kooperation von jugendhilfe und schule dr. karsten speck universität potsdam institut für...

18
Kooperation von Jugendhilfe und Schule Dr. Karsten Speck Universität Potsdam Institut für Erziehungswissenschaft Karl-Liebknechtstraße 24-25, 14415 Potsdam Tel.: 0331-977-2697 Fax: 0331-977-2067 Email: [email protected] www.schulsozialarbeit.net Zweite Fachtagung zum Thema „Schulerfolg – Eine kooperative Herausforderung für Schule und Jugendhilfe“ am 26.08.2009 in Magdeburg

Upload: mann-landsman

Post on 06-Apr-2015

108 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Page 1: Kooperation von Jugendhilfe und Schule Dr. Karsten Speck Universität Potsdam Institut für Erziehungswissenschaft Karl-Liebknechtstraße 24-25, 14415 Potsdam

Kooperation von Jugendhilfe und Schule

Dr. Karsten Speck Universität Potsdam

Institut für Erziehungswissenschaft Karl-Liebknechtstraße 24-25, 14415 Potsdam

Tel.: 0331-977-2697 Fax: 0331-977-2067 Email: [email protected]

www.schulsozialarbeit.net

•Zweite Fachtagung zum Thema „Schulerfolg –

Eine kooperative Herausforderung für Schule und Jugendhilfe“ am 26.08.2009 in Magdeburg

Page 2: Kooperation von Jugendhilfe und Schule Dr. Karsten Speck Universität Potsdam Institut für Erziehungswissenschaft Karl-Liebknechtstraße 24-25, 14415 Potsdam

Abbildung 2:

GliederungAbbildung 2:

Gliederung

1. Kooperation – Eine erste Annäherung

4. Fazit: Empfehlungen für eine gelingende Kooperation von Jugendhilfe und Schule

2. Bestandsaufnahme: Kooperation von Jugendhilfe und Schule zwischen Mythos und Realität

3. Ergebnisse und Wirkungen aus der Kooperation von Jugendhilfe und Schule

Page 3: Kooperation von Jugendhilfe und Schule Dr. Karsten Speck Universität Potsdam Institut für Erziehungswissenschaft Karl-Liebknechtstraße 24-25, 14415 Potsdam

Abbildung 3:

Gliederung (1)Abbildung 3:

Gliederung (1)

1. Kooperation – Eine erste Annäherung

4. Fazit: Empfehlungen für eine gelingende Kooperation von Jugendhilfe und Schule

2. Bestandsaufnahme: Kooperation von Jugendhilfe und Schule zwischen Mythos und Realität

3. Ergebnisse und Wirkungen aus der Kooperation von Jugendhilfe und Schule

Page 4: Kooperation von Jugendhilfe und Schule Dr. Karsten Speck Universität Potsdam Institut für Erziehungswissenschaft Karl-Liebknechtstraße 24-25, 14415 Potsdam

Abbildung 4:

1. Begriffsklärung: KooperationAbbildung 4:

1. Begriffsklärung: Kooperation

• intentionale und längerfristige Zusammenarbeit zwischen

mindestens zwei Beteiligten zu einem Thema

• Kooperation wird oft Allheilmittel für Probleme

• Kooperation ist schwierig; nicht immer sinnvoll

• kooperiert wird zwischen Menschen; persönlicher Gewinn notwendig

• Kooperationsbeteiligte haben z.T. verschiedene Ziele

• Kooperation erfordert Vorkenntnisse, Kontakte, Bereitschaft,

geringe Konkurrenzsituation, Zeitressourcen und Arbeitsstrukturen

• Kooperationsebenen beachten: a) individuelle, b) organisations-

bezogene, c) lokale/kommunale, d) überörtliche/landesbezogene

Kooperationsvoraussetzungen

Kurzdefinition

Kooperationserfahrungen

Quelle: vgl. Santen und Seckinger 2003, Schiersmann u.a. 1998, Schweitzer 1998, Spieß 1998

Page 5: Kooperation von Jugendhilfe und Schule Dr. Karsten Speck Universität Potsdam Institut für Erziehungswissenschaft Karl-Liebknechtstraße 24-25, 14415 Potsdam

Abbildung 5:

Gliederung (2)Abbildung 5:

Gliederung (2)

1. Kooperation – Eine erste Annäherung

4. Fazit: Empfehlungen für eine gelingende Kooperation von Jugendhilfe und Schule

2. Bestandsaufnahme: Kooperation von Jugendhilfe und Schule zwischen Mythos und Realität

3. Ergebnisse und Wirkungen aus der Kooperation von Jugendhilfe und Schule

Page 6: Kooperation von Jugendhilfe und Schule Dr. Karsten Speck Universität Potsdam Institut für Erziehungswissenschaft Karl-Liebknechtstraße 24-25, 14415 Potsdam

