studienprogramm cas 4-8 unterrichten in heterogenen …€¦ · • gelingensbedingungen für...

9
Weiterbildung Studienprogramm CAS 4-8 Unterrichten in heterogenen Gruppen Schuleingangsstufe weiterentwickeln.

Upload: duongnhi

Post on 18-Sep-2018

219 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Page 1: Studienprogramm CAS 4-8 Unterrichten in heterogenen …€¦ · • Gelingensbedingungen für altersgemischtes Lernen. • die Bedeutsamkeit des kindlichen Spielens, Spielformen,

Weiterbildung

Studienprogramm

CAS 4-8 Unterrichten in heterogenen Gruppen Schuleingangsstufe

weiterentwickeln.

Page 2: Studienprogramm CAS 4-8 Unterrichten in heterogenen …€¦ · • Gelingensbedingungen für altersgemischtes Lernen. • die Bedeutsamkeit des kindlichen Spielens, Spielformen,

CAS 4-8 Unterrichten in heterogenen gruppen Heidi Wüthrich Studiengangsleitung CAS 4-8 [email protected] T+41 (0)41 228 33 10 Sekretariat T +41 (0)41 228 69 58

PH Luzern · Pädagogische Hochschule Luzern Weiterbildung Frohburgstrasse 3 · Postfach 3668 · 6002 Luzern T +41 (0)41 228 54 93 [email protected] · www.phlu.ch

Dezember 2016 Änderungen vorbehalten

www.wb.phlu.ch

Page 3: Studienprogramm CAS 4-8 Unterrichten in heterogenen …€¦ · • Gelingensbedingungen für altersgemischtes Lernen. • die Bedeutsamkeit des kindlichen Spielens, Spielformen,

Inhaltsverzeichnis

1 Zweck der Weiterbildung, Zielgruppe, Vorgabe ............................................................................ 4 2 Angestrebte Kompetenzen, Funktionsfelder ................................................................................. 4 3 Lernziele ............................................................................................................................................. 4 4 Studienplan ........................................................................................................................................ 5 4.1 Ausbildungsverlauf .............................................................................................................................. 5 5 Modulbeschreibungen ...................................................................................................................... 5 5.1 Modul 1: Grundlagen - Theoretische Auseinandersetzung mit dem Unterricht der vier- bis

achtjährigen Kinder ............................................................................................................................. 5 5.2 Modul 2: Fachbereiche und Modul Medien im 1. Zyklus Fliessender Übergang vom spielerischen

zum expliziten Lernen ......................................................................................................................... 6 5.3 Modul 3: Projektarbeit - Eigene Ressourcen, Zusammenarbeit, Hospitationen, Coaching,

Projektarbeit erstellen und präsentieren ............................................................................................. 7 6 Hinweise Projektarbeit...................................................................................................................... 8 7 Organisatorische Hinweise .............................................................................................................. 9 7.1 Veranstaltungsort und Lageplan ......................................................................................................... 9 7.2 Kontakte und Sprechstunden .............................................................................................................. 9

Page 4: Studienprogramm CAS 4-8 Unterrichten in heterogenen …€¦ · • Gelingensbedingungen für altersgemischtes Lernen. • die Bedeutsamkeit des kindlichen Spielens, Spielformen,

Studienprogramm CAS 4-8 Unterrichten in heterogenen Gruppen / © WB Seite 4 / 9

1 Zweck der Weiterbildung, Zielgruppe, Vorgabe Der CAS 4–8 ist eine qualifizierende Weiterbildung, welche Themen aufgreift wie der Zweijahreskindergarten/ Integration von vier Jährigen in den Kindergarten, Bildungsarbeit in heterogenen Klassen, Teamteaching und multiprofessionelle Lehrteams. Die Weiterbildung CAS 4-8 richtet sich an Lehrpersonen der Stufe Kindergarten, Unterstufe, IF-Lehrpersonen, auch Wiedereinsteigerinnen und Wiedereinsteiger, die ihren Unterricht für heterogene Lerngruppen von 4- bis 8-jährigen Kindern weiterentwickeln möchten. Kindergarten und Unterstufe haben sich angenähert und bereichern sich gegenseitig mit dem Ziel, den Kindern in allen Modellen der Schuleingangsstufe einen fliessenden Übergang vom spielerischen zum expliziten Lernen zu ermöglichen.

