texsorten

14
Textsorten und Texttypen Textsorten und Texttypen ECL-Referat zum Thema S 8.2 Ivana Spasic & Timo Taglieber

Upload: gandhi-hernandez

Post on 23-Jun-2015

237 views

Category:

Documents


2 download

TRANSCRIPT

Page 1: Texsorten

Textsorten und Texttypen

Textsorten und Texttypen

ECL-Referat zum Thema S 8.2 Ivana Spasic & Timo Taglieber

Page 2: Texsorten

Was ist ein Text?

Text (lateinisch textus: Geflecht, Gewobenes), Folge von gesprochenen oder geschriebenen, inhaltlich zusammenhängenden Sätzen.

Definition von wissensvermittelnden Texten:

Sigmar-Olaf Tergan (Institut für Wissensmedien, Tübingen)

“Traditionelle lineare Texte stellen mittels sprachlicher Konventionen objektivierte oder vergegenständlichte Beschreibungen von Aspekten der Wissensstruktur des Autors über einen Gegenstandsbereich dar.”

1

3

4

5

6

7

8

9

10

11

12

13

14

2

Textsorten und Texttypen

ECL-Referat zum Thema S 8.2 Ivana Spasic & Timo Taglieber

Page 3: Texsorten

Textlinguistik

Teildisziplin der Sprachwissenschaft seit Mitte der 60er Jahre

Untersucht die Syntax und Semantik grammatischer Phänomene auf Textebene, somit satzübergreifend

Texte werden von zwei Standpunkten aus betrachtet:

Textproduktion (Textkonstitution)Hauptsächlich Textsyntax

Textverstehen (Textrezeption)Hauptsächlich Textsemantik

Hauptaufgabe Textklassifikation

1

2

4

5

6

7

8

9

10

11

12

13

14

3

Textsorten und Texttypen

ECL-Referat zum Thema S 8.2 Ivana Spasic & Timo Taglieber

Page 4: Texsorten

Teilbereich der Textlinguistik

Unterscheidet 4 Texttypen:

Darstellende Texte informieren, beschreiben

Expressive Texte unterhalten/erzählen

Appellative Texte zum Handeln auffordern

Anweisende Texte beschreiben, handlungsanweisend

Alternativ: Normatives Gattungskonzept:

Epik (erzählen: Märchen, Roman)

Drama (Handlung darstellen: griechische Tragödie, Schauspiel)

Lyrik (Dichtung: Naturlyrik, Balladen)

Texttypologie 1

2

3

5

6

7

8

9

10

11

12

13

14

4

Textsorten und Texttypen

ECL-Referat zum Thema S 8.2 Ivana Spasic & Timo Taglieber

Page 5: Texsorten

Textklassifikation

Textklasse: Kennzeichnet eine Großgruppe von Textsorten

Informationstexte (Nachricht, Bericht, Sachbuch, Rezension ...)

Appelltexte (Werbeanzeige, Kommentar, Gesetz, Antrag ...)

Obligationstexte (Vertrag, Garantieschein, Gelöbnis ...)

Kontakttexte (Danksagung, Kondolenzschreiben, Ansichtskarte ...)

Deklarationstexte (Testament, Ernennungsurkunde ...)

Textsorte: Gruppe von Texten die ein Bündel aus gewissen Eigenschaften aufweist

Einordnung in globaler Textstruktur:

Texttyp: Anweisungstext Textklasse: Rezept

Textsorte: Kochrezept

1

2

3

4

6

7

8

9

10

11

12

13

14

5

Textsorten und Texttypen

ECL-Referat zum Thema S 8.2 Ivana Spasic & Timo Taglieber

Page 6: Texsorten

Ansätze der Textsortenlehre

Zuordnungskriterien sind wissenschaftlich umstritten

Zwei konkurrierende Hauptforschungsrichtungen:

der sprachsystematisch ausgerichtete Ansatz:beschreibt und erfasst strukturelle, vorallem grammatische Merkmale

der kommunikationsorientierte Ansatz:Alltäglicher intuitiver Umgang mit Texten und Textsorten

1

2

3

4

5

7

8

9

10

11

12

13

14

6

Textsorten und Texttypen

ECL-Referat zum Thema S 8.2 Ivana Spasic & Timo Taglieber

Page 7: Texsorten

Klassifikationskriterien

Textinterne Kriterien:

Graphische Ebene (lautlich-paraverbal)Wortwahl Art und Häufigkeit von Satzbaumustern Themenbindung und Themenverlauf ThemaTextstrukturmuster

Textexterne Kriterien:

TextfunktionTrägermediumKommunikationssituation, in die ein Text eingebettet ist (situative Angemessenheit)

1

2

3

4

5

6

8

9

10

11

12

13

14

7

Textsorten und Texttypen

ECL-Referat zum Thema S 8.2 Ivana Spasic & Timo Taglieber

Page 8: Texsorten

Mensch erwirbt Wissen um bestimmte Textsorten einzuordnen und zu produzieren

Einordnung anhand von charakteristischen Elementen:

Wiederkehrende Textbausteine und Floskeln

Gliederung, formale und inhaltliche Strukturen

Gestaltungsmerkmale

intuitive Textklassifikation 1

2

3

4

5

6

7

9

10

11

12

13

14

8

Textsorten und Texttypen

ECL-Referat zum Thema S 8.2 Ivana Spasic & Timo Taglieber

Page 9: Texsorten

AbrégéAbstractAlmanachAnnalenAnthologieApologieAppendixAufsatzBerichtBibliographieBrevierBulletinChrestomatieChronikDiariumDigestDissertationDokumentationEnzyklopädieEpitextEssayExkurs

Wissenschaftliche Textsorten

ExposéExzerptFestschriftGlossarHandbuchHandoutHochschulschriftenImpressumIndexJahrbuchKollektaneenKommentar KompendiumKompilationKonvolutMarginalienMiszellenMonographieNomenklaturParatextProlegomenaProtokoll

ReallexikonReferatReferateblattRepetitoriumRezensionSummarySupplementSynopsisThesaurusThesenpapierTraktatVademecum

1

2

3

4

5

6

7

8

10

11

12

13

14

9

Textsorten und Texttypen

ECL-Referat zum Thema S 8.2 Ivana Spasic & Timo Taglieber

Page 10: Texsorten

Texttyp: Anweisungstext Textklasse: Handbuch/Glossar

Textsorte: Vademecum

Vademecum: (lat.) ‘Geh’mit mir’. Allgemein: Taschenbuch, Ratgeber, Wegweiser

1

2

3

4

5

6

7

8

9

11

12

13

14

10

Textsorten und Texttypen

ECL-Referat zum Thema S 8.2 Ivana Spasic & Timo Taglieber

Page 11: Texsorten

"Journalismus - ein Traumberuf?" hieß der Titel einer Informationsveranstaltung der Deutschen Journalisten-Union (DJU) in ver.di und des Rezensionsforums literaturkritik.de am Donnerstag (16. Mai in Marburg. Der Bericht von Sabine Ferber verrät

Texttyp: Darstellungstext Textklasse: Zeitungstext

Textsorte: Nachricht

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

12

13

14

11

Textsorten und Texttypen

ECL-Referat zum Thema S 8.2 Ivana Spasic & Timo Taglieber

Page 12: Texsorten

Bei ihm laufen alle Informationen zusammen. Wird irgendwo auf der Erde ein Computervirus gefunden, geht eine Kopie davon nach Hamburg. Im Rahmen der Ringvorlesung "Bedrohung von Mensch und Natur - übertrieben oder verharmlost?" referierte Prof. Dr. Klaus Brunnstein vom "Zentrum für sichere Netzdienste" (CERT) der Universität Hamburg am Montagabend (10. Dezember) über "Virtuelle Waffen im Cyberkrieg und Verteidigungsmöglichkeiten". Ganz "real" waren rund 150 Interessierte ins Hörsaalgebäude der Philipps-Universität gekommen, um sich ihre Illusionen über Datensicherheit rauben zu lassen.

Texttyp: Darstellungstext Textklasse: Zeitungstext

Textsorte: Bericht

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

11

13

14

12

Textsorten und Texttypen

ECL-Referat zum Thema S 8.2 Ivana Spasic & Timo Taglieber

Page 13: Texsorten

Mit meinem weißen Langstock schlage ich mich schnell vorwärts. Kein Mensch ist auf der Straße. In einer guten Viertelstunde begegnet mir nur ein einziges Auto. Es liegt eine wunderbare Stille über der Stadt um diese Zeit. Allein die Vögel singen fröhlich ihr Morgenlied.Um 5 Uhr muß ich an der Stadthalle sein, denn dann startet der Bus nach Bremen. Dort findet an diesem Samstag (9. Juni) Deutschlands erste Blinden-Demo statt. Die Marburger Bezirksgruppe des Blindenbundes in Hessen (BBH) hat einen Bus gechartert, der auch mich zu dieser Demonstration bringen soll.Als ich die Ecke Biegenstraße/Savignystraße erreiche, höre ich in der Savignystraße einen lauten Motor. Ich biege ein,

Texttyp: Darstellungstext Textklasse: Zeitungstext

Textsorte: Reportage

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

11

12

14

13

Textsorten und Texttypen

ECL-Referat zum Thema S 8.2 Ivana Spasic & Timo Taglieber

Page 14: Texsorten

Quellen

Linke, A.; Nussbaumer, M. und Portmann, P.(1991): Studienbuch Linguistik. Max Niemeyer Verlag, Tübingen.

http://www.teachsam.de

http://mailbox.univie.ac.at/guenter.schopf/Textproduktion.doc

http://staff-www.uni-marburg.de/~naeser/formkomm-tx.htm

www.ph-freiburg.de/deutsch/vademec/glossar.htm

Microsoft Encarta 2004

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

11

12

13

14

Textsorten und Texttypen

ECL-Referat zum Thema S 8.2 Ivana Spasic & Timo Taglieber