schule für sozialbetreuungsberufe

63
Schule für Sozialbetreuungsberufe www.sob-caritas.at

Upload: ercanbald-rahrig

Post on 05-Apr-2015

108 views

Category:

Documents


1 download

TRANSCRIPT

Page 1: Schule für Sozialbetreuungsberufe

Schule für Sozialbetreuungsberufe

www.sob-caritas.at

Page 2: Schule für Sozialbetreuungsberufe

2

Ausbildungsangebot

Jugendliche ab 17 Jahren Berufstätige ab 19 Jahren

SOB Altenarbeit

Behindertenarbeit

PflegehilfeAltenarbeit und Behindertenarb

eit

SOB Behinderten-begleitungHeimhilfe

Behinderten-begleitung

SOB Familienarbeit (Abschluss erst auf

Diplomniveau)

Altenarbeit

PflegehilfeArbeit mit Kindern,

Jugendlichen, Familien und alten

Menschen

SOB Behindertenarb

eit

PflegehilfeArbeit mit

Menschen mit Behinderung

Fach- bzw. Diplomausbildung mit

zwei Berufsabschlüssen

Fach- bzw. Diplomausbildung mit

drei Berufsabschlüssen

Fach- bzw. Diplomausbildung mit

drei Berufsabschlüssen

Diplomausbildungen

Behindertenarbeit

Familienarbeit Altenarbeit Behinderten-begleitung

Fach- bzw. Diplomausbildung mit

zwei Berufsabschlüssen

Page 3: Schule für Sozialbetreuungsberufe

3

Ausbildungsangebot

Fach- bzw. Diplomausbildung mit

zwei Berufsabschlüssen

Diplomausbildungen

Behindertenarbeit

Behinderten-begleitung

SOB Behindertenarb

eit

PflegehilfeArbeit mit

Menschen mit Behinderung

Page 4: Schule für Sozialbetreuungsberufe

4

Ausbildungsangebot

Fach- bzw. Diplomausbildung mit

drei Berufsabschlüssen

Diplomausbildungen

Familienarbeit Altenarbeit

SOB Familienarbeit

(Abschluss erst auf Diplomniveau)

Altenarbeit

PflegehilfeArbeit mit Kindern,

Jugendlichen, Familien und alten

Menschen

Page 5: Schule für Sozialbetreuungsberufe

5

Ausbildungsangebot

Fach- bzw. Diplomausbildung mit

drei Berufsabschlüssen

Diplomausbildungen

SOB Altenarbeit

Behindertenarbeit

PflegehilfeAltenarbeit und Behindertenarb

eit

Behindertenarbeit

Altenarbeit Behinderten-begleitung

Page 6: Schule für Sozialbetreuungsberufe

6

Ausbildungsangebot

Fach- bzw. Diplomausbildung mit

zwei Berufsabschlüssen

Diplomausbildung

Behinderten-begleitung

SOB Behinderten-begleitungHeimhilfe

Behinderten-begleitung

Page 7: Schule für Sozialbetreuungsberufe

7

Ausbildungsangebote für Jugendliche ab 17 Jahren

Page 8: Schule für Sozialbetreuungsberufe

8

Gemeinsamkeiten in der Ausbildung für die Zweige Familienarbeit, Altenarbeit und Behindertenarbeit• Arbeitsmöglichkeiten als Pflegehelfer/in in

– Krankenhäusern– Rehabilitationszentren– Seniorenhäusern– Pflegeeinrichtungen

• Zwei Jahre auf Fachniveau (außer Familienarbeit) + ein Jahr Diplomausbildung

• Die Praktika finden in Blöcken zwischen ca. 8 und 12 Wochen, verteilt auf das Unterrichtsjahr statt und werden von der Schule organisiert.

Page 9: Schule für Sozialbetreuungsberufe

9

Ausbildung im Bereich Familienarbeit/Altenarbeit

• Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und Familien

• In der Familienhilfe der Caritas Salzburg

• Qualifizierte Mitarbeit in Pflege und Betreuung in Seniorenhäusern und in der Hauskrankenpflege

Page 10: Schule für Sozialbetreuungsberufe

10

Praktikumsfelder Familienarbeit

800 Std.Pflegehilfeprakt.

400 Std. Fachpraktikum Familienarbeit

120 Stunden Fachpraktikum Altenarbeit in den Ferien zw. 2. und 3. Ausbildungsjahr!*

600 Std. Fachpraktikum

Diplomausbildung

Krankenhäuser Seniorenhäuser Hauskranken-pflege

Familien Krabbelstuben Kindergärten

Senioren-einrichtungen

Familienhilfe, Einrichtungen der Jugendwohl-fahrt

* Die Studierenden sind dann schon Pflegehelfer/innen und haben die Chance auf ein bezahltes Praktikum!