Abbildung 6:

2.1 Es gibt 1000 gute Gründe für die Kooperation….Abbildung 6:

2.1 Es gibt 1000 gute Gründe für die Kooperation….

2. Sowohl pragmatische Begründungen… (z.B. Feuerwehrfunktion, Betreuungsfunktion, Synergiefunktion, Kostenfunktion)

… als auch stärker konzeptionelle Begründungen(z.B. Sozialisationsfunktion, Förderungsfunktion, Ent- lastungs- und Reformfunktion, Professionsfunktion)

1. 500 gute Gründe für den Bildungsbereich…(z.B. Folgen aus PISA, Selbständige Schule, Öffnung von Schule, Ganztagsschule, Umgang mit gesellschaftlichen Problemen)

… aber auch 500 gute Gründe für den Sozialbereich(z.B. Sozialraumorientierung, Bildungsauftrag der Jugendhilfe, Ganztagsbildung, Ausweitung des Schulbezugs, Qualitäts- und Evaluationsdebatte

Page 7: Kooperation von Jugendhilfe und Schule Dr. Karsten Speck Universität Potsdam Institut für Erziehungswissenschaft Karl-Liebknechtstraße 24-25, 14415 Potsdam

Abbildung 7:

2.2 Mythos: Viele Papiere und Programme zur KooperationAbbildung 7:

2.2 Mythos: Viele Papiere und Programme zur Kooperation

Synergieeffekte

im Interesse der Kinder und Jugendlichen

gemeinsame Zielgruppen

gemeinsamer Auftrag

verbesserte Rahmenbedingungen

konsistentes Gesamtsystem

aufeinander angewiesen

Annäherung auf beiden

Seiten

gemeinsamer Bildungsbegriff

Gesamtsystem von Bildung, Erziehung und Betreuung

Grundkonsenstrotz

Unterschiedepartnerschaftlichauf Augenhöhe

Zukunftsfähigkeit sichern

alleine nicht in der Lage Auftrag wahrzunehmen

Mythos

Kooperation

wachsender Handlungsdruck

günstige rechtliche Bedingungen

bessere Vernetzung

ähnliche Ziele

viele Beispiele

1. Handlungsdruck

2. Gesamtsystem und Synergie

5. Kooperationauf Augenhöhe?

4. Keine Unterschiede?

3. Jetzt gute Rahmenbedingungen

Quelle: vgl. BJK/ Sachverständigenkommission des Elften Kinder- und Jugendberichtes/ AGJ 2002, Bundesjugendkuratorium 2002, Merten 2002, Hornstein 2002, Seithe 2002b, BMFSFJ 2005

JH überflüssig/erschult?

Page 8: Kooperation von Jugendhilfe und Schule Dr. Karsten Speck Universität Potsdam Institut für Erziehungswissenschaft Karl-Liebknechtstraße 24-25, 14415 Potsdam

Abbildung 8:

2.3 Realität: Empirische Befunde zur KooperationAbbildung 8:

2.3 Realität: Empirische Befunde zur Kooperation

• hoher Bedarf für Problemschüler, Freizeitangebote und additive Betreuungsangebote; Zunahme aber keine Selbstverständlichkeit

• häufig: Jugendamt; inzwischen auch freie Träger

• Projektcharakter; keine Konzepte und Kooperationsentwicklung

• finanzielle, materielle, sächliche, räumliche, personelle Defizite

• fehlende Ansprechpartner, Besprechungen, Koop-Strukturen

• Empfehlungen und Erlasse hilfreich, aber nicht ausreichend

• hohe Erwartungen

• oft Informationsdefizite, Vorbehalte und Vorwürfe

• Kooperationsbeurteilung von Lehrer u. Sozialarbeiter verschieden

• in der Praxis sehr unterschiedliche Kooperationsmodelle

a) Zunehmende Verbreitung und Bedarf

b) Prekäre und ungünstige Rahmenbedingungen

c) Unterschiedlichste Kooperationserfahrungen

Quelle: vgl. Olk/Speck 2004

Page 9: Kooperation von Jugendhilfe und Schule Dr. Karsten Speck Universität Potsdam Institut für Erziehungswissenschaft Karl-Liebknechtstraße 24-25, 14415 Potsdam

Abbildung 9:

2.4 Realität: KooperationsbarrierenAbbildung 9:

2.4 Realität: Kooperationsbarrieren

Individuelle Barrieren (z.B. falsche Erwartungen, kein

Vertrauen, negative Erfahrungen, Konkurrenz, Antipathie)

Berufskulturelle Barrieren (z.B. differierende Aufträge

und Ziele, Wahrnehmungen und Selbstverständnisse,

Autonomie/Lehrerindividualismus, Feindbildkonstruktion)

Organisations-/institutionenbezogene Barrieren (z.B.