Für die Zulassung sind eine abgeschlossene pädagogische Grundausbildung (Lehrdiplom) sowie zwei Jahre Berufserfahrung im pädagogischen Bereich erforderlich.

Die Zulassung «sur dossier» ist möglich für Personen mit vergleichbarer und zertifizierter Ausbildung (z.B. EDK-Ausgleichsmassnahme).

2 Angestrebte Kompetenzen, Funktionsfelder Die Teilnehmenden werden befähigt… • die Heterogenität in ihrer Klasse konstruktiv zu nutzen. • stufen-, fächerübergreifend und fachspezifisch den Unterricht kompetenzorientiert zu planen und

adaptiv zu gestalten. • Spiel- und Lernumgebungen mit differenzierten Aufgaben zu erarbeiten. • das eigene Unterrichten anhand von Selbst- und Fremdeinschätzung zu reflektieren und

ressourcenorientiert die Projektarbeit (Spiel- und Lernumgebung) umzusetzen.

Der CAS 4-8 bereitet die Lehrpersonen auch auf eine mögliche künftige Anstellung in einer altersheterogenen Eingangsstufe (Grund- oder Basisstufe) vor.

3 Lernziele Die Teilnehmende erwerben und erweitern für den Unterricht mit vier- bis acht- jährigen Kindern… • relevante Theorien bezüglich des Unterrichtsverständnisses und des Aufbaus von altersgemischtem Lernen. • Kenntnisse bezüglich Spiel- und Lernsituationen für altersgemischtes Lernen in verschiedenen Themenbereichen zu gestalten und zu moderieren. • Kompetenzen in Bezug auf das kindliche Spiel als zentrales Element im Unterricht von Kindern. • fachdidaktische Kenntnisse in den Bereichen Sprache, Mathematik, Natur-Mensch-Gesellschaft, Musik

und Rhythmik, Gestaltung, Bewegung und Sport und die damit verbundenen diagnostischen Kompetenzen.

• Kenntnisse bezüglich des Kompetenzaufbaus bezogen auf den Lehrplan 21. • Professionskompetenz das eigene pädagogische Handeln zu begründen, zu überprüfen und

weiterzuentwickeln. • Professionskompetenz bezüglich der Zusammenarbeit und der Selbst- und Fremdeinschätzung.

Page 5: Studienprogramm CAS 4-8 Unterrichten in heterogenen …€¦ · • Gelingensbedingungen für altersgemischtes Lernen. • die Bedeutsamkeit des kindlichen Spielens, Spielformen,

Studienprogramm CAS 4-8 Unterrichten in heterogenen Gruppen / © WB Seite 5 / 9

4 Studienplan Der CAS 4-8 ist modular aufgebaut und umfasst drei Module. Das dritte Modul zentriert auf der einen Seite auf die individuelle Auseinandersetzung mit der eigenen Professionskompetenz. Auf der anderen Seite wird die Zusammenarbeit in Lerngruppen bewusst angeregt. Das didaktische Konzept basiert auf dem Transfer zwischen Theorie und Praxis und verbindet den Wissensstand der Forschung mit Fragen aus dem Unterrichtsalltag. Der CAS 4-8 führt zur Reflexion im beruflichen Handeln.

Die Teilnehmenden erarbeiten methodisch-didaktische, psychologische und pädagogische Grundlagen und übertragen diese laufend in ihr Praxisfeld. Der CAS 4-8 beinhaltet Präsenzveranstaltungen, Hospitationen, Coaching on the Job, Lernen in Peergruppen, vertiefendes Selbststudium und das Erarbeiten einer Projektarbeit (Zertifikatsarbeit) in einer Lerngruppe.

4.1 Ausbildungsverlauf Modul

Bezeichnung

ECTS-Punkte

1 2

Modul: Grundlagen Theoretische Auseinandersetzung mit Unterrichten der vier- bis acht- jährigen Kinder Modul: Fachbereiche und Modul Medien im 1. Zyklus Fliessender Übergang vom spielerischen zum expliziten Lernen

3

6

3 Modul: Projektarbeit Eigene Ressourcen, Zusammenarbeit, Hospitation, Coaching und Projektarbeit (Zertifikatsarbeit) erstellen