Page 11: Schule für Sozialbetreuungsberufe

11

Ausbildung im Bereich Behindertenarbeit

Mitarbeit in allen Einrichtungen der Behindertenarbeit mit Kindern, Jugendlichen, Erwachsenen und alten Menschen. Dazu gehören:- Integrative Kindergärten und Schulklassen- Werkstätten und Wohneinrichtungen- Arbeitsassistenz- Wohngruppen für Senioren mit Behinderung- persönliche Assistenz

Page 12: Schule für Sozialbetreuungsberufe

12

Praktikumsfelder Behindertenarbeit

800 Std.Pflegehilfeprakt.

400 Std. Fachpraktikum

Behinderten- arbeit

600 Std. Fachpraktikum

Diplomausbildung

Krankenhäuser Seniorenhäuser Hauskranken-pflege

Einrichtungen der Behinderten-hilfe, Integrative Kindergärten oder Schulen

Sonder-pädagogische Zentren

Einrichtungen der Behinderten-hilfe, Integrative Kindergärten oder Schulen

Page 13: Schule für Sozialbetreuungsberufe

13

Der Abschluss der Ausbildung erfolgtje nach Ausbildungsstufe mit den Berufstiteln:

Pflegehelfer/in

Fachsozialbetreuer/in im jeweiligen Ausbildungsschwerpunkt

Diplomsozialbetreuer/inim jeweiligen Ausbildungsschwerpunkt

Page 14: Schule für Sozialbetreuungsberufe

14

Einstiegsvoraussetzungen für Familienarbeit/Behindertenarbeit• Alter 17 Jahre• Abgeschlossener Lehrberuf oder• Abgeschlossene zwei- oder dreijährige Fachschule• Individuelle Klärung bei Nichterfüllung dieser Kriterien

(z. B. abgebrochene Ausbildung,...). In diesem Fall muss die Eignung durch einschlägige Praktikumserfahrung nachgewiesen werden.

Page 15: Schule für Sozialbetreuungsberufe

15

Aufnahmeverfahren an der Schule für Sozialbetreuungsberufe

Gemeinsame Einladung der Interessierten zu festgelegten Terminen (Einladung erfolgt vom Sekretariat nach Anmeldedatum).

• Gesamtinformation über die Ausbildung• Bearbeitung einer sozialfachlichen Aufgabenstellung• Einzelgespräch mit Direktion oder Lehrkraft

Page 16: Schule für Sozialbetreuungsberufe

16

Besonderheiten der Ausbildung

• Der Besuch einer Schulform ermöglicht gleichzeitig zwei (Behindertenarbeit) bis drei (Familienarbeit/Altenarbeit) Berufsabschlüsse.

• Der Ausbildungsschwerpunkt wird themenübergreifend und lernfeldorientiert abgehalten.

• Es gibt eine Fülle an Möglichkeiten Diplomabschlüsse zu erreichen.

• Die Nachfrage an Absolvent/innen am Arbeitsmarkt ist groß; die Jobaussichten sind sehr gut.

• Ein großer Teil der Ausbildung besteht aus mehrwöchigen Praktika in Sozialeinrichtungen und Einrichtungen der Gesundheits- und Krankenpflege.

• In der Ausbildung gibt es Phasen mit Fernstudium und eigenverantwortlichem Lernen (freie Studien).

Page 17: Schule für Sozialbetreuungsberufe

17

Besonderheiten der Ausbildung

• Außerschulische Aktivitäten wie Exkursionen, Ausstellungsbesuche, Projekte u.a. ergänzen den Unterricht.Details unter www.sob-caritas.at - Aktuelles/Aktivitäten

• Im jeweils dritten Jahrgang wird ein fächerübergreifendes Projekt von den Studierenden organisiert und durchgeführt.

• Gebärdensprache ist ein Pflichtfach.• Mediation wird als Freifach angeboten.• Mit der Fachprüfung hat man die jeweilige

Berufsberechtigung erlangt.• Die Diplomausbildung befähigt auch zu

eigenverantwortlichen und leitenden beruflichen Tätigkeiten im Sozialbetreuungsbereich.

• Die Diplomprüfung wird als Fachprüfung für die Berufsreifeprüfung anerkannt.

Page 18: Schule für Sozialbetreuungsberufe

18

Kombinationsmöglichkeiten der Ausbildungen

SOBBehinderten-

arbeitFachprüfung

SOBBehinderten-

arbeit Diplomprüfung

*FachabsolventInnen Behindertenarbeit mit

einer zweijährigen einschlägigen

Berufspraxis können in das Diplommodul

Behindertenbegleitung Berufstätigenform

einsteigen!

SOB Behinderten-begleitung

DiplomprüfungBerufstätigenform

Einstieg in das 5. Ausbildungs-semester*

SOB Behinderten-begleitung

Berufstätigenform

Page 19: Schule für Sozialbetreuungsberufe

19

Kombinationsmöglichkeiten der Ausbildungen

SOB Familienarbeit/

AltenarbeitFachprüfung

SOB FamilienarbeitDiplomprüfung

SOB Behinderten-begleitung

DiplomprüfungBerufstätigenform

Einjähriges Aufschulungsmod

ul SOB Behinderten-

begleitungBerufstätigenform

SOB Altenarbeit

BerufstätigenformDiplomprüfung

Page 20: Schule für Sozialbetreuungsberufe

20

Leitgedanken ...

