job 1..100 - · pdf filedie luft/wasser-wärmepumpen vitocal 300-a/350-a sind für...

100
VITOCAL 300-A Typ AWC-I und AW-O (AWC-IM und AW-OM, 230 V~) Bis 60 °C Vorlauftemperatur Wärmeleistungsbereich modulierend 3 bis 9 kW Luft/Wasser-Wärmepumpe mit elektrischem Antrieb für Heizung und Trinkwassererwärmung in monovalenten, monoenergetischen oder bivalenten Heizungsanlagen & Typ AWC-I für Innenaufstellung & Typ AW-O für Außenaufstellung VITOCAL 350-A Typ AWI und AWO Bis 65 °C Vorlauftemperatur Nenn-Wärmeleistung 10,6 bis 18,5 kW Luft/Wasser-Wärmepumpe mit elektrischem Antrieb für Heizung und Trinkwassererwärmung in monovalenten, monoenergetischen oder bivalenten Heizungsanlagen & Typ AWI für Innenaufstellung & Typ AWO für Außenaufstellung VIESMANN Planungsanleitung VITOCAL Luft/Wasser-Wärmepumpe 5811437 4/2008

Upload: vuongdat

Post on 06-Mar-2018

222 views

Category:

Documents


4 download

TRANSCRIPT

VITOCAL 300-A Typ AWC-I und AW-O(AWC-IM und AW-OM, 230 V~)

Bis 60 °C VorlauftemperaturWärmeleistungsbereich modulierend 3 bis 9 kWLuft/Wasser-Wärmepumpe mit elektrischem Antrieb fürHeizung und Trinkwassererwärmung in monovalenten,monoenergetischen oder bivalenten Heizungsanlagen& Typ AWC-I für Innenaufstellung& Typ AW-O für Außenaufstellung

VITOCAL 350-A Typ AWI und AWO

Bis 65 °C VorlauftemperaturNenn-Wärmeleistung 10,6 bis 18,5 kWLuft/Wasser-Wärmepumpe mit elektrischem Antrieb fürHeizung und Trinkwassererwärmung in monovalenten,monoenergetischen oder bivalenten Heizungsanlagen& Typ AWI für Innenaufstellung& Typ AWO für Außenaufstellung

VIESMANN

Planungsanleitung

VITOCALLuft/Wasser-Wärmepumpe

5811437 4/2008

Inhaltsverzeichnis

1. Grundlagen 1.1 Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51.2 Wärmegewinnung aus der Umgebungsluft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5

& Innenaufstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5&Außenaufstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6

1.3 Betriebsweisen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7&Monovalente Betriebsweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7&Bivalente Betriebsweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7&Monoenergetische Betriebsweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8&Tarifliche Merkmale der Betriebsweisen von Wärmepumpen . . . . . . . . . . . . . . . . 8

1.4 Leistungszahl und Arbeitszahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81.5 Geräuschentwicklung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9

&Schall . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9&Schall-Leistung und Schalldruck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9&Reflexion und Schalldruckpegel (Richtfaktor Q) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10&Schallausbreitung in Gebäuden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11

1.6 Allgemeine Hinweise zum Einbau-/Aufstellort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12& Innenaufstellung (Beispiel: Vitocal 350-A, Typ AWI) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12&Außenaufstellung (Beispiel: Vitocal 350-A, Typ AWO) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13

2. Vitocal 300-A, Typ AWC-I undAW-O

2.1 Produktbeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15&Auslieferungszustand. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16

2.2 Technische Angaben. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17&Technische Daten, 400 V-Geräte. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17&Abmessungen, Typ AWC-I . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18&Abmessungen, Typ AW-O . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19&Leistungsdiagramme Daten für COP in den Tabellen und Diagrammen inAnlehnung an DIN EN 14511 ermittelt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20

3. Zubehör für Vitocal 300-A, TypAWC-I

3.1 Technische Angaben Zubehör Luftführung (Innenaufstellung) . . . . . . . . . . . . . . . . 21&Wetterschutzgitter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21&Luftkanal Bogen 90° (EPP), mit Clickverschluss, 30 mm dampfdicht wärmege-dämmt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21

&Wanddurchführung (EPP), mit Clickverschluss, 30 mm dampfdicht wärmege-dämmt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21

&Wanddurchführungen als Luftkanal. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21&Wanddurchführung – Ansaugseite für Geräteanschluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22&Wanddurchführung – Ausblasseite für Geräteanschluss. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22&Schalldämmhaube . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23

3.2 Technische Angaben Heizwasser-Durchlauferhitzer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24&Best.-Nr. Z006 463 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24

4. Zubehör für Vitocal 300-A, TypAW-O

4.1 Technische Angaben Heizwasser-Durchlauferhitzer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25&Best.-Nr. Z006 464 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25

5. Vitocal 350-A, Typ AWI und AWO 5.1 Produktbeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26&Auslieferungszustand. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26

5.2 Technische Angaben. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28&Abmessungen Typ AWI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29&Abmessungen Typ AWO . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31&Leistungsdiagramme Daten für COP in den Tabellen und Diagrammen inAnlehnung an DIN EN 255 ermittelt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33

6. Zubehör für Vitocal 350-A, TypAWI

6.1 Technische Angaben Zubehör Luftführung (Innenaufstellung) . . . . . . . . . . . . . . . . 36&Wetterschutzgitter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36&Wanddurchführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36&Rohrleitung DN 630, flexibel, wärmegedämmt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36&Rohrleitung DN 630, flexibel, wärme- und schallgedämmt . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37&Schalldämmhaube . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37

7. Zubehör für Vitocal 350, Typ AWIund AWO

7.1 Technische Angaben Heizwasser-Durchlauferhitzer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38&Best.-Nr. 7199 812 (3 kW Leistung) oder 7199 813 (6 kW Leistung) . . . . . . . . . . 38

8. Zubehör allgemein 8.1 Technische Angaben Zubehör zum hydraulischen Anschluss bei Außenaufstel-lung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39&Hydraulisches Anschluss-Set A . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40&Mauerdichtflansch B. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40&Mauerdichtring C . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40&Futterrohr D . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40

5811

437

2 VIESMANN VITOCAL

Inhaltsverzeichnis

9. Speicher 9.1 Technische Angaben Vitocell 100-V, Typ CVW. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41&Durchflusswiderstände. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43

9.2 Technische Angaben Vitocell 100-V, Typ CVA (nur für Ladesysteme) . . . . . . . . . . 44&Durchflusswiderstände. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48

9.3 Technische Angaben Vitocell 100-L, Typ CVL (nur für Ladesysteme) . . . . . . . . . . 49&500 Liter Inhalt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49&750 und 1000 Liter Inhalt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50&Trinkwasserseitiger Durchflusswiderstand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51

9.4 Technische Angaben Vitocell 100-E, Typ SVW. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 529.5 Technische Angaben Vitocell 100-E, Typ SVP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54

10. Planungshinweise Vitocal 300-A 10.1 Innenaufstellung (Typ AWC-I) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56&Aufstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56&Luftführung bei Innenaufstellung (Typ AWC-I) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56&Mindestabstände bei Innenaufstellung, Typ AWC-I (Achtung: Fertigbaumaße!) . 57&Maße Wanddurchbrüche (Achtung: Rohbaumaße!). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58&Wanddurchführung (Typ AWC-I) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59&Ausführung Lichtschacht (Typ AWC-I) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60&Elektrische Anschlüsse, Grundausstattung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60&Geräuschentwicklung bei Innenaufstellung (Typ AWC-I) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61&Hydraulische Bedingungen für die Heizkreisauslegung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62

10.2 Außenaufstellung (Typ AW-O) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62&Frostschutz bei Außenaufstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62&Einflüsse auf die Umgebung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62&Mindestabstände bei Außenaufstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63&Hinweise zum Aufstellort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63&Fundament . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64&Kondenswasserablauf des Wärmtauschers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66&Hydraulische und elektrische Anschlüsse bei Außenaufstellung . . . . . . . . . . . . . 68&Elektrische Anschlüsse, Grundausstattung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69&Geräuschentwicklung (Typ AW-O) bei 80 – 100 % Leistung . . . . . . . . . . . . . . . . . 70

10.3 Montageort der Regelung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7110.4 Auswahl eines Speicher-Wassererwärmers zur Trinkwasserbereitung für

Vitocal 300-A . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71&Ausführungsbeispiele. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72

11. Planungshinweise Vitocal 350-A 11.1 Innenaufstellung (Typ AWI) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72&Aufstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72&Luftführung bei Innenaufstellung (Typ AWI) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72&Mindestabstände bei Innenaufstellung (Typ AWI) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73&Einbau Wanddurchführung (Typ AWI) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76&Ausführung Lichtschacht (Typ AWI) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77&Geräuschentwicklung bei Innenaufstellung (Typ AWI) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77

11.2 Außenaufstellung (Typ AWO) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78&Frostschutz bei Außenaufstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78&Einflüsse auf die Umgebung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78&Mindestabstände bei Außenaufstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78&Hinweise zum Aufstellort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78&Fundament . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79&Kondenswasserablauf des Wärmtauschers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80&Hydraulische und elektrische Anschlüsse bei Außenaufstellung . . . . . . . . . . . . . 82&Geräuschentwicklung (Typ AWO) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84

11.3 Montageort der Regelung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8511.4 Auswahl eines Speicher-Wassererwärmers zur Trinkwasserbereitung für

Vitocal 350-A . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85&Trinkwassererwärmung über externen Wärmetauscher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86&Ausführungsbeispiele. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87

12. Allgemeine Planungshinweise 12.1 Stromversorgung und Tarife . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88&Anmeldungsverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89

13. Auslegung 13.1 Dimensionierung der Wärmepumpe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89&Monovalente Betriebsweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89&Theoretische Auslegung bei 3 × 2 Stunden Sperrzeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89&Zuschlag für die Trinkwassererwärmung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90&Zuschlag für abgesenkten Betrieb. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90

13.2 Auslegung der Wärmequelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9013.3 Heizkreis- und Wärmeverteilung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9213.4 Auslegung des Heizwasser-Pufferspeichers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92

&Heizwasser-Pufferspeicher für Vitocal 300-A. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92&Heizwasser-Pufferspeicher für Vitocal 350-A. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92

5811

437

VITOCAL VIESMANN 3

Inhaltsverzeichnis (Fortsetzung)

14. Anhang 14.1 Vorschriften und Richtlinien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93&Allgemein geltende Vorschriften und Richtlinien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93&Wasserseitige Bestimmungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93&Elektroseitige Bestimmungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93&Kältemittelseitige Bestimmungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94&Zusätzliche Normen und Vorschriften für bivalente Wärmepumpenanlagen . . . . 94

14.2 Glossar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9414.3 Übersicht Planungsablauf einer Wärmepumpenanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9514.4 Überschlägige Bestimmung der Jahresarbeitszahl einer Wärmepumpe . . . . . . . . 96

15. Stichwortverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99

5811

437

4 VIESMANN VITOCAL

Inhaltsverzeichnis (Fortsetzung)

1.1 Grundlagen

Angaben zu den Grundlagen der Wärmepumpentechnik können der Fachreihe „Wärmepumpen“ entnommen werden.

1.2 Wärmegewinnung aus der Umgebungsluft

Luft/Wasser-Wärmepumpen können heute ebenso wie die Erd-reich- und Grundwasser-Wärmepumpen ganzjährig betriebenwerden.In Gebäuden nach heutigem Baustandard kann die Luft/Wasser-Wärmepumpe in Verbindung mit einem Elektro-Heizeinsatz mono-energetisch betrieben werden.Die Luft/Wasser-Wärmepumpen Vitocal 300-A/350-A sind für dieAufstellung in Gebieten mit salzhaltiger Luft geeignet.

Bei Luft/Wasser-Wärmepumpen ist die Höhe der Wärme-Entzugs-leistung aus der Umgebungsluft durch die Konstruktion bzw.Größe des Geräts vorgegeben. Hierbei wird die erforderliche Luft-menge mittels eines Ventilators, der im Gerät eingebaut ist, überLuftkanäle dem Verdampfer zugeführt und dabei abgekühlt.Wärmepumpen Typ AWC-I, AW-O, AWI und AWO können bis −20ºC unter Beachtung des erforderlichen Heizmengenbedarfs undder erforderlichen Vorlauftemperatur monovalent betrieben wer-den. Die Typen AWI und AWO erreichen selbst bei winterlichenAußenlufttemperaturen eine max. Heizwasser-Vorlauftemperaturvon 65 ºC.

Innenaufstellung

Bsp. Innenaufstellung Vitocal 350-A, Typ AWI

A Luft/Wasser-WärmepumpeB Abluftkanal

C ZuluftkanalD Heizwasser-PufferspeicherE NiedertemperaturheizungK Regelung

5811

437

VITOCAL VIESMANN 5

Grundlagen

1

Bsp. Innenaufstellung Vitocal 300-A, Typ AWC-I

A Luft/Wasser-WärmepumpeB AusblaskanalC AnsaugkanalE Niedertemperaturheizung

F Speicher-WassererwärmerG Heizkreis-VerteilerK Regelung

Bei innenaufgestellten Wärmepumpen müssen die Zu- und Abluft-öffnungen am Gebäude so angeordnet werden, dass kein „Luft-kurzschluss“ entstehen kann.

Außenaufstellung

Bsp. Außenaufstellung Vitocal 350-A, Typ AWO

A Luft/Wasser-WärmepumpeD Heizwasser-PufferspeicherE Niedertemperaturheizung

G Hydraulisches Anschluss-SetH Elektrische VerbindungsleitungenK Regelung

5811

437

6 VIESMANN VITOCAL

Grundlagen (Fortsetzung)

1

Bsp. Außenaufstellung Vitocal 300-A, Typ AW-O

A Luft/Wasser-WärmepumpeE NiedertemperaturheizungF Speicher-Wassererwärmer

G Hydraulisches Anschluss-SetH Elektrische VerbindungsleitungenK Regelung

Die Wärmepumpen der Typen AWO und AW-O sind für Außenauf-stellung konzipiert. Zur Anbindung an das Heizsystem ist ein inverschiedenen Längen erhältliches hydraulisches Anschluss-Set(Zubehör) erforderlich.

Ebenfalls erforderlich sind die als Zubehör erhältlichen elektri-schen Verbindungsleitungen für die Kommunikation zwischenWärmepumpe und der im Gebäude montierten Regelung.Die Elektro-Zusatzheizung ist je nach Bedarf und Betriebsweiseoptional im Gebäude zu installieren.

1.3 Betriebsweisen

Die Betriebsweise von Wärmepumpen richtet sich vor allem nachdem in bestehenden Gebäuden vorhandenen Wärmeverteilsys-tem. Die Wärmepumpen erreichen Vorlauftemperaturen von 60 ºC(Vitocal 300) bzw. 65 ºC (Vitocal 350). Bei höheren Vorlauftempe-raturen oder ggf. bei niedrigen Außentemperaturen (siehe Leis-tungsdiagramme) ist zur Ergänzung ein konventionellerWärmeerzeuger erforderlich (bivalente Betriebsweise).

Im Neubau ist das Wärmeverteilsystem in der Regel noch freiwählbar. Hier sollte im Hinblick auf möglichst hohe Jahresarbeits-zahlen ein Wärmeverteilsystem mit einer maximalen Vorlauftem-peratur von 35 ºC gewählt werden. Aus anlagentechnischer Sichtkann zwischen den folgenden Betriebsweisen unterschieden wer-den.

Monovalente Betriebsweise

Monovalente Betriebsweise bedeutet, dass die Wärmepumpenan-lage als alleiniger Wärmeerzeuger die gesamte Heizlast desGebäudes deckt.

Voraussetzung dafür ist, dass das nachgeschaltete Wärmeverteil-system auf eine Vorlauftemperatur unterhalb der maximalen Vor-lauftemperatur der Wärmepumpe ausgelegt ist. HoheJahresarbeitszahlen werden jedoch nur in Verbindung mit einemWärmeverteilsystem mit einer maximalen Vorlauftemperatur vonca. 35 ºC erreicht.

Bivalente Betriebsweise

Eine bivalent betriebene Heizungsanlage hat zwei Wärmeerzeu-ger. Die elektrisch angetriebene Wärmepumpe ist mit min. einemweiteren Wärmeerzeuger für feste, flüssige oder gasförmigeBrennstoffe kombiniert.

5811

437

VITOCAL VIESMANN 7

Grundlagen (Fortsetzung)

1

Monoenergetische Betriebsweise

Bivalente Betriebsweise, bei welcher der zweite Wärmeerzeuger(z.B. ein Heizwasser-Durchlauferhitzer im Heizungsvorlauf oderein Elektro-Heizeinsatz im Speicher-Wassererwärmer und/oderHeizwasser-Pufferspeicher) mit der gleichen Energieart (Strom)betrieben wird.Das nachfolgende Diagramm zeigt beispielhaft den Deckungsan-teil der Wärmepumpe in Prozent an der Jahresheizarbeit (nur Hei-zung) eines standardisierten Wohngebäudes in Abhängigkeit dergewählten Heizleistung der Wärmepumpe und der gewähltenBetriebsart (bivalent parallel oder bivalent alternativ).

A Bivalent-parallele BetriebsweiseB Bivalent-alternative Betriebsweise

Bei typischen bivalent-parallelen Anlagenkonfigurationen wird dieHeizleistung der Wärmepumpe auf ca. 50 bis 70 % der max. erfor-derlichen Gebäudeheizlast (gemäß DIN EN 12831) ausgelegt.Der Anteil der Wärmepumpenanlage an der Jahresheizarbeitbeträgt ca. 85 bis 95 %.

Tarifliche Merkmale der Betriebsweisen von Wärmepumpen

Um den wirtschaftlichen Betrieb einer Wärmepumpenheizungsan-lage zu ermöglichen, werden von den meisten Elektrizitäts-Ver-sorgungsunternehmen (EVU) Sonderstromtarife fürWärmepumpen angeboten. Diese Sonderstromtarife sind jedochmeist an die Anforderung geknüpft, dass der Strombezug für dieWärmepumpen zu Zeiten hoher Netzbelastung unterbrochen wer-den kann.Z.B. kann die Stromzufuhr für monovalente Wärmepumpenanla-gen vom EVU innerhalb von 24 Stunden dreimal für max. zweiStunden unterbrochen werden. Die Freigabezeiten zwischen zweiUnterbrechungen dürfen nicht kürzer sein als die vorangegan-gene Unterbrechung. Bei bivalent betriebenen Wärmepumpenan-lagen kann die Stromzufuhr innerhalb der Heizperiode für max.960 Stunden unterbrochen werden.

Für den Neubau hat sich die monovalent-unterbrechbareBetriebsweise bewährt. Die Wärmepumpe ist hierbei in der Lage,den Wärmebedarf ganzjährig zu decken. Die Unterbrechungszei-ten stellen keine Beeinträchtigung der Funktion dar, da z.B. eineFußbodenheizung mit ihrer Speicherfähigkeit die Sperrzeitenohne merkliche Raumtemperaturänderungen überbrückt.Für bestehende Gebäude bietet sich die bivalente Betriebsweisean, da oft bereits ein Wärmeerzeuger vorhanden ist. Dieser soll inder Regel weiter benutzt werden, um die Lastspitzen an kaltenWintertagen abzudecken.Falls die Wärmepumpe ohne Unterbrechung betrieben werdensoll, wird kein Sonderstrompreis angeboten. Abgerechnet wirddann gemeinsam mit dem Stromverbrauch des Haushalts oderdes Gewerbebetriebs.

1.4 Leistungszahl und Arbeitszahl

Mit einer Wärmepumpe kann die Wärme der sonst nicht nutzbarenWärmequelle Umgebungsluft durch Zufuhr mechanischer Energieauf eine höhere, nutzbare Temperatur gebracht werden. Um einehohe Leistungszahl zu erreichen, sollte eine möglichst niedrigeVorlauftemperatur, z.B. 35 ºC, mit einer Fußbodenheizung ange-strebt werden.Der größere Teil der Wärmemenge, die z.B. einer Heizungsanlagezugeführt wird, stammt nicht aus der Antriebsenergie des Verdich-ters, sondern ist hauptsächlich Sonnenenergie, die in der Luftgespeichert ist. Dieser Anteil kann je nach Lufttemperatur drei- bisfünfmal so groß sein wie die dem Verdichter zugeführte Antriebs-energie.Das Verhältnis von nutzbarer Wärmeenergie zur aufgenommenenelektrischen Antriebsenergie des Verdichters wird als "Leistungs-zahl ε" bezeichnet.

ε = ²WP/PWP

²WP die von der Wärmepumpe momentan abgegebene Wärme-leistung (kW)

PWP die der Wärmepumpe momentan zugeführte elektrische Leis-tung (kW)

Ein thermodynamisches Grundgesetz gilt für jede Wärmepumpe:Je geringer die Temperaturdifferenz zwischen der Wärmequelle(Umgebung) und der Wärmenutzungsanlage (Heizungsanlage),desto höher (besser) ist die Leistungszahl.Das Verhältnis der von der Wärmepumpenanlage abgegebenenJahresnutzwärme zur gesamten von der Wärmepumpenanlageaufgenommenen elektrischen Jahresarbeit wird als „Jahresar-beitszahl β“ bezeichnet.β = QWP/PWP

QWP die von der Wärmepumpe innerhalb eines Jahrs abgegebeneWärmemenge (kWh)

WEL die der Wärmepumpe innerhalb eines Jahres zugeführteelektrische Arbeit (kWh) 5

811

437

8 VIESMANN VITOCAL

Grundlagen (Fortsetzung)

1

1.5 Geräuschentwicklung

Schall

Der Hörbereich des Menschen umfasst den Druckbereich von20 ∙ 10–6 Pa (Hörschwelle ) bis 20 Pa (1 zu 1 Million). DieSchmerzschwelle liegt bei ca. 60 Pa.

Wahrgenommen werden die Änderungen des Luftdrucks, falls siezwischen 20 und 20000 Mal in der Sekunde (20 Hz - 20000 Hz)erfolgen.

Schallquelle Schallpegel[dBA]

Schalldruck[μPa]

Empfindung

Stille 0 - 10 20 - 63 UnhörbarTicken einer Taschenuhr, ruhiges Schlafzimmer 20 200 Sehr leiseSehr ruhiger Garten, leise Klimaanlage 30 630 Sehr leiseWohnung in ruhiger Wohngegend 40 2 ∙ 103 LeiseRuhig fließender Bach 50 6,3 ∙ 103 LeiseNormales Sprechen 60 2 ∙ 104 LautLautes Sprechen, Bürolärm 70 6,3 ∙ 104 LautIntensiver Verkehrslärm 80 2 ∙ 105 Sehr lautSchwerer Lastwagen 90 6,3 ∙ 105 Sehr lautAutohupe in 5 m Abstand 100 2 ∙ 106 Sehr laut

A KörperschallB Luftschall

Körperschall, FlüssigkeitsschallMechanische Schwingungen werden in Körpern wie Maschinen-und Gebäudeteilen sowie Flüssigkeiten eingeleitet, darin übertra-gen und schließlich an anderer Stelle teilweise als Luftschallabgestrahlt.

LuftschallSchallquellen (zum Schwingen angeregte Körper) erzeugenmechanische Schwingungen in der Luft, die sich wellenartig aus-breiten und vom menschlichen Ohr unterschiedlich wahrgenom-men werden.

Schall-Leistung und Schalldruck

A Schallquelle (Wärmepumpe)EmissionsortMessgröße: Schall-Leistungspegel LW

B Ort der SchalleinstrahlungImmissionsortMessgröße: Schalldruckpegel LP

5811

437

VITOCAL VIESMANN 9

Grundlagen (Fortsetzung)

1

Schall-Leistungspegel LW

Bezeichnet die gesamte von der Wärmepumpe abgestrahlteSchallemission in alle Richtungen. Sie ist unabhängig von denUmgebungsverhältnissen (Reflexionen) und ist die Beurteilungs-größe für Schallquellen (Wärmepumpen) im direkten Vergleich.

