päpste: paschalis i. – zacharias · 1109-09-07 iuxta castellum tarannum in territorio sublacensi...

52
Päpste: Paschalis I. – Zacharias 36/1 Diese Datei stammt aus dem "Lexikon der Papstdiplomatik" von Thomas Frenz, © Passau 2019. Letzte Änderung: 14.12.2019. Päpste: Paschalis I. – Zacharias Wenn die Ordnungszahl eines Papstes in Klammern gesetzt ist, bedeutet dies nur, daß ein späterer Papst dieselbe Ordnungszahl noch einmal verwendet hat. Ein Urteil über die Rechtmäßigkeit des Papstes wird dadurch nicht abgegeben. Paschalis (I.), Papst 687. Philipp Jaffé/ Klaus Herbers (Hgg.), Regesta pontificum Romanorum, Bd. 2 (Göttingen 2017) Nr. 3546, 3552–3554 Francesca Coppa in: Frank J. Coppa, Encyclopedia of the Vatican and Papacy (West- point/London 1999) S. 313 Paschalis I., Papst 24.1.817–11.2.824. Von seiner Zeit an ist der bibliothe- carius Vorsteher der päpstlichen Kanzlei. JE 2545–2557 und Nachträge in Bd. 2 S. 743 Philipp Jaffé/ Klaus Herbers (Hgg.), Regesta pontificum Romanorum, Bd. 2 (Göttingen 2017) Nr. 5017–5095 Peter Johanek in: Bruno Steimer (Hg.), Lexikon der Päpste und des Papsttums (Freiburg 2001) Sp. 268f. H. Mordek in: Lexikon des Mittelalters 6 Sp. 1752 Federico Marazzi in: Philippe Levillain (Hg.), Dictionnaire Historique de la Papauté (Paris 1994) S. 1253f. Patrick McGuire in: Frank J. Coppa, Encyclopedia of the Vatican and Papacy (Westpoint/ London 1999) S. 313 V. Tiberia in: Niccolò Del Re/ Elmar Bordfeld, Vatikanlexikon (Augsburg 1998) S. 545f. Eric John (Hg.), The Popes. A Concise Biographical History (London 1964) S. 132f, Federico Marazzi in: Dictionnaire encyclopédique du moyen âge (Cambridge/Paris/Rom 1997) 2 S. 1164 Cocquelines I S. 166 Hans Kühner, Lexikon der Päpste von Petrus bis Paul VI. (Zürich o.J.) S. 56 Portrait (keine Portraitähnlichkeit angestrebt):Philippe Levillain (Hg.), Dictionnaire Hi- storique de la Papauté (Paris 1994) nach S. 336 Paschalis II., Rainer, Papst 13.8.1099 (geweiht 14.8.1099) – 21.1.1118. Er krönte 1111 Heinrich V. zum Kaiser, wobei es zum Zwischenfall während der Zeremonie und zur vorübergehenden Gefangennahme des Papstes durch Hein- rich kam. Das erpreßte Investiturprivileg wurde später als "Pravileg" (Humor und Ironie) abgelehnt. Unter ihm kommt die endgültige Form der Bleibulle in Gebrauch, die auch auf die Form der Rota einwirkt. Seit seinem Pontifikat

Upload: others

Post on 04-Sep-2019

12 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Päpste: Paschalis I. – Zacharias 36/1

Diese Datei stammt aus dem "Lexikon der Papstdiplomatik" von Thomas Frenz, © Passau 2019.

Letzte Änderung: 14.12.2019.

Päpste: Paschalis I. – Zacharias

Wenn die Ordnungszahl eines Papstes in Klammern gesetzt ist, bedeutet dies nur, daß ein späterer Papst dieselbe Ordnungszahl noch einmal verwendet hat. Ein

Urteil über die Rechtmäßigkeit des Papstes wird dadurch nicht abgegeben. Paschalis (I.), Papst 687.

Philipp Jaffé/ Klaus Herbers (Hgg.), Regesta pontificum Romanorum, Bd. 2 (Göttingen 2017) Nr. 3546, 3552–3554 Francesca Coppa in: Frank J. Coppa, Encyclopedia of the Vatican and Papacy (West-point/London 1999) S. 313

Paschalis I., Papst 24.1.817–11.2.824. Von seiner Zeit an ist der →bibliothe-carius Vorsteher der päpstlichen Kanzlei. →JE 2545–2557 und Nachträge in Bd. 2 S. 743 Philipp Jaffé/ Klaus Herbers (Hgg.), Regesta pontificum Romanorum, Bd. 2 (Göttingen 2017) Nr. 5017–5095 Peter Johanek in: Bruno Steimer (Hg.), Lexikon der Päpste und des Papsttums (Freiburg 2001) Sp. 268f. H. Mordek in: Lexikon des Mittelalters 6 Sp. 1752 Federico Marazzi in: Philippe Levillain (Hg.), Dictionnaire Historique de la Papauté (Paris 1994) S. 1253f. Patrick McGuire in: Frank J. Coppa, Encyclopedia of the Vatican and Papacy (Westpoint/ London 1999) S. 313 V. Tiberia in: Niccolò Del Re/ Elmar Bordfeld, Vatikanlexikon (Augsburg 1998) S. 545f. Eric John (Hg.), The Popes. A Concise Biographical History (London 1964) S. 132f, Federico Marazzi in: Dictionnaire encyclopédique du moyen âge (Cambridge/Paris/Rom 1997) 2 S. 1164 →Cocquelines I S. 166 Hans Kühner, Lexikon der Päpste von Petrus bis Paul VI. (Zürich o.J.) S. 56 Portrait (keine Portraitähnlichkeit angestrebt):Philippe Levillain (Hg.), Dictionnaire Hi-storique de la Papauté (Paris 1994) nach S. 336

Paschalis II., Rainer, Papst 13.8.1099 (geweiht 14.8.1099) – 21.1.1118. Er krönte 1111 Heinrich V. zum Kaiser, wobei es zum Zwischenfall während der Zeremonie und zur vorübergehenden Gefangennahme des Papstes durch Hein-rich kam. Das erpreßte Investiturprivileg wurde später als "Pravileg" (→Humor und Ironie) abgelehnt. Unter ihm kommt die endgültige Form der →Bleibulle in Gebrauch, die auch auf die Form der →Rota einwirkt. Seit seinem Pontifikat

Päpste: Paschalis I. – Zacharias 36/2

Diese Datei stammt aus dem "Lexikon der Papstdiplomatik" von Thomas Frenz, © Passau 2019.

Letzte Änderung: 14.12.2019.

tragen die →feierlichen Privilegien die Unterschriften von Papst und Kardinä-len. Devise: Verbo domini coeli firmati sunt. →PIE POSTULATIO VOLUNTATIS, →REGNUM VESTRUM Itinerar:

Von Bis 1099-08-13 1100-05-06 Rome 1100-08-30 Salerni 1100-10 1100-10-15 Melfie 1100-10-19 Troie 1100-11-10 apud Casinum 1100-11-14 1100-11-15 Anagnie 1100-11-19 1101-05-15 Rome 1101-07-27 apud oppidum Melliti 1101-09-07 Canusii 1101-09-23 1101-10-20 Beneventi 1101-10-27 Capue 1101-11-17 1102-01-31 Rome 1102-01-21 Albani 1102-02-14 1102-05-29 Rome 1102-09-23 1102-12-12 Beneventi 1103-03-01 1105-06-24 Rome 1105-09-08 1105-10-05 apud civitatem Castellanam 1105-10-11 Ferentini 1105-10-24 1106-01-06 Rome 1106-01-30 apud oppidum Nymphe 1106-02 Gaete 1106-02 1106-03-31 Beneventi 1106-04-03 Salerni 1106-04-18 apud Ciperanum 1106-04-29 apud Cassinum 1106-05-11 1106-05-24 Rome 1106-06-16 1106-06-20 Albani 1106-07-24 Albe 1106-09-19 Florentie 1106-10-05 Bononie 1106-10-07 1106-10-08 Mutine 1106-10-18 1106-10-27 apud Guardastallum 1106-11-02 Parme 1106-11-15 apud Platenam 1106-12-25 in monasterio Clucniacensi 1107-01-04 Casale 1107-01-29 Lugduni 1107-02-02 Cabilone

Päpste: Paschalis I. – Zacharias 36/3

Diese Datei stammt aus dem "Lexikon der Papstdiplomatik" von Thomas Frenz, © Passau 2019.

Letzte Änderung: 14.12.2019.

1107-02-04 1107-02-08 apud Cluniacum 1107-02-08 apud villam S. Hippolyti 1107-02-10 Albe 1107-02-12 apud Nelnam 1107-02-16 Divione 1107-02-18 in monasterio Besuensi 1107-02-24 Lingonis 1107-03-08 1107-03-09 in monasterio Charitatis 1107-03-16 apud monasterium Dolense 1107-03-24 1107-04-01 Turoni 1107-04-02 apud Maiusmonasterium 1107-04-14 1107-04-19 Carnoti 1107-04-30 in monasterio S. Dionysii 1107-05-03 apud Latiniarum 1107-05 Catalauni 1107-05-13 in villa Sesanne, Meldis 1107-05-21 1107-05-25 Trecis 1107-05-29 Antissiodori 1107-05-30 apud Clamitiacum 1107-05-31 apud Lupertiacum 1107-06-06 1107-06-10 Silviniaci 1107-06-28 apud Celsinianas 1107-07-13 apud Privatam 1107-07-14 apud Anicium 1107-07-20 apud Valentiam 1107-07-25 apud cellam S. Marcelli 1107-07-29 apud villam Lausanne 1107-08-02 apud ecclesiam S. Petri d Alaverde 1107-08-04 apud Aquambellam 1107-09-01 Mutine 1107-09-18 Fesulis 1107-09-24 Florentie 1107-10-03 apud Biblenam 1107-10-23 apud Tiphernum 1107-11-16 1108-05-08 Rome 1108-05-14 Sutrii 1108-05-25 Rome 1108-09-04 Ceperani 1108-09 in monasterio Casinensi 1108-09-25 1108-11-08 Beneventi 1108-11-21 apud Troiam 1108-12-24 Beneventi 1108-12 Capue, in monasterio Casinensi 1109-03-07 1109-06-02 Rome 1109-06-04 Signie 1109-08-22 1109-08-28 in monasterio Sublacensi 1109-09-07 iuxta castellum Tarannum in territorio Sublacensi

Päpste: Paschalis I. – Zacharias 36/4

Diese Datei stammt aus dem "Lexikon der Papstdiplomatik" von Thomas Frenz, © Passau 2019.

Letzte Änderung: 14.12.2019.

1109-09-29 1109-10-17 apud Castellionem 1109-10-31 1110-05-02 Rome 1110-06 prope monasterium Casinense 1110-07-15 Beneventi 1110-09-04 S. Agathe 1110-10-16 1111-02-16 Rome 1111-02/03 apud castellum Trebicum 1111-04-02 non longe ab Urbe in castris Heinrici regis 1111-04-11 in agro iuxta pontem Mammeum 1111-04-12 iuxta pontem Salarium apud octavam milliarium a Roma 1111-04-13 1111-06 Rome 1111-07-05 Terracine 1111-10-26 1112-10-20 Rome 1112-11-10 Tiberie 1112-11-10 Princerni 1112-11 prope monasterium Casinense, Troie 1113-01-02 1113-01-18 Beneventi 1113-04-09 1113-10-27 Rome 1113-11-04 1113-11-07 Anagnie 1113-12-13 1114-04-27 Rome 1114-04-30 Albe 1114-05-25 Rome 1114-05-28 1114-06-21 Tyberie 1114-06-22 1114-07-05 Rome 1114-10-15 1114-10-19 Ceperani 1114-10-21 1114-10-22 Berule 1114-10-28 1114-11-07 Anagnie 1114-11-18 Tibere 1114-11-27 1115-04-22 Rome 1115-05 in monasterio Casinensi 1115-05-24 1115-08-24 Beneventi 1115-08-27 Troie 1115-09-03 1115-09-25 Beneventi 1115-09/10 Vulturnense 1115-10-10 Ferentini 1115-10-18 Anagnie 1115-10-30 1115-10-31 Rome 1115-11-03 1115-11-05 Anagnie 1115-11-13 1116-04-05 Rome 1116-04-11 1116-04-13 Albe 1116-05-13 1116-05-24 Rome 1116-06 apud castrum Sutrium 1116-07-19 Priverni 1116-10-23 1117-01-01 Rome 1117-02/03 in monasterio Casinensi 1117-03-12 Capue 1117-03-16 1117-04-21 Beneventi

Päpste: Paschalis I. – Zacharias 36/5

Diese Datei stammt aus dem "Lexikon der Papstdiplomatik" von Thomas Frenz, © Passau 2019.

Letzte Änderung: 14.12.2019.

1117-05/08 Siponti 1117-08-20 1117-10-05 Anagnie 1117-11-30 Trevane 1117-12-16 1118-01-06 Preneste 1118-01-14 1118-01-21 Rome

→JL 5807–6630 und Nachträge in Bd. 2 S. 753f. Hubertus Seibert in: Bruno Steimer (Hg.), Lexikon der Päpste und des Papsttums (Freiburg 2001) Sp. 269–272 U. R. Blumenthal in: Lexikon des Mittelalters 6 Sp. 1752f. Georg Schwaiger in: Philippe Levillain (Hg.), Dictionnaire Historique de la Papauté (Paris 1994) S. 1254–1256 William C. Schrader in: Frank J. Coppa, Encyclopedia of the Vatican and Papacy (Westpoint/London 1999) S. 313f. U. Penteriani in: Niccolò Del Re/ Elmar Bordfeld, Vatikanlexikon (Augsburg 1998) S. 546–548 Eric John (Hg.), The Popes. A Concise Biographical History (London 1964) S. 209f. Robert E. Lerner in: Dictionary of the Middle Ages (New York 1982ff.) Bd. 8 S. 444–446 Thérèse Boespflug in: Dictionnaire encyclopédique du moyen âge (Cambridge/Paris/Rom 1997) 2 S. 1164f. Der Brockhaus. Geschichte (Mannheim 22006) S. 686 →Cocquelines II S. 111f. Hans Kühner, Lexikon der Päpste von Petrus bis Paul VI. (Zürich o.J.) S. 88 Carlo Servatius, Paschalis II. (1099 – 1118) (Stuttgart 1979; Päpste und Papsttum 14) G. M. Cantarella, Pasquale II e il suo tempo (Neapel 1997) Abbildung der Bleibulle: Horst Fuhrmann, Die Päpste (München 1988) S. 18 Abb. 3 Thomas Frenz, I documenti pontifici nel medioevo e nell'età moderna (Città del Vaticano 1989) S. 187 Tav. 23,8 A. de Boüard, Manuel de diplomatique française et pontificale (Paris 1929) Taf. XLI,1 Enciclopedia dei Papi (Rom 2004) II S. 230 Irmgard Fees / Francesco Roberg (Hgg.): Digitale Urkundenbilder aus dem Marburger Lichtbildarchiv älterer Originalurkunden (Leipzig 2006/2015) III Taf. 2+3 W. de Gray Birch, Catalogue of Seals in the Department of Manuscripts of the British Mu-seum, vol. VI (London 1899) Plate VII no. 21691 (dort als Nikolaus II. bezeichnet) Erich Kittel, Siegel, Braunschweig 1970 (Bibliothek für Kunst- und Antiquitätenfreunde 11) S. 384

Paschalis III., Guido von Crema, Papst (als Nachfolger →Viktors IV.) 22.4.1164 (geweiht 26.4.1164) – 20.9.1168. Er krönte am 1.8.1167 Beatrix zur Kaiserin. Itinerar:

Von Bis 1164-04-22 1164-05-03 Luce 1164-11-30 Pise 1165-09/11 1167-04-10 Viterbii 1167-07-22 1167-09-20 Rome

Päpste: Paschalis I. – Zacharias 36/6

Diese Datei stammt aus dem "Lexikon der Papstdiplomatik" von Thomas Frenz, © Passau 2019.

Letzte Änderung: 14.12.2019.

Devise: Adiutor meus esto, domine, ne derelinquas me! Pseudo-Malachias: Via transtiberina. →JL 14485–14495 Jürgen Petersohn in: Bruno Steimer (Hg.), Lexikon der Päpste und des Papsttums (Frei-burg 2001) Sp. 272 G. Schwaiger in: Lexikon des Mittelalters 6 Sp. 1753f. Marcel Pacaut in: Philippe Levillain (Hg.), Dictionnaire Historique de la Papauté (Paris 1994) S. 1257f. Elda G. Zappi in: Frank J. Coppa, Encyclopedia of the Vatican and Papacy (Westpoint/London 1999) S. 314f. N. Del Re in: Niccolò Del Re/ Elmar Bordfeld, Vatikanlexikon (Augsburg 1998) S. 549

Paul I., Papst 29.5.757 – 28.6.767. →JE 2336–2373 Philipp Jaffé/ Klaus Herbers (Hgg.), Regesta pontificum Romanorum, Bd. 2 (Göttingen 2017) Nr. 4142–4206 Arnold Angenendt in: Bruno Steimer (Hg.), Lexikon der Päpste und des Papsttums (Frei-burg 2001) Sp. 272f. G. Schwaiger in: Lexikon des Mittelalters 6 Sp. 1823 Jean-Charles Picard in: Philippe Levillain (Hg.), Dictionnaire Historique de la Papauté (Pa-ris 1994) S. 1260f. Patrick McGuire in: Frank J. Coppa, Encyclopedia of the Vatican and Papacy (Westpoint/London 1999) S. 315f. G. Scano in: Niccolò Del Re/ Elmar Bordfeld, Vatikanlexikon (Augsburg 1998) S. 552f. Eric John (Hg.), The Popes. A Concise Biographical History (London 1964) S. 128 Hans Kühner, Lexikon der Päpste von Petrus bis Paul VI. (Zürich o.J.) S. 51 Abbildung der Bleibulle: Enciclopedia dei Papi (Rom 2004) I S. 668

Paul II. (Pietro Barbo), *1418, Papst 30.8.1464 (gekrönt 16.9.1464) – 26 .7.1471. Ein äußerst selbstbewußter und prachtliebender Venezianer, Neffe →Eugens IV. Er führte eine neue Form der Bullenstempel ein (→Namensstempel, →Apostelstempel),

Päpste: Paschalis I. – Zacharias 36/7

Diese Datei stammt aus dem "Lexikon der Papstdiplomatik" von Thomas Frenz, © Passau 2019.

