trypanosomen-wärmestich-anaphylatoxinfieber beim kaninchen

10
VIII. Aus der II. med. Universitttts-Klinik der KSnigl. Charit~ zu Berlin. Trypanosomen-Wirmestich-Anaphylatoxinfieber beim Kaninchen. Von Dr. med. Rahel Hirsch, Assistentin der Klinik. In seiner Abhandlung ,Fieber und Infection" in v. Noorden's Handbuch weist Kraus ~) darauf hin, dass vorwiegend praktische Gesichtspunkte den ,~rztlichen Fieberbegriff" aufrecht zu erhalten ver- mocht haben. Die Uebereinstimmung der Symptomengruppe, welehe den allgemeinen Fieberbegriff rechtfertigt, ist keine derartige, dass dadurch das ,Wesen der Einzeldefecte a aufgekl//rt wird. Insbesondere betont Kraus, dass der Fiebertypus sowohl yon der Specificit/tt der fieber- erregenden Substanzen, als auch yon den AbwehrkrS.ften des 0rganismus abhiingig ist. ,Der Nutzen und Schaden" der febrilen TemperaturerhShung 1/tsst sich daher auch nicht unter ,,einen einzigen Gcsichtspunkt bringen". Dasselbe gilt fiir die Stoffwechselvorg/inge beim Fieberproccss (Kraus). Diese Gesichtspunkte sind speciell ftir die W/i.rmeproduetion, die Sauerstoffaufnahme und Kohlens/i, ureausseheidung der leitende Gedanke bei den nachfolgenden Untersuehungen gewesen. Fiir das ]n- fectionsfieber habe ieh das Trypanosomenfieber gewithlt, daneben die Vorg/i.nge beim W'ii.rmestichfieber und dem dureh Anaphylatoxin erzeugten studirt. Als Versuchsthier diente das Kaninchen, speciell mit Rticksicht auf die W/irmestichversuche. Die Wii.rmeproduction wurde direct bestimmt, ebenso die Sauerstoffaufnahme und Kohlens/ture- ausseheidung wahrend derselben Zeit festgestellt. Das Calorimeter ist wie bei allen bisherigen Versuchen auf 15,8 o eingestellt. Kaninchen liefern eine sehr regelmiissige Curve der W/irmeproduction, so dass bei gleichm/issiger Fiitterung Thiere desselben K6rpergewichts geradezu identische Curven aufweisen. Tabelle I. Kaninchen, sohwarz. Juni 191"2. KSrpcrgewicht2170g. (17 Stunden-Versuch.) In 17 Stundcn . . . . . . . . . . 78,2 Calorica pro Stunde . . . . . . . . . . . 4,6 . . l(ilogramm und Stunde ...... 2,0 . . QuadratmeterOberfl~iehein 17 Stunden 362,2 . , Quadratmcter OberflS.che und Stunde . 21,3 , l) Kraus: Fiebcr und Infection. v. Noorden's IIandbuch.

Upload: rahel-hirsch

Post on 22-Aug-2016

216 views

Category:

Documents


3 download

TRANSCRIPT

Page 1: Trypanosomen-wärmestich-anaphylatoxinfieber beim kaninchen

VIII.

Aus der II. med. Universitttts-Klinik der KSnigl. Charit~ zu Berlin.

Trypanosomen-Wirmestich-Anaphylatoxinfieber beim Kaninchen.

Von

Dr. med. Rahel Hirsch, Assistentin der Klinik.

In seiner Abhandlung , F i e b e r und In fec t i on" in v. Noorden ' s Handbuch weist Kraus ~) darauf hin, dass vorwiegend p r a k t i s c h e Gesichtspunkte den ,~rztlichen Fieberbegriff" aufrecht zu erhalten ver- mocht haben. Die Uebereinstimmung der Symptomengruppe, welehe den allgemeinen Fieberbegriff rechtfertigt, ist keine derartige, dass dadurch das ,Wesen der Einzeldefecte a aufgekl//rt wird. Insbesondere betont Kraus , dass der F i e b e r t y p u s sowohl yon der Specificit/tt der fieber- erregenden Substanzen, als auch yon den AbwehrkrS.ften des 0rganismus abhiingig ist. ,Der Nutzen und Schaden" der febrilen TemperaturerhShung 1/tsst sich daher auch nicht unter ,,einen einzigen Gcsichtspunkt bringen". Dasselbe gilt fiir die S to f fwechse lvo rg / i nge beim F i e b e r p r o c c s s (Kraus).

Diese Gesichtspunkte sind speciell ftir die W/i.rmeproduetion, die S a u e r s t o f f a u f n a h m e und Kohlens/i, u r e a u s s e h e i d u n g der leitende Gedanke bei den nachfolgenden Untersuehungen gewesen. Fiir das ]n- f ec t i ons f i ebe r habe ieh das T r y p a n o s o m e n f i e b e r gewithlt, daneben die Vorg/i.nge beim W'ii.rmestichfieber und dem dureh A n a p h y l a t o x i n erzeugten studirt. Als Versuchsthier diente das Kaninchen, speciell mit Rticksicht auf die W/irmestichversuche. Die Wii.rmeproduction wurde d i rec t bestimmt, ebenso die Sauerstoffaufnahme und Kohlens/ture- ausseheidung wahrend derselben Zeit festgestellt. Das Calorimeter ist wie bei allen bisherigen Versuchen auf 15,8 o eingestellt. Kaninchen liefern eine sehr regelmiissige Curve der W/irmeproduction, so dass bei gleichm/issiger Fiitterung Thiere desselben K6rpergewichts geradezu identische Curven aufweisen.