Schalldruckpegel LP

Der Schalldruckpegel ist ein orientierendes Maß für die an einembestimmten Ort am Ohr empfundene Lautstärke. Der Schalldruck-pegel wird maßgeblich beeinflusst vom Abstand und den Umge-bungsverhältnissen und ist somit abhängig vom Messort (oft in1 m Abstand). Die üblichen Messmikrofone messen direkt denSchalldruck.Der Schalldruckpegel ist die Beurteilungsgröße für die Immissio-nen von Einzelanlagen.

Reflexion und Schalldruckpegel (Richtfaktor Q)

Mit der Zahl der benachbarten senkrechten Flächen (z.B. Wände)erhöht sich der Schalldruckpegel gegenüber der freien Aufstel-lung exponentiell (Q = Richtfaktor).

Q Richtfaktor

Q=2: Freistehende Außenaufstellung der Wärme-pumpe

Q=4: Wärmepumpe oder Luftein-/auslass (bei Innen-aufstellung) an einer Hauswand

Q=8: Wärmepumpe oder Luftein-/auslass (bei Innen-aufstellung) an einer Hauswand bei einspringenderFassadenecke

Die nachfolgende Tabelle zeigt, in welchem Maß sich der Schall-druckpegel LP in Abhängigkeit vom Richtfaktor Q und demAbstand vom Gerät verändert (bezogen auf den direkt am Gerätoder am Luftauslass gemessenen Schall-Leistungspegel LW).Die in der Tabelle aufgeführten Werte wurden gemäß folgenderFormel ermittelt:

5811

437

10 VIESMANN VITOCAL

Grundlagen (Fortsetzung)

1

L = Schallpegel beim EmpfängerLW = Schall-Leistungspegel an der SchallquelleQ = Richtfaktorr = Distanz zwischen Empfänger und Schallquelle

Richtfaktor Q Abstand von der Schallquelle in m1 2 4 5 6 8 10 12 15

Schalldruckpegel LP bezogen auf den am Gerät/Auslass gemessenen Schall-Leistungspegel LW in dB(A)2*1 -8,0 -14,0 -20,0 -22,0 -23,5 -26,0 -28,0 -29,5 -31,54 -5,0 -11,0 -17,0 -19,0 -20,5 -23,0 -25,0 -26,5 -28,58 -2,0 -8,0 -14,0 -16,0 -17,5 -20,0 -22,0 -23,5 -25,5

HinweisIn der Praxis sind Abweichungen von den hier angegebenen Werten möglich, die durch Schallreflexion oder Schallabsorption aufgrundörtlicher Gegebenheiten verursacht werden.So beschreiben z.B. die Situationen Q=4 und Q=8 die am Emissionsort tatsächlich vorgefundenen Bedingungen oft nur ungenau.

Schallausbreitung in Gebäuden

Schallübertragungswege

A WärmepumpeB KörperschallC LuftschallD Lichtschacht

Die Schallausbreitung in Gebäuden erfolgt in der Regel durch Kör-perschallübertragung über den Boden und die Wände. Die Schall-emissionen der Lichtschächte führt oft nicht nur zu Störungen inder Umgebung, sondern auch im eigenen Wohnhaus. So kann beiungünstigen Randbedingungen eine Schallimmission über dieFenster ins Haus erfolgen. Im Haus besteht die Gefahr der Luft-schallübertragung unter anderem über das Treppenhaus und dieKellerdecke.

Richtwerte des Schalldruckpegels lt. TA Lärm (außerhalb des Gebäudes)Gebiet/Objekt Immissionsrichtwert (Schalldruckpegel) in dB(A)

tagsüber nachtsGebiete mit gewerblichen Anlagen und Wohnungen, in denen weder vor-wiegend gewerbliche Anlagen noch vorwiegend Wohnungen unterge-bracht sind

60 45

Gebiete, in denen vorwiegend Wohnungen untergebracht sind 55 40Gebiete, in denen ausschließlich Wohnungen untergebracht sind 50 35Wohnungen, die mit der Wärmepumpenanlage baulich verbunden sind 40 30

5811

437

VITOCAL VIESMANN 11

*1Nur bei freier Außenaufstellung.

Grundlagen (Fortsetzung)

1

1.6 Allgemeine Hinweise zum Einbau-/Aufstellort

Innenaufstellung (Beispiel: Vitocal 350-A, Typ AWI)

A Regenfallrohr

Regenfallrohre müssen einen Mindestabstand von 1,5 m vomLuftauslass haben. Andernfalls besteht im Winter die Gefahr desEinfrierens.

A Gehweg oder Terrasse

Gehwege oder Terrassen müssen einen Abstand von min. 3 mvom Luftauslass haben. Bei kürzeren Abständen besteht bereitsab 10 °C Außentemperatur die Gefahr von Glatteisbildung aufdem Gehweg.

A LichtschachtB Umlenkelement

Prallflächen (z.B. Lichtschachtwandung) müssen einen Abstandvon min. 450 mm zum Luftauslass aufweisen. RechtwinkligenÜbergang vom Schachtboden zur Schachtwand durch perforierteUmlenkelemente strömungstechnisch optimieren (siehe auchSeite 77).

5811

437

12 VIESMANN VITOCAL

Grundlagen (Fortsetzung)

1

A Schlafraum/Ruheraum

Wärmepumpe nicht unmittelbar neben oder unter Schlaf-/Ruhe-räumen installieren.

Außenaufstellung (Beispiel: Vitocal 350-A, Typ AWO)

A Gehweg oder Terrasse

Gerät mit der Ausblasseite nicht näher als 3 m an Gehwegenoder Terrassen aufstellen, da im Ausblasbereich der Wärme-pumpe durch die abgekühlte Luft schon ab 10 °C Außentempera-tur Glatteisbildung auftreten kann.

A Gebäudeseite mit Fenster

Gebäude nicht aus kurzer Distanz von der kalten Ausblasluftanströmen lassen.Laute Geräteseite (Ausblasseite) nicht zum Gebäude positionie-ren.

5811

437

VITOCAL VIESMANN 13

Grundlagen (Fortsetzung)

1

A Grundstücksgrenze

Um Geräuschbelästigung des Nachbarn zu vermeiden, Gerätnicht näher als 5 m an der Gründstücksgrenze positionieren.

HinweisUnbedingt Angaben zur Geräuschentwicklung ab Seite 84 beach-ten.

A Gebäude

Um Zugänglichkeit für Servicearbeiten zu gewährleisten, Geräte-front nicht näher als 1,2 m am Gebäude positionieren.

Gerät nicht in von Mauern oder Gebäuden umfassten Bereichenaufstellen. Je höher die Anzahl der Reflexionsflächen ist, umsogrößer wird die Geräuschentwicklung (siehe auch Seite 10)

HinweisAlle Angaben und Aufstellanordnungen gelten auch für Vitocal 300-A.

5811

437

14 VIESMANN VITOCAL

Grundlagen (Fortsetzung)

1

2.1 Produktbeschreibung

A Verdampfer

B Ventilator

C elektrischer Anschlusskasten

D Vollhermetischer, leistungsgeregelter Digital-Scroll-Verdichter

E Verflüssiger

& Hohe Betriebssicherheit, Zuverlässigkeit und Laufruhe durchneuen leistungsgeregelten Verdichter (Digital-Scroll-Technolo-gie)

& Besonders für Fußbodenheizungen geeignet& Vorlauftemperatur bis 60 °C& Leistungsregelung von 3 bis 9 kW& Nicht genehmigungspflichtig (je nach Standort sind Bewilligun-gen durch das örtliche EVU erforderlich)

& Geringe CO2-Emissionen durch hohen COP-Wert mit 3,8 (COP= Coefficient of Performance) nach EN 14511 (Luft 2 °C/Wasser35 °C bei 5 K Spreizung)

& Höchste Effizienz in jedem Betriebspunkt und geringe Ver-brauchskosten durch elektronisches Biflow-Expansionsventil

& Geringe Betriebsgeräusche durch Radialventilator und zusätzli-chen Nachtbetrieb mit reduzierter Lüfterdrehzahl

& Bei Innenaufstellung mit integrierter Heizkreispumpe, Ausdeh-nungsgefäß, Umschaltventil (Heizen/Warmwasser), Kleinvertei-ler und Pass-Stück für elektrischen Heizwasser-Durchlauferhitzer

& Effiziente Abtauung durch Kreislaufumkehr& Komfortable neue Wärmepumpenregelung mit Fernwirktechnikund -überwachung ermöglicht den Anschluss an Vitocom 100

& Innen- und Außenaufstellung möglich, minimale Stellfläche von865 x 780 mm. Innen platzsparende Eckaufstellung

& Hermetisch dichter Kältemittelkreislauf. Kältemittelmenge klei-ner als 6 Kg. Somit entfällt die jährliche Kontrollpflicht

HinweisIn c gelten andere Richtwerte

5811

437

VITOCAL VIESMANN 15

Vitocal 300-A, Typ AWC-I und AW-O

2

Auslieferungszustand

Vitocal 300-A, Typ AWC-I (für Innenaufstellung)Luft/Wasser-Wärmepumpe mit einer Heizleistung von 3 bis 9 KW.Wärmepumpe in kompakter Bauweise mit elektronischem Anlauf-strombegrenzer und polyesterbeschichteter Verkleidung (Farbevitosilber). Geräusch- und schwingungsarm durch mehrfachschwingungsgelagerten, digitalen, leistungsgeregelten CompliantScroll-Verdichter für eine max. Vorlauftemperatur von bis zu 60 °Cbei einer Lufttemperatur von +5 °C. Mit elektronischem Expan-sionsventil für höchstmöglichen COP. Höhenverstellbare Stell-füße.Beschichtete Verdampferlamellen sorgen für Korrosionsbestän-digkeit gegenüber salzhaltiger Luft. FCKW-freies Kältemittel(R407 C). Edelstahl-Plattenwärmetauscher (1.4401/1.4301) zurWärmeabgabe an das Heizsystem. Kreislaufumkehr-Abtausystemmit echter Bedarfsabtauung. Eingebaute Umwälzpumpe(VIRS 15/7-3) für Heizkreis, 3-Wege-Umschaltventil Heizen/Trink-wassererwärmung, Ausdehnungsgefäß (10 l) und Sicherheitsbau-gruppe sowie Steckplatz für Einbau eines elektrischenHeizwasser-Durchlauferhitzers (Zubehör) und integrierter Schalt-schrank mit eingebauter Phasenüberwachung.Witterungsgeführte, digitale Wärmepumpenregelung WPR 300zur Wandmontage (die erforderlichen elektrischen Verbindungs-leitungen sind nicht im Lieferumfang der Wärmepumpe(Zubehör)).

Vitocal 300-A, Typ AW-O (für Außenaufstellung)Luft/Wasser-Wärmepumpe mit einer Heizleistung von 3 bis 9 KW.Wärmepumpe in kompakter Bauweise mit elektronischem Anlauf-strombegrenzer. Durch witterungsbeständige, mit Polyesterpulverbeschichtete Verkleidung für die Außenaufstellung geeignet (dieerforderlichen hydraulischen Verbindungsleitungen sind nicht imLieferumfang der Wärmepumpe (Zubehör)). Geräusch- undschwingungsarm durch mehrfach schwingungsgelagerten, gere-gelten, digitalen Compliant Scroll-Verdichter mit einer maximalenVorlauftemperatur von 60 °C bei einer Lufttemperatur von +5 °C.Mit elektronischem Expansionsventil für höchstmöglichen COP.Höhenverstellbare Stellfüße.Beschichtete Verdampferlamellen sorgen für Korrosionsbestän-digkeit gegenüber salzhaltiger Luft. FCKW-freies Kältemittel(R407 C). Edelstahl-Plattenwärmetauscher (1.4401/1.4301) zurWärmeabgabe an das Heizsystem. Kreislaufumkehr-Abtausystemmit echter Bedarfsabtauung. Eingebaute Sicherheitsbaugruppe.Mit integriertem Schaltschrank.Witterungsgeführte, digitale Wärmepumpenregelung WPR 300zur Wandmontage (die erforderlichen elektrischen Verbindungs-leitungen sind nicht im Lieferumfang der Wärmepumpe(Zubehör)).

Witterungsgeführte Wärmepumpenregelung WPR 300Digitale Wärmepumpenregelung zur Wandmontage. Mit integrier-ter Energiebilanzierung in Verbindung mit dem RCD-System derWärmepumpe. Für einen Heizkreis ohne Mischer und einen Heiz-kreis mit Mischer. Mit Speichertemperaturregelung für einen Spei-cher-Wassererwärmer. Zur Ansteuerung eines zusätzlichenWärmeerzeugers im bivalent parallelen Betrieb (z.B. Öl-/Gas-Heizkessel) sowie eines Heizwasser-Durchlauferhitzers. Kaska-dierung und Schwimmbaderwärmung möglich (Zubehör erforder-lich).Menügeführte Bedienung mit Störanzeige im Klartext. Mit Diagno-sesystem und Ausgang Sammelstörmeldung. Fernübertragungmit Vitocom 100. Außentemperatursensor, Vor- und Rücklauftem-peratursensor sowie die Sensoren für den Primäreingang und -ausgang im Lieferumfang.Die erforderlichen elektrischen Verbindungsleitungen zur Wärme-pumpe müssen separat bestellt werden (Zubehör).

Zubehör(je nach Bestellung, separat verpackt)& Heizkreispumpe& Kleinverteiler mit Sicherheitsgruppe& 3-Wege-Umschaltventil R 1"& Heizwasser-Durchlauferhitzer/Elektro-Zusatzheizung& Heizwasser-Pufferspeicher& Plattenwärmetauscher& Wanddurchführungen aus EPP (expandiertes Polypropylen)& Wetterschutzgitter& Elektrische Verbindungsleitungen für die Verbindung von Wär-mepumpe und Regelung (5, 15 und 30 m lang)

& Hydraulisches Anschluss-Set zur flexiblen Verlegung im Erd-reich (5, 10, 15, 20 oder 25 m lang).Zur Anbindung der Wärmepumpe an die Anlagenhydraulik imGebäude (nur bei Außenaufstellung erforderlich)

& Futterrohr mit Mauerdichtflansch oder Mauerdichtring zur Ein-führung der Leitungen des hydraulischen Anschluss-Sets in dasGebäude

& Speichertemperatursensor& Fernbedienung& Anlegetemperatursensor& Heizungsmischer& Mischer-Motor& Speicher-Wassererwärmer& Elektro-Heizeinsatz für Speicher-Wasserwärmer& Schalldämmhaube für Außenwandmontage. Bei Innenaufstel-lung der Wärmepumpe zur Reduzierung der ansaug- und aus-blasseitigen Schallemission (bei geräuschsensiblen Anlagen)

& Schalldämm-Set für Vitocal 300-A, Typ AW-O, zur Luftschallre-duzierung an Ansaugung und Ausblasung.

5811

437

16 VIESMANN VITOCAL

Vitocal 300-A, Typ AWC-I und AW-O (Fortsetzung)

2

2.2 Technische Angaben

Technische Daten, 400 V-Geräte

Vitocal 300-A Typ AWC-I AW-OLeistungsdaten bei 100 % nach EN 14511 (2/35 °C, Spreizung 5 K)Nenn-Wärmeleistung kW 9,0Elektr. Leistungsaufnahme kW 2,37Leistungszahl ε (COP) 3,8Leistungsregelung kW 3 bis 9,0Leistungsdaten bei 100 % nach EN 255 (2/35 °C, Spreizung 10 K)Nenn-Wärmeleistung kW 9,9Elektr. Leistungsaufnahme kW 2,25Leistungszahl ε (COP) 4,4Leistungsregelung kW 3 bis 9,9WärmegewinnungVentilatorleistung W 180 120Luftmenge m3/h 3300 3500max. zul. Druckverlust(zu- und abluftseitig)

Pa 20 —

Lufttemperatur min. °C –20 —Lufttemperatur max. °C 35 —Anteil Abtauzeit/Laufzeit % 3 bis 5Heizwasser (sekundär) bei 5 K SpreizungInhalt Liter 3,5min. Durchsatz *1 Liter/h 1950Durchflusswiderstand*2 mbar 50 40max. Vorlauftemperatur °C (A−20) 40

°C (A−5) 55Elektrische WerteWärmepumpeNennspannung 3/N/PE ~ 400 V/50 HzNennstrom (max.) A 6,9Anlaufstrom*3 A 14,0Anlaufstrom(bei blockiertem Rotor)

A 44,0

Absicherung A 3 x 16 trägeAbsicherung Ventilator T 6,3 A HSchutzart IP 21 IP 24Nennspannung Steuerstromkreis 230 V~ 50 HzAbsicherung Steuerstromkreis T 6,3 A HKältekreisArbeitsmittel R 407 CFüllmenge 5,2 kgVerdichter Typ Digital Scroll Vollhermetik mit BypassAbmessungenGesamtlänge mm 770 1020Gesamtbreite mm 863 1363Gesamthöhe mm 1833Zul. Betriebsdruck bar 4AnschlüsseHeizungsvor- und -rücklauf R 1½ R 1¼Kondenswasserschlauch (Ø innen) mm 25GewichteGesamtgewicht kg 255 275Schall-LeistungBewerteter Schall-Leistungs-Summenpegel*4– bei 80 bis 100 % Wärmeleistung dB(A) 55*5 64*6– bei 50 bis 79 % Wärmeleistung dB(A) 55 59– bei 30 bis 49 % Wärmeleistung dB(A) 55 55

5811

437

VITOCAL VIESMANN 17

*1Mindestdurchsatz unbedingt einhalten.*2Mit der im Lieferumfang enthaltenen Anschlussverrohrung.*3Mit elektronischer Anlaufstrombegrenzung (Vollwellen-Sanftanlasser). Zur Absicherung Z-Charakteristik erforderlich.*4Die Messungen wurden im Halbfreifeldraum unter folgenden Bedingungen durchgeführt: Ansaugtemperatur 20 °C (±3 K), Vorlauftem-peratur 50 °C (±5 K).

*5Messung in Anlehnung an DIN EN ISO 3744.*6Messung in Anlehnung an ISO 13261-1.

Vitocal 300-A, Typ AWC-I und AW-O (Fortsetzung)

2

Abmessungen, Typ AWC-I

A Durchführung elektrische LeitungenB Hydraulische Anschlüsse (wahlweise links oder rechts)C LuftansaugungD Luftausblasung (wahlweise links oder rechts)

HR HeizwasserrücklaufHV HeizwasservorlaufKO KondenswasserablaufTV Heizwasservorlauf Trinkwassererwärmung

5811

437

18 VIESMANN VITOCAL

Vitocal 300-A, Typ AWC-I und AW-O (Fortsetzung)

2

Abmessungen, Typ AW-O

5811

437

VITOCAL VIESMANN 19

Vitocal 300-A, Typ AWC-I und AW-O (Fortsetzung)

2

Leistungsdiagramme*1

Typ AWC-I/AW-O

A Heizleistung bei 35 und 45 °C Heizwasser-VorlauftemperaturTHV

B Elektrische Leistungsaufnahme bei 35 und 45 °C Heizwasser-Vorlauftemperatur THV

COP bei 35 und 45 °C Heizwasser-Vorlauftemperatur THV

LeistungsdatenBetriebspunkt A2/W35 A7/W35 A2/W45 A-7/W35 A-7/W45 A7/W45 A7/W55 A10/W35 A-15/W35Heizleistung kW 9,0 11,3 8,3 6,7 6,5 11,0 10,5 12,1 5,13elektr. Leistungsauf-nahme

kW 2,36 2,4 2,76 2,4 2,8 2,89 3,5 2,37 1,97

Leistungszahl ε (COP) 3,8 4,7 3,0 2,8 2,3 3,8 3,0 5,1 2,6

5811

437

20 VIESMANN VITOCAL

*1Daten für COP in den Tabellen und Diagrammen in Anlehnung an DIN EN 14511 ermittelt.

Vitocal 300-A, Typ AWC-I und AW-O (Fortsetzung)

2

3.1 Technische Angaben Zubehör Luftführung (Innenaufstellung)

Wetterschutzgitter

Abmessungen

Druckverlust bei einem Luftvolumenstrom von 3300 m³/h:& ansaugseitig: 14 Pa& ausblasseitig: 12 Pa

Luftkanal Bogen 90° (EPP), mit Clickverschluss, 30 mm dampfdicht wärmegedämmt

EPP = Expandiertes Polypropylen

Abmessungen

Druckverlust pro 90°-Bogen bei einem Luftvolumenstrom von3300 m³/h: 1,5 Pa

Wanddurchführung (EPP), mit Clickverschluss, 30 mm dampfdicht wärmegedämmt

Abmessungen

Druckverlust bei einem Luftvolumenstrom von 3300 m³/h: 1,5 Papro Meter

Die Wanddurchführung kann auf das erforderliche Maß gekürztwerden.Hinweise zum Einbau: Siehe Seite 59.

Wanddurchführungen als Luftkanal

Als Luftkanal werden Wanddurchführungen verwendet.

5811

437

VITOCAL VIESMANN 21

Zubehör für Vitocal 300-A, Typ AWC-I

3

Wanddurchführung – Ansaugseite für Geräteanschluss

Abmessungen

A flexibles Abdichtprofil, umlaufendB Wanddurchführung aus EPP

Zum luftdichten Anschluss an das Gerät ist die Wanddurchführungumlaufend mit einem flexiblen Abdichtprofil versehen.

Wanddurchführung – Ausblasseite für Geräteanschluss

Abmessungen

A flexibles Abdichtprofil, umlaufendB Wanddurchführung aus EPP

Zum luftdichten Anschluss an das Gerät ist die Wanddurchführungumlaufend mit einem flexiblen Abdichtprofil versehen.

5811

437

22 VIESMANN VITOCAL

Zubehör für Vitocal 300-A, Typ AWC-I (Fortsetzung)

3

Schalldämmhaube

Abmessungen

A WanddurchführungB WetterschutzgitterC SchalldämmhaubeD Dämm-Material

HinweisDie Schalldämmhaube kann mit Acrylfarben lackiert werden.

5811

437

VITOCAL VIESMANN 23

Zubehör für Vitocal 300-A, Typ AWC-I (Fortsetzung)

3

3.2 Technische Angaben Heizwasser-Durchlauferhitzer

Best.-Nr. Z006 463

Elektrischer Heizwasser-Durchlauferhitzer (3/6/9 kW) zum Einbauin die Vitocal 300-A, Typ AWC-I,elektrisch und hydraulisch steckbar, mit& Sicherheitstemperaturbegrenzer& Ansteuermodul& Wärmedämmung

5811

437

24 VIESMANN VITOCAL

Zubehör für Vitocal 300-A, Typ AWC-I (Fortsetzung)

3

4.1 Technische Angaben Heizwasser-Durchlauferhitzer

Best.-Nr. Z006 464

Elektrischer Heizwasser-Durchlauferhitzer (3/6/9 kW) zum Einbauin den Heizwasservorlauf im Gebäudemit& Sicherheitstemperaturbegrenzer& Ansteuermodul& Wärmedämmung& Lötanschlüsse Ø 28 mm Kupferrohr& Wandhalterung

5811

437

VITOCAL VIESMANN 25

Zubehör für Vitocal 300-A, Typ AW-O

4

5.1 Produktbeschreibung

A Ausblasseite

B Ventilator

C Verdampfer

D Ansaugseite

E Vollhermetischer EVI Compliant Scroll-Verdichter

F Verflüssiger

G Sammler

& Hohe Betriebssicherheit, Zuverlässigkeit und Laufruhe durchScroll-Verdichter.

& Auch für Radiatorenheizung und besonders für die Modernisie-rung geeignet.

& Vorlauftemperatur bis 65 °C auch bei winterlichen Außentempe-raturen.

& Trinkwassererwärmung bis max. 55 °C (je nach Anlagenausfüh-rung).

& Energiequelle Luft: keine Verlegung von Erdkollektoren oderBohrungen.