Wir handeln nach zwei einfachen Regeln:

• Jede/r ist für sich und seine/ihre Anliegen selbst verantwortlich!

• Störungen haben Vorrang!Wer für sich selbst in der Zusammenarbeit mit Menschen Verantwortung übernimmt, tut dies gleichermaßen für alle Beteiligten!

Wer es versteht eigene Anliegen zu artikulieren trägt zu wichtigen aktuellen Klärungen bei!

Die Kommunikation mit Menschen ist das wichtigste Werkzeug der Sozialbetreuerin/des Sozialbetreuers!

Page 21: Schule für Sozialbetreuungsberufe

21

Ausbildungsangebote für Berufstätige ab 19 Jahren

Page 22: Schule für Sozialbetreuungsberufe

22

Ausbildungsangebote für Berufstätige ab 19 Jahren

Für Menschen, die einen sozialen oder pflegenden Beruf ausüben und eine Qualifikation anstreben bzw. für Menschen, die sich beruflich in Richtung eines sozialen oder pflegenden Berufes umorientieren wollen.

• Dreijährige Form im Ausbildungszweig Behindertenbegleitung mit ein- bzw. zwei Unterrichtstagen pro Woche (+ zusätzlichen Seminartagen über das Ausbildungsjahr verteilt).

• Zwei-bis dreijährige Form im Ausbildungszweig Altenarbeit bis zur Qualifikation der Pflegehilfe mit einem bzw. zwei Unterrichtstag/en pro Woche (+ zusätzlichen Seminartagen über das Ausbildungsjahr verteilt).

• Einjährige Form für die Fachausbildung Altenarbeit im Anschluss an die Pflegehilfeausbildung mit einem Unterrichtstag pro Woche (+ zusätzlichen Seminartagen über das Ausbildungsjahr verteilt).

• Ein Jahr Diplomausbildung (Altenarbeit oder Behindertenbegleitung) mit zwei Unterrichtstagen pro Woche.

Die eigene einschlägige Berufstätigkeit wird nach Möglichkeit als Pflichtpraktikum anerkannt (Prüfung der Anerkennung durch die Praktikums-Begleitlehrer/innen)

Page 23: Schule für Sozialbetreuungsberufe

23

Ausbildung im Bereich Altenarbeit/Behindertenarbeit

Arbeitsmöglichkeiten als Pflegehelfer/in in– Einrichtungen der Gesundheits- und Krankenpflege– Rehabilitationszentren– Seniorenhäusern– Betreutes Wohnen – Pflegeeinrichtungen und– in allen Einrichtungen der Behindertenarbeit mit

Kindern, Jugendlichen, Erwachsenen und alten Menschen

Page 24: Schule für Sozialbetreuungsberufe

24

Praktikumsfelder

800 Std.Pflegehilfeprak.

400 Std. Fachpraktikum

Altenarbeit

120 Std. FachpraktikumBehindertenarbeit

600 Std. Fachpraktikum

Diplomausbildung

Krankenhäuser Seniorenhäuser Hauskranken-pflege

Andere soziale Organisationen nach Wahl

Einrichtungen der Behinderten-hilfe

Die Studierenden können sich die Praktikumsstellen selbst aussuchen!

Sozialbetreuung Senioreneinrichtung

Page 25: Schule für Sozialbetreuungsberufe

25

Der Abschluss der Ausbildung erfolgtje nach Ausbildungsstufe mit den Berufstiteln:

Heimhelfer/inPflegehelfer/in

Fachsozialbetreuer/in im jeweiligen Ausbildungsschwerpunkt Diplomsozialbetreuer/inim jeweiligen Ausbildungsschwerpunkt

Page 26: Schule für Sozialbetreuungsberufe

26

Einstiegsvoraussetzungen

• Abgeschlossener Lehrberuf oder• abgeschlossene zwei- oder dreijährige Fachschule.• individuelle Klärung bei Nichterfüllung dieser Kriterien (z.B.

abgebrochene höhere Schule,...). In diesem Fall muss die Eignung durch einschlägige Praktikumserfahrung nachgewiesen werden.

• Positive Absolvierung des Aufnahmeverfahrens an der Schule für Sozialbetreuungsberufe.

Page 27: Schule für Sozialbetreuungsberufe

27

Besonderheiten der Ausbildung

• Der Besuch einer Schulform ermöglicht gleichzeitig die Erlangung von bis zu drei Berufsabschlüssen.

• Die Studierenden können sich individuell Bildungsmodule zusammenstellen.

• Es gibt eine Fülle an Möglichkeiten Diplomabschlüsse zu erreichen.

• Die Nachfrage an AbsolventInnen am Arbeitsmarkt ist groß; die Jobaussichten sind sehr gut.

• Ein großer Teil der Ausbildung besteht aus Praktika in Sozialeinrichtungen und Einrichtungen der Gesundheits- und Krankenpflege.

