carpetcollector 02-12

52
CarpetCollector ist ein Supplement von 2/2012

Upload: sn-fachpresse-verlag

Post on 10-Mar-2016

230 views

Category:

Documents


9 download

DESCRIPTION

Carpet Collector is devoted exclusively to antique rugs and textiles. Our new magazine is aimed at all fans of this fascinating topic. The editorial spectrum is correspondingly broad: auction reports, book presentations, reports from collectors’ meetings, reports about the important rug collections of major museums, presentations of exceptional collector’s rugs and essays by international rug experts.

TRANSCRIPT

Page 1: CarpetCOLLECTOR 02-12

Car

petC

olle

ctor

ist

ein

Supp

lem

ent

von

2/2012

Page 2: CarpetCOLLECTOR 02-12

Udo Langauer Tel: +43 664 300 12 56 Schubertgasse 41 Fax: +43 2236 315 316-14 2380 Perchtoldsdorf, Austria offi [email protected] www.langauer.at

Melas, Westanatolien um 1850, ca. 162 x 117cm

Langauer CC212.indd 1 14.03.12 17:11

Page 3: CarpetCOLLECTOR 02-12

Editorial | Editorial

Carpet Collector 2/2012 3

Carpet Collector widmet sich ausschließlich antiken Teppichen und Textilien. Unsere neue Zeitschrift

richtet sich an alle Liebhaber dieses faszinierenden The-mas. Das redaktionelle Spektrum ist entsprechend breit: Auktionsberichte, Buchvorstellungen, Reportagen über Sammlertreffen, Berichte über bedeutende Teppich-sammlungen der großen Museen, Vorstellungen von außergewöhnlichen Sammlerteppichen und Aufsätze in-ternationaler Teppichexperten.

Das Metropolitan Museum of Art ist eines der be-kanntesten Kunstmuseen der Welt. Acht Jahre dau-

erte die Renovierung der Abteilung für Islamische Kunst. Wir nehmen Sie mit zum den Teppichen im neu eröffne-ten Flügel. Dort werden in fünfzehn Räumen über 1.200 Exponate aus einem Zeitraum von über 1.000 Jahren ge-zeigt. Ab Seite 14

Einen Schwerpunkt bildet auch in dieser Ausgabe wie-der die Vorstellung außergewöhnlicher Sammlertep-

piche und -textilien. Wir zeigen Arbeiten verschiedenster Provenienzen und unterschiedlichster Herstellungsarten. Darunter sind nomadische Webereien und Knüpftep-piche der Ghaschgai, Luren und Turkmenen, feine Ma-nufakturteppiche aus dem Iran sowie traumhaft schöne Stickereien. Alle Stücke stehen zum Verkauf, die Adres-sen der Anbieter finden Sie im Händlerverzeichnis am Ende des Heftes. Ab Seite 26

Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Lesen dieser Ausgabe Carpet Collector und freuen uns über

jede Anregung für die kommenden Ausgaben.

Ihre Redaktion Carpet CollectorTim Steinert & Mike Paßmann

Carpet CollectorMagazin für Sammlerteppiche und Textilien Magazine for Collector‘s Rugs and Textiles

Carpet Collector is devoted exclusively to antique rugs and textiles. Our new magazine is aimed at all fans

of this fascinating topic. The editorial spectrum is cor-respondingly broad: auction reports, book presentations, reports from collectors’ meetings, reports about the im-portant rug collections of major museums, presentations of exceptional collector’s rugs and essays by international rug experts.

The Metropolitan Museum of Art is one of the world’s most famous art museums. It took eight years to ren-

ovate the Department of Islamic Art. We’ll take you on to the rugs in of the newly opened wing. It displays over 1,200 works of art spanning a period of over 1,000 years in fifteen rooms. Starting on page 14

This issue also focuses on presenting exceptional col-lector’s rugs and textiles. We present works from vari-

ous provenances and with varying production styles. This includes nomadic woven pieces and knotted rugs by the Ghashghai, Lurs and Turkmen, fine manufactured rugs from Iran and gorgeous embroideries. All items are for sale. The sellers’ address can be found in the dealer index at the end of the magazine. Starting on page 26

We hope you enjoy reading this issue of Carpet Collector and look forward to receiving your

feedback for upcoming issues.

Your Carpet Collector Editorial TeamTim Steinert & Mike Paßmann

Page 4: CarpetCOLLECTOR 02-12

4 Carpet Collector 2/2012

inhalt | ContEnt

aukTIonen | auCTionS

Vorbericht: Dorotheum, WienPreview: Dorotheum, Vienna 6

Vorbericht: Christie‘s, New YorkPreview: Christie‘s, New York 8

TReffen | MEETing

Treffen der Freunde des turkmenischen TeppichsTurkmen rugs enthusiasts meet in Hamburg 10

MuSeen | MuSEuM

Metropolitan Museum, New York City: Abteilung für islamische Kunst wird nach achtjähriger Renovierung wiedereröffnet Metropolitan Museum, New York City: Islamic Wing reopens after eight years of renovation 14

MeISTeRweRk | MaSTErPiECE

Siawosch U. Azadi: Der Teppich von Soltan Ebrahim KhanSiawosch U. Azadi: The rug of Soltan Ebrahim Khan 20

TePPIChe & TexTIlIen | CarPETS & TExTilES

Vorstellung von SammlerteppichenPresenting collector‘s carpets and textiles 26

HändlerverzeichnisDealer Directory 50

IMPReSSuM | iMPrinT

SN-Verlag Michael SteinertAn der Alster 2120099 HamburgGERMANY

Tel: +49 - (0)40 / 24 84 54 0Fax: +49 - (0)40 / 280 37 88eMail: [email protected]

Redaktion | Editors:Tim SteinertMike Paßmann

www.carpetcollector.de Car

petC

olle

ctor

ist

ein

Supp

lem

ent

von

2/2012

Page 5: CarpetCOLLECTOR 02-12

SE IT 1707

Teppiche, Textilien und

TapisserienAuktion 2. Mai

Palais Dorotheum Dorotheergasse 17, 1010 Wien

Experte: Wolfgang Matschek Tel. +43-1-515 60-271

[email protected] Kataloge: Tel. +43-1-515 60-200

[email protected] www.dorotheum.com

Keschan Dämonenteppich, Zentralpersien (Iran), 211 x 135 cm,

um 1930, € 8.000 – 10.000

MS020_CarpetXL_15.03.indd 1 16.02.2012 17:08:27 Uhr

Page 6: CarpetCOLLECTOR 02-12

6 Carpet Collector 2/2012

auktionEn | auCtions

Das Wiener Dorotheum veranstaltet am 2. Mai 2012 seine dritte Auktion „Teppiche, Textilien und Ta-

pisserien“. Das breit gefächerte Angebot reicht von per-sischen und türkischen Orientteppichen und Textilien, diversen Seidenteppichen, turkmenischen Erzeugnissen über außergewöhnliche Tapisserien bis hin zu seltenen chinesischen Exponaten. „Wir freuen uns diesmal beson-

Dorotheum, Wien

Breites Angebot aus Privatbesitz A broad selection of offerings from private collections

On 2 May 2012, Vienna’s Dorotheum will be holding its third “Rugs, Textiles and Tapestries” auction. The

diverse range of offerings includes Persian and Turkish Ori-ental rugs and textiles, various silk rugs, Turkmen creations as well as extraordinary tapestries and rare Chinese pieces. “This time we are especially excited about fresh, high-quality submissions from private collections”, says Dorotheum rug expert Wolfgang Matschek.

A Dazgiri from southwest Anatolia from 1800 is considered to be one of the most important items in the auction. This village rug with dimensions measuring approx. 269 x 152 cm is in outstanding condition despite its old age; there are only a few places with age-related repiling in typical heav-ily oxidised brown. The appraised value is between EUR 18,000 – 24,000.

A northwest Persian Kelley from the mid-19th century is also being put up for auction. This early Kurdish rug meas-uring approx. 507 x 187 cm impresses with its colours and is – like many antique rugs from the region – made from wool of outstanding quality. The blend of floral-stylised pattern elements is also especially appealing. The piece is in good condition with acceptable signs of aging and wear. The side edges were re-trimmed, the lower edge is slightly reduced, and the upper edge is only barely preserved. There are no noteworthy signs of repairs. Appraised price: EUR 20,000 – 24,000.

A China Velvet, a silk wall hanging from the Qing Dynas-ty (18th century), is also worthy of mention. The approx. 240 x 130 cm piece is made from four sections with omit-ted pile, whereby the various colours of the pattern’s wefts – some with gold wire – produce a design featuring climb-ing lotus flowers, bats and various meandering stripes. The wall hanging has very little damage; the pile is in excellent

Als eines der wichtigsten Lose der Auktion wird dieser Dazgiri aus Südwestanatolien von 1800 gesehen.A Dazgiri from southwest Anatolia from 1800 is considered to be one of the most important items in the auction

Pho

to: D

orot

heum

Page 7: CarpetCOLLECTOR 02-12

auktionEn | auCtions

Carpet Collector 2/2012 7

ders über marktfrische, hochwertige Einlieferungen aus Privatbesitz“, so Dorotheum-Teppich-Experte Wolfgang Matschek.

Als eines der wichtigsten Objekte der Auktion wird ein Dazgiri aus Südwestanatolien von 1800 gesehen. Der Dorfteppich mit den Maßen von ca. 269 x 152 cm befindet sich trotz seines hohen Alters in hervorragendem Erhal-tungszustand; nur an wenigen Stellen sind altersbedingte Nachknüpfungen im typischen stark oxidierten Braun zu erkennen. Der Schätzwert liegt bei 18.000 – 24.000 EUR.

Ebenfalls zum Aufruf kommt ein nordwestpersischer Kelley von Mitte des 19. Jahrhunderts. Dieser frühe Kur-denteppich im Format von ca. 507 x 187 cm, beeindruckt durch seine Farbstellung und ist – wie viele antike Teppi-che aus der Region – aus hervorragender Wolle gearbei-tet. Besonders reizvoll erscheint auch die Mischung aus floral-stilisierten Musterelementen. Das Stück befindet sich in gutem Zustand mit akzeptablen Alters- und Ge-brauchsspuren. Die Seitenkanten wurden neu eingefasst, der untere Abschluss ist leicht reduziert, das obere Ende nur knapp erhalten. Nennenswerten Reparaturstellen gibt es keine. Schätzpreis: 20.000 - 24.000 EUR

Erwähnenswert ist auch ein China Samt, ein seidener Behang der Qing Dynastie (18. Jahrhundert). Das ca. 240 x 130 cm große Stück besteht aus vier Bahnen mit ausgespartem Flor, wobei die verschiedenfarbigen Mus-terschüsse – teils mit Goldlahn versehen – ein Design von rankenden Lotusblumen, Fledermäusen und verschiede-ne Mäanderstreifen wiedergeben. Der Behang weist nur geringe Beschädigungen auf, der Florzustand ist sehr gut. Laut Dorotheum sind diese Textilien äußerst selten; in der Literatur fänden sich nur wenige Vergleichsexempla-re. Schätzwert: 6.000 – 8.000 EUR. ·

condition. According to the Dorotheum, these textiles are extremely rare; only a few comparable pieces could be found in the literature. Appraised value: EUR 6,000 – 8,000. ·

Nordwestpersischer Kelley aus der Mitte des 19. Jahrhunderts.Northwestern Persian Kelley from the mid-19th century

Seidener Behang der Qing Dynastie.Silk wall hanging from the Qing Dynasty.

Pho

to: D

orot

heum

Pho

to: D

orot

heum

Page 8: CarpetCOLLECTOR 02-12

8 Carpet Collector 2/2012

auktionEn | auCtions

Das Auktionshaus Christie‘s bringt in seinen Häusern in Europa und New York regelmäßig Sammlertep-

piche unter den Hammer. In London gibt es zweimal jährlich Veranstaltungen speziell für Orientteppiche. Nicht ausschließlich für Teppiche, aber nicht minder in-teressant soll die Auktion »500 Jahre: Dekorative Kunst in Europa einschließlich Orientteppiche« werden. Sie fin-det vom 18. und 19. April 2012 in New York statt. Die Auktion umfasst über 580 Lose von Möbeln, Porzellan, Kunstwerken, Keramiken, Tapisserien und Teppichen aus der Zeit der Renaissance bis ins 19. Jahrhundert.

Einige Highlights sind ein großer Heriz von der Jahrhun-dertwende mit einem Schätzpreis von 25.000 bis 35.000 USD, ein Isfahan aus dem 17. Jahrhundert (Schätzpreis 20.000 - 30.000 USD), ein recht junger Seiden-Täbris für geschätzte 20.000 bis 30.000 USD sowie ein Teppich aus dem Sarough-Farahan-Gebiet mit einem Schätzpreis von 6.000 bis 8.000 USD. Die Stücke können ab dem 14. April im New Yorker Rockefeller Center besichtigt werden. ·

Pho

to: C

hris

tie‘s

Christie‘s, neW York

500 Jahre dekorative Kunst in Europa 500 years of decorative art in Europe

Christie’s regularly puts collector’s rugs under the ham-mer at its auction houses in Europe and New York.

