carpetcollector 01-13 -teaser-

53
1/2013 81976 Leseprobe Reading sample

Upload: sn-fachpresse-verlag

Post on 19-Mar-2016

218 views

Category:

Documents


0 download

DESCRIPTION

Carpet Collector ist ein Magazin, das sich ausschließlich mit antiken Sammlerteppiche und -textilien befasst. Viermal im Jahr berichtet Carpet Collector von den wichtigsten Teppichauktionen, stellt besondere Sammlerteppiche vor und geht mit ausführlicheren Abhandlungen auf lesens- und wissenswerte Teppichthemen ein. / Carpet Collector is a magazine that is exclusively devoted to antique collector‘s carpets and textiles. Carpet Collector will report on the most important rug auctions, introduce special collector‘s rugs, and address interesting carpets issues in extensive features four times a year.

TRANSCRIPT

Page 1: carpetCOLLECTOR 01-13 -Teaser-

1/201381976

Leseprobe

Reading sample

Page 2: carpetCOLLECTOR 01-13 -Teaser-

Udo Langauer Tel: +43 664 300 12 56 Schubertgasse 41 Fax: +43 2236 315 316-14 2380 Perchtoldsdorf, Austria offi [email protected] www.langauer.at

Daghestan, erste Hälfte 19.Jhdt, 139x112cm

– Galerie Azadi –

Fragment of a western Turkmen tent band depicting a wedding caravan

160 x 42 cmGurgan-Atrak region, northeast Khorassan (northeast Persia).

Galerie Azadi, founded in 1966 in Hamburg,specialises in Textiles as Art.

GALERIE AZADI · DEICHSTRASSE 2420459 HAMBURG · GERMANY

Tel: +49 (0)40 / 36 36 20 · Fax: -49 (0)40 / 37 12 08Email: [email protected]

Azadi.indd 1 08.12.11 12:05

Page 3: carpetCOLLECTOR 01-13 -Teaser-

Editorial | Editorial

Carpet Collector 1/2013 3

Carpet Collector ist erwachsen geworden Carpet Collector has grown up

Liebe Leser,

Mit dieser Ausgabe ist Carpet Collector erwachsen geworden. Waren die ersten vier Ausgaben noch eine Beilage unserer Schwesterzeitschrift Carpet XL, steht Carpet Collector nun auf eigenen Füßen. Damit haben wir spürbar mehr Platz zur Verfügung. Das bedeutet für Sie mehr Reportagen von Sammlertreffen, Auktionen und Ausstellungen, mehr Hintergrundwissen und natür-lich mehr Geschichten von Sammlern und über Samm-ler. Kurz: mehr Spannendes aus der Welt des Sammelns von Teppichen und Textilien.

Auf der Sartirana Textile Show zeigte der Mailänder Händler David Sorgato eine weitgehend unbekannte Gruppe Kaukasischer Kelims. Durch ihre reduzierte Farbgebung und Zeichnung wirken sie elegant und wei-sen eine puristischen Materialität auf. Das alles macht sie zu einer großartigen Entdeckung auf dem Gebiet der Stammes- und Dorfteppiche. Für Carpet Collec-tor beschreibt David Sorgato diese, Chipta genannten, Flachgewebe. Ab Seite 64

Der US-amerikanische Teppichexperte Thomas Cole setzt sich mit einem Beitrag mit dem subjektiven Bewer-tungsschema „gut“, „besser“ und „am besten“ ausein-ander. Er schreibt über seine eigenen Erfahrungen und die Gründe, aus denen heraus er eine neue Form der Wertschätzung von Kunst entwickelt hat. Ab Seite 70

Lesen Sie in dieser Ausgabe, wie es der kanadische Montreal Oriental Rug Society gelang, junge Menschen für antike Teppiche zu begeistern. Giuseppe Di Leo berichtet, von den Erfahrungen in Montreal, wo sich Studenten aktiv und unvoreingenommen mit anato-lischen Teppichen auseinandersetzten. Ab Seite 76

Natürlich finden Sie in auch in dieser Ausgabe wieder detaillierte Beschreibungen vieler Sammelns werter Tep-piche und Textilien, die auf einen neuen Besitzer warten. Ab Seite 88

Wir wünschen Ihnen viel Freude mit dieser Ausgabe.Ihre Redaktion Carpet Collector

Tim Steinert, Chefredakteur

Dear readers,

With this issue, Carpet Collector has grown up. While the first four issues were supplements to our sister magazine Carpet XL, Carpet Collector is now standing alone, thus giving us significantly more space. For you, this means more reports on collectors’ meetings, auctions and exhibi-tions, more background information and, of course, more stories by and about collectors. In a nutshell, there is now even more exciting information from the world of collect-ing rugs and textiles.

At the Sartirana Textile Show (see the report in this is-sue of Carpet Collector), David Sorgato, a dealer based in Milan, presented a largely unknown group of Caucasian kelims. These flat-weaves known as Chibta are character-ised by the heavily graphic aesthetics of Avar textiles. A very limited number of them exist. Due to their reduced colours and designs, they have an elegant look and ex-hibit purist materiality. All of this makes them a fantas-tic discovery in the field of tribal and village rugs. David Sorgato describes these kelims for Carpet Collector. Starting on page 64

In his article, rug expert Thomas Cole from the United States deals with the subjective assessment scale of “good”, “better” and “best”. He writes about his experiences and why he developed a new way of appraising art. Starting on page 70

In this issue find out how the Montreal Oriental Rug So-ciety in Canada has managed to get young people excited about antique rugs. Giuseppe Di Leo reports on how stu-dents in Montreal actively and impartially were explain-ing with Anatolian rugs. Starting on page 76

Of course you will also find detailed descriptions of many collectable rugs and textiles awaiting new owners. Starting on page 88

We hope you enjoy this issue.Your Carpet Collector Editorial Team

Tim SteinertEditor-in-Chief

Page 4: carpetCOLLECTOR 01-13 -Teaser-

4 Carpet Collector 1/2013

inhalt | ContEnt

AkTuell | nEWS

Ankündigung: Carpet Collector Messe in BerlinAnnouncement: Carpet Collector Fair in Berlin 6

Symposium: Flachgewebe aus OstanatolienSymposium: Flat-weaves from Eastern Anatolia 8

Vorschau: Larta 2013, LondonPreview: Larta 2013, London 10

Auktionsvorschau: Bruun RasmussenAuction previews: Bruun Rasmussen 11

SAmmleRTReFFen | ColleCtor meetings

Volkmann-Treffen 2012, Berlin: Original oder Fälschung ? Volkmann Meeting 2012, Berlin: Original or fake? 12

13. Symposium der Textile Society of America: Textile Society of America’s 13th Biennial Symposium: 18

33. Treffen der Freunde Turkmenischer Teppiche 33rd meeting of Turkmen rug enthusiasts 22

SAmmleRmeSSen | ColleCtor fairs

Sartirana 2012: Familien-Treffen in der Lombardei Sartirana 2012: A family reunion in Lombardy 26

ARTS 2012: Entspannt in Carpisistan ARTS 2012: A relaxed visit to Capristan 30

Leserbrief von Craig Wallen Letter to the editor by Craig Wallen 34

AukTIonen | auCtions

Herbst-Auktion im Dorotheum, Wien Autumn Auction at the Dorotheum, Vienna 36

Christie‘s, London: Orientteppiche und -brücken Christie‘s, London: Oriental Rugs and Carpets 40

Material Culture, Philadelphia Material Culture, Philadelphia 42

Rippon Boswell, Wiesbaden: Herbst-Auktion Rippon Boswell, Wiesbaden: Autumn auction 44

Wannens, Genua: Wannenes, Genoa: 50

Van Ham, Köln: Van Ham, Cologne: 52

Sartirana 2012: Familien-Treffen in der Lombardei Sartirana 2012: A family reunion in Lombardy 26

Rippon Boswell, Wiesbaden: Herbst-Auktion Rippon Boswell, Wiesbaden: Autumn auction 44

ARTS 2012: Entspannt in Carpisistan ARTS 2012: A relaxed visit to Capristan 30

Page 5: carpetCOLLECTOR 01-13 -Teaser-

inhalt | ContEnt

Carpet Collector 1/2013 5

VERLAG | PUBLiSHiNG HOUSESN-Verlag Michael SteinertAn der Alster 21 | 20099 Hamburg, GermanyTel: +49(0)40 / 24 84 54 0 · Fax: +49(0)40 / 280 37 88eMail: [email protected]

Herausgeber | Publisher: Michael SteinertRedaktion | Editorial office: Tim Steinert (Chefredakteur · Editor-in-Chief) Meike Stewen, Elisabeth Weigel, Birgit Voss Schlussredaktion | Final editing Dörte SteinertLayout: Lukas Tarapata (verantw.· resp.), Matthias Hellmuth, Sebastian Krebs, Norbert Lützow, Sven Mohr-Eggert

Erscheinungsweise | Publication frequency: 4 Hefte jährlich · 4 issues / year

Bezugsbedingungen und Preisejährlich EUR 109,00 inkl Porto und MwSt. Einzelheft: EUR 29,50Abonnementskündigungen jederzeit bis zum 30. September für das Folgejahr.

Subscription detailsPrice EUR 109.00 incl. Postage + VAT. Single issue: EUR 29.50,Cancellation of the subscription at any time up to 30 September to take effect the following year.

Anzeigen | AdvertisingAnzeigenpreise und Mediainformationen auf AnfrageTel: +49 (0)40 - 248484-28, E-Mail: [email protected] rates and data available on requestTel: +49 (0)40 - 248484-28, E-Mail: [email protected]

Namentlich gekennzeichnete Artikel stellen die Ansicht des Verfassers dar, nicht unbedingt die des Verlages oder der Redaktion. Nachdruck oder Vervielfältigung nur mit Genehmigung des Verlages.

Das Nichterscheinen der Zeitung infolge höherer Gewalt, Streiks, Papierverknappung oder dergleichen berechtigt nicht zu Ansprüchen gegen den Verlag.

Unless otherwise stated, the copyright for articles in this magazine is vested in the publisher. Articles may not be reproduced without written permission from the copyright holders.

