aapc_teil1_2011_how

Upload: eric-wright

Post on 10-Mar-2016

14 views

Category:

Documents


1 download

DESCRIPTION

prufungsvorberetung chemie

TRANSCRIPT

  • Martin Kratzel: Allgemeine und anorganisch-pharmazeutische Chemie Teil 1/2011

    Allgemeineund

    anorganisch-pharmazeutischeChemie

    Teil 1 / 2011

  • Martin Kratzel: Allgemeine und anorganisch-pharmazeutische Chemie Teil 1/2011

    Allgemeine Informationen zur(schriftlichen) Prfung (1)

    Anzahl der Fragen:Kratzel: 10 Fragen Jger: 5 Fragen

    Punkte pro Frage: 2 Summe: 30 Punkte

  • Martin Kratzel: Allgemeine und anorganisch-pharmazeutische Chemie Teil 1/2011

    Allgemeine Informationen zur(schriftlichen) Prfung (2)

    Beurteilung: fr ein positives Ergebnis mssen min. 50%

    bei beiden Prfern erreicht werden 10 P. bei Kratzel, 5 P. bei Jger

    Notenschlssel: > 19-21 Punkte: gengend (4) > 22-24 Punkte: befriedigend (3) > 25-27 Punkte: gut (2) > 28-30 Punkte: sehr gut (1)

  • Martin Kratzel: Allgemeine und anorganisch-pharmazeutische Chemie Teil 1/2011

    Inhalt Teil 1

    Das AtomAufbau der Atome, ElementeRadioaktivitt

    Atommodelle Elektronenkonfiguration der

    Elemente Angeregte Atome

    Absorption / Emission

  • Martin Kratzel: Allgemeine und anorganisch-pharmazeutische Chemie Teil 1/2011

    I. Das Atom

  • Martin Kratzel: Allgemeine und anorganisch-pharmazeutische Chemie Teil 1/2011

    Atombau

    Atom: Kleinstes Teilchen einesElements, mit chemischen Verfahrennicht weiter zerlegbar

    Elementarteilchen (des Atoms)ProtonenNeutronenElektronen

  • Martin Kratzel: Allgemeine und anorganisch-pharmazeutische Chemie Teil 1/2011

    Atomkern(Nukleonen)

    Protonenpositiv geladen relative Masse: ca. 1 u (= 1,66 . 10-24 g)

    Neutronenkeine elektrische Ladung relative Masse: ca. 1 u

    1 u = 1 ame (= atomare Masseneinheit)

    SI-System

  • Martin Kratzel: Allgemeine und anorganisch-pharmazeutische Chemie Teil 1/2011

    Elektronen

    negativ geladenbesitzen praktisch keine Masse

    (Masse ist ca. 2000x kleiner als Masseder Protonen/Neutronen)

  • Martin Kratzel: Allgemeine und anorganisch-pharmazeutische Chemie Teil 1/2011

    Aufbau der Atome

    AtommodelleModell nach Rutherford

    positiv geladener Kern(d 10 fm)

    Protonen Neutronen

    Atomare Stabilitt, Radioaktivitt

    negativ geladene Atomhlle(d 100 pm)

    Elektronen Chemische Eigenschaften, Verhalten in

    chemischen Reaktionen

  • Martin Kratzel: Allgemeine und anorganisch-pharmazeutische Chemie Teil 1/2011

  • Martin Kratzel: Allgemeine und anorganisch-pharmazeutische Chemie Teil 1/2011

    Kernkrfte und Massendefekt

    Zusammenhalt des Atomkerns wirddurch die kontinuierlicheUmwandlung. n1 + p2+ p1+ + n2bewirkt

    Sehr starke Kernkrfte= hohe nukleare Bindungsenergie Massendefekt

  • Martin Kratzel: Allgemeine und anorganisch-pharmazeutische Chemie Teil 1/2011

    E = m . c2

    Beispiel: Helium 2 Protonen: 2 . 1,00727 u = 2,01454 u 2 Neutronen: 2 . 1,00866 u = 2,01732 u 2 Elektronen: 2 . 0,00055 u = 0,00110 u Summe der Einzelmassen: 4,03296 u Masse des Helium-Atoms: 4,00259 u Massendefekt: 0,03037 u

    Massendefekt

    Freiwerdende Energie fr 1 kg Helium:E = 6,75 . 1014 J

  • Martin Kratzel: Allgemeine und anorganisch-pharmazeutische Chemie Teil 1/2011

    Elemente

    Element besteht aus identischenAtomen

    Chemische Charakterisierung einesElements:Kernladungszahl (Z)Massenzahl (A)

  • Martin Kratzel: Allgemeine und anorganisch-pharmazeutische Chemie Teil 1/2011

    Ordnung der Elemente (1)Kernladungszahl (Z)

    Zahl der Ladungen (= Zahl der Protonenim Atomkern)

    Kernladungszahl= Zahl der Protonen= Zahl der Elektronen= Ordnungszahl (im PS)

    Periodensystem

  • Martin Kratzel: Allgemeine und anorganisch-pharmazeutische Chemie Teil 1/2011

    Ordnung der Elemente (2)Massenzahl (A)

