der einfluß von dextran auf die fibrinpolymerisation

2
~9. Jg., Heft 24, 1971 Kurze wissenschaftliche Mitteilungen 1337 6. Foe, P. P. : Glucagon: In: Reviews of physiology bioche- mistry and experimental pharmacology, vol. 60. Berlin- geidelberg-New York: Springer 1968. 7. Glinsma~nn, W. H., Mortimore, G. E.: Influence of gluca- gon and 3'5'-AMP on insulin responsiveness of the perfused rat liver. Amer. J. Physiol. 215, 553 (1968). 8. Liideritz, B., Bolte, H.-D.: The eleetrophysical effects of glucagon and epinephrine on the ventricular myocardium. Europ. Soc. Clin. Invest. Fifth ann. meeting, Scheveningen 1971. 9. Maekrell, D.J., Sokal, J.E.: Antagonism. between the effects of insulin and glucagon on the isolated liver. Dia- betes 18, 724 (1969). 10. P~uderman, N.B., Laurie, N., I-Ierrera, M.G.: Insulin preservation of glucokinase activity in isolated perfused rat liver. Amer. J. Physiol. 212, 1169 (1967). 11. Samols, E., ~L~rri, G., M~rx, V.: Promotion of insulin secretion by gIucagon. Lancet 1966 H, 415. 12. SSting, H.-D.: Wirkungsmechanismus des Insulins: Die Insulinwirkung auf das Lebergewebe. In: E.F. Pfeiffer und Gen. Diabetes meHitus, Bd.I, S. 511. Mfinchen: J. F. Lehmanns 1969. 13. Steele, R. : The influence of insulin on the hepatic metabo- lism of glucose. In: Ergebnisse der Physiologie Biologie Chemie und Experimentellen Pharmakologie. Berlin- Heidelberg-New York: Springer 1966. 14. "WestIie, L., Anderson, A., HervelI, J., t~asmussen, K., Storstein, 0.: Ca.rdiovascuIar effects of glueagon. Acta reed. seand. 189, 179 (1971). 15. Williams, J. F., Childress, t~. J., Chip, J. N., Border, J. F.: Hemodynamic effects of glucagon in patients with heart disease. Circulation 89, 38 (1969). 16. Zierler, K. L. : Effects of insulin on membrane potential and potassium content of rat muscle. Amer. J. Physiol. 197, 515 (1953). 17. -- Possible mechanisms of insulin action on membrane potential and ion fluxes. Amer. J. Med. 40, 735 (1966). Dr. med. B. Liideritz Priv.-Doz. Dr. med. H. Avenhaus Dr. reed. C. D. Seufert Medizinische Universit/~ts- klinik D-3400 GSttingen Humboldtallee 1 Deutschland Kurze wissenschaflliche Mitteilungen Der Einilu8 yon Dextran au~ die Fibrinpolymerisation* W. Kl~AVs~, D. H~nN~ und H. G. LAsc~ ~fedizinische Kliniken und Polikliniken der Justus Liebig- Universit~t Giel~en (Direktoren: Prof. Dr. It. J. Dengler, Prof. Dr. H. G. Lasch) Eingegangen am 8. September 1971 The Influence el Dextran on the Fibrin Polymerization. Sumxnary. Laurell observed that dextran has a fibrino- plastic effect. Ricketts showed that mixing of fibrinogen in vitro resulted in the precipitation of fibrinogen. High mole~ cular dextran had a precipitating effect on fibrinogen and fibrin (Abflgaard). It could be demonstrated that also low molecular dextran-, compared with 0.9% NaCl solution-, caused an important increase in optical density. This is an indicator of the fibrin-dextran aggregate generation. The importance of these facts may offer new aspects in the admini- stration of dextran in cases of consumption coagulopathy (Lasch). Key words: Dextran, fibrin monomer, fibrin monomer- dextranaggregate, fibrin polymerization. Zws.ammen/assun9. Ein fibrinoplastiseher Effekt durch Dextran ~lrde yon Laurell beschrieben. Ricketts wies die Precipitation yon Fibrinogen durch Dextran nach. Abilgaard konnte durch hochmo]ekulares Dextran sowohl Fibrinogen als auch Fibrin pr~cipitieren. Hier kormte gezeigt