6

Total 15

5 Modulbeschreibungen

5.1 Modul 1: Grundlagen - Theoretische Auseinandersetzung mit dem Unterricht der vier- bis achtjährigen Kinder

(3 ECTS-Punkte) Dieses Modul schafft bildungsrelevante Grundlagen für die Auseinandersetzung mit… • dem Spielen und Lernen als Grundbedürfnisse der Kinder im Alter von vier bis acht Jahren. • dem altersgemischten Lernen im Kindergarten und auf der Unterstufe. • der pädagogischen Diagnostik und der Zusammenarbeit mit den multiprofessionellen Lehrteams. • den entwicklungsorientierten Zugänge, welche eine Brücke und eine Verknüpfung von der

Entwicklungsperspektive hin zur Fachbereichsstruktur schaffen. • dem Lehrplan 21 und dem Kompetenzaufbau im 1. Zyklus. • offenen, kooperativen Unterrichtsformen. • der Spiel- und Lernumgebung (Organisation von Schulraum innen und aussen und der

Unterrichtsform).

Page 6: Studienprogramm CAS 4-8 Unterrichten in heterogenen …€¦ · • Gelingensbedingungen für altersgemischtes Lernen. • die Bedeutsamkeit des kindlichen Spielens, Spielformen,

Studienprogramm CAS 4-8 Unterrichten in heterogenen Gruppen / © WB Seite 6 / 9

Kompetenzen Die Teilnehmenden kennen… • die aktuellen entwicklungs- und lernpsychologischen Erkenntnisse. • Gelingensbedingungen für altersgemischtes Lernen. • die Bedeutsamkeit des kindlichen Spielens, Spielformen, die freie und angeleitete Sequenz/Freispiel. • geeignete Spiel- und Lernmaterialien für die Unterstützung von differenzierten und offenen

Aufgabenstellungen und die Gestaltung von Spiel- und Lernumgebungen. • angemessene Arbeits- und Lernstrategien für Kinder im Alter von vier bis acht Jahren. • Unterrichtsformen, die offene Lernsettings beinhalten und eine entwicklungsgerechte Rhythmisierung

berücksichtigen. • verschiedene Formen der Spiel- und Lernbegleitung bei den Kindern. • die Bedeutung des soziokulturellen Kontextes. • verschiedene Formen der Diagnostik, von Förderung, von Beurteilung und Möglichkeiten der

Dokumentation des Entwicklungs- und Lernstandes der Kinder. • Formen des Umgangs mit Entwicklungsverzögerungen, Entwicklungsstörungen, aber auch Begabung

und wissen, wann der Beizug von Fachpersonen sinnvoll ist. • Theorien zur Raumgestaltung und deren Einflussfaktoren auf das Spielen und Lernen. • kennen das Bildungs-, Lern- und Unterrichtsverständnis im Lehrplan 21 und damit verbunden den

kompetenzorientierten Unterricht.

Präsenzzeit: 40 Stunden Individuelle Arbeitszeit: 50 Stunden

5.2 Modul 2: Fachbereiche und Modul Medien im 1. Zyklus Fliessender Übergang vom spielerischen zum expliziten Lernen

(6 ECTS-Punkte) Dieses Modul zeigt den fliessenden Übergang vom spielerischen zum expliziten Lernen auf, in den Fachbereichen Mathematik, Sprache (Deutsch), Natur-Mensch-Gesellschaft, Musik und Rhythmik, Bewegung und Sport, Gestalten und dem Modul Medien. Gleichzeitig werden in jedem Fachbereich Bezug zum Fachbereichslehrplan geschaffen und möglicher Kompetenzaufbau thematisiert. Dieses Modul schafft Bezug… • vom spielerischen zum schulischen Lernen in den Fachbereich und im Modul Medien. • zu inhaltlichen Schwerpunkten der Fachbereiche. • zu möglichen Formen von Erfassung von Vorwissen. • zu Spiel- und Lernmaterialien, welche Kinder mit ihren unterschiedlichen Voraussetzungen

unterstützen und fördern. • zu unterschiedlichen Möglichkeiten von Rückmeldungen und Beurteilungen von Lernprozessen und

Leistungen von vier- bis acht-jährigen Kindern. • zum Lehrplan 21 und zeigt möglichen Kompetenzaufbau exemplarisch in den Fachbereich auf. Kompetenzen Die Teilnehmenden kennen… • entwicklungs- lernpsychologische Erkenntnisse, auf denen der Unterricht in den Fachbereichen und im

Modul Medien aufbaut. • wesentliche Fachbereichsinhalte. • mögliche Formen wie Handlungskompetenz in den Fachbereichen und beim Modul Medien aufgebaut

werden können.