In London two events are held each year especially for Oriental rugs. While the upcoming auction, “500 years of decorative art in Europe, including Oriental rugs”, is not exclusively devoted to rugs, that shouldn’t make it any less interesting. The auction will be held in New York on 18 and 19 April 2012, and will feature 580 lots of furniture, porcelain, works of art, ceramics, tapestries and rugs from the Renaissance to the 19th century.

Several highlights include a large Heriz from the turn of the century with an appraised price of 25,000 to 35,000 USD, an Isfahan from the 17th century (appraised price of 20,000 to 30,000 USD), a relatively new silk Tabriz ap-praised at 20,000 to 30,000 USD, as well as a rug from the Sarouk Farahan region with an appraised price of 6,000 to 8,000 USD. The items can be viewed starting on 14 April at New York’s Rockefeller Center. ·

Sarough Farahan aus dem späten 19. Jahrhundert, ca. 441 x 335 cm.Sarough Farahan from the late 19th centruy, approx. 441 x 335 cm.

Isfahan aus dem 17. Jahrhundert,

ca. 396 x 178 cm.Isfahan from

the 17 century, apprx. 396 x 178 cm.

Heriz, ca. 566 x 333 cm.Heriz, apprx. 566 x 333 cm.

Pho

to: C

hris

tie‘s

Pho

to: C

hris

tie‘s

Jozan e-gallery example: A Tekke engsi, early 19th century (1800 - 1833). Galerie Arabesque, Stuttgart.

JOZANonline rug magazine and portal

Oriental rug news, articles, rug calendar, e-gallery, rug & textile books, directory, guides and much more.

Connecting the rug world !

Jozan Magazine | www.jozan.net | Ivan Soenderholm | [email protected]

Jozan cc212.indd 1 14.03.12 15:06

Page 9: CarpetCOLLECTOR 02-12

Jozan e-gallery example: A Tekke engsi, early 19th century (1800 - 1833). Galerie Arabesque, Stuttgart.

JOZANonline rug magazine and portal

Oriental rug news, articles, rug calendar, e-gallery, rug & textile books, directory, guides and much more.

Connecting the rug world !

Jozan Magazine | www.jozan.net | Ivan Soenderholm | [email protected]

Jozan cc212.indd 1 14.03.12 15:06

Page 10: CarpetCOLLECTOR 02-12

10 Carpet Collector 2/2012

trEffEn | MEEting

Die Teppiche der Turkmenen-Stämme Zentralasiens haben eine große Anhängerschaft; Engagement und

Expertise bündeln sich in der Interessengemeinschaft der Freunde des turkmenischen Teppichs (International Collectors of Türkmen Carpets). Am 3. und 4. Dezember 2011 trafen sich die Turkmenen-Kenner und -Sammler auf einer Tagung in Hamburg – zum Besuch von Ausstel-lungen, Galerien und Vorträgen sowie zum gegenseitigen Erfahrungsaustausch. Private Sammler boten Einblick in ihre Schatzkammern; Experten wie Dr. Alan Rothblatt, Siawosch U. Azadi und Dr. Franz Glantschnig erläuterten designspezifische, historische und soziokulturelle Aspek-te der turkmenischen Teppichknüpfkunst.

Die Veranstaltung eröffnete Hans Christian Sienknecht am Samstag, den 3. Dezember im traditionsreichen Hotel Baseler Hof nahe der Alster. Der Schwerpunkt der ers-ten Sonderausstellung lag auf dem Ensi, der den turk-menischen Nomaden als Vorhang oder „Türteppich“ am Jurteneingang diente. In seiner Galerie für Teppich- und Textilkunst zeigte der Orientteppich-Sachverständige Siawosch U. Azadi Ensi-Knüpfungen aus Hamburger Pri-

Ausgewählte seltene und antike Teppiche,

Flachgewebe, Stickereien und Textilien.

Auktion: Samstag, 19. Mai um 15 Uhr

Vorbesichtigung: 16. – 19. Mai 2012

KONYAZentralanatolienca. 156 x 118 cm

Mitte 19. Jh.

RIPPON BOSWELL & CO.International Auctioneers of rare Carpets & Textiles · established 1884 in England

D-65185 Wiesbaden · Friedrichstraße 45 · Tel. +49 611 33 44 30 · Fax +49 611 30 73 69

GROSSE FRÜHJAHRSAUKTION

Den Katalog zu dieser Auktion erhalten Sie auf Anfrage 30 € Deutschland/ 35 € Europa.E-Mail: [email protected] / www.rippon-boswell-wiesbaden.de

Anzeige Frühling 2012 210x275.indd 2 23.02.12 12:31

The rugs of the Turkmen tribes of Central Asia enjoy a huge following with a broad base of commitment

and expertise found in the association known as the In-ternational Collectors of Turkmen Carpets. On 3 and 4 December 2011 experts and collectors of Turkmen rugs convened in Hamburg to visit exhibitions, galleries, at-tend lectures and exchange experiences. Private collectors offered a glimpse into their treasure troves. Experts such as Dr. Alan Rothblatt, Siawosch U. Azadi and Dr. Franz Glantschnig explained design-related, historical and so-cio-cultural aspects of the Turkmen art of rug knotting.

Hans Christian Sienknecht opened the event on Saturday, 3 December, at the traditional Hotel Baseler Hof near the Alster River. The first special exhibition focused on the ensi, which served as a curtain or “door rug” at the en-trance to the yurts of Turkmen nomads. In his gallery for rug and textile art, Oriental rug expert Siawosch U. Azadi displayed ensis from private Hamburg collections. The re-

Treffen der Freunde des turkmenischen Teppichs Turkmen rugs enthusiasts meet in Hamburg

Page 11: CarpetCOLLECTOR 02-12

auktionEn | auCtions

Carpet Collector 2/2012 11

Ausgewählte seltene und antike Teppiche,

Flachgewebe, Stickereien und Textilien.

Auktion: Samstag, 19. Mai um 15 Uhr

Vorbesichtigung: 16. – 19. Mai 2012

KONYAZentralanatolienca. 156 x 118 cm

Mitte 19. Jh.

RIPPON BOSWELL & CO.International Auctioneers of rare Carpets & Textiles · established 1884 in England

D-65185 Wiesbaden · Friedrichstraße 45 · Tel. +49 611 33 44 30 · Fax +49 611 30 73 69

GROSSE FRÜHJAHRSAUKTION

Den Katalog zu dieser Auktion erhalten Sie auf Anfrage 30 € Deutschland/ 35 € Europa.E-Mail: [email protected] / www.rippon-boswell-wiesbaden.de

Anzeige Frühling 2012 210x275.indd 2 23.02.12 12:31

Page 12: CarpetCOLLECTOR 02-12

12 Carpet Collector 2/2012

trEffEn | MEEting

vatsammlungen. Damit lieferte der renommierte Turk-menen-Experte umfangreiches Anschauungsmaterial zu seiner vorausgegangenen Vorlesung. „Die Yemreli – ein Beitrag zur historischen Entwicklung und Bedeutung“, lautete das Thema des Fachvortrages über Geschichte und Kultur des bedeutenden Nomadenstammes.

Teppiche und Knüpfarbeiten der Stämme West-Turkes-tans aus Norddeutschen Privatsammlungen standen im Mittelpunkt der zweiten Sonderausstellung. Mohammad Tehrani, Hamburger Spezialist für antike Teppiche, stellte seinen Showroom dafür zur Verfügung und zeigte darin auch Knüpfungen aus der eigenen Sammlung. Annette Rautenstengel eröffnete die Ausstellung.

„Zeige Gutes und rede darüber“, lautete das Motto, der samstäglichen Abendveranstaltung „Show & Tell“ im Hotel Baseler Hof – dem Konferenzzentrum der Freunde des turkmenischen Teppichs. Auch hier gab es besonders ausdrucksstarke Exemplare zu sehen, die für Zelte und Wohnhäuser im westlichen Turkestan gefertigt wurden. Eine schöne optische und haptische Ergänzung zum Vor-trag von Dr. Alan Rothblatt, der vormittags über die un-terschiedlichen Memling-Göl-Motive in turkmenischen

nowned Turkmen expert thus provided comprehensive il-lustrative material to follow his lecture. “The Yemreli – A Contribution towards Historical Development and Signif-icance” was the title of a lecture on the history and culture of this important nomad tribe.

The second special exhibition featured rugs and knot-ted work of the tribes of West Turkestan compiled from private collections in Northern Germany. Mohammad Tehrani, a specialist on antique rugs based in Hamburg, made his showroom available for the exhibition and also presented knotted pieces from his own collection. Annette Rautenstengel opened the exhibition.

“Show good things and talk about them” was the motto of Saturday’s evening “Show & Tell” event at Hotel Baseler Hof – the conference centre for the Turkmen rug enthu-siasts. A number of especially expressive items made for tents and homes in western Turkestan were on display

Page 13: CarpetCOLLECTOR 02-12

trEffEn | MEEting

Carpet Collector 2/2012 13

und anatolischen Knüpfteppichen und ihre Beziehung zueinander referiert hatte.

Das Hamburger Museum für Kunst und Gewerbe verfügt als eines der führenden Häuser für angewandte Kunst über einen reichen Schatz antiker orientalischer Texti-lien. Dr. Nora von Achenbach, Kuratorin der Abteilung Ostasien und Islam, erklärte die motivische Gestaltung der alten Handarbeiten. Das Museum lieferte außerdem den perfekten Rahmen für den Vortrag „Bilder zweier Ausstellungen“ von Dr. Franz Glantschnig. Er gewährte Einblicke in die Ausstellungsstücke zweier großer Tep-pichschauen in St. Petersburg: der ICOC Post Conference Tour 2011 und der International Conference for Central Asian Carpets 1988. Bemerkenswert: seine Anmerkun-gen zum Farbspektrum des Pazyryk-Teppichs, des ältes-ten erhaltenen Teppichs der Welt. ·

here as well. This exhibit nicely complemented Dr. Alan Rothblatt’s morning lecture about the various Memling gol motifs in Turkmen and Anatolian knotted rugs and their connection to one another.

As one of the leading museums of applied art, the Ham-burg Museum of Arts and Crafts (Museum für Kunst und Gewerbe) has a rich collection of antique Oriental tex-tiles. Dr. Nora von Achenbach, curator of the Department for East Asia and Islam, explained the motif designs of old handcrafted pieces. The museum also served as the per-fect setting for Dr. Franz Glantschnig’s lecture “Pictures from Two Exhibitions”. He provided insight into the pieces exhibited at two major rug shows in St. Petersburg: the ICOC Post-Conference Tour 2011 and the International Conference for Central Asian Carpets 1988. His com-ments on the colour spectrum of the Pazyryk rug, the world’s oldest preserved rug, were remarkable. ·

Page 14: CarpetCOLLECTOR 02-12

14 Carpet Collector 2/2012

auktionEn | auCtions

Nach achtjähriger Renovierung hat das Metropolitan Museum in New York City seine Abteilung für isla-

mische Kunst wiedereröffnet. Die „Galleries for the Art of the Arab Lands, Turkey, Iran, Central Asia and Later South Asia“ (Galerie für die arabischen Länder, die Tür-kei, Iran, Zentralasien und das späte Südasien) bieten mit 1.200 Werken in 15 Räumen, die eine Zeitspanne von 1.000 Jahren abdecken, nun ein größeres Angebot als vor-her. Insgesamt umfasst die islamische Sammlung des Me-tropolitan Museum über 12.000 Kunstwerke, die aus einer Epoche stammen, in der sich der Einfluss des Islam von Spanien im Westen bis nach Indien im Osten erstreckte. Erwähnenswert ist, dass anstatt religiöser Objekte in ers-ter Linie weltliche und alltägliche Gegenstände ausgestellt werden. Die außergewöhnliche Qualität und Vielfalt der Kunstwerke sowie die Kombination wunderschöner Ar-rangements ziehen den Besucher in ihren Bann.

metropolitan museum, neW York CitY

Abteilung für islamische Kunst wird nach achtjähriger Renovierung wiedereröffnet

Islamic Wing reopens after eight years of renovation

After eight years of renovation, the Metropolitan Mu-seum in New York City has reopened its Islamic wing

of galleries. The Galleries for the Art of the Arab Lands, Turkey, Iran, Central Asia, and Later South Asia is much expanded now showing 1,200 works in fifteen rooms spanning over 1,000 years. The Metropolitan‘s Islamic col-lection comprises overall more than 12,000 works of art taken from an era that extends from Spain in the west to India in the east. It is interesting to note that the objects in the gallery are primarily secular and utilitarian in na-ture, rather than religious. The new space captivates the visitor by the tremendous quality and variety of artworks with the mix of beautiful displays.

