ulcus cruris - steverteam mobile .weiterführende therapie bei ulcus cruris venosum medikamentöse
Post on 15-Apr-2019
213 views
Embed Size (px)
TRANSCRIPT
Ulcus cruris
12.02.2014Steverteam Mobile Pflege. Lilli Kajat.
Senden1
In der Umgangssprache ist der Ulcus cruris bekannt als "offenes Bein".
Darunter versteht man einen Hautdefekt am Unterschenkel, der mindestens bis in die Lederhaut reicht.Das Ulcus cruris tritt einzeln oder mehrfach auf.
Wir unterscheiden:
arteriell bedingter Ulcera cruris, Hufigkeit ca. 5 Prozent
vens bedingter Ulcera cruris, hufigste Form mit ca. 85 Prozent
Mischformen, ca. 10 Prozent.
12.02.2014Steverteam Mobile Pflege. Lilli Kajat.
Senden2
Ulcus Cruris Venosum
Beinvenen:
3 Systeme
-tiefes System = Leitvenen oder tiefe
Venen, 90% des
vensen Volumens
-oberflchliches System transportiert beim
Venengesunden 10%
- perforantes System : verbindet die
oberflchlichen und
tiefen Venen
-Venenklappen richten Blutstrom herzwrts
und von
oberflchlichen ber
Perforanten ins tiefe
Venen.
12.02.2014Steverteam Mobile Pflege. Lilli Kajat.
Senden4
12.02.2014Steverteam Mobile Pflege. Lilli Kajat.
Senden5
Krankhafte Vernderungen:
Die Venenklappen:
Das schwchste Glied in dieser Kette sind unsere Venenklappen, die im Laufe der Zeit an Elastizitt verlieren und ihre
Funktionstchtigkeit einben knnen. Sie schlieen nicht mehr richtig, so dass nun eine geringere Menge Blut durch die Ttigkeit
der Muskelpumpen Richtung Herz fliet und ein Teil des Blutes sogar wieder rckwrts flieen kann
12.02.2014Steverteam Mobile Pflege. Lilli Kajat.
Senden6
Die Muskelpumpe:
Die Venen transportieren jeden Tag ca. 7000 Liter Blut zum Herzen zurck. Dabei haben besonders die Beinvenen schwere Arbeit zu leisten, denn das Blut muss gegen die
Schwerkraft zum Herzen befrdert werden. Als natrliche Pumpe fr den Blutfluss in den Venen dient die Fu- und Beinmuskulatur.
12.02.2014Steverteam Mobile Pflege. Lilli Kajat.
Senden7
Risikofaktoren:
Wenig Bewegung, langes Sitzen oder Stehen,
Rauchen, hormonelle Einflsse
mglicherweise bergewicht, nicht behandelte Krampfadern, nicht behandelte art. Hypertonie
eine durchgemachte, oft nicht bemerkte Thrombose, Gefverkalkung
angeborene Venenwandschwche
wird das umliegende Gewebe nicht ausreichend versorgt. Es kommt zum Sauerstoffmangel des Gewebes
12.02.2014Steverteam Mobile Pflege. Lilli Kajat.
Senden8
Bei lnger anhaltender Erkrankung kann das vense System seine Funktionen nicht mehr erfllen, es wird chronisch
insuffizient. Die Chronisch-vense Insuffizienz (CVI) wird in drei klinische Stadien eingeteilt:
Stadium I: Venen- und Hautvernderungen mit reversiblen Schwellungen an den Kncheln, Bildung von erweiterten Hautvenen um den
Auenknchel herum (Klbchenvenen)
Stadium II: Im Unterschenkelbereich: dauerhafte deme, Verfrbungen der Haut,
Verhrtungen (Sklerose) von Haut und Unterhaut, Stauungsekzem
Stadium III: Ulcus cruris, typischerweise als offene, meistens nssende, hufig groflchige
Wunden, die nur schwer oder gar nicht abheilen.
