urban design summer term 2015 - tu berlin · p2 introduction to urban design 12 vl introduction to...

72
Urban Design Summer Term 2015

Upload: others

Post on 05-Sep-2019

1 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Urban DesignSummer Term 2015

1

34

5

1

2

6

BC

AI II2

3

Prof. Philipp MisselwitzChair for the Examination BoardTechnische Universität BerlinInstitut für ArchitekturFachgebiet Habitat UnitArchitektur und Stadtentwicklung im globalen ZusammenhangArchitekturgebäude, Sekr. A 53 Room A 624Straße des 17. Juni 152D-10623 Berlin

Dipl. - Ing. Katharina Beckmann M.Sc. Coordination Urban Design Master ProgramTechnische Universität BerlinInstitut für ArchitekturArchitekturgebäude, Sekr. A 17 Room A 609Straße des 17. Juni 152D-10623 [email protected]

Mathias Burke Tutor Dual Master Urban DesignFachgebiet Habitat UnitArchitektur und Stadtentwicklung im globalen ZusammenhangArchitekturgebäude, Sekr. A 53 Room A 624Straße des 17. Juni 152D-10623 [email protected]

4

7

Prof. Undine GisekeDean Urban Design Master ProgramTechnische Universität BerlinInstitut für Landschaftsarchitektur und UmweltplanungFachgebiet Landschaftsarchitektur/ FreiraumplanungErweiterungsbau, Sekr. EB 12Room EB 409bStraße des 17. Juni 145D-10623 Berlin

2

Involved Institutes

Institute for Sociology/ Institut für Soziologie (IfS)Fraunhoferstraße 33-36

Institute for Architecture/Institut für Architektur (IfA)Straße des 17. Juni 152 (A-Building)Coordination Urban Design Master Program

Institute for Urban and RegionalPlanning/Institut für Stadt- und Regionalplanung (ISR)Hardenbergstrasse 40A (B-Building)

Institut für Landschaftsarchitektur und Umweltplanung/Institute for Landscape - architecture and Regionalplanning (ILaUP)Straße des 17. Juni 145 (EB Building)

Examination Office/PrüfungsamtRoom H 10 (H-Building)Office HoursMonday, Thursday, Friday 9.30 - 12.30pm Tuesday1 - 4pm, Wednesday closed

TU Information CenterInternational Admission/Campus CenterMainbuilding/Hauptgebäude der TUBStraße des 17 Juni 135 (H-Building)Room H 30Office Hours Mo-Th 9.30 - 3pm, Fr 9.30 - 2pm

AA Akademisches AuslandsamtRoom H 41 (H-building)Tuesday & Thursday 9.30-12.30 pm

Libraries

Main library TU/UniversitätsbibliothekFasanenstr. 88 (VOLKSWAGEN-Haus)Opening Hours Mo - Fr 9am - 10pm, Sa 10am - 6pm

library architecture/Bereichsbibliothek ArchitekturStraße des 17. Juni 152 (A-Building)Opening Hours Mo - Fr 9am - 9pm

Eating & Drinking

Mensa TU HardenbergstraßeHardenbergstraße 34Mo - Fr 11am - 2.30pmmain cafeteria, cheapest meals

Cafeteria in der VW BibliothekFasanenstr. 88Mo - Fr 8am - 6pmpasta, soup & salat, very good food

Mensa MathematikMA Building 9th floorStraße des 17.JuniMo - Fr 11am - 4pmbig meals & nice view

Cafeteria TU MathegebäudeMA BuildingStraße des 17. Juni 1Mo-Fr 8am - 6pmgood indian food

Cafeteria „Wetterleuchten“H-BuildingStraße des 17. Juni 153Mo - Fr 8am – 4pmdesigned by the „Baupiloten“

Cafeteria „Skyline“ TEL Building 20th floorAdresse: Ernst-Reuter-Platz 7Mo - Fr 9am - 5pmmeals & nice view

Cafeteria TU Ernst-Reuter-PlatzA BuildingStraße des 17. Juni 152Mo - Th 8am - 4.30pm, Fr 8am - 3.30pmin the architecture institute

1

2

3

4

C

B

A

II

I

1

2

3

4

5

6

7

3

4

Projects PJ: 3 x 12 LP, P_compulsory = 36 LP in the first three terms

P1: Urban Design Methods and Tools - „Urban Design Methods and Tools I“ by .... 6 LP, P_compulsory - „Urban Design Methods and Tools II“ by .... 6 LP, P_compulsory = 12 LP in first & second term

P2: Introduction to Urban Design - “Intoduction to Urban Design“ by Prof. Löw 3 LP, P_compulsory - “Global City-Local Spaces” by Habitat Unit/Prof. Misselwitz 3 LP, P_compulsory - “Interdisciplinary Theory and Practice“ - by Prof. Giseke/Prof. Million 3 LP, P_compulsory - Wissenschaftliches Kolloquium 3 LP, P_compulsory = 12 LP in first & second term

COC: Compulsory Optional Courses = 30 LP in 4 semesters (15 in the first two semesters for Dual Degree students)

OC: Optional Courses = 12LP in 4 semesters (6 in the first two semesters for Dual Degree students)

= 120 LP

Admission to Seminars and Projects

Each term all students have to register for all choosen courses/seminars/lectures/projects. The registration must take place within the first four weeks of the semester.

The registration for the Projects will take place by the professors in the class.

The registration for P1, P2, COC and OC have to be done by the student in the Examination Office/Prüfungsamt, Room H 10 (H-Building)

Office Hours: Monday, Thursday, Friday 9.30 - 12.30pm, Tuesday 1 - 4pm, Wednesday closed

Curriculum:Studienverlaufsplan Master Urban Design 27.05.14

1

Fachsemester 1 2 3 4

Pflichtbereich - Compulsory Courses 78LP LP LP LP

PJ UDS 12 PJ A/SRP/LA 12 PJ A/SRP/LA 12 Masterthesis 18

PJ Urban Design Studio 12 12 12 Masterthesis 18

12

IV Urban Design Methods and Tools I 6 IV Urban Design Methods and Tools II 6

P2 Introduction to Urban Design 12

VL Introduction to Urban Design 3 VL Interdisciplinary Theory & Practice 3VL Global City - Local Spaces 3 Wissenschaftliches Kolloquium 3

Wahlpflichtbereich - Compulsory Optional Courses (COC) 30

6 6 12 6

Freie Wahl - Optional Courses (OC) 12

0 0 6 6

Gesamt

30 30 30 30

P1 Urban Design Methods and Tools

120

PJ Architektur/Stadt- und Regionalplanung/Landschaftsarchitektur

PJ Architektur/Stadt- und Regionalplanung/Landschaftsarchitektur

5

Stand: 31.3.2015

6

ContentsModule P1 09

Module P2 10

Module PJ A 12Institute for Architecture (IfA)

Module PJ SRP 16Institute for Urban Planning and Regional Development (ISR)

Module PJ LA 20Institute for Landscape Architecture and Environmental Planning (ILaUP)

Compulsory Optional Courses 21Institute for Architecutre (IfA)

Compulsory Optional Courses 38Institute for Urban Planning and Regional Development (ISR)

Compulsory Optional Courses 54Institute for Landscape Architecture and Environmental Planning (ILaUP)

Compulsory Optional Courses 60Institute for Sociology of Planning and Architecture (IfS)

Optional Courses 69

7

8

Module P1

Urban Design Methods and Tools II / In English!

The seminar focuses on the scientific methods of the four root disciplines (Architecture, Urban Planning, Landscape Architecture and Sociology) of the UD Master; and possibilities of their integration. It consists of sequences with methodological and theoretical input alternating with practical examples and exercises. The aim is to significantly mix methods and tools and give a broad overview of different methods and tools – mirroring the interdisciplinary nature of the UD-Mastercourse. This means that access to the various disciplines and relevant skills is ensured, but also that the courses are interactive and practical as therein we will deal with concrete tasks in the Berlin area.

6 LPResponsible: Prof. MillionTeacher: Prof. Million et alTime & Place: Wednesday, 10.00 - 12.00, weekly, tba1. Appointment: 15.04.2015

9

Interdisciplinary Theorie & Practice / In English!

In der Lehrveranstaltung Interdisciplinary Theory and Practice (Modulteil 3) werden die folgenden Inhalte behandelt:

Der ‚Baustein Stadtplanung’ behandelt die Auswirkungen stadtplanerischer Modelle und Verfahren sowie der zugrunde liegenden sozialen, ökonomischen und institutionellen Faktoren auf die Gestaltung lokaler, gesamtstädtischer und regionaler räumlicher Zusammenhänge.

Der ‚Baustein Landschaftsarchitektur und Freiraumplanung’ behandelt vertiefende Fragestellungen des Freiraums im Bezug auf die räumlichen Strukturen, die sozialen Praktiken und das zugrunde liegende Naturverständnis.

Im Vordergrund stehen in beiden Bausteinen die Auseinandersetzung mit verschiedenen Stadt- und Regionalkonzepten und aktuellen Urbanisierungs- und Beteiligungsprozessen, deren theoretischer Einbindung sowie den damit verbundenen Städtebau-, Landschafts- und Freiraumkonzepten. Die Schnittstellen zu unterschiedlichen Analyse- und Entwurfsmethoden, inklusive Fragen des partizipativen Entwerfens und Gestaltens werden disziplinübergreifend aufgezeigt.

3 LPResponsible: Prof. GisekeTeacher: Prof. Giseke, Prof. BenzeTime & Place: Monday, 10:00 -12:00, weekly, EB 2021. Appointment: 13.04.2015

Module P2

10

Wissenschaftliches Kolloquium

Im „Wissenschaftlichen Kolloquium“ werden Kenntnisse des wissenschaftlichen und künstlerischen Arbeitens in Theorie und Praxis vermittelt. Dazu zählen:

- Formulierung einer Forschungsfrage und Ausarbeitung des entsprechenden Forschungsdes-igns/Forschungsplans

- Differenzierung und Konkretisierung thesisbezogener Themen- und Fragestellungen

- Methodische Ansätze zur theoretisch-analytischen Auseinandersetzung mit der ausgewählten Thematik

- Arbeitsmethoden zur Informationserhebung, qualitativen Verarbeitung und Visualisierung

- Theoretische und praktische Auseinandersetzung mit verschiedenen Gestalttechniken, Dar-stellungsmedien, Konzept- und Entwurfsansätzen

- Darstellungstechniken zur reflexiven Entwicklung und Vermittlung des Konzeptes/Entwurfes unter Berücksichtigung aufgabenspezifischer Kriterien

3 LPResponsible: Prof. GisekeTeacher: Prof. Giseke et alTime & Place: tba1. Appointment: tba

11

Grand Paris, Grand Berlin

For further information please visit www.lia.tu-berlin.de

12 LPResponsible: Prof. GeipelTeacher: Prof. Finn Geipel, Ali Saad, Ariane WiegnerPlace: A 814Time: Thursday 10.00-18.001. Appointment: Thursday 16.04.2015, 10.00 Uhr, A 814

Consecutive Places & Walkability

PLACE is a concept directly derived from how humans experience their surroundings. One can recognize and define a place; it is the indicator that one has arrived or left. In a travel-ing experience Consecutive Places are the events that occur one after another. Consecu-tive Places are points of a pedestrian network that guides us along in a neighborhood. This semester´s urban design project is about designing and shaping places for neighbors of a community. The challenge is to propose places that neighbors can be able to build with their own means, in a feasible, practical and sustainable way. WALKABILITY is the evaluation anddesign strategy of the course. Walkability is a measurement that scores how friendly an areais for active transportation; walking, biking and other non-motorized ways of travel. With thisstrategy we will explore and learn about the pedestrian scale and the importance neighbor-hood destination quality has in triggering a walk.

12 LPResponsible: Prof. Nickl-WellerTeacher: WM Valera SosaPlace: A 203Time: Thursday and Friday 10:00-18:001. Appointment: 07.04.2015

Module PJ AInstitute for Architecture (IfA)

12

New Towns in th Anthropocene - Residual Arcadia

12 LPResponsible: Prof. hehlTeacher: Prof. R. Hehl, B. Baboci (WM), J. Olausson (WM)Place: A 204Time: Thursday and Friday1. Appointment: 07.04.2015

Refugees and the City: community kitchens in Berlin

12 LPResponsible: Prof. MisselwitzTeacher: D‘Alençon CastrillónPlace: A 202Time: Thursday 14:00-19:001. Appointment: Thursday 16.4.2015

Fiktion Mitte - What Ever Happenend to Alexanderplatz?

20 Jahre sind seit der legendären, die Stadt in zwei verfeindete Architektenlager teilenden, ARCH+ 122 von Berlin nach Neuteutonia vergangen.Nach der Wiedervereinigung hat die Mischung aus sozialistischer Moderne und kaptialist-ischer Warenkultur dem ehemaligen Zentrum Ost-Berlins ein kosmopolitisches Flair ver-liehen. Heute stehen wir vor einem Panoptikum des Grauens: die verstümmelte Stadtkrone des Kollhoff Masterplans, das verlorene Fragment des Elefantenhockers Saturn und der versteinerte Kaufhof als Mahnmal einer Moderne, welcher der Blick des Medusa den Geist ausgehaucht hat. Sie sind Zeichen eines schleichenden Auflösens des Geschichte in einer selbstvergessenen Gegenwart.Befremdend sind auch die Plädoyers, Berlin nun eine Mitte geben zu müssen. Aus Anlass des aktuellen Planungsverfahren >Alte Mitte - Neue Liebe< zu Alexanderplatz und Rathausforum bei denen die Diskussion zwischen den Extremen des Leerhaltens Konservierung des Status Quo) und des Vollbauens (Konstruktion einer bürgerlichen Mitte) schwankt, fragen wir uns: welche aktuelle und zukünftige Bedeutung haben beide Plätze als Teil des Ost-Zentrums der Stadt?

12 LPResponsible: Prof StollmanTeacher: Stollmann/ Bartoli/ Hagg/ MurrenhoffPlace: A 815Time: Thursday 10:00 - 18:001. Appointment: Friday 10.04.2015 14:00 - 18:00

13

Starting-up. Aufbruch in die Zukunft Berlins / In English!

Berlin´s Senate Department for Urban Development and the Environment (SenStadtUm) is in the process of preparing a new strategy paper, on a topic the current Mayor supports strongly: the Smart City Berlin Strategy.Given the current debate, the key question arises: What could the consequences be for any urban planning and urban design in Berlin?