The variety of art objects is just amazing: Small earthen-ware bowls and plates, decorative tiles, illustrated man-

Photo: Metropolitan Museum of Art, New York

Page 15: CarpetCOLLECTOR 02-12

MusEuM | MusEuM

Carpet Collector 2/2012 15

Die Vielfalt der Kunstobjekte ist erstaunlich und reicht von kleinen Tonschalen und -platten über dekorative Kacheln, illustrierte Manuskripte, Malerei, Glas- und Emailleflaschen, Metallrüstungen und Waffen bis hin zu Ausgrabungsartefakten und Textilfragmenten sowie, nicht zu vergessen, prächtigen Teppichen. Die Übergänge zwischen den Räumen, der gezielte Einsatz von Licht, die Anordnung der Exponate sowie die Einbindung kunst-voll gestalteter Raumkulissen ermöglichen es dem Besu-cher, die Sammlung so wahrzunehmen und zu genießen, als würden diese sich in ihrem jeweiligen Herkunftsland befinden. Sheila Canby, Kuratorin für den Bereich Isla-mische Kunst, und Navina Haidar, Projektkoordinatorin, wollten mit dieser neuen Ausstellung einen ganz beson-deren Raum schaffen und gestalteten die Galerie deshalb in authentischen Farben. Sie präsentieren verschiedene geometrische Formen und zeigen zahlreiche erstaunliche Beispiele für die Kunst der Kalligrafie anhand ausführli-cher Darstellungen arabischer Schriftzeichen auf Papier, Kacheln, Stoffen, Metall oder Teppichen. Die neue Ausstellung umfasst einige beispielhafte Tep-piche aus dem Iran des 16. Jahrhunderts. Besonders be-achtenswert ist dabei der „Emperor’s Carpet“ (Kaisertep-pich), der einst dem Zar Peter dem Großen von Russland gehört haben soll und 1698 wahrscheinlich ein Geschenk an den Habsburger Kaiser Leopold I. war. Im Vorfeld der Wiedereröffnung hatte die Textilabteilung des Metropoli-tan Museum den Teppich drei Jahre lang Zentimeter für Zentimeter restauriert, um die über Jahre hinweg durch die tägliche Abnutzung entstandenen Schäden zu besei-tigen. Der eindrucksvolle 760 x 337 cm große Teppich wurde kunstvoll aufgearbeitet und erstrahlt nun wieder in kräftigen Farben. Kette und Schuss des Kaiserteppichs bestehen überwiegend aus Seide und die Knüpfdichte ist mit etwa 5.230 Knoten pro Quadratdezimeter äußerst hoch. Die Florfaser besteht vor allem aus Schafswolle, obwohl an einigen Stellen auch Ziegenhaar zu finden ist. Das Innenfeldmuster ist symmetrisch und enthält florale Muster, verzierte Weinreben, Geparden, Löwen und Wol-kenbänder. Grundfarbe des Teppichs ist ein tiefes Rot, die Hauptbordüre ist in intensivem Grün gehalten. Eine Bor-düre schmückt die Inschrift eines Verses. Das Metropoli-tan Museum erwarb den Teppich im Jahr 1943. Er ist ur-sprünglich Teil eines Paars: Der zweite Teppich befindet sich im Museum für Angewandte Kunst in Wien.

uscripts, paintings, glass and enameled bottles, metallic armor and weapons, artifacts from excavations, textile fragments, and – of course – sumptuous rugs. The flow from room to room, the careful placement of lighting, and arrangement of pieces, as well as the integration of full room settings artfully incorporated, allow a viewer to appreciate and enjoy the collection as if they were being seen in the country of origin. Sheila Canby, the curator in charge of Islamic Art, and Navina Haidar, the project coordinator, organized this new installation to create a special space by dressing the gallery in authentic colors. They evoke many geometric forms throughout, as well as show numerous exceptional examples of calligraphy with

Navina Haidar. Kuratorin für Islamische Kunst im Metropolitan Museum of Art.Navina Haidar. Curator of Islamic Art at the Metropolitan Museum of Art.

Sheila Canby, Leiterin der Islamischen Abteilung im Metropolitan Museum of Art.Sheila Canby, Head Metropolitan Museum‘s Department of Islamic Art.

Kaiser-Teppich, IranEmperor‘s Carpet, Iran

Photo: Metropolitan Museum of Art, New York

Page 16: CarpetCOLLECTOR 02-12

16 Carpet Collector 2/2012

MusEuM | MusEuM

Im selben Ausstellungsraum kann auch der „Seley Car-pet“ (Seley-Teppich) bestaunt werden, der etwas später im 16. Jahrhundert entstand. Dieser Teppich hängt an der Wand direkt hinter dem Kaiserteppich. In seiner Mitte findet der Betrachter ein großes klassisch persisches Me-daillon, in seinen Ecken jeweils ein Viertelmedaillon. Die Farbgebung des Seley-Teppichs in Rot- und Grüntönen sowie die Innenfeldmuster mit Tier- und Blütenmotiven ähneln denen des Kaiserteppichs und sind gekonnt in die sonst sehr symmetrische Gestaltung eingearbeitet.

Der etwas kleinere „Ballard Ottoman Prayer Carpet“ (osmanischer Gebetsteppich) ist ebenfalls sehr bekannt. Man kann in ihm das dreibogige Tor zum Paradies er-kennen. Der Teppich wurde mit einem Kett- und Schuss-faden aus Seide sowie einem asymmetrisch geknüpften Wollflor mit Baumwollakzenten gefertigt. Er ist 173 x 127 cm groß und entstand wahrscheinlich zwischen 1575 und 1590 in Istanbul in der Türkei.

Ein weiteres wertvolles Stück der Ausstellung ist die ira-nische Gebetsnische, die dem Betenden in der Moschee die Gebetsrichtung vorgibt. Dieser großartige 3,35 m

extensive Arabic script seen on paper, tile, fabric, metal or in the carpets. A number of exemplary carpets from 16th century Iran are on exhibit in the new galleries. Of note is the Emper-or‘s Carpet, which is said to have once belonged to Czar Peter the Great of Russia and may have been a gift to the Habsburg Emperor Leopold I in 1698. In preparation for the reopening of the new wing, the Metropolitan‘s De-partment of Textile worked inch by inch for three years to overcome the years of physical stress and damage that had occurred from daily wear and tear to this carpet. This show stopping carpet, 760 x 337 cm now has pronounced colors and is beautifully re-lined. The warp and weft of the Emperor‘s Carpet is primarily silk, and the knot density is very high, approximately 5,230 per square decimeter. The pile fiber is primarily sheep‘s wool, although goat hair can be found in some places. The field pattern is balanced with floral patterns, scrolling vines, cheetahs, lions, and cloud bands. The ground is a deep red with the main bor-der a deep green with an inscription of verse on a border. The Metropolitan Museum acquired this carpet in 1943. However this is one of a pair, with the other being found in Vienna at the Museum fur Angewandte Kunst.

In the same exhibition room can be found The Seley Car-pet, which is dated somewhat later in the 16th century. This carpet hangs on the wall directly behind the Emper-or‘s Carpet. A large classical Persian medallion can be seen in the center and a quarter medallion in each corner of the carpet. Similar color – reds and greens – and simi-lar field patterns with animal life and blossoms, as seen in the Emperor‘s Carpet, are skillfully placed on the well balanced Seley Carpet.

The Ballard Ottoman Prayer Carpet, somewhat smaller in size, is well known. One may recognize the triple arched gateway to paradise It has been made with a silk warp and weft and an asymmetrically knotted pile of wool with accents of cotton. The carpet measures 173 x 127 cm and dates from probably Istanbul, Turkey, around 1575-1590.

Another beloved piece is the Iranian prayer niche, which gives the direction of prayer in the mosque to the wor-shipper. This brilliant blue large tile Mihrab, which is

Pho

to: M

etro

pol

itan

Mus

eum

of A

rt, N

ew Y

ork

Ballard Osmanischer Gebetsteppich, Türkei. Ballard Ottoman Prayer Carpet, Turkey.

Page 17: CarpetCOLLECTOR 02-12

MusEuM | MusEuM

Carpet Collector 2/2012 17

hohe Mihrab aus blauen Kacheln wird von Koranversen in zwei verschiedenen Kalligrafie-Stilen geziert und geht auf das 14. Jahrhundert zurück. Die große, farbenfrohe Nische ist nun über Sichtachsen auch von mehreren wei-ter entfernten Standpunkten aus gut sichtbar.

Ein kunstvoll geschnitzter Holzbogen führt in die Mughal South Gallery, wo der „Carpet with Pictorial Design“ (Teppich mit bildhaftem Muster) bestaunt werden kann. Dieser indische Teppich geht auf das späte 16. Jahrhun-dert bzw. frühe 17. Jahrhundert zurück. Die persischen Einflüsse sind unverkennbar. Der Baumwollkettfaden ist achtlagig (nicht vierlagig, wie bei persischen Teppichen üblich) und der Teppich ist in hellen Farbtönen gehalten.

Zwischen den Sälen mit den Exponaten wird der Besu-cher in vollständig eingerichteten Räumen in die exo-tische Welt der islamischen Kultur versetzt. Ein ma-rokkanischer Innenhof wurde in Anlehnung an die marokkanische und spanische Architektur des 14. und 15. Jahrhunderts aus Holz, Kacheln und Mörtel nachge-stellt. Dabei kamen vier originale Säulen aus dieser Zeit zum Einsatz, die sich im Besitz des Metropolitan Mu-

3.35 m high, is surrounded by two styles of calligraphy with Qur‘an verse and dates to the 14th century. This large, colorful niche is now easily visible from many long vistas.

An ornately carved wooden arch leads into the Mughal South Gallery where the Carpet with Pictorial Design can be found. This Indian carpet dates to late 16th early 17th century – although with Persian influences evident. The cotton warps are eight-ply instead of four-ply usually found in Persian carpets, and the palette is bright.

As one walks from gallery to gallery, full room installa-tions transport one into the exotic environment of the Is-lamic world. A Moroccan Courtyard, based on 14th and 15th century Moroccan and Spanish architecture, was put together in wood, tile, and plaster using four original columns in the Metropolitan‘s possession from that time. This unusual, new installation was commissioned by the Metropolitan Museum and painstakingly put together by a group of skilled artisans from Fez, Morocco, who came to New York specifically for this project. A nearly intact 18th century reception room from a wealthy Syrian resi-

Pho

to: M

etro

pol

itan

Mus

eum

of A

rt, N

ew Y

ork

Die Ausstellung der Koc Family Galleries zeigt Teppiche und Textilien aus der Zeit der Osmanen. The Koc Family Galleries show Carpets and Textiles of the Ottoman world.

Page 18: CarpetCOLLECTOR 02-12

18 Carpet Collector 2/2012

MusEuM | MusEuM

seum befinden. Diese ungewöhnliche neue Installation wurde vom Metropolitan Museum in Auftrag gegeben und von einer Gruppe erfahrener Handwerker aus dem marokkanischen Fez, die speziell für dieses Projekt nach New York gereist waren, in akribischer Feinarbeit zusam-mengefügt. Der „Damascus Room“, ein nahezu unver-sehrter Empfangsraum eines wohlhabenden syrischen Wohnhauses aus dem 18. Jahrhundert, war mit seinem prachtvollen Marmor- und Perlmuttboden, der kunstvoll geschnitzten Holzwand, der Deckenverkleidung mit Ein-legearbeiten und den hübschen Bleiglasfenstern bereits in der alten Ausstellung ein beliebter Anlaufpunkt. In den neuen Ausstellungsräumen wird der Raum nun mit einer ansprechendren Beleuchtung in Szene gesetzt. Die kontrastreichen Farben und die vollkommene Schönheit des Raums hinterlassen einen tiefen Eindruck beim Be-sucher.

Laut Thomas P. Campbell, Direktor des Metropolitan Museum, unterstreicht die Eröffnung der außergewöhn-lichen neuen Ausstellungsräume den Auftrag des Muse-ums als enzyklopädisches Museum. Zudem bietet sie die einzigartige Möglichkeit, die Pracht und Komplexität der islamischen Kunst und Kultur in einem entscheidenden Moment der Weltgeschichte zu vermitteln. Die 15 neuen Ausstellungsräume zeigen die chronologisch Entwick-lung der islamischen Zivilisation über eine Zeitspan-ne von 13 Jahrhunderten – vom Nahen Osten bis nach Nordafrika, Europa sowie Zentral- und Südasien. Die neue geografische Ausrichtung ist Ausdruck einer verän-derten Sichtweise auf diese wichtige Sammlung. Sie trägt der Tatsache Rechnung, dass die islamische Kultur nicht nur eine einzige künstlerische Ausdrucksform geschaffen, sondern über Jahrhunderte des Wandels und kulturellen Einflusses hinweg zahlreiche Regionen miteinander ver-bunden hat. Den Besucher erwarten Ausstellungsräume voller großartiger Kunstwerke, die die Vielfalt der islami-schen Tradition sowie den ausgedehnten Austausch von Ideen und Kunstformen, der unser gemeinsames Kultur-erbe geprägt hat, widerspiegeln.

