7. die makroökonomik der monetären integration€¦ · internationale makroökonomik 3 prof. dr....

35
Prof. Dr. Jochen Michaelis Kapitel 7 – Die Makroökonomik der monetären Integration 7. Die Makroökonomik der monetären Integration 1 Internationale Makroökonomik WS 2012/2013

Upload: others

Post on 18-Oct-2020

7 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Page 1: 7. Die Makroökonomik der monetären Integration€¦ · Internationale Makroökonomik 3 Prof. Dr. Jochen Michaelis WS 2012/2013 Kapitel 7 – Die Makroökonomik der monetären Integration

Prof. Dr. Jochen Michaelis

Kapitel 7 – Die Makroökonomik der monetären Integration

7. Die Makroökonomik der monetären Integration

1 Internationale Makroökonomik WS 2012/2013

Page 2: 7. Die Makroökonomik der monetären Integration€¦ · Internationale Makroökonomik 3 Prof. Dr. Jochen Michaelis WS 2012/2013 Kapitel 7 – Die Makroökonomik der monetären Integration

Prof. Dr. Jochen Michaelis 2 Internationale Makroökonomik WS 2012/2013

Kapitel 7 – Die Makroökonomik der monetären Integration

Page 3: 7. Die Makroökonomik der monetären Integration€¦ · Internationale Makroökonomik 3 Prof. Dr. Jochen Michaelis WS 2012/2013 Kapitel 7 – Die Makroökonomik der monetären Integration

Prof. Dr. Jochen Michaelis 3 Internationale Makroökonomik WS 2012/2013

Kapitel 7 – Die Makroökonomik der monetären Integration

Page 4: 7. Die Makroökonomik der monetären Integration€¦ · Internationale Makroökonomik 3 Prof. Dr. Jochen Michaelis WS 2012/2013 Kapitel 7 – Die Makroökonomik der monetären Integration

Prof. Dr. Jochen Michaelis

Kapitel 7 – Die Makroökonomik der monetären Integration

Impossible Trinity Principle Lediglich zwei der drei folgende Ziele können simultan erreicht werden: Freie Kapitalmobilität Feste Wechselkurse Autonome Geldpolitik

4 Internationale Makroökonomik WS 2012/2013

Page 5: 7. Die Makroökonomik der monetären Integration€¦ · Internationale Makroökonomik 3 Prof. Dr. Jochen Michaelis WS 2012/2013 Kapitel 7 – Die Makroökonomik der monetären Integration

Prof. Dr. Jochen Michaelis

Kapitel 7 – Die Makroökonomik der monetären Integration

7.1 Die Theorie optimaler Währungsräume

5 Internationale Makroökonomik WS 2012/2013

Baldwin / Wyplosz Chapter 15 de Grauwe, Paul (2012), The Economics of Monetary Union, 9. Aufl., Part I. Krugman/Obstfeld/Melitz (2012), Kap. 20

Kapitel 7.1 – Die Theorie optimaler Währungsräume

Page 6: 7. Die Makroökonomik der monetären Integration€¦ · Internationale Makroökonomik 3 Prof. Dr. Jochen Michaelis WS 2012/2013 Kapitel 7 – Die Makroökonomik der monetären Integration

Prof. Dr. Jochen Michaelis

Kapitel 7 – Die Makroökonomik der monetären Integration

Nutzen einer Währungsunion: 1. Wegfall von Umtauschkosten

a. große Akteure: bid-ask-spread ungefähr 0,5%-Punkte b. kleine Akteure: bid-ask-spread ungefähr 3 %-Punkte c. Bean: bei Round-trip der 12 Währungen knappe Halbierung des Anlagebetrags

2. Preise leichter vergleichbar und damit größere Markttransparenz und stärkerer

Wettbewerb auf Gütermärkten (Effekt verstärkt durch Internet-Marketing) 3. geringere Preis- bzw. Erlösvolatilität verbessert die Allokationsfunktion der Preise

