lehrstuhl für volkswirtschaftslehre, insb. makroökonomik · 1 lehrstuhl für...

98
1 Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insb. Makroökonomik Prof. Dr. Helmut Wagner © 2007 FernUniversität in Hagen Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insb. Makroökonomik „Einführung in die Volkswirtschaftslehre“ Dozentin: Dipl-Volksw. Hilke Turke Hagen, 07. Juli 2007 Informationsveranstaltung zum Kurs 40501 © 2007 FernUniversität in Hagen

Upload: others

Post on 12-Sep-2019

4 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Page 1: Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insb. Makroökonomik · 1 Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insb. Makroökonomik Prof. Dr. Helmut Wagner © 2007 FernUniversität in Hagen

1

Lehrstuhl für

Volkswirtschaftslehre,

insb. Makroökonomik

Prof. Dr. Helmut Wagner

© 2007 FernUniversität in Hagen

Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insb. Makroökonomik

„Einführung in die Volkswirtschaftslehre“

Dozentin: Dipl-Volksw. Hilke Turke

Hagen, 07. Juli 2007

Informationsveranstaltung zum Kurs 40501

© 2007 FernUniversität in Hagen

Page 2: Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insb. Makroökonomik · 1 Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insb. Makroökonomik Prof. Dr. Helmut Wagner © 2007 FernUniversität in Hagen

2

Lehrstuhl für

Volkswirtschaftslehre,

insb. Makroökonomik

Prof. Dr. Helmut Wagner

© 2007 FernUniversität in Hagen

Fragen sind erwünscht !

� Während der Veranstaltung können Sie Fragen per Chat stellen.

� Wenn Sie sich die Aufzeichnung anschauen, können Sie Fragen per Mail stellen.

([email protected])

Organisatorisches

Page 3: Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insb. Makroökonomik · 1 Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insb. Makroökonomik Prof. Dr. Helmut Wagner © 2007 FernUniversität in Hagen

3

Lehrstuhl für

Volkswirtschaftslehre,

insb. Makroökonomik

Prof. Dr. Helmut Wagner

© 2007 FernUniversität in Hagen

� Organisation des Lehrstuhls

� Organisation des Kurses 40501

� Inhalt des Kurses 40501

� CD-ROM „Klausurtrainer“

� Hinweise zur Klausur und Übungsklausur

Agenda

Page 4: Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insb. Makroökonomik · 1 Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insb. Makroökonomik Prof. Dr. Helmut Wagner © 2007 FernUniversität in Hagen

4

Lehrstuhl für

Volkswirtschaftslehre,

insb. Makroökonomik

Prof. Dr. Helmut Wagner

© 2007 FernUniversität in Hagen

Wer?

� Lehrstuhlinhaber:

Prof. Dr. Helmut Wagner

� Sekretariat:Nadine Rahe

� Mitarbeiter:Dr. Friedrich KißmerKatrin Heinrichs, MSc in EconomicsRolf Knütter, Dipl.-Volksw.Eva Matanovic, Dipl.-Volksw.Benjamin Mohr, Dipl.-Volksw.Denis Stijepic, Dipl.-Volksw.Hilke Turke, Dipl.-Volksw.

Organisation des Lehrstuhls

Page 5: Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insb. Makroökonomik · 1 Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insb. Makroökonomik Prof. Dr. Helmut Wagner © 2007 FernUniversität in Hagen

5

Lehrstuhl für

Volkswirtschaftslehre,

insb. Makroökonomik

Prof. Dr. Helmut Wagner

© 2007 FernUniversität in Hagen

Was?� Kursangebot im Bachelor-Studium:

A-Modul: „Einführung in die Wirtschaftswissenschaften“, hier: Kurs „Einführung in die VWL“

A-Modul: Makroökonomie

B-Modul: Globalisierung und internationale Wirtschaftsbeziehungen

B-Modul: Europäische Wirtschaftspolitik

� Kursangebot im Diplom- und Master-Studium

� Seminare, Bachelor-Arbeiten etc.

Organisation des Lehrstuhls

Page 6: Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insb. Makroökonomik · 1 Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insb. Makroökonomik Prof. Dr. Helmut Wagner © 2007 FernUniversität in Hagen

6

Lehrstuhl für

Volkswirtschaftslehre,

insb. Makroökonomik

Prof. Dr. Helmut Wagner

© 2007 FernUniversität in Hagen

Was?

� Forschungsschwerpunkte:

Geldpolitik unter Unsicherheit

Auswirkungen von internationalen Währungs- undFinanzkrisen

Herausforderungen des zunehmendenStrukturwandels für die Wirtschaftspolitik

Makroökonomisches Krisenmanagement

Organisation des Lehrstuhls

Page 7: Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insb. Makroökonomik · 1 Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insb. Makroökonomik Prof. Dr. Helmut Wagner © 2007 FernUniversität in Hagen

7

Lehrstuhl für

Volkswirtschaftslehre,

insb. Makroökonomik

Prof. Dr. Helmut Wagner

© 2007 FernUniversität in Hagen

Wo?

FernUniversität in Hagen

Universitätsstraße 41

(ESG)

58084 Hagen

Telefon: +49-2331-987-2640 (Sekretariat)

Fax: +49-2231-987-391

Internet: www.fernuni-hagen.de/VWLMAKRO/

Organisation des Lehrstuhls

Page 8: Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insb. Makroökonomik · 1 Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insb. Makroökonomik Prof. Dr. Helmut Wagner © 2007 FernUniversität in Hagen

8

Lehrstuhl für

Volkswirtschaftslehre,

insb. Makroökonomik

Prof. Dr. Helmut Wagner

© 2007 FernUniversität in Hagen

Infos auf der Homepage

Organisation des Lehrstuhls

Page 9: Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insb. Makroökonomik · 1 Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insb. Makroökonomik Prof. Dr. Helmut Wagner © 2007 FernUniversität in Hagen

9

Lehrstuhl für

Volkswirtschaftslehre,

insb. Makroökonomik

Prof. Dr. Helmut Wagner

© 2007 FernUniversität in Hagen

Kurs 40501 – Einführung in die VWL

Kursbetreuerin:

Dipl.-Volksw. Hilke Turke

+49-2231-987-2416

Sprechstunde: Donnerstag

[email protected]

(bei inhaltlichen Fragen zum Kurs)

Organisation des Lehrstuhls

Page 10: Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insb. Makroökonomik · 1 Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insb. Makroökonomik Prof. Dr. Helmut Wagner © 2007 FernUniversität in Hagen

10

Lehrstuhl für

Volkswirtschaftslehre,

insb. Makroökonomik

Prof. Dr. Helmut Wagner

© 2007 FernUniversität in Hagen

� Organisation des Lehrstuhls

� Organisation des Kurses 40501

� Inhalt des Kurses 40501

� CD-ROM „Klausurtrainer“

� Hinweise zur Klausur und Übungsklausur

Agenda

Page 11: Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insb. Makroökonomik · 1 Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insb. Makroökonomik Prof. Dr. Helmut Wagner © 2007 FernUniversität in Hagen

11

Lehrstuhl für

Volkswirtschaftslehre,

insb. Makroökonomik

Prof. Dr. Helmut Wagner

© 2007 FernUniversität in Hagen

Organisation des Kurses 40501

� KE1: Teil I EinführungTeil II Mikroökonomie

� KE2: Teil III Makroökonomie

� KE3: Teil IV Wirtschaftspolitik

� CD-ROM Multimedialer Dateikurs

� CD-ROM VWL-Trainer (Kurs 78027)

Kursinhalt 40501

Page 12: Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insb. Makroökonomik · 1 Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insb. Makroökonomik Prof. Dr. Helmut Wagner © 2007 FernUniversität in Hagen

12

Lehrstuhl für

Volkswirtschaftslehre,

insb. Makroökonomik

Prof. Dr. Helmut Wagner

© 2007 FernUniversität in Hagen

Organisation des Kurses 40501

Infos auf der Homepage I

Page 13: Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insb. Makroökonomik · 1 Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insb. Makroökonomik Prof. Dr. Helmut Wagner © 2007 FernUniversität in Hagen