Tabelle I. Kaninchen, sohwarz. Juni 191"2. KSrpcrgewicht 2170g.

(17 Stunden-Versuch.) In 17 Stundcn . . . . . . . . . . 78,2 Calorica pro Stunde . . . . . . . . . . . 4,6 .

. l(ilogramm und Stunde . . . . . . 2,0 .

. QuadratmeterOberfl~iehe in 17 Stunden 362,2 . , Quadratmcter OberflS.che und Stunde . 21,3 ,

l) Kraus: Fiebcr und Infection. v. Noorden's IIandbuch.

Page 2: Trypanosomen-wärmestich-anaphylatoxinfieber beim kaninchen

Trypanosomen-Wiirmestich-Anaphylatoxinfieber beim Kaninchen. 133

Kaninehen, schwarz (TabeIle I), lieferLe normalerweise bei einem KSrpergewicht yon 2170 g pro Stunde 4,6 Calorie% pro Kilogramm und Stunde 2 Calorion, pro Quadratmeter Oberfl',lehe und Stunde bezogen 21,3 Calorien. Der Versueh dauerte bei allen Thieren ununterbrochen 17 Stunden lang. Am 4. Tage nach der Injection von 1 ccm Trypa- nosomenblut, auf 10 corn mit physiologiseher KoehsalzlSsung verd~innt, stieg die Temperatur yon 39,5 auf 40,6 0 an. Bci einem KSrpergewicht yon 2320 g betrug die Wiirmeproduction pro Stunde 8,8 Calorien, pro Kilogramm und Stunde 3,8 Calorien, auf die Oberfl/iche berechnet pro Quadratmeter und Stunde 38~9 Calorien (Tabelle II).

Tabelle lI. Kaninehcn, schwarz. T~-panosomenfieber. 10. Juni 1912.

Temperatur 40,6 ~ KSrpergewicht 2320 g. (17 Stuaden-Versuch.)

In 17 Stunden . . . . . . . . . . 149,6 Calorien pro Stuade . . . . . . . . . . . 8,8 .

, Kilogramm und Stunde . . . . . . 3,8 , , Quadratmeter Oberfl~che in 17 Stunde• 662.7 , , Quadratmeter Oberfl~chc und Stunde. 38,9 ,

An einem anderen Normaltag mit 39,5 o Temperatur und 2200 g KSrpcrgewicht lieferte dasselbe Thier pro Stunde 4,5 Ca]orien, pro Kilogramm und Stunde 2 Calorien, pro Quadra~meter Oberfliiche und Stunde 20~6 Calorien (Tabelle lII).

Tabelle IlI. Kaninchen, schwarz. 15. Juni 1912. Normalversuch. Tcmperatur 39,5 ~ KSrpcr-

gcwicht 2200 g. (17 Stunden-Versuch.)

In 17 Stunden . . . . . . . . . . 76,5 Calorien pro Slmnde . . . . . . . . . . . 4,5 ,

, Kilogramm und Stunde . . . . . . 2,0 , , Quadratmeter Oberfl~che in 17 Stunden 351,1 , , Quadratmetor OberflS.chc und Stunde . 20,6 ,

An einem weiteren Fiebertage, 40,2 o Temperatur, betrug die W/irme- production pro Stunde 5,4 Calorien, pro Kilogramm und Stunde 2,4 Ca- lorien, auf die Obcrfl/tche berechnet pro Stunde 24,2 Calorien (Tabelle IV).

Tabelle IV. Kaninchen, sehwarz. Trypanosomenfieber. ll. Juni 1912.

Tcmpcratur 40,2 ~ KSrpergcwicht 2270 g. (17 Stundcn-Yersuch.)

In 17 Stunden . . . . . . . . . . 91,8 Caioricn pro Stunde . . . . . . . . . . . 5,4 ,

. t(i[ogramm und Stundc . . . . . . 2,4 . , Quadratmeter Obcrfl~ichc in 17 Stundcn 412.(;, , , Quadratmeter Obcrfl~che und Stunde. 24,2 .

Was nun die S a u e r s t o f f a u f n a h m e und K o h l e n s ' X u r e a u s s c h e i - dung anbetrifft, so schied das n o r m a l e Thier in 17 Stunden 50 ,5g bezw. 45,1 g K o h l e n s i i u r e aus, die S a u e r s t o f f a u f n a h m e betrug 54,6 g bezw. 48 g, der respiratorische Quotient 0,86 bezw. 0,78, pro Kilogramm und Stunde 1,13 g bezw. 1,1 g Kohlensii , ure , pro Kilo- gramm und Stunde far die S a u e r s t o f f a u f n a h m e 1 ,4 g bezw. 1,2 g (,Tabellen V und VI).

Page 3: Trypanosomen-wärmestich-anaphylatoxinfieber beim kaninchen

134 R a h e l t t i r s c h ,

Tabelle V. Juni 1912. Temperatur 39,5 ~ KSrpergewieht 2200 g. K a n i n c h e n , sch warz.

