parabelscharen und grenzkreise in der isotropen ebene

8
Journal of Geometry Vol. 56 (1996) 0047-2468/96/020182-085.50+0.20/0 (c) Birkh~user Verlag, Basel PARABELSCHAREN UND GRENZKRBISE IN DER ISOTI~OPEN EBENE Herrn Professor Helmut Miiurer zum 50. Geburtstag gewidmet Jiirgen TSlke It is known by H. Sachs [5] that the classical curve theorem of ABRAMESCU also holds in isotropic geometry. Generalising an idea due to O. R6schel [2] we regard all inscribed parabolas Ir(s,t) of a trian~}le k(t). This triangle is formed by the tangents of three neighbouring points of a C-curve k(t) in an isotropic plane. Let U(A(t)) be the circumcircle of k(t) and I(8(t)) the ineircle of the triangle 3(t) whose midpoints of the sides are the vertices of k(t), The circle U(k(t)) is the locus of the isotropic focal points of II(s,t) and the incircle I(3(T)) the envelope of the isotropic axes of II(s,t). We prove that the ABRAMESU-circle - lim U(k(t}) - is identical with the locus of the focal points of lim II(s,t) and the circle lim I(3(t)) with the envelope of the axes of lim II(s,t). The characteristic points, different from k(t), of the circles lim U(A(t)) and lira I(~(t)) determine the direction of the of fine-normal of k(t). Sei A das aus drei benachbarten Tangenten einer zul~ssigen, wendepunktfreien C ~- Kurve c gebildete Dreieck. H. Sachs [5] zeigte, dos der Inkreis I(A) und der Umkreis U(A) beim Grenzfibergang jeweils gegen einen Grenzkreis konvergieren. Der Grenzkreis yon U(A) - der sogenannte ABRAMESCU-Kreis - ist nach O. RSschel [2] zugleich der Oft der Brennpunkte alier Parabeln, die cim Grenzpunkt C yon c oskulieren. Sein neben C vorhandener charakteristischer Punkt ist der isotrope Brennpunkt der Affinparabel yon e im Grenzpunkt C. 1983 hat J. Long [1] gezeigt, dab U(s zugleich der Brennpunktsort der g einbe- schriebenen Parabeln II(k) ist. Ferner folgt aus einem kiirzlich vom Verfasser [7] gezeigten Resultat, dab die isotropen Achsen der Parabeln II(k) den Inkreis i(8) jenes Dreiecks 8 einhfillen, fiir das k Seitenmittendreleck ist. Neben neuen Eigenschaften liefert die Parabelschar II(k) zugleich ein tieferes Verst~ndnis tier bekannten Aus- sagen fiber Grenzkreise. So kann z.B. die analytisehe Deutung des ABRAMESCU-Kreises

Upload: juergen-toelke

Post on 14-Aug-2016

215 views

Category:

Documents


3 download

TRANSCRIPT

Journal of Geometry Vol. 56 (1996)

0047-2468/96/020182-085.50+0.20/0 (c) Birkh~user Verlag, Basel

PARABELSCHAREN UND GRENZKRBISE IN DER ISOTI~OPEN EBENE

Herrn Professor Helmut Miiurer zum 50. Geburtstag gewidmet

Jiirgen TSlke

It is known by H. Sachs [5] t h a t the c lass ica l curve theo rem of ABRAMESCU also holds in i so t ropic geometry . Genera l i s ing an idea due to O. R6schel [2] we r e g a r d all inscr ibed pa rabo la s Ir(s,t) of a trian~}le k(t). This t r i ang le is fo rmed by the t a n g e n t s of t h ree ne ighbour ing points of a C - c u r v e k(t) in an i so t ropic plane. Let U(A(t)) be the c i rcumci rc le of k(t) and I(8(t)) the ineircle of the t r i ang le 3(t) whose midpoin ts of the s ides a re the ver t i ces of k(t), The circle U(k(t)) is the locus of the i so t ropic focal poin ts of II(s,t) and the incircle I(3(T)) the envelope of the i so t ropic axes of II(s,t). We prove t h a t the ABRAMESU-circle - lim U(k(t}) - is ident ical wi th the locus of the focal points of l im II(s,t) and the circle lim I(3(t)) wi th the envelope of the axes of lim II(s,t). The c h a r a c t e r i s t i c points , d i f f e r e n t f r om k(t), of the c i rc les lim U(A(t)) and lira I(~(t)) de te rmine the d i rec t ion of the of f i n e - n o r m a l of k(t).