Rahmenbe-dingungen, Kommunikationsstrukturen,

Leitungen bzw. unterschiedliche Zuständigkeiten und

Kompetenzen, Trägerschaften, Settings)

Örtliche und überörtliche Barrieren (z.B. fehlende

kommunale/überörtliche Sensibilität und Verantwortung)

Page 10: Kooperation von Jugendhilfe und Schule Dr. Karsten Speck Universität Potsdam Institut für Erziehungswissenschaft Karl-Liebknechtstraße 24-25, 14415 Potsdam

Abbildung 10:

Gliederung (3)Abbildung 10:

Gliederung (3)

1. Kooperation – Eine erste Annäherung

4. Fazit: Veränderungen bei Schule und Jugendhilfe für eine gelingende Kooperation

2. Bestandsaufnahme: Kooperation von Jugendhilfe und Schule zwischen Mythos und Realität

3. Ergebnisse und Wirkungen aus der Kooperation von Jugendhilfe und Schule

Page 11: Kooperation von Jugendhilfe und Schule Dr. Karsten Speck Universität Potsdam Institut für Erziehungswissenschaft Karl-Liebknechtstraße 24-25, 14415 Potsdam

Abbildung 11:

3.1 Befunde der „Wissenschaft“ zu den allgemeinen WirkungenAbbildung 11:

3.1 Befunde der „Wissenschaft“ zu den allgemeinen Wirkungen

• Kooperation braucht Zeit und Vertrauen; defizitäre

Rahmenbedingungen und Vorurteile erschweren Kooperation

• verschiedene Vorstellungen über die zu erreichenden Ziele

• vielfältige Wirkungen der Kooperation bei verschiedenen

Adressatengruppen, Ebenen und Institutionen (u.a.

Klassenwiederholungen, Schulabbrüche, Schulentwicklung)

• Sozialarbeiter erreichen Benachteiligte und Belastete,

aber nicht alle SchülerInnen; Elternarbeit schwierig (Grenzen!)

• Sozialarbeiter, aber weiterhin auch LehrerInnen als

Vertrauenspersonen wichtig (gemeinsames Agieren)

• niedrigschwellige Ausrichtung und Zugangsmöglichkeit wichtig

Quellen: vgl. zusammenfassend Speck 2006 sowie u.a. Bolay/ Flad/ Gutbrod 2004, Elsner 2001, Elsner/ Rademacker 1997, Prüß/Maykus/

Binder o.J., Korus o.J., Olk/ Speck 2000a, Olk/Speck/Bathke 2003; Speck 2005a und b)

Page 12: Kooperation von Jugendhilfe und Schule Dr. Karsten Speck Universität Potsdam Institut für Erziehungswissenschaft Karl-Liebknechtstraße 24-25, 14415 Potsdam

Abbildung 12:

3.2 SchulleiterInnen zu den Wirkungen beim Thema SchulverweigerungAbbildung 12:

3.2 SchulleiterInnen zu den Wirkungen beim Thema Schulverweigerung

• „...Schulbummelant im vorigen Schuljahr dreißig Tage gefehlt hat und wir es schaffen durch Schulsozialarbeit – in Zusammenarbeit mit den Kolleginnen und Kollegen – den auf fünfzehn Tage runter zu kriegen, dann ist das für mich schon ein kleiner Erfolg.“

• „...wir haben schon Schüler, die – sag ich mal – doch vor großer Schulbummelei zum Beispiel auch bewahrt werden dadurch.“

• „Wir haben verschiedene Schüler in den letzten Jahren gehabt, die teilweise vier Wochen gefehlt haben [...], wobei wir [...] schon fast aufgegeben hätten, diese Schüler wieder [...] in Schule zurück zu bringen. In diesen Fällen [ist es gelungen, ...] durch die konsequente Arbeit der Schulpädagogin mit Lehrern, mit Elternhaus [...] auch mit [...] Jugendamt und [...] Sozialamt [...], dass diese Kinder jetzt wieder regelmäßig die Schule besuchen.“

• „Ich bin also sehr froh, dass ich dieses [Ordnungsmaßnahmen, Schulverweise] nicht mehr tun muss, weil unterm Strich ja diese Maßnahmen, den Kindern ja nicht unbedingt weiterhelfen. Ja, und oftmals sind `s ja die Eltern, die eigentlich, zur Verantwortung gezogen werden müssen und nicht die Kinder.“

