sicherheitohne v erfalldatum - home | kusimex ...€¦ · elbows 3.4. uniform tees ... lated piping...

54
Sicherheit ohne Verfalldatum ®

Upload: doanthu

Post on 23-May-2018

279 views

Category:

Documents


9 download

TRANSCRIPT

Sicherheitohne

Verfalldatum

®

3.2010 2

Arbeitsmappe

Sicherheit ohne Verfalldatum

Diese Arbeitsmappe zeigt Ihnen die Vorteile von GFKim Rohrleitungsbau.

Über 40 Jahre Erfahrung mit heißen Medien bürgenfür das im EPOGARD® Fernheizsystem eingeschlos-sene GFK-Rohr ( erste Installation 1955).

Wie am ersten Tag erfüllt es seither und weiterhinzuverlässig seinen Dienst.

Außer den Informationen in dieser Arbeitsmappe bie-ten wir Ihnen:

1. Berechnung von Rohrleitungsnetzen mit unserenspezifischen Computerprogrammen,

2. Einweisung des von Ihnen beauftragten Verlege-personals und

3. eine weit über die VOB/BGB-Vorschriften hinaus-reichende Gewährleistung.

Alle Angaben sind nach dem neuesten technischenStand sorgfältig zusammengestellt. Eine Verbind-lichkeit kann hieraus nicht abgeleitet werden. Tech-nische Änderungen bleiben vorbehalten.

Für Anregungen und Vorschläge zu diesem für Siegeschaffenen Arbeitsmittel sind wir Ihnen dankbar.

General Catalogue

Safety First

This catalogue describes the advantages of fiberglasspiping in buried installations.

More than 40 years of experience with hot mediais the guarantee for the fiberglass pipe used in theEPOGARD® District Heating System (first installationin 1955).

As of the first day their reliability is unbeatable inserving district heating systems.

Beside the information given in this catalogue weoffer you further:

1. calculation of head losses with our computer program,

2. supervising of installations and training of your installation personnel,

3. a warranty, which exceeds the standards as laiddown in the VOB/BGB regulations.

This literature and the information it contains arebased on the latest technical standards. A reliabilitywheter expressed or implied, can, however, not beconstructed thereof. Technical changes reserved.

Written comments regarding this literature are invited.

Wipperfürther Straße 29–31 · 51103 KölnPostfach 910434 · 51074 KölnTelefon (0221) 854071Fax (0221) 854011E-Mail [email protected] www.kusimex.de

Fortschrittliche Rohrleitungssysteme

®

3.2010

®

Das EPOGARD®-Fernheizsystem

1. Physikalische und mechanische Kenndaten1.1. GFK-Mediumrohr1.2. PU-Hartschaum1.3. HDPE-Mantelrohr

2. Planung2.1. Druckverluste2.2. Wärmeverluste2.3. Erdverlegung

2.3.1. Der Graben2.3.2. Trassenführung2.3.3. Widerlager2.3.4. Bodenarten und Erddruckbeiwerte

2.4. Freiverlegung2.4.1. Expansion und Kompensation2.4.2. Spannweiten und Stützabstände2.4.3. Verankerte Leitungssysteme2.4.4. Fest- und Gleitlager

2.5. Verlegezeiten

3. Rohre und Formstücke3.1. EPOGARD®-Fernheizrohr3.2. EPOGARD®-Rohr (unisoliert)3.3. Bögen3.4. T-Stücke3.5. Reduzier T-Stücke3.6. Reduzierungen3.7. Festflansch3.8. Gebäudedichtung3.9. Gedämmter Kugelhahn3.10. Sattel und Stopfen3.11. Doppelmuffe und Nippel

4. Montage4.1. Transport und Lagerung4.2. Verklebung4.3. Paßstück4.4. Nachisolierung4.5. Verbindung zu metallischen Leitungen4.6. Festpunkt an Gebäudeeinführung

5. Verschiedenes5.1. Ausschreibungstext

EPOGARD® DistrictHeating System

1. Physical Properties1.1. Fiberglass Carrier Pipe1.2. Polyurethane Foam1.3. Polyethylene Jacket Pipe

2. Design Data2.1. Head Losses2.2. Heat Losses

2.3. Underground Installation2.3.1. The Trench2.3.2. Pipe Lay-Out2.3.3. Thrust Blocks2.3.4. Soil Conditions

2.4. Overhead Installations2.4.1. Expansion and Compensation2.4.2. Spans, Supports, Guides2.4.3. Design for Restrained Pipe2.4.4. Anchors and Supports

2.5. Installation time

3. Pipe and Fittings3.1. EPOGARD® Insulated Pipe3.2. EPOGARD® Uninsulated Pipe3.3. Elbows3.4. Uniform Tees3.5. Tees with Reduced Branches3.6. Centric Reducers3.7. Filament Wound Flanges3.8. Building Entrance Seal3.9. Pre-Insulated Ball Valves3.10. Saddles and Plugs3.11. Couplings and Nipples

4. Installation4.1. Transport and Stocking4.2. Bonding4.3. Cutting and Trimming4.4. Insulation of Joint4.5. Connection to Metallic Pipes4.6. Anchor at Building Entrance

5. Miscellaneous5.1. Specification

3.2010

®

4

Einsatzbereiche für EPOGARD®

1. Fernwärme, Nahwärme

2. Kondensatrückführung

3. Brauchwarmwasser/Zirkulation

4. Kühl- und Kaltwasser zur Klimatisierung

5. Prozeßwasser

6. Abwasser, Drücke bis 40 bar

7. Produktförderung für die Industrie

8. Kraftwerksbau- Abschlammleitungen- Speisewasserleitungen (Deionat)- Rauchgasentschwefelung,Rauchgasentstickung

9. Thermalwasser, Salzwasser, Entsalzungsanlagen

10. Geothermie

11. Feuerlöschsysteme mit FM-Zulassung

12. Rohölförderung

13. Lagerstättenwasser

Applications of EPOGARD®

1. District heating system

2. Condensate return lines

3. Domestic hot water and circulation lines

4. Cooling and cold water lines for air conditioning

5. Process water lines

6. Sewer pressure lines up to 40 bars

7. Product lines for the industry

8. Piping systems in power plants such as- Boiler draining line- Feed water line (demineralised water)- Flue gas de-sulphorization and de-nitrogenization

9. Thermal water – salt water – de-salination

10. Geothermal applications

11. Fire water line (FM approved)

12. Crued oil

13. Re-injection water

3.2010

®

5

Argumente die für EPOGARD® sprechen

1. Langlebigkeit und hohe Sicherheit- bis 10 Jahre Gewährleistung möglich

2. schnelle Montage- bis zu 35 % Zeiteinsparung gegenüber Stahl- geringes Gewicht (1/6 von Stahl)- kein Hebezeug bis DN 250 erforderlich

3. geringere Druckverluste und kleinere Pumpenleistungen (ca. 20–30 %)

4. sehr niedrige Wärmeverluste im Vergleich zu Stahl

5. selbstkompensierend und relaxierend (selbstentspannend)- dadurch Wegfall der Ausdehnungselemente(keine Kompensatoren, U-Bogen, L-Bogen,Dehnungspolster)- das Rohr liegt in der Erde spannungsfrei(E-Modul nur 9.700 N/mm2 bei 93 ˚C)

6. Einsparungen bei den Tiefbaukosten- schmale Gräben sowie- Trassenverkürzung und Wegfall der Dehnungsbogen

7. absolut korrosionsbeständig- hervorragende chemische Beständigkeit

8. keine Sauerstoffpermeation(Gutachten TÜV München vom 2.1.1988)

9. keine Meldeader erforderlich- durch Endkappen segmentiertes, längswasser-dichtes System

10. wartungsfreies Rohrsystem- dadurch hohe Einsparungen bei den Betriebskosten

11. biegbar, Verlegung auch im Spülbohrverfahren- Anpassungen an das Gelände ohne Formstücke- Bäume, Kanäle, Kabel können um- oder unter-fahren werden

12. schnelle Lieferung, nach Vereinbarung

13. einfache Nachisolierung durch den Verleger- keine Werksmonteure erforderlich- dadurch wird ein zügiger Bauablauf gewährleistet

14. seit 1972 ohne Schäden im Einsatz

Advantages of EPOGARD® Pipes

1. Long life cycle and high safety standard- a 10 years warranty is possible

2. Quick assembly- time reduction up to 35 % compared to steel- low weight (1/6 that of steel)- no lifting equipment required up to DN 250

3. Reduced head losses, smaller pumps(savings 20–30 %)

4. lower heat losses

5. Self compensating and relaxing- no expansion elements required(no compensators, U- or L-bends, expansionpadding)- after relaxation, piping system is tensionless(modulus of elasticity only 9.700 N/mm2 at 93 ˚C)

6. Saving of civil engineering costs- small trenches- shorter trench length as no compensation required

7. Completely corrosion resistant- excellent chemical resistance

8. No oxigen permeation(certificate of TÜV Bayern of 2.1.1988)

9. No moisture monitoring system required- End caps provide for a segmented pipe designwhich is watertight in length direction

10. Maintenance-free piping system- savings in operating costs

11. Easy to bend, short bending radii- simple adaptation to site conditions withoutfittings- trees, cables, ducts can easily be by-passed- easy horizontal drilling

12. Fast supply within 1–2 weeks

13. Easy insulation of joints by pipe fitter- no fitters of supplier required- continuous installation practice guaranteed

14. Since 1972 no system-implied failure

3.2010

®

6

Produktbeschreibung

Das EPOGARD® Fernheizrohr ist ein Kunststoffman-tel-Verbundrohrsystem mit Mediumrohr aus glasfa-serverstärktem Epoxidharz. Medium- und Polyethylen-Mantelrohr sind über die Wärmedämmung ausPolyurethan-Hartschaum kraftschlüssig miteinanderverbunden und entsprechen dem jeweils neuestentechnischen Stand.

Die maximal zulässige Betriebstemperatur beträgt121 ºC. Betriebsdrücke, je nach System, sind tempe-raturabhängig bis 40 bar möglich.

EPOGARD® zeichnet sich aus durch:

– kompensationsfreie Verlegung ohne Vorspannung

– geringe Innenrohrrauhigkeit, dadurch hydraulischgünstigste Reibungswerte

– hoher Wärmedämmwert des Innenrohres dadurch günstig Temperaturbelastung des Polyurethan-Hartschaumes und unübertroffene Wärmedämmung

– Wärmedämmung aus FCKW-freiem Polyurethan-Hartschaum

– Mediumrohr, innen und außen korrosionsfrei

– geringes Eigengewicht, einfache und schnelle Verlegung

– unübertroffen lange Lebensdauer

– hohe Wirtschaftlichkeit, größte Sicherheit

– wartungsfreien Betrieb

EPOGARD® ist seit 1972 schadensfrei.

Product description

The EPOGARD® District Heating Pipe is a pre-insu-lated piping system consisting of a fiberglass carrierpipe, an outer jacket of polyethylene and an isulationof polyurethane foamed in place. Both pipes areclosely interconnected.

Die maximum permissible operating temperature is121 ºC, operating pressures may be, depending onthe temperature, as high as 60 bars.

EPOGARD® ist emphasized by

– an underground installation without compensation

– a smooth inner surface, hence low friction factor and lower head losses

– a high heat transmission resistance leading to anexceptional heat insulation

– an insulation of polyurethane foam (no FCCH)

– a carrier pipe corrosion-resistant inside as well asoutside

– a low weight, easy to install

– an unsurpassed life cycle

– a high economy and safety and

– no maintenance

EPOGARD® is available since 1972, no failure hasbeen reported until today.

3.2010

®

7

Rohre Einheit Wert Methode

Wärmeleitfähigheit W/(mK) 0,33 Werksprüfung

Thermischer axialer 10-6 mm/mm/˚C 18,0 WerksprüfungLängenausdehnungs-koeffizient (linear)

Durchflußkoeffizient Hazen-Williams 150 –Innenwandrauhigkeit 10-6 m 5,3Dichte Kg/m3 1800 –relative Dichte – 1,8 ASTM D-792

1.1. GFK-Mediumrohr

Tabelle 1: Physikalische Eigenschaften

Tabelle 1 a: Mechanische Eigenschaften

1. Physikalische und mechanische Kenndaten

Rohre Einheit 21 ˚C 93 ˚C ASTM Methode

Bi-AxialrichtungUmfangsspannungbei Weeping (Schwitzen*) N/mm2 250 – D-1599

UmfangsrichtungZugspannung N/mm2 220 – D-2290Zug-E-Modul N/mm2 25200 22100 D-2290Poisson-Zahl(Querkontraktion)(axial/Umfang) – 0,65 0,81 Werksprüfung

AxialrichtungZugfestigkeit N/mm2 65 50 D-2105Zug-E-Modul N/mm2 10000 7800 D-2105Poisson-Zahl(Querkontraktion)(Umfang/axial) – 0,40 0,45 D-2105Biegebeanspruchung N/mm2 80 – Werksprüfung

BiegungE-Modul N/mm2 9200 7000 D-2925

Langzeit-Umfangsspannung (HDB)Hydrostatic Design BasisStatische Belastung N/mm2 148** – D-2992

(Proc. B.)

* „Schwitzen“ bedeutet erster Austritt des Mediums durch die Rohrwandung und Bildung von kleinen Flüssigkeitstropfen.

