ulcus cruris - wundnetz-alb-fils.de ulcus cruris mixtum • mikroangiopathie. dr. g. fuhrer...
Post on 31-Mar-2019
216 views
Embed Size (px)
TRANSCRIPT
Dr. G. Fuhrer
Ulcus cruris
Dr. G. Fuhrer
Dr.Gnther FuhrerChirurgie- Orthopdie und Unfallchirurgie- Spezielle Unfallchirurgie- Viszeralchirurgie-Phlebologie- Proktologie-Chirotherapie- Fuchirurgie (gffc)-rztliches Qualittsmanagement
Albstr.2, 72764 Reutlingen, Tel. 072121/491114
Fax 07121/491281,
E-mail:fuhrer@gmx.de
Chirurgische Gemeinschaftspraxis
Zertifiziert: DIN EN ISO 9001:2008
Dr. Fuhrer/ Nonnenmacher/ Dr.Astfalk/ Dr.Fauser
Dr. G. Fuhrer
Was man zu chronischen Wunden wissen muss
Die gesundheitspolitische Relevanz chronischer Wunden ist erheblich.
Wunden gelten als chronisch, wenn sie nach 8 Wochen trotz konsequenter Therapie nicht zu heilen beginnen.
Von diesen Wundarten sind in Deutschland 3-4 Millionen Menschen betroffen.
Bedingt durch die demografische Entwicklung (beralterung der Gesellschaft) wird die Zahl der Betroffenen zuknftig deutlich steigen.
Die Kosten fr das Gesundheitssystem belaufen sich bereits jetzt auf jhrlich zwischen 2,15 und 3,25 Milliarden Euro.
Dr. G. Fuhrer
Welche Voraussetzungen mssen fr ein erfolgreiches
Wundmanagement erfllt sein? Kenntnisse ber Wundheilung/Stadien der
Wundheilungsstrung Ursache von Wundheilungsstrungen Krankheiten und deren Verlufe/ Stadien kennen Fr die Kommunikation im Team: eindeutige
Sprachregelung/ Kenntnisse der Klassifikationen Therapie der Grundkrankheiten einleiten/ ggf.
durchfhren Materialkunde hinsichtlich der Verbandsstoffe
beherrschen Hygienische Standards/ Instrumentenaufbereitung Teamfhigkeit/ Selbstkritik
Dr. G. Fuhrer
Wichtige Differenzialdiagnosen zum Ulcus cruris
Vaskulr
Ulcus cruris venosum Ulcus cruris postthromboticum Ulcus cruris arteriosum Ulcus cruris mixtum Mikroangiopathie
Dr. G. Fuhrer
Epidemiologie
Die Bonner Venenstudie fand eine Varikose bei 14,3% der Bevlkerung und Ulzera aktuell oder anamnestisch in 0,1% bzw. 0,6%.
In einer 25-Jahres- Analyse wurde die Inzidenzdes vensen Stasesyndroms fr die USA mit 76,1 pro 100 000 Personenjahre, die der vensen Ulzeration mit 18,0 berechnet.
Die vensen Ulzera sind fr ca. 70% aller chronischen Beingeschwre verantwortlich
Dr. G. Fuhrer
Demographische Daten
Etwa 30 Millionen Menschen leiden an vensem Rckstrom, jede 2. Frau, 30 % der Mnner und mehr als die Hlfte der 50-jhrigen leiden daran
RISIKOFAKTOREN: Hauptrisikofaktor: Alter !! Rassische und berufsbedingtes Stehen haben geringen Einfluss bergewicht, Erbanlage, Geschlecht, orale Kontrazeption, haben
isoliert eine geringe Bedeutung Sobald mehrere Risikofaktoren zusammentreffen steigt das Risiko Frhere Venenerkrankungen wie z.B. Thrombose Ausfall oder Schwche der Wadenmuskelpumpe durch Lhmungen,
posttraumatische Zustnde, Gelenkarthrosen, Immobilitt
Dr. G. Fuhrer
Beschwerden bei Venenerkrankungen
Schmerz Schwere der Beine Ermdung der Beine Muskelkrmpfe Juckreiz, Brennen Schwellung/deme Dilatation oder Prominenz
oberflchlicher Venen Teleangiektasien Retikulre oder varikse
Venen Pigmentverschiebungen, Lipodermatosklerose Unterschenkelekzem Ulzeration
Dr. G. Fuhrer
Chronisch-vense Insuffizienz
Venenerkrankungen mit struktureller und oder funktioneller
Strung
Dr. G. Fuhrer
Die chronischvense Insuffizienz (CVI) ist
keineDiagnose.