    Zahl der Masseneinheiten imAtomkern

    Massenzahl= Kernladungszahl +. Neutronenzahl

  • Martin Kratzel: Allgemeine und anorganisch-pharmazeutische Chemie Teil 1/2011

    Ordnung der Elemente (3)

    Kernladungszahl Elementsymbol Massenzahl

    1H1

    2He4

    3Li6

    4Be9

    5B10

    6C12

    7N14

    8O16

    9F19

    10Ne20

    = bliche Anordnung,d.h. nicht genormt

  • Martin Kratzel: Allgemeine und anorganisch-pharmazeutische Chemie Teil 1/2011

    Isotope (1)

    = Nuklide gleicher Protonenzahl,aber unterschiedlicher Neutronenzahl

    z.B. C: 12C: 98,89% 13C: 1,11% 14C: Spuren

    1H1,008

    2He4,003

    3Li6,939

    4Be9,012

    5B10,811

    6C12,011

    7N14,007

    8O15,999

    9F18,998

    10Ne20,183

  • Martin Kratzel: Allgemeine und anorganisch-pharmazeutische Chemie Teil 1/2011

    Relative Atommassen

    Relative Atommasseneinheit (1 ame) = 1/12 der Masse des 12C-Nuklids

  • Martin Kratzel: Allgemeine und anorganisch-pharmazeutische Chemie Teil 1/2011

    Symboldarstellung

    Massenzahl Elementsymbol (Ordnungszahl)

  • Martin Kratzel: Allgemeine und anorganisch-pharmazeutische Chemie Teil 1/2011

    Symboldarstellung

    Massenzahl Elementsymbol (Ordnungszahl)

    Beispiele - richtig oder falsch?

    C 12C 13C c

  • Martin Kratzel: Allgemeine und anorganisch-pharmazeutische Chemie Teil 1/2011

    Symboldarstellung

    Erweitere Symbolik:

    Massenzahl LadungszahlElementsymbol

    (Ordnungszahl) Atomzahl

    Massenzahl Elementsymbol (Ordnungszahl)

  • Martin Kratzel: Allgemeine und anorganisch-pharmazeutische Chemie Teil 1/2011

    SymboldarstellungErweitere Symbolik:

    Massenzahl LadungszahlElementsymbol

    (Ordnungszahl) Atomzahl

    Beispiele - richtig oder falsch?

    Na+ Cl1 SO4 C6H12O6 6 O2 3H22

  • Martin Kratzel: Allgemeine und anorganisch-pharmazeutische Chemie Teil 1/2011

    Zusammenfassung und Tipps (mit Ausnahme von Isotopen)

    Information zu Atomen immer rechtsvom Atomsymbol

    oben und unten nicht verwechseln!unterscheide Index und Faktor

    Teufel steckt im Detail!

    Symboldarstellung

    2 O O2

  • Martin Kratzel: Allgemeine und anorganisch-pharmazeutische Chemie Teil 1/2011

    Isotope (2)

    Reinelementez.B.: F, Na, Al, ...

    MischelementeH: 1H, 2H, 3HHe: 3He, 4HeLi: 6Li, 7LiBe: 9Be, 10Be ...

  • Martin Kratzel: Allgemeine und anorganisch-pharmazeutische Chemie Teil 1/2011

    Isotope (3)

    Isotopeneffekteunterschiedliches (chemisches)

    Verhalten von Isotopen geringaber stark ausgeprgt bei Elementen

    niedriger Massenzahl 1H (99,986%) 2H: Deuterium (0,014%) 3H: Tritium (Spuren, instabil)

  • Martin Kratzel: Allgemeine und anorganisch-pharmazeutische Chemie Teil 1/2011

    Loschmidt-Zahl, Mol-Begriff

    Mengen verschiedener Elemente, diezahlenmig der Atommasse inGramm entsprechen, enthalten diegleiche Zahl an Atomen:

    NA = 6,022 . 1023

    Loschmidt-Zahl = Avogadro-Zahl Stoffmenge, die NA Teilchen enthlt,

    ist 1 Mol

  • Martin Kratzel: Allgemeine und anorganisch-pharmazeutische Chemie Teil 1/2011

    Radioaktiver Zerfall

    Eine Eigenschaft des Atomkerns

    Natrliche radioaktive Strahlung -Strahlen -Strahlen -Strahlen

  • Martin Kratzel: Allgemeine und anorganisch-pharmazeutische Chemie Teil 1/2011

    -Strahlen

    Heliumkerne doppelt positiv geladen im elektrischen und

    magnetischen Feld ablenkbar Reichweite: sehr gering

    (Korpuskularstrahlung)

  • Martin Kratzel: Allgemeine und anorganisch-pharmazeutische Chemie Teil 1/2011

    -Strahlen

    Elektronen (einfach) negativ geladen im elektrischen Feld und

    magnetischen Feld ablenkbar Reichweite: gering

    (Korpuskularstrahlung)

