anhang 1: gesprächsleitfaden zurpilotstudie978-3-663-10740-8/1.pdf · interne mitarbeiterstudien 0...

48
Anhang Anhang 1: Gesprächsleitfaden zur Pilotstudie A. Grundlagen / Basisinformationen I. Zur Struktur des Unternehmens 1. Unternehmensgröße Umsatz in Mio. DM ca.: _ Beschäftigte ca.: _ 2. Rechtsformt _ 3. Unternehmensstruktur Selbständ iges Unternehmen 0 Konzerntochter 0 Geschäftsfiihrende Holdinggesellschaft 0 Andere 0 4. Wirtschaftliche Entwicklung des Unternehmens Durchschnittlich jährliches Umsatzwachsturn in den letzten filnf Jahren in % ca. _ im Verhältnis zur Branche: niedriger 0 gleich 0 höher 0 keine Angaben 0 S. Erläutern Sie die Wettbewerberstruktur des Unternehmens. Im Inland gibt es bezogen auf den Bereich der Automobilindustrie (Kaffeebereich) _____Hauptwettbewerber. 6. Welchen Marktanteil nimmt Ihr Unternehmen im Inland im Automobilbereich (Kaffeebereich) ein? ca. %. 223

Upload: others

Post on 27-Oct-2019

10 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Page 1: Anhang 1: Gesprächsleitfaden zurPilotstudie978-3-663-10740-8/1.pdf · Interne Mitarbeiterstudien 0 0 0 0 0 B. StrategischeInformation Studien zur Antizipation zukünftigerMärkte

Anhang

Anhang 1: Gesprächsleitfaden zur Pilotstudie

A. Grundlagen / Basisinformationen

I. Zur Struktur des Unternehmens

1. Unternehmensgröße

Umsatz in Mio. DM ca.: _Beschäftigte ca.: _

2. Rechtsformt _

3. Unternehmensstruktur

Selbständiges Unternehmen 0Konzerntochter 0Geschäftsfiihrende Holdinggesellschaft 0Andere 0

4. Wirtschaftliche Entwicklung des Unternehmens

Durchschnittlich jährliches Umsatzwachsturn in den letzten filnf Jahrenin % ca. _

im Verhältnis zur Branche:niedriger 0 gleich 0 höher 0 keine Angaben 0

S. Erläutern Sie die Wettbewerberstruktur des Unternehmens. Im Inland gibt esbezogen auf den Bereich der Automobilindustrie (Kaffeebereich)

_____Hauptwettbewerber.

6. Welchen Marktanteil nimmt Ihr Unternehmen im Inland im Automobilbereich(Kaffeebereich) ein?

ca. %.

223

Page 2: Anhang 1: Gesprächsleitfaden zurPilotstudie978-3-663-10740-8/1.pdf · Interne Mitarbeiterstudien 0 0 0 0 0 B. StrategischeInformation Studien zur Antizipation zukünftigerMärkte

7. Auf welchen ausländischen Märkten sind Sie tätig?

keine Angaben 0 nur Inland 0 Auslandsmärkte 0

11. Zur Marktforschung im Unternehmen

8. Haben Sie in Ihren Unternehmen eine spezielle Abteilung oder Stelle, die sich mitMarktforschung beschäftigt?

ja 0 nein 0

9. Unter welcher Bezeichnung wird diese Abteilung geführt?

10. Welchem Unternehmensbereich ist die Marktforschung zugeordnet?

11. Seit wann sind Sie in der Marforschungsabteilung in diesem Unternehmen be­schäftigt?

12. Welche PositionIFunktion bekleiden Sie (Bezeichnung, Hierachiestufe)?

13. Welche Bezeichnung führt der/die ranghöchste Person in der Marktforschungsab­teilung?

14. Wieviele Personen beschäftigen sich in Ihrem Unternehmen überwiegend mit derMarktforschung?

_____ Personen.

15. Welche berufliche Ausbildung haben die MitarbeiterInnen der Marktforschung?

224

Page 3: Anhang 1: Gesprächsleitfaden zurPilotstudie978-3-663-10740-8/1.pdf · Interne Mitarbeiterstudien 0 0 0 0 0 B. StrategischeInformation Studien zur Antizipation zukünftigerMärkte

16. Wie hoch ist in etwa das jährliche Marktforschungsbudget?

_____ Millionen.

17. Wie hat sich Ihre Marktforschungsabteilung in den letzten 10 Jahren entwickelt?

Hinsichtlich der beschäftigten Personen:1985 1995 BeschäftigteHinsichtlich des Marktforschungsbudgets:1985 1995 in Millionen.

18. Werden für Marktforschungsaufgaben eher Projektteams gebildet, die von der Be­darfsanalyse an bis zur Präsentation für diese Aufgabe zuständig sind, oder habeneinzelne Mitarbeiter eher immer fest zugewiesene Aufgaben und führen diese beiverschiedenen Marktforschungsaufgaben durch?

eher Projekttearnseher fest zugewiesene Aufgabenbeides

ooo

19. Für welche Bereiche und in welcher Anzahl gibt es bei Ihnen Spezialisten

für die Bedarfsanalyse (Problemdefinition) ca. _für die Informationsbeschaffung ca. _für die Informationsbearbeitung(z.B. Codierung) ca. _für die Informationsauswertung und -analyse ca. _für die Dokumentation und Präsentation ca. _Sonstige:

20. Geben Sie Teilbereiche und -aufgaben auch an externe Marktforscher (z.B. Markt­forschungsinstitute, Beratungsfirmen etc.)?

Nein 0Ja 0 und zwar schwerpunktmäßigzu folgenden Bereichen

21. Welche Gründe haben Sie, externe Marktforscher einzusetzen?

225

Page 4: Anhang 1: Gesprächsleitfaden zurPilotstudie978-3-663-10740-8/1.pdf · Interne Mitarbeiterstudien 0 0 0 0 0 B. StrategischeInformation Studien zur Antizipation zukünftigerMärkte

B. Das Informationsverhalten in der Marktforschung

I. Bedarfswahrnehmung, -artikulation und -analyse

22. An welchen Stellen im Unternehmen werden Informationsbedarfe wahr­genommen, die die Marktforschung decken soll?

immer häufig manchmal selten nie

Unternehmensleitung 0 0 0 0 0Marketing 0 0 0 0 0Produktgruppen/Produktmanagement 0 0 0 0 0VertriebNerkauf/Verkaufsförderung 0 0 0 0 0Rechnungswesen/Finanzen 0 0 0 0 0Controlling 0 0 0 0 0Unternehmensplanung 0 0 0 0 0Forschung & Entwicklung 0 0 0 0 0Produktion 0 0 0 0 0Sonstige 0 0 0 0 0

23. Wer meldet Ihnen die im Unternehmen auftretenden Bedarfe?

immer häufig manchmal selten nie

Mitarbeiter der Abteilung, in der der Bedarf auftritt 0 0 0 0 0Vorgesetzte der Abteilung, in der der Bedarfauftritt 0 0 0 0 0Unternehmensleitung 0 0 0 0 0Assistenten der Unternehmensleitung 0 0 0 0 0Sonstige 0 0 0 0 0

24. Sind diejenigen Personen, die die Bedarfe der Mafo melden, selbst die Bedarfs­träger oder eher ein Sprachrohr der Bedarfsträger (= Auftraggeber)?

Mitarbeiter der Abteilung, in der der

Bedarf auftrittVorgesetzte der Abteilung, in der der

Bedarf auftrittUnternehmensleitungAssistenten der UnternehmensleitungSonstige, _

226

eher Bedarfsträger

o

oooo

eher Sprachrohr

o

oooo

Page 5: Anhang 1: Gesprächsleitfaden zurPilotstudie978-3-663-10740-8/1.pdf · Interne Mitarbeiterstudien 0 0 0 0 0 B. StrategischeInformation Studien zur Antizipation zukünftigerMärkte

25. Wird die Bedarfsartikulation dazu benutzt, Vorschläge bzgl. der Vorgehensweisebzw. der Festlegung eines Untersuchungsdesigns zu unterbreiten?

Vorgesetzte/r der AuftraggeberabteilungMitarbeiter der AuftraggeberabteilungUnternehmensleitungAssistenten der UnternehmensleitungSonstige : _

eher oftooooo

eher seltenooooo

26. Welche Faktoren beeinflussen die Bedarfsartikulation in Ihrem Unternehmen?

27. Welche Wirkungen haben Bedarfswahrnehmungen und Bedarfsartikulationen?

a. In bezug auf die Abteilungen

b. In bezug auf die zeitliche Dimension

28. Welche Bedarfe werden an die Marktforschung gemeldet und lösen dadurch

Marktforschungsaktivitäten aus?

immer häufig manchmal selten nie

A. Umfeld- und Unternehmensanalyse

Industrie- und Marktcharakteristika und -trends 0 0 0 0 0Akquisitions-/Diversifikationsstudien 0 0 0 0 0Marktanteilsstudien 0 0 0 0 0Nachfrageanalysen (Marktpotentiale,Verkaufsvorhersag.) 0 0 0 0 0Interne Mitarbeiterstudien 0 0 0 0 0

B. Strategische Information

Studien zur Antizipation zukünftiger Märkte 0 0 0 0 0Studien zur Chancenbestimmung auf bestehenden

Märkten 0 0 0 0 0

C.Preisforschung

Kostenanalysen 0 0 0 0 0Preiselastizitäten 0 0 0 0 0

227

Page 6: Anhang 1: Gesprächsleitfaden zurPilotstudie978-3-663-10740-8/1.pdf · Interne Mitarbeiterstudien 0 0 0 0 0 B. StrategischeInformation Studien zur Antizipation zukünftigerMärkte

immer häufig manchmal selten nie

D. Produktforschung

Konzeptentwicklungl-tests 0 0 0 0 0Markennamenentwicklungl-tests 0 0 0 0 0Produkttests 0 0 0 0 0Testmärkte 0 0 0 0 0Verpackungsstudien 0 0 0 0 0Studien über Konkurrenzprodukte 0 0 0 0 0

E. Distributionsforschung

Studien über die Vorteilhaftigkeit unterschiedlicher

Absatzkanäle 0 0 0 0 0Studien zur Ausnutzung der Absatzkanäle 0 0 0 0 0Studien zu Vertriebsgebieten (Größe, Region) 0 0 0 0 0Studien zum Außendienst 0 0 0 0 0Händlerumfragenz-studien 0 0 0 0 0Storetests 0 0 0 0 0Studien zum Export 0 0 0 0 0

F. Kommunikation und Verkaufsförderung

Media-Forschung 0 0 0 0 0Werbungwirkungsstudien 0 0 0 0 0Studien über Werbung von Konkurrenzuntem. 0 0 0 0 0Studien zu Promotion-Akt. beim Händler 0 0 0 0 0Studien zu Promotion-Akt. beim Endverbraucher 0 0 0 0 0Studien zum Image in der Öffentlichkeit 0 0 0 0 0

G. Käuferverhalten

Markenpräferenzen 0 0 0 0 0Markeneinstellungen 0 0 0 0 0Kaufverhalten 0 0 0 0 0Kaufabsichten 0 0 0 0 0Markenbewußtsein 0 0 0 0 0Produktzufriedenheit 0 0 0 0 0Segmentierungsstudien 0 0 0 0 0

H. Weitere Bedarfe, die an die Mafo gemeldet

werden: 0 0 0 0 0

29. In welchen Bereichen werden Sie häufig mit neuen Problemstellungen kon-

frontiert?

