qualitätsmanagement und leistungsprozesse - haw … · 2017-01-22 · 5 gute gründe für diese...

2
Kurzübersicht Umfang: 12 Präsenztage, aufgeteilt auch auf halbe Tage (Anrechnung für Studiengang 10 ECTS) Dauer: 2 Semester Beginn: März 2017 (Terminübersicht im Internet) Modulschwerpunkte: Organisation von Dienstleistungsunternehmen Prozessorganisation Qualitätsmanagement Strukturorganisation Organisations- und Managementtheorie Gebühren: 1.425,- € (vollständige Anrechnung im Falle der Aufnahme des Studiums MBA Sozial- und Gesundheitsmanagement) Ihre Voraussetzungen Eine mindestens zweijährige Berufspraxis im Sozial- oder Gesundheitsbereich Fachhochschulreife, Allgemeine Hochschulreife, Fachgebundene Hochschulreife, Abschluss einer Meister- oder Technikschule, Verwaltungsakademie- abschluss Anstreben einer Leitungsposition Die Anzahl der Weiterbildungsplätze ist kontingentiert. Einzureichende Unterlagen Darstellung des bisherigen persönlichen und berufli- chen Werdegangs (Lebenslauf ) Zeugnis und/oder Bescheinigung über bisherige Ausbildungen sowie Fort- und Weiterbildungen Motivationsschreiben (max. 2 DIN A4 Seiten) Ihre Ansprechpartnerin Dr. Andrea Kleipoedszus Telefon: 040 - 428 75 - 7078 E-Mail: [email protected] WEB: https://www.haw-hamburg.de/department- pflege-und-management.html Sie lernen gemeinsam mit Studierenden des MBA Sozial- und Gesundheitsmanagement Seit 2005 qualifizieren wir in dem berufsbegleitenden Studium MBA Sozial- und Gesundheitsmanagement Führungs- und Nachwuchskräfte in einer Leitungs-, Stabs- oder Referenten- funktion. berufsbegleitende Organisation: Diese Organisation stellt sicher, dass theoretische Ansätze und praktische Prob- lemstellungen schon während des Studiums miteinander verbunden werden. Studienschwerpunkte: Strategische Ausrichtung von Leitungs- und Führungshandeln, betriebswirtschaftliches Know-how, Management personenbezogener Dienstleis- tungen Anerkennung des Fortbildungszertifikats: Module, die im Rahmen eines Fortbildungszertifikats erfolgreich absolviert wurden, werden bei einer möglichen späteren Aufnahme des Studiums vollständig anerkannt. Wir freuen uns auf Sie. Prof. Dr. Knut Dahlgaard Studiengangsbeauftragter für den MBA Sozial- und Gesundheitsmanagement Hochschule für Angewandte Wissenschaften Fakultät Wirtschaft und Soziales Department Pflege und Management Alexanderstraße 1, 20099 Hamburg https://www.haw-hamburg.de/department-pflege-und-manage- ment.html Fortbildungsmodul Qualitätsmanagement und Leistungsprozesse im Rahmen des Studiengangs MBA Sozial- und Gesundheits- management Fakultät Wirtschaft und Soziales Department Pflege und Management Infos zum Fortbildungsangebot © contrastwerkstatt/fotolia

Upload: trinhhanh

Post on 17-Sep-2018

212 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Kurzübersicht

Umfang: 12 Präsenztage, aufgeteilt auch auf halbe Tage (Anrechnung für Studiengang 10 ECTS) Dauer: 2 SemesterBeginn: März 2017 (Terminübersicht im Internet)

Modulschwerpunkte:• Organisation von Dienstleistungsunternehmen• Prozessorganisation• Qualitätsmanagement• Strukturorganisation• Organisations- und Managementtheorie

Gebühren: 1.425,- € (vollständige Anrechnung im Falle der Aufnahme des Studiums MBA Sozial- und Gesundheitsmanagement)

Ihre Voraussetzungen

• Eine mindestens zweijährige Berufspraxis im Sozial- oder Gesundheitsbereich

• Fachhochschulreife, Allgemeine Hochschulreife, Fachgebundene Hochschulreife, Abschluss einer Meister- oder Technikschule, Verwaltungsakademie-abschluss

• Anstreben einer Leitungsposition

Die Anzahl der Weiterbildungsplätze ist kontingentiert.

Einzureichende Unterlagen

• Darstellung des bisherigen persönlichen und berufli-chen Werdegangs (Lebenslauf )

• Zeugnis und/oder Bescheinigung über bisherige Ausbildungen sowie Fort- und Weiterbildungen

• Motivationsschreiben (max. 2 DIN A4 Seiten)

Ihre Ansprechpartnerin

Dr. Andrea KleipoedszusTelefon: 040 - 428 75 - 7078E-Mail: [email protected] WEB: https://www.haw-hamburg.de/department- pflege-und-management.html

Sie lernen gemeinsam mit Studierenden des MBA Sozial- und GesundheitsmanagementSeit 2005 qualifizieren wir in dem berufsbegleitenden Studium MBA Sozial- und Gesundheitsmanagement Führungs- und Nachwuchskräfte in einer Leitungs-, Stabs- oder Referenten-funktion.

berufsbegleitende Organisation: Diese Organisation stellt sicher, dass theoretische Ansätze und praktische Prob-lemstellungen schon während des Studiums miteinander verbunden werden.

