grundlagen der mykologie aufbau der pilze medizinische ... · doris haas institut für hygiene...

38
Doris Haas Institut für Hygiene Überblick Grundlagen der Mykologie Aufbau der Pilze Medizinische Bedeutung der Pilze Pilzsporen als Bioaerosole

Upload: phamduong

Post on 28-Aug-2019

214 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Doris Haas Institut für Hygiene

Überblick

Grundlagen der MykologieAufbau der PilzeMedizinische Bedeutung der PilzePilzsporen als Bioaerosole

Doris Haas Institut für Hygiene

Allgemeine Mykologie

Definition: mykes (griech. „Pilz“)

Pilze sind: kohlenstoffheterotropheukaryotisch

Doris Haas Institut für Hygiene

Pilzorganismen auf der Erde

Pilze gesamt: 1,5 Mio. Arten

Beschriebene Pilze: 180.000 ArtenJährlich: 1000 neue Arten

Pathogene Pilze: 300 Arten

Doris Haas Institut für Hygiene

Ernährungstypen der Pilze

Saprophytische Pilze: Saprobiontenleben von abgestorbenen MaterialienBiotrophe Pilze: Parasitismus

Symbiose

Doris Haas Institut für Hygiene

Spezifische Ansprüche der Pilze

Org. KohlenstoffquelleSauerstoff, Stickstoff, VitamineTemperatur: 0-60°C; Optimum: 25-30°CpH-Wert: 1-12; Optimum: 7Wasser (Trockenheit für xerophile Arten)

Doris Haas Institut für Hygiene

Reich der Pilze

Prokaryota (Bakterien und Blaualgen)Eukaryota

Einzeller (Protozoa)Pflanzen (Plantae)Pilze (Fungi)Tiere (Animalia)

Doris Haas Institut für Hygiene

Nomenklatur der PilzeInternational Code of Botanical Nomenclature

Reich: Fungi (Mycobionta, Pilze) FungiAbteilung: - mycota AscomycotaUnterabteilung: - mycotina PezizomycotinaKlasse: - mycetes EurotiomycetesUnterklasse: - mycetidae EurotiomycetidaeOrdnung: - ales EurotialesFamilie: - aceae TrichocomaceaeGattung: Penicillium PenicilliumArt: P. expansum P. expansum

Doris Haas Institut für Hygiene

Systematische Einteilung der Pilze

Abt. Chytridiomycota (Flagellatenpilze)

Abt. Zygomycota (Jochpilze)

Abt. Ascomycota (Schlauchpilze)

Abt. Basidiomycota (Ständerpilze)

Abt. Deuteromycota (Fungi Imperfecti)

Doris Haas Institut für Hygiene

Morphologie der Pilze

Makroskopisch: Form, Farbe, Größe, Maße der Kolonie

Mikroskopisch: Form, Größe der Hyphen, Sporenträger, Sporen, Fruchtkörper u.a

Doris Haas Institut für Hygiene

Aufbau der Pilze

Echter Zellkern (im Gegensatz zu Bakterien)unbeweglichFeste ZellwandSporen (Konidien)Hyphen (Fäden)Myzel (Pilzgeflecht)FruchtkörperThallus (Vegetationskörper)

Doris Haas Institut für Hygiene

Fadenpilze (Hyphomyceten)

SporeKeimkugelKeimschlauchHyphenwachstum

Doris Haas Institut für Hygiene

Hyphenwachstum

Unseptierte Hyphen: Niedere PilzeZygomyceten (Jochpilze)

Septierte Hyphen: Ascomyceten (Schlauchpilze)Basidiomyceten (Ständerpilze)Deuteromyceten (Fungi Imperfecti)

Doris Haas Institut für Hygiene

Sprosspilze (Hefen)

rundliche, ovale ZellenMutterzelle bildet Ausstülpung

(Knospe) - TochterzelleSprossungSprossmyzel oder Pseudomyzel

Doris Haas Institut für Hygiene

Entwicklungsschritte der Pilze

Vegetative Phase: Wachstum der HyphenZunahme der Biomasse (Myzel)

Fruktifikative Phase: Vermehrung und Sporulation

Anamorphe (Asexuelle Fruktifikation) Teleomorphe (Sexuelle Fruktifikation)

Doris Haas Institut für Hygiene

Deuteromyceten (Fungi Imperfecti)

Ausschließlich asexuelle Fruktifikation: Anamorphe

Konidiophore (Konidienträger)Konidiogene ZelleKonidien: einzeln, Ketten

Doris Haas Institut für Hygiene

Sexuelle Fruktifikation: TeleomorpheAscomyceten

Ascogon (langkeulig) – weibl.Antheridium – männl.BefruchtungFruchtkörperbildung - AscomataAsci – 8 Ascosporen