13

Lehrstuhl für

Volkswirtschaftslehre,

insb. Makroökonomik

Prof. Dr. Helmut Wagner

© 2007 FernUniversität in Hagen

Organisation des Kurses 40501

Infos auf der Homepage II

Page 14: Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insb. Makroökonomik · 1 Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insb. Makroökonomik Prof. Dr. Helmut Wagner © 2007 FernUniversität in Hagen

14

Lehrstuhl für

Volkswirtschaftslehre,

insb. Makroökonomik

Prof. Dr. Helmut Wagner

© 2007 FernUniversität in Hagen

Organisation des Kurses 40501

� Übungsaufgaben: KursHomepageVWL-Trainer

� Literaturhinweise: Kurs

� Fehlerliste: Homepage

Hinweise zum Studium des Kurses

Page 15: Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insb. Makroökonomik · 1 Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insb. Makroökonomik Prof. Dr. Helmut Wagner © 2007 FernUniversität in Hagen

15

Lehrstuhl für

Volkswirtschaftslehre,

insb. Makroökonomik

Prof. Dr. Helmut Wagner

© 2007 FernUniversität in Hagen

Organisation des Kurses 40501

� 2 EA für das Modul 31001

� 1 EA zum Kurs 40501

� Klausurzulassung: Quorum: 1 aus 2

� Abgabetermin: 02.07.2007

� Informationen:

„Studien- und Prüfungsinformation“

Fakultätshomepage

(www.fernuni-hagen.de/wiwi/studium/pruefungen/)

Einsendearbeit

Page 16: Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insb. Makroökonomik · 1 Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insb. Makroökonomik Prof. Dr. Helmut Wagner © 2007 FernUniversität in Hagen

16

Lehrstuhl für

Volkswirtschaftslehre,

insb. Makroökonomik

Prof. Dr. Helmut Wagner

© 2007 FernUniversität in Hagen

Organisation des Kurses 40501

� Modulklausur (Kurs 40500 und Kurs 40501)

� Termin: Fr, 28.09.2007, 18-20 Uhr

� Stoffeingrenzungen: keine Stoffeingrenzung beim Kurs 40501

� Hilfsmittel: Schreibutensilien

nicht-programmierbarer Taschenrechner

Klausur

Page 17: Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insb. Makroökonomik · 1 Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insb. Makroökonomik Prof. Dr. Helmut Wagner © 2007 FernUniversität in Hagen

17

Lehrstuhl für

Volkswirtschaftslehre,

insb. Makroökonomik

Prof. Dr. Helmut Wagner

© 2007 FernUniversität in Hagen

� Organisation des Lehrstuhls

� Organisation des Kurses 40501

� Inhalt des Kurses 40501

� CD-ROM „Klausurtrainer“

� Hinweise zur Klausur und Übungsklausur

Agenda

Page 18: Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insb. Makroökonomik · 1 Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insb. Makroökonomik Prof. Dr. Helmut Wagner © 2007 FernUniversität in Hagen

18

Lehrstuhl für

Volkswirtschaftslehre,

insb. Makroökonomik

Prof. Dr. Helmut Wagner

© 2007 FernUniversität in Hagen

Inhalt des Kurses 40501

Vorstellung des Kurses 40501

� Überblick über die inhaltliche Struktur des Kurses

� Verdeutlichung von Zusammenhängen

(„Vogel- statt Froschperspektive“)

� Kein Anspruch auf Vollständigkeit

� Klärung immer wieder auftretender Fragen

� Beantwortung der (im Chat) gestellten Fragen

Page 19: Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insb. Makroökonomik · 1 Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insb. Makroökonomik Prof. Dr. Helmut Wagner © 2007 FernUniversität in Hagen

19

Lehrstuhl für

Volkswirtschaftslehre,

insb. Makroökonomik

Prof. Dr. Helmut Wagner

© 2007 FernUniversität in Hagen

Inhalt des Kurses 40501

Ziele des Kurses 40501

� Einstieg in das Wissenschaftsgebiet der Ökonomie

� Überblick über die Teildisziplinen und Anwendungsgebiete der Volkswirtschaftslehre

� Kennenlernen grundlegender Fachbegriffe, Konzepte und Modelle

Page 20: Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insb. Makroökonomik · 1 Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insb. Makroökonomik Prof. Dr. Helmut Wagner © 2007 FernUniversität in Hagen

20

Lehrstuhl für

Volkswirtschaftslehre,

insb. Makroökonomik

Prof. Dr. Helmut Wagner

© 2007 FernUniversität in Hagen

Inhalt des Kurses 40501

Vorgehensweise

„ ,Ich habe Ihnen eine kurze Geschichte versprochen‘begann E.,

,aber ich sehe, daß ich wenigstens am Anfang weit ausholen muß;

und ich bitte Sie also, nicht ungeduldig zu werden.‘

Nach: Joseph Roth, Beichte eines Mörders, erzählt in einer Nacht“

(Endres, Alfred (2000), „Moderne Mikroökonomik – erklärt in einer einzigen Nacht“, München, 154 S.)

Page 21: Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insb. Makroökonomik · 1 Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insb. Makroökonomik Prof. Dr. Helmut Wagner © 2007 FernUniversität in Hagen

21

Lehrstuhl für

Volkswirtschaftslehre,

insb. Makroökonomik

Prof. Dr. Helmut Wagner

© 2007 FernUniversität in Hagen

Agenda

Teil I Einführung

Teil II Mikroökonomik

Teil III Makroökonomie

Teil IV Wirtschaftspolitik

Page 22: Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insb. Makroökonomik · 1 Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insb. Makroökonomik Prof. Dr. Helmut Wagner © 2007 FernUniversität in Hagen

22

Lehrstuhl für

Volkswirtschaftslehre,

insb. Makroökonomik

Prof. Dr. Helmut Wagner

© 2007 FernUniversität in Hagen

Teil I Einführung

Oberthema (1)

� Problem der Knappheit:

Unbegrenzten Bedürfnissen stehen begrenzte Ressourcen zur Verfügung.

� Wirtschaften =

Verwendung knapper Güter zum Zweck der Erfüllung menschlicher Bedürfnisse

� Wahlentscheidungen: was, wie, für wen?

Page 23: Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insb. Makroökonomik · 1 Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insb. Makroökonomik Prof. Dr. Helmut Wagner © 2007 FernUniversität in Hagen

23

Lehrstuhl für

Volkswirtschaftslehre,

insb. Makroökonomik

Prof. Dr. Helmut Wagner

© 2007 FernUniversität in Hagen

Teil I Einführung

Oberthema (2)

� Wer wirtschaftet?

Wirtschaftssubjekte: Haushalte, Unternehmen, Staat, AuslandVWL: Betrachtung aller Akteure und aller AuswirkungenBWL: Betrachtung des Einzelverhaltens einzelner

Betriebe

� Wie wird gewirtschaftet?

Koordination der Produktion(Marktwirtschaft oder Planwirtschaft)

Page 24: Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insb. Makroökonomik · 1 Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insb. Makroökonomik Prof. Dr. Helmut Wagner © 2007 FernUniversität in Hagen

24

Lehrstuhl für

Volkswirtschaftslehre,

insb. Makroökonomik

Prof. Dr. Helmut Wagner

© 2007 FernUniversität in Hagen

Teil I Einführung

Teildisziplinen und Anwendungsgebiete der Volkswirtschaftslehre

� Mikroökonomik:

Analyse des Verhaltens einzelner, aber typisierter Wirtschaftssubjekte

� Makroökonomik:

Analyse des Verhaltens aggregierter Gruppen auf aggregierten Märkten

� Wirtschaftspolitik:

Analyse des Handelns wirtschaftspolitischer Entscheidungsträger auf Basis der Erkenntnisse der oben genannten Teilgebiete

Page 25: Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insb. Makroökonomik · 1 Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insb. Makroökonomik Prof. Dr. Helmut Wagner © 2007 FernUniversität in Hagen

25

Lehrstuhl für

Volkswirtschaftslehre,

insb. Makroökonomik

Prof. Dr. Helmut Wagner

© 2007 FernUniversität in Hagen

Teil I Einführung

Methoden (1)