Sei A das aus drei benachbarten Tangenten einer zul~ssigen, wendepunktfreien C ~-

Kurve c gebi ldete Dreieck. H. Sachs [5] zeigte , dos der Inkreis I(A) und der Umkreis

U(A) beim Grenzf ibergang jewei ls gegen einen Grenzkre is konvergieren. Der Grenzkre i s

yon U(A) - der sogenann te ABRAMESCU-Kreis - i s t nach O. RSschel [2] zugle ich der Oft

der Brennpunkte a l ier Parabeln, die c i m Grenzpunkt C yon c oskul ieren. Sein neben C

vorhandener c h a r a k t e r i s t i s c h e r Punkt is t der i so t rope Brennpunkt der Af f inpa rabe l yon

e im Grenzpunkt C.

1983 ha t J. Long [1] gezeigt , dab U(s zugleich der Brennpunk t so r t der g e inbe-

schr i ebenen Parabe ln II(k) ist. Fe rner fo lg t aus einem kiirzlich vom V e r f a s s e r [7]

geze ig ten Resu l t a t , dab die i so t ropen Achsen der Parabe ln II(k) den Inkreis i(8) jenes

Dreiecks 8 einhfillen, fi ir das k Se i tenmi t tendre leck ist . Neben neuen E igenscha f t en

l i e f e r t die Pa r ab e l s cha r II(k) zugleich ein t i e f e r e s Vers t~ndnis tier bekannten Aus-

sagen fiber Grenzkreise . So kann z.B. die ana ly t i sehe Deutung des ABRAMESCU-Kreises

T61ke 183

nach O.R6schel [2] geometrischer mit der Parabelschar If(i) als eine Limesver-

tauschungseigenschaft bewiesen werden (Satz 7).

Wir zeigen, dal3 auch l(a) beim Grenz~bergang gegen einen Grenzkreis konvergiert.

Hiermit folgt dann f~ir die Htillkurve der isotropen Achsen yon If(A) eine entsprechende

Limesvertauschungseigenschaft. Der neben C vorhandene charakteristische Punkt des

Grenzkreises yon I(~) liegt auf der isotropen Achse der Affinparabel von c im Grenz-

punkt C - was mit einem Resultat yon O.R6sehel [2] eine isotrope Deutung der Affin-

normalenrichtung von c in C ergibt.

Da bei unserem Grenzprozel3 die Radienverh~iltnisse der betrachteten Kreise unge~indert

bleiben, folgt insbesondere durch Spezialisierung von c ein vom Verfasser [8]

gezeigter Sachverhalt tiber Parabeln mit gemeinsamem isotropen Krtimmungskreis.

i. Schauplatz der naehstehenden Untersuchungen ist eine isotrope Ebene Iz, fiir deren

Geometrie wit auf [4] verweisen. Da im folgenden die Begriffe isotroper Brennpunkt

und isotrope Achse einer Parabel eine zentrale Rolle spielen, sei kurz darauf einge-

gangen. Bezeiehnet F den absoluten Punkt und f die absolute Gerade yon Iz, so heif~t

eine f bertihrende regulate Kurve 2. Ordnung der projektiven Ebene P (R) ~ I iso- 2 2

troper Kreis bzw. Parabel, je nachdem ihr auf f gelegener Berilhrpunkt Bmit dem abso-

luten Punkt zusammenf~llt oder yon ibm verschieden ist. Jener yon B versehiedene

Punkt F einer Parabel, dessen Parabeltangente dutch F geht, heif{t ihr isotroper i

Brennpunkt. Die Verbindungsgerade von F und B nennt man ihre isotrope Parabelachse. i

Bezeichne AA: = A(AIA2A 3) ein zul~issiges Dreieck [4] der isotropen Ebene. Wie J. Lang