& Nicht genehmigungspflichtig (je nach Standort sind Bewilligun-gen durch das örtliche EVU erforderlich).

& Außen- oder Innenaufstellung mit darauf abgestimmtem Zube-hör.

& Komfortable Wärmepumpenregelung für Wandmontage.& Hohe Jahresarbeitszahlen.& Hohe Leistungszahlen bis 3,3 (Luft 2 °C, Heizwasser-Vorlauf-temperatur 35 °C).

& Für alle Betriebsarten geeignet.Monovalenter Heizbetrieb:Die Wärmepumpe versorgt allein Heizung und Trinkwasser-erwärmung.Bivalent paralleler Heizbetrieb:Die Wärmepumpe arbeitet in Kombination mit einem zweitenWärmeerzeuger.Monoenergetischer Heizbetrieb:Die Wärmepumpe arbeitet in Kombination mit einem elektri-schen Heizwasser-Durchlauferhitzer.

& Hermetisch dichter Kältekreis. Kältemittelmenge kleiner als6 Kg. Somit entfällt die jährliche Kontrollpflicht.

HinweisIn c gelten andere Richtwerte.

Auslieferungszustand

Komplette Wärmepumpe in Kompaktbauweise, Anbauteile fürInnen- oder Außenaufstellung separat verpackt.Mit elektronischer Anlaufstrombegrenzung und Heißgas-Abtau-system mit echter Bedarfsabtauung. Geräusch- und schwingungs-arm durch doppelt gelagerten Verdichter und schallabsorbierendeStellfüße. Kupfergelöteter Edelstahl-Plattenwärmetauscher(1.4401) für den Heizkreis.Mit witterungsgeführter, digitaler Wärmepumpenregelung CD 70zur Wandmontage.Wahlweise zur Innen- (Typ AWI) oder Außenaufstellung(Typ AWO), Farbe vitosilber.

Die bei Außenaufstellung erforderlichen hydraulischen Verbin-dungsleitungen müssen separat bestellt werden (HydraulischesAnschluss-Set, Zubehör).

HinweisUm einen Geräteschaden durch Defekt des Verdichters zu ver-meiden, die Wärmepumpe beim Transport nicht mehr als 30° kip-pen.

5811

437

26 VIESMANN VITOCAL

Vitocal 350-A, Typ AWI und AWO

5

Witterungsgeführte Wärmepumpenregelung CD 70Digitale Wärmepumpenregelung zur Wandmontage, für einenHeizkreis ohne Mischer und einen Heizkreis mit Mischer. Mit Spei-chertemperaturregelung für einen Speicher-Wassererwärmer. ZurAnsteuerung eines zusätzlichen Wärmeerzeugers im bivalentparallelen Betrieb (z.B. Öl-/Gas-Heizkessel) sowie eines Heiz-wasser-Durchlauferhitzers.Menügeführte Bedienung mit Störanzeige im Klartext. Mit Diagno-sesystem und Ausgang Sammelstörmeldung. Außentemperatur-sensor, Vor- und Rücklauftemperatursensor sowie die Sensorenfür den Primäreingang und -ausgang im Lieferumfang.Die erforderlichen elektrischen Verbindungsleitungen zur Wärme-pumpe müssen separat bestellt werden (Zubehör).

Zubehör(je nach Bestellung, separat verpackt)& Divicon Heizkreis-Verteilung& Heizkreispumpe& Kleinverteiler mit Sicherheitsgruppe& 3-Wege-Umschaltventil R 1 und R 1¼& Heizwasser-Durchlauferhitzer& Heizwasser-Pufferspeicher& Plattenwärmetauscher& Rohrleitung DN 630, Wanddurchführung und Wetterschutzgitterfür Luftführung bei Innenaufstellung

& Rohrleitung DN 630, flexibel und schallgedämmt. Für Luftfüh-rung bei Innenaufstellung in geräuschsensiblen Räumen

& Schalldämmhaube für Außenwandmontage. Bei Innenaufstel-lung der Wärmepumpe zur Reduzierung der ansaug- und aus-blasseitigen Schallemission (bei geräuschsensiblen Anlagen)

& Elektrische Verbindungsleitungen für die Verbindung von Wär-mepumpe und Regelung (5, 15 und 30 m lang)

& Hydraulisches Anschluss-Set zur flexiblen Verlegung im Erd-reich (5, 10, 15, 20 oder 25 m lang).Zur Anbindung der Wärmepumpe an die Anlagenhydraulik imGebäude (nur bei Außenaufstellung erforderlich)

& Futterrohr mit Mauerdichtflansch oder Mauerdichtring zur Ein-führung der Leitungen des hydraulischen Anschluss-Sets in dasGebäude

& Speichertemperatursensor& Fernbedienung& Anlegetemperatursensor& Heizungsmischer& Mischer-Motor& Speicher-Wassererwärmer& Elektro-Heizeinsatz für Speicher-Wasserwärmer

5811

437

VITOCAL VIESMANN 27

Vitocal 350-A, Typ AWI und AWO (Fortsetzung)

5

5.2 Technische Angaben

Vitocal 350-A Typ AWI AWO110 114 120 110 114 120

Leistungsdaten bei 100 % nach EN 255 (2/35 °C,Spreizung 10 K)Nenn-Wärmeleistung kW 10,6 14,8 18,5 10,6 14,8 18,5Kälteleistung kW 7,4 10,7 12,7 7,4 10,7 12,7Elektr. Leistungsaufnahme kW 3,2 4,5 5,8 3,2 4,5 5,8Leistungszahl ε (COP) 3,3 3,3 3,2 3,3 3,3 3,2WärmegewinnungVentilatorleistung W 190 230 480 190 230 480Luftmenge m3/h 3500 4000 4500 3500 4000 4500max. zul. Druckverlust(zu- und abluftseitig)

Pa 36 48 65 – – –

Lufttemperatur min. °C –20Lufttemperatur max. °C 35Abtauleistung kW 3,3 4,2 6,2 3,3 4,2 6,2Anteil Abtauzeit/Laufzeit % 7 bis 17Heizwasser (sekundär)Inhalt Liter 3,3 3,8 4,0 3,3 3,8 4,0min. Durchsatz *1 Liter/h 1150 1200 1800 1150 1200 1800Durchflusswiderstand*2 mbar 125 125 242 52 52 83max. Vorlauftemperatur °C (A−20) 55

°C (A−5) 65Elektrische WerteWärmepumpeNennspannung 3/N/PE ~ 400 V/50 HzNennstrom (max.) A 10,0 14,0 18,3 10,0 14,0 18,3Anlaufstrom*3 A 23,0 26,0 30,0 23,0 26,0 30,0Anlaufstrom(bei blockiertem Rotor)

A 64,0 70,5 99,0 64,0 70,5 99,0

Absicherung*4 A 3 x 20 3 x 20 3 x 25 3 x 20 3 x 20 3 x 25Absicherung Ventilator T 6,3 A HSchutzart IP 21 IP 24Nennspannung Steuerstromkreis 230 V~ 50 HzAbsicherung Steuerstromkreis T 6,3 A HKältekreisArbeitsmittel R 407 CVerdichter Typ Scroll Vollhermetik mit EinspritzungAbmessungenGesamtlänge mm 1070 1070 1095 1095 1095 1095Gesamtbreite mm 870 870 910 1520 1520 1560Gesamthöhe mm 1365 1365 1950 1370 1370 1940Zul. Betriebsdruck bar 4AnschlüsseHeizungsvor- und -rücklauf R 1GewichteGrundgerät kg 205 210 325 205 210 325Verkleidung kg 50 50 60 90 90 100Gesamtgewicht kg 255 260 385 295 300 425Schall-LeistungBewerteter Schall-Leistungs-Sum-menpegel*5

dB(A) 57,5*6 60,0*6*6 66,0*6*6 66,0*7 70,0*7*7 73,0*7*7

5811

437

28 VIESMANN VITOCAL

*1Mindestdurchsatz unbedingt einhalten.*2Mit der im Lieferumfang enthaltenen Anschlussverrohrung.*3Mit elektronischer Anlaufstrombegrenzung (Vollwellen-Sanftanlasser). Zur Absicherung Z-Charakteristik erforderlich.*4Z-Charakteristik erforderlich.*5Die Messungen wurden im Halbfreifeldraum unter folgenden Bedingungen durchgeführt: Ansaugtemperatur 23 °C (±3 K), Vorlauftem-peratur 53 °C (±2 K).

*6Messung in Anlehnung an DIN EN ISO 3744.*7Messung in Anlehnung an ISO 13261-1.

Vitocal 350-A, Typ AWI und AWO (Fortsetzung)

5

Abmessungen Typ AWI

Typ AWI 110 und 114

A Öffnung für KondenswasserablaufschlauchB Einführung NetzleitungC Stellfüße

HR HeizwasserrücklaufHV Heizwasservorlauf

HinweisZur Verringerung des Breiten-Einbringmaßes auf 665 mm kannder Ventilator demontiert werden.

5811

437

VITOCAL VIESMANN 29

Vitocal 350-A, Typ AWI und AWO (Fortsetzung)

5

Typ AWI 120

A Öffnung für KondenswasserablaufschlauchB Einführung NetzleitungC Stellfüße

HR HeizwasserrücklaufHV Heizwasservorlauf

HinweisZur Verringerung des Breiten-Einbringmaßes auf 706 mm kannder Ventilator demontiert werden.

5811

437

30 VIESMANN VITOCAL

Vitocal 350-A, Typ AWI und AWO (Fortsetzung)

5

Abmessungen Typ AWO

Typ AWO 110 und 114

A Einführung elektrische LeitungenB Einführung Heizwasservorlauf (links) und Heizwasserrücklauf

(rechts)

C Öffnung für KondenswasserablaufschlauchD Stellfüße

5811

437

VITOCAL VIESMANN 31

Vitocal 350-A, Typ AWI und AWO (Fortsetzung)

5

Typ AWO 120

A Öffnung für KondenswasserablaufschlauchB Einführung elektrische Leitungen

C Einführung Heizwasservorlauf (rechts) und Heizwasserrück-lauf (links)

D Stellfüße

5811

437

32 VIESMANN VITOCAL

Vitocal 350-A, Typ AWI und AWO (Fortsetzung)

5

Leistungsdiagramme*1

Typ AWI/AWO 110

A HeizleistungB Elektrische LeistungsaufnahmeC Heizwasser-Vorlauftemperaturen THV

C Heizwasser-Vorlauftemperaturen THV

LeistungsdatenBetriebspunkt A2/W35 A-7/W50 A-7/W65Heizleistung kW 10,6 8,7 10,0elektr. Leistungsauf-nahme

kW 3,2 3,9 5,5

Leistungszahl ε (COP) 3,3 2,2 1,8

5811

437

VITOCAL VIESMANN 33

*1Daten für COP in den Tabellen und Diagrammen in Anlehnung an DIN EN 255 ermittelt.

Vitocal 350-A, Typ AWI und AWO (Fortsetzung)

5

Typ AWI/AWO 114

A HeizleistungB Elektrische LeistungsaufnahmeC Heizwasser-Vorlauftemperaturen THV

C Heizwasser-Vorlauftemperaturen THV

LeistungsdatenBetriebspunkt A2/W35 A-7/W50 A-7/W65Heizleistung kW 14,8 12,4 13,8elektr. Leistungsauf-nahme

kW 4,5 5,2 7,3

Leistungszahl ε (COP) 3,3 2,4 1,9

5811

437

34 VIESMANN VITOCAL

Vitocal 350-A, Typ AWI und AWO (Fortsetzung)

5

Typ AWI/AWO 120

A HeizleistungB Elektrische LeistungsaufnahmeC Heizwasser-Vorlauftemperaturen THV

C Heizwasser-Vorlauftemperaturen THV

LeistungsdatenBetriebspunkt A2/W35 A-7/W50 A-7/W65Heizleistung kW 18,5 16,0 17,4elektr. Leistungsauf-nahme

kW 5,8 7,2 9,2

Leistungszahl ε (COP) 3,2 2,2 1,9

5811

437

VITOCAL VIESMANN 35

Vitocal 350-A, Typ AWI und AWO (Fortsetzung)

5

6.1 Technische Angaben Zubehör Luftführung (Innenaufstellung)

Wetterschutzgitter

Abmessungen

DruckverlustVitocal 350-A Ty-

pAWI 120 AWI 114 AWI 110

Luftvolumenstrom m³/h

4500 4000 3500

Druckverlust– ansaugseitig Pa 32 23 18– ausblasseitig Pa 25 19 15

Wanddurchführung

Abmessungen

A Dämmung

Hinweise zum Einbau: Siehe Seite 76.

Rohrleitung DN 630, flexibel, wärmegedämmt

Abmessungen

Druckverlust bei einem Luftvolumenstrom von 4500 m³/h:pro m Rohrleitung: 0,3 Papro 90°-Bogen: 3,0 Pa

HinweisBei Leitungslängen > 2 m ist ein bauseitiges Abhängen (z.B. mitLochband) erforderlich.

5811

437

36 VIESMANN VITOCAL

Zubehör für Vitocal 350-A, Typ AWI

6

Rohrleitung DN 630, flexibel, wärme- und schallgedämmt

Abmessungen

Druckverlust bei einem Luftvolumenstrom von 4500 m³/h:pro m Rohrleitung: 0,3 Papro 90°-Bogen: 3,0 Pa

HinweisBei Typ AWI 120 unbedingt zu empfehlen.Bei Leitungslängen > 2 m ist ein bauseitiges Abhängen (z.B. mitLochband) erforderlich.

Schalldämmhaube

Abmessungen

A WanddurchführungB WetterschutzgitterC SchalldämmhaubeD Dämm-Material

HinweisBei Typ AWI 120 unbedingt zu empfehlen.Die Schalldämmhaube kann mit Acrylfarben lackiert werden.

5811

437

VITOCAL VIESMANN 37

Zubehör für Vitocal 350-A, Typ AWI (Fortsetzung)

6

7.1 Technische Angaben Heizwasser-Durchlauferhitzer

Best.-Nr. 7199 812 (3 kW Leistung) oder 7199 813 (6 kW Leistung)

A Anschluss Rp1B WärmedämmungC ProfilschelleD Gehäuseabdeckung

Elektrischer Heizwasser-Durchlauferhitzer (3 oder 6 kW) zum Ein-bau in den Heizwasservorlauf (G 1)mit& Sicherheitstemperaturbegrenzer& Temperaturregler& Wärmedämmung

DruckverlustVolumenstromm3/h

Druckverlustmbar

0,5 31 71,5 112 172,5 233 30

5811

437

38 VIESMANN VITOCAL

Zubehör für Vitocal 350, Typ AWI und AWO

7

8.1 Technische Angaben Zubehör zum hydraulischen Anschluss bei Außenaufstel-lung

A Hydraulisches Anschluss-SetB Mauerdichtflansch (2 Stück)C MauerdichtringD Futterrohr

E BohrungsdurchmesserF Dämm-MaterialG GebäudeaussenseiteH Quellmörtel

5811

437

VITOCAL VIESMANN 39

Zubehör allgemein

8

Hydraulisches Anschluss-Set A

Das hydraulische Anschluss-Set besteht aus:& Vor- und Rücklaufleitung 2 x PE 32 x 2,9 in einem Schutzmantel(7 111 mm), wärmegedämmt, mit einem vorkonfektionierten90° Winkel, Schenkellänge 1,2 m.Lieferbare Längen: 5, 10, 15, 20 und 25 m (jeweils einschließ-lich des 1,2 m langen Winkelstücks)

& 4 Verschraubungen DN 32 auf R 1 (AG)& 2 Endkappen 32/111& Trassenwarnband „Achtung Fernwärme“

Die Vor- und Rücklaufleitungen bestehen aus hochdruckvernetz-tem Polyethylen gem. DIN 16892/93 mit der Druckstufe 6 bar bei95 °C und sind mit einer Sauerstoffsperrschicht gem. DIN 4726ummantelt. Zur Unterscheidung ist eines der Rohre mit einemStreifen markiert.Die Wärmedämmung besteht aus längswasserdichtem Polyure-thanschaum.Der Schutzmantel wird im Koextrusionsverfahren auf den Polyure-thanschaum aufgebracht.

Mauerdichtflansch B

Zur Hauseinführung des hydraulischen Anschluss-Sets bei drü-ckendem Wasser.Der Durchmesser der erforderlichen Kernlochbohrung beträgt200 mm (mit Futterrohr D (Zubehör) 260 mm). Falls kein Futte-rohr verwendet wird, sollte die gesamte Bohrlochwand versiegeltwerden, um eventuell entstandene Haarrisse zu verschließen.

Mauerdichtring C

Zur Hauseinführung des hydraulischen Anschluss-Sets durchMauerwerke.Der Mauerdichtring kann in eine Kernlochbohrung (bei Beton,erforderlicher Durchmesser 220 mm) oder einen Mauerdurch-bruch (bei Mauerwerk, erforderlicher Durchmesser 300 x 300 mm)eingebracht werden.

Der Abstand des Mauerdichtrings zu Außenwand muss min.80 mm betragen, das Abdichten erfolgt mit handelsüblichemQuellmörtel.

Futterrohr D

Zur Durchführung im Mauerwerk in Verbindung mit dem Mauer-dichtflansch B.

5811

437

40 VIESMANN VITOCAL

Zubehör allgemein (Fortsetzung)

8

9.1 Technische Angaben Vitocell 100-V, Typ CVW

Zur Trinkwassererwärmung in Verbindung mit Wärmepumpenbis 16 kW und Sonnenkollektoren, auch geeignet für Heizkesselund Fernheizungen.Geeignet für folgende Anlagen:& Trinkwassertemperatur bis 95 °C& Heizwasser-Vorlauftemperatur bis 110 °C

& Solar-Vorlauftemperatur bis 140 °C& Heizwasserseitiger Betriebsdruck bis 10 bar& Solarseitiger Betriebsdruck bis 10 bar& Trinkwasserseitiger Betriebsdruck bis 10 bar

Speicherinhalt l 390DIN-Register-Nr. 0260/05-13 MC/EDauerleistungbei Trinkwassererwärmung von 10 auf 45 °Cund Heizwasser-Vorlauftemperatur von … beiunten aufgeführtem Heizwasserdurchsatz

60 °C kW 48l/h 1179

50 °C kW 26l/h 639

Heizwasserdurchsatz für die angegebenen Dauerleistungen m3/h 3,0Zapfrate l/min 15Zapfbare Wassermengeohne Nachheizung– Speichervolumen auf 45 °C aufgeheizt,Wasser mit t = 45 °C (konstant)

l 280

– Speichervolumen auf 55 °C aufgeheizt,Wasser mit t = 55 °C (konstant)

l 280

Aufheizzeitbei Anschluss einer Wärmepumpe mit 16 kW Nenn-Wärmeleistungund einer Heizwasser-Vorlauftemperatur von 55 oder 65 °C– bei Trinkwassererwärmung von 10 auf 45 °C min 60– bei Trinkwassererwärmung von 10 auf 55 °C min 77Max. anschließbare Leistung einer Wärmepumpebei 65 °C Heizwasservorlauf- und 55 °C Warmwassertemperatur unddem angegebenen Heizwasserdurchsatz

kW 16

Max. anschließbare Kollektorzahl/Aperturfläche am Solar-Wär-metauscher-Set (Zubehör)– Vitosol-F Stück 5– Vitosol-T m2 6Leistungskennzahl NL in Verbindung mit einer WärmepumpeSpeicherbevorratungstemperatur 45 °C 2,4

50 °C 3,0Bereitschafts-Wärmeaufwand qBS

(Normkennwert nach DIN V 18599)kWh/24 h 2,78

AbmessungenLänge (7) – mit Wärmedämmung mm 850

– ohne Wärmedämmung mm 650Gesamtbreite – mit Wärmedämmung mm 918

– ohne Wärmedämmung mm 881Höhe – mit Wärmedämmung mm 1629

– ohne Wärmedämmung mm 1522Kippmaß – ohne Wärmedämmung mm 1550Gewicht kompl. mit Wärmedämmung kg 190Betriebsgesamtgewichtmit Elektro-Heizeinsatz

kg 582

Heizwasserinhalt l 27Heizfläche m2 4,1AnschlüsseHeizwasservor- und -rücklauf R 1¼Kaltwasser, Warmwasser R 1¼Solar-Wärmetauscher-Set R ¾Zirkulation R 1Elektro-Heizeinsatz Rp 1½

Hinweis zur DauerleistungBei der Planung mit der angegebenen bzw. ermittelten Dauerleis-tung die entsprechende Umwälzpumpe einplanen. Die angege-bene Dauerleistung wird nur erreicht, wenn die Nenn-Wärmeleistung des Heizkessels ≥ der Dauerleistung ist.

5811

437

VITOCAL VIESMANN 41

Speicher

9

E EntleerungELH1 Stutzen für Elektro-HeizeinsatzELH2 Flanschöffnung für Elektro-HeizeinsatzHR HeizwasserrücklaufHV HeizwasservorlaufKW KaltwasserR Besichtigungs- und Reinigungsöffnung mit Flanschabde-

ckung

SPR1 Speichertemperatursensor der Speichertemperaturrege-lung

SPR2 Temperatursensor des Solar-Wärmetauscher-SetsWW1 WarmwasserWW2 Warmwasser vom Solar-Wärmetauscher-SetZ Zirkulation

5811

437

42 VIESMANN VITOCAL

Speicher (Fortsetzung)

9

Durchflusswiderstände

Heizwasserseitiger Durchflusswiderstand

Trinkwasserseitiger Durchflusswiderstand

5811

437

VITOCAL VIESMANN 43

Speicher (Fortsetzung)

9

9.2 Technische Angaben Vitocell 100-V, Typ CVA (nur für Ladesysteme)

Zur Trinkwassererwärmung in Verbindung mit Heizkesseln undFernheizungen, wahlweise mit Elektrobeheizung als Zubehör fürSpeicher-Wassererwärmer mit 300 und 500 l Inhalt.

Geeignet für folgende Anlagen:& Trinkwassertemperatur bis 95 °C& Heizwasser-Vorlauftemperatur bis 160 °C& Heizwasserseitiger Betriebsdruck bis 25 bar& Trinkwasserseitiger Betriebsdruck bis 10 bar

Speicherinhalt l 300 500 750 1000DIN-Register-Nummer 0241/06–13 MC/EDauerleistungbei Trinkwassererwärmung von 10 auf 45 °C und Heizwasser-Vorlauftemperatur von… bei unten aufgeführtem Heizwasser-durchsatz

60 °C kW 23 32 53 59l/h 565 786 1302 1450

50 °C kW 18 24 28 33l/h 442 589 688 810

Heizwasserdurchsatz für die angegebenen Dauer-leistungen

m3/h 3,0 3,0 5,0 5,0

Bereitschafts-Wärmeaufwand qBS

bei 45 K Temp.-Differenz (gemessene Werte gemäßDIN 4753-8.500 l: Normkennwert nach DIN V 18599)

kWh/24 h 2,20 3,20 3,70 4,30

Wärmedämmung PUR-Hart-schaum

PUR-Weichschaum

AbmessungenLänge (7)– mit Wärmedämmung a mm 633 850 960 1060– ohne Wärmedämmung mm — 650 750 850Breite– mit Wärmedämmung b mm 705 898 1046 1144– ohne Wärmedämmung mm — 837 947 1047Höhe– mit Wärmedämmung c mm 1746 1955 2100 2160– ohne Wärmedämmung mm — 1844 2005 2060Kippmaß– mit Wärmedämmung mm 1792 — — —– ohne Wärmedämmung mm — 1860 2050 2100Montagehöhe mm — 2045 2190 2250Gewicht kompl. mit Wärmedämmung kg 151 181 295 367Heizwasserinhalt l 10,0 12,5 24,5 26,8Heizfläche m2 1,5 1,9 3,7 4,0AnschlüsseHeizwasservor- und -rücklauf R 1 1 1¼ 1¼Kaltwasser, Warmwasser R 1 1¼ 1¼ 1¼Zirkulation R 1 1 1¼ 1¼

Hinweis zur DauerleistungBei der Planung mit der angegebenen bzw. ermittelten Dauerleis-tung die entsprechende Umwälzpumpe einplanen. Die angege-bene Dauerleistung wird nur erreicht, wenn die Nenn-Wärmeleistung des Heizkessels ≥ der Dauerleistung ist.