(Normalversuch.) Kohlens~ureausscheidung in 17 Stunden 50,5 g 26,54 Liter Sauerstoffaufnahme in !7 Stunden . . . . . . 54,6 g 30,72 , Respiratorischer Quotient . . . . . . . . 0,86 Kohlensiiureausseheidung pro Stunde . . . . . 2,9 g 1561,1 Gem Sauerstof[aufnahme pro Stunde . . . . . . . 3,2 g 1807,0 , Kohlensiiureausseheidung pro Kilogr. und Stundc 1,13 g 709,5 , Sauerstoflaufnahme pro Kilogramm und Stunde . 1,4 g 821,3 ,

Tabelle VI. K a n i n c h c n , s chwarz . 15. Juni 1912. Temperatur 39,5 o. KSrpergewicht 2200g.

(Normalversuch.) KohlensSureausscheidung in 17 Stunden 45,1 g 23,};8 Liter Sauerstoffaufnahme in 17 Stunden . . . . . . 48,0 g 30,25 , Respiratoriseher Quotient . . . . . . . . 0,78 KohlensSureausseheidung pro Stunde . . . . . 2,65 g 1393,0 ccm Sauerstoflaufnahmc pro Stunde . . . . . . . 2,8 g 1779,4 , Kohlens~ureausscheidung pro Kilogr. und Stunde 1,1 g 633,1 , Sauerstoffaufnahme pro Ki[ogramm und Stunde . 1,2 g 808.8 ,

An den F i e b e r t a g e n nun sind die e n t s p r e c h e n d e n W e r t h e ffir die

K o h l e n s / i u r e a u s s c h e i d u n g in 1 7 S t u n d c n 6 2 , 2 2 g bezw. 5 1 g COo,

die S a u e r s t o f f a u f n a h m e im F i e b e r 65 ,0 g bczw. 53,5 g 02, der

r e sp i r a to r i schc Quot ien t 0 ,72 bezw. 0 ,70 , pro K i l o g r a m m und S tunde

CO,, 1,5 bezw. 1~3, pro K i l o g r a m m und S tunde COe 1,65 bczw. 1,4

(Tabc l l en VII und VIII) .

Tabelle VII. K a n i n c h e n , s ehwarz . Trypanosomenfieber. 10. Juni 1912. Temperatur 40,60 .

KSrpergewieht 2320 g. Kohlens~ureausseheidung in 17 Stunden 62,22 g 32,85 Liter Sauerstoffaufnahme in 17 Stunden . . . . . . 65,0 g 46,50 , Respiratorischer Quotient . . . . . . . . 0,72 Kohlens~,ureausscheidung pro Stunde . . . . . 3,66 g 1932,0 ccm Sauerstoffaufnahme pro Stunde . . . . . . 3,8 g 2735,2 , Kohlens~iureausscheidung pro Kilogr. und Stunde 1,5 g 832,7 , Sauerstoffaufnahme pro Ki[ogramm und Stunde . 1,65 g 1189,2 ,

Tabelle VIII. K a n i nch e n, s e h war z. Trypanosomenfieber. Tempcratur 40,2 o. KSrpergcwicht 2270 g.

Kohlens~ureausscheidung in 17 Stunden . . . . 51,0 g 26,8 Liter Sauerstoffaufnahme in 17 Stunden . . . . . . 53,5 g 38,2 , Respiratorischer Quotient . . . . . . . . . 0,70 KohIens~ureausseheidung pro Stunde . . . . . 3,0 g 1576,4 ecru Sauerstoffaufnahme pro Stunde . . . . . . . 3,1 g 2247,0 , I;ohlensiiureausscheidung pro Ki[ogr. und Stunde. 1,3 g 716,5 , Sauerstoffaufnahme pro Kilogramm und Stunde 1,4 g 1021,4 ,

Ein z w e i t e s K a n i n c h e n ( b r a u n ) ze ig te n o r m a l c r w e i s e bci c inem

K 6 r p e r g e w i c h t von 3 7 8 0 g fo lgende W e r t h e :

Tabelle IX. K a n i n c h e n , b raun . 13. December 1912. Normalversueh.

Temperatur 38,3% KSrpergewicht 3780 g. (l 7 Stunden -Versuch.)

In 17 Stunden . . . . . . . . . . 155,0 Calorien pro Stunde . . . . . . . . . . . 9,0 ,

, Kilogramm und Stunde . . . . . . 2,4 , , Quadratmeter Obertl~,che in 17 Stunden 496,0 , , Quadratmeter Oberfi~ehe und Stunde. 29,1 ,

Page 4: Trypanosomen-wärmestich-anaphylatoxinfieber beim kaninchen

Trypanosomen-W~irmestich-Anaphylatoxinfieber beim Kaninohen. 135

An einem anderen Normal tage bei 3900g KSrpergewieht (TabelleX) betrug die Wiirmeproduetion in 17 Stunden 158 Calorien, pro Stunde 9,3 Calorien, pro Kiiogramm und Stunde 2,3 Calorien, auf den Quadrat- meter Oberfl/iehe fiir 17 Stunden bereehnet 49(;,1 Calorien, pro Quadrat- meter Oberfliiehe und Stunde 29,1 Calorien.

Tabelle X. K a n i n c h e n , b r a u n . 17. December 1912. Normalversuch.

Temperatur 38 ,3o . KSrpergewicht 3900 g. (17 Stundcn-Versuch.)