The publishers cannot be held responsible for the nonappearance of the magazine in cases beyond their control such as strikes, shortage of paper or similar circumstances.

iSSN 2195-8203

ImpReSSum | ImpRInT

Wolfgang Matschek, Teppichexperte am Wiener Auktionshaus Dorotheum Wolfgang Matschek, rug expert at Vienna‘s Dorotheum auction house 54

AuSSTellung | ExhibiTion

Völkerkundemuseum Dresden zeigt das Damaskus-Zimmer The Museum of Ethnology iin Dresden shows off the Damascus Room 58

30 Jahre TKF: Salorenausstellung der Superlative 30 years TKF: A superlative exhibition of Salor rugs 60

WISSen | Knowledge

Chipta-Flachgewebe: Unbekannte Kelims aus Dagestan Chibta flat-weaves: Unknown kelims from Dagestan 64

Meisterstück: Kelim aus Bessarabien Masterpiece: Kelim aus Bessarabien 67

SAmmeln | ColleCting

Gut, besser, am besten? Good, Better, Best? 70

Die nächste Generation …? The next generation…? 76

Carpet Collector persönlich: Felix Elwert Carpet Collector up close and personal: Felix Elwert 82

Eine kleine Jagdgeschichte: Der Tschelaberd aus Dublin A short story from the hunt: The Chelaberd from Dublin 86

TeppIChe & TexTIlIen | CarpETS & TExTilES

Vorstellung von SammlerteppichenPresenting collector‘s carpets and textiles 88

HändlerverzeichnisDealer Directory 106

Page 6: carpetCOLLECTOR 01-13 -Teaser-

6 Carpet Collector 1/2013

aktuEll | nEws

Das Wochenende vom 31. Mai bis zum 2. Juni 2013 sollten sich Sammler von antiken Teppichen und

Textilien freihalten. Mitten in Berlin, in der direkten Nachbarschaft zum Museum für islamische Kunst auf der Museumsinsel und vielen Berliner Sehenswürdig-keiten, wird eine neue Messe für Teppichsammler stattfinden. Organisiert wird Sammlermesse von Carpet Collector.

Der Veranstaltungsort wird die Alte Münze sein. Die ehemalige Berliner Prägeanstalt mit seinem trendigen industrie-Charme ist sehr gefragt und hat einen guten Ruf in der Stadt. Hier findet die Ausstellung des Red Dot Design Award ebenso statt wie Begleitveranstaltungen der Berliner Fashion Week und zahlreiche Kunstausstel-lungen.

Auf der Carpet Collector Messe werden knapp 30 Aussteller ausschließlich antike Teppiche und Textilien sowie alte nomadische Arbeiten aus der vor-kommer-ziellen Zeit anbieten. Besonders an die nächste Gene-ration der Teppichsammler soll sich eine begleitende Ausstellung richten. Sie soll Stücke zeigen, die preislich in einem Rahmen liegen, dden sich auch jüngere interes-sierte leisten können.

Derzeit laufen die Planungen und Vorbereitungen für die Messe auf Hochtouren. in der nächsten Ausgabe Carpet Collector wird es weitere Details zur Veranstal-tung geben. ·

Neue Messe für Teppichsammler new trade fair for carpet collectors

Carpet ColleCtor Messe in Berlin | Carpet ColleCtor trade fair in Berlin

Collectors of antique rugs and textiles should save the date. On the weekend of 31 May to 2 June 2013 a new

trade fair for rug collectors will be held in the heart of Ber-lin – in the direct vicinity of the Museum of Islamic Art on the Museum Island and many other Berlin sights. Carpet Collector is organising this fair for collectors.

The event will be held at the Alte Münze. With its trendy, industrial charm, the former Berlin mint is in high de-mand and enjoys a good reputation throughout the city. The location is also the site of the exhibition for the Red Dot Design Award as well as events to accompany the Ber-lin Fashion Week and numerous art shows.

Around 30 exhibitors will be exclusively presenting an-tique rugs and textiles as well as old nomad pieces from the pre-commercial era. An accompanying exhibition will be especially geared towards the next generation of rug collectors, featuring pieces in an affordable price range for younger rug enthusiasts.

Plans and preparations for the trade fair are currently in full swing. More detailed information will be provided in the next issue of Carpet Collector. ·

Der Veranstaltungsort für die neue Car-pet Collector Messe in Berlin wird die Alte Münze, mit ihrem trendigen Industrie-Charme sein. the venue for the new Carpet Collector fair in Berlin will be the alte münze. with its trendy, industrial charm, the former Berlin mint is in high demand.

Page 7: carpetCOLLECTOR 01-13 -Teaser-

Usbekistan Teppich 385 x 200 cmfrühes 19. Jahrhundert

Uzbekistan carpet385 x 200 cm early 19th century

Neue Gröningerstr. 10D-20457 HamburgTel +49(0)40 324286 www.m-tehrani.com

Tehrani CC113.indd 1 26.11.12 19:03

Page 8: carpetCOLLECTOR 01-13 -Teaser-

18 Carpet Collector 1/2013

SammlErtrEffEn | CollECtor mEEtings

Der September ist in Washington immer etwas Beson-deres. Wenn dann auch noch eine aufregende präsi-dentenwahl, wunderschönes Wetter und ein dreitägi-ges Symposium über Textilien hinzukommen, sorgt er für eindeutige glücksgefühle. unter dem Titel Textiles & politics fand das im zweijährigen Turnus veranstal-tete Symposium der Textile Society of America diesmal vom 19. bis 23. September 2012 im Washington Court hotel in Washington, D.C. statt.

Die Textile Society of America oder TSA ist wahr-scheinlich nicht jedem Teppichsammler ein Begriff.

ihre Symposien, Tagungsbände und sonstigen Veran-staltungen verdienen jedoch in jedem Fall Beachtung. Es heißt ja oft, es gebe wenig neue wissenschaftliche Er-kenntnisse in der Welt der Teppiche. Daher freue ich mich umso mehr, über einige neue richtungsweisende Beiträge und Erkenntnisse berichten zu können, die unser Wissen über Teppiche, edle Textilien und die Kulturen, aus denen sie stammen, bereichern werden.

Das Symposium „Textiles and Politics“ beinhaltete mehr als 150 Präsentationen, Filme und Podiumsdiskussionen, die einen thematischen Bogen über unterschiedlichste Textilien, Zeiträume und geografische Regionen spann-ten. Es war angesichts der Angebotsbreite unmöglich, alle oder auch nur den Großteil der Veranstaltungen zu besu-chen. Für jemanden jedoch, der sich wie ich für Knüpf-textilien interessiert, waren die drei Tage in hohem Maße spannend. Carol Bier, deren Namen viele Teppichfans mit ihrer laufenden Forschung und der Arbeit als Kuratorin am Textile Museum verbinden, präsentierte eine faszi-nierende Untersuchung über spanische Teppiche, deren spezielle Knotenstruktur und Musterung schon lange das interesse von Teppichwissenschaftlern auf sich zieht. Bier referierte, in welcher Weise sich die Teppiche des 14. bis 16. Jahrhunderts als Ausdruck der politischen Verände-rungen und der kulturellen Umorientierung der Region vom islamischen Osten hin zum christlichen Westen ver-stehen lassen.

Der Vortrag von Heather Ecker war der Frage gewidmet: „Saßen die nasridischen Sultane auf den gleichen Tep-pichen wie die Könige von Aragon?“ Ecker ist Leiterin

Textilien und Politik in Washington textiles and Politics in washington

13. syMposiuM der textile soCiety of aMeriCa | textile SoCiety of ameriCa’S 13th Biennial SympoSium

September in Washington D.C. is always a pleasure – toss in the excitement of a presidential election, lovely weath-er, and a three-day symposium devoted to textiles and it becomes positively blissful ! Textiles & politics, the Textile Society of america’s 13th biennial Symposium was held September 19-23, 2012 at the Washington Court hotel in Washington D.C.

Although the Textile Society of America / TSA is not par-ticularly well known among collectors of carpets, their

symposia, proceedings, and other events are worth noting. I have often heard that in the world of carpets there is little new scholarship – I am happy to report, however, on some intriguing directions and voices enhancing our knowledge of carpets, fine textiles, and the cultures that produce them.

Textiles & Politics offered over 150 presentations, films and panel discussions covering a variety of textiles, time periods, and geographic regions; it was impossible to attend all or even most of them. With an interest in pile-woven textiles, however, I found plenty of stimulation. Carol Bier – a name known to ruggies for her ongoing research and curatorship at the Textile Museum – offered a fascinating examination of Iberian carpets. With their distinct knot structure and patterning they have long intrigued carpet scholars. Bier dis-cussed how carpets of the 14-16th centuries reflect the politi-cal changes and cultural reorientation of the region from the Islamic east to Christian west.

The same session featured the paper “Were the Nasrid Sul-tans Seated on the Same Carpets as the Kings of Aragón?” by Heather Ecker, Head of Curatorial Affairs for the much anticipated, Aga Khan Museum in Toronto, Canada. Her research examines the carpet consumption of the Nasrid Sul-tans (ruled 1232-1492) in relation to local Spanish produc-tion. She concluded that despite the fact carpet production in the Albacete region satisfied the Christian Spanish aristoc-racy, the Nasrids preferred the carpets of Mamluk Egypt and Timurid Iran.

Miriam Ali-de Unzaga, one of the TSA’s Founding Presidents Award Winners, offered the final paper of this session. Ali-de

von | by Michele A. Hardy, PhD

Page 9: carpetCOLLECTOR 01-13 -Teaser-

www.carpetcollector.com

Bestellen Sie diese und weitere führere Ausgaben

über unsere Website

Order this issue and further back issues

through our website

Page 10: carpetCOLLECTOR 01-13 -Teaser-

22 Carpet Collector 1/2013

SammlErtrEffEn | CollECtor mEEtings

ein muss für jeden Sammler turkmenischer Teppiche ist die Teilnahme am jährlich in hamburg stattfinden-den Treffen der internationalen Freunde turkmeni-scher Teppiche. organisiert wird es von dem engagier-ten ehepaar Anette und Volker Rautenstengel. neben Fachvorträgen sind es auch die begleitenden Ausstel-lungen hamburger händler, die die internationalen Teilnehmer nach hamburg locken.

Hamburg ist schon seit langem eine Hochburg für turkmenische Teppiche. Neben bedeutenden pri-

vaten Sammlungen haben auch einige auf turkmenische Teppiche spezialisierte Galerien hier ihre Heimat. Da passt es nur zu gut, dass sich ein mal im Jahr - meist in zeitlicher Nähe zum Berliner Volkmann-Treffen - die Sammler und Freunde Turkmenischer Teppiche hier treffen.