Page 28: Schule für Sozialbetreuungsberufe

28

• In der Ausbildung gibt es Phasen mit Fernstudium und eigenverantwortlichem Lernen. Für die Nutzung der Lernplattform „Blackboard“ sowie für den Unterricht allgemein sind Computer-Kenntnisse und ein Internet-Zugang notwendig. (In einer Übergangsphase können Netzzugänge der Schule genutzt werden.) Bei Bedarf wird ein „Einsteiger/innenkurs“ angeboten.

• Der Ausbildungsschwerpunkt wird themenübergreifend und lernfeldorientiert unterrichtet.

• Außerschulische Aktivitäten wie Exkursionen, Ausstellungsbesuche, Projekten u.a. ergänzen den Unterricht. Details unter www.sob-caritas.at - Aktuelles/Aktivitäten

Besonderheiten der Ausbildung

Page 29: Schule für Sozialbetreuungsberufe

29

• Im jeweils vierten Jahrgang wird von den Studierenden ein fächerübergreifendes Projekt organisiert und durchgeführt.

• Zusatzqualifikationen in Kinästhetik, Basale Stimulation®, Mediation, Validation und Sexualpädagogik werden angeboten.

• Als Freifächer werden Mediation, Singen und Yoga angeboten.

• Mit der Fachprüfung hat man die jeweilige Berufsberechtigung erreicht.

• Die Diplomausbildung befähigt auch zu eigenverantwortlichen und leitenden beruflichen Tätigkeiten.

• Die Diplomprüfung wird als Fachprüfung für die Berufsreifeprüfung anerkannt.

Besonderheiten der Ausbildung

Page 30: Schule für Sozialbetreuungsberufe

30

Je nach Vorbildung gibt es verschiedene Einstiegsmöglichkeiten in die Ausbildungs -schiene Altenarbeit (3jährige Form):Einstiegsmöglichkeit für alle:• Welche die Pflegehilfe bzw. die Fachausbildung

Altenarbeit und Behindertenarbeit anstreben• Abschluss mit Pflegehilfeprüfung (In diesen beiden Jahren werden auch schon Fächer der Fachausbildung AA abgeleistet. Daher ca. 900 Std. anstatt nur 800 Std. Theorie)

2. Ausbildungsjahr

PFLEGEHILFE ca. 450 Std. Theorie u. 400 Std. Praxis

1. Ausbildungsjahr

PFLEGEHILFE ca. 450 Std. Theorie u. 400 Std. Praxis

Einstiegsmöglichkeit für alle Pflegehelfer/innen und DGKS die eine Fachausbildung anstreben

3. Ausbildungsjahr

ALTENARBEIT ca. 400 Std. Theorie u. 400 Std. Praxis

BEHINDERTENARBEITzus. 100 Std. Theorie und 120 Std. Praxis

Abschluss Altenarbeit sowie Fachprüfung – Behindertenarbeit optional

Einstieg möglich für Absolvent/innen der Fachschule für Altendienste und Pflegehilfe, der Fachschule für Familienhilfe und Pflegehilfe bzw. für Absolvent/innen der SOB Altenarbeit – Fachausbildung, Diplomsozialbetreuer/innen für Familienarbeit + für DGKS mit Berufspraxis und Einstiegsprüfung

4. Ausbildungsjahr

1220 Std. Diplomausbildung Altenarbeit

620 Std. Theorie600 Std. Praxis

Page 31: Schule für Sozialbetreuungsberufe

31

Je nach Vorbildung gibt es verschiedene Einstiegsmöglichkeiten in die Ausbildungs -schiene Altenarbeit (2jährige Form):

Einstiegsmöglichkeit für alle Pflegehelfer/innen und DGKS die eine Fachausbildung anstreben

5./6. Semester der dreijähigen Form

ALTENARBEIT ca. 400 Std. Theorie u. 400 Std. Praxis

BEHINDERTENARBEITzus. 100 Std. Theorie und 120 Std. Praxis

Fachprüfung Altenarbeit sowie Fachprüfung – Behindertenarbeit optional

Einstieg möglich für Absolvent/innen der Fachschule für Altendienste und Pflegehilfe, der Fachschule für Familienhilfe und Pflegehilfe bzw. für Absolvent/innen der SOB Altenarbeit – Fachausbildung, Diplomsozialbetreuer/innen für Familienarbeit + für DGKS mit Berufspraxis und Einstiegsprüfung

7./8. Semester (Diplomjahr)

620 Std. Theorie600 Std. Praxis

Page 32: Schule für Sozialbetreuungsberufe

32

Kombinationsmöglichkeiten der Ausbildungen

1 Jahr SOB Behindertenarbeit

mit Diplomprüfung (derzeit nur in

Tagesform)

Fachabsolvent/innen BA ersparen sich das

Aufschulungsmodul wenn diese eine zweijährige,

einschlägige Berufspraxis nachweisen können. In

diesem Fall können diese in das Diplom BB

Berufstätigenform einsteigen!