  • Martin Kratzel: Allgemeine und anorganisch-pharmazeutische Chemie Teil 1/2011

    -Strahlen

    Elektromagnetische Strahlung sehrkurzer Wellenlnge

    hohe Energie weder im elektrischen noch im

    magnetischen Feld ablenkbar Reichweite: hoch

  • Martin Kratzel: Allgemeine und anorganisch-pharmazeutische Chemie Teil 1/2011

    Natrliche RadioaktivittRadioaktive Verschiebungsstze (1)

    -Strahler:A A-4 4

    E1 E2 + HeZ Z-2 2

    238 234 4

    U Th + He 92 90 2

  • Martin Kratzel: Allgemeine und anorganisch-pharmazeutische Chemie Teil 1/2011

    Natrliche Radioaktivitt Radioaktive Verschiebungsstze (2)

    -Strahler:

    40 40

    K Ca + e- 19 20

    234 234

    Th Pa + e- 90 91

    A A

    E1 E2 + e-Z Z+1 Bei Kernen

    mit zu vielen Neutronen

  • Martin Kratzel: Allgemeine und anorganisch-pharmazeutische Chemie Teil 1/2011

    Natrliche Radioaktivitt Radioaktive Verschiebungsstze (3)

    Emission von Positronen:

    58 58

    Cu Ca + e+ 29 28

    8 8

    B Be + e+ 5 4

    A A

    E1 E2 + e+Z Z-1 Bei Kernen

    mit zu vielen Protonen

    Nickel

  • Martin Kratzel: Allgemeine und anorganisch-pharmazeutische Chemie Teil 1/2011

    Natrliche Radioaktivitt Radioaktive Verschiebungsstze (4)

    Elektroneneinfang:

    59 59

    Ni + e+ Co 28 27

    7 7

    Be + e- Li 4 3

    A A

    E1 + e- E2Z Z-1 Elektron wird aus

    der Elektronenhlle eingefangen

    Gleiches Ergebniswie (3) - auf

    anderem Weg

    -

  • Martin Kratzel: Allgemeine und anorganisch-pharmazeutische Chemie Teil 1/2011

    Natrliche RadioaktivittZerfallsreihen

    Uran-Zerfallsreihe: U-238 Pb-206 Actinium-Zerfallsreihe: U-235 Pb-207 Thorium-Zerfallsreihe: Th-232 Pb-208

  • Martin Kratzel: Allgemeine und anorganisch-pharmazeutische Chemie Teil 1/2011

    Natrliche Radioaktivitt Uran-Zerfallsreihe

    238 234 234 234 230

    U Th Pa U Th 92 - 90 - 91 - 92 - 90 -

    226 222 218 214 214

    Ra Rn Po Pb Bi 88 - 86 - 84 - 82 - 83 -

    214 210 210 210 206

    Po Pb Bi Po Pb 84 - 82 - 83 - 84 - 82

  • Martin Kratzel: Allgemeine und anorganisch-pharmazeutische Chemie Teil 1/2011

    Kinetik des radioaktiven Zerfalls (1)

    Zeitgesetz 1. Ordnung:

    -dN/dt: Zerfallsgeschwindigkeit : Zerfallskonstante N: Anzahl der Atome zur Zeit t

    -dN/dt = . N

  • Martin Kratzel: Allgemeine und anorganisch-pharmazeutische Chemie Teil 1/2011

    Kinetik des radioaktiven Zerfalls (2)

  • Martin Kratzel: Allgemeine und anorganisch-pharmazeutische Chemie Teil 1/2011

    Knstliche Radioaktivitt (1)

    Emission von Protonen

    A A-1 1

    E1 E2 + HZ Z-1 1

    65 64 1

    Zn Cu + H30 29 1

  • Martin Kratzel: Allgemeine und anorganisch-pharmazeutische Chemie Teil 1/2011

    Knstliche Radioaktivitt (2)

    Emission von Neutronen

    17 16 1

    O O + n8 8 0

    A A-1 1

    E E + nZ Z 0

  • Martin Kratzel: Allgemeine und anorganisch-pharmazeutische Chemie Teil 1/2011

    Kernumwandlung (1)

    durch Beschieen mit Helium-Kernen (1)Freiwerden von Protonen

    A 4 A+3 1

    E1 + He E2 + HZ 2 Z+1 1

    14 4 17 1

    N + He O + H 7 2 8 1

  • Martin Kratzel: Allgemeine und anorganisch-pharmazeutische Chemie Teil 1/2011

    Kernumwandlung (2)

    durch Beschieen mit Helium-Kernen (2)Freiwerden von Neutronen

    A 4 A+3 1

    E1 + He E2 + nZ 2 Z+2 0

    9 4 12 1

    Be + He C + n4 2 6 0

  • Martin Kratzel: Allgemeine und anorganisch-pharmazeutische Chemie Teil 1/2011

    Kernumwandlung (3)

    durch Beschieen mit Neutronen (1)Freiwerden von Protonen

    A 1 A 1

    E1 + n E2 + HZ 0 Z-1 1

    14 1 14 1

    N + n C + H 7 0 6 1

  • Martin Kratzel: Allgemeine und anorganisch-pharmazeutische Chemie Teil 1/2011

    Kernumwandlung (4)

    durch Beschieen mit Neutronen (2)Freiwerden von Heliumkernen

    A 1 A-3 4

    E1 + n E2 + HeZ 0 Z-2 2

  • Martin Kratzel: Allgemeine und anorganisch-pharmazeutische Chemie Teil 1/2011

    Kernspaltung

    durch Beschieen mit langsamenNeutronen (Hahn, Meitner)

    E1,2: Ba, Kr, Sr, Y, I, Br, La, ...