Dem internationalen Publikum - trotz eines überwiegend deutschsprachigen Programms nehmen sogar einige Amerikaner den weiten Weg auf sich - wird viel geboten.

Hochburg für turkmenische Teppiche stronghold of turkmen rugs.

33. treffen der freunde turkMenisCher teppiChe | 33rd meeting of turkmen rug enthuSiaStS

The annual meeting of international Turkmen rug en-thusiasts, which is held in hamburg and organised by the dedicated couple anette and Volker rautenstengel, is an absolute must for every collector of Turkmen rugs. in ad-dition to lectures, dealers in hamburg also put on exhibi-tions to entice international attendees to hamburg.

Hamburg has long been a stronghold of Turkmen rugs. Major private collections as well as several galleries spe-

cialised in this provenance call the city home. It is only fitting that collectors and enthusiasts of Turkmen rugs convene here once a year – usually around the same time as the Volkmann Meeting in Berlin.

A great deal is offered to the international attendees – de-spite the fact that the programme is held mostly in German, several Americans still make the long journey. In addition to

Hans Eitzenberger hatte eigens für die Turkmenen-Freunde hatte er einen interessanten Querschnitt durch turkmenische Knüpferzeugnisse dekoriert.

Hans eitzenberger had put together an interesting cross-section of turkmen knotted pieces especially for

the turkmen enthusiasts.

Page 11: carpetCOLLECTOR 01-13 -Teaser-

www.carpetcollector.com

Bestellen Sie diese und weitere führere Ausgaben

über unsere Website

Order this issue and further back issues

through our website

Page 12: carpetCOLLECTOR 01-13 -Teaser-

26 Carpet Collector 1/2013

SammlErmESSEn | CollECtor fairs

Die Sartirana Textile Show gehört zu den besonders angenehmen Terminen für liebhaber antiker Teppi-che und Textilien. In einer liebevoll restaurierten und umgebauten ehemaligen Reismühle stellen knapp 30 hochklassige Aussteller ihre textilen Schätze aus.

Sartirana ist ein kleines italienisches Dorf an der Gren-ze von der Lobardei zum Piemont, eine gute Auto-

stunde südlich von Mailand. Jedes Jahr im September kommen Sammler und Liebhaber von antiken Teppichen und Textilen zur Sartirana Textile Show. Leider hat das interesse an der Veranstaltung im Laufe der Zeit spürbar abgenommen. Die Anzahl der Besucher war diesmal ge-ringer als in den Jahren zuvor. Es kam vor allem der harte Kern der Teppichfamilie nach Norditalien.

Der Grund für das mangelnde interesse kann eigentlich nur im Anfahrweg liegen. Die Gegend um Sartirana ist touristisch nicht optimal erschlossen. Die meisten Hotels sind längere Autofahrten von der Messe entfernt. Damit ist aber auch schon der einzige Kritikpunkt aufgezeigt.

Familien-Treffen in der Lombardei a family reunion in lombardy

sartirana textile show 2012

The Sartirana Textile Show is one of the highlights on the calendar for fans of antique rugs and textiles. roughly 30 first-class exhibitors presented their textile treasures in a lovingly restored, converted rice mill.

Sartirana is a small Italian village bordering Lombardy and Piedmont, located a good hour‘s drive south of Mi-

lan. Every September, collectors and connoisseurs of antique rugs and textiles make their way to the Sartirana Textile Show. Sadly, interest in the event has noticeably waned over the years. While the number of visitors this year was lower than in the past, the solid core of the rug family travelled to Northern Italy.

Access to the show can be the only reason for the lack of in-terest. The region around Sartirana has not been optimally developed to accommodate tourists. Most hotels are a long car-ride away from the trade fair. But that also happens to be the only point of criticism. The level of the rugs and textiles on display was extremely high, and the presentation in the historic La Pila building was certainly a success. The atmos-

Neben den Händlerständen gab es im unteren Stockwerk der ehemaligen Reismühle noch eine liebevoll präsentierte Ausstellung von Textilien und Kelims aus Aleppo.in addition to the dealer stands, there was also a very lovingly presented exhibition on textiles and kelims from aleppo on the lower level of the former rice mill.

Page 13: carpetCOLLECTOR 01-13 -Teaser-

www.carpetcollector.com

Bestellen Sie diese und weitere führere Ausgaben

über unsere Website

Order this issue and further back issues

through our website

Page 14: carpetCOLLECTOR 01-13 -Teaser-

30 Carpet Collector 1/2013

SammlErmESSEn | CollECtor fairs

Die außergewöhnlichste Veranstaltung auf dem messe-kalender ist zweifelsohne die ARTS, die jährlich im Capri motel im marina-District in San Francisco stattfindet. Die Aussteller kommen ganz ohne messe-stände aus und präsentieren sich ganz entspannt in den Zimmern des motels. Abgerundet wurde die Show in diesem oktober durch eine Ausstellung anatolischer gebetsteppiche.

Bereits zum vierten Mal hat das Capri Motel die An-tique Rug & Textile Show ARTS beherbergt. Es ist ein

ungewöhnliches Konzept, das sich hier etabliert hat. Die Aussteller haben keine klassischen Stände, wie es auf Mes-sen dieser Art üblich ist. Vielmehr hat hier jeder Händler sein eigenes Motelzimmer und präsentiert sich dort.

Es kamen mehr als 40 internationale Händler von antiken Teppichen und Textilien ins Carpi Motel, Alle Zimmer

Entspannt in Carpisistan a relaxed visit to Capristan

antique rug & textile show, san franCisCo

The most unusual event on the trade fair calendar is cer-tainly arTS, which is held each year at the Motel Capri in San Francisco's Marina District. none of the exhibitors have stands, but instead present their products in the re-laxed atmosphere of the motel's rooms. This year's show in october was rounded off with an exhibition of anatolian prayer rugs.

The Motel Capri has now hosted the Antique Rug & Tex-tile Show (ARTS) four times. This unusual concept has

caught on. Exhibitors don't have any of the traditional stands usually found at trade fairs of this kind; instead each dealer has their own motel room to present their goods.

Over 40 international dealers of antique rugs and textiles came to the Motel Capri , filling up all the rooms in the three-

Es kamen mehr als 40 internationale Händler von

antiken Teppichen und Textilien ins Carpi Motel

in San Francisco.over 40 international dealers

of antique rugs and textiles came to the motel Capri

in san francisco.

Page 15: carpetCOLLECTOR 01-13 -Teaser-

www.carpetcollector.com

Bestellen Sie diese und weitere führere Ausgaben

über unsere Website

Order this issue and further back issues

through our website

Page 16: carpetCOLLECTOR 01-13 -Teaser-

36 Carpet Collector 1/2013

auktionEn | auCtions

Beim Wiener Auktionshaus Dorotheum konnte man sich September 2012 über eine solide Teppichauktion

freuen: inklusive Nachverkauf wurden ca. 60 % der an-gebotenen Stücke verkauft. Neue Besitzer fanden Stücke aller Provenienzen und Preisklassen. Nur die ganz exklu-siven Stücke taten sich diesmal schwer.

Für einen guten Start der Auktion sorgte das erste Los, ein großformatiger Moghan um 1860 mit 4 x 9 Mem-ling-Göls. Das hellgrundige Stück war bis auf ein stark korrodiertes Braun und ein paar Reparaturen in gutem Zustand. Mit einem Hammerpreis von 7.500 EUR lag er in der geschätzten Preisspanne und bewies, dass dekora-tive Stücke, die etwas Besonderes haben, durchaus gefragt sind.

Sehr dekorativ und mit 400 - 600 EUR auch sehr günstig geschätzt, war das Los 14 die erste Überraschung der Ver-

Vienna‘s Dorotheum auction house had an exciting se-lection of rugs at its auction in September 2012. Ap-

prox. 60% of the pieces on offer were sold, including those sold after the auction. Pieces from all provenances and in all price classes found new homes. This time only the most exclusive pieces proved hardest to sell. The auction got off to a good start with the first lot, a large-format Moghan from around 1860 with 4 x 9 Mem-ling guls . With the exception of a heavily corroded brown and a few repairs, the piece with a light background was in good condition. Selling for a hammer price of 7,500 EUR, it fell within its estimated price range, proving that there is certainly a demand for decorative pieces with something special.

herBst-auktion iM dorotheuM, wien | autumn auCtion at the dorotheum, Vienna

Orientteppiche, Textilien und Tapisserienoriental rugs, textiles and tapestries

Page 17: carpetCOLLECTOR 01-13 -Teaser-

www.carpetcollector.com

Bestellen Sie diese und weitere führere Ausgaben

über unsere Website

Order this issue and further back issues

through our website

Page 18: carpetCOLLECTOR 01-13 -Teaser-

40 Carpet Collector 1/2013

auktionEn | auCtions

Christie‘s, london: orientteppiChe und -BrüCken | ChriStie‘S, london: oriental rugS and CarpetS

Lebhafte Auktion mit persischen Stadtteppichen und türkischen Dorfteppichen

active bidding for Persian town carpets and turkish village rugs

Die Orientteppich-Auktion am 2. Oktober bei Christie‘s in London brachte viele sehr hochwertige

und dekorative Teppiche zum Verkauf. insgesamt wurden 161 Stücke angeboten, von denen 107 Teppiche verkauft werden konnten. Die Auktion erlöste dabei 1.327.375 GBP, also etwa 1,66 Mio EUR inklusive dem Aufgeld. Entsprechend positiv ist das Résumé von William Robin-son, Senior Director für den Bereich islamische Kunst, Teppiche und Brücken:„Die Auktion ‚Oriental Rugs and Carpets’ war ausgesprochen lebhaft und durch rege Akti-vität bei vielen Losen gekennzeichnet.Trotz durchaus se-lektiven Bietverhaltens in einigen Bereichen gab es auch ein ausgeprägtes interesse und eine starke Bietbeteiligung bei fein gewebten persischen Stadtteppichen und türki-schen Dorfteppichen.”