5811

437

44 VIESMANN VITOCAL

Speicher (Fortsetzung)

9

300 Liter Inhalt

BÖ Besichtigungs- und ReinigungsöffnungE EntleerungHR HeizwasserrücklaufHV HeizwasservorlaufKW Kaltwasser

SPR Speichertemperatursensor der Speichertemperaturregelungbzw. Temperaturregler

VA Magnesium-SchutzanodeWW WarmwasserZ Zirkulation

Speicherinhalt l 300Länge (7) a mm 633Breite b mm 705Höhe c mm 1746

d mm 1600e mm 1115f mm 875g mm 260h mm 76k mm 343l mm 7 100m mm 333

5811

437

VITOCAL VIESMANN 45

Speicher (Fortsetzung)

9

500 Liter Inhalt

BÖ Besichtigungs- und ReinigungsöffnungE EntleerungHR HeizwasserrücklaufHV HeizwasservorlaufKW Kaltwasser

SPR Speichertemperatursensor der Speichertemperaturregelungbzw. Temperaturregler

VA Magnesium-SchutzanodeWW WarmwasserZ Zirkulation

Speicherinhalt l 500Länge (7) a mm 850Breite b mm 898Höhe c mm 1955

d mm 1784e mm 1230f mm 924g mm 349h mm 107k mm 455l mm 7 100m mm 422n mm 837

ohne Wärmedämmung o mm 7 6505811

437

46 VIESMANN VITOCAL

Speicher (Fortsetzung)

9

750 und 1000 Liter Inhalt

BÖ Besichtigungs- und ReinigungsöffnungE EntleerungHR HeizwasserrücklaufHV HeizwasservorlaufKW Kaltwasser

SPR Speichertemperatursensor der Speichertemperaturregelungbzw. Temperaturregler

VA Magnesium-SchutzanodeWW WarmwasserZ Zirkulation

Speicherinhalt l 750 1000Länge (7) a mm 960 1060Breite b mm 1046 1144Höhe c mm 2100 2160

d mm 1923 2025e mm 1327 1373f mm 901 952g mm 321 332h mm 104 104k mm 505 555l mm 7 180 7 180m mm 457 468n mm 947 1047

ohne Wärmedämmung o mm 7 750 7 850

5811

437

VITOCAL VIESMANN 47

Speicher (Fortsetzung)

9

Durchflusswiderstände

Heizwasserseitiger Durchflusswiderstand

A Speicherinhalt 160 und 200 l (nicht für Wärmepumpen)B Speicherinhalt 300 lC Speicherinhalt 500 lD Speicherinhalt 750 lE Speicherinhalt 1000 l

Trinkwasserseitiger Durchflusswiderstand

A Speicherinhalt 160 und 200 l (nicht für Wärmepumpen)B Speicherinhalt 300 lC Speicherinhalt 500 lD Speicherinhalt 750 lE Speicherinhalt 1000 l

5811

437

48 VIESMANN VITOCAL

Speicher (Fortsetzung)

9

9.3 Technische Angaben Vitocell 100-L, Typ CVL (nur für Ladesysteme)

Speicher zur Trinkwasserserwärmung im LadesystemGeeignet für Anlagen mit folgenden Parametern:& max. Trinkwassertemperatur im Speicher 95 °C& trinkwasserseitiger Betriebsdruck bis 10 bar

Speicherinhalt l 500 750 1000DIN-Register-Nummer 0256/03-13Bereitschafts-Wärmeaufwand qBS bei 45 K Temperatur-Dif-ferenz (Normkennwert nach DIN V 18599, ProduktspezifischerKennwert zur Berechnung der Anlagenaufwandszahl nachEnEV bzw. DIN 4701-10)

kWh/24 h

2,80 3,23 3,57

AbmessungenLänge a (7) ohne Wärmedämmung mm 650 750 850

mit Wärmedämmung mm 850 960 1060Breite b ohne Wärmedämmung mm 837 957 1059

mit Wärmedämmung mm 898 1055 1153Höhe c ohne Wärmedämmung mm 1844 2005 2077

mit Wärmedämmung mm 1955 2100 2160Kippmaß ohne Wärmedämmung mm 1860 2050 2130Mindestmontagehöhe mm 2045 2190 2250GewichtSpeicher ohne Wärmedämmung kg 136 216 282

mit Wärmedämmung kg 156 241 312AnschlüsseWarmwassereintritt vom Wärmetauscher R 2 2 2Kaltwasser, Warmwasser R 2 2 2Zirkulation, Entleerung R 1¼ 1¼ 1¼

500 Liter Inhalt

BÖ Besichtigungs- und ReinigungsöffnungE EntleerungKW KaltwasserSPR Tauchhülse für Speichertemperatursensor bzw. Tempe-

raturregler

VA Magnesium-SchutzanodeWW WarmwasserWW/WT Warmwassereintritt vom WärmetauscherZ Zirkulation

MaßtabelleSpeicherinhalt l 500a mm 850b mm 898c mm 1955

5811

437

VITOCAL VIESMANN 49

Speicher (Fortsetzung)

9

750 und 1000 Liter Inhalt

BÖ Besichtigungs- und ReinigungsöffnungE EntleerungKW KaltwasserSPR Tauchhülse für Speichertemperatursensor bzw. Tempe-

raturregler

VA Magnesium-SchutzanodeWW WarmwasserWW/WT Warmwassereintritt vom WärmetauscherZ Zirkulation

MaßtabelleSpeicherinhalt l 750 1000a mm 960 1060b mm 1055 1153c mm 2100 2160d mm 957 1059e 7 mm 750 850f mm 1962 2025g mm 1632 1670h mm 1327 1373k mm 901 952l mm 357 368m mm 317 328n mm 103 104o mm 515 565p mm 457 468

Ladelanze

A Ladelanze G1¼B Flansch

5811

437

50 VIESMANN VITOCAL

Speicher (Fortsetzung)

9

Trinkwasserseitiger Durchflusswiderstand

A 500 Liter SpeicherinhaltB 750 und 1000 Liter Speicherinhalt

5811

437

VITOCAL VIESMANN 51

Speicher (Fortsetzung)

9

9.4 Technische Angaben Vitocell 100-E, Typ SVW

Zur Heizwasserspeicherung in Verbindung mit Wärmepumpenbis 17 kW Heizleistung, wahlweise mit Elektrobeheizung.Geeignet für folgende Anlagen:& Heizwasser-Vorlauftemperatur bis 110 °C& Heizseitiger Betriebsdruck bis 3 bar

Speicherinhalt l 200AbmessungenLänge (7) a mm 581Breite b mm 640Höhe c mm 1409Kippmaß mm 1460Gewicht (mit Wärmedämmung) kg 80AnschlüsseHeizwasservor- und rücklauf R 1¼Entleerung/Entlüftung R ¾Bereitschafts-Wärmeaufwand qBS bei45 K Temp.-Differenz (Produktspezifi-scher Kennwert zum Berechnen derAnlagenaufwandszahl nach EnEV bzw.DIN 4701-10)

kWh/24 h 1,70

Vitocell 100-E (Typ SVW, 200 Liter)

E EntleerungEL EntlüftungELH Muffe Rp 1½ für Elektro-Heizeinsatz EHEHR Heizwasserrücklauf

HV HeizwasservorlaufTH ThermometerTR Tauchhülse für Speichertemperatursensor bzw. Temperatur-

regler

Maßtabelle Vitocell 100-ESpeicherinhalt l 200Länge (7) a mm 581Breite b mm 640Höhe c mm 1409

d mm 1256e mm 1073f mm 973g mm 354h mm 254k mm 72l mm 317m mm 323

5811

437

52 VIESMANN VITOCAL

Speicher (Fortsetzung)

9

Heizwasserseitiger Durchflusswiderstand

Vitocell 100-E (200 l)

5811

437

VITOCAL VIESMANN 53

Speicher (Fortsetzung)

9

9.5 Technische Angaben Vitocell 100-E, Typ SVP

Zur Heizwasserspeicherung in Verbindung mit Sonnenkollekto-ren, Wärmepumpen und Festbrennstoffkesseln.Geeignet für folgende Anlagen:& Heizwasser-Vorlauftemperatur bis 110 °C& Heizseitiger Betriebsdruck bis 3 bar

Speicherinhalt l 400 750 1000AbmessungenLänge (7)– mit Wärmedämmung a mm 850 960 1060– ohne Wärmedämmung mm 650 750 850Breite b mm 888 1020 1120Höhe– mit Wärmedämmung c mm 1630 2100 2100– ohne Wärmedämmung mm 1506 2042 2021Kippmaß mm 1550 2100 2100Mindestmontagehöhe mm — 2190 2190Gewicht– mit Wärmedämmung kg 122 153 176– ohne Wärmedämmung kg 105 128 146AnschlüsseHeizwasservor- und -rücklauf R 1¼ 2 2Bereitschafts-Wärmeaufwand qBS bei 45 K Temp.-Differenz(Normkennwert)

kWh/24 h 2,48 3,15 3,53

Vitocell 100-E (Typ SVP, 400 Liter)

E EntleerungEL EntlüftungHR Heizwasserrücklauf

HV HeizwasservorlaufTR Tauchhülse für Speichertemperatursensor bzw. Temperatur-

regler

Maßtabelle Vitocell 100-ESpeicherinhalt l 400Länge (7) a mm 850Breite b mm 888Höhe c mm 1630

d mm 1458e mm 1206f mm 911g mm 806h mm 351k mm 107l mm 455

7 ohne Wärmedämmung m mm 7 650

5811

437

54 VIESMANN VITOCAL

Speicher (Fortsetzung)

9

Vitocell 100-E (Typ SVP, 750 und 1000 Liter)

E EntleerungEL EntlüftungHR Heizwasserrücklauf

HV HeizwasservorlaufTR Tauchhülse für Speichertemperatursensor bzw. Temperatur-

regler

Maßtabelle Vitocell 100-ESpeicherinhalt l 750 1000Länge (7) a mm 960 1060Breite b mm 1020 1120Höhe c mm 2100 2100

d mm 2012 1990e mm 1744 1696f mm 1181 1148g mm 1082 1048h mm 745 722k mm 409 397l mm 139 103m mm 515 565

7 ohne Wärmedämmung n mm 7 750 7 850

Heizwasserseitiger Durchflusswiderstand

Vitocell 100-E (Typ SVP)

A 400 Liter InhaltB 750 und 1000 Liter Inhalt

5811

437

VITOCAL VIESMANN 55

Speicher (Fortsetzung)

9

10.1 Innenaufstellung (Typ AWC-I)

Aufstellung

& Die Mindestraumhöhe muss 2000 mm betragen.& Die Wärmepumpe ist zur Eckaufstellung in einem separatenHaustechnikraum ausgelegt, der eine möglichst kurze Kanal-führung zur Ansaug- und Ausblasstelle erlaubt.Dieser Raum muss trocken und frostfrei sein.

& Das aus der Luft anfallende Kondenswasser (je nach Tempera-tur und relativer Luftfeuchte bis zu 20 Liter/h) über einen Siphon(min. 60 mm Wasservorlage) oder Hebeanlage abführen.Die Ablaufleitung muss frostfrei verlegt werden.

& Einbau der Wanddurchführung lotgerecht und rechtwinklig zuei-nander.

Luftführung bei Innenaufstellung (Typ AWC-I)

& Der gesamte zusätzliche zu- und abluftseitige Druckverlustdarf 20 Pa nicht überschreiten.

HinweisFalls eine Kanallänge von 6 m überschritten und mehr als ein90°-Bogen eingebaut wird, ist eine Berechnung des Druckver-lusts erforderlich.Dies gilt auch bei Verwendung anderer Kanalquerschnitte undMaterialien.Druckverluste der als Zubehör angebotenen Bauteile, sieheSeite 21.

& Die Zu- und Abluftöffnungen so anordnen, dass kein „Luftkurz-schluss“ entstehen kann.

& Wanddurchführungen und Wetterschutzgitter der Zu- undAbluftöffnungen gegen Einbruch sichern.

& Bei Verwendung anderer Materialien zur Erstellung der Luftfüh-rung folgende Anforderungen beachten:– Die Zu- und Abluftkanäle müssen innen min. 19 mm stark wär-megedämmt sein.Die Wärmedämmung muss Kälte und Schall dämmen und ausdiffusionsdichtem Material bestehen.

– Die Kanäle müssen abgedichtet sein.– Die Ansaug- und Ausblasöffnung mit Schutzgitter (gegenKleintiere) versehen.

Um die Schallemissionen so gering wie möglich zu halten, fol-gende Planungshinweise berücksichtigen:& Wir empfehlen die Aufstellung auf der Bodenplatte des Gebäu-des oder auf separatem Sockel (schallgedämmt). Die Aufstel-lung in höher gelegenen Räumen und/oder auf Holzfußbödenist hinsichtlich der Körperschallübertragung kritisch.

& Falls die Wärmepumpe in schallharten Räumen installiert wird,sollte sie auf eine zusätzliche schallabsorbierende Unterlagegestellt werden (ggf. Wärmepumpe auf eine Fundamentplattemit untergelegter Gummimatte stellen). In extrem schallhartenRäumen durch zusätzliche Dämpfung des Raumes, z.B. durchAufbringen von schallabsorbierenden Materialien auf denumschließenden Flächen (Wände, Decke), die Körperschall-übertragung auf andere Räume verringern.

& Alle Wanddurchführungen von Luftkanälen und Rohrleitungen(sowohl bei Innen- als auch bei Außenmauern) körperschallge-dämmt ausführen.Wir empfehlen zur Körperschalltrennung zwischen Luftkanalbzw. Wanddurchführung und Gebäudestruktur rund um denLuftkanal bzw. die Wanddurchführung elastisches Material zuverwenden.

& Die Wärmepumpe nicht unter oder neben Wohn- und Schlafräu-men aufstellen.

& Bei Verwendung anderer Luftkanäle kann durch die Einlageeiner Gummimanschette oder Segeltuchstutzen (isoliert) zwi-schen den Luftstutzen der Wärmepumpe und den Luftkanäleneine Körperschalltrennung zwischen Luftkanal und Wärme-pumpe erreicht werden.

& Um Strömungsgeräusche zu minimieren, sollte die max. Strö-mungsgeschwindigkeit am Luftein- und Luftaustritt von 2,5 m/s(bezogen auf den freien Querschnitt des Wetterschutzgittersbzw. des Gehrostes) nicht überschritten werden.

& Falls die Luft über einen Lichtschacht ausgeblasen werden soll,diesen wie in der Abbildung „Lichtschacht“ dargestellt ausfüh-ren.

Länge des Luftkanals

Die Länge x (siehe Grafik) sollte zwischen 2800 mm (8 Wanddurchführungen A) und 4200 mm (12 Wanddurchführungen A) liegen.Bei geringerem Abstand kann es zum Kurzschluss zwischen Ansaug- und Ausblasseite kommen.

5811

437

56 VIESMANN VITOCAL

Planungshinweise Vitocal 300-A

10

Die Länge x kann mittels einer Trennwand G reduziert werden.

A Wanddurchführung (EPP)B WetterschutzgitterC Wanddurchführung – Ansaugseite für GeräteanschlussD Wärmepumpe

E Wanddurchführung – Ausblasseite für GeräteanschlussF Luftkanal Bogen 90°G Trennwand (bauseits zu erstellen)

Mindestabstände bei Innenaufstellung, Typ AWC-I (Achtung: Fertigbaumaße!)

Mindestabstände – Ausblasung links Mindestabstände – Ausblasung rechts

A Elektrischer AnschlussB Hydraulische Anschlüsse und Kondenswasseranschluss

HinweisDie Mindestraumhöhe von 2000 mm beachten.

5811

437

VITOCAL VIESMANN 57

Planungshinweise Vitocal 300-A (Fortsetzung)

10

Maße Wanddurchbrüche (Achtung: Rohbaumaße!)

HinweisVor dem Erstellen der Wanddurchbrüche ist die Statik des Gebäudes zu prüfen.Bei Eckaufstellung (Ausblasung links oder rechts) gleichen sich die Wanddurchbrüche.

Beispiel: Ausblasung links

Maße Wanddurchbrüche

A WanddurchführungB OKFFB

Im Rohbau sind die entsprechenden Putz- und Plattenstärken zuberücksichtigen:

Putzstärke/Endbelag in mm Maß x in mm (= 509,5 + End-belag/Putzstärke)

10 519,515 524,520 529,525 534,530 539,5

5811

437

58 VIESMANN VITOCAL

Planungshinweise Vitocal 300-A (Fortsetzung)

10

Wanddurchführung (Typ AWC-I)

Beispiel: Eckaufstellung, Ausblasung links (Auslieferzustand)

A AußenputzB WandC Wanddurchführung (kann von außen mit einer Säge auf das

passende Maß gekürzt werden. Putzstärke beachten!)

D Kompressionsdichtband und Acryl-Dichtnaht (umlaufend)E PU-Schaum (umlaufend)F Innenputz/Wandbelag

HinweisWanddurchführung vor dem Befestigen mit Wasserwaage ausrichten und von innen versteifen.

5811

437

VITOCAL VIESMANN 59

Planungshinweise Vitocal 300-A (Fortsetzung)

10

Ausführung Lichtschacht (Typ AWC-I)

Lichtschacht

A LichtschachtB schallabsorbierende Auskleidung (min. 50 mm)

C GehrostD EinbruchschutzE MauerwerkF PU-Schaum umlaufendG Wanddurchführung für Geräteanschluss (bei Eckaufstellung)H Kompressions-Dichtband und Acryl-Dichtnaht umlaufendK WanddurchführungL Schutzgitter (gegen Kleintiere)M KondenswasserablaufN perforiertes Umlenkelement (nur erforderlich bei Lichtschäch-

ten mit winkligem Übergang von Boden zu Wand)

Elektrische Anschlüsse, Grundausstattung

A WärmepumpeB Kleinspannungsleitung, vorkonfektioniert

C Steuerleitung, vorkonfektioniertD Netzanschlussleitung (Sondertarif/Laststrom), siehe TabelleE Außentemperatursensor, Sensorleitung (2 x 0,75 mm2)F Regelung, Netzanschlussleitung (5 x 1,5 mm2) mit EVU-

Abschaltkontakt, potenzialfreiG Stromzähler/HausversorgungH Speicher-WassererwärmerK Speichertemperatursensor, Sensorleitung (2 x 0,75 mm2)L Trinkwasser-Zirkulationspumpe, Zuleitung (3 x 1,5 mm2)M Versorgung Elektro-Zusatzheizung, falls vorhanden, siehe

Tabelle

HinweisBei Installation von zusätzlichen Pufferspeichern, gemischten Heizkreisen, externen Wärmeerzeugern (Gas/Öl/Holz), Fernbedienungusw. sind die erforderlichen zusätzlichen Versorgungs- ,Steuer- und Sensorleitungen einzuplanen.

5811

437

60 VIESMANN VITOCAL

Planungshinweise Vitocal 300-A (Fortsetzung)

10

Anforderungen an die Elektro-Installation& Die technischen Anschlussbestimmungen (TAB) des zuständi-gen EVU sind zu beachteten.

& Auskünfte über die erforderlichen Mess- und Schalteinrichtun-gen erteilt das zuständige EVU.

& Ein separater Stromzähler für die Wärmepumpe sollte vorgese-hen werden.

Viessmann Wärmepumpen werden mit 400 V~ für die Wärme-pumpe und 230 V~ für den Steuerstromkreis betrieben.Die Sicherung für den Steuerstromkreis ist in die Regelung inte-griert, die Sicherung für den Ventilator befindet sich im Schalt-schrank der Wärmepumpe (beide 6,3 A).

Erforderlicher Leitungsquerschnitt der Netzleitung bei Leitungs-länge 25 m und

Belastungsgruppe A*1 5 x 4 mm2

Belastungsgruppe B*2 5 x 2,5 mm2

Nennstrom Vorsicherung (Z-Charakteristik erforderlich) 20 A

Geräuschentwicklung bei Innenaufstellung (Typ AWC-I)

Bewertete Schall-Leistungs-Summenpegel der Wärmepumpen Typ AWC-I im Aufstellraum bei Eckaufstellung

Bewerteter Schall-Leistungs-Summenpegel (in Anlehnung an DIN EN ISO 3744)*3

Schalldruckpegel der Wärmepumpen Typ AWC-I bei verschiedenen Entfernungen zum Wetterschutzgitter*4

Ohne SchallschutzhaubenLeistungsbereich Schallquelle Richt-

faktorQ

Abstand vom Wetterschutzgitter in m1 2 4 5 6 8 10 12 15

Schalldruckpegel LP in dB(A)

80 – 100 %Stufe 3

Ansaugung4 57 51 45 43 41 39 37 35 348 60 54 48 46 44 42 40 38 37

Ausblasung4 60 54 48 46 44 42 40 38 378 63 57 51 49 47 45 43 41 40

50 – 79 %Stufe 2

Ansaugung4 54 48 42 40 38 36 34 32 318 57 51 45 43 41 39 37 35 34

Ausblasung4 56 50 44 42 40 38 36 34 338 59 53 47 45 43 41 39 37 36

0 – 49 %Stufe 1

Ansaugung4 47 41 35 33 31 29 27 25 248 50 44 38 36 34 32 30 28 27

Ausblasung4 48 42 36 34 32 30 28 26 258 51 45 39 37 35 33 31 29 28

Mit SchallschutzhaubenLeistungsbereich Schallquelle Richt-

faktorQ

Abstand vom Wetterschutzgitter in m1 2 4 5 6 8 10 12 15

Schalldruckpegel LP in dB(A)

80 – 100 %Stufe 3

Ansaugung4 51 45 39 37 35 33 31 29 288 54 48 42 40 38 36 34 32 31

Ausblasung4 56 50 44 42 40 38 36 34 338 59 53 47 45 43 41 39 37 36

50 – 79 %Stufe 2

Ansaugung4 47 41 35 33 31 29 27 25 248 50 44 38 36 34 32 30 28 27

Ausblasung4 52 46 40 38 36 34 32 30 298 55 49 43 41 39 37 35 33 32

0 – 49 %Stufe 1

Ansaugung4 41 35 29 27 25 23 21 19 188 44 38 32 30 28 26 24 22 21

Ausblasung4 43 37 31 29 27 25 23 21 208 46 40 34 32 30 28 26 24 23

HinweisIn der Praxis sind Abweichungen von den hier angegebenen Werten möglich, die durch Schallreflexion und -absorption aufgrund örtli-cher Gegebenheiten verursacht werden.So beschreiben z.B. die Situationen Q=4 und Q=8 die am Emissionsort tatsächlich vorgefundenen Bedingungen oft nur ungenau.

5811

437

VITOCAL VIESMANN 61

*1Verlegung in wärmegedämmten Wänden, schlechte Wärmeabfuhr.*2Verlegung auf oder in Wänden mit guter Wärmeabfuhr oder im Erdreich.*3Die Messungen wurden im Halbfreifeldraum unter folgenden Bedingungen durchgeführt: Ansaugtemperatur 23 °C ±3 °C; Vorlauftem-peratur 53 °C ±2 °C

*4Wert in 1 m Abstand im Halbfreifeldraum gemessen. Weitere Werte (2 bis 15 m) gemäß Formel auf Seite 11 berechnet.

