„viele menschen gehen an ihren liebhaberreien zugrunde ... fileabsoluter magnet für die kinder,...

8
Oktober 2017 Zitat des Monats: „Viele Menschen gehen an ihren Liebhaberreien zugrunde. Deshalb bewache scharf deine Zeitvertreib!" Adolph Kolping Termine für Oktober 2017 2. Oktober Kolpingkids 18:00 - 19:30 Uhr Thema: Spiele 8. Oktober Bezirkswallfahrt 16. Oktober Kolpingkids 18:00 - 19:30 Uhr Thema: Kolpinggedenktag / Basteln Terminvorschau für November 2017 1. November Friedhofsbegehung um 10:00 Uhr 6. November Kolpingkids 18:00 - 19:30 Uhr Thema: Kolpinggedenktag / Basteln 6. November Vorstandssitzung bei Michael Thomaßen, 20:00 Uhr 12. November St.Martinszug in Odenkirchen 20. November Kolpingkids 18:00 - 19:30 Uhr Thema: Video Nachträglich möchten wir Marie Eßer zu Ihrem 15. Lina Sophie Kempen zu Ihrem 10. und Hans Knappertz zu seinem 80. Geburtstag nachträglich recht herzlich gratulieren, Allen Mitgliedern und Freunden, die zur Zeit gesundheitlich ein wenig angeschlagen sind, wünschen wir gute Besserung. Schau mal wieder rein bei www.Kolpingsfamilie-Odenkirchen.de Jetzt neu der kürzeste Weg zu unserer Homepage

Upload: doankiet

Post on 06-Aug-2019

216 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Oktober 2017Zitat des Monats:

„Viele Menschen gehen an ihren Liebhaberreien zugrunde. Deshalb bewache scharf deine Zeitvertreib!"

Adolph Kolping

Termine für Oktober 2017

2. Oktober Kolpingkids 18:00 - 19:30 Uhr Thema: Spiele

8. Oktober Bezirkswallfahrt

16. Oktober Kolpingkids 18:00 - 19:30 Uhr Thema: Kolpinggedenktag / Basteln

Terminvorschau für November 2017

1. November Friedhofsbegehung um 10:00 Uhr

6. November Kolpingkids 18:00 - 19:30 Uhr Thema: Kolpinggedenktag / Basteln

6. November Vorstandssitzung bei Michael Thomaßen, 20:00 Uhr

12. November St.Martinszug in Odenkirchen

20. November Kolpingkids 18:00 - 19:30 Uhr Thema: Video

Nachträglich möchten wir Marie Eßer zu Ihrem 15. Lina Sophie Kempen zu Ihrem 10. und Hans Knappertz zu seinem 80. Geburtstag nachträglich recht herzlich gratulieren,

Allen Mitgliedern und Freunden, die zur Zeit gesundheitlich ein wenig angeschlagen sind, wünschen wir gute Besserung.

Schau mal wieder rein bei www.Kolpingsfamilie-Odenkirchen.de

Jetzt neu der kürzeste Weg zu unserer Homepage

Unsere Mitglieder … WE- Karl-Heinz und Anka Rix sind seit jeher Brauchtumsfreunde. Vor geraumer Zeit auch Mitglieder der Karnevalsfreunde Schwarz-Gold Odenkirchen, sind sie heute noch bei der KG Schöpp op aktiv. Im Sommerbrauchtum begannen sie in Mülfort, wechselten nach Waldhausen – um dann aber wieder zur Bruderschaft nach Mülfort zurückzukehren. Die Stationen: 1979 war Karl-Heinz König in Mülfort, 2010 in Waldhausen und nun (2017/18) wieder in Mülfort. Mit dem 152. Schuss holte Karl-Heinz den Vogel von der Stange. Wir wünschen unseren Mitgliedern Anka und Karl-Heinz allzeit gutes Wetter und eine schöne Regentschaft. Zu den Fotos: Das Foto oben zeigt Anka während des Festumzuges in Geistenbeck. Das Foto unten entstand nach dem Vogelschuss in Mülfort und zeigt das neue Königshaus v. l.: Ministerin Maria Doncsecz, Königin Anka, König Karl Heinz und Ministerin Renate Derenbach.