A number of extremely high-quality and decorative rugs went up for sale at the Oriental rug auction held

at Christie‘s in London on 2 October. A total of 161 pieces were on offer, 107 of which sold. The auction at Christie‘s posted positive results, with proceeds totalling 1,327,375 GBP (roughly 1.66 million EUR) including taxes and sur-charges. William Robinson, Senior Director, Islamic Art, Rugs and Carpets: “The sale of Oriental Rugs and Carpets saw a lively saleroom with strong activity on many lots. Although we experienced selective bidding in certain ar-eas, there was particular interest and active bidding for finely woven Persian town rugs and carpets and for Turk-ish village rugs.”

The highest bid of the entire auction was for Lot 50. The star Ushak sold for 97,250 GBP. This is a particularly fine early example of a Ushak with „star“ design with wonder-ful colours and drawing. The earliest Star Ushaks are in keeping with early Turkish design traditions with a strong allusion to an infinite repeat, and as such the design can be found in many differently proportioned versions. It is one of the earliest Ottoman carpets to have been depict-ed in a European context. The present example is one of the most desirable versions of the design with beautifully drawn eight-lobed medallions and diamond lozenges.

A West Anatolian double column prayer rug (Lot 48) found a new owner for 20,000 GBP. The design of this very attractive rug derives from a group of 17th-century double column prayer rugs variously attributed to Ladik and West Anatolia. The present example varies from the earlier pieces in its bold floral minor stripes, which con-nects it to the rug from the Bergi Andonian collection sold at Sotheby‘s, New York, 19 May 2011, lot 48.

The signed Khamseh Kelleh (Lot 27) went for 25,625 GBP. The inscription reads Amir Agha Khan, Sana (the year) 1315. The inscription on this kelleh indicates that it was made for a tribal chief whose titles, Amir Aga Khan, have a similar ring to those of a number of the titles of nobility conferred by the Shah. Tribal leaders at the turn of the

Für 20.000 GBP fand der westanatolische Doppelsäulen-Gebetsteppich einen neuen Besitzer. a west anatolian double column prayer rug found a new owner for 20,000 gBP.

Pho

to: ©

Chr

isti

e’s

imaG

es l

imit

ed 2

012

Page 19: carpetCOLLECTOR 01-13 -Teaser-

www.carpetcollector.com

Bestellen Sie diese und weitere führere Ausgaben

über unsere Website

Order this issue and further back issues

through our website

Page 20: carpetCOLLECTOR 01-13 -Teaser-

46 Carpet Collector 1/2013

auktionEn | auCtions

rippon Boswell, wiesBaden | rippon BoSWell, WieSBaden

kaufinteressierte Teppich- und Textiliensammler al-ler Interessenschwerpunkte hatten auf der diesjähri-gen herbst-Auktion des Wiesbadener Auktionshauses Rippon Boswell eine bemerkenswerte Auswahl. neben hochwertigen orientteppichen aller provenienzen ka-men auch Ikatstoffe, gewänder und eine große Samm-lung skandinavischer Flachgewebe zur Versteigerung.

Ein Schwerpunkt der Herbstauktion des Wiesbade-ner Teppichauktionshauses Rippon Boswell waren

schwedische Flachgewebe, die aus einer Privatsammlung stammten. Es kam mit 29 Stücken ein repräsentativer Querschnitt durch die südschwedische bäuerliche Textil-kunst unter den Hammer. Darüber hinaus standen vier gezeichnete Webvorlagen zum Verkauf, an denen auch ein reges interesse herrschte: Bei einem Schätzpreis von 400 EUR steigerten sich die Bieter auf 900 EUR Hammer-preis hoch. Es wurden alle 29 schwedischen Flachgewebe versteigert. Darunter das Highlight der Sammlung, eine

rug and textile collectors with an eye on purchasing items from any field of interest had a remarkable selec-tion of pieces to choose from at this year‘s Major au-tumn auction held at rippon boswell in Wiesbaden, Germany. in addition to high-quality oriental rugs from all provenances, ikat fabrics, vestments and a large collection of Scandinavian flat-weaves were put up for auction.

Swedish flat-weaves from a private collection were one of the major highlights at the Major Autumn Auction

held at Rippon Boswell in Wiesbaden, Germany. Twenty-nine pieces representing a cross-section of peasant textile art from southern Sweden came under the hammer. Four sketched weaving templates (cartoons) were also for sale, attracting major interest from prospective buyers. With an estimated price of 400 EUR, bidders worked their way up to a hammer price of 900 EUR. All 29 Swedish flat-weaves sold in the auction, including the highlight of the

Herbst- Auktion mit hohem Niveaua first-rate autumn auction

Page 21: carpetCOLLECTOR 01-13 -Teaser-

www.carpetcollector.com

Bestellen Sie diese und weitere führere Ausgaben

über unsere Website

Order this issue and further back issues

through our website

Page 22: carpetCOLLECTOR 01-13 -Teaser-

54 Carpet Collector 1/2013

auktionEn | auCtions

wolfgang MatsChek, teppiChexperte aM wiener auktionshaus dorotheuM Wolfgang matSChek, rug expert at Vienna‘S dorotheum auCtion houSe

Wien, im Jahre 1901. Mitten in der Stadt wird ein Prachtbau fertiggestellt: das Palais Dorotheum.

Der österreichische Kaiser Franz Joseph eröffnet die Räumlichkeiten, die fortan als Hauptsitz des bereits 1707 gegründeten Wiener Auktionshauses dienen. Springen wir in die Gegenwart: Heute ist das Dorotheum ein in-ternational bekannter Treffpunkt für Kunstsammler aus aller Welt und gilt als das größte Auktionshaus Mitteleu-ropas. Seit Herbst 2001 ist das Palais in privaten Händen; die neuen Eigentümer führen das Unternehmen mit viel persönlichem Engagement und großer Begeisterung wei-ter.

im zweiten Keller des über 100 Jahre alten Gebäudes trifft man den Teppichexperten Wolfgang Matschek an. Bis zu 3.000 Objekte gehen im Laufe eines Jahres durch seine Hände und kommen schließlich zur Versteigerung: in zwei Hauptauktionen, etwa acht gemischten Katalog- Auktionen und rund 20 Kleinauktionen. Auch außerhalb Österreichs nimmt Matschek regelmäßig Teppiche und Textilien für das Dorotheum in Empfang: Auf „Experten-

Vienna, 1901. A magnificent building is completed in the heart of the city: the Dorotheum Palace. Austrian

Kaiser Franz Joseph inaugurates the premises, which have served as the headquarters for the Viennese auction house founded in 1707 ever since. Now let‘s return to the present, in which the Dorotheum is now an internationally known meeting point for art collectors from around the world and is considered to be the largest auction house in Cen-tral Europe. The palace has been in private hands since 2001, and the new owners manage the company with a great deal of personal commitment and enthusiasm.

In the second cellar of the more than 1a century-old build-ing, we encounter rug expert Wolfgang Matschek. Over the course of a year, up to 3,000 pieces pass through his hands and are ultimately put up for auction: in two main auctions, around eight mixed catalogue auctions and roughly 20 small auctions. Matschek also regularly ac-cepts rugs and textiles for the Dorotheum from outside

Knüpfschätze – zum Ersten, zum Zweiten, zum Dritten Knotted treasures – going once, going twice, going three times

Im zweiten Keller des Dorotheum trifft man den

Teppichexperten Wolfgang Matschek an. Bis zu 3.000

Objekte gehen im Laufe eines Jahres durch seine

Hände.in the second cellar of the

dorotheum, we encounter rug expert wolfgang matschek.

over the course of a year, up to 3,000 pieces pass through

his hands

Page 23: carpetCOLLECTOR 01-13 -Teaser-

www.carpetcollector.com

Bestellen Sie diese und weitere führere Ausgaben

über unsere Website

Order this issue and further back issues

through our website

Page 24: carpetCOLLECTOR 01-13 -Teaser-

60 Carpet Collector 1/2013

auSStEllungEn | Exhibitions

ganze 41 knüpfarbeiten des Turkmenenstammes der Saloren waren vom 7. - 9. September 2012 im österrei-chischen Schloss Aschach/Donau zu bewundern.

im Rahmen der Feierlichkeiten zum 30-jährigen Jubilä-um der TKF, der Gesellschaft zur Förderung der Tex-

tilkunst-Forschung, konnte eine Ausstellung verwirklicht werden, von deren Qualität und Strahlkraft sich nur in Superlativen berichten lässt. Eine solche Schau in einer institution zu realisieren, wäre aus personellen, konser-vatorischen und versicherungstechnischen Gründen so gut wie unmöglich. Nach nur zwei Jahren Vorlauf gab es den Entschluss, das zu zeigen, was erfreut – frei von allen Zwängen und Rücksichtnahmen. Bestückt wurde die Ausstellung aus einer oberösterreichischen und einer fränkischen Sammlung mit englischen und deutschen Ergänzungen. Etwa 100 Besucher kamen nach Aschach und genossen die Veranstaltung.

Salorenausstellung der Superlative a superlative exhibition of salor rugs

30 Jahre tkf: geweBt & geknüpft V | the tkf CeleBrateS 30 yearS: WoVen & knotted V

a full 41 pieces of knotted artistry by the Salor Turkmen tribe could be admired at the castle in aschach on the Danube in austria from 7-9 September 2012.

As part of the festivities surrounding the 30th anniversary of the TKF, the Austrian Society for Textile Art Research

, an exhibition was assembled that can only be described as having superlative quality and charisma. Due to personnel, conservational and insurance-related reasons, it would have been virtually impossible to realise such a show in an institu-tional setting. After just two years of lead time, the decision was made to display pieces that are sheer delights – free of any constraints and considerations. The exhibition featured pieces from collections in Upper Austria and Franconia with several additions from England and Germany. Some 100 visitors came to Aschach to enjoy the event.

Pho

to: t

kF

Page 25: carpetCOLLECTOR 01-13 -Teaser-

www.carpetcollector.com

Bestellen Sie diese und weitere führere Ausgaben

über unsere Website

Order this issue and further back issues

through our website

Page 26: carpetCOLLECTOR 01-13 -Teaser-

64 Carpet Collector 1/2013

WiSSEn | KnowlEdgE

Auf der 8. Sartirana Textile Show (siehe Bericht in dieser Ausgabe Carpet Collector) zeigte der Mailän-

der Händler David Sorgato eine weitgehend unbekann-te Gruppe Kaukasischer Kelims. Die Chipta genannten Flachgewebe zeichnen sich durch die stark grafische Ästhetik der avarischen Textilerzeugnisse aus. ihre An-

At the 8th Sartirana Textile Show (see the report in this issue of Carpet Collector), David Sorgato, a deal-

er based in Milan, presented a largely unknown group of Caucasian kelims. These flat-weaves known as Chipta are characterised by the heavily graphic aesthetics of Avar textiles. A very limited number of them exist. Due to their reduced colours and designs, they have an elegant look and exhibit purist materiality. All of this makes them a fantastic discovery in the field of tribal and village rugs. David Sorgato describes these kelims for Carpet Collector.