[i,S.7] zeigte (vergl. aueh [4,S.77f.]), liegen die iaotropen Brennpunkte der A A

einbesehriebenen ,Parabelschar II(~) auf dem Umkreis U A des Dreiecks A A. Nach dem Ver-

fasser [7] liegen die Mittelpunkte der A A umschriebenen speziellen Hyperbeln auf dem

isotropen Feuerbachkreis [6,9,10] F A yon A A. Hieraus folgt tiber die metrisehe

Dualit~it fiir die Parabelachsen yon II{;~): Die isotropen Achsen der einem zul~issigen

Dreieck 5 A einbeschriebenen Parabelsehar hkillen den Inkreis I W des Dreiseits der

Winkelhalbierenden yon A A ein.

Naeh K. Strubecker [6,S.553] ist I W zugleich auch der Inkreis Ip jenes Dreiecks Ap :=

A(PIP2P3), dessen Seitenmittendreieck A A ist. Dies liefert

SATZ 1. Set i p efn z u t ~ s s i g e s Dre f eck der i so t ropen Ebene. Dann t t egen dfe i s o t r o p e n

B r e n n p u n k t e der dem z u g e h S r t g e n S e t t e n m i t t e n d r e t e c k i A e t n b e s c h r i e b e n e n Parabe l schar

a u f dem F e u e r b a c h k r e t s Fp yon Ap und ihre i s o t r o p e n Achsen h i i l len den I n k r e i s I p yon

A ein.

184 T61ke

Nach I. M. Yag lom [9] und J. van Y z e r e n [10] b e r i i h r t de r F e u e r b a c h k r e i s Fp den

I n k r e i s Ip yon Ap. D a m i t i s t d i e s e r Y a g l o m - Y z e r e n P u n k t d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dat3

d o r t de r i s o t r o p e B r e n n p u n k t e i n e r A A e i n b e s c h r i e b e n e n P a r a b e l m i t d e m c h a r a k -

t e r i s t i s c h e n P u n k t de r zugeh~Srigen i s o t r o p e n P a r a b e l a c h s e zusammenf~ t l l t .

2. Um A u s s a g e n t iber die R ad i en de r ob igen K r e i s e zu m a c h e n , l egen w i r e in r

K o o r d i n a t e n s y s t e m d u t c h zwe i D r e i e c k s s e i t e n yon A A f e s t . Es se i

(1) A 1 = (0,0), A 2 = (a ,0) , A 3 = (O,b); a ,b e R, ab ~ O.

Die i s o t r o p e R i e h t u n g , die zu k e i n e r D r e i e c k s s e i t e p a r a l l e l i s t , l~iBt s i ch d u r c h den

F e r n p u n k t X:-t :O f e s t l e g e n . Im i s o t r o p e n K o o r d i n a t e n s y s t e m

(2) x = ~ + X~, y = 71

f o l g t d a m i t f t i r den U m k r e i s U A b z w . d e n Ink re i s I A yon A A l e i ch t

(3) U A := x 2 - a x - M X b - a ) y = 0 bzw. I A := (x+kb-a ) 2 - 4 k ( k b - a ) y = O.

Ftir den I n k r e i s I des Dre i ecks Ap, da s a A a l s S e i t e n m i t t e n d r e i e c k b e s i t z t , f i n d e r m a n

(4) Ip := ( x + a - 3 k b ) 2 + 8M ) t b - a ) (y -b) = 0.

B e r t i c k s i c h t i g e n w i r S a t z 1, so f o l g t

SATZ 2. Set A A etn z u l f f s s t g e s Dre t eck e the r t s o t r o p e n Ebene und b e z e t c h n e R d e n

i .sotropen Radius s e i n e s I n k r e i s e s I A. Dann l t egen d ie i s o t r o p e n B r e n n p u n k t e a l t e r i A

e i n b e s c h r t e b e n e n Parabeln a u f e tnem Kre t s U A yore Radius 4R. Die i s o t r o p e n Achsen

d t e s e r Parabetn umhtiLlen e tnen Kre i s I p vom Radius - (1/2)R.