Über die Theateraufführung der Kolpings-familie Otzenrath haben wir im letzten Kurier bereits berichtet. Diesmal gibt es die Komplettinfo auf zwei Seiten. Nach wie vor gilt: Karten gibt es auch bei Michael Thomaßen, Tel.: 02166 18 86 97 oder Mail: [email protected]. Michael

spielt diesmal die Rolle des Dorfpolizisten Bernd Becker.

 

 

Drei freudige Ereignisse gab es im August zu feiern

MT- Am 18. August konnte unser langjähriges Mitglied Hans Winkens auf 88 Lebensjahre zurückblicken. Er feierte seinen Geburtstag mit Kaffee und Kuchen und leckerem Essen im Kreise seiner Familie. Hans fühlt sich seinem Alter entsprechend noch sehr gut und ein kleiner Urlaub ist auch schon in Planung. Die Kolpingsfamilie Odenkirchen gratuliert an dieser Stelle noch einmal ganz herzlich und wir wünschen ihm alles Gute für die Zukunft.

Das Jawort gaben sich am 26. August Cornelia Nachtigall und Felix Hinzen (jetzt Nachtigall). Die ökumenische Trauung wurde von Superintendent Pfarrer Dietrich Denker und Pfarrer Klaus Hurtz vollzogen und fand in der Rheydter Hauptkirche statt. Im Anschluss gab es einen Autocorso mit Hupkonzert und eine schöne Hochzeitsfeier mit Familie und Freundeskreis. Auf dem Standesamt hatten beide schon zwei Tage vorab Ja zueinander gesagt. Die Hochzeitsreise führte das Brautpaar ins Disneyland nach Paris. Dem Ehepaar Nachtigall wünschen wir ebenfalls alles erdenklich Gute und gratulieren noch einmal nachträglich.

Der Letzte im Bunde ist Christoph Jansen. Am 27. August wurde er 50 Jahre alt. Seinen Geburtstag feierte Christoph mit Familie, Freunden, Bekannten und Nachbarn im Johannes-Giesen-Haus. Seit vielen Jahren zählt er mit seiner Familie schon zu den aktiven Mitgliedern unserer Kolpingsfamilie und auf fast jeder Veranstaltung sind sie anzutreffen. Ebenfalls engagiert sich Christoph noch im Pfarrfestteam von St. Laurentius. Zu seinen Hobbys zählen der Karnevalsverein in Viersen und der Campingplatz in Holland wo er mit Ehefrau Birgit und den Kindern gerne seine Freizeit verbringt. Herzlich gratulieren wir auch hier noch einmal nachträglich zum Geburtstag.

Wir sehen, es tut sich einiges bei unseren Mitgliedern und wenn es Gründe zum Feiern gibt dann sind es doch besonders schöne Anlässe.

Die Kolpingsfamilie Otzenrath … WE- … bot zum 3. Mal auf dem Platz vor Haus Welters ein Familienfest an. Das gab es in Form eines Grillfestes schon in Alt-Otzenrath, entwickelte sich gut, bis die heutige Dimension erreicht wurde: offen, lebendig und kreativ. Mutig hatte man auf die Hüpfburg verzichtet und stattdessen die von Ernst Krapohl und Heinrich Küpper erbaute Murmelbahn aufgebaut. Die Bahn, ein absoluter Magnet für die Kinder, ist 15 Meter lang, besteht aus 16 Elementen und bringt über ein Gefälle 3.323 Glasmurmeln in Bewegung. Genauso viele Mitglieder hat das Kolpingwerk im Diözesanverband Aachen.

Heinrich Küpper, Hans und Gisela Wienands an der Murmelbahn.  

 

Nützlicher Begleiter: Taschenkalender 2018  Der neue Kolping-Taschenkalender ist bereits erschienen. Er wird zum Preis von 3,65 Euro angeboten und bietet auf 144 Seiten neben den Kalendarien sehr viele nützliche Informationen und Anschriften von verbandlichen Gliederungen und Einrichtungen. Wer Interesse an einem Kalender hat: Kurzer Anruf bei Michael Kloeters, 02166 60 42 46 – den Kalender gibt es dann während des Kolpinggedenktages.