Daten: SchulleiterInnenbefragung 2002, SSA MLU Halle

Page 13: Kooperation von Jugendhilfe und Schule Dr. Karsten Speck Universität Potsdam Institut für Erziehungswissenschaft Karl-Liebknechtstraße 24-25, 14415 Potsdam

Abbildung 13:

Gliederung (4)Abbildung 13:

Gliederung (4)

1. Kooperation – Eine erste Annäherung

4. Fazit: Empfehlungen für eine gelingende Kooperation von Jugendhilfe und Schule

2. Bestandsaufnahme: Kooperation von Jugendhilfe und Schule zwischen Mythos und Realität

3. Ergebnisse und Wirkungen aus der Kooperation von Jugendhilfe und Schule

Page 14: Kooperation von Jugendhilfe und Schule Dr. Karsten Speck Universität Potsdam Institut für Erziehungswissenschaft Karl-Liebknechtstraße 24-25, 14415 Potsdam

Abbildung 14:

4.1 Konzeptionelle Empfehlungen für eine gelingende KooperationAbbildung 14:

4.1 Konzeptionelle Empfehlungen für eine gelingende Kooperation

• stärkere gegenseitige Öffnung (z.B. bei den Themen Schul-entwicklung, Sozialraumorientierung, gefährdete Kinder)

• Ressortdenken überwinden: Erweitertes Bildungs-verständnis mit einer Vielfalt an Bildungsorten und -gelegenheiten entwickeln

• sektorenübergreifende Abstimmung und Verantwortungder Bildung, Betreuung und Erziehung für alle Schüler

• biographiebezogenes Übergangsmanagement aufbauen

• Kooperationskompetenz als Teil von Professionalität

• Kooperationsstrukturen schaffen: gemeinsame Fortbildungen, Treffen und Projekte der Fachkräfte

• landesbezogene und kommunale Visionen, Konzepte und Steuerung für Kooperation und Bildungsbiographien wichtig

vgl. BMFSFJ 2005: 12. Kinder- und Jugendbericht, Bonn

Page 15: Kooperation von Jugendhilfe und Schule Dr. Karsten Speck Universität Potsdam Institut für Erziehungswissenschaft Karl-Liebknechtstraße 24-25, 14415 Potsdam

Die Kooperation von Jugendhilfe und Schule lohnt sich und ist für das Landesprogramm gewinnbringend, wenn:

1.ein wirkliches Problembewusstein und eine (Mit-)Verant-wortung für Schulversagen und Schulabbrüche besteht

2.für die konkret Beteiligten ein persönlicher Nutzen erwartbar ist und weitere, lokale Akteure eingebunden werden

3.die grundlegenden Aufträge, Kompetenzen, Grenzen und Methoden der eigenen und der anderen Profession bekannt sind und anerkannt werden

4.der Bedarf sowie die Ziele, Rahmenbedingungen und Verantwortlichkeiten im Vorfeld der Kooperation geklärt sind

5.die Kooperation mit Blick auf gelingende Bildung aktiv gepflegt, gemeinsam ausgewertet und weiter entwickelt wird

6.eine aktive Unterstützung und Steuerung der Kooperationvon „oben“ erfolgt (z.B. Schulleitung, Jugendamt, Schulamt, Projektträger, Netzwerkstellen, Landesebene)

Abbildung 15:

4.2 Personelle Empfehlungen für eine gelingende KooperationAbbildung 15:

4.2 Personelle Empfehlungen für eine gelingende Kooperation

Page 16: Kooperation von Jugendhilfe und Schule Dr. Karsten Speck Universität Potsdam Institut für Erziehungswissenschaft Karl-Liebknechtstraße 24-25, 14415 Potsdam

Abbildung 16:

4.3 Leitidee: Weg von abgeschlossenen Institutionen…Abbildung 16:

4.3 Leitidee: Weg von abgeschlossenen Institutionen…

Page 17: Kooperation von Jugendhilfe und Schule Dr. Karsten Speck Universität Potsdam Institut für Erziehungswissenschaft Karl-Liebknechtstraße 24-25, 14415 Potsdam

Abbildung 17:

4.3 Leitidee: … hin zu kommunalen BildungslandschaftenAbbildung 17:

4.3 Leitidee: … hin zu kommunalen Bildungslandschaften

Page 18: Kooperation von Jugendhilfe und Schule Dr. Karsten Speck Universität Potsdam Institut für Erziehungswissenschaft Karl-Liebknechtstraße 24-25, 14415 Potsdam

Vielen Dank für Ihre Kooperationsbereitschaft!

Danke