werden, dab bereits unter Einwirknng yon niedermolekolarem Dextran eine, verglichen mit dem Leerwert, deutliche Zunahme der optischen Dichte auftrat, die als Mug ffir die Bildung yon polymeren Fibrinmonomer- Dextranaggregaten angesehen wird. Eine wesentliche Zu- nahme der Extinktion und somit der polymeren Aggregate konnte dutch hochmolekulare Dextrane nicht erreicht werde~l. Hieraus ergeben sich Fragestellungen hinsichtlich der Verwendung yon DextrantSsungen z.B. bei der Verbrauchs- koagulopathie (Laseh), die mit dem Auftreten yon Fibrin- monomer verl~nft. Schi~sselwgrter: Dextran, Fibrinmonomer, Fibrinmono- mer-Dextranaggregate, Fibrinpolymerisation. Eine gest6rte H~mostase nach Infusion gr613erer Mengen, insbesondere yon hochmolekularen DextranlSsnngen, ist aus tierexperimente]len Versnchen und klinischen Beobachtungen * Ourchgeffihrt mit Unterstfitzung der Deutschen For- schungsgemeinsehaft. bekannt (Lundsgaard-Hansen). Als wesentliche Ursache bier ffir wurden eine ver~nderte Thrombocytenaggregation und -adh~isivit/~t herausgestellt (Cronberg, Dhall, Fischer). Die aggregierende F~higkeit yon Dextran, ein hochmolekulares Polyglneosid, anf Thrombocyten in Abhiingigkeit vom Mole- kulargewicht des Dextrans konnte Dhall zeigen. Sasaki wies nach, dell Dextransulfat mit Fibrinogen unlOsliehe Kom- plexe bildet. Es sell hier die Frage untersucht werden, inwie- welt hozhmolekulare Dextrane die Aggregatbildung yon Fibrinmonomeren in vitro auslSsen und beeinflussen kSnnen. Methodik und Reagenfien Fibrinmonomere wurden nach Mfiller-Berghaus, R6ka und Lasch hergestellt. Anstatt yon EDTA wurde Glycin~thylesterd hydrochlorid (Fluke AG) vor der Thrombineinwirkung auf Humanfibrinogen (Kabi GmbH) zugesetzt, um die Fibrin- stabilisiernng dutch den Fakter XIII zu hemmen (Lorand). Dextrane (Pharmacia GmbH) der Bezeichnung T20, T 110, T 250, T 500 mit einem mittleren Molekulargewicht (Mw) yon 20000, 110000, 250000, 500000 wurden in O,9%iger NaCt als 1O%ige LSsung verwendet. Die Fibrinpolymerisation wurde bei 350 nm in einer 1 cm OS Ku'vette be i einer Temperatur yon 30°C am Spektral- photometer PM 4 Zeiss gemessen (Gruendliuger, Late.lie). Die Anderung der Extinktion in der Zeiteinheit wurde yon einem Bausch und Lomb V.O.M.-5E Schreiber mit einem Papier- vorschub yon 3 em/min registriert. Im Testansatz wurde zu 0,1 ml FibrinmonomerlSsung 1,0 ml einer 10%igen DextranlSsung ,die mit 0,9% NaC1 1 : 10 verdfirmt war, pipettiert. Im Leerwert wurde die Dextran- 15sung durch 1,0 ml 0,9% NaC1 ersetzt. Der Fibrinmonomer- gehalt im Ansatz betrug 0,322 mgbei einer Proteinkonzen- tration yon 1,064 rag. Die auf der Abb. 1 wiedergegebenen Kurven sind aus Mittelwerten yon mindestens 6, maximal 16 Einzelmessungen pro Zeitpunkt entstanden (NaC1 0,9% n ~ 12, T 20 n := 16~ T 110 n = 6, T 250 n ~ 14, T 500 n ~ 12). Zur Ermittlung der Signifikanz wurde der t-Test (Student) ange~ndt. Ergebnisse Als BezugsgrSl~e (Leerwert) fiir die Untersuehm~gen wurde die Fibrinpolymerisation, durch eine 0,9%ige NaC1-L6sung ausgelSst, angesetzt. Sie erreichte naeh 20 rain ein Maximum mit einer Extinktion yon 0,146 (Mittelwert n = 12, s 0,010). Die Polymerisation in Gegenwart einer 10%igen, 1:10 ver- diinnten Dextraul6sung (Mw 20000) ergab nach 20 rain eine maximale Extinktion yon 0,237 (!V/ittelwert n=16, s 0,018) (Abb. 1). Dieser Unterschied entspricht, vergleicht man mit dem Leerwert, eiuer Abnahme der Transmission yon Klin. Wsehr. 49, 1337--1338 (1971).