� Generelles Problem der Sozialwissenschaften:

Gewinnung gesicherter Erkenntnisse

� Induktion:

vom beobachteten Einzelfall zur allgemeinen Regel

� Deduktion:

von allgemeinen Grundannahmen zur Erklärung des Einzelfalls

Page 26: Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insb. Makroökonomik · 1 Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insb. Makroökonomik Prof. Dr. Helmut Wagner © 2007 FernUniversität in Hagen

26

Lehrstuhl für

Volkswirtschaftslehre,

insb. Makroökonomik

Prof. Dr. Helmut Wagner

© 2007 FernUniversität in Hagen

Teil I Einführung

Methoden (2)

� Modelle:

Konstruktionen zur vereinfachten Abbildung (von Ausschnitten) der Realität,Festlegung von exogenen und endogenen Größen

� Ceteris-paribus-Annahme:(Lat.: „alles andere gleich“)

Hilfskonstrukt zur Analyse eines Wirkungszusammenhangs unter Konstanthaltung aller übriger Einflussfaktoren

Page 27: Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insb. Makroökonomik · 1 Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insb. Makroökonomik Prof. Dr. Helmut Wagner © 2007 FernUniversität in Hagen

27

Lehrstuhl für

Volkswirtschaftslehre,

insb. Makroökonomik

Prof. Dr. Helmut Wagner

© 2007 FernUniversität in Hagen

Teil I Einführung

Ideengeschichte

� Zur Einordnung von Theorien möglicherweise historischer Hintergrund notwendig

� Wandel und Weiterentwicklung von Ideen

� „Historische Ideen“ (teilweise) bis heute gültig

Beispiele: Adam Smith‘s „Invisible hand“,Merkantilistische Ideen

Page 28: Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insb. Makroökonomik · 1 Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insb. Makroökonomik Prof. Dr. Helmut Wagner © 2007 FernUniversität in Hagen

28

Lehrstuhl für

Volkswirtschaftslehre,

insb. Makroökonomik

Prof. Dr. Helmut Wagner

© 2007 FernUniversität in Hagen

Teil I Einführung

Grundbegriffe (1)

� Bedürfnis:

Ausdruck subjektiven Mangelempfindens,Unterscheidung zwischen wirtschaftlich relevanten und irrelevanten Bedürfnissen

� Bedarf:

Mit Kaufkraft ausgestattetes, wirtschaftlich relevantes Bedürfnis

Page 29: Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insb. Makroökonomik · 1 Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insb. Makroökonomik Prof. Dr. Helmut Wagner © 2007 FernUniversität in Hagen

29

Lehrstuhl für

Volkswirtschaftslehre,

insb. Makroökonomik

Prof. Dr. Helmut Wagner

© 2007 FernUniversität in Hagen

Teil I Einführung

Grundbegriffe (2)

� Güter:

Materielle „Dinge“ und Dienstleistungen,die der Bedürfnisbefriedigung dienen

� Güter-Kategorien:

Knappe vs. freie Güter,Private vs. öffentliche Güter

Page 30: Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insb. Makroökonomik · 1 Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insb. Makroökonomik Prof. Dr. Helmut Wagner © 2007 FernUniversität in Hagen

30

Lehrstuhl für

Volkswirtschaftslehre,

insb. Makroökonomik

Prof. Dr. Helmut Wagner

© 2007 FernUniversität in Hagen

Teil I Einführung

Autarkie und Arbeitsteilung

Arbeitsteilung

Spezialisierungs-möglichkeiten

Autarkieverlust

Verbesserung der Qualität und Quantität der

Produktion

Tauschbeziehungen

Märkte

Page 31: Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insb. Makroökonomik · 1 Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insb. Makroökonomik Prof. Dr. Helmut Wagner © 2007 FernUniversität in Hagen

31

Lehrstuhl für

Volkswirtschaftslehre,

insb. Makroökonomik

Prof. Dr. Helmut Wagner

© 2007 FernUniversität in Hagen

Teil I Einführung

Tauschbeziehungen

� Entstehung von Güter- und Geldströmen

� Entstehung von Kreisläufen

Page 32: Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insb. Makroökonomik · 1 Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insb. Makroökonomik Prof. Dr. Helmut Wagner © 2007 FernUniversität in Hagen

32

Lehrstuhl für

Volkswirtschaftslehre,

insb. Makroökonomik

Prof. Dr. Helmut Wagner

© 2007 FernUniversität in Hagen

Teil I Einführung

Reale und nominale Größen

� Zwei Dimensionen derselben Gütermengen

� Güterwirtschaftliche (=reale) Größen

� Monetäre (=nominale) Größen

Beispiel: Bauer Hansen verkauft 20 kg Äpfel (reale Größe) zu einemPreis von 40 Euro (monetäre Größe).

Page 33: Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insb. Makroökonomik · 1 Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insb. Makroökonomik Prof. Dr. Helmut Wagner © 2007 FernUniversität in Hagen

33

Lehrstuhl für

Volkswirtschaftslehre,

insb. Makroökonomik

Prof. Dr. Helmut Wagner

© 2007 FernUniversität in Hagen

Agenda

Teil I Einführung

Teil II Mikroökonomik

Teil III Makroökonomie

Teil IV Wirtschaftspolitik

Page 34: Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insb. Makroökonomik · 1 Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insb. Makroökonomik Prof. Dr. Helmut Wagner © 2007 FernUniversität in Hagen

34

Lehrstuhl für

Volkswirtschaftslehre,

insb. Makroökonomik

Prof. Dr. Helmut Wagner

© 2007 FernUniversität in Hagen

Teil II Mikroökonomik

Mikroökonomik – Überblick (1)

� Entscheidungsprozesse einzelner Wirtschaftssubjekte (Haushalte und Unternehmen)

� Ziel der Wirtschaftssubjekte: eigene Nettonutzenmaximierung

� Betrachtung eines „typischen“ Haushalts bzw. Unternehmens

Page 35: Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insb. Makroökonomik · 1 Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insb. Makroökonomik Prof. Dr. Helmut Wagner © 2007 FernUniversität in Hagen

35

Lehrstuhl für

Volkswirtschaftslehre,

insb. Makroökonomik

Prof. Dr. Helmut Wagner

© 2007 FernUniversität in Hagen

Teil II Mikroökonomik

Mikroökonomik – Überblick (2)

� Haushalte:

Nutzengewinn durch Konsum, Nutzenverlust durch Arbeit

� Unternehmen:

Nutzenmaximierung = Gewinnmaximierung

� Märkte:

Zusammenwirken der individuellen Maximierungskalküle

� Marktversagen und Staatseingriffe:

Probleme und Grenzen des Grundmodells

Page 36: Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insb. Makroökonomik · 1 Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insb. Makroökonomik Prof. Dr. Helmut Wagner © 2007 FernUniversität in Hagen

36

Lehrstuhl für

Volkswirtschaftslehre,

insb. Makroökonomik

Prof. Dr. Helmut Wagner

© 2007 FernUniversität in Hagen

Teil II Mikroökonomik

Haushaltstheorie – Allgemeines

� „Was macht eine Privatperson?“

� Modellannahmen:

rationale Entscheidungen anhand konsistenter, aber individueller Präferenzen

in der Regel Nichtsättigung („mehr ist besser“)

� Ableitung allgemeiner Entscheidungsregeln

Page 37: Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insb. Makroökonomik · 1 Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insb. Makroökonomik Prof. Dr. Helmut Wagner © 2007 FernUniversität in Hagen

37

Lehrstuhl für

Volkswirtschaftslehre,

insb. Makroökonomik

Prof. Dr. Helmut Wagner

© 2007 FernUniversität in Hagen

Teil II Mikroökonomik

Haushaltstheorie – Konsum (1)

� Situation:

Haushalt gibt gesamtes verfügbares Einkommen für verschiedene Güter (ein Güterbündel) aus

� Wunsch: möglichst großer Nutzen

Indifferenzklasse: Güterbündel, die denselben Nutzen stiftenIndifferenzkurve: geometrischer Ort einer Indifferenzklasse

� Beschränkender Faktor: verfügbares Budget

Budgetgerade: geometrischer Ort aller maximal erwerbbarenGüterbündel

� Optimum:

Berührungspunkt von Indifferenzkurve und Budgetgerade

Page 38: Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insb. Makroökonomik · 1 Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insb. Makroökonomik Prof. Dr. Helmut Wagner © 2007 FernUniversität in Hagen

38

Lehrstuhl für

Volkswirtschaftslehre,

insb. Makroökonomik

Prof. Dr. Helmut Wagner

© 2007 FernUniversität in Hagen

Teil II Mikroökonomik

Haushaltstheorie – Konsum (2)

Page 39: Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insb. Makroökonomik · 1 Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insb. Makroökonomik Prof. Dr. Helmut Wagner © 2007 FernUniversität in Hagen

39

Lehrstuhl für

Volkswirtschaftslehre,

insb. Makroökonomik

Prof. Dr. Helmut Wagner

© 2007 FernUniversität in Hagen

Teil II Mikroökonomik

Haushaltstheorie – Arbeit

� Haushalt als Anbieter des Produktionsfaktors Arbeit

� Situation:

Haushalt trifft Entscheidung zwischen Arbeit (zum Zweck des Konsums) und Freizeit

� Entscheidungskalkül analog zur Konsumentscheidung:

Gut 1 = Konsum verschiedener GüterGut 2 = Freizeit als Nutzenstifter

Page 40: Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insb. Makroökonomik · 1 Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insb. Makroökonomik Prof. Dr. Helmut Wagner © 2007 FernUniversität in Hagen

40

Lehrstuhl für

Volkswirtschaftslehre,

insb. Makroökonomik

Prof. Dr. Helmut Wagner

© 2007 FernUniversität in Hagen

Teil II Mikroökonomik

Haushaltstheorie – Sparen

� Intertemporale Nutzenmaximierung des Haushalts

� Betrachtung von zwei Perioden

� Situation:Haushalt trifft Entscheidung zwischen Konsum in der ersten oder in der zweiten Periode

� Wertschätzung: Zeitpräferenzfunktion

� Beschränkung: intertemporale Bilanzgerade (Steigung abhängig vom Zins)

Page 41: Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insb. Makroökonomik · 1 Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insb. Makroökonomik Prof. Dr. Helmut Wagner © 2007 FernUniversität in Hagen

41

Lehrstuhl für

Volkswirtschaftslehre,

insb. Makroökonomik

Prof. Dr. Helmut Wagner

© 2007 FernUniversität in Hagen

Teil II Mikroökonomik

Unternehmenstheorie - Allgemeines

� „Was macht ein Unternehmen?“

� Produktion mit dem Ziel der Gewinnmaximierung

� Produktion:

Kombination verschiedener Inputfaktoren zur Erzeugung eines Outputs

Page 42: Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insb. Makroökonomik · 1 Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insb. Makroökonomik Prof. Dr. Helmut Wagner © 2007 FernUniversität in Hagen

42

Lehrstuhl für

Volkswirtschaftslehre,

insb. Makroökonomik

Prof. Dr. Helmut Wagner

© 2007 FernUniversität in Hagen

Teil II Mikroökonomik

Unternehmenstheorie - Produktion

� „Technischer“ Prozess

� Produktionsfunktion:

Regel, wie welche Inputfaktoren kombiniert werden, um einen Output zu erzielen

� Limitationale Produktionsfunktion:

Nur bestimmte Kombinationen der Produktionsfaktoren möglich

� Substituierbare Produktionsfunktion:

Produktionsfaktoren (bedingt) gegeneinander austauschbar(Spezialfall: Cobb-Douglas-Produktionsfunktion)

Page 43: Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insb. Makroökonomik · 1 Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insb. Makroökonomik Prof. Dr. Helmut Wagner © 2007 FernUniversität in Hagen

43

Lehrstuhl für

Volkswirtschaftslehre,

insb. Makroökonomik

Prof. Dr. Helmut Wagner

© 2007 FernUniversität in Hagen

Teil II Mikroökonomik

Unternehmenstheorie - Gewinnmaximierung

� Entscheidungsprozess

� Gewinn = Erlös – Kosten

� Erlös:

Am Markt durch Verkauf erzielbare Einnahmen

� Kosten:

Im Produktionsprozess durch Entlohnung der Produktionsfaktoren anfallend

Page 44: Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insb. Makroökonomik · 1 Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insb. Makroökonomik Prof. Dr. Helmut Wagner © 2007 FernUniversität in Hagen

44

Lehrstuhl für

Volkswirtschaftslehre,

insb. Makroökonomik

Prof. Dr. Helmut Wagner

© 2007 FernUniversität in Hagen

Teil II Mikroökonomik

Gütermärkte – Allgemeines (1)

� Markt =

Ort, an dem Anbieter und Nachfrager aufeinander treffen

� Verschiedene Märkte

Beispiele:Kaffeemarkt, Rohstoffmarkt, Lebensmittelmarkt

� Bündelung des Angebots- und Nachfrageverhaltens der einzelnen Akteure

� Marktangebotskurve und Marktnachfragekurve:

horizontale Aggregation

Page 45: Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insb. Makroökonomik · 1 Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insb. Makroökonomik Prof. Dr. Helmut Wagner © 2007 FernUniversität in Hagen

45

Lehrstuhl für

Volkswirtschaftslehre,

insb. Makroökonomik

Prof. Dr. Helmut Wagner

© 2007 FernUniversität in Hagen

Teil II Mikroökonomik

Gütermärkte – Allgemeines (2)

Nachfrageaggregation Angebotsaggregation

Page 46: Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insb. Makroökonomik · 1 Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insb. Makroökonomik Prof. Dr. Helmut Wagner © 2007 FernUniversität in Hagen

46

Lehrstuhl für

Volkswirtschaftslehre,

insb. Makroökonomik

Prof. Dr. Helmut Wagner

© 2007 FernUniversität in Hagen

Teil II Mikroökonomik

Gütermärkte – Vollkommene Konkurrenz

� Sehr viele Anbieter und Nachfrager

� Homogener Markt

� Vollständige Markttransparenz

� Alle Akteure Preisnehmer und Mengenanpasser

� Marktgleichgewicht:

Schnittpunkt von Angebot und Nachfrage

Page 47: Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insb. Makroökonomik · 1 Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insb. Makroökonomik Prof. Dr. Helmut Wagner © 2007 FernUniversität in Hagen

47

Lehrstuhl für

Volkswirtschaftslehre,

insb. Makroökonomik

Prof. Dr. Helmut Wagner

© 2007 FernUniversität in Hagen

Teil II Mikroökonomik

Gütermärkte – Unvollkommene Konkurrenz

� Ausnutzung von Marktmacht

Page 48: Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insb. Makroökonomik · 1 Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insb. Makroökonomik Prof. Dr. Helmut Wagner © 2007 FernUniversität in Hagen

48

Lehrstuhl für

Volkswirtschaftslehre,

insb. Makroökonomik

Prof. Dr. Helmut Wagner

© 2007 FernUniversität in Hagen

Teil II Mikroökonomik

Marktversagen (1) – Externe Effekte

� Positive oder negative Auswirkungen einer Handlung auf unbeteiligte Dritte

Beispiele: Freude am gepflegten Garten der Nachbarn,Luftverschmutzung durch eine Chemiefabrik

� Problem:

Fehlende Internalisierung der Nutzen / Kosten führt zu gesamtwirtschaftlich ineffizienter Produktion

� Lösung:

Regelung nicht allein durch Marktmechanismus, sondern durch staatliche Eingriffe

Page 49: Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insb. Makroökonomik · 1 Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insb. Makroökonomik Prof. Dr. Helmut Wagner © 2007 FernUniversität in Hagen

49

Lehrstuhl für

Volkswirtschaftslehre,

insb. Makroökonomik

Prof. Dr. Helmut Wagner

© 2007 FernUniversität in Hagen

Teil II Mikroökonomik

Marktversagen (2) – Öffentliche Güter

� Merkmale:

Nicht-Rivalität im Konsum und Nicht-Ausschließbarkeit

� Beispiele:

Landesverteidigung, Hochwasserschutz, Straßenbeleuchtung

� Problem:

Trittbrettfahrerverhalten

� Lösung:

Regelung nicht allein durch Marktmechanismus, sondern durch staatliche Eingriffe

Page 50: Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insb. Makroökonomik · 1 Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insb. Makroökonomik Prof. Dr. Helmut Wagner © 2007 FernUniversität in Hagen

50

Lehrstuhl für

Volkswirtschaftslehre,

insb. Makroökonomik

Prof. Dr. Helmut Wagner

© 2007 FernUniversität in Hagen

Teil II Mikroökonomik

Marktversagen (3) – Asymmetrische Informationsverteilung

� Unvollständige Information

� Anreiz für besser informierte Seite, Position durch Geheimhaltung zu verbessern

� Formen:hidden characteristicshidden action

� Problem:Adverse Selektion

� Lösung:Regelung nicht allein durch Marktmechanismus, sondern durch staatliche Eingriffe

Page 51: Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insb. Makroökonomik · 1 Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insb. Makroökonomik Prof. Dr. Helmut Wagner © 2007 FernUniversität in Hagen

51

Lehrstuhl für

Volkswirtschaftslehre,

insb. Makroökonomik

Prof. Dr. Helmut Wagner

© 2007 FernUniversität in Hagen

Agenda

Teil I Einführung

Teil II Mikroökonomik

Teil III Makroökonomie

Teil IV Wirtschaftspolitik

Page 52: Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insb. Makroökonomik · 1 Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insb. Makroökonomik Prof. Dr. Helmut Wagner © 2007 FernUniversität in Hagen

52

Lehrstuhl für

Volkswirtschaftslehre,

insb. Makroökonomik

Prof. Dr. Helmut Wagner

© 2007 FernUniversität in Hagen

Teil III Makroökonomie

Makroökonomie – Überblick (1)

� Makroökonomische Fragestellungen täglich in den Medien

� „Lehre von der Wirtschaft als Ganzes“

� Analyse gesamtwirtschaftlicher Phänomenewie Arbeitslosigkeit, Inflation, Staatsverschuldung

� s.a. A-Modul „Makroökonomie“ und B-Module des Lehrstuhls

Page 53: Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insb. Makroökonomik · 1 Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insb. Makroökonomik Prof. Dr. Helmut Wagner © 2007 FernUniversität in Hagen

53

Lehrstuhl für

Volkswirtschaftslehre,

insb. Makroökonomik

Prof. Dr. Helmut Wagner

© 2007 FernUniversität in Hagen

Teil III Makroökonomie

Makroökonomie – Überblick (2)

� Analyse des Verhaltens und der Beziehungen von Gruppen auf Märkten

� Gruppen (Sektoren): private HaushalteUnternehmenStaat(Ausland)

� Märkte: GütermarktGeldmarkt(Arbeitsmarkt)(Wertpapiermarkt)

Page 54: Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insb. Makroökonomik · 1 Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insb. Makroökonomik Prof. Dr. Helmut Wagner © 2007 FernUniversität in Hagen

54

Lehrstuhl für

Volkswirtschaftslehre,

insb. Makroökonomik

Prof. Dr. Helmut Wagner

© 2007 FernUniversität in Hagen

Teil III Makroökonomie

Makroökonomie – Überblick (3)

Page 55: Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insb. Makroökonomik · 1 Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insb. Makroökonomik Prof. Dr. Helmut Wagner © 2007 FernUniversität in Hagen

55

Lehrstuhl für

Volkswirtschaftslehre,

insb. Makroökonomik

Prof. Dr. Helmut Wagner

© 2007 FernUniversität in Hagen

Teil III Makroökonomie

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung (VGR) (1)

� Wirtschaftskreislauf:Abbildung der Tauschbeziehungen zwischen den Sektoren

� Unterscheidung zwischen Strom- und Bestandsgrößen

Beispiele:Stromgröße: Einnahmen im Laufe eines JahresBestandsgröße: Kapitalstock am Jahresende

� Aggregation der getauschten Güter, Faktorleistungen,Forderungen:einheitlicher (monetärer) Bewertungsmaßstab

Page 56: Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insb. Makroökonomik · 1 Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insb. Makroökonomik Prof. Dr. Helmut Wagner © 2007 FernUniversität in Hagen

56

Lehrstuhl für

Volkswirtschaftslehre,

insb. Makroökonomik

Prof. Dr. Helmut Wagner

© 2007 FernUniversität in Hagen

Teil III Makroökonomie

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung (VGR) (2)

� Ex post Erfassung aller Transaktionen einer Periode

� VGR:System verschiedener Teilrechnungssysteme zurumfassenden, systematischen und quantitativenBeschreibung des abgelaufenen Wirtschaftprozesses

� Wichtig: Aktualität und Vergleichbarkeit

Daher: Europäisches System VolkswirtschaftlicherGesamtrechnung (ESVG 1995)

� Zuständigkeit in Deutschland: Statistisches Bundesamt

Page 57: Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insb. Makroökonomik · 1 Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insb. Makroökonomik Prof. Dr. Helmut Wagner © 2007 FernUniversität in Hagen

57

Lehrstuhl für

Volkswirtschaftslehre,

insb. Makroökonomik

Prof. Dr. Helmut Wagner

© 2007 FernUniversität in Hagen

Teil III Makroökonomie

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung (VGR) (3)

� Berechnungsarten:EntstehungsrechnungVerteilungsrechnungVerwendungsrechnung

� Ermittlung wichtiger Kennzahlen:Bruttoinlandsprodukt (BIP)(Volkseinkommen, Nettonationaleinkommen)

� Preisindex der LebenshaltungInflationsrate

Page 58: Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insb. Makroökonomik · 1 Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insb. Makroökonomik Prof. Dr. Helmut Wagner © 2007 FernUniversität in Hagen

58

Lehrstuhl für

Volkswirtschaftslehre,

insb. Makroökonomik

Prof. Dr. Helmut Wagner

© 2007 FernUniversität in Hagen

Teil III Makroökonomie

Gütermarkt

� Partialanalyse

� Vorgehen: GüterangebotGüternachfrageGütermarktgleichgewicht

� Verhaltensannahmen (Modellcharakter)

Neoklassik: perfektes Preissystem,Marktgleichgewicht immer gegeben

langfristige Perspektive

Keynesianismus:(zeitweilig) starre Preise,Marktungleichgewichte möglich

kurzfristige Perspektive(hier betrachtet)

Page 59: Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insb. Makroökonomik · 1 Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insb. Makroökonomik Prof. Dr. Helmut Wagner © 2007 FernUniversität in Hagen

59

Lehrstuhl für

Volkswirtschaftslehre,

insb. Makroökonomik

Prof. Dr. Helmut Wagner

© 2007 FernUniversität in Hagen

Teil III Makroökonomie

Güterangebot (1)

� Güterangebot durch Sektor „Unternehmen“

� „Technischer“ Prozess

� Produktionsfaktoren: Arbeit und Kapital

� aggregierte Produktionsfunktion:

- Produktionsfaktoren substituierbar- Prototyp: Cobb-Douglas-Produktionsfunktion

( )KNYY ,=

Page 60: Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insb. Makroökonomik · 1 Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insb. Makroökonomik Prof. Dr. Helmut Wagner © 2007 FernUniversität in Hagen

60

Lehrstuhl für

Volkswirtschaftslehre,

insb. Makroökonomik

Prof. Dr. Helmut Wagner

© 2007 FernUniversität in Hagen

Teil III Makroökonomie

Güterangebot (2)

� Güterangebot durch Sektor „Unternehmen“

� „Entscheidungsprozess“

� Outputvolumen Faktoreinsatzmengen

oder

Faktoreinsatzmengen Outputvolumen

Nachfrage entscheidend Produktionsfaktoren entscheidend(kurzfristige Perspektive) (langfristig Perspektive)

Page 61: Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insb. Makroökonomik · 1 Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insb. Makroökonomik Prof. Dr. Helmut Wagner © 2007 FernUniversität in Hagen