Die CVI ist ein pathophysiologischerZustand, der
bei verschiedenen Phlebopathienvorhanden sein kann
Dr. G. Fuhrer
Ursachen der vensen Insuffizienz
Primre strukturelle Vernderungen der Venenwand oder Venenklappen
Sekundre Vernderungen, z.B. nach tiefer Beinvenenthrombose, kongenitaleAngiodysplasie, nach Radiatio, Pareseoder Paralyse der Wadenmuskulatur
Dr. G. Fuhrer
Anatomie und Physiologie der Venen
Dr. G. Fuhrer
Poplitealklappe
xxxxxxxxxxx
xxxxxxxxx
Dr. G. Fuhrer
Venser Rckflu
Muskelpumpe
Atemmodulierter Venenflu
Begleitende Arterien
xxxx
Dr. G. Fuhrer
Muskelpumpe
XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX
Kompression der Venen durch die Wadenmuskulatur
Dr. G. Fuhrer
Atemmodulierter Flu
Dr. G. Fuhrer
Chronische Veneninsuffizienz
Obstruktion der tiefen Venen Klappeninsuffizienz der tiefen Venen Klappeninsuffizienz der Perforantes Klappeninsuffizienz der oberflchlichen
Venen Insuffizienz der Muskel- und Gelenkpumpe
Dr. G. Fuhrer
Chronisch-vense Insuffizienz nach Widmer
Stadium 1 : Reversible deme, Corona phlebectatica, perimalleolreKlbchenvenen
Stadium 2 : persistierende deme, Hmosiderose und Purpura der Haut im Unterschenkelbereich, Dermatosklerosen und Lipodermatosklerose, Atrophie blanche, Stauungsekzem, zyanotische Hautfarbe.
Stadium 3 : Ulcus cruris
Widmer-Einteilung wurde im Rahmen einer prospektiv-epidemiologischen Studie der Venen- und Arterienkrankheiten sowie der koronaren Herzkrankheit 19591978 an Baseler Berufsttigen erarbeitet.
Anamnestische Angaben der Probanden anhand eines Fragebogens und deren Auswertung am Computer sowie auf der Beurteilung von Photographien der Beine.
Einteilung nach klinischen Kriterien
Dr. G. Fuhrer
CEAP- Einteilung der CVI
Der Begriff stammt aus dem Englischen und ist eine Abkrzung fr "Klinischer Befund" (C = clinical condition), "tiologie" (E=etiology), "Lokalisation" (A=anatomiclocation) und "Pathophysiologie" (P=pathophysiology).