Chipta is the name given to a group of Caucasian kelims woven in Dagestan, in the northern central region of the

Chipta-flaChgeweBe | Chipta flat-WeaVeS

Unbekannte Kelims aus Dagestanunknown kelims from dagestan von | by David Sorgato

Die Chipta genannten Flachgewebe zeichnen sich durch die stark grafische Ästhetik der avarischen Textilerzeugnisse aus.these flat-weaves known as Chipta are characterised by the heavily graphic aesthetics of avar textiles.

Pho

tos:

dav

id s

orG

ato

Page 27: carpetCOLLECTOR 01-13 -Teaser-

www.carpetcollector.com

Bestellen Sie diese und weitere führere Ausgaben

über unsere Website

Order this issue and further back issues

through our website

Page 28: carpetCOLLECTOR 01-13 -Teaser-

70 Carpet Collector 1/2013

SammEln | CollECting

In diesem Aufsatz befasst sich Thomas Cole, experte und händler aus San Francisco für den Bereich Stam-mesteppiche und Stammestextilien, mit der Bewer-tungsskala des „gut“, „besser“, „am besten“, die sich in der Teppichszene im laufe der Zeit etabliert hat. er beschreibt seine eigenen erfahrungen und die gründe, aus denen heraus er eine neue Form der Wertschätzung von kunst entwickelt hat.

Von einem Händler im Segment „Antike Stammes-teppiche und -textilien“ wird erwartet, dass er seine

Eindrücke über die Qualität eines Teppichs oder einer Textilie in Form eines Urteils zusammenfassen kann. Schließlich muss das ästhetische Gefühl ihm sagen, wo das eigene Geld und das des Kunden gut angelegt ist. Dies ist nicht immer einfach. Doch das Streben nach dem

With this essay Thomas Cole, specialist and dealer for tribal rugs and textiles from San Francisco, shares his thought about the good / better / best framework that was agreed by the rug community in the course of time. he talks about his own experiences and why he devel-oped a new way of appreciating art.

As a dealer in antique tribal rugs and textiles, it has been necessary to gather one’s thoughts and ‘pass

judgment’ on the quality of a rug or textile. One must put one’s money where one’s thoughts wander, which is not always an easy task. But in the pursuit of a ‘excellence’ (if one chooses to use such honorific terms), one must de-cide what to buy and represent, and what should be left behind, a decision that has also to be made by collectors.

As I entered the rug market in the 1970s while living in Afghanistan, I had literally no idea what was considered good or better, much less best. I was living a life unfettered by popular opinion or knowledge, and had only my

staMMesteppiChe und staMMestextilien | triBal rugS and tri Bal textileS

Gut, besser, am besten?good, Better, Best?

Shasavan Mafrasch-Paneel, NW-Persien, spätes 19. Jahrhundert: Puristen mögen vielleicht be-mängeln, dass die hier abgebildete Zeichnung nicht präzise und überladen sei, doch ich sehe in dem Exemplar eine authentische Stammes-Webarbeit, die eine gefällige Spontanität aufweist. Das Fehlen einer Linie zur Abgrenzung des Designs fällt sofort ins Auge, sorgt dies doch dafür, dass die einzelnen Elemente direkt aufeinandertreffen, was insgesamt einen ansprechenden Effekt ergibt. Das Paneel war ursprünglich Teil einer fünfseitigen Mafrasch-Tasche zum Verstauen von Bettzeug und/ oder Kleidung. shasevan mafrash Panel, nw-Persia, late 19th C.: while some purists may complain that the drawing seen here is not precise and ‚crowded‘, i think it has merit as an authentic tribal weaving that exhibits the spontaneity we all appreciate. the absence of a graph to formulate this design is quite apparent as the elements crash into each other, at times, with an ultimately pleasing effect. this was once part of a five sided mafrash bag, one that would have been used for storage of bedding and/or clothing.

von | by Thomas Cole

Pho

to: t

hom

as C

ole

Page 29: carpetCOLLECTOR 01-13 -Teaser-

www.carpetcollector.com

Bestellen Sie diese und weitere führere Ausgaben

über unsere Website

Order this issue and further back issues

through our website

Page 30: carpetCOLLECTOR 01-13 -Teaser-

76 Carpet Collector 1/2013

SammEln | CollECting

Als ich mich vor gerade einmal einem Jahrzehnt der Gemeinde der Teppichliebhaber und -sammler an-

schloss, merkte ich rasch, dass mein Wissensdurst beim Thema Textilien nur zum Teil durch die Lektüre von Veröffentlichungen und Ausstellungskatalogen zu stillen war. Als zusätzliche Horizonterweiterung auf diesem Ge-biet wäre es sinnvoll gewesen, Teppichausstellungen und Antik-Teppichgeschäfte zu besuchen oder der örtlichen Vereinigung der Teppichliebhaber beizutreten. Doch in der ansonsten lebendigen Metropole Montreal gab es kei-ne Teppichszene, die derlei geboten hätte, jedenfalls nicht in der Phase meines erwachenden interesses.

Zwingende Umstände also ließen mir offenbar keinen an-deren Ausweg als den, mittels einer proaktiven Strategie selbst das notwendige Lernumfeld zu schaffen, in dem ich meine Kenntnisse der Webkunst erweitern konnte. Mir

Arriving on the rug enthusiast /collector playing field only a decade ago, I quickly realized learning about

textiles from publications and exhibition catalogs was only partially fulfilling. Other methods of gleaning knowledge such as attending carpet exhibitions, frequenting antique rug shops, or joining the local rug society would have com-plemented the desire to expand my learning in the field. Such was not the carpet scene in an otherwise vibrant Montreal, however, at least not during my awakening.

To enhance my education in woven material, as neces-sity would have it, it became apparent that a proactive approach would be the best strategy in creating the es-sential learning conditions. An organized milieu where like-minded individuals and collectors can come together to share information, show and discuss their interest in antique oriental textiles was needed.

Together, with a longtime friend sharing similar interest, we vigorously set out to do just that. Revitalizing an ear-lier but dormant club (active in the late 1970’s) proved to be a successful scheme. In the last six years we have galvanized a number of active collectors and novices to form the Montreal Oriental Rug Society (MORS), invit-ed prominent international rug scholars to present their research, and, more importantly, organized and curated four professional exhibitions, with documentation, in a regional textile and costume museum and at a college art gallery where I am its Director.

Taking stock of what we have become today and where we see ourselves in the future, it became obvious our mem-bership composed mostly of mid-career individuals to sen-iors, would not benefit from the contributions an inquisi-tive younger generation could potentially bring to the club.

inspirierte gedanken üBer anatolisChe teppiChe | anatolian rugS; Spirited refleCtionS

Die nächste Generation …?the next generation…?

von | by Giuseppe Di Leo

Lebensalter, andere gesellschaftliche Interessen, Geschmack und wirtschaftlicher Status gehören zu den Faktoren, die der Rekrutierung Jüngerer für die Zukunft des Teppich-Sammelns wichtiger Geburts-jahrgänge entgegenstehen. age, diverse social interests, taste, and economic status are factors posing a challenge in the recruitment of future of rug-collecting but younger cohorts. Ph

oto

: Giu

sePP

e di

leo

Page 31: carpetCOLLECTOR 01-13 -Teaser-

www.carpetcollector.com

Bestellen Sie diese und weitere führere Ausgaben

über unsere Website

Order this issue and further back issues

through our website

Page 32: carpetCOLLECTOR 01-13 -Teaser-

82 Carpet Collector 1/2013

SammEln | CollECting

Felix elwert ist 1975 geboren und gehört damit zur jüngeren Sammlergeneration. Der gebürtige Deutsche ist professor der Soziologie an der university of Wis-consin. elwert engagiert sich stark für antike Teppiche und Textilien und ist einer der organisatoren der An-tique Rugs and Textiles Show in San Francisco. er lebt mit Frau und Tochter in madison, Wisconsin, uSA. Carpet Collector sprach mit ihm über das Sammeln von Teppichen.

Carpet Collector: Was fasziniert Sie am Sammeln von an-tiken Teppichen und Textilien?

Felix elwert: Das sind so viele Dinge: Da ist die Schön-heit, mit der es sich zu umgeben allemal lohnt. Teppiche sprechen das Auge an, aber auch den Tastsinn. Außerdem verankert die Knüpfkunst mein interesse an der materiel-len Kultur und der Sozialgeschichte nicht-westlicher Ge-sellschaften. Mich interessieren dabei nicht nur der impe-riale Glanz herrschaftlicher Auftragsgeber, sondern auch die häusliche Produktion und die Lebensumstände der Weber und Händler. Ein Teppich beziehungsweise die Knüpfkunst illustriert sowohl das Verbindende zwischen einer Vielzahl von Völkern als auch soziale Unterschiede. Ein interesse an Teppichen ohne ein gleichzeitiges inter-esse an der Geschichte ferner Länder kann ich mir nicht vorstellen.

Felix Elwert was born in 1975 and thus belongs to the younger generation of collectors. The native of Ger-many is a sociology professor at the University of Wis-consin. Elwert is deeply committed to antique rugs and textiles and is one of the organisers of the antique rugs and Textiles Show in San Francisco. he lives with his wife and daughter in Madison, Wisconsin, USa. Car-pet Collector spoke with him about rug collecting.

Carpet Collector: What fascinates you about collecting antique rugs and textiles?

Felix Elwert: There are so many things. It is always worthwhile to surround yourself with their beauty. Rugs not only appeal to the eyes, but also to the sense of touch. Knotted art additionally ties into my interest in the ma-terial culture and social history of non-Western socie-ties. At the same time, I am not only interested in the imperial splendour of works commissioned by rulers, but also in domestic productions and the living conditions of weavers and dealers. Rugs and knotted art illustrate both what connects many peoples, as well as the social differ-ences between them. I can‘t imagine being interested in rugs without also being interested in the history of far off lands.