228

Page 7: Anhang 1: Gesprächsleitfaden zurPilotstudie978-3-663-10740-8/1.pdf · Interne Mitarbeiterstudien 0 0 0 0 0 B. StrategischeInformation Studien zur Antizipation zukünftigerMärkte

30. Wer ist bei der Problemdefinition einer Mafoaufgabe eher oft, wer eher seltenbeteiligt?

Vorgesetzte/r der MafoProjektleiter der Mafo fiir die jeweilige AufgabeMitarbeiter der MafoVorgesetzte/r der Abteilung, in der der Bedarfwahrgenommen wirdMitarbeiter der Abteilung, in der der Bedarfwahrgenommen wird

UnternehmensleitungAssistenten der UnternehmensleitungSonstige: _

eher oftooo

n

uooo

eher seltenooo

o

oooo

oooo

n

eher seltenooo

uooo

n

Vorgesetzte/r der MafoProjektleiter der Mafo fiir die jeweilige Aufgabe

Mitarbeiter der MafoVorgesetzte/r der Abteilung, in der der Bedarf

wahrgenommen wirdMitarbeiter der Abteilung, in der der Bedarfwahrgenommen wird

UnternehmensleitungAssistenten der UntemehmensleitungSonstige: _

31. Wer ist an der Festlegung des Untersuchungsdesigns beteiligt?

eher oftooo

32. Gibt es Gewohnheiten bzw. Grundsätze für den Einsatz bestimmter Informations­beschaffungs- und -auswertungmethoden und/oder wird immer ein problembe­zogener Methodeneinsatz sichergestellt?

eher gewohnheitsmäßige Anwendungeher problembezogener Einsatz

beides

noo

33. Welche Faktoren beeinflussen die Bedarfsanalyse in Ihrem Unternehmen?

a. Personenbezogene Faktoren

b. Aufgabenbezogene Faktoren

229

Page 8: Anhang 1: Gesprächsleitfaden zurPilotstudie978-3-663-10740-8/1.pdf · Interne Mitarbeiterstudien 0 0 0 0 0 B. StrategischeInformation Studien zur Antizipation zukünftigerMärkte

c. Situative Faktoren

d. Unternehmensbezogene Faktoren

34. Welche Wirkungen gehen von Ihren Bedarfsanalysen aus?

35. Welche Besonderheiten weist die Bedarfsanalyse in Ihrem Unternehmen im Ver­gleich zu anderen Unternehmen in Ihrer Branche auf?

11. Informationsbeschaffung in der Marktforschung

36. Welche bereits vorhandenen Quellen im Unternehmen verwenden Sie zurInformationsbeschaffung?

immer häufig manchmal selten nie

Berichte aus dem Rechnungswesen! Controlling 0 0 0 0 0Berichte und Meldungen des Außendienstes 0 0 0 0 0Interne Statistiken (z.B. Produktumsätze,Verkaufsvorhersagen) 0 0 0 0 0frühere Primärerhebungen 0 0 0 0 0Sonstiges : 0 0 0 0 0

37. Auf welche Weise beschaffen Sie sich unternehmensinterne Informationen (Wietreten Sie an andere Abteilungen heran)?

38. Haben Sie Probleme, sich unternehmensinterne Informationen zu beschaffen?

Nein 0Ja 0

230

Page 9: Anhang 1: Gesprächsleitfaden zurPilotstudie978-3-663-10740-8/1.pdf · Interne Mitarbeiterstudien 0 0 0 0 0 B. StrategischeInformation Studien zur Antizipation zukünftigerMärkte

39. Welche bereits vorhandenen Quellen außerhalb des Unternehmens verwenden Siezur Informationsbeschaffung?

immer häufig manchmal selten nie

Amtliche Statistiken 0 0 0 0 0Veröffentlichungen von Wirtschaftsverbänden 0 0 0 0 0Veröffentl. von Wiwi-Instituten oder Unis 0 0 0 0 0Informationen aus Fachbüchern und Zeitschriften 0 0 0 0 0Informationen aus Firmenveröffentlichungen 0 0 0 0 0Informationen von Medien u. Werbeagenturen 0 0 0 0 0Veröffentl. von Informationsdiensteanbietern 0 0 0 0 0Informationen von internationalen Organisationen 0 0 0 0 0Informationen aus Veröffentl. im Ausland 0 0 0 0 0Sonstiges : 0 0 0 0 0

40. Welche Datenerhebungsmethoden verwenden Sie in der Primärforschung?

A. Befragung/Diskussion

immer häufig manchmal selten nie

Im Feld :Face-to-Face Interviews 0 0 0 0 0Telefoninterviews 0 0 0 0 0schriftliche Interviews 0 0 0 0 0Gruppendiskussionen etc. 0 0 0 0 0

Laborbefragungen 0 0 0 0 0Sonstiges:Explorationen 0 0 0 0 0

0 0 0 0 0

B. Beobachtung

immer häufig manchmal selten nie

im Feld 0 0 0 0 0im Labor 0 0 0 0 0Sonstiges:

0 0 0 0 0

c.Sonstiges

immer häufig manchmal selten nie

Inhaltsanalyse 0 0 0 0 0Spurenanalyse 0 0 0 0 0

231

Page 10: Anhang 1: Gesprächsleitfaden zurPilotstudie978-3-663-10740-8/1.pdf · Interne Mitarbeiterstudien 0 0 0 0 0 B. StrategischeInformation Studien zur Antizipation zukünftigerMärkte

41. Welche Untersuchungsanlagen realisieren Sie bei der Infobeschaffung?

immer häufig manchmal selten nie

A. Im FeldLängsschnitte 0 0 0 0 0Querschnitte 0 0 0 0 0Kohortenanalyse 0 0 0 0 0Produkttests 0 0 0 0 0Storetests 0 0 0 0 0Minimarkttests 0 0 0 0 0Testmärkte 0 0 0 0 0Geschmackstests 0 0 0 0 0Sonstiges: 0 0 0 0 0

B. Im LaborKonzepttests 0 0 0 0 0Car Clinic 0 0 0 0 0Geschmackstests 0 0 0 0 0Testmarktsimulation 0 0 0 0 0Werbewirkungsforschung 0 0 0 0 0Sonstiges: 0 0 0 0 0

42. Bei welchen Bedarfen setzen Sie welche Datenerhebungsmethoden schwerpunkt­mäßig ein?

A. Umfeld- und Unternehmensanalyse

Befrag. Beobacht. Sonst.Industrie- und MarktcharakteristikaJ-trends 0 0 0Akquisitions-lDiversifikationsstudien 0 0 0Marktanteilsstudien 0 0 0Nachfrageanalysen 0 0 0Interne Mitarbeiterstudien 0 0 0

B. Strategische Information

Befrag. Beobacht. Sonst.Studien zur Antizipation zukünftiger Märkte 0 0 0Studien zur Chancenbestimmung aufbestehenden Märkten 0 0 0

C. Preisforschung

Befrag. Beobacht. Sonst.Kostenanalysen 0 0 0Preiselastizitäten 0 0 0

232

Page 11: Anhang 1: Gesprächsleitfaden zurPilotstudie978-3-663-10740-8/1.pdf · Interne Mitarbeiterstudien 0 0 0 0 0 B. StrategischeInformation Studien zur Antizipation zukünftigerMärkte

D. Produktforschung.Befrag. Beobacht. Sonst.

Konzeptentwicklung/-tests 0 0 0Markennamenentwicklung/-tests 0 0 0Testmärkte 0 0 0Produkttests 0 0 0Verpackungsstudien 0 0 0Studien über Konkurrenzprodukte 0 0 0

E. DistributionsforschungBefrag. Beobacht. Sonst.

Studien über die Vorteilhaftigkeit unter-schiedlicher Absatzkanäle 0 0 0Studien zur Ausnutzung der Absatzkanäle 0 0 0Studien zu Vertriebsgebieten (Größe, Region) 0 0 0Studien zum Außendienst 0 0 0Händlerumfragen/-studien 0 0 0Storetests 0 0 0Studien zum Export 0 0 0

F. Kommunikation und VerkaufsförderungBefrag. Beobacht. Sonst.

Media-Forschung 0 0 0Werbungwirkungsstudien 0 0 0Studien über Werbung von Konkurrenz-unternehmen 0 0 0Studien zu Promotion-Aktionen beim Händler 0 0 0Studien zu Promotion-Aktionen b. Endabnehmer 0 0 0Studien zum Image in der Öffentlichkeit 0 0 0

G. KäuferverhaltenBefrag. Beobacht. Sonst.

Markenpräferenzen 0 0 0Markeneinstellungen 0 0 0Kaufverhalten 0 0 0Kaufabsichten 0 0 0Markenbewußtsein 0 0 0Produktzufriedenheit 0 0 0Segmentierungsstudien 0 0 0

233

Page 12: Anhang 1: Gesprächsleitfaden zurPilotstudie978-3-663-10740-8/1.pdf · Interne Mitarbeiterstudien 0 0 0 0 0 B. StrategischeInformation Studien zur Antizipation zukünftigerMärkte

43. Welche computergestützten Datenerhebungssysteme setzen Sie ein?

immer häufig manchmal selten nie

Computergestützte Befragungssysteme (CBS)

Simultane Mehrpersonenbefragung 0 0 0 0 0Unabhängige Mehrpersonenbefragung 0 0 0 0 0Mobile Datenerfassungssysteme für d. Umfrage-forschung 0 0 0 0 0Computergestützte Telefoninterviewsysteme 0 0 0 0 0Sonstiges: 0 0 0 0 0

Bildschirmbefragungssysteme (BBS)

Befragung mittels Videobildschirm undgetrennter Eingabetastatur 0 0 0 0 0Computerbefragung 0 0 0 0 0Online-Befragung über Bildschirmtext (BTX) 0 0 0 0 0Online-Befragung über Kabelfernsehenmit R ückkanaltechnik 0 0 0 0 0Sonstiges: 0 0 0 0 0

44. Welche Auswahlverfahren verwenden Sie bei einer Datenerhebung für Ihre Stich-

probe?

immer häufig manchmal selten nie

Einfache, reine Zufallsauswahl 0 0 0 0 0Geschichtete Zufallsauswahl 0 0 0 0 0Klumpenauswahl 0 0 0 0 0Quotaverfahren 0 0 0 0 0Auswahl nach dem Konzentrationsverfahren 0 0 0 0 0Typische Auswahl 0 0 0 0 0Mehrstufige und kombinierte Verfahren 0 0 0 0 0Sonstiges: 0 0 0 0 0

45. Welche Skalierungsverfahren verwenden Sie?

immer häufig manchmal selten nie

Selbsteinstufungsverfahren (Rating-Skalen) 0 0 0 0 0Fremdeinstufungsverfahren

Likert-Skalierung 0 0 0 0 0Thurstone-Skalierung 0 0 0 0 0Guttman-Skalierung 0 0 0 0 0

Semantisches Differential 0 0 0 0 0Sonstiges: 0 0 0 0 0

234

Page 13: Anhang 1: Gesprächsleitfaden zurPilotstudie978-3-663-10740-8/1.pdf · Interne Mitarbeiterstudien 0 0 0 0 0 B. StrategischeInformation Studien zur Antizipation zukünftigerMärkte

46. Überprüfen Sie die Reliabilität Ihrer Meßinstrumente?

o Nein

Ja mit Hilfe dero Test-Retest-Methodeo Split-half-Methodeo Sonstiges

47. Überprüfen Sie die Validität Ihrer Testverfahren?

o Nein

Ja, vor allem durch Überprüfung dero Augenscheinvaliditäto Konstruktvaliditäto Kriteriumsvaliditäto Sonstiges

48. Welche Faktoren beeinflussen die Infobeschaffung in Ihrem Unternehmen?

a. Personenbezogene Faktoren

b. Aufgabenbezogene Faktoren

c. Situative Faktoren

d. Unternehmensbezogene Faktoren

49. Welche Wirkungen gehen von einer Informationsbeschaffung, so wie Sie sie betrei­ben,aus?

50. Welche Besonderheiten weist die Informationsbeschaffung in Ihrem Unternehmenim Vergleich zu anderen Unternehmen in Ihrer Branche auf?