(effizientere Ressourcenallokation) 4.Forcierung des Wirtschaftswachstums durch Wegfall einer Risikoprämie für Investitionen

in Fremdwährung bzw. Auslandsanlagen (Reduktion des Realzinssatzes) Grenznutzen sinkt mit Zahl bzw. Größe der Länder

6 Internationale Makroökonomik WS 2012/2013

Kapitel 7.1 – Die Theorie optimaler Währungsräume

Page 7: 7. Die Makroökonomik der monetären Integration€¦ · Internationale Makroökonomik 3 Prof. Dr. Jochen Michaelis WS 2012/2013 Kapitel 7 – Die Makroökonomik der monetären Integration

Prof. Dr. Jochen Michaelis

Kapitel 7 – Die Makroökonomik der monetären Integration

Kostenseite: In einer WU entfallen Geldpolitik und WK-anpassungen als Stabilisierungsinstrumente, Konsequenz ist u.U. eine höhere Variabilität in Produktion und Beschäftigung Negativer AD-Schock:

7 Internationale Makroökonomik WS 2012/2013

Kapitel 7.1 – Die Theorie optimaler Währungsräume

Page 8: 7. Die Makroökonomik der monetären Integration€¦ · Internationale Makroökonomik 3 Prof. Dr. Jochen Michaelis WS 2012/2013 Kapitel 7 – Die Makroökonomik der monetären Integration

Prof. Dr. Jochen Michaelis

Kapitel 7 – Die Makroökonomik der monetären Integration

Flexible Wechselkurse: Bewegung von A nach B Währungsunion in Verbindung mit sticky prices: Bewegung von A nach C Langfristig Bewegung von C nach B, aber Anpassung über sinkende Löhne und Preise langwierig und “schmerzhaft” (Bsp.: Griechenland)

8 Internationale Makroökonomik WS 2012/2013

Kapitel 7.1 – Die Theorie optimaler Währungsräume

Page 9: 7. Die Makroökonomik der monetären Integration€¦ · Internationale Makroökonomik 3 Prof. Dr. Jochen Michaelis WS 2012/2013 Kapitel 7 – Die Makroökonomik der monetären Integration

Prof. Dr. Jochen Michaelis

Kapitel 7 – Die Makroökonomik der monetären Integration

Asymmetrischer (ideosynkratischer) Schock Länder A und B in Währungsunion mit gemeinsamen Wechselkurs gegenüber RoW

9 Internationale Makroökonomik WS 2012/2013

Kapitel 7.1 – Die Theorie optimaler Währungsräume

Page 10: 7. Die Makroökonomik der monetären Integration€¦ · Internationale Makroökonomik 3 Prof. Dr. Jochen Michaelis WS 2012/2013 Kapitel 7 – Die Makroökonomik der monetären Integration

Prof. Dr. Jochen Michaelis

Kapitel 7 – Die Makroökonomik der monetären Integration

Beste Antwort für Land A: Abwertung mit Bewegung von A nach B Negativer Effekt auf Land B: Abwertung sorgt für Nachfrageüberschuss Geldpolitik: lässt Abwertung zu: Land B geschädigt lässt Abwertung nicht zu: Land A geschädigt partielle Abwertung: Land A hat AS-überschuss, Land B AD-überschuss Bei ideosynkratischen Schocks kann mit einem Wechselkurs kein Gütermarktgleichgewicht in beiden Ländern generiert werden (Tinbergen: ein Instrument, zwei Ziele) = Preis der Schaffung einer Währungsunion Symmetrische Schocks mit asymmetrischer Wirkung: analog Gefahr asymmetrischer Schocks steigt mit Heterogenität der Länder , in Abb. 15.2 sind die Grenzkosten eine positive Funktion der Zahl/Größe der Länder

10 Internationale Makroökonomik

WS 2012/2013

Kapitel 7.1 – Die Theorie optimaler Währungsräume

Page 11: 7. Die Makroökonomik der monetären Integration€¦ · Internationale Makroökonomik 3 Prof. Dr. Jochen Michaelis WS 2012/2013 Kapitel 7 – Die Makroökonomik der monetären Integration