Die neue Ausstellung sollte bei jedem New-York-Besuch unbedingt auf dem Programm stehen. Planen Sie jedoch genügend Zeit ein, um alles zu entdecken. Es braucht Zeit, die vielfältigen, kunstvoll gestalteten Räume und die eindrucksvollen Beispiele islamischer Kunst sowie Arte-fakte aus einem ganzen Jahrtausend auf sich wirken zu lassen. Dasha O. Morgan

dence, The Damascus Room, was a popular period room in the old galleries with its stunning marble and mother of pearl flooring, ornately carved wood paneling and ceiling with inlays, and lovely stained glass windows. In the new gallery the Damascus Room has been opened up with bet-ter lighting, and one is struck by the contrast in color and the room‘s stark beauty.

As Thomas P. Campbell, Director of the Metropolitan Museum, stated, “The opening of these extraordinary new galleries underscores our mission as an encyclopedic mu-seum and provides a unique opportunity to convey the grandeur and complexity of Islamic art and culture at a pivotal moment in world history. In sequence, the 15 new galleries trace the course of Islamic civilization over a span of 13 centuries, from the Middle East to North Af-rica, Europe and Central and South Asia. This new geo-graphic orientation signals a revised perspective on this important collection, recognizing that the monumentality of Islam did not create a single, monolithic artistic expres-sion, but instead connected a vast geographic expanse through centuries of change and cultural influence. The public will find galleries filled with magnificent works of art that evoke the plurality of the Islamic tradition and the vast cross-fertilization of ideas and artistic forms that has shaped our shared cultural heritage.“

These new galleries are not to be missed on a visit to New York City. Be sure to allow ample time to view it all. It takes time to absorb these rich, beautifully organized gal-leries full of amazing examples of Islamic art and artifacts spanning a millennium. Dasha O. Morgan

Pho

to: M

etro

pol

itan

Mus

eum

of A

rt, N

ew Y

ork

Marokkanischer Hof: Patti Cadby Birch Court.Moroccan Court: Patti Cadby Birch Court.

With the illustrated book „Undiscovered Minimalism: Gelims from Northern Iran“, Werner Weber and Parviz Tanavoli are publishing the first highly detailed work devoted exclusively to flat-weaves from Mazandaran. Weber visited the province in Northern Iran for the first time in the mid-1990s. Up until then, experts were convinced that antique rugs and flat-weaves could be found everywhere in Iran – just not in Mazandaran.

The big surprise was waiting in a remote mountain village in the region of Hezar-Jerib: Weber and his companions found expressive antique kelims with abstract, minimalist designs – like in modern works of art. In order to find out more about these previously unknown rugs, Weber travelled to Hezar-Jerib in 2009 along with artist and reference book author Parviz Tanavoli as well as art historians and other experts from Teheran. Even though many questions still remain unanswered, the findings from the trip went into the book „Undiscovered Minimalism“. It provides a fascinating insight into weaving from Mazandaran.

In the over 250-page book, Werner Weber tells the story of discovering the kelims, which were unknown until the mid-1990s. Parviz Tanavoli gives an overview of the history and explains what was learned about weaving in the province of Mazandaran. The extensive illustrations provide a better understanding of the diversity of these exceptionally beautiful old and antique kelims with modern, minimalist designs. An essay about the aesthetic aspects of Hezar-Jerib kelims by Heinz Meyer, an expert on textile arts, points to similarities with modern, Western art.

Tanavoli, Weber, Meyer: Undiscovered Minimalism: Gelims from Northern Iran. In English. 256 pages. 360 mm x 280 mm, EUR 125.00 plus shipping and handling.

Order from Carpet Collector: SN-Verlag · Carpet Collector · An der Alster 21 · 20099 Hamburg · [email protected] · Fax: +49-40 / 280 37 88

Undiscovered Minimalism Gelims from Northern Iran

Page 19: CarpetCOLLECTOR 02-12

With the illustrated book „Undiscovered Minimalism: Gelims from Northern Iran“, Werner Weber and Parviz Tanavoli are publishing the first highly detailed work devoted exclusively to flat-weaves from Mazandaran. Weber visited the province in Northern Iran for the first time in the mid-1990s. Up until then, experts were convinced that antique rugs and flat-weaves could be found everywhere in Iran – just not in Mazandaran.

The big surprise was waiting in a remote mountain village in the region of Hezar-Jerib: Weber and his companions found expressive antique kelims with abstract, minimalist designs – like in modern works of art. In order to find out more about these previously unknown rugs, Weber travelled to Hezar-Jerib in 2009 along with artist and reference book author Parviz Tanavoli as well as art historians and other experts from Teheran. Even though many questions still remain unanswered, the findings from the trip went into the book „Undiscovered Minimalism“. It provides a fascinating insight into weaving from Mazandaran.

In the over 250-page book, Werner Weber tells the story of discovering the kelims, which were unknown until the mid-1990s. Parviz Tanavoli gives an overview of the history and explains what was learned about weaving in the province of Mazandaran. The extensive illustrations provide a better understanding of the diversity of these exceptionally beautiful old and antique kelims with modern, minimalist designs. An essay about the aesthetic aspects of Hezar-Jerib kelims by Heinz Meyer, an expert on textile arts, points to similarities with modern, Western art.

Tanavoli, Weber, Meyer: Undiscovered Minimalism: Gelims from Northern Iran. In English. 256 pages. 360 mm x 280 mm, EUR 125.00 plus shipping and handling.

Order from Carpet Collector: SN-Verlag · Carpet Collector · An der Alster 21 · 20099 Hamburg · [email protected] · Fax: +49-40 / 280 37 88

Undiscovered Minimalism Gelims from Northern Iran

Page 20: CarpetCOLLECTOR 02-12

20 Carpet Collector 2/2012

MEistErwErk | MastErpiECE

Page 21: CarpetCOLLECTOR 02-12

MEistErwErk | MastErpiECE

Carpet Collector 2/2012 21

siaWosCh u. azaDi

Der Teppich von Soltan Ebrahim Khan The rug of Soltan Ebrahim Khan

Der Teppich, auf den wir hier eingehen wollen, wur-de im Jahre 1966 von dem berühmten House Perez

in London als Afschri-Teppich erworben. Es ist ein Werk des südpersischen Stammes der Dareh Schuri-Kaschkai (auch Ghaschgai geschrieben). Auffällig ist die Gestal-tung mit einem Paradiesbaum-Motiv und einer Inschrift in der oberen linken Ecke. Alleine schon das unglaub-lich intensive Feuerrot des Mittelfeldes zieht die Blicke auf sich. Im Kontrast dazu ist der Baum des Paradieses in dunklem Grün gefasst. Am Fuß des Baumes sind zwei Wildesel oder Rehe eingeknüpft, daneben stehen zwei Wasservögel mit sichtbaren Schwimmhäuten. Auf dem Baum wiederum sitzen acht verschiedene Vögel. Die un-teren vier Vögel sind in zwei Paaren arrangiert, dann ab-wechselnd einzeln oder im Paar. Seitlich der Mitte sind zwei Schmetterlinge und etwas weiter oben ein weiterer eingeknüpft.

Die Hauptbordüre auf dunkelgrünem Grund stellt die Haschiye Baluti, das Eichenlaub-Muster dar. Diese Bor-düre ist für den Stamm der Dareh Schuri charakteris-tisch. Zwei Rosetten-Wellenranken-Streifen flankieren die Hauptbordüre.

The rug we wish to present here was acquired in 1966 from the famous firm of Perez in London as an Af-

schri rug and is a work by the Southern Persian Darehshori Ghashghai (also written as Qashqā‘i) tribe. The design with a tree of paradise motif and an inscription in the upper left corner is particularly striking. The unbelievably intense fiery red in the centre field is enough to attract attention on its own. On the other hand, the tree of paradise contrasts with its dark green outline. Two wild donkeys or deer are knotted into the design at the base of the tree; two water fowl with visibly webbed feet are standing next to them. Eight different birds are perched in the tree. The lower four birds are arranged in two pairs, while the rest alternate be-tween individuals and a pair. The design also displays three butterflies: two to the side of the centre and another slightly closer to the top.

The main border on a dark green background depicts the hashiye baluti, the oak leaf pattern, which is characteristic

Dieser sehr feine Teppich der Dareh-Schuri-Kaschkai wurde 1966 als Afshari in London erworben.This very fine Darehshori Ghashghai rug was acquired in 1966 in London as an Afshar.

Die Inschrift gibt Aufschluss auf Fertigungsdatum und den Auftrags-

geber. Übersetzt heißt es: Die Order bzw. die Bestellung von Meister

Assad al-Saltaneh, das Werk bzw. die Schöpfung von Aka Seyd Hossein,

das Jahr 1321 Hedjra = 1902 A.D.“ The inscription provides information

about the date of production and the com-missioning party. Translated, it means:

„The order of master Assad al-Saltaneh, the work or creation of Aka Seyd Hossein,

the year 1321 Hijra = 1902 A.D.“

Page 22: CarpetCOLLECTOR 02-12

22 Carpet Collector 2/2012

MEistErwErk | MastErpiECE

Die Inschrift gibt Aufschluss auf Fertigungsdatum und den Auftragsgeber. Es steht in Persisch geschrieben: „Famayesche Aka-ye Ass´ad al-Saltaneh (gelesen Assad do-Saltaneh). Amal-e Aka Seyd Hossein, Sanneh 1321 Hedjra.“ Übersetzt heißt die Inschrift: „Die Order bzw. die Bestellung von Meister Assad al-Saltaneh, das Werk bzw. die Schöpfung von Aka Seyd Hossein, das Jahr 1321 Hedj-ra (1321 A.H. entspricht 1902 A.D.).“

Wer war Assad do-Saltaneh, der Auftraggeber dieses Tep-pichs? Dieser Frage möchten wir hier auf den Grund ge-hen. Informationen zum Zeitraum seines Lebens gibt uns die Inschrift. Trotzdem waren über drei Jahre intensiven Forschens nötig, um Assad do-Saltaneh auf die Spur zu kommen.

Die ersten Schritte waren das, leider ergebnislose, Durch-arbeiten der 6 Bände über Schahr-e hal-e Redjal-e Iran

of the Darehshori tribe. Two bands of wavy tendril rosettes flank the main border.

The inscription provides information about the date of pro-duction and the commissioning party. In Persian it reads: „Famayeshe Aka-ye Ass‘ad al-Saltaneh (read Assad do-Saltaneh). Amal-e Aka Seyd Hossein, Sanneh 1321 Hijra.“ Translated, the inscription means: „The order of master As-sad al-Saltaneh, the work or creation of Aka Seyd Hossein, the year 1321 Hijra (1321 A.H. = 1902 A.D.).“

Who was Assad do-Saltaneh, the person who commis-sioned this rug? We‘d like to delve into this question here. The inscription provides us with information about when he lived. Nevertheless, it took over three years of intense re-search to track down Assad do-Saltaneh.

Amir Ghāzi Shahilu Qashqā‘i Ghāzi Āqā Jāni Āqā Safar ´Ali Āqā Beg Mohammed Āqā Nāmdār Āqā Jāni Āqā1

Esmā‘il Khān Hasan Khān

Jāni Khān

Hajji Hoseyn Mohammed Mortezā Mostafa Mohammed Qoli Khān ´Ali Khān Qoli Khān Qoli Khān Qoli Khān (1) (2) (3) (4) (5)

Quelle | Source: Pierre Oberlin „The Qashqaí Nomads of Fars“, Die ilkhāni sind kursiv geschrieben | The ilkhānis are italicized.

Appendix III-1.indd 1 14.03.12 09:55

Die Genealogie des Kaschkai-Stammes vom Anfang, soweit registriert. Sie besagt, dass Mohammad Ali Khan der Großvater von Soltan Ebrahim Khan, der zweite Sohn von Djani Khan war. Diese Abbildung basiert auf einer Skizze des Buches The Qashqaí from Fars von Pierre Oberlilng (a.a.O., S. 237.).The genealogy of the Ghashghai tribe from the beginning, to the extent documented. It says that Mohammad Ali Khan was the grandfather of Soltan Ebrahim Khan, the second-born son of Jani Khan. This figure is based on a diagram from the book „The Qashqa‘i Nomads of Fars“ by Pierre Oberling (op. cit., p. 237.).