** bei 65 ˚C

3.2010

®

8

1.2 PUR-HartschaumTabelle 2: Eigenschaften des FCKW-freien PUR-Schaumes im EPOGARD® Fernheizsystem

Eigenschaften Einheit Wert PrüfvorschriftDIN

Rohdichte ISO 845 kg/m3 63,0 EN

Mechanische Eigenschaften

Druckfestigkeit radial N/mm2 0,43 53421Stauchung % 7 53421Geschlossene Zellen % 94 ISO 4590

Wärmetechnische Eigenschaften

Wärmeleitfähigkeit bei 50 ºC mW/(mK) 32,0 EN 253

3.2010

®

9

Eigenschaft Einheit Prüfmethode Probekörper GM 5010Dichte g/cm3 DIN 53 479 Platte 0,955reduzierte spezifische dl/g ISO/R 1191 0,1 %ige Lösung in 4,0Viskosität (Viskositätszahl) DekahydronaphthalinSchmelzindex g/10 DIN 53 735 Granulat 0,3

Mechanische Eigenschaften (gemessen im Normalklima 23 ˚C, 50 % relative Luftfeuchtigkeit)

Streckspannung (Zugfestigkeit) N/mm2 23,6Dehnung bei Streckspannung % DIN 53 455; ISO/R 527 Probekörper 3 mit 16

AbmessungenReißfestigkeit N/mm2 Prüfgeschw. 125 mm/min. im Verhältnis 1:4 34,3Reißdehnung % > 800Grenzbiegespannung N/mm2 DIN 53 452 Normkleinstab, 30,9

spritzgegossenTorsionssteifheit N/mm2 DIN 53 447 60 mm × 6,35 mm × 2 mm 284,5Biege-Kriechmodul, N/mm2 Biege Kriechversuch, 120 mm × 20 mm × 6 mm 882,91-min-Wert �b = 0,3 N/mm2

Kugeldruckhärte, N/mm2 DIN 53 456 E, Platte,4 mm 35,330-sec-Wert Prüfkraft 132 NShore-Härte D – DIN 53 505 Platte, 4 mm 63Kerbschlagzähigkeit N·cm/cm2 DIN 53 453 Normkleinstab, 176,6

spritzgegossen

Thermische Eigenschaften

Kristallitschmelzbereich ˚C Polarisationsmikroskop Mikrotomschnitt 20 µm 127-131Längenausdehnungskoeffizient grd-1 DIN 52 328; 50 mm × 4 mm × 4 mm 2·10-4

zwischen 20 und 90 ˚C ASTM D 696Wärmeleitfähigkeit bei 20 ˚C W/(m·K) DIN 52 612, Platte 8 mm 0,43

Zweiplattenverfahren spritzgegossen

Elektrische Eigenschaften (gemessen im Normalklima 23 ˚C, 45 % relative Luftfeuchtigkeit)

spezifischer Durchgangs- Ω·cm DIN 53 482; Folie, 0,2 mm ca. 1013

widerstand VDE 0303, Teil 3Oberflächenwiderstand Ω DIN 53 482; Platte, 1 mm > 1013

VDE 0303, Teil 3Durchschlagfestigkeit kV/cm DIN 53 481; Folie, 0,2 mm 800

VDE 0303, Teil 2Dielektrizitätszahl �r(relative Dielektrizitäts-konstante) bei 50 bis 106 Hz – DIN 53 483; VDE 0303, Folie, 0,2 mm 2,4–2,5

Teil 4 (Haftelektroden)bei 2·106 Hz – DIN 53 483; VDE 0303, Folie, 0,2 mm 2,49

Teil 4 (Immersionsmethode)dielektrischer Verlustfaktor – DIN 53 483; VDE 0303, Folie, 0,2 mmtan � 50 Hz – Teil 4 5,5·10-4

103 Hz – 3 ·10-4

104 Hz – 3,4·10-4

105 Hz – 5 ·10-4

106 Hz – 2,5·10-4

Kriechstromfestigkeit Stufe DIN 53 480; Platte ≥ 3 mm KA 3 cVDE 0303 KB > 660

Lichtbogenfestigkeit Stufe DIN 53 484; 120 mm × 12 mm × 10 mm L4VDE 0303, Teil 5

* andere Rohrarten auf Anfrage

1.3 HDPE-MantelrohrTabelle 3: Physikalische Eigenschaften des HDPE-Mantelrohres*

im EPOGARD® Fernheizsystem

3.2010

®

10

2. Planung

Computerausdruck für Druckverluste

2.1. Druckverluste

Der Druckverlust ist abhängig von der Rauhigkeit derRohrwandung. Die relative Rauhigkeit beimEPOGARD® Mediumrohr beträgt K = 0,0053 mm undist damit in Größenordnung günstiger als ein technischglattes Stahlrohr mit K = 0,04 mm. Anders als bei Stahlbleibt GFK stets unverändert. Da bei Stahl mitzunehmendem Alter die Wandrauhigkeit und somit dieWandreibung und steigt, nimmt auch der Druckverlustzu.

Beispiel DN 100:Durchflußmenge: 60.000 kg/h, Temperatur 100 ˚CDruckverlust: Stahl 3,07 Pa

EPOGARD® 2,49 Pa

Als Service bieten wir die Berechnung der Druckver-luste über Computerprogramme an.

Zur Berechnung der Einzelwiderstände von Form-stücken sind die in den Tabellen unter Kapitel 3 ange-gebenen Widerstandsbeiwerte zu verwenden.

Zur raschen Übersicht der Druckverluste dient beige-fügtes Diagramm.

3.2010

®

11

2.2. Wärmeverluste von Doppelleitungen

Im EPOGARD® Fernheizsystem verwenden wir seit1993 einen Polyurethan-Hartschaum der FCKW-freiist.

Da Fernheizleitungen als Doppelrohre verlegt werden,sind bei der nachfolgenden Tabelle der Wärmedurch-gangszahlen (K) die gegenseitige Beeinflussung einesRohrpaares berücksichtigt. Das Dämmvermögen dereinzelnen Schichten des Rohres wird nach den nach-stehenden Formeln ermittelt.

K =

Hierbei sind:qGFK = Dämmeigenschaften des GFK-RohresqPU = Dämmeigenschaften des PUR-HartschaumesqPE = Dämmeigenschaften des PE-RohresqE = Dämmeigenschaften des ErdreichesqH = Dämmeigenschaften der Doppelleitung

Die Wärmeleitfähigkeit der einzelnen Schichten sind:

λGFK = 0,29 W/mK GFKλPU = 0,032 W/mK PUR-SchaumλPE = 0,43 W/mK HDPEλE = 1,0 W/mK Erdreich

Es wurden ferner folgende Annahmen zugrundegelegt:

– Eine Verlegetiefe bis Rohroberkante von 800 mm– H = 0,5 × da + 800 mm

Diese Verlegetiefe berücksichtigt, daß Abgänge nor-malerweise die Durchgangsleitung überspringen undsomit diese Abgänge auf eine Überdeckung von500 – 600 mm kommen.Der Wärmeverlust einer Doppelleitung errechnet sichdann nach folgender Formel:

Q=K × -tE

Rechenbeispiel:

Wärmeverlust einer Doppelleitung DN 100Dämmdicke Serie I (siehe Tabelle)tV = 90 ºC tR = 50 ºC tE = 10 ºC

Q = 0,588 × -10

Q = 33,48 W/m

1qGFK + qPU + qPE + qE + qH

Dämmvermögen des GFK-Rohres:

q = ln

Hierbei ist:

da = Außendurchmesser des GFK-Rohresdi = Innendurchmesser des GFK-RohresλGFK = Wärmeleitfähigkeit des GFK-Werkstoffes

Dämmvermögen des PU-Hartschaumes:

q = ln

Hierbei ist:

Di = Innendurchmesser des MantelrohresλPU = Wärmeleitfähigkeit des PU-Hartschaumes

Dämmvermögen des PE-Mantelrohres

q = ln

Hierbei ist:

Da = Außendurchmesser des PE-MantelrohresλPE = Wärmeleitfähigkeit des PE-Mantelrohres

Dämmeigenschaften des Erdreiches:

q = ln

Hierbei ist:

z = Tiefe von Rohrachse zur ErdoberflächeλE = Wärmeleitfähigkeit des Erdreiches

Dämmverhalten der Doppelleitung:

q = ln

Hiebei ist:

A = Achsenabstand der Doppelleitung

12 × π × λPU

dida

12 × π × λGFK

dadi

12 × π × λPE

DaDi

12 × π × λE

4 (z + 0,0685 λE)Da

12 × π × λE

(2 (z + 0,0685 λE))2

A2

Tabelle 4: Wärmedurchgangskoeffizient (K) einer DoppelleitungEPOGARD® Rohr der Serie I

GFK-Rohr da in mm 32,6 47,8 60,3 88,9 114,3 141,1 168,1 219,0 274,3 327,1 355,8 406,7Mantelrohr Da in mm 90,0 110,0 125,0 160,0 200,0 225,0 250,0 315,0 400,0 450,0 500,0 560,0K in W/mK 0,328 0,390 0,442 0,532 0,558 0,650 0,774 0,820 0,810 0,930 0,912 0,972

EPOGARD® Rohr der Serie II

GFK-Rohr da in mm 32,6 47,8 60,3 88,9 114,3 141,1 168,1 219,0 274,3 327,1 355,8 406,7Mantelrohr Da in mm 110,0 125,0 140,0 180,0 225,0 250,0 280,0 355,0 450,0 500,0 560,0 630,0K in W/mK 0,254 0,314 0,342 0,408 0,420 0,554 0,520 0,546 0,560 0,662 0,722 0,746

90 + 502

tv + tr2( )

( )

3.2010

®

12

3.2010

®

13

2.3. Erdverlegung

2.3.1. Der GrabenGrabenvorbereitung

Die Grabensohle ist mit einem Sandbett von 10 cmDicke aufzufüllen, zu begradigen und zu verdichten. AnRichtungsänderungen und T-Abzweigen sollte der Gra-ben zur späteren Aufnahme des Widerlagers um ca.10 cm tiefer ausgehoben werden. Das Sandbett istvon Steinen oder harten Gegenständen frei zu halten.

Grabenverfüllung

Bis 20 cm über Rohrscheitel wird Sand lagenweise ein-gebracht, der auch mit Rüttelplatten nicht über A 700verdichtet werden soll. Verdichtungsgeräte dürfen nichtdirekt mit der Rohrleitung in Kontakt kommen. DerGraben oberhalb der Sandverfüllung wird dann mitdem Grabenaushub verfüllt und verdichtet.

Überdeckungshöhen

Bei der Verlegung im freien Gelände ist eine Über-deckung von 60–80 cm in den meisten Fällen ausrei-chend. Straßenunterquerungen können eine höhereÜberdeckung oder die Verwendung von Schutzrohrenverlangen. Im letzteren Falle ist auf eine Abstandshal-terung zum Schutz des EPOGARD® Mantelrohres zuachten.

Die jeweils gültigen Tiefbaunormen sind zu berück-sichtigen.

Siehe dazu auch Abb. 1 und Tabelle 5.

Tabelle 5:Mindestmaße für Grabenprofil, Rohr-abstände und Aushub ohne Böschung

DN >D< >B< Aushub m m m3/m

25 0,79 0,65 0,5040 0,81 0,70 0,5750 0,82 0,70 0,5780 0,86 0,75 0,65100 0,90 0,85 0,77125 0,92 0,90 0,83150 0,95 0,95 0,90200 1,01 1,10 1,11250 1,10 1,25 1,38300 1,15 1,35 1,55350 1,20 1,45 1,74400 1,26 1,55 1,95

150150 150

100

600

>B<

>D<

Abb. 1: Grabenprofil

3.2010

®

14

2.3.2. Trassenführung

Trassenführung ohne Kompensation

EPOGARD®-Rohre werden ohne Kompensatorenoder Dehnungsschleifen gerade verlegt. Ermöglichtwird diese Art der Leitungsführung durch• den um den Faktor 10 geringeren E-Modul desGFK-Werkstoffes zu Stahl,

• die Armierungsstruktur der Rohrwandung und• das teilweise Abtragen der auftretenden Längs-kräfte an das umgebende Erdreich.

Die an Richtungsänderungen, z.B. Bogen oderAbzweigungen auftretenden Kräfte werden durchWiderlager an die gewachsene Grabenwandweitergegeben. Somit ist das gesamte Leitungs-system fest eingespannt, da auch bei Gebäude - undSchachteinführungen Festpunkte am Übergang zuden Stahlleitungen vorzusehen sind.

Bei dem so blockierten Rohrsystem mit kraftschlüs-sig verklebten Verbindungen kommt die Kreuzwick-lung und der damit verbundene Poisson´s-Effekt vollzur Geltung. Hierbei bewirkt der Innendruck eine Ex-pansion des Rohrumfangs und versucht gleichzeitigdas Rohr in Längsrichtung zu kürzen. Die resultie-rende Zugspannung in der Rohrwandung reduziertsomit die Schubkraft auf Formstücke um etwa 50 %.

Zulässige Biegeradien

Das EPOGARD® Fernheizrohr ist außerordentlich bieg-bar und kann daher bei der Erdverlegung mit sehrkleinen Biegeradien verlegt werden. Aufgrund desgeringen Elastizitätsmoduls ist hierfür kein tech-nisches Gerät erforderlich.

Der herzustellende Bogen wird zunächst in seinergesamten Länge als gerade Leitung verklebt. Hier-nach erfolgt das Hineinziehen in den gewünschtenRadius, wobei die maximal zulässigen Biegeradiender unten stehenden Tabelle Nr. 6 zu beachten sind.

Diese Radien berücksichtigen einen Zustand desRohres ohne Innendruck bei der üblichen Verlege-temperatur von 10 ºC. Mit Zunahme der Temperaturwird das GFK-Rohr flexibler. Bei geringeren Tempe-raturen ist eine Berechnung erforderlich.

Wenn andere als die in der Tabelle angegebenenBiegeradien gewünscht werden, bitten wir um IhreRückfragen.