Prof. Dr. Jochen Michaelis

Kapitel 7 – Die Makroökonomik der monetären Integration

Kriterien für einen optimalen Währungsraum 1. Mundell-Kriterium OCA gegeben, wenn Arbeitsmobilität sehr hoch Grund: asymmetrische Schocks werden ausgeglichen durch Wanderung der Arbeitskräfte zwischen den Ländern bzw. Regionen 2. Kenen-Kriterium OCA gegeben, wenn Länder eine ähnliche Produktionsstruktur haben und gut diversifiziert sind Grund: Wahrscheinlichkeit asymmetrischer Schocks sinkt (güterspezifische Schocks entweder symmetrisch, oder sie haben geringes Gewicht im Aggregat)

11 Internationale Makroökonomik WS 2012/2013

Kapitel 7.1 – Die Theorie optimaler Währungsräume

Page 12: 7. Die Makroökonomik der monetären Integration€¦ · Internationale Makroökonomik 3 Prof. Dr. Jochen Michaelis WS 2012/2013 Kapitel 7 – Die Makroökonomik der monetären Integration

Prof. Dr. Jochen Michaelis

Kapitel 7 – Die Makroökonomik der monetären Integration

12 Internationale Makroökonomik WS 2012/2013

Kapitel 7.1 – Die Theorie optimaler Währungsräume

Page 13: 7. Die Makroökonomik der monetären Integration€¦ · Internationale Makroökonomik 3 Prof. Dr. Jochen Michaelis WS 2012/2013 Kapitel 7 – Die Makroökonomik der monetären Integration

Prof. Dr. Jochen Michaelis

Kapitel 7 – Die Makroökonomik der monetären Integration

5. Homogenität der Präferenzen (Konsens über Politikziele) Länder gewichten wirtschaftspolitische Ziele annähernd gleich, gemeinsame Ansichten über Wirkungsweise des wi-politischen Instrumentariums 6. Kriterium der Solidarität Bereitschaft zugunsten anderer auf eigene Vorteile zu verzichten

13 Internationale Makroökonomik WS 2012/2013

Kapitel 7.1 – Die Theorie optimaler Währungsräume

Page 14: 7. Die Makroökonomik der monetären Integration€¦ · Internationale Makroökonomik 3 Prof. Dr. Jochen Michaelis WS 2012/2013 Kapitel 7 – Die Makroökonomik der monetären Integration

Prof. Dr. Jochen Michaelis

Kapitel 7 – Die Makroökonomik der monetären Integration

Ist Europa ein optimaler Währungsraum? Kriterium Arbeitsmobilität (Mundell)

14 Internationale Makroökonomik WS 2012/2013

Kapitel 7.1 – Die Theorie optimaler Währungsräume

Page 15: 7. Die Makroökonomik der monetären Integration€¦ · Internationale Makroökonomik 3 Prof. Dr. Jochen Michaelis WS 2012/2013 Kapitel 7 – Die Makroökonomik der monetären Integration

Prof. Dr. Jochen Michaelis

Kapitel 7 – Die Makroökonomik der monetären Integration

15 Internationale Makroökonomik WS 2012/2013

Kapitel 7.1 – Die Theorie optimaler Währungsräume

Page 16: 7. Die Makroökonomik der monetären Integration€¦ · Internationale Makroökonomik 3 Prof. Dr. Jochen Michaelis WS 2012/2013 Kapitel 7 – Die Makroökonomik der monetären Integration

Prof. Dr. Jochen Michaelis

Kapitel 7 – Die Makroökonomik der monetären Integration

Kriterium Produktions- und Handelsstruktur (Kenen)

16 Internationale Makroökonomik WS 2012/2013

Kapitel 7.1 – Die Theorie optimaler Währungsräume

Page 17: 7. Die Makroökonomik der monetären Integration€¦ · Internationale Makroökonomik 3 Prof. Dr. Jochen Michaelis WS 2012/2013 Kapitel 7 – Die Makroökonomik der monetären Integration

Prof. Dr. Jochen Michaelis

Kapitel 7 – Die Makroökonomik der monetären Integration

Offenheitsgrad (McKinnon)