In this studio students will be asked to develop architectural and urban prototypes demonstrating what is the potential in projecting the CSB Strategy into specific sites in the so-called „Zukunftsorte“ and „Transformationsräume“. Students will work with the theme of prefabrication, in order to question and reinvent the construction industry in the context of this strategy, and with a selection of the programmatic fields of housing, industry, retrofitting and infrastructure, create projects with social, cultural and economic relevance. Particular attention will be given to the emerging culture of new start-ups, crowdsourcing, and the potential for design methodologies for new life styles.

Students are invited to move from very local and specific conditions and design solutions to large-scale and more imaginative visions for Berlin.

12 LPResponsible: Prof. Dipl. BunschotenTeacher: Bunschoten/ Köring/ Kuhla von Bergmann/ Pipan/ DengPlace: A 816Time: Thursday 10:00 - 16:001. Appointment: Thursday 16.04.2015

URBANE RESSOURCEN - Vor Ort Labor Ostkreuz

further information at www.ulab.architektur.tu-berlin.de

12 LPResponsible: Planungslabor: Urban Research and Design Laboratory (d’Alençon / Konrad)Teacher: Dr.- Ing. P. Alfaro d’AlençonPlace: A 202Time: Thursday 14:001. Appointment: Thursday 16.4.2015

14

Studio Rural+

Scenarios for the future of urbanised landscapes beyond the city / In English!

Global urbanisation processes do not only change our cities but also former rural regions. Here, urbanisation cannot be measured in terms of traditional categories of centralities such as densities of buildings, populations or infrastructures. But lifestyles, networks, economies and life expectations in villages and small towns barely differ from those in larger concentra-tions. For planners and architects these new urbanisation patterns pose fundamental chal-lenges: How can we imagine future small towns and villages in regions of demographic and economic decline? How can we face the enormous impacts of climate change effects on the built environment? How can we reinterpret the legacy of an agriculture-based rural culture? In 2014, the Habitat Unit launched a global research project “Rural+”, which addresses these challenges from the perspective of architecture and planning, linking disparate post-rural regions in the hinterland of the metropolises Shanghai and Berlin.

This semester, Studio Rural+ will focus on an exemplary post-rural region around Steinach in the south of the Free State of Thuringia. Based on the results of the previous studio “Urban-ised Landscape” (Winter semester 2014/15) which identified various transformation trends for whole Thuringia on a meta level, the design studio will now focus on developing specific future scenarios on a micro level imagining a post-rural region in 2030. Therefor, design proposals can range on various scales from specific building proposals, direct actions, the reshaping of local economies right up to regional development strategies. A joint field trip to Steinach and the surrounding regions, hosted by local mayor and civil society initiatives, will launch the semester and will provide an explorative approach towards a common under-standing of urbanisation processes within the examination area.

An integrated PIV (3 LP) is offered by the “Urban Lab+” (Paola Alfaro d’Alencon) with the seminar and symposia “The Politics of Practice (Orientation)”. The studio will be conducted in collaboration with the IBA Thüringen (International Build¬ing Exhibition) and the municipal-ity of Steinach. The results of the studio will contribute to an exhibition during a Summer School in September 2015.

Interested master students are required to send a formal application including a A4 page motivation letter and a short CV by April 10th (9 am) to [email protected].

12 LPResponsible: Prof. MisselwitzTeacher: LangguthPlace: A 202Time: Thursday 10:00-14:001. Appointment:Open Studio: 7.4.2015, 16:00 A202First meeting: 16.4.2015, 10:00 A202

15

Module PJ SRPInstitute for Urban Planning and Regional Development (ISR)

Warschau Workshop

Die bislang als “Warschau Workshop” geführte Lehrveranstaltung mit Schwerpunkt auf dem Städtebaulichen Entwerfen im Bestand wird seit der Novellierung der Studien- und Prüfungsordnung als Auftragsprojekt im Masterstudiengang angeboten.Hauptbestandteil ist weiterhin ein kooperativer Entwurfs-Workshop mit Studierenden der Politechnika in Warschau, der jeweils eine Woche lang in Warschau und in Berlin stattfinden wird. Am Ende der zweiwöchigen Werkstattphase werden städtebauliche Entwürfe als Erfüllung des „Auftrages“ stehen. Beim diesjährigen Entwurfsgebiet handelt es sich um eine Industriebrache in der Warschauer Innenstadt, deren spezieller Genius Loci herausgearbeitet werden soll. Dabei stellt die heterogene Stadtgestalt Warschaus die Entwerfenden vor besondere Herausforderungen auf der Suche nach dem spezifischen geist dieses Ortes, gleichzeitig erlaubt sie aber auch große gestalterische Freiheiten. Im Rahmen des Auftragsprojektes werden die Berliner Studierenden sich mit kurzen Ausarbeitungen und Vorträgen thematisch auf das Warschauer Projekt vorbereiten. Die Themen werden in der ersten Veranstaltung vergeben. Das Projekt wird am Ende des Semesters im Rahmen der Projektpräsentationen am ISR vorgestellt werden.

12 LPResponsible: Prof. Pahl-WeberTeacher: Hoja ,Hutterer Place: B 319Time: Thursday 16.04.2015, 14:00 - 18:00Thursday 21.05.2015, 14:00 - 18:00+ Excursion1. Appointment: 16.04.2015, 14:00 - 18:00, B 319

16

Einrichtungen zur Unterbringung von Flüchtlingen

Dem Auftragsprojekt liegt folgende Fragestellung zugrunde:„Welche standortbezogenen Anforderungen bestehen für Aufnahmeeinrichtungen, Gemeinschaftsunterkünfte oder sonstige Unterkünfte für Flüchtlinge und wie können diese planerisch bewältigt werden? Beurteilen Sie vergleichend die faktische Situation in Berlin und Sizilien mittels einer Erhebung und planerischen Bewertung der Standorte für Flüchtlingsunterbringungseinrichtungen.“

Das Auftragsprojekt steht in inhaltlichem Zusammenhang mit der Veranstaltung „Aktuelle Probleme Raumplanung, Recht und Verwaltung - Planungs- und zulassungsbezogene Anforderungen an die Unterbringung von Flüchtlingen“, die für Teilnehmer am Schwerpunkt III jeweils mittwochs von 9.30 – 11.00 Uhr in B 113 stattfindet. Es wird empfohlen, beide Veranstaltungen zu besuchen.

12 LPResponsible: Prof. MitschangTeacher: Prof. Mitschang Place: B 113Time: Wednesday 16:00 - 18:00Exkursion: 4. - 12.7.20151. Appointment: Wednesday 15.04.2015, 16:00 - 18:00

17

Wohnen

Seit einigen Jahren ist der Bedarf an Wohnungen wieder stark gestiegen. Bezahlbarer Wohnraum in größeren Städten ist oft Mangelware, innerstädtisches Wohnen ist mehr als gefragt. Darüber hinaus haben sich die Anforderungen an das Wohnen sehr stark gewandelt: Demografische Veränderungen rücken eine anderer Stadtwahrnehmung und veränderte Bedürfnisse in den Vordergrund. Wie sieht ein Stadtteil aus, in dem man ein Leben lang wohnen kann? Auch Arbeiten und Wohnen finden nicht mehr notwendiger Weise an unter-schiedlichen Orten statt, sehr unterschiedliche Arbeitssituationen haben sich herausgebildet und verlangen nach neuen räumlichen Zuordnungen und Mischungen. Darüber hinaus ver-langt eine nachhaltige Entwicklung nach neuen Formen verdichteter Quartiere, die dennoch ein hohes Maß an Lebensqualität bieten können. Nicht zuletzt sind sehr unterschiedliche Anforderungen an gemeinschaftliche Wohnformen entstanden.Ausgehend von einem konkreten Stadtteil und den sozialen Interaktionen und Handlungen lokaler Personen, sollen Entwürfe für zeitgemäße Wohnmodelle und Stadtteile entstehen. Produkte wie Plakate Modelle und Prototypen oder Baukästen dienen dazu die Projektergeb-nisse anschaulich verständlich zu machen und zu kommunizieren.Das Masterprojekt wird als Entwurfsarbeit durchgeführt. Entsprechend wird fast durchge-hend in Kleingruppen gearbeitet. Die Abgabeleistung pro Kleingruppe ist ein Entwurf – dargestellt auf Plakaten, im Modell und in einer Broschüre.

Die Veranstaltung richtet sich explizit an Studierende mit Entwurfserfahrung. Grundlagen-kenntnisse des Entwerfens, der Plandarstellung, des Modellbaus etc. werden vorausgesetzt.

12 LPResponsible: Prof. BenzeTeacher: Calbet Elias Place: N.NTime: Thursday 14:00-16:001. Appointment: Thursday 16.4.2015, 14:00-16:00

18

Die Autobahnplanungen im Berlin der 1960er Jahre und wie sie, selbst wo sie nicht gebaut wurden, den Raum geprägt haben

Die A100 und die Wurmfortsätze in Richtung Steglitz und Wedding mit ihren Kreuzungs-Bauwerken, Unterführungen, Schneisen und Brücken, sind höchst wirksam im Berliner Stadtraum. Sie teilen, dominieren und überbrücken Stadt- und Landschaftsräume und bilden so eine eigenen Verkehrslandschaft aus. Und selbst da, wo die Planungen nicht umgesetzt wurden, hat die Autobahnerwartung Bauprojekte ausgelöst, deren Typus, Größe, Orientier-ung und Maßstab erst verständlich wird, wenn man sich die Autobahn als gebaut denkt. Als groß ausgreifendes System von linearen Dominanten gibt die Planung der 1960er Jahre diesen Projekten ihren Referenzrahmen. Dieser ist zur denkmalpflegerischen Bewertung und Behandlung der Straßenbauwerke und Verkehrslandschaften selber viele Projekte erford-erlich.

Im Projekt werden die Straßen als Bauwerke in Augenschein genommen, die Räume werden erkundet, die Bauprojekte im geplanten Verkehrssystem verortet und in ihrer heutigen Wirkung bewertet.

12 LPResponsible: Prof. Dolff-BonekämperTeacher: N.N Place: N.NTime: N.N 1. Appointment: N.N

19

Module PJ LAInstitute for Landscape Architecture and Environmental Planning (ILaUP)

Tasty Kigali - Designing interactive urban food systems

Designstudio mit integrierter Researchphase und Workshop.

Ziel ist es Entwürfe für konkrete urbane Räume zu produzieren, die eine konstituierende Rolle im zukünftigen urbanen Nahrungssystem in Kigali/Ruanda spielen. Dabei werden verschiedenen Analyse- und Entwurfsmethoden und deren Werkzeuge (System- und Strat-egievisualisierung z.B. durch Diagramme und diagrammatische Karten, Modellbau) ange-wandt.

Das urbane Nahrungssystem wird in Forschung und Praxis verstärkt als eine strukturierende Komponente des urbanen Systems betrachtet. Das Entwurfsstudio beschäftigt sich anhand des Fallbeispiels Kigali/Ruanda mit diesem System als Teil des Urbanen Metabolismus.

Das Studio ist eingebunden in ein mehrjähriges, interdisziplinäres und internationales Forsc-hungsvorhaben, welches sich mit der Zukunft urbaner Infrastruktursysteme auseinander-setzt. Ein solcher Ansatz erfordert es, die Wechselbeziehungen von materiellen, sozialen, kulturellen, ökonomischen und politischen Prozesse und deren räumlichen Manifestation zu untersuchen.

Dies erfolgt in einer ersten intensiven Research Phase unterstützt durch die bisher vorliegen-den Materialien des Forschungsprojektes. Daran schließt eine Phase des Imaginierens eines zukünftigen Urbanen Food System für Kigali, unter Einbeziehung hochdynamischer Urban-isierungsprozesse, an. Die Programmierung, Verräumlichung und entwurfliche Konkretisier-ung von strategischen Elementen innerhalb des urbanen Systems bildet die letzte Phase des Studios. Während des ganzen Prozesses wird simultan auf unterschiedlichen Massstabse-benen gearbeitet.

Eine Exkursion findet im Rahmen des Studios nicht statt. Es besteht jedoch die Option im Sommer (voraussichtlich Ende Juli – Anfang August) an einer Exkursion und einer Summer-school in Kigali teilzunehmen.

12 LPResponsible: Prof. GisekeTeacher: Agudelo Ganem, KasperPlace: EB 308Time: Thursday 14:00 - 18:00 / Friday 10:00 - 18:001. Appointment: Thursday 16.04.2015, 14:00 - 18:00

20

Compulsory Optional CoursesInstitute for Architecture (IfA)

GRAND PARIS, GRAND BERLIN - PIV

For further information please visit www.lia.tu-berlin.de .

3 LPResponsible: Prof. GeipelTeacher:FG Prof. Weidinger (Inst. für Landschaftsarchitektur)Place: A 814 Time: Thursday 10.00-18.001. Appointment: 16.04..2015, 10.00, A 814

NEW TOWNS IN THE ANTHROPOCENE - RESIDUAL ARCADIA - PIV

further information see: http://www.adip.tu-berlin.de/

3 LPResponsible: Prof. Hehl Teacher: Prof. GisekePlace: A 204 Time: Thursday + Friday1. Appointment: 07.04.2015

21

FIKTION MITTE - PIV

Gleich ob Leerhalten oder Vollbauen, auch die neue alte Mitte ist, wie jeder Raum, konfiguriert von geschlechtlich sexuell und rassistisch kodierten Verhältnissen, von geschlechts- und klassenbezogenen sowie heteronormativen Ein- und Beschränkungen und von Verschiebungen im Verhältnis von Staat und Kapital. Geschlecht, Sexualität, Klasse und >Rasse< , sowie geopolitische Positionierung entscheiden mithin darüber, wer Raum wie gestalten kann.

In Kooperation mit dem Zentrum für Interdisziplinäre Frauen- und Geschlechterforschung fragen wir daher auch danach, wem im Bezirk Mitte welche spacing- Prozesse möglich sind.

3 LPResponsible: Prof. StollmannTeacher: Prof. Hark/ Meißner (Zentrum für Interdisziplinäre Frauen- undGeschlechterforschungPlace: A 815 Time: Thursday 10.00-18.001. Appointment:Friday, 10.04.2015, 14:00

Consecutive Places & Walkability - PIV

PLACE is a concept directly derived from how humans experience their surroundings. One can recognize and define a place; it is the indicator that one has arrived or left. In a travel-ing experience Consecutive Places are the events that occur one after another. Consecu-tive Places are points of a pedestrian network that guides us along in a neighborhood. This semester´s urban design project is about designing and shaping places for neighbors of a community. The challenge is to propose places that neighbors can be able to build with their own means, in a feasible, practical and sustainable way. WALKABILITY is the evaluation anddesign strategy of the course. Walkability is a measurement that scores how friendly an areais for active transportation; walking, biking and other non-motorized ways of travel. With thisstrategy we will explore and learn about the pedestrian scale and the importance neighbor-hood destination quality has in triggering a walk.