    235 1 236

    U + n [ U] E1,2 + 3n + W 92 0 92

    238 1 239 239

    U + n [ U] Pu 92 0 92 94

  • Martin Kratzel: Allgemeine und anorganisch-pharmazeutische Chemie Teil 1/2011

    Uran

    Uran-238: 99,28% Uran-235: 0,71% Uran-234: 0,0006%

    235 231 4

    U Th + He 92 90 2

    238 234 4

    U Th + He 92 90 2

  • Martin Kratzel: Allgemeine und anorganisch-pharmazeutische Chemie Teil 1/2011

    Massendefekt / Ordnungszahl

  • Martin Kratzel: Allgemeine und anorganisch-pharmazeutische Chemie Teil 1/2011

    Protonenzahl / Neutronenzahl

  • Martin Kratzel: Allgemeine und anorganisch-pharmazeutische Chemie Teil 1/2011

    Anwendungsgebieteaktiver und stabiler Isotope

    Synthese radioaktiv-markierterSubstanzen

    Diagnostik Strahlentherapie Radiocarbon-Methode

  • Martin Kratzel: Allgemeine und anorganisch-pharmazeutische Chemie Teil 1/2011

    Einige biochemisch wichtigeRadionuclide

  • Martin Kratzel: Allgemeine und anorganisch-pharmazeutische Chemie Teil 1/2011

    Radiocarbon-Methode

    14 1 14 1

    N + n C + H7 0 6 1

  • Martin Kratzel: Allgemeine und anorganisch-pharmazeutische Chemie Teil 1/2011

    Radiocarbon-Methode

    14 1 14 1

    N + n C + H7 0 6 1

    14 14

    C N + e6 7

  • Martin Kratzel: Allgemeine und anorganisch-pharmazeutische Chemie Teil 1/2011

    Anwendungsgebieteknstlicher Radioaktivitt

    Medizin: berfhrung stabilerIsotope in instabile Radioisotope(Positronen-Strahler) durchProtonenbeschu

    Positronen-Emissions-Tomographie (PET) 11C: t1/2 = 20,4 min 18F: t1/2 = 109,6 min

  • Martin Kratzel: Allgemeine und anorganisch-pharmazeutische Chemie Teil 1/2011

  • Martin Kratzel: Allgemeine und anorganisch-pharmazeutische Chemie Teil 1/2011

    II. Atommodelle

  • Martin Kratzel: Allgemeine und anorganisch-pharmazeutische Chemie Teil 1/2011

    Atommodelle

    Rutherford-Modell Bohr-(Rutherford)-Modell Wellenmechanisches Atommodell

  • Martin Kratzel: Allgemeine und anorganisch-pharmazeutische Chemie Teil 1/2011

    Rutherford-Modell

    Atom ist Mini-Planetensystem Coulomb-Kraft (elektrostatische

    Anziehung) und Zentrifugalkrafthalten sich die Waage

    nicht mit klassischer Physikvereinbar

  • Martin Kratzel: Allgemeine und anorganisch-pharmazeutische Chemie Teil 1/2011

    Bohr-Modell (1)

    Bohr-Postulate (1+2)Elektronen kreisen auf stabilen Bahnen,

    ohne Energie zu verlierenZahl dieser Bahnen ist begrenzt,

    Drehimpuls m.v.r mu ganzzahligesVielfaches von h/2 sein

    Definierte Energieniveaus Hauptquantenzahlen

  • Martin Kratzel: Allgemeine und anorganisch-pharmazeutische Chemie Teil 1/2011

    Bohr-Modell (2)

    Bohr-Postulate (3)Energieabgabe bzw. -aufnahme bei

    bergang zwischen den Energieniveaus

  • Martin Kratzel: Allgemeine und anorganisch-pharmazeutische Chemie Teil 1/2011

    (Schlagworte zum)Wellenmechanischen Modell

    Teilchen-Wellen-Dualismus Heisenbergsche Unschrferelation Schrdinger-Gleichung: Verbindung

    der Wellenfunktion des Elektrons mitseiner Energie und denRaumkoordinaten

  • Martin Kratzel: Allgemeine und anorganisch-pharmazeutische Chemie Teil 1/2011

    : keine anschauliche Bedeutung

    |2|: gibt im zeitlichen Mittel die rumliche Ladungsverteilungdes Elektrons an

    Wellenfunktionen als Lsung derSchrdinger-Gleichung:

    = Eigenfunktionen = Atomorbitale

    Energiewerte dieser Eigen-funktionen: Eigenwerte

  • Martin Kratzel: Allgemeine und anorganisch-pharmazeutische Chemie Teil 1/2011

    Quantenzahlen (1)

