pk-werte von derivaten des 1,2,4-triazols

1
Literatur [ll Riihnert, H . : Arch. Phsrmaz. 296, 296 (1963). [ZI DBP 951503; C. A. 53, 3060b (1959); Schweiz.P. 309769; G. A. 51, 5113 g (1957). [3] Diels, 0.: Ber. dtsch. chem. Ges. 47, 2183 (1914). [4] Andersen, F. E., u. Rlitarb.: J. med. pharmsc. Chem. 5, 221 (1962). H. Rohnert, VEB Arzneimittelwerk Dresden, Forschungs- und Entwicklungsstelle 1, Radebeul 1 (Leiter: Dr. E. Car- stens). Eingegangen am 31. Mai 1965 ZCM 1288 yK-Werte von Derivaten des l,B, 4-Triazols Im Rahmen der Untersuchung der Eigenschaften von Deri- vaten des 1,2,4-Triazols wurden die in der Tab. 1 aufgefuhr- ten pK-Werte bestimmt. Die Bestimmung erfolgte potentio- metrisch in 100 ml 0,Ol m Losung durch Titration mit 0,l n carbonatfreier Natronlauge bzw. Salzsaure bei 25,O & 0,l "C unter Stickstoffatmosphare. Es wurden eine niederohmige Glaselektrode und der pH-MeBverstarker der Fa. Clamann & Grahnert MV 11 verwendet. Drei pH-Werte im Bereich des halbneutralisierten Substrats wurden benutzt, um die thermodynamischen pK-Werte zu berechnen [I]. Aus Tab. 1 folgt, dab Alkylgruppen erwartungsgemaD die Aciditat des 1.2,4-Triazolons vermindern, wahrend elektro- nenabziehende Substituenten (NO,, C1) sie erhohen. Bei Ver- wendung der Hammettschen cT,-Werte [4] ist die Lineare- Freie-Enthalpie-Beziehung ausgezeichnet anwendbar (T = 0,999 [4]), vgl. Bild 1. Es ergibt sich die auBerordentlich grol3e Reaktionskonstante p = 7,62 (s = +0,13). Bei Ver- wendung der 0,-Werte [4] ergibt sich eine weniger gute Kor- relation (T = 5 0,926). Nicht auf der Regressionslinie liegen die pK,-Werte von Urazol und 3-Amino-triazolon. Beide Ver- bindungen sind wesentlich saurer, als es ihnen - nach den urn-Wertenurteilend - zukommen sollte. Als Erklarung fur das Verhalten von 3-Amino-triazolon und Urazol kommen nur Ursachen in Frage, die auf spezifische Eigenschaften der NH,- und der OH-Gruppe zuruckgehen. Eine solche Eigen- schaft ist ihre Fahigkeit, in die Imino- bzw. 0x0-Form uber- gehen zu konnen. In Ubereinstimmung mit der Annahme, daB das 3-Amino-triazolon in betrlchtlichem MaBe in der Imino- Form vorliegt, wurde gefunden, daD diese Verbindung in 0,ln Tabelle 1 Thermodynamische pK-Werte bei 25 "C - Nr 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 - Substanz ~ 1,2,4-Triazolon-(5) 3-Methyl-l,2,4-triazolon-(5) B-Athyl-l,2,4-triazolon-(5) 3-Propyl-l,2,4-triazolon-(5) 3-Isopropyl-l,2,4-triazolon-(5) 3-Isobutyl-l,2,4-triazolon-(5) 3-tert.-Butyl-l,2,4-triazo- 3-Amyl-l,2,4-triazolon-(5) 3-Isoamyl-l,2,4-triazolon-(5) 3-Hexyl-1,2,4-triazolon-(5) 3-Amino-1,2,4-triazolon-(5) 3-Chlor-l,2,4-triazolon-(5) 3-Nitro-l,2,4-triazolon-(5) 1,2,4-Triazolon-(5)-carbon- 3,5-Dioxo-l, 2,4-triazolidin 3-Chlor-l,2,4-triazol 3-Amino-1,2,4-triazol lon-(5) saure-(3) (Urazol) Smp. in "C 234-235 240-246 213-215 189-190 236-237 206-207 250 176 170 291 (Zers.) 177-178 197 - 200 270-271 Zers. 243-244 167-168 154 - 156 PKa 9,11 9,61 (9,44 [21) 9,60 9,63 9,78 9,71 9,91 9,73 9,70 9,75 8,84 6,02 3,63 12 t l d Bild 1 4 0 44 6, pa, - om-Beziehung - X - 3-substituierte 1,2,4-Triazolone-(5) - 0- 3-substituierte 1,2,4-Triazole Nr. 18 = 1,2,4-Triazol, pKa = 10,l [9] HCl zu schwach protoniert ist, als daB potentiometrisch ein pKb-Wert hatte gemessen werden konnen. 