3LPResponsible: Prof. Nickl-WellerTeacher: NNPlace: NNTime: NN1. Appointment: NN

22

REFUGEES IN THE CITY - PIV - THE POLITICS OF PRACTICE (ORIENTATION) / In English!

With urban challenges increasingly at the forefront of social concerns and debates, the ex-pectations and responsibilities resting upon architects and planers have arguably never been greater. But “there is in fact a great deal of uncertainty over what this role is at the present time and what is likely to be in future.” Poxon, J.,(2000) How can/ should education of planners and architects change to prepare future planners and architects for these challenges? The PIV will be conducted in the framework of the international research and collaboration project Ur-banLab+ (Habitat Unit/ ULab;; www.urbanlabplus.eu), including a forthcoming international conference where the participants of the seminar are invited to contribute and participate.

3 LPResponsible: Prof. MisselwitzTeacher: d’AlençonPlace: A 606 Time: Friday, 10:00 - 14:001. Appointment: 24.04.2015

STARTING-UP. AUFBRUCH IN DIE ZUKUNFT BERLIN´S - PIV/ In English!

The PIV focuses on the use and visualization of data through GIS (gepgraphic information system). GIS is an essential tool for Urban Planers and Architects to have access to data set like traffic flows, land value, crime, etc. It also helps to visualize this through maps. This is essential to understand relationships, pattern and trends within the urban environment. GIS is becoming essential to understanding what is happening and what will happen in geographic space. Once we understand, we can prescribe action. This new approach to management—managing geographically—is transforming the way organizations operate. The course will create a basic understanding about GIS and were we have access in Berlin to different dataset, maps etc. The software QGIS /(freeware) has to be installed and ideally students should work through starter tutorials by themselves.

3 LPResponsible: N.N. Teacher: Andreas Brück (FG Städtebau und Siedlungswesen)Place: A 816 Time: Thursday 10.00-16.001. Appointment: 16.04.2015

23

STUDIO RURAL+ - PIV - THE POLITICS OF PRACTICE (ORIENTATION) / In English!

With urban challenges increasingly at the forefront of social concerns and debates, the ex-pectations and responsibilities resting upon architects and planers have arguably never been greater. But “there is in fact a great deal of uncertainty over what this role is at the present time and what is likely to be in future.” Poxon, J.,(2000) How can/ should education of planners and architects change to prepare future planners and architects for these challenges? The PIV will be conducted in the framework of the international research and collaboration project Ur-banLab+ (Habitat Unit/ ULab;; www.urbanlabplus.eu), including a forthcoming international conference where the participants of the seminar are invited to contribute and participate.

3 LPResponsible: Prof. MisselwitzTeacher: Alfaro d’AlençonPlace: A 606 Time: Friday 10:00 - 14:001. Appointment: 24. 04. 2015

FIKTION MITTE - STÄDTEBAULICHE VERTIEFUNG

20 Jahre sind seit der legendären, die Stadt in zwei verfeindete Architektenlager teilenden ARCH+ 122 “Von Berlin nach Neuteutonia” vergangenNach der Wiedervereinigung hat die Mischung aus sozialistischer Moderne und kapitalistisch-er Warenkultur dem ehemaligem Zentrum Ost-Berlins ein kosmopolitisches Flair verliehen. Heute stehen wir vor einem Panoptikum des Grauen: die verstümmelte Stadtkrone des Koll-hoff-Masterplans, das verlorene Fragment des Elefantenhockers Saturn und der versteinerte Kaufhof als Mahnmal einer Moderne, welcher der Blick der Medusa den Geist ausgehaucht hat. Sie sind Zeichen eines schleichenden Auflösens der Geschichte einer selbstvergessenen Gegenwart,

Befremdend sind auch die Plädoyers, Berlin nun eine Mitte geben zu müssen. Aus Anlass des aktuellen Planungsverfahren “Alte Mitte - Neue Liebe” zu Alexanderplatz und Rathausforum bei denen die Diskussion zwischen den Extremen des Leerhaltens (Konservierung des Status Quo) und des Vollbauens (Konstruktion einer bürgerlichen Mitte) schwankt, fragen wir uns: welche aktuelle und zukünftige Bedeutung haben beide Plätze als Teil des Ost-Zentrums der Stadt?

9 LPResponsible: Prof. StollmannTeacher: Prof. J. Stollmann/ Bartoli/ Hagg/ MurrenhoffPlace: A 815 Time: Thursday 10:00 - 18:001. Appointment:Friday, 10. 04. 2015, 14.00

24

WIE WOHNEN? REFORMKONZEPTE DER 20ER JAHRE

Die beengten Wohnverhältnisse der Gründerzeit und ein neuer, sozialreformerischer Ansatz für den Wohnungsbau führen nach dem Ersten Weltkrieg zu zahlreichen unterschiedlichen Lösungen für den Wohnungsbau. Die berühmten Architekten tragen dazu mit eigenen Beiträgen bei. Das Seminar untersucht die politische Situation der Zeit, die neu defi nierten Ansprüche an den Wohnungsbau und beschäftigt sich mit den Lösungen für Geschossbau, Siedlungsbau und Einzelhäuser.

3 LPResponsible: Prof. CramerTeacher: Prof. CramerPlace: A 201 A Time: Monday 10:00-12:001. Appointment: 20.04.2015

ARCHITEKTUR UND PHILOSOPHIE

3 LPResponsible: Prof. GleiterTeacher: Prof. Dr.-Ing. Jörg Gleiter Place: A 201a Time: Monday, 18:00 - 20:001. Appointment: 13.04.2015

25

THE POLITICS OF PRACTICE - STÄDTEBAULICHE VERTIEFUNG/ In English!

With urban challenges increasingly at the forefront of social concerns and debates, the ex-pectations and responsibilities resting upon architects and planers have arguably never been greater. But “there is in fact a great deal of uncertainty over what this role is at the present time and what is likely to be in future.” Poxon, J.,(2000) How can/ should education of planners and architects change to prepare future planners and architects for these challenges? The PIV will be conducted in the framework of the international research and collaboration project Ur-banLab+ (Habitat Unit/ ULab;; www.urbanlabplus.eu), including a forthcoming international conference where the participants of the seminar are invited to contribute and participate.

9 LPResponsible: Prof. MisselwitzTeacher:Dr. Alfaro d’AlençonrPlace: A 606 Time: Friday, 10:00 - 14:001. Appointment: 24. 04. 2015

URBAN FORMS OF CONNECTIVITY - STÄDTEBAULICHE VERTIEFUNG/ In English!

Urbanites are constantly on the move to enjoy the many opportunities cities have to offer. Street networks and public transportation infrastructure, above and under ground, all testify to this basic human need to move around and stay connected. However, current shifts from personal ownership to sharing economy, climate change mitigation and mobile communica-tions will change mobility needs, patterns, and spaces. In this seminar, we will envision new urban forms of connectivity - of different systems in combination with new programs - and use Berlin as a case study. Students will develop urban prototypes that should demonstrate the capacity of shared mobility spaces to integrate society.

9 LPResponsible: Prof. Bunschoten Teacher: Prof. BunschotenPlace: A 816 Time: Thursday 16:00 - 17:001. Appointment: 16.04.2015

26

ARCHITEKTURTHEORETISCHE GRUNDBEGRIFFE

Im Zentrum der Vorlesungsreihe stehen die architekturtheoretischen Grundbegriffe.Die Vorlesungen verstehen sich als Einführung in jene konzeptuellen Begriffe, wie sie Grund-lage für das Verständnis jeder Architektur sind: Zeichen, Bild, Simulakrum, Geschichte, Phän-omen, Aura, Atmosphäre, Einfühlung, Avantgarde, das Neue, Tektonik, Ruine, Autor, etc.Verknüpft damit wird die Frage nach einer umfassenden Definition von Modernität.

3 LPResponsible: Prof. Dr. GleiterTeacher:Prof. Dr. GleiterPlace: A 151 Time: Wendesday, 16:00 - 18:001. Appointment: 15.04.2015

HEILSAME UND HEILENDE ARCHITEKTUR

Aus der Baugeschichte lernen für ein atmosphärisch wirkungsvolles Entwerfen: Architektur verschiedener Epochen wird unter dem Aspekt ihrer Wirkung auf den Menschen betrachtet. Wie werden Gebäude und Städte leiblich-räumlich erlebt? Welche Dimensionen der Wirkung auf seelischer und körperlicher Ebene lassen sich identifi zieren? Welche Formen von Architek-tur und Stadt tun dem Menschen gut? Gibt es Kriterien für heilsame und heilende Architektur? Um Wirkung zu untersuchen und zu beschreiben, werden stilkundliche und gesellschaftliche Aspekte betrachtet sowie auf Arbeiten phänomenologischen Charakters zurückgegriffen, eb-enso auf neuere Erkenntnisse aus Humanwissenschaften wie Psychologie, Physiologie und Hirnforschung (auch in Gastbeiträgen von Dr. Franz Mechsner). Hierbei werden Terminologie und die Kompetenz, Architektur sachgerecht zu benennen und zu beschreiben, eingeübt. Das Verständnis für die Wirkung von bereits Gebautem soll die Imaginationskraft der Studenten für eigene Entwürfe entwickeln und damit ihre Fähigkeit zum Planen und Bauen menschen-gerechter und menschenfreundlicher Architektur.

3 LPResponsible: Prof. CramerTeacher: BrichettiPlace: A 151 Time: Wendesday 18:00 - 20:00, every 2 weeks1. Appointment: 29. 04. 2015

27

NEW TOWNS IN THE ANTHROPOCENE - RESIDUAL ARCADIA RESEARCH

further information see: http://www.adip.tu-berlin.de/

3 LPResponsible: Prof. Rainer HehlTeacher:Ludwig EngelPlace: A 204 Time: Thursday and Friday1. Appointment: 07. 04. 2015

IFAEX - JAHRESAUSSTELLUNG 2015 - AUSSENRAUM

further information see: http://www.adip.tu-berlin.de/

6 LPResponsible: Prof. HehlTeacher: Mohs - FG Weidinger LandschaftsarchitekturPlace: EB 61 Time: Thursday, 10:00 - 13:001. Appointment: 16. 04. 2015

IFAEX - JAHRESAUSSTELLUNG 2015 - KOMMUNIKATION

further information see: http://www.adip.tu-berlin.de/

6 LPResponsible: Prof. HehlTeacher: Leonard Streich - Something FantasticPlace: tba Time: Blockveranstaltung1. Appointment: tba

SUMMERSCHOOL RESIDUAL ARCADIA

further information see: http://www.adip.tu-berlin.de/

6 LPResponsible: Prof. HehlTeacher: Prof. Hehl/ Baboci/ OlaussonPlace: tba Time: August / September 20151. Appointment: tba - www.adip.tu-berlin.de

28

RECHTSGRUNDLAGEN FÜR BAUEN UND PLANEN - BAURECHT II

In der Lehrveranstaltung wird das Wissen vermittelt betreffend- die planungsrechtliche Zulässigkeit von Vorhaben (§§ 29 – 36 BauGB),- die Verknüpfungen mit der Baunutzungsverordnung und- den Inhalt von BebauungsplänenLiteratur:Finkelnburg/Ortloff/Kment Öffentliches Baurecht Band I: BauplanungsrechtFinkelnburg/Ortloff/Otto Öffentliches Baurecht Band II: Bauordnungsrecht, Nachbarschutz, RechtsschutzSchmidt-Eichstaedt Städtebaurecht, 4. Auflage 2014Gesetze:Baugesetzbuch // Baunutzungsverordnung // Bauordnung // Denkmalschutzgesetz // Bundesnaturschutzgesetz // UmweltverträglichkeitsprüfungsgesetzDie genannten Themenfelder werden anhand des Gesetzestextes vorgestellt und erarbeitet. Daraus werden typische Fallkonstellationen entwickelt und behandelt. Ergänzend wird auf wichtige Gerichtsentscheidungen eingegangen.

3 LPResponsible: Prof. OttoTeacher: Prof. OttoPlace: A 053 Time: Tuesday 08:00 - 10:001. Appointment: 14. 04. 2015

FOTOSAFARI

Der gebaute urbane Raum und seine Lücken sind mit vielen Objekten unterschiedlichster For-men und Funktionen gespickt. In diesem dreitägigen Blockseminar gehen Sie auf eine Fo-tosafari zur Erkundung der Formen, Erscheinungen und Adaptionen dieser unbeweglichen Stadtobjekte und ihrer Beziehung zum Stadtraum bzw. zum sozialen Raum. Die künstlerische Forschungsreise führt Sie ins Stadtzentrum, an den Stadtrand und auch auf‘s Land. Ziel ist es, mit der Kamera die gefundenen Objekte und Situationen zusammen mit ihren Kontexten au

3 LPResponsible: Prof. BürkleTeacher: Prof. Bürkle/ GöbelPlace: A 704 Time: 20./21./22.04.2015 11.00 - 18.00, 18.05.15 11.00-14.001. Appointment: Monday, 20.04.2015 11:00

29

CURVATURE AND LASERS

Das Seminar wird im Rahmen der Anschaffung eines Lasercutters angeboten, der es ermöglicht, komplexe abwickelbare Geometrien physisch herzustellen und diese im Sinne einer angewandten Geometrie als Entwurfs- und Anschauungsmittel zu nutzen. In Form eines Do-it-yourself-Workshops, der in Zusammenarbeit mit den Produktentwicklern von Lasersaur und dem Institut für Mathematik stattfindet, werden Konstruktion und Funktionsweise des Geräts kennengelernt und ein Verständnis der Herstellungsprozesse auf Software-Seite entwickelt. Die erlernten Prinzipien werden hinsichtlich ihrer Möglichkeiten einer unmittelbaren Anwendbarkeit für den Modellbau erprobt und vertieft.

>> Bitte Ankündigungen beachten unter: http://fgbarlieb.de/diy-lasercutter/

6 LPResponsible: Prof. BarliebTeacher:Prof. BarliebPlace: A-K101 (Metallwerkstatt) Time: als Blockveranstaltung, voraussichtlich 15.-19.06.20151. Appointment: Wednesday 15.04.2015 um 9:00 Uhr in A909

GESTAPELTE STADT

Von Archigram zu Koolhaas und MVRDV, vom Turmbau zu Babel zum modernen Eco-Skyscraper, schon immer faszinierte der Bau in die Senkrechte und die Stapelung verschiedener städtischer Funktionen die Menschheit. Das Vision maximalen Raum auf minimaler Grundfläche zu schaffen, rückt mit zunehmender technischer Entwicklung in greifbare Nähe. Gerade im hochverdichteten urbanen Raum der schnellwachsenden globalen Metropolen verspricht das Bauen in die Vertikale die Lösung der zunehmenden Raum-und Bodenknappheit.