Upload: w-krause

Post on 13-Aug-2016

224 views

Category:

Documents


2 download

TRANSCRIPT

Page 1: Der Einfluß von Dextran auf die Fibrinpolymerisation

~9. Jg., Heft 24, 1971 Kurze wissenschaftliche Mitteilungen 1337

6. Foe, P. P. : Glucagon: In: Reviews of physiology bioche- mistry and experimental pharmacology, vol. 60. Berlin- geidelberg-New York: Springer 1968.

7. Glinsma~nn, W. H., Mortimore, G. E.: Influence of gluca- gon and 3'5'-AMP on insulin responsiveness of the perfused rat liver. Amer. J. Physiol. 215, 553 (1968).

8. Liideritz, B., Bolte, H.-D.: The eleetrophysical effects of glucagon and epinephrine on the ventricular myocardium. Europ. Soc. Clin. Invest. Fifth ann. meeting, Scheveningen 1971.

9. Maekrell, D.J . , Sokal, J . E . : Antagonism. between the effects of insulin and glucagon on the isolated liver. Dia- betes 18, 724 (1969).

10. P~uderman, N.B., Laurie, N., I-Ierrera, M.G.: Insulin preservation of glucokinase activity in isolated perfused rat liver. Amer. J. Physiol. 212, 1169 (1967).

11. Samols, E., ~L~rri, G., M~rx, V.: Promotion of insulin secretion by gIucagon. Lancet 1966 H, 415.

12. SSting, H.-D.: Wirkungsmechanismus des Insulins: Die Insulinwirkung auf das Lebergewebe. In: E .F . Pfeiffer und Gen. Diabetes meHitus, Bd.I , S. 511. Mfinchen: J. F. Lehmanns 1969.

13. Steele, R. : The influence of insulin on the hepatic metabo- lism of glucose. In: Ergebnisse der Physiologie Biologie

Chemie und Experimentellen Pharmakologie. Berlin- Heidelberg-New York: Springer 1966.

14. "WestIie, L., Anderson, A., HervelI, J., t~asmussen, K., Storstein, 0.: Ca.rdiovascuIar effects of glueagon. Acta reed. seand. 189, 179 (1971).

15. Williams, J. F., Childress, t~. J., Chip, J. N., Border, J. F.: Hemodynamic effects of glucagon in patients with heart disease. Circulation 89, 38 (1969).

16. Zierler, K. L. : Effects of insulin on membrane potential and potassium content of rat muscle. Amer. J. Physiol. 197, 515 (1953).

17. - - Possible mechanisms of insulin action on membrane potential and ion fluxes. Amer. J. Med. 40, 735 (1966).

Dr. med. B. Liideritz Priv.-Doz. Dr. med. H. Avenhaus Dr. reed. C. D. Seufert Medizinische Universit/~ts- klinik D-3400 GSttingen Humboldtallee 1 Deutschland

Kurze wissenschaflliche Mitteilungen

Der Einilu8 yon Dextran au~ die Fibrinpolymerisation*

W. Kl~AVs~, D. H~nN~ und H. G. LAsc~ ~fedizinische Kliniken und Polikliniken der Justus Liebig-

Universit~t Giel~en (Direktoren: Prof. Dr. It. J. Dengler, Prof. Dr. H. G. Lasch)

Eingegangen am 8. September 1971

The Influence el Dextran on the Fibrin Polymerization. Sumxnary. Laurell observed that dextran has a fibrino-

plastic effect. Ricketts showed that mixing of fibrinogen in vitro resulted in the precipitation of fibrinogen. High mole~ cular dextran had a precipitating effect on fibrinogen and fibrin (Abflgaard). I t could be demonstrated that also low molecular dextran-, compared with 0.9% NaCl solution-, caused an important increase in optical density. This is an indicator of the fibrin-dextran aggregate generation. The importance of these facts may offer new aspects in the admini- stration of dextran in cases of consumption coagulopathy (Lasch).

Key words: Dextran, fibrin monomer, fibrin monomer- dextranaggregate, fibrin polymerization.

Zws.ammen/assun9. Ein fibrinoplastiseher Effekt durch Dextran ~ l rde yon Laurell beschrieben. Ricketts wies die Precipitation yon Fibrinogen durch Dextran nach. Abilgaard konnte durch hochmo]ekulares Dextran sowohl Fibrinogen als auch Fibrin pr~cipitieren.