Nennweite Zulässiger Zulässige Sehnenlänge „S“Mediumrohr Biegeradius Durchbiegung über der „H“

„R“ „H“ gemessen wirdDN m m m25 9,30 1,50 10,0040 14,20 4,10 20,0050 17,90 8,20 30,0080 27,30 4,50 30,00100 35,00 3,40 30,00125 46,80 2,80 30,00150 52,80 2,20 30,00200 69,20 1,60 30,00250 87,00 1,30 30,00300 103,80 1,10 30,00350 113,90 1,00 30,00400 130,10 0,90 30,00

Tabelle 6:

Darstellung von „R“, „H“ und „S“

Abb. 3Abb. 2: Trassenführung

H

S

R

3.2010

®

15

2.3.3. Widerlager

Reaktionskräfte aus thermischerBelastung

Im EPOGARD® Fernheizsystem wird die Längen-änderung aus Innendruck und Wärme an denRichtungsänderungen durch Widerlager an diegewachsene Grabenwand übertragen. Die Größe desWiderlagers bemißt sich nach den auftretendenSchubkräften, aus thermischer Spannung undInnendruck, der Verlegetiefe der Rohre und derBodenbeschaffenheit der Grabenwand. Die entspre-chenden Werte ergeben sich aus den Tabellen 7 und 8.

Reaktionskräfte aus Innendruck

Die Schub- bzw. Reaktionskräfte, verursachtdurch Innendruck in der Rohrleitung, werden durchden Poisson´s-Effekt bei einem fest verankertenLeitungssystem erheblich beeinflußt.

Die in der Tabelle 8 angegebenen Reaktionskräftesind bereits um diesen Faktor korrigiert, wobeider sich bei steigender Temperatur veränderndeE-Modul berücksichtigt wurde.

An Rohrenden und T-Stücken An 90º Bogen An 45º Bogen

DN 70º 90º 110º 130º 70º 90º 110º 130º 70º 90º 110º 130º

25 3,53 4,46 5,20 5,75 4,99 6,31 7,35 8,14 2,70 3,41 3,98 4,4040 5,26 6,64 7,75 8,57 7,44 9,40 10,96 12,13 4,02 5,09 5,93 6,5650 6,74 8,51 9,93 10,99 9,53 12,04 14,04 15,54 5,16 6,52 7,60 8,4180 10,13 12,80 14,93 16,52 14,33 18,10 21,11 23,36 7,75 9,80 11,43 12,64100 16,64 21,03 24,53 27,13 23,54 29,74 34,68 38,37 12,74 16,09 18,77 20,77125 12,08 17,90 32,54 36,00 31,23 39,46 46,02 50,92 16,89 21,35 24,90 27,55150 24,80 31,33 36,54 40,43 35,07 44,31 51,68 57,18 18,98 23,98 27,97 30,94200 35,95 45,42 52,97 58,61 50,83 64,23 74,91 82,88 27,51 34,76 40,54 44,85250 45,04 56,91 66,37 73,43 63,69 80,48 93,86 103,84 34,47 43,55 50,80 56,20300 53,57 67,69 78,95 87,35 75,76 95,73 111,65 123,65 41,00 51,81 60,43 66,85350 61,07 77,16 90,00 99,57 86,37 109,13 127,28 140,81 46,74 59,06 68,88 76,21400 79,02 99,85 116,45 128,84 111,75 141,20 164,69 182,20 60,48 76,42 89,13 98,61

Tabelle 7: Reaktionskräfte in kN aus thermischer Beanspruchung bei unterschiedlichenBetriebstemperaturen

Tabelle 8: Reaktionskräfte in kN durch Innendruck von 7 bar bei unterschiedlichenBetriebstemperaturen

Die Werte wurden auf der Basis einer völlig entspannten Leitung bis 15 ºC Umgebungstemperatur errechnet.

Die Reaktionskräfte für andere Innendrücke können entsprechend umgerechnet werden.

An Rohrenden und T-Stücken An 90º Bogen An 45º Bogen

DN 70º 90º 110º 130º 70º 90º 110º 130º 70º 90º 110º 130º

25 0,12 0,12 0,11 0,11 0,17 0,17 0,16 0,16 0,09 0,09 0,09 0,0940 0,30 0,28 0,28 0,27 0,42 0,40 0,39 0,39 0,23 0,22 0,21 0,2150 0,47 0,45 0,44 0,44 0,67 0,64 0,62 0,62 0,36 0,35 0,34 0,3380 1,12 1,07 1,04 1,03 1,58 1,51 1,47 1,46 0,85 0,82 0,80 0,79100 1,85 1,77 1,72 1,71 2,61 2,50 2,43 2,42 1,41 1,35 1,32 1,31125 3,32 3,18 3,10 3,08 4,70 4,50 4,38 4,35 2,54 2,43 2,37 2,36150 4,22 4,04 3,93 3,91 5,97 5,71 5,56 5,53 3,23 3,09 3,01 2,99200 7,28 6,96 6,78 6,74 10,29 9,85 9,58 9,53 5,57 5,33 5,19 5,16250 11,54 11,04 10,74 10,68 16,32 15,61 15,20 15,11 8,83 8,45 8,22 8,18300 16,43 15,72 15,30 15,21 23,23 22,23 21,63 21,51 12,57 12,03 11,71 11,64350 19,80 18,94 18,44 18,33 28,00 26,79 26,08 25,93 15,15 14,50 14,11 14,03400 25,87 24,75 24,10 23,96 36,59 35,01 34,08 33,88 19,80 18,95 18,44 18,34

3.2010

®

16

2.3.4. Bodenarten und Erddruckbeiwerte

Für die Angaben über die Bodenarten in der Tabelle 9wurde das Grundbautaschenbuch Band I und für dieErddruckbeiwerte die Tafel 16 (2 ph) im LarssenHandbuch 1960 herangezogen.

Bei der Berechnung des Widerlagers, insbesonderezur Ermittlung der Werte für eph1 und eph2, wurdeder in Abb. 4 dargelegte grundsätzliche Zustandangenommen.

Das Widerlager, in das Formstücke mittig einzubet-ten sind, ist senkrecht an das gewachsene Erdreichanzulegen.Bei sehr lockeren Böden ist ggf. eine Spundwandvorzusehen.

Nichtbindige Böden � � �ph eph 0,6 eph 0,9 eph 1,2 eph 1,5kN/m3 Grad – kN/m2 kN/m2 kN/m2 kN/m2

Sand, Kiessand, locker, rund 15,7 30,0 5,74 54,0 81,2 108,1 135,2Sand, locker, eckig 15,7 32,5 7,10 66,9 100,3 133,7 167,2Sand, mitteldicht, eckig 16,7 35,0 9,23 92,3 138,5 184,7 230,9Grobkies 15,7 37,5 12,07 113,7 170,5 227,4 284,2Schotter, scharfkantig 17,7 40,0 16,53 175,1 262,7 350,3 437,8

Bindige Böden

Ton, hart 20,6 15,0 2,12 26,2 39,4 52,4 65,5Ton, halbfest 18,6 15,0 2,12 23,7 35,6 47,4 59,3Ton schwerknetbar, steif 17,7 15,0 2,12 22,5 33,7 44,9 56,2Ton, leichtknetbar, weich 16,7 15,0 2,12 21,2 31,8 42,5 53,1Ton breiig 15,7 15,0 2,12 20,0 29,9 39,9 49,9Lehm, fest, Geschiebemergel 21,6 27,5 4,65 60,2 90,4 120,5 150,6Lehm, weich, Löslehm 18,6 27,5 4,65 51,0 78,0 104,0 130,0Schluff 17,7 25,0 3,89 41,2 61,8 82,4 103,0Schlick, Klei, organisch mager 16,7 15,0 2,12 21,2 31,8 42,5 53,0Schlick, Klei, organisch fett 13,7 25,0 3,89 32,1 48,1 64,2 80,2

� – Raumgewicht [kN/m3] eph1 – Erdwiderstand Blockoberkante [kN/m2]� – Reibungswinkel [Grad] eph2 – Erdwiderstand Blockunterkante [kN/m2]�ph – Erddruckbeiwert eph – Erdwiderstand bezogen auf Widerlagerhöhe h [kN/m2]

Zwischenwerte für eph können interpoliert werden.

Tabelle 9: Erdwiderstände verschiedener Bodenarten in unterschiedlichen Verlegetiefen

eph1

eph2

h1

h2

h

»

Abb. 4: Kräfte und Vermaßung am Widerlager

Rechenbeispiel für 2 Bögen 90º und T-Stück

Angenommen wird eine Fernheizleitung DN 100 miteiner Betriebstemperatur vonn 110 ºC/70 ºC, einemInnendruck von 7 bar und einer Rohrüberdeckungvon 80 cm. Ferner wurde die Bodenart Lehm, weich,gewählt mit einem Reibungswinkel von 27,5º und einemittige Einbettung der Rohrbogen im Widerlager bei20 cm Unter- und Überdeckung vorausgesetzt.

Schubkraft (F) an 2 Bogen 90˚

F = [(Fth 110 + Fth 70) + (Fp 110 + Fp 70 )] × 0,5

F = 34,7 + 23,5) + (2,4 + 2,6) × 0,5

F = 31,60 kN

Anlagefläche (A)

A =

A =

A = 0,41 m2

Effektive Kantenlänge a

a =

a =

a = 0,48 m (Doppelbogen)

Erdwiderstand E´ph

E´ph =

E´ph =

E´ph = 77,5 kN/m2

3.2010

®

17

Die resultierende Schubkraft aus Innendruck Fp undWärmeausdehnung FT ist nur zu 70 % in Ansatz zubringen, da durch Reibung der Rohre im Erdreich einTeil dieser Kräfte abgebaut wird.

Schubkraft (F) an 2 T-Stücken

F = [(Fth110 + Fth70) + (FP110 + FP70)] × 0,5

F = [(24,53 + 16,64) + (1,72 + 1,85)] × 0,5

F = 22,73 kN

Anlagefläche (A)

A =

A =

A = 0,29 m2

Effektive Blocklänge (C) bei ∆ h = 0,83 m

C =

C =

C = 0,35 m

Anmerkung:

Die Höhen h1und h

2(s. Abb. 4) bestimmen sich wie

folgt:Bei einer Rohrüberdeckung von 0,8 m und 0,2 mÜber- und Unterdeckung der Rohrleitung durch dasWiderlager erhält manh1= 0,8 m - 0,2 m

h2= 0,8 m + 0,2 m + Rohraußenmaß

Nun lassen sich eph1und eph

2bestimmen.

Siehe Tabelle 9.

FE´ph

31,6077,5

kNkN/m2

FE´ph

22,3777,50

kNkN/m2

c2

2

eph1 + eph22

51 + 1042

0,682

2

A∆ h

0,290,83

m2

m

3.2010

®

18

Tabelle 10:Grabenbreite und Blockhöhe zur Aufnahme einer Doppelleitung

Grabenbreite und Widerlagerhöhe „H“ Bogen T-AbzweigNennweite Blocklänge Rohrbogen Abzweige m3 m3

B = C Beton Betonm m m

25 0,65 0,45 0,50 0,19 0,2040 0,70 0,45 0,50 0,22 0,2550 0,70 0,50 0,65 0,25 0,3080 0,75 0,50 0,65 0,28 0,40100 0,85 0,50 0,70 0,36 0,50125 0,90 0,55 0,80 0,45 0,65150 0,95 0,60 0,90 0,54 0,80200 1,10 0,60 0,90 0,73 1,10250 1,25 0,70 1,10 1,10 1,70300 1,35 0,80 1,20 1,50 2,20350 1,45 0,80 1,30 1,70 2,70400 1,55 0,80 1,30 1,95 3,10

Widerlager

Die erforderlichen Widerlager bestehen aus einemMagerbeton B 15 DIN 1045.

Bei den Bodenklassen 2.23 bis 2.27 nach DIN 18 300reicht die zur Rohrverlegung notwendige Grabenbrei-te für die Aufnahme des Widerlagers zweier 90˚ Bogenbei voller Reaktionskraft aus 10 bar Druck und 110 ˚CTemperatur in den meisten Fällen aus. Zur überschlä-gigen Bestimmung der Widerlagermaße sind die ent-sprechenden Werte aus der Tabelle 10 zu entnehmen.

Abb. 5: Einbausituation eines Widerlagers an einem90˚ Bogen

Abb. 6: Einbausituation eines Widerlagers an einemAbzweig

3.2010

®

19

2.4. Freiverlegung

2.4.1. Expansion und Kompensation

– Expansion

Freileitungen zeigen immer dann ein problemfreies Ver-halten, wenn sie sich ohne Behinderung bewegen kön-nen. Festpunkte dienen hierbei der Ausrichtung derLeitung zwischen U-Bogen und Richtungsänderungen,während die Rohrlager für Richtungsstabilität sorgen,die die freie Bewegung jedoch nicht behindern sollten.Bei Richtungsänderungen sind für die Rohrlager auchdie seitlichen Rohrbewegungen zu berücksichtigen.Längenänderungen werden sowohl durch Temperaturals auch durch Druck verursacht, Werte siehe Dia-gramm 2 und Tabelle 11. Die Größe der Längenände-rung durch internen Druck ist abhängig von der Wand-stärke, dem Rohrdurchmesser, dem Poisson´s Verhält-nis und dem effektiven E-Modul in axialer und radialerRichtung.

Tabelle 11:Expansion durch Innendruck von 10 barbei freier Leistungsführung

DN Ausdehnung mm/m25 0,0940 0,1150 0,2280 0,34100 0,34125 0,39150 0,52200 0,62250 0,78300 0,89350 0,90400 0,92

3.2010

®

20

Beim Einsatz von Axialkompensatoren ist darauf zuachten, daß das EPOGARD®-SYSTEM einen niegrigenE-Modul aufweist. Die Kompensatoren müssendeshalb bereits durch geringe Schubkräfte aktivierbarsein, wie z.B. bei Gummi- oder Teflonbälgen.

Bei L-Bögen ist der aus unten abgebildetemDiagramm entstehende Wert zu verdoppeln.

– Kompensation

Die Addition der Werte von Druck und Temperaturergibt die Gesamtausdehnung in mm/m.Zur Kompensation der auftretenden Längenänderun-gen empfiehlt sich der Einbau eines U-Bogens DieAuslegung des U-Bogens, d.h. dessen Ausladelängeist aus untenstehendem Diagramm zu entnehmen.Horizontale U-Bogen sind zu bevorzugen, um Luftein-schlüsse und Ablagerungen zu vermeiden und dieEntleerung zu erleichtern.Beispiel Leitung DN 200: Bei einer Längenänderungzwischen zwei Festpunkten um 50 mm beträgt dieHöhe des U-Bogens H = 1,80m.