Letzte Änderung: 14.12.2019.

die allerdings von seinem Nachfolger wieder rückgängig gemacht wurde, und schaffte die →Elongata als Auszeichnungsschrift der →litterae cum serico ab. Das von →Pius II. gegründete →Abbreviatorenkolleg (erster Versuch der →officia venalia vacabilia) hob er wieder auf, was ihm den Zorn der Humani-sten, besonders Bartolomeo →Platinas, eintrug, der ihn in seiner Sammlung von Papstviten deshalb besonders negativ darstellte. Er legte das →servitium minu-tum auf 1/28 des gesamten →servitium commune fest, beseitigte also die Schwankung seiner Höhe nach der Zahl der anwesenden Kardinäle. Er erließ die Konstitution →CUM IN OMNIBUS IUDICIIS über die Veräußerung von Kir-chengut. Pseudo-Malachias: De cervo et leone. Wappen: in blau ein silberner Löwe, darüber ein goldener Schrägbalken. →Kanzleiregister, →Supplikenregister, →CUM PRIDEM, →ILLA QUORUM, →IN MINORIBUS AGENTES, →INEFFABILIS PROVIDENTIA, →UT IN SCRIBENDIS LITTERIS.. Platina schreibt: "Sei es, weil er es versprochen hatte, sei es, weil er die Vorschriften und Ta-ten Pius' (II.) haßte – er hat alle Abbreviatoren, die Pius in einem Kolleg vereinigt hatte, als nach seinen eigenen Worten unnütz und ungelehrt enteignet. Er hat sie nämlich, ohne einen Grund anzugeben, ihrer Güter und ihrer Würde beraubt. Dabei hätte er sie, die jener wegen ihrer Bildung und Gelehrsamkeit aus aller Welt ausgesucht hatte, mit großen Verheißungen und Geschenken zu sich rufen müssen. Es war nämlich jenes Kollegium aus guten und gelehr-ten Männern zusammengesetzt. Es umfaßte Männer, die in göttlichem und menschlichem Recht höchst erfahren waren. Es umfaßte lauter Dichter und Redner, die der Kurie nicht we-niger zur Zierde dienten, als sie von ihr empfingen, die Paul alle als Zugereiste aus ihrem Be-sitz vertrieb und sie, obwohl ihnen ihr Recht durch päpstliche Urkunden, ja sogar durch eine Garantie der Apostolischen Kammer verbrieft war, aus ihrem ehrbaren und rechtmäßigen Be-sitz hinauswarf."

Liste der Reskribendare und Komputatoren: http://wwws.phil.uni-passau.de/histhw/RORC/PaulII.pdf Register: Repertorium Germanicum Band IX: Hubert Höing/Heiko Leerhoff/Michael Rei-mann, Paul II ### Heribert Müller in: Bruno Steimer (Hg.), Lexikon der Päpste und des Papsttums (Freiburg 2001) Sp. 272–275 G. Schwaiger in: Lexikon des Mittelalters 6 Sp. 1823f. Anna Esposito in: Philippe Levillain (Hg.), Dictionnaire Historique de la Papauté (Paris 1994) S. 1261–1263 William C. Schrader in: Frank J. Coppa, Encyclopedia of the Vatican and Papacy (Westpoint/London 1999) S. 316f. U. Penteriani in: Niccolò Del Re/ Elmar Bordfeld, Vatikanlexikon (Augsburg 1998) S. 553f. Eric John (Hg.), The Popes. A Concise Biographical History (London 1964) S. 299f. →Cocquelines III/3 S. 117

Päpste: Paschalis I. – Zacharias 36/8

Diese Datei stammt aus dem "Lexikon der Papstdiplomatik" von Thomas Frenz, © Passau 2019.

Letzte Änderung: 14.12.2019.

Hans Kühner, Lexikon der Päpste von Petrus bis Paul VI. (Zürich o.J.) S. 151 Anton Haidacher, Geschichte der Päpste in Bildern. Eine Dokumentation zur Papstge-schichte von Ludwig Freiherr von Pastor (Heidelberg 1965) S. 144, 198–205 Roberto Weiß, Un umanista veneziano. Papa Paolo II (Venedig 1958) Ludwig Freiherr von Pastor, Geschichte der Päpste seit dem Ausgang des Mittelalters, Bd. 2,1 (Freiburg 71928) Abbildungen der Bleibulle: Haidacher, Geschichte der Päpste in Bildern S. 198 Aus 1200 Jahren. Das Bayerische Hauptsstaatsarchiv zeigt seine Schätze. Ausstellungska-talog München 1979 (Neustadt/Aisch 3. Aufl. 1986) S. 120 Nr. 7, 8 Karl Primbs, Mittheilungen über Papstbullen mit heraldischen Andeutungen, AZ 18 [= N.F. 5](1894)102-108 Thomas Frenz, I documenti pontifici nel medioevo e nell'età moderna (Città del Vaticano 1989) S. 187 Tav. 23,12 Iulius Battelli, Acta Pontificum (Città del Vaticano 1965; Exempla scripturarum III) Taf. 31 W. de Gray Birch, Catalogue of Seals in the Department of Manuscripts of the British Mu-seum, vol. VI (London 1899) Plate VIII no. 21954 Erich Kittel, Siegel, Braunschweig 1970 (Bibliothek für Kunst- und Antiquitätenfreunde 11) S. 385 Roberto Weiß, La bolla plumbea di Papa Paolo II (1464 – 1471), Numismatica 2(1961)129–135, hier S. 131

Portrait: Haidacher (wie oben) S. 199 Sein Grabmal: Ferdinand Gregorovius, Die Grabdenkmäler der Päpste, Marksteine der Geschichte des Papsttums (Leipzig 31911) S. 53

Paul III., Alessandro Farnese, * Febr. 1468, Bruder der Giulia Farnese (Gelieb-te →Alexanders VI.), Papst 13.10.1534 (gekrönt 1./3.11.1534) – 10.11.1549. Er berief 1545 das Konzil von Trient ein; seine Rolle als "Reformpapst" wird aber meist überschätzt. <Jesuiten> Pseudo-Malachias: Hyacinthus medicorum (Dieser Spruch paßt besser zu →Cle-mens VII.). Wappen: 6 (3,2,1) blaue Lilien in gold. →AD DOMINACI GREGIS, →CIRCUMSPECTA ROMANI PONTIFICIS, →DEBITA CONSIDERATIONE, →DECENS CENSEMUS DEBITUM, →ETSI CUNCTIS QUIDEM, →EIUS QUI IMMOBILIS, →INITIO NOSTRI, →LETARE IERUSALEM, →LICET AB INITIO, →LICET PER ROMANI PONTIFICIS, →REGIMINI MILITANTIS ECCLESIE.

Liste der Reskribendare und Komputatoren: http://wwws.phil.uni-passau.de/histhw/RORC/PaulIII.pdf

Päpste: Paschalis I. – Zacharias 36/9

Diese Datei stammt aus dem "Lexikon der Papstdiplomatik" von Thomas Frenz, © Passau 2019.

Letzte Änderung: 14.12.2019.

Theologische Realenzyklopädie (Berlin 1980ff.) 26 S. 118–121Klaus Ganzer in: Bruno Steimer (Hg.), Lexikon der Päpste und des Papsttums (Freiburg 2001) Sp. 275–279 François Fossier in: Philippe Levillain (Hg.), Dictionnaire Historique de la Papauté (Paris 1994) S. 1263–1268 William Roberts in: Frank J. Coppa, Encyclopedia of the Vatican and Papacy (Westpoint/London 1999) S. 317f. U. Penteriani in: Niccolò Del Re/ Elmar Bordfeld, Vatikanlexikon (Augsburg 1998) S. 554f. Eric John (Hg.), The Popes. A Concise Biographical History (London 1964) S. 335–338 Der Brockhaus. Geschichte (Mannheim 22006) S. 687 Hans Kühner, Lexikon der Päpste von Petrus bis Paul VI. (Zürich o.J.) S. 187 Gitto Benzoni in: →Enciclopedia dei papi 3 S. 91–111

Ludwig Pastor, Geschichte der Päpste seit dem Ausgang des Mittelalters (Freiburg 1886 ff. u. ö.) Bd. 5 Anton Haidacher, Geschichte der Päpste in Bildern. Eine Dokumentation zur Papstge-schichte von Ludwig Freiherr von Pastor (Heidelberg 1965) S. 233, 310–316, 342–371 C. Capasso, Paolo III, 2 Bde. (Messina/Rom 1925) J. Edwards, Paul III. oder die geistliche Gegenreformation (Leipzig 1933) Abbildung der Bleibulle: W. de Gray Birch, Catalogue of Seals in the Department of Ma-nuscripts of the British Museum, vol. VI (London 1899) Plate VIII no. 21995

Portrait:

• als junger Kardinal: Haidacher (wie oben) S. 233 • als Papst: Haidacher (wie oben) S. 343–348 (Tizian)

Enciclopedia dei papi 3 S. 100 • als Papst mit den Nepoten: Horst Herrmann, Die Heiligen Väter. Päpste und ihre

Kinder (Berlin 2004) S. 146 (Tizian) Enciclopedia dei papi 3 S. 107

Sein Grabmal: Ferdinand Gregorovius, Die Grabdenkmäler der Päpste, Marksteine der Geschichte des Papsttums (Leipzig 31911) S. 69 Il Vaticano (Città del Vaticano o.J.) ohne Seitenzählung und Georg Denzler/ Clemens Jäckle, Der Vatikan. Geschichte und Kunst (Utting 2014) S. 128 Horst Bredekamp/ Volker Reinhardt (Hgg.), Totenkult und Wille zur Macht. Die unruhi-gen Ruhestätten der Päpste in St. Peter (Darmstadt 2004) S. 86

Paul IV., Giampietro Carafa, * 28.6.1476, Papst 23.5.1555 (gekrönt 26.5.1555) – 18.8.1559. Devise: Dominus mihi adiutor. Pseudo-Malachias: De fide Petri. Wappen: drei silberne Balken in rot.

Theologische Realenzyklopädie (Berlin 1980ff.) 26 S. 121–124 Klaus Ganzer in: Bruno Steimer (Hg.), Lexikon der Päpste und des Papsttums (Freiburg 2001) Sp. 279–281

Päpste: Paschalis I. – Zacharias 36/10

Diese Datei stammt aus dem "Lexikon der Papstdiplomatik" von Thomas Frenz, © Passau 2019.

Letzte Änderung: 14.12.2019.

Agostino Borromeo in: Philippe Levillain (Hg.), Dictionnaire Historique de la Papauté (Pa-ris 1994) S. 1268f. William Roberts in: Frank J. Coppa, Encyclopedia of the Vatican and Papacy (Westpoint/London 1999) S. 318f. G. Scano in: Niccolò Del Re/ Elmar Bordfeld, Vatikanlexikon (Augsburg 1998) S. 555f. Eric John (Hg.), The Popes. A Concise Biographical History (London 1964) S. 341f. →Cocquelines IV/1 S. 315 Alberto Aubert in: →Enciclopedia dei papi 3 S. 128–142 Hans Kühner, Lexikon der Päpste von Petrus bis Paul VI. (Zürich o.J.) S. 197

Ludwig Pastor, Geschichte der Päpste seit dem Ausgang des Mittelalters (Freiburg 1886 ff. u. ö.) Bd. 7 Anton Haidacher, Geschichte der Päpste in Bildern. Eine Dokumentation zur Papstge-schichte von Ludwig Freiherr von Pastor (Heidelberg 1965) S. 319–321, 394–405

Portrait: Haidacher (wie oben) S. 395 Enciclopedia dei papi 3 S. 140 Sein Grabmal: Ferdinand Gregorovius, Die Grabdenkmäler der Päpste, Marksteine der Geschichte des Papsttums (Leipzig 31911) S. 42, deutscher Text des Epitaphs S. 73f. Horst Bredekamp/ Volker Reinhardt (Hgg.), Totenkult und Wille zur Macht. Die unruhi-gen Ruhestätten der Päpste in St. Peter (Darmstadt 2004) S. 102

Paul V., Camillo Borghese, * 17.9.1552, Papst 16.5.1605 (gekrönt 29.5.1621) – 28.1.1621. Gründer des →Vatikanischen Archivs. Devise: Satiabor cum apparuerit gloria tua. Pseudo-Malachias: Gens perversa. Wappen: geteilt, oben ein schwarzer Adler in gold, unten ein gestümmelter gol-dener Drache in blau. →CUM NONNULLI, →CUM SICUT ACCEPIMUS, →DECET ROMANUM PONTIFICEM, →EXIMIE FIDELITATIS, →FIDES ET DILIGENTIA, →ROMANUS PONTIFEX, →UNIVERSI AGRI DOMINICI.

Georg Schwaiger in: Bruno Steimer (Hg.), Lexikon der Päpste und des Papsttums (Frei-burg 2001) Sp. 281–283 Philippe Levillain in: Philippe Levillain (Hg.), Dictionnaire Historique de la Papauté (Paris 1994) S. 1269–1272 Frank Grande in: Frank J. Coppa, Encyclopedia of the Vatican and Papacy (Westpoint/London 1999) S. 319–321 G. Scano in: Niccolò Del Re/ Elmar Bordfeld, Vatikanlexikon (Augsburg 1998) S. 556f. Eric John (Hg.), The Popes. A Concise Biographical History (London 1964) S. 356 + 375f. →Cocquelines V/3 S. 137 Volker Reinhardt in: →Enciclopedia dei papi 3 S. 277–292 Hans Kühner, Lexikon der Päpste von Petrus bis Paul VI. (Zürich o.J.) S. 224

Päpste: Paschalis I. – Zacharias 36/11

Diese Datei stammt aus dem "Lexikon der Papstdiplomatik" von Thomas Frenz, © Passau 2019.

Letzte Änderung: 14.12.2019.

Ludwig Pastor, Geschichte der Päpste seit dem Ausgang des Mittelalters (Freiburg 1886 ff. u. ö.) Bd. 12 Anton Haidacher, Geschichte der Päpste in Bildern. Eine Dokumentation zur Papstge-schichte von Ludwig Freiherr von Pastor (Heidelberg 1965) S. 502–505, 552–564

Portrait: Haidacher (wie oben) S. 553 Enciclopedia dei papi 3 s. 280, 284, 286 Sein Grabmal: Ferdinand Gregorovius, Die Grabdenkmäler der Päpste, Marksteine der Geschichte des Papsttums (Leipzig 31911) S. 82 Enciclopedia dei papi 3 s. 291 Horst Bredekamp/ Volker Reinhardt (Hgg.), Totenkult und Wille zur Macht. Die unruhi-gen Ruhestätten der Päpste in St. Peter (Darmstadt 2004) S. 164

"Paul VI." → Mönch von Padua Paul VI., Giovanni Battista Montini, * 26.9.1897, Papst 21.6.1963 (gekrönt 30.6.1963) – 6.8.1978, der Nachfolger des heiligmäßigen →Johannes XXIII. Er führte das 2. →Vatikanische Konzil zu Ende, unternahm zahlreiche Auslands-reisen und veröffentlichte etliche Enzykliken. In unserem Zusammenhang ist vor allem die große →Kurienreform von 1967ff. wichtig, zu der u.a. die →Ab-schaffung der Kanzlei gehörte. Pseudo-Malachias: Flos florum. Wappen: in rot über einem silbernen Dreiberg 3 (2,1) silberne Lilien. →REGIMINI ECCLESIAE UNIVERSALIS, →AD PURPURATORUM, →ECCLESIAE SACRAE, →HUMANAE VITAE, →INGRAVESCENEM AETA-TEM, →INTEGRAE SERVANDAE, →QUO APTIUS, →REGIMINI ECCLESI-AE UNIVERSALIS, →ROMANI PONTIFICIS ELIGENDO, →SACRO CARDI-NALIUM CONSILIO.

Victor Conzemius in: Bruno Steimer (Hg.), Lexikon der Päpste und des Papsttums (Frei-burg 2001) Sp. 283–288 G. Schwaiger in: Lexikon des Mittelalters 6 Sp. 1823f. Philippe Levillain in: Philippe Levillain (Hg.), Dictionnaire Historique de la Papauté (Paris 1994) S. 1272–1285 Richard J. Wolff in: Frank J. Coppa, Encyclopedia of the Vatican and Papacy (Westpoint/London 1999) S. 321f. U. Penteriani in: Niccolò Del Re/ Elmar Bordfeld, Vatikanlexikon (Augsburg 1998) S. 557–559 Eric John (Hg.), The Popes. A Concise Biographical History (London 1964) S. 477–479 Der Brockhaus. Geschichte (Mannheim 22006) S. 687

Päpste: Paschalis I. – Zacharias 36/12

Diese Datei stammt aus dem "Lexikon der Papstdiplomatik" von Thomas Frenz, © Passau 2019.

Letzte Änderung: 14.12.2019.

Hans Kühner, Lexikon der Päpste von Petrus bis Paul VI. (Zürich o.J.) S. 299 Giovanni Maria Vian in: →Enciclopedia dei papi 3 S. 657–674 Philippe Levillain, Voyage de Paul VI, in: Philippe Levillain (Hg.), Dictionnaire Histori-que de la Papauté (Paris 1994) S. 1732–1735 Fotografie: Philippe Levillain (Hg.), Dictionnaire Historique de la Papauté (Paris 1994) nach S. 336 Enciclopedia dei papi 3 S. 661, 668, 670, 672 und öfter Sein Grab: Enciclopedia dei papi 3 S. 673

"Paul VII." → Mönch von Padua Pelagius I., Papst 16.4.556–3.3.561. →Kanzleiregister →JK 939–1038 und Nachträge in Bd. 2 S. 738 Philipp Jaffé/ Klaus Herbers (Hgg.), Regesta pontificum Romanorum, Bd. 1 (Göttingen 2017) Nr. 1888–2012 Register: Pius M. Gassó/ Columa M. Batlle, Pelagii I. Papae epistulae quae supersunt (556–561) (Montserrat 1956)

Angelo Di Bernardino in: Bruno Steimer (Hg.), Lexikon der Päpste und des Papsttums (Freiburg 2001) Sp. 288–290 G. Schwaiger in: Lexikon des Mittelalters 6 Sp. 1859 Christine Fraisse-Coué in: Philippe Levillain (Hg.), Dictionnaire Historique de la Papauté (Paris 1994) S. 1293–1296 John C. Horgan in: Frank J. Coppa, Encyclopedia of the Vatican and Papacy (Westpoint/London 1999) S. 322f. G. Scano in: Niccolò Del Re/ Elmar Bordfeld, Vatikanlexikon (Augsburg 1998) S. 559f. Eric John (Hg.), The Popes. A Concise Biographical History (London 1964) S. 84 + 103 →Cocquelines I S. 92 Hans Kühner, Lexikon der Päpste von Petrus bis Paul VI. (Zürich o.J.) S. 36 Sein Grabmal: Ferdinand Gregorovius, Die Grabdenkmäler der Päpste, Marksteine der Geschichte des Papsttums (Leipzig 31911) S. 10 (deutscher Text des Epitaphs)

Pelagius II., Papst 579 – 7.2.890. →JK 1047–1065 Philipp Jaffé/ Klaus Herbers (Hgg.), Regesta pontificum Romanorum, Bd. 1 (Göttingen 2017) Nr. 2038–2070 Angelo Di Bernardino in: Bruno Steimer (Hg.), Lexikon der Päpste und des Papsttums (Freiburg 2001) Sp. 290f. Claire Sotinel in: Philippe Levillain (Hg.), Dictionnaire Historique de la Papauté (Paris 1994) S. 1296f.

Päpste: Paschalis I. – Zacharias 36/13

Diese Datei stammt aus dem "Lexikon der Papstdiplomatik" von Thomas Frenz, © Passau 2019.

Letzte Änderung: 14.12.2019.