Doris Haas Institut für Hygiene

Sexuelle Fruktifikation: TeleomorpheBasidiomyceten

Keimhyphenhaploide ZellenBefruchtungFruchtkörperbildung – BasidiomataBasidie – 4 Basidiosporen

Doris Haas Institut für Hygiene

Sexuelle Fruktifikation: TeleomorpheZygomyceten

coenocytisches Myzel+/- GametangienPlasmogamieZygote - KaryogamieZygosporeSporangium

Bedeutung der Pilze – Nützlinge

Destruenten: HeterotrophieAbbau von organischen Material

Wachstumsförderer: Mycorrhizae80% der Pflanzen werden durch die Anwesenheit von Pilzen in ihrem Wachstum gefördert – Symbiose

Nahrungsmittel: Speisepilze, Treibmittel,Gärung, Fermentation, Aromastoffe

Heilpilze: Großpilze als Bestandteil der chinesischen Medizin.

Medizin: Antibiotika, Cyclosporin

Bedeutung der Pilze - Schädlinge

Wirtschaftliche Schäden

PflanzenpathogeneErnteausfälle (Mehltau, Kraut- und Knollenfäule, ...)

HaustierpathogeneRinderflechte

LebensmittelzerstörerSchimmel, unerwünschte Vergärung

Sonstige ZerstörerHausschwamm, Vermodern von Holz, Innenraumschimmel

Gesundheitliche Schäden

Giftpilze (Vergiftung = Myzetismus)

Mykotoxinein Nahrung oder Futtermittel (Mykotoxikose)

Auslöser von Immunantworten Allergien, Asthma, chronische Sinusitis

Opportunisten u. PathogeneSchädigungen unter gewissen Voraussetzungen Immunschwäche, Trauma, ...

Doris Haas Institut für Hygiene

Medizinische Bedeutung der Pilze

Erreger von Pilzinfektionen = Mykosen

Produzenten von Giftstoffen = Mykotoxine

Ursache allergischer Reaktionen = Allergene

Produzenten von Abwehrstoffen = Antibiotika

Doris Haas Institut für Hygiene

Einteilung nach DHS-System

Pilze

Dermatophyten Hefen Schimmelpilze

TrichophytonMicrosporumEpidermophyton

CandidaCryptococcus

AspergillusMucor

Doris Haas Institut für Hygiene

Mykosen - Pilzinfektionen

nach dem Ort der Entstehung: endogen, exogen

DermatomykosenSystemmykosen

Primäre Mykosen: ohne prädisponierende FaktorenSekundäre Mykosen: mit prädisponierenden Faktoren

Doris Haas Institut für Hygiene

Prädisponierende Faktoren

Äußere FaktorenÜbermäßiges SchwitzenVeränderung des pH-Wertes der HautErhöhte Exposition (infizierte Matten, Sauna)Ungeeignete FußbekleidungMangelndes Abtrocknen der Füße

ImmunsuppressionMehrfachinfektionenLeukämieChemotherapieTransplantation

Doris Haas Institut für Hygiene

Dermatomykosen

Vermehrung auf Haut, Schleimhaut, Haare, Nägel

Ansteckende DermatomykosenExogener Ursprungprimäre Mykose (ohne präd. Faktoren)Dermatophyten

Nicht ansteckende DermatomykosenEndogener und exogener Ursprungsekundäre Mykose (mit präd. Faktoren)Hefe- und Schimmelpilze

Doris Haas Institut für Hygiene

Systemmykosen

Vermehrung im Gewebe

Nicht ansteckende Mykosenendogener und exogener Ursprungsekundäre Mykose (präd. Faktoren)ein oder mehrere Organsystemeinvasive MykosenHefe- und Schimmelpilze

Doris Haas Institut für Hygiene

Mykotoxine

Mykotoxine: 400 beschriebenSekundäre Stoffwechselprodukte von Schimmelpilzen, hitzestabil

Wirkung: toxisch auf Mensch und Tier

Symptome: akute Vergiftung

Aufnahme: über die Nahrung, Luft

Doris Haas Institut für Hygiene

Mykotoxine

Aflatoxine: Hepatotoxisch, mutagen

Aspergillus flavusA. parasiticusA. nomius

Nüsse, Mandeln, Getreide, Kokosraspel, Kastanien, geräucherte Schinken Hauptsächlich auf Importware (heiß, feucht), LagerpilzCarryover (Kuh > Milch) 1-6%

Aflatoxin B1

Doris Haas Institut für Hygiene

Mykotoxine

Patulin: Genotoxisch, antibiotisch

Aspergillus spp.Penicillium spp.Paecilomyces spp.