3.2010

®

Bei Leitungslängen unter 3 m ist das Stützlager meistTeil der horizontalen Leitung. In jedem Falle ist daraufzu achten, daß genügend Spielraum gelassen wird fürhorizontale und vertikale Bewegungen am oberen undunteren Umkehrpunkt.

Längenänderungen von vertikalen Leitungen sind durchfreie Bewegung der Formstücke am oberen, unterenoder beiden enden Enden zu berücksichtigen. Für je3 mm vertikale Längenänderung sind 60 cm horizontaleLeitungslänge zwischen Bogen und nächstem Lagervorzusehen, jedoch nicht weniger als 1,80 cm und nichtmehr als 6 m.

Vertikale Leitungen als Säulen von mehr als 30 m Hö-he hängend oder stehend sollten als Sonderfall be-handelt werden. Rohrlager und Längenänderungenspielen eine wichtige Rolle. Bei der Montage und ins-besondere während des Aüshärtens des Klebers istbesonders darauf zu achten, daß die Leitung frei vonWindbewegungen und Vibrationen bleibt.

Tabelle 13: Zulässige Lasten in Abhängig-keit zur Hänge- oder Auflagerkonstruktionbei horizontaler Leitungsführung

Gewicht der Leitung Gew. auf Lagerkg/m im unt. 180˚

Bereich (kg)

DN Rohr Wasser gesamt pro cm max. proLager

25 0,9 0,6 1,5 15,0 5240 0,9 1,4 2,3 15,0 5750 1,2 2,2 3,4 18,0 7580 1,9 5,2 7,1 18,0 90100 3,0 8,7 11,7 18,0 90125 3,7 13,7 17,4 20,0 120150 4,5 20 24,4 23,0 150200 6,4 34 40,6 35,0 270250 8,0 54 62,3 60,0 475300 10,0 77 87,3 70,0 650350 12,0 93 105,0 80,0 714400 15,0 122 137,0 90,0 771

Abb. 7: Anbringen der Festpunkte

– Abgänge zu erdverlegten Leitungen

Abzweige von einer frei beweglichen zu einer erdver-legten Leitung erfordern zusätzliche Maßnahmen, umunzulässige Biegespannungen auf Rohr und Form-stücke zu vermeiden. Wie in Abb. 7 gezweigt, sindsowohl Z- als auch L-Bogen zur Aufnahme der Längen-änderung zulässig. Durch die besonderen Material-eigenschaften des GFK-Mediumrohres bedingt kanndie Abgangsleitung zur erdverlegten Leitung auch festverankert werden.

Ventile und Schieber sollten direkt verankert werden,insbesondere ab DN 150. Das Armaturengewicht unddas zu erwartende Drehmoment am Handrad sind diewichtigsten Gründe.

Tabelle 12: Empfohlene max. Spannweitenbei unterschiedlichen Betriebstemperaturenund einem spez. Gewicht des Mediumsvon 1000 kg/m3 in (m)

BetriebstemperaturDN 70˚ 90˚ 110˚ 130˚

25 2,80 2,70 2,50 2,1040 3,30 3,20 3,00 2,7050 3,40 3,30 3,10 2,7080 3,90 3,70 3,50 3,10100 4,40 4,20 3,90 3,60125 4,60 4,50 4,20 3,80150 4,90 4,70 4,40 4,00200 5,50 5,20 4,90 4,40250 5,80 5,50 5,20 4,70300 6,20 5,90 5,50 5,00350 6,40 6,10 5,70 5,20400 6,90 6,50 6,10 5,60

2.4.2. Spannweiten, Stütz- und Führungs-lager

Empfohlene Spannweiten in Abhängigkeit zur Betriebs-temperatur für das GFK-Rohr ohne Isolierung findensich in Tabelle 12. Es handelt sich hier um Spannweitenohne vertikale Abzweige, aber einschließlich Flansch-verbindungen. Eine Langzeitdurchbiegung von 12 mmin einem Stützfeld wird vom Erscheinungsbild her undzur Entleerung als akzeptabel angesehen.

Bei kontinuierlichen Spannweiten im Streckenverlaufkönnen die Spannweiten um 20 % verlängert werden.Bei sogenannten einfachen Spannweiten an Leitungs-enden, an dreh- oder schwenkbaren Lagern ist dieSpannweite um 20 % zu kürzen. Ausführungen vonLagern finden sich im Abschnitt 2.4.4. Zur exaktenBestimmung der Spannweite in Sonderfällen und beischwereren oder leichteren Medien als Wasser stehenwir Ihnen mit ergänzenden Informationen zur Verfügung.

Bei vertikaler Leitungsführung muß wenigstens einFührungslager entlang der Leitungslänge vorgesehenwerden, wenn diese länger als 3 m ist, siehe hierzuauch den Abschnitt 2.4.4. Die Spannweiten zur Füh-rung des Rohres sind in Tabelle 15 angegeben.

frei verl

egt

(1) Z-Bogen

erd-

verlegt

(2) L-Bogen

(3) Blockierte Leitung

21

3.2010

®

22

Tabelle 14:Empfohlene Schellengröße und Schellen-breite für GFK-Rohre

SchellendurchmesserGFK-Rohre mit mit zwei auf- minimale

mit o. ohne Elastomer- geklebten Schellen-

Blechschutz futter 180˚ Sätteln breite

DN mm mm mm mm

25 35 40 45 4040 50 60 70 4050 65 65 75 4080 90 95 100 50100 120 125 127 50125 145 150 170 60150 175 180 200 65200 225 230 250 75250 280 285 305 75300 330 335 355 90350 360 365 385 100400 415 420 440 100

Tabelle 15:Spannweite für vertikale Rohrleitungen mitBodenstützen, Fluiddichte 1000 kg/m3

BetriebstemperaturDN 70˚ 90˚ 110˚ 130˚

25 5,00 4,00 2,00 1,5040 5,00 4,00 2,00 1,5050 6,00 4,50 3,00 2,0080 6,00 4,50 3,00 2,00100 6,00 4,50 3,00 2,00125 6,50 5,00 3,50 2,50150 7,50 6,00 4,50 3,00200 7,50 6,00 4,50 3,00250 7,50 6,00 4,50 3,00300 7,50 6,00 4,50 3,00350 8,50 7,00 5,00 3,50400 8,50 7,00 5,00 3,50

siehe auch Abb. 16, Kapitel 2.4.4.

2.4.2. Konstruktive Maßnahmen für festverankertes Leitungssystem

In Fällen, in denen aufgrund örtlicher Gegebenheitendie Längenänderung nur mit größerem Aufwand zukompensieren ist, kann die Leitung auch fest verankertwerden. Da die Leitung in diesem Falle unter erhebli-cher Kompensionsspannung steht, sind neben denAuflagern zusätzliche Führungslager vorzusehen.

Der Führungsabstand, abhängig von der Temperatur-differenz, bei Leitungen mit blockierten Enden und ei-ner Verlegetemperatur von 15 ˚C bei mit Wasser ge-füllter Leitung ist Diagramm 4 zu entnehmen.

Diagramm 4: Führungsabstände

Die unterschiedliche Anordnung von Festpunkten, ab-hängig von der Leitungsgeometrie, ist in Abb. 8 nähererläutert.

Abb. 8: Beispiel zur Festlegung von Festpunkten

Anmerkung:1. Festpunkt (A) – schwere Ausführung – wird bei ver-

ankerten Leitungen an jedem Ende einer Leitungs-strecke und kurz vor einer Richtungsänderung ein-gesetzt. Er muß die in den Tabellen 7 und 8eingeführten Reaktionskräfte aufnehmen können.

2. Festpunkt (B) – leichte Ausführung – wird üblicher-weise zwischen Festpunkten (A) oder auf halber Strecke zwischen U-, Z- oder L-Bogen bei nicht verankerten Systemen eingesetzt.

3. Festpunkte (A) und (B) sollten an Bogen oder Ab-zweigen im Abstand von fünf bis zehn mal den Rohrdurchmesser montiert werden. Andere Fest-punktabstände bedürfen u.U. einer Flexibilitäts-analyse.

4. Es wird keine nennenswerte Reaktionskraft duchInnendruck an Reduzierstücken erzeugt.

A

A

90˚-Bogen

A

A

45˚-Bogen

A

B

T-Stück

B

A45˚-T

3.2010

®

23

Metallhalbschaleoder GFK-SattelL = L + 50 mm

2.4.4. Beispiele für Festpunkt- und Lager-konstruktionen

Hängende Rohrlager

Sie ermöglichen je nach Konstruktion axiale, seitlicheoder drehende Bewegungen des Rohres.

Metallhalbschale oder9 a: Stahlbandlager Elastomer-Schutz

Metallhalbschale oderElastomer-Schutz

9 b:Stahlringlager

Schlaganker

Aufhängebügel höhenver-stellbar: bis 30 mm

9c: Schellenbefestigung im Tyrodur System

Rollenlager

Bei der Wahl des richtigen Rollenlagers ist es wichtigzu wissen, ob sich das Rohr nur in Längsrichtung be-wegt oder auch eine rotierende Bewegung ausführenkann. In jedem Falle ist das Rohr an der Auflage ent-weder mit einem 180˚ Stahlblech oder 180˚ Sattel zuunterfüttern.

Dieser Schutz vor Punktbelastung ist am Rohr durchSpannbänder oder Kleben zu befestigen. Läßt die Um-gebungsbedingung Stahlblech zu, sollte dieses bisDN 100 1,5 mm und darüber 3 mm dick sein. Die Längeder Unterlage sollte 50 mm länger als die zu erwarten-de Leitungsbewegung sein, mindestens jedoch100 mm.

Abb. 10 a: Rollenlager hängend mit und ohne Drehung

Abb. 10 b: Rollenlager stehend, nur für axiale Bewegung

Metallhalbschaleoder GFK-SattelL = L + 50 mm

3.2010

®

24

Gleitlager

Gleitlager gestatten je nach Bauart axiale, seitliche unddrehende Bewegung des Rohres. Auch in diesen La-gern ist das Rohr vor Abrieb zu schützen. Es gilt auchhier das bereits unter Rollenlagern gesagte für dieUnterfütterung der Rohre.

Gleit- und Führungslager

Dieser Lagertyp gestattet nur axiale und drehendeRohrbewegungen. Er wird für seitliche und nach obengerichtete Belastungen empfohlen. Als Beispiel seiensolche Leitungen genannt, die Druckstößen ausgesetztsind, die häufig entleert und wieder gefüllt werden unddie vom Wind oder anderen äußeren Belastungen an-gehoben oder seitlich bewegt werden können.

Sie sollten ferner für vertikalen Leitungsverlauf sowie zurFührung der Rohre in fest verankerten Systemen ein-gesetzt werden. Führungsabstand siehe Diagramm 4.Bei Gleitlagern ist das Rohr am gesamten Umfang zuunterfüttern, sei es mit Blechen oder Sätteln. Als Füh-rungslager in fest verankerten Systemen ist ein elsto-merisches Futter ausreichend, da die Rohrbewegungvernachlässigbar klein ist.

®

25

Festpunkte leichte Ausführung

Die hier gezeigten Festpunkte sind für frei beweglicheLeitungen gedacht. Sie werden zwischen zwei U-Bogenoder vor Richtungsänderungen montiert: siehe Dia-gramm 3 und Erläuterungen. Da das Rohr eingeklemmtwird und hierbei eine Überbeanspruchung auftretenkann, sollte es am Festpunkt ebenfalls unterfüttertwerden. Hierzu können entweder zwei Sättel aufge-klebt werden oder aber, was in den meisten Fällenausreicht, ein 3 mm dickes elastomerisches Band.

Abb. 13 a: Festpunkt mit U-Bolzen

Abb. 13 b: Festpunkt mit Stahlklammer

Abb. 13 c: Festpunkt, Tyrodur System

Metallhalbschalenoder

GFK-Sättel

Elastomer-futter

Elastomer-futter

Metallhalbschalenoder

GFK-Sattel

GrundplatteBefestigungsschrauben

M 8/M 12Schlaganker

Festpunkt schwere Ausführung

Diese Festpunktkonstruktion ist für verankerte Lei-tungssysteme vorgesehen und muß deshalb erheblichhöhere Kräfte aufnehmen, siehe Tabelle 4. Aufgekleb-te Sättel und entsprechend den auftretenden Kräftenausgelegten Schellen haben sich bewährt.

Bei den kleineren Nennweiten reicht auch eine Klemm-schelle, mit der genügend Kraft ausgeübt werdenkann, aus. Die Schellen sind in jedem Fall mit einemElastomerband zu unterfüttern.

Abb. 14 a Zwei 180˚ Sättel aufjeder Seite der Schelle

Abb. 14 b

Ein 180˚ Sattel aufjeder Seite der Schelle

Abb. 14 c

TyrodurSchellemitGummi-Einlage

3.2010

3.2010

®

26

Verankerung von Ventilen und Steigleitungen

Das Gewicht und Drehmoment beim Öffnen undSchließen von Ventilen und Schiebern ist durch ent-sprechende Lager abzufangen.

Erdverlegte Kugelhähne sollten in ein Betonwiderlagereingegossen werden.

Abb. 15: Ventilverankerung

Abb. 16: Lagerausführungen für vertikale Montage

3.2010

®

27

2.5.Verlegezeiten

Die Zeitvorgaben basieren auf langjährigen Baustellen-erfahrungen und umfassen die Gesamtmontage vonRohren und Formstücken. Es ist die effektive Arbeits-zeit für erdverlegte Rohrleitungen.

Für unterschiedliche Verlegearten sind evtl. Aufschlägevorzusehen. Transport der Rohre zum Verarbeitungs-platz, Kabelzuführung, Heranführen von Hebegeräten,Reinigung von Geräten etc. sind bereits in den Zeitenpro Klebestelle enthalten.