Frank Grande in: Frank J. Coppa, Encyclopedia of the Vatican and Papacy (Westpoint/London 1999) S. 323 G. Scano in: Niccolò Del Re/ Elmar Bordfeld, Vatikanlexikon (Augsburg 1998) S. 560f. Eric John (Hg.), The Popes. A Concise Biographical History (London 1964) S. 109 →Cocquelines I S. 94 Hans Kühner, Lexikon der Päpste von Petrus bis Paul VI. (Zürich o.J.) S. 37

Petrus, Papst 30/1 – 63/64/67 (?) Petrus II.: nach Pseudo-Malachias wird der letzte Papst den Namen Petrus tra-gen. Der Text endet: In persecutione extrema sacrae Romanae ecclesiae sedebit Petrus Romanus, qui pascet oves in multis tribulationibus: quibus transactis ci-vuitas septicollis diruetur, & Iudex tremendus iudicabit populum suum. Finis. Dahinter steht die Beobachtung, daß bislang kein Papst diesen Namen ange-nommen hat und daß die Päpste, die mit Taufnamen "Petrus" hießen, den Na-men wechselten. →Papstname Philippus, Papst 31.7./1.8.768.

Philipp Jaffé/ Klaus Herbers (Hgg.), Regesta pontificum Romanorum, Bd. 2 (Göttingen 2017) Nr. 4225–4228 Manfred Heim in: Bruno Steimer (Hg.), Lexikon der Päpste und des Papsttums (Freiburg 2001) Sp. 310 Jean-Charles in: Philippe Levillain (Hg.), Dictionnaire Historique de la Papauté (Paris 1994) S. 1321 John C. Morgan in: Frank J. Coppa, Encyclopedia of the Vatican and Papacy (Westpoint/London 1999) S. 327 N. Del Re in: Niccolò Del Re/ Elmar Bordfeld, Vatikanlexikon (Augsburg 1998) S. 580f.

Pius I., Papst 140/142 (?) – 154/155 (?) Pius II., Enea Silvio Piccolomini, * 18.10.1405, Papst 18.8.1458 (gekrönt 3.9.1458) – 14./15.8.1464. Zunächst Anhänger des →Konziliarismus (dabei Se-kretär des Basler Konzilspapstes Felix' V.), von dem er sich später lossagte (→EXECRABILIS, →Retraktionsbulle, →Humor und Ironie). Versuche einer →Kanzleireform blieben erfolglos, geben uns heute aber wertvolle Einblicke in die tatsächlichen Zustände. Statt dessen stieß Pius II., ohne es zu wollen, negati-ve Entwicklungen an, so bei der →expeditio per cameram und durch die Grün-dung des →Kollegs der →Abbreviatoren, das von →Sixtus IV. an zum Vorbild für das System der →officia venalia vacabilia wurde (→QUO SALUBRIUS). Berühmt ist auch sein Kreuzzugsaufruf →VOCAVIT NOS PIUS. Pseudo-Malachias: De capra et albergo.

Päpste: Paschalis I. – Zacharias 36/14

Diese Datei stammt aus dem "Lexikon der Papstdiplomatik" von Thomas Frenz, © Passau 2019.

Letzte Änderung: 14.12.2019.

Wappen: in silber ein blaues mit 5 (1,3,1) goldenen Monden belegtes durchge-hendes Kreuz. →Kanzleiregister, →Supplikenregister, →CUM EX SACRORUM ORDINUM, →PASTOR ETERNUS Seine Unterschrift als Sekretär →Felix' V.:

Itinerar:

1458–1459 Rome 1459–1460 Mantue 1460–1463 Rome 1461 Tibure, Fulginei 1462 Viterbii, Pientie 1464 Narnie 1464 Ancone

Liste der Reskribendare und Komputatoren: http://wwws.phil.uni-passau.de/histhw/RORC/PiusII.pdf Register: Repertorium Germanicum Band VIII: Dieter Brosius/Ulrich Scheschkewitz/Karl Borchard, Pius II. (Tübingen 1993) Theologische Realenzyklopädie (Berlin 1980ff.) 26 S. 649–652 Johannes Helmrath in: Bruno Steimer (Hg.), Lexikon der Päpste und des Papsttums (Frei-burg 2001) Sp. 311–314 A. Esch in: Lexikon des Mittelalters 6 Sp. 2190–2192 Paola Picentini in: Philippe Levillain (Hg.), Dictionnaire Historique de la Papauté (Paris 1994) S. 1323–1325 William C. Schrader in: Frank J. Coppa, Encyclopedia of the Vatican and Papacy (Westpoint/London 1999) S. 328 V. Tiberia in: Niccolò Del Re/ Elmar Bordfeld, Vatikanlexikon (Augsburg 1998) S. 583–586 Eric John (Hg.), The Popes. A Concise Biographical History (London 1964) S. 297–299 André Duval in: Dictionnaire du Moyen Âge, histoire et société (Patis 1997) S. 714f. Paolo Piacentini in: Dictionnaire encyclopédique du moyen âge (Cambridge/Paris/Rom 1997) 2 S. 1212f. →Cocquelines III/3 S. 91 Hans Kühner, Lexikon der Päpste von Petrus bis Paul VI. (Zürich o.J.) S. 146 Anton Haidacher, Geschichte der Päpste in Bildern. Eine Dokumentation zur Papstge-schichte von Ludwig Freiherr von Pastor (Heidelberg 1965) S. 142–144, 186–197 G. Paparelli, Enea Silvio Piccolomini (Pio II) (Bari 1950) Ch. F. Naville, Enea Silvio Piccolomini (Bologna/ Locarno 1985)

Päpste: Paschalis I. – Zacharias 36/15

Diese Datei stammt aus dem "Lexikon der Papstdiplomatik" von Thomas Frenz, © Passau 2019.

Letzte Änderung: 14.12.2019.

Ludwig Freiherr von Pastor, Geschichte der Päpste seit dem Ausgang des Mittelalters, Bd. 2,2 (Freiburg 71923) G. Voigt, Enea Silvio Piccolomini als Papst Pius, 3 Bde. (Berlin 1856/63, ND 1967) Abbildung der Bleibulle; Thomas Frenz, I documenti pontifici nel medioevo e nell'età mo-derna (Città del Vaticano 1989) S. 187 Tav. 23,11

Portrait: Haidacher (wie oben) S. 187 Horst Herrmann, Die Heiligen Väter. Päpste und ihre Kinder (Berlin 2004) S. 16 (Pinturic-chio) Philippe Levillain (Hg.), Dictionnaire Historique de la Papauté (Paris 1994) nach S. 336 Seine Handschrift: Haidacher (wie oben) S. 131 Sein Grabmal: Ferdinand Gregorovius, Die Grabdenkmäler der Päpste, Marksteine der Geschichte des Papsttums (Leipzig 31911) S. 51, deutsche Übersetzung des Epitaphs S, 52 Haidacher (wie oben) S. 138

Pius III., Francesco de' Piccolomini Todeschini, Neffe →Pius' II., * 1439, Papst 22.9. (gekrönt 1. oder 8.10.1503) – 18.10.1503. Pseudo-Malachias: De parvo homine. Wappen: wie das Wappen →Pius' II.

Klaus Ganzer in: Bruno Steimer (Hg.), Lexikon der Päpste und des Papsttums (Freiburg 2001) Sp. 314f. Paola Picentini Scaccia in: Philippe Levillain (Hg.), Dictionnaire Historique de la Papauté (Paris 1994) S. 1325f. Willam Roberts in: Frank J. Coppa, Encyclopedia of the Vatican and Papacy (Westpoint/London 1999) S. 328f. U. Penteriani in: Niccolò Del Re/ Elmar Bordfeld, Vatikanlexikon (Augsburg 1998) S. 586 Eric John (Hg.), The Popes. A Concise Biographical History (London 1964) S. 324 →Cocquelines III/3 S. 258 Matteo Sanfilippo in: →Enciclopdia dei papi 3 S. 22–31 Hans Kühner, Lexikon der Päpste von Petrus bis Paul VI. (Zürich o.J.) S. 165

Ludwig Pastor, Geschichte der Päpste seit dem Ausgang des Mittelalters (Freiburg 1886 ff. u. ö.) Bd. 3 Anton Haidacher, Geschichte der Päpste in Bildern. Eine Dokumentation zur Papstge-schichte von Ludwig Freiherr von Pastor (Heidelberg 1965) S. 150f., 240f.

Sein Grabmal: Ferdinand Gregorovius, Die Grabdenkmäler der Päpste, Marksteine der Geschichte des Papsttums (Leipzig 31911) S. 58 Haidacher (wie oben) S. 241 Enciclopedia dei papi 3 S. 29

Päpste: Paschalis I. – Zacharias 36/16

Diese Datei stammt aus dem "Lexikon der Papstdiplomatik" von Thomas Frenz, © Passau 2019.

Letzte Änderung: 14.12.2019.

Pius IV., Gian Angelo de' Medici, * 31.3.1499, Papst 25.12.1559 (gekrönt 6.1.1560) – 9.12.1565. Er führte umfangreiche Reformationen der Kurienämter durch und schloß 1563 das Konzil von →Trient ab. Pseudo-Malachias: Esculapii farmacum. Wappen: wie das Wappen →Leos X. →Kanzleireform →AD ECCLESIE REGIMEN, →AD EXIMIE DEVOTIONIS, →ALIAS NON-NULLAS CONSTITUTIONES, →BENEDICTUS DEUS, →CUM INTER CETE-RAS, →CUM INTER GRAVISSIMAS CURAS, →CUM NUPER NOS, →IN ELIGENDIS ECCLESIARUM, →IN THRONO IUSTITIAE, →IN SACROSAN-CTA BEATI PETRI, →IN SUBLIMI BEATI PETRI SOLIO, →INIUNCTUM NOBIS, →INTER MULTIPLICES, →PRUDENTIA PATRIS FAMILIAS, →ROMANUS PONTIFEX, →UNIVERSI GREGIS DOMINICI.

Theologische Realenzyklopädie (Berlin 1980ff.) 26 S. 652–655 Klaus Ganzer in: Bruno Steimer (Hg.), Lexikon der Päpste und des Papsttums (Freiburg 2001) Sp. 315–317 Marc Smith in: Philippe Levillain (Hg.), Dictionnaire Historique de la Papauté (Paris 1994) S. 1326–1328 William Roberts in: Frank J. Coppa, Encyclopedia of the Vatican and Papacy (Westpoint/London 1999) S. 329f. U. Penteriani in: Niccolò Del Re/ Elmar Bordfeld, Vatikanlexikon (Augsburg 1998) S. 586–589 Eric John (Hg.), The Popes. A Concise Biographical History (London 1964) S. 342–344 →Cocquelines IV/2 S. 1 Flavio Rurale in: →Enciclopedia dei papi 3 S. 142–160 Hans Kühner, Lexikon der Päpste von Petrus bis Paul VI. (Zürich o.J.) S. 201

Ludwig Pastor, Geschichte der Päpste seit dem Ausgang des Mittelalters (Freiburg 1886 ff. u. ö.) Bd. 7 Anton Haidacher, Geschichte der Päpste in Bildern. Eine Dokumentation zur Papstge-schichte von Ludwig Freiherr von Pastor (Heidelberg 1965) S. 322–326, 406–423 Portrait: Haidacher (wie oben) S. 407 Enciclopedia dei papi 3 S. 157

Pius V., Michele Ghislieri, * 17.1.1504, Papst 7.1.1566 (gekrönt 17./19.1.1566) – 1.5.1572. Er reformierte die →expeditio per viam correctoris und die →Pönitentiarie. Seliggesprochen 27.4.1672 (→UNIGENITUS DEI FILIUS), heiliggesprochen 22.5.1712 (→INTER MULTIPLICES TRIBULATIONES). Pseudo-Malachias: Angelus nemorosus. Wappen: fünfmal schräglinksgeteilt von gold und rot.

Päpste: Paschalis I. – Zacharias 36/17

Diese Datei stammt aus dem "Lexikon der Papstdiplomatik" von Thomas Frenz, © Passau 2019.

Letzte Änderung: 14.12.2019.

→Kanzleireform, →COGIT NOS NECESSITAS, →CUM INTER CETERAS, →CUPIENS PAUPERIBUS, →IN EARUM RERUM COMMUTATIONE, →IN OMNIBUS REBUS, →INTER ILLA, →PONTIFICE DIGNUM EST, →REGNANS IN EXCELSIS, →ROMANI PONTIFICIS, →ROMANUS PONTI-FEX, →UT BONUS PATER FAMILIAS, →CIAM AMBITIOSE CUPIDITATIS

Theologische Realenzyklopädie (Berlin 1980ff.) 26 S. 655–659 Klaus Ganzer in: Bruno Steimer (Hg.), Lexikon der Päpste und des Papsttums (Freiburg 2001) Sp. 317–320 Nicole Lemaitre in: Philippe Levillain (Hg.), Dictionnaire Historique de la Papauté (Paris 1994) S. 1328–1330 William Roberts in: Frank J. Coppa, Encyclopedia of the Vatican and Papacy (Westpoint/London 1999) S. 330f. U. Penteriani in: Niccolò Del Re/ Elmar Bordfeld, Vatikanlexikon (Augsburg 1998) S. 589–591 Eric John (Hg.), The Popes. A Concise Biographical History (London 1964) S. 349–351 →Cocquelines IV/2 S. 276 Simona Feci in: →Enciclopedia dei papi 3 S. 160–180 Hans Kühner, Lexikon der Päpste von Petrus bis Paul VI. (Zürich o.J.) S. 205

Ludwig Pastor, Geschichte der Päpste seit dem Ausgang des Mittelalters (Freiburg 1886 ff. u. ö.) Bd. 8 Anton Haidacher, Geschichte der Päpste in Bildern. Eine Dokumentation zur Papstge-schichte von Ludwig Freiherr von Pastor (Heidelberg 1965) S. 327–330, 424–435 Der Brockhaus. Geschichte (Mannheim 22006) S. 706 N. Lemaitre, Saint Pie V (Paris 1994)

Portrait: Haidacher (wie oben) S. 425f. Horst Herrmann, Die Heiligen Väter. Päpste und ihre Kinder (Berlin 2004) S. 96 (El Gre-co) Philippe Levillain (Hg.), Dictionnaire Historique de la Papauté (Paris 1994) nach S. 336 Sein Grabmal: Ferdinand Gregorovius, Die Grabdenkmäler der Päpste, Marksteine der Geschichte des Papsttums (Leipzig 31911) S. 75 Enciclopedia dei papi 3 s. 175, 178 Horst Bredekamp/ Volker Reinhardt (Hgg.), Totenkult und Wille zur Macht. Die unruhi-gen Ruhestätten der Päpste in St. Peter (Darmstadt 2004) S. 143

Pius VI., Giovanni Angelo Braschi, * 25.12.1717, Papst 15.2.1775 (gekrönt 22.2.1775) – 29.8.1799. Er unternahm als erster Papst seit langem eine Aus-landsreise nach Wien und München. Zuletzt wurde er von den Franzosen nach Valence verschleppt. Pseudo-Malachias: Peregrinus apostolicus →AUCTOREM FIDEI, →CARITAS, →CHRISTI ECCLESIE REGENDE, →CUM MOS SUPERIORI ANNO, →È RICORSO A NOI, →GRATA FAMI-LIARITATIS OBSEQUIA, →QUARE LACRYME, →QUOD ALIQUANTUM

Päpste: Paschalis I. – Zacharias 36/18

Diese Datei stammt aus dem "Lexikon der Papstdiplomatik" von Thomas Frenz, © Passau 2019.

Letzte Änderung: 14.12.2019.

Itinerar 27.2. – 17.6.1782 (Rückreise von Wien nach Rom): →Cocquelines XVI/6 S. 458–468

Josef Gelmi in: Bruno Steimer (Hg.), Lexikon der Päpste und des Papsttums (Freiburg 2001) Sp. 320–322 Marina Caffiero in: Philippe Levillain (Hg.), Dictionnaire Historique de la Papauté (Paris 1994) S. 1330–1334 Emilana P. Noether in: Frank J. Coppa, Encyclopedia of the Vatican and Papacy (Westpoint/London 1999) S. 331f. G. Scano in: Niccolò Del Re/ Elmar Bordfeld, Vatikanlexikon (Augsburg 1998) S. 591–593 Eric John (Hg.), The Popes. A Concise Biographical History (London 1964) S. 404–406 Der Brockhaus. Geschichte (Mannheim 22006) S. 706 →Cocquelines XVI/5 S. III–V Marina Caffiero in: →Enciclopedia dei papi 3 S. 492–509 Hans Kühner, Lexikon der Päpste von Petrus bis Paul VI. (Zürich o.J.) S. 268

Ludwig Pastor, Geschichte der Päpste seit dem Ausgang des Mittelalters (Freiburg 1886 ff. u. ö.) Bd. 16 Anton Haidacher, Geschichte der Päpste in Bildern. Eine Dokumentation zur Papstge-schichte von Ludwig Freiherr von Pastor (Heidelberg 1965) S. 542–546, 710–723

Portrait: Haidacher (wie oben) S. 711f., 717 Philippe Levillain (Hg.), Dictionnaire Historique de la Papauté (Paris 1994) nach S. 336 Enciclopedia dei papi 3 S. 495, 498, 508 Sein Grabmal: Ferdinand Gregorovius, Die Grabdenkmäler der Päpste, Marksteine der Geschichte des Papsttums (Leipzig 31911) S. 94 Haidacher (wie oben) S. 723

Pius VII., Barnaba Chiaramonti, *14.8.1742, Papst 14.3.1800 (gekrönt 21.3.1800) – 20.8.1823. Unter den besonderen Verhältnissen der Französischen Revolution nicht am Sterbeort des Vorgängers, sondern in Venedig gewählt, schloß er 1801 ein Konkordat mit Napoleon ab, welches dieser aber durch die "organischen Artikel" willkürlich veränderte. 1804 salbte er Napoleon zum "Kaiser der Franzosen". Als dieser den Kirchenstaat okkupierte, exkommuni-zierte er ihn und wurde deshalb bis 1812 gefangengehalten. Auf dem Wiener Kongreß erreichte er die Wiederherstellung des Kirchenstaates. Er reformierte die Kurie in der Weise, daß er die untergegangenen Kollegien der →officia ve-nalia vacabilia nicht wiederherstellte und das Personal der Kanzlei verkleinerte. Devise: Dirige me in semitam rectam! Pseudo-Malachias: Aquilus rapax. Wappen: gespalten und geteilt, vorne in blau ein goldenes Patriarchenkreuz auf einem goldenen Dreiberg, darüber gelegt PAX in gold, hinten oben drei goldene

Päpste: Paschalis I. – Zacharias 36/19

Diese Datei stammt aus dem "Lexikon der Papstdiplomatik" von Thomas Frenz, © Passau 2019.

