zebrano_kleben

7
Holzreparatur W 123 am Beispiel des Handschuhfachdeckels Bei allen mir bekannten W 123 haben sich früher oder später die Holzleisten am Armaturenbrett gelöst. Um dauerhaft Abhilfe zu schaffen, ist Heißkleber Teppichklebeband oder im eingebauten Zustand etwas drunter schieben, keine gute Lösung. Die Leisten in einem Auto gehören zusammen. Sie sind aus einem Stück Holz gearbeitet. Wer eine verdirbt, hat den Satz verdorben. Der Modder (eine Art Moosgummi) zwischen dem Blechträger und dem Holz muss raus und durch einen guten Kleber ersetzt werden. Dabei kann man gleich, die durch Alter und Austrocknung entstandene Krümmung des Holzes beseitigen, weil Träger und Holz fest verklebt in einer Art Sandwichbauweise stabil und gerade werden. Als Beispiel nehmen wir die Holzleiste des Handschuhfachs. Um sie auszubauen, schraubt man zunächst die Innenseite des Deckels los. Falls der spezielle Schraubenzieher für die geschlitzten Muttern am Scharnier fehlt, tut es auch eine kleine Zange mit deren Spitzen man in die Nuten der Mutter greift. Die Unterlegscheiben nicht verlieren! Der Rest sind normale Kreuzschlitzschrauben. Die Innenseite des Deckels lassen wir am Auto. Wir widmen uns der Außenseite. Ein kleines Hindernis stellt die Demontage des Schiebers zum Öffnen des Deckels dar. Man nimmt eine große Kneifzange, drückt damit gleichzeitig die vier Zuhaltungen zusammen und bekommt so den Schieber gelöst. Am besten geht es, wenn der Schieber in der Mitte steht. Eine dritte Hand kann dabei nicht schaden.

Upload: ana-anuta

Post on 08-Jan-2016

212 views

Category:

Documents


0 download

DESCRIPTION

zebrano

TRANSCRIPT

7/17/2019 Zebrano_kleben

http://slidepdf.com/reader/full/zebranokleben 1/7

Holzreparatur W 123am Beispiel des Handschuhfachdeckels

Bei allen mir bekannten W 123 haben sich früher oder später die Holzleisten amArmaturenbrett gelöst. Um dauerhaft Abhilfe zu schaffen, ist Heißkleber

Teppichklebeband oder im eingebauten Zustand etwas drunter schieben, keine guteLösung. Die Leisten in einem Auto gehören zusammen. Sie sind aus einem StückHolz gearbeitet. Wer eine verdirbt, hat den Satz verdorben. Der Modder (eine ArtMoosgummi) zwischen dem Blechträger und dem Holz muss raus und durch einenguten Kleber ersetzt werden. Dabei kann man gleich, die durch Alter undAustrocknung entstandene Krümmung des Holzes beseitigen, weil Träger und Holzfest verklebt in einer Art Sandwichbauweise stabil und gerade werden.Als Beispiel nehmen wir die Holzleiste des Handschuhfachs.Um sie auszubauen, schraubt man zunächst die Innenseite des Deckels los. Fallsder spezielle Schraubenzieher für die geschlitzten Muttern am Scharnier fehlt, tut esauch eine kleine Zange mit deren Spitzen man in die Nuten der Mutter greift. Die

Unterlegscheiben nicht verlieren!Der Rest sind normale Kreuzschlitzschrauben. Die Innenseite des Deckels lassen wiram Auto. Wir widmen uns der Außenseite.

Ein kleines Hindernis stellt die Demontage des Schiebers zum Öffnen des Deckelsdar. Man nimmt eine große Kneifzange, drückt damit gleichzeitig die vierZuhaltungen zusammen und bekommt so den Schieber gelöst. Am besten geht es,wenn der Schieber in der Mitte steht. Eine dritte Hand kann dabei nicht schaden.

7/17/2019 Zebrano_kleben

http://slidepdf.com/reader/full/zebranokleben 2/7

 

Nun dreht man die Blechzungen, die die Trägerplatte der Holzleiste am Deckel halteneine viertel Umdrehung auf und nimmt vorsichtig die Leiste ab.

7/17/2019 Zebrano_kleben

http://slidepdf.com/reader/full/zebranokleben 3/7

 

Man trennt noch vorsichtiger Holz und Blech dort wo es noch klebt, am Besten miteinem Teppichmesser. Achtung, die schmalen Stege in der Mitte der Leiste brechensehr leicht, deshalb gilt ihnen auch bei den weiteren Arbeiten unsere besondereAufmerksamkeit.

Nun befreit man sorgfältig Holz und Blech von dem schmierigen, klebrigen Etwas(den Rotstiftkalkulator, der dafür verantwortlich ist, soll der Blitz beim Sche….treffen)mit einem Teppichmesser oder einem Beitel. Mit Aceton lässt sich der Rest abreiben

 –aber Vorsicht, beim Holz, kein Aceton auf die Vorderseite bringen –ist ja schließlichein Schmuckstück und soll später glänzen wie neu. Die gute Seite beim Säubernimmer auf eine weiche Unterlage legen, damit keine Kratzer entstehen.