61

Lehrstuhl für

Volkswirtschaftslehre,

insb. Makroökonomik

Prof. Dr. Helmut Wagner

© 2007 FernUniversität in Hagen

Teil III Makroökonomie

Güternachfrage

� Güternachfrage durch mehrere Sektoren

� Id: Investitionsnachfrage der Unternehmen(Aufrechterhaltung bzw. Erhöhung des Kapitalstocks)

� Gd: Güternachfrage des Staates(Staatsausgaben als politischer Parameter)

� Cd: Konsumnachfrage der privaten Haushalte(abh. von verfügbarem Einkommen und Konsumneigung)

ddddCGIY ++=

Page 62: Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insb. Makroökonomik · 1 Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insb. Makroökonomik Prof. Dr. Helmut Wagner © 2007 FernUniversität in Hagen

62

Lehrstuhl für

Volkswirtschaftslehre,

insb. Makroökonomik

Prof. Dr. Helmut Wagner

© 2007 FernUniversität in Hagen

Teil III Makroökonomie

Gütermarktgleichgewicht

� Übereinstimmung von Güternachfrage und Güterangebot

� Festlegung des Gleichgewichtseinkommens

� Gleichgewichtseinkommen kann von Vollbeschäftigungseinkommen abweichen(keynesianische Theorie)

� Multiplikator 1/(1-c): Um wie viel erhöht sich das Einkommen bei einerNachfrageerhöhung um eine Einheit?

( )TcGICc

Ya

⋅−++−

=1

10

Page 63: Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insb. Makroökonomik · 1 Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insb. Makroökonomik Prof. Dr. Helmut Wagner © 2007 FernUniversität in Hagen

63

Lehrstuhl für

Volkswirtschaftslehre,

insb. Makroökonomik

Prof. Dr. Helmut Wagner

© 2007 FernUniversität in Hagen

Teil III Makroökonomie

Zinsabhängigkeit der Investitionen

� Schwankungen der Investitionen im Zeitablauf

� Ursache für Konjunkturschwankungen

� Abhängigkeit der Investitionen vonHöhe des KapitalstocksErwartungenZins

� Investitionsausgaben steigen bei sinkendem Zins

Zunahme der Investitionen

Zunahme des Einkommens

Page 64: Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insb. Makroökonomik · 1 Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insb. Makroökonomik Prof. Dr. Helmut Wagner © 2007 FernUniversität in Hagen

64

Lehrstuhl für

Volkswirtschaftslehre,

insb. Makroökonomik

Prof. Dr. Helmut Wagner

© 2007 FernUniversität in Hagen

Teil III Makroökonomie

Gütermarktgleichgewicht - IS-Kurve

Page 65: Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insb. Makroökonomik · 1 Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insb. Makroökonomik Prof. Dr. Helmut Wagner © 2007 FernUniversität in Hagen

65

Lehrstuhl für

Volkswirtschaftslehre,

insb. Makroökonomik

Prof. Dr. Helmut Wagner

© 2007 FernUniversität in Hagen

Teil III Makroökonomie

Geldmarkt

� Partialanalyse

� Was ist Geld?

� Geldfunktionen: TauschmittelfunktionRechenmittelfunktionWertaufbewahrungsfunktion

� Geldmenge: M1, M2, M3

� Geldangebot: durch Zentralbank festgelegt

� Geldnachfrage: durch Sektor „private Haushalte“

Page 66: Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insb. Makroökonomik · 1 Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insb. Makroökonomik Prof. Dr. Helmut Wagner © 2007 FernUniversität in Hagen

66

Lehrstuhl für

Volkswirtschaftslehre,

insb. Makroökonomik

Prof. Dr. Helmut Wagner

© 2007 FernUniversität in Hagen

Teil III Makroökonomie

Geldnachfrage (1)

� Entscheidungen der privaten Haushalte:

Höhe der Ersparnis?Haltung dieser Ersparnis in Geld oder Wertpapieren?

� Komponenten: TransaktionskasseVorsichtskasseSpekulationskasse

� Abhängigkeit der Geldnachfrage von

Einkommen (+)Zins (-)

Page 67: Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insb. Makroökonomik · 1 Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insb. Makroökonomik Prof. Dr. Helmut Wagner © 2007 FernUniversität in Hagen

67

Lehrstuhl für

Volkswirtschaftslehre,

insb. Makroökonomik

Prof. Dr. Helmut Wagner

© 2007 FernUniversität in Hagen

Teil III Makroökonomie

Geldnachfrage (2)

Page 68: Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insb. Makroökonomik · 1 Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insb. Makroökonomik Prof. Dr. Helmut Wagner © 2007 FernUniversität in Hagen

68

Lehrstuhl für

Volkswirtschaftslehre,

insb. Makroökonomik

Prof. Dr. Helmut Wagner

© 2007 FernUniversität in Hagen

Teil III Makroökonomie

Geldmarktgleichgewicht – LM-Kurve

,d

M

Page 69: Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insb. Makroökonomik · 1 Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insb. Makroökonomik Prof. Dr. Helmut Wagner © 2007 FernUniversität in Hagen

69

Lehrstuhl für

Volkswirtschaftslehre,

insb. Makroökonomik

Prof. Dr. Helmut Wagner

© 2007 FernUniversität in Hagen

Teil III Makroökonomie

Gesamtwirtschaftliches Gleichgewicht IS-LM-Modell

Page 70: Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insb. Makroökonomik · 1 Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insb. Makroökonomik Prof. Dr. Helmut Wagner © 2007 FernUniversität in Hagen

70

Lehrstuhl für

Volkswirtschaftslehre,

insb. Makroökonomik

Prof. Dr. Helmut Wagner

© 2007 FernUniversität in Hagen

Teil III Makroökonomie

Gesamtwirtschaftliches Gleichgewicht

� Simultanes Güter- und Geldmarktgleichgewicht

� Genau eine Kombination von Einkommen und Zins,bei der Güter- und Geldmarkt im Gleichgewicht sind

� Wirkung exogener Impulse:

Änderungen auf Güter- oder Geldmarkt

Entstehung eines neuen Gleichgewichts

Beispiele:Veränderung der Höhe der StaatsausgabenErhöhung oder Senkung der SteuernÄnderung Geldmenge

Page 71: Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insb. Makroökonomik · 1 Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insb. Makroökonomik Prof. Dr. Helmut Wagner © 2007 FernUniversität in Hagen

71

Lehrstuhl für

Volkswirtschaftslehre,

insb. Makroökonomik

Prof. Dr. Helmut Wagner

© 2007 FernUniversität in Hagen

Agenda

Teil I Einführung

Teil II Mikroökonomik

Teil III Makroökonomie

Teil IV Wirtschaftspolitik

Page 72: Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insb. Makroökonomik · 1 Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insb. Makroökonomik Prof. Dr. Helmut Wagner © 2007 FernUniversität in Hagen

72

Lehrstuhl für

Volkswirtschaftslehre,

insb. Makroökonomik

Prof. Dr. Helmut Wagner

© 2007 FernUniversität in Hagen

Teil IV Wirtschaftspolitik

Wirtschaftspolitik (1)

� In der Öffentlichkeit wahrscheinlich bekanntestes Teilgebiet der ökonomischen Wissenschaften

� Bereich der Politik, der sich auf die Wirtschaft bezieht

� Anwendung der Methoden der wirtschaftswissenschaftlichen Theorie, insbesondere der Makroökonomie, und der politischen Theorie

� Hier: wirtschaftswissenschaftlicher Schwerpunkt

Page 73: Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insb. Makroökonomik · 1 Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insb. Makroökonomik Prof. Dr. Helmut Wagner © 2007 FernUniversität in Hagen

73

Lehrstuhl für

Volkswirtschaftslehre,

insb. Makroökonomik

Prof. Dr. Helmut Wagner

© 2007 FernUniversität in Hagen

Teil IV Wirtschaftspolitik

Wirtschaftspolitik (2)

� Aufgaben der nationalen Wirtschaftspolitik

� Ziele der nationalen Wirtschaftspolitik

� Wirtschaftspolitische Bereiche und Instrumente

� Neue Herausforderungen durch die Globalisierung

Page 74: Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insb. Makroökonomik · 1 Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insb. Makroökonomik Prof. Dr. Helmut Wagner © 2007 FernUniversität in Hagen