Letzte Änderung: 14.12.2019.

sechszackige Sterne in blau, hinten unten geteilt von gold und blau durch einen silbernen mit drei schwarzen Mohrenköpfen belegten Schrägbalken. →COMMISSA DIVINITUS, →CUM INNUMERI UBIQUE, →DE SALUTE DOMINICI GREGIS, →DE SALUTE ANIMARUM, →DE UTILIOTI DOMINI-CE VINEE, →DEI AC DOMINI NOSTRI, →EA IMPOSITA NOBIS, →ECCLESIA CHRISTI, →ECCLESIAM A IESU CHRISTO SALVATORE, →EX IMPOSITO NOBIS, →IN UNIVERSALIS ECCLESIE, →PER ALIAS NO-STRAS, →POST DIUTURNAS, →QUANDO PER AMMIRLBILE, →QUE PO-TISSIMUM, →QUI CHRISTI DOMINI VICES, →SOLLICITUDO OMNIUM ECCLESIARUM, →TAM MULTA

Theologische Realenzyklopädie (Berlin 1980ff.) 26 S. 659ff. Roger Aubert in: Bruno Steimer (Hg.), Lexikon der Päpste und des Papsttums (Freiburg 2001) Sp. 322–326 Philippe Boutry in: Philippe Levillain (Hg.), Dictionnaire Historique de la Papauté (Paris 1994) S. 1334–1342 Emiliana F. Noether in: Frank J. Coppa, Encyclopedia of the Vatican and Papacy (Westpoint/London 1999) S. 333f. G. Scano in: Niccolò Del Re/ Elmar Bordfeld, Vatikanlexikon (Augsburg 1998) S. 593f. Eric John (Hg.), The Popes. A Concise Biographical History (London 1964) S. 406–408 Der Brockhaus. Geschichte (Mannheim 22006) S. 706f. Hans Kühner, Lexikon der Päpste von Petrus bis Paul VI. (Zürich o.J.) S. 270 Philippe Boutry in: →Enciclopedia dei papi 3 S. 509–529 Zu seiner Wahl vgl. die Abbildung in: Das Geheimarchiv des Vatikan. Tausend Jahre Weltgeschichte in ausgewählten Dokumenten (Stuttgart 1992) S. 228

Portrait: Horst Herrmann, Die Heiligen Väter. Päpste und ihre Kinder (Berlin 2004) S. 34 (Jacques-Louis David) Enciclopedia dei papi 3 S. 512, 518 Sein Grabmal: Ferdinand Gregorovius, Die Grabdenkmäler der Päpste, Marksteine der Geschichte des Papsttums (Leipzig 31911) S. 95 Enciclopedia dei papi 3 S. 523 Horst Bredekamp/ Volker Reinhardt (Hgg.), Totenkult und Wille zur Macht. Die unruhi-gen Ruhestätten der Päpste in St. Peter (Darmstadt 2004) S. 248

Pius VIII., Francesco Saverio Castiglioni, * 20.11.1761, Papst 31.3.1829 (ge-krönt 5.4.1829) – 30.11.1830.

Päpste: Paschalis I. – Zacharias 36/20

Diese Datei stammt aus dem "Lexikon der Papstdiplomatik" von Thomas Frenz, © Passau 2019.

Letzte Änderung: 14.12.2019.

Pseudo-Malachias: Vir religiosus. Wappen: in rot ein silberner, einen goldenen Turm tragender Löwe. →TRADITI HUMILITATI

Roger Aubert in: Bruno Steimer (Hg.), Lexikon der Päpste und des Papsttums (Freiburg 2001) Sp. 326f. Philippe Boutry in: Philippe Levillain (Hg.), Dictionnaire Historique de la Papauté (Paris 1994) S. 1342f. Loretta Devoy in: Frank J. Coppa, Encyclopedia of the Vatican and Papacy (Westpoint/London 1999) S. 334 M. Di Sivo in: Niccolò Del Re/ Elmar Bordfeld, Vatikanlexikon (Augsburg 1998) S. 594f. Eric John (Hg.), The Popes. A Concise Biographical History (London 1964) S. 435f. Hans Kühner, Lexikon der Päpste von Petrus bis Paul VI. (Zürich o.J.) S. 275 Giuseppe Monsagrati in: →Enciclopedia dei papi 3 539–546 O. Fusi Perri, La vita del papa Pio VIII (Rom 1965)

Portrait: Enciclopedia dei papi 3 S. 541 Sein Grabmal: Ferdinand Gregorovius, Die Grabdenkmäler der Päpste, Marksteine der Geschichte des Papsttums (Leipzig 31911) S. 96 Enciclopedia dei papi 3 S. 545

Pius IX., Giovanni Maria Mastei-Feretti, * 13.5.1792, Papst 16.6.1846 (gekrönt 21.6.1846) – 7.2. 1878. Während der Revolution von 1848 bis 1850 im Exil. 1860 verlor er die weltliche Herrschaft über den Kirchenstaat mit Ausnahme des Patrimonium Petri. 1870 auch über dieses; seitdem war er der "Gefangene im Vatikan". Er berief 1869 das →1. Vatikanische Konzil ein, das die Unfehlbar-keit des Papstes in Glaubens- und Sittenfragen dogmatisierte, sofern er ex ca-thedra spricht. (Dabei wurde auch die causa Honorii diskutiert; →Liber diur-nus.) Er erließ die Bullen und Enzykliken →INEFFABILIS DEUS (1854), →QUANTA CURA (1864), den →Syllabus (1864). Johannes Paul II. sprach ihn am 3.9.2000 selig. Die Kurien- und Kanzleiorganisation blieb unter ihm unver-ändert, auch nach dem Verlust der weltlichen Herrschaft. Pseudo-Malachias: Crux de cruce. Wappen: geviert, in 1: in blau ein goldener gekrönter Löwe, in 2: zwei rote Schrägbalken in silber. →Supplikenregister, →APOSTOLICE SEDIS, →EX QUA DIE, →GRAVIBUS ECCLESIE, →PASTOR AETERNUS, →QUANTA CURA, →QUI PLURIBUS, →UNIVERSALIS ECCLESIE .

Päpste: Paschalis I. – Zacharias 36/21

Diese Datei stammt aus dem "Lexikon der Papstdiplomatik" von Thomas Frenz, © Passau 2019.

Letzte Änderung: 14.12.2019.

Roger Aubert in: Bruno Steimer (Hg.), Lexikon der Päpste und des Papsttums (Freiburg 2001) Sp. 327–333 Giacomo Martina in: Philippe Levillain (Hg.), Dictionnaire Historique de la Papauté (Paris 1994) S. 1343–1349 Frank J. Coppa in: Frank J. Coppa, Encyclopedia of the Vatican and Papacy (Westpoint/London 1999) S. 334–336 M. Di Sivo in: Niccolò Del Re/ Elmar Bordfeld, Vatikanlexikon (Augsburg 1998) S. 595–599 Eric John (Hg.), The Popes. A Concise Biographical History (London 1964) S. 437–440 Der Brockhaus. Geschichte (Mannheim 22006) S. 707 Hans Kühner, Lexikon der Päpste von Petrus bis Paul VI. (Zürich o.J.) S. 278 Giacomo Martina in: →Enciclopedia dei papi 3 S. 560–575 R. Aubert, Il pontificato di Pio IX (Turin 1971) G. Martina, Pio IX, 3 Bde. (Rom 1974/86/90) A. Polverari, Vita di Pio IX, 3 Bde. (Città del Vaticano 1986/8) A. Paita, Pio IX (Mailand 2000) I. Gobry, Pie IX. Le pape des tempêtes (Paris 1999) Portrait als junger Mann: Enciclopedia dei papi 3 S. 561 Portrait als Papst: ebd. S. 562, 569, 573 Fotografien: August Bernhard Hasler, Wie der Papst unfehlbar wurde. Macht und Ohn-macht eines Dogmas (Frankfurt/Main 1981) S. 15 (aus dem Jahre 1855), 89 (1871), 86 (1876), 91 (1877) Georg Denzler/ Clemens Jäckle, Der Vatikan. Geschichte und Kunst (Utting 2014) S. 77 Sein Grabmal: Ferdinand Gregorovius, Die Grabdenkmäler der Päpste, Marksteine der Geschichte des Papsttums (Leipzig 31911) S. 100

Pius X., Giuseppe Sarto, * 2.6.1835, Papst 4.8.1903 (gekrönt 9.8.1903) – 20.8.1914. In sein Pontifikat fällt die Trennung von Kirche und Staat in Frank-reich (1905) und Portugal (1911). Er führte durch die Bulle →SAPIENTI CON-SILIO von 1908 eine umfassende Kurien- und Kanzleireform durch. →Pius XII. sprach ihn am 3.6.1951 selig, am 29.5.1954 heilig (Feiertag 21.8.). Devise: Instaurare omnia in Christo und In cruce domini nostri Iesu Christi. Pseudo-Malachias: Ignis ardens.

Päpste: Paschalis I. – Zacharias 36/22

Diese Datei stammt aus dem "Lexikon der Papstdiplomatik" von Thomas Frenz, © Passau 2019.

Letzte Änderung: 14.12.2019.

Wappen: unter einem silbernen Schildhaupt mit einem geflügelten, ein offenes Buch haltenden goldenen Löwen in blau ein schwarzer Adler auf silbernen Wel-len unter einem goldenen sechszackigen Stern. →ARDUUM SANE MUNUS, →COMMISSUM NOBIS, →INTER MULTIPLI-CES CURAS, →IUCUNDA SANE ACCIDIT RECORDATIO, →PASCENDI DOMINICI GREGIS, →PROMULGANDI, →VACANTE SEDE APOSTOLICA, →VEHEMENTER NOS, →VIRGINIS IN OMNE AEVUM NOBILIS.

Pii X. Pontificis Maximi acta (Rom 1905/14)

Roger Aubert in: Bruno Steimer (Hg.), Lexikon der Päpste und des Papsttums (Freiburg 2001) Sp. 333–338 Maurilio Guasco in: Philippe Levillain (Hg.), Dictionnaire Historique de la Papauté (Paris 1994) S. 1349–1351 Andrew W. Canepa in: Frank J. Coppa, Encyclopedia of the Vatican and Papacy (Westpoint/London 1999) S. 336–338 U. Penteriani in: Niccolò Del Re/ Elmar Bordfeld, Vatikanlexikon (Augsburg 1998) S. 599–601 Eric John (Hg.), The Popes. A Concise Biographical History (London 1964) S. 442–444 Der Brockhaus. Geschichte (Mannheim 22006) S. 707 Hans Kühner, Lexikon der Päpste von Petrus bis Paul VI. (Zürich o.J.) S. 289 Maurilio Guasco in: →Enciclopedia dei papi 3 s. 593–608 N. J. Schmidlin, Papstgeschichte der neuesten Zeit, 3 (München 1934) S. 1–177 P. Fernessolo, Pie X, essai historique, 2 Bde. (Paris 1952/3) G. Dal Gal, Il papa santo, Pio X (Padua 1954) D. Agasso, L'ultimo papa santo – Pio X (Turin 1985) G. Romanato, Pio X. La vita di un papa santo (Mailand 1992) Y. Chiron, Saint Pie X (Versailles 1999) Portrait: Enciclopedia dei papi 3 S. 607 Fotografie: ebd. S. 596, 600, 604 Sein Grab: Il Vaticano (Città del Vaticano o.J.) ohne Seitenzählung

Pius XI., Achille Ratti, *31.5.1857, Papst 6.2.1922 (gekrönt 12.2.1922) – 10.2.1939, zuvor Präfekt der →Vatikanischen Bibliothek. In seinem Pontifikat wurden 1929 die Lateranverträge abgeschlossen, durch die der Kirchenstaat sei-ne heutige Gestalt erhielt. Er vergrößerte am 18.1.1931 Durchmesser und Ge-wicht der →Bleibulle. Nach ihm ist die →Piusstiftung benannt. Pseudo-Malachias: Fides intrepida. Wappen: geteilt, oben ein schwarzer Adler in gold, unten 3 (2,1) rote Bälle in silber.

Päpste: Paschalis I. – Zacharias 36/23

Diese Datei stammt aus dem "Lexikon der Papstdiplomatik" von Thomas Frenz, © Passau 2019.

Letzte Änderung: 14.12.2019.

→DIVINI ILLIUS MAGISTRI, →INFINITA DEI, →QUAE DIVINITUS, →QUAS PRIMAS, →QUOD NUPER, →NON ABBIAMO BISOGNO, →MIT BRENNENDER SORGE.

Theologische Realenzyklopädie (Berlin 1980ff.) 26 S. 674–677 Josef Gelmi in: Bruno Steimer (Hg.), Lexikon der Päpste und des Papsttums (Freiburg 2001) Sp. 338–342 Marc Agostino in: Philippe Levillain (Hg.), Dictionnaire Historique de la Papauté (Paris 1994) S. 1351–1362 Richard J. Wolff in: Frank J. Coppa, Encyclopedia of the Vatican and Papacy (Westpoint/London 1999) S. 338f. U. Penteriani in: Niccolò Del Re/ Elmar Bordfeld, Vatikanlexikon (Augsburg 1998) S. 602–604 Eric John (Hg.), The Popes. A Concise Biographical History (London 1964) S. 464–467 Der Brockhaus. Geschichte (Mannheim 22006) S. 707 Hans Kühner, Lexikon der Päpste von Petrus bis Paul VI. (Zürich o.J.) S. 293 Francesco Margiotta Broglio in: →Enciclopedia dei papi 3 S. 617–632 G. Galbiati, Paps Pio XI (Mailand 1939) Portrait: Philippe Levillain (Hg.), Dictionnaire Historique de la Papauté (Paris 1994) nach S. 336 Fotografie: Enciclopedia dei papi 3 S. 619, 621, 623, 625 Sein Grab: Enciclopedia dei papi 3 S. 629

Pius XII., Eugenio Pacelli, * 2.3.1876, Papst 2.3.1939 (gekrönt 12.6.1939) – 9.10.1958. Er dogmatisierte die leibliche Aufnahme Mariens in den Himmel (→MUNIFICENTISSIMUS DEUS). Enzyklika →MYSTICI CORPORIS. Pseudo-Malachias: Pastor angelicus. Wappen: im Schildfuß unten silberne Wellen in schwarz, darüber ein grüner Balken; im blauen Feld auf einem silbernen Dreiberg eine silberne Taube mitt einem grünen Zweig im Schnabel. →DIVINO AFFLANTE SPIRITU, →VACANTIS APOSTOLICE SEDIS.

Päpste: Paschalis I. – Zacharias 36/24

Diese Datei stammt aus dem "Lexikon der Papstdiplomatik" von Thomas Frenz, © Passau 2019.

Letzte Änderung: 14.12.2019.

Theologische Realenzyklopädie (Berlin 1980ff.) 26 S. 674–677 Josef Gelmi in: Bruno Steimer (Hg.), Lexikon der Päpste und des Papsttums (Freiburg 2001) Sp. 342–346 Andrea Riccardi in: Philippe Levillain (Hg.), Dictionnaire Historique de la Papauté (Paris 1994) S. 1362–1372 Charles F. Delzell in: Frank J. Coppa, Encyclopedia of the Vatican and Papacy (Westpoint/London 1999) S. 339–342 U. Penteriani in: Niccolò Del Re/ Elmar Bordfeld, Vatikanlexikon (Augsburg 1998) S. 604–607 Eric John (Hg.), The Popes. A Concise Biographical History (London 1964) S. 467–470 + 473 Der Brockhaus. Geschichte (Mannheim 22006) S. 707f. Hans Kühner, Lexikon der Päpste von Petrus bis Paul VI. (Zürich o.J.) S. 295 Francesco Traniello in: →Enciclopedia dei papi 3 S. 632–645 Jacques Nobécourt, "Silence " de Pie XII, in: Philippe Levillain (Hg.), Dictionnaire Histo-rique de la Papauté (Paris 1994) S. 1570–1577 Fotografie: Georg Denzler/ Clemens Jäckle, Der Vatikan (Utting 2014) S 73 Enciclopedia dei papi 3 s. 636, 639, 641, 643

"Pius XIII." →Mönch von Padua

Pontianus, Papst 21.7./21.12.230 – 28.9.235 Romanus, Papst Juli – November 897. →JL 3515–3517 Harald Zimmermann, Papsturkunden 896 – 1046 (Wien 21988) S. 9–12 Nr. 4f. Philipp Jaffé/ Klaus Herbers (Hgg.), Regesta pontificum Romanorum, Bd. 3 (Göttingen 2017) Nr. 7350–7354 Sebastian Scholz in: Bruno Steimer (Hg.), Lexikon der Päpste und des Papsttums (Freiburg 2001) Sp. 347 K. Schwaiger in: Lexikon des Mittelalters 7 Sp. 1002

Päpste: Paschalis I. – Zacharias 36/25

Diese Datei stammt aus dem "Lexikon der Papstdiplomatik" von Thomas Frenz, © Passau 2019.

Letzte Änderung: 14.12.2019.

Klaus Herbers in: Philippe Levillain (Hg.), Dictionnaire Historique de la Papauté (Paris 1994) S. 1460 John C. Horgan in: Frank J. Coppa, Encyclopedia of the Vatican and Papacy (Westpoint/London 1999) S. 357 N. Del Re in: Niccolò Del Re/ Elmar Bordfeld, Vatikanlexikon (Augsburg 1998) S. 660 Eric John (Hg.), The Popes. A Concise Biographical History (London 1964) S. 160 →Cocquelines I S. 232 Hans Kühner, Lexikon der Päpste von Petrus bis Paul VI. (Zürich o.J.) S. 64

Sabinianus, Papst 13.9.604 – 22.2.606.

Philipp Jaffé/ Klaus Herbers (Hgg.), Regesta pontificum Romanorum, Bd. 2 (Göttingen 2017) Nr. 3165–3171 Manfred Heim in: Bruno Steimer (Hg.), Lexikon der Päpste und des Papsttums (Freiburg 2001) Sp.347 Jean Durliat in: Philippe Levillain (Hg.), Dictionnaire Historique de la Papauté (Paris 1994) S. 1495f. John C. Horgan in: Frank J. Coppa, Encyclopedia of the Vatican and Papacy (Westpoint/London 1999) S. 359 N. Del Re in: Niccolò Del Re/ Elmar Bordfeld, Vatikanlexikon (Augsburg 1998) S. 680f. Eric John (Hg.), The Popes. A Concise Biographical History (London 1964) S. 111f. →Cocquelines I S. 105 Hans Kühner, Lexikon der Päpste von Petrus bis Paul VI. (Zürich o.J.) S. 40

Sergius I., Papst 15.12.687–8.9.701. →JE 2131–2140 und Nachträge in Bd. 2 S. 741 Philipp Jaffé/ Klaus Herbers (Hgg.), Regesta pontificum Romanorum, Bd. 2 (Göttingen 2017) Nr. Sebastian Scholz in: Bruno Steimer (Hg.), Lexikon der Päpste und des Papsttums (Freiburg 2001) Sp. 347f. G. Schwaiger in: Lexikon des Mittelalters 7 Sp. 1786f. Jean Durliat in: Philippe Levillain (Hg.), Dictionnaire Historique de la Papauté (Paris 1994) S. 1565f. John C. Horgan in: Frank J. Coppa, Encyclopedia of the Vatican and Papacy (Westpoint/London 1999) S. 364f. N. Del Re in: Niccolò Del Re/ Elmar Bordfeld, Vatikanlexikon (Augsburg 1998) S. 722f. Eric John (Hg.), The Popes. A Concise Biographical History (London 1964) S. 123f. →Cocquelines I S. 131 Hans Kühner, Lexikon der Päpste von Petrus bis Paul VI. (Zürich o.J.) S. 46

Sergius II., Papst 844 – 27.1.847. In seinen Pontifikat fällt der Überfall und die Plünderung der Peterskirche durch die Sarazenen im August 846. →Kanzleire-gister →JE 2586–2595 und Nachträge in Bd. 2 S. 744

Päpste: Paschalis I. – Zacharias 36/26

Diese Datei stammt aus dem "Lexikon der Papstdiplomatik" von Thomas Frenz, © Passau 2019.