235

Page 14: Anhang 1: Gesprächsleitfaden zurPilotstudie978-3-663-10740-8/1.pdf · Interne Mitarbeiterstudien 0 0 0 0 0 B. StrategischeInformation Studien zur Antizipation zukünftigerMärkte

111. Informationsauswertung in der Marktforschung

51. Welche Computerprogramme werden bei Ihnen zur Datenauswertung eingesetzt?

immer häufig manchmal selten nie

SPSS 0 0 0 0 0SAS 0 0 0 0 0BMDP 0 0 0 0 0Lotus 0 0 0 0 0Excel 0 0 0 0 0Sonstige: 0 0 0 0 0

52. Arbeiten Sie bei der Datenauswertung mehr auf PC's oder auf Großrechnern?

überwiegend aufPCsüberwiegend auf Großrechnernaufbeiden

ooo

53. Wie erfolgt die Datencodierung (Erstellung des Codeplans, Übersetzung derRohdaten in Codes, Dateneingabe)?

a. Erstellung des Codeplans

b. Übersetzung der Rohdaten in Codes

c. Dateneingabe

54. Welche Datenanalysemethoden setzen Sie zur Datenauswertung ein?

immer häufig manchmal selten nie

A. Univariate Verfahreneindimensionale Häufigkeitsverteilungen 0 0 0 0 0Berechnung von Lageparametern 0 0 0 0 0Berechnung von Streuparametern 0 0 0 0 0Sonstige: 0 0 0 0 0

B. Bivariate VerfahrenKreuztabelIierung 0 0 0 0 0Bivariate Korrelationsanalyse 0 0 0 0 0Einfache Regressionsanalyse 0 0 0 0 0Einfache Varianzanalyse 0 0 0 0 0

236

Page 15: Anhang 1: Gesprächsleitfaden zurPilotstudie978-3-663-10740-8/1.pdf · Interne Mitarbeiterstudien 0 0 0 0 0 B. StrategischeInformation Studien zur Antizipation zukünftigerMärkte

immer häufig manchmal selten nie

C. Multivariate VerfahrenMultivariate Korrelationsanalyse 0 0 0 0 0Multivaria te Regressionsanalyse 0 0 0 0 0Multivariate Varianzanalyse 0 0 0 0 0Kovarianzanalyse 0 0 0 0 0Faktorenanalyse 0 0 0 0 0Clusteranalyse 0 0 0 0 0AIDlBaumanalyse 0 0 0 0 0Multivariate Diskriminanzanalyse 0 0 0 0 0Kausalanalyse 0 0 0 0 0Multidimensionale Skalierung 0 0 0 0 0Conjo int Measurement 0 0 0 0 0Sonstige: 0 0 0 0 0

55. Welche Testverfahren der Inferenzstatistik setzen Sie zur Datenauswertung ein?

immer häufig manchmal selten nie

Chi-Quadrat-Test 0 0 0 0 0F-Test 0 0 0 0 0Nicht-parametrische Verfahren 0 0 0 0 0Sonstige: 0 0 0 0 0

56. Welche Verfahren zur Zeitreihenanalyse setzen Sie ein?

immer häufig manchmal selten nie

Methode der gleitenden Durchschnitte 0 0 0 0 0Methode der kleinsten Quadrate zurBestimmung von Trendfunkt ionen 0 0 0 0 0Lineare Trendfunktionen 0 0 0 0 0Nichtlineare Trend- und Wachstums funktionen 0 0 0 0 0Zeitreihenzerlegung 0 0 0 0 0Sonstige: 0 0 0 0 0

57. Welche Prognoseverfahren setzen Sie ein?

immer häufig manchmal selten nie

qualitative Prognoseverfahren 0 0 0 0 0Methode des exponentiellen Glättens 0 0 0 0 0Trendextrapolationen 0 0 0 0 0Ökonometrische Modelle 0 0 0 0 0Sonstige : 0 0 0 0 0

237

Page 16: Anhang 1: Gesprächsleitfaden zurPilotstudie978-3-663-10740-8/1.pdf · Interne Mitarbeiterstudien 0 0 0 0 0 B. StrategischeInformation Studien zur Antizipation zukünftigerMärkte

58. Welche Faktoren beeinflussen die Informationsbearbeitung und -auswertung inIhrem Unternehmen?

a. Personenbezogene Faktoren

b. Aufgabenbezogene Faktoren

c. Situative Faktoren

d. Untemelunensbezogene Faktoren

59. Welche Wirkungen gehen von einer Informationsbearbeitung und -auswertung, sowie Sie sie betreiben, aus?

60. Welche Besonderheiten weist die Informationsbearbeitung und -auswertung inIhrem Unternehmen im Vergleich zu anderen Unternehmen in Ihrer Branche auf?

IV. Dokumentation des Marktforschungsprozesses und Präsentationvon Marktforschungsergebnissen

61. Dokumentieren Sie Ihre Schritte bzw. Vorgehensweisen vor, während oder nachder Bearbeitung von Marktforschungsaufgaben?

immer 0 häufig 0 manclunal 0 selten 0 me 0

62. Welche Schritte bzw. Vorgehensweisen werden auf welchen Datenträgern doku­mentiert?

Papierform:

238

Page 17: Anhang 1: Gesprächsleitfaden zurPilotstudie978-3-663-10740-8/1.pdf · Interne Mitarbeiterstudien 0 0 0 0 0 B. StrategischeInformation Studien zur Antizipation zukünftigerMärkte

Disketten :

Wechselplatten:

VideolTonband.:

Sonstiges :

63. Wem sind welche Hinweise auf Schritte bzw. Vorgehensweise früherer Marktfor­schungsaufgaben zugänglich?

Konzept (Problemdefinition):

Untersuchungsdesign:

Dokumentation der Datengewinnungsaktivitäten:

Dokumentation der Datenanalyse :

EndberichteIPräsentationen:

64. Werden die Dokumentationen über Schritte und Vorgehensweisen von früherenMarktforschungsaufgaben im nachhinein tatsächlich genutzt?

immer 0 häufig .D manchmal 0 selten 0 nie 0

65. Wer nutzt diese Dokumentation über Schritte und Vorgehensweisen von früherenMarktforschungsaufgaben im nachhinein?

66. Für was werden diese Dokumentation über Schritte und Vorgehensweisen beifrüheren Marktforschungsaufgaben im nachhinein genutzt?

239

Page 18: Anhang 1: Gesprächsleitfaden zurPilotstudie978-3-663-10740-8/1.pdf · Interne Mitarbeiterstudien 0 0 0 0 0 B. StrategischeInformation Studien zur Antizipation zukünftigerMärkte

67. Welche Präsentationsform dominiert bei der Ergebnispräsentation?

schriftlicher Bericht 0mündlicher Vortrag 0Kombination aus beidem 0Sonstiges :

o

68. Wer ist bei den mündlichen Präsentationen anwesend?immer häufig manchmal selten nie

Unternehmensleitung 0 0 0 0 0Assistenten der Unternehmensleitung 0 0 0 0 0Vorgesetzte der Auftraggeberabteilung 0 0 0 0 0Mitarbeiter der Auftraggeberabteilung 0 0 0 0 0Vertreter von Abteilungen, die zukünftigdavon betroffen sind 0 0 0 0 0Sonstige : 0 0 0 0 0

69. Wieviele Personen sind im Durchschnitt anwesend?

ca. Personen

70. Welche Marktforschungspersonen sind an der mündlichen Präsentation beteiligt?immer häufig manchmal selten nie

die ranghöchste Person der Marktforschung 0 0 0 0 0der für die Mafoaufgabe Verantwortliche 0 0 0 0 0weitere an der Mafoaufgabe beteiligte Mitarbeiterder Marktforschung 0 0 0 0 0Sonstige : 0 0 0 0 0

71. Welche technischen Hilfsmittel benutzen Sie bei mündlichen Präsentationen?

immer häufig manchmal selten nie

Tafel 0 0 0 0 0Flip-Charts 0 0 0 0 0Overhead-Projektoren 0 0 0 0 0Computer (in Verbindung mit LCDs o.ä.) 0 0 0 0 0Dia-Projektor 0 0 0 0 0Video-Tonbandgeräte 0 0 0 0 0keine 0 0 0 0 0Sonstiges: 0 0 0 0 0

240

Page 19: Anhang 1: Gesprächsleitfaden zurPilotstudie978-3-663-10740-8/1.pdf · Interne Mitarbeiterstudien 0 0 0 0 0 B. StrategischeInformation Studien zur Antizipation zukünftigerMärkte

72. Welche Darstellungsformen verwenden Sie bei den mündlichen Präsentationen zurVeranschaulichung Ihrer Ergebnisse?

TextTabellenCharts (z.B. mit Tortendiagrammen o.ä.)GraphikenBilderFilm- und TonaufnahmenSonstiges : _

immer häufig manchmal selten nie

o 0 0 0 0o 0 0 0 0000000000000000o 0 0 0 0o 0 000

73. Wie lange dauern im Durchschnitt die mündlichen Präsentationen?

ca. Stunden

74. Folgt im Anschluß an die mündliche Präsentation eine Diskussion ?

Dimmer o häufig o manchmal o selten o nie

75. An wen geben Sie schriftliche Endberichte über Ihre Marktforschungsaufgabenund -ergebnisse?

immer häufig manchmal selten nie

Geschäftsleitung 0 0 0 0 0Auftraggeberabteilung 0 0 0 0 0Abteilungen, die zukünftig davon betroffen sind 0 0 0 0 0Sonstige : 0 0 0 0 0

76. Welchen Umfang haben die schriftlichen Endberichte im Durchschnitt?

an die Geschäftsleitungan die Auftraggeberabteilungan andere betroffene Abteilungen

ca. Seiten

ca. Seitenca. Seiten

77. Was ist inhaltlich in den schriftlichen Endberichten enthalten?

immer häufig manchmal seilen nie

Untersuchungsdesign 0 0 0 0 0detaillierte Ausfiihrungen zur Auswahl der

verwendeten Untersuchungsmethoden 0 0 0 0 0ausfiihrliehe Analysen 0 0 0 0 0grundlegende Ergebnisse 0 0 0 0 0Kosten- und Zeitaspekte 0 0 0 0 0

241

Page 20: Anhang 1: Gesprächsleitfaden zurPilotstudie978-3-663-10740-8/1.pdf · Interne Mitarbeiterstudien 0 0 0 0 0 B. StrategischeInformation Studien zur Antizipation zukünftigerMärkte

Diskussion bzw. abschließende Betrachtung(inkl. ErklärungenlKritik)HandlungsempfehlungenSonstiges: _

ooo

ooo

ooo

ooo

ooo

78. Wodurch versuchen Sie, die Vers tändlichkeit Ihrer Ausführungen in den schrift­lichen Endberichten zu unterstützen?

immer häufig manchmal selten nie

nur durch Text 0 0 0 0 0durch Text und

Tabellen 0 0 0 0 0Diagramme 0 0 0 0 0Graphiken 0 0 0 0 0Bilder 0 0 0 0 0nicht-technische Sprache 0 0 0 0 0weiterführende Erklärungen 0 0 0 0 0Bericht wird auf die Belange der anforderndenPersonen zugeschnitten 0 0 0 0 0

Sonstiges: 0 0 0 0 0

79. Welche Faktoren beeinflussen die Dokumentation und Präsentation in IhremUnternehmen?

a. Personenbezogene Faktoren

b. Aufgabenbezogene Faktoren

c. Situative Faktoren

d. Unternehmensbezogene Faktoren

80. Welche Wirkungen gehen von Ihren Dokumentationen und Präsentationen aus?

a. In bezug auf die Abteilungen

b. In bezug auf die zeitliche Dimension

242

Page 21: Anhang 1: Gesprächsleitfaden zurPilotstudie978-3-663-10740-8/1.pdf · Interne Mitarbeiterstudien 0 0 0 0 0 B. StrategischeInformation Studien zur Antizipation zukünftigerMärkte

81. Welche Besonderheiten weisen Ihre Dokumentationen und Präsentationen im Ver­gleich zu anderen Unternehmen in Ihrer Branche auf!