7/17/2019 Zebrano_kleben

http://slidepdf.com/reader/full/zebranokleben 4/7

 

Hat es einer gemerkt, hier haben sich zwei Fotos von der Leiste am Lüftungsschiebereingeschlichen.

Beim Reinigen des Blechs bewährt sich zum ersten Mal ein eigens für dieHolzreparatur hergestellte kleines Hilfsmittel. Es ist ein Stück Dachlatte, in die ich

Bohrungen -siehe Pfeile- eingebracht habe, so dass die Blechzungen hineinpassen.

Dadurch ist eine Fixierung gewährleistet, die wir später noch brauchen. In der Lattesind auch die Bohrungen für die anderen Bleche.

7/17/2019 Zebrano_kleben

http://slidepdf.com/reader/full/zebranokleben 5/7

 

Nun geht es an den Aufbau.Zum Verkleben nehme ich einen Zweikomponentenkleber, zum Beispiel Uhu plussofort fest.

Ihn streiche ich dünn auf die Rückseite der Holzleiste und setze diese dann (richtigherum) auf das fixierte Blech.Weil das Holz auf dem Kleber wegschwimmt, fixiere ich es mit sechs Stiften -siehePfeile-, die ich vorsichtig in die Dachlatte klopfe. Das Holz braucht dann nur noch mitSchraubzwingen aufs Blech gespannt zu werden. Achtung zuerst die Zwingen in derMitte des Holzes anbringen, sonst brechen die Stege. Zur Schonung des Lacks aufder guten Seite lege ich Papier unter. Kleber trocknen lassen, vorsichtig ablösen -fertig. Das Teil ist nun kaum noch zu biegen und recht stabil.Die Pfeile auf dem nächsten Foto zeigen die Stifte.

7/17/2019 Zebrano_kleben

http://slidepdf.com/reader/full/zebranokleben 6/7

 

Ich poliere die Leiste dann noch vorsichtig mit Rot/Weiß Politur.

Beim nun anstehenden Zusammenbau von Holzleiste und Handschuhfachdeckelmuss wieder darauf geachtet werden, dass die Leiste nicht symmetrisch ist und dieBlechlaschen verschiedene Längen haben. Das Ergebnis kann sich sehen lassen:

7/17/2019 Zebrano_kleben

http://slidepdf.com/reader/full/zebranokleben 7/7

 

Beim Zusammenbau des Deckels ist es wichtig, dass der Schieber für den Verschlusssauber in die vorgesehene Position einrastet und die Rückholfeder nicht gebrochen ist.Zum Schluss nutzen wir die Gelegenheit und stellen den Deckel so ein, dass er optimal insArmaturenbrett passt. Das geht mit den beiden Schrauben am Scharnier und derverschiebbaren Zuhaltung (zwei Kreuzschlitzschrauben, kurzer Schraubenzieher). Ist wirklichschnuckelig, der ganze Mechanismus- - heute undenkbar, kostet Arbeitszeit. Zusätzlichkönnen auch die beiden Anschlagschrauben am oberen Rand des Handschuhfaches je nachNotwendigkeit rein- oder rausgedreht werden.Fertig - wir freuen uns, haben das schwierigste Stück geschafft und Mut für die drei anderen

Leisten gesammelt.Sie werden auf gleiche Art und Weise behandelt. Bei der um den Lüftungsschieber mussman den Handschuhkasten und die Verkleidung unter dem Armaturenbrett links ausbauen,um von hinten die Blechlaschen zu lösen. Wer keine Hebammenhände hat, kann sich einHilfsmittel aus einer Flügelmutter und einer Schraube, in die ein Schlitz gesägt wird,anfertigen. Noch besser ist es, wenn das Armaturenbrett ausgebaut ist.

Sind die Laschen gedreht und die Kappe des Luftschiebers nach vorne abgezogen -sitztganz schön fest - kann man die Leiste abnehmen.

An die beiden Leisten mit den Rundungen kommt man nach Ausbau der Verkleidungen unter

dem Armaturenbrett. Man macht es sich leichter, wenn man den Lichtschalter ausbaut unddie Luftschläuche abzieht. Die rechte Seite macht man, wenn man schon wegen dermittleren Leiste den Handschuhkasten draußen hat. Die Trägerbleche sind gerade. Manmerkt oder markiert sich, wo genau sie auf dem Holz gesessen haben.

Sollte einmal eine der Blechlaschen abgebrochen sein, niete ich ein passend geschnittenesBlechstückchen an die Bruchstelle. Funktioniert prima.

So und nun viel Spaß mit dem verbesserten Look im alten Auto!!!

Werner Tuchbreiter