In 17 Stunden . . . . . . . . . . 158,0 Calorien pro Stunde . . . . . . . . . . . 9,3 ,,

,, Kilogramm und Stunde . . . . . . 2,3 , Quadratmeter OberflSehe in 17 Stunden 495,1 , , Quadratmeter Oberfliiche und S tunde . 29,1 ,

Dasselbe Thier hatte bei 40,7~ KSrpertemperatur im Trypanosomen- fieber bei 3570 g K6rpergewieht eine W/irmeproduetion yon 180 Calorien in 17 Stunden, pro Stunde 10,5 Calorien und pro Kilogramm und Stunde 3 Calorien. Pro Quadratmeter Oberfl';iehe betriigt das in 17 Stunden 598,3 Calorien, pro Quadratmeter Oberflitehe und Stunde 35,1 Calorien.

Tabelle XI. K a n i n c h e n , b r a u n . 4. Januar 1913. Trypanosomenfieber. Temperatur 40,70 .

l(Srpergewicht 3570 g.

in 17 Stunden . . . . . . . . . . 1S0 Calorien pro Stunde . . . . . . . . . . . 10,5 ,

, Kilogramm und Stunde . . . . . . 3 , , Quadratmeter Oberfl~iche in 17 Stunden 598,3 , , Quadratmeter Oberfliiehe und Stunde . 35,1 ,

Die KohlensSurewerthe fiir die beiden Normaltage betrugen fiir 17 Stunden je59,5 g bezw. 61,2 g,'die Sauers toffaufnahme je 62,0 g bezw. 64,2g. Der respi ra tor isehe Quotient 0,7 an heiden Tagen. Pro Kilogramm und Stunde die Kohlensiiureausseheidung 0,9 und 0,9 g, die Sauerstoffaufnahme pro Kilogramm und Stunde 0,97 und 0,94 g.

Tabelle XlI. K a n i n c l ~ e n , b r a u n . 13. December 1912. Tcmpera tur38 ,30 . KSrpergewicht 3780g.

(Normalvcrsuch.)

Kohlensii, urcausscheidung in 17 Stunden 59,5 g 31,31 Liter Sauerstoffaufnahme in 17 Stunden . . . . . 62,0 g 44,20 , Respiratorischer Quotient . . . . . . . . 0,7 l(ohlensiiureausschcidung pro Stunde . . . . 3,5 g 1841,7 ccm Sauerstoflaufnahmc pro Stunde . . . . . . 3,6 g ',)600,0 , Kohlensiiureausscheidung pro Kilogr. und Stunde 0,9 g 497.7 ,, Saucrstoffaufnahme pro Kilogramm und Stunde. 0,97 g 702,7 ,

Tabelle XlIl. K a n i n c h e n , b r a u n . 17. December 1912. Tempera tur38 ,3 o . I ' :Srpergewicht3900g.

(Normalversuch)

Kohlensiiureausscheidung in 17 Stunden 61,2 g 32,456Liter Sauerstoffaufnahme in 17 Stunden . . . . . 64,2 g 45,80 , Respiratorischer Quotient . . . . . . . . 0,71 KohlensS.ureausscheidung pro Stundc . . . . 3,6 g 1909,0 ccm Sauerstoffaufnahme pro. Stundc . . . . . . 3.7 g 2694,1 ,, Kohlens~ureausscheidung pro Kilogr. und Sttmde 0,9 g 489,4 , Sauerstoffaufnahme pro Kilogramm und Stundc . 0,94 g 690,7 ,,

Page 5: Trypanosomen-wärmestich-anaphylatoxinfieber beim kaninchen

136 Rahel t l i r seh ,

W/ihrend des F i e b e r s nun wurde in 17 Stunden ausgcschieden 85 g bei eincr Sauerstoffaufnahme yon 88 g. Der respiratorische Quotient 0,7, pro Kilogramm und Stunde berechnct ergiebt sich fiir die Kohlens/iure- ausscheidung 1,4 g und ffir die Sauerstoffaufnahme 1,4 g.

Tabelle X1V. Kaninchen , braun. 4. Januar 1913. KSrpergewicht 3570g.

Trypanosomenticber. Tempcratur 40,7 ~ Kohlens~ureausscheidung in 17 Stunden 85,0 g 44,74 Liter Sauerstoffaufnahme in 17 Stunden . . . . . 88,08 g 62,85 , I~,espiratorischcr Quotient . . . . . . . . 0,7 l(ohiens~.ureausseheidung pro Stunde . . . . 5,0 g 7631,7 ecru Saucrstoffaufnahme pro Stunde . . . . . . 5,1 g 3697,0 , Kohlens~iurcausscheidung pro Kilogr. und Stunde 1,4 g 751,9 , Sauerstoffaufnahme pro Kilogramm und Stunde . 1,4 g 1056,'2 ,

Wir sehen bei beiden Thieren cine deutliehe Steigerung der Wi~rme- production im F i e b e r s t a d i u m . BcimKaninchen (schwarz) bei der Er- hShung der KSrpertemperatur yon 39,5 auf 40,6 ~ betrug diese Mehr- production gegen die Norm 48 pCt., bei geringgradigcrem Fieber (40,2 e) 14,3 pCt. Bei dem zweiten Thiere betrug die Mehrproduetion 13,4 pCt.