Planungshinweise Vitocal 300-A (Fortsetzung)

10

Hydraulische Bedingungen für die Heizkreisauslegung

Restförderhöhe der integrierten Umwälzpumpe (ohneElektro-Zusatzheizung)

Druckverlustdiagramm der Elektro-Zusatzheizung(optional)

10.2 Außenaufstellung (Typ AW-O)

Frostschutz bei Außenaufstellung

Sofern Regelung und Heizkreispumpe betriebsbereit sind, arbeitetdie Frostschutzfunktion der Regelung. Bei Außerbetriebnahmeder Wärmepumpe oder einem länger andauernden Stromausfalldie Anlage über eine Füll- und Entleerungsvorrichtung (bauseits)entleeren.

Bei Wärmepumpenanlagen, an denen ein Stromausfall nichterkannt werden kann (Ferienhaus), können die Heizkreise ersatz-weise mit einem Frostschutzmittel betrieben werden.

Einflüsse auf die Umgebung

Die Wärmepumpe nicht näher als 3 m an Gehwegen oder Terras-sen aufstellen, da im Ausblasbereich der Wärmepumpe durch dieabgekühlte Luft (Temperaturdifferenz ca. 10 K) schon bei Tempe-raturen über dem Gefrierpunkt Glatteisbildung auftreten kann.

5811

437

62 VIESMANN VITOCAL

Planungshinweise Vitocal 300-A (Fortsetzung)

10

Mindestabstände bei Außenaufstellung

Hinweise zum Aufstellort

A Gehweg oder Terrasse

Gerät mit der Ausblasseite nicht näher als 3 m an Gehwegenoder Terrassen aufstellen, da im Ausblasbereich der Wärme-pumpe durch die abgekühlte Luft schon ab 10 °C Außentempera-tur Glatteisbildung auftreten kann.

A Gebäudeseite mit Fenster

Gebäude nicht aus kurzer Distanz von der kalten Ausblasluftanströmen lassen.Ausblasseite nicht zum Gebäude positionieren.

5811

437

VITOCAL VIESMANN 63

Planungshinweise Vitocal 300-A (Fortsetzung)

10

A Grundstücksgrenze

Um Geräuschbelästigung des Nachbarn zu vermeiden, Gerätnicht näher als 5 m an der Gründstücksgrenze positionieren bzw.geeignete Geräuschminderungsmaßnahmen installieren.

HinweisUnbedingt Angaben zur Geräuschentwicklung ab Seite 70 beach-ten.

A Gebäude

Um Zugänglichkeit für Servicearbeiten zu gewährleisten, Geräte-front nicht näher als 1,2 m am Gebäude positionieren.

Gerät nicht in von Mauern oder Gebäuden umfassten Bereichenaufstellen. Je höher die Anzahl der Reflexionsflächen ist, destogrößer wird die Geräuschentwicklung (siehe auch Seite 10).Zudem kann ein Luftkurzschluss entstehen.

Fundament

Die Wärmepumpe waagrecht auf einem dauerhaft festen Unter-grund aufstellen. Wir empfehlen ein Betonfundament gemäßAbbildung zu errichten. Die angegebenen Schichtdicken sindDurchschnittswerte und müssen den örtlichen Gegebenheitenangepasst werden. Die Regeln der Bautechnik beachten.Für die von unten in die Wärmepumpen einzuführenden Leitungen(Heizungsvor- und Rücklauf in gemeinsamer WärmedämmungD, Elektroleitungen E und Kondenswasserablauf F) eine ent-sprechend dimensionierte Aussparung C im Fundament vorse-hen.Das Fundament, die Aufstellfläche und die Leitungskanäle soausführen, dass keine Nagetiere in die Wärmepumpe und in dieLeitungskanäle eindringen können.

5811

437

64 VIESMANN VITOCAL

Planungshinweise Vitocal 300-A (Fortsetzung)

10

Draufsicht Fundament für Typ AW-O ohne Schallschutzhauben

Draufsicht Fundament für Typ AW-O mit Schallschutzhauben

A Betonfundament nach örtlichen Erfordernissen und denRegeln der Bautechnik. (Punktuelle Belastung Stellfüßebeachten.)

B Aussparung im Fundament zur Durchführung von Heizungs-vor- und -rücklauf, Kondenswasserablauf und Elektro-leitungen (Sensor- und Steuerleitungen,Spannungsversorgung)

E Weicher Boden, Kies oder SchotterflächeF Gerätefront

ohne Schallschutzhauben

5811

437

VITOCAL VIESMANN 65

Planungshinweise Vitocal 300-A (Fortsetzung)

10

mit Schallschutzhauben

A Betonfundament nach örtlichen Erfordernissen und denRegeln der Bautechnik

C Heizungsvor- und Rücklauf des hydraulischen Anschluss-Sets, Elektroleitungen (Sensor- und Steuerleitungen, Span-nungsversorgung), Kondenswasserablauf

D Frostschutz (verdichteter Schotter, z.B. 0 – 32/56 mm),Schichtdicke nach örtlichen Erfordernissen und den Regelnder Bautechnik

Kondenswasserablauf des Wärmtauschers

Kondenswasserabfuhr durch Versickerung

A FundamentB Frostschutz (verdichteter Schotter)C ErdreichD Kondenswasserschlauch, Ø25 mm innen, Ø32 mm außenE Abflussrohr (min. DN 70)F Kiesbett zum Versickern des Kondenswassers

Falls das Kondenswasser versickert werden soll, muss dasAbflussrohr DN 70 D im frostfreien Bereich enden (min. 900 mmtief). Da die anfallende Kondenswassermenge (je nach Tempera-tur und relativer Luftfeuchte) bis zu 20 Liter/h betragen kann,muss der Boden gute Entwässerungseigenschaften aufweisen.Wir empfehlen die Anlage eines Sickerbetts aus Kies oder Schot-ter gemäß der Abbildung.

HinweisDie Muffe des Abflussrohres DN 70 D muss bündig mit der Fun-damentoberkante abschließen.Schlauch ggf. über eine Siphoneinlage einführen.

5811

437

66 VIESMANN VITOCAL

Planungshinweise Vitocal 300-A (Fortsetzung)

10

Kondenswasserabfuhr über Kanalanschluss

A FundamentB Frostschutz (verdichteter Schotter)C ErdreichD Kondenswasserschlauch, Ø25 mm innen, Ø32 mm außenE Abflussrohr (min. DN 70)F Geruchsverschluss (Siphon) im frostfreien BereichG Abwasserkanal

Zur Abführung des Kondenswassers über eine Drainage oder dieKanalisation einen Siphon mit min. 60 mm Wasservorlage imfrostfreien Bereich (min. 900 mm tief) vorsehen. Der Siphon ver-hindert das Ausströmen von Kanalgasen.Wartungsschacht für Siphon vorsehen.

HinweisDie Muffe des Abflussrohres DN 70 D muss bündig mit der Fun-damentoberkante abschließen.Schlauch ggf. über eine Siphoneinlage einführen.

5811

437

VITOCAL VIESMANN 67

Planungshinweise Vitocal 300-A (Fortsetzung)

10

Hydraulische und elektrische Anschlüsse bei Außenaufstellung

Gebäudeseitige Anschlüsse im Kellergeschoss

A Steuerleitung Regelung/Wärmepumpe (Zubehör)B Sensorleitung Regelung/Wärmepumpe (Zubehör)C Witterungsgeführte WärmepumpenregelungD Laststromkabel (bauseits) Versorgung WärmepumpeE Hydraulische Anschlussleitung (Zubehör)F Kondenswasserablauf (bauseits)

G KG-Rohr DN 100 für externe Anschlüsse Regelung/Wärme-pumpe (bauseits)

H Futterrohr mit Mauerdichtflansch für hydraulische Anschluss-leitung (Zubehör)

K feuchtigkeits- und wasserdichte Mauerdurchführungen (bau-seits)

L Absperr- und Entleervorrichtung

& Den Heizwasseranschluss mittels des in verschiedenen Längenvorkonfektionierten hydraulischen Anschluss-Sets (Zubehör)vornehmen. Das Set besteht aus je einer flexiblen Vor- undRücklaufleitung PE 32 x 2,9 in einer gemeinsamen Wärmedäm-mung E und 2 Übergangsverschraubungen DN 32 auf R 1(AG). Die Durchführung in das Gebäude erfolgt über ein pas-sendes Futterrohr mit Dichtflanschen H (beides Zubehör).Im Gebäude kurz nach dem Eintreten der Heizwasseran-schlüsse (in jedem Fall jedoch 0,8 m unter Erdniveau) für Heiz-wasservor- und -rücklauf eine Füll- und EntleerungsvorrichtungL vorsehen.Bei Gebäuden auf erdgleichem Niveau einen entsprechendwärmegedämmten Schacht vorsehen oder die Entleerung durchDruckluft ermöglichen.Sofern Regelung und Heizkreispumpe betriebsbereit sind,arbeitet die Frostschutzfunktion der Regelung. Bei Außerbe-triebnahme der Wärmepumpe oder einem länger andauerndenStromausfall die Anlage über die Füll- und Entleerungsvorrich-tung L entleeren.Bei Wärmepumpenanlagen, an denen ein Stromausfall nichterkannt werden kann (Ferienhaus) können die Heizkreiseersatzweise mit einem geeigneten Frostschutzmittel betriebenwerden.

5811

437

68 VIESMANN VITOCAL

Planungshinweise Vitocal 300-A (Fortsetzung)

10

& Das Laststromkabel D außerhalb des Gebäudes als Erdkabel(NYY) ausführen oder bei NYM in einem KG-Rohr G verlegen.Die Vorgaben des örtlichen EVU (Technische Anschlussbedin-gungen, TAB) berücksichtigen. Die Mauerdurchführung K bau-seits feuchtigkeits- und wasserdicht ausführen. Für dieKabelverlegung im Gehäuse der Wärmepumpe eine Kabellängevon min. 2500 mm berücksichtigen.

& Die in verschiedenen Längen vorkonfektionierten elektrischenVerbindungsleitungen (Steuer- und Sensorleitungen A undB) in einem KG-Rohr DN 100 G verlegen. Beim Verlegen derKG-Rohre G bereits einen Zugdraht für die Steuer- und Sen-sorleitungen mitverlegen. Um starken Widerstand beim späte-ren Durchziehen der elektrischen Verbindungsleitungen zuvermeiden, keine 90º-Bögen einsetzen (besser 3 x 30º, min.jedoch 2 x 45º).Beim Durchziehen der Leitungen in Richtung Wärmepumpe dierunden Stecker mit Luftpolsterfolie o. Ä. vor Verschmutzung undBeschädigung schützen. Auch die regelungsseitigen Steckerbis zu ihrem Anschluss vor Beschädigung (z.B. durch Tritt)schützen.Die Mauerdurchführung K bauseits feuchtigkeits- und wasser-dicht ausführen. Das Gefälle der KG-Rohre G muss zur Wär-mepumpe verlaufen, ggf. eine Möglichkeit zum Ablauf vonKondenswasser schaffen. Den zulässigen Biegeradius der KG-Rohre beachten, die Rohre nicht knicken.Die Öffnungen der KG-Rohre G um die Leitungen herum soverschließen, dass keine Tiere in das Gebäude eindringen kön-nen.

HinweisBei Lage der gebäudeseitigen Anschlüsse auf erdgleichemNiveau (siehe nachfolgende Abbildung) empfehlen wir, dieerforderlichen Anschlussleitungen und Durchführungen bereitsvor Erstellen der Bodenplatte zu positionieren.Eine nachträgliche Installation ist sehr kostenaufwändig.

Gebäudeseitige Anschlüsse auf erdgleichem Niveau

E Hydraulische Anschlussleitung (Zubehör)K Feuchtigkeits- und wasserdichte Mauerdurchführung (bau-

seits)L Füll- und Entleervorrichtung (zur Entleerung mit Druckluft)M Membran-Ausdehnungsgefäß mit Sicherheitsgruppe

(Zubehör)N Bodenplatte des GebäudesO KG-Rohr DN 100 für externe Anschlüsse Regelung/Wärme-

pumpe (bauseits, mit fachgerechter Abdichtung zumGebäude)

Elektrische Anschlüsse, Grundausstattung

A WärmepumpeB Kleinspannungsleitung, vorkonfektioniertC Steuerleitung, vorkonfektioniert

D Netzanschlussleitung Sondertarif/Laststrom, siehe TabelleE Außentemperatursensor, Sensorleitung (2 x 0,75 mm2)

5811

437

VITOCAL VIESMANN 69

Planungshinweise Vitocal 300-A (Fortsetzung)

10

F Regelung, Netzanschlussleitung (5 x 1,5 mm2) mit ZuleitungEVU-Abschaltkontakt, potenzialfrei

G Stromzähler/HausversorgungH Speicher-WassererwärmerK Speichertemperatursensor, Sensorleitung (2 x 0,75 mm2)L Umwälzpumpe zur Speicherbeladung oder 3-Wege-Umschalt-

ventil, Zuleitung (3 x 1,5 mm2)

M Trinkwasser-Zirkulationspumpe, Zuleitung (3 x 1,5 mm2)N Heizkreispumpe, Zuleitung (3 x 1,5 mm2)O Anschlusskasten Elektro-ZusatzheizungP Elektro-Zusatzheizung (optional) mit vorkonfektioniertem

Anschlusskasten, Netzanschlussleitung, siehe Tabelle

HinweisBei Installation von zusätzlichen Pufferspeichern, gemischten Heizkreisen, externen Wärmeerzeugern (Gas/Öl/Holz), Fernbedienungusw. sind die erforderlichen zusätzlichen Versorgungs- ,Steuer- und Sensorleitungen einzuplanen.

Anforderungen an die Elektro-Installation& Die technischen Anschlussbestimmungen (TAB) des zuständi-gen EVU sind zu beachteten.

& Auskünfte über die erforderlichen Mess- und Schalteinrichtun-gen erteilt das zuständige EVU.

& Ein separater Stromzähler für die Wärmepumpe sollte vorgese-hen werden.

Viessmann Wärmepumpen werden mit 400 V~ für die Wärme-pumpe und 230 V~ für den Steuerstromkreis betrieben.Die Sicherung für den Steuerstromkreis ist in die Regelung inte-griert, die Sicherung für den Ventilator befindet sich im Schalt-schrank der Wärmepumpe (beide 6,3 A).

Erforderlicher Leitungsquerschnitt der Netzleitung bei Leitungs-länge 25 m und

Belastungsgruppe A*1 5 x 4 mm2

Belastungsgruppe B*2 5 x 2,5 mm2

Nennstrom Vorsicherung (Z-Charakteristik erforderlich) 20 A

Geräuschentwicklung (Typ AW-O) bei 80 – 100 % Leistung

Schalldruckpegel Typ AW-O in Abhängigkeit von der Entfernung(Halbfreifeldmessung, Q=2)

A In diesem Bereich darf sich kein Wohnhaus befinden, das vonDritten genutzt wird

5811

437

70 VIESMANN VITOCAL

*1Verlegung in wärmegedämmten Wänden, schlechte Wärmeabfuhr.*2Verlegung auf oder in Wänden mit guter Wärmeabfuhr oder im Erdreich.

Planungshinweise Vitocal 300-A (Fortsetzung)

10

Schalldruckpegel der Wärmepumpen Typ AW-O bei verschiedenen Entfernungen zum GerätVitocal 300-A,Typ AW-OSchall-Leistung LW*1

Richt-faktor Q

Abstand von der Wärmepumpe in m1 2 4 5 6 8 10 12 15

Schalldruckpegel L*2 in dB(A)

64 dB(A)80 – 100 % Leistung

2 56 50 44 42 40 38 36 34 324 59 53 47 45 43 41 39 37 368 62 56 50 48 46 44 42 40 39

59 dB(A)50 – 79 % Leistung

2 51 45 39 37 35 33 31 29 274 54 48 42 40 38 36 34 32 318 57 51 45 43 41 39 37 35 34

55 dB(A)0 – 49 % Leistung

2 47 41 35 33 31 29 27 25 234 50 44 38 36 34 32 30 28 278 53 47 41 39 37 35 33 31 30

HinweisIn der Praxis sind Abweichungen von den hier angegebenen Wer-ten möglich, die durch Schallreflexion und -absorption aufgrundörtlicher Gegebenheiten verursacht werden.So beschreiben z.B. die Situationen Q=2, Q=4 und Q=8 die amAufstellort tatsächlich vorgefundenen Bedingungen oft nur unge-nau.

& Die Wärmepumpe nicht unmittelbar neben Wohn- oder Schlaf-räumen oder vor deren Fenstern aufstellen.

& Bei Rohrdurchführungen durch Decken und Wände die Übertra-gung von Körperschall durch geeignete Dämm-Materialien ver-meiden (siehe auch Angaben zur Innenaufstellung aufSeite 56).

& Die Wärmepumpe nicht in unmittelbarer Nähe zu Nachbarge-bäuden oder -grundstücken aufstellen (siehe auch “Hinweisezum Aufstellort” auf Seite 63).

& Bei der Aufstellung der Wärmepumpe kann durch ungünstigeräumliche Gegebenheiten der Schalldruckpegel erhöht werden.In diesem Zusammenhang beachten:– Eine Umgebung mit schallharten Bodenflächen wie z.B.Beton oder Pflaster vermeiden, da sich der Schalldruckpegeldurch die auftretenden Reflexionen erhöhen kann. Durch eineUmgebung mit bewachsenem Boden wie z.B. Rasen kann derSchalldruckpegel hörbar geringer empfunden werden.

– Die Wärmepumpe möglichst frei aufstellen (siehe auchAbschnitt „Reflexion und Schalldruckpegel“ auf Seite 10).

& Falls die Anforderungen der TA-Lärm (siehe nachfolgendeTabelle) nicht eingehalten werden, muss durch bauliche Maß-nahmen (z.B. Bepflanzung) der Schalldruckpegel auf das gefor-derte Maß abgesenkt werden.

10.3 Montageort der Regelung

Unabhängig von Innen- oder Außenaufstellung der Wärmepumpemuss die Regelung in einem trockenen Innenraum montiert wer-den (Umgebungstemperaturen +2 bis +35° C).Weiterhin muss der Aufstellraum folgende Eigenschaften aufwei-sen:& ebene, glatte Wand& gut beleuchtet und leicht zugänglich

& in der Nähe der Heizungsverteilung (für kurze Anschlüsse vonPumpen, Sensoren, Mischern usw.)

& vor tropfendem und spritzendem Wasser geschützt

HinweisDie Verbindung zur Wärmepumpe muss über die als Zubehörerhältlichen elektrischen Verbindungsleitungen (in 5, 15 oder30 m Länge) hergestellt werden.

10.4 Auswahl eines Speicher-Wassererwärmers zur Trinkwasserbereitung fürVitocal 300-A

HinweisDie in der nachfolgenden Tabelle angegebenen Speichergrößen sind lediglich Richtwerte und legen einen Trinkwasserbedarf von 50Liter pro Person und Tag bei einer Trinkwassertemperatur von 45 °C zugrunde. Weitere Informationen, siehe Seite 85.

3 bis 5 Personen 3 bis 5 Personen und solare Trinkwas-sererwärmung

6 bis 8 Personen

Vitocell 100-V, Typ CVW,390 Liter Inhalt

Vitocell 100-V, Typ CVW,390 Liter Inhalt+ Solar-Wärmetauscher-Set+ Vitosolic 100

Vitocell 300-B, Typ CVA,500 Liter Inhalt

Vitocell 300-B, Typ CVA,300 Liter Inhalt

Vitocell 100-B, Typ CVA,500 Liter Inhalt

Zur Sicherstellung der DVGW-Richtlinie ist zur Erreichung von Trinkwassertemperaturen > 60 °C ein Heizwasser-Durchlauferhitzer oderzweiter Wärmeerzeuger einzusetzen. Die Ausstattung der Vitocal 300-A mit Heizwasser-Durchlauferhitzer erfüllt diese Anforderung.

5811

437

VITOCAL VIESMANN 71

*1Bewertete Schall-Leistungs-Summenpegel in Anlehnung an ISO 13261-1.Die Messungen wurden im Halbfreifeldraum unter folgenden Bedingungen durchgeführt: Ansaugtemperatur 23 °C ±3 °C; Vorlauftem-peratur 53 °C ±2 °C

*2Rechnerisch ermittelt (gemäß Formel auf Seite 11) auf Basis der gemessenen bewerteten Schall-Leistungs-Summenpegel.

Planungshinweise Vitocal 300-A (Fortsetzung)

10

Ausführungsbeispiele

Hydraulikschema für direkte Trinkwassererwärmung in Verbin-dung mit Vitocell 100-V, Typ CVW – geeignet für Typ AWI/AWO 110 und AWC-I/AW-O

A Anschluss VitocalB alternativKW KaltwasserWW Warmwasser

Hydraulikschema für direkte Trinkwassererwärmung in Verbin-dung mit Vitocell 100-V, 500 Liter oder Vitocell 300-B, 300 Liter –geeignet für Typ AWC-I/AW-O

A Anschluss VitocalKW KaltwasserWW Warmwasser

Erforderliche Geräte bei direkter TrinkwassererwärmungPos. Bezeichnung Anzahl Best.-Nr.eR Speichertemperatursensor oben 1 7159671rW Rückschlagklappe (federbelastet) 1 bauseitsrR Elektro-Heizeinsatz 1 siehe Viessmann

PreislisterZ Zirkulationspumpe 1 siehe Preisliste VitosetrI Speicher-Wassererwärmer Vitocell 100-V, Typ CVW, 390 Liter Inhalt 1 Z002885

Planungshinweise Vitocal 350-A

11.1 Innenaufstellung (Typ AWI)

Aufstellung

& Die Mindestraumhöhe muss 2100 mm betragen.& Die Wärmepumpe ist zur Aufstellung in einem separaten Haus-technikraum ausgelegt, der eine möglichst kurze Kanalführungzur Ansaug- und Ausblasstelle erlaubt.Dieser Raum muss trocken und frostfrei sein.

& Das aus der Luft anfallende Kondenswasser (je nach Tempera-tur und relativer Luftfeuchte bis zu 20 Liter/h) über einen Siphon(min. 60 mm Wasservorlage) in einen bauseitigen Abwasseran-schluss DN 70 abführen.Die Ablaufleitung muss frostfrei verlegt werden.

Luftführung bei Innenaufstellung (Typ AWI)

& Der gemeinsame zu- und abluftseitige Druckverlust darf fol-gende Werte nicht überschreiten:– Typ AWI 110: 36 Pa bei einer Luftmenge von 3500 m3/h– Typ AWI 114: 48 Pa bei einer Luftmenge von 4000 m3/h– Typ AWI 120: 65 Pa bei einer Luftmenge von 4500 m3/h

Bei Verwendung von 2 der als Zubehör erhältlichen Rohrleitun-gen DN 630 C (gestreckte Länge je 3 m) und den ebenfalls alsZubehör erhältlichen Wanddurchführungen B und Wetter-schutzgittern A wird dieser Wert eingehalten.

5811

437

72 VIESMANN VITOCAL

Planungshinweise Vitocal 300-A (Fortsetzung)

11

Auch bezüglich der Wärmedämmung entspricht das Zubehörden Anforderungen.

HinweisFalls eine Kanallänge von 6 m überschritten und mehr als ein90°-Bogen eingebaut wird, ist eine Berechnung des Druckver-lusts erforderlich.Dies gilt auch bei Verwendung anderer Kanalquerschnitte undMaterialien.Die Druckverluste der als Zubehör angebotenen Bauteile sind inder Planungsanleitung aufgeführt.

& Die Zu- und Abluftöffnungen so anordnen, dass kein „Luftkurz-schluss“ entstehen kann.

& Wanddurchführungen und Wetterschutzgitter der Zu- undAbluftöffnungen gegen Einbruch sichern.

& Bei Verwendung anderer Materialien zur Erstellung der Luftfüh-rung folgende Anforderungen beachten:– Die Zu- und Abluftkanäle müssen innen min. 19 mm stark wär-megedämmt sein.Die Wärmedämmung muss Kälte und Schall dämmen und ausdiffusionsdichtem Material bestehen.

– Die Kanäle müssen abgedichtet sein.– Die Ansaug- und Ausblasöffnung mit Schutzgitter (gegenKleintiere) versehen.