V. Kommunikation zwischen der Marktforschung und ihremAuftraggeber

82. An welchen Stellen des Marktforschungsprozesses mischt sich der Auftraggeberverstärkt mit ein?

immer häufig manchmal selten nie

Bedarfsanalyse (Problemdefinition) 0 0 0 0 0Festlegung des Untersuchungsdesigns 0 0 0 0 0Informationsbeschaffung 0 0 0 0 0Informationsbearbeitung und -auswertung 0 0 0 0 0Entwicklung von Handlungsempfehlungen 0 0 0 0 0

83. Wie oft kommunizieren Sie während einer Marktforschungsaufgabe mit IhremAuftraggeber?

immer häufig manchmal selten nie

während der Bedarfsanalyse (Problemdefinition) 0 0 0 0 0während der Informationsbeschaffung 0 0 0 0 0während der Informationsbearbeitung und-auswertung 0 0 0 0 0während der Präsentation 0 0 0 0 0nach Abschluß des Projekts 0 0 0 0 0

84. Aufweiche Weise findet die Kommunikation statt?

immer häufig manchmal selten nie

nur schriftlich (per Brief, Fax, pe(Netz)) 0 0 0 0 0nur mündlich 0 0 0 0 0schriftlich und mündlich 0 0 0 0 0auf formellem Weg 0 0 0 0 0aufinfonnellem Weg 0 0 0 0 0direkt 0 0 0 0 0indirekt über Dritte 0 0 0 0 0Sonstiges: 0 0 0 0 0

243

Page 22: Anhang 1: Gesprächsleitfaden zurPilotstudie978-3-663-10740-8/1.pdf · Interne Mitarbeiterstudien 0 0 0 0 0 B. StrategischeInformation Studien zur Antizipation zukünftigerMärkte

85. Wo treten Probleme zwischen Ihnen und Ihrem Auftraggeber auf!

immer häufig manchmal selten nie

hinsichtlich des ProblemverständnissesAuftraggeber können ihren Informationswunschnicht deutlich machenMarktforscher verstehen das Problem nichthinsichtlich des Untenuchungsdesignsfehlender Überblick über Verfahrens- undMethodenmögl ichkeiten in der Marktforschunghinsichtlich der Realisierung des ProjektesKostenvorstellungenZeitvorgaben zur Realisierung der Aufgabenhinsichtlich der zwischenmensch. BeziehungenMachtverhältnissefehlende KompromißbereitschaftSprachproblemehinsichtlich der ErgebnisseAuftraggeber verstehen die Ergebnisse nichtMarktforscher können die Ergebnisse nichtverständlich machenAuftraggeber erwarten Handlungsempfehlungenund BeratungAuftraggeber sind mit den Ergebnissen nichteinverstanden

oo

o

oo

ooo

o

o

o

o

oo

o

oo

ooo

o

o

o

o

oo

o

oo

ooo

o

o

o

o

oo

o

oo

ooo

o

o

o

o

oo

o

oo

ooo

o

o

o

o

86. Wie würden Sie die Interaktionsqualität zwischen der Marktforschung und ihrenAuftraggebern beurteilen?

immer häufig manchmal selten nie

Unstimmigkeiten zwischen Marktforscher undAuftraggeber werden eher produktiv gelöstDie Treffen mit den Auftraggebern liefern unswertvolle neue EinsichtenWir versuchen uns gegenseitig die abteilungs­spezifischen Ansichten näherzubringenWir versuchen bei den Treffen mit den Auftrag­gebern sehr auftraggeberorientiert vorzugehenSonstiges: _

o

o

o

oo

o

o

o

oo

o

o

o

oo

o

o

o

oo

o

o

o

oo

87. Sind Sie insgesamt mit der Zusammenarbeit zwischen der Marktforschung und ih­ren Auftraggebern zufrieden?

immer 0

244

häufig 0 manchmal 0 selten 0 nie 0

Page 23: Anhang 1: Gesprächsleitfaden zurPilotstudie978-3-663-10740-8/1.pdf · Interne Mitarbeiterstudien 0 0 0 0 0 B. StrategischeInformation Studien zur Antizipation zukünftigerMärkte

88. Fühlen Sie sich durch organisationsbedingte Vorgaben bei der Bearbeitung IhrerAufgaben eingeschränkt?

immer 0 häufig 0 manchmal 0 selten 0 nie 0

wenn ja, durch welche:

89. WeIche Faktoren beeinflussen die Kommunikation und Interaktion in IhremUnternehmen?

a. Personenbezogene Faktoren

b. Aufgabenbezogene Faktoren

c. Situative Faktoren

d. Unternehmensbezogene Faktoren

90. WeIche Wirkungen gehen von einer Kommunikation und Interaktion, so wie Siesie betreiben, in bezug auf die Abteilungen aus?

91. WeIche Besonderheiten weist die Kommunikation und Interaktion in Ihrem Unter­nehmen im Vergleich zu anderen Unternehmen in Ihrer Branche auf?

VI. Nutzung und Akzeptanz von Marktforschung im Unternehmen

92. Wie hoch schätzen Sie die Nutzung Ihrer Marktforschungsergebnisse ein?

hoch mittel niedrig weiß nicht

bei der Unternehmensleitung 0 0 0 0bei den Vorgesetzten der Fachabteilungen 0 0 0 0bei den Mitarbeitern der Fachabteilungen 0 0 0 0

245

Page 24: Anhang 1: Gesprächsleitfaden zurPilotstudie978-3-663-10740-8/1.pdf · Interne Mitarbeiterstudien 0 0 0 0 0 B. StrategischeInformation Studien zur Antizipation zukünftigerMärkte

93. Wie würden Sie Ihre Einschätzung des Marktforschungsnutzung begründen?

94. Geben Sie Handlungsempfehlungen an Ihre Auftraggeber ab?

immer 0 häufig 0 manchmal 0 selten 0 nie 0

95. Unterstützen Sie Ihre Auftraggeber bei der Umsetzung von Handlungsempfehlun­gen bzw. bei der Umsetzung von Marktforschungsergebnissen?

immer 0 häufig 0 manchmal 0 selten 0 OIe 0

96. Haben Sie Einfluß auf die Umsetzung Ihrer Handlungsempfehlungen?

immer 0 häufig 0 manchmal 0 selten 0 nie 0

97. In welche Richtung sollte sich Mafo entwickeln, um stärker genutzt zu werden?

Sachverstand in der MarktforschungProblembewußtsein der MarktforscherImage der MarktforschungKommunikationsbereitschaftverständliche ErgebnisseQualitätSchnelligkeit

98. Welche Faktoren beeinflussen die Nutzung & Akzeptanz bei Ihrem Unternehmen?

eher stark eher schwacho 0o 0o 0o 0o 0o 0o 0

99. Welche Wirkungen gehen von der Nutzung/Akzeptanz von Marktforschung aus?

a. In bezug auf die Abteilungen

b. In bezug auf die zeitliche Dimension

100. Inwieweit unterscheidet sich die Nutzung und Akzeptanz der Marktforschung inIhrem Unternehmen im Vergleich zu anderen Unternehmen in Ihrer Branche?

246

Page 25: Anhang 1: Gesprächsleitfaden zurPilotstudie978-3-663-10740-8/1.pdf · Interne Mitarbeiterstudien 0 0 0 0 0 B. StrategischeInformation Studien zur Antizipation zukünftigerMärkte

Anhang 2:Anschreiben an die Gesprächspartner der Auto­mobilbranche

Georg - Augu st Uni v ers i tät Gött ingenINSTITUT FÜR MARKETING UND HANDEL

Prof. Dr . Günter Silberer

Prof. Dr. G. Silberer e InstitutfürMarketing undHandelUnivmit1t GOttingrn • NjkolausbergerWeg 23 • 37073 GOttingcn

< Firmenname >< Abteilung>< Name >< Straße>< PLZ/Ort >

37073GÖTTlNGEN. den <Datum>

NikolausbergerWeg 23

Telefon (0551) 39·7408

Telefax (0551) 39-5849

Institutsmitarbeiter:Dipl.-Kffr. HeideVomkahlTelefon (0551) 39-7408

Forschungsprojekt: Marktforschung in der "Automobilbranche"

Sehr geehrte/r FraulHerr < Name >,

die deutschen Automobilhersteller haben 1994 die Talsohle durchschritten und

befinden sich derzeit wieder im Aufwind. Gründe sind neben dem Greifen der Re­

strukturierungsmaßnahmen und Verbesserungen der Organisationsabläufe auch die

permanente Suche nach verbesserten Lösungen und neuen Geschäftsmöglichkeiten.

Die dadurch erzielte Sicherung und der Ausbau der eigenen Marktposition ist nicht

zuletzt der Verdienst einer systematischen Marktforschung .

247

Page 26: Anhang 1: Gesprächsleitfaden zurPilotstudie978-3-663-10740-8/1.pdf · Interne Mitarbeiterstudien 0 0 0 0 0 B. StrategischeInformation Studien zur Antizipation zukünftigerMärkte

Im Rahmen eines praxisorientierten Forschungsprojekts unseres Instituts soll unter­

sucht werden, in welchen Bereichen Unternehmen aus ausgewählten Branchen

Marktforschung betreiben und wie sie diese praktizieren. Dazu soll auf der Basis von

Gesprächen mit Marktforschungsexperten festgestellt werden, welche Verfahren zur

Beschaffung, Verarbeitung, Dokumentation und Präsentation der relevanten Daten und

Informationen angewandt werden.

Wir bitten Sie höflichst, sich für ein solches Expertengespräch von ca. 1,5 bis 2

Stunden zur Verfügung zu stellen. Das Interview wird von unserer wissenschaftlichen

Mitarbeiterin Frau Dipl.-Kffr. Heide Vornkahl geführt. Eine tontechnische Aufzeich­

nung ist nicht vorgesehen. Unternehmensinterne Einzelheiten behandeln wir selbstver­

ständlich vertraulich, so daß anhand des Ergebnisberichts keine Rückschlüsse auf die

einzelnen Unternehmen möglich sind.

Auf Wunsch senden wir Ihnen gerne die Ergebnisse dieses Forschungsprojekts.

Wir wären Ihnen sehr dankbar, wenn Sie dieses Forschungsprojekt aktiv unterstützen

würden und bitten Sie deshalb höflichst, Frau Vornkahl einen Gesprächstermin ab 20.

Februar zu nennen. Herzlichen Dank im voraus.

Mit freundlichen Grüßen

(Prof. Dr. G. Silberer)

248

(Dipl.-Kffr. H. Vornkahl)

Page 27: Anhang 1: Gesprächsleitfaden zurPilotstudie978-3-663-10740-8/1.pdf · Interne Mitarbeiterstudien 0 0 0 0 0 B. StrategischeInformation Studien zur Antizipation zukünftigerMärkte

Anhang 3: Anschreiben an die Gesprächspartner der Kaffee­branche

Georg - August Uni vers ität GöttingenINSTITUT FÜR MARKETING UND HANDEL

Prof. Dr . Günter Silberer

Prof. Dr. G. Sijberere lnstinn für Marketing und HandelUnivcrsitlt Göttin gen • Nikolausbergcr Weg 23 • )7073 Götti ngen

< Firmenname>< Abteilung>< Name >< Straße >< PLZ/Ort >

37073 GÖTTINGEN,den <Datum>

Nikolausberger Weg 23

Telefon (OSSI) 39-7408

Telefax (OSSI) 39-5849

Institutsmitarbeiter:Dipl.-Kffr. Heide VornkahlTelefon (0551) 39-7408

Forschungsprojekt: Marktforschung in der "Kaffeebranche"

Sehr geehrte/r FraulHerr < Name >,

bei einer hohen Abhängigkeit von der Entwicklung der Rohstoffpreise ist die perma­

nente Suche nach verbesserten Verfahren und neuen Marktchancen für Unternehmen

der .Kaffeebranche'' von großer strategischer Bedeutung zur Sicherung und zum

Ausbau der eigenen Marktposition. Dieses Ziel zu erreichen ist insbesondere die

Aufgabe einer systematischen Marktforschung.

249

Page 28: Anhang 1: Gesprächsleitfaden zurPilotstudie978-3-663-10740-8/1.pdf · Interne Mitarbeiterstudien 0 0 0 0 0 B. StrategischeInformation Studien zur Antizipation zukünftigerMärkte

Im Rahmen eines praxisorientierten Forschungsprojekts unseres Instituts soll unter­

sucht werden, in welchen Bereichen Unternehmen aus ausgewählten Branchen

Marktforschung betreiben und wie sie diese praktizieren. Dazu soll auf der Basis von

Gesprächen mit Marktforschungsexperten festgestellt werden, welche Verfahren zur

Beschaffung, Verarbeitung, Dokumentation und Präsentation der relevanten Daten und

Informationen angewandt werden.

Wir bitten Sie höflichst, sich für ein solches Expertengespräch von ca . 1,5 bis 2

Stunden zur Verfügung zu stellen. Das Interview wird von unserer wissenschaftlichen

Mitarbeiterin Frau Dipl.-Kffr. Heide Vornkahl geführt, Eine tontechnische Aufzeich­

nung ist nicht vorgesehen. Unternehmensinterne Einzelheiten behandeln wir selbstver­

ständlich vertraulich, so daß anhand des Ergebnisberichts keine Rückschlüsse auf die

einzelnen Unternehmen möglich sind.

Auf Wunsch senden wir Ihnen gerne die Ergebnisse dieses Forschungsprojekts.

Wir wären Ihnen sehr dankbar, wenn Sie dieses Forschungsprojekt aktiv unterstützen

würden und bitten Sie deshalb höflichst, Frau Vornkahl einen Gesprächstermin ab 20.

Februar zu nennen. Herzlichen Dank im voraus.