I developed my passion for rugs on a trip to Central Asia, and this passion later motivated me to conduct a minor research project in the Himalayas. Rug collectors are also a nice bunch: they are often highly educated, always cos-mopolitan and passionate. The same can be said of many dealers, some of whom have become my good friends.

Carpet Collector: How did the trip you mentioned lead you to start collecting rugs?

Carpet ColleCtor persönliCh | Carpet ColleCtor up CloSe and perSonal

„Ich bewundere die Tibeter ungemein“„i deeply admire the tibetans“

Felix Elwert: „Ein Interesse an Teppichen ohne ein gleich-zeitiges Interesse an der Geschichte ferner Länder kann ich mir nicht vorstellen.“felix elwert: “i can‘t imagine being interested in rugs without also being interested in the history of far off lands.”Ph

oto

: Fel

ix e

lWer

t

Page 33: carpetCOLLECTOR 01-13 -Teaser-

www.carpetcollector.com

Bestellen Sie diese und weitere führere Ausgaben

über unsere Website

Order this issue and further back issues

through our website

Page 34: carpetCOLLECTOR 01-13 -Teaser-

tEppichE & tExtiliEn | CarpEts & tExtilEs

88 Carpet Collector 1/2013

Page 35: carpetCOLLECTOR 01-13 -Teaser-

tEppichE & tExtiliEn | CarpEts & tExtilEs

Dieser seltene C-Göl Hauptteppich besticht in erster Linie durch seine Einfachheit, wobei gerade

aufgrund der ausgefeilten Komposition von Muster und Farben eine unglaubliche Lebhaftigkeit und Kraft vermittelt werden. Das innenfeld wird von der domi-nanten weißgrundigen Hauptbordüre umschlossen, die Aschik-Motive mit hakenbesetzten Anhängern zieren. Die im innenfeld verwendeten C-Göls werden an den Seiten durch die sehr seltenen Sagdak-Sekundärmotiven ergänzt.

Das Stück gehört der relativ kleinen dritten Gruppe früher C-Göl-Teppiche an, die nach Meinung vieler Ex-perten den ästhetischen Höhepunkt deren Entwicklung darstellt. Besonders zu erwähnen ist bei diesem Stück auch der absolut makellose Zustand, der Flor ist durch-gängig hoch und die Wolle von herausragender Qualität. Auch die verwendeten Farben entsprechen hinsichtlich ihrer Qualität und Komposition höchsten Standards. Es sind nur sehr wenige vergleichbare Exemplare dieses Typs bekannt, vor allem wenn man den besonderen Zustand des Stücks mit ins Kalkül zieht.

Der Teppich wurde publiziert im Artikel „Eine Turk-Tradition – Die Musterentwicklung bei C-Gül-Tep-pichen der Jomuden“ von Hans Christian Sienknecht in Hali Nr. 47.

This rare C-gol main carpet primarily impresses as a result of its simplicity, with the sophisticated

composition of patterns and colours conveying incredible vitality and energy. The inner field is surrounded by the dominant main border with a white background, which is adorned with ashik motifs with hooked pendants. Extremely rare Sagdak secondary motifs complement the C-gol used in the inner field.

This piece belongs to the relatively small third group of early C-gol main carpets, which according to many experts represents the aesthetic highlight of their develop-ment. This piece‘s absolutely flawless condition is espe-cially noteworthy; the pile is consistently high and the wool is of outstanding quality. In terms of their quality and composition, the colours used are also of the highest standard. Only a few comparable pieces of this kind are known, especially when one considers this piece‘s out-standing condition.

This rug was published in the article „A Turk Tradition – The Development of Patterns in the C-Gul Main Carpets of the Yomut“ by Hans Christian Sienknecht in Hali 47.

C-Göl Yomud

Yomut C-gul, Western TurkestanOwned by Max Lerch, Munich

Age: around 1800Size: 266 x 164 cmBasic weave and pile: woolCondition: outstanding

C-Göl Yomud, WestturkestanIm Besitz von C-Göl Yomud, Westturkestan

Alter: um 1800Größe: 266 x 164 cmGrundgewebe und Flor: WolleZustand: hervorragend

Carpet Collector 1/2013 89

Page 36: carpetCOLLECTOR 01-13 -Teaser-

tEppichE & tExtiliEn | CarpEts & tExtilEs

90 Carpet Collector 1/2013

Page 37: carpetCOLLECTOR 01-13 -Teaser-

tEppichE & tExtiliEn | CarpEts & tExtilEs

Belutsch-Teppiche kommen zwar vor allem in kleinen Formaten und als Gebetsteppiche vor, doch wurden

traditionell auch größere Teppiche gefertigt. Uns ist zum Beispiel eine kleine Zahl früher Timuri-Teppiche hohen Alters und von außergewöhnlicher Schönheit bekannt, die wahrscheinlich gewebt wurden, um bei speziellen Anlässen und zu Ehren besonderer Gäste in den Zelten belutschischer Familien ausgelegt zu werden. Darüber hinaus gibt es noch größere Exemplare im typischen Kelleghi-Format (lang und schmal), die vermutlich in einer späteren Epoche in innenräumen verwendet oder möglicherweise für den Export hergestellt wurden. Läu-fer wie der hier vorgestellte sind ganz besondere Stücke, die zudem Fragen aufwerfen, was ihre Nutzung und ihre Funktion betrifft. Neben ihrer Herstellung für den Export in einem Format, das der jeweilige Käufer vor-gegeben haben mag, sind einige von ihnen – wie dieser Läufer – zu schön und zu aufwendig gewebt, um ledig-lich als Handelsware gedient zu haben. Möglicherweise wurden sie als lange Sofrehs zum Servieren des Essens oder als Sitzteppiche für Besucher im Zelt verwendet.

Dieses Exemplar in wunderschönen Naturfarben vor einem herrlichen tiefblauen Hintergrund weist verschie-dene Ziegelrot-Nuancen sowie Elemente aus unge-färbter, elfenbeinfarbiger Wolle auf, wie es für Teppiche dieser Art typisch ist. Das Muster verläuft entlang einer zentralen Achse, die das gestreckte Format betont. Das innenfeld wird geschmückt von paarweise angeord-neten Timuri-Ornamenten in typischer Rechteckform, von Azadi als kalamkani („Tintenfässer“) bezeichnet, im Wechsel mit Büscheln gezahnter Blätter, die als barge bidi („Weidenblätter“) bekannt und auf Baluch-Teppichen häufig zu finden sind. Die Wolle ist außerge-wöhnlich weich und glänzend.

Baluch carpets are better known in small format and as prayer rugs, but also larger carpets have been tra-

ditionally woven. We know for instance a small number of early Timuri carpets of great age and great beauty, probably woven to be displayed inside the Baluchi tents in special occasion and for welcoming special guests. We know also even larger examples in kelleghi format (long and narrow) that were probably used in homes in a later period or might have been woven for export. Runners like this one are quite peculiar and they are puzzling items as far as their use and function is concerned. Besides having been export pieces, woven in a format requested by the client, some of them, like this one, are too beautiful and skilfully woven to be just commercial items. It is possible that they have been used as long sofrehs to serve the food, or as sitting carpets to accom-modate the guests in the tent.

This example has very nice natural colours with a splen-did deep blue background and several shades of brick red with touches of un-dyed ivory wool, as it is typical in these carpets. The pattern is built around a central axis which emphasizes the long format. The field is decorated by pairs of typical rectangular Timuri ornaments called kalamkani (ink-pots) by Azadi and alternated to bunch-es of typical Baluch serrated leaves known as barge bidi (willow leaves). The wool is particularly soft and shiny.

Baluch / Timuri

Baluch Long Rug, possibly TimuriOwned by Alberto Boralevi, Florence

Format: 380 x 87 cmAge: second half 19th centuryWarp: woolWeft: woolPile: wool, asymmetrical knot open to the leftCondition: over all good with some corroded areas

Belutsch – möglicherweise TimuriIm Besitz von Alberto Boralevi, Florenz

Format: 380 x 87 cmAlter: 2. Hälfte des 19. JahrhundertsKette: WolleSchuss: WolleFlor: Wolle; asymmetrischer Knoten, nach links offenZustand: insgesamt gut, einige Bereiche abgetragen

Carpet Collector 1/2013 91

Page 38: carpetCOLLECTOR 01-13 -Teaser-

tEppichE & tExtiliEn | CarpEts & tExtilEs

92 Carpet Collector 1/2013

Page 39: carpetCOLLECTOR 01-13 -Teaser-

tEppichE & tExtiliEn | CarpEts & tExtilEs

Diese außergewöhnliche rotgrundige Talish-Brücke besticht durch die fünf zentral angeordneten,

abstrakt dargestellten Zypressen in ihrer Mitte. Von jeder Zypresse gehen drei Äste aus, die in einem stark stilisierten Wolkenband arabeskenartig auslaufen. Der Ursprung dieses Motivs liegt zwar im Dunkeln; es kann jedoch mit großer Wahrscheinlichkeit davon ausgegan-gen werden, dass es mit der ikonografie der sogenann-ten transitorischen kaukasischen Teppiche des 17. bis 18. Jahrhunderts in Zusammenhang steht.

Die feine Webart, die seidige Wolle, die dezenten Bordürenmotive und die exquisite Farbauswahl wei-sen darauf hin, dass diese Brücke in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts gefertigt wurde. Sie repräsentiert damit in jeder Hinsicht die Blütezeit der kaukasischen Teppichwebkunst. Diese Brücke ist veröffentlicht in: Eberhart Herrmann, „Seltene Orientteppiche Viii“, München 1986, Farbtafel 36, Seite 88.

This extraordinary red ground Talish rug is distin-guished by a central row of five stylised cypresses

from which sprout three arms within a highly stylised cloudband form with split-leaf ends. While the origin of this motif is rather obscure, it most probably derives from the iconography of the so-called transitional Caucasian carpets of the 17th-18th centuries.

The fineness of weave, its silky wool, minor border motifs and exquisite choice of colours allows us to place this rug to the first half of the nineteenth century, represent-ing in every respect the pinnacle of Caucasian weaving. This rug is published in: Eberhart Herrmann‘s „Seltene Orientteppiche VIII“, Munich 1986, plate 36, page 88.