3. Es b e s t i c h t die Ana log ie zu e i nem Sa tz t iber P a r a b e l n m i t g e m e i n s a m e m i s o t r o p e n

K r t i m m u n g s k r e i s [8] (vergl . a u c h [4 ,S . l lSf . ] ) , den wile z u m besseper l Vers t~ indnis a n g e b e n

wol len :

SATZ 3. Die i s o t r o p e n B r e n n p u n k t e a l l e r P a r a b e l n de r i s o t r o p e n Ebene, d ie e i nen

K r t i m m u n g s k r e i s vom R a d i u s R g e m e i n s a m haben , l i egen a u f e i nem K r e i s vom R a d i u s 4R,

Die i s o t r o p e n A c h s e n d i e s e r P a r a b e l n umht i i l en e inen K r e i s vom R a d i u s - (1 /2 )R .

O f f e n b b a r s ind die be i den l e t z t e n A u s s a g e n n i ch t unabh~ingig v o n e i n a n d e r . Sie g a b e n

den AnlaB zu den n a c h s t e h e n d e n U n t e r s u e h u n g e n . Sei c e in zul~iss iges , w e n d e p u n k t f r e i e s

C ~ - K u r v e n s t t i c k und A e in T a n g e n t e n d r e i e e k - b e s t i m m t d u t c h die $ c h n i t t p u n k t e de r

T61ke 185

T a n g e n t e n d r e i e r b e n a c h b a r t e r Punkte von c. B e t r a c h t e n w i r zun~ichst die R a d i e n a u s -

sagen yon Satz 2, so gi l t mi t dem Radius R{I(A)} bzw. R{U(A)} des I n k r e i s e s I(A)

bzw. U m k r e i s e s U(A) von A : R{U(A)} = 4R{I(A)}.

Gehen w i r (mit dem in [51 be sch r i ebenen Orenzprozel~) zu r Orenze [iber, so gi l t nach

H. Sachs, dab I ( i ) bzw. U(A) als Grenz lage an der b e t r a c h t e t e n Stelle C yon c den

Kr i immungsk re i s Ke = lim I(A) yon c [5,Satz 3] bzw. den Kre i s yon ABRAMESCU K B =

lim U(A) [5 ,Satz 1] bes i t z t . Wegen [4,S.117] gi l t dabei

(5) R{U(A)} : R{I(A)} = R{lim u(a)} : R{lim l(a)}.

Die nach Satz 2 w e i t e r e R ad i enaus sage R{I(6)} = - (1/2)R{I( i )} , wobei I(6) den Inkre i s

j enes Dre iecks 6 beze ichne t , das A als Se i t enmi t t end re i eek be s i t z t , f t i h r t zu r F rage ,

ob aueh I(8) bei u n s e r e m Grenzprozel~ eine Grenz lage e innimmt. HieriJber g i l t

SATZ 4. Se t

t 1. S tnd C 2

b e z e t c h n e A

D r e t e c k s 3

C 2 - - - > C 1, C 3 - - - > C 1 a l s Grenz lage e tnen Kre t s K A

c tm P u n k t C 1 und e s g i l t

c e tne z u l ~ s s i g e C~ und C 1 yon c k e i n W e n d e p u n k t m t t der T a n g e n t e

C 3 z w e t yon C 1 v e r s c h t e d e n e P u n k t e yon c m t t den T a n g e n t e n t2, t3, so

das D r e t e c k der T a n g e n t e n s c h n i t t p u n k t e . I s t dann I ( 3 ) der I n k r e t s j e n e s

das A a t s S e t t e n m t t t e n d r e t e c k b e s t t z t , so hat I ( 3 ) be tm Grenz i ibergang

= l im I (~) . D t e s e r K r e t s ber i ihr t

(6) R{I(6)} : R{I(A)} = Rll im I(6)} : Rll im I(A)}.

Beweis: Nach V o r a u s s e t z u n g ha t c keine i so t ro pe Tangen te , so dab A ein zul f i ss iges

Dreieck ist . Wir w~ihlen mi t H. Sachs [4] ein i s o t r o p e s x , y - K o o r d i n a t e n s y s t e m gem~il~

(7) C I = (0,0) , t 1 : y = 0.