Um die Schallemissionen so gering wie möglich zu halten, fol-gende Planungshinweise berücksichtigen:& Zur Vermeidung von Körperschallübertragung die Wärme-pumpe auf den mitgelieferten schalldämmenden Stellfüßen auf-stellen.Wir empfehlen die Aufstellung auf der Bodenplatte des Gebäu-des. Die Aufstellung in höher gelegenen Räumen und/oder aufHolzfußböden ist hinsichtlich der Körperschallübertragung kri-tisch.

& Falls die Wärmepumpe in schallharten Räumen installiert wird,sollte sie auf eine zusätzliche schallabsorbierende Unterlagegestellt werden (ggf. Wärmepumpe auf eine Fundamentplattemit untergelegter Gummimatte stellen). In extrem schallhartenRäumen durch zusätzliche Dämpfung des Raumes, z.B. durchAufbringen von schallabsorbierenden Materialien auf denumschließenden Flächen (Wände, Decke), die Körperschall-übertragung auf andere Räume verringern.

& Alle Wanddurchführungen von Luftkanälen und Rohrleitungen(sowohl bei Innen- als auch bei Außenmauern) körperschallge-dämmt ausführen.Wir empfehlen zur Körperschalltrennung zwischen Luftkanalbzw. Wanddurchführung und Gebäudestruktur rund um denLuftkanal bzw. die Wanddurchführung elastisches Material(keinen Bauschaum!) aufzutragen.

& Die Wärmepumpe nicht unter oder neben Wohn- und Schlafräu-men aufstellen.

& Den Luftkanalanschluss mit flexiblen Luftschläuchen oder überLuftkanäle mit flexiblen Anschlüssen nach außen führen.Bei Verwendung starrer Luftkanäle kann durch die Einlage einerGummimanschette zwischen den Luftstutzen der Wärmepumpeund den Luftkanälen eine Körperschalltrennung zwischen Luft-kanal und Wärmepumpe erreicht werden.

& Um Strömungsgeräusche zu minimieren, sollte die max. Strö-mungsgeschwindigkeit am Luftein- und Luftaustritt von 2,5 m/s(bezogen auf den freien Querschnitt des Wetterschutzgittersbzw. des Gehrostes) nicht überschritten werden.

& Falls die Luft über einen Lichtschacht ausgeblasen werden soll,diesen wie in der Abbildung „Lichtschacht“ dargestellt ausfüh-ren.Um das Eindringen von Regen- und Kondenswasser in die Luft-kanäle zu vermeiden, auf ausreichendes Abführungsvermögendes Wasserablaufs achten. Weiterhin sollte sich die Unterkanteder Wanddurchführung min. 300 mm über dem Boden des Licht-schachtes befinden.

Mindestabstände bei Innenaufstellung (Typ AWI)

Mindestabstände für Innenaufstellung (Typ AWI) –Aufstellvariante A

Mindestabstände für Innenaufstellung (Typ AWI) –Aufstellvariante B

HinweisBei Aufstellvariante B muss die Länge der abluftseitigen Rohrlei-tung min. 1000 mm betragen.Die Mindestraumhöhe von 2100 mm beachten.

5811

437

VITOCAL VIESMANN 73

Planungshinweise Vitocal 350-A (Fortsetzung)

11

Höhe der Wanddurchführungen bei Lichtschächten – Vorderansicht

A Lichtschacht

HinweisFür die Wanddurchführung ist ein quadratischer Ausschnitt imMauerwerk mit einer Kantenlänge von 810 bis 820 mm erforder-lich.Die Lichtschächte müssen mit Schalldämm-Matten ausgekleidetwerden.

Höhe der Wanddurchführungen bei Lichtschächten – Seitenan-sicht

A Lichtschacht

HinweisDie Angaben zur Höhe der Wanddurchführungen bei Lichtschäch-ten beziehen sich auf die allgemein übliche bauliche Situation.Die örtlichen Gegebenheiten sind in jedem Fall auf Übereinstim-mung zu prüfen. Ggf. sind die Höhen anzupassen.

5811

437

74 VIESMANN VITOCAL

Planungshinweise Vitocal 350-A (Fortsetzung)

11

Luftführung bei Innenaufstellung (am Beispiel von Aufstellvariante A)

A WetterschutzgitterB Wanddurchführung (Abmessungen der Maueröffnung für die

Wanddurchführung siehe Seite 76)

C Rohrleitung DN 630D Kondenswasserablauf

Maß Typ 110 und 114 Typ 120a 905 1475b 790 1350c 135 530d 665 706e 900 1170f 735 845

HinweisFalls Lichtschächte zur Luftführung verwendet werden, müssendiese mit Schalldämm-Matten ausgekleidet werden.Näheres siehe Seite 77.

5811

437

VITOCAL VIESMANN 75

Planungshinweise Vitocal 350-A (Fortsetzung)

11

Einbau Wanddurchführung (Typ AWI)

Einbaumaße und Wandaufbau, links monolithische Bauweise,rechts Holzständer-Bauweise

A ZementputzB elastisches Material zur Körperschall- und Wärmedämmung

C Kompressionsdichtband, feuchte- und luftdichtD Verkleidungsmaterial (z.B. Gipskarton), nicht an der Wand-

durchführung anliegendE DampfbremsfolieF HolzG Dämm-MaterialH Dämm-Material oder Dämmputz

HinweisDampfbremsfolie E umlaufend anbringen.

5811

437

76 VIESMANN VITOCAL

Planungshinweise Vitocal 350-A (Fortsetzung)

11

Ausführung Lichtschacht (Typ AWI)

Lichtschacht

A LichtschachtB schallabsorbierende Auskleidung (min. 50 mm)

C GehrostD MauerwerkE elastisches Material zur KörperschalldämmungF Rohrleitung DN 630G ZementmörtelH WanddurchführungK Kompressions-Dichtband umlaufendL Schutzgitter (gegen Kleintiere)M KondenswasserablaufN perforiertes Umlenkelement (nur erforderlich bei Lichtschäch-

ten mit winkligem Übergang von Boden zu Wand)

Geräuschentwicklung bei Innenaufstellung (Typ AWI)

Bewertete Schall-Leistungs-Summenpegel der Wärmepumpen Typ AWI im Aufstellraum

Vitocal 350-A Typ AWI 110 AWI 114 AWI 120Bewertete Schall-Leistungs-Summenpegel (inAnlehnung an DIN EN ISO 3744)*1

dB(A) 57,5 60,0 66,0

Ausblasseitiger Schalldruckpegel der Wärmepumpen Typ AWI bei verschiedenen Entfernungen zum Wetter-schutzgitter*1*1

Schalldruckpegel ohne SchalldämmhaubeWärmepumpentyp Richt-

faktor QAbstand vom Wetterschutzgitter in m

1 2 4 5 6 8 10 12 15Schalldruckpegel LP in dB(A)*2

AWI 1104 57,0 51,0 45,0 43,0 41,5 39,0 37,0 35,5 33,58 60,0 54,0 48,0 46,0 44,5 42,0 40,0 38,5 36,5

AWI 1144 59,0 53,0 47,0 45,0 43,5 41,0 39,0 37,5 35,58 62,0 56,0 50,0 48,0 46,5 44,0 42,0 40,5 38,5

AWI 1204 64,0 58,0 52,0 50,0 48,5 46,0 44,0 42,5 40,58 67,0 61,0 55,0 53,0 51,5 49,0 47,0 45,5 43,5

5811

437

VITOCAL VIESMANN 77

*1Die Messungen wurden im Halbfreifeldraum unter folgenden Bedingungen durchgeführt: Ansaugtemperatur 23 °C ±3 °C; Vorlauftem-peratur 53 °C ±2 °C

*2Wert in 1 m Abstand im Halbfreifeldraum gemessen. Weitere Werte (2 bis 15 m) gemäß Formel auf Seite 11 berechnet.

Planungshinweise Vitocal 350-A (Fortsetzung)

11

Schalldruckpegel mit SchalldämmhaubeWärmepumpentyp Richt-

faktor QAbstand zur Schalldämmhaube in m

1 2 4 5 6 8 10 12 15Schalldruckpegel LP in dB(A)*1*1

AWI 1104 43,0 37,0 31,0 29,0 27,5 25,0 23,0 21,5 19,58 46,0 40,0 34,0 32,0 30,5 28,0 26,0 24,5 22,5

AWI 1144 51,0 45,0 39,0 37,0 35,5 33,0 31,0 29,5 27,58 54,0 48,0 42,0 40,0 38,5 36,0 34,0 32,5 30,5

AWI 1204 53,0 47,0 41,0 39,0 37,5 35,0 33,0 31,5 29,58 56,0 50,0 44,0 42,0 40,5 38,0 36,0 34,5 32,5

HinweisIn der Praxis sind Abweichungen von den hier angegebenen Werten möglich, die durch Schallreflexion und -absorption aufgrund örtli-cher Gegebenheiten verursacht werden.So beschreiben z.B. die Situationen Q=4 und Q=8 die am Emissionsort tatsächlich vorgefundenen Bedingungen oft nur ungenau.

11.2 Außenaufstellung (Typ AWO)

Frostschutz bei Außenaufstellung

Sofern Regelung und Heizkreispumpe betriebsbereit sind, arbeitetdie Frostschutzfunktion der Regelung. Bei Außerbetriebnahmeder Wärmepumpe oder einem länger andauernden Stromausfalldie Anlage über eine Füll- und Entleerungsvorrichtung (bauseits)entleeren.

Bei Wärmepumpenanlagen, an denen ein Stromausfall nichterkannt werden kann (Ferienhaus), können die Heizkreise ersatz-weise mit einem Frostschutzmittel betrieben werden.

Einflüsse auf die Umgebung

Die Wärmepumpe nicht näher als 3 m an Gehwegen oder Terras-sen aufstellen, da im Ausblasbereich der Wärmepumpe durch dieabgekühlte Luft (Temperaturdifferenz ca. 10 K) schon bei Tempe-raturen über dem Gefrierpunkt Glatteisbildung auftreten kann.

Zur schnellen Versickerung des Kondenswassers aus der Aus-blashaube eine Kies- oder Schotterfläche gemäß der Abbildungzum Fundamentaufbau anlegen.

Mindestabstände bei Außenaufstellung

Hinweise zum Aufstellort

Siehe Seite 13.

5811

437

78 VIESMANN VITOCAL

*1Wert in 1 m Abstand im Halbfreifeldraum gemessen. Weitere Werte (2 bis 15 m) gemäß Formel auf Seite 11 berechnet.

Planungshinweise Vitocal 350-A (Fortsetzung)

11

Fundament

Die Wärmepumpe waagrecht auf einem dauerhaft festen Unter-grund aufstellen. Wir empfehlen ein Betonfundament gemäßAbbildung zu errichten. Die angegebenen Schichtdicken sindDurchschnittswerte und müssen den örtlichen Gegebenheitenangepasst werden. Die Regeln der Bautechnik beachten.

Für die von unten in die Wärmepumpen einzuführenden Leitungen(Heizungsvor- und Rücklauf in gemeinsamer WärmedämmungD, Elektroleitungen E und Kondenswasserablauf F) eine ent-sprechend dimensionierte Aussparung C im Fundament vorse-hen.Das Fundament, die Aufstellfläche und die Leitungskanäle soausführen, dass keine Nagetiere in die Wärmepumpe und in dieLeitungskanäle eindringen können.

Draufsicht Fundament für Typ AWO 110/114

A Weicher Boden, Kies- oder Schotterfläche zum Versickern desKondenswassers aus der Abluftöffnung

B Betonfundament nach örtlichen Erfordernissen und denRegeln der Bautechnik

C Aussparung im Fundament zur Leitungsdurchführung

D Heizungsvor- und Rücklauf des hydraulischen Anschluss-SetsE Elektroleitungen (Sensor- und Steuerleitungen, Netzleitung

400 V, 50 Hz)F Kondenswasserablauf des Wärmetauschers der Wärme-

pumpe

Draufsicht Fundament für Typ AWO 120

A Weicher Boden, Kies- oder Schotterfläche zum Versickern desKondenswassers aus der Abluftöffnung

B Betonfundament nach örtlichen Erfordernissen und denRegeln der Bautechnik

C Aussparung im Fundament zur Leitungsdurchführung

D Heizungsvor- und Rücklauf des hydraulischen Anschluss-SetsE Elektroleitungen (Sensor- und Steuerleitungen, Netzleitung

400 V, 50 Hz)F Kondenswasserablauf des Wärmetauschers der Wärme-

pumpe

5811

437

VITOCAL VIESMANN 79

Planungshinweise Vitocal 350-A (Fortsetzung)

11

A Weicher Boden, Kies- oder Schotterfläche zum Versickern desKondenswassers aus der Abluftöffnung

B Betonfundament nach örtlichen Erfordernissen und denRegeln der Bautechnik

D Heizungsvor- und Rücklauf des hydraulischen Anschluss-SetsE Elektroleitungen (Sensor- und Steuerleitungen, Netzleitung

400 V, 50 Hz)F Kondenswasserablauf des Wärmetauschers der Wärme-

pumpeG Frostschutz (verdichteter Schotter, z.B. 0 – 32/56 mm),

Schichtdicke nach örtlichen Erfordernissen und den Regelnder Bautechnik

Kondenswasserablauf des Wärmtauschers

Kondenswasserabfuhr durch Versickerung

A FundamentB Frostschutz (verdichteter Schotter)C ErdreichD Abflussrohr (min. DN 70)E Kiesbett zum Versickern des Kondenswassers

Falls das Kondenswasser versickert werden soll, muss dasAbflussrohr DN 70 D im frostfreien Bereich enden (min. 900 mmtief). Da die anfallende Kondenswassermenge (je nach Tempera-tur und relativer Luftfeuchte) bis zu 20 Liter/h betragen kann,muss der Boden gute Entwässerungseigenschaften aufweisen.Wir empfehlen die Anlage eines Sickerbetts aus Kies oder Schot-ter gemäß der Abbildung.

HinweisDie Muffe des Abflussrohres DN 70 D muss bündig mit der Fun-damentoberkante abschließen.

5811

437

80 VIESMANN VITOCAL

Planungshinweise Vitocal 350-A (Fortsetzung)

11

Kondenswasserabfuhr über Kanalanschluss

A FundamentB Frostschutz (verdichteter Schotter)C ErdreichD Abflussrohr (min. DN 70)E Geruchsverschluss (Siphon) im frostfreien BereichF Abwasserkanal

Zur Abführung des Kondenswassers über eine Drainage oder dieKanalisation einen Siphon mit min. 60 mm Wasservorlage imfrostfreien Bereich (min. 900 mm tief) vorsehen. Der Siphon ver-hindert das Ausströmen von Kanalgasen.Wartungsschacht für Siphon vorsehen.

HinweisDie Muffe des Abflussrohres DN 70 D muss bündig mit der Fun-damentoberkante abschließen.

5811

437

VITOCAL VIESMANN 81

Planungshinweise Vitocal 350-A (Fortsetzung)

11

Hydraulische und elektrische Anschlüsse bei Außenaufstellung

Gebäudeseitige Anschlüsse im Kellergeschoss

A Steuerleitung Regelung/Wärmepumpe (Zubehör)B Sensorleitung Regelung/Wärmepumpe (Zubehör)C Witterungsgeführte WärmepumpenregelungD Laststromkabel (bauseits) Versorgung WärmepumpeE Hydraulische Anschlussleitung (Zubehör)F Kondenswasserablauf (bauseits)

G KG-Rohr DN 100 für externe Anschlüsse Regelung/Wärme-pumpe (bauseits)

H Futterrohr mit Mauerdichtflansch für hydraulische Anschluss-leitung (Zubehör)

K feuchtigkeits- und wasserdichte Mauerdurchführungen (bau-seits)

L Absperr- und Entleervorrichtung

& Den Heizwasseranschluss mittels des in verschiedenen Längenvorkonfektionierten hydraulischen Anschluss-Sets (Zubehör)vornehmen. Das Set besteht aus je einer flexiblen Vor- undRücklaufleitung PE 32 x 2,9 in einer gemeinsamen Wärmedäm-mung E und 2 Übergangsverschraubungen DN 32 auf R 1(AG). Die Durchführung in das Gebäude erfolgt über ein pas-sendes Futterrohr mit Dichtflanschen H (beides Zubehör).Im Gebäude kurz nach dem Eintreten der Heizwasseran-schlüsse (in jedem Fall jedoch 0,8 m unter Erdniveau) für Heiz-wasservor- und -rücklauf eine Füll- und EntleerungsvorrichtungL vorsehen.Bei Gebäuden auf erdgleichem Niveau einen entsprechendwärmegedämmten Schacht vorsehen oder die Entleerung durchDruckluft ermöglichen.Sofern Regelung und Heizkreispumpe betriebsbereit sind,arbeitet die Frostschutzfunktion der Regelung. Bei Außerbe-triebnahme der Wärmepumpe oder einem länger andauerndenStromausfall die Anlage über die Füll- und Entleerungsvorrich-tung L entleeren.Bei Wärmepumpenanlagen, an denen ein Stromausfall nichterkannt werden kann (Ferienhaus) können die Heizkreiseersatzweise mit einem geeigneten Frostschutzmittel betriebenwerden.

5811

437

82 VIESMANN VITOCAL

Planungshinweise Vitocal 350-A (Fortsetzung)

11

& Das Laststromkabel D außerhalb des Gebäudes als Erdkabel(NYY) ausführen oder bei NYM in einem KG-Rohr G verlegen.Die Vorgaben des örtlichen EVU (Technische Anschlussbedin-gungen, TAB) berücksichtigen. Die Mauerdurchführung K bau-seits feuchtigkeits- und wasserdicht ausführen. Für dieKabelverlegung im Gehäuse der Wärmepumpe eine Kabellängevon min. 2500 mm berücksichtigen.

& Die in verschiedenen Längen vorkonfektionierten elektrischenVerbindungsleitungen (Steuer- und Sensorleitungen A undB) in einem KG-Rohr DN 100 G verlegen. Beim Verlegen derKG-Rohre G bereits einen Zugdraht für die Steuer- und Sen-sorleitungen mitverlegen. Um starken Widerstand beim späte-ren Durchziehen der elektrischen Verbindungsleitungen zuvermeiden, keine 90º-Bögen einsetzen (besser 3 x 30º, min.jedoch 2 x 45º).Beim Durchziehen der Leitungen in Richtung Wärmepumpe dierunden Stecker mit Luftpolsterfolie o. Ä. vor Verschmutzung undBeschädigung schützen. Auch die regelungsseitigen Steckerbis zu ihrem Anschluss vor Beschädigung (z.B. durch Tritt)schützen.Die Mauerdurchführung K bauseits feuchtigkeits- und wasser-dicht ausführen. Das Gefälle der KG-Rohre G muss zur Wär-mepumpe verlaufen, ggf. eine Möglichkeit zum Ablauf vonKondenswasser schaffen. Den zulässigen Biegeradius der KG-Rohre beachten, die Rohre nicht knicken.Die Öffnungen der KG-Rohre G um die Leitungen herum soverschließen, dass keine Tiere in das Gebäude eindringen kön-nen.

HinweisBei Lage der gebäudeseitigen Anschlüsse auf erdgleichemNiveau (siehe nachfolgende Abbildung) empfehlen wir, dieerforderlichen Anschlussleitungen und Durchführungen bereitsvor Erstellen der Bodenplatte zu positionieren.Eine nachträgliche Installation ist sehr kostenaufwändig.

Gebäudeseitige Anschlüsse auf erdgleichem Niveau

E Hydraulische Anschlussleitung (Zubehör)K Feuchtigkeits- und wasserdichte Mauerdurchführung (bau-

seits)L Füll- und Entleervorrichtung (zur Entleerung mit Druckluft)M Membran-Ausdehnungsgefäß mit Sicherheitsgruppe

(Zubehör)N Bodenplatte des GebäudesO KG-Rohr DN 100 für externe Anschlüsse Regelung/Wärme-

pumpe (bauseits, mit fachgerechter Abdichtung zumGebäude)

Anforderungen an die Elektro-Installation

& Die technischen Anschlussbestimmungen (TAB) des zuständi-gen EVU sind zu beachteten.

& Auskünfte über die erforderlichen Mess- und Schalteinrichtun-gen erteilt das zuständige EVU.

& Ein separater Stromzähler für die Wärmepumpe sollte vorgese-hen werden.

Viessmann Wärmepumpen werden mit 400 V~ für die Wärme-pumpe und 230 V~ für den Steuerstromkreis betrieben.Die Sicherung für den Steuerstromkreis ist in die Regelung inte-griert, die Sicherung für den Ventilator befindet sich im Schalt-schrank der Wärmepumpe (beide 6,3 A).

Wärmepumpe Vitocal, Typ AWI/AWO 110 AWI/AWO 114 AWI/AWO 120Erforderlicher Leitungsquerschnitt derNetzleitung bei Leitungslänge 25 m und

Belastungsgruppe A*1 5 x 4 mm2 5 x 6 mm2 5 x 6 mm2

Belastungsgruppe B*2 5 x 2,5 mm2 5 x 4 mm2 5 x 4 mm2

Nennstrom Vorsicherung(Z-Charakteristik erforderlich)

20 A 20 A 25 A

5811

437

VITOCAL VIESMANN 83

*1Verlegung in wärmegedämmten Wänden, schlechte Wärmeabfuhr.*2Verlegung auf oder in Wänden mit guter Wärmeabfuhr oder im Erdreich.

Planungshinweise Vitocal 350-A (Fortsetzung)

11

Geräuschentwicklung (Typ AWO)

Schalldruckpegel Typ AWO 110 in Abhängigkeit von der Entfer-nung (Halbfreifeldmessung, Q=2)

Schalldruckpegel Typ AWO 114 in Abhängigkeit von der Entfer-nung (Halbfreifeldmessung, Q=2)

Schalldruckpegel Typ AWO 120 in Abhängigkeit von der Entfer-nung (Halbfreifeldmessung, Q=2)

A In diesem Bereich darf sich kein Wohnhaus befinden, das vonDritten genutzt wird

5811

437

84 VIESMANN VITOCAL

Planungshinweise Vitocal 350-A (Fortsetzung)

11

Schalldruckpegel der Wärmepumpen Typ AWO bei verschiedenen Entfernungen zum GerätVitocal 350-A, TypSchall-Leistung LW*1

Richt-faktor Q

Abstand von der Wärmepumpe in m1 2 4 5 6 8 10 12 15

Schalldruckpegel L*2 in dB(A)

AWO 11066,0 dB(A)

2 58,0 52,0 46,0 44,0 42,5 40,0 38,0 36,5 34,54 61,0 55,0 49,0 47,0 45,5 43,0 41,0 39,5 37,58 64,0 58,0 52,0 50,0 48,5 46,0 44,0 42,5 40,5

AWO 11470,0 dB(A)

2 62,0 56,0 50,0 48,0 46,5 44,0 42,0 40,5 38,54 65,0 59,0 53,0 51,0 49,5 47,0 45,0 43,5 41,58 68,0 62,0 56,0 54,0 52,5 50,0 48,0 46,5 44,5

AWO 12073,0 dB(A)

2 65,0 59,0 53,0 51,0 49,5 47,0 45,0 43,5 41,54 68,0 62,0 56,0 54,0 52,5 50,0 48,0 46,5 44,58 71,0 65,0 59,0 57,0 55,5 53,0 51,0 49,5 47,5

HinweisIn der Praxis sind Abweichungen von den hier angegebenen Wer-ten möglich, die durch Schallreflexion und -absorption aufgrundörtlicher Gegebenheiten verursacht werden.So beschreiben z.B. die Situationen Q=2, Q=4 und Q=8 die amAufstellort tatsächlich vorgefundenen Bedingungen oft nur unge-nau.

& Die Wärmepumpe nicht unmittelbar neben Wohn- oder Schlaf-räumen oder vor deren Fenstern aufstellen.