Talish

Talish, Southeast CaucasusProperty of Alberto Levi Gallery, Milano

Size: 237 x 102 cm (7‘9“ x 3‘4“)Age: circa 1830Pile: woolFoundation: woolKnot: symmetricCondition: very good

Talish, Südost-KaukasusIm Besitz von Alberto Levi Gallery, Mailand

Größe: 237 x 102 cm (7‘9“ x 3‘4“)Age: circa 1830Flor: WolleGrundgewebe: WolleKnoten: symmetrischZustand: sehr gut

Carpet Collector 1/2013 93

Page 40: carpetCOLLECTOR 01-13 -Teaser-

tEppichE & tExtiliEn | CarpEts & tExtilEs

94 Carpet Collector 1/2013

Page 41: carpetCOLLECTOR 01-13 -Teaser-

tEppichE & tExtiliEn | CarpEts & tExtilEs

Das Viertel Kum Kapi war um 1900 Heimat der Armenier des heutigen istanbuls. Es grenzt an den

Top-Kapi Palast und somit an den Sitz der osmanischen Machthaber. Die meisten Knüpfer, die hier gearbeitet ha-ben, waren also Armenier. Sie stammten aus der Gegend um Kayseri und Sivas und waren verantwortlich für eine Renaissance feiner Seidenteppiche um das Jahr 1905.

Der bekannteste Hersteller der Kum Kapi-Seidentep-piche war Zareh Penyamin. Er galt als einer der größten Meisterknüpfer und Designer seiner Zeit. Geboren wurde Zareh Penyamin im Dorf Bunyamin in der Nähe von Kayseri. Als talentierter junger Künstler war er in verschiedenen Funktionen am Palast des Sultans beschäftigt. An den dort vorhandenen Teppichen und mithilfe von Ausstellungskatalogen studierte er das klassische persische Teppichdesign. Er richtete daraufhin einen Workshop in Hereke ein, wo er blieb, bis er vom Sultan nach istanbul gerufen wurde. Dort gründete er seine eigene Werkstatt in Kum Kapi und begann mit der Gestaltung von Teppichen.

Viele seiner Stücke sind signiert, ebenso dieses Exem-plar. Typischerweise befindet sich die Signatur Zareh Penyamins in einer der zentral angeordneten Palmetten. Dieser Teppich zeigt das sehr bekannte Sultans Head-Design. Das rotgrundige Mihrab ist mit einer ausgewo-genen Komposition aus Blumenranken mit Palmetten sowie einigen Wolkenbändern gestaltet. Die Verwen-dung von Palmetten, Wolkenbändern und Arabesken zeigt die starke Beeinflussung Zarehs durch die Nähe zum Top-Kapi- Palast. Auch heute noch ist ein Exemplar des Sultans Head-Designs in den Räumen des Palastes zu bewundern, ebenso wie im Metropolitan Museum of Art in New York und dem Viktoria and Albert Museum London.

Around 1900, the Kum Kapi district of present-day Istanbul was predominately home to Armenians.

It borders the Topkapi Palace , which served as the resi-dence of Ottoman Sultans. Consequently, most knotters who worked here were Armenians. They came from the region around Kayseri and Sivas and were responsible for the renaissance of fine silk rugs, which began around 1905.

The most well-known producer of Kum Kapi silk rugs was Zareh Penyamin, who was considered to be one of the greatest master knotters and designers of his time. Zareh Penyamin was born in the village of Bunyamin near Kayseri. A talented young artist, he was employed in various roles at the Sultan‘s palace. Using the rugs at the palace and exhibition catalogues, he studied classic Persian rug design. He later established a workshop in Hereke where he stayed until the Sultan summoned him to Istanbul. There he founded his own workshop in Kum Kapi and began designing rugs.

Like this piece here, many of his pieces are signed. Zareh Penyamin‘s signature is typically found in one of the centrally arranged palmettes. This rug depicts the ex-tremely popular Sultan‘s head design. The mihrab with a red background is designed with a balanced composition of floral tendrils with palmettes as well as a few cloud bands. The use of palmettes, cloud bands and arabesques attests to the great influence the Topkapi Palace exerted on Zareh. Even to this day, pieces with the Sultan‘s head design can be admired inside the Palace, as well as at the Metropolitan Museum of Art in New York and the Victoria and Albert Museum in London.

Kum Kapi

Kum Kapi silk, TurkeyProperty of Mischioff AG, Zurich

Size: 155 x 106 cmDate: around 1910Pile: silkBasic weave: silk Embroidery: silverIn excellent condition

Kum Kapi Seide, TürkeiIm Besitz der Mischioff AG, Zürich

Grösse: 155 x 106 cmAlter: um 1910Flor: SeideGrundgewebe: Seide Stickereien: SilberZustand: sehr gut

Carpet Collector 1/2013 95

Page 42: carpetCOLLECTOR 01-13 -Teaser-

tEppichE & tExtiliEn | CarpEts & tExtilEs

96 Carpet Collector 1/2013

Page 43: carpetCOLLECTOR 01-13 -Teaser-

tEppichE & tExtiliEn | CarpEts & tExtilEs

Antike chinesische Teppiche sind bei Sammlern wegen ihrer auch heute noch modernen Kompo-

sition von Fläche, Design und Dekor beliebt. in vielen Elementen nehmen sie die zeitgenössische Ästhetik des aktuellen Geschmacks vorweg und sind deshalb neben dem historischen und künstlerischen Wert auch deko-rativ.

Dieser gut erhaltene, hochflorige Peking-Teppich wurde Ende des 19. Jahrhunderts im Gebiet um die chinesische Hauptstadt geknüpft. Das Dessin zeigt die Symbolik der taoistischen und buddhistischen Tradition. Die Motive spiegeln die geheimnisvollen chinesischen Mythen alter Zeit wider. Die besondere Spannung des hier vorlie-genden Stückes entsteht durch das Zusammenspiel der streng graphischen und liebevoll floralen Musterdetails im innenfeld und den Bordüren. Übermaß-Peking-Tep-piche sind in diesem Erhaltungszustand überaus selten.

Antique Chinese rugs are popular with collectors because of their composition of space, design and

decorative elements, which is still modern to this day. In many ways, they anticipate the contemporary aesthetics of current tastes, thus giving them decorative value in addition to their historical and artistic significance.

This well-preserved, high-pile Peking carpet was knotted towards the end of the 19th century in the area around the Chinese capital. The design depicts symbols belonging to the Taoist and Buddhist tradition. The motifs reflect the mysterious Chinese legends of times past. The inter-play of strict graphic designs and delicate floral details in the inner field and the borders creates exciting tension in this piece. Oversized Peking carpets in this condition are extremely rare.

Beijing

Beijing, ChinaProperty of I. Hakakian, Hamburg

Format: 472 x 366 cmAge: late 19th centuryPile: woolBasic weave: cottonKnots: asymmetricalKnot density: approx. 80,000Condition: good

Beijing, ChinaIm Besitz von I. Hakakian, Hamburg

Format: 472 x 366 cmAlter: Ende 19. JahrhundertFlor: WolleGrundgewebe: BaumwolleKnoten: asymmetrischKnüpfdichte: ca. 80.000Zustand: guter Erhaltungszustand

Carpet Collector 1/2013 97

Page 44: carpetCOLLECTOR 01-13 -Teaser-

tEppichE & tExtiliEn | CarpEts & tExtilEs

98 Carpet Collector 1/2013

Page 45: carpetCOLLECTOR 01-13 -Teaser-

tEppichE & tExtiliEn | CarpEts & tExtilEs

Dieser rotgrundige Teppich aus dem Schirwan-Gebiet im östlichen Teil des Kaukasus ist ein

besonderes Sammlerstück. Geknüpft wurde er wahr-scheinlich in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts, also zu einer Zeit, in der es noch keine synthetischen Farben gab. Auch auf Grund des recht verzogenen Formates ist davon auszugehen, dass der Teppich für den Eigenge-brauch gefertigt wurde und nicht - wie ein Großteil der anderen Arbeiten dieser Provenienz - für den Verkauf. Oben misst die Breite 103 cm, unten 87 cm. Das Braun ist altersbedingt vollständig korrodiert. Der gesamte Teppich ist auf ein Leinengewebe aufgenäht, ein Fenster auf der Rückseite lässt eine Untersuchung der Struktur zu. im Bereich der unteren Bordüre ist eine Reparatur zu erkennen.

Auffällig sind die beiden Pfauen-ähnlichen Fabeltiere in je einer quadratischen Einfassung. Mit in der Einfassung sind je fünf vierbeinige Tiere und diverse S-Motive. Das rotgrundige innenfeld wird von vier Bordüren einge-fasst. Die äußerste Bordüre zeigt eine sehr farbenfrohe interpretation des Barbierstangen-Musters, die beiden mittleren Bordüren sind mit achtstrahligen Sternen und Blüten gefüllt.

This rug with a red ground from the Shirvan region in the eastern Caucasus is a very special collector‘s

piece. It was most likely knotted in the first half of the 19th century before the dawn of synthetic dyes. Based on the slightly contorted format it can also be assumed that the rug was made for personal use and not – like much of the work from this provenance – for sale. The width is 103 cm at the top, 87 cm at the bottom. Due to its age, the brown is completely corroded. The entire rug has been sewn onto a linen backing, though the rug‘s struc-ture can be examined through a window on the back. There is a visible repair in the lower border.

The two peacock-like animals in each of the square borders are striking. The border also contains five four-legged animals and various S motifs. The inner field with a red ground is enclosed by four borders. The outermost border depicts a very colourful interpretation of the barber pole motif; the two borders in the middle are filled with eight-pointed stars and flowers.

Shirvan

Shirvan. CaucasusProperty of Seltene Orientteppiche, Vienna

Size: 103 to 87 x 147 cmAge: 1st half of the 19th centuryPile: naturally dyed woolBasic weave: woolCondition: sewn onto linen, the brown is corroded, section with an old repair

Schirwan. KaukasusIm Besitz von Seltene Orientteppiche, Wien

Format: 103 bis 87 x 147 cmAlter: 1. Hälfte 19. JahrhundertFlor: naturgefärbte WolleGrundgewebe: WolleZustand: auf Leinen aufgenäht, Braun korrodiert, alte Reparaturstelle

Carpet Collector 1/2013 99

Page 46: carpetCOLLECTOR 01-13 -Teaser-

tEppichE & tExtiliEn | CarpEts & tExtilEs

100 Carpet Collector 1/2013

Page 47: carpetCOLLECTOR 01-13 -Teaser-

tEppichE & tExtiliEn | CarpEts & tExtilEs

Von den Tekke-Turkmenen sind eine Vielzahl von unterschiedlichen Taschenformaten erhalten. Bei

diesem Exemplar handelt es sich um eine sogenannte 12-Gül-Torba, deren Kelimrücken nicht mehr vorhan-den ist. Torben dieser Art wurden sowohl als Aufbewah-rungsbehälter verwendet, als auch bei der aufwendigen Dekoration bei turkmenischen Hochzeiten zum Einsatz gebracht.