Hier kormte gezeigt werden, dab bereits unter Einwirknng yon niedermolekolarem Dextran eine, verglichen mit dem Leerwert, deutliche Zunahme der optischen Dichte auftrat, die als Mug ffir die Bildung yon polymeren Fibrinmonomer- Dextranaggregaten angesehen wird. Eine wesentliche Zu- nahme der Extinktion und somit der polymeren Aggregate konnte dutch hochmolekulare Dextrane nicht erreicht werde~l.

Hieraus ergeben sich Fragestellungen hinsichtlich der Verwendung yon DextrantSsungen z.B. bei der Verbrauchs- koagulopathie (Laseh), die mit dem Auftreten yon Fibrin- monomer verl~nft.

Schi~sselwgrter: Dextran, Fibrinmonomer, Fibrinmono- mer-Dextranaggregate, Fibrinpolymerisation.

Eine gest6rte H~mostase nach Infusion gr613erer Mengen, insbesondere yon hochmolekularen DextranlSsnngen, ist aus tierexperimente]len Versnchen und klinischen Beobachtungen

* Ourchgeffihrt mit Unterstfitzung der Deutschen For- schungsgemeinsehaft.

bekannt (Lundsgaard-Hansen). Als wesentliche Ursache bier ffir wurden eine ver~nderte Thrombocytenaggregation und -adh~isivit/~t herausgestellt (Cronberg, Dhall, Fischer). Die aggregierende F~higkeit yon Dextran, ein hochmolekulares Polyglneosid, anf Thrombocyten in Abhiingigkeit vom Mole- kulargewicht des Dextrans konnte Dhall zeigen. Sasaki wies nach, dell Dextransulfat mit Fibrinogen unlOsliehe Kom- plexe bildet. Es sell hier die Frage untersucht werden, inwie- welt hozhmolekulare Dextrane die Aggregatbildung yon Fibrinmonomeren in vitro auslSsen und beeinflussen kSnnen.

Methodik und Reagenfien

Fibrinmonomere wurden nach Mfiller-Berghaus, R6ka und Lasch hergestellt. Anstatt yon EDTA wurde Glycin~thylesterd hydrochlorid (Fluke AG) vor der Thrombineinwirkung auf Humanfibrinogen (Kabi GmbH) zugesetzt, um die Fibrin- stabilisiernng dutch den Fakter XII I zu hemmen (Lorand).

Dextrane (Pharmacia GmbH) der Bezeichnung T20, T 110, T 250, T 500 mit einem mittleren Molekulargewicht (Mw) yon 20000, 110000, 250000, 500000 wurden in O,9%iger NaCt als 1O%ige LSsung verwendet.

Die Fibrinpolymerisation wurde bei 350 nm in einer 1 cm OS Ku'vette be i einer Temperatur yon 30°C am Spektral- photometer PM 4 Zeiss gemessen (Gruendliuger, Late.lie). Die Anderung der Extinktion in der Zeiteinheit wurde yon einem Bausch und Lomb V.O.M.-5E Schreiber mit einem Papier- vorschub yon 3 em/min registriert.

Im Testansatz wurde zu 0,1 ml FibrinmonomerlSsung 1,0 ml einer 10%igen DextranlSsung ,die mit 0,9% NaC1 1 : 10 verdfirmt war, pipettiert. Im Leerwert wurde die Dextran- 15sung durch 1,0 ml 0,9% NaC1 ersetzt. Der Fibrinmonomer- gehalt im Ansatz betrug 0,322 mgbe i einer Proteinkonzen- tration yon 1,064 rag. Die auf der Abb. 1 wiedergegebenen Kurven sind aus Mittelwerten yon mindestens 6, maximal 16 Einzelmessungen pro Zeitpunkt entstanden (NaC1 0,9% n ~ 12, T 20 n := 16~ T 110 n = 6, T 250 n ~ 14, T 500 n ~ 12). Zur Ermittlung der Signifikanz wurde der t-Test (Student) ange~ndt .