3-Amino-l,2,4- triazol tritt hingegen in waBriger Losung als Amin auf ; es lLBt sich protonieren (PKb = 9,83) und liegt auf der entsprechen- den Hammett-Geraden, siehe Bild 1. Wenn das 3-Amino-triazolon in betriichtlichem MaBe in der Imino-Form auftritt, dann sollte vom Urazol ein vergleichs- weise groDerer Anteil in der Di-0x0-Form existieren. Die gro- Bere Stabilitat der 0x0- gegeniiber der Imin-Form im Ver- gleich zu ihren tautomeren Formen konnte am Beispiel der Isoxazole experimentell bewiesen werden [5]. Auch wurde an zahlreichen N-heteroaromatischen Hydroxyverbindungen festgestellt, daB stets die 0x0-Form auftritt, wenn sich in a- Stellung zur 0x0-Gruppe ein N-Atom im Ring befindet [6]. Die Anwendbarkeit der 0,-Werte auf die Dissoziation der Triazolone und Triazole bedeutet, daB in diesen Ringen die Bedingungen fur die ubertragung der Resonanz- und induk- tiven Effekte vom C-Atom 3 zum Aciditatszentrum den Uber- tragungsbedingungen im Benzol vomC-Atom 1 zum C-Atom 3 iihneln. In bedeutet dies, daR wie im Benzolring die Ubertragungskon- stante @ (in unserem Falle gleich @ A ~ , ~ ~ - @ s ~ ~ ~ ~ ) etwa 1/3 der ubertragungskonstanten a gleich ( Y A ~ ~ ~ ~ - c u ~ j , ~ ~ ~ ist Die im Vergleich zu anderen Ssrien mit ahnlichem Reak- tionszentrum [8] hohere Reaktionskonstante von 7,62 1iiBt auf relativ grol3e Werte fur a und Darstellung und Reinigung der Substanzen erfolgte nach be- kannten Verfahren. (vgl. ~71). schlieaen. Literatur [l] Ricci, J. E.: Hydrogen Ion Concentration, Princeton University Press, [a] Mautner, H . G., u. VV. D. Kumler: J. Amer. chem. Soc. 77, 4076 [3] Gordon, P. G., u. L. F . Andrieth: J. org. Chemistry 20, 603 (1955). [4l Jaffe, H. A,: Chem. R.eviews 17, 191 (1953). [5] Boullon, A. J., u. A. R. Kutritzky: Tetrahedron [London] 12, 41 [a] Mason, S. F.: J. chem. Soc. [London] 1958, 674. [TI Taft, R . W.,jr.: J. Amer. chem. SOC. 79, 1045 (1957). [8] Lieber, E., Rao, C. N. R., Chao, T . S., u. J . Ramuchu?tdrun: J. org. Chemistry 23, 1916 (1958); Henry, R. A., Finnegan, IV. G., u. E. Lieber: J. Amcr. chem. SOC. 76, 88 (1954); Fischer, A., Galloway, I?'. J., u. J. Vuzcghan: J. chcm. SOC. [London] 1964, 3591. Princeton, New Jersey 1952, S. 70. (1955). (1961). [9] Potts, If. T.: Chem. Reviews 61, 87 (1961). J. Schmidt und H. Gehlen, Institut fur Anorganische und Physikalische Chemie der Piidagogischen Hochschule Pots- dam, Potsdam-Sanssouci. Eingegangen am 17. Juni 1965 ZCM 1308 304 Z. Chem., 5. Jg. (1963) IfQft 8

