bibliotheken als salz in der suppe dr. thomas stäcker (hab wolfenbüttel); 13.5.2014 köln/hki...

Post on 06-Apr-2015

109 Views

Category:

Documents

1 Downloads

Preview:

Click to see full reader

TRANSCRIPT

Bibliotheken als Salz in der Suppe

Dr. Thomas Stäcker (HAB Wolfenbüttel);

13.5.2014 Köln/HKI staecker@hab.de

Bibliotheken als Salz in der Suppe:  Sammeln, Erschließen und Benutzen  im digitalen Zeitalter

Bibliotheken als Salz in der Suppe

„The Invention of Printing, though ingenious, compared with the invention of Letters, is no great matter.” Thomas Hobbes, Leviathan

Bibliotheken als Salz in der Suppe

SammelnBenutzen Erschließen

Bibliothekarische Grundaufgaben

Bibliotheken als Salz in der Suppe

Der Textes am Ende des trägerbasierten Zeitalters (ca. 18.000 Jahre) – Was sammeln und archivieren wir?

Sammeln________________________________________

Bibliotheken als Salz in der Suppe

- Erwerbung von Digitalisaten• Kauf (Verlagsprodukte) • Herstellung (Retrodigitalisierung, born digital) • Kopieren (OA Internet)

Sammeln________________________________________

Bibliotheken als Salz in der Suppe

Digitalisierung

Digitalisierung als Reproduktion von Quellen und deren Konversion in eine maschinenlesbare Formo (Metadaten / Datenbanken)o Imagedigitalisierungo Strukturdateno Volltexto Volltext mit Markup

Digitalisierung als Übergang zu elektronischen Publikationsformen (born digitals)

Sammeln________________________________________

Bibliotheken als Salz in der Suppe

Imagedigitalisierung: VD 16 (50.000 Dig.), VD 17 (70.000 Dig.) , VD 18 (100.000 Dig.)

Bibliotheken als Salz in der Suppe

Google

Volltextdigitalisierung / Imagedigitalisierung > ca. 1850

Bibliotheken als Salz in der Suppe

eBooks

Sammeln__________________________________________________

(meist Lizenzierung, nicht Kauf Problem der Archivierung)

Bibliotheken als Salz in der Suppe

Web-Ressourcen?

Sammeln__________________________________________________

( Problem der Archivierung)

Bibliotheken als Salz in der Suppe

Sammeln__________________________________________________

Forschungsdaten

Bibliotheken als Salz in der Suppe

SammelnBenutzen Erschließen

Bibliothekarische Grundaufgaben

Bibliotheken als Salz in der Suppe

Klassisches Modell der Buchbereitstellung

Buchlieferung

Ortsleihe

Lesesaal

Buchbestellung

Recherche im Katalog

Magazin

Fernleihe

Bibliotheken als Salz in der Suppe

Konsequenzen der Digitalisierung

Die Bibliothek als Ort in Raum und Zeit wird für die Nutzung des Buches nicht mehr benötigt. Elektronische Bücher brauchen:

o kein Magazin mit Stellflächeo keinen Lesesaalo keinen Freihandbereicho keine Ausleihthekeo keine Fernleiheo keinen Buchbinder o keine materielle Bestandserhaltungo keine Kopierstelleo…

Benutzung__________________________________________________

Bibliotheken als Salz in der Suppe

Konsequenzen der Digitalisierung

Die Trennung von Katalog und Buch ist aufgehoben. Beide liegen in einem integralen Raum vor.

Nicht nur der Katalog, auch das Buch selbst ist durchsuchbaroDer Katalog ist nicht mehr der einzige Zugangsweg zum Buch

Die Bücher sind elektronisch prozessierbar; sie lassen sicho verlustfrei kopieren,o verändern,omit beliebigen anderen Texten und Büchern aggregieren,o aufteilen,o in mashups nutzen,o…

Bibliotheken als Salz in der Suppe

„How Not to Read a Million Books?” http://people.lis.illinois.edu/~unsworth/hownot2read.html

„How to Read a Million Books?”

Benutzung________________________________________________

Bibliotheken als Salz in der Suppe

… mit neuen digitalen Lesetechniken

hyperreading (Sosnoski) maschine reading (Hayles) distant reading (Moretti)

Benutzung________________________________________________

Bibliotheken als Salz in der Suppe

Sprachstatistik und digitale Textwissenschaft als quasi neue bibliothekarische Grundwissenschaften erforderen neue Kompetenzen in der Informationsvermittlung:

Retrievaltechniken Forschungsdatenanalyse/Bibliometrie Text Mining

• Stilometrie• Clusteranalyse• Sentiment Analysis• Topic Modelling

Benutzung________________________________________________

Bibliotheken als Salz in der Suppe

1600 1610 1620 1630 1640 1650 1660 1670 1680 1690 1700

0

500

1000

1500

2000

2500

3000

3500

Druckproduktion 17. Jh.