Ergebnisse

Als BezugsgrSl~e (Leerwert) fiir die Untersuehm~gen wurde die Fibrinpolymerisation, durch eine 0,9%ige NaC1-L6sung ausgelSst, angesetzt. Sie erreichte naeh 20 rain ein Maximum mit einer Extinktion yon 0,146 (Mittelwert n = 12, s 0,010). Die Polymerisation in Gegenwart einer 10%igen, 1:10 ver- diinnten Dextraul6sung (Mw 20000) ergab nach 20 rain eine maximale Extinktion yon 0,237 (!V/ittelwert n=16 , s 0,018) (Abb. 1). Dieser Unterschied entspricht, vergleicht man mit dem Leerwert, eiuer Abnahme der Transmission yon

Klin. Wsehr. 49, 1337--1338 (1971).

Page 2: Der Einfluß von Dextran auf die Fibrinpolymerisation

1338 Buchbesprechungen Klin. Wschr.

] T 250 Cronberg, S., gobertson, B., Nilsson, I.M., Nilehn, J.-E. : 0,250t- ~ T 110 Suppressive effect of dextran on platelet adhesiveness.

~ ~ 500 Thrombos. Diathes. haemorrh. (Stuttg.) 16, 384 (1966). 0,222 ~ 20 Dhall, D. P., 3/[atheson, N. A.: In vitro clumping of human

platelets by dextran. Thrombos. Diathes haemorrh. (Stuttg.) 19, 70 (1968).

"~ Fischer, M., Lechner, K., Pesendorfer, F. : Erfahrungen mit m [ / / ~ . ~ . ~ , ~ ~ Rheomal~'odex bei der Behandlung arterieller Durch- m ~ 0,155 NaClO,9°A blutungsstSrungen. Ned. Welt 1966, 712. o = Gruendlinger, J., Bouvier, C. A. : Applications dune m6thode

photom6trique &l etude des phgnomenes de coagulation et 0,102 de fibrinolyse. Thrombos. Diathes haemorrh. (Stuttg.) 12,

425 (1964). Lasch, It. G., Heene, D. L., Ituth, K., Sandritter, W. : Patho-

physiology, clinical manifestations and therapy of con-

//]¢ J. Cardiol. 20, 381 (1967). 0,018 ~/~/ Latallo, Z.S., Fletscher, A.P., Alkjaersig, N., Sherry, S.:

F t [ I I I The influence of ph, ionic strenght, neutral ions and throm- I 2 5 10 15 20 rain bin on the fibrin polymerization. Amer. J. Physiol. 202,

675 (1962). Inkubotionszeit Laurell, A.B.: Influence of dextran on the conversion of

Abb. 1. Fibrinmonomerpolymerisation unter dem Einflul~ yon Iibrinogen to fibrin. Seand. J. clin. Lab. Invest. 8, 262 0,9% NaC1 (0,1ml Monomerl6sung-~ 1,0ml NaC1) und (1951). Dextranl6sungen mit einem 2¢fw yon 20000, 110000, 250000, Lorand, L., Jacobson, A.: Specific inhibitors and t~he che-

500000 mistry of fibrin polymerization. Biochemistry 3, 1939 (1964).

Lundgaard-ttansen, P.: Treatment of shock with dextrans and gelatine. Vox Sang. (Basel) 17, 161 (1969).

13%. Ein Vergleich der optischen Dichte der Dextranl6sung Mfiller-Berghaus, G., R6ka, L., Laseh, If. G. : Fibrinmonomer T 20 nach 20 rain mit der optisehen Diehte der Dextranl6sung und das Sanarelli-Shwartzman-Phi~nomen. Vortrag auf T 500 ergibt keinen signifikanten Unterschied. Ffir die Dex- dem 77. Kongr. derDeutsehen Gesollsehaft ffirinnereMedizin tranl6sung mit einem Molekulargwicht yon 110000 (p < 0,005) in Wiesbaden (1971) (ira Druek). und 250000 (p < 0,001) konnte ein signifikanter Unterschied Ricketts, C.R. : Interaction of dextran and fibrinogen. hinsichtlieh der Extinktionszunahme in bezug zu Dextran T 20 Nature (Lond.) 169, 970 (1952). nachgewiesen werden. Sasaki, S., Noguchi, tt.: Interaction of fibrinogen with

dextransulfat. J. gen. Physiol. 48, 1 (1960).