Beziehen w i t c au f ih re i so t rope Bogenl~inge x a ls P a r a m e t e r , so gi l t

(8) c : y = f (x ) , f(O) = f ' ( O ) = O, f"(O) = ~:(C 1) = O.

Die T a n g e n t e n t2, t 3 s e t z e n wi r in der F o r m (i = 2,3)

y = u.xl + v.1 mi t u2u3(u2 -u 3) ~ 0

an. Fiir I(3) g i l t in den i s o t r o p e n L in ienkoord ina ten

y = ux + v) der A nsa t z

2 (9) v = c~U + /3u + ~.

u,v ( Inz idenzbedingung:

186 T61ke

Die K o e f f i z i e n t e n a, /3, ~" s ind aus den Ber i ih rbed ingungen yon 1(6) mi t den Ge raden

UzV3-UsV 2 v 3 v 2

--u2_u 3 y - y = u2(x + ), Y = u3(x + )

zu be s t immen . Wir b e r e c h n e n

cr 2 2. Ir(u2-u 3) = u2v 3 - u3v 2 = :D, ~uZu 3 = 21{, {3(u2-u 3) = 2 tuS-u2] + v 2 - v 3.

Gil t f i i r die K o o r d i n a t e n yon C. (i = 2,3] 1

C i = (h i , f (hi)) mi t h2h3(h2-h 3) * O,

so ge l t e n die T a y l o r e n t w i e k l u n g e n von [4,S.118,Formel (7.18)]. Mit den R e l a t i o n e n

( l .c . )

f " ( O )

- = - ,, + vS-v 2 ( h 2 - h s ) { ( h 2 + h S ) - - - - ~ + F2}, u 2 u S (h 2 hs){f (0) FI}, =

1

D = ~ h2hs(h2-hs){f"Z(O)+F 3} mit F i = Fi (h2,h3) , l i r a F.~ = O, i=l ,Z,3, hz, h 3 - ->0

b e r e c h n e n w i t

( 1 0 ) l i m ~ - , l i m (~ = l i m ir = 0. h z , h 3 - - > 0 f " ( 0 ) h z , h 3 - - > O hz, h 3 - - > O

Also k o n v e r g i e r t I(a) gegen e inen G r e n z k r e i s K A = lim I(5). Mit (9) und (10) f o l g t

se ine Daps te l lung zu

1 1 (11) y = - ~ ( ~ f'(o))x 2.

4. Mit d i e sem Ergebn i s [~f~t s i ch s o f o r t e in R e s u l t a t yon O.RiJschel [Z,Satz 4]

e rg~nzen . Dazu b e t r a e h t e n w i t l~ings e ine r zul~issigen C~-Kurve c, die f r e i von Wende-

punk ten i s t und f i b die die z w e i t e Krt immung K*(x) = f ( a l ( x ) n i eh t v e r s e h w i n d e t , die

G r e n z k r e i s s e h a r KA(X,T)

! (12) x = x + z, y = y(x) + y'(x)~ - ~ y"(x)T 2.

Diese Sehar b e s i t z t s t e t s die Kurve c und e ine w e i t e r e Kurve e a ls Hiillkurve. Fiir den

T61ke 187

i.a. vom Kurvenpunk t C ve r sch iedenen w e i t e r e n Htillpunkt E = E(x ,y) g i l t

_ y " ( x ) _ y " ( x ) y " ( x )

(13) x = x + 6 - - y = y(x) + 6 - - y ' ( x ) - 9 ( - - )Zy"(x) . ( 3 ) ' (3 ) ( 3 )

y (x ) y ( x ) y ( x )

SATZ 5. S e t c e t n z u l i i s s i g e s , w e n d e p u n k t f r e t e s C ~ - K u r v e n s t i i c k m i t n t r g e n d s v e r -

s c h w i n d e n d e r z w e t t e r t s o t r o p e r K r i i m m u n g . Dann u m h i i t l e n d i e G r e n z k r e t s e K A yon S a t z 4

n e b s t c e t n e w e t t e r e K u r v e e e tn . Der H f J l l p u n k t E ( x , y ) yon e d e s z u C ( x , y ) yon c

g e h S r e n d e n G r e n z k r e t s e s K A t t e g t a u f d e r t s o t r o p e n A c h s e d e r A f f i n p a r a b e t yon c in C.