Letzte Änderung: 14.12.2019.

Philipp Jaffé/ Klaus Herbers (Hgg.), Regesta pontificum Romanorum, Bd. 3 (Göttingen 2017) Nr. 5273–5336 Register: Karl Hampe, Episolae selectae pontificum Romanorum Carolo Magno et Ludo-vico Pio regnantibus scriptae, in: MGH EE V 1–44 Sebastian Scholz in: Bruno Steimer (Hg.), Lexikon der Päpste und des Papsttums (Freiburg 2001) Sp. 348f. G. Schwaiger in: Lexikon des Mittelalters 7 Sp. 1787 Federico Marrazi in: Philippe Levillain (Hg.), Dictionnaire Historique de la Papauté (Paris 1994) S. 1566 John C. Horgan in: Frank J. Coppa, Encyclopedia of the Vatican and Papacy (Westpoint/London 1999) S. 365f. G. Scano in: Niccolò Del Re/ Elmar Bordfeld, Vatikanlexikon (Augsburg 1998) S. 723 Eric John (Hg.), The Popes. A Concise Biographical History (London 1964) S. 135 →Cocquelines I S. 180 Hans Kühner, Lexikon der Päpste von Petrus bis Paul VI. (Zürich o.J.) S. 57

Sergius III., Papst 29.1.904 – 14.4. oder September 911. →JL 3533–3549 und Nachträge in Bd. 2 S. 746 Harald Zimmermann, Papsturkunden 896 – 1046 (Wien 21988) S. 31–57 Nr. 18–32 Philipp Jaffé/ Klaus Herbers (Hgg.), Regesta pontificum Romanorum, Bd. 3 (Göttingen 2017) Nr. 7405–7449 Sebastian Scholz in: Bruno Steimer (Hg.), Lexikon der Päpste und des Papsttums (Freiburg 2001) Sp. 349 R. Schieffer in: Lexikon des Mittelalters 7 Sp. 1787 Klaus Herbers in: Philippe Levillain (Hg.), Dictionnaire Historique de la Papauté (Paris 1994) S. 1566f. William Roberts in: Frank J. Coppa, Encyclopedia of the Vatican and Papacy (Westpoint/London 1999) S. 366f. G. Scano in: Niccolò Del Re/ Elmar Bordfeld, Vatikanlexikon (Augsburg 1998) S. 724 Eric John (Hg.), The Popes. A Concise Biographical History (London 1964) S. 162 →Cocquelines I S. 237 Hans Kühner, Lexikon der Päpste von Petrus bis Paul VI. (Zürich o.J.) S. 66 Abbildung der Bleibulle; Enciclopedia de papi II 61

Sergius IV., Petrus Buccaporca oder Os porci, Papst 31.7.1009 – 12.5.1012. Er ist in unserem Zusammenhang auch deshalb interessant, da er bei der Pontifikatsübernahme seinen Vornamen änderte (→Papstnamen). →JL 3966–3988 Harald Zimmermann, Papsturkunden 896 – 1046 (Wien 21988) S. 842–886 Nr. 443–463 Philipp Jaffé/ Klaus Herbers (Hgg.), Regesta pontificum Romanorum, Bd. 3 (Göttingen 2017) Nr. 8580–5619

Päpste: Paschalis I. – Zacharias 36/27

Diese Datei stammt aus dem "Lexikon der Papstdiplomatik" von Thomas Frenz, © Passau 2019.

Letzte Änderung: 14.12.2019.

Georg Schwaiger in: Bruno Steimer (Hg.), Lexikon der Päpste und des Papsttums (Frei-burg 2001) Sp. 349f. G. Schwaiger in: Lexikon des Mittelalters 7 Sp. 1787f. Klaus-Jürgen Herrmann in: Philippe Levillain (Hg.), Dictionnaire Historique de la Papauté (Paris 1994) S. 1567f. John C. Horgan in: Frank J. Coppa, Encyclopedia of the Vatican and Papacy (Westpoint/London 1999) S. 367 U. Penteriani in: Niccolò Del Re/ Elmar Bordfeld, Vatikanlexikon (Augsburg 1998) S. 724f. Eric John (Hg.), The Popes. A Concise Biographical History (London 1964) S. 174 →Cocquelines I S. 308 Hans Kühner, Lexikon der Päpste von Petrus bis Paul VI. (Zürich o.J.) S. 76

Severinus, Papst 28.5. – 2.8.640. →JE 2039 Philipp Jaffé/ Klaus Herbers (Hgg.), Regesta pontificum Romanorum, Bd. 2 (Göttingen 2017) Nr. 3282–3293 Georg Jenal in: Bruno Steimer (Hg.), Lexikon der Päpste und des Papsttums (Freiburg 2001) Sp. 350f. G. Schwaiger in: Lexikon des Mittelalters 7 Sp. 1805 Jean Durliat in: Philippe Levillain (Hg.), Dictionnaire Historique de la Papauté (Paris 1994) S. 1568f. John C. Horgan in: Frank J. Coppa, Encyclopedia of the Vatican and Papacy (Westpoint/London 1999) S. 367f. N. Del Re in: Niccolò Del Re/ Elmar Bordfeld, Vatikanlexikon (Augsburg 1998) S. 725 Eric John (Hg.), The Popes. A Concise Biographical History (London 1964) S. 115f. →Cocquelines I S. 109 Hans Kühner, Lexikon der Päpste von Petrus bis Paul VI. (Zürich o.J.) S. 41

Silverius, Papst 1./8.6.536 – 11.11.537, † 2.12.537 Silvester I., Papst 31.1.314 – 31.12.335 Silvester II., Gerbert von Aurillac, * 940/50, Papst 9.4.999 (geweiht 9.4.999 ?) – 12.5.1003. Er fügt in einigen Urkunden an das Benevalete eine Namensunter-schrift in tironischen Noten an: Silvester (qui et) Gerbertus Romanus episcopus subscripsi. Itinerar: stets in Rom, außer:

999-07-09 Beneventi 999-09-22 Farfe 1001-02-16 Tiburi 1001-03-07 Perusie 1001-04-04 S. Apollinare in Classe 1001-12-25 – 1001-12-27 Tuderti

Päpste: Paschalis I. – Zacharias 36/28

Diese Datei stammt aus dem "Lexikon der Papstdiplomatik" von Thomas Frenz, © Passau 2019.

Letzte Änderung: 14.12.2019.

→JL 3900–3940 und Nachträge in Bd. 2 S. 747 Harald Zimmermann, Papsturkunden 896 – 1046 (Wien 21988) S. 712–777 Nr. 366–407 Philipp Jaffé/ Klaus Herbers (Hgg.), Regesta pontificum Romanorum, Bd. 3 (Göttingen 2017) Nr. 8380–8509 Hans-Henning Kortüm in: Bruno Steimer (Hg.), Lexikon der Päpste und des Papsttums (Freiburg 2001) Sp. 352–355 H.-H. Kortüm in: Lexikon des Mittelalters 4 Sp. 1300f. und U. Lindfren ebd. 4 Sp. 1300–1303 Pierre Riché in: Philippe Levillain (Hg.), Dictionnaire Historique de la Papauté (Paris 1994) S. 1580–1582 William C. Schrader in: Frank J. Coppa, Encyclopedia of the Vatican and Papacy (Westpoint/London 1999) S. 398f. U. Penteriani in: Niccolò Del Re/ Elmar Bordfeld, Vatikanlexikon (Augsburg 1998) S. 730–732 Eric John (Hg.), The Popes. A Concise Biographical History (London 1964) S. 170 + 173 Jean-Pierre Bordier in: Dictionnaire du Moyen Âge, histoire et société (Patis 1997) S. 803f. Silvio A. Bedini in: Dictionary of the Middle Ages (New York 1982ff.) Bd. 11 S. 552f. Pierre Riché in: Dictionnaire encyclopédique du moyen âge (Cambridge/Paris/Rom 1997) 1 S. 653f. Der Brockhaus. Geschichte (Mannheim 22006) S. 807 →Cocquelines I S. 398 Hans Kühner, Lexikon der Päpste von Petrus bis Paul VI. (Zürich o.J.) S. 75 P. Riché, Gerbert d'Aurillac, le pape de l'an mil (Paris 21990) J. Leflen, Gerbert (Paris 1948) Abbildung der Bleibulle: Pontificum Romanorum diplomata papyracea ... Taf. XIIb

Sein Grabmal: Ferdinand Gregorovius, Die Grabdenkmäler der Päpste, Marksteine der Geschichte des Papsttums (Leipzig 31911) S. 20 (deutsche Übersetzung des Epitaphs)

Silvester III., Johannes, Papst 1045 – 1046, von Heinrich III. auf der Synode von Sutri für illegitim erklärt, † 1062/3.

Ernst-Dieter Hehl in: Bruno Steimer (Hg.), Lexikon der Päpste und des Papsttums (Frei-burg 2001) Sp. 355 G. Schwaiger in: Lexikon des Mittelalters 7 Sp. 1908 Klaus-Jürgen in: Philippe Levillain (Hg.), Dictionnaire Historique de la Papauté (Paris 1994) S. 1582 Frank Grande in: Frank J. Coppa, Encyclopedia of the Vatican and Papacy (Westpoint/London 1999) S. 399 N. Del Re in: Niccolò Del Re/ Elmar Bordfeld, Vatikanlexikon (Augsburg 1998) S. 732 Eric John (Hg.), The Popes. A Concise Biographical History (London 1964) S. 176 Hans Kühner, Lexikon der Päpste von Petrus bis Paul VI. (Zürich o.J.) S. 78

Päpste: Paschalis I. – Zacharias 36/29

Diese Datei stammt aus dem "Lexikon der Papstdiplomatik" von Thomas Frenz, © Passau 2019.

Letzte Änderung: 14.12.2019.

Silvester IV., Maginulf, Papst 18.11.1105 – 12./13.4.1111, von Heinrich V. zur Abdankung gezwungen.

Axel Bayer in: Bruno Steimer (Hg.), Lexikon der Päpste und des Papsttums (Freiburg 2001) Sp. 355f. G. Schwaiger in: Lexikon des Mittelalters 7 Sp. 1908 Jean Durliat in: Philippe Levillain (Hg.), Dictionnaire Historique de la Papauté (Paris 1994) S. 1588 John C. Horgan in: Frank J. Coppa, Encyclopedia of the Vatican and Papacy (Westpoint/London 1999) S. 399f. N. Del Re in: Niccolò Del Re/ Elmar Bordfeld, Vatikanlexikon (Augsburg 1998) S. 732

Simplicius, Papst 3.3.468 – 10.3.483 Siricus, Papst 15./17./22./29.12.384 – 26.11.399 Sisinnius, Papst 15.1. – 4.2.708.

Philipp Jaffé/ Klaus Herbers (Hgg.), Regesta pontificum Romanorum, Bd. 2 (Göttingen 2017) Nr. 3629–3632 Manfred Heim in: Bruno Steimer (Hg.), Lexikon der Päpste und des Papsttums (Freiburg 2001) Sp. 359 G. Schwaiger in: Lexikon des Mittelalters 7 Sp. 1939 Jean Durliat in: Philippe Levillain (Hg.), Dictionnaire Historique de la Papauté (Paris 1994) S. 1588 John C. Horgan in: Frank J. Coppa, Encyclopedia of the Vatican and Papacy (Westpoint/London 1999) S. 370 N. Del Re in: Niccolò Del Re/ Elmar Bordfeld, Vatikanlexikon (Augsburg 1998) S. 733 Eric John (Hg.), The Popes. A Concise Biographical History (London 1964) S. 124 →Cocquelines I S. 134 Hans Kühner, Lexikon der Päpste von Petrus bis Paul VI. (Zürich o.J.) S. 47

Sixtus (Xystus) I., Papst 115/116 (?) – 125 (?) Sixtus (Xystus) II., Papst 30.8.257 – 6.8.258 Sixtus (Xystus) III., Papst 31.7.432 – 19.8.440 Sixtus IV., Francesco della Rovere, * 21.7.1414, Ordensgeneral der Franziska-ner seit 1464, Papst 9.8.1471 – 12.8.1484. Er versorgte zahlreiche Verwandte mit Ämtern an der Kurie (→Nepotismus) und erhob deren mehrere sogar zum Kardinal, darunter den späteren Papst →Julius II. Seine Rolle beim Mordnasch-lag auf Lorenzo und Giuliano de Medicis im Rahmen der Pazzi-Verschwörung ist undurchsichtig. Er begründete (erneut) die →Vatikanische Bibliothek. In unserem Zusammenhang ist wichtig, daß in seinem Pontifikat die konse-quente Umwandlung der kurialen Ämter in →officia venalia vacabilia began,

Päpste: Paschalis I. – Zacharias 36/30

Diese Datei stammt aus dem "Lexikon der Papstdiplomatik" von Thomas Frenz, © Passau 2019.

Letzte Änderung: 14.12.2019.

wobei die Zahl der Stellen über den wirklichen Bedarf hinaus erhöht wurde, um größere Einnahmen beim Erstverkauf zu erzielen (→überflüssige Kollegien). Er gründete u.a. die Kollegien der →abbreviatores 1479, der →sollicitatores 1482 und der →notarii rote 1477. Er ließ wichtige Urkunden in der Engelsburg si-cherstellen, worin man einen ersten Schritt zur Gründung des →Vatikanischen Archivs sehen kann; in diesem gibt es noch heute den Fonds →Archivum Arcis. Pseudo-Malachias: Piscator minorita. Wappen: ein goldener Eichbaum in blau. →Kanzleiregister, →Supplikenregister, →CUM A PREDECESSORIBUS NO-STRIS, →CUM SICUT ACCEPIMUS, →AD DECOREM MILITANTIS ECCLE-SIE , →CUM SICUT FREQUENTIUS, →DECENS REPUTAMUS, →DIVINA ETERNI DEI, →FREQUENTIBUS, →MARE MAGNUM, →QUONIAM NON-NULLI, →ROMANI PONTIFICIS, →ROMANUS PONTIFEX, →SALVATOR MUNDI, →SANCTA MINORUM RELIGIO, →SICUT PRUDENS.

Liste der Reskribendare und Komputatoren: http://wwws.phil.uni-passau.de/histhw/RORC/SixtusIV.pdf Register: Repertorium Germanicum Band X: Ingo Schwab/Ulrich Schwarz, Sixtus IV. Heribert Müller in: Bruno Steimer (Hg.), Lexikon der Päpste und des Papsttums (Freiburg 2001) Sp. 362–365 G. Schwaiger in: Lexikon des Mittelalters 7 Sp. 1944 Paola Piacentini in: Philippe Levillain (Hg.), Dictionnaire Historique de la Papauté (Paris 1994) S. 1590–1593 Margery A. Ganz in: Frank J. Coppa, Encyclopedia of the Vatican and Papacy (Westpoint/London 1999) S. 372f. G. Scano in: Niccolò Del Re/ Elmar Bordfeld, Vatikanlexikon (Augsburg 1998) S. 742–744 Eric John (Hg.), The Popes. A Concise Biographical History (London 1964) S. 300–302 André Duval in: Dictionnaire du Moyen Âge, histoire et société (Patis 1997) S. 784f. Paolo Piacentini in: Dictionnaire encyclopédique du moyen âge (Cambridge/Paris/Rom 1997) 2 S. 1443f. Der Brockhaus. Geschichte (Mannheim 22006) S. 808 →Cocquelines III/3 S. 131 Hans Kühner, Lexikon der Päpste von Petrus bis Paul VI. (Zürich o.J.) S. 153 Anton Haidacher, Geschichte der Päpste in Bildern. Eine Dokumentation zur Papstge-schichte von Ludwig Freiherr von Pastor (Heidelberg 1965) S. 145–147, 206–217 E. Lee, Sixtus IV. and Men of Letters (Rom 1978)

Päpste: Paschalis I. – Zacharias 36/31

Diese Datei stammt aus dem "Lexikon der Papstdiplomatik" von Thomas Frenz, © Passau 2019.

Letzte Änderung: 14.12.2019.

Ludwig Freiherr von Pastor, Geschichte der Päpste seit dem Ausgang des Mittelalters, Bd. 2,3 (Freiburg 71923) L. Di Fonzo, Sisto IV. carriera scolastica e integrazioni biografiche (1414 – 1484) (Rom 1987) ders., I Pontefici Sisto IV (1471–84) e Sisto V (1585–90) (Rom 1987) I. De Feo, Sisto V. Un grande papa tra Rinascimento e Barocco (Mailand 1987) F. Benzi, Sisto IV, renovator urbis (Rom 1990) Portrait: Jacob Burckhardt, Das päpstliche Rom (Bern 1941) vor dem Titel Haidacher (wie oben) S. 207, 209 Il Vaticano (Città del Vaticano o.J.) ohne Seitenzählung und Georg Denzler/ Clemens Jäckle, Der Vatikan (Utting 2014) S. 26 (Melozzo da Forlì) Philippe Levillain (Hg.), Dictionnaire Historique de la Papauté (Paris 1994) nach S. 1344

Sein Grabmal: Ferdinand Gregorovius, Die Grabdenkmäler der Päpste, Marksteine der Geschichte des Papsttums (Leipzig 31911) S. 54 Haidacher (wie oben) S. 217 S. Schüssler, Das Grabmal Sixtus IV. in Rom (Mainz 1998) Philippe Levillain (Hg.), Dictionnaire Historique de la Papauté (Paris 1994) nach S. 1344 Horst Bredekamp/ Volker Reinhardt (Hgg.), Totenkult und Wille zur Macht. Die unruhi-gen Ruhestätten der Päpste in St. Peter (Darmstadt 2004) S. 20

Sixtus V. (französisch: Sixte Quint), Felice Peretti OFM., *13.12.1521, Papst 24.4.1585 (gekrönt 1.5.1585) – 27.8.1590. Er erhöhte die Zahl der Kardinäle auf 70, auch um den Einfluß des einzelnen Kardinals zu beschränken (→IMMENSA ETERNI). Die Kardinäle bilden seitdem die neugeschaffenen →Kardinalskon-gregationen, die teilweise eigenständig (unter Umgehung von →Signatura und →Datarie) die Ausstellung päpstlicher Urkunden anordnen können. Er refor-mierte die Signatura und die Sekratariate (→ROMANUS PONTIFEX, 3.) Er war ferner für Rom städtebaulich tätig (Ponte Sisto), so daß das Sprichwort aufkam, er habe 5 Jahre regiert, 5 Brücken gebaut und einen Schatz von 5 Millionen hin-terlassen. Devise: De ventre matris mee tu es deprotector meus. Pseudo-Malachias: Axis in medietate signi. Wappen: ein goldener Löwe in blau, darüber ein roter mit einem goldenen sechszackigen Stern und einem silbernen Dreiberg belegter roter Schrägbalken. →AD EXCELSUM, →CELI ET TERRE CREATOR , →DECET ROMANUM PONTIFICEM, →POSTQUAM VERUS, →QUEMADMODUM PROVIDUS, →ROMANI PONTIFICIS, →ROMANUS PONTIFEX, →SOLET APOSTOLICE SEDIS

Klaus Ganzer in: Bruno Steimer (Hg.), Lexikon der Päpste und des Papsttums (Freiburg 2001) Sp. 365–367 Mario Rosa in: Philippe Levillain (Hg.), Dictionnaire Historique de la Papauté (Paris 1994) S. 1593–1596

Päpste: Paschalis I. – Zacharias 36/32

Diese Datei stammt aus dem "Lexikon der Papstdiplomatik" von Thomas Frenz, © Passau 2019.