    Hauptquantenzahl (n):Hauptenergie-Niveau1,2,...,7

    Nebenquantenzahl (l):Rumliche Verteilung0,1,2,3; max. n-1

  • Martin Kratzel: Allgemeine und anorganisch-pharmazeutische Chemie Teil 1/2011

    Quantenzahlen (2)

    Magnetquantenzahl (m):Orientierung im Raum-l,...,+l; nur ganzzahlige Werte

    Spinquantenzahl (s):Eigenrotation des e-

    -1/2, +1/2

  • Martin Kratzel: Allgemeine und anorganisch-pharmazeutische Chemie Teil 1/2011

    Atomorbitale (1)

    s-OrbitalNebenquantenzahl: l = 0

  • Martin Kratzel: Allgemeine und anorganisch-pharmazeutische Chemie Teil 1/2011

    2s-Orbital

  • Martin Kratzel: Allgemeine und anorganisch-pharmazeutische Chemie Teil 1/2011

    Atomorbitale (2) p-Orbital

    Nebenquantenzahl: l = 1Magnetquantenzahl: m = -1, 0, +1

  • Martin Kratzel: Allgemeine und anorganisch-pharmazeutische Chemie Teil 1/2011

    Schnere () p-Orbitale

  • Martin Kratzel: Allgemeine und anorganisch-pharmazeutische Chemie Teil 1/2011

    RelativeOrbital-Grssen

  • Martin Kratzel: Allgemeine und anorganisch-pharmazeutische Chemie Teil 1/2011

    Atomorbitale (3) d-Orbital

    Nebenquantenzahl: l = 2Magnetquantenzahl: m = -2, -1, 0,

    +1, +2

  • Martin Kratzel: Allgemeine und anorganisch-pharmazeutische Chemie Teil 1/2011

    Atomorbitale (4) f-Orbital

    Nebenquantenzahl: l = 3Magnetquantenzahl: m = -3, -2, -1, 0, +1,

    +2, +3

  • Martin Kratzel: Allgemeine und anorganisch-pharmazeutische Chemie Teil 1/2011

    Orbitalbesetzung

    Pauli-Prinzip: In einem Atom gibtes keine Elektronen mitidentischen Quantenzahlen

    Jedes Orbital kann maximalzwei Elektronen aufnehmen

    Hundsche-Regel (der maximalenMultiplizitt): Einfachbesetzunghat Vorrang vor Doppelbesetzung

  • Martin Kratzel: Allgemeine und anorganisch-pharmazeutische Chemie Teil 1/2011

    Relative Energien der Orbitale

  • Martin Kratzel: Allgemeine und anorganisch-pharmazeutische Chemie Teil 1/2011

    Periodensystem (1)I II III IV V VI VII 0

    11H1,008

    2He4,003

    23Li6,939

    4Be9,012

    5B10,811

    6C12,011

    7N14,007

    8O15,999

    9F18,998

    10Ne20,183

    311Na22,990

    12Mg9,012

    13Al26,982

    14Si28,086

    15P30,974

    16S32,064

    17Cl35,453

    18Ar39,948

    419K39,102

    20Ca40,08

    31Ga69,72

    32Ge72,59

    33As74,922

    34Se78,96

    35Br79,909

    36Kr83,80

    537Rb85,47

    38Sr87,62

    49In114,82

    50Sn118,69

    51Sb121,75

    52Te127,60

    53I126,90

    54Xe131,30

    655Cs132,91

    56Ba137,34

    81Tl204,38

    82Pb209,17

    83Bi208,98

    84Po(210)

    85At(210)

    86Rn(222)

    787Fr(223)

    88Ra(226)

    24,312

  • Martin Kratzel: Allgemeine und anorganisch-pharmazeutische Chemie Teil 1/2011

  • Martin Kratzel: Allgemeine und anorganisch-pharmazeutische Chemie Teil 1/2011

    Periodensystem (2)IA IIA IIIB IVB VB VIB VIIB VIIIB IB IIB IIIA IVA VA VIA VIIA VIIIA

    11H1,008

    2He4,003

    23Li6,939

    4Be9,012

    5B10,811

    6C12,011

    7N14,007

    8O15,999

    9F18,998

    10Ne20,183

    311Na22,990

    12Mg24,312

    13Al26,982

    14Si28,086

    15P30,974

    16S32,064

    17Cl35,453

    18Ar39,948

    419K39,102

    20Ca40,08

    21Sc44,956

    22Ti47,88

    23V50,942

    24Cr51,996

    25Mn54,938

    26Fe55,847

    27Co58,933

    28Ni58,69

    29Cu63,54

    30Zn65,37

    31Ga69,72

    32Ge72,59

    33As74,922

    34Se78,96

    35Br79,909

    36Kr83,80

    537Rb85,47

    38Sr87,62

    39Y88,905

    40Zr91,22

    41Nb92,906

    42Mo95,94

    43Tc(99)