Beweis: Nach O. RSschel [3,S.116f.] l au t e t die Gleichung der A f f i n p a r a b e l im K o o r -

d i n a t e n s y s t e m (7,C1=:C) mi t (8) und x als i s o t r o p e r BogenKinge yon c

2 (x + y)2 = _ Y ,

3~ 2 ~:

wobe i g bzw. ~c die e r s t e bzw. zwei te i s o t r o p e Krt immung von c beze ichnet . Dami t g i l t

f t i r die i s o t r o p e Achse der A f f i n p a r a b e l

(14) K

X + y = 3 , , 3~ 2 K

so daft de r Punkt (13) f i i r x = 0, y(O) = y ' (O) = 0 au f der Geraden (14) l iegt .

Dami t b e s t i m m t die V e rb i ndungsge rade des neben C yon c vo rhandenen c h a r a k t e r i s t i s c h e n

Punk te s des ABRAMESCU-Kreises [2,S.175] und des G r e n z k r e i s e s K A die A f f i n n o r m a l e n -

r i c h t u n g und dami t die A f f i n n o r m a l e yon c in C.

5. Kehren w i r zu Satz 2 zuriick und wenden seine P a r a b e l a u s s a g e n au f das

T a n g e n t e n d r e i e e k A u n s e r e r zul~issigen, w e n d e p u n k t f r e i e n CW-Kurve e an. Dies e rg ib t ,

dab der Umkre i s U(A) der B r e n n p u n k t s o r t a l l e r A e inbesch r i ebenen P a r a b e l n I I ( l ) und der

Inkre i s I(3) yon 5 Htillkurve der i s o t r o p e n Aehsen der P a r a b e l n II(&) is t . Wir wol len

zeigen, dab diese E i g e n s e h a f t du t ch den Grenzprozei~ n ich t z e r s t 6 r t wi rd . Genaue r gi l t

SATZ 6. S e t c e t n e z u l ~ s M g e C~ und C 1 yon c k e r n W e n d e p u n k t m t t d e r T a n g e n t e

t 1. S i n d C 2 ~ C 3 z w e i yon C 1 v e r s c h t e d e n e P u n k t e a u f c m t t d e n T a n g e n t e n t 2, t 3, s o

k o n v e r g i e r t d i e d e m T a n g e n t e n d r e i s e i t iX e i n b e s c h r i e b e n e P a r a b e l s c h a r II(A) b e t m G r e n z -

i i b e r g a n g C 2 - - - > C 1, C 3 - - - > C 1 g e g e n e i n e P a r a b e l g r e n z s c h a r II0(C1). Die P a r a b e l n

yon IIo(C 1) h a b e n d e n K r i i m m u n g s k r e i s Kc yon c tn C 1 g e m e t n s a m .

188 TOlke

Beweis. Wir wol len dieselben Bezeichnungen wie beim Beweis yon Satz

Benutzen w i t (projekt ive) L in ienkoord ina ten u:v:w, so w e r d e n die

(i=1,2,3) d u t c h u = w = 0; u = u i, v = -1, w = v (i=2,3) da rges t e l l t . i

Fiir die P a r a b e l s c h a r II(A) haben w i r den Ansa tz

4 verwenden.

Tangenten t. I

2 (15) u + 2puv + 2muw + 2evw = 0

und die Bedingungen 2pu i + 2cv.= u7+ 2ore.v, i=2,3. Aufge l6s t g i l t 1 1 I 1 '

2p = u 2 + v2(u2-u3)(u3 + 2r 2e = -u2u3{u2-u3+2r -I.