Letzte Änderung: 14.12.2019.

Patrick McGuire in: Frank J. Coppa, Encyclopedia of the Vatican and Papacy (Westpoint/London 1999) S. 373 M. G. Barberini in: Niccolò Del Re/ Elmar Bordfeld, Vatikanlexikon (Augsburg 1998) S. 744–746 Eric John (Hg.), The Popes. A Concise Biographical History (London 1964) S. 352f. Der Brockhaus. Geschichte (Mannheim 22006) S. 808f. →Cocquelines IV/4 S. 123f. Silvano Giordano in: →Enciclopedia dei papi 3 S. 202–222 Hans Kühner, Lexikon der Päpste von Petrus bis Paul VI. (Zürich o.J.) S. 213 Ludwig Pastor, Geschichte der Päpste seit dem Ausgang des Mittelalters (Freiburg 1886 ff. u. ö.) Bd. 10 Anton Haidacher, Geschichte der Päpste in Bildern. Eine Dokumentation zur Papstge-schichte von Ludwig Freiherr von Pastor (Heidelberg 1965) S. 334–338, 454–473 I. De Feo, Sisto V. Un grande papa tra Rinascimento e Barocco (Mailand 1987) L. Di Fonzo, I Pontefici Sisto IV (1471–84) e Sisto V (1585–90) (Rom 1987) Portrait: Haidacher (wie oben) S. 455, 457 Philippe Levillain (Hg.), Dictionnaire Historique de la Papauté (Paris 1994) nach S. 336 Sein Grabmal: Ferdinand Gregorovius, Die Grabdenkmäler der Päpste, Marksteine der Geschichte des Papsttums (Leipzig 31911) S. 79 Horst Bredekamp/ Volker Reinhardt (Hgg.), Totenkult und Wille zur Macht. Die unruhi-gen Ruhestätten der Päpste in St. Peter (Darmstadt 2004) S. 142

Soter, Papst 166 (?) – 174/175 (?) Stanislaus siehe Datei 27 Stephan I., Papst 12.5.254 – 2.8.257 Stephan (II.), Papst 23. – 25.3.752.

Philipp Jaffé/ Klaus Herbers (Hgg.), Regesta pontificum Romanorum, Bd. 2 (Göttingen 2017) Nr. 4037–4039 Dictionnaire d'Histoire et de Géographie Ecclésiastique (Paris 1912ff.) 15 Sp. 1184 Sebastian Scholz in: Bruno Steimer (Hg.), Lexikon der Päpste und des Papsttums (Freiburg 2001) Sp. 369 Jean-Charles Picard in: Philippe Levillain (Hg.), Dictionnaire Historique de la Papauté (Pa-ris 1994) S. 633 William Roberts in: Frank J. Coppa, Encyclopedia of the Vatican and Papacy (Westpoint/London 1999) S. 390f. N. Del Re in: Niccolò Del Re/ Elmar Bordfeld, Vatikanlexikon (Augsburg 1998) S. 764

Stephan II. (oder III.), Papst 26.3.752 – 26.4.757. Empfänger der Pippinischen Schenkung. Itinerar:

Päpste: Paschalis I. – Zacharias 36/33

Diese Datei stammt aus dem "Lexikon der Papstdiplomatik" von Thomas Frenz, © Passau 2019.

Letzte Änderung: 14.12.2019.

Von Bis 752-03-26 753-10-14 Rome 753-11-15 Papie 753-11/12 ad montem Iovis. in monasterio S. Mauritii,

in monasterio Romanensi 754-01-06 Pontione 754-01 754-04 in monasterio S. Donysii 754-04-14 Carisiaci 754-07-28 in monasterio S. Dionysii 754-09/11 Lugduni, Vienne, apud Papiam 754-12-04 757-04-26 Rome

→JE 2306–2335 Philipp Jaffé/ Klaus Herbers (Hgg.), Regesta pontificum Romanorum, Bd. 2 (Göttingen 2017) Nr. 4040–4141 Sebastian Scholz in: Bruno Steimer (Hg.), Lexikon der Päpste und des Papsttums (Freiburg 2001) Sp. 369f. R. Schieffer in: Lexikon des Mittelalters 8 Sp. 116f. Jean-Charles Picard in: Philippe Levillain (Hg.), Dictionnaire Historique de la Papauté (Pa-ris 1994) S. 633f. William Roberts in: Frank J. Coppa, Encyclopedia of the Vatican and Papacy (Westpoint/London 1999) S. 391 N. Del Re in: Niccolò Del Re/ Elmar Bordfeld, Vatikanlexikon (Augsburg 1998) S. 765 Eric John (Hg.), The Popes. A Concise Biographical History (London 1964) S. 127f. Thierry Pérout in: Dictionnaire encyclopédique du moyen âge (Cambridge/Paris/Rom 1997) 1 S. 552 →Cocquelines I S. 148 Hans Kühner, Lexikon der Päpste von Petrus bis Paul VI. (Zürich o.J.) S. 50

Stephan III. (oder IV.), Papst 7.8.768 – 24.1.772. →JE 2376–2391 Philipp Jaffé/ Klaus Herbers (Hgg.), Regesta pontificum Romanorum, Bd. 2 (Göttingen 2017) Nr. 4229–4270 Sebastian Scholz in: Bruno Steimer (Hg.), Lexikon der Päpste und des Papsttums (Freiburg 2001) Sp. 370f. R. Schieffer in: Lexikon des Mittelalters 8 Sp. 117 Jean-Charles Picard in: Philippe Levillain (Hg.), Dictionnaire Historique de la Papauté (Pa-ris 1994) S. 634f. John C. Horgan in: Frank J. Coppa, Encyclopedia of the Vatican and Papacy (Westpoint/London 1999) S. 392 N. Del Re in: Niccolò Del Re/ Elmar Bordfeld, Vatikanlexikon (Augsburg 1998) S. 765f. Eric John (Hg.), The Popes. A Concise Biographical History (London 1964) S. 128f. Agostino Paravicini Bagliani in: Dictionnaire encyclopédique du moyen âge (Cam-bridge/Paris/Rom 1997) 1 S. 552 →Cocquelines I S. 157f. Hans Kühner, Lexikon der Päpste von Petrus bis Paul VI. (Zürich o.J.) S. 52

Päpste: Paschalis I. – Zacharias 36/34

Diese Datei stammt aus dem "Lexikon der Papstdiplomatik" von Thomas Frenz, © Passau 2019.

Letzte Änderung: 14.12.2019.

Abbildungen der Bleibulle; Thomas Frenz, I documenti pontifici nel medioevo e nell'età moderna (Città del Vaticano 1989) S. 185 Tav. 22,3; Enciclopedia dei Papi (Rom 2004) I S. 678

Stephan IV. (oder V.), Papst 22.6.816 – 24.1.817. →JE 2543f. Philipp Jaffé/ Klaus Herbers (Hgg.), Regesta pontificum Romanorum, Bd. 2 (Göttingen 2017) Nr. 4989–2016 Sebastian Scholz in: Bruno Steimer (Hg.), Lexikon der Päpste und des Papsttums (Freiburg 2001) Sp. 371f. G. Schwaiger in: Lexikon des Mittelalters 8 Sp. 117 Federico Marazzi in: Philippe Levillain (Hg.), Dictionnaire Historique de la Papauté (Paris 1994) S. 635 John C. Horgan in: Frank J. Coppa, Encyclopedia of the Vatican and Papacy (Westpoint/London 1999) S. 392 N. Del Re in: Niccolò Del Re/ Elmar Bordfeld, Vatikanlexikon (Augsburg 1998) S. 766f. Eric John (Hg.), The Popes. A Concise Biographical History (London 1964) S. 132 →Cocquelines I S. 163 Hans Kühner, Lexikon der Päpste von Petrus bis Paul VI. (Zürich o.J.) S. 55

Stephan V. (oder VI.), Papst Aug./Sept. 885 (geweiht vor 20.11.885) – 14.9.891. Er krönte 891 Wido zum Kaiser. →Kanzleiregister →JL 3403–3472 Philipp Jaffé/ Klaus Herbers (Hgg.), Regesta pontificum Romanorum, Bd. 3 (Göttingen 2017) Nr. 7114–7258 Register: MGH EE VII Sebastian Scholz in: Bruno Steimer (Hg.), Lexikon der Päpste und des Papsttums (Freiburg 2001) Sp. 372f. G. Schwaiger in: Lexikon des Mittelalters 8 Sp. 117f. François Bougard in: Philippe Levillain (Hg.), Dictionnaire Historique de la Papauté (Paris 1994) S. 635f. John C. Horgan in: Frank J. Coppa, Encyclopedia of the Vatican and Papacy (Westpoint/London 1999) S. 392f. N. Del Re in: Niccolò Del Re/ Elmar Bordfeld, Vatikanlexikon (Augsburg 1998) S. 767 Eric John (Hg.), The Popes. A Concise Biographical History (London 1964) S. 159 →Cocquelines I S. 226 Hans Kühner, Lexikon der Päpste von Petrus bis Paul VI. (Zürich o.J.) S. 62

Stephan VI. (oder VII.), Papst April 896 – August 897. →JL 3510–3514 Harald Zimmermann, Papsturkunden 896 – 1046 (Wien 21988) S. 3–9 Nr. 1–3

Päpste: Paschalis I. – Zacharias 36/35

Diese Datei stammt aus dem "Lexikon der Papstdiplomatik" von Thomas Frenz, © Passau 2019.

Letzte Änderung: 14.12.2019.

Philipp Jaffé/ Klaus Herbers (Hgg.), Regesta pontificum Romanorum, Bd. 3 (Göttingen 2017) Nr. 7114–7258 Sebastian Scholz in: Bruno Steimer (Hg.), Lexikon der Päpste und des Papsttums (Freiburg 2001) Sp. 373 G. Schwaiger in: Lexikon des Mittelalters 8 Sp. 118 Klaus Herbers in: Philippe Levillain (Hg.), Dictionnaire Historique de la Papauté (Paris 1994) S. 636f. John C. Horgan in: Frank J. Coppa, Encyclopedia of the Vatican and Papacy (Westpoint/London 1999) S. 393 N. Del Re in: Niccolò Del Re/ Elmar Bordfeld, Vatikanlexikon (Augsburg 1998) S. 767f. Eric John (Hg.), The Popes. A Concise Biographical History (London 1964) S. 160 →Cocquelines I S. 231 Hans Kühner, Lexikon der Päpste von Petrus bis Paul VI. (Zürich o.J.) S. 64

Stephan VII. (oder VIII.), Papst Januar 929 – Februar 931. →JL 3580–3583 Harald Zimmermann, Papsturkunden 896 – 1046 (Wien 21988) S. 101–105 Nr. 61f. Philipp Jaffé/ Klaus Herbers (Hgg.), Regesta pontificum Romanorum, Bd. 3 (Göttingen 2017) Nr. 7564–7568 Sebastian Scholz in: Bruno Steimer (Hg.), Lexikon der Päpste und des Papsttums (Freiburg 2001) Sp. 374 M. Heim in: Lexikon des Mittelalters 8 Sp. 118 Harald Zimmermann in: Philippe Levillain (Hg.), Dictionnaire Historique de la Papauté (Paris 1994) S. 637 William Roberts in: Frank J. Coppa, Encyclopedia of the Vatican and Papacy (Westpoint/London 1999) S. 393f. N. Del Re in: Niccolò Del Re/ Elmar Bordfeld, Vatikanlexikon (Augsburg 1998) S. 768 Eric John (Hg.), The Popes. A Concise Biographical History (London 1964) S. 164 →Cocquelines I S. 241 Hans Kühner, Lexikon der Päpste von Petrus bis Paul VI. (Zürich o.J.) S. 68

Stephan VIII. (oder IX.), Papst Juli 939 – Oktober 942. →JL 3616–3620 Harald Zimmermann, Papsturkunden 896 – 1046 (Wien 21988) S. 165–172 Nr. 94–97 Philipp Jaffé/ Klaus Herbers (Hgg.), Regesta pontificum Romanorum, Bd. 3 (Göttingen 2017) Nr. 7628–7641 Sebastian Scholz in: Bruno Steimer (Hg.), Lexikon der Päpste und des Papsttums (Freiburg 2001) Sp. 374 M. Heim in: Lexikon des Mittelalters 8 Sp. 118 Harald Zimmermann in: Philippe Levillain (Hg.), Dictionnaire Historique de la Papauté (Paris 1994) S. 637f. William Roberts in: Frank J. Coppa, Encyclopedia of the Vatican and Papacy (Westpoint/London 1999) S. 394 N. Del Re in: Niccolò Del Re/ Elmar Bordfeld, Vatikanlexikon (Augsburg 1998) S. 768

Päpste: Paschalis I. – Zacharias 36/36

Diese Datei stammt aus dem "Lexikon der Papstdiplomatik" von Thomas Frenz, © Passau 2019.

Letzte Änderung: 14.12.2019.

Eric John (Hg.), The Popes. A Concise Biographical History (London 1964) S. 165 →Cocquelines I S. 248 Hans Kühner, Lexikon der Päpste von Petrus bis Paul VI. (Zürich o.J.) S. 69

Stephan IX. (oder X.), Friedrich von Lothringen (d'Ardenne), Benediktiner, Papst 2./3.8.1057–29.3.1058. Er widerrief die von →Leo IX. vorgenommene Bestellung des Kölner Erzbischofs zum →archicancellarius der Römischen Kirche. Devise: Ipse est pax nostra. Itinerar:

Von Bis 1057-08-02 1057-11-22 Rome 1057-11-30 1058-02-10 In monasterio Casinensi 1058-03-06 1058-03-24 Rome 1058-03-29 Florentie

→JL 4371–4388 Dictionnaire d'Histoire et de Géographie Ecclésiastique (Paris 1912ff.) 15 Sp. 1198–1205 Johannes Laudage in: Bruno Steimer (Hg.), Lexikon der Päpste und des Papsttums (Frei-burg 2001) Sp. 374–376 R. Schieffer in: Lexikon des Mittelalters 8 Sp. 118f. Michel Parisse in: Philippe Levillain (Hg.), Dictionnaire Historique de la Papauté (Paris 1994) S. 638 William Roberts in: Frank J. Coppa, Encyclopedia of the Vatican and Papacy (Westpoint/London 1999) S. 394f. U. Penteriani in: Niccolò Del Re/ Elmar Bordfeld, Vatikanlexikon (Augsburg 1998) S. 769f. Eric John (Hg.), The Popes. A Concise Biographical History (London 1964) S. 180f. →Cocquelines I S. 395 Hans Kühner, Lexikon der Päpste von Petrus bis Paul VI. (Zürich o.J.) S. 82 U. Robert, Un pape belge. Histoire du pape Etienne X (Brüssel 1892)

Sylvester → Silvester Symmachus, Papst 22.11.498 – 19.7.514 Telesphorus, Papst 125 (?) – 136/138 (?) Theoderich, Papst September 1100 – Januar 1101 als Nachfolger →Clemens' (III.). Seine Rechtmäßigkeit hängt von derjenigen seines Vorgängers ab. Abge-setzt, † 1102.

Päpste: Paschalis I. – Zacharias 36/37

Diese Datei stammt aus dem "Lexikon der Papstdiplomatik" von Thomas Frenz, © Passau 2019.

Letzte Änderung: 14.12.2019.

Manfred Heim in: Bruno Steimer (Hg.), Lexikon der Päpste und des Papsttums (Freiburg 2001) Sp. 381 Georg Schwaiger in: Lexikon des Mittelalters 8 Sp. 624 Georg Schwaiger in: Philippe Levillain (Hg.), Dictionnaire Historique de la Papauté (Paris 1994) S. 1621f. Patrick McGuire in: Frank J. Coppa, Encyclopedia of the Vatican and Papacy (Westpoint/London 1999) S. 404 N. Del Re in: Niccolò Del Re/ Elmar Bordfeld, Vatikanlexikon (Augsburg 1998) S. 777f.

Theodor I., Papst 24.11.642 – 14.5.649. →JE 2049–2056 Philipp Jaffé/ Klaus Herbers (Hgg.), Regesta pontificum Romanorum, Bd. 2 (Göttingen 2017) Nr. 3318–3343 Manfred Heim in: Bruno Steimer (Hg.), Lexikon der Päpste und des Papsttums (Freiburg 2001) Sp. 379f. G. Schwaiger in: Lexikon des Mittelalters 8 Sp. 629 Jean Durliat in: Philippe Levillain (Hg.), Dictionnaire Historique de la Papauté (Paris 1994) S. 1620f. John C. Horgan in: Frank J. Coppa, Encyclopedia of the Vatican and Papacy (Westpoint/London 1999) S. 403 N. Del Re in: Niccolò Del Re/ Elmar Bordfeld, Vatikanlexikon (Augsburg 1998) S. 778 Eric John (Hg.), The Popes. A Concise Biographical History (London 1964) S. 117 →Cocquelines I S. 112

Theodor (II.), Papst Dezember 687.

Philipp Jaffé/ Klaus Herbers (Hgg.), Regesta pontificum Romanorum, Bd. 2 (Göttingen 2017) Nr. 3545, 3548 Manfred Heim in: Bruno Steimer (Hg.), Lexikon der Päpste und des Papsttums (Freiburg 2001) Sp. 380 G. Schwaiger in: Lexikon des Mittelalters 8 Sp. 630 Jean Durliat in: Philippe Levillain (Hg.), Dictionnaire Historique de la Papauté (Paris 1994) S. 1621 John C. Horgan in: Frank J. Coppa, Encyclopedia of the Vatican and Papacy (Westpoint/London 1999) S. 402f. N. Del Re in: Niccolò Del Re/ Elmar Bordfeld, Vatikanlexikon (Augsburg 1998) S. 778f.

Theodor II., Papst Dezember 897. →JL 3518 Philipp Jaffé/ Klaus Herbers (Hgg.), Regesta pontificum Romanorum, Bd. 3 (Göttingen 2017) Nr. 7359f. Sebastian Scholz in: Bruno Steimer (Hg.), Lexikon der Päpste und des Papsttums (Freiburg 2001) Sp. 381

Päpste: Paschalis I. – Zacharias 36/38

Diese Datei stammt aus dem "Lexikon der Papstdiplomatik" von Thomas Frenz, © Passau 2019.

Letzte Änderung: 14.12.2019.