74

Lehrstuhl für

Volkswirtschaftslehre,

insb. Makroökonomik

Prof. Dr. Helmut Wagner

© 2007 FernUniversität in Hagen

Teil IV Wirtschaftspolitik

Aufgaben der nationalen Wirtschaftspolitik

� Abhängig vom jeweils existierenden Wirtschaftssystem

� Marktwirtschaft (im weiteren Sinne):

Schaffung von „Spielregeln“ für gesamtwirtschaftlicheffizientes Handeln der privaten Akteure

Garantie der Funktionsfähigkeit des Marktsystems

je nach Ausprägung weitere (regulierende) Aufgaben

Page 75: Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insb. Makroökonomik · 1 Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insb. Makroökonomik Prof. Dr. Helmut Wagner © 2007 FernUniversität in Hagen

75

Lehrstuhl für

Volkswirtschaftslehre,

insb. Makroökonomik

Prof. Dr. Helmut Wagner

© 2007 FernUniversität in Hagen

Teil IV Wirtschaftspolitik

Ziele der nationalen Wirtschaftspolitik

Stabilität des Preisniveaus

Hoher Beschäftigungsgrad

Außenwirtschaft-lichesGleichgewicht

Stetiges und angemessenes Wirtschaftswachstum

(Gesetz zur Förderung der Stabilität und des Wachstums der Wirtschaft, 1967)

Page 76: Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insb. Makroökonomik · 1 Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insb. Makroökonomik Prof. Dr. Helmut Wagner © 2007 FernUniversität in Hagen

76

Lehrstuhl für

Volkswirtschaftslehre,

insb. Makroökonomik

Prof. Dr. Helmut Wagner

© 2007 FernUniversität in Hagen

Teil IV Wirtschaftspolitik

Hoher Beschäftigungsgrad

� Effiziente Nutzung des Produktionsfaktors Arbeit

� Verletzung durch Arbeitslosigkeit

� Ökonomische und nicht-ökonomische Kosten derArbeitslosigkeit

Page 77: Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insb. Makroökonomik · 1 Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insb. Makroökonomik Prof. Dr. Helmut Wagner © 2007 FernUniversität in Hagen

77

Lehrstuhl für

Volkswirtschaftslehre,

insb. Makroökonomik

Prof. Dr. Helmut Wagner

© 2007 FernUniversität in Hagen

Teil IV Wirtschaftspolitik

Stabiles Preisniveau

� Sicherung der Geldfunktionen

� Verletzung durch Inflation (und Deflation)

� Kosten einer antizipierten Inflation

� Kosten einer nicht-antizipierten Inflation

Page 78: Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insb. Makroökonomik · 1 Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insb. Makroökonomik Prof. Dr. Helmut Wagner © 2007 FernUniversität in Hagen

78

Lehrstuhl für

Volkswirtschaftslehre,

insb. Makroökonomik

Prof. Dr. Helmut Wagner

© 2007 FernUniversität in Hagen

Teil IV Wirtschaftspolitik

Außenwirtschaftliches Gleichgewicht

� Allgemein: Zustand, in dem die außenwirtschaftlichen Daten solche Werteaufweisen, dass sie keinen Handlungsbedarf für die Träger derWirtschaftspolitik signalisieren

� Kriterium: ausgeglichene Zahlungsbilanz

� Gefahren bei Ungleichgewichten:- ungeplante internationale Vermögensumschichtungen- stärkere Zins- und Wechselkursschwankungen- Investitionsunsicherheit- Gefahr von sich selbst verstärkenden Krisen

� zunehmende Bedeutung durch Globalisierung

Page 79: Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insb. Makroökonomik · 1 Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insb. Makroökonomik Prof. Dr. Helmut Wagner © 2007 FernUniversität in Hagen

79

Lehrstuhl für

Volkswirtschaftslehre,

insb. Makroökonomik

Prof. Dr. Helmut Wagner

© 2007 FernUniversität in Hagen

Teil IV Wirtschaftspolitik

Stetiges und angemessenes Wirtschaftswachstum

� Anhaltende Zunahme des gesamtwirtschaftlichenProduktionspotentials

� Vereinbarkeit mit anderen Zielen, insb. mit Beschäftigungsziel

� Kriterium: Zunahme des BIP pro Kopf

� Voraussetzung für Erreichbarkeit der anderen Ziele

Page 80: Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insb. Makroökonomik · 1 Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insb. Makroökonomik Prof. Dr. Helmut Wagner © 2007 FernUniversität in Hagen

80

Lehrstuhl für

Volkswirtschaftslehre,

insb. Makroökonomik

Prof. Dr. Helmut Wagner

© 2007 FernUniversität in Hagen

Teil IV Wirtschaftspolitik

Wirtschaftspolitische Bereiche und Instrumente

� Erreichung der wirtschaftspolitischen Ziele häufig durchgleichzeitigen Einsatz mehrerer Instrumente

Page 81: Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insb. Makroökonomik · 1 Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insb. Makroökonomik Prof. Dr. Helmut Wagner © 2007 FernUniversität in Hagen

81

Lehrstuhl für

Volkswirtschaftslehre,

insb. Makroökonomik

Prof. Dr. Helmut Wagner

© 2007 FernUniversität in Hagen

Teil IV Wirtschaftspolitik

Neue Herausforderungen durch die Globalisierung

� zunehmende Vernetzung der Weltwirtschaft

� Interdependenz als neues Strukturprinzip internationalerPolitik

� Gefahr der „Ansteckung“ bei ökonomischen Krisen

� Vorteile und Kosten der internationalen Koordination

Page 82: Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insb. Makroökonomik · 1 Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insb. Makroökonomik Prof. Dr. Helmut Wagner © 2007 FernUniversität in Hagen

82

Lehrstuhl für

Volkswirtschaftslehre,

insb. Makroökonomik

Prof. Dr. Helmut Wagner

© 2007 FernUniversität in Hagen

� Organisation des Lehrstuhls

� Organisation des Kurses 40501

� Inhalt des Kurses 40501

� CD-ROM „Klausurtrainer“

� Hinweise zur Klausur und Übungsklausur

Agenda

Page 83: Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insb. Makroökonomik · 1 Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insb. Makroökonomik Prof. Dr. Helmut Wagner © 2007 FernUniversität in Hagen

83

Lehrstuhl für

Volkswirtschaftslehre,

insb. Makroökonomik

Prof. Dr. Helmut Wagner

© 2007 FernUniversität in Hagen

„VWL-Trainer“

Klausur-Trainer

� CD-ROM „VWL-Trainer“ (Kurs 78027)

� Bestellbar über das Studierendensekretariat

� Kosten: 15,- Euro

� 75 Aufgaben

� Klausursimulation (60 Minuten, 12 Aufgaben)

Page 84: Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insb. Makroökonomik · 1 Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insb. Makroökonomik Prof. Dr. Helmut Wagner © 2007 FernUniversität in Hagen

84

Lehrstuhl für

Volkswirtschaftslehre,

insb. Makroökonomik

Prof. Dr. Helmut Wagner

© 2007 FernUniversität in Hagen

� Organisation des Lehrstuhls

� Organisation des Kurses 40501

� Inhalt des Kurses 40501

� CD-ROM „Klausurtrainer“

� Hinweise zur Klausur und Übungsklausur

Agenda

Page 85: Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insb. Makroökonomik · 1 Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insb. Makroökonomik Prof. Dr. Helmut Wagner © 2007 FernUniversität in Hagen

85

Lehrstuhl für

Volkswirtschaftslehre,

insb. Makroökonomik

Prof. Dr. Helmut Wagner

© 2007 FernUniversität in Hagen

Modulklausur 31001

Allgemeine Informationen zur Klausur

� Stand der Informationen: 06.07.2007

� Alle Angaben gültig bis auf weiteres und ohne Gewähr

� Modulklausur (Kurs 40500 und Kurs 40501)

� Insgesamt max. 100 Punkte

� 2 Teilklausuren (jeweils max. 50 Punkte)