Das Kaninchen reagirt also im T r y p a n o s o m e n f i e b c r im e r s t c n F i e b e r a n s t i e g sowohl wie im V e r l a u f e des F i e b e r s m i t e r h S h t e r W i t r m e p r o d u c t i o n wie der Huud.

Was die W a s s e r d u n s t u n g w ' 2 h r e n d des F i e b e r s anbetrifft, so i s t d a s V e r h i i l t n i s s zu d e r W ' 2 r m e a b g a b e d u r c h L e i t u n g u n d S t r a h l u n g d a s s c l b c wie~.n den f i e b e r f r e i e n T a g e n . D ieve rmehr t e Wasserausscheidung entsprieht der vermchrten W/irmeproduction.

Anaphylatoxinf leber ( N o r m a l v e r s u c h e ) .

Das Kaninchen (gelb) yon 3050 g KSrpergewicht und n o r m a l e r T e m p e r a t u r yon 38,3 ~ und 38,5 ~ hatte in 17 Stunden eine Wiirme- production yon:

am 7. Nov. 1912

168 Caloricn pro Stunde . . . . . . . . . 9,8 ,, pro Kilogramm und Stunde . . . . 3,2 , pro qm Oberfliiche in 17 S tundcn . 620,2 , pro qm Oberfl/iche und S t unde . 36,4 ,

Tabelle XV.

28. NOV. 1912

170 Calorien 10 ,

3,2 , 618,5 ,

36,5 ,,

Kaninehen, gclb. KSrpergcwieht 3050g. 28. November 1912. Temperatur 38,30. In 17 $tunden . . . . . . . . . . 168 Calorien pro Stunde . . . . . . . . . . . 9,8

. Kilogramm und Stunde . . . . . . 3,'2.6 .,

. Quadratmeter Oberfi~.ehe in 17 Stunden 620,2 ,, , Quadratmeter OberflEehe und Stunde . 36,4 ,

Tabelle XVI. Kaninchen, gelb. KSrpergewieht 3117g. 7. November 191'2. Temp. normal 38,50 .

In 17 Stunden . . . . . . . . . . 170 Caloricn pro Stande . . . . . . . . . . . 10 ,

, Kilogramm und Stunde . . . . . . 3,2 . , Quadratmetcr OberfiS.che in 17 Stunden 618,5 , Quadratmeter Oberfi~iehc und Stundc . 36,5 .

Page 6: Trypanosomen-wärmestich-anaphylatoxinfieber beim kaninchen

Trypanosomen-W~rmest ich-Anaphyla toxinf ieber beim Kaninchen. 137

Im A n a p h y l a t o x i n f i e b e r bei KSrpertempera~ur yon: 40,7 o

In 17 Stunden . . . . . . . . 139,8 Calorien pro Stunde . . . . . . . . . 8,2 , pro Kilogramm und Stunde . . . . 2,7 , pro qm Oberfl/ichc in 17 Stunden . 515,2 , pro qm Oberfl/~che und Stundc . 30,0 ,

40,3 o 136,0 Calorien

8,0 , 2,6

507,5 29~8 ,

Tabelle XVII. K a n i n e h e n , g e l b . KSrpergewieht 3060g . Tempera~ur 40,7o.

(Anaphylatoxinversueh.) In 17 Stunden . . . . . . . . . . 139,8 Calorien pro Stunde . . . . . . . . . . . 8,2 ,

, Kilogramm und Stunde . . . . . . 2,7 , , Quadratmeter OberflSehe in 17 Stunden 515,2 , , Quadratmeler OberflS.ehe und Stundc . 30,0 ,

Tabelle XVl l l .

K a n i n e h e n , ge l b. KSrpergewieht 3000g. Temperatur 40,3 o. (hnaphylatoxinversuch.)

In 17 Stunden . . . . . . . . . . 136,0 Calorien pro Stunde . . . . . . . . . . . 8,0 ,

, t(ilogramm und Stunde . . . . . . 2,6 , , quadra tmeter OberflSehe in 17 Stundcn 507,5 , , Quadratmeter Obertl~che und Stunde . 29,8 ,

Also entschieden in beiden Versuchen eine ganz manifeste Ein- schr / inkung der W/ i rmeproduct ion : normal pro Kilogramm und Stunde 3,2 Cal., im Anaphylatoxinfieber bci 40,70 2,7 Cal., bei 40,30 2,6 Cal. Pro Quadrafmeter Obcrfl'/iche und Stunde: normal 36,4 Cal. bczw. 36,5 Cal., bei 40,7 o 30 Cal., bei 40,30 29,8 Cal.

Dicse h e r a b g e s e t z t e W/irmcproduction iiussert sich auch in der Kohlens /~ureaussche idung. Normalcr Weise schied das Thicr pro Kilogramm und Stunde aus: 1,7 bezw. 1,6 g Kohlensiiure bei 1,7 bezw. 1,6 g Sauerstoffaufnahme, bei 40,3 o 1,1 g Kohlcnsiiure und 1,2 g Sauer- stoffaufnahme, bei 40,7 o nur Spuren yon Kohlens/~ure und 1,2 g Sauer- stoffaufnahme.

Tabelle XIX. K a n i n c h e n , g e l b . 28. November 1912. KSrpergewicht 3050

Kohlens~iureausseheidung in 17 Stunden 87,54 Sauerstoffaufnahme in 17 Stunden . . . . . 90,57 Respiratorischer Quotient . . . . . . . . KohlensSureausseheidung pro Stunde . . . . Sauersto~iaufnahme pro Stunde . . . . . . KohlensS, ureausscheidung pro Kilogr. und Stundc Sauerstoffaufnahme pro Kilogramm und Stunde .