Ziel des Seminars ist es, diese Entwicklung unter städtebaulichen, architekturtheoretischen, bautechnischen und nachhaltig-ökologischen Aspekten zu untersuchen.

6 LPResponsible: Prof. SteffanTeacher: MünchPlace: A 306 Time: Tuesday, 12:00 - 16:00 1. Appointment: 21.04.2015

30

A HOUSE A FLAT A HUT A HAT - AFFORDABLE HOUSING AROUND THE WORLD/ In English!

Affordable housing takes on many forms around the world. It changes according to general conditions, political ideology, economic performance, spatial development, social behaviour, and a host of other factors. The seminar provides an overview by charting thematic territo-ries, tracing academic discussions, and examining selected projects and approaches both in the global North and South. A House a Flat a Hut a Hat Affordable Housing around the World It specifically studies the dichotomy of government action and self-provisioning/local partici-pation and includes cases and questions that Habitat Unit currently investigates through the Coop City Network, an on-going global research initiative responding to the the Transforma-tions to Sustainability Programme funded by the International Social Science Council

6 LPResponsible: Prof. MisselwitzTeacher: Oliver SchetterPlace: A 606 Time: Tuesday 10:00-14:001. Appointment: 21.04.2015

BUILDING STORIES/ In English!

The seminar wants to equip architectural students with a basic understanding of business operation, journalistic research and spatial design. Instead of looking at urban forms as pro-ductive spaces or struggles of political economy, we will investigate everyday news stories by analysing the discourses underlying media coverage of urban interventions. This year we will focus our finding on the issues of the energy sector in Germany and manufacture sector in China. We will touch on the crisis of traditional energy providers in Germany or notorious working conditions in China among others. Throughout the seminar and tutorials you will learn how to deconstruct prevailing media logics and frames of reference concerning smart and green city stories. Students will gain an understanding of urban space not only as built environment, but also socially constructed stories, which will allow them to better respond to these aspects in the future. In this seminar you will be asked to write a journalistic new piece and each student will contribute an article with high-level visual analysis.

6 LPResponsible: Prof. BunschotenTeacher: Prof. Bunschoten/ DengPlace: A 816 Time: Wendesday, 15:00 - 17:001. Appointment: 15.04.2015

31

CHANGE AGENTS/ In English!

Investigating the role of Cape Town’s citizens and start-ups in designing low carbon infrastruc-ture and services Understanding the city as a grown structure from bottom-up initiatives, the seminar envisions the creation of a catalogue, which describes and decodes dynamic citizen-driven processes that trigger low carbon “urban operating systems”. The vibrant city of Cape Town will be used as study case to explore how creative stakeholders and change agents impact - conscious or unconsciously - on GHG emission, usage of resources and social infra-structure. By mapping spatial conditions as well as stakeholder networks, economical drivers and technological instruments used, we will demonstrate the relevance of small-scale socio-technical innovations for bigger climate change strategies on city and global level.

6 LPResponsible: Prof. BunschotenTeacher: Prof. Bunschoten/ Kuhla von BergmannPlace: A 816 Time: Wendesday, 15:00 - 17:001. Appointment: 15.04.2015

DATA SCULPTURES/ In English!

Much of what was deemed utopian in the 1960s or earlier, has become today’s reality. The proposed “data sculpture” should bridge the gap between historical architectural visions and today’s “data” movement and to discuss the paradigm shift occurring in the architectural profession. The outcome can be an animation, physical model, installation or interactive device, hence the data sculpture will act as interface and raise consciousness to the observer for your chosen topic. Using the new possibilities of data gathering, exchange and analysis, we want to develop components that adapt to the changing conditions of its internal and external systems. We believe in diversity of skills, thinking and culture and want encourage teamwork, communication and collaboration, not just technical or design skills. We want to provide an effective platform for peer-to-peer learning. Tools: Processing, Arduino, Rhino, Grasshopper, Web Technologies, 3D Printing, Digital Fabrication, Interaction Design

Intensive workshop: 1 week mid June 2015 with a guest lecturer of the field of Digital Fabrication

6 LPResponsible: Prof. BunschotenTeacher: Prof. Bunschoten/ KöringPlace:A 816 Time: Wendesday, 17:00 - 19:001. Appointment: 15.04.2015

32

SPATIAL COMMONS (4) - DIE STADT VERHANDELN

Was ist die Mitte von Berlin? In der aktuellen Debatte um den Alexanderplatz und das Rathausforum versucht eine bürgerliche Mitte die Deutungshoheit über das Ost-Zentrum der Stadt zu erlangen. Eine angebliche Leere soll gefüllt, Freiräume gestaltet und durch Baukörper gegliedert werden. Die virtuelle Besetzung der Orte beeinflusst und überschreibt zunehmend unsere Wahrnehmung.In diesem Seminar wollen wir das Beteiligungsverfahren “Alte Mitte .- Neue Liebe” forschend begleiten. Über die Diskussion, in wie weit das Ost-Zentrum Berlins als urbanes Gemeingut gedacht und genutzt werden kann, wollen wir neue Narrativen entwickeln, die die aktuelle Debatte informieren können. Das Seminar wird, je nach Teilnehmerzahl in Arbeitsgruppen, durch Recherche, Kartierungen und Erzählungen einen Beitrag zu einem neuen Verständnis von Stadtgesellschaft leisten. Welche historischen Spuren, Nutzungs- und Bedeutungsein-schreibungen prägen diese Freiräume? Welche zukünftigen Formen der Gestaltung, des Gebrauchs und der Pflege können gedacht werden?

6 LPResponsible: Prof. StollmannTeacher:Prof. Stollmann/ Hagg/ NNPlace: A 815 Time: Thursday 18:001. Appointment: 16.04.2015

DIAGRAMM UND ENTWURF

3 LPResponsible: Prof. Dr.-Ing. GleiterTeacher: Prof. Dr.-Ing. Gleiter/ GasperoniPlace: A 060 Time: Monday, 14:00 - 16:001. Appointment: 20.04.2015

33

URGESCHICHTE DER MODERNE: LE CORBUSIERS REISE NACH DEM ORIENT

3 LPResponsible: Prof. GleiterTeacher: Prof. Gleiter/ Meireis Place: A 201a Time: Tuesday, 16:00 - 18:001. Appointment: 14.04.2015

34

WHY MARX MATTERS

3 LPResponsible: Prof. GleiterTeacher: Meireis Place: A 201a Time: Tuesday, 12:00 - 14:001. Appointment: 14.04.2015

35

AKTIV/PASSIV

3 LPResponsible: Prof. GleiterTeacher: SteinertPlace: A 060 Time: Monday, 12:00 - 14:001. Appointment: 13.04.2015

36

STADT DER INDUSTRIALISIERUNG: FALLBEISPIEL BERLIN

Berlin ist ein prominentes Beispiel einer Stadt der Industrialisierung. Neben vielfachen (haupt-) städtischen Funktionen hat die Industrie die Stadt in ihrer historischen Entwicklung geprägt. Heute zeugen vielfache Industriearchitekturen und industriellen Areale, aber auch Brachen, von dieser Stadtgeschichte. Gleichzeitig ist eine Renaissance durch Umnutzung dieser indus-triellen Räume zu beobachten. Ausgehend von gegenwärtigen Transformationen werden in dem Seminar die historischen Entwicklungen der Industrieareale in den Blick genommen und im Hinblick auf ihre (stadt-) räumlichen Qualitäten befragt. Erste systematische Beschreibun-gen ausgewählter Areale sollen als studentische Arbeiten geleistet werden.

3 LPResponsible: Prof. CramerTeacher: OevermannPlace: A 201 B Time: Monday 12:00-14:001. Appointment: 13.04.2015

37

Compulsory Optional CoursesInstitute for Urban Planning and Regional Development (ISR)

Planungsprozesse der Stadt- und Regionalplanung - Die andere Stadt: NachtStadtNacht

Viele ökonomische Aktivitäten dehnen sich immer stärker in die Nacht aus. 24/7 steht mit-tlerweile als Kürzel für die kontinuierlich aktive Gesellschaft. Die Ausdehnung konzentriert sich dabei in besonderem Maße auf die (großen) Städte. Ausdehnung wird von etlichen Städten auch als ein Faktor im Städtewettbewerb gesehen, viele Städte (auch international) haben Konzepte für die Entwicklung der nächtlichen Stadt.Im Seminar sollen u.a. folgende Fragen behandelt werden:• Wie hat sich die Eroberung der Stadtnacht vollzogen?• Wie ausgedehnt ist die gegenwärtige nächtliche Nutzung und welche Entwicklungen

zeichnen sich ab?• Wie sieht die Praxis der nächtlichen Stadtnacht aus?• Wer plant wie die Stadtnacht?Im Rahmen der Veranstaltungen sollen externe Referenten eingeladen werden und Stad-texkursionen durchgeführt werden.

3 LPResponsible: Prof. HenckelTeacher: Prof. HenckelPlace: EB 222Time: Tuesday 14:00 - 16:001. Appointment: 14.04.2015

38

Kernseminar Bestandsentwicklung

Bestandsentwicklung ist der zentrale Aufgabenschwerpunkt für die Stadtplanung und Stadtentwicklung der Städte in einem großen Teil von Europa. Das Kernseminar vermittelt dazu Grundlagen und vertieft ein besonderes Thema. Es ist eine Pflichtveranstaltung im Studienschwerpunkt II – Bestandsentwicklung und integrierte Stadtentwicklung.

Die Grundlagen werden durch eine Vorlesungsreihe zu unterschiedlichen Themen und Fragestellungen der Bestandsentwicklung aufbereitet. Darüber hinaus verdeutlicht die Vorlesungsreihe mit den unterschiedlichen Schwerpunkten das Themenspektrum von Bestandentwicklung. Schwerpunkte der Vorlesungen werden sein: Einführung in das Arbeitsfeld Bestandsentwicklung; Grundlagen der Stadterneuerung, der Bestandsentwicklung und des Städtebaus innerhalb bestehender Siedlungseinheiten; Stadt und Raum - Verhältnis von Struktur und Funktion; maßgebliche städtebauliche Projekte der Berliner Innenstadtentwicklung seit der Vereinigung 1990; Konversion, Bestandsentwicklung durch Neunutzung von Flächen; Stadt und Verkehr, Herausforderungen einer integrierten Mobilitätsplanung, Anpassung und Stadtumbau; nachhaltiger Städtebau, ökologische und energetische Stadterneuerung; städtebauliche Entwicklungsmaßnahmen

Die thematische Vertiefung widmet sich in diesem Semester der städtebaulichen Anpassung und Bestandsverdichtung innerstädtischer Großsiedlungsgebiete der 1950er bis 1980er Jahre in Berlin. Die These für die Arbeit in diesem Seminar ist, dass die innerstädtischen Großsiedlungsgebiete aufgrund ihrer vergleichbar geringen baulichen Dichte und ihrer weitgehend monofunktionalen Prägung einem erheblichen Veränderungsdruck unterliegen, nachdem in den vergangenen 25 Jahren beinahe alle größeren innerstädtischen Bebauungspotentiale ausgeschöpft wurden. Die Seminarteilnehmer sollen untersuchen, welche städtebaulichen Möglichkeiten der Bestandsentwicklung bestehen, die innerstädtischen Großsiedlungsgebiete zu funktionsgemischten innerstädtischen Quartieren zu entwickeln. Aufbauend auf historischen und stadtstrukturellen Analysen und vorliegender Typologiestudien, sollen die Teilnehmer anhand von städtebaulichen Testentwürfen die Ergänzungs- und Verdichtungspotentiale der innerstädtischen Großsiedlungseinheiten bewerten. Kriterien für diese Bewertung sollen u.a. die städtebauliche Qualität, zu erwartende Realisierungskonflikte (Eigentumsverhältnisse, Sozialstruktur, ...) und gesamtstädtische Vorteile sein.

Die Studierenden, die dieses Kernseminar wählen, nehmen an den Vorlesungen teil und bearbeiten die Vertiefung in Gruppen. Aktive Mitarbeit ist die Grundlage für die Beurteilung einer erfolgreichen Teilnahme, unabhängig davon, ob ein benoteter Leistungsnachweis oder ein Teilnahmenachweis erteilt werden soll. Für einen benoteten Leistungsnachweis wird zudem die Qualität der erarbeiteten Produkte bewertet.

6 LPResponsible: Prof. Pahl-WeberTeacher: NNPlace: EB 222 Time: Thursday 10.00 - 14.001. Appointment: 13.04.2015

39

Planning Research and Policy-Analysis/ In English!

At the core of the seminar stands the contribution of policy analysis to urban research. The focus is in particular on theories, concepts and approaches of critical-interpretive policy analysis, on the way they have influenced urban policy and planning research, and on their role in planning theoretical debate.

Against this background, the development of theories and research approaches to urban studies and planning theory as well as new perspectives of research on urban politics are analyzed. As a result, a range of thematic subjects for students’ individual research, including e.g.:- theories of urban politics and related research paradigms;- theories of power in urban politics and their relevance for planning theory;- theories of governance and their influence on planning;- theories of conflict and their relevance for planning theory;- theories of urban social movements and their relevance for planning theory.

The course consists of:- lectures devoted to introducing the themes of the course, possibly including thematic guest-lectures;- colloquia, during which selected themes of the course are jointly discussed on the basis of the literature;- thematic seminars for the presentation and discussion of students’ assignments.Assessment and grading according to module description.For participants of Specialisation V, the rules of Module MA9 apply.Active participation to course activities is required.

A detailed description of the course including schedule, literature and course requirements is made available on the website of the Chair of Planning Theory before the start of the semester.

3 LPResponsible: Prof. GualiniTeacher: Prof. GualiniPlace: EB 222 Time: Tuesday 12.00 - 14.001. Appointment: 14.04.2015

40

Planung als politischer Prozess

PLANUNGSKONFLIKTE: UMKÄMPFTE INTERESSEN, SINNGEBUNGEN UND IDENTITÄTEN

Die Veranstaltung befasst sich mit dem Verständnis von Planungskonflikten vor dem Hinter-grund des strittigen und umkämpften Charakters von Stadtentwicklung.

Die Wahl von Konflikten als Fokus der Veranstaltung beruht nicht nur auf der aktuellen Rel-evanz des Themas, sondern auch auf der Überzeugung, dass Konflikte eine bedeutende Per-spektive für das Verständnis des politischen Charakters von Stadtentwicklung und -planung darstellt. Dementsprechend stellt die Auseinandersetzung mit Konflikten einen bedeuten-den Schwerpunkt für eine kritische Planungstheorie dar.