Einjähriges Aufschulungsmodul SOB Behindertenbegleitung

Berufstätigenform

1 Jahr SOB Altenarbeit mit Diplomprüfung Berufstätigenform

SOB AltenarbeitBehindertenarbeitBerufstätigenform

Fachprüfung1 Jahr SOB

Behindertenbegleitung mit Diplomprüfung

Page 33: Schule für Sozialbetreuungsberufe

33

Spezielle Ausbildung für den Zweig Behindertenbegleitung

• Arbeitsmöglichkeiten in allen Einrichtungen der Behindertenarbeit mit Kindern, Jugendlichen, Erwachsenen und alten Menschen, speziell in Berufsfeldern, die keine intensiven Pflegeleistungen erfordern.

• Drei Jahre Ausbildung auf Fachniveau mit einem Unterrichtstag pro Woche.

• Ein Jahr Diplomausbildung mit eineinhalb Unterrichtstagen pro Woche.

• Die eigene einschlägige Berufstätigkeit wird nach Möglichkeit als Pflichtpraktikum anerkannt. Prüfung der Voraussetzung durch die/den Praktikumsbegleitlehrer/in.

Page 34: Schule für Sozialbetreuungsberufe

34

Praktikumsfelder Behindertenbegleitung

• Einrichtungen der Behindertenhilfe insbesondere berufliche Qualifizierungsmaßnahmen und Schulen mit integrativen Klassen.

• Sonderpädagogische Zentren.• Arbeits-, Werkstätten- und Wohnbetreuung mit dem Fokus

der Selbstständigkeitsentwicklung.• Andere soziale Organisationen nach Wahl.• Insgesamt:

– 1200 Std. Fachpraktikum, davon 40 Std. Pflegepraktikum– 600 Std. Fachpraktikum in der Diplomausbildung

Page 35: Schule für Sozialbetreuungsberufe

35

Heimhelfer/in *

Fachsozialbetreuer/in bzw. Diplomsozialbetreuer/in im jeweiligen Ausbildungsschwerpunkt

*Zeugnis wird nur im Falle eines

Ausbildungsabbruchs nach dem zweiten

Semester ausgestellt

Der Abschluss der Ausbildung erfolgt je nach Ausbildungsstufe mit den Berufstiteln

Page 36: Schule für Sozialbetreuungsberufe

36

Einstiegsvoraussetzungen

• Alter 19 Jahre.• Abgeschlossener Lehrberuf.• Abgeschlossene zwei- oder dreijährige Fachschule.• Individuelle Klärung bei Nichterfüllung dieser Kriterien

(z.B. abgebrochene höhere Schule,...). In diesem Fall muss die Eignung durch einschlägige Praktikumserfahrung nachgewiesen werden.

• Positive Absolvierung des Aufnahmeverfahrens an der Schule für Sozialbetreuungsberufe.

Page 37: Schule für Sozialbetreuungsberufe

37

Besonderheiten der Ausbildung

• Die Nachfrage an Absolvent/innen am Arbeitsmarkt ist groß; die Jobaussichten sind sehr gut.

• Ein großer Teil der Ausbildung besteht aus Praktika. Die meiste Praxis wird an der eigenen Dienststelle (bzw. Langzeitpraktikum, freiwilliges soziales Jahr, Diakonisches Jahr, ...) absolviert.

• In der Ausbildung gibt es Phasen mit Fernstudium und eigenverantwortlichem Lernen.

• Außerschulische Aktivitäten wie Exkursionen, Ausstellungsbesuche, Projekten u.a. ergänzen den Unterricht. Details unter www.sob-caritas.at - Aktuelles/Aktivitäten

Page 38: Schule für Sozialbetreuungsberufe

38

• Im jeweils vierten Ausbildungsjahr wird von den Studierenden ein fächerübergreifendes Projekt organisiert und durchgeführt.

• Die Österreichische Gebärdensprache ist ein Pflichtfach.• Mediation, Yoga, Singen und Sexualpädagogik werden als

Freifächer angeboten.• Mit der Fachprüfung hat man die jeweilige

Berufsberechtigung erlangt.• Die Diplomausbildung befähigt auch zu

eigenverantwortlichen leitenden beruflichen Tätigkeiten.• Die Diplomprüfung wird als Fachprüfung für die

Berufsreifeprüfung anerkannt.• Angebot der Heimhilfe als Berufsabschluss! Die

Theoriestunden sind im ersten Ausbildungsjahr integriert. Das 200-stündige Heimhilfepraktikum kann im Rahmen der geforderten Praktika z. B. als Fremdpraktikum absolviert werden.

Besonderheiten der Ausbildung

Page 39: Schule für Sozialbetreuungsberufe

39

Kombinationsmöglichkeiten der Ausbildungen

Zwei Semester SOB AltenarbeitBerufstätigenform Fachprüfung

SOB Behindertenbegleitun

gBerufstätigenform Diplomprüfung

3 Jahre SOB Behindertenbegleitun

gBerufstätigenform

Fachprüfung

Einstieg in die viersemestrige SOB Pflegehilfe

Berufstätigenform mit Anrechnungen

Zwei Semester SOB AltenarbeitBerufstätigenform

Diplomprüfung

Diplomand/innen werden einzelne

Fächer für die Pflegehilfe

angerechnet!

