open learning - power to the people

56
(c) FrolleinFlow - Institut für kreative Flaneure | Open Learning Anja C. Wagner Power to the people re:publica 12 | Berlin | 4. Mai 2012 1 Samstag, 5. Mai 12

Upload: anja-c-wagner

Post on 11-Nov-2014

2.239 views

Category:

News & Politics


0 download

DESCRIPTION

Gehalten im Rahmen der re:publica 12 - OPEN LEARNING – POWER TO THE PEOPLE

TRANSCRIPT

Page 1: Open Learning - Power to the people

(c) FrolleinFlow - Institut für kreative Flaneure |

Open Learning

Anja C. Wagner

Power to the people

re:publica 12 | Berlin | 4. Mai 2012

1

Samstag, 5. Mai 12

Page 2: Open Learning - Power to the people

(c) FrolleinFlow - Institut für kreative Flaneure |

Anja C. Wagner

‣ Profil @acwagner: “thinking about our future, education, user experience, social media, creativity, politics & some other stuff”

‣ co-founder of @ununitv & @frolleinflow

‣ Weitere Infos: http://acwagner.info

2

Samstag, 5. Mai 12

Page 3: Open Learning - Power to the people

(c) FrolleinFlow - Institut für kreative Flaneure |

Dissertation

‣ User Experience in benutzergenerierten, digitalen Lernumgebungen: Gestaltungsspielräume für globale Bildung

3

Samstag, 5. Mai 12

Page 4: Open Learning - Power to the people

(c) FrolleinFlow - Institut für kreative Flaneure |

Publikation

‣ User Experience in benutzergenerierten, digitalen Lernumgebungen UEBERflow: Gestaltungsspielräume für globale Bildung

‣ Paperback, eBook, PDF: http://edufuture.net/eine-wissenschaftliche-arbeit-ueberflow

4

Samstag, 5. Mai 12

Page 5: Open Learning - Power to the people

(c) FrolleinFlow - Institut für kreative Flaneure |

Leitbild für Studie

‣ Im Jahre 2020 wird von allen Menschen erwartet, sich in benutzergenerierten, digitalen Umgebungen zu orientieren, um selbstbestimmt an den Möglichkeiten der Netzwerkgesellschaft zu partizipieren.

5

Samstag, 5. Mai 12

Page 6: Open Learning - Power to the people

(c) FrolleinFlow - Institut für kreative Flaneure |

Mehr Geld für Bildung?

N E I N

... sagen die Fachexpertinnen, wenn man ihre Aussagen interpretiert.

6

Samstag, 5. Mai 12

Page 7: Open Learning - Power to the people

(c) FrolleinFlow - Institut für kreative Flaneure |

Vortrag

Open Learning

=

Kombination aus 4 Thesen

7

Samstag, 5. Mai 12

Page 8: Open Learning - Power to the people

(c) FrolleinFlow - Institut für kreative Flaneure |

These 1

Bildung vom Menschen aus denken - nicht vom Standard aus

8

Samstag, 5. Mai 12

Page 9: Open Learning - Power to the people

(c) FrolleinFlow - Institut für kreative Flaneure |

Was ist Bildung?

‣ Bildung als System

‣ Bildung als Erziehung und Ausbildung Dritter

‣ Bildung als Wissen

‣ Bildung als Subjektentwicklung

9

Samstag, 5. Mai 12

Page 10: Open Learning - Power to the people

(c) FrolleinFlow - Institut für kreative Flaneure |

Was ist Standard?

‣ in Bildungsdiskurs vorherrschend:Fokus auf Institutionen als historischer Dreh- und Angelpunkt der Bildungsdiskussion

‣ Bildung = Pädagogik?

10

Samstag, 5. Mai 12

Page 11: Open Learning - Power to the people

(c) FrolleinFlow - Institut für kreative Flaneure |

Welches Menschenbild?