Page 23: CarpetCOLLECTOR 02-12

MEistErwErk | MastErpiECE

Carpet Collector 2/2012 23

(2) Mohammed ´Ali Khān

Jehāngir Khān Lotf ´Ali Khān Hājji Nasrollāh Khān

Mohammed Hasan Hājji Mohamme Soltān Ebrāhim Khān Khān Sādeq Khān („Asad-os-Saltaneh“)

Mohammed Amir Khān Gholām Rezā Ilkhān

Mortezā Khān ? ?

Quelle | Source: Pierre Oberlin „The Qashqaí Nomads of Fars“, Die ilkhāni sind kursiv geschrieben | The ilkhānis are italicized.

Appendix III-2.indd 1 14.03.12 10:09

Die zweite Genealogie des Kaschkai-Satmmes und Ihre Stammes-Fürsten basiert ebenfalls auf einer Skizze aus The Qashqaí from Fars von Pierre Oberling (S. 238). Soltan Ebrahim Khan war der Sohn von Hadji Nasrollah Khan. Auch hier ist gut ersichtlich, dass Mohammad Ali Khan, der Großvater von Soltan Ebrahim Khan, der zweite Sohn von Djani Khan war.The second genealogy of the Ghashghai tribe and their tribal princes is also based on a diagram from „The Qashqa‘i Nomads of Fars“ by Pierre Oberling (p. 238). Soltan Ebrahim Khan was the son of Hadji Nasrollah Khan. Here it is also clear that Mohammad Ali Khan, the grandfather of Soltan Ebrahim Khan, was the second-born son of Jani Khan.

des 12., 13. und 14. Jh. A.H. von Mehdi Bamdad: In Deutsch: Lebenslauf der Staatsmänner (Aristokraten und Politiker) des Iran aus dem 18., 19. und 20. Jahrhundert A.D. Auch in der 50-bändigen Sprach-Enzyklopädie von Dehkhoda (Loghat nameh Dehkhoda) und einigen ande-ren historischen Nachrichten der hauseigenen Bibliothek war der Name nicht zu finden.

Ein Zufall führte zum Buch „The Qashqaí Nomads of Fars“ (Die Kaschkai-Nomaden von Fars) von Pierre Oberlin aus dem Jahr 1974. Hieraus geht hervor, dass Assad al Saltaneh der aristokratische Name des Soltan Ebrahim Khan war, dem Stammesfürsten (Ilkhan) der Kaschkai von 1896 bis 1898 A.D. Geboren wurde er 1287 A.H. (1870/71 A.D.)

The first steps involved going through the six volumes of Shahr-e hal-e Redjal-e Iran from the 12th, 13th and 14th centuries A.H. by Mehdi Bamdad: (The Lives of Statesmen (Aristocrats and Politicians) of Iran from the 18th, 19th and 20th century A.D.), an effort than unfortunately turned out to be a dead end. The name was also nowhere to be found in the 50-volume Dehkhoda Encyclopaedia (Loghat nameh Dehkhoda) and several other historical resources from the Dehkhoda institute‘s own library.

A random coincidence led to Pierre Oberlin‘s book, „The Qashqā‘i Nomads of Fārs“, published in 1974, which re-veals that Assad al Saltaneh was the aristocratic name of Soltan Ebrahim Khan, the tribal prince (Ilkhan) of the Ghashghai from 1896 to 1898 A.D. He was born in 1287 A.H. (1870/71 A.D.).

Soltan Ebrahim Khan was the only son of Hadji Nasrollah Khan (1256 to 1313/14 A.H. = 1840/41 to 1896 A.D.), who

Page 24: CarpetCOLLECTOR 02-12

24 Carpet Collector 2/2012

MEistErwErk | MastErpiECE

was the tribal prince (Ilkhan) of the Ghashghai from 1891 to 1896 A.D. The father, Hadji Nasrollah Khan, was the third-born son of Mohammad Ali Khan, the Ilkhan from 1852 to 1867 A.D. Just a generation earlier, the powerful and mighty Djani Khan had been the tribal prince. Soltan Ebrahim Khan‘s great grandfather served as Ilkhan of the Ghashghai from 1779 to 1823 A.D. The reigns of the great-grandfather, grandfather and father all ended upon their death. Only Soltan Ebrahim Khan was overthrown.

Soltan Ebrahim Khan was not particularly interested in tribal affairs. After marrying Gohar Malek of Shiraz, he re-treated to the city in Southern Persia. He was very occupied with managing his wealth. As the only son, he inherited a great deal of land. He also inherited everything from his maternal grandfather, Mohammad Kuli Khan, whose son Soltan Mohammad Khan had died as a child.

As excited as we were about the extensive information we were able to discover about Soltan Ebrahim Khan, our re-search revealed two peculiarities that must be mentioned regarding the inscription.

The inscription says that rug is the work or creation of Aka Seyd Hossein, but that is a man‘s name. As far as we know,

The structural analysis of the Darehshori Ghashghai

Size: 168 x 122 cm Date: 1321 Hijra = 1902 A.D.Warp: wool, Z 2 S, light ivory.Weft: silk, Z 2 S, dyed light ruby red, 2 wefts,

1st straight, 2nd wavy.Pile: pile, Z 2-3, pile height 3 mm.Knots: As 3, height 60, width 60 = 3,600 knots/sqdmTouch and feel: velour-like, almost thin, fine-grained.Upper edge: A row of twine in red and yellow wool.

The warp threads are woven in gussets on approx. 2 cm ending in fringes.

Lower edge: Partially fragmented like the upper edge. Groups of warp threads knotted with fringes.

Side edges: Sides reinforced and braided with additional threads in red and yellow.

Colours: 15: bright red, dark red, brown-orange, yellow, violet-brown, brown, dark green, green, light green, pale green, black, dark blue, light blue, light grey blue and ivory.

Die Strukturanalyse des Dareh Schuri-Kaschkai

Format: 168 x 122 cmDatum; 1321 Hedjra = 1902 A.D.Kette: Wolle, Z 2 S, helles Elfenbein.Schuss: Seide, Z 2 S, gefärbt helles Rubinrot,

2 Schüsse, 1. gerade, 2. gewellt.Flor: Wolle, Z 2-3, Florhöhe 3 mm.Knoten: As 3, Höhe 60, Breite 60 = 3.600 Kn/qdmGriff: Veloursartig, fast dünn, feinkörnig.Oberkante: Eine Reihe Zwirnbindung in roter und

gelber Wolle. Auf ca. 2 cm die Kettfäden in Zwickeln geflochten und in Fransen auslaufend.

Unterkante: Teilweise Reste wie Oberkante. Kett- fadengruppen geknotet und in Fransen auslaufend.

Seitenkanten: Seiten verstärkt und in Zopfform mit zusätzlichen Fäden in Rot und Gelb.

Farben: 15: Hochrot, Dunkelrot, Braunorange, Gelb, Vio-lettbraun, Braun, Dunkelgrün, Grün, Hellgrün, Blass-grün, Schwarz, Dunkelblau, Hellblau, Hell-graublau und Elfenbein.

Hadji Nasrollah Khan, der Vater von Soltan Ebrahim Khan. Er war der Stammes-Fürst (Ilkhan) der Kaschkai zwischen 1891-1896. Er war der dritte Sohn von Mohammad Ali Khan, und damit Enkel des mächtigen und großen Djani Khan.Hadji Nasrollah Khan, the father of Soltan Ebrahim Khan. He was the tribal prince (Ilkhan) of the Ghashghai from 1891 to 1896. He was the third-born son of Mohammad Ali Khan and thus the grandson of the powerful and mighty Jani Khan.

Pie

rre

Ob

erlin

„Th

e Q

ashq

aí N

omad

s of

Far

s“

Page 25: CarpetCOLLECTOR 02-12

MEistErwErk | MastErpiECE

Carpet Collector 2/2012 25

nomad men never knotted rugs, as this was a task exclu-sively left up to women. The knotter thus could have knot-ted her husband‘s name into the rug. In theory, it is possible that this rug actually could have been knotted by a man, but this assumption is extremely unlikely.

The second peculiarity concerns the date of 1321 A.H. (1902 A.D.), since Assad do-Saltaneh‘s reign as tribal prince end-ed several years earlier, around 1898 A.D.The use of silk wefts dyed light ruby red, however, proves that this rug was in fact made for a prince, a characteristic reserved for rugs referred to as Baibi-Baf, the work of princes. ·

Soltan Ebrahim Khan war der einzige Sohn von Had-ji Nasrollah Khan (1256 bis 1313/14 n.H. = 1840/41 bis 1896 AD). Dieser war Stammes-Fürst der Kaschkai (Ilk-han) von 1891-1896 A.D. Der Vater Hadji Nasrollah Khan war der dritte Sohn von Mohammad Ali Khan, dem Ilk-han von 1852 - 1867 A.D. Noch eine Generation früher war der mächtige und große Djani Khan Stammes-Fürst. Die Tätigkeit des Urgroßvaters von Soltan Ebrahim Khan als Ilkhan der Kaschkai fiel in die Zeit von 1779-1823 AD. Bei dem Urgroßvater, Großvater und Vater endete der Fürsten-Status mit ihrem Ableben. Nur Soltan Ebrahim Khan wurde gestürzt bzw. abgesetzt.

Soltan Ebrahim Khan war nicht besonders an Stammes-Angelegenheiten interessiert. Nach der Hochzeit mit Gohar Malek aus Schiraz zog er sich in die südpersische Stadt zurück. Er war stark mit der Verwaltung seines Ver-mögens beschäftigt. Als einziger Sohn erbte er enorme Ländereien. Zusätzlich erbte Soltan Ebrahmin Khan das gesamte Vermögen seines Großvaters mütterlicherseits: Mohammad Kuli Khan. Dessen Sohn Soltan Mohammad Khan war bereits als Kind gestorben.

Bei aller Freude über die vielen Informationen, die über Soltan Ebrahmin Khan in Erfahrung zu bringen waren, sind bei der Recherche doch zwei Merkwürdigkeiten im Bezug auf die Inschrift aufgefallen, die erwähnt werden müssen.

Es wird gesagt, dass der Teppich das Werk bzw. die Schöpfung von Aka Seyd Hossein sei. Das ist jedoch ein Männername. Soweit es bekannt ist, haben bei den Nomaden die Männer keine Teppiche geknüpft. Das war ausschließlich das Werk der Frauen. Die Knüpferin könnte also den Namen ihres Mannes einknüpft haben. Theoretisch ist es möglich, dass dieser Teppich tatsäch-lich von einem Mann geknüpft wurde. Diese Annahme ist aber äußerst unwahrscheinlich.

Die zweite Merkwürdigkeit betrifft das eingeknüpfte Da-tum, es lautet auf 1321 A.H. (1902 A.D.). Die Würde als Stammes-Fürst vom Bestellers Assad do-Saltaneh ende-te jedoch schon Jahre früher, um 1898 A.D. Dass dieser Teppich dennoch für einen Fürsten gefertigt worden ist, beweist die Verwendung der hellrubinrot gefärbte Sei-denschüsse. Ein Merkmal, das vorbehalten ist für die Teppiche, die als Baibi-Baf bezeichnet werden, als das Werk der Fürstin. ·

Soltan Ebrahim Khan Assad od-Saltaneh, der Stammes-Fürst (Ilkhan) der Kaschkai von

1896-1898. Unter seinem Bild steht geschrieben Soltan Ebrahim Khan Assad od-Salttaneh Ilkhani.

Aus dem Buch von Pierre Oberling, a.a.O., S. 247.Soltan Ebrahim Khan (Assad od-Saltaneh) was

the tribal prince (Ilkhan) of the Ghashghai from 1896 to 1898.Soltan Ebrahim Khan Assad od-Saltaneh

Ilkhani is written under his picture. From the book by Pierre Oberling, cit. op., p. 247.

Pie

rre

Ob

erlin

„Th

e Q

ashq

aí N

omad

s of

Far

s“

Page 26: CarpetCOLLECTOR 02-12

26 Carpet Collector 2/2012

tEppichE & tExtiliEn | CarpEts & tExtilEs

Page 27: CarpetCOLLECTOR 02-12

tEppichE & tExtiliEn | CarpEts & tExtilEs

Carpet Collector 2/2012 27

Gabbehs are rugs made by the nomads of southwest Persia such as the Lurs, the Ghashghai and the Bakh-

tiari. Originally gabbehs were knotted by the women of these tribes for everyday use, for example as warming sleeping mats or blankets. Gabbehs are usually coarsely knotted with several alternating woven weft rows follow-ing a knotted row. The pile is rather long, while the pat-terns impress with their abstract forms of expression and expressionistic colours.