Die Hauptthemen der Veranstaltung beruhen auf den interdisziplinären Erkenntnissen aus drei spezifischen Theorie- und Forschungsfeldern:

- die Bedeutung und Rolle von Konflikten in demokratischer Politik und Gesellschaft;- die Dynamik von Protest und soziale Mobilisierung;- die Eigenschaften von Konflikten in der Stadtpolitik.

Vor dem Hintergrund dieser Erkenntnisse werden Verständnis und Umgang von Planung-stheorie mit Protest und Konflikten im Rahmen von Planungsprozessen diskutiert.

Die Veranstaltung besteht aus:

Vorlesungen zur Einleitung der Themenschwerpunkte, inkl. mögliche thematische Gastbe-iträge; Colloquia, in deren Rahmen ausgewählte Themen des Seminars gemeinschaftlich anhand der Literatur besprochen werden; thematische Seminare zur Präsentation und Diskussion studentischer Beiträge.

Prüfung und Benotung erfolgen über prüfungsäquivalente Studienleistungen mit Möglich-keit einer mündlichen Rücksprache nach Ermessen des Dozenten. Form und Inhalt der Studi-enleistungen werden zu Beginn der Veranstaltung mit dem Dozenten vereinbart.

Die aktive Teilnahme an der Veranstaltung wird gefordert.

Die Veranstaltungssprache ist Deutsch, der aktive Umgang mit englischsprachiger Fachlitera-tur ist jedoch unbedingt erforderlich.

3 LPResponsible: Prof. GualiniTeacher: Prof. GualiniPlace: EB 222 Time: Tuesday 16.00 - 18.001. Appointment: 14.04.2015

41

Ökonomie der Stadterneuerung

Stadträumlicher Wandel und Stadterneuerung sind komplexe Prozesse, in denen wirtschaftliche Aspekte – etwa als Treiber oder Bremser von Veränderungsprozessen oder bei der Identifikation von Problemlagen und der Definition daraus folgender Interventionen – eine prägende Rolle spielen. Ziel der Lehrveranstaltung ist es, ökonomische Dimensionen von Stadterneuerungsprozessen zu beleuchten und aus stadtplanerischer Sicht zu kontextualisieren.

Im Mittelpunkt der Veranstaltung wird eine Exkursion in die englische Stadt Manchester stehen. Ehemals stolzer Industriestandort, wurde die Stadt von der Deindustrialisierung schwer getroffen – und wird heute oft als Positivbeispiel der gerade auch im ökonomischen Sinne gelungenen Stadterneuerung gehandelt. Doch wie gestaltet sich dieser Prozess? Welche Akteure, Interessen und Triebkräfte stehen dahinter? Welche Ähnlichkeiten und Unterschiede zu Deutschland bzw. Berlin können punktuell festgestellt werden? Welche Rolle spielen dabei die unterschiedlichen Rahmenbedingungen? Und: Inwiefern kann Manchester tatsächlich als Erfolgsmodell gelten – und welche Grenzen zeigt das Beispiel auf?

Diese und ähnliche Fragen sollen im Rahmen der Exkursion im Sinne der forschenden Lehre erörtert werden. Die Exkursion wird gemeinsam vorbereitet, durchgeführt und nachbereitet. Die Leistungsanforderungen werden in der Einführungsveranstaltung am 20.04.2015 besprochen; sie umfassen sowohl inhaltliche als auch organisatorische Beiträge. Formales Ziel ist die Erarbeitung einer ansprechend gestalteten Ergebnisaufbereitung, die einem breiteren Publikum zugutekommen soll (z.B. Posterausstellung – Alternativideen sind willkommen, genauere Abstimmung im Rahmen der Vorbereitung).

• Die Bereitschaft zur Lektüre englischsprachiger Texte sowie die sprachliche Fähigkeit zur Kommunikation vor Ort werden vorausgesetzt.

• Im Zuge des Erwerbs des Scheins für das Seminar ist auch der Erwerb eines Exkursionsscheins möglich.

• Um eine für die Exkursion handhabbare Gruppengröße zu gewährleisten, wird die Anzahl der Teilnehmenden auf 20 begrenzt.

Für eine bessere Planbarkeit der Lehrveranstaltung werden Interessenten gebeten, bis zum 13.4.2015 eine kurze Interessensbekundung per E-Mail an [email protected] zu senden, in der auch vermerkt ist, ob ein benoteter oder ein unbenoteter Leistungsnachweis angestrebt wird.

3 LPResponsible: Prof. HenckelTeacher: Prof. HenckelPlace: EB 224Time: Einführung: 20.4.2015 Vorbereitungstermine: 4.5.2015 und 8.6.2015, jeweils 16-20 UhrEinwöchige Exkursion: 20.-25.7.2015

42

Stadtentwicklung in der Wissensgesellschaft - Die Stadt als Erlebniswelt (experiences-cape) und Ort einer neuen Erlebnisökonomie – Berlin als Beispiel

Wissen und Kreativität sind heute die wichtigsten Triebkräfte der Entwicklung der Gesellschaft und ihrer wirtschaftlichen Beziehungen. In ihrem Streben nach Alleinstellung versuchen Unternehmen z.B. durch Wissenskombination ihren Gütern und Dienstleistungen einen besonderen Imaginations- und Inszenierungswert zu geben, der den Nutzern spezifische Erlebnisse und kulturelle Erfahrungen vermittelt (Beispiele: Apple, Schweizer Uhren, Starbucks, Hollister, Volkswagenstadt usw.). In der Erlebniswirtschaft werden Dienstleistungen und Produkte so gestaltet, dass sie für die Kunden ein einprägsames Erlebnis und eine Quelle der Identitätsbildung sind, für deren Wert sie bereit sind, einen zusätzlichen Preis zu zahlen.

Diese den Konsum und die Arbeitswelt prägenden neuen Entwicklungen finden ihren Niederschlag auch in der Stadtentwicklung. Städte entwickeln sich zum einen zu Orten, in denen die Erlebnisökonomie sich konzentriert, und sie definieren sich zum anderen zunehmend selbst als „experience scapes“ und „experience cities“. Wenn man in der weltweit vernetzen Wirtschaft im Prinzip überall arbeiten kann, sucht man sich sehr genau aus, wo. (Friebe/Lobo 2008: 157) Im weltweiten Wettbewerb der Lokalitäten um Menschen und Unternehmen wird die „Stadtlandschaft“, oder das kulturelle Kapital einer Stadt, als stimulierender Erfahrungshintergrund für kreatives Arbeiten, für die Gestaltung von Freizeit und Konsum offensichtlich zu einem immer wichtigeren Abgrenzungs- und Alleinstellungsmerkmal. Lokalitäten profilieren sich als Erlebnis- und Erfahrungsräume, als kulturelle und gemeinschaftliche Erfahrungswelten mit einer spezifischen Symbolik/Magie (experiencescapes), z.B. Fan-Meile, „Bred and Butter“, Szenenviertel, Museumsmeile, Campus Charlottenburg, Flughafen Tempelhof oder eine ganze Stadt als Erlebnisraum usw.

Anknüpfend an das Richtung weisenden Werk von Joseph Pine und James Gilmore „The Experience Economy: Work Is Theatre and Every Business a Stage” (1999) wird das Seminar die Wand-lungsprozesse der wissensbasierten Wirtschaft (Arbeit und Konsum) und die damit verbundenen Veränderungen der städtischen Räume zu „experiencescapes“ diskutieren. Im Seminar soll

1. durch Literaturanalyse der Wandel der wissensbasierten Wirtschaft in Richtung experience economy sowie der Städte und ihrer Räume zu „experiencescapes“ aufgearbeitet werden; dabei wird auch auf dase darin zum Ausdruck kommende neue Raumverständnis eingegangen;

2. ein Überblick über die Entwicklung von „experience economies“ und „experiencescapes“ in Berlin (Arbeitswelt, Konsumwelt, Wohnwelt, öffentlicher Raum usw.) erarbeitet werden und durch Fallanalysen vertieft werden;

3. vor diesem Hintergrund kritisch hinterfragt werden, wie die Berliner Stadtentwicklungspolitik auf diese Entwicklungen reagiert und sie beeinflusst.

3 LPResponsible: Prof. HenckelTeacher: KujathPlace: EB 224Time: Wednesday 14.00 - 16.001. Appointment: 15.04.2015

43

Soziologie der Stadtregion

Literatur:

Castro Varela, María do Mar; Dhawan, Nikita (2005), Postkoloniale Theorie. Eine kritische Einführung. Bielefeld: transcript

Eckardt, Frank/Hoerning, Johanna (2012), „Postkoloniale Städte.“ In: Eckardt, F. (Hrsg.), Handbuch Stadtsoziologie. Wiesbaden: VS Verlag, S. 263-288

King, Anthony D. (1990), Urbanism, Colonialism, and the World-Economy. Cultural and Spatial Foundation of the World Urban System. London/New York: RoutledgeVoraussetzungen

Die Bereitschaft zur Lektüre englischsprachiger Texte wird erwartet.Leistungsnachweis

Referat benotet. Details werden in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.

3 LPResponsible: Prof. FrankTeacher: ChristmannPlace: Fraunhoferstraße 33-36 - FH 315Time: Monday 10.00 - 12.001. Appointment: 13.04.2015

44

Rechtsgrundlagen für Bauen und Planen

In der Lehrveranstaltung wird das Wissen vermittelt betreffend

die planungsrechtliche Zulässigkeit von Vorhaben (§§ 29 – 36 BauGB), die Verknüpfungen mit der Baunutzungsverordnung und den Inhalt von Bebauungsplänen die Aufstellung von Bauleitplänen

Literatur:

Finkelnburg/ Ortloff/Kment Öffentliches Baurecht Band I: BauplanungsrechtFinkelnburg/Ortloff/Otto Öffentliches Baurecht Band II: Bauordnungsrecht, Nachbarschutz, Rechtsschutz

Gesetze:BaugesetzbuchBaunutzungsverordnungBauordnungDenkmalschutzgesetzBundesnaturschutzgesetzUmweltverträglichkeitsprüfungsgesetz

Die genannten Themenfelder werden anhand des Gesetzestextes vorgestellt und erarbeitet. Daraus werden typische Fallkonstellationen entwickelt und behandelt. Ergänzend wird auf wichtige Gerichtsentscheidungen eingegangen.

3 LPResponsible: Prof. OttoPlace: A 053Time: Tuesday 08.00 - 10.001. Appointment: 21.04.2015

45

Wohnungs- und Immobilienwirtschaft: Projektentwicklung

Das Seminar behandelt die Arbeitsphasen der Projektentwicklung in der Immobilienwirtschaft. Es werden praktische Übungen anhand von realen Standorten durchgeführt und eine kurze Machbarkeitsstudie erstellt. Themen sind:

• Standortanalyse (Eingrenzung des Untersuchungsgebietes, städtebauliche, ökologische und rechtliche Ausgangssitutation, soziologische und wirtschaftliche Rahmenbedingungen)

• Marktanalyse (Preisnieveau, Preisentwicklung, Erschwinglichkeit)• Überleitung: SWOT, Nutzwertanalyse, Stakeholderanalyse, Leitbild, Leitlinien, Ziele, USP• Machbarkeit: Programmstellung (soziologisch, technisch, ökologisch, rechtlich,

wirschaftlich), PM• Anwendung

3 LPResponsible: Prof. HenckelTeacher: ReischelPlace: EB 223Time: Tuesday 12:00 - 14:001. Appointment: 14.04.2015

Aktuelle stadträumliche Entwicklungen in Berlin: Gentrifizierung, Touristifizierung, Verdrängung

Städte unterliegen seit jeher einem stetigen Wandel. Unter dem Begriff ‘Gentrifizierung’ werden in der Stadtforschung Entwicklungen thematisiert, die aufgrund von zumeist baulichen Aufwertungen sozialstrukturelle Veränderungen für ein Quartier nach sich ziehen. Wer profitiert davon? Wer nicht? In welche Richtung führt diese Entwicklung insbesondere für Berlin? Neu ist in diesem Zusammenhang, dass nicht mehr nur die ansässige oder sich niederlassende Stadtgesellschaft Einfluss auf die Stadtentwicklung nimmt. Dieses ‚Neue‘ wird unter dem Begriff ‚Touristifizierung‘ näher beleuchtet. ‚Verdrängung‘ greift dabei eine Folge von unterschiedlichen städtischen Veränderungsprozessen auf, die das Gesicht unserer Städte nachhaltig verändern wird.

Das Lesen englischsprachiger Literatur wird erwartet

LPResponsible: Prof. FrankTeacher: BernienPlace: FH 315Time: Thursday 14:00 - 16:001. Appointment: 16.04.2015

46

Soziologie und Kritik

6 LPResponsible: Prof. LöwTeacher: WeidenhausPlace: FH 301Time: Monday 16:00 - 18:001. Appointment: 13.04.2015

Einführung in die Raumsoziologie

NN LPResponsible: Prof. LöwTeacher: WeidenhausPlace: H 3008Time: 14:00 - 16:001. Appointment: 14.04.2015

Die Miete als Beitrag zur Stadtentwicklung

Die Veranstaltung soll die Verknüpfung von städtebaulichen Maßnahmen mit wirtschaftlichen Entscheidungen darstellen. Dabei steht die Mietpreisbildung im Mittelpunkt. Sie ist kann frei vereinbart, gebunden oder in ihrem Anstieg begrenzt werden und damit gewollt oder ungewollt auch die Zusammensetzung der Bevölkerung und das Stadtbild beeinflussen.

3 LPResponsible: Prof. HenckelTeacher: ReischelPlace: EB 223Time: Wednesday 10:00 - 12:001. Appointment: 15.04.2015

47

Roter Wedding, grüßt Euch Genossen

Der Wedding galt, nicht nur in den Liedern der Arbeiterbewegung der 1920er Jahre, sondern noch bis in die Stadtplanung der Nachkriegsmoderne, als proletarischer Bezirk. Hier konzentrierten sich die Industrieanlagen und die Wohnquartiere der Arbeiterklasse und die Wähler der Sozialdemokratie, hier beteiligten sich die Kirche, wohlmeinende Stifter und philanthropische Gesellschaften an der Milderung des sozialen Elends, hier befindet sich, im sog. tiefen Wedding rund um die Brunnenstraße, das einst größte Sanierungsgebiet Deutschlands. Dabei begann alles mit einem ländlichen Vorwerk und einer als heilkräftig geltenden Quelle, die sich heute nur noch in Straßennamen wiederfinden lassen.Im Seminar werden wir in einer Folge von Ortsterminen die Geschichte, die Topographie und die Bauten des Wedding erkunden.