    44Ru101,07

    45Rh102,91

    46Pd106,42

    47Ag107,87

    48Cd112,40

    49In114,82

    50Sn118,69

    51Sb121,75

    52Te127,60

    53I126,90

    54Xe131,30

    655Cs132,91

    56Ba137,34

    57La138,91

    72Hf178,49

    73Ta180,95

    74W183,85

    75Re186,2

    76Os190,2

    77Ir192,2

    78Pt195,09

    79Au196,97

    80Hg204,59

    81Tl204,38

    82Pb209,17

    83Bi208,98

    84Po(210)

    85At(210)

    86Rn(222)

    787Fr(223)

    88Ra(226)

    89Ac(227)

    658Ce140,12

    59Pr140,91

    60Nd144,24

    61Pm(145)

    62Sm150,36

    63Eu151,96

    64Gd157,25

    65Tb158,92

    66Dy162,50

    67Ho164,93

    68Er167,26

    69Tm168,93

    70Yb173,04

    71Lu174,97

    790Th232,04

    91Pa(231)

    92U238,03

    93Np(237)

    94Pu(242)

    95Am(243)

    96Cm(247)

    97Bk(249)

    98Cf(251)

    99Es(254)

    100Fm(253)

    101Md(256)

    102No(253)

    103Lr(257)

  • Martin Kratzel: Allgemeine und anorganisch-pharmazeutische Chemie Teil 1/2011

    IA IIA IIIB IVB VB VIB VIIB VIII IB IIB IIIA IVA VA VIA VIIA 0

    11H1,008

    2He4,003

    1s 1 2

    23Li6,939

    4Be9,012

    5B10,811

    6C12,011

    7N14,007

    8O15,999

    9F18,998

    10Ne20,183

    2s 1 2 2 2 2 2 2 22p 1 2 3 4 5 6

    311Na22,990

    12Mg9,012

    13Al26,982

    14Si28,086

    15P30,974

    16S32,064

    17Cl35,453

    18Ar39,948

    3s 1 2 2 2 2 2 2 23p 1 2 3 4 5 6

    419K39,102

    20Ca40,08

    21Sc44,956

    22Ti47,88

    23V50,942

    24Cr51,996

    25Mn54,938

    26Fe55,847

    27Co58,933

    28Ni58,69

    29Cu63,54

    30Zn65,37

    31Ga69,72

    32Ge72,59

    33As74,922

    34Se78,96

    35Br79,909

    36Kr83,80

    4s 1 2 2 2 2 1 2 2 2 2 1 2 2 2 2 2 2 24p 1 2 3 4 5 6

    3d(!) 1 2 3 5 5 6 7 8 10 10 10 10 10 10 10 10

    537Rb85,47

    38Sr87,62

    39Y88,905

    40Zr91,22

    41Nb92,906

    42Mo95,94

    43Tc(99)

    44Ru101,07

    45Rh102,91

    46Pd106,42

    47Ag107,87

    48Cd112,40

    49In114,82

    50Sn118,69

    51Sb121,75

    52Te127,60

    53I126,90

    54Xe131,30

    5s 1 2 2 2 1 1 2 1 1 1 2 2 2 2 2 2 25p 1 2 3 4 5 6

    4d(!) 1 2 4 5 5 7 8 10 10 10 10 10 10 10 10 10

    655Cs132,91

    56Ba137,34

    57La138,91

    72Hf178,49

    73Ta180,95

    74W183,85

    75Re186,2

    76Os190,2

    77Ir192,2

    78Pt195,09

    79Au196,97

    80Hg204,59

    81Tl204,38

    82Pb209,17

    83Bi208,98

    84Po(210)

    85At(210)

    86Rn(222)

    6s 1 2 2 2 2 2 2 2 2 1 1 2 2 2 2 2 2 26p 1 2 3 4 5 6

    5d(!) 1 2 3 4 5 6 7 9 10 10 10 10 10 10 10 104f(!) 0-14 14 14 14 14 14 14 14 14 14 14 14 14 14 14 14

    787Fr(223)

    88Ra(226)

    7s 1 2

    24,312

  • Martin Kratzel: Allgemeine und anorganisch-pharmazeutische Chemie Teil 1/2011

    IA IIA IIIB IVB VB VIB VIIB VIII IB IIB IIIA IVA VA VIA VIIA 0

    11H1,008

    2He4,003

    1s 1 2

    23Li6,939

    4Be9,012

    5B10,811

    6C12,011

    7N14,007

    8O15,999

    9F18,998

    10Ne20,183

    2s 1 2 2 2 2 2 2 22p 1 2 3 4 5 6

    311Na22,990

    12Mg9,012

    13Al26,982

    14Si28,086

    15P30,974

    16S32,064

    17Cl35,453

    18Ar39,948

    3s 1 2 2 2 2 2 2 23p 1 2 3 4 5 6

    419K39,102

    20Ca40,08

    21Sc44,956

    22Ti47,88

    23V50,942

    24Cr51,996

    25Mn54,938

    26Fe55,847

    27Co58,933

    28Ni58,69

    29Cu63,54

    30Zn65,37

    31Ga69,72

    32Ge72,59

    33As74,922

    34Se78,96

    35Br79,909

    36Kr83,80

    4s 1 2 2 2 2 1 2 2 2 2 1 2 2 2 2 2 2 24p 1 2 3 4 5 6

    3d(!) 1 2 3 5 5 6 7 8 10 10 10 10 10 10 10 10

    537Rb85,47

    38Sr87,62

    39Y88,905

    40Zr91,22

    41Nb92,906

    42Mo95,94

    43Tc(99)