Erscheinungsjahre

Bibliometrie

Bibliotheken als Salz in der Suppe

ThemeRiver Visualisierung

Bibliotheken als Salz in der Suppe

Visualisieren / Clustering

Bibliotheken als Salz in der Suppe

Literatur „rechnen“

Bibliotheken als Salz in der Suppe

Unterstützung bei der Bewertung methodischer Risiken

Bibliotheken als Salz in der Suppe

SammelnBenutzen Erschließen

Bibliothekarische Grundaufgaben

Bibliotheken als Salz in der Suppe

Katalogisierung (formale Erschließung) von RAK zu RDA (FRBR)

Inhaltserschließung (Sacherschließung) Von RSWK zu ???

Erschließung________________________________________________

Bibliotheken als Salz in der Suppe

Erschließung________________________________________________

• Metadaten der Sammlung• Metadaten der Dokumente

• Unselbständige Werke• Provenienzen• Sacherschließung Sondermaterialien/Alte Drucke

• Meta-/Strukturdaten der Volltexte (neu)

Bibliotheken als Salz in der Suppe

semantic web / LOD

Bibliotheken als Salz in der Suppe

Strukturdaten von OCR Texten

28

• Überschriften• Fußnoten• Bedruckter Bereich

(cropping)

• Running Title• Paginierung• Kusode,Bogensig

-natur

• Inhaltsverzeichnis• Einträge• Autoren• Titel• Seitenzahlen

©Günther Mühlberger (http://impactocr.wordpress.com/2011/10/25/impact-final-conference-the-functional-extension-parser-a-document-understanding-platform-with-gunter-muhlberger/)

Bibliotheken als Salz in der Suppe

Nutzung von Standards • Standards für Datenmodellierung und semantic web

(RDF, OWL, SKOS…)• Standards für Dokumentstrukturen (METS, EAD, LIDO,

EDM) • Standards für Texte (TEI, ALTO[OCR])• Standards für (bibliographische) Metadaten

(MARC,MODS,TEI-HEADER [Hss.], DC) • Standards für persistente Verlinkungen (PURL, URN,

DOI, Handle, ARK etc.) • Standards für Schnittstellen und Webservices (z.B. OAI,

SOAP, REST)

Erschließung________________________________________________

Bibliotheken als Salz in der Suppe

VuFind Discovery (Beta)

Erschließung________________________________________________

Bibliotheken als Salz in der Suppe

eXist

Bibliotheken als Salz in der Suppe

Konsequenzen der Digitalisierung

Die Bibliothek bleibt für die Nutzung des „Buches“ eine wichtige Institution. Elektronische Bücher brauchen:

o kein Magazin mit Stellfläche, aber zuverlässigen Speicher,o keinen Lesesaal, aber Visualisierungsmöglichkeiten,o keinen Freihandbereich, lizenzierte Werke aber einen

geschützten Zugang,o keine Ausleihtheke, aber ein Downloadcenter,o keine Fernleihe, aber einen internationalen Nachweis, o keinen Buchbinder, aber Möglichkeiten der Aggregation von

Titeln o keine materielle Bestandserhaltung, aber digitale

Langzeitarchivierungo keine Kopierstelle, aber eine Digitalisierungsstelle und ein

repositoryo…

Bibliotheken als Salz in der Suppe

Konsequenzen der Digitalisierung

Die Bibliothek sorgt darüber hinaus:o für transparente Nachweise von Metadaten und Volltexten, o für spezialisierte, forschungsnahe Erschließung von digitalen

Quellen und Dokumenten, o für einen für jedermann freien Zugang zu allen schriftlichen

und bildlichen digitalen Medien,o für Informationsvermittlung in grundlegenden

informationswissenschaftlichen digitalen Technikeno für OA Publikationsmöglichkeiten für wissenschaftliche

Literatur,o für zuverlässige Nachweise (Zitation per PI),o…

Bibliotheken als Salz in der Suppe

<div xml:lang=„de“ type=„section“> <p>

Vielen Dank für Ihre<emph>Aufmerksamkeit</emph>

</p></div>

Dr. Thomas Stäcker (HAB Wolfenbüttel);

13.5.2014 Köln/HKI staecker@hab.de

top related