Page 40: Schule für Sozialbetreuungsberufe

40

Einstiegsmöglichkeiten in die AusbildungBehindertenpädagog/innen (Absolvent/innen des Basismoduls der LHB), Familienhelfer/innen und Altenfachbetreuer/innen, Absolvent/innen der HLW Sozialmanagement und Absolvent/innen der Pädagogischen Hochschule können mit Einstufungsprüfung in den 3. Jahrgang einsteigen (Einstufungsprüfung im Fach Ausbildungsschwerpunkt)Abschluss mit Fachprüfung

4. Ausbildungsjahr

620 Std. Theorie u. 600 Std. PraxisDiplomprüfung Behindertenbegleitung

1., 2. und 3. Ausbildungsjahr

1300 Std. Theorie 1200 Std. Praxis

Heimhilfe und Fachabschluss Behindertenbegleitung

Damit berechtigt in die Diplomstufe Behindertenbegleitung aufzusteigen

Page 41: Schule für Sozialbetreuungsberufe

41

Wichtig - Praktikumsanrechnung für Quereinsteiger/innen

• Behindertenpädagog/innen bringen bereits 800 absolvierte Praktikumsstunden mit. Diese werden für die 1200 Stunden

Praktikum angerechnet. Die restlichen 400 Stunden Praktikum können als „Eigenpraktikum“ im Zuge der Berufsausübung absolviert werden. Es ist kein Fremdpraktikum mehr nötig.

Page 42: Schule für Sozialbetreuungsberufe

42

Wichtig - Praktikumsanrechnung für Quereinsteiger/innen

• Absolvent/innen der Altenarbeit und der Familienhilfe werden die 400 Stunden Fachpraktikum sowie 600 Stunden aus dem Pflegehilfepraktikum angerechnet. 200 Stunden Eigenpraktikum sind noch zu absolvieren. Sollte die Berufstätigkeit nicht im Bereich der Behindertenarbeit angesiedelt sein, ist ein Fremdpraktikum über 200 Stunden erforderlich. Nach dem Einstieg in den dritten Jahrgang ist bis Ende November eine Einstufungsprüfung für den Ausbildungsschwerpunkt Behindertenbegleitung abzulegen.

Page 43: Schule für Sozialbetreuungsberufe

43

Wichtig - Praktikumsanrechnung für Quereinsteiger/innen

• Absolvent/innen der HLW Sozialmanagement (Anrechnung von 840 Stunden) und der Kindergartenpädagogik werden die Praktika, welche in diesen Ausbildungswegen angefallen sind, angerechnet. Die Differenz ist wiederrum als Eigen- und Fremdpraktikum abzuleisten. Diese beiden Berufsgruppen müssen das Fach Gesundheits- und Krankenpflege (80 Stunden), Pharmakologie (20 Stunden) begleitend zur Ausbildung absolvieren. Für die Unterstützung bei der Basisversorgung muss auch noch ein 40-stündiges Pflegepraktikum absolviert werden.

Page 44: Schule für Sozialbetreuungsberufe

44

Pflegehilfe für Mitarbeiter/innen aus den Einrichtungen der Behindertenarbeit

Ausbildungseinrichtung Fachbereich Stunden

Fachabteilung einer Krankenanstalt (Hier gibt es keine alternativen Anrechnungsmöglichkeiten)

Akutpflege im operativen (160 Std.) und konservativen (160 Std.) Fachbereich

320

Einrichtungen, die der stationären Betreuung pflegebedürftiger Menschen dienen(Kann in stationären Einrichtungen erfolgen (Wohnhäuser) in denen Pflege unter der Anleitung einer diplomierten Kraft der Gesundheits- und Krankenpflege geleistet wird)

Langzeitpflege/ rehabilitative Pflege

320

Einrichtungen der Hauskrankenpflege, andere Gesundheitsdienste oder soziale Dienste anbieten (Kann in nicht stationären Einrichtungen der Behindertenhilfe – keine Wohnhäuser – absolviert werden. In Frage kommen: Werkstätten, persönliche Assistenz, Außengruppen in Firmen, ect. )

Extramurale Pflege, Betreuung und Beratung

160

Gesamt 800

Die Einzelpraktika müssen in einem Stück ohne Unterbrechung absolviert werden.

Page 45: Schule für Sozialbetreuungsberufe

45

Beispiel:Mitarbeiter/in aus dem Bereich „Wohnen“

Praktikum 1 Krankenhaus

Praktikum 2 Im eigenen Wohnhaus (z. B. für die LH Salzburg in den Wohnhäusern Gneis oder Franz-Gruber-Straße), wenn die Ausbildungsbedingungen laut Tätigkeitskatalog erfüllt sind und von der SOB überprüft wurden. Ansonsten evt. mit Hilfe eines Personaltausches.

Praktikum 3 In einer Werkstätte, z. B. im Rahmen eines Personaltausches.

Page 46: Schule für Sozialbetreuungsberufe

46

Beispiel:Mitarbeiter/in aus dem Bereich „Arbeit“

Praktikum 1 Krankenhaus

Praktikum 2 In einem Wohnhaus, in dem die erforderlichen Bedingungen erfüllt werden, eventuell im Zuge eines Personaltausches.