Mit freundlichen Grüßen

(Prof. Dr. G. Silberer)

250

(Dipl.-Kffr. H. Vornkahl)

Page 29: Anhang 1: Gesprächsleitfaden zurPilotstudie978-3-663-10740-8/1.pdf · Interne Mitarbeiterstudien 0 0 0 0 0 B. StrategischeInformation Studien zur Antizipation zukünftigerMärkte

Literaturverzeichnis

AAKER, D. A. & DAY, G. S. (1990) . Marketing research, 4th. edition , New York: John

Wi1ey & Sons

AGUILAR, F. J. (1967). Scanning the business environment, New York: Macmillan

ALLERBECK, K. (1977). Computerunterstützte Datenaufbereitung und Datenanalyse,

in: J. VAN KOOLWIJK & M. WIEKENMAYSER (Hg.) . Techniken der empi­

rischen Sozialforschung, Band 7: Datenanalyse, München-Wien: Olden­

bourg, S. 170-188

ALPERS, H. (1983). Die Leistungserwartungen des Produkt-Managements, in: planung

und analyse, 10. Jg. (1983), Heft 5, S. 218

ASSAEL, H. (1987) . Consumer behavior and marketing action, 3rd. edition, Boston:

PWS-Kent

ATKIN, C. (1973) . Instrumental utilities and information seeking , in: P. CLARKE (ed.).

New models for communication research, Beverly Hills: Sage, pp. 207-239

ATKINSON, J. W. (1958) (Hg.), Motives in fantasy, action and society, Princeton: Van

Nostrand

BACKHAUS, K., ERICHSON, B., PLINKE, W. & WEIBER, R. (1996) . Multivariate

Analysemethoden, 8. Auflage , Berlin-Heidelberg-New York: Springer

BAHLMANN, A. R. (1982) . Informationsbedarfsanalyse für das Beschaffungsmanage­

ment, Gelsenkirchen: Dr. Mannhold

BARTRAM, P. (1984) . The communication of results: the neglected art in market

research, in: Marketing Research Society Conference, 27th annual

conference in Brighton, March 1984, pp. 99-109

BAUER, R. A. (1960) . Consumer behavior as risk taking, in: R. S. HANCOCK (ed.).

Dynamic Marketing for aChanging World, Chicago : The Dryden Press,

pp. 389-398

BAUSCH, T. (1989) . Eingesetzte Stichprobenverfahren in der Marktforschungspraxis,

Arbeitspapier zur mathematischen Wirtschaftsforschung herausgegeben

vom Institut für Statistik und Wirtschaftstheorie der Universität Augsburg

251

Page 30: Anhang 1: Gesprächsleitfaden zurPilotstudie978-3-663-10740-8/1.pdf · Interne Mitarbeiterstudien 0 0 0 0 0 B. StrategischeInformation Studien zur Antizipation zukünftigerMärkte

BELLENGER, D. N. (1979). The marketing manager's view of marketing research, in:

Business Horizons, Vol. 22 (June 1979), pp. 59-66

BENBASAT, 1. & DEXTER, A. S. (1985). An experimental evaluation of graphical and

color enhanced information presentation, in: Management Science, Vol. 31

(1985), No 11, pp. 1348-1364

BEREKOVEN, L., EcKERT, W. & ELLENRIEDER, P. (1993). Marktforschung, 6.

Auflage, Wiesbaden: Gabler

BERTHEL, J. (1992). Informationsbedarf, in: E. FRESE (Hg.) . Handwörterbuch der

Organisation, Stuttgart: Poeschel, Sp. 872-886

BETTMANN, J. R. (1979). An Information processing theory of consumer choice,

Reading, Mass.-London-Amsterdam: Addison Wesley

BLANKENSHIP, A. B. & BREEN, E. (1992) . State-of-the-art marketing research,

Chicago: American Marketing Association

BÖHLER, H. (1985). Marktforschung, Stuttgart-Berlin-Köln: Kohlhammer

BOWEN, 1. (1979). A survey of the general public's attitudes to market research, in :

Journal ofthe Market Research Society, Vol. 21 (1979), No 2, pp. 75-102

BRAUER, K. (1995). Spreu und Weizen. In Online-Datenbanken stecken Informa­

tionen, die anderswo nicht zu finden sind, in: c't, o. Jg . (I 995), Heft 6,

S.176-184

BROCKHOFF, K. (1983). Informationsverarbeitung in Entscheidungsprozessen: Skizze

einer Taxonomie, in: Zeitschrift für Betriebswirtschaft (ZfB ), 53. Jg. (1983),

Heft 1, S. 53-62

BRONNER, R. (1972). Entscheidungen unter Zeitdruck, Tübingen: Mohr

BRONNER, R. (1983). Determinanten der Komplexität von Entscheidungsprozessen,

Arbeitspapier der Universität Paderborn

BUCHNER, R. & WOLZ, M. (1995). Eignung graphischer Verfahren zur Darstellung

betriebswirtschaftlicher Sachverhalte, in: Zeitschrift für betriebswirtschaft­

liche Forschung (ZfbF), 47. Jg. (1995) , Heft 7/8, S. 633-658

252

Page 31: Anhang 1: Gesprächsleitfaden zurPilotstudie978-3-663-10740-8/1.pdf · Interne Mitarbeiterstudien 0 0 0 0 0 B. StrategischeInformation Studien zur Antizipation zukünftigerMärkte

BÜTTNER, H.-J. (1972) . Darstellung von Untersuchungsergebnissen, in: W. OTT (Hg.),

Handbuch der praktischen Marktforschung: LandbergILech: moderne indu­

strie , S. 367-405

CAYLEY, M. (1980). The role of research in marketing, in: L. ADLER & C. S. MAYER

(eds.). Readings in Managing the Marketing Research Function, Chicago:

American Marketing Assoc iation , pp. 42-50 (reprinted from: The Business

Quarterly)

CHERRY, C. (1957). On human communication - a review, a survey and a critic ism,

New York: John Wiley & Sons

Cox, D. F. (1967) . Risk taking and information handling in consumer behavior,

Boston, Mass .: PWS-Kent

CYERT, R. M. & MARCH, J. G. (1963). A behavorial theory of the firm, Englewood

Cliffs: Prentice Hall

DAFT, R. L. & LENGEL, R. H. (1986). Organizational information requirements, media

richness and structural design, in: Management Science, Vol. 32 (1986),

No 5, pp . 554-571

DECKER, R. & GAUL, W. (1990). Einige Bemerkungen über Expertensysteme für

Marketing und Marktforschung, in: Marketing - Zeitschrift für Forschung

und Praxis, 12. Jg. ( 1990), Heft 4, S. 257-271

DERVlN, B. & NILAN, M. (1986). Information needs and uses , in: Annual Review of

Information Science , Vol. 21 (1986), no number, pp . 3-33

DESHPANDE, R. (1982). The organizational context ofmarket research use , in: Journal

ofMarketing, Vol. 46 (1982), No 4, pp. 91-101

DESHPANDE, R. (1985). The use of market research in industrial organizations, in:

R. E. SPEKMAN & D. T. WILSON (eds.). A strategic approach to business

marketing, Chicago: American Marketing Association, pp. 58-66

DESHPANDE, R. & JEFFRIES, S. (1981) . Attributes affecting the use ofmarket research

in decision making: An empirical investigation, in: L. B. KENNETH (ed.) .

Educators Conference Proceedings, Series 47, Chicago: American

Marketing Association, pp. 1-4

253

Page 32: Anhang 1: Gesprächsleitfaden zurPilotstudie978-3-663-10740-8/1.pdf · Interne Mitarbeiterstudien 0 0 0 0 0 B. StrategischeInformation Studien zur Antizipation zukünftigerMärkte

DESHPANDE, R. & ZALTMAN, G. (1982). Factors affecting the use market research

information: A path analysis, in: Journal of Marketing Research, Vol. 19

(February 1982), pp. 14-31

DESHPANDE, R. & ZALTMAN, G. (1984). A comparison offactors affecting researchers

and manager perceptions of market research use, in: Journal of Marketing

Research, Vol. 21 (February 1984), pp. 32-38

DESHPANDE, R. & ZALTMAN, G. (1987). A comparison of factors affecting the use of

marketing research information in consumer and industrial firms , in: Journal

ofMarketing Research, Vol. 24 (February 1987), pp . 114-118

DILLON, W. R., MADDEN, T. J. & FIRTLE, N. H. (1993) . Essentials of marketing

research, Homewood-Boston: Irwin

EBERS, M. (1992). Situative Organisationstheorie, in: E. FRESE (Hg.). Handwörterbuch

der Organisation, 3. Auflage, Stuttgart: Poeschel, Sp . 1817-1838

ELLGRING, H. (1983). Kommunikation, in: FREY, D. & GREIF, S. (Hg.) Sozialpsycho­

logie. Ein Handbuch in Schlüsselbegriffen, München-Wien-Baltimore:

Urban & Schwarzenberg, S. 196-203

ELUOT, R. & JOBBER, D. (1988). Expanding the market for marketing research:

factors discriminating users from non-users of research, in: Market

Research Society Conference, 31st annual conference in Brighton, March

1988, pp. 155-179

ENGEL, J. F., BLACKWELL, R. D. & MINIARD, P. (1990). Consumer behavior, 6th

edition, Chicago: The Dryden Press

ENGEL, 1. F., KOLLAT, D. T. & BLACKWELL, R. D. (1973). Consumer behaviour, 2nd

edition, Hinsdale, Ill. : The Dryden Press

ERICHSON, B. (1992). Elektronische Panelforschung, in: A. HERMANNS & V. FLEGEL

(Hg.). Handbuch des Electronic Marketing, München: Beck, S. 183-215

EWEN, V. & GELSZUS, R. (1990). Der Computer als Befragungsinstrurnent, in:

Marktforschung & Management, 34. Jg. (1990), Heft 3, S. 119-122

254

Page 33: Anhang 1: Gesprächsleitfaden zurPilotstudie978-3-663-10740-8/1.pdf · Interne Mitarbeiterstudien 0 0 0 0 0 B. StrategischeInformation Studien zur Antizipation zukünftigerMärkte

FESTINGER, L. (1957). A theory of cognitive dissonance, Evanston, 111.: Row &

Peterson, (deutsch: IRLE, M. & MÖNTMANN, V. (1978) (Hg.). Theorie der

kognitiven Dissonanz, Bern-Stuttgart-Wien: Huber)

FILLEY, A. C. (1975). Interpersonal conflict resolution, Glenview, BI.: Scott , Foresman

&Company

FINK, W. (1985). Kognitive Stile, Informationsverhalten und Effizienz in komplexen

betrieblichen Beurteilungsprozessen, Frankfurt-Bern-New York : Lang

FÖRSTER, F., FRITZ, W., SILBERER, G. & RAFFEE, H. (1984). Der LISREL-Ansatz der

Kausalanalyse und seine Bedeutung fiir die Marketing-Forschung, in:

Zeitschrift fiir Betriebswirtschaft (ZfB), 54. Jg. (1984), Heft 4, S. 346-367

FRESE, E. (1992) . Organisationstheorie, in: E. FRESE (Hg.). Handwärterbuch der

Organisation, Stuttgart: Poeschel, Sp. 1706-1733

FREY, D. (1981). Informationssuche und Informationsbewertung bei Entscheidungen,

Bern-Stuttgart-Wien : Huber

FREY, D. & BENNING, E. (1983). Dissonanz, m: D. FREY & S. GREIF (Hg.).

Sozialpsychologie. Ein Handbuch in Schlüsselbegriffen, München-Wien­

Baltimore: Urban & Schwarenberg, S: 111-121

FREY, D., KUMPF, M., RAFFEE, H., SAUTER, B. & SILBERER, G. (1976). Informa­

tionskosten und Reversibilität des Entschlusses als Determinanten der Infor­

mationsnachfrage vor Entscheidungen, in: Zeitschrift fiir experimentelle

und angewandte Psychologie, Band 23 (1978) , Heft 4, S. 569-585

GALBRAITH,1. R. (1972) . Organization design : An information processing view, in: J.

W. LORSCH & P. R. LAWRENCE (eds .). Organization Planning, Cases and

Concepts, Homewood, 111.: Irvin, pp. 49-55

GARBE, H. (1975). Informationsbedarf, in: E. GROCHLA & W. WITTMANN (Hg.).