3 LPResponsible: Prof. Dolff-BonekämperTeacher: Prof. Dolff-BonekämperPlace: EB 223Time: Monday 16:00 - 18:001. Appointment: 13.04.2015

Erholungsplanung und nachhaltiger Tourismus

LPResponsible: Prof. Hartje/ Prof. KöppelTeacher: Prof. Hartje/ Prof. KöppelPlace: EB 418Time: Wednesday 17:30 - 19:001. Appointment: 15.04.2015

48

Denkmalpflege im internationalen Vergleich

In diesem Sommersemester beschäftigt sich das Seminar mit dem Thema:UNESCO-Weltkulturerbestätten - Denkmalpflege zwischen Kunst, Krieg und KommerzSeit 1972 werden von der UNESCO Stätten auf der ganzen Welt aufgrund ihres “outstanding universal value” als “Weltkulturerbe” ausgezeichnet. Ist die Liste der UNESCO auch in erster Linie als eine Unterschutzstellung von Kulturerbe zu verstehen, so sind für die betreffenden Orte damit ganz eindeutig auch wirtschaftliche und politische Anliegen verbunden, insbesondere im Hinblick auf Tourismus und Stadtentwicklung.Während sich europäische Kleinstädte wie Carcassonne, San Gimignano oder Dubrovnik im Zuge der Aufnahme auf die Liste der UNESCO mit verstärkten Tendenzen von Musealisierung und massenhaften Touristenströmen konfrontiert sehen, stellen sich in Städten in Krisen- und Kriegsgebieten ganz grundsätzliche Probleme des Erhalts und Schutzes von Kulturerbe. Angesichts der Ohnmacht der Weltgemeinschaftschaft gegenüber den jüngsten Zerstörungen in Welterbestätten wie Aleppo, Samarra oder Timbuktu werden Sinn und Einfluss des UNESCO-Labels wieder kontrovers diskutiert.Das Seminar beschäftigt sich anhand von ausgesuchten Beispielen auf verschiedenen Kontinenten mit denkmalpflegerischen Herausforderungen und Problemen in UNESCO-Welterbestätten, insbesondere in Städten, sowie mit Möglichkeiten internationaler Zusammenarbeit im Bereich der Denkmalpflege. Die Teilnehmer sollen dabei zum einen Strukturen und Instrumente des Kulturerbeschutzes auf internationaler Ebene kennenlernen, zum anderen die spezifischen Probleme der Denkmalpflege in Stätten des UNESCO-Weltkulturerbes. Dabei sollen insbesondere auch Themen des transnationalen Kulturerbeschutzes und der Teilhabe und Aneignung von Kulturerbe behandelt werden sowie die übergreifende Frage, inwiefern das europäisch geprägte Konzept des Denkmals globale Gültigkeit haben kann.

LPResponsible: Prof. Dolff-BonekämperTeacher: MichlerPlace: EB 223Time: Monday 12:00 - 14:001. Appointment: 13.04.2015

49

Urbane Mobilität

Der Innsbrucker Platz ist geprägt durch eine komplexe Verkehrssituation (verbunden mit einer hohen Unfallzahl), hohem Lärmpegel, hohe Luftschadstoffbelastung und eine niedrige Aufenthaltsqualität. Gleichzeitig bietet er als ein intermodaler Verkehrsknotenpunkt wichtige Infrastrukturen und Mobilitätsangebote für die Bewohner der umliegenden Wohnquartiere zur Realisierung ihrer Mobilitätsbedürfnisse. Möglichkeiten zum Umstieg zwischen U-Bahn, S-Bahn, Bus, dem Pkw und den Nicht-Motorisierten Modi Fahrrad und Fußverkehr bieten eine sehr gute Mobilitätsversorgung.

Die Bedeutung des Innsbrucker Platzes als intermodaler Knoten ist Gegenstand des Seminars. Im Fokus stehen eine Reihe von Fragen: Welche Bedeutung hat der Innsbrucker Platz als intermodaler Knoten und Umstiegspunkt (Anwohner, Andere)? Welche Angebote und Infrastrukturen existieren mit Blick auf die Kombination von Verkehrsmitteln? Wie lässt sich die Qualität dieser Angebote und Infrastrukturen charakterisieren (am S-Bahnhof/U-Bahnhof, im näheren Umfeld, in das Quartier hinein? Welche Funktionen nimmt der Platz über seine Rolle als Verkehrsraum als Aufenthaltsraum ein? Wie stehen diese Qualitäten im Vergleich zur ‚guten Praxis‘ der Gestaltung vergleichbarer intermodaler Knoten und was sind Potenziale und welche Empfehlungen lassen sich daraus an Entscheidungsträger der Stadtplanung und -gestaltung ableiten?

Zur Untersuchung dieser Fragen erproben die Teilnehmer_innen des Seminars verschiedene Methoden. Zunächst erfolgt eine Einführung in das Thema Intermodalität und die Bedeutung intermodaler Knoten. Dabei werden insbesondere Anforderungen aus Nutzersicht thematisiert, theoretisch begründet und gemeinsam eine Erhebung Vorort vorbereitet. Die Umsetzung der Erhebung im Feld erfolgt zum einen in Form einer systematischen Erfassung von Infrastrukturen und, bei ausreichender Anzahl Teilnehmer_innen Interviews mit intermodalen Nutzern. Parallel dazu werden Beispiele realisierter intermodaler Knoten analysiert. Auf Basis der Erhebungen und Analysen wird eine zusammenfassende Bewertung der Situation erarbeitet, die eine Grundlage für eine Strategieentwicklung und Maßnahmen sein sollen.

3 LPResponsible: Prof. HeinrichsTeacher: Prof. HeinrichsPlace: EB 224Time: Wednesday 10:00 - 12:001. Appointment: 15.04.2015

50

Planungs- und zulassungsbezogene Anforderungen an die Unterbringung von Flüchtlingen

Die in der Form eines Seminars angebotene Lehrveranstaltung beschäftigt sich mit dem gegenwärtig und wohl auch noch in den nächsten Jahren höchst aktuellen Themenfeld der Unterbringung von Flüchtlingen in seinen bodenbezogenen und planerischen Bezügen.

Der anschwellende Flüchtlingsstrom hat bei Bund, Ländern und Kommunen zahlreiche Aktivitäten ausgelöst, insbesondere im Hinblick auf Asylverfahren, Wohnraum- und Gesundheitsversorgung von Flüchtlingen, einschließlich der Finanzierungsmodalitäten, gipfelnd im Treffen der Ministerpräsidenten und der Bundeskanzlerin am 11.12.2014. Das „Gesetz über Maßnahmen im Bauplanungsrecht zur Erleichterung der Unterbringung von Flüchtlingen“ soll die Kommunen, insbesondere in den Ballungsgebieten, deren Wohnungsmarkt ohnehin angespannt ist, in die Lage versetzen, mit Hilfe von Neuregelungen und Klarstellungen des Rechts der Bauleitplanung und der bauplanungsrechtlichen Zulässigkeit von Anlagen zur Unterbringung von Flüchtlingen und Asylbegehrenden bedarfsgerechte öffentliche Unterbringungseinrichtungen zeitnah zu schaffen und zu sichern.

Die neuen rechtlichen Regelungen haben zahlreiche Auswirkungen auf die Bauleitplanung der Kommunen einerseits sowie auf die Zulassung von Bauvorhaben durch die zuständigen Genehmigungsbehörden andererseits. Sie sollen im Rahmen des Seminars umfassend erörtert und in ihren Auswirkungen auf die Stadtentwicklung diskutiert werden.

Das Seminar steht in inhaltlichem Zusammenhang mit dem ebenfalls im SoSe 2015 angebotenen Auftragsprojekt „Einrichtungen zur Unterbringung von Flüchtlingen – standortbezogene und planerische Anforderungen,“ das jeweils mittwochs von 15.45 – 17.15 Uhr in B 113 stattfindet. Es wird empfohlen, beide Veranstaltungen zu besuchen.

3 LPResponsible: Prof. MitschangTeacher: Prof. MitschangPlace: EB 113Time: Wednesday 9:30 - 11:001. Appointment: 15.04.2015

51

Neue ökonomische Geografie

Die Megatrends der ökonomischen Entwicklungsprozesse wie Deindustrialisierung und Globalisierung verändern die regionalen Entwicklungstrends. Im ersten Teil der Lehrveranstaltung werden zunächst verschiedene regionalökonomische, wirtschaftsgeographische und sozialräumlichen Theorien, die solche Einflüsse erklären können, skizziert. Anschließend sind die vorhandenen empirischen Ergebnisse zu den aktuellen regionalen Trends der Wirtschaftsentwicklung in der EU und insbesondere in Deutschland aufzubereiten.Bei den Analysen geht es auf der einen Seite um die Identifikation von Entwicklungsdifferenzen zwischen Regionen, die beispielsweise unter den Schlagwörtern der schrumpfenden Städte oder der Renaissance der Städte diskutiert werden. Auf der anderen Seite sind aber auch Veränderungen der ökonomischen Nutzungsstrukturen innerhalb der Regionen zu betrachten. Müssen große Städte noch Industrieflächen ausweisen? Welche Einkommens- und Haushaltsgruppen nutzen vermehrt die Stadt als Wohn- und Lebensraum?Im zweiten Teil der Lehrveranstaltung werden im Spannungsfeld zwischen hohem theoretischen und methodischen Anspruch und den in der Praxis restriktiven Einsatzmöglichkeiten verschiedene Prognoseansätze zur Beschreibung und Quantifizierung künftiger regionaler Trends diskutiert und bewertet. Die Kenntnisse sollen vertiefend anhand von Beispielen aus laufenden Forschungsvorhaben des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) sowie des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) gemeinsam erarbeitet werden.

3 LPResponsible: Prof. HenckelTeacher: GornigPlace: EB 222Time: Monday 16:00 - 18:001. Appointment: 20.04.2015

52

Stadtraum - Gesundheit - Umwelt: Umweltbezogener Gesundheitsschutz / gesundheit-sorientierte Stadtentwicklung

Das praxisorientierte Modul „Stadtraum – Gesundheit – Umwelt“ (insgesamt 2 Semester) behandelt grundlegende Themenfelder der gesundheitsorientierten Stadtentwicklung und Umweltplanung im Kontext der administrativen Planungs- und Entscheidungsprozesse in der Hauptstadt Berlin. Weiter werden aktuelle Großbauvorhaben und neue Planungen diskutiert.

Im Vordergrund des Praxisseminars stehen die grundlegenden Themen des umweltbezogenen Gesundheitsschutzes und ihre Bedeutung für den Städtebau und die Stadtentwicklung in Berlin. Kernthemen sind die planungsrelevanten Handlungsfelder Lärm, Luftgüte, Grünflächen, Wohnlagen, Bau- und Nutzungsstrukturen sowie ihre Auswirkungen auf die Planungen. Strategien und Maßnahmen (u.a. Umweltzone, Lärmminderungs- und Luftreinhaltemaßnahmen, Umweltentlastungsprogramm, Soziale-Stadt) sowie die Zuständigkeiten und Organisation der planenden Fachbehörden (u.a. Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt, Stadtplanungs- und Umweltämter der Bezirke) werden praxisnah aufgezeigt. Das Untersuchungsgebiet im SoSe 2015 ist der Planungsraum (LOR) Friedrichsstraße (Berlin-Mitte).

Ziel: Einführung in die Themenfelder umweltbezogener Gesundheitsschutz, gesundheitsorientierteStadtentwicklung und Umweltplanung. Am Beispiel integrierter (sozialräumlicher) Strategien und Maßnahmen sollen die wesentlichen Handlungsfelder der Berliner Fachverwaltungen praxisnah verdeutlicht werden.

Fachexkursion: Teil des Seminars ist eine eintägige umwelt- und städtebaubezogene Exkursion. Schwerpunkt: Die Umsetzung gesundheits- und umweltbezogener städtebaulicher Strategien und Maßnahmen in unterschiedlichen Berliner Stadtquartieren.

3 LPResponsible: Prof. HenckelTeacher: KlimeczekPlace: TA 162Time: Tuesday 21.04.2015, 16:00 - 20:00Tuesday 12.05.2015, 16:00 - 20:00Tuesday 23.06.2015, 16:00 - 20:00Tuesday 07.07.2015, 16:00 - 20:00Friday 19.06.2015, 9:00 - 20:00

53

Compulsory Optional CoursesInstitute for Landscape Architecture and Environmental Planning (ILaUP)

Aktuelle Aufgabenfelder der Freiraumplanung

Die Veranstaltung „Aktuelle Aufgabenfelder der Freiarumplanung“ verdeutlicht den Wandel des Berufsfeldes im Kontext soziokultureller Entwicklungen und nimmt Bezug zur aktuel-len Praxis. Anhand von Beispielen werden die unterschiedlichen räumlichen Ebenen der Freiaraumplanung (stadtregional, interkommunal, kommunal, objektbezogen) eingeführt.Die Korrespondenz zwischen Freiraumplanung und Stadtentwicklung wird durch den Bezug zu Aufgaben, Zielen und Programmen der Stadtentwicklung verdeutlicht. Die freiraum-planerischen Konzepte werden zu unterschiedlichen Stadtentwicklungsmodellen in Bezug gesetzt. Ergänzend erfolgen vertiefende Betrachtungen von ausgewählten Beispielen.(Plananalysen oder Exkursionen)

3 LPResponsible: Prof. GisekeTeaching: NNTime & Place: Monday 09:00-12:00, every 2 weeks, Erweiterungsbau - EB 2221. Appointment: 27.04.2015

Soziokulturelle Kompetenz und Kommunikation / Gender

Seminar: Lesearten von Natur, Produktion und Raum und deren soziokulturelle Grundlagen und Einschreibungen / insbesondere Gender

3 LPResponsible: Prof. GisekeTeaching: Prof. GisekeTime & Place: Tuesday 09:00-12:00, every 2 weeks, EB 3151. Appointment: 14.04.2015

Workshop & Exkursion”Summer School, Kigali”

6 LPResponsible: Prof. GisekeTeaching: Prof. Giseke , María F. Agudelo GanemTime & Place: EB 317a1. Appointment/Introduction: 27.04.2015, 10:00-12:00

54

Landschaftsplanung und Gesellschaft

Die Lehrveranstaltung „Gesellschaftliche Aspekte der Landschaftsplanung“ hat zunächst Planungsinstrumente, Verwaltungsstrukturen und politische Rahmenbedingungen zentraler Adressaten der Landschaftsplanung (Raumordnung, Landwirtschaft, Forstwirtschaft) zum Inhalt. Davon ausgehend wird der Einfluss individuell-psychischer (z.B. Kognition, Kom-plexitätsreduktion durch Wahrnehmungsselektion, Grundbedürfnisse), sozialer (z.B. soziale Rollen, Gemeinschaftsgutproblematik), administrativer (z.B. Verwaltungsstrukturen) und poli-tischer Faktoren (z.B. Macht, Einfluss) einschließlich geschlechtsspezifischer Aspekte auf die Praxis der Landschaftsplanung behandelt.