Page 7: Studienprogramm CAS 4-8 Unterrichten in heterogenen …€¦ · • Gelingensbedingungen für altersgemischtes Lernen. • die Bedeutsamkeit des kindlichen Spielens, Spielformen,

Studienprogramm CAS 4-8 Unterrichten in heterogenen Gruppen / © WB Seite 7 / 9

• theoriegestützte praktische Beispiele, welche im eigenen Unterricht umgesetzt werden und vielleicht in die Projektarbeit einfliessen können.

Die fachbereichspezifischen Lernziele werden von den Dozierenden in der Lerneinheit verantwortet und mitgeteilt. Präsenzzeit : 60 Stunden Individuelle Arbeitszeit: 120 Stunden

5.3 Modul 3: Projektarbeit - Eigene Ressourcen, Zusammenarbeit, Hospitationen, Coaching, Projektarbeit erstellen und präsentieren

(6 ECTS-Punkte) Dieses Modul umfasst fünf Phasen und richtet sich aus nach der Chance aber auch Anforderung, dass Lehrpersonen ihre Arbeit in multiprofessionellen Lehrteams umzusetzen. Im CAS 4-8 wird auf verschiede Formen von Teamteaching und der Arbeit in kooperativen Lerngruppen eingegangen. Die Teilnehmenden bilden Projektgruppen und erarbeiten gemeinsam eine Projektarbeit, welche als Abschlussarbeit (Zertifikatsarbeit) in der Kursgruppe präsentiert wird.

1. Phase: Hospitationen und Videoanalyse

Aufbauend soll pädagogisches Handeln begründet, überprüft und weiterentwickelt werden. Die Auseinandersetzung mit dem eigenen Unterricht geschieht durch gegenseitige Hospitationen, Austausch mit Kolleginnen und Kollegen und einer Videoaufnahme und -analyse.

2. Phase: Verschiedene Besuche in der Schuleingangsstufe

Die Teilnehmenden haben die Gelegenheit sich mit erfahrenen Lehrpersonen der Stufen Kindergarten, 1./2. Klasse Primar und Basisstufe auszutauschen, ihre Schulräume zu erkunden und typische Elemente dieser Stufe fürs Unterrichten kennenzulernen wie; Materialien, Hilfsmittel, zusätzliche Lehrmittel, Spiel- und Lernumgebung, Ordnungsprinzip, Orientierungshilfen für die Kinder u.v.m.

3. Phase: Fachcoaching

In einem von der Projektgruppe selbstgewählten Bereich/ Thema des Unterrichtens mit vier- bis acht-jährigen Kindern kann ein Fachcoaching nach Absprache mit der Studiengangsleitung in Anspruch genommen werden.

Für die 1. bis 3. Phase wird individuell ein Lerntagebuch geführt.

4. Phase: Projektarbeit

In Zweier- oder Dreiergruppen wird eine Spiel- und Lernumgebung für den eigenen Unterricht erarbeitet. Ausgangslage ist eine für die Gruppe wesentliche Fragestellung, welche sich auf das Unterrichten in der eigenen Klasse, evt. auf den Förderunterricht bezieht. Es ist das Ziel Theorie und Praxis zu verbinden, also den Transfer von Inhalten der Präsenzveranstaltungen, von den bearbeiteten Texten und des als Fazit beschriebenen Lerngewinns (Lerntagebuch) aus der 1. – 3. Phase zu dokumentieren und direkt für die eigene Unterrichtspraxis zu gestalten.

5. Phase: Präsentation

Die Projektgruppen präsentieren an einer Präsenzveranstaltung ihre theoretische Fundierung und die entsprechenden praktischen Einheiten ihrer Spiel- und Lernumgebung.

Page 8: Studienprogramm CAS 4-8 Unterrichten in heterogenen …€¦ · • Gelingensbedingungen für altersgemischtes Lernen. • die Bedeutsamkeit des kindlichen Spielens, Spielformen,

Studienprogramm CAS 4-8 Unterrichten in heterogenen Gruppen / © WB Seite 8 / 9

Kompetenzen Die Teilnehmenden kennen…

• Elemente, die zu einer tragfähigen Zusammenarbeit beitragen. • den aktuellen Forschungs- und Diskussionsstand zu Ihrer Fragestellung und beziehen diesen in ihre