‣ Analyse des bildungspolitischen Status Quo in Zeiten der Netzwerkgesellschaft (NWG)

‣ Eliten-Förderung vs. Chancengleichheit/ -gerechtigkeit

‣ hilfreich: Manuel Castells mit seinen Analysen zum space of flows

11

Samstag, 5. Mai 12

Page 12: Open Learning - Power to the people

(c) FrolleinFlow - Institut für kreative Flaneure | 12

Schattenökonomie

Weltgesellschaft

Weltwirtschaft

Bildungspolitik

Internet

Organisation der NWG‣Manuel Castells

‣Netzwerkgesellschaft

‣Informationalismus

‣space of flows 

‣space of places

‣Netzwerkprojekte

‣Kultur der Werte & Protokolle

Samstag, 5. Mai 12

Page 13: Open Learning - Power to the people

(c) FrolleinFlow - Institut für kreative Flaneure | 13

Schattenökonomie

Weltgesellschaft

Weltwirtschaft

Bildungspolitik

Internet

Organisation der NWG

Samstag, 5. Mai 12

Page 14: Open Learning - Power to the people

(c) FrolleinFlow - Institut für kreative Flaneure |

Castells’ Sozialstruktur

14

Samstag, 5. Mai 12

Page 15: Open Learning - Power to the people

(c) FrolleinFlow - Institut für kreative Flaneure | 15

Castells’ Sozialstruktur

Samstag, 5. Mai 12

Page 16: Open Learning - Power to the people

(c) FrolleinFlow - Institut für kreative Flaneure | 16

Castells’ Sozialstruktur

Samstag, 5. Mai 12

Page 17: Open Learning - Power to the people

(c) FrolleinFlow - Institut für kreative Flaneure | 17

Castells’ Sozialstruktur

Samstag, 5. Mai 12

Page 18: Open Learning - Power to the people

(c) FrolleinFlow - Institut für kreative Flaneure |

Weltbild des WEF

18

60

35

40 20

50 50

5 10 30

Samstag, 5. Mai 12

Page 19: Open Learning - Power to the people

(c) FrolleinFlow - Institut für kreative Flaneure |

60

35

40 20

50 50

5 10 3019

Weltbild des WEF

Samstag, 5. Mai 12

Page 20: Open Learning - Power to the people

(c) FrolleinFlow - Institut für kreative Flaneure |

60

35

40 20

50 50

5 10 3020

Weltbild des WEF

Samstag, 5. Mai 12

Page 21: Open Learning - Power to the people

(c) FrolleinFlow - Institut für kreative Flaneure |

60

35

40 20

50 50

5 10 3021

Weltbild des WEF

Samstag, 5. Mai 12

Page 22: Open Learning - Power to the people

(c) FrolleinFlow - Institut für kreative Flaneure |

60

35

40 20

50 50

5 10 30

„Strukturell irrelevante“

Menschen

22

Weltbild des WEF

Samstag, 5. Mai 12

Page 23: Open Learning - Power to the people

(c) FrolleinFlow - Institut für kreative Flaneure |

60

35

40 20

50 50

5 10 30

„Strukturell irrelevante“

Menschen

vs.

„Strukturell

relevante“ Menschen

23

Weltbild des WEF

Samstag, 5. Mai 12

Page 24: Open Learning - Power to the people

(c) FrolleinFlow - Institut für kreative Flaneure | 24

Exkludiert sind die, denen der Zugangzu den verschiedenen Netz-Ebenen systematisch verstellt ist.

Exklusion in NWG

Schattenökonomie

Weltgesellschaft

Weltwirtschaft

Bildungspolitik

Internet

Samstag, 5. Mai 12

Page 25: Open Learning - Power to the people

(c) FrolleinFlow - Institut für kreative Flaneure |

Chancengleichheit?

‣ Frage: Wieviele “relevante” Producer verträgt die Netzwerkgesellschaft?

‣ Zugang zu Bildungsinstitutionen

‣ inter-nationale Konkurrenz

25

Samstag, 5. Mai 12

Page 26: Open Learning - Power to the people

(c) FrolleinFlow - Institut für kreative Flaneure |

These 2

Context schlägt Content - Netz als Über-Kontext

26

Samstag, 5. Mai 12

Page 27: Open Learning - Power to the people

(c) FrolleinFlow - Institut für kreative Flaneure |

Informelles Lernen

27

0

25

50

75

100

50% 70% 80%

formales Lerneninformelles Lernen

Samstag, 5. Mai 12

Page 28: Open Learning - Power to the people

(c) FrolleinFlow - Institut für kreative Flaneure |

Top 11 Tools for Learning 2011

28

Kumulierte Rangliste aktueller Lerntools aus Sicht von531 "(e-)learning professionals" | Jane Hart | 31.12.2011

umgekehrte Reihenfolge von Platz 11 1

Samstag, 5. Mai 12

Page 29: Open Learning - Power to the people

(c) FrolleinFlow - Institut für kreative Flaneure |

Wissensvermittlung?

29

“Das Ziel von Google ist es, die Informationen der

Welt zu organisieren und für alle zu jeder Zeit zugänglich und

nützlich zu machen.”