    44Ru101,07

    45Rh102,91

    46Pd106,42

    47Ag107,87

    48Cd112,40

    49In114,82

    50Sn118,69

    51Sb121,75

    52Te127,60

    53I126,90

    54Xe131,30

    5s 1 2 2 2 1 1 2 1 1 1 2 2 2 2 2 2 25p 1 2 3 4 5 6

    4d(!) 1 2 4 5 5 7 8 10 10 10 10 10 10 10 10 10

    655Cs132,91

    56Ba137,34

    57La138,91

    72Hf178,49

    73Ta180,95

    74W183,85

    75Re186,2

    76Os190,2

    77Ir192,2

    78Pt195,09

    79Au196,97

    80Hg204,59

    81Tl204,38

    82Pb209,17

    83Bi208,98

    84Po(210)

    85At(210)

    86Rn(222)

    6s 1 2 2 2 2 2 2 2 2 1 1 2 2 2 2 2 2 26p 1 2 3 4 5 6

    5d(!) 1 2 3 4 5 6 7 9 10 10 10 10 10 10 10 104f(!) 0-14 14 14 14 14 14 14 14 14 14 14 14 14 14 14 14

    787Fr(223)

    88Ra(226)

    7s 1 2

    24,312

  • Martin Kratzel: Allgemeine und anorganisch-pharmazeutische Chemie Teil 1/2011

    IA IIA IIIB IVB VB VIB VIIB VIII IB IIB IIIA IVA VA VIA VIIA 0

    11H1,008

    2He4,003

    1s 1 2

    23Li6,939

    4Be9,012

    5B10,811

    6C12,011

    7N14,007

    8O15,999

    9F18,998

    10Ne20,183

    2s 1 2 2 2 2 2 2 22p 1 2 3 4 5 6

    311Na22,990

    12Mg9,012

    13Al26,982

    14Si28,086

    15P30,974

    16S32,064

    17Cl35,453

    18Ar39,948

    3s 1 2 2 2 2 2 2 23p 1 2 3 4 5 6

    419K39,102

    20Ca40,08

    21Sc44,956

    22Ti47,88

    23V50,942

    24Cr51,996

    25Mn54,938

    26Fe55,847

    27Co58,933

    28Ni58,69

    29Cu63,54

    30Zn65,37

    31Ga69,72

    32Ge72,59

    33As74,922

    34Se78,96

    35Br79,909

    36Kr83,80

    4s 1 2 2 2 2 1 2 2 2 2 1 2 2 2 2 2 2 24p 1 2 3 4 5 6

    3d(!) 1 2 3 5 5 6 7 8 10 10 10 10 10 10 10 10

    537Rb85,47

    38Sr87,62

    39Y88,905

    40Zr91,22

    41Nb92,906

    42Mo95,94

    43Tc(99)

    44Ru101,07

    45Rh102,91

    46Pd106,42

    47Ag107,87

    48Cd112,40

    49In114,82

    50Sn118,69

    51Sb121,75

    52Te127,60

    53I126,90

    54Xe131,30

    5s 1 2 2 2 1 1 2 1 1 1 2 2 2 2 2 2 25p 1 2 3 4 5 6

    4d(!) 1 2 4 5 5 7 8 10 10 10 10 10 10 10 10 10

    655Cs132,91

    56Ba137,34

    57La138,91

    72Hf178,49

    73Ta180,95

    74W183,85

    75Re186,2

    76Os190,2

    77Ir192,2

    78Pt195,09

    79Au196,97

    80Hg204,59

    81Tl204,38

    82Pb209,17

    83Bi208,98

    84Po(210)

    85At(210)

    86Rn(222)

    6s 1 2 2 2 2 2 2 2 2 1 1 2 2 2 2 2 2 26p 1 2 3 4 5 6

    5d(!) 1 2 3 4 5 6 7 9 10 10 10 10 10 10 10 104f(!) 0-14 14 14 14 14 14 14 14 14 14 14 14 14 14 14 14

    787Fr(223)

    88Ra(226)

    7s 1 2

    24,312

  • Martin Kratzel: Allgemeine und anorganisch-pharmazeutische Chemie Teil 1/2011

    Angeregte Atome

    Elektronen werden in hhere,unbesetzte Orbitale gehobenAngeregter ZustandAbsorption (von Energie)

    Rckkehr in den GrundzustandEmission (von Energie)

  • Martin Kratzel: Allgemeine und anorganisch-pharmazeutische Chemie Teil 1/2011

    Grundzustand / AngeregterZustand

    Absorption

    EmissionE

    E = h . = h . c /

  • Martin Kratzel: Allgemeine und anorganisch-pharmazeutische Chemie Teil 1/2011

    Spektralanalyse

    Absorptions-Spektren (Kirchhoffsches Gesetz)

    Emissions-SpektrenFlammenfrbung

  • Martin Kratzel: Allgemeine und anorganisch-pharmazeutische Chemie Teil 1/2011

    Prisma und (Licht)-Spektrum

    Lichtstrahl(Tageslicht)

    (Licht)-Spektrum

    Prisma

  • Martin Kratzel: Allgemeine und anorganisch-pharmazeutische Chemie Teil 1/2011

    Energie und Wellenlnge

    Infrarot (IR)

    Ultraviolett (UV)

    Bereich dessichtbaren

    Lichtes

    E

    700 nm

    400 nm

    Pfeilrichtung= Zunahme!