12.02.2014Steverteam Mobile Pflege. Lilli Kajat.
Senden9
Grad 1 CVI
Corona phlebectatica paraplantaris
12.02.2014Steverteam Mobile Pflege. Lilli Kajat.
Senden10
Grad 2 CVI
TrophischeHautvernderungen: Hyperpigmentierung, deme Dermatoliposklerose, Fasziosklerose, Kompartmentsyndrom,Atrophieblanche, Stauungskzem
12.02.2014Steverteam Mobile Pflege. Lilli Kajat.
Senden11
Grad 2
Dermatolipofasziosklerose: Fibrosierung der Muskelfaszie am Unterschenkel fhrt zum Kompartmentsyndrom und zur Sprunggelenksversteifung, Verstrkung des Sauerstoffmangels, Gefahr der Ulzeration
12.02.2014Steverteam Mobile Pflege. Lilli Kajat.
Senden12
Grad 3: Ulcus cruris venosum
12.02.2014Steverteam Mobile Pflege. Lilli Kajat.
Senden13
Grad 3: Ulcus cruris venosum
12.02.2014Steverteam Mobile Pflege. Lilli Kajat.
Senden14
Ulcus cruris arteriosum
arteriosklerotischer Ulcera am Fu ist oft an den endphalangenden Zehen und Ngel, des Nagelbettes, sowie der Kpfchen der Metatarsale I und II vorhanden , in der Regel mit freiliegenden Sehnen oder Knochen.
Noch bevor es zur Ulceration kommt, knnen bei der Inspektion trophisch gestrte Ngel, Mykosen, Rtung, Marmorierung und ein Verlust der Behaarung auffallen, abgeschwcht bis fehlende Fupulse, kalte Extremitten.
Trockene schwarze oder schmierige gelb-braune Nekrosen infolge schwerster Durchblutungsinsuffizienz sind meist am lateralen Furand, der Ferse und an den Streckseiten der Unterschenkel lokalisiert.
Wundrnder sin wie ausgestanzt, wenig Exsudat. Im Vergleich zum vensen Ulcus eine sehr starke Schmerzhaftigkeit im
Ulcusbereich. Ursache: pAVK
12.02.2014Steverteam Mobile Pflege. Lilli Kajat.
Senden15
Nach Fontaine kann man die pAVK (Schaufensterkrankeit in vier verschiedene Stadien unterteilen:
Stadium I: es liegen keine Beschwerden vor (asymptomatische pAVK)
Stadium II:Beschwerden beim Gehen (Claudatio intermittens)bei Gehstrecke > 200 Meter (Stadium IIa) und bei Gehstrecke < 200 Meter (Stadium IIb)
Stadium III: Ruheschmerzen
Stadium IV: Absterben des Gewebes (Nekrose). Kleine Wunden heilen ncht mehr ab.
Ab Stadium III und IV besteht unmittelbare Amputationsgefahr.
12.02.2014Steverteam Mobile Pflege. Lilli Kajat.
Senden16
Stadienabhngige Therapie der PAVK Stadium I Lebensstilnderung: Gewichtsreduktion, physische Aktivitt;medikamentse Behandlung der kardiovaskulren Risikofaktoren (RF):Diabetes mellitus, Hypertonie, Hyperlipidmie, Nikotinkarenz Stadium II Wundbehandlung, Infekttherapie,Lebensstilnderung, Gehtraining,
Nikotinkarenz, Azetylsalizylsure (ASS) Behandlung der RF IIa evtl. PTA, selten chirurgische Rekonstruktion IIb invasive revaskularisierende Massnahmen(interdisziplinre Diskussion: Angiologie, Gefsschirurgie; PTA mit oder ohne Stent-Einlage,chirurgische Rekonstruktion). Kompliziertes Rekonstruktion bei komplizierten Wundheilung (PTA oder Chirurgie) Stadium III absolute Indikation zur Revaskularisation (PTA oder Chirurgie);
allgemeine Massnahmen wie Schmerztherapie, dembekmpfung (ischmisches dem)
Stadium IV absolute Indikation zur Revaskularisation (PTA oder Chirurgie),standardisierte Begleitbehandlung, Schmerztherapie, dembehandlung,empirische Antibiotikatherapie.