In der Gesamtzeitvorgabe sind Erdarbeiten, Herstellungund Montage von Unterstützungen sowie Druck-proben und Baustelleneinrichtung nicht enthalten.

Hinweis:Obwohl die Zeiten aus einer Vielzahl von Baustellenermittelt wurden, können sie nur als unverbindlich an-gegeben werden, da jede Baustelle abweichende Be-dingungen aufweist.

Zeitaufwand (Mannstunde)pro Klebestelle

DN 25 – 50 1,0 hDN 80 1,1 hDN 100 1,2 hDN 125 1,3 hDN 150 1,5 hDN 200 2,0 hDN 250 2,5 hDN 300 3,0 hDN 350 3,5 hDN 400 4,0 h

Nachfolgend Kalkulationsbeispiel für 1.000 m Länge:

1. Ermittlung der Klebestellen DN 100

1.000 m : 6 m = 167 Klebungen+ 20 % Formstücke = 33 Klebungengesamt = 200 Klebungen× 1,2 Stunden = 240 Stunden Gesamtzeit

1.98

®

28

3.1. EPOGARD® Fernheizrohr (GF-EP)

3. Rohre und Formstücke

3.2. EPOGARD® Rohr unisoliert (GF-PE)

AB

C

5,70 (DN 25 = 5,20)

5,50–6,15

A

B

≈ 5.85 - 6.20 C

Rohranschlag

DN Fabrikations- Mediumrohr MaßeNummer außen innen min. Dicke A B C Volumen Gewicht

mm mm mm mm mm mm m3/m kg/m

25 025-03-2000 34,1 27,1 3,5 32,9 - 32,6 28,6 - 31,0 27 0,0006 0,6040 040-03-2000 49,1 42,1 3,5 47,8 - 47,5 33,4 - 36,0 32 0,0014 0,9050 050-03-2000 60,4 53,2 3,6 59,5 - 59,2 46,0 - 49,0 46 0,0022 1,2080 080-03-2000 89,0 81,8 3,6 88,0 - 87,6 46,0 - 49,0 46 0,0052 1,80100 100-03-2000 114,4 105,2 4,6 112,9 - 112,5 46,0 - 49,0 46 0,0087 2,90125 125-03-2000 141,1 131,9 4,6 133,7 - 139,9 57,0 - 60,0 46 0,0137 3,40150 150-03-2000 168,1 159,0 4,6 166,6 - 166,2 57,0 - 60,0 57 0,0199 4,30200 200-03-2000 219,0 208,8 5,1 217,4 - 217,0 63,0 - 67,0 63 0,0342 6,40250 250-03-2000 273,1 263,9 5,1 271,7 - 217,3 70,0 - 73,0 70 0,0543 8,40300 300-03-2000 323,9 313,7 5,1 322,6 - 322,2 76,0 - 79,0 76 0,0773 9,60350 350-03-2000 355,0 344,4 5,3 354,2 - 353,7 89,0 - 92,0 89 0,0930 11,00400 400-03-2000 405,7 393,7 6,0 405,0 - 404,6 102,0 - 105,0 102 0,1220 14,10

DN Fabrikations- Maße mm GewichtNummer A B C kg/m

25 025-01-2000 34,3 90 5473 1,9540 040-01-2000 49,3 110 5968 2,6550 050-01-2000 60,3 125 6104 3,0580 080-01-2000 88,9 160 6104 4,40100 100-01-2000 114,3 200 6104 6,00125 125-01-2000 141,1 225 6104 7,65150 150-01-2000 168,1 250 6093 9,25200 200-01-2000 219,0 315 6087 14,20250 250-01-2000 274,3 400 6080 20,35300 300-01-2000 327,1 450 6074 23,90350 350-01-2000 355,8 500 6061 32,80400 400-01-2000 406,7 560 6048 40,60

3.2010

®

29

DN Fabrikations- Maße Gewicht Fabrikations- Maße GewichtNummer Nummer90˚ Bogen A B 45˚ Bogen A B

mm mm kg mm mm kg

25 025-07-2000 92 65 0,3 025-08-2000 49 22 0,240 040-07-2000 113 81 0,4 040-08-2000 61 29 0,350 050-07-2000 122 76 0,5 050-08-2000 81 35 0,480 080-07-2000 160 114 1,1 080-08-2000 97 51 0,8100 100-07-2000 198 152 1,6 100-08-2000 110 64 1,1125 125-07-2000 252 195 2,7 125-08-2000 141 84 1,8150 150-07-2000 286 229 3,6 150-08-2000 152 95 2,4200 200-07-2000 369 305 6,8 200-08-2000 191 127 4,3250 250-07-2000 451 381 11,0 250-08-2000 229 159 7,3300 300-07-2000 533 457 18,0 300-08-2000 267 191 11,0350 350-07-2000 448 359 26,0 350-08-2000 210 121 17,0400 400-07-2000 499 397 31,0 400-08-2000 239 137 20,0

Die angegebene Widerstandszahl ζ wurde nach den VDI-Richtlinien bestimmt und dient der Berechnung vonDruckverlusten für Formstücke.

Weitere Gradzahlen auf Anfrage.

3.4. T-Stück in GF-EP gewickelt

3.3 Rohrbogen in GF-EP gewickelt 90˚ und 45˚

DN Fabrikations- Maße mm GewichtNummer A B C kg/m

25 025-10-2000 54 27 27 0,240 040-10-2000 62 30 32 0,450 050-10-2000 110 64 46 1,080 080-10-2000 132 86 46 1,8100 100-10-2000 151 105 46 2,5125 125-10-2000 184 127 57 5,0150 150-10-2000 200 143 57 6,7200 200-10-2000 242 178 64 10,0250 250-10-2000 286 216 70 18,0300 300-10-2000 330 254 76 29,0350 350-10-2000 356 267 89 37,0400 400-10-2000 394 292 102 56,0

Die angegebene Widerstandszahl ζ wurde nach den VDI-Richtlinien bestimmt und dient der Berechnung vonDruckverlusten für Formstücke.

AB

ζ = 0,5 ζ = 0,3

B

A

C BA

ζ = 0,4

ζ = 1,4

ζ = 1,7

3.2010

®

30

DN Maße mm GewichtL1 L2 DS kg/m

80/50/80 86 76 46 1,8100/50/100 105 89 46 2,0100/80/100 105 98 46 2,3125/50/125 127 102 57 2,5125/80/125 127 111 57 2,9125/100/125 127 118 57 3,3150/50/150 143 124 57 3,6150/80/150 143 124 57 4,1150/100/150 143 130 57 4,5150/125/150 143 136 57 5,0200/80/200 178 149 64 6,4200/100/200 178 162 64 6,8200/125/200 178 168 67 7,7250/100/250 216 184 70 9,1250/125/250 216 194 70 11,0250/200/250 216 203 70 13,0300/100/300 254 206 76 14,0300/125/300 254 219 76 15,0300/200/300 254 229 76 17,0300/250/300 254 241 76 19,0

Die angegebene Widerstandszahl ζ wurde nach den VDI-Richtlinien bestimmt und dient der Berechnung vonDruckverlusten für Formstücke.

Weitere Abmessungen auf Anfrage.

ζ = 0,4

ζ = 1,5

3.5. Reduzier T-Stück in GF-EP gewickelt

3.2010

®

31

DN Fabrikations- Maße mm Gewichtd1 : d2 Nummer A B C kg40 : 25 040-11-2000-1 32 27 32 0,250 : 25 050-11-2000-2 64 27 46 0,350 : 40 050-11-2000-1 32 32 46 0,580 : 40 050-11-2000-1 76 32 46 0,580 : 50 080-11-2000-1 54 46 46 0,5100 : 50 100-11-2000-2 76 46 46 1,1100 : 80 100-11-2000-1 73 46 46 0,9125 : 80 125-11-2000-2 74 46 57 1,4125 : 100 125-11-2000-1 74 46 57 1,5150 : 80 150-11-2000-2 97 46 57 1,8150 : 100 150-11-2000-1 94 46 57 1,8150 : 125 150-11-2000-1 110 57 57 1,8200 : 100 200-11-2000-2 138 46 64 2,9200 : 125 200-11-2000-1 126 57 64 2,8200 : 150 200-11-2000-1 98 57 64 2,7250 : 150 250-11-2000-2 117 57 70 3,7250 : 200 250-11-2000-1 105 64 70 3,6300 : 200 300-11-2000-2 149 64 76 5,0300 : 250 300-11-2000-1 137 70 76 4,6350 : 250 350-11-2000-2 184 70 89 7,2350 : 300 350-11-2000-1 178 76 89 7,3400 : 300 400-11-2000-2 165 76 102 8,9400 : 350 400-11-2000-1 152 89 102 9,0

Die angegebene Widerstandszahl ζ wurde nach den VDI-Richtlinien bestimmt und dient der Berechnung vonDruckverlusten für Formstücke.

3.6. Reduzierstück in GF-EP gewickelt

B A C

d1d20 0,1 0,2 0,3 0,4 0,5 0,6 0,7 0,8 0,9 1,0

0,5

0,4

0,2ζ

d2d1

3.2010

®

32

3.7. Flansch in GF-EP gewickelt,Bohrungen nach DIN 2632 + 2633PN 10

DN Fabrikations- Flansch- Loch- Schrauben- Loch- Gesamt- Flansch- GewichtNummer ø außen ø anzahl kreis ø höhe stärke

A B C D G Hmm mm mm mm mm kg

25 025-09-2000-HD 115 14 4 85 30 30 0,540 040-09-2000-HD 150 18 4 110 35 35 1,050 050-09-2000-HD 165 18 4 125 51 30 1,080 080-09-2000-HD 200 18 4 160 51 30 1,6100 100-09-2000-HD 220 18 8 180 51 33 2,1125 125-09-2000-HD 250 18 8 210 62 47 3,6150 150-09-2000-HD 285 23 8 240 63 47 3,9200 200-09-2000-HD 340 23 8 295 70 54 6,0250 250-09-2000-HD 395 23 12 350 76 54 7,6300 300-09-2000-HD 445 23 12 400 81 56 9,0350 350-09-2000-HD 505 23 16 460 97 72 14,1400 400-09-2000-HD 565 27 16 515 110 85 20,6

25 025-09-2000-HD 115 14 4 85 30 30 0,540 040-09-2000-HD 150 18 4 110 35 35 1,050 050-09-2000-HD 165 18 4 125 51 30 1,080 080-09-2000-HD 200 18 4 160 51 30 1,6100 100-09-2000-HD 220 18 8 180 51 33 2,1125 125-09-2000-HD 250 18 8 210 62 47 3,6150 150-09-2000-HD 285 23 8 240 63 47 3,9200 200-09-2000-HD 340 23 12 295 67 50 5,7250 250-09-2000-HD 405 27 12 355 73 50 8,0300 300-09-2000-HD 460 27 12 410 79 54 12,5350 350-09-2000-HD 520 27 16 470 97 71 17,0400 400-09-2000-HD 580 30 16 525 108 83 24,0

Flansch in GF-EP gewickelt,Bohrungen nach DIN 2632, ISO 7005PN 16 HD

Die Dichtung wird über das EPOGARD® Mantelrohrgeschoben und im vorderen Bereich der Außenwandeinbetoniert. Sie sorgt für einen dauerhaften elasti-schen Feuchteschutz.Ab DN 200 sind zwei Dichtungen einzubauen.

3.8. Bauwerkseinführung

Mantelrohr-ø mm 90 110 125 160 200 225 250 315 400 450 500 560Außen-ø mm 126 146 151 196 236 261 286 351 436 486 536 596Innen-ø mm 125 145 160 195 236 260 285 350 435 485 535 595

3.2010

®

33

DN Stahlrohr Mantelrohr Mantelrohr Spindelrohr Gesamt- Schlüssel-da Da Da höhe weited D K H L SWmm mm mm mm mm mm

25 34,1 90 140 480 1500 1940 49,1 110 140 495 1500 1950 60,4 125 160 500 1500 1980 89,0 160 200 515 1500 19100 114,4 200 250 525 1500 27125 139,7 225 280 545 2000 27150 168,2 250 315 565 2000 27200 219,0 315 400 585 2000 27250 273,1 400 500 625 2000 36300 323,9 450 560 665 2000 50

Auf Wunsch sind die Kugelhähne mit Entlüftungs-/Entleerungseinrichtung lieferbar.Übergang von Stahl auf GFK mit Spezialgewinde.

3.9. Kugelhähne

3.2010

®

34

3.10. Sattel und Stopfen, mit und ohne Gewindeeinsatz

DN 180˚ Rohrsattel RohrstopfenFabrikations- Gewicht Fabrikations- Maß A Druck- GewichtNummer Nummer bereich

bei 23 ˚Ckg mm bar kg

25 025-28-2000 0,20 025-32-2000 29 10,0 0,140 040-28-2000 0,30 040-32-2000 34 10,0 0,250 050-28-2000 0,40 050-32-2000 49 10,0 0,380 080-28-2000 0,50 080-32-2000 49 10,0 0,6100 100-28-2000 0,70 100-32-2000 49 10,0 0,9125 125-28-2000 0,80 125-32-2000 49 3,5 1,6150 150-28-2000 0,90 150-32-2000 60 3,5 2,4200 200-28-2000 1,10 200-32-2000 67 3,5 4,6250 250-28-2000 1,50 250-32-2000 73 3,5 7,9300 300-28-2000 1,80 300-32-2000 79 3,5 12,1

Bei Gewindeeinsätzen von 1/4“, 3/8“, 1/2“ oder3/4“ 100 mm langvon 1“, 1 1/4“ oder 1 1/2“ 150 mm lang

Die Sättel sind auch in größeren Längen bis 450 mm lieferbar.

Der blanke Sattel dient als Auflager für Unterstützungen und Halterungen sowie zur Herstellung von Festpunktenund zum Abfangen des Rohrgewichts bei vertikaler Montage.Die Gewindeeinsätze dienen der Aufnahme von Instrumenten etc.