Praktikum 3 In der eigenen Werkstätte.

Fazit: zwischen 160 und 480 Stunden können im Rahmen der Berufsausübung abgeleistet werden!

Page 47: Schule für Sozialbetreuungsberufe

47

Modul Unterstützung bei der Basisversorgung

Stoffübersicht - theoretische Ausbildung

Gesundheits- und Krankenpflege: 80 UEAktivitäten und existenziellen Erfahrungen des täglichen Lebens (AEDL): „sich pflegen“, „Essen und Trinken“, „Ausscheiden“, „sich kleiden“ und „sich bewegen“

Einführung in die Arzneimittellehre: 20 UE Darreichungsformen und Wirkungsweisen von Arzneimitteln, sowiedie Gefahren und Vorsichtsmaßnahmen bei der Verabreichung von Arzneimitteln

Page 48: Schule für Sozialbetreuungsberufe

48

Modul Unterstützung bei der Basisversorgung

Praktische Ausbildung

Dauer: 40 Stunden

in einer Behindertenbetreuungseinrichtung oder einem Pflegeheim unter Anleitung und Aufsicht eines/einer Angehörigen des gehobenen Dienstes für Gesundheits- und Krankenpflege

Page 49: Schule für Sozialbetreuungsberufe

49

Modul Unterstützung bei der Basisversorgung

Die Ausbildungsteilnehmer/innen sind verpflichtet, an der theoretischen und praktischen Ausbildung in vollem Umfang teilzunehmen.

Ein/Eine Ausbildungsteilnehmer/in darf höchstens 20% der Unterrichtseinheiten der theoretischen Ausbildung wegen Krankheit oder aus anderen berücksichtigungswürdigen Gründen versäumen.

Page 50: Schule für Sozialbetreuungsberufe

50

Modul Unterstützung bei der Basisversorgung

Abschluss des Moduls (UBV-Zeugnis)

Theoretische Abschlussprüfung

• in Gesundheits- und Krankenpflege und • Einführung in Arzneimittellehre sowie• eine positive Absolvierung des Praktikums

Page 51: Schule für Sozialbetreuungsberufe

51

Weiterführende Informationen

Sie haben die Möglichkeit

• Nur die UBV Ausbildung zu absolvieren• Die Heimhilfeausbildung abzuschließen• Die Fach- und später die Diplomausbildung der

Fachrichtung Behindertenbegleitung zu beginnen

Page 52: Schule für Sozialbetreuungsberufe

52

Weiterführende Informationen

Sie haben das Diplom der Lehranstalt für heilpädagogische Berufe

• Sie brauchen nur die UBV Ausbildung zu absolvierenIhr Diplom + das UBV Zeugnis gilt als Nachweis, dass sie als Diplomsozialbetreuer/in Behindertenbegleitung nach dem aktuellen Sozialbetreuungsberufegesetz anerkannt sind. (Gilt im gesamten Bundesgebiet)

• Sie werden als außerordentliche Studierende für den Besuch der erforderlichen Module in die Ausbildung aufgenommen

Page 53: Schule für Sozialbetreuungsberufe

53

Weiterführende Informationen

Sie haben den Abschluss zum/zur Fachbetreuer/in oder Behindertenpädagog/in der Lehranstalt für heilpädagogische Berufe

oder sie sind Kindergartenpädagog/in, Lehrer/in, Pädagog/in, Familienhelfer/in, Altenfachbetreuer/in oder Absolvent/in einer HLW Sozialmanagement

• Sie haben die Möglichkeit in das 5. Semester der Fachausbildung Behindertenbegleitung einschließlich UBV Nachschulung (Altenfachbetreuer/innen und Familienhelfer/innen brachen

das nicht!) einzusteigen und nach zwei Semester als Fachsozialbetreuer/in bzw. nach vier Semester als Diplomsozialbetreuer/in Behindertenbegleitung abzuschließen.

• Die Kosten des ersten Semesters übernimmt ihr Arbeitgeber (Lebenshilfe Salzburg)!

• Für das zweite Semester können sie Fördermöglichkeiten von Land und AMS in Anspruch nehmen!

Page 54: Schule für Sozialbetreuungsberufe

54

Weiterführende Informationen

Sie haben den Abschluss zum/zur Fachbetreuer/in oder Behindertenpädagog/in der Lehranstalt für heilpädagogische Berufe

oder Sie sind Kindergartenpädagog/in, Lehrer/in, Familienhelfer/in, Altenfachbetreuer/in oder Absolvent/in einer HLW für Sozialmanagement

oder• Sie können nur die UBV Ausbildung absolvieren

(Altenfachbetreuer/innen und Familienhelfer/innen brauchen das nicht!) und werden als außerordentliche Studierende für den Besuch der erforderlichen Module in die Ausbildung aufgenommen

Page 55: Schule für Sozialbetreuungsberufe

55

Weiterführende Informationen

Sie haben noch keine pädagogische Ausbildung

• Sie haben die Möglichkeit in die Fachausbildung Behindertenbegleitung einschließlich UBV einzusteigen und nach sechs Semester als Fachsozialbetreuer/in Behindertenbegleitung abzuschließen.