& Bei Rohrdurchführungen durch Decken und Wände die Übertra-gung von Körperschall durch geeignete Dämm-Materialien ver-meiden (siehe auch Angaben zur Innenaufstellung aufSeite 73).

& Die Wärmepumpe nicht in unmittelbarer Nähe zu Nachbarge-bäuden oder -grundstücken aufstellen (siehe auch “Hinweisezum Aufstellort” auf Seite 13).

& Bei der Aufstellung der Wärmepumpe kann durch ungünstigeräumliche Gegebenheiten der Schalldruckpegel erhöht werden.In diesem Zusammenhang beachten:– Eine Umgebung mit schallharten Bodenflächen wie z.B.Beton oder Pflaster vermeiden, da sich der Schalldruckpegeldurch die auftretenden Reflexionen erhöhen kann. Durch eineUmgebung mit bewachsenem Boden wie z.B. Rasen kann derSchalldruckpegel hörbar geringer empfunden werden.

– Die Wärmepumpe möglichst frei aufstellen (siehe auchAbschnitt „Reflexion und Schalldruckpegel“ auf Seite 10).

& Falls die Anforderungen der TA-Lärm (siehe nachfolgendeTabelle) nicht eingehalten werden, muss durch bauliche Maß-nahmen (z.B. Bepflanzung) der Schalldruckpegel auf das gefor-derte Maß abgesenkt werden.

11.3 Montageort der Regelung

Unabhängig von Innen- oder Außenaufstellung der Wärmepumpemuss die Regelung in einem trockenen Innenraum montiert wer-den (Umgebungstemperaturen +2 bis +35° C).Weiterhin muss der Aufstellraum folgende Eigenschaften aufwei-sen:& ebene, glatte Wand& gut beleuchtet und leicht zugänglich

& in der Nähe der Heizungsverteilung (für kurze Anschlüsse vonPumpen, Sensoren, Mischern usw.)

& vor tropfendem und spritzendem Wasser geschützt

HinweisDie Verbindung zur Wärmepumpe muss über die als Zubehörerhältlichen elektrischen Verbindungsleitungen (in 5, 15 oder30 m Länge) hergestellt werden.

11.4 Auswahl eines Speicher-Wassererwärmers zur Trinkwasserbereitung fürVitocal 350-A

Die Trinkwassererwärmung stellt im Vergleich zur Heizwärmebe-reitstellung grundlegend andere Anforderungen, da sie ganzjährigmit etwa gleichbleibenden Anforderungen an Wärmemenge undTemperaturniveau betrieben wird.In Verbindung mit Vitocal 350-A, Typ AWI/AWO beträgt dieerreichbare Speicherbevorratungstemperatur im oberen Bereichca. 55 ºC (abhängig von Betriebszustand und Anlagenkonfigura-tion). Bevorratungstemperaturen über 55 ºC sind mit einemzusätzlichen Elektro-Heizeinsatz*3 oder mit nachgeschaltetenTrinkwasser-Durchlauferhitzern möglich.Bei der Auswahl des Speicher-Wassererwärmers ist eine ausrei-chende Wärmetauscherfläche zu berücksichtigen.Die Trinkwassererwärmung sollte vorzugsweise in den Nachtstun-den nach 22.00 Uhr erfolgen. Dies hat folgende Vorteile:

& Die Heizleistung der Wärmepumpe steht dann am Tag komplettfür Heizzwecke zur Verfügung

& Die Nachttarife können so besser genutzt werden& Ladebetrieb und gleichzeitiges Zapfen werden vermieden (beiVerwendung eines externen Wärmtauschers können systembe-dingt in diesem Fall nicht immer die erforderlichen Zapftempera-turen erreicht werden)

HinweisDie in der nachfolgenden Tabelle angegebenen Speichergrößensind lediglich Richtwerte und legen einen Trinkwasserbedarf von50 Liter pro Person und Tag bei einer Trinkwassertemperatur von45 °C zugrunde.

5811

437

VITOCAL VIESMANN 85

*1Bewertete Schall-Leistungs-Summenpegel in Anlehnung an ISO 13261-1.Die Messungen wurden im Halbfreifeldraum unter folgenden Bedingungen durchgeführt: Ansaugtemperatur 23 °C ±3 °C; Vorlauftem-peratur 53 °C ±2 °C

*2Rechnerisch ermittelt (gemäß Formel auf Seite 11) auf Basis der gemessenen bewerteten Schall-Leistungs-Summenpegel.*3Ein Elektro-Heizeinsatz ist nur bei Trinkwasser bis 14 ºdH (2,51 mol/m3) einsetzbar.

Planungshinweise Vitocal 350-A (Fortsetzung)

11

Vitocal 300-A/350-ATyp

3 bis 5 Personen 3 bis 5 Personen und solareTrinkwassererwärmung

6 bis 8 Personen

AWI/AWO 110 Vitocell 100-V, Typ CVW,390 Liter Inhalt

Vitocell 100-V, Typ CVW,390 Liter Inhalt

Vitocell 100-L,500 Liter Inhalt

+ Solar-Wärmetauscher-Set + Speicherladesystem+ Vitosolic 100

AWI/AWO 114 Vitocell 100-V,300 Liter Inhalt

Vitocell 100-V,500 Liter Inhalt

Vitocell 100-L,500 Liter Inhalt

+ Speicherladesystem + Speicherladesystem + Speicherladesystem+ Vitosolic 100

AWI/AWO 120 Vitocell 100-V,300 Liter Inhalt

Vitocell 100-V,500 Liter Inhalt

Vitocell 100-L,500 Liter Inhalt

+ Speicherladesystem + Speicherladesystem + Speicherladesystem+ Vitosolic 100

Zur Sicherstellung der DVGW-Richtlinie ist zur Erreichung von Trinkwassertemperaturen > 60 °C ein Heizwasser-Durchlauferhitzer oderzweiter Wärmeerzeuger einzusetzen. Die Ausstattung der Vitocal 350-A mit Heizwasser-Durchlauferhitzer erfüllt diese Anforderung.

Trinkwassererwärmung über externen Wärmetauscher

Auslegung des Plattenwärmetauschers Vitotrans 100

A Speicher-WassererwärmerB Wärmepumpe (Heizwasser)

Vitocal 350-A Leistung Volumenstrom Vitotrans 100bei A2/W35 bei A15/W50 Speicher-Wassererwärmer

(Trinkwasser)Wärmepumpe(Heizwasser)

Typ kW kW m3/h m3/h Best.-Nr.AWI/AWO 110 ca. 10,6 ca. 14,0

1,72 1,20 3003492AWI/AWO 114 ca. 14,8 ca. 20,5AWI/AWO 120 ca. 18,5 ca. 24,6 2,71 1,72 3003493

5811

437

86 VIESMANN VITOCAL

Planungshinweise Vitocal 350-A (Fortsetzung)

11

Ausführungsbeispiele

Hydraulikschema für direkte Trinkwassererwärmung in Verbin-dung mit Vitocell 100-V, Typ CVW – geeignet für Typ AWI/AWO 110 und AWC-I/AW-O

A Anschluss VitocalB alternativKW KaltwasserWW Warmwasser

Hydraulikschema für Trinkwassererwärmung im Speicherla-desystem – geeignet für alle Typen AWI/AWO

A Anschluss VitocalKW KaltwasserWW Warmwasser

Hydraulikschema für Trinkwassererwärmung mit Solarunter-stützung – geeignet für alle Typen AWI/AWO/AWC-I/AW-O

A Anschluss VitocalB Zirkulationsanschluss nutzenC zum Kollektor (siehe Planungsanleitung Vitosol)KW KaltwasserWW Warmwasser

Hydraulikschema für direkte Trinkwassererwärmung in Verbin-dung mit Vitocell 100-V, 500 Liter oder Vitocell 300-B, 300 Liter –geeignet für Typ AWC-I/AW-O

A Anschluss VitocalKW KaltwasserWW Warmwasser

Erforderliche Geräte bei direkter TrinkwassererwärmungPos. Bezeichnung Anzahl Best.-Nr.eR Speichertemperatursensor oben 1 7159671rW Rückschlagklappe (federbelastet) 1 bauseitsrR Elektro-Heizeinsatz 1 siehe Viessmann

PreislisterZ Zirkulationspumpe 1 siehe Preisliste VitosetrI Speicher-Wassererwärmer Vitocell 100-V, Typ CVW, 390 Liter Inhalt 1 Z002885

5811

437

VITOCAL VIESMANN 87

Planungshinweise Vitocal 350-A (Fortsetzung)

11

Erforderliche Geräte bei Trinkwassererwärmung im SpeicherladesystemPos. Bezeichnung Anzahl Best.-Nr.eE Vitocell 100-L, 500 Liter Inhalt 1 Z002074eR Speichertemperatursensor oben 1 7159671eT 2-Wege-Motorkugelventil (stromlos geschlossen) 1 7180573eZ Volumenstrombegrenzer (Taco-Setter) 1 bauseitseU Plattenwärmetauscher Vitotrans 100 1 3003493rW Rückschlagklappe (federbelastet) 2 bauseitsrE Umwälzpumpe zur Speicherbeheizung 1 7820403

oder7820404

rR Elektro-Heizeinsatz 1 siehe ViessmannPreisliste

rT Speichertemperatursensor Unten 1 7159671rZ Zirkulationspumpe 1 siehe Preisliste Vitoset

Erforderliche Geräte bei solarunterstützter Trinkwassererwärmung mit SpeicherladesystemPos. Bezeichnung Anzahl Best.-Nr.eR Speichertemperatursensor oben 1 7159671eT 2-Wege-Motorkugelventil (stromlos geschlossen) 1 7180573eZ Volumenstrombegrenzer (Taco-Setter) 1 bauseitseU Plattenwärmetauscher Vitotrans 100 1 3003493rW Rückschlagklappe (federbelastet) 2 bauseitsrE Umwälzpumpe zur Speicherbeheizung 1 7820403

oder7820404

rT Vitosolic 100 mit Speichertemperatursensor (im Lieferumfang der Vitosolic) 1 7198328rZ Zirkulationspumpe 1 siehe Preisliste VitosetrO Speicher-Wassererwärmer Vitocell 100-V, Typ CVA, 500 Liter Inhalt 1 Z002885tP Einschraubwinkel für Vitocell 100-V, Typ CVA, zur Aufnahme des Speichertemperatur-

sensors1 7175214

Kennlinien der Umwälzpumpen zur Speicherbeheizung

Typ UPS 25–60 B, Best.-Nr. 7820403 (für Typ 110 und 114)

Typ UPS 32–80 B, Best.-Nr. 7820404 (für Typ 120)

Allgemeine Planungshinweise

12.1 Stromversorgung und Tarife

Nach der geltenden Bundestarifordnung ist der Elektrizitätsbedarffür den Betrieb von Wärmepumpen als Haushaltsbedarf anzuse-hen. Bei Wärmepumpen für die Gebäudeheizung muss das EVUseine Zustimmung erteilen.

5811

437

88 VIESMANN VITOCAL

Planungshinweise Vitocal 350-A (Fortsetzung)

12

Vom zuständigen EVU sind die Anschlussbedingungen für dieangegebenen Gerätedaten zu erfragen. Von besonderem Inte-resse ist, ob im jeweiligen Versorgungsgebiet ein monovalenterund/oder monoenergetischer Betrieb mit der Wärmepumpe mög-lich ist. Auch Informationen über Grund- und Arbeitspreis, überdie Möglichkeiten für die Nutzung des preisgünstigen Nacht-stroms und über eventuelle Sperrzeiten sind für die Planung wich-tig.

Bei Fragen hierzu wenden Sie sich an das EVU des Kunden.

Anmeldungsverfahren

Zur Beurteilung der Auswirkungen des Wärmepumpenbetriebsauf das Versorgungsnetz des EVU werden folgende Angabenbenötigt:& Anschrift des Betreibers& Einsatzort der Wärmepumpe& Bedarfsart nach allgemeinen Tarifen(Haushalt, Landwirtschaft, gewerblicher, beruflicher und sonsti-ger Bedarf)

& geplante Betriebsweise der Wärmepumpe& Hersteller der Wärmepumpe& Typ der Wärmepumpe& Elektrische Anschlussleistung in kW& Maximaler Anlaufstrom in Ampere& Maximale Heizlast des Gebäudes in kW

Auslegung

13.1 Dimensionierung der Wärmepumpe

HinweisBei Wärmepumpenanlagen mit monovalenter Betriebsweise ist eine genaue Dimensionierung besonders wichtig, da zu groß gewählteGeräte oft mit unverhältnismäßig hohen Anlagenkosten verbunden sind. Überdimensionierung daher vermeiden!

Zuerst ist die Norm-Gebäudeheizlast ΦHL des Gebäudes festzu-stellen. Für das Kundengespräch und die Angebotserstellunggenügt es in der Regel, diese überschlägig zu ermitteln.

Vor der Bestellung muss wie bei allen Heizungssystemen dieNorm-Heizlast des Gebäudes nach DIN EN 12831 ermittelt unddie Wärmepumpe entsprechend ausgewählt werden.

Monovalente Betriebsweise

Bei monovalenter Betriebsweise muss die Wärmepumpe als einzi-ger Wärmeerzeuger den gesamten Wärmebedarf des Gebäudesgemäß DIN EN 12831 decken.Um die erforderliche Heizleistung zu bemessen, sind ggf.Zuschläge für Sperrzeiten der Energieversorgungsunternehmenzu berücksichtigen. Die Stromzufuhr kann für max. 3 × 2 Stundeninnerhalb 24 Stunden unterbrochen werden.Bei Sondervertragskunden sind eventuell spezifische Regelungenzu berücksichtigen. Aufgrund der Gebäudeträgheit bleiben bei derDimensionierung des Leistungszuschlags 2 Stunden Sperrzeitunberücksichtigt.Zwischen zwei Unterbrechungszeiten muss die Freigabezeit aller-dings min. so lange sein wie die vorhergegangene Sperrzeit.

Überschlägige Ermittlung der Heizlast auf Basis derbeheizten FlächeDie beheizte Fläche (in m2) wird mit folgendem spezifischen Leis-tungsbedarf multipliziert:

Passivhaus 10 W/m2

Niedrigenergiehaus 40 W/m2

Neubau(gemäß WSchVO 95 oder EnEV)

50 W/m2

Haus(Bj. vor 1995 mit normaler Wärmedämmung)

80 W/m2

Altes Haus(ohne Wärmedämmung)

120 W/m2

Beispiel:Bei einem Bestandsgebäude mit normaler Wärmedämmung(80 W/m2) und einer beheizten Fläche von 180 m2 beträgt dieüberschlägig ermittelte Heizlast 14,4 kW.

Theoretische Auslegung bei 3 × 2 Stunden Sperrzeiten

Ermittelte Heizlast 14,4 kWMaximale Sperrzeit 3 × 2 Stunden bei minimaler Außentemperaturgemäß DIN EN 12831Bei 24 h ergibt sich so eine Tages-Wärmemenge von:14,4 kW ∙ 24 h = 346 kWhUm die maximale Tages-Wärmemenge zu decken, stehen auf-grund der Sperrzeiten von 3 × 2 Stunden nur 18 h/Tag zur Verfü-gung. Wegen der Gebäudeträgheit bleiben 2 Stundenunberücksichtigt.

346 kWh/(18 + 2) h = 17,3 kWDie Leistung der Wärmepumpe müsste bei einer maximalenSperrzeit von 3 × 2 Stunden pro Tag also um 17 % erhöht werden.Oft werden Sperrzeiten nur bei Bedarf geschaltet. Erkundigen Siesich beim zuständigen EVU des Kunden über Sperrzeiten.

5811

437

VITOCAL VIESMANN 89

Allgemeine Planungshinweise (Fortsetzung)

13

Zuschlag für die Trinkwassererwärmung

Für den üblichen Wohnhausbau wird von einem maximalen Warm-wasserbedarf von ca. 50 Liter pro Person und Tag mit ca. 45 ºCausgegangen.

Dies entspricht einer zusätzlichen Heizlast von ca. 0,25 kW proPerson bei 8 h Aufheizzeit. Dieser Zuschlag wird nur berücksich-tigt, falls die Summe der zusätzlichen Heizlast größer als 20 %der nach DIN EN 12831 berechneten Heizlast ist.

Warmwasserbedarf bei Warm-wassertemperatur 45 °C

Spezifische Nutzwärme Empfohlener Heizlastzuschlagfür Trinkwassererwärmung

in Liter/Tag und Person in Wh/Tag und Person in kW/Person*1Niedriger Bedarf 15 – 30 600 – 1200 0,08 – 0,15Normaler Bedarf*2 30 – 60 1200 – 2400 0,15 – 0,30

oder

bei Bezugstemperatur 45 °C Spezifische Nutzwärme Empfohlener Heizlastzuschlagfür Trinkwassererwärmung*1

in Wh/Tag und Person in kW/PersonEtagenwohnung(Abrechnung nach Verbrauch)

30 ca. 1200 ca. 0,150

Etagenwohnung(Abrechnung pauschal)

45 ca. 1800 ca. 0,225

Einfamilienhaus*2(mittlerer Bedarf)

50 ca. 2000 ca. 0,250

Zuschlag für abgesenkten Betrieb

Da die Wärmenpumpenregelung mit einer Temperaturbegrenzungfür abgesenkten Betrieb ausgestattet ist, kann auf den Zuschlagfür abgesenkten Betrieb gemäß DIN EN 12831 verzichtet werden.Weiterhin verfügt die Regelung über eine Einschaltoptimierung,so dass auch auf den Zuschlag für Aufheizung aus abgesenktenBetrieb verzichtet werden kann.

Beide Funktionen müssen in der Regelung aktiviert werden. Fallsauf die genannten Zuschläge aufgrund der aktivierten Regelungs-funktionen verzichtet wird, muss dies bei der Übergabe derAnlage an den Anlagenbetreiber protokolliert werden.Sollen die Zuschläge trotz der genannten Regelungsoptionenberücksichtigt werden, sind sie nach DIN EN 12831 zu berech-nen.

13.2 Auslegung der Wärmequelle

Luft/Wasser-Wärmepumpen werden überwiegend monoenerge-tisch betrieben. Bei tiefen Außentemperaturen nimmt die Heiz-leistung der Wärmepumpe ab, gleichzeitig steigt aber derWärmebedarf.Für monovalenten Betrieb wären sehr große Anlagen erforderlichund für den größeren Teil der Laufzeit wäre die Wärmepumpeüberdimensioniert.Bis zu einem Bivalenzpunkt (z.B. -5 °C) übernimmt die Wärme-pumpe den gesamten Anteil der benötigten Heizlast. Unterhalbdes Bivalenzpunkts hebt die Wärmepumpe die Rücklauftempera-tur des Heizsystems an und eine Elektro-Heizung (Zubehör, z.B.als Heizwasser-Durchlauferhitzer im Heizungsvorlauf) heizt nach.Die Dimensionierung erfolgt nach den Leistungsdiagrammen.

5811

437

90 VIESMANN VITOCAL

*1Bei einer Aufheizzeit des Speicher-Wassererwärmers von 8 h.*2Übersteigt der tatsächliche Warmwasserbedarf die angegebenen Werte, muss ein höherer Leistungszuschlag gewählt werden.

Auslegung (Fortsetzung)

13

A HeizleistungB Elektrische Leistungsaufnahme

C Heizwasser-Vorlauftemperaturen THV

D HeizlastE Bivalenzpunkt bei RadiatorsystemF Heizgrenztemperatur

Beispiel:Heizlast nach DIN EN 12831: 16 kWMinimale Außentemperatur: –15 °CHeizgrenztemperatur: 18 °CMaximale Vorlauftemperatur: 65 °CGewählt: Luft/Wasser-Wärmepumpe

Vitocal 350-A, Typ AWI/AWO 114

Aus dem Leistungsdiagramm ergibt sich der Bivalenzpunkt –8 °Cbei einer Leistung von ca. 13,3 kW.

5811

437

VITOCAL VIESMANN 91

Auslegung (Fortsetzung)

13

13.3 Heizkreis- und Wärmeverteilung

Zuordnung der Heizwasser-Vorlauftemperaturen zur Außentemperatur

A max. Heizwasser-Vorlauftemperatur = 75 ºCB max. Heizwasser-Vorlauftemperatur = 60 ºCC max. Heizwasser-Vorlauftemperatur = 55 ºC, Voraussetzung

für monovalenten Betrieb der WärmepumpeD max. Heizwasser-Vorlauftemperatur = 35 ºC, ideal für mono-

valenten Betrieb der Wärmepumpe

E Bedingt geeignete Heizsysteme für bivalenten Betrieb derWärmepumpe

F max. Wärmepumpen-Vorlauftemperatur Typ AWI/AWO =65 ºC

Je nach Auslegung des Heizsystems werden unterschiedlichhohe Heizwasser-Vorlauftemperaturen benötigt.Bei Einsatz von Radiatoren-Heizkörpern oder Modernisierungbzw. Ersatz von Heizkesseln kann unter Beachtung der max. Vor-lauftemperatur von 65 ºC eine Wärmepumpe vom Typ AWI oderAWO eingesetzt werden.

Je niedriger die maximale Heizwasser-Vorlauftemperatur gewähltwird, um so besser wird die Jahresarbeitszahl der Wärmepumpe.

13.4 Auslegung des Heizwasser-Pufferspeichers

Heizwasser-Pufferspeicher für Vitocal 300-A

Fußbodenheizung (100 %)Heizwasser-Pufferspeicher kann entfallen, falls& ein Überströmventil am letzten Heizkreis mit Mindestdurchflussinstalliert istoder

& die Bad-Heizkreise permanent offen sind (Nutzererlaubniserforderlich)und

& die Heizlast nach DIN EN 12831 nicht kleiner als 5 kW ist.

Fußbodenheizung im Erdgeschoss und Radiatoren imDachgeschossUm eine totale Heizkreisauskühlung zu verhindern, ist ein Heiz-wasser-Pufferspeicher von min. 200 Liter erforderlich.

Aufbau des Heizwasser-Pufferspeichers als Parallelspeicher(nicht im Rücklauf).

Radiatoren (100 %)Siehe folgende Auslegung für Vitocal 350-A.

Heizwasser-Pufferspeicher für Vitocal 350-A

Heizwasser-Pufferspeicher zur LaufzeitoptimierungVHP = QWP ∙ (20 bis 25 Liter)QWP Nenn-Wärmeleistung der Wärmepumpe absolutVHP Volumen Heizwasser-Pufferspeicher in LiterBeispiel:Typ AWI/AWO 120, QWP = 16,6 kWVHP = 16,6 ∙ 20 Liter = 332 Liter SpeicherinhaltAuswahl: Vitocell 100-E mit 400 Liter Speicherinhalt

Heizwasser-Pufferspeicher zur Überbrückung derSperrzeiten bei Einsatz von RadiatorsystemenDiese Variante bietet sich an bei Wärmeverteilsystemen ohnezusätzliche Speichermasse (z.B. Radiatoren, hydraulische Warm-luftgebläse).Eine 100 %ige Wärmespeicherung für die Sperrzeiten ist möglich,aber nicht empfehlenswert, da die Speicher zu groß werden.cP spez. Wärmekapazität in kWh/(kg ∙ K)ΦHL Heizlast des Gebäudes in kWtSz Sperrzeit in hVHP Volumen Heizwasser-Pufferspeicher in LiterΔϑ Abkühlung des Systems in K

5811

437

92 VIESMANN VITOCAL

Auslegung (Fortsetzung)

13

100 %ige Auslegung (unter Beachtung der vorhande-nen Heizflächen)

Beispiel:ΦHL = 10 kW = 10000 WtSz = 2 h (max. 3 x pro Tag)Δϑ = 10 K

1720 kg Wasser entsprechen einem Speicherinhalt von1720 Liter.

Auswahl:2 Vitocell 100-E mit je 1000 Liter Speicherinhalt.