3.11. Doppelmuffe und Nippel, GF-EP gewickelt

DN Doppelmuffe NippelFabrikations- A B Gewicht Fabrikations- A GewichtNummer mm mm kg Nummer mm kg

25 025-19-2000 64 27 0,1 025-26-2000 57 0,1040 040-19-2000 74 32 0,1 040-26-2000 67 0,1050 050-19-2000 102 46 0,3 050-26-2000 95 0,1080 080-19-2000 102 46 0,4 080-26-2000 95 0,20100 100-19-2000 102 46 0,6 100-26-2000 95 0,30125 125-19-2000 124 57 0,8 125-26-2000 117 0,40150 150-19-2000 124 57 1,0 150-26-2000 118 0,50200 200-19-2000 137 64 1,7 200-26-2000 130 0,70250 250-19-2000 150 70 2,3 250-26-2000 143 1,00300 300-19-2000 163 76 2,8 300-26-2000 156 1,30350 350-19-2000 196 89 4,6 350-26-2000 184 3,10400 400-19-2000 223 102 7,2 400-26-2000 210 4,40

Die lose Doppelmuffe kann auch als Überschiebmuffe verwendet werde. Hierzu wird der Muffenanschlag in derMitte entfernt.

180˚

14 mm"t"

S.Tab.

180˚Sattel

A

Paßt inQuick-Lock-Muffe

B

9,5 mmA A

Paßt inQuick-Lock-Muffe

3.2010

®

35

Abladen und Prüfen

Die Rohre dürfen beim Abladen, um Beschädigungenan Rohrenden und am Außenrohr zu vermeiden, we-der fallengelassen noch geworfen werden. Evtl. beschädigte Teile sind sofort auf demLieferschein und Frachtbrief zu vermerken. SpätereReklamationen können nicht anerkannt werden. DieStückzahl an Rohren, Formstücken und Zubehör sinddem Lieferanten sofort zu melden.

Lagerung

Bei größeren Baustellen empfiehlt sich eine Zwischen-lagerung an einer verkehrsfreien Stelle. Der Boden sollteebenerdig und frei von Steinen und scharfkantigen Ge-genständen sein. Die Stapelhöhe sollte maximal 2,00 mbetragen und der Stapel vor Verrutschen gesichertwerden.

Bei kleineren Baustellen können die Rohre direkt ent-lang des Grabens abgelegt werden, jedoch nicht mehrRohre als in zwei Tagen verarbeitet werden können.

4. Montage

4.1. Transport und Lagerung

Transport

Beim Transport der EPOGARD® Rohre sollte darauf ge-achtet werden, daß diese nicht an scharfen Kantenauf- oder anliegen und auf der gesamten Länge auf-liegen. Ferner sind sie vor Verrutschen, vor allem inLängsrichtung zu hindern, um ein Beschädigen derRohrkanten zu vermeiden.

Abb. 17: Rohrlagerung

Handhabung der Rohre

Aufgrund des leichten Gewichts können Rohre bis zurNennweite DN 100 noch von einem Mann getragenwerden. Ab DN 150 sind zwei Personen erforderlich,ab DN 350 werden Hebezeuge benötigt. Bei Verwen-dung von Schlingen oder Seilen sollten diese in derMitte des Rohres angesetzt werden.

Werden die Rohrenden während des Transports an-gefaßt, so sollten die zu verklebenden Flächen nichtzu stark verschmutzt werden.

3.2010

®

36

4.2. Verklebung

Herstellung einer Verbindung

Nach dem Mischen wird der Kleber in einer dünnenSchicht in die Muffe eingetragen. Durch die leichteKonizität der Muffe und eine dünne Schicht des Kleberswird beim Zusammenfügen der Verbindung verhindert,daß überschüssiger Kleber in das Rohr gelangt. Fer-ner wird auf das angeschälte Ende – Abb. 18 – Kleberaufgetragen und abschließend die Rohrkante ver-siegelt. Auf das angeschälte Ende kann etwas mehrKleber aufgetragen werden, da sich dieser beim Zu-sammenfügen nach außen herausdrückt.

Muffen- und Spitzende werden nunmehr zusammen-gefügt und so weit wie möglich ineinander gescho-ben. Bis zur DN 100 wird das Rohr mit leichtenHammerschlägen bis zum Muffensitz getrieben. Vordie Rohrkante ist ein Hartholz – Abb. 19 – in derAbmessung von etwa 50 × 100 mm zu halten. Ab DN200 ist vorzugsweise ein leichtes Seilzuggerät zuverwenden.

Thermische Aushärtung

Um die Aushärtung des Zweikomponentenklebers zubeschleunigen, und gleichzeitig seine maximaleScherfestigkeit zu erzielen, wird die Verbindungsstellemit einer elektrischen Heizbandage – Abb. 20 – aufca. 130 ˚C aufgeheizt.Für Rohr- und Formstückverbindung wird die Heiz-bandage um die Verbindungsstelle gewickelt und be-festigt. Bei Flanschen wickelt man die Heizbandagezu einer Rolle zusammen und schiebt sie in denFlansch. In beiden Fällen muß der aufvulkanisierteThermostat innenliegen – Abb. 21 –. Bei kühler Witte-rung sollte um die Heizbandage eine Isoliermatte ge-wickelt werden und das Rohr an einer Seite verschlos-sen werden, um eine zu große Wärmeabstrahlung zuvermeiden.Die Aushärtezeit beträgt bei Leitungen mindestens 60Minuten für die Rohr- und 75 Minuten für die Form-stückverbindung. Je nach Nennweite sind die Zeitenauch länger zu bemessen.

Abb. 18

Abb. 19

Abb. 20

Abb. 21

3.2010

®

37

An das Schälgerät wird die für das Rohr passendeSpannhülse geschraubt und die Schälmesser in dieentsprechenden Nuten eingelassen. Die Hülse schiebtman vollkommen in das Rohr – Abb. 23 – undspannt sie fest. Das Rohr sollte spätestens jetzt ineinem Rohrbock eingespannt werden. Um ein Rut-schen und Beschädigungen zu vermeiden, sollte ein6 mm dickes Gummiband unterlegt werden. Bis zurNennweite 100 können Schälköpfe als Aufsatz fürlangsam laufende Bohrmaschinen geliefert werden.

4.3. Paßstücke

Tab. 16:Maße des abgeschälten Rohrendes in mm.

Tab. 17:Benötigte Klebermenge

Zur Ablängung eines Paßstücks werden am Rohr zweiMarkierungen vorgenommen. Die erste für die benö-tigte Paßstücklänge zuzüglich der Muffentiefe und diezweite zur Entfernung der Isolierung.Mit einer Metallbügelsäge oder Trennscheibe wirddas Rohrstück abgelängt – Abb. 22 –, danach die Iso-lierung entfernt, die Dichtungsmasse aus temperatur-beständigem Silikon an der Isolierung um das Me-diumrohr gespritzt und die Endkappe aufgebracht.

Abb. 22

Abb. 23

Verpackungs- Rohr Anzahl vonmengen NW Verbindungen

pro Packung

25 640 550 4

89 cm3 80 3100 2125 2150 1200 1

250 1177 cm3 300 1

350400

34

12

DN Durchmesser Durchmessermax. min.

25 32,90 mm 32,60 mm40 47,80 mm 47,50 mm50 59,60 mm 59,20 mm80 88,00 mm 87,60 mm100 112,90 mm 112,50 mm125 139,90 mm 139,50 mm150 166,60 mm 166,20 mm200 217,50 mm 217,10 mm250 271,70 mm 271,30 mm300 322,60 mm 322,20 mm350 354,20 mm 353,80 mm400 404,50 mm 404,10 mm

3.2010

®

38

Durch Drehen des Schälgerätes fräsen die beidenSchälmesser das Rohr auf den erforderlichen Durch-messer ab. Die Nutabstände für die Schälmesser sindso exakt, daß eine Einstellung bei Wechsel der Nenn-weite in der Regel nicht nötig ist. Eine Feinjustierungist jedoch möglich.

Zur Überprüfung, ob der korrekte Durchmesser einergegebenen Nennweite erreicht ist, sollte mit einemUmfangsbandmaß nachgemessen werden – Abb. 25 –.Der minimale Durchmesser des angeschälten Endesfindet sich in Tabelle 16.Die für die Nennweite benötigte Anschällänge A/Mar-kierungslänge M ist Tabelle 18 zu entnehmen.

Tab. 18: Anschällänge (A)/Markierungslänge (M)Maße in mm

Rohrnennweite A M

25 mm 28 5340 mm 34 5950 mm 48 7380 mm 48 73100 mm 48 73125 mm 59 83150 mm 59 83200 mm 66 91250 mm 72 97300 mm 78 103350 mm 91 116400 mm 104 127

Hinweis: Markieren Sie das Rohr vom Zapfende ausin dem erwähnten Abstand. Wenn sich der Abstandvon der Muffenkante bis zur Markierung auf 25 mmreduziert hat, ist der Anschlag erreicht.

Abb. 24 Abb. 25

3.2010

®

39

4.4. Nachisolierung

Abb. 26: Nachisolation mit einer Muffe

Die Nachisolierung von Verbindungsstellen imEPOGARD® System ist äußerst einfach und bedarfkeiner Werksmonteure. Nach der Druckprobe wirdder Raum zwischen den Endkappen zweier Rohrein-heiten mit Mineralwolle oder PU-Hartschalen isoliert.Die vorher aufgebrachte Schiebemuffe aus Polyethy-len wird gleichmäßig über beide Rohrenden gescho-ben und mit den ebenfalls vorher aufgebrachtenSchrumpfmanschetten wasserdicht mit den Mantel-rohren verbunden – Abb. 26 –. Schiebemuffen undSchrumpfmanschetten werden verpackt als Einheitgeliefert.

3.2010

®

40

4.5. Übergang EPOGARD® aufMetalleitungen

Flansch

Verbindung zu metallischen Leitungen, das werden inaller Regel Stahlleitungen sein, sollten in den meistenFällen über Flansche erfolgen. Für die von uns gelie-ferten GFK-Flansche sind am besten vollflächige,temperaturbeständige Dichtungen aus einem Poly-merwerkstoff, z.B. EPDM mit einer Shore A Härte von60 + 5 in 3 mm Dicke geeignet. Es wird eine lang-fristige Abdichtung ohne ein zu großes Anzugsmo-ment erreicht, siehe auch Tabelle 19.

Um eine dauerhafte Dichtung zu erreichen, müssenbeide Rohrleitungen exakt zueinander fluchten. Fernersind die Flansche spannungsfrei zu verschrauben. Esist angebracht, die Anzugsreihenfolge – Abb. 27 – ein-zuhalten.

Da die therimschen Expansionskräfte in Stahlleitungenfast 10 × höher sind als die der EPOGARD® Leitungen,müssen beide Systeme mechanische voneinandergetrennt werden. Es ist deshalb an der Verbindungs-stelle ein Festpunkt vorzusehen, Abb. 29 und 30.

Tabelle 19:Schrauben, Muttern, Unterlegscheiben nach DIN und Flansche nach DIN 2632 PN 10,DIN 2633 PN 16, Schraubenlänge und Anzugsmoment

DN Schrauben Unterlegscheiben AnzugsmomentAnzahl Durchmesser Länge DEL Dicke Abstufung max.

bei 10 barmm mm mm mm mm Nm Nm

25 4 12 85 33 3 14 4140 4 16 90 33 3 14 4150 4 16 80 33 3 14 4180 8 16 85 33 3 14 41100 8 16 90 33 3 14 41125 8 16 100 33 3 14 41150 8 20 110 37 4 14 41200 8/12 * 20 115 37 4 14 41250 12 20/24 * 120 45 4 14 41300 12 20/24 * 130 45 4 14 41350 16 20/24 * 150 50 4 14 41400 16 24/27 * 170 50 4 14 41

* nur für Anschlußmaß DIN 2633

Sattel mit Gewindeeinssatz

Für bestimmte Einsatzfälle sind Sättel mit Gewinde-einsatz lieferbar.Sie haben sich besonders bewährt für die Befestigungvon Instrumenten direkt am Rohr, wie Thermometer,Manometer etc. Aber auch für Entlüftungen und Ent-leerungen sind sie geeignet. Un ein hohes Drehmomentoder eine Punktbelastung auf dem Sattel zu vermeiden,sind die Metalleitungen mechanisch vom Sattel zutrennen.

Sonstige Übergänge

Weitere Möglichkeiten für den Übergang auf Metallebieten Stopfen mit Gewinde und Spezialverschrau-bungen, die wir auf Anfrage liefern.

Abb. 28: Sattel mit Gewinde

180˚Sattel

Abb. 27: Anzugsreihenfolge für Flansche

3.2010

®

41

Abb. 29: Festpunkt Gebäude- oder Schachtinnenseite

Alle Schweißnähte sind Baustellennähte.

Maßzeichnungen für die einzelnen Nennweitensenden wir Ihnen auf Anfrage gerne zu.Festpunktplatte werks. Lieferung.

Abb. 30: Festpunktkonstruktion Detail

Festpunktplatte

4.6. Festpunkt an Gebäudeeinführung

3.2010

®

5. Verschiedenes5.1. Ausschreibungstext

Erdverlegte kompensationsfreieFernleitung System EPOGARD®

Glasfaserverstärktes und werkseitig Wärme/Kälte ge-dämmtes Rohrsystem auf Epoxidharzbasis als erd-oder frei verlegte Leitung.