Upload: j-schmidt

Post on 06-Jul-2016

212 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Page 1: PK-Werte von Derivaten des 1,2,4-Triazols

Literatur [ l l Riihnert, H . : Arch. Phsrmaz. 296, 296 (1963). [ZI DBP 951503; C. A. 53, 3060b (1959); Schweiz.P. 309769; G . A. 51,

5113 g (1957). [3] Diels, 0.: Ber. dtsch. chem. Ges. 47, 2183 (1914). [4] Andersen, F. E., u. Rlitarb.: J. med. pharmsc. Chem. 5, 221 (1962).

H . Rohnert, VEB Arzneimittelwerk Dresden, Forschungs- und Entwicklungsstelle 1, Radebeul 1 (Leiter: Dr. E. Car- stens).

Eingegangen am 31. Mai 1965 ZCM 1288

yK-Werte von Derivaten des l , B , 4-Triazols I m Rahmen der Untersuchung der Eigenschaften von Deri- vaten des 1,2,4-Triazols wurden die in der Tab. 1 aufgefuhr- ten pK-Werte bestimmt. Die Bestimmung erfolgte potentio- metrisch in 100 ml 0,Ol m Losung durch Titration mit 0,l n carbonatfreier Natronlauge bzw. Salzsaure bei 25,O & 0, l "C unter Stickstoffatmosphare. Es wurden eine niederohmige Glaselektrode und der pH-MeBverstarker der Fa. C l a m a n n & G r a h n e r t MV 11 verwendet. Drei pH-Werte im Bereich des halbneutralisierten Substrats wurden benutzt, um die thermodynamischen pK-Werte zu berechnen [I]. Aus Tab. 1 folgt, dab Alkylgruppen erwartungsgemaD die Aciditat des 1.2,4-Triazolons vermindern, wahrend elektro- nenabziehende Substituenten (NO,, C1) sie erhohen. Bei Ver- wendung der Hammettschen cT,-Werte [4] ist die Lineare- Freie-Enthalpie-Beziehung ausgezeichnet anwendbar (T = 0,999 [4]), vgl. Bild 1. Es ergibt sich die auBerordentlich grol3e Reaktionskonstante p = 7,62 (s = +0,13). Bei Ver- wendung der 0,-Werte [4] ergibt sich eine weniger gute Kor- relation ( T = 5 0,926). Nicht auf der Regressionslinie liegen die pK,-Werte von Urazol und 3-Amino-triazolon. Beide Ver- bindungen sind wesentlich saurer, als es ihnen - nach den urn-Werten urteilend - zukommen sollte. Als Erklarung fur das Verhalten von 3-Amino-triazolon und Urazol kommen nur Ursachen in Frage, die auf spezifische Eigenschaften der NH,- und der OH-Gruppe zuruckgehen. Eine solche Eigen- schaft ist ihre Fahigkeit, in die Imino- bzw. 0x0-Form uber- gehen zu konnen. I n Ubereinstimmung mit der Annahme, daB das 3-Amino-triazolon in betrlchtlichem MaBe in der Imino- Form vorliegt, wurde gefunden, daD diese Verbindung in 0 , l n

Tabelle 1 Thermodynamische pK-Werte bei 25 "C - Nr

1 2

3 4 5 6 7

8 9

10 11

12 13 14

15

16 17

- Substanz

~

1,2,4-Triazolon-(5) 3-Methyl-l,2,4-triazolon-(5)

B-Athyl-l,2,4-triazolon-(5) 3-Propyl-l,2,4-triazolon-(5) 3-Isopropyl-l,2,4-triazolon-(5) 3-Isobutyl-l,2,4-triazolon-(5) 3-tert. -Butyl-l,2,4-triazo-

3-Amyl-l,2,4-triazolon-(5) 3-Isoamyl-l,2,4-triazolon-(5) 3-Hexyl-1,2,4-triazolon-(5) 3-Amino-1,2,4-triazolon-(5)

3-Chlor-l,2,4-triazolon-(5) 3-Nitro-l,2,4-triazolon-(5) 1,2,4-Triazolon-(5)-carbon-

3,5-Dioxo-l, 2,4-triazolidin

3-Chlor-l,2,4-triazol 3-Amino-1,2,4-triazol

lon-(5)

saure-(3)

(Urazol)

Smp. in "C

234-235 240-246

213-215 189-190 236-237 206-207

250

176 170 291

(Zers.)