Tabelle XX.

g. Temperatur 38,3o. g 46,0 Liter g 64,2

0,7 5,10 g 2700,0 ecru 5,30 g 3776,0 , 1,70 g 900,0 , 1,70 g 1258,6 ,

K a n i n c h e n , g e l b . 7. November 1912. KSrpergewicht 3117g . Kohlens~iurcausscheidung in 17 Stunden 86,0 g Sauerstoffaufnahme in 17 Stunden . . . . . 90,0 g Respiratorischer Quotient . . . . . . . . 0,7 Kohlensgurcausseheidung pro Stunde . . . . 5,0 g Sauerstoffaufnahme pro Stunde . . . . . . KohlensSureausscheidung pro Kilogr. und Stunde Sauerstoflaufnahme pro Kilogramm und Stunde .

Temperatur 38,5 ~ 45,26 biter 64,25 ,

2662,3 ccm 5,2 g 3779,4 , 1,6 g 858,8 , 1 ,6g 1219,1 ,

Page 7: Trypanosomen-wärmestich-anaphylatoxinfieber beim kaninchen

138 Rahel t t i rsch,

Tabelle XXI. KSrpergewicht 3000 g. Tcmperatur 40,3 o. Kaninchen, gelb.

(Anaphylatoxinversueh.) Kohlens~ureausseheidung in 17 Stunden . 59,0 g 31,62 Liter Sauerstoffaufnahme in 17 Stunden . . . . . 64,0 g 45,05 ,, Respiratorischer Quotient'. . . . . . . . 0,7 Kohlens~ureausscheidung pro Stunde . . . . 3,4 g 1860,0 ccm Sauerstofliaufnahme pro Stunde . . . . . . 3,7 g 2650,0 ,, Kohlens~ureausschcidung pro Kilogr. und Stunde 1,1 g 620,0 ,, Sauerstoffaufnahme pro Kilogramm und $tunde . 1,2 g 883,3 ,

Tabelle XXII. Kaninchen, gelb. KSrpergewieht 3060 g. Temperatur 40,7 ~

(Anaphylatoxinversuch.) Kohlens~ureausscheidung in 17 Stunden: Nur Spur en yon Kohlens~ureausseheidung,

nicht titrirbar. Sauerstoffaufnahme in 17 Stunden . . . . . . 62,4 g pro Stunde . . . . . . . . . . . . . 3,6 g pro Kilogramm und Stunde . . . . . . . . 1,2 g

Besonders in dem ersten Fa]le bet 40,7 0 Temperaiur war die ver- minderte Kohlensiiureausscheidung eclatant. Die Barytlauge war nur eben getriibt, so dass nicht messbare Mengen yon Kohlens~iure ausge- schieden worden waren. An der Wi~rmecurve war diese Einschriinkung aueh sofort deutlieh zu beobachten.

Zusammen mit Herrn Dr. L e s e h k e werde ich beim H u n d e diese Ver- suche fortsetzen, um besonderes Augenmerk dem E i w e i s s s t o f f w e c h s e l zu widmen. Erst dann naeh eingehenderen Beobachtungen beim Hunde und weiteren Studien beim Kaninehen wird man ein abschliessendes Urtheil zu fiillen berechtigt sein.

Wiirmestiehfieber.

Ueber den Gaswechsel v o r u n d nach dem W i i r m e s t i c h beim Kaninchen liegen Untersuchungen yon A r o n s o h n und S a c h s 1) aus dcm Zuntz ' sehen Laboratorium vor. Danach ist, sobald die KSrpertemperatur dureh den W~rmestich erhSht ist~ die Sauerstoffaufnahmo und die Kohlen- s~ureabgabe erhSht.

Durch d i r e c t e Calorimetric fanden l~ iche t 2) und R i c h t e r 3) mit Hiilfe von Methoden, die allerdings modernen Anforderungen nieht ent- sprechen, naeh dem W~irmestich e r h S h t e W i i r m e p r o d u c t i o n .

Von G o t t l i e b 4) liegen auch Versuche mit director Calorimetrie mit dem ersten Rubner ' s ehen Calorimeter vor. Dabei wurde die Wasser- verdampfung nieht beriieksichtigt und die Versuche dauerten nur kurze Zeit. ,,Die Wi~rmeabgabe ist danach betriichtlieh herabgesetzt, im weiteren Verlaufe aber auch die Production gesteigert. ~

S e h u l t z e 5) hat dann auf K r e h l ' s Anregung mit dem Ru b n e r ' s ch en Calorimeter den W~rmehaushalt des Kaninchens nach dem Wiirmestich

1) Aronsohnund Sachs, Pfifiger's Arch. Bd. 37. S. 277. 2) Richer, Arch. de physiol. 1885. p. 464. 3) Richter , Virchow's Arch. Bd. 133. S. 138. 4) Gott l ieb, Arch. f. exper. Pathol. u. Pharm. Bd. 28. S. 177. 5) Schultze~ Arch. f. exper. Pathol. u. Pharm. Bd. 43. S. 193.