Handwärterbuch der Betriebswirtschaftslehre, Stuttgart: Poeschel,

Sp. 1873-1882

GAUL, W. (1987). Zum Einsatz von Datenanalysemethoden in der Marktforschung, in:

O. OPITZ & B. RAUHUT (Hg.). Ökonomie und Mathematik, Berlin­

Heidelberg-New York : Springer, S. 396-408

255

Page 34: Anhang 1: Gesprächsleitfaden zurPilotstudie978-3-663-10740-8/1.pdf · Interne Mitarbeiterstudien 0 0 0 0 0 B. StrategischeInformation Studien zur Antizipation zukünftigerMärkte

GAUL, W. & BAIER, D. (1993) . Marktforschung und Marketing-Management,

München-Wien: Oldenbourg

GAUL, W. & BOTH, M. (1990) . Computergestütztes Marketing, Berlin-Heidelberg­

New York : Springer

GAUL, W., FÖRSTER, F. & SCHILLER, K. (1986a). Typologisierung deutscher

Marktforschungsinstitute, in: Marketing - Zeitschrift für Forschung und

Praxis, 8. 19. (1986), Heft 3, S. 163-172

GAUL, W., FÖRSTER, F. & SCHILLER, K. (1986b ). Empirische Ergebnisse zur

Verbreitung und Nutzung von Statistiksoftware in der Marktforschung, in:

W. LEHMACHER & A. HÖRMANN (Hg.) . Statistik-Software, 3. Konferenz

über die wissenschaftliche Anwendung von Statistik-Software 1985, Stutt­

gart-New York: Gustav Fischer, S. 323-332

GEBERT, D. (1992). Kommunikation, in: E. FRESE (Hg.). Handwärterbuch der Organi­

sation, 3. Auflage, Stuttgart: Poeschel, Sp. 1110-1121

GEMÜNDEN, H. G. (1985). Wahrgenommenes Risiko und Informationsnachfrage. Eine

systematische Bestandsaufnahme der empirischen Befunde, in: Marketing ­

Zeitschrift für Forschung und Praxis , 7. 19. (1985) , Heft 1, S. 27-38

GEMÜNDEN, H. G. (1986) . Informationsverhalten und Effizienz, Habilitationsschrift

am Wirtschaftswissenschaftlichen Fachbereich der Universität Kiel

GEMÜNDEN, H. G. (1987) . Der Einfluß der Ablauforganisation auf die Effizienz von

Entscheidungen, in: Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung

(ZfbF), 39. 19. (1987), S. 1063-1078

GEMÜNDEN, H. G. (1989). The impact of information presentation on efficiency,

Arbeitspapier des Instituts für Angewandte Betriebswirtschaftslehre und

Untemehmensfuhrung der Universität Karlsruhe (TH)

GEMÜNDEN, H. G. (1992). Inforrnationsverhalten, in: E. FRESE (Hg .) (1992) .

Handwärterbuch der Organisation, Stuttgart: Poeschel, Sp. 1010-1029

GHANI, 1. & LUSK, E. 1. (1982) . The impact of a change in information representation

and a change in the amount of information on decision performance, in:

Human Systems Management, Vol. 3 (1982), S. 270-278

256

Page 35: Anhang 1: Gesprächsleitfaden zurPilotstudie978-3-663-10740-8/1.pdf · Interne Mitarbeiterstudien 0 0 0 0 0 B. StrategischeInformation Studien zur Antizipation zukünftigerMärkte

GLAZER, R. & WEISS, A. M. (1993) . Marketing in turbulent environments: decision

processes and the time-sensitivity of information, in: Journal of Marketing

Research, Vol. 30 (November 1993), pp. 509-521

GREEN, P. E. & TuLL, D. S. (1982) . Methoden und Techniken der Marketingfor­

schung, 4. Auflage, Stuttgart: Poeschel

GREENBERG, B. A., GOLDSTUCKER, J. 1. & BELLENGER, D. N. (1977) . What

techniques are used by marketing researchers in business, in: Journal of

Marketing, Vol. 41 (April 1977), No 2, pp. 62-68

GROSSER, C. (1988) . Kommunikationsform und Informationsvermittlung. Eine experi­

mentelle Studie zu Behalten und Nutzung von Informationen in Abhängig­

keit von ihrer formalen Präsentation, Wiesbaden: Deutscher Universitäts­

Verlag

GRÜMER, K.-W. (1974) . Techniken der Datensammlung 2: Beobachtung, Stuttgart:

B. G. Teubner

GRUNWALD, W. & LILGE, H.-G. (1982) . Kooperation und Konkurrenz in Organi­

sationen, Bern-Stuttgart-Wien: Huber

HAAG, U., HAUX R. & KJESER, M. (1992) . Statistische Auswertungsysteme. Eine

Einführung in ihre Anwendung, Konstrukt ion und Bewertung, Stuttgart­

Jena-New York: Gustav Fischer

HABERKORN, K. (1992) . 88 Tips für erfolgreiche Redner . Rhetorik einmal ganz an­

ders, 6. Auflage, Ehningen b. Böblingen: expert

HARDIN, D. K. (1973) . Marketing reserach and productivity, in: T. V. GREER (ed.) .

Proceedings of the AMA Educator's Conference, Chicago: American

Marketing Association, pp. 169-171

HARTMANN, M., FUNK, R. & NIETMANN, H. (1992) . Präsentieren. Präsentationen:

zielgerichtet und adressatenorientiert, 2. Auflage, Weinheim-Basel: Beltz

HAUSCHILDT, J. (1989) . Informationsverhalten bei innovativen Problemstellungen, in:

Zeitschrift für Betriebswirtschaft (ZfB), 59. Jg. (1989) , S. 377-396

257

Page 36: Anhang 1: Gesprächsleitfaden zurPilotstudie978-3-663-10740-8/1.pdf · Interne Mitarbeiterstudien 0 0 0 0 0 B. StrategischeInformation Studien zur Antizipation zukünftigerMärkte

HAUSCHILDT, J., GEMÜNDEN, H.G., GROTZ-MARTIN, S. & HAlDLE, U. (Hg .) (1983).

Entscheidungen der Geschäftsführung: Typologie, Infonnationsverhalten,

Effizienz, Tübingen: Mohr

HEILER, S. & MICHELS, P. (1994). Deskriptive und explorative Datenanalyse, Mün­

chen-Wien: Oldenbourg

HEINRITZ, S., FARRELL P. V., GUINIPERO, L. C. & KOLCHIN, M. G. (1991).

Purchasing - principles and applications, 8th. edition, Englewood Cliffs,

New Jersey: Prentice Hall

HEINZELBECKER, K. (1994). Effizienzsteigerung. Der Einsatz externer Datenbanken in

Marktforschung und Marketing, in: planung und analyse, 21. Jg. (1994),

Heft 4, S. 45-50

HENZE, A. (1994). Marktforschung. Grundlage für Marketing und Marktpolitik,

Stuttgart: UTB für Wissenschaft

HERZBERG, F., MAUSNER, B. & SNYDERMAN, B. B. (1959). The motivation to work,

New York: John Wiley & Sons

HOFACKER, T. (1985). Entscheidung als Infonnationsverarbeitung, Frankfurt a.M.­

Berlin-New York: Peter Lang

HÖFLINGER, (1974). Die Bestimmbarkeit optimaler Informationen in betrieblichen

Individualentscheidungsprozessen, Dissertation am Wirtschaftswissen­

schaftlichen Fachbereich der Universität Mannheim

HOFSTETTER, F. T. (1994). Multimedia presentation technology. With a sampie

presentation on total quality management, BelmontfCalifornia: Wadsworth

Publishing Company

HOLBERT, N. (1974). How manager see marketing research, in: Journal of Advertising

Research, Vol. 14 (1974), No 6, pp. 41-46

HOLMES, M. & RElD, 1. (1995). Unentbehrlich oder überflüssig? Studie zur Bedeutung

von Betriebsmarktforschungsabteilungen in europäischen Unternehmen, in:

planung und analyse, 22. Jg. (1995), Heft 3, S. 14-21

HOMBERG, C. (1989). Exploratorische Ansätze der Kausalanalyse als Instrument der

Marketingplanung, Frankfurt a.M.-Bem-New York: Peter Lang

258

Page 37: Anhang 1: Gesprächsleitfaden zurPilotstudie978-3-663-10740-8/1.pdf · Interne Mitarbeiterstudien 0 0 0 0 0 B. StrategischeInformation Studien zur Antizipation zukünftigerMärkte

HONOMICHL, J. (1993). Wissen schafft Macht. Zur Zukunft der Marktforschung in

Großunternehmen, in: planung und analyse, 20. Jg. (1993), Heft 2, S. 38-43

HORNIK, J. & CHERIAN, J. (1993). Data-use in marketing : a nomative analysis from an

artificial science perspective, in: Journal of Business Research, Vol. 27

(July 1993), pp. 229-238

HOWARD, E. D. (1974) . Producing information that management can't ignore, in: T.

GREER (ed.). Combined Proceedings 1973, No 35, Chicago: American

Marketing Association, pp. 364-366

HÜBNER, G. W. (1995). Proaktive Haltung gefragt. Erwartungen an den Betriebs­

marktforscher?, in: planung und analyse, 22. Jg. (1995), Heft 2, S. 64-65

HULY, H.-R. & RAAKE, S. (1995). Marketing Online. Gewinnchancen auf der

Datenautobahn, Frankfurt a.M.-New York: Campus

HÜTTNER, M. (1979) . Informationen für Marketing-Entscheidungen, München: Vahlen

HÜTTNER, M. (1989). Grundzüge der Marktforschung, 4. Auflage, Berlin-New York:

de Gruyter

HÜTTNER, M. (1992) . Marktforschung, in: H. DILLER (Hg.). Vahlens Großes Marke­

ting-Lexikon, München: Beck und München : Vahlen, S. 721-724

IRLE, M. (1971). Macht und Entscheidung in Organisat ionen, Frankfurt a.M.: Akade­

mische Verlags gesellschaft

IRVIN, F. W. & SMITH, W. A. S. (1957). Value, cost and information as determiners of

decisions , in: Journal ofExperimental Psychology, Vol. 54, No 3, pp . 229­

232

JACOBY, J. (1977) . Information load an decision quality : Some contested issues, in:

Journal ofMarketing Research, Vol. 14 (November 1977), pp. 569-573

JACOBY, J. (1984) . Perspectives on information overload, in: Journal of Consumer

Research, Vol. 10 (March 1984), S. 432-435

JACOBY, 1., SPELLER, D. E. & KOHN, C. A. (1974). Brand choice behavior as a

function of information load, in: Journal of Marketing Research, Vol. 11

(1974), S. 63-69

259

Page 38: Anhang 1: Gesprächsleitfaden zurPilotstudie978-3-663-10740-8/1.pdf · Interne Mitarbeiterstudien 0 0 0 0 0 B. StrategischeInformation Studien zur Antizipation zukünftigerMärkte

KATZ, D. & KAHN, R. L. (1966). The social psychology oforganizations, New York­

London-Hamburg: McGraw Hili

KEMPEL, J. K., HOLMES, J. G. & ZANNA, M. P. (1985) . Trust in elose relationships, in:

Journal ofPersonality and Socia1 Psychology , Vol. 49 (1985), No 1, pp. 95­

112

KEpPER, G. (1994) . Qualitative Marktforschung. Methoden, Einsatzmöglichkeiten und

Beurteilungskriterien, Wiesbaden : Deutscher Universitäts-Verlag

KIESER, A. (1993) . Der Situative Ansatz, in: A. KIESER (Hg.). Organisationstheorien,

Stuttgart-Berlin-Kö1n: Kohlhammer

KIESER, A. & KUBICEK, H. (1992). Organisation , 3. Auflage, Berlin-New York:

Walter de Gruyter

KINNEAR, T. C. & ROOT, A. (1989). 1988 Survey of marketing research, Chicago:

American Marketing Association

KLINGENBERG, H. & KRÄNZLE, H.-P. (1983) . Kommunikationstechnik und Nutzer­

verhalten. Die Wahl zwischen Kommunikationsmitteln in Organisationen,

München: CW Publikationen

KOTLER, P. & BLIEMEL, F. (1992). Marketing-Management. Analyse, Planung,

Umsetzung und Steuerung, 7. Auflage, Stuttgart: Poeschel

KROEBER-RiEL, W. (1992) . Konsumentenverhalten, 5. Auflage, München: Vahlen

KROH-PüsCHEL, E., RENNERT, M. & SILBERER, G. (1978). Soziale Beeinflussung und

Informationskosten als Determinanten der Informationsnachfrage vor Ent­

scheidungen, in: Zeitschrift für experimentelle und angewandte Psycholo­

gie, Band 25 (1978) , Heft 4, S. 617-630

KRUM, J. R. (1978) . B for marketing research departments, in: Journal of Marketing,

Vol. 42 (1978), No 4, pp. 8-12

KRUM, J. R., RAu, P. A. & KEISER, S. K. (1987). The marketing research process.