“Wikipedia ist ein Projekt zum

Aufbau einer Enzyklopädie aus freien Inhalten in über 270 Sprachen, zu dem du mit

deinem Wissen beitragen kannst.”

“Anja, willkommen bei Amazon.de - Heutige

Empfehlungen für Sie”

Samstag, 5. Mai 12

Page 30: Open Learning - Power to the people

(c) FrolleinFlow - Institut für kreative Flaneure |

Kontext > Information

30

Samstag, 5. Mai 12

Page 31: Open Learning - Power to the people

(c) FrolleinFlow - Institut für kreative Flaneure |

Kontext = Netzwerk

31

Leafsnap ZiteSamstag, 5. Mai 12

Page 32: Open Learning - Power to the people

(c) FrolleinFlow - Institut für kreative Flaneure |

These 3

Netzzugänge schaffen - nur mit Netz ist man nicht exkludiert in der NWG

32

Samstag, 5. Mai 12

Page 33: Open Learning - Power to the people

(c) FrolleinFlow - Institut für kreative Flaneure |

Digital Divide

33

ACCESS

SKILLS

(SOCIAL) CONTENT

MOTIVATION

REPRÄSENTATION

Samstag, 5. Mai 12

Page 34: Open Learning - Power to the people

(c) FrolleinFlow - Institut für kreative Flaneure |

Internet-Nutzung

34

http://www.internetworldstats.com/stats.htm (Stand: 31.12.2011)

Samstag, 5. Mai 12

Page 35: Open Learning - Power to the people

(c) FrolleinFlow - Institut für kreative Flaneure |

Internet-Weltrangliste

35

1 China 485.000.0002 USA 245.000.0003 Indien 100.000.0004 Japan 99.182.0005 Brasilien 75.982.0006 Deutschland 65.125.0007 Russland 59.700.0008 Großbritannien 51.442.1009 Frankreich 45.262.00010 Nigeria 43.982.20011 Indonesien 39.600.00012 Südkorea 39.440.00013 Iran 39.500.00014 Türkei 35.000.00015 Mexiko 34.900.000

http://www.internetworldstats.com/stats.htm (Stand: 31.03.2011)

Samstag, 5. Mai 12

Page 36: Open Learning - Power to the people

(c) FrolleinFlow - Institut für kreative Flaneure |

Leitbild für Studie

‣ Im Jahre 2020 wird von allen Menschen erwartet, sich in benutzergenerierten, digitalen Umgebungen zu orientieren, um selbstbestimmt an den Möglichkeiten der Netzwerkgesellschaft zu partizipieren.

36

Samstag, 5. Mai 12

Page 37: Open Learning - Power to the people

(c) FrolleinFlow - Institut für kreative Flaneure |

Flow im space of flows

37

space of flows

Medien-umgebung

Trans-parenz

Usability Workflow Person

Individuelle Ebene

Sozio-kulturelle Ebene

Sozio-technologische Ebene

Samstag, 5. Mai 12

Page 38: Open Learning - Power to the people

(c) FrolleinFlow - Institut für kreative Flaneure |

Bildungspolit. Maßnahmen

38

1. Technologischer Zugang 2. Zivilgesellschaft 3. soziales Lernen 4. Chancengleichheit 5. Bildungssystem 6. globale Netzwerke 7. neue Regularien 8. Bildungsausgaben 9. öffentlicher Diskurs10. Forschung

Samstag, 5. Mai 12

Page 39: Open Learning - Power to the people

(c) FrolleinFlow - Institut für kreative Flaneure |

Digital Divide Bridge

39

ACCESS

SKILLS

(SOCIAL) CONTENT

MOTIVATION

REPRÄSENTATION

1. Technologischer Zugang 2. Zivilgesellschaft 3. soziales Lernen 4. Chancengleichheit 5. Bildungssystem 6. globale Netzwerke 7. neue Regularien 8. Bildungsausgaben 9. öffentlicher Diskurs10. Forschung

110

58

46

39

27

Samstag, 5. Mai 12

Page 40: Open Learning - Power to the people

(c) FrolleinFlow - Institut für kreative Flaneure |

These 4

Bildungspolitik neu strukturieren und jede Person als politischen Player sehen

40

Samstag, 5. Mai 12

Page 41: Open Learning - Power to the people

(c) FrolleinFlow - Institut für kreative Flaneure |

Dt. Bildungspolitik

‣ Auftrag der (deutschen) Bildungspolitik:

Gestaltung, Legitimation und Administration der organisierten und institutionalisierten Erziehungs- und Bildungsprozesse