Because of intense personal use, only very few of these pieces made in the 19th century have survived to this day. The Luri gabbeh depicted here is an especially beautiful specimen. The knotting is relatively fine and shows a typi-cal rendition of three connected diamonds. The different colour of the middle diamond emphasises its central posi-tion. The exterior border with its intertwining hook mo-tifs is unusual. Small dispersed elements in the abrash indigo-blue inner field loosen up the pattern’s elegant aus-terity. Eberhard Herrmann and the Kailash Gallery pub-licised two comparable pieces.

Luri-Gabbeh

Luir-Gabbeh, IranProperty of Mohammad Tehrani, Germany

Age: end of 19th centuryFormat: 214 x 123 cmPile: woolWeft: woolWarp: woolCondition: excellent

Luri-Gabbeh, IranIm Besitz von Mohammad Tehrani, Hamburg

Alter: Ende 19. JahrhundertFormat: 214 x 123 cmFlor: WolleSchuss: WolleKette: WolleErhaltungszustand: Exzellent

Gabbeh sind Teppiche der südwestpersichen No-maden wie den Luren, Ghaschgai und Bakhtiaren.

Ursprünglich wurden die Gabbeh von den Frauen dieser Stämme für den täglichen Gebrauch geknüpft. So dienten sie beispielsweise als wärmende Schlafmatte oder Zudecke. Die Gabbeh sind meist grob geknüpft, und auf eine Knotenreihe folgen mehrere gewebte Schussreihen im Wechsel. Der Flor ist recht lang und die Muster bestechen durch ihre abstrakten Ausdrucks-formen und expressionistischen Farben.

Durch intensive Eigennutzung haben nur wenige dieser Stücke, die im 19. Jahrhundert gefertigt wurden bis in die heutige Zeit überdauert. Der hier abgebildete Gab-beh der Luren ist ein besonders schönes Exemplar. Die Knüpfung ist relativ fein und zeigt in typischer Art drei verbundene Rauten. Bei der mittleren Raute betont die Andersfarbigkeit ihre zentrale Stellung. Ungewöhnlich ist die Außenbordüre mit ihren ineinander verschlun-genen Hakenmotiven. Die elegante Strenge der Mu-stergebung wird durch kleine Streuelemente im abra-schierten indigo-blauen Innenfeld aufgelockert. Zwei vergleichbare Stücke wurden von Eberhard Herrmann und der Kailash Gallery publiziert.

Page 28: CarpetCOLLECTOR 02-12

28 Carpet Collector 2/2012

tEppichE & tExtiliEn | CarpEts & tExtilEs

Page 29: CarpetCOLLECTOR 02-12

tEppichE & tExtiliEn | CarpEts & tExtilEs

Carpet Collector 2/2012 29

Die Teppiche der Provenienz Tabriz aus der Zeit des frühen 20. Jahrhundert wurden häufig aus sehr

weicher und edel anmutenden Wolle geknüpft. Der Flor dieses Stückes ist in perfektem Zustand und besticht durch einen weichen und sanften Griff.

Hadjalili zählt zu den bekanntesten Meisterknüpfern der persischen Teppichgeschichte. Die von ihm herge-stellten Teppiche sind heute Zeugnis für die persische Knüpftradition. Die Farbkombination aus den warmen Rot-Braun-Tönen mit weichen Creme-Tönen, sind cha-rakterisierend für Hadjalilis Teppiche. Ebenso typisch ist die mehrgliedrige Bordüre aus sieben fein gezeichneten Nebenbordüren und einer großflächig, mit Kelchpal-metten besetzten, Hauptbordüre. Das Innenfeld wirkt wie ein Blick aus einem Fenster, dass von zwei Säulen gestützt wird. Von der Decke hängt eine Vase, zwei kräftige, florale Motive in den oberen Ecken des Innen-feldes bilden eine Nische. Den Boden säumt eine große blumengefüllte Vase, die von sechs weiteren kleinen Blumenvasen umgeben ist.

Early 20th-century rugs from the provenance of Tabriz were frequently made from very soft, elegant wool.

The pile in this piece is in perfect condition and impresses with its soft, smooth touch and feel.

Hadji Jalili (also known as Haj Jalil) is one of the most famous master knotters in Persian rug history. The rugs he produced have become a testimony of Persian knotting tradition. The combination of red-brown tones with soft cream tones is characteristic for Hadji Jalili‘s rugs. The multifaceted border consisting of seven finely designed secondary borders and a large-scale main border with cup palmettes is also typical. The inner field looks like a view from a window supported by two columns. A vase hangs from the „ceiling“, while two intense floral motifs in the upper corners of the inner field form a niche. A large vase filled with flowers as well as six other small flower vases line the bottom of the inner field.

Tabriz

Tabriz - Hadji Jalili, IranProperty of Youcarpet, Germany

Format: approx. 160 x 121 cmAge: approx. 1920Condition: excellentKnot density: approx. 490,000 knots/m2

Warp: cottonPile: virgin wool

Täbris - Hadjalili, IranIm Besitz von Youcarpet, Hamburg

Größe: ca. 160 x 121 cmAlter: ca. 1920Zustand: sehr gutKnüpfdichte: ca. 490.000 Kn/m2

Kette: BaumwolleFlor: Schurwolle

Page 30: CarpetCOLLECTOR 02-12

30 Carpet Collector 2/2012

tEppichE & tExtiliEn | CarpEts & tExtilEs

Page 31: CarpetCOLLECTOR 02-12

tEppichE & tExtiliEn | CarpEts & tExtilEs

Carpet Collector 2/2012 31

Diese Torba der Adler-Göl Gruppe 2 wurde in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts im Gebiet des

heutigen Südwestturkmenistan geknüpft. Torben sind Taschen, die von den turkmenischen Nomaden bei wichtigen gesellschaftlichen Anlässen im Inneren der Jurte dekoriert wurden. Ihr Einsatz als Statussymbol erklärt die besonders hohe Qualität dieser Knüpferzeug-nisse: Die Torba war auch Spiegelbild des Stellenwerts der Knüpferfamilie in der Gesellschaft der Turkmenen dieser Zeit. Die Torben der Adler-Göl Gruppe 2 haben typischerweise ein länglicheres Format als die Torben anderer Stämme.

Ungewöhnlich für diese Torba der Adler-Göl Gruppe 2 ist die verhältnismäßig helle Farbgebung. Die perfekte Proportionierung der Zeichnung und das wunder-bare Wollmaterial zeichnen das Stück weiter aus. Der Erhaltungszustand ist als original ohne nennenswerte Reparaturen zu bezeichnen.

This Eagle Gol Group 2 torba was knotted in the first half of the 19th century in the region now

part of southwestern Turkmenistan. Torbas are bags that were decorated by Turkmen nomads for important social events inside the yurt. Their use as status symbols explains the high quality of these knotted products. The torba also reflected the position of the knotting family in Turkmen society at this time. Eagle Gol Group 2 torbas typically have longer formats than torbas from other tribes.

This torba‘s relatively light colouring is unusual for Eagle Gol Group 2 torbas. The perfect proportions of the design and the wonderful wool material further distinguish this piece. It is in original condition, with no noteworthy signs of repairs.

Eagle Gol Group 2 Torba

Eagle Gol Group 2 TorbaProperty of Udo Langauer, Vienna

Format: 134 x 49 cmAge: first half of the 19th centuryCondition: original condition with no noteworthy signs repairsPile: woolBasic weave: wool

Adler-Göl Gruppe 2 TorbaIm Besitz von Udo Langauer, Wien

Format: 134 x 49 cmAlter: Erste Hälfte 19. JahrhundertZustand: Original ohne nennenwerte ReparaturenFlor: WolleGrundgewebe: Wolle

Page 32: CarpetCOLLECTOR 02-12

32 Carpet Collector 2/2012

tEppichE & tExtiliEn | CarpEts & tExtilEs

Page 33: CarpetCOLLECTOR 02-12

tEppichE & tExtiliEn | CarpEts & tExtilEs

Carpet Collector 2/2012 33

Die Suzani genannten Nadelstickereien Usbekistans erfreuen sich bei Sammlern großer Beliebtheit.

Künstlerisch besonders anspruchsvoll sind die Sticke-reien aus Shahrisabz, der grünen Stadt, am Rande der hi-storischen Seidenstrasse. Bei den meisten dieser Suzani ist Seide in ein cremefarbenes Baumwoll-Grundgewebe gearbeitet. Eine kleine und sehr seltene Gruppe bilden diejenigen Arbeiten, bei denen auf einen Samtstoff oder gar einen gemusterten Ikat gestickt wird.

Bei diesem Suzani aus dem dritten Viertel des 19. Jahrhunderts hat die Weberin als Hintergrund einen dunkelgrünen Samt gewählt. Die Stickerei ordnet sich in drei Reihen, jeweils ausgeführt mit unterschiedlichen Blütenmotiven in den typischen leuchtenden Farbstel-lungen. Verbunden werden die Blüten von geschwun-genen Ranken in perfekt auf den Samt abgestimmten Grüntönen. Feine Blütenzweige füllen das Innenfeld und verbinden optisch die drei Bahnen. Vollendet wird das Werk von einer schmalen Bordüre mit einer Ranke mit Lotosblüten in alternierenden Farben.

Uzbek embroideries known as suzani are immensely popular among collectors. Pieces from Shahrisabz,

“the green city” located along the historic Silk Road, are especially elaborate. In most of these suzani pieces the silk is worked into a cream-coloured basic weave made of cotton. Pieces that are embroidered onto velvet or even onto a patterned ikat make up a small and extremely rare group.

In this suzani from the third quarter of the 19th century the weaver chose dark green velvet as the background. The embroidery is arranged in three rows, each executed using various floral motifs in typically bright colours. The blossoms are connected with winding vines in green tones perfectly coordinated with the velvet. Fine blossom-ing branches fill the inner field, visually connecting the three rows. The piece is finished off with a narrow border featuring a vine of lotus blossoms in alternating colours.

Suzani

Shahrisabz Suzani, UzbekistanProperty of Motamedi‘s, Hamburg

Dimensions: Nim format, approx. 150 x 115 cmAge: 3rd quarter of the 19th centuryEmbroidery: silkBasic weave: green velvetCondition: good condition. Mounted with canvas on a support frame.

Shahrisabz Suzani, UsbekistanIm Besitz von Motamedi‘s, Hamburg

Größe: Nim-Format, ca. 150 x 115 cmAlter: 3. Viertel 19. Jh.Stickerei: SeideGrundgewebe: Grüner SamtZustand: Guter Erhaltungszustand. Aufmontiert mit Leinen auf einen Trägerrahmen

Page 34: CarpetCOLLECTOR 02-12

34 Carpet Collector 2/2012

tEppichE & tExtiliEn | CarpEts & tExtilEs

Page 35: CarpetCOLLECTOR 02-12

tEppichE & tExtiliEn | CarpEts & tExtilEs

Carpet Collector 2/2012 35

Ein Khalyk ist der Schmuck des Kamels der Braut beim Hochzeitszug. Er hängt am Eingang der

Hochzeitssänfte und verbirgt die Braut vor den Au-gen Fremder, gestattet aber gleichzeitig durch seinen wunderschönen Behang ihre versteckten Blicke nach draußen. Stücke dieser Art sind sehr selten.

Dieser Tekke Khalyk weist eine sehr feine Knüpfung auf, sodass die kleinen Motive klar zur Geltung kommen. Weiße Baumwolle ist nur in kleinen Partien sehr wir-kungsvoll eingesetzt. Sie verleiht dem kleinformatigen Schmuckbehang Lebendigkeit und Charakter.

A khalyk is used as decoration for the bride‘s camel in a wedding procession. It hangs at the entrance of the

bridal sedan and conceals the bride from others, but also allows the bride to look out without being seen, thanks to its beautiful hanging fringes. These kinds of pieces are very rare.

This tekke khalyk has very fine knotting, clearly em-phasising the small motifs. White cotton is used very effectively only in small sections, thus giving this small-format decorative covering character and vitality.

Tekke Khalyk

Tekke Khalyk, TurkmenistanProperty of Mohammad Tehrani, Germany

Format: 84 x 60 cmAge: 19th centuryPile: wool / cottonWeft: woolWarp: woolCondition: excellent

Tekke Khalyk, Turkmenistanin Besitz von Mohammad Tehrani, Hamburg

Größe: 84 x 60 cmAlter: 19. JahrhundertFlor: Wolle / BaumwolleSchuss: WolleKette: WolleErhaltungszustand: Exzellent

Page 36: CarpetCOLLECTOR 02-12

36 Carpet Collector 2/2012

tEppichE & tExtiliEn | CarpEts & tExtilEs

Page 37: CarpetCOLLECTOR 02-12

tEppichE & tExtiliEn | CarpEts & tExtilEs

Carpet Collector 2/2012 37

Isfahan ist schon seit Jahrhunderten eine der bedeu-tendsten Provenienzen für qualitativ hochwertige Tep-

piche. Die Produktion findet ausschließlich in Manufak-turen statt, die großen Wert auf besonders erfahrene und fachlich versierte Mitarbeiter legen. Viele Manufakturen haben ihre Wurzeln als ursprüngliche Lieferanten für den safavidischen Königshof.