� Addition der jeweils erreichten Punkte zu einemGesamtergebnis

� Bearbeitungsdauer insgesamt 120 min

Page 86: Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insb. Makroökonomik · 1 Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insb. Makroökonomik Prof. Dr. Helmut Wagner © 2007 FernUniversität in Hagen

86

Lehrstuhl für

Volkswirtschaftslehre,

insb. Makroökonomik

Prof. Dr. Helmut Wagner

© 2007 FernUniversität in Hagen

Informationen zur Teilklausur „Einführung in die VWL“ (Kurs 40501)

Informationen zur Teilklausur

� Alle nachfolgenden Informationen gelten nur für dieTeilklausur „Einführung in die Volkswirtschaftslehre“

� Stand der Informationen: 06.07.2007

� Alle Angaben gültig bis auf weiteres und ohne Gewähr

� Klausur aus dem WS 06/07 online verfügbar

Page 87: Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insb. Makroökonomik · 1 Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insb. Makroökonomik Prof. Dr. Helmut Wagner © 2007 FernUniversität in Hagen

87

Lehrstuhl für

Volkswirtschaftslehre,

insb. Makroökonomik

Prof. Dr. Helmut Wagner

© 2007 FernUniversität in Hagen

Informationen zur Teilklausur „Einführung in die VWL“ (Kurs 40501)

Klausurstruktur

� Aufgabenteil und separater Lösungsbogen

� Aufgabentypen: Rechenaufgaben

Zuordnungsaufgaben

Multiple-Choice-Aufgaben

Page 88: Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insb. Makroökonomik · 1 Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insb. Makroökonomik Prof. Dr. Helmut Wagner © 2007 FernUniversität in Hagen

88

Lehrstuhl für

Volkswirtschaftslehre,

insb. Makroökonomik

Prof. Dr. Helmut Wagner

© 2007 FernUniversität in Hagen

Informationen zur Teilklausur „Einführung in die VWL“ (Kurs 40501)

Allgemeine Bearbeitungshinweise

� Beachten Sie die Hinweise zur Bearbeitung in der Klausur

� Füllen Sie unbedingt den Identifikationsteil des Lösungsbogens aus

� Eingesammelt und bewertet wird nur der Lösungsbogen

� Korrekturen der Einträge müssen als solche erkennbar sein

� Ergänzende Anmerkungen sind nicht zulässig und werden nicht bewertet

� Hilfsmittel: nicht-programmierbarer Taschenrechner

Page 89: Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insb. Makroökonomik · 1 Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insb. Makroökonomik Prof. Dr. Helmut Wagner © 2007 FernUniversität in Hagen

89

Lehrstuhl für

Volkswirtschaftslehre,

insb. Makroökonomik

Prof. Dr. Helmut Wagner

© 2007 FernUniversität in Hagen

Informationen zur Teilklausur „Einführung in die VWL“ (Kurs 40501)

Bearbeitungshinweise -Rechenaufgaben

� Nur Bewertung der Endergebnisse

� Keine Vergabe von Teilpunkten für richtige Ansätze etc.

Page 90: Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insb. Makroökonomik · 1 Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insb. Makroökonomik Prof. Dr. Helmut Wagner © 2007 FernUniversität in Hagen

90

Lehrstuhl für

Volkswirtschaftslehre,

insb. Makroökonomik

Prof. Dr. Helmut Wagner

© 2007 FernUniversität in Hagen

Informationen zur Teilklausur „Einführung in die VWL“ (Kurs 40501)

Bearbeitungshinweise -Zuordnungsaufgaben

� Zuordnung der richtigen Lösungsvorschläge (1 bis x) zu den Teilaufgaben (A bis E)

� Je Teilaufgabe nur eine richtige Lösung

� Mehrfache Verwendung der Lösungsvorschläge möglich

Page 91: Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insb. Makroökonomik · 1 Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insb. Makroökonomik Prof. Dr. Helmut Wagner © 2007 FernUniversität in Hagen

91

Lehrstuhl für

Volkswirtschaftslehre,

insb. Makroökonomik

Prof. Dr. Helmut Wagner

© 2007 FernUniversität in Hagen

Informationen zur Teilklausur „Einführung in die VWL“ (Kurs 40501)

Beispiel: Zuordnungsaufgaben

Page 92: Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insb. Makroökonomik · 1 Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insb. Makroökonomik Prof. Dr. Helmut Wagner © 2007 FernUniversität in Hagen

92

Lehrstuhl für

Volkswirtschaftslehre,

insb. Makroökonomik

Prof. Dr. Helmut Wagner

© 2007 FernUniversität in Hagen

Informationen zur Teilklausur „Einführung in die VWL“ (Kurs 40501)

Bearbeitungshinweise –Multiple-Choice-Aufgaben

� Mehrere richtige Antworten möglich (x aus n)

� Markierung richtiger Antworten, Nicht-Markierung falscher Antworten

� 1 Punkt für jede richtige Markierung / Nicht-Markierung

� 1 Minuspunkt für jede falsche Markierung / Nichtmarkierung

� Endergebnis einer Aufgabe nicht negativ

� Wenn keine Alternative markiert ist, Bewertung mit null Punkten

Page 93: Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insb. Makroökonomik · 1 Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insb. Makroökonomik Prof. Dr. Helmut Wagner © 2007 FernUniversität in Hagen

93

Lehrstuhl für

Volkswirtschaftslehre,

insb. Makroökonomik

Prof. Dr. Helmut Wagner

© 2007 FernUniversität in Hagen

Informationen zur Teilklausur „Einführung in die VWL“ (Kurs 40501)

Beispiel: Multiple-Choice-Aufgaben

Page 94: Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insb. Makroökonomik · 1 Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insb. Makroökonomik Prof. Dr. Helmut Wagner © 2007 FernUniversität in Hagen

94

Lehrstuhl für

Volkswirtschaftslehre,

insb. Makroökonomik

Prof. Dr. Helmut Wagner

© 2007 FernUniversität in Hagen

Informationen zur Teilklausur „Einführung in die VWL“ (Kurs 40501)

Bearbeitungshinweise –Lösungsbogen

� Nur der Lösungsbogen wird bewertet

� Übertragung der Ergebnisse von den Aufgabenbögen

� Beachtung des Zeitfaktors

� Nur eindeutige Markierungen werden bewertet

� Keine ergänzenden Kommentare zulässig

Page 95: Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insb. Makroökonomik · 1 Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insb. Makroökonomik Prof. Dr. Helmut Wagner © 2007 FernUniversität in Hagen

95

Lehrstuhl für

Volkswirtschaftslehre,

insb. Makroökonomik

Prof. Dr. Helmut Wagner

© 2007 FernUniversität in Hagen

Informationen zur Teilklausur „Einführung in die VWL“ (Kurs 40501)

Anmerkungen zur Korrektur

� Schnellkorrektur nicht möglich

� Benachrichtigung durch das Prüfungsamt

Page 96: Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insb. Makroökonomik · 1 Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insb. Makroökonomik Prof. Dr. Helmut Wagner © 2007 FernUniversität in Hagen

96

Lehrstuhl für

Volkswirtschaftslehre,

insb. Makroökonomik

Prof. Dr. Helmut Wagner

© 2007 FernUniversität in Hagen

Informationen zur Teilklausur „Einführung in die VWL“ (Kurs 40501)

Klausur im WS 06/07

Page 97: Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insb. Makroökonomik · 1 Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insb. Makroökonomik Prof. Dr. Helmut Wagner © 2007 FernUniversität in Hagen

97

Lehrstuhl für

Volkswirtschaftslehre,

insb. Makroökonomik

Prof. Dr. Helmut Wagner

© 2007 FernUniversität in Hagen

…Fragen, Anregungen, Probleme ???

Dipl.-Volksw. Hilke Turke

Tel.: +49-2231-987-2416

Sprechstunde: Donnerstag

[email protected]

Page 98: Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insb. Makroökonomik · 1 Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insb. Makroökonomik Prof. Dr. Helmut Wagner © 2007 FernUniversität in Hagen

98

Lehrstuhl für

Volkswirtschaftslehre,

insb. Makroökonomik

Prof. Dr. Helmut Wagner

© 2007 FernUniversität in Hagen

Auf Wiedersehen !

Viel Erfolg beim Studium !!!