Das Feld zeigt in klassischer, edler Strenge 12 großen Tschowal-Göls im Rapport 3 x 4. Die Primärornamente werden vom Tschemtsche-Motiv begleitet. Sie täuschen – beschnitten zu Halb- und Viertelmotiven an Ecken und Rändern des Feldes – einen Endlosrapport vor. Wie bei frühen Tekke- Arbeiten üblich, besticht diese Tasche durch eine feine, kompakte Knüpfung und samtigen Wollflor, der in warmen und intensiven Krapprot einge-färbt ist.

A number of different bag formats have been preserved from the Tekke Turkmen. This piece is a so-called

12-gul torba, which is missing its kelim back. This type of torba was used both for storage as well as at Turkmen weddings with their elaborate decoration.

The field depicts 12 large chuval gols in a 3 x 4 layout in traditional, elegant austerity. The primary decorative elements are accompanied by chemche motifs, which cre-ate the illusion of an infinite design with only halves and quarters shown on the edges and corners of the field. As is common in early Tekke pieces, this bag impresses with its fine, compact knotting and velvety wool pile dyed in

Tekke Torba

Tekke TorbaOwned by Safran & Cie, Vincent Pillinger, Vienna.

Age: 1st half of the 19th centuryFormat: 109 x 41 cmWarp: sheep‘s woolWeft: sheep‘s woolCondition: high pile

Tekke TorbaIm Besitz von Safran & Cie - Vincent Pillinger, Wien.

Alter: 1. Hälfte 19. JahrhundertFormat: 109 x 41cmKette: SchafwolleSchuß: SchafwolleZustand: hochflorig

Carpet Collector 1/2013 101

Page 48: carpetCOLLECTOR 01-13 -Teaser-

tEppichE & tExtiliEn | CarpEts & tExtilEs

102 Carpet Collector 1/2013

Page 49: carpetCOLLECTOR 01-13 -Teaser-

tEppichE & tExtiliEn | CarpEts & tExtilEs

Dieser kleine Teppich aus Amritsar/Nord indien zeigt eine höchst groteske Szene: Gerahmt von

einer Bordüre, auf der sich individualisierte Menschen-köpfe mit Dämonenfratzen und Blüten abwechseln, steht in einem paradiesischen Garten ein unheimlicher Baum. An den Ast-Enden wachsen unterschiedlichste Tier- und drei Menschenköpfe. Über dieser Szene, durch eine schmale Bordüre abgetrennt, tummeln sich Pferde und Hirsche. Die Hintergrundpalette dieser sehr naturalistischen Darstellung scheint recht ungewöhnlich und symbolisch zu sein. Ein in breiten Schichten farbig gestalteter Hügel erhebt sich vor einem blauen Himmel.

Die auf einem Teppich extrem seltene Darstellung illustriert eine Variation der im Orient bekannten Ge-schichte vom Wak-Wak-Baum auf der von Kriegerinnen bewohnten Wak-Wak-insel. Für den Baum vergeht an jedem Tag ein Jahr, versinnbildlicht in der Abstufung der Hintergrundfarben des Hügels und des Himmels von Dunkelgrün, über Rotschattierungen bis Hellblau. Morgens beginnt der Kreislauf mit dem sattgrünen Frühling und abends im Herbst wachsen die Menschen-, und Tierköpfe als Früchte. Sie sprechen, was auf Persisch „Wak Wak“ genannt wird. im hellblauen Morgengrauen zerfallen die Köpfe zu Staub.

This small rug from Amritsar in northern India depicts a quite grotesque scene: framed by a border

in which individualised human heads alternate with grimacing demons and flowers, an eerie tree stands in a paradisiacal garden. Various animal and three human heads are growing from the ends of the branches. Horses and deer prance over this scene, separated by a narrow border. The background palette in this extremely natu-ralistic depiction seems to be both unusual and symbolic. A colourful hill designed in thick layers rises up in the background against a blue sky.

This depiction, which is extremely rare in rugs, illustrates a version of the story known in the Orient about the Wak Wak tree on the Wak Wak island inhabited by female warriors. For the tree, each day signifies the passing of a year, represented in the gradations of the background colours in the hill and the sky ranging from dark green to shades of red and light blue. In the morning the cycle begins with verdant spring and in the evening the human and animal heads grow as fruits in the fall. They speak, which is called „Wak Wak“ in Persian. The heads turn into dust in the light blue dawn.

Amritsar

Wak Wak tree rug, AmritsarOwned by Ali Foumani

Format: 140 x 85 cmAge: 19th century, probably before 1850Warp: hand-spun cotton, Z5S1st weft: wool, Z2S2nd weft: cotton, Z2SKnots: Spanish knot, left side 1 or 3 knots, A-Sy3 open to the left, right side A-Sy4 open to the right.Knot density: 2,350 kn/dm2

Wak-Wak-Baum-Teppich, AmritsarIm Besitz von Ali Foumani

Format: 140 x 85 cmAlter: 19. Jhd, wahrscheinlich vor 1850Kette: handgesponnene Baumwolle, Z5S1. Schuss: Wolle, Z2S2. Schuss: Baumwolle Z2SKnoten: Spanischer Knoten, linke Seite 1 oder 3 Knoten A-Sy3 links offen, rechte Seite A-Sy4 rechts offen.Knüpfdichte: 2350 kn/dm2

Carpet Collector 1/2013 103

Page 50: carpetCOLLECTOR 01-13 -Teaser-

tEppichE & tExtiliEn | CarpEts & tExtilEs

104 Carpet Collector 1/2013

Page 51: carpetCOLLECTOR 01-13 -Teaser-

tEppichE & tExtiliEn | CarpEts & tExtilEs

Feierliche Strenge und edles Kolorit charakterisieren diese Arbeit der westturkmenischen Yomut-Stämme

zwischen Kaspischem Meer und Aralsee. Als beherr-schendes Motiv auf diesem Hauptteppich sehen wir das Dyrnak-Göl, welches auch vom Stamm der Ersari verwendet wird (Loges Abb.83). Die Hauptornamente sind großzügig über das Feld verteilt, nicht so gedrängt wie bei späteren Stücken.

Die weißgrundige Schiffchen-Bordüre in Verbindung mit der turkmenischen Wellenranke ist mit der gleichen Großzügigkeit gezeichnet. Das ganze Stück scheint eine archaische Ruhe auszuströmen. Die Hauptteppiche der Turkmenen waren keiner ständigen Benutzung ausge-setzt, was den erstaunlich guten Erhaltungszustand des Teppichs erklären könnte. Sie wurden nur bei feierlichen Anlässen auf dem Boden des Zeltes ausgebreitet.

This work by the West Turkmen Yomut tribe between the Caspian Sea and the Aral Sea is characterised by

celebratory austerity and elegant colours. The dominant motif on this main carpet is the Dyrnak gol, which is also used by the Ersari tribe (Loges fig. 83). The main decora-tive elements are generously dispersed across the field and are not as crowded as in later pieces.

The ship border with a white background combined with the Turkmen wavy vine exhibits the same generosity. The entire piece seems to exude an archaic tranquillity. The main carpets of the Turkmen were not subjected to con-stant use, which could explain this piece’s astonishingly good condition. They were only spread out on the floor of the tent for festive occasions.

Yomut

Yomut, West TurkestanOwned by Untersberger/Kerschbaumer Salzburg

Age: 19th centuryFormat: 310 x 183 cmWarp: woolWeft: woolKnots: symmetrical/woolCondition: good

Yomut, WestturkestanIm Besitz von Untersberger/Kerschbaumer, Salzburg

Alter: 19. JahrhundertFormat: 310 x 183 cmKette: WolleSchuss: WolleKnoten: symmetrisch/WolleZustand: gut

Carpet Collector 1/2013 105

Page 52: carpetCOLLECTOR 01-13 -Teaser-

106 Carpet Collector 1/2013

händlErvErzEichniS | dEalEr dirECtory

Antique Rugs and Textiles - Alberto BoraleviFirst Floor Palazzo FrescobaldiVia S.Spirito, 1150125 FlorenceiTALiEN | iTALYTel.: +39 055 211 423e-mail: [email protected]

Foumani persian galleryBeethovenstraat 107-A1077 HX AmsterdamNiEDERLANDE | NETHERLANDSNetherlandsTel. +31 (0)20 6797430Fax: +31 (0)20 6754091e-mail: [email protected]

I. hakakianBrook 720457 HamburgDEUTSCHLAND | GERMANYTel. +49 (0) 40 367 172e-mail: [email protected]

lerch Teppich exklusiv gmbhMaximiliansplatz 1880333 MünchenDEUTSCHLAND | GERMANYTel: +49 (0) 89 593 767Email: [email protected]

Alberto levi galleryVia San Maurilio, 2420123 MilanoiTALiEN | iTALYTel: +39 02 89 01 15 53Fax: +39 02 72 01 51 18e-mail: [email protected]

mischioff AgGVZ Embraport8423 EmbrachSCHWEiZ | SWiTZERLANDTel. +41 (0)44 492 92 73Fax: +41 (0)44 492 42 03e-mail: [email protected]

Safran & Cie - Vincent pillingerWerdertorgasse 121010 WienÖSTERREiCH | AUSTRiATel +43 1 532 09 94e-mail: [email protected]

Seltene orientteppiche - herbert BielerSonnenfelsgasse 111010 WienÖSTERREiCH | AUSTRiATel. +43 (0)1 513 13 21e-mail: [email protected]

untersberger – kerschbaumer gesbRWolf-Dietrich-Strasse 4aÖSTERREiCH | AUSTRiATel +43 662 87 47 45e-mail: [email protected]

Page 53: carpetCOLLECTOR 01-13 -Teaser-

www.carpetcollector.com

Bestellen Sie diese und weitere führere Ausgaben

über unsere Website

Order this issue and further back issues

through our website