17 Internationale Makroökonomik WS 2012/2013

Kapitel 7.1 – Die Theorie optimaler Währungsräume

Page 18: 7. Die Makroökonomik der monetären Integration€¦ · Internationale Makroökonomik 3 Prof. Dr. Jochen Michaelis WS 2012/2013 Kapitel 7 – Die Makroökonomik der monetären Integration

Prof. Dr. Jochen Michaelis

Kapitel 7 – Die Makroökonomik der monetären Integration

Transfers kein starker Zentralstaat wie in USA oder wie Bundesrepublik keine gemeinsame Sozialversicherung Kriterium eher nicht erfüllt homogene Präferenzen teilweise ja, aber deutlich schwächer als innerhalb der Länder

18 Internationale Makroökonomik WS 2012/2013

Kapitel 7.1 – Die Theorie optimaler Währungsräume

Page 19: 7. Die Makroökonomik der monetären Integration€¦ · Internationale Makroökonomik 3 Prof. Dr. Jochen Michaelis WS 2012/2013 Kapitel 7 – Die Makroökonomik der monetären Integration

Prof. Dr. Jochen Michaelis

Kapitel 7 – Die Makroökonomik der monetären Integration

Solidarität

19 Internationale Makroökonomik WS 2012/2013

Kapitel 7.1 – Die Theorie optimaler Währungsräume

Page 20: 7. Die Makroökonomik der monetären Integration€¦ · Internationale Makroökonomik 3 Prof. Dr. Jochen Michaelis WS 2012/2013 Kapitel 7 – Die Makroökonomik der monetären Integration

Prof. Dr. Jochen Michaelis

Kapitel 7 – Die Makroökonomik der monetären Integration

Zusammenfassung:

20 Internationale Makroökonomik WS 2012/2013

Kapitel 7.1 – Die Theorie optimaler Währungsräume

Page 21: 7. Die Makroökonomik der monetären Integration€¦ · Internationale Makroökonomik 3 Prof. Dr. Jochen Michaelis WS 2012/2013 Kapitel 7 – Die Makroökonomik der monetären Integration

Prof. Dr. Jochen Michaelis

Kapitel 7 – Die Makroökonomik der monetären Integration

Wird Europa ein optimaler Währungsraum werden? Kritik an den OCA-Kriterien: sie sind endogen! These: Währungsunion forciert den Handel baut Mobilitätshemmnisse auch für den Faktor Arbeit ab schafft gemeinsame Institutionen, wodurch Solidarität steigt und automatische

Transfermechanismen besser greifen Erfüllung der Kriterien nicht am Anfang des Prozesses überprüfen, sondern sie stehen am Ende eines erfolgreichen Integrationsprozesses „Lokomotivtheorie“: WU als Instrument zur Schaffung einer politischen Union; Euro als Lokomotive „Krönungstheorie“: Erst nach erfolgreicher Integration die gemeinsame Währung als letzten Schritt

21 Internationale Makroökonomik

WS 2012/2013

Kapitel 7.1 – Die Theorie optimaler Währungsräume

Page 22: 7. Die Makroökonomik der monetären Integration€¦ · Internationale Makroökonomik 3 Prof. Dr. Jochen Michaelis WS 2012/2013 Kapitel 7 – Die Makroökonomik der monetären Integration

Prof. Dr. Jochen Michaelis

Kapitel 7 – Die Makroökonomik der monetären Integration

7.2 Zehn Jahre Euroland – ein Resümee Baldwin / Wyplosz Chapter 16 Michaelis und Pflüger (2002) Die fünf Eintrittskriterien 1. Inflation Inflationsrate darf maximal 1,5%-Punkte über den Durchschnitt der drei preisstabilsten Länder liegen

22 Internationale Makroökonomik WS 2012/2013

Kapitel 7.2 – Zehn Jahre Euroland – ein Resümee

Page 23: 7. Die Makroökonomik der monetären Integration€¦ · Internationale Makroökonomik 3 Prof. Dr. Jochen Michaelis WS 2012/2013 Kapitel 7 – Die Makroökonomik der monetären Integration