Page 8: Trypanosomen-wärmestich-anaphylatoxinfieber beim kaninchen

Trypanosomen-W~rmestich-Anaphylatoxinfieber beim Kaninchen. 139

eingehend untersueht und fand, dass ,der e r f o l g r e i c h e W / i r m e s t i e h zu e iner s t a r k e n E r h S h u n g der W / t r m e p r o d u e t i o n f i ih r t " .

Zwischcn dem ,Fieber" und den ,Fo]gen des W/irmestiches" be- stehen nach S c h u l t z e insofern Unterschiede, als bei ersterem ,eine weit- gehende Unabh/ingigkeit zwischen HShe der Temperatur und ]ntensit'St der Wiirmeproduetion" besteht. Bei dam Wiirmestich ,ist im Vergleich zu der erreichten Temperatur die Steigerung der W~rmebildung wcsenfiich grSsser als in der Regel bei den Fiebern des Kaninchens".

Eigene WRrme~tiehversuche mit directer Cah)rimetrie.

Den Wiirmestich der folgenden Versuche hat Herr Prof. L e w a n - d o w s k i in dankenswerther Weise ausgefiihrt.

K a n i n c h e n weiss .

Die normale Temperatur diescs Thieres von 2900 g Kih'pergewicht betrug 38,3 ~

Die normale W~rme- WS.rmestichfieber production 38,3 ~ 41,1 o

In 17 Stunden . . . . . . . . 141,0 Calorien 156,1 Calorien pro Stunde . . . . . . . . . 8,3 , 9,1 , pro Kilogramm und Stunde 2,8 ., 3,5 :~ pro Quadratmeter Oberfliiehe in

17 Stunden . . . . . . . . 538,3 , 632,9 , pro Quadratmeter Oberfiiiche u. Stunde 31,6 ~ 37,2 ,

Tabelle XXIII. Kaninehen, weiss. 18. November 1912. Temperatur 38,3 ~ KSrpergewicht: 2900g.

(Normalvcrsuch.) In 17 Stunden . . . . . . . . . . 141 Calorien pro Stunde . . . . . . . . . . . 8,3 .

. Kilogramm und St~nde . . . . . . 2.8 .

. Quadratmetcr Oberfliiche in 17 Stunden 538,3 .

. Quadratmeter Oberfi~ehc und Stunde . 31,6 .

Tabelle XXIV. Kaninchen, weiss. W:~irmestich. 16. November 1912. Tempcratur 41,l o.

KSrpergcwicht: 2650 g. In 17 Stunden . . . . . . . . . . 156,1 Caloricn pro Stunde . . . . . . . . . . . 9,1 . . Kilogramm und Stunde . . . . . . 3.5 . . Quadratmeter Obcrtt~iche in 17 Stunden 632,9 . . Quadratmeter Obcrfiiiche und Stunde . 37,2 .

Bei cinem ausgefiihrt worden ist, crgaben sich folgende Werthe:

Die normale Wiirme- production 39,5 o

In 17 Stunden . . . . . . . . 170,0 Calorien pro Kilogramm und Stunde 3,2 , pro Quadratmeter Oberfliiche in

17 Stunden . . . . . . . . 618,5 , pro Quadratmeter Oberflitche u. Stunde 36,5 :~

weiteren Wiirmcstichversueh, der an Kaninehcn gc lb

Wiirmestich richer 40,30

180,0 Calorien 3,3

649,0 ,, 38,7

Page 9: Trypanosomen-wärmestich-anaphylatoxinfieber beim kaninchen

140 Rahel Hirsch,

Tabelle XXV. Kaninchen, gclb. KSrpergcwicht 3160g. Temperatur 40,3 o.

WS, rmestieh (17 Sl;unden-Vcrsueh). In 17 Stunden . . . . . . . . . . . . . . 180,16 Caloricn pro Stunde . . . . . . . . . . . . . . . . 10,5 . pro Kilogramm und Stunde . . . . . . . . . . 3,3 . pro Quadratmeter OberflS, che in 17 Stunden . . . . 649,0 , pro Quadratmeter Oberfliichc und Stunde . . . . . 38,7 ,

Tabelle XXVI. I(aninehen, gelb. KSrpergewieht 3160 g. Temperatur 40,3 ~ W~irmestich.

In 17 S~;unden Kohlcnsiiureausschcidung . 88,9 g 46,78 Liter In 17 Stunden Sauerstofiaufnahme . . . . . "84,0 g 60,0 . Rcspiratorischer Quotient; . . . . . . . . 0,77 Kohlensaureausseheidung pro Stunde . . . . 5,2 g 2740,0 ecru Saucrstoffaufnahme pro Stunde . . . . . . 4,9 g 3529,2 . Kohlens~ureausscheidung pro Kilogr. und Stunde 1,6 g 787,0 . Sauerstoffaufnahme pro Kilogramm und Stundc . 1,5 g 1138,0 .

In beiden Fallen eine Steigerung der W/irmeproduction dutch W/irme- stichfieber, im ersten Falle bei 41,10 um 17,6pCt. , im zweiten Falle bei 40,30 um 4,9 pCt. Wenn ich zum Vergleich die erhShte Witrme- production beim T r y p a n o s o m e n f i e b e r heranziehe, so war bei einer Temperatur yon 40,60 eine Mehrproduction yon 48 pCt., bei 40,20 eine solche von 14,3 pCt. zu bcobachten.