Benutzen w i t die Rela t ionen vom Beweis zum Satz 4, so fo lg t

(16) l i m p = 0 und l i ra c = - f " ( 0 ) .

h 2 , h 3 - - > 0 hg ,h 3 - - > 0

Damit e x i s t i e r t eine P a r a b e l g r e n z s c h a r IIo(C1). Nach (15) und (16) ha t sie in

Punk tkoord ina t en die Da r s t e l l ung

r 2 (17) (x + - - y)2 _ y = 0.

f " ( o ) f " ( o )

Mit dem Krtimmungskreis

i (18) y = ~ f " (O)2x

K c yon e in C 1

folgt die Behauptung. ~

Ftir die Parabelgrenzschar llo(C I) gilt demnach die Ausgangssituation yon Satz 3- und

damit dessen Aussagen, d.h,, wie man auch leicht ohne Satz 3 zu benutzen der Dar-

stellung (12) entnimmt: i) Die Brennpunkte von llo(C I) liegen auf dem Kreis K B , und Z)

Die isotropen Achsen 0"x + o-2{f"(0)}-ly- i = 0 der Parabelgrenzschar II (C,) hiillen O I

den isotropen Grenzkreis K A ein. Damit l~iBt sich die yon O.R~schel [2,Satz 3] festge-

stellte formale 0bereinstimmung yon K B rnit dem Ort der Brennpunkte von llo(C I) pr~ig-

nanter wie folgt ausdriicken:

Unter den Voraussetzungen und Bezeichnungen yon Satz 6 gilt mit dem dortigen Limes-

prozeS:

SATZ 7. (a) Der Oft der B r e n n p u n k t e der Grenzparabe l s char der A e t n b e s c h r t e b e n e n

Parabetschar E(A) tst zugletch Grenzkurve des Ortes der Brennpunkte von U(A). (b) Die

H~tlkurve der tsotropen Achsen der Grenzparabelschar der A etnbeschrtebenen

Parabelschar ~(A) ist zugletch Grenzkurve der Hdllkurve der tsotropen Achsen yon

T61ke 189

TICA),

W~ihlen wir ftir c speziell einen Kreis, so liefert Satz 7 wegen Satz 2 und den

Relationen (5) und (6) wieder den Satz 3.

LITERATURVERZEICHNIS

[1] LANG, J.: Zur i so t ropen Dreiecksgeometr ie und zum Apollonischen Ber i ihrproblem in der i so t ropen Ebene. Ber .d .Math .Sta t .Sekt ion, Fo r schungszen t rum Graz, Ber.241 (1983), 1-11

[2] ROSCHEL, 0.: Bemerkungen zum Satz yon Abramescu in der eukl idischen und der i so t ropen Ebene, Arch .Math .42 (1984), 173-177

[3] R(JSCHEL, O.: Zur Kinematik der i so t ropen Ebene II, Journa l of Geometry, 42 (1985), 112-122

[4] SACHS, H.: Ebene i so t rope Geometrie. Vieweg, Braunschweig-Wiesbaden, 1987

[5] SACHS, H.: Ein i so t ropes Analogon zu einem Satz yon Abramescu und einige Grenz - w e r t f o r m e l n , Arch.Math.23 (1972), 661-668

[6] STRUBECKER, K.: Zwei Anwendungen der i so t ropen Dre iecksgeometr ie auf ebene Aus- g le ichsprobleme, Oster r .Ak.d .Wiss .math . -na t .Kl . I I ,192 (1983), 497-559

[7] T()LKE, J.: Eine Bemerkung zu H.S.M.Coxeter s Note: The a f f i n e aspec t of Yaglom's ga l i l ean Feuerbach, Nieuw Arch.v.Wiskunde (4) 13 (1995), 199-203

[8] T(JLKE, J.: Pa r abe ln mi t gemeinsamem iso t ropen Kri immungskreis , Elemente d. Math.35 (1980), 14-15

[9] YAGLOM, I.M.: A simple non-euc l idean geometry and i ts physical basis . Spr inger Ver lag 1979

[10] YZEREN, J.van: Pa rabo len yon Feuerbach, Nieuw T i j d s c h r i f t v.Wiskunde 89, (1982), 95-101

Jtirgen TSlke FB Mathematik Universit/it GH Siegen H~Slderlinstr. 3 D-57068 Siegen

Eingegangen am 14. Juni 1995