Prof. Dr. Jochen Michaelis

Kapitel 7 – Die Makroökonomik der monetären Integration

23 Internationale Makroökonomik WS 2012/2013

Kapitel 7.2 – Zehn Jahre Euroland – ein Resümee

Page 24: 7. Die Makroökonomik der monetären Integration€¦ · Internationale Makroökonomik 3 Prof. Dr. Jochen Michaelis WS 2012/2013 Kapitel 7 – Die Makroökonomik der monetären Integration

Prof. Dr. Jochen Michaelis

Kapitel 7 – Die Makroökonomik der monetären Integration

2. Langfristiger Zins Langfristiger Zins darf maximal 2%-Punkte über den Durchschnitt der drei preisstabilsten Länder liegen. Weil in den langfristigen Zins die Inflationserwartungen eingehen, prüft dieses Kriterium die Einschätzung der Finanzmärkte nach der Dauerhaftigkeit des Einhaltens des Inflationsziels. 3. Stabile Wechselkurse Land muss Mitglied im EWS II sein und darf in den letzten zwei Jahren nicht abgewertet haben

24 Internationale Makroökonomik WS 2012/2013

Kapitel 7.2 – Zehn Jahre Euroland – ein Resümee

Page 25: 7. Die Makroökonomik der monetären Integration€¦ · Internationale Makroökonomik 3 Prof. Dr. Jochen Michaelis WS 2012/2013 Kapitel 7 – Die Makroökonomik der monetären Integration

Prof. Dr. Jochen Michaelis

Kapitel 7 – Die Makroökonomik der monetären Integration

4. Budgetdefizit Neuverschuldung des Staates nicht größer als drei Prozent des BIP 5. Schuldenstand Schuldenstand des Staates nicht größer als 60 Prozent des BIP Die konkreten Prozentzahlen (3 und 60) sind eher beliebig gewählt, keine ökonomische Überlegung rechtfertigt gerade diese Zahlen. Vermutliches Zustandekommen der 60%: entspricht dem durchschnittlichen Schuldenstand der EU-Länder in 1991.

25 Internationale Makroökonomik WS 2012/2013

Kapitel 7.2 – Zehn Jahre Euroland – ein Resümee

Page 26: 7. Die Makroökonomik der monetären Integration€¦ · Internationale Makroökonomik 3 Prof. Dr. Jochen Michaelis WS 2012/2013 Kapitel 7 – Die Makroökonomik der monetären Integration

Prof. Dr. Jochen Michaelis

Kapitel 7 – Die Makroökonomik der monetären Integration

26 Internationale Makroökonomik WS 2012/2013

Kapitel 7.2 – Zehn Jahre Euroland – ein Resümee

Page 27: 7. Die Makroökonomik der monetären Integration€¦ · Internationale Makroökonomik 3 Prof. Dr. Jochen Michaelis WS 2012/2013 Kapitel 7 – Die Makroökonomik der monetären Integration

Prof. Dr. Jochen Michaelis

Kapitel 7 – Die Makroökonomik der monetären Integration

27 Internationale Makroökonomik WS 2012/2013

Kapitel 7.2 – Zehn Jahre Euroland – ein Resümee

Page 28: 7. Die Makroökonomik der monetären Integration€¦ · Internationale Makroökonomik 3 Prof. Dr. Jochen Michaelis WS 2012/2013 Kapitel 7 – Die Makroökonomik der monetären Integration

Prof. Dr. Jochen Michaelis

Kapitel 7 – Die Makroökonomik der monetären Integration

Schulden und Defizite in 1998

28 Internationale Makroökonomik WS 2012/2013

Kapitel 7.2 – Zehn Jahre Euroland – ein Resümee

Page 29: 7. Die Makroökonomik der monetären Integration€¦ · Internationale Makroökonomik 3 Prof. Dr. Jochen Michaelis WS 2012/2013 Kapitel 7 – Die Makroökonomik der monetären Integration