Ffir das T r y p a n o s o m e n f i e b e r trifft also das nicht zu, was S c h u l t z e (I. c.) fiir dic anderen Fiebererkrankungen im Vergleich zum Wtirmestichfieber angefiihrt hat. Die vermehrte Wiirmeproduction ist beim T r y p a n o s o m e n f i e b e r weit grSsser bei niedrigerer Temperatur als beim Wiirmestichfieber mit hSherer Temperatur.

Bei Kaninchen ge lb habe ich dig drc i verschiedenen Fieberformen nebeneinander beobachtet, in solchen Zcitabst/inden, dass keine Beein- flussung der krankhaftcn Zustande untereinander mSglich war.

Normal- Anaphyla- Trypano- W~rmestich- versuch toxit)fieber somenfieber fieber 38,5 o 40,3 o 40,3 o 40,3 o

In 17 Stunden . . . . 170,0 Cal. 136,0 Cal. 198,0 Ca]. 180,0 Cal. pro Kilogramm und Stunde 3,2 , 2,6 , 3,7 , 3,3 , proqmOberfl / i .cheinl7Std. 618,5 :, 507,5 , 7.22,9 ,: 649,0 pro qm Oberfl/iche u. Std. 36,5 . 29,8 . 4 2 , 5 2 , 38,7 ,

Dass bei genau derselben Temperatursteigerung die W'/i.rmeproduction bei den verschiedenen Fieberformen verschieden intensiv abl~tuft, geht daraus ohne Weiteres hervor. Die T e m p e r a t u r des C a l o r i m e t e r s , die L u f t v e n t i l a t i o n , war bei a l i en V e r s u c h e n d i e s e l b e , so dass die Verschiebung der W/trmeproduction nicht auf derartige i i u s se re Versuchsbedingungen bezogen werden kann. Die n o r m a l e W t i r m e e u r v e war bei diesem Thiere, wie auch bei den anderen s t e t s d i e s e l b e untcr den g l e i c h e n E r n i t h r u n g s b e d i n g u n g e n .

Was die S a u e r s t o f f a u f n a h m e und K o h l c n s / t u r e a u s s c h e i d u n g anbetrifft, so war dieselbe bei Kaninchen weiss ebenfalls gegen die :Norm gesteigert.

Page 10: Trypanosomen-wärmestich-anaphylatoxinfieber beim kaninchen

Trypauosomen-Wfi.rmestieh-Anaphylatoxinfieber beim Kaninehen. 141

Bei Kaninchen w e i s s :

Normal bei 38,3 0 pro kg und Stunde C02-Ausscheidung 1,1 g, Wiirmest ich , 41,1 0 , , , , , 1 , 66g , Normal , 38,30 , , , :, 02-Aufnahme 1,8 g, W/irmestieh , 41,10 , , , , ,, 2,2 g.

Bei Kaninehen g e l b :

Normal bei 38,3 o pro kg und Stunde CO~-husscheidung 1,7 g, , , 40,30 , 1,6 g, , , 38,3 o 02-Aufnahme 1,7 g, , , 40,30 , 1,5 g.

Tabelle XXVlI. 18. November 1912. l / a n i n e h e n , w e i s s . Normale Temperatur 38,3 ~

KSrpergewieht: 2900 g. (Normalversuch.)

in 17 Stunden Kohlens~ureausseheidung 60.3 g 30,51 Liter , 17 , Sauerstofiaufnahme . . . . . 61,60 g 43,40 ,

Respiratoriseher Quotient . . . . . . . . 0,70 KohlcnsS.ureausseheidung pro Stunde . . . . 3,5 g 179-t,7 ccm Sauerstoffaufnahme pro Stunde . . . . . . 5,3 g 2553,0 ,, :Kohlensiiureausscheidung pro Kilogramm u. Stuude 1.1 g 618,8 Sauerstoffaufnahme pro Kilogramm und Stunde . 1,8 g $80,0 ,

Tabelle XXV]II. Kaninchen , weiss. WSrmestieh. Temperatur 41,1 o . l':iirpergewicht: 2(;50g.

In 17 Stunden Kohlensiiureausscheidung . . . . 75,4 g 39,6 Liter ,, 17 , Saucrstoffaufnahme . . . . . . 100,O g 52,2 ,

Respiratoriseher Quotient . . . . . . . . . 0,76 Kohlensiiureausseheidung pro Stunde . . . . . 4,4 g 2329,4 ccm Sauerstoffaufnahme pro Stunde . . . . . . . 5,8 g 3070,0 , KohlensS.ureausseheidung pro Kilogramm u. Stunde 1,66 g 895,9 , Sauerstoffaufnahme pro Ki[ogramm und Stunde . 2,2 g 1180,0 ,

Zusammenfassnug.

1. I n f e c t i o n s f i e b e r , wie das durch T r y p a n o s o m e n verursachte , ruft aueh beim K a n i n c h e n e r h S h t e W / i r m e p r o d u c t i o n horror .

2. Der W ' / i r m e s t i o h bedingt ebenfal ls Steigerung der Wiirmeproduct ion, die aber weir geringer ist als die beim Trypanosomenf ieber beobachtete .

3. Beim A n a p h y l a t o x i n f i e b e r k a n n bei selbst h o h e r Tempcra tu r die W a r m e p r o d u c t i o n beim K a n i n c h e n weir unter die N o r m s i n k e n .