Äpfel, Apfelsaft

Doris Haas Institut für Hygiene

Mykotoxine

Mutterkornalkaloid Ergotamin: Claviceps purpurea

Im Mittelalter gefürchtet:Zwei Formen:

Antoniusfeuer: Gefäßverengung und Gewebs-tod in den Extremitäten "Ergotismus gangraenosus".Kribbelkrankheit: „Ergotismus convulsivus“; heftige und schmerzhafte tonische Krampfanfälle

Doris Haas Institut für Hygiene

Mykotoxine

Stachybotrys Toxine:Stachybotrys chartarumTrichothecene (Satratoxin G, H): Proteinsyntheseinhibitoren. Sie können

Mukosazellen schädigen und haben eine immunsupressive Wirkung. AtranoneSpirolactone, SpirolactameStachylysin: Hämolyticum

Die Stachybotrys-Toxine können nicht nur durch Hautkontakt oder mit dem Nahrungsmittel aufgenommen werden, sondern auch über die Atemwege.

Doris Haas Institut für Hygiene

Allergie

angeborene oder erworbene spezifische Änderung der Reaktionsfähigkeit des Immunsystems

Reaktion gegenüber körperfremde, meist unschädliche Substanzen, die als Allergen erkannt werden

Doris Haas Institut für Hygiene

Allergie - Tests

HauttestungenEpicutantest: Rücken (Oberarm), 48 Std.ROAT: repeated open application test: Kontaktallergische ReaktionPrick-Test: Unterarm, 20 minReibtest: Kleinkinder, HypersensibilisierteScratch-Test: natives Rohmaterial

Serologische TestsRAST (Radio Allergo Sorbent Test): quant. Best. v. spez. IgERIST (.. Immuno ..): quant. Best. v. Gesamt-IgE

Doris Haas Institut für Hygiene

Mykogene Allergien

Exogen-allergische Alveolitis (EAA):Sogenannte Hypersensitivitätspneumonitis; allergische Reaktion der Alveolen vom Typ III u. IV. Inhalation organischer Stäube < 10µm und Pilzsporen. Erkrankungen der mittleren und oberen Atemwege, Lungenparenchym. Die EAA kann in verschiedenen Formen berufsbedingt auftreten: Farmerlunge, Käsewäscherlunge, Befeuchterlunge.

Allergische bronchopulmonale Aspergillose (ABPA):Schimmelpilzallergie verursacht durch Aspergillus fumigatus, allergische Reaktion vom Typ I u. Typ III. Erkrankungen der Lunge u. der Bronchien; Schädigung des Atmungsepithels. Patienten mit langjährigem Asthma bronchiale.

Doris Haas Institut für Hygiene

Mykogene Allergien

Allergische Rhinitis und Konjunktivitis:Allergische Reaktion vom Typ I. Auslöser Pollen, Hausstaubmilben und Schimmelpilze. Primär auf Schleimhäuten im Nasen-, Rachenraum bzw. Bindehautentzündung mit Rötungen der Augen sowie Juckreiz.

Asthma bronchiale: Auftreten von Atemnot infolge variabler u. reversibler Bronchialverengung durch Entzündung u. Hyperreaktivität der Atemwege

allergisches: IgE-vermittelte Sofortreaktion durch Inhalation von Allergeneninfektbedingtes: nach bronchopulmonalen Infekt; Stimulierung durch Viren u. Bakterien. gemischtförmiges: gleichzeitige Vorhandensein mehrerer Auslösemechanismen.analgetikabedingtes: nach Einnahme von Acetylsalicylsäure o.ä. anstrengungsbedingtes: nach Ende einer körperlichen Belastung. berufsbedingtes: Inhalation allergisch / toxisch wirkender Substanzen am Arbeitsplatz

Doris Haas Institut für Hygiene

Schimmel in Wohnräumen

……………. Pilzsporen sind überall

Entstehung:Voraussetzung für Schimmelpilzwachstum ist generell Feuchtigkeit.

Im Innenraum kann Schimmel durch bauliche Mängeloder durch falschesNutzungsverhalten auftreten.

Doris Haas Institut für Hygiene

Feuchtigkeit kommt……..

…… aus der Luft: an Oberflächen, kondensiert die Luftfeuchtigkeit.…… aus der Erde: über Oberflächenwasser und Grundwasser gelangt die Feuchtigkeit ins Mauerwerk.…… aus dem Niederschlag: Regenwasser dringt ins Gebäude ein. …… aus Wasser- /Abwasserleitungen: aus Rohr tritt Feuchtigkeit aus.…… durch die Bewohner/Tag:

Menschen: 1,0 – 1,5 LiterKochen: 0,5 – 1,0 LiterDuschen, Baden: 0,5 – 1,0 LiterWäsche trocknen: 1,0 – 3,5 LiterTopfpflanzen: 0,5 – 1,0 Liter

Doris Haas Institut für Hygiene

Grundsatz

Der Schimmel muß beseitigt werden!

Das Entfernen des Pilzes allein reicht nicht aus!

Die Ursache für die Feuchtigkeit muß behoben werden!

Fachgerechte Sanierung

Mikrobiologische Untersuchung