G. Schwaiger in: Lexikon des Mittelalters 8 Sp. 629f. Klaus Herbers in: Philippe Levillain (Hg.), Dictionnaire Historique de la Papauté (Paris 1994) S. 1621 John C. Horgan in: Frank J. Coppa, Encyclopedia of the Vatican and Papacy (Westpoint/London 1999) S. 403f. N. Del Re in: Niccolò Del Re/ Elmar Bordfeld, Vatikanlexikon (Augsburg 1998) S. 778 Eric John (Hg.), The Popes. A Concise Biographical History (London 1964) S. 160 →Cocquelines I S. 234 Hans Kühner, Lexikon der Päpste von Petrus bis Paul VI. (Zürich o.J.) S. 64

Urban I., Papst 222 – 230 Urban II., Odo von Châtillon, * ca. 1035, Papst 12.3.1088–29.7.1099, der In-itiator des 1. Kreuzzuges durch seine Predigt in Clermont am 26.11.1095. Seine →Bleibulle weist auf beiden Seiten nur Schrift auf. Seliggesprochen 14.7.1881 (Festtag 29.7.). Devise: Benedictus deus et pater domini nostri Iesu Christi. Itinerar: Von Bis 1088-03-12 1088-04-16 Terracine 1088-08-23 1088-10-15 Anagnie 1088-11-01 1089-07-01 Rome 1089-08-01 Capue 1089-08/09 Beneventi 1089-09-10 1089-09-15 Melfie 1089-09-21 Venusie 1089-09-30 1089-10-07 Bari 1089-10-11 Trani 1089-10/11 Brundisii 1089-12-25 1090-04-16 Rome 1089-08-15 apud Sinuessam 1090-10-07 Salerni 1090-11-24 1091-01-23 Capue 1091-02-01 1091-04-01 Beneventi 1091-06-03 Militi 1091-06-28 Beneventi 1091-07-01 Capue 1091-07-14 Troie 1091-09-27 Salerni 1091-10-12 Cessimi 1091-11-17 1091-12-20 Alatri 1091-12-25 extra Romam 1092-01-26 1093-05-07 Anagnie 1092-08 1092-09-04 Salerni 1092-09-04 1092-09-05 in monasterio Cavensi

Päpste: Paschalis I. – Zacharias 36/39

Diese Datei stammt aus dem "Lexikon der Papstdiplomatik" von Thomas Frenz, © Passau 2019.

Letzte Änderung: 14.12.2019.

1092-09-05 1092-09-14 Salerni 1092-10 Matere 1092-11-18 Matine 1092-11-20 in Anglone 1092-11-24 Tarenti 1092-12-02 Castraneti 1092-12-25 extra Romam 1093-01-14 Salerni 1093-02/03 Beneventi 1093-03-11 1093-03-17 Troie 1093-04-20 in monte Gargano 1093-08 in monasterio Casinensi 1093-08-24 in monasterio Bantii 1093-09-14 Salerni 1093-10-03 apud oppidum Caiazie 1093-10-17 Ceperani 1093-11-02 apud oppidum Alatri 1093-11-11 1093-11-20 Anagnie 1093-11-24 1094-06-29 Rome 1094-09-12 1094-10-13 Pisis 1094-12-19 Pistorie 1095-02-01 Florentie 1095-02-18 Cremone 1095-03-01 1095-04-05 Placentie 1095-04-10 1095-04-19 Cremone 1095-05-06 1095-05-21 Mediolani 1095-05-21 Cumis 1095-05-26 Mediolani 1095-06-27 1095-07-01 apud Astam 1095-08-05 Valentie Valence 1095-08-10 Romans 1095-08-15 apud S. Mariam ad Podium Le Puy 1095-08-15 apud Anicium 1095-08-18 in monasterio Case Dei La Chaiese Dieu 1095-08-19 Chirac 1095-08-23 Romanis 1095-08-25 Millau 1095-08 Ende Nîmes 1095-09-01 1095-09-06 apud burgum S. Egidii St.-Gilles 1095-09-11 1095-09-12 in castro Tarascone Tarascon 1095-09-12 1095-09-15 Avinione Avignon 1095-09-19 Tricastini St.-Paul-Trois-Châteaux 1095-10-08 Vienne, Lugduni Vienne, Lyon 1095-10-17 Matiscone Mâcon 1095-10-18 1095-10-25 Cluniaci Cluny 1095-10/11 Augustoduni Autun 1095-11 Silviniaci Souvigny 1095-11-13 apud Monticulam Montet-aux-moines

Päpste: Paschalis I. – Zacharias 36/40

Diese Datei stammt aus dem "Lexikon der Papstdiplomatik" von Thomas Frenz, © Passau 2019.

Letzte Änderung: 14.12.2019.

1095-11-14 1095-12-02 Claromonte Clermont (1095-11-26 Kreuzzugspredigt) 1095-12-03 in monasterio Celsiniarum Sauxillanges 1095-12-04 1095-12-05 apud oppidum Brivatum Brioude 1095-12-06 1095-12-14 apud oppidum S. Flori St.-Flour 1095-12 Aurillac 1095-12-21 Userchie Uzerche 1095-12-23 1096-01-06 apud Lemovicas 1096-01-10 in monasterio Carrofensi Charroux 1096-01-13 1096-01-27 Pictavis Poitiers 1096-02 in monasterio Glannafolien-

si St.-Maur-de-Glanfeuil

1096-02-06 1096-02-12 Andegavi Angers 1096-02-14 apud Sableulium Sablé 1096-02-15 1096-02-18 Cenomanis Le Mans 1096-02-26 in monasterio Vindocinensi Vendôme 1096-03-03 1096-03-25 Turonis Tours 1096-03-29 1096-03-30 Pictavis Poitiers 1096-30-31 apud monasterium S. Ma-

xentii St.-Maixent

1096-04-07 apud Angeliacum St.-Jean-d'Angély 1096-04-12 1096-04-20 Sanctonis Saintes 1096-04-25 apud cenobium Terre maio-

ris

1096-05-01 Burdegale, Neraci Bordeaux, Néras 1096-05-07 Leiraci, Tolose Leyrat 1096-05-13 apud Moysiacum Moissac 1096-05-13 1096-05-23 Tolose Toulouse 1096-06-11 1096-06-15 Carcassone Carcassonne 1096-06-24 in monasterio S. Ponti St.-Pons-de-Thomières 1096-06-28 1096-0702 Megalone Maguelonne 1096-07 apud Montempessulanum 1096-07-05 1096-07-14 Nemausi Nîmes 1096-07-15 1096-07-20 apud vallem Flaminiam 1096-07-22 1096-07-23 Villeneuve-lès-Avignon 1096-07-23 Avinione Avignon 1096-07 Ende Arles 1096-07-30 apud Cabellicum Cavaillon 1096-08-05 Apte Iulie Apt 1096-08-07 apud Forum Cholcherii Forcalquier 1096-08 Vienne 1096-08-18 apud Gaicem Gap 1096-09-09 apud Asten Asti 1096-09-14 apud Mortarium 1096-09-19 Papie 1096-09/10 Mediolani 1096-10-09 1096-10-16 Cremone 1096-11 prope Lucam

Päpste: Paschalis I. – Zacharias 36/41

Diese Datei stammt aus dem "Lexikon der Papstdiplomatik" von Thomas Frenz, © Passau 2019.

Letzte Änderung: 14.12.2019.

1096-12-25 1097-01-09 Rome 1097-03-04 Beneventi 1097-03-27 1098-08-11 Rome 1098-06 ante Capuam, Averse, Be-

neventi

1098-07-05 1098-09 Salerni 1098-10-03 1098-10-10 Bari 1098-10 Beneventi, Sinuesse, in op-

pido S. Germani

1098-11-03 Ceperani 1098-11-24 1099-07-29 Rome

→JL 5348–5806 und Nachträge in Bd. 2 S. 752f. Alfons Becker in: Bruno Steimer (Hg.), Lexikon der Päpste und des Papsttums (Freiburg 2001) Sp. 381–385 A. Becker in: Lexikon des Mittelalters 8 Sp. 1282–1284 ders., Papst Urban II. (1088 – 1099), 4 Bde. (Stuttgart 1988; Schriften der Monumenta Germaniae Historica 19) Georg Schwaiger in: Philippe Levillain (Hg.), Dictionnaire Historique de la Papauté (Paris 1994) S. 1674–1677 Frank Grande in: Frank J. Coppa, Encyclopedia of the Vatican and Papacy (Westpoint/London 1999) S. 418f. U. Penteriani in: Niccolò Del Re/ Elmar Bordfeld, Vatikanlexikon (Augsburg 1998) S. 792f. Eric John (Hg.), The Popes. A Concise Biographical History (London 1964) S. 208f. Marcel Pacaut in: Dictionnaire du Moyen Âge, histoire et société (Patis 1997) S. 822f. Robert Somerville in: Dictionary of the Middle Ages (New York 1982ff.) Bd. 12 S. 302–304 Pierre Kerbrat in: Dictionnaire encyclopédique du moyen âge (Cambridge/Paris/Rom 1997) 2 S. 1555f. →Cocquelines II S. 62

Päpste: Paschalis I. – Zacharias 36/42

Diese Datei stammt aus dem "Lexikon der Papstdiplomatik" von Thomas Frenz, © Passau 2019.

Letzte Änderung: 14.12.2019.

Hans Kühner, Lexikon der Päpste von Petrus bis Paul VI. (Zürich o.J.) S. 88 A. Becker, Urban II. (Stuttgart 1988) Portrait (keine Portraitähnlichkeit angestrebt): Philippe Levillain (Hg.), Dictionnaire Hi-storique de la Papauté (Paris 1994) nach S. 336 Abbildung der Bleibulle; Thomas Frenz, I documenti pontifici nel medioevo e nell'età mo-derna (Città del Vaticano 1989) S. 187 Tav. 23,7; Irmgard Fees / Francesco Roberg (Hgg.): Digitale Urkundenbilder aus dem Marburger Lichtbildarchiv älterer Originalurkunden (Leipzig 2006/2015) II Taf. 24

Urban III., Humbert Crivelli, Papst 25.11.1185 (geweiht 1.12.1185) – 20.10.1187. Itinerar:

Von Bis 1185-11-25 1187-09-22 Verone 1187-10-03 1187-10-20 Ferrare

Devise: Ad te, domine, levavi animam meam. Pseudo-Malachias: Sus in cribro. →JL 15475–16012 und Nachträge S. 768f. Odilo Engels in: Bruno Steimer (Hg.), Lexikon der Päpste und des Papsttums (Freiburg 2001) Sp. 385f. W. Maleczek in: Lexikon des Mittelalters 8 Sp. 1284 Ludwig Vones in: Philippe Levillain (Hg.), Dictionnaire Historique de la Papauté (Paris 1994) S. 1677f. Christophe S. Myers in: Frank J. Coppa, Encyclopedia of the Vatican and Papacy (Westpoint/London 1999) S. 419f. U. Penteriani in: Niccolò Del Re/ Elmar Bordfeld, Vatikanlexikon (Augsburg 1998) S. 793–795 Eric John (Hg.), The Popes. A Concise Biographical History (London 1964) S. 221 →Cocquelines III/1 S. 16f. Hans Kühner, Lexikon der Päpste von Petrus bis Paul VI. (Zürich o.J.) S. 97 Abbildung der Bleibulle: Irmgard Fees / Francesco Roberg (Hgg.): Digitale Urkundenbil-der aus dem Marburger Lichtbildarchiv älterer Originalurkunden (Leipzig 2006/2015) IV Taf. 25

Urban IV., Jacques Pantaléon, * ca. 1185, Papst 29.8.1261 (gekrönt 4.9.1261) – 2.10.1264. Ab 1255 im Heiligen Land als Patriarch von Jerusalem. Als Papst führte er das →Fronleichnamsfest ein (→TRANSITURUS). (Er ist jener Papst, die in der Erzählung vom Tannhäuser vorkommt, dem er – historisch undenkbar – die Absolution nicht spenden zu dürfen glaubt.)

Päpste: Paschalis I. – Zacharias 36/43

Diese Datei stammt aus dem "Lexikon der Papstdiplomatik" von Thomas Frenz, © Passau 2019.

Letzte Änderung: 14.12.2019.

Devise: Fac mecum, domine, signum in bonum! Pseudo-Malachias: Ierusalem Campanie.

Itinerar:

Von Bis 1261-08-29 1262-07-21 Viterbii 1262-07-24 1262-10-10 apud monten Flasconem 1262-10-18 1264-09-09 apud Urbemveterem 1264-10-02 Perusii

→Potthast 18120–19030, 26575–26582 Register: Jean Guiraud, Les registres d'Urbain IV ... Bd. 1: Registre caméral; Bd. 2–4: Re-gistre ordinaire Bd. 1–3 (Paris 1899/1958) Ludwig Vones in: Bruno Steimer (Hg.), Lexikon der Päpste und des Papsttums (Freiburg 2001) Sp. 386f. B. Roberg in: Lexikon des Mittelalters 8 Sp. 1284 Thérèse Boespflug in: Philippe Levillain (Hg.), Dictionnaire Historique de la Papauté (Pa-ris 1994) S. 1678f. Anne Paolucci in: Frank J. Coppa, Encyclopedia of the Vatican and Papacy (Westpoint/London 1999) S. 420f. U. Penteriani in: Niccolò Del Re/ Elmar Bordfeld, Vatikanlexikon (Augsburg 1998) S. 795 Eric John (Hg.), The Popes. A Concise Biographical History (London 1964) S. 231f. →Cocquelines III/1 S. 398 Hans Kühner, Lexikon der Päpste von Petrus bis Paul VI. (Zürich o.J.) S. 107 →Potthast S. 1474, 1540 (zur Biographie) P. Georges, Histoire du pape Urbain IV et de son temps (Paris/ Arcis-sur-Aube 1866)

Urban V., Guillaume Grimoard, * ca. 1310, Papst 28.9.1362 (gekrönt 6.11.1362) – 19.12.1370. Er kehrte 1367 gegen erheblichen Widerstand aus →Avignon nach Rom zurück, kapitulierte aber vor den dortigen Schwierigkei-ten und verließ Italien 1370 wieder. Erst seinem Nachfolger →Gregor XI. ge-lang die endgültige Rückführung der Kurie nach Rom. Unter ihm erreicht die

Päpste: Paschalis I. – Zacharias 36/44

Diese Datei stammt aus dem "Lexikon der Papstdiplomatik" von Thomas Frenz, © Passau 2019.

Letzte Änderung: 14.12.2019.

→Reservierung von Pfründen (u.a. alle Bistümer) ihren Höhepunkt. Seligge-sprochen 10.3.1870. Devise: Domine, opera manuum tuorum ne despicias! Pseudo-Malachias: Gallus vicecomes Wappen: im Spitzenschnitt geteilt von gold und rot. Itinerar (vorläufig):

Von Bis Avinione 1362-09-28 1367-05-09 Massilie 1367-05-09 Rome 1367-10-22 1369-01-19 Viterbii 1369-09-15 Rome 1370-04-09 Apud Montemflasconem 1370-07-15 Avinione 1370-10-03 1370-12-19

Register: M. Dubrulle, Urbain V. Recueil des bulles ... (Paris 1926) Paul Lecacheux/Guillaume Mollat, Urbain V. Lettres secrètes et curiales se rapportant à la France, 4 Bde. (Paris 1902/55) Marie-Hyacinthe Laurent/Pierre Gasnault/Michel Hayez/Anne-Marie Hayez, Urbain V. Lettres communes ..., 4 Bde. (Paris 1954) Ludwig Vones in: Bruno Steimer (Hg.), Lexikon der Päpste und des Papsttums (Freiburg 2001) Sp. 387–390 G. Kreuzer in: Lexikon des Mittelalters 8 Sp. 1284f. Anne-Marie Hayez in: Philippe Levillain (Hg.), Dictionnaire Historique de la Papauté (Pa-ris 1994) S. 1679–1681 Christopher S. Myers in: Frank J. Coppa, Encyclopedia of the Vatican and Papacy (Westpoint/London 1999) S. 421f. N. Del Re in: Niccolò Del Re/ Elmar Bordfeld, Vatikanlexikon (Augsburg 1998) S. 795f. Eric John (Hg.), The Popes. A Concise Biographical History (London 1964) S. 273f. Anne-Marie Hayez in: Dictionnaire encyclopédique du moyen âge (Cambridge/Paris/Rom 1997) 2 S. 1556f. →Cocquelines III/2 S. 324 Hans Kühner, Lexikon der Päpste von Petrus bis Paul VI. (Zürich o.J.) S. 127 Anton Haidacher, Geschichte der Päpste in Bildern. Eine Dokumentation zur Papstge-schichte von Ludwig Freiherr von Pastor (Heidelberg 1965) S. 29, 68–71 P. Amargier, Urbain V. Un homme. Une vie (1316 – 1370) (Marseille 1987) L. Vones, Urban V. (1362–70) (Stuttgart 1999)

Portrait: Philippe Levillain (Hg.), Dictionnaire Historique de la Papauté (Paris 1994) nach S. 336 Sein Grabmal: Ferdinand Gregorovius, Die Grabdenkmäler der Päpste, Marksteine der Geschichte des Papsttums (Leipzig 31911) S. 40

Päpste: Paschalis I. – Zacharias 36/45

Diese Datei stammt aus dem "Lexikon der Papstdiplomatik" von Thomas Frenz, © Passau 2019.

Letzte Änderung: 14.12.2019.

Urban VI.: Bartolomeo Prignano, * ca. 1318, Erzbischof von Bari 1377, Papst 8.4.1378 (gekrönt 18.1.4378) – 15.10.1389. Er leitete die Vorausabteilung der Kanzlei, die →Gregor XI. von Avignon nach Rom begleitete. Im April 1378 wurde er unter dramatischen Umständen zum Papst gewählt, jedoch hat die neuere Forschung keinen Zweifel daran, daß die Wahl rechtmäßig und gültig erfolgte. Indes zeigte Urban schon bald Züge einer Art von päpstlichem Cäsa-renwahn. Dies veranlaßte die Kardinäle (bzw. gab ihnen den Vorwand), die Wahl für ungültig zu erklären und am 20.9.1378 →Clemens (VII.) zu wählen, was zum Großen Schisma führte (bis 1415). Clemens forderte die Kurie auf, von Urban abzufallen und zu ihm überzugehen. Wieweit das tatsächlich geschah – angeblich wurde sogar der Bullenstempel mitgenommen –, ist nie wirklich untersucht worden. Tatsache ist aber, daß die Kontinuitätslinie der Avignoneser Zeit in der Kanzlei Clemens' (VII.) weiter-läuft, während die Kanzlei Urbans VI. einige Neuansätze zeigt (→Breven, →Registra Lateranensia, →Kanzleiregister), die dann die Konzilsobödienz und Martin V. übernommen haben. Zukunftsweisend wurde auch die Einführung der Angabe des Monats in der →Komputierung ab 1384 und die häufigere Verwen-dung der Bullenform (→Bulle, 2.). Devise: Fortitudo mea et laus mea dominus, et factus est mihi in salutem. Pseudo-Malachias: De inferno pregnanti. Wappen: ein blauer Adler in gold. →DUDUM FELICIS RECORDATIONIS, →IN SUPREMO DIGNITATIS

Liste der Reskribendare und Komputatoren: http://wwws.phil.uni-passau.de/histhw/RORC/UrbanVI.pdf Register: Repertorium Germanicum Band II: Gerd Tellenbach, Urban VI., Bonifaz IX., Innocenz VII. und Gregor XII.(1933/38/61, ND Berlin 1961) Heribert Müller in: Bruno Steimer (Hg.), Lexikon der Päpste und des Papsttums (Freiburg 2001) Sp. 390–392 G. Kreuzer in: Lexikon des Mittelalters 8 Sp. 1285f. Monique Maillard-Luypaert in: Philippe Levillain (Hg.), Dictionnaire Historique de la Pa-pauté (Paris 1994) S. 1681–1683 Richard J. Kehoe in: Frank J. Coppa, Encyclopedia of the Vatican and Papacy (Westpoint/London 1999) S. 422 U. Penteriani in: Niccolò Del Re/ Elmar Bordfeld, Vatikanlexikon (Augsburg 1998) S. 796–798 Eric John (Hg.), The Popes. A Concise Biographical History (London 1964) S. 275–278 Giulia Barone in: Dictionnaire encyclopédique du moyen âge (Cambridge/Paris/Rom 1997) 2 S. 1557 Der Brockhaus. Geschichte (Mannheim 22006) S. 891 →Cocquelines III/2 S.364 Hans Kühner, Lexikon der Päpste von Petrus bis Paul VI. (Zürich o.J.) S. 129

Päpste: Paschalis I. – Zacharias 36/46

Diese Datei stammt aus dem "Lexikon der Papstdiplomatik" von Thomas Frenz, © Passau 2019.