12.02.2014Steverteam Mobile Pflege. Lilli Kajat.
Senden17
Die Behandlung des Ulcus cruris arteriosumist komplex.Eine rechtzeitige Diagnosestellung verhindert die rascheProgredienz. Ziel ist die UrsachenbekmpfungIschmie mit gefchirurgischer/interkonventioneller Revaskularisationund begleitender vasoaktiverMedikation. Das IRA-Prinzip bei Nekrose muss dabei eingehalten werden: Infektionskontrolle, d. h. die Umwandlungder feuchten in eine trokkeneGangrn, Revaskularisation der nekrobiotischenGrenzzone, Amputation, mglichst sekundr iminfektfreien und revaskularisiertenStadium.In der Weiterbehandlung
gelten die allgemeinenGrundstze fr chronische Wunden.
12.02.2014Steverteam Mobile Pflege. Lilli Kajat.
Senden18
Ulcus cruris arteriosum: Zehennekrosen. Nekrosen am lateralen Furand, Calcaneus- und Achillessehnenbereich
12.02.2014Steverteam Mobile Pflege. Lilli Kajat.
Senden19
Ulcus cruris mixtum
Ulcus cruris arteriotikum
12.02.2014Steverteam Mobile Pflege. Lilli Kajat.
Senden20
Bei jeder Behandlung des Ulcus cruris venosum ist der Kompressionsverband als Basistherapie anzusehen, weil seine Wirkung kausal in das Krankheitsgeschehen eingreift.
Komprimierende Manahmen am Bein bewirken eine Einengung der oberflchlichen Venen mit zu mindest teilweiser Wiederherstellung der Klappenfunktion;
einen Verschluss insuffizienter Perforansvenen und damit eine Unterbindung des Refluxes von tiefen zur oberflchlichen Venen
bei entsprechender Technik eine Lummen Verminderung der tiefen Leit- und Muskelvenen und damit eine Beschleunigung der Blutstrmungsgeschwindigkeit sowie einen gewissen Ersatz oder
eine Restitution der Klappenfunktion bei erhaltenen Klappen oder Klappenresten;
eine Steigerung des Gewebsdruckes und damit eine Erhhung der Reabsorption in der Endstrombahn und in den Lymphgefen;
eine Verstrkung der Faszie als Widerlager fr die Muskulatur und damit eine Verbesserung der Gelenkmuskelpumpen und eine Selbstmassage des Gewebes bei Bewegung.
12.02.2014Steverteam Mobile Pflege. Lilli Kajat.
Senden21
Modifizierter Ptterverband mit zwei gegenlufig angelegten
Kurzzugbinden.
Die erste Binden Tour beginnt an den Zehengrundgelenken von innen nach auen. Der Fu ist dabei rechtwinklig gestellt.
Nach 2-3 zirkularen oder Kornhrentouren um den Mittelfu umschliet die nchste Tour die Ferse und fuhrt ber den Innenknchel zum Frist zurck .
Mit zwei weiteren Touren werden die Rnder der ersten Tour zustzlich fixiert. Dabei luft die Binde zuerst ber den oberen Rand um die Fessel herum und dann ber den unteren Rand in die Fuwlbung.
Nach einer weiteren Zirkulartour um den Mittelfu fhrt die Binde ber die Sprunggelenksbeuge zur Fessel zurck , um dann der Form des
Beines folgend in steilen Touren die Wade zu umschlieen.
12.02.2014Steverteam Mobile Pflege. Lilli Kajat.
Senden22
Modifizierter Ptterverband mit zwei gegenlufig angelegten
Kurzzugbinden
Von der Kniekehle luft die Binde ber