Die Mustervielfalt ist in Isfahan besonders ausgeprägt: Von floralen bis geometrischen Mustern, von Jagd- szenen bis hin zu fantasievollen Bildmotiven erstreckt sich die Palette der Dessinierungen. Der hier abgebildete Teppich stammt aus der Manufaktur Hagigie Safarzadeh. Seine Meisterschaft zeigt sich in diesem Stück. Es zeich-net sich durch eine harmonische Kolorierung aus. Das sandfarbene Innenfeld wird durch ein filigran gezeich-netes Medaillon geprägt. Eine Vielzahl an Arabesken mit Lanzettblättern und Palmetten ranken im Innenfeld. Die Einfassung bilden fünf Nebenbordüren und eine Haupt-bordüre auf rotem Grund mit verschiedenen Arten symmetrisch angeordneter Kranzpalmetten.

Isfahan has been one of the most important prove-nances for high-quality rugs for centuries. Production

is done exclusively in manufactories that highly value experienced and well-trained employees. Many manuf-actories date back to being original suppliers for the Safavid imperial court.

Pattern diversity is especially common in Isfahan, with patterns ranging from floral and geometric to hunting scenes and imaginative graphic motifs. The rug depicted here is from the Hagigie Safarzadeh manufactory. This piece is one of its special masterpieces, characterised by its harmonious colours. A filigree medallion fills the sand-coloured inner field. A number of arabesques with lancet leaves and palmettes wrap around the inner field. The border is made up of five secondary borders and a main border with a red background and different types of symmetrically arranged wreath palmettes.

Isfahan

Isfahan - Hagiegie, IranProperty of Djavad Nobari, Hamburg

Format: approx. 465 x 319 cmAge: approx. 1900Knot density: approx. 900,000 knots/m2

Warp: cottonPile: virgin wool (cork wool)

Isfahan - Hagiegie, IranIm Besitz von Djavad Nobari, Hamburg

Größe: ca. 465 x 319 cmAlter: ca. 1900Knüpfdichte: ca. 900.000 Kn/m2

Kette: BaumwolleFlor: Schurwolle (Korkwolle)

Page 38: CarpetCOLLECTOR 02-12

38 Carpet Collector 2/2012

tEppichE & tExtiliEn | CarpEts & tExtilEs

Page 39: CarpetCOLLECTOR 02-12

tEppichE & tExtiliEn | CarpEts & tExtilEs

Carpet Collector 2/2012 39

Dieser Kelim wurde von Nomaden des Ghashgai-Stammesverbands aus Südwestpersien gewebt.

Die Ghashgai-Nomaden sind zum größten Teil in der Region um Shiraz angesiedelt, leben jedoch auch in den Provinzen Fars, Chusestan und vereinzelt im Süden Isfahans. Der Kelim ist in der 2. Hälfte des 19.Jahrhun-derts entstanden. Bemerkenswert ist die Dessinierung: Im Westen wird für dieses Muster gerne der Begriff „Eye dazzler“ verwendet. Der Name kommt von den flim-mernden optischen Effekten und dem Tanz des Musters.

Dieses Flachgewebe entzieht sich urbanen Einflüssen und ist ein schönes Beispiel für die Eigensinnigkeit nomadischer Mustertraditionen. Im Gegensatz zu Manufaktur- und Werkstattteppichen wurden Knüpf- und Webarbeiten der Nomaden wie Teppiche, Kelims, Taschen, Tierschmuck und Zierbänder meist zum alltäg-lichen Eigengebrauch hergestellt und nicht etwa für den Export oder kommerzielle Zwecke. Dieses Erzeugnis besticht neben seinem unkonventionellen Design und seiner ethnologischen Relevanz durch seine reichhaltige Farbpalette pflanzlichen Ursprungs.

This kelim was woven by nomads from the Ghashghai tribe in Southwest Persia. The Ghashghai nomads

mostly settled in the region around Shiraz, but also live in the provinces of Fars, Khuzestan and in isolated parts of southern Isfahan. This kelim was made in the 2nd half of the 19th century. Its design is remarkable – in the West this pattern is often called an „eye dazzler“ due to the flickering visual effects and the pattern‘s movement.

This flat-weave evades urban influences and is a beauti-ful example of the originality of nomadic pattern tradi-tions. Unlike rugs from manufactories and workshops, nomadic knotted and woven pieces such as rugs, kelims, pouches, animal decorations and decorative bands were usually made for everyday personal use and not for export or commercial purposes. In addition to its un-conventional design and ethnological relevance, the rich, naturally dyed colours are also impressive.

Ghashgai

Ghashgai Kelim, IranProperty of Najib, Hamburg

Size: 315 x 175 cmMaterial: wool on woolTechnique: woven, slit kelim techniqueColours: pure natural dyesIn good condition

Ghaschgai Kelim, IranIm Besitz von Najib, Hamburg

Größe: 315 x 175 cmMaterial: Wolle auf WolleTechnik: Gewebt, SchlitzkelimtechnikFarben: Reine PflanzenfarbenGuter Erhaltungszustand

Page 40: CarpetCOLLECTOR 02-12

40 Carpet Collector 2/2012

tEppichE & tExtiliEn | CarpEts & tExtilEs

Page 41: CarpetCOLLECTOR 02-12

tEppichE & tExtiliEn | CarpEts & tExtilEs

Carpet Collector 2/2012 41

Zur kleinen Mustergruppe antiker chinesischer Kranich-Teppiche gehört dieser offen gestaltete und

lebendig abraschierte Hauptteppich. Geknüpft wurde dieses gut erhaltene und hochflorige Stück während der Quing-Dynastie Ende des 19. Jahrhunderts. Im Zentrum des mittelblauen Innenfelds befindet sich ein kreis-rundes, von geschwungenen Blätterranken erzeugtes Zentralmedaillon.

Die naturalistischen Eckgestaltungen bestehen aus vier diagonal verlaufenden Baummotiven. An jedem steht ein in Richtung Innenfeld blickender majestätischer Kra-nich. Drei Bordüren, jeweils durch feine beigefarbenen Begleitstreifen separiert, rahmen das harmonische Innenfeld ein. Die hellblaue Hauptbordüre wird geziert von feingliedrigen Blütengebilden auf den Achsen der vier Himmelsrichtungen. Die innere Bordüre ist ein-farbig in hellem Beige gehalten, die äußere Bordüre in einem sehr dunklen Indigo.

This openly designed main rug with lively abrash effects belongs to the small pattern group of antique

Chinese crane rugs. This well-preserved, high-pile rug was knotted during the Qing Dynasty at the end of the 19th century. A round central medallion created by winding leafy vines is in the centre of the medium-blue inner field.

The naturalistic corners are formed by four diagonal tree motifs. A majestic crane facing the inner field is perched on each tree. Three borders, each separated by fine ac-companying stripes in beige, frame the harmonious inner field. The light-blue main border is adorned with slender blossoms on the four directional axes. The inner border is monochrome in light beige, the outer border in very dark indigo.

China

Crane Rug, Qing DynastyProperty of Hans Eitzenberger, Hamburg

Provenance: Beijing / Tianjin, Northeast ChinaFormat: 295 x 245 cmAge: late-19th century to 1900, Qing Dynasty, GuangxuPile: woolBasic weave: cottonKnots: asymmetricalKnot density: approx. 78,000 knots / m2

Condition: good condition with high pile

Kranich-Teppich, Quing-DynastieIm Besitz von Hans Eitzenberger, Hamburg

Provenienz: Beijing / Tientsin, Nordost-ChinaFormat: 295 x 245 cmAlter: Ende 19. Jahrhunder bis 1900, Quing-Synastie, GuangxuFlor: WolleGrundgewebe: BaumwolleKnoten: AsymmetrischKnüpfdichte: ca 78.000 Knoten / m2

Zustand: Guter, hochfloriger Erhaltungszustand

Page 42: CarpetCOLLECTOR 02-12

42 Carpet Collector 2/2012

tEppichE & tExtiliEn | CarpEts & tExtilEs

Page 43: CarpetCOLLECTOR 02-12

tEppichE & tExtiliEn | CarpEts & tExtilEs

Carpet Collector 2/2012 43

Malayer als zweitgrößte Stadt der Provinz Hamadan im Westiran ist bekannt für ihre Teppichproduk-

tion. Die Region um Hamdan bietet traditionell eine große Vielfalt in Bezug auf Knüpfqualität und Muster. So wurden und werden in dieser Region, sowohl relativ grobe und somit günstige Knüpfarbeiten, als auch extrem feine und wertvolle Teppiche produziert. Als überaus hochwertig gelten Knüpfarbeiten aus dem bei Malayer gelegenen Dorf Mishan, die sich durch ihre ex-trem hohe Knüpfdichte auszeichnen und ihre besonders feine und glänzende Wolle.

Die Mishan Malayer Teppiche mit ihren klaren Far-ben, ähneln in Qualität und Design den Knüpfarbeiten der nahegelegenen Farahan-Region. Die Unterschiede liegen in der Knüpfstruktur: Während Farahan-Arbeiten üblicherweise doppelschüssig sind und deshalb einen brettigen, festen Griff haben, wird bei Teppiche aus Mis-han nur ein Schuss nach jeder Knotenreihe eingetragen. Trotz Ihrer Feinheit sind die Teppiche daher weich und flexibel. Das macht sie die im Gegensatz zu Farahan-Knüpfungen weniger bruchanfällig.

Das dominante Innenfeld dieses Stückes, das dem Ende des 19 Jh. zuzuordnen ist, zeigt ein Kreuzmedaillon, gebildet aus Palmetten, die sich zu einem Gitterwerk zusammensetzen. Aus dem Zentrum des Medaillons lacht Frau Sonne hervor. Umgeben wird das Innenfeld von einem beinahe offenen sürmeyblauen Feld. Aus den Längsseiten ragen jeweils zwei abstrahierte Drachen hervor. Insgesamt eine besonders feine und sammels-werte Arbeit. Bis auf die beiden etwas verkürzten Enden, befindet sich der Teppich in sehr guten hochflorigen Zustand.

Malayer is the second largest city in the Hamadan Province in western Iran and is famous for its rug

production. The region around Hamadan traditionally offers a large variety of knotted qualities and patterns. As a result, both relatively coarse and thus less expensive rugs, as well as extremely fine and valuable rugs were, and are still, produced in this region. Knotted rugs from the village of Mishan near Malayer are considered to be of exceptionally high quality, characterised by their extremely high knot density and their especially fine and shimmering wool.

With their clear colours, Mishan Malayer rugs are simi-lar in quality and design to knotted rugs from the nearby Farahan region. The differences lie in the knot structure. Whereas Frahan rugs are typically double-wefted and thus have a board-like, firm touch and feel, Mishan rugs only have one weft inserted after each row of knots. De-spite their fineness, these rugs are soft and flexible, thus making them less susceptible to breakage than Farahan knotted rugs.

The dominant inner field of this piece, which can be dated to the late 19th century, shows a cross medallion formed from palmettes arranged as latticework. The sun smiles in the centre of the medallion. The inner field is surrounded by a nearly open field in surmey blue. Abstract dragon protrude from each side into the inner field. Overall this is a very fine, collectable piece. Except for the two slightly shortened ends, this high-pile rug is in excellent condition.

Mishan Malayer

Mishan Malayer, IranProperty of Motamedi‘s, Hamburg

Size: 150 x 100 cmAge: approx. 1890Pile material: woolWeft: blue dyed cottonWarp: white cottonCondition: excellent, slightly shortened ends

Mishan Malayer, IranIm Besitz von Motamedi‘s, Hamburg

Größe: 150 x 100cmAlter: ca. 1890Flormatereial: WolleSchuss:Blaugefärbte BaumwolleKette: Weisse BaumwolleZustand. Sehr gut, etwas verkürzte Enden

Page 44: CarpetCOLLECTOR 02-12

44 Carpet Collector 2/2012

tEppichE & tExtiliEn | CarpEts & tExtilEs

Page 45: CarpetCOLLECTOR 02-12

tEppichE & tExtiliEn | CarpEts & tExtilEs

Carpet Collector 2/2012 45

Dieses sehr schöne Exemplar eines sogenannten Sewan-Kasaks zeichnet sich vor allem durch seine

kräftigen Farben und die langflorige und seidige Wolle aus. Das in einem kräftigen Rot gehaltene Innenfeld wird durch das typische, wuchtige Kreuzschild domi-niert. Deshalb findet man bei diesen Exemplaren auch häufig die Bezeichnung Kreuzschild bzw. Schild-Kasak. Der Name Sewan schließt auf eine Herkunft aus dem Gebiet des Sewan-Sees, der im Grenzgebiet zwischen Armenien und Aserbaidschan liegt.