Überschlägige Auslegung (unter Nutzung der verzö-gerten Gebäudeabkühlung)VHP= ΦHL ∙ (60 bis 80 Liter)Beispiel:VHP= 10 ∙ 60 LiterVHP= 600 Liter SpeicherinhaltAuswahl:1 Vitocell 100-E mit 750 Liter Speicherinhalt.

Anhang

14.1 Vorschriften und Richtlinien

Für Planung, Installation und Betrieb der Anlage sind insbeson-dere die folgenden Normen und Richtlinien zu beachten:

Allgemein geltende Vorschriften und Richtlinien

BImSchG Bundesimmissionsschutzgesetz Wärmepumpen sind „Anlagen“ im Sinne des Bundesimmissions-schutzgesetzes.Das BImSchG unterscheidet zwischen genehmigungsbedürftigen und nicht genehmigungsbedürfti-gen Anlagen (§§ 44, 22). Die genehmigungsbedürftigen Anlagen werden abschließend in der 4. Bun-desimmissionsschutzverordnung (4. BImSchV) aufgeführt.Wärmepumpen, gleich welcher Betriebsart, fallen nicht darunter. Daher gelten für Wärmepumpen die§§ 22 bis 25 BImSchG, d.h. sie sind so zu errichten und betreiben, dass vermeidbare Belästigungenauf ein Mindestmaß beschränkt werden.

TA Lärm Bei den von den Wärmepumpenanlagen ausgehenden Geräuschemissionen ist die technische Anlei-tung zum Schutz gegen Lärm – TA Lärm – zu beachten.

DIN 4108 Wärmeschutz im HochbauDIN 4109 Schallschutz im HochbauVDI 2067 Wirtschaftlichkeitsberechnung von Wärmeverbrauchsanlagen, betriebstechnische und wirtschaftli-

che GrundlagenVDI 2081 Lärmminderung in raumlufttechnischen AnlagenVDI 2715 Lärmminderung an Warm- und Heißwasser-HeizungsanlagenEN 12831 Heizungsanlagen in Gebäuden – Verfahren zur Berechnung der Norm-Heizlast.DIN EN 15450 Heizungsanlagen vor Gebäuden – Planung von Heizungsanlagen mit Wärmepumpen

Wasserseitige Bestimmungen

DIN 1988 Technische Regeln für Trinkwasser-InstallationenDIN 4807 Ausdehnungsgefäße Teil 5: Geschlossene Ausdehnungsgefäße mit Membrane für Trinkwassererwär-

mungsanlagenDVGW-Arbeitsblatt W551 Trinkwassererwärmungs- und Leitungsanlagen;

Technische Maßnahmen zur Verminderung des LegionellenwachstumsEN 806 Technische Regeln für Trinkwasser-InstallationenEN 12828 Heizungssysteme in Gebäuden;

Planung von Warmwasser-Heizungsanlagen

Elektroseitige Bestimmungen

Der elektrische Anschluss und die Elektroinstallation sind gemäß den VDE-Bestimmungen (DIN VDE 0100) und den technischenAnschlussbedingungen des Elektrizitätsversorgungsunternehmens auszuführen.

VDE 0100 Errichten von Starkstromanlagen mit Nennspannungen bis 1000 VVDE 0105 Betrieb von Starkstromanlagen

5811

437

VITOCAL VIESMANN 93

Auslegung (Fortsetzung)

14

EN 60335-1 und -40(VDE 0700-1 und -40)

Sicherheit elektrischer Geräte für den Hausgebrauch und ähnliche Zwecke

DIN VDE 0730 Teil 1/3.72 Bestimmungen für Geräte mit elektromotorischem Antrieb für den Hausgebrauch

Kältemittelseitige Bestimmungen

DIN 8901 Kälteanlagen und Wärmepumpen; Schutz von Erdreich, Grund- und Oberflächenwasser – Sicher-heitstechnische und umweltrelevante Anforderungen und Prüfungen

DIN 8960 Kältemittel, AnforderungenEN 378 Kälteanlagen; Sicherheitstechnische Grundsätze für Gestaltung, Ausrüstung und Aufstellung; Ausle-

gung

Zusätzliche Normen und Vorschriften für bivalente Wärmepumpenanlagen

VDI 2050 Heizzentralen, technische Grundsätze für Planung und Ausführung

14.2 Glossar

AbtauenBeseitigen eines Reif- oder Eisansatzes am Verdampfer der Luft/Wasser-Wärmepumpe durch Wärmezufuhr (bei Viessmann Wär-mepumpen erfolgt die Abtauung bedarfsgerecht durch den Kälte-kreislauf).

AlternativbetriebDeckung des Wärmebedarfs durch die Wärmepumpe ausschließ-lich an Heiztagen mit geringer Heizlast (z.B. bei QN Geb < 50 %).An allen anderen Heiztagen erfolgt die Deckung des Wärmebe-darfs durch einen anderen Wärmeerzeuger.

ArbeitsmediumSpezieller Begriff für Kältemittel in Wärmepumpenanlagen.

ArbeitszahlQuotient der Heizwärme und der Verdichterantriebsarbeit übereinen bestimmten Zeitraum, z.B. ein Jahr.Formelzeichen: β

Bivalente HeizungHeizsystem, das den Raumheizwärmebedarf eines Gebäudesdurch Verwendung zweier verschiedener Energieträger deckt (z.B. durch die Wärmepumpe, deren Wärmeangebot durch einenzweiten, brennstoffbefeuerten Wärmeerzeuger ergänzt wird).

HeizleistungDie Heizleistung ist die von der Wärmepumpe abgegebene Nutz-wärmeleistung.

KälteleistungWärmestrom, der durch den Verdampfer einer Wärmequelle ent-zogen wird.

KältemittelStoff mit niedriger Siedetemperatur, der in einem Kreisprozessdurch Wärmeaufnahme verdampft und durch Wärmeabgabe wie-der verflüssigt wird.

KreisprozessSich ständig wiederholende Zustandsänderungen eines Arbeits-mediums durch Zufuhr und Abgabe von Energie in einemgeschlossenen System.

LeistungszahlQuotient aus Heizleistung und Verdichterantriebsleistung. DieLeistungszahl kann nur als Momentanwert bei einem definitivenBetriebszustand angegeben werden. Da die Heizleistung stetsgrößer ist als die Verdichterantriebsleistung, ist die Leistungszahlimmer > 1.Formelzeichen: ε

MonoenergetischBivalente Wärmepumpenanlage, bei der der zweite Wärmeerzeu-ger mit der gleichen Energieart (Strom) betrieben wird.

MonovalentDie Wärmepumpe ist der alleinige Wärmeerzeuger. DieseBetriebsart ist für alle Niedertemperatur-Heizungen bis max. 55ºC Vorlauftemperatur geeignet.

NennleistungsaufnahmeDie im Dauerbetrieb unter definierten Bedingungen max. möglicheelektrische Leistungsaufnahme der Wärmepumpe. Sie ist nur fürden elektrischen Anschluss an das Versorgungsnetz maßgebendund wird vom Hersteller auf dem Typenschild angegeben.

NutzungsgradQuotient aus genutzter und dafür aufgewendeter Arbeit bzw.Wärme.

ParallelbetriebBetriebsweise der bivalenten Heizung mit Wärmepumpen; weitge-hende Deckung des Wärmebedarfs an allen Heiztagen durch dieWärmepumpe. Nur an wenigen Heiztagen erfolgt Deckung desSpitzenwärmebedarfs „parallel“ zur Wärmepumpe über andereWärmeerzeuger.

VerdampferWärmetauscher einer Wärmepumpe, in dem ein Wärmestromdurch Verdampfen eines Arbeitsmediums der Wärmequelle entzo-gen wird.

VerdichterMaschine zur mechanischen Förderung und Verdichtung vonDämpfen und Gasen. Unterscheidung nach Bauarten.

VerflüssigerWärmetauscher einer Wärmepumpe, in dem ein Wärmestromdurch Verflüssigung eines Arbeitsmediums an den Wärmeträgerabgegeben wird.

5811

437

94 VIESMANN VITOCAL

Anhang (Fortsetzung)

14

WärmepumpeTechnische Einrichtungen, die einen Wärmestrom bei niedrigerTemperatur aufnimmt (kalte Seite) und mittels Energiezufuhr beihöherer Temperatur wieder abgibt (warme Seite). Bei Nutzung der„kalten Seite“ spricht man von Kühlmaschinen, bei Nutzung der„warmen Seite“ von Wärmepumpen.

WärmepumpenanlageGesamtanlage, bestehend aus der Wärmequellenanlage und derWärmepumpe.

WärmequelleMedium (Erdreich, Luft, Wasser), dem mit der WärmepumpeWärme entzogen wird.

Wärmequellenanlage (WQA)Einrichtung zum Entzug der Wärme aus einer Wärmequelle unddem Transport des Wärmeträgers zwischen Wärmequelle und„kalter Seite“ der Wärmepumpe einschließlich aller Zusatzeinrich-tungen.

WärmeträgerFlüssiges oder gasförmiges Medium (z.B. Wasser oder Luft), mitdem Wärme transportiert wird.

14.3 Übersicht Planungsablauf einer Wärmepumpenanlage

1. Ermittlung der Gebäudedaten& Exakte Gebäude-Heizlast nach DIN 4701/EN 12831 ermit-teln.

& Warmwasserbedarf erfassen.& Art der Wärmeübergabe festlegen (Heizkörper oder Fußbo-denheizung).

& Systemtemperaturen des Heizsystems festlegen (Ziel: nied-rige Temperaturen).

2. Dimensionierung der Wärmepumpe& Betriebsweise der Wärmepumpe (monovalent, monoenerge-tisch) festlegen (siehe Seite 7).

& Mögliche Sperrzeiten der EVU berücksichtigen (sieheSeite 8).

& Speicher-Wassererwärmer dimensionieren (siehe Seite 85).3. Ermittlung der rechtlichen und finanziellen Randbedingun-

gen

& Staatliche und örtliche Fördermöglichkeiten klären.& Stromtarife und Förderung des regionalen EVU erfragen.& Mögliche Geräuschbelästigung der Anwohner prüfen.

4. Festlegung der Schnittstellen und Zuständigkeiten& Wärmequelle(n) für Heizungsanlage festlegen.& Elektroinstallation (Wärmequelle) planen und beauftragen.& Bauliche Voraussetzungen (siehe auch 5.) klären.

5. Bauliche Voraussetzungen& Bei Innenaufstellung: Statik für Wanddurchführung prüfen,Wanddurchführung erstellen.

& Bei Außenaufstellung: Fundament gemäß den örtlichenErfordernissen und den Regeln der Bautechnik planen undausführen.

6. Elektroarbeiten& Zählerantrag stellen.& Last- und Steuerleitungen verlegen.& Zählerplätze einrichten.

5811

437

VITOCAL VIESMANN 95

Anhang (Fortsetzung)

14

14.4 Überschlägige Bestimmung der Jahresarbeitszahl einer Wärmepumpe

Die Jahresarbeitszahl β der installierten Wärmepumpenanlage wird mit Hilfe des vereinfachten Berechnungskurzverfahrens anhand derKorrekturfaktoren FBetrieb (Fν) und FVerflüssiger (FΔν) nach VDI 4650 sowie der Leistungszahlen εNorm nach EN 255 oder EN 14511 wie folgtbestimmt:Schritt 1:Auswahl der Berechnungsgleichung je nach Bauart der Wärmepumpe= Sole/Wasser-Wärmepumpe:βSole-WP = εNorm1 ∙ FVerflüssiger ∙ FBetrieb1 / 1,075= Wasser/Wasser-Wärmepumpe:βWasser-WP = εNorm1 ∙ FVerflüssiger ∙ FBetrieb1 / 1,14= Luft/Wasser-Wärmepumpe:βLuft-WP = (εNorm1 ∙ FBetrieb1 + εNorm2 ∙ FBetrieb2 + εNorm3 ∙ FBetrieb3) ∙ FVerflüssiger

Schritt 2:Relevante Leistungszahl(en) εNorm der Wärmepumpe bestimmenBauartspezifische Normbetriebspunkte bestimmen:= Sole/Wasser (B0/W35)= Wasser/Wasser (W10/W35)= Luft/Wasser (A-7;2;10/W35)Nach EN 255 oder 14511 gemessene Leistungszahlen εNorm einsetzen:Leistungszahl εNorm1: ______________ (bei B0/W35 bzw. W10/W35 bzw. A-7/W35)Leistungszahl εNorm2: ______________ (nur Luft/Wasser-Wärmepumpe bei A2/W35)Leistungszahl εNorm3: ______________ (nur Luft/Wasser-Wärmepumpe bei A10/W35)Schritt 3:Korrekturfaktor für abweichende Temperaturdifferenzen am Verflüssiger bestimmenBei der Prüfstandsmessung eingestellte Temperaturdifferenz ΔνM ermitteln:_________ K Temperaturdifferenz ΔνM am Verflüssiger unter Prüfstandsbedingungen bei= Sole/Wasser (B0/W35)= Wasser/Wasser (W10/W35)= Luft/Wasser (A2/W35)*1Tatsächliche Temperaturdifferenz ΔνB bei Betriebsbedingungen ermitteln:_________ K Temperaturdifferenz ΔνB am Verflüssiger unter BetriebsbedingungenKorrekturfaktor FVerflüssiger (FΔν) anhand Tabelle bestimmen:FVerflüssiger: __________

Temperaturdifferenzbei Betrieb (ΔνB) bei der Prüfstandsmessung (ΔνM)

5 K 10 K3 K 0,980 0,9284 K 0,990 0,9395 K 1,000 0,9496 K 1,010 0,9597 K 1,020 0,9698 K 1,031 0,9809 K 1,041 0,99010 K 1,051 1,000

Schritt 4:Korrekturfaktor für vorliegende Betriebsbedingungen bestimmenMaximale Vorlauftemperatur am Norm-Auslegungstag gemäß DIN EN 12831 festlegen:Maximale Vorlauftemperatur: _________ °CMittlere Wärmequellentemperatur bestimmen bzw. Standort festlegen:= Sole/Wasser:

mittlere Soletemperatur: _________ °C= Wasser/Wasser

mittlere Grundwassertemperatur: _________ °C= Luft/Wasser

Standort der Wärmepumpe gemäß DIN 4701:= Essen (auch Aachen, Bielefeld, Bochum, Bonn, Kaisers-

lautern, Osnabrück, Münster, Pforzheim, Saarbrücken)= Frankfurt (auch Darmstadt, Freiburg, Göttingen, Frankfurt

a. M., Heidelberg, Karlsruhe, Mainz, Stuttgart)= Hamburg (auch Lübeck, Rostock, Kiel, Bremen, Olden-

burg)= Berlin (auch Braunschweig, Chemnitz, Cottbus, Dresden,

Erfurt, Gera, Leipzig, Magdeburg, Schwerin, Zwickau)= München (auch Augsburg, Fürth, Ingolstadt, Nürnberg,

Regensburg, Ulm, Würzburg)

5811

437

96 VIESMANN VITOCAL

*1Vitocal 300-A: 5 KVitocal 350-A: 10 K

Anhang (Fortsetzung)

14

Korrekturfaktoren FBetrieb (Fν) anhand Tabellen ermitteln:= Sole/Wasser:

Korrekturfaktor FBetrieb1: _________

Mittlere Soletempe-ratur

Maximale Vorlauftemperatur30 °C 35 °C 40 °C 45 °C 50 °C 55 °C

2 °C 1,161 1,113 1,065 1,016 0,967 0,9171 °C 1,148 1,100 1,052 1,003 0,954 0,9040 °C 1,135 1,087 1,039 0,990 0,940 0,890

= Wasser/WasserKorrekturfaktor FBetrieb1: _________

Mittlere Grundwas-sertemperatur

Maximale Vorlauftemperatur30 °C 35 °C 40 °C 45 °C 50 °C 55 °C

12 °C 1,158 1,106 1,054 1,000 0,947 0,89211 °C 1,139 1,087 1,035 0,981 0,927 0,87310 °C 1,120 1,068 1,016 0,962 0,908 0,8539 °C 1,101 1,049 0,997 0,943 0,889 0,8348 °C 1,082 1,030 0,978 0,924 0,870 0,815

= Luft/Wasser (gültig für Heizgrenztemperatur von 15 °C)Korrekturfaktor FBetrieb1: _________ (bei A-7/W35)Korrekturfaktor FBetrieb2: _________ (bei A2/W35)Korrekturfaktor FBetrieb3: _________ (bei A10/W35)

Standort Maximale VorlauftemperaturA 30 °C 35 °C 40 °C 45 °C 50 °C 55 °C

Essen -7 °C 0,070 0,066 0,062 0,059 0,055 0,0512 °C 0,799 0,766 0,734 0,701 0,668 0,635

10 °C 0,258 0,250 0,242 0,233 0,225 0,217München -7 °C 0,235 0,224 0,213 0,202 0,191 0,180

2 °C 0,695 0,668 0,642 0,616 0,590 0,56410 °C 0,173 0,168 0,163 0,158 0,153 0,147

Hamburg -7 °C 0,109 0,104 0,098 0,092 0,087 0,0812 °C 0,794 0,762 0,730 0,698 0,667 0,635

10 °C 0,212 0,205 0,198 0,192 0,185 0,179Berlin -7 °C 0,144 0,137 0,130 0,123 0,116 0,109

2 °C 0,776 0,767 0,716 0,686 0,656 0,62610 °C 0,188 0,182 0,177 0,171 0,165 0,160

Frankfurt -7 °C 0,088 0,084 0,079 0,075 0,070 0,0662 °C 0,799 0,767 0,735 0,704 0,672 0,640

10 °C 0,234 0,227 0,220 0,212 0,205 0,198

= Luft/Wasser (gültig für Heizgrenztemperatur von 12 °C)Korrekturfaktor FBetrieb1: _________ (bei A-7/W35)Korrekturfaktor FBetrieb2: _________ (bei A2/W35)Korrekturfaktor FBetrieb3: _________ (bei A10/W35)

5811

437

VITOCAL VIESMANN 97

Anhang (Fortsetzung)

14

Standort Maximale VorlauftemperaturA 30 °C 35 °C 40 °C 45 °C 50 °C 55 °C

Standort Maximale VorlauftemperaturA 30 °C 35 °C 40 °C 45 °C 50 °C 55 °C

Essen -7 °C 0,089 0,085 0,080 0,075 0,070 0,0662 °C 0,891 0,854 0,817 0,781 0,744 0,707

10 °C 0,139 0,134 0,130 0,125 0,121 0,116München -7 °C 0,279 0,266 0,253 0,240 0,227 0,214

2 °C 0,728 0,700 0,673 0,645 0,618 0,59010 °C 0,086 0,083 0,081 0,078 0,076 0,073

Hamburg -7 °C 0,135 0,128 0,121 0,114 0,108 0,1012 °C 0,859 0,824 0,789 0,755 0,720 0,686

10 °C 0,112 0,108 0,105 0,101 0,098 0,094Berlin -7 °C 0,176 0,167 0,158 0,150 0,141 0,133

2 °C 0,827 0,795 0,763 0,730 0,698 0,66610 °C 0,097 0,094 0,091 0,088 0,085 0,082

Frankfurt -7 °C 0,112 0,106 0,100 0,095 0,089 0,0832 °C 0,875 0,840 0,805 0,770 0,735 0,700

10 °C 0,127 0,123 0,119 0,115 0,111 0,107

= Luft/Wasser (gültig für Heizgrenztemperatur von 10 °C)Korrekturfaktor FBetrieb1: _________ (bei A-7/W35)Korrekturfaktor FBetrieb2: _________ (bei A2/W35)Korrekturfaktor FBetrieb3: _________ (bei A10/W35)

Standort Maximale VorlauftemperaturA 30 °C 35 °C 40 °C 45 °C 50 °C 55 °C

Essen -7 °C 0,109 0,103 0,097 0,091 0,085 0,0802 °C 0,942 0,903 0,863 0,824 0,785 0,745

10 °C 0,063 0,061 0,059 0,057 0,055 0,053München -7 °C 0,318 0,303 0,288 0,273 0,259 0,244

2 °C 0,732 0,704 0,676 0,649 0,621 0,59310 °C 0,036 0,035 0,034 0,033 0,032 0,031

Hamburg -7 °C 0,160 0,151 0,143 0,135 0,127 0,1192 °C 0,889 0,853 0,817 0,781 0,745 0,709

10 °C 0,051 0,049 0,047 0,046 0,044 0,042Berlin -7 °C 0,204 0,194 0,184 0,174 0,164 0,154

2 °C 0,845 0,812 0,779 0,746 0,712 0,67910 °C 0,043 0,042 0,040 0,039 0,038 0,036

Frankfurt -7 °C 0,134 0,127 0,121 0,114 0,107 0,1002 °C 0,914 0,877 0,841 0,804 0,767 0,730

10 °C 0,058 0,057 0,055 0,053 0,051 0,049

Schritt 5:Korrekturfaktoren FVerflüssiger, FBetrieb und Leistungszahlen εNorm gemäß Schritt 1 einsetzen und Jahresarbeitszahl β berechnen= Sole/Wasser- bzw. Wasser/Wasser-Wärmepumpe:β = _______ ∙ _______ ∙ _______ / _______ = _______= Luft/Wasser-Wärmepumpe:β = ( _______ ∙ _______ + _______ ∙ _______ + _______ ∙ _______ ) ∙ _______ = _______

HinweisBei der Berechnung der Jahresarbeitszahl nach VDI 4650 wird sowohl der Anlagenstandort als auch die Hilfsenergie der Wärmequelleberücksichtigt. Im Gegensatz dazu erfolgt die Berechnung der Jahresarbeitszahl βWP = 1/eH,g nach EnEv, DIN V 4701-T10 standortunab-hängig mit separater Betrachtung der Hilfsenergiebedarfe.

5811

437

98 VIESMANN VITOCAL

Anhang (Fortsetzung)

14

AArbeitszahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8, 94, 96Auslegung der Wärmequelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90

EElektrizitäts-Versorgungsunternehmen 8, 61, 69-70, 83, 88-89, 95Elektro-Heizeinsatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5, 8, 85EVU . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8, 61, 69-70, 83, 88-89, 95EVU–Sperre . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8, 89, 92, 95Externer Wärmeerzeuger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-8, 94

FFrostschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68, 82Füll- und Entleerungsvorrichtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68, 82

HHeizlast . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7, 89-90, 94-95Heizwasser-Durchlauferhitzer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8, 90Heizwasser-Pufferspeicher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-6, 8, 92Hydraulisches Anschluss-Set . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7, 40, 92

JJahresarbeitszahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-8, 92

KKörperschall . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9, 11, 56, 71, 73, 85Kondenswasserablauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56, 64, 68, 72, 79, 82

LLeistungszahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8, 94Lichtschacht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11, 56, 60, 73, 77Luftführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21, 36, 56, 72-73Luftkanal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-6, 56, 73

NNetzanschluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61, 69-70, 83Netzzuleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61, 69-70, 83

PProduktinformation& Speicher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41& Vitocal 300-A, Typ AWC-I und AW-O . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15& Vitocal 350-A, Typ AWI und AWO . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26& Zubehör . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39

RRegelung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-7, 61, 68-71, 82-83, 85

SSchall . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9-11, 56, 71, 73, 85Speicher-Ladesystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87Sperrzeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8, 89, 92, 95Strömungsgeräusche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56, 73

TTrinkwassererwärmung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85-86, 90Trinkwassererwärmung, solarunterstützt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87

WWärmeverteilsystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7Wanddurchführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56, 60, 72-73, 77Wetterschutzgitter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56, 72-73

5811

437

VITOCAL VIESMANN 99

Stichwortverzeichnis

Technische Änderungen vorbehalten!

Viessmann Werke GmbH&Co KGD-35107 AllendorfTelefon:06452 70-0Telefax:06452 70-2780www.viessmann.de 5

811

437

Gedruck

taufumweltfreundlic

hem,

chlorfreig

ebleichtem

Papier

100 VIESMANN VITOCAL