Role perception of researchers and users, in: Journal of Advertising

Research, Vol. 27 (1987), No 6, pp. 9-21

KÜHN, R. & FANKHAUSER, K. (1996) . Marktforschung, Bern-Stuttgart: Paul Haupt

KULHAVY, E. (1989) . Internationales Marketing, Linz: RudolfTrauner

260

Page 39: Anhang 1: Gesprächsleitfaden zurPilotstudie978-3-663-10740-8/1.pdf · Interne Mitarbeiterstudien 0 0 0 0 0 B. StrategischeInformation Studien zur Antizipation zukünftigerMärkte

LANZETTA, J. T. & KANAREFF, V. T. (1962). Information cost, amount ofpayoff, and

level of aspiration as detenninants of infonnation seeking in decision

making, in: Behavioral Science, Vol. 7 (1962), pp . 459-473

LAWRENCE, P. R. & LORSCH, J. W. (1967). Organ ization and environment,

Home wood , Ill.: Irvin

LEE, H., ACITO, F. & DAY, R. (1987). Evaluation and use of marketing research by

decis ion makers : a behavioral simulation, in: Journal of Marketing

Research, Vol. 24 (May 1987), pp. 187-196

LEHMANN, D. R. (1989). Market research and analysis , 3rd edition, Homewood­

Boston: Irvin

LEHMANN, H. (1992). Systemtheoretisch-kybernetisch orientierte Organisationstheo­

rie, in: E. FRESE (Hg.). Handwörterbuch der Organisation, 3. Auflage,

Stuttgart: Poeschel, Sp. 1838-1853

LEWIN, K. (1951 / dt. 1963). Field theory an social science, New York (deutsch:

Feldtheorie und Sozialwissenschaft, Bern-Stuttgart-Wien: Huber)

LOCANDER W. B. & HERMANN, P. W. (1979). The effect of self-confidence and

anxie ty on infonnation seeking in consumer risk reduction, in: Journal of

Marketing Research, Vol. 16 (May 1979), pp. 268-274

LOCKE, E. A. (1968). Towards a theory of task mot ivation and incentives, in:

Organizational behavior and human perfonnance, Vol. 3 (1968), No 3, pp.

157-189

LOESCH, G. (1993). Die ganz alltägliche Forschung. Polem ische Gedanken zum

Berufsalltag, in: planung und analyse, 20. Jg. (1993), Heft 5, S. 34-38

LOUDON, D. & DELLA BITTA, A. 1. (1988). Consumer behavior , 3rd edition, Hamburg­

London-New York: McGraw Hili

LUCK, D. J. & KRUM, 1. R. (1981). Conditions conducive to the effective use of

marketing research in the corporation, Working paper of the Marketing

Science Institute of Cambridge, Mass .

261

Page 40: Anhang 1: Gesprächsleitfaden zurPilotstudie978-3-663-10740-8/1.pdf · Interne Mitarbeiterstudien 0 0 0 0 0 B. StrategischeInformation Studien zur Antizipation zukünftigerMärkte

MAG, W. (1975). Infonnationsbeschaffung, in: E. GROCHLA & W. WITTMANN (Hg.).

Handwörterbuch der Betriebswirtschaft, 4. Auflage, Stuttgart: Poeschel,

Sp. 1882-1894

MAG, W. (1980). Kommunikation, m: E. GROCHLA (Hg.). Handwörterbuch der

Organisation, 2. Auflage, Stuttgart: Poeschel, Sp. 1031-1040

MAlER, G. & WILDBERGER, A. (1994) . In 8 Sekunden um die Welt. Kommunikation

über das Internet, 3. Auflage, Bonn-Paris-Reading, Mass .: Addison-Wesley

MALHOTRA, N. K. (1987). Analyzing marketing research data with incomplete

infonnation on the dependent variable, in: Journal of Marketing Research,

Vol. 24 (February 1987), pp. 74-84

MANNHARDT, H. M. (1995). Die deutsche Industriestruktur verschlechtert sich, SZ­

Interwiew mit dem BMW-Vorstandsvorsitzenden Bernd Pischetsrieder, in:

Süddeutsche Zeitung Nr. 235 vom 12.10.1995, S. 25

MARTIENSSEN, E. C. (1989). Faszination in Zahlen, in: absatzwirtschaft, 32. Jg.

(1989), Heft 12, S. 132f.

MASLOW, A. H. (1943). A theory of human motivation, m: Psychology Review,

Vol. 50 (1943), pp . 370-396

MAYRING, P. (1990). Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken, 2. Auf­

lage , Weinheim: Deutscher Studien Verlag

MCCLELLAND, D. C. (1965). Toward theory of motive aquisition, in: American

Psycho1ogy, Vol. 20 (1965), pp. 321-333

MEFFERT, H. (1992). Marketingforschung und Käuferverhalten, 2. Auflage,

Wiesbaden: Gabler

MINTZBERG, H. (1973) . The nature ofmanagerial work, New York : Harper

MOHLER, A. (1991) . Die 100 Gesetze überzeugender Rhetorik, 2. Auflage, Frankfurt

a.M.-Berlin: Ullste in

MOHN, N. C. (1989) . How to present marketing research results effectively, in:

Marketing and Research Today, Vol. 17 (1989), No 2, pp. 115-119

262

Page 41: Anhang 1: Gesprächsleitfaden zurPilotstudie978-3-663-10740-8/1.pdf · Interne Mitarbeiterstudien 0 0 0 0 0 B. StrategischeInformation Studien zur Antizipation zukünftigerMärkte

MOORMAN, C., ZALTMAN, G. & DESHPANDE, R. (1992). Relationship between

providers and users of market research: The dynamics of trust within and

between organizations, in: Journal of Marketing Research, Vol. 29 (August

1992), pp. 314-328

MOORMAN, C., ZALTMAN, G. & DESHPANDE, R. (1993) . Factors affecting trust in

market research relationship, in: Journal of Marketing, Vol. 57 (1993 ),

No 1, pp. 81-101

MOTAMEDI, S. (1993) . Rede und Vortrag. Sorgfältig vorbereiten, stilistisch ausarbei­

ten , erfolgreich durchfuhren, Weinheim-Basel: Beltz

MÜLLER, A. (1992). Informationsbeschaffung in Entscheidungssituationen, Ludwigs­

burg-Berlin: Wissenschaft & Praxis

MÜLLER, W. (1991a) . Strategisches Marketing: Ein unübersehbares Wettbewerbs­

instrument in der Autornobilindustrie, in: Die Betriebswirtschaft (DBW),

51. Jg. (1991), Heft 6, S. 781-799

MÜLLER, W. (1991b). Herausforderungen an die strategische Automobilmarktfor­

schung der 90erJahre, in: Thexis, 8. Jg. (1991) , Heft 2, S. 8-15

MYERS, J. G., GREYSER, S. A. & MASSY, W. F. (1979). The effectiveness of

marketing's "R & D" for marketing management: An assessment, in:

Journal ofMarketing, Vol. 43 (1979), No I , pp . 17-29

MYERS, 1. G., MASSY, W. F. & GREYSER, S. A. (1980). Marketing research and

knowledge developement, Englewood Cliffs , New Jersey : Prentice Hall

NASTANSKY, L. (1984) . Anwendungsmöglichkeiten von Mikrocomputern im Marke­

ting, in: Marketing - Zeitschrift für Forschung und Praxis, 6. Jg. (1984),

Heft 1, S. 31-40

NEWMAN, J. W. (1962) . Put research into marketing decision, in: Harvard Business

Review, 40. Jg. (1962) , No 2, pp. 105-112

NIESCHLAG, R., DICHTL, E., & HÖRSCHGEN, H. (1994). Marketing, 17. Auflage,

Berlin: Duncker & Humblot

O.V. (1987). Mafo-Aufwertung: weniger fragen, mehr beraten, in: absatzwirtschaft,

30. Jg. (1987), Heft 6, S. 41-48

263

Page 42: Anhang 1: Gesprächsleitfaden zurPilotstudie978-3-663-10740-8/1.pdf · Interne Mitarbeiterstudien 0 0 0 0 0 B. StrategischeInformation Studien zur Antizipation zukünftigerMärkte

O.V. (1994) . ADM-Institute: Internationale Forschung hat zugenommen, in: planung

und analyse, 21. Jg. (1994), Heft 3, S. 38

O.V. (1995a). Keine Harmonie bei europäischen Autopreisen, in: Die Welt vom

2.5.1995, S. 14

O.V. (1995b). Die Tchibo Holding kann ihre Ertragskraft weiter stärken, in: Frank­

furter Allgemeine Zeitung , NI. 159 vom 12.7.1995, S. 19

O.V. (1995c) . Das Verwöhnaroma kommt für viele aus der Tüte, in: Frankfurter Allge­

meine Zeitung, Nr. 159 vom 12.7.1995, S. 19

O.V. (1995d) . Kaffeegeschäft bedeutender als Delikatessen, in: Frankfurter Allge­

meine Zeitung, Nr. 10 vom 12.1.1995, S. 12

O.V. (1995e) . Freie Sicht. Auswahlempfehlungen für das geeignete Projektionssystem,

in: Pablo , o. Jg . (1995), Heft 1, S. 40-46

O.V. (19950. Alles halb so wild, in: MACup, o. Jg. (1995) , Heft 10, S. 194-196

O'REILLY, C. A. (1980) . Individuals and information overload in organizations: Is

more necessarily better? in: Academy of Management Journal , Vol. 23

(1980) , No 4, pp. 684-696

O'REILLY, C. A., CHATMAN, 1. & ANDERSON, J. C. (1987). Message flow and

decision making, in: F. M. JABLIN, L. L. PUTNAM, K. H. ROBERTS & L. W.

PORTER (eds .). Handbook of Organizational Communication, London­

Beverly Hills-Newbury Park: Sage, pp. 600-623

OCKENFELD, M. (1994) . Was ist eigentlich Internet?, in: Cogito, o, Jg. (1994) , Nr . 6, S.

4-11

OECHSLER, W. A. (1987) . Konflikte, lange Zeit geleugnet, in: Gabler's Magazin, 55.

Jg . (1987) , Heft 7, S. 15-18

OECHSLER, W. A. (1992) . Konflikt, in: E. FRESE (Hg.). Handwärterbuch der Organi­

sation , Stuttgart: Poeschel, Sp. 1131-1143

OPPENHEIM, A. N. (1992). Questionaire design, interviewing and attitude measure­

ment , London-New York : Pinter Publisher

264

Page 43: Anhang 1: Gesprächsleitfaden zurPilotstudie978-3-663-10740-8/1.pdf · Interne Mitarbeiterstudien 0 0 0 0 0 B. StrategischeInformation Studien zur Antizipation zukünftigerMärkte

OSTERMEYER, R. & MEIER, G. (1994). PP1, CATI oder CAPI? Beeinflußt die Datener­

hebungsmethode das Befragungsergebnis?, in: planung & analyse, 21. Jg .