Mediumrohr:

Aus glasfaserverstärktem Epoxidharz (GF-EP) für denEinsatzbereich bis 121˚/110 ˚C und bis 20 bar, ma-schinell kreuzgewickelt und selbstkompensierend, miteinem Innenliner von 0,5 mm Dicke, mit einseitig inte-grierter Muffe, Rohrverbindung in der Kombinationkonisches Muffen- und zylindrisch angephastes Rohr-ende mit dazugehörigen maschinell kreuzgewickeltenFormstücken, mit nachfolgenden physikalischenMindestanforderungen:Umfangszugfestigkeit 145 MPa bei 120 ˚C

nach ASTM D 1599Axialzugfestigkeit 40 MPa bei 120 ˚C

nach ASTM D 2105Sauerstoffpermeationsrate unter 0,001 mgSauerstoff/1 × d × bar nach Meßverfahren derDIN 4727-29, sowie zugelassen nach der MilitärnormMIL-P28584A, der API-Norm 5LR Gerade 63, mitRAL-Gütezeichen sowie TÜV untersucht.ISO 9001 zertifiziert.

Dämmung:

Aus fugenlos eingeschäumten Polyurethan-Hart-schaum FCKW-frei zugelassen bis 130 ˚C mit einemmittleren Raumgewicht von 85 kg/m3 und einerWärmeleitzahl von 0,03 W/mK.

Mantelrohr:

Aus Hartpolyäthylen (HDPE) nach DIN 8074 mit werk-seitig an beiden Enden angebrachten Endkappen zurwasserdichten Abschottung der Dämmung.Isolierte Länge 5,90 bis 5,95 m

Klebeverbindung:

Rohre und Formstücke sind kraftschlüssig zu verkle-ben. Der Zweikomponentenkleber muß nachweislicheine Mindestscherfestigkeit von 1,75 N/mm2 beieinem dreifachen Sicherheitsfaktor aufweisen. Beieiner Mediumtemperatur von 150 ˚C muß noch einMindestwert von 50 % nachgewiesen werden.

Montage:

Die Rohre sind auf ein vorbereitetes Sandbett von10 cm Dicke direkt zu verlegen, mit dem Zweikompo-nentenkleber Typ RP-34 nach Werksvorschrift zu ver-kleben und thermisch auszuhärten. Rohre, Form- undVerbindungsstücke sind nach der Verlegung einerDruckprobe mit dem 1,3fachen des Betriebsdruckeszu unterziehen, die Verbindungsstellen nachzudäm-men und an allen Richtungsänderungen nach Anga-ben des Rohrherstellers Widerlager zu gießen. DieLeitung ist lagenweise bis 20 cm über Rohrscheitel inSand einzubetten und gut zu verdichten, danach kannder Grabenaushub wieder verwendet werden. Die je-weils gültigen Tiefbaunormen sind zu berücksichtigen.

Nachweise:

Folgende Nachweise werden von EPOGARD®

erbracht:1.Festigkeitswerte für Rohre, Formstücke und Kleberbei 120 ˚C.

2.Zeugnisse der Prüfungen nach MIL-P-28584 A für jede ausgeschriebene Nennweite für Rohr, Form-stücke und Klebeverbindung.

3.Sauerstoffpermeation nach DIN 4727-294.RAL-Gütezeichen, Überwachung fürErzeugnisgruppe 93 und 93.1 nach R 9.9.1/8bis DN 150Erzeugnisgruppe 94 und 94.1 nach R 9.9.1/8DN 200 bis DN 500

3.2010

®

Pos. Menge Leistungsbeschreibung Einzelpreis Gesamtpreism/Stück DM DM

04079.871.91.81.11.22Fernheizleitung, vorgefertigt, kanalfrei, erdverlegt,mit Kunststoff-Mantelrohr aus PE-hart.Hersteller/Typ:KUSIMEX GmbH Köln, Telefon (02 21) 85 40 71EPOGARD® FernheizrohrWärmedämmung kraftschlüssig, Innenrohr aus Epoxidharz,temperaturbeständig bis 130 ˚C,Wärmedämmung aus PUR-Hartschaum,verlegen in vorhandenen Gräben,abgelöscht, Grabentiefe bis 1,25 mInnenrohr-Außendurchmesser 32,6 mmMantelrohr-Außendurchmesser 90,0 mm

04079.998.01.03Leistung wie zuletzt im vollen Wortlaut beschrieben, jedochInnenrohr-Außendurchmesser 47,8 mmMantelrohr-Außendurchmesser 110,0 mm

Nachfolgend die Zahlen für T1–T5 bei Erstnennung derjeweiligen Abmessung mit vollständiger Leistungs-beschreibung.

04079.871.02.81.11.22Innenrohr-Außendurchmesser 47,8 mmMantelrohr-Außendurchmesser 110,0 mm

04079.871.03.81.11.22Innenrohr-Außendurchmesser 60,3 mmMantelrohr-Außendurchmesser 125,0 mm

04079.871.05.81.11.22Innenrohr-Außendurchmesser 88,9 mmMantelrohr-Außendurchmesser 160,0 mm

04079.871.07.81.11.22Innenrohr-Außendurchmesser 114,3 mmMantelrohr-Außendurchmesser 200,0 mm

04079.871.09.81.11.22Innenrohr-Außendurchmesser 141,1 mmMantelrohr-Außendurchmesser 225,0 mm

04079.871.09.81.11.22Innenrohr-Außendurchmesser 168,1 mmMantelrohr-Außendurchmesser 250,0 mm

04079.871.13.81.11.22Innenrohr-Außendurchmesser 219,0 mmMantelrohr-Außendurchmesser 315,0 mm

04079.871.16.81.11.22Innenrohr-Außendurchmesser 274,3 mmMantelrohr-Außendurchmesser 400,0 mm

04079.871.21.81.11.22Innenrohr-Außendurchmesser 327,1 mmMantelrohr-Außendurchmesser 450,0 mm

3.2010

®

Pos. Menge Leistungsbeschreibung Einzelpreis Gesamtpreism/Stück DM DM

04079.871.21.81.11.22Innenrohr-Außendurchmesser 355,8 mmMantelrohr-Außendurchmesser 500,0 mm

04079.871.21.81.11.22Innenrohr-Außendurchmesser 406,7 mmMantelrohr-Außendurchmesser 560,0 mm

04079.891.01.09.31.02Zulage zu vorbeschriebener, erdverlegter Fernheizleitungin Kunststoff-MantelrohrHersteller/Typ: KUSIMEX/EPOGARD® Fernheizsystemfür vorgefertigtes Formstück als Bogen 90˚, aus GF-EPmaschinell gewickelt mit beidseitig integrierter Muffe,Innenrohr-Außendurchmesser 32,6 mm

04079.998.01.06Leistungs wie zuletzt im vollen Wortlaut beschrieben, jedochInnenrohr-Außendurchmesser 47,8 mm

Nachfolgend die Zahlen für T1–T5 bei Erstnennung derjeweiligen Abmessung mit vollständiger Leistungs-beschreibung.

04079.891.01.09.31.03Innenrohr-Außendurchmesser 47,8 mm

04079.891.01.09.31.04Innenrohr-Außendurchmesser 60,3 mm

04079.891.01.09.31.06Innenrohr-Außendurchmesser 88,9 mm

04079.891.01.09.31.08Innenrohr-Außendurchmesser 114,3 mm

04079.891.01.09.31.09Innenrohr-Außendurchmesser 141,1 mm

04079.891.01.09.31.10Innenrohr-Außendurchmesser 168,1 mm

04079.891.01.09.31.14Innenrohr-Außendurchmesser 219,0 mm

04079.891.01.09.31.17Innenrohr-Außendurchmesser 274,3 mm

04079.891.01.09.31.21Innenrohr-Außendurchmesser 327,1 mm

04079.891.01.09.31.21Innenrohr-Außendurchmesser 355,8 mm

04079.891.01.09.31.21Innenrohr-Außendurchmesser 406,7 mm

3.2010

®

Pos. Menge Leistungsbeschreibung Einzelpreis Gesamtpreism/Stück DM DM

04079.891.02.09.31.02Zulage zu vorbeschriebener, erdverlegter Fernheizleitungin Kunststoff-MantelrohrHersteller/Typ: KUSIMEX/EPOGARD® Fernheizsystemfür vorgefertigtes Formstück als Bogen 45˚, aus GF-EPmaschinell gewickelt mit beidseitig integrierter Muffe,Innenrohr-Außendurchmesser 32,6 mm

04079.998.01.06Leistung wie zuletzt im vollen Wortlaut beschrieben, jedochInnenrohr-Außendurchmesser 47,8 mm

Nachfolgend die Zahlen für T1–T5 bei Erstnennung derjeweiligen Abmessung mit vollständiger Leistungs-beschreibung.

04079.891.02.09.31.03Innenrohr-Außendurchmesser 47,8 mm

04079.891.02.09.31.04Innenrohr-Außendurchmesser 60,3 mm

04079.891.02.09.31.06Innenrohr-Außendurchmesser 88,9 mm

04079.891.02.09.31.08Innenrohr-Außendurchmesser 114,3 mm

04079.891.02.09.31.09Innenrohr-Außendurchmesser 141,1 mm

04079.891.02.09.31.10Innenrohr-Außendurchmesser 168,1 mm

04079.891.02.09.31.14Innenrohr-Außendurchmesser 219,0 mm

04079.891.02.09.31.17Innenrohr-Außendurchmesser 274,3 mm

04079.891.02.09.31.21Innenrohr-Außendurchmesser 327,1 mm

04079.891.02.09.31.21Innenrohr-Außendurchmesser 355,8 mm

04079.891.02.09.31.21Innenrohr-Außendurchmesser 406,7 mm

04079.891.02.09.31.02Zulage zu vorbeschriebener, erdverlegter Fernheizleitungin Kunststoff-MantelrohrHersteller/Typ: KUSIMEX/EPOGARD® Fernheizsystemfür vorgefertigtes Formstück als Sonderbogen, aus GF-EPmaschinell gewickelt mit beidseitig integrierter Muffe,Innenrohr-Außendurchmesser 32,6 mm

Die Zahlen für T1–T5 für Sonderbögen entsprechen denZahlen für die 45˚ Bögen.

3.2010

®

Pos. Menge Leistungsbeschreibung Einzelpreis Gesamtpreism/Stück DM DM

04079.891.32.02.01.01Zulage zu vorbeschriebener, erdverlegter Fernheizleitungin Kunststoff-MantelrohrHersteller/Typ: KUSIMEX/EPOGARD® Fernheizsystemfür vorgefertigtes Formstück alsDurchgangsrohr-Reduzierstück, konzentrisch,Innenrohr-Außendurchmesser von/auf 47,8 mm: 32,6 mm

04079.998.01.06Leistung wie zuletzt im vollen Wortlaut beschrieben, jedochInnenrohr-Außendurchmesser von/auf 60,3 mm: 47,8 mm

Folgende Kombinationen sind lieferbar mit ZahlenangabenFür T1–T5 (04079.891.32.02.01.01)

von mm / auf mm04079.891.32.02.01.01 47,8 32,604079.891.32.02.01.01 60,3 47,804079.891.32.02.01.01 60,3 32,604079.891.32.02.01.01 88,9 60,304079.891.32.02.01.01 88,9 47,804079.891.32.02.01.01 114,3 88,904079.891.32.02.01.01 114,3 60,304079.891.32.02.01.01 141,1 114,304079.891.32.02.01.01 141,1 88,904079.891.32.02.01.01 168,1 114,304079.891.32.02.01.01 168,1 88,904079.891.32.02.01.01 219,0 168,104079.891.32.02.01.01 219,0 114,304079.891.32.02.01.01 274,3 219,004079.891.32.02.01.01 274,3 168,104079.891.32.02.01.01 327,1 274,304079.891.32.02.01.01 327,1 219,004079.891.32.02.01.01 355,8 327,804079.891.32.02.01.01 355,8 274,304079.891.32.02.01.01 406,7 355,804079.891.32.02.01.01 406,7 327,8

3.2010

®

Pos. Menge Leistungsbeschreibung Einzelpreis Gesamtpreism/Stück DM DM

04079.891.31.41.11.01Zulage zu vorbeschriebener, erdverlegter Fernheizleitungin Kunststoff-MantelrohrHersteller/Typ: KUSIMEX/EPOGARD® Fernheizsystemfür vorgefertigtes Formstück als T-Stück,Durchgangsrohr-Außendurchmesser 32,6 mmAbgangsrohr-Außendurchmesser 32,6 mm

04079.998.01.06Leistung wie zuletzt im vollen Wortlaut beschrieben, jedochDurchgangsrohr-Außendurchmesser 47,8 mmAbgangsrohr-Außendurchmesser 47,8 mm

Folgende Kombinationen sind lieferbar mit ZahlenangabenFür T1–T5 (04079.891.31.04.11.01)

Durchgang mm / Abgang mm04079.891.31.41.11.01 47,8 47,804079.891.31.41.11.01 47,8 32,604079.891.31.41.11.01 60,3 60,304079.891.31.41.11.01 60,3 47,804079.891.31.41.11.01 60,3 32,604079.891.31.41.11.01 88,9 88,904079.891.31.41.11.01 88,9 60,304079.891.31.41.11.01 88,9 47,804079.891.31.41.11.01 88,9 32,604079.891.31.41.11.01 114,3 114,304079.891.31.41.11.01 114,3 88,904079.891.31.41.11.01 114,3 60,304079.891.31.41.11.01 114,3 47,804079.891.31.41.11.01 114,3 32,604079.891.31.41.11.01 141,1 141,104079.891.31.41.11.01 141,1 114,304079.891.31.41.11.01 141,1 88,904079.891.31.41.11.01 141,1 60,304079.891.31.41.11.01 141,1 47,804079.891.31.41.11.01 141,1 32,604079.891.31.41.11.01 168,1 168,104079.891.31.41.11.01 168,1 141,104079.891.31.41.11.01 168,1 114,304079.891.31.41.11.01 168,1 88,904079.891.31.41.11.01 168,1 60,304079.891.31.41.11.01 168,1 47,804079.891.31.41.11.01 168,1 32,604079.891.31.41.11.01 219,0 219,004079.891.31.41.11.01 219,0 168,104079.891.31.41.11.01 219,0 141,104079.891.31.41.11.01 219,0 114,304079.891.31.41.11.01 219,0 88,904079.891.31.41.11.01 219,0 60,304079.891.31.41.11.01 219,0 47,804079.891.31.41.11.01 219,0 32,604079.891.31.41.11.01 274,3 274,304079.891.31.41.11.01 274,3 219,004079.891.31.41.11.01 274,3 168,104079.891.31.41.11.01 274,3 141,104079.891.31.41.11.01 274,3 114,304079.891.31.41.11.01 274,3 88,904079.891.31.41.11.01 274,3 60,304079.891.31.41.11.01 274,3 47,804079.891.31.41.11.01 274,3 32,6

3.2010

®

Pos. Menge Leistungsbeschreibung Einzelpreis Gesamtpreism/Stück DM DM

Durchgang mm / Abgang mm04079.891.31.41.11.01 327,1 327,104079.891.31.41.11.01 327,1 274,304079.891.31.41.11.01 327,1 219,004079.891.31.41.11.01 327,1 168,104079.891.31.41.11.01 327,1 114,304079.891.31.41.11.01 327,1 88,904079.891.31.41.11.01 355,8 355,8

Weitere T-Stück-Kombinationen auf Anfrage.