177-178

197 - 200 270-271

Zers. 243-244

167-168 154 - 156

PKa

9,11 9,61

(9,44 [21) 9,60 9,63 9,78 9,71

9,91 9,73 9,70 9,75 8,84

6,02 3,63

12

t l

d

Bild 1 4

0 44 6,

p a , - om-Beziehung - X - 3-substituierte 1,2,4-Triazolone-(5) - 0- 3-substituierte 1,2,4-Triazole

Nr. 18 = 1,2,4-Triazol, pKa = 10,l [9]

HCl zu schwach protoniert ist, als daB potentiometrisch ein pKb-Wert hatte gemessen werden konnen. 3-Amino-l,2,4- triazol t r i t t hingegen in waBriger Losung als Amin auf ; es lLBt sich protonieren (PKb = 9,83) und liegt auf der entsprechen- den Hammett-Geraden, siehe Bild 1. Wenn das 3-Amino-triazolon in betriichtlichem MaBe in der Imino-Form auftritt, dann sollte vom Urazol ein vergleichs- weise groDerer Anteil in der Di-0x0-Form existieren. Die gro- Bere Stabilitat der 0x0- gegeniiber der Imin-Form im Ver- gleich zu ihren tautomeren Formen konnte am Beispiel der Isoxazole experimentell bewiesen werden [5]. Auch wurde an zahlreichen N-heteroaromatischen Hydroxyverbindungen festgestellt, daB stets die 0x0-Form auftritt, wenn sich in a- Stellung zur 0x0-Gruppe ein N-Atom im Ring befindet [6]. Die Anwendbarkeit der 0,-Werte auf die Dissoziation der Triazolone und Triazole bedeutet, daB in diesen Ringen die Bedingungen fur die ubertragung der Resonanz- und induk- tiven Effekte vom C-Atom 3 zum Aciditatszentrum den Uber- tragungsbedingungen im Benzol vomC-Atom 1 zum C-Atom 3 iihneln. In

bedeutet dies, daR wie im Benzolring die Ubertragungskon- stante @ (in unserem Falle gleich @ A ~ , ~ ~ - @ s ~ ~ ~ ~ ) etwa 1/3 der ubertragungskonstanten a gleich ( Y A ~ ~ ~ ~ - c u ~ j , ~ ~ ~ ist

Die im Vergleich zu anderen Ssrien mit ahnlichem Reak- tionszentrum [8] hohere Reaktionskonstante von 7,62 1iiBt auf relativ grol3e Werte fur a und Darstellung und Reinigung der Substanzen erfolgte nach be- kannten Verfahren.

(vgl. ~71).

schlieaen.

Literatur

[ l ] Ricci, J . E.: Hydrogen Ion Concentration, Princeton University Press,

[a] Mautner, H . G., u. VV. D . Kumler: J. Amer. chem. Soc. 7 7 , 4076

[3] Gordon, P. G., u. L. F . Andrieth: J. org. Chemistry 20, 603 (1955). [4l Jaffe, H . A,: Chem. R.eviews 17, 191 (1953). [5] Boullon, A. J . , u. A . R . Kutritzky: Tetrahedron [London] 12, 4 1

[a] Mason, S. F.: J. chem. Soc. [London] 1958, 674. [TI Taf t , R . W . , j r . : J. Amer. chem. SOC. 79, 1045 (1957). [8] Lieber, E., Rao, C . N . R . , Chao, T . S., u. J . Ramuchu?tdrun: J. org.

Chemistry 23, 1916 (1958); Henry, R. A., Finnegan, IV. G. , u. E. Lieber: J. Amcr. chem. SOC. 76, 88 (1954); Fischer, A., Galloway, I?'. J . , u. J . Vuzcghan: J. chcm. SOC. [London] 1964, 3591.

Princeton, New Jersey 1952, S. 70.

(1955).

(1961).

[9] Potts, If. T . : Chem. Reviews 61, 87 (1961).

J . Schmidt und H . Gehlen, Institut fur Anorganische und Physikalische Chemie der Piidagogischen Hochschule Pots- dam, Potsdam-Sanssouci.

Eingegangen am 17. Juni 1965 ZCM 1308

304 Z . Chem., 5 . Jg. (1963) IfQft 8