(1994), Heft 6, S. 24-30

PERKINS, W . S. & RAo, R. C. (1990) . The role of experience in: infonnation use and

decision making by marketing managers, in: Journal of Marketing

Research, Vol. 27 (February 1990), pp . 1-10

PETTIGREW, A. M . (1973 ). The politics of organizational decision making, London:

Tavistock

PICOT, A. & FRANCK, E. (1988). Die Planung der Unternehmensressource Information

(11), in: Wirtschaftswissenschaftliches Studium (WISU), 17. Jg . (1988),

Heft 11, S. 608-615

PIERCY, N. (1986). The power and politics ofmarketing infonnation, in Journal ofthe

Marketing Research Society , Vol. 28, No 4, pp . 379-380

PULLIG, K.-H. (1987) . Konferenztechniken, in: A. KIESER, G. REBER &

R. WUNDERER (Hg .). Handwörterbuch der Führung, Stuttgart: Poeschel,

Sp.1222-1232

QUITT, H. (1974). Technische Aufbereitung des Erhebungsmaterials, in: K. C. BEH­

RENS (Hg.). Handbuch der Marktforschung, Wiesbaden: Gabler, S. 367-402

RAFFEE, H. & SILBERER, G. ( 1975). Ein Grundkonzept für die Erfa ssung und

Erklärung des subjektiven Informationsbedarfs bei Kaufentscheidungen des

Konsumenten, Arbeitsbericht des Sonderforschungsbereichs 24 der Univer­

sität Mannheim

REVENSTORF, D. (1980). Faktorenanalyse, Stuttgart-Berlin-Köln: Kohlhammer

ROETHLISBERGER, F. J. & DICKSON, W. J. (1939). Management and the worker,

Cambridge, Mass.: University Press

ROSENSTIEL, L. v . (1987). Organisationspsychologie, 2. Auflage, Stuttgart: Poeschel

ROTH, K. (1976). Informationsbeschaffung in Organisationen, Dissertation am Wirt­

schaftswissenschaftlichen Fachbereich der Universität Mannheim

ROTHMAN, 1. (1980). Using research in organizations, London-Beverly Hills,

California: Sage Publications

265

Page 44: Anhang 1: Gesprächsleitfaden zurPilotstudie978-3-663-10740-8/1.pdf · Interne Mitarbeiterstudien 0 0 0 0 0 B. StrategischeInformation Studien zur Antizipation zukünftigerMärkte

RUEKERT, R. W. & WALKER, O. C. (1987). Marketing's interaction with other

functional units: a conceptual framework and empirical evidence, in:

Journal ofMarketing, Vol. 51 (1987) , No 1, pp. 1-19

RUSCHEL, A. (1989) . Besprechungen und Konferenzen. Kommunikation im Unter­

nehmen, München: Langen Müller/Herbig

RÜTTINGER, B., ROSENSTIEL, L. v., Molt , W. (1974). Motivation des wirtschaftlichen

Verhaltens, Stuttgart: Kohlhammer

SAURWEIN, K.-H. & HÖNEKOPP, T. (1992) . SPSS/PC+4.0 Eine anwendungsorientierte

Einfuhrung zur professionellen Datenanalyse, 2. Auflage, Bonn-München­

Paris : Addison-Wesley Publishing Company

SCANZONI, J. (1979). Social exchange an behavioral interdependence, in:

R. L. BURGESS & T. L. HUSTON (eds .). Social exchange in developing

relationships, New York: Academic Press

SCHÄFER, E. & KNOBLICH, H. (1978) . Grundlagen der Marktforschung, 5. Auflage,

Stuttgart: C. E. Poeschel

SCHANZ, G. (1975) . Traditionelle Wissenschaftspraxis und systemtheoretisch-kyberne­

tische Ansätze, in: E. v. JEHLE (Hg.). Systemforschung in der Betriebswirt­

schaftlehre, Stuttgart: Poeschel, S. 1-22

SCHÖNEBERG, U. ( 1993). Brauchen wir Betriebsmarktforscher?, in: planung und

analyse, 20. Jg. (1993 ), Heft 5, S. 4

SCHROIFF, H.-W . (1994) . Innovation, Qualität, Verantwortung. Perspektiven der

Marktforschung im Unternehmenskontext, in: planung und analyse, 21. Jg.

(1994) , Heft 5, S. 17-24

SCHUBERT, B. (1991 ). Entwicklung von Konzepten für Produktinnovationen mittels

Conjointanalyse, Stuttgart: Poeschel

SHERIF, M. & HOVLAND, C. J. (1961). Social Judgement: Assimilation and contrast

effects in communication and attitude change, New Haven: Yale University

SHRIVASTAVA, P. & MITROFF, I. I. (1984). Enhancing organizational research utiliza­

tion: the role of decision maker's assumptions, in: Academy of Management

Review, Vol. 9 (1984), No I, pp. 18-26

266

Page 45: Anhang 1: Gesprächsleitfaden zurPilotstudie978-3-663-10740-8/1.pdf · Interne Mitarbeiterstudien 0 0 0 0 0 B. StrategischeInformation Studien zur Antizipation zukünftigerMärkte

SIDEL, P. S. (1974) . Coding, in: R. FERBER (ed.). Handbook of Marketing Research,

New York: Mc Graw Hili, pp. 2-178 to 2-199

SILBERER, G. (1979) . Dissonanztheoretische Forschungsarbeiten im Marketing-Be­

reich, in: Psychologie und Praxis, 23. Jg. (1979) , Heft 4, S. 145-153

SILBERER, G. (1981) . Das Informationsverhalten der Konsumenten beim Kaufent­

scheid - Ein analytisch-theoretischer Bezugsrahmen, in: H. RAFFEE &

G. SILBERER (Hg.). Informationsverhalten des Konsumenten, Wiesbaden:

Gabler, S. 27-60

SILBERER, G. (1983a) . Einstellungen und Werthaltungen, in: M. IRLE (Hg.). Handbuch

der Psychologie, Band 12, 1. Halbband: Marktpsychologie als Sozialwis­

senschaft, Göttingen-Toronto-Zürich: Hogrefe, S. 533-625

SILBERER, G. (1983b) . Dissonanz bei Konsumenten, in: C. GRAF Hovos,

W. KROEBER-RIEL, L. V. ROSENSTIEL & B. STRÜMPEL (Hg.) . Grundbe­

griffe der Wirtschaftspsychologie, München: Kösel, S. 344-350

SILBERER, G. (1992) . Infomationsverhalten, in: H. DILLER (Hg.). Vahlens Großes

Marketinglexikon, München: Beck & München: Vahlen, S. 453-456

SILBERER, G. (1994). Folien zum Kapitel "Marktforschung", unveröffentlichte

Arbeitsunterlagen zur Vorlesung Marketing I, Sommersemester 1994, des

Instituts für Marketing und Handel der Georg-August-Universität Göttingen

SILBERER, G. (1995a). Marketing mit Multimedia im Überblick, in: SILBERER, G.

(Hg.). Marketing mit Multimedia. Grundlagen, Anwendungen und Manage­

ment einer neuen Technologie im Marketing, Stuttgart: Schäffer Poeschel,

S.3-31

SILBERER, G. (1995b) . Multimedia im Marketingeinsatz. Verlockende Vielfalt, in:

absatzwirtschaft, 38. Jg. (1995), Heft 9, S. 76-81

SIROTA, W. (1995) . The internet for business, in: Multimedia Today, Vol. (April-June

1995), pp. 14-19

SMITH, 1. W. (1991) . Beyond anecdotes: Toward a systematic model of the value of

marketing research, in: Marketing Research: A Magazine of Management &

Applications, Vol. 3 (1991), No 1, pp. 3-14

267

Page 46: Anhang 1: Gesprächsleitfaden zurPilotstudie978-3-663-10740-8/1.pdf · Interne Mitarbeiterstudien 0 0 0 0 0 B. StrategischeInformation Studien zur Antizipation zukünftigerMärkte

SOKAT, M. (1989) . Mobile Datengewinnung mit PC's. Zum Einsatz von Handycom­

putern in der Marktforschung, in: Marktforschung & Management, 33. Jg.

(1989), Heft 1, S. 19-22

SOLLBERGER, U. (1995). Verjüngungskur für Showtalente, in: Screen Multimedia,

o. Jg. (l995), Heft 9, S. 19-27

STAHLBERG, D. (l983). Assimilation und Kontrast, in: D. FREY & S. GREIF (Hg .).

Sozialpsychologie. Ein Handbuch in Schlüsselbegriffen, München- Wien­

Baltimore: Urban & Schwarzenberg, S. 111-121

STEERS, R. M. (1991) . Introduction to organizat ional behavior, 4th edition, New York :

Harper Collins Publisher

STIPPEL, P. (1993). Sparangriff. Was die Entscheider jetzt planen , in: absatzwirtschaft,

36. Jg. (1993), Heft 9, S. 40-57

STROHSCHEIN, F. R. (1974) . Berichterstattung und Präsentation, in: K. C. BEHRENS

(Hg.). Handbuch der Marktforschung, Wiesbaden : Gabler, S. 403-411

TACKE, W. (1989). Leistungen von Marktforschungsinstituten, in: M. BRUHN (Hg.).

Handbuch des Marketing, München : Beck, S. 211-230

THOMPSON,1. D. (1967) . Organization in action, New York: Macmillan

TITSCHER, S. (1987) . Kommunikation als Führungsinstrument, in: A. KIESER, G.

REBER & R. WUNDERER (Hg.) . Handwörterbuch der Führung , Stuttgart:

Poesche1, Sp. 1205-1210

TREIS, B. (1992). Grundlagen der allgemeinen Betriebswirtschaftslehre, Göttingen :

GHS

TREIS, B. (1994) . Marketing - ein Lernbuch, Göttingen: GHS

TROMMSDORF, V. (1993) . Professionelle Marktforschung in der Zukunft für die

Zukunft, in: planung und analyse, 20. Jg. (1993), Heft 2, S. 27-36

VAAGT, M. (1994) . Titel, Torten, Templates , in: Screen Multimedia, o. Jg. (1994),

Heft 1, S. 44-46

WAHREN, H.-K . E. (1987) . Zwischenmenschliche Kommunikation und Interaktion im

Unternehmen. Grundlagen , Probleme und Ansätze zur Lösung, Berlin-New

York: de Gruyter

268

Page 47: Anhang 1: Gesprächsleitfaden zurPilotstudie978-3-663-10740-8/1.pdf · Interne Mitarbeiterstudien 0 0 0 0 0 B. StrategischeInformation Studien zur Antizipation zukünftigerMärkte

WALTON, R. E. (1987) . Managing conflict, 2nd edit ion , Reading, Mass. : Addison

Wesley

WATZLAWICK, P., BEAVEN, J. H. & JACKSON, D. D. (1969 ). Menschliche Kommuni­

kation - Formen, Störungen, Paradoxien, Bern: Huber

WEBER,M. (192 1). Wirtschaft und Gesellschaft, Tübingen: Mohr

WEIL, P. (1989) . Mit Bildern zu schnelleren Meeting-Ergebnissen, in: absatzwirtschaft,

32 . Jg. (1989), Heft 12, S. 134-137

WILENSKY, H. (1967). Organizational intelligence: knowledg e and poli cy in

government and industry, New York: Basic Books, Inc .

WILKIE, W . L. (1994) . Consumer beh avior, 4th edition, New York-C hichester-Bris­

bane: John Wiley & Sons

WILLIM, B. (1989). Leitfaden der Computer Grafik. Visuelle Informationsdarstellung

mit dem Computer, Berlin: Drei-R

WITTE, E. (1968) . Die Organisation komplexer Entscheidungsverl äufe - Ein For­

schungsbericht, in: Zeitschrift fiir betriebswirtschaftliche Forschung (ZfbF),

20. Jg . (1968), He ft 7, S. 581-599

WITTE, E. (1975). Informationsverhalten, in: E. GROCHLA & W. WITTMANN (Hg.).

Handwörterbuch der Beriebswirtschaftslehre, Stuttgart: Poeschel , Sp. 1915­

1924

WITTE, E. (1988). Informationsverhalten , in: E. WITTE, J. HAUSCHILDT & O. GRÜN

(Hg .). Inno vative Entscheidungsprozesse, Tüb ingen: Mohr

ZALTMAN, G. & MOORMAN, C. (1988). The importance of personal trust in use of

research , in: Journal of Advertising Research , Vol. 28 (1988), No 5, pp . 16­

25

ZENTES, 1. (1987). Neuere Entwi cklungen in der Marktforschung: Datengewinnung,

in: Marketing - Zeitschrift fiir Forschung und Praxis, 9. Jg. (1987), Heft 1,

S.37-42

ZENTES, J. (1988) . Neuere Entwicklungen in der Marktforschung: Datenanalyse, in:

Marketing - Zeitschrift für Forschung und Prax is, 10. Jg. (1988), Heft 3, S.

24 1-249

269

Page 48: Anhang 1: Gesprächsleitfaden zurPilotstudie978-3-663-10740-8/1.pdf · Interne Mitarbeiterstudien 0 0 0 0 0 B. StrategischeInformation Studien zur Antizipation zukünftigerMärkte

ZIKMUND, W. G. (1994). Exploring marketing research, 5th edition, Fort Worth­

Philadelphia-San Diego : The Dryden Press

ZILKER, M. (1992). Computergestützte Präsentationstechnik, in: A. HERMANNS & v.FLEGEL (Hg.). Handbuch des Electronic Marketing, München: Beck, S.

605-619

ZUFFO, D. (1993). Die Grundlagen der visuellen Gestaltung, Frankfurt a.M.: Polygraph

270