Studienschwerpunkte: Strategische Ausrichtung von Leitungs- und Führungshandeln, betriebswirtschaftliches Know-how, Management personenbezogener Dienstleis-tungen

Anerkennung des Fortbildungszertifikats: Module, die im Rahmen eines Fortbildungszertifikats erfolgreich absolviert wurden, werden bei einer möglichen späteren Aufnahme des Studiums vollständig anerkannt.

Wir freuen uns auf Sie.Prof. Dr. Knut DahlgaardStudiengangsbeauftragter für denMBA Sozial- und Gesundheitsmanagement

Hochschule für Angewandte WissenschaftenFakultät Wirtschaft und SozialesDepartment Pflege und ManagementAlexanderstraße 1, 20099 Hamburg

https://www.haw-hamburg.de/department-pflege-und-manage-ment.html

Fortbildungsmodul

Qualitätsmanagement und Leistungsprozesse

im Rahmen des StudiengangsMBA Sozial- und Gesundheits-

management

Fakultät Wirtschaft und Soziales Department Pflege und Management

Infos zum Fortbildungsangebot

© c

ontra

stwe

rkst

att/f

otol

ia

5 gute Gründe für diese Fortbildung

1. Qualität der Leistung und der Arbeitsbedingungen sind Wettbewerbsfaktor Nr. 1.

2. Wissenschaftlich fundiertes Vorgehen und Praxi-sorientierung bilden für uns eine Einheit, keinen Widerspruch.

3. Sie profitieren vom interdisziplinären, berufs-feldübergreifenden Austausch mit anderen Fortbildungsteilnehmerinnen/-teilnehmern und Studierenden.

4. Ihr Gewinn sind wissenschaftlich fundierte, praxis-verwertbare Managementkompetenzen.

5. Die Einbindung des Fortbildungsmoduls in die Hochschulstruktur erlaubt die problemlose Anrech-nung der erbrachten Leistungen bei der Aufnahme eines Studiums (z.B. des MBA Sozial- und Gesund-heitsmanagement).

Sie sorgen für Qualität!

Sie arbeiten in einer Sozial- und Gesundheitseinrich-tung und leisten qualitativ hochwertige Arbeit in klientenbezogenen Versorgungsprozessen. Führungs-kräfte müssen darüber hinaus auch noch die Qualität der Arbeit anderer sicherstellen.Dazu müssen Sie eine den Interessen der Klienten/Patienten entsprechende Organisation der Leistungs-erstellung unter Wahrung humaner Arbeitsbedingun-gen aufbauen. Das Qualitätsmanagement als integra-tive Klammer stellt hierfür Methoden zur Erreichung der notwendigen Struktur-, Prozess- und Ergebnis-qualität zur Verfügung.

Unser AngebotSie studieren das Modul „Qualitätsmanagement und Leistungsprozesse“ als hochschulisches Fortbildungs-modul zusammen mit Studierenden des Studiengangs „MBA Sozial- und Gesundheitsmanagement“. Erfahrene Hochschullehrer/-innen und Experten aus der Praxis ver-mitteln Ihnen zentrale Qualitätsmanagement-, Organisa-tions- und Führungskompetenzen. Die berufsbegleitende Konstruktion dieses akademischen Fortbildungsangebots erlaubt Ihnen, Themen aus dem eigenen Arbeitsalltag zu analysieren, zu gestalten und im Anschluss zeitnah in der beruflichen Praxis zu erproben und umzusetzen.

Das StudienprogrammOrganisation von Dienstleitungsunternehmen• Dienstleistungsmodelle und Dienstleistungsver-

ständnis, Kundenorientierung, Patientenorientierung, Bewohnerorientierung, Klientenorientierung

Prozessorganisation• Prozessstrukturierung und Prozessoptimierung• Prozessmanagement• Chance und Risiken der Standardisierung und Forma-

lisierung von ProzessenQualitätsmanagement• Besonderheiten der Dienstleistungsqualität• Grundkonzepte des Qualitätsmanagements (DIN EN

ISO; TQM; KTQ)• Praxisrelevante Konzepte der Qualitätsentwicklung in

Einrichtungen des Sozial- und GesundheitsbereichsStrukturorganisation• Gestaltungsparameter der Strukturorganisation• Abteilungsbildung und Leitungssysteme• Instrumente zur Formalisierung (z.B. Stellenbeschrei-

bungen)• Strukturorganisation der QualitätsarbeitOrganisations- und Managementtheorie• Klassische und moderne Ansätze und ihre Bewertung

für die Organisationspraxis in Sozial- und Gesund-heitseinrichtungen