3.2010

®

Pos. Menge Leistungsbeschreibung Einzelpreis Gesamtpreism/Stück DM DM

04079.891.07.11.31.02Zulage zu vorbeschriebener, erdverlegter Fernheizleitungin Kunststoff-MantelrohrHersteller/Typ: KUSIMEX/EPOGARD® Fernheizsystemfür vorgefertigtes Formstück als Muffe, Mantel aus PE-hartDichtungsband wasserdicht aufgeschrumpft.Zwischenraum mit Glasfasermatten ausgefüllt oder mitPU-Hartschaum ausgeschäumt.Glasfasermatten oder PU-Hartschaum als bauseitige Lieferung.Innenrohr-Außendurchmesser 32,6 mmMantelrohr-Außendurchmesser 90,0 mm

04079.998.01.06Leistungs wie zuletzt im vollen Wortlaut beschrieben, jedoch

Nachfolgend die Zahlen für T1–T5 bei Erstnennung derjeweiligen Abmessung mit vollständiger Leistungs-beschreibung.

04079.891.07.11.31.03.Innenrohr-Außendurchmesser 47,8 mmMantelrohr-Außendurchmesser 110,0 mm

04079.891.07.11.31.04.Innenrohr-Außendurchmesser 60,3 mmMantelrohr-Außendurchmesser 125,0 mm

04079.891.07.11.31.06.Innenrohr-Außendurchmesser 88,9 mmMantelrohr-Außendurchmesser 160,0 mm

04079.891.07.11.31.08.Innenrohr-Außendurchmesser 114,3 mmMantelrohr-Außendurchmesser 200,0 mm

04079.891.07.11.31.09.Innenrohr-Außendurchmesser 141,1 mmMantelrohr-Außendurchmesser 225,0 mm

04079.891.07.11.31.10.Innenrohr-Außendurchmesser 168,1 mmMantelrohr-Außendurchmesser 250,0 mm

04079.891.07.11.31.14.Innenrohr-Außendurchmesser 219,0 mmMantelrohr-Außendurchmesser 315,0 mm

04079.891.07.11.31.17.Innenrohr-Außendurchmesser 274,3 mmMantelrohr-Außendurchmesser 400,0 mm

04079.891.07.11.31.21.Innenrohr-Außendurchmesser 327,1 mmMantelrohr-Außendurchmesser 450,0 mm

04079.891.07.11.31.21.Innenrohr-Außendurchmesser 355,8 mmMantelrohr-Außendurchmesser 500,0 mm

3.2010

®

Pos. Menge Leistungsbeschreibung Einzelpreis Gesamtpreism/Stück DM DM

04079.891.05.91.31.02Zulage zu vorbeschriebener, erdverlegter Fernheizleitungin Kunststoff-MantelrohrHersteller/Typ: KUSIMEX/EPOGARD® Fernheizsystemfür vorgefertigtes Formstück als Bauwerkseinführung,sofern Stahlteil, außen korrosionsgeschützt,Ausführung mit GF-EP Flansch EPOGARD® und mit Stahl-gegenflansch einschließlich Schrauben, Muffen, Unterleg-scheiben mit EPDM Dichtung sowie Festpunkt nach Hersteller-angaben, Abdichtung mit Profilring aus Polychloropren-Kautschuk, dicht gegen nicht drückendes Wasser.Lieferanteil EPOGARD®: GF-EP Flansch, Festpunktplatteund ProfilringInnenrohr-Außendurchmesser 32,6 mmMantelrohr-Außendurchmesser 90,0 mm

Nachfolgend die Zahlen für T1–T5 bei Erstnennung derjeweiligen Abmessung mit vollständiger Leistungs-beschreibung.

04079.891.05.91.31.03.Innenrohr-Außendurchmesser 47,8 mmMantelrohr-Außendurchmesser 110,0 mm

04079.891.05.91.31.04.Innenrohr-Außendurchmesser 60,3 mmMantelrohr-Außendurchmesser 125,0 mm

04079.891.05.91.31.06.Innenrohr-Außendurchmesser 88,9 mmMantelrohr-Außendurchmesser 160,0 mm

04079.891.05.91.31.08.Innenrohr-Außendurchmesser 114,3 mmMantelrohr-Außendurchmesser 200,0 mm

04079.891.05.91.31.09.Innenrohr-Außendurchmesser 141,1 mmMantelrohr-Außendurchmesser 225,0 mm

04079.891.05.91.31.10.Innenrohr-Außendurchmesser 168,1 mmMantelrohr-Außendurchmesser 250,0 mm

04079.891.05.91.31.14.Innenrohr-Außendurchmesser 219,0 mmMantelrohr-Außendurchmesser 315,0 mm

04079.891.05.91.31.17.Innenrohr-Außendurchmesser 274,3 mmMantelrohr-Außendurchmesser 400,0 mm

04079.891.05.91.31.21.Innenrohr-Außendurchmesser 327,1 mmMantelrohr-Außendurchmesser 450,0 mm

04079.891.05.91.31.21.Innenrohr-Außendurchmesser 355,8 mmMantelrohr-Außendurchmesser 500,0 mm

3.2010

®

Pos. Menge Leistungsbeschreibung Einzelpreis Gesamtpreism/Stück DM DM

04079.891.05.91.31.21.Innenrohr-Außendurchmesser 406,7 mmMantelrohr-Außendurchmesser 560,0 mm

04079.891.02.09.00.01.Zulage zu vorbeschriebener, erdverlegter Fernheizleitungin Kunststoff-MantelrohrHersteller/Typ: KUSIMEX/EPOGARD® Fernheizsystemfür vorgefertigtes Formstück als Flansch, aus GF-EP,maschinell kreuzgewickelt, Bohrungen nach DIN 2632 PN 10DN 25 für Innenrohr-Außendurchmesser 32,6 mm

04079.998.01.06.Leistung wie zuletzt im vollen Wortlaut beschrieben, jedochDN 40 Innenrohr Außendurchmesser 47,8 mm

04079.891.02.09.00.01.DN 50 Innenrohr Außendurchmesser 60,3 mm

04079.891.02.09.00.01.DN 80 Innenrohr Außendurchmesser 88,9 mm

04079.891.02.09.00.01.DN 100 Innenrohr Außendurchmesser 114,3 mm

04079.891.02.09.00.01.DN 125 Innenrohr Außendurchmesser 141,1 mm

04079.891.02.09.00.01.DN 150 Innenrohr Außendurchmesser 168,1 mm

04079.891.02.09.00.01.DN 200 Innenrohr Außendurchmesser 219,0 mm

04079.891.02.09.00.01.DN 250 Innenrohr Außendurchmesser 274,3 mm

04079.891.02.09.00.01.DN 300 Innenrohr Außendurchmesser 327,1 mm

04079.891.02.09.00.01.DN 350 Innenrohr Außendurchmesser 355,8 mm

04079.891.02.09.00.01.DN 400 Innenrohr Außendurchmesser 406,7 mm

3.2010

®

Pos. Menge Leistungsbeschreibung Einzelpreis Gesamtpreism/Stück DM DM

04079.657.19.53.13.13.Zulage zu vorbeschriebener, erdverlegter Fernheizleitungin Kunststoff-MantelrohrHersteller/Typ: KUSIMEX/EPOGARD® Fernheizsystemfür vorgefertigtes Formstück als Kugelhahn, aus Stahl St 37,2,vorisoliert, entsprechend den Maßen der DurchgangsleitungPrüfdruck 40 bar, Kugelsitz selbstschmierend, Spindel ausrostfreiem StahlSpindelhöhe 500 mmVorbereitet für den Einbau in das EPOGARD® Fernheizsystemmittels Spezialgewindeverbindung GFK/StahlInnenrohr-Außendurchmesser 32,6 mmMantelrohr-Außendurchmesser 90,0 mm

04079.998.01.06.Leistung wie zuletzt im vollen Wortlaut beschrieben, jedochInnenrohr Außendurchmesser 47,8 mmMantelrohr-Außendurchmesser 110,0 mm

04079.657.19.53.13.16.Innenrohr Außendurchmesser 60,3 mmMantelrohr-Außendurchmesser 125,0 mm

04079.657.19.53.13.18.Innenrohr Außendurchmesser 88,9 mmMantelrohr-Außendurchmesser 160,0 mm

04079.657.19.53.13.19.Innenrohr Außendurchmesser 114,3 mmMantelrohr-Außendurchmesser 200,0 mm

04079.657.19.53.13.19.Innenrohr Außendurchmesser 141,1 mmMantelrohr-Außendurchmesser 225,0 mm

04079.657.19.53.13.19.Innenrohr Außendurchmesser 168,1 mmMantelrohr-Außendurchmesser 250,0 mm

04079.657.19.53.13.19.Innenrohr Außendurchmesser 219,0 mmMantelrohr-Außendurchmesser 315,0 mm

3.2010

®

Pos. Menge Leistungsbeschreibung Einzelpreis Gesamtpreism/Stück DM DM

04079.891.05.91.31.21.Innenrohr-Außendurchmesser 406,7 mmMantelrohr-Außendurchmesser 560,0 mm

04079.891.02.09.00.01.Zulage zu vorbeschriebener, erdverlegter Fernheizleitungin Kunststoff-MantelrohrHersteller/Typ: KUSIMEX/EPOGARD® Fernheizsystemfür vorgefertigtes Formstück als DOPPEL-NIPPEL, aus GF-EP,maschinell kreuzgewickelt, mit beidseitig integriertem KlebeendeInnenrohr-Außendurchmesser 32,6 mm

04079.998.01.06.Leistung wie zuletzt im vollen Wortlaut beschrieben, jedochDN 40 Innenrohr Außendurchmesser 47,8 mm

Nachfolgend die Zahlen für T1–T5 bei Erstnennung derjeweiligen Abmessungen mit vollständiger Leistungs-beschreibung

04079.890.00.00.00.01.Innenrohr Außendurchmesser 60,3 mm

04079.890.00.00.00.01.Innenrohr Außendurchmesser 88,9 mm

04079.890.00.00.00.01.Innenrohr Außendurchmesser 114,3 mm

04079.890.00.00.00.01.Innenrohr Außendurchmesser 141,1 mm

04079.890.00.00.00.01.Innenrohr Außendurchmesser 168,1 mm

04079.890.00.00.00.01.Innenrohr Außendurchmesser 219,0 mm

04079.890.00.00.00.01.Innenrohr Außendurchmesser 274,3 mm

04079.890.00.00.00.01.Innenrohr Außendurchmesser 327,1 mm

04079.890.00.00.00.01.Zulage zu vorbeschriebener, erdverlegter Fernheizleitungin Kunststoff-MantelrohrHersteller/Typ: KUSIMEX/EPOGARD® Fernheizsystemfür vorgefertigtes Formstück als Klebstoff, Typ RP 343 oz zur Herstellung einer kraftschlüssigen Verbindung,aus zwei Komponenten auf der Basis von Epoxidharz,temperaturfest bis 150 ˚C.

3.2010

®

Pos. Menge Leistungsbeschreibung Einzelpreis Gesamtpreism/Stück DM DM

04079.891.08.01.31.02.Zulage zu vorbeschriebener, erdverlegter Fernheizleitungin Kunststoff-MantelrohrHersteller/Typ: KUSIMEX/EPOGARD® Fernheizsystemfür vorgefertigtes Formstück als Endkappe im Erdreich,aus PE-hart wasserdicht mit Spezialkleber aufgeklebtund mit temperaturfester Dichtungsmasse am Mediumrohrabgedichtet,Innenrohr-Außendurchmesser 32,6 mmMantelrohr-Außendurchmesser 90,0 mm

04079.998.01.06.Leistung wie zuletzt im vollen Wortlaut beschrieben, jedochInnenrohr Außendurchmesser 47,8 mmMantelrohr-Außendurchmesser 110,0 mm

Nachfolgend die Zahlen für T1–T5 bei Erstnennung derjeweiligen Abmessungen mit vollständiger Leistungs-beschreibung

04079.891.08.01.31.04.Innenrohr Außendurchmesser 60,3 mmMantelrohr-Außendurchmesser 125,0 mm

04079.891.08.01.31.06.Innenrohr Außendurchmesser 88,9 mmMantelrohr-Außendurchmesser 160,0 mm

04079.891.08.01.31.08.Innenrohr Außendurchmesser 114,3 mmMantelrohr-Außendurchmesser 200,0 mm

04079.891.08.01.31.09.Innenrohr Außendurchmesser 141,1 mmMantelrohr-Außendurchmesser 225,0 mm

04079.891.08.01.31.10.Innenrohr Außendurchmesser 168,1 mmMantelrohr-Außendurchmesser 250,0 mm

04079.891.08.01.31.14.Innenrohr Außendurchmesser 219,0 mmMantelrohr-Außendurchmesser 315,0 mm

04079.891.08.01.31.17.Innenrohr Außendurchmesser 274,3 mmMantelrohr-Außendurchmesser 400,0 mm