• Die Kosten des ersten Semesters übernimmt ihr Arbeitgeber (Lebenshilfe Salzburg)!

• Für die weiteren Semester können sie Fördermöglichkeiten von Land und AMS in Anspruch nehmen!

Page 56: Schule für Sozialbetreuungsberufe

56

Weiterführende Informationen

Sie haben noch keine pädagogische Ausbildung

oder• Sie belegen die ersten beiden Semester und schließen die

Heimhilfeausbildung ab. Sie können danach jederzeit in das dritte Semester einsteigen und die Ausbildung beenden.

• Die Kosten des ersten Semesters übernimmt ihr Arbeitgeber (Lebenshilfe Salzburg)!

• Für das zweite Semester können sie Fördermöglichkeiten von Land und AMS in Anspruch nehmen!

Page 57: Schule für Sozialbetreuungsberufe

57

Weiterführende Informationen

Sie haben noch keine pädagogische Ausbildung

oder• Sie absolvieren nur die UBV Ausbildung. • Sie werden als außerordentliche Studierende für den

Besuch der erforderlichen Module in die Ausbildung aufgenommen.

• Wenn Sie wollen, können Sie im darauffolgenden Schuljahr die fehlenden Inhalte des ersten Semesters nachholen, in das zweite Semester aufsteigen und die Heimhilfe oder auch die Fachausbildung absolvieren.

Page 58: Schule für Sozialbetreuungsberufe

58

Auszug aus dem Leitbild der Schule für Sozialbetreuungsberufe am Ausbildungszentrum der Caritas

• Neben der Allgemeinbildung ist uns die fachtheoretische und fachpraktische Ausbildung sehr wichtig.

• Wir fördern die Persönlichkeitsbildung unserer Studierenden, stärken den sozialen Umgang miteinander durch ein offenes, multiprofessionelles Lehrer/innen-Team, unterstützt durch Mitarbeiter/innen aus Non-profit-Organisationen.

• Als wesentliche Aufgabe unserer Schule sehen wir die berufsspezifische Ausbildung im Sozial- und Gesundheitsbereich in Kooperation mit praxisbezogenen Einrichtungen.

Page 59: Schule für Sozialbetreuungsberufe

59

Schulprofil am Ausbildungszentrum der Caritas – Schule für Sozialbetreuungsberufe

Gemäß dem Leitbild des Ausbildungszentrums Punkt Aufgaben und Leistungen

• Eigeninitiative und Selbstverantwortung sind für einen nachhaltigen Lernerfolg unverzichtbar. Unser Unterrichtskonzept basiert daher auf einer Methodenvielfalt, insbesondere auf dem Modell der Lernfeldorientierung und des kooperativen offenen Lernens. Dokumentierte Projektarbeit ergänzt dieses Konzept.

haben wir uns im LehrerInnen-Team auf folgende Punkte geeinigt:

Page 60: Schule für Sozialbetreuungsberufe

60

SOB FA und BA Tagesform

Jahrgang 1 Freie Studien (Marchtalpädagogik) / Lernfeldarbeit

Jahrgang 2 Fernunterricht / Lernfeldarbeit

Jahrgang 3 Projektorientierung / Fernunterricht/Lernfeldorientierung (Projekt wird mit der Klasse entwickelt, der Unterricht im dritten Jahrgang erfolgt lernfeldorientiert)

Freifächer Mediation, Sexualpädagogik, Singen, Yoga

Methoden Elemente der Marchtalpädagogik (freie Studien und fächerübergreifendes Lernen), Lernfelddidaktik, Klassenrat, KollegInnenrat, Problem Based Learning, Lehr- und Lernvereinbarungen

Page 61: Schule für Sozialbetreuungsberufe

61

SOB AA und BB Berufstätigenformfür diese Schulform wurden Zusatzangebote definiert, welche in der praktischen Arbeit von wachsender Bedeutung sind

Kinästhetik AA Pflichtfach

Basale Stimulation® AA Ausbildungsschwerpunkt

Biografiearbeit AA/BB Ausbildungsschwerpunkt

Unterstützte Kommunikation

BB/BA Ausbildungsschwerpunkt

Gebärdensprache BB/BA/FA Ausbildungsschwerpunkt bzw. Pflichtfach

Mediation, Yoga, Singen AA/BB/BA/FA Freifach Klassen übergreifend

Moto-Pädagogik BB Ausbildungsschwerpunkt

WKS Modell BB Ausbildungsschwerpunkt

Validation AA Ausbildungsschwerpunkt

Page 62: Schule für Sozialbetreuungsberufe

62

Lernfelddidaktik:In jedem Semester werden zumindest eine

Lernfeldwoche (Tagesform) bzw. Lernfeldtage (Berufstätigenform) organisiert.

Einführungstage:Werden mit allen Klassen, zum Teil außer Haus,

durchgeführt.

Page 63: Schule für Sozialbetreuungsberufe

63

Einblicke in den Schulalltag