Was sagt uns das Kolpingdenkmal? Das Kolpingdenkmal vor der Minoritenkirche in Köln - der Grabeskirche Adolph Kolpings - wurde aus Mitgliederspenden errichtet und am 12. Juli 1903 enthüllt. Der Entwurf stammt von dem Kölner Bildhauer Johann Baptist Schreiner (1866-1935), der später auch eine bekannte Portraitbüste von Beet-hoven (1907) geschaffen hat. 1980 wurde es unter Denkmalschutz gestellt und in die Kölner Denkmalliste aufgenommen. Die Dar-stellung ist würdig, volkstümlich und ge-dankentief und hat im Wan-del der Zeit nichts von ihrer Eindringlichkeit verloren. Das Denkmal stellt den Gesellenvater Kolping dar, wie er einen Gesellen, der auf die Wanderschaft geht, verabschiedet. Der Künstler hat beide vorbildlich ge-troffen. Priester und Geselle

stehen Hand in Hand, damit spricht aus der Darstellung in gleich hervorragender Weise der Kern dessen, was Adolph Kolping wollte und wie er wirkte: die Verbindung von Glauben und Leben, treffend mit dem Zitat Kolpings auf den Punkt gebracht: „Auf dem Glauben ruht das Leben!" So ist das Denkmal zum Symbol der Idee Kolpings und seines Werkes geworden. Bis heute ist das Kolpingdenkmal am Kolpingplatz immer ein beliebter Hintergrund für Erinnerungsbilder von Kolpingsfamilien und Kolping-mitgliedern aus aller Welt.

Gesellenvereinsfahnen oder Kolpingbanner? Worin unterscheiden sich Gesellenvereinsfahnen und Kolpingbanner? Vereinsfahnen sind im Vereinswesen und bei Bruderschaften nach wie vor gebräuchlich. Die Farben, Inschriften und Formen drücken die Zugehörigkeit zu einem bestimmten Verband und Verein, Organisation und Gemeinschaft aus. Bereits der erste 1846 von Johann Georg Breuer gegründete Gesellenverein in Elberfeld war im Besitz einer Gesellenvereinsfahne. Diese Vereinsfahnen - die sich noch heute im Besitz vieler Kolpingsfamilien befinden - sind alle Unikate und gehören zum Kulturgut unseres Verbandes. Sie wurden bei Prozessionen und anderen öffentlichen Auftritten mitgeführt und waren der Stolz eines jeden Gesellenvereins. Die meist sehr aufwendig bestickten Vereinsfahnen waren oftmals mit den Gründungsdaten, dem Verbandssymbol oder dem Bildnis Adolph Kolpings oder des Heiligen Joseph - dem Schutzpatron unseres Verbandes - versehen. Neben unseren in der Öffentlichkeit bekannten Kolpingbannern finden diese Gesellenvereinsfahnen auch heute noch Verwendung. Die Idee des Kolpingbanners ist beim Internationalen Gesellentag 1927 in Wien entstanden und stammt vom damaligen Generalsekretär Johannes Nattermann. Den endgültigen Entwurf schuf Professor Anton Wendling. Am 1. Januar 1928 eingeführt, wurde es schon bald Vorbild für die Banner vieler anderer katholischer Verbände und Organisationen.

Neues Angebot bei kolping.de Eine neue Unterseite bei kolping.de gibt Antworten auf häufig gestellte Fragen. Dort findest Du Antworten zu Fragen wie „Warum schreibt man Kolpingsfamilie mit ,s'?", „Was ist die Rolle der Geistlichen Leitung in der Kolpingsfamilie?" oder „Wer kann Präses einer Kolpingsfamilie werden?" Die Seite wird laufend aktualisiert. Falls Deine vorhandene Frage nicht beantwortet wird, bist Du herzlich dazu eingeladen, Anregungen und Hinweise an die Onlineredaktion zu mailen. Neben rein verbandlichen Themen gibt es auch Hinweise zum Urheberrecht und zum Fotorecht, also zur häufigen und wichtigen Frage, wann und wie man Fotos mit Personen veröffentlichen darf, ohne sie nach ihrem Einverständnis zu fragen. Die neue Rubrik befindet sich im Bereich Service und heißt FAQ.