Lexikon der politischen Bildung (1999)

41

Samstag, 5. Mai 12

Page 42: Open Learning - Power to the people

(c) FrolleinFlow - Institut für kreative Flaneure |

Dt. Bildungspolitik‣ Ziel sei es, „drei gesamtgesellschaftliche

Grundfunktionen abzudecken: Vermittlung von Werten (Reproduktion), Verteilung von Berufseinmündungschancen sowiekulturelle Teilhabe (Selektion) und - Anpassung an Anforderungen des schnellen sozialen und ökonomischen Wandels (Innovation)" Lexikon der politischen Bildung (1999)

42

Samstag, 5. Mai 12

Page 43: Open Learning - Power to the people

(c) FrolleinFlow - Institut für kreative Flaneure |

Educational Governance

43

Internationale Organisationen und ihre Einflussgrößen (Dale und Robertson 2007, 37)

Samstag, 5. Mai 12

Page 44: Open Learning - Power to the people

(c) FrolleinFlow - Institut für kreative Flaneure |

6

3

4 2

5 5

5 1 3

Educational Governance

44

Samstag, 5. Mai 12

Page 45: Open Learning - Power to the people

(c) FrolleinFlow - Institut für kreative Flaneure |

Educational Governance

45

Theoretical model for explaining changing education policy making (Leuze et al. 2008, S.19)

Samstag, 5. Mai 12

Page 46: Open Learning - Power to the people

(c) FrolleinFlow - Institut für kreative Flaneure | 46

Internationale Organisationen und ihre Einflussgrößen (Dale und Robertson 2007, 37)

Veto-Player

Zivilgesellschaftlicher Beitrag

Samstag, 5. Mai 12

Page 47: Open Learning - Power to the people

(c) FrolleinFlow - Institut für kreative Flaneure |

UNO 2.0

47

United Nations

Samstag, 5. Mai 12

Page 48: Open Learning - Power to the people

(c) FrolleinFlow - Institut für kreative Flaneure | 48

Übergangsgesellschaft

Samstag, 5. Mai 12

Page 49: Open Learning - Power to the people

(c) FrolleinFlow - Institut für kreative Flaneure |

Bildungsindex

49

WIKI

Samstag, 5. Mai 12

Page 50: Open Learning - Power to the people

(c) FrolleinFlow - Institut für kreative Flaneure |

Moderne Lernorte

50

Samstag, 5. Mai 12

Page 51: Open Learning - Power to the people

(c) FrolleinFlow - Institut für kreative Flaneure |

space of flows

Medien-umgebung

Trans-parenz

Usability Workflow Person

Individuelle Ebene

Sozio-kulturelle Ebene

Sozio-technologische Ebene

Persönlicher Beitrag

51

DIYSamstag, 5. Mai 12

Page 52: Open Learning - Power to the people

(c) FrolleinFlow - Institut für kreative Flaneure |

Fazit

52

Samstag, 5. Mai 12

Page 53: Open Learning - Power to the people

(c) FrolleinFlow - Institut für kreative Flaneure |

Open Learning‣ Bildung vom Menschen aus denken, nicht

vom Standard aus

‣ Context schlägt Content - Netz als Über-Kontext

‣ Netzzugänge schaffen - nur mit Netz ist man nicht exkludiert in der NWG

‣ Bildungspolitik neu strukturieren und jede Person als politischen Player sehen

53

Samstag, 5. Mai 12

Page 54: Open Learning - Power to the people

(c) FrolleinFlow - Institut für kreative Flaneure |

Offene Fragen

‣ Wieviele “relevante” Menschen verträgt die NWG?

‣ Ist Wissen noch Macht oder Ohnmacht?

‣ Welche Rolle kommt (Hoch-)Schulen zu?

‣ Wie gelingt der Transfer aus dem Bestehenden heraus?

‣ ...54

Samstag, 5. Mai 12

Page 55: Open Learning - Power to the people

(c) FrolleinFlow - Institut für kreative Flaneure |

What’s next?

‣ Diskussion von ununi.tv als crowd-basierte Unkonferenz im nächsten Panel

‣ Weitere Projekte, die die Ergebnisse in Praxis überführen: siehe FrolleinFlow.com

55

Samstag, 5. Mai 12

Page 56: Open Learning - Power to the people

(c) FrolleinFlow - Institut für kreative Flaneure |

Kontakt

‣ Anja C. Wagner

‣ http://acwagner.info

[email protected]

56

Samstag, 5. Mai 12