Letzte Änderung: 14.12.2019.

Anton Haidacher, Geschichte der Päpste in Bildern. Eine Dokumentation zur Papstge-schichte von Ludwig Freiherr von Pastor (Heidelberg 1965) S. 77f., 88f. Abbildung der Bleibulle: Karl Primbs, Mittheilungen über Papstbullen mit heraldischen Andeutungen, AZ 18 [= N.F. 5](1894)102-108 Erich Kittel, Siegel, Braunschweig 1970 (Bibliothek für Kunst- und Antiquitätenfreunde 11) S. 385

Sein Grabmal: Ferdinand Gregorovius, Die Grabdenkmäler der Päpste, Marksteine der Geschichte des Papsttums (Leipzig 31911) S. 43

Urban VII., Giambattista Castagna, * 4.8.1521, Papst 15. (nicht gekrönt) – 27.9.1590. Pseudo-Malachias: De rore celi. Wappen: ein goldener Balken, darüber in rot eine goldene beblätterte Kastanie, darunter fünfmal schräggeteilt von rot und silber.

Alexander Koller in: Bruno Steimer (Hg.), Lexikon der Päpste und des Papsttums (Frei-burg 2001) Sp. 392f. Anne-Cécile Tizon-Germe in: Philippe Levillain (Hg.), Dictionnaire Historique de la Pa-pauté (Paris 1994) S. 1683 William Roberts in: Frank J. Coppa, Encyclopedia of the Vatican and Papacy (Westpoint/London 1999) S. 422f. U. Penteriani in: Niccolò Del Re/ Elmar Bordfeld, Vatikanlexikon (Augsburg 1998) S. 798 Eric John (Hg.), The Popes. A Concise Biographical History (London 1964) S. 353f. →Cocquelines V/1 S. 245 Gino Benzoni in: →Enciclopedia dei papi 3 S. 222–230 Hans Kühner, Lexikon der Päpste von Petrus bis Paul VI. (Zürich o.J.) S. 218

Ludwig Pastor, Geschichte der Päpste seit dem Ausgang des Mittelalters (Freiburg 1886 ff. u. ö.) Bd. 10 Anton Haidacher, Geschichte der Päpste in Bildern. Eine Dokumentation zur Papstge-schichte von Ludwig Freiherr von Pastor (Heidelberg 1965) S. 338f., 474–477

Portrait: Haidacher (wie oben) S. 475, 477 Enciclopedia dei papi 3 S. 224 Sein Grabmal: Ferdinand Gregorovius, Die Grabdenkmäler der Päpste, Marksteine der Geschichte des Papsttums (Leipzig 31911) S. 80 Enciclopedia dei papi 3 S. 228

Urban VIII., Maffeo Barberini, * 5.4.1568, Papst 6.8.1623 (gekrönt 29.9.1623) – 29.7.1644. Devise: In domino sperans non infirmabor.

Päpste: Paschalis I. – Zacharias 36/47

Diese Datei stammt aus dem "Lexikon der Papstdiplomatik" von Thomas Frenz, © Passau 2019.

Letzte Änderung: 14.12.2019.

Pseudo-Malachias: Lilium et rosa. Wappen: 3 (2,1) goldene Bienen in blau. →AD ROMANI PONTIFICIS, →ADMONET NOS, →CONSUEVIT ROMANUS PONTIFEX, →OMNES GENTES, →ROMANUS PONTIFEX

Klaus Jaitner in: Bruno Steimer (Hg.), Lexikon der Päpste und des Papsttums (Freiburg 2001) Sp. 393–396 Christian Renoux in: Philippe Levillain (Hg.), Dictionnaire Historique de la Papauté (Paris 1994) S. 1683–1687 Jean-Louis Harouel in: François-Louis Bluche (Hg.), Dictionnarie du Grand Siècle (Paris 1990) S. 1553–1555 William Roberts in: Frank J. Coppa, Encyclopedia of the Vatican and Papacy (Westpoint/London 1999) S. 423f. G. Barberini in: Niccolò Del Re/ Elmar Bordfeld, Vatikanlexikon (Augsburg 1998) S. 798–800 Eric John (Hg.), The Popes. A Concise Biographical History (London 1964) S. 377–379 Der Brockhaus. Geschichte (Mannheim 22006) S. 891 →Cocquelines V/5 S. 117 Geord Lutz in: →Enciclopedia dei papi 3 S. 298–321 Hans Kühner, Lexikon der Päpste von Petrus bis Paul VI. (Zürich o.J.) S. 228 Ludwig Pastor, Geschichte der Päpste seit dem Ausgang des Mittelalters (Freiburg 1886 ff. u. ö.) Bd. 12 Anton Haidacher, Geschichte der Päpste in Bildern. Eine Dokumentation zur Papstge-schichte von Ludwig Freiherr von Pastor (Heidelberg 1965) S. 507–512, 574–595 Portrait: Haidacher (wie oben) S. 575Sein Grabmal: Ferdinand Gregorovius, Die Grab-denkmäler der Päpste, Marksteine der Geschichte des Papsttums (Leipzig 31911) S. 84 Philippe Levillain (Hg.), Dictionnaire Historique de la Papauté (Paris 1994) nach S. 336 Enciclopedia dei papi 3 s. 300 ,306 Sein Grabmal: Georg Denzler/ Clemens Jäckle, Der Vatikan. Geschichte und Kunst (Ut-ting 2014) S. 125 Enciclopedia dei papi 3 S. 315 Horst Bredekamp/ Volker Reinhardt (Hgg.), Totenkult und Wille zur Macht. Die unruhi-gen Ruhestätten der Päpste in St. Peter (Darmstadt 2004) S. 180

Ursinus, Papst 366 – 16.11.367 Valentin, Papst August – September 827.

Philipp Jaffé/ Klaus Herbers (Hgg.), Regesta pontificum Romanorum, Bd. 2 (Göttingen 2017) Nr. 5122–5126 Sebastian Scholz in: Bruno Steimer (Hg.), Lexikon der Päpste und des Papsttums (Freiburg 2001) Sp. 397 Federico Marazzi in: Philippe Levillain (Hg.), Dictionnaire Historique de la Papauté (Paris 1994) S. 1690

Päpste: Paschalis I. – Zacharias 36/48

Diese Datei stammt aus dem "Lexikon der Papstdiplomatik" von Thomas Frenz, © Passau 2019.

Letzte Änderung: 14.12.2019.

John C. Morgan in: Frank J. Coppa, Encyclopedia of the Vatican and Papacy (Westpoint/London 1999) S. 426 N. Del Re in: Niccolò Del Re/ Elmar Bordfeld, Vatikanlexikon (Augsburg 1998) S. 802 Eric John (Hg.), The Popes. A Concise Biographical History (London 1964) S. 133f. →Cocquelines I S. 171 Hans Kühner, Lexikon der Päpste von Petrus bis Paul VI. (Zürich o.J.) S. 56

Vigilius, Papst 29.3.537 – 7.6.555 Viktor I., Papst 189 (?) – 198/199 (?) Viktor II., Gebhard, * ca. 1020, Bischof von Eichstätt 1042–1057, Papst 13.4.1055 (inthronisiert 13./16.4.1055) – 28.7.1057. Auf Empfehlung Kaiser Heinrichs III. erhoben. Die Gerüchte, er sei vergiftet worden, sind unzutreffend. Devise: Tu pro me navem liquisti, suscipe clavem! Itinerar:

Von Bis 1054-09 Moguntie 1055-03 Ratisbone 1055-04-13 Rome 1055-05-27 1055-06-04 Florentie 1055-11/12 Ancone 1056-01-02 Rome 1056-07 Aprutii 1056-09-08 Goslarie 1056-09-21 Botfelde 1056-10-28 Spire 1056-11 Aquisgrane 1056-12 Colonie 1056-12-25 Ratisbone 1057-04-18 Rome 1057-05/06 in comitatu Senensi, Florentie 1057-06-11/24 in Tuscia 1057-07-07 Asti 1057-07-23 1057-07-28 Aretii

→JL 4336–4370 und Nachträge in Bd. 2 S. 750 Johannes Laudage in: Bruno Steimer (Hg.), Lexikon der Päpste und des Papsttums (Frei-burg 2001) Sp. 398–400 G. Schwaiger in: Lexikon des Mittelalters 8 Sp. 1665 Michel Parisse in: Philippe Levillain (Hg.), Dictionnaire Historique de la Papauté (Paris 1994) S. 1720f. William Roberts in: Frank J. Coppa, Encyclopedia of the Vatican and Papacy (Westpoint/London 1999) S. 440

Päpste: Paschalis I. – Zacharias 36/49

Diese Datei stammt aus dem "Lexikon der Papstdiplomatik" von Thomas Frenz, © Passau 2019.

Letzte Änderung: 14.12.2019.

U. Penteriani in: Niccolò Del Re/ Elmar Bordfeld, Vatikanlexikon (Augsburg 1998) S. 826f. Eric John (Hg.), The Popes. A Concise Biographical History (London 1964) S. 180 Der Brockhaus. Geschichte (Mannheim 22006) S. 908 →Cocquelines I S. 389 Hans Kühner, Lexikon der Päpste von Petrus bis Paul VI. (Zürich o.J.) S. 82 W. Goez, Gebhard I., Bischof von Eichstätt, als Papst Viktor II. (ca. 1020 – 1057), in: Fränkische Lebensbilder 9 (Neustadt/Aisch 1980) S. 1–21 Abbildung der Bleibulle: Thomas Frenz, I documenti pontifici nel medioevo e nell'età mo-derna (Città del Vaticano 1989) S. 185 Tav. 22,6 Erich Kittel, Siegel, Braunschweig 1970 (Bibliothek für Kunst- und Antiquitätenfreunde 11) S. 384

Viktor III.: Dauferius, Abt von Montecassino, * ca. 1027, Papst 24.5.1086 (ge-weiht 9.5.1087) – 16.9.1087. Seliggesprochen 23.7.1887. Devise: Domine, deus meus, in te speravi. Itinerar:

Von Bis 1086-05-24 1086-05-27 Rome 1086-05 Ardee 1086-06 Terracine 1086 in monasterio Casinensi 1087-03-07 1087-03-21 Capue 1087-03-28 in monasterio Casinensi 1087-04 iuxta Hostiensem civitatem 1087-05-09 1087-05-16 Rome 1087-05 in monasterio Casinensi 1087-06-04 1087-07-14 Rome 1087-07/08 in monasterio Casinensi, Pice, Capue 1087-08 1087-08-29 Beneventi 1087-09-14 1087-09-16 in monasterio Casinensi

→JL 5342–5347 Johannes Laudage in: Bruno Steimer (Hg.), Lexikon der Päpste und des Papsttums (Frei-burg 2001) Sp. 400–402 R. Schieffer in: Lexikon des Mittelalters 8 Sp. 1665f. Herbert E.-J. Cowdrey in: Philippe Levillain (Hg.), Dictionnaire Historique de la Papauté (Paris 1994) S. 1721f. William Roberts in: Frank J. Coppa, Encyclopedia of the Vatican and Papacy (Westpoint/London 1999) S. 440f. U. Penteriani in: Niccolò Del Re/ Elmar Bordfeld, Vatikanlexikon (Augsburg 1998) S. 827f. Eric John (Hg.), The Popes. A Concise Biographical History (London 1964) S. 207f.

Päpste: Paschalis I. – Zacharias 36/50

Diese Datei stammt aus dem "Lexikon der Papstdiplomatik" von Thomas Frenz, © Passau 2019.

Letzte Änderung: 14.12.2019.

→Cocquelines II S. 61 Hans Kühner, Lexikon der Päpste von Petrus bis Paul VI. (Zürich o.J.) S. 87

Sein Grabmal: Ferdinand Gregorovius, Die Grabdenkmäler der Päpste, Marksteine der Geschichte des Papsttums (Leipzig 31911) S. 15f. (deutsche Übersetzung seines Epitaphs)

Viktor (IV.), Papst März – Mai 1138.

Odilo Engels in: Bruno Steimer (Hg.), Lexikon der Päpste und des Papsttums (Freiburg 2001) Sp. 402 W. Maleczek in: Lexikon des Mittelalters 8 Sp. 1666 Olivier Guyotjeannin in: Philippe Levillain (Hg.), Dictionnaire Historique de la Papauté (Paris 1994) S. 1722 Elda G. Zappi in: Frank J. Coppa, Encyclopedia of the Vatican and Papacy (Westpoint/London 1999) S. 441f. N. Del Re in: Niccolò Del Re/ Elmar Bordfeld, Vatikanlexikon (Augsburg 1998) S. 828f.

Viktor IV., Oktavian von Montecello, Papst 7.9.1159 (geweiht 4.10.1159) – 20.4.1164. In zwiespältiger Wahl zugleich mit →Alexander III. erhoben; es ist ungeklärt (und im Grunde unklärbar), welche Wahl gültig war. Itinerar:

Von Bis 1159-09-07 Rome 1159-10-04 Farfe 1159-10-28 Signie 1159-12-05 Vetralle 1160-02-05 1160-12-29 Papie 1161-01-16 Taurini 1161-03-18 Albe 1161-05-11 1161-06-09 Cremone 1161-06-10 1161-07-25 Laude 1162-01-15 1162-07-04 Cremone 1162-07-12 Bononie 1162-07-17 Parme 1162-08-29 1162-09-08 apud Laonam 1162-09-11 Bisuntii 1162-09-26 apud Faverniacum 1162-10-08 Tulli 1162-10-27 Metis 1162-11-01 1162-11-04 Treveris 1163-11-02 1163-11-04 Laude

Devise: Tu es gloria mea, tu es susceptor meus, tu exaltas caput meum, domine. Pseudo-Malachias: Ex tetro carcere →JL 14425–14484

Päpste: Paschalis I. – Zacharias 36/51

Diese Datei stammt aus dem "Lexikon der Papstdiplomatik" von Thomas Frenz, © Passau 2019.

Letzte Änderung: 14.12.2019.

Odilo Engels in: Bruno Steimer (Hg.), Lexikon der Päpste und des Papsttums (Freiburg 2001) Sp. 402–404 W. Maleczek in: Lexikon des Mittelalters 8 Sp. 1666f. Marcel Pacaut in: Philippe Levillain (Hg.), Dictionnaire Historique de la Papauté (Paris 1994) S. 1722f. Elda G. Zappi in: Frank J. Coppa, Encyclopedia of the Vatican and Papacy (Westpoint/London 1999) S. 442f. N. Del Re in: Niccolò Del Re/ Elmar Bordfeld, Vatikanlexikon (Augsburg 1998) S. 829 Abbildung der Bleibulle: Irmgard Fees / Francesco Roberg (Hgg.): Digitale Urkundenbil-der aus dem Marburger Lichtbildarchiv älterer Originalurkunden (Leipzig 2006/2015) IV Taf. 17

Vitalianus, Papst 30.7.657 – 27.1.672. →JE 2085–2103 und Nachträge in Bd. 2 S. 740 Philipp Jaffé/ Klaus Herbers (Hgg.), Regesta pontificum Romanorum, Bd. 2 (Göttingen 2017) Nr. 3418–3450 Georg Schwaiger in: Bruno Steimer (Hg.), Lexikon der Päpste und des Papsttums (Frei-burg 2001) Sp. 406f. Jean Durliat in: Philippe Levillain (Hg.), Dictionnaire Historique de la Papauté (Paris 1994) S. 1729 Patrick J. McNamara in: Frank J. Coppa, Encyclopedia of the Vatican and Papacy (Westpoint/London 1999) S. 445f. G. Scano in: Niccolò Del Re/ Elmar Bordfeld, Vatikanlexikon (Augsburg 1998) S. 833f. Eric John (Hg.), The Popes. A Concise Biographical History (London 1964) S. 121 →Cocquelines I S. 126 Hans Kühner, Lexikon der Päpste von Petrus bis Paul VI. (Zürich o.J.) S. 43

Wibert → Clemens (III.) Zacharias, Papst 3.12.741 – 15.3.752. Sein Gutachten erleichterte Pippin die Absetzung der Merowinger. →JE 2258–2305 und Nachträge in Bd. 2 S. 742 Philipp Jaffé/ Klaus Herbers (Hgg.), Regesta pontificum Romanorum, Bd. 2 (Göttingen 2017) Nr. 3900–4036 Gianpaolo Rigotti in: Bruno Steimer (Hg.), Lexikon der Päpste und des Papsttums (Frei-burg 2001) Sp. 407f. H. Mordek in: Lexikon des Mittelalters 9 Sp. 435f. Jean-Charles Picard in: Philippe Levillain (Hg.), Dictionnaire Historique de la Papauté (Pa-ris 1994) S. 1741f. William Roberts in: Frank J. Coppa, Encyclopedia of the Vatican and Papacy (Westpoint/London 1999) S. 456f. N. Del Re in: Niccolò Del Re/ Elmar Bordfeld, Vatikanlexikon (Augsburg 1998) S. 842 Eric John (Hg.), The Popes. A Concise Biographical History (London 1964) S. 126f.

Päpste: Paschalis I. – Zacharias 36/52

Diese Datei stammt aus dem "Lexikon der Papstdiplomatik" von Thomas Frenz, © Passau 2019.

Letzte Änderung: 14.12.2019.

Jacques Dubois in: Dictionnaire du Moyen Âge, histoire et société (Paris 1997) S. 845 Pierre Riché in: Dictionnaire encyclopédique du moyen âge (Cambridge/Paris/Rom 1997) 2 S. 1621 →Cocquelines I S. 144 Hans Kühner, Lexikon der Päpste von Petrus bis Paul VI. (Zürich o.J.) S. 49 D. Bartolini, Di San Zaccaria Papa e degli anni del suo pontificato (Regensburg 1879)

Zephyrinus, Papst 198/199 (?) – 217 (?) Zosimus, Papst 18.3.417 – 25./26.12.418