    Lichtstrahl(Tageslicht)

  • Martin Kratzel: Allgemeine und anorganisch-pharmazeutische Chemie Teil 1/2011

    Energie und Wellenlnge

    E = h E ... Energieh ... Plancksches. Wirkungsquantum ... Frequenz

    = c ... Wellenlngec ... Licht-

    geschwindigkeit

  • Martin Kratzel: Allgemeine und anorganisch-pharmazeutische Chemie Teil 1/2011

    EmissionsspektroskopieFlammenfrbung durch Na+

    nur 1 Linie = 589 nm

    Lichtstrahl(Bunsenbrenner-flammemit Na+)

  • Martin Kratzel: Allgemeine und anorganisch-pharmazeutische Chemie Teil 1/2011

  • Martin Kratzel: Allgemeine und anorganisch-pharmazeutische Chemie Teil 1/2011

    Absorptionsspektroskopie

    z.B.:Cu-Lampe

    Probe MessungderLichtintensitt

  • Martin Kratzel: Allgemeine und anorganisch-pharmazeutische Chemie Teil 1/2011

    Absorptionsspektroskopie

    z.B.:Cu-Lampe

    Probeenthlt Cu !

    Messungder

    Lichtintensitt

    Atomabsorptionsspektroskopie (AAS) hohe Selektivitt hohe Empfindlichkeit Nachweisgrenze / Bestimmungsgrenze sehr klein

    wichtige Begriffein der Analytik !

  • Martin Kratzel: Allgemeine und anorganisch-pharmazeutische Chemie Teil 1/2011

    Singulett-ZustandAngeregter Singulett-Zustand

    Absorption

    E

    Fluoreszenz

    S0 S1

    Lebensdauer: 10-9...10-7 s

  • Martin Kratzel: Allgemeine und anorganisch-pharmazeutische Chemie Teil 1/2011

    Beispiel: Bor

    S01s

    2s

    2pAnregung

    S11s

    2s

    2p

  • Martin Kratzel: Allgemeine und anorganisch-pharmazeutische Chemie Teil 1/2011

    Angeregter Triplett-Zustand

    Absorption

    Phosphoreszenz

    E

    Spin-umkehr

    S0 S1 T1Lebens-dauer: > 10-4 s

    10-9 s

  • Martin Kratzel: Allgemeine und anorganisch-pharmazeutische Chemie Teil 1/2011

    Beispiel: Beryllium

    S01s

    2s

    2pAnregung

    S11s

    2s

    2pSpin-Umkehr

    T11s

    2s

    2p

  • Martin Kratzel: Allgemeine und anorganisch-pharmazeutische Chemie Teil 1/2011

    Anregung vonFluoreszenz und Phosphoreszenz

    durch UV-Strahlung

  • Martin Kratzel: Allgemeine und anorganisch-pharmazeutische Chemie Teil 1/2011

    Fluoreszenz: Farben leuchtenwhrend Bestrahlung durch UV-Rhre

    UV

  • Martin Kratzel: Allgemeine und anorganisch-pharmazeutische Chemie Teil 1/2011

    Fluoreszenz: Farben leuchtenwhrend Bestrahlung durch UV-Rhre

    UV

  • Martin Kratzel: Allgemeine und anorganisch-pharmazeutische Chemie Teil 1/2011

    Phosphoreszenz: Farben leuchtennach Bestrahlung durch UV-Rhre noch nach...

    UV

  • Martin Kratzel: Allgemeine und anorganisch-pharmazeutische Chemie Teil 1/2011

    Phosphoreszenz: Farben leuchtennach Bestrahlung durch UV-Rhre noch nach...

    UV

  • Martin Kratzel: Allgemeine und anorganisch-pharmazeutische Chemie Teil 1/2011

    Phosphoreszenz: Farben leuchtennach Bestrahlung durch UV-Rhre noch nach...

    UV

  • Martin Kratzel: Allgemeine und anorganisch-pharmazeutische Chemie Teil 1/2011

    Atomkern und Atomhlleaus heutiger Sicht (1)

    Atomkern:Protonen und Neutronen sind nicht

    atomar, sondern aus Quarks aufgebautGluonen vermitteln die Anziehung von

    Protonen und Neutronen starkeWechselwirkung

  • Martin Kratzel: Allgemeine und anorganisch-pharmazeutische Chemie Teil 1/2011

    Atomkern und Atomhlleaus heutiger Sicht (2)

    Atomhlle:Elektronen sind atomarOrbitaltheorie vielfach besttigt, bis

    heute kein Gegenbeweis