Dr. G. Fuhrer
CEAP- Einteilung der CVI C 0 Keine sichtbaren Zeichen einer Venenerkrankung C 1 Besenreiser, Teleangiektasien oder retikulre Venen
C 2 Varikose ohne klinische Zeichen einer CVI C 3 Varikose mit dem C 4 Varikose mit trophischen Hautvernderungen C 5 Varikose mit abgeheiltem Ulkus C 6 Varikose mit floridem Ulkus
Das Stadium C 4 kann weiter unterteilt werden in: C 4a: Varikose mit Pigmentierung oder Ekzem C 4b: Varikose mit Dermatoliposklerose bzw. Atrophie
blanche
Dr. G. Fuhrer
CEAP- Einteilung der CVI
EC (EK) kongenital EP primr, unbekannte Ursache ES sekundr, bekannte Ursache
(postthrombotisch, posttraumatisch, andere)
Dr. G. Fuhrer
CEAP- Einteilung der CVI AS Oberflchliche Venen 1Teleangiektasien, retikulre Venen 2Vena saphena magna
proximal des Kniegelenkes 3Vena saphena magna distal des Kniegelenkes 4Vena saphena parva 5Andere als Vv. saphena AD Tiefe Venen 6 Vena cava inferior 7 Vena iliaca communis 8 Vena iliaca interna 9 Vena iliaca
externa 10 Beckenvenen gonadal, breites Ligament, andere 11 Vena femoralis communis 12Vena femoralis profunda 13Vena
femoralis superficialis 14 Vena poplitea 15 Vena tibialis anterior, Vena tibialis posterior, Vena fibularis 16 Gastrocnemiusvenen, Soleusvenen, andere
AP Perforansvenen 17 Oberschenkel 18 Unterschenkel
Dr. G. Fuhrer
CEAP- Einteilung der CVI
PR Reflux PO Obstruktion PRO Reflux und Obstruktion
Dr. G. Fuhrer
Kompressionssonographie
Dr. G. Fuhrer
Farbdopplersonographie
Dr. G. Fuhrer
Muskelvenenthrombose
xxxxxxxxxxxxxxx
Dr. G. Fuhrer
Thrombophlebitis Die Thrombophlebitis tritt hufiger in variks vernderten Venen als in
nicht variks vernderten Venen auf. Unbehandelt kann sich die Thrombophlebitis nach proximal oder distal
ausdehnen, insbesondere bei Vorliegen von Risikofaktoren (Alter >60 Jahre, mnnliches Geschlecht, durchgemachte tiefe Beinvenenthrombose).
Bei Thrombophlebitiden, insbesondere in nicht variks vernderten Venen, sollte das Vorliegen eines Malignoms oder einer Thrombophilie in Betracht gezogen werden.
Ein gleichzeitiges Vorliegen einer Thrombose oder einer Lungenembolie tritt bei Thrombophlebitis durchschnittlich in 17% der Flle auf.
Die Diagnostik der Wahl ist die duplexsonographische Abklrung. Bei ausgedehnter Thrombophlebitis mit Gefahr der Ausdehnung in die
Tiefe ist, bei gleichzeitiger konsequenter Kompressionstherapie, die Antikoagulation zu empfehlen (je nach Fall fr 6 bis 12 Wochen).
Dr. G. Fuhrer
Dekompensierter RezirkulationskreisalsUrsache der CVI
Abschnitt 1: Stammvarikosemit rezirkulierendemBlutvolumen.
Abschnitt 2: bergang am distalen Insuffizienzpunkt in die obligate Seitenastvarikose.
Abschnitt 3: bertritt des rezirkulierten Blutvolumens ber Vv.perforantes in das tiefe Venensystem.
Abschnitt 4: Dilatation und Elongation der popliteofemoralenStrombahn mit Verlust der Klappenfunktion. Antegrade Strmungsinsuffizien Hach
Dr. G. Fuhrer
Sekundre Leitveneninsuffizienz
Bei insuffizienter V. saphena magna vermehrter Flu von 175-500ml
Thomas-Gesetz: vermehrter Blutfufhrt zur Schlngelung der Vene
Rckbildung nach Sanierung der VSM Hach
Dr. G. Fuhrer
In den betroffenen Venen stieg die Zellteilungsrate und die Produktion von MMP-2, einem Enzym, das nicht-zellulre Bestandteile des Bindegewebes der Blutgefe abbaut, an.
Auslser-Protein fr Varizen entdeckt
Dr. G. Fuhrer
Hach
Dr. G. Fuhrer
Hach
Dr. G. Fuhrer
Stemmerzeichen
Dr. G. Fuhrer
Die subfasziale CVI ist meist Folge einer abgelaufenen tiefen Beinvenenthrombose
mit Defektheilung (nach Hach) Das subfasziale Lymphgefsystem ist bereits mit dem Auftreten
der akuten tiefen Beinvenenthrombose erkrankt und auf Dauer geschdigt bleibt.
Dies bedeutet, dass beim postthrombotischen Syndrom nur die suprafaszialen Lymphgefe in d