Literatur Prof. Dr. It. G. Lasch Abilgaard, U.: Accelleration of fibrin polymerization by Medizinische Universitgtsklinik

dextran and ficoll. Interaction with calcium and plasma D-6300 Giel~en, Klinikstr. 32b proteins. Scand. J. clin. Lab. Invest. 18, 518 (1966). Deutschland

Buchbesprechungen Contemporary researeh methods in neuroanatomy. Edit. by

Walle J.H. Nauta and Sven O.E. Ebbcsson. (Neuere Unter- suchungsmethoden in der Neuroanatomie.) Berlin-tIeidelberg- NewYork: Springer 1970. VIII, 386S. u. 190Abb. Geb. DM 98,--.

Die nachhaltigen Impulse, die die Neurophysiologie dutch die Einffihrung kybernetiseher Betrachtungsweisen erfahren hat, wirken zurfick auf das Interesse an den beteiligten Struk~uren und haben in den letzten 20 Jahren zu einer Wie- derbelebung der neuroanatomischen :Forschung geffihrt, die mit den Arbeiten yon .g.. y Cajal scheinbar zu einem Absehlufl gekommen war. Einen Uberbliek fiber die in diesem Zusammen- hang verwendeten Untersuchungsmethoden gibt das vorlie- gende Werk. Es ist guBerst interessant, wie in den Beitr~gen yon Scheibel u. Scheibel und yon Valverde zum Ausdruck kommt, wie eine der i~ltesten neuroanatomischen Techniken, die Osmium-Bichromat-Silbernitratmethode yon Golgi mit der ttervorhebung einzelner Nervenzellen, jetzt zu den wich- tigsten Methoden gehSrt, die AufschluB fiber die synaptischen Beziehungen einzelner Neurone geben kSrmen. Von den zahl- reichen Modifikationen der Originalmethode wird die Golgi- Cox-Technik dutch Ram6n-Moliner genau beschrieben. Bei- trgge yon A. Peters und Th.W. Blackstad befassen sich mit den Ergebnissen der elektronenmikroskopischen Strukturana- lyse und den interessanten lV[Sglichkeiten, die sich bei einer Koppelung der Golgi-Teehnik mit der elektronenmikroskopi- schen Untersuehung ergeben. Eine Wiederbelebung der einst yon B. v. Gudden ehtgeffihrten Methode der Erforschung yon Leitungsbeziehungen mit ttflfe yon Durchschneidung yon Faserbahnen ergibt sich aus dem Beitrag yon Grant, aus der Untersuchung degenerierender Synapsenstrukturen (R.W.

Guillery), mit der yon Nauta u. Gygax entwicke]ten Technik der Darstellung degenerierender Aehsenzylinder mit Silber- imprggnation (L. Heimer, S. Ebbesson) und wiederum aus dem zus~tzlichen Einsatz der Elektronemikroskopie (L. Heimer). W.M. Cowan stellt die neueren Erkenntnisse fiber antero- und retrograde transneuronale Effekte dar. Darstellung der Auto- radiographie-Technik (Sidman) bei neuroanatomischen Frage- stellungen, in erster Linie w~hrend der Entwicklung, und der Fluorescenzmikroskopie (.F.uxe et al.) zum Nachweis yon Uber- trg~gersubstanzen, sowie Uberlegungen yon Konigsmark fiber Automatisierung yon Zellpopulationszi~hlungen runden die Zusammenstellung ab. - - Das vorliegende Werk gibt den modemen Stand der neuroanatomischen Untersuchungsme- thoden, die als Grtmdlage der neurophysiologischen Forsehung unentbehrlich sind, in ausgezeichneter Weise wieder. Darfiber hinaus bringt es Anregungen, die aller Voraussicht nach auch f fir die fibrigen Aspekte der Neuroanatomie und dann wohl auch ffir die Neuropathologie fruchtbar werden diirften.

Stochdorph (5lfinchen)

Marburg virus disease. Edit.: G. A. Martini and R. Siegert. (Die Marburg-Virus-Erkrankung. Symposium in lV[arburg, Nov. 1970.) Berlin-Heidelberg-New York: Springer 1971. VII, 230 S. u. 131 Abb. Geb. DM 78,--.

Im Spi£tsommer 1967 erkrankten mehrere 1VIenschen an einer bisher tmbekannten Viruserkrankung: 7 yon insgesamt 31 fielen ihr zum Opfer. Doch auch die fiberlebenden Patienten waren nicht gestmd: Schgdigungen am Zentral-Nerven-System und an der Leber blieben fibrig. Diese Viruserkrankung ging yon importierten Affen fiir Versuchszwecke aus; sic trat in Marburg, Frankfurt und Belgrad gleichzeitig auf. Wie J. Casals