Arbeit ein. Die Teilnehmenden können… • ihre Lernpartnerin/ ihren Lernpartner im Prozess der Unterrichtsentwicklung begleiten und beraten. • ihr pädagogisches Handeln begründen, überprüfen und weiterentwickeln. • Teamarbeit planen, umsetzen und reflektieren. • eine Fragestellung aus der Praxis systematisch bearbeiten und Lösungsmöglichkeiten aufzeigen. • den Entwicklungsstand der Kinder differenziert erfassen, beurteilen sowie nächste Lernschritte und

Fördermassnahmen ableiten. • die Spiel- und Lernumgebung auf dem Vorwissen, den Vorkenntnissen, den Bedürfnissen der Kinder

aufbauen und adaptiv begleiten. • differenzierte, der Entwicklung angemessene Spiel- und Lernumgebung für Kinder mit

unterschiedlichen Voraussetzungen gestalten. • kompetenzorientierten Unterricht nach dem Lehrplan 21 vorbereiten und umsetzen. • ihre Arbeit (Theorie und praktischer Teil) kompetent sowohl schriftlich wie auch mündlich

kommunizieren.

Präsenzzeit : 60 Stunden Individuelle Arbeitszeit: 120 Stunden

6 Hinweise Projektarbeit Bei der Projektarbeit, welche gleichzeitig Zertifikatsarbeit ist, handelt es sich um eine individuelle wie lernpartnerschaftliche Auseinandersetzung mit der beruflichen Kompetenz für die Schuleingangsstufe. Das Erstellen einer Spiel- und Lernlandschaft in Lerngruppen bietet eine wertvolle Möglichkeit für die eigene Klasse oder für den Förderunterricht mit 4- bis 8- jährigen Kindern. Dabei kann die in den Modulen erarbeitete Theorie in die Praxis transferiert werden.

Nach Sörensen enthält eine Spiel- und Lernumgebung Aufgabenstellungen, die an die Alltagswelt der Kinder anknüpfen und auf den verschiedenen Entwicklungsniveaus der Kinder lösbar sind. Joller definiert breiter, das heisst, eine Spiel- und Lernumgebung ist ein Konstrukt zur Beschreibung des Unterrichts. Er unterteilt sie in soziale, sachbezogene und reflexive Lernumgebung.

Die Bewertungskriterien und genaue Beschreibungen Teilschritte der Projektarbeit werden den Kursteilnehmenden beim Start der Weiterbildung abgegeben und erörtert.

Page 9: Studienprogramm CAS 4-8 Unterrichten in heterogenen …€¦ · • Gelingensbedingungen für altersgemischtes Lernen. • die Bedeutsamkeit des kindlichen Spielens, Spielformen,

Studienprogramm CAS 4-8 Unterrichten in heterogenen Gruppen / © WB Seite 9 / 9

7 Organisatorische Hinweise Das Zertifikat CAS (Certificate of Advanced Studies) CAS 4-8 Unterrichten in heterogenen Gruppen (Kindergarten, 1./2. Klasse Unterstufe, Grundstufe und Basisstufe) wird ausgestellt, wenn folgende Bedingungen erreicht sind:

• Anwesenheit bei mind. 80% der Präsenzzeit • die gesamte Projektarbeit mit erfüllt eingestuft ist.

Kursunterlagen werden entweder am Kurstag abgegeben, vorgängig per Mail verschickt oder auf der Online-Plattform Moodle abgelegt.

Wichtig ist der Hinweis, dass das Erlangen des Zertifikats nicht mit einer Erweiterung des Lehrdiploms vergleichbar ist.

7.1 Veranstaltungsort und Lageplan Die Veranstaltungen finden in Luzern im Uni/PH- Gebäude an der Frohburgstrasse 3 und in weiteren Räumlichkeiten der Fachbereiche statt.

7.2 Kontakte und Sprechstunden Inhaltliche oder persönliche Fragen zum CAS 4-8 können mit der Studiengangsleitung, Heidi Wüthrich, vorteilhaft per Mail, telefonisch oder in einem Gespräch geklärt werden. Für organisatorische und administrative Fragen ist Marina Adzic zuständig.

Heidi Wüthrich Marina Adzic Studiengangsleitung Sachbearbeiterin Museggstrasse 37 Frohburgstrasse 3 CH-6004 Luzern CH-6002 Luzern T +41 (0)41 228 33 10 T +41 (0) 41 228 69 58 [email protected] [email protected]

Aktualisiertes Studienprogramm, Dezember 2016, Heidi Wüthrich