Frühe Exemplare in großflächiger, fast zum Quadrat tendierender Abmessung sind auf dem Weltmarkt kaum noch zu finden. Im Allgemeinen ist ein Schild-Kasak wie der hier vorgestellte als Rarität von völkerkundlichem und kunsthistorischem Wert einzustufen.

Das rote Medaillon innerhalb des Schilds hat als Zentral-motiv ein weißes Quadrat mit Achtzackstern und ist von Widderhörnern rings umgeben. Dies kommt häufig als Motiv bei einem Sewan vor. Ungewöhnlich hingegen ist das blaugrundige Schild, da hier meist grün als typische Farbe verwendet wurde. Die weiße Bandbordüre um das Schild ist bei diesem Exemplar sehr ruhig und gleichmä-ßig gemustert.

Lebensbaummotive auf dem roten Feldgrund entspre-chen der Tradition des Sewan. Ebenso die hellgrundige Hauptbordüre. Dass allerdings die Nebenborten die gleiche Grundfarbe wie das Schild aufweist, ist eine Sel-tenheit. Durch solche Nebenborten flankiert, bildet diese Kombination den passenden Rahmen eines archaisch wirkenden Teppichs mit magischer Strahlkraft.

This very fine example of a so-called Sevan Kazak (sometimes also written as Sewan) is characterised

by its bold colours and silky, long-pile wool. The inner field in a bold red is dominated by the typical, imposing cross shield, which is why these rugs are often referred to as „Cross Shield“ or „Shield“ Kazaks. The name Sevan refers to its origin in the region around Lake Sevan near the border between Armenia and Azerbaijan.

Early, large-scale specimens with almost square dimen-sions are almost impossible to find on the global market. A Shield Kazak like the one shown here is generally classified as a rarity with ethnological and art-historical value.

The central motif of the red medallion inside the shield is an eight-pointed star inside a white square surrounded by rams‘ horns on all sides, which is actually a common motif in Sevan rugs. The shield with a blue background, on the other hand, is rather unusual since green was usu-ally the typical colour. In this specimen, the white band border around the shield has a very smooth and even pattern.

Tree of life motifs on a red background are in line with Sevan tradition, as is the main border with a light back-ground. However, the fact that the secondary borders have the same base colour as the shield is rare. Flanked by such secondary borders, this combination proves to be the perfect frame for a rug with an archaic look and magical charisma.

Sewan-Kazak

Sevan, CaucasusProperty of Mischioff AG, Zurich

Format: 181 x 215 cmAge: around 1900Condition: excellentBasic weave: woolPile: wool

Sewan, KaukasusIm Besitz der Mischioff AG, Zürich

Grösse: 215 x 181 cmAlter: um 1900Zustand: Sehr gutGrundgewebe: WolleFlor: Wolle

Page 46: CarpetCOLLECTOR 02-12

46 Carpet Collector 2/2012

tEppichE & tExtiliEn | CarpEts & tExtilEs

Page 47: CarpetCOLLECTOR 02-12

tEppichE & tExtiliEn | CarpEts & tExtilEs

Carpet Collector 2/2012 47

Im Südosten von Persien, am Rande der großen Wüste „Dash-i-Lut“, liegt Kerman, eine der historischen

Karawanenstädte an der Seidenstrasse. Berühmt ist die Stadt vor allem durch ihre Teppichproduktion. Nur we-nige Handelsleute und Liebhaber feinster orientalischer Textilien kannten und schätzten die Stoffe und Sticke-reien von Kerman.

Diese Stickerei mit dem Maßen 140 x 193 cm ist aller Wahrscheinlichkeit nach aus Mitte des 19. Jahrhunderts. und wurde wohl als Decke verwendet. Das Grundgewe-be ist aus feinst versponnener Schafschurwolle. Typisch südostpersisch ist der farbliche Gesamteindruck. Das dunkle weinrote Innenfeld ziehrt ein großes 16-Pass-Medaillon in der Mitte. Das Medaillon ist gemustert mit großen einzelnen Stilblüten in Mittelblau und Braun, sowie – als Innenmedaillon – drei mittelblauen Blüten-kränzen und einer Rosett-Blüte im Zentrum. Im Fond arrangiert sind stilisierte freistehende Blüten sowie sechs kleine Halbmedaillons mit je einem Blütenstängel. In den Ecken ragt je ein großer feiner Palmwedel in das Innenfeld, eingerahmt von einem Blütenhalbkranz in Mittelblau, Gelb und Braun. Die Hauptborte ist Mittel-blau gehalten mit aneinandergefügten Blütenkartuschen, eingerahmt von zwei kleinen Palmwedelborten. Als Aussenrahmen dient eine mittelblaue Mitläuferborte mit gelben Blüten.

Kerman, one of the historic caravan cities along the Silk Road, is located in southeast Persia on the edge

of the large Dasht-e Lut desert. The city is mainly famous for its rug production. Only a few traders and connois-seurs of the finest Oriental textiles were familiar with and appreciated the fabrics and embroideries from Kerman.

This embroidery measuring 140 x 193 cm is most likely from the mid-19th century and was probably used as a blanket. The basic weave is made from very finely spun virgin sheep wool. The overall colour impression is typical for southeast Persia. A large 16-pointed medallion adorns the centre of the dark wine-red inner field. The medal-lion’s pattern features individual stylised flowers in me-dium blue and brown as well as – as an inner medallion – three floral wreathes in medium blue and a rosette blos-som in the very centre. Stylised, free-standing blossoms are arranged on the background as well as six small half-medallions each with one blossoming stem. A large, fine palm leaf protrudes into the inner field from each of the corners, framed by a floral half-wreath in medium blue, yellow and brown. The main border is medium blue with joined floral cartouches framed by two small palm leaf borders. A medium blue accompanying border with yel-low blossoms serves as the outer frame.

Kerman

Kerman embroidery, IranProperty of Mohmmadzadeh, Hamburg

Size: 140 x 193 cmAge: mid-19th centuryBasic weave: woolCondition: good condition

Kerman-Stickerei, IranIm Besitz von Mohmmadzadeh, Hamburg

Größe: 140 x 193 cmAlter: Mitte 19. JahrhundertGrundgewebe: WolleZustand: Guter Erhaltungszustand

Page 48: CarpetCOLLECTOR 02-12

48 Carpet Collector 2/2012

tEppichE & tExtiliEn | CarpEts & tExtilEs

Page 49: CarpetCOLLECTOR 02-12

tEppichE & tExtiliEn | CarpEts & tExtilEs

Carpet Collector 2/2012 49

Dieser Hauptteppich der Tekke-Turkmenen wurde vor 1800 im Südosten Turkmenistans geknüpft.

Das Innenfeld zeigt das Tekke-Göl in einer Anordnung von vier vertikalen und elf horizontalen Reihen. Als se-kundäres Ornament dient das Chemce-Gül. Bemerkens-wert ist auch die aufwendig gestaltete Bordüre. Sie zeigt achteckige Sterne, jeweils abgeteilt durch eine Vielzahl unterschiedlicher Ornamente.

Die absolut ausgewogene Musterkomposition im Zusammenspiel mit einer außergewöhnlichen Bordü-re, macht diesen Teppich zu einem handwerklich und künstlerisch bedeutenden Stück. Aus den violetten Rottönen kann geschlossen werden, dass dieser Teppich in den Balkhan Bergen geknüpft wurde, dem ältesten Lebensraum der Tekke. Dieser Teppich wurde auf der Teppichmesse Domotex mit dem Preis für den besten antiken Teppich ausgezeichnet.

This Tekke Turkmen main rug was knotted before 1800 in southeast Turkmenistan. The inner field

displays the Tekke gol in an arrangement with four verti-cal and eleven horizontal rows. The Chemce gol serves as a secondary decorative element. The elaborately designed border is also remarkable. It features eight-point stars, divided up by a number of different decorative elements.

The absolutely balanced composition of the pattern to-gether with the unusual border makes this rug significant in terms of its handcrafted and artistic value. The violet red tones reveal that this rug was knotted in the Balkan Mountains, the oldest territory inhabited by the Tekke. This rug was awarded the prize for the best antique rug at the rug fair Domotex.

Tekke

Tekke Main CarpetProperty of Foumani, Amsterdam

Size: approx. 222 x 192 cmAge: before 1800Warp: Wool, Z2S, ivoryWeft: Camel hair, Z2 to Z2S, incidental red wool,Pile: Wool Z2,Knot: As 2, open to the right, on the left side one

row and on the right side 2 rows Sy 1, Knot count: H 42 x V 72 = 3.024 kn/sqdm.Colours: purple red, two reds (one abrash),

sky blue, dark blue, green/blue, dark brown, yellow, ivory

Tekke HauptteppichIm Besitz von Foumani, Amsterdam

Größe: ca. 222 x 192 cmAlter: vor 1800Kette: Wolle, Z2S, elfenbeinfarbenSchuss: Kamelhaar, Z2 bis Z2S, gelegentlich rote

WolleFlor: Wolle Z2,Knoten: As 2, nach rechts geöffnet, auf der linken

Seite eine Reihe und auf der rechten Seite 2 Reihen Sy 1,

Knüpfdichte: H 42 x V 72 = 3.024 kn/dm2.Farben: Violettrot, zwei Rottöne (ein Abrash),

Himmelblau, Dunkelblau, Grün/Blau, Dunkel-braun, Gelb, Elfenbein

Page 50: CarpetCOLLECTOR 02-12

50 Carpet Collector 2/2012

händlErvErzEichnis | dEalErs dirECtory

hans eitzenbergerAlstertor 20 20095 Hamburg DEUTSCHLAND | GERMANYTel. +49(0)40 - 30 38 18 00 Fax: +49(0)40 - 30 38 18 02e-mail: [email protected]

foumani Persian GalleryBeethovenstraat 107-A1077 HX AmsterdamNIEDERLANDE | NETHERLANDSNetherlandsTel. +31 (0)20 6797430Fax: +31 (0)20 6754091e-mail: [email protected]

udo langauerSchubertgasse 412380 PerchtoldsdorfÖSTERREICH | AUSTRIATel. +43(0) 664 300 12 56Fax: +43(0) 2236 315 316-14e-mail: [email protected]

Mischioff aGFreilagerstrasse 478047 ZürichSCHWEIZ | SWITZERLANDTel. +41 (0)44 492 92 73Fax: +41 (0)44 492 42 03e-mail: [email protected]

M. Mohammadzadeh & SohnBrooktorkai 620457 HamburgDEUTSCHLAND | GERMANYTel. +49(0)40 - 33 83 04-05Fax: +49(0)40 - 33 60 07e-mail: [email protected]

Motamedi´sBrooktorkai 1520457 HamburgDEUTSCHLAND | GERMANYTel. +49(0)40 -338 338Fax: +49(0)40 -339 151e-mail: [email protected]

najib Bachstückenring 17b22149 HamburgDEUTSCHLAND | GERMANYTel. +49(0)177 - 88 50 135e-mail: [email protected]

Djavad nobariBrook 720457 HamburgDEUTSCHLAND | GERMANYTel. +49(0)40 - 3 74 90 00Fax: +49(0)40 - 3 7 15 27e-mail: [email protected]

Mohammad TehraniNeue Gröningerstr. 1020457 HamburgDEUTSCHLAND | GERMANYTel. +49(0)40 - 32 42 86Fax: +49(0)40 - 32 23 39e-mail: [email protected]

Youcarpet Brook 720457 HamburgDEUTSCHLAND | GERMANYTel. +49(0)40 - 307 091 90Fax: +49(0)40 -371 527e-mail: [email protected]

Page 51: CarpetCOLLECTOR 02-12

– Galerie Azadi –

Mey meh Sofreh151 x 141 cm

Galerie Azadi, founded in 1966 in Hamburg,specialises in Textiles as Art.

GALERIE AZADI · DEICHSTRASSE 2420459 HAMBURG · GERMANY

Tel: +49 (0)40 / 36 36 20 · Fax: -49 (0)40 / 37 12 08Email: [email protected]

Azadi CC212.indd 1 13.03.12 15:17

Page 52: CarpetCOLLECTOR 02-12

MOTAMEDI`SANTIQUE RUGS AND TEXTILE ART

BROOKTORKAI 15, 20457 HAMBURG | TEL: +49-173 - 23 73 175 | WWW.MOTAMEDIS.COM | [email protected]

GERNE AUCH ANKAUF UND INZAHLUNGNAHME IHRER ANTIKEN STÜCKE SOWIE BERATUNG BEIM SAMMLUNGSAUFBAU

ALSO PURCHASE AND TRADE-INS OF ANTIQUE PIECES AND ADVICE ON BUILDING UP YOUR COLLECTION

KONYA PRAYER RUG , CENTRAL ANATOLIA , CA. 1800 , 125 X 130 CM

Motamedi.indd 1 13.03.12 14:14