Die Lehrveranstaltung „Kulturelle Dimensionen der Landschaftsplanung“ befasst sich mit ethischnormativen Grundlagen der Landschaftsplanung und Bewertungsfragen sowie mit grundlegenden Begriffen der Disziplin, ihrer Geschichte und insbesondere ihrer begrifflichen Vielfalt und Missverständlichkeit. Diese Begriffe sind etwa Landschaft (Kulturlandschaft, Naturlandschaft), Natur, Umwelt, Naturschutz, Umweltschutz, Ökologie – ökologisch – Poli-tische Ökologie, Nachhaltige Entwicklung, aber auch Planung.

3 LPResponsible: Prof. HeilandTeaching: Prof. HeilandTime & Place: Tuesday 08:00-12:00, weekly, Erweiterungsbau - EB 2021. Appointment: 14.04.2015

Geschichte des Stadtgrüns im 20. Jahrhundert

Themen des Stadtgrüns im 20. Jahrhundert; Vorlesungen, Gastvorlesungen, Referate und Exkursionen

3 LPResponsible: Prof. KühnTeaching: ButenschönTime & Place: Tuesday 12:00-14:00, weekly, Hauptgebäude - H 01071. Appointment: 14.04.2015

55

Grundlagen des Naturschutzes

Einführung in Ziele und Strategien des Naturschutzes (Schwerpunkt: Arten- und Biotop-schutz).

3 LPResponsible: Prof. KowarikTeaching: Prof.KowarikTime & Place: Monday 10:00-12:00, weekly, Gebäudekomplex Angewandte Botanik, Insti-tutsgebäude - AB-I 0091. Appointment: 20.04.2015

The Economics of Climate Change / In English!

Along the lines of the Stern Review and the IPCC’s fourth and fifth assessment reports, we provide a systematic overview of relevant issues in climate change economics and policy. This includes, inter alia, social cost-benefit analysis and its ethical implications, impacts of climate change and how they are modeled, macroeconomic modeling approaches to assess the costs of climate stabilization, policy instruments and carbon markets, game-theoretic view of climate change as a public good and collective action problem, the international politics of climate change. We will put a particular emphasis on the interrelation between climate change and economic development and growth.

6 LPResponsible: Prof. EdenhoferTeaching: Prof. EdenhoferTime & Place: Friday 14:00-16:00, weekly, Hauptgebäude - H 20321. Appointment: 13.10.14, 10.00-12.00, Mathematikgebäude - MA 043

56

Internationale Umweltpolitik (International Environmental Policy)

Ökonomische und politologische Grundlagen, EU-Umweltpolotik, bes. Naturschutz und Was-ser, Internationale Gewässer, Biodiversitätskonvention, Washingtoner Artenschutzabkom-men

3 LPResponsible: Prof. HartjeTeaching: Prof.HartjeTime & Place: Wednesday 09:00-11:00, weekly, Erweiterungsbau - EB 4071. Appointment: 15.04.2015

Umweltpolitik der Europäischen Union (Environmental Policy in the EU)

Behandelt werden die Grundlagen der ökonomischen und politologischen Analyse der internationalen Umweltpolitik anhand der EU Umweltpolitik. Im Zentrum stehen die Analyse der Voraussetzungen der Kooperation zwischen Mitgliedsstaaten im Umweltbereich und die Evaluierung der Wirksamkeit getroffener Vereinbarungen. Die inhaltlichen Schwerpunkte bilden die Landnutzungspolitiken, die Naturschutzpolitik und die Wasserpolitik. Die verschie-denen theoretischen Ansätze zur Erklärung der EU Umweltpolitik werden vorgestellt und anhand von Beispielen vertieft.

3 LPResponsible: Prof. HartjeTeaching: Prof. HartjeTime & Place: Wednesday, 11:00-13:00, weekly, Erweiterungsbau - EB 4071. Appointment: 15.04.15

57

Landschaftsplanung und Gesellschaft

Die Lehrveranstaltung „Gesellschaftliche Aspekte der Landschaftsplanung“ hat zunächst Planungsinstrumente, Verwaltungsstrukturen und politische Rahmenbedingungen zentraler Adressaten der Landschaftsplanung (Raumordnung, Landwirtschaft, Forstwirtschaft) zum Inhalt. Davon ausgehend wird der Einfluss individuell-psychischer (z.B. Kognition, Kom-plexitätsreduktion durch Wahrnehmungsselektion, Grundbedürfnisse), sozialer (z.B. soziale Rollen, Gemeinschaftsgutproblematik), administrativer (z.B. Verwaltungsstrukturen) und poli-tischer Faktoren (z.B. Macht, Einfluss) einschließlich geschlechtsspezifischer Aspekte auf die Praxis der Landschaftsplanung behandelt.

Die Lehrveranstaltung „Kulturelle Dimensionen der Landschaftsplanung“ befasst sich mit ethischnormativen Grundlagen der Landschaftsplanung und Bewertungsfragen sowie mit grundlegenden Begriffen der Disziplin, ihrer Geschichte und insbesondere ihrer begrifflichen Vielfalt und Missverständlichkeit. Diese Begriffe sind etwa Landschaft (Kulturlandschaft, Naturlandschaft), Natur, Umwelt, Naturschutz, Umweltschutz, Ökologie – ökologisch – Poli-tische Ökologie, Nachhaltige Entwicklung, aber auch Planung.

3 LPResponsible: Prof. HeilandTeaching: Prof. HeilandTime & Place: Tuesday 08:00-12:00, weekly, Erweiterungsbau - EB 2021. Appointment: 14.04.2015

Geschichte des Stadtgrüns im 20. Jahrhundert

Themen des Stadtgrüns im 20. Jahrhundert; Vorlesungen, Gastvorlesungen, Referate und Exkursionen

3 LPResponsible: Prof. KühnTeaching: ButenschönTime & Place: Tuesday 12:00-14:00, weekly, Hauptgebäude - H 01071. Appointment: 14.04.2015

58

Kulturgeschichte des Bauens in der Landschaft

Qualifikationsziele: Das Modul vertieft das Grundlagenwissen der Kulturgeschichte des Landschafts- und Objektbaus und ermöglicht den Studierenden damit die kritische Reflexion heutiger Planungs- und Baupraxis vor dem Hintergrund sich wandelnder Rahmenbedingun-gen. Die Studierenden werden befähigt, Entwürfe selbständig in eine realisierbare Ausfüh-rungsplanung (Werkplanung) umzusetzen und dabei spezielle Kenntnisse der Baustoffe und technisch-konstruktiver Bauweisen unter Berücksichtigung aktueller Normenwerke und bau-rechtlicher Aspekte kreativ einzusetzen. Es wird die Fähigkeit erworben, die Kulturgeschichte des Landschafts- und Objektbaus unter Genderaspekten zu betrachten.

3 LPResponsible: Prof. Loidl-ReischTeaching:Prof. Loidl-ReischTime & Place: Thursday 12:00-14:00, weekly, Erweiterungsbau EB 3151. Appointment: 23.10.2014

59

Compulsory Optional CourseInstitute for Sociology of Planning and Architecture (IfS)

Kolloquium: Architektur- und Raumsoziologie

Bitte beachten: Das Kolloquium ist an beiden Tagen zu besuchen.Zur Anmeldung eine E-Mail an: [email protected] Programm wird per E-Mail verschickt.

3 LP, unbenotet Responsible: Prof. LöwTeacher: Prof. LöwPlace: Fraunhoferstraße 33-36 - FH 919Time: Tuesday 14.00 -16.00 1. Appointment: 24. & 25.04.2015

60

City for Citizens: Urban Design and Social Change in the European Metropolis/ In English!

This seminar consists of three self-standing but interconnected parts: (1) the theoretical part consisting of 5 sessions; (2) the empirical part devoted to the issues of method and concept application consisting of 5 sessions; and (3) the practical part foregrounding case studies, field trips and preparation for writing the final project. The final part is open to TU students as an intensive “Blockseminar“.

All parts center around the question of what makes Berlin – and big city more generally - central to contemporary cultural civil struggles, and crucial for understanding of late modern urban and political action as well as migration-related issues. We will seek to show the relations between culture, cityscape, participation and direct democracy, display and media, collective memory and social change. We will read Alexander, Scott, Casey, Simmel, Löw, de Certeau, and Sennett, among others who deal interpretively, historically and phenomeno-logically with the questions concerning the design and representation of spaces and things, social conditions such as foreignness and strangeness in cities, and diversity and its represen-tations (or lack thereof ). Our conceptual frameworks will be connected to some illustrative European & American cases developed both by classics and cuttind-edge authors within the relevant disciplines, from Carl Schorske to Gerard Delanty, Jane Jacobs to Karen Till. Students will link up with other Bard campuses for a workshop that will enable close examination of a key issue in the study of urban space.

6 LPResponsible: Prof. LöwTeacher: Dominik BartmanskiPlace: Marchstraße 23 - MAR 0.013Time: 1. Appointment: Thursday, 16.04.2015 , 13:00 - 17.00 Uhr2. Appintment: Thursday, 23.04.2015, 13:00-17:00 Uhr3. Appointment: Thursday, 30.04.2015, 13:00 - 17.00 Uhr4. Appointment: Thursday, 07.05.2015; 13:00 - 17.00 Uhr

61

Diktatur der Philanthropen: Utopien in Architektur und Stadtplanung

Die gute Ordnung der Gesellschaft ausgebildet in einer Hülle, die dem guten Leben entspre-chendes Material und Form ist, in einer Gestalt zusammengeschaut, die alle Aspekte dieses guten Lebens der guten Gesellschaft zusammenfügt, der guten Stadt. Die Stadtutopie ist Ar-chitekturkritik, Hoffnungsträgerin, totalitäre Allmachtsvorstellung, maßlos, gewaltig, mutig. Sie ist eine Denkfigur, die neue, kreative Gedanken inspiriert. Sie ist Gesellschaftskritik, eine Form des Widerstandes, ein politisches Programm. Sie ist der Stern, der unsere Suche nach Schönheit leitet, uns antreibt zu höchstem Kunstwollen. Von den Höhen des himmlischen Je-rusalem bis zu den Niederungen von Masdar City, ist sie Zukunftsstadt, Gegenwelt, Jenseits, eine kleine Sonne, die uns ruft, herüberruft: die Stadtutopie.Wir werden in diesem Seminar den Einfluss von Utopien und utopischen Denken auf Stadt-planung und Architektur untersuchen und uns die Fragen stellen, wozu Utopie? Und wo ist sie heute noch zu finden – jenseits der Universitätsseminare und Vorlesungen? Wir beginnen mit einer Annäherung an den Begriff Utopie über Karl Mannheim und Ernst Bloch. Im Anschluss daran werden wir die Geschichte der Utopie, des utopischen Denkens in Geschichten über Städte, Stadtbildern, Stadtplänen, Architekturentwürfen in groben Zügen verfolgen und zum Schluss die eingangsgestellten Fragen wiederholen: wozu Utopie? Und wo ist sie heute hingekommen?

3 LPResponsible: Prof. LöwTeacher: Lea RothmannPlace: Fraunhoferstraße 33-36 - FH 314Time: Tuesday 10.00 - 12.001. Appointment: 14.04.2015

62

Eine Stadt und ihr Imaginär – Berlin in der Photographie

Das Seminar führt in die Bildinterpretation mit der dokumentarischen Methode ein und gibt Gelegenheit zur Erprobung an einer konkreten Fragestellung: „Lässt sich das Imaginär einer Stadt in Photographien von dieser interpretierend gestalten?“ Eine qualitative Methode im Bereich der Wissenssoziologie, die in den letzten Jahren im deutschen Raum an Popularität gewonnen hat, ist die, von Karl Mannheim in ihren Ursprün-gen entwickelte, dokumentarische Methode. Das Besondere dieser Methode ist ihr Anspruch einen Zugang zu jenem präreflexiven doxischen Wissen, das unser alltägliches Handeln maßgeblich strukturiert, zu eröffnen.Photographien aller Art werden in diesem Seminar als ästhetische Objekte, in denen sich die Beziehungen gesellschaftlicher Subjekte verdinglichen, die aber einen eigenen Wahrheits-gehalt haben behandelt und analysiert inwiefern sich für uns in ihnen die Gestalt von Berlin ausdrückt.

6 LPResponsible: Prof. LöwTeacher: Lea RothmannPlace: Fraunhoferstraße 33-36 - FH 301Time: Monday 12.00 - 14.001. Appointment: 13.04.2015

Consumption and Identity from the Leisure Class to the Hipster / English!

Surveying canonical and recent texts, this seminar analyses the ways that identity is linked with consumption patterns and taste. Readings on topics such as the conspicuous consump-tion of the leisure class, Bourdieu’s analysis of distinction, and the emergence of the con-cept of ‘cool’ will allow us to critically assess key concepts in the sociology of consumption. Throughout the semester we will pursue themes about how selves are constructed through consumerism, the agencies and limits of consumption, and theories of class and taste.

6 LP Responsible: Prof. LöwTeaching: Martin FullerTime & Place: Tuesday, 10.00 - 12.00, weekly, Architekturgebäude - A 0521. Appointment: 14.04.2015

63

Viseulle Methoden der Architektur - und Raumsoziologie

Inhalt des Blockseminars ist ein Überblick über verschiedene Feldzugänge in der qualitativen Sozialforschung, speziell im Hinblick auf visuelle Forschungsmethoden für die Stadt- und Raumforschung:Besprochen werden daher u.a. Bildinterpretationsverfahren, videographische Aufzeichnun-gen, Go-Alongs, Interviews mit Foto/Videos, teilnehmende Beobachtung, Mental Mapping, soziale Netzwerkerhebungen, Dokumentenanalysen und standardisierte Umfragen. Ziel des Seminars ist, dieses Spektrum der visuellen Methoden sowohl theoretisch als auch in der praktischen Anwendung kennen gelernt zu haben, um begründete Entscheidungen für ein methodisches Design bei eigenen empirischen Arbeiten treffen zu können.Dazu werden die jeweiligen Forschungsmethoden und die Besonderheiten ihrer Anwend-ung vorgestellt (methodologische Reflexion). Im praktischen Teil des Seminars unterschiedli-che Interpretationsmodelle an visuellem Material getestet und in der Gruppe analysiert.