Prof. Dr. Jochen Michaelis

Kapitel 7 – Die Makroökonomik der monetären Integration

Das Eurosystem n Länder, n+1 Zentralbanken Beschlussorgan: EZB-Rat Ausführendes Organ: EZB-Direktorium EZB-Rat = Direktorium (bis zu 6) plus Präsidenten der (momentan 17) nationalen Zentralbanken Jedes Land hat eine Stimme, einfache Mehrheit ab 19 Euroländern: Rotationsprinzip

29 Internationale Makroökonomik WS 2012/2013

Kapitel 7.2 – Zehn Jahre Euroland – ein Resümee

Page 30: 7. Die Makroökonomik der monetären Integration€¦ · Internationale Makroökonomik 3 Prof. Dr. Jochen Michaelis WS 2012/2013 Kapitel 7 – Die Makroökonomik der monetären Integration

Prof. Dr. Jochen Michaelis

Kapitel 7 – Die Makroökonomik der monetären Integration

oberstes Ziel der EZB: Preisniveaustabilität Definition Preisstabilität: Inflation knapp unter 2% EZB ist unabhängig von Weisungen der Regierungen Instrumente: insbesondere kurzfristiger Zinssatz für WPP Einlagefazilität Spitzenrefinanzierungsfazilität Strategie: Zwei-Säulen-Strategie 1. Säule: ökonomische Analyse aller auf das Preisniveau einwirkenden Faktoren 2. Säule: Entwicklung monetärer Aggregate wie M3

30 Internationale Makroökonomik WS 2012/2013

Kapitel 7.2 – Zehn Jahre Euroland – ein Resümee

Page 31: 7. Die Makroökonomik der monetären Integration€¦ · Internationale Makroökonomik 3 Prof. Dr. Jochen Michaelis WS 2012/2013 Kapitel 7 – Die Makroökonomik der monetären Integration

Prof. Dr. Jochen Michaelis

Kapitel 7 – Die Makroökonomik der monetären Integration

Inflation in der Eurozone

31 Internationale Makroökonomik WS 2012/2013

Kapitel 7.2 – Zehn Jahre Euroland – ein Resümee

Page 32: 7. Die Makroökonomik der monetären Integration€¦ · Internationale Makroökonomik 3 Prof. Dr. Jochen Michaelis WS 2012/2013 Kapitel 7 – Die Makroökonomik der monetären Integration

Prof. Dr. Jochen Michaelis

Kapitel 7 – Die Makroökonomik der monetären Integration

BIP-Wachstum in der Eurozone

32 Internationale Makroökonomik WS 2012/2013

Kapitel 7.2 – Zehn Jahre Euroland – ein Resümee

Page 33: 7. Die Makroökonomik der monetären Integration€¦ · Internationale Makroökonomik 3 Prof. Dr. Jochen Michaelis WS 2012/2013 Kapitel 7 – Die Makroökonomik der monetären Integration

Prof. Dr. Jochen Michaelis

Kapitel 7 – Die Makroökonomik der monetären Integration

Der Dollar/Euro- Wechselkurs

33 Internationale Makroökonomik WS 2012/2013

Kapitel 7.2 – Zehn Jahre Euroland – ein Resümee

Page 34: 7. Die Makroökonomik der monetären Integration€¦ · Internationale Makroökonomik 3 Prof. Dr. Jochen Michaelis WS 2012/2013 Kapitel 7 – Die Makroökonomik der monetären Integration

Prof. Dr. Jochen Michaelis

Kapitel 7 – Die Makroökonomik der monetären Integration

Asymmetrien in der Eurozone

34 Internationale Makroökonomik WS 2012/2013

Kapitel 7.2 – Zehn Jahre Euroland – ein Resümee

Page 35: 7. Die Makroökonomik der monetären Integration€¦ · Internationale Makroökonomik 3 Prof. Dr. Jochen Michaelis WS 2012/2013 Kapitel 7 – Die Makroökonomik der monetären Integration

Prof. Dr. Jochen Michaelis

Kapitel 7 – Die Makroökonomik der monetären Integration

Änderungen des Preisniveaus relativ zur Eurozone

35 Internationale Makroökonomik WS 2012/2013

Kapitel 7.2 – Zehn Jahre Euroland – ein Resümee