3 LPResponsible: Prof. LöwTeaching: Prof. LöwTime & Place: Fraunhoferstraße 33-36 - FH 303 1. Appointment: Friday, 24.04.2015, 16-18 Uhr.2. Appointment: Friday, 15.05.2015, 16-20 Uhr.3. Appointment: Samstag. 16.05.2015, 08-18 Uhr4. Appointment: Sonntag, 17.05.2015, 08-18 Uhr.

Survey Methodology II: Online-Befragungen

Die Forschungsfrage, der theoretische Rahmen und der Fragebogen werden durch den/die Prüfende(n) vorgegeben. An diesem Beispiel lernen die Studierenden Schritt für Schritt, eine Online-Befragung mit Hilfe eines gängigen Software-Pakets (z. B. Globalpark/Unipark) umzusetzen. Insbesondere lernen sie, welche methodologischen Entscheidungen bei Online-Befragungen zu treffen sind, wie man Netzwerkfragen stellt, einen Fragebogen pro-grammiert und testet, wie man eine Stichprobe zieht, wie eine Online-Studie organisatorisch durchgeführt wird (Feldorganisation) und wie man die Rückläufe kontrolliert (Berechnung der Ausschöpfungsquote).

3 LPResponsible: Prof. BaurTeaching: NNTime & Place: Tuesday, 12.00-14.00, weekly1. Appointment: 14.04.15

64

Offene Befragung und Transkription

Der/die Lehrende gibt eine Forschungsfrage und den theoretischen Rahmen vor. An diesem Beispiel üben die Studierenden praktisch Schritt für Schritt, wie man Interviewpartner aus-wählt und rekrutiert, einen Leitfaden erstellt, ein Interview durchführt und transkribiert.

3 LPResponsible: Prof. BaurTeaching: Jona Schwerer und Tobias DrewlaniTime & Place: Fraunhoferstraße 33-36 - FH 3115. Appointment: Thursday, 30.07.15 , 08.00 - 18.00 Uhr6. Appointment: Friday, 31.07.2015, 08.00 - 18.00 Uhr7. Appointment: Saturday, 01.08.2015; 08.00 - 18.00 Uhr8. Appointment: Friday, 11.09.2015, 08.00 - 18.00 Uhr

Qualtitative Methoden 3: Gruppendiskussion

Der/die Lehrende gibt ein konkretes inhaltliches Beispielthema (Fragestellung und theo-retischer Rahmen) sowie die Methode vor. Anhand dieses konkreten Forschungsbeispiels werden folgende Themen behandelt und praktisch geübt: • Entwicklungslinien, Unterformen und Varianten, Abgrenzung zu anderen Forschungstraditionen • Verhältnis von Sozialtheorie, Gesellschaftstheorie und Methodologie • Methodologische Grundkonzepte und Gestaltung des Forschungsprozesses • Datenauswahl und -erhebung • Auswertung bzw. Interpretation der Daten • Gütekriterien • Forschungsethik und Datenschutz • Grundregeln für die Präsentation von Forschungsergebnissen

9 LPResponsible: Prof. BaurTeaching: Prof. AkremiTime & Place: Monday, 14:00-16:00, weekly, Fraunhoferstraße 33-36 - FH 3141. Appointment: 13.04.2015

65

Soziale Ungleichheit und Stadt

Soziale Ungleichheit bildet sich räumlich in Form von Quartieren mit unterschiedlichen Qualitäten ab. Ziel des Seminars ist es als erstes, Wissen zu den Themen Sozialstruktur und sozialräumliche Entwicklungen (Segregationsprozesse) zu vermitteln. Fragen, die in diesem Zusammenhang erörtert werden sollen, sind beispielsweise: Welche Modelle versuchen die Sozialstruktur wie zu fassen? Welche Veränderungen der sozialen Zusammensetzung lassen sich aktuell räumlich beobachten? Welche gesellschaftlichen und wohnungsmarktbezo-genen Konsequenzen bringen diese Veränderungen mit sich? Mit dem Fokus auf kommunale Handlungsstrategien und Instrumente soll in einem zweiten Schritt nachgezeichnet werden, wie versucht wird, den ungewollten sozialräumlichen Entwicklungen entgegenzuwirken.Das Lesen englischsprachiger Literatur wird erwartet.

3 LPResponsible: Prof. FrankTeaching: Prof. Frank, BernienTime & Place: Wednesday, 10:00-12:00, weekly, Fraunhoferstraße 33-36 - FH 3131. Appointment: 15.04.2015

Urban Anthropology – Simmel, Park, Goffman und die neue Chicago School.

In Städten finden sich soziale Gruppen mit verschiedenen Lebenswirklichkeiten, Erfahrungen und Identitäten. Die urbane Anthropology erforscht solche Kulturen, alltägliche Praktiken und soziale Interaktionen mit teilnehmenden Beobachtungen. Aufbauend auf soziolo-gischen Ansätzen, wie der Theatermetapher in den mikrosoziologischen Studien von Erving Goffman, werden wir in dem Seminar einige aktuelle Studien und damit häufig unbekannte Lebenswirklichkeiten genauer kennenlernen. Die urbane Anthropology ist keine Wissen-schaft die vom Bürostuhl oder (wie es B. Malinowski formuliert hat) von der Veranda aus durchgeführt wird, daher bekommen die Teilnehmenden in dem Seminar auch die Möglich-keit selbst kleine mikrosoziologische Studien durchzuführen.

3 LPResponsible: Prof. FrankTeaching: Prof. Frank, MeierTime & Place: 1. Appointment: 16.04.201515, Thursday, 16:00-18:00, Fraunhoferstraße 33-36 - FH 3112. Appointment: 05.06.2015, Thursday , 10- 18 Uhr, Hardenbergstraße 36, EW 0163. Appointment: 12.06.2015, Thursday, 10-18 Uhr, Hardenbergstraße 36, EW 0164. Appointment: 03.07.2015, Thursday, 10- 18 Uhr, Hardenbergstraße 36, EW 016

66

Soziologie der Stadtregion

In der Gegenwart sehen sich Städte durch gesellschaftliche Entwicklungen herausgefordert, die sich in Form von gleichzeitig verlaufenden Wachstums- und Schrumpfungsdynamik-en, Globalisierungs- und Lokalisierungstendenzen, aber auch in Form von verschärften Städtekonkurrenzen und nicht zuletzt in einem tiefgreifenden Wandel in Wirtschaft, Arbeit, Freizeit, Konsum und Wohnen zeigen. Um den Herausforderungen begegnen zu können, sind Konzepte nötig, die die Erwartungen verschiedener gesellschaftlicher Anspruchsgrup-pen verarbeiten und gleichzeitig die kulturellen Besonderheiten der jeweiligen Städte berücksichtigen können. Zunehmend sind auch Konzepte gefragt, die “Top-down”-Planun-gen mit “Bottom-up”-Initiativen aus der Bevölkerung verbinden. Stadtplanung steht somit in einem komplexen gesellschaftlichen Zusammenhang, den es zu reflektieren gilt.Die Veranstaltung liefert hierfür wichtiges Hintergrundwissen. Zu Beginn werden wir uns im Rahmen einer Hinführung zum Thema damit beschäftigen, was man unter einer Stadt verstehen kann, vor allem welche Städtetypologien existieren, und welche städtischen Entwicklungsdynamiken sich beobachten lassen (Wachstum, Schrumpfung, Urbanisierung, Suburbanisierung und ‘Reurbanisierung’). Außerdem sollen einige wenige sozialtheoretische Perspektiven auf die Stadt behandelt werden, darunter neuere Ansätze, die etwa von spezi-fischen städtischen “Eigenlogiken” (Berking/Löw) ausgehen.Sodann werden soziale Lebenslagen in Städten beleuchtet (Lebensstilgruppen bzw. Milieus, darunter auch Migrant/innen). In diesem Zusammenhang werden die mit sozialen Un-gleichheiten verbundenen sozialen Prozesse untersucht, die sich in Form von Exklusion, Segregation, Sukzession bzw. Gentrifizierung räumlich manifestieren und Rückwirkungen auf die Stadtentwicklung haben. Gleichzeitig sollen auch Initiativen und Prozesse be-trachtet werden, die auf Inklusion angelegt sind. Besonders werden wir uns mit der Stadt als Wirtschafts-, Wohn-, Konsum-, Freizeit-, Kultur- und Kommunikationsraum, als gebautem Raum (Architekturen) und Naturraum (Ökologie) und vor allem als “Aktionsraum” für die Bewohner auseinandersetzen und danach fragen, welche neueren Entwicklungen sich dort abzeichnen und welche Implikationen diese für die Stadtentwicklung und Stadtplanung haben. Gegen Ende der Veranstaltung werden Wahrnehmungen von der Stadt analysiert, die in der Literatur unter Begriffen wie ‘Mental Map’, ‘Raumbild’, ‘städtische Identität’ und ‘Stadti-mage’ beschrieben werden. Hier soll auch die Rolle des Stadtmarketing betrachtet werden, das bestimmte, durch Kommunikationsexperten kreierte ‘Stadtimages’ vorgeben und für Stadtentwicklungsprozesse fruchtbar machen will. Gegenüber diesen “Top-down”-Initiativen gibt es Ansätze, die durch kommunikative Planung bzw. neue Governance-Strukturen bürgerschaftliches Engagement einzubinden suchen. Diese Formen werden wir am Ende des Seminars betrachten.Ansprechpartner für diese Lehrveranstaltung ist das FG Stadt- und Regionalsoziologie.

3 LPResponsible: Prof. FrankTeaching: Gabriela ChristmannTime & Place: Monday, 10:00-12:00, weekly, Fraunhoferstraße 33-36 - FH 315 1. Appointment: 13.04.2015

67

Aktuelle Prozesse in der Stadt

tba

3 LPResponsible: Prof. FrankTeaching: Prof. Frank, BernienTime & Place: Thursday, 14:00-16:00, weekly, Fraunhoferstraße 33-36 - FH 314 1. Appointment: 16.04.2015

68

Optional CoursesMikroakademie

In der MIKROAKADEMIE werden Methoden und Tools vermittelt, die nicht im übrigen Stu-dienverlauf behandelt werden. Dies sind speziell die Anwendung von speziellen Computer-programmen, Techniken der Kartographie und Darstellung von Planinhalten, Fotografie und Modellbau, bzw. anderes “Handwerkszeug” das für studierende der SRP bzw. UD hilfreich sein könnte. Die MIKROAKADEMIE ist ein am FG Städtebau (Prof. Million) erdachtes und erprobtes Konz-ept welches aus einem zweijährigen Fellowship Programm „Innovationen in der Lehre“ – un-terstützt durch den Stifterverband – hervorgegangen ist. Sinn und Zweck ist es vorhandenes Wissen der Studierenden zu nutzen und in einem peer-to-peer Format von unterschiedlichen Kursen das kreative Arbeiten und das „Von-Einander-Lernen“ zu kultivieren (z.B. Student-Student, aber auch Student-Dozent). Ziel ist dabei, den gemeinsamen „interdisziplinären Wissenspool“ auszuschöpfen und verschiedene Kenntnisse untereinander zu vermitteln und zu diskutieren. Da das Studium der SRP interdisziplinär angelegt ist und die Profile unserer Studierenden sehr unterschiedlich sind was ihre Vorkenntnisse angehet, ergibt sich gerade hier eine besonders breite Vielfalt an Fähigkeiten und Qualifikation, die Studierende in das Programm mitbringen. Um dieses Potential im Sinne eines interdisziplinären Dialoges zu nutzen, werden innerhalb der MIKROAKADEMIE 3-4 Mikrokurse pro Semester angeboten, in denen studentische “Dozenten” bestimmte Tools vermitteln.Die MIKROAKADEMIE ist offen für alle und fester Bestandteil der Lehre im BA und MA SRP sowie im Master Urban Design. Die genauen Themen und Termine einzelner Kurse werden immer am Anfang des Semesters seitens des FG Städtebau und Siedlungswesen bekannt gegeben.

Aufruf für neue MikrokurseIhr seid die absoluten Profis und wisst ganz genau, mit welchem Tool oder Verfahren Ihr Euren Entwurf oder Euer Projekt effizient bearbeiten und attraktiv vermitteln könnt?Jedes Semester gibt Euch die Mikroakademie die Möglichkeit, Euch gegenseitig im Freien Wahlbereich (Wahlpflichtbereich) erweiterte Fähigkeiten im Bereich Darstellung und Kom-munikation von Planung und Architektur zu vermitteln. Die Mikrokurse bestehen aus jeweils 2 Tagen Lehrveranstaltung in Form eines Tutoriums à 8 Stunden sowie einer Hausaufgabe im Rahmen des Selbststudiums. Die Inhalte können von Euch selbst je nach vorhandenen Kompetenzen vorgeschlagen werden. Ihr könnt also Euren eigenen Mikrokurs für andere Studierende anbieten und 2 LP bekommen! Für die Durchführung des Mikrokurses solltet Ihr Lust an der Vermittlung Eurer Kenntnisse, Organisationsgeschick, Flexibilität und Interesse an Darstellungs- und Kommunikationstechniken mitbringen.Ihr steht auf Herausforderungen? Dann bewerbt Euch jetzt mit einem Konzept für einen Mi-krokurs Eurer Wahl (nicht mehr als 1 DIN A 4 lang), per Mail an Andreas Brück, Wiss. Mitarbe-iter: E-Mail: [email protected]

1 LPResponsible: Andreas BrückTeaching: Andreas BrückTime & Place: NN

69

SPRACHKURSE FÜR DUAL DEGREE STUDIERENDE:

Chinesisch-Vorbereitung auf einen Studienaufenthalt (A1.2)“Wednesday08:30-12:00 HBS 4.09 15.04.15-15.07.15 Deutsch - Grundstufe (A2)Wednesday 16:00-18:00 HBS 2.12Friday 10:00-12:00 HBS 2.1415.04.15-17.07.15

for all courses see LSF TU Berlin, https://lsf.zuv.tu-berlin.de/

MOVE - PROJEKTWERKSTATT

3 / 6 LPResponsible:: Prof. MisselwitzTeacher: Termeer/ WierschbitzkiPlace: A 606 Time: Monday, 10:00 - 12:001. Appointment: 13.04.2015,

70

71

This is an example how to fill your circulation slipsPlease copy the template on the next page with 140 % and hand it to the secretaryof your respective professor after course finish (approved and with mark).Hand in the filled circulation slip at the Examination Office