sachverzeichnis - link.springer.com978-3-8348-2304-5/1.pdf · amphetamin 110, 481 titration 362...

23
Sachverzeichnis A Abgaskatalysator 183 Absorbanz 53, 152, 153, 155, 156, 159, 175, 212, 276, 421, 424, 428, 431, 453 Absorptionsbande 53 Absorptionskoeffizient 25, 53, 152, 153, 155, 158, 175, 212, 234, 276, 421, 424, 428, 456 molarer 9 Absorptionsmaximum 53, 153, 155, 276, 424 Absorptionsspektroskopie zur Konzentrationsbestimmung 152, 158 Absorptionsspektrum 153, 155, 421 Abstoßung elektrostatische 374 Acetylsalicylsäure 203 Resorption 481 Acidität von H 2 S 5 Actinoide 224 Adrenalin 203 Adsorptionschromatographie 31 Affinitätschromatographie 31, 244 Aktivierungsbarriere Siehe Aktivierungsenergie Aktivierungsenergie 159, 161, 214, 228, 230, 245, 431, 432, 433, 462 Aktivierungsenthalpie 21, 170 Alaun (KAl(SO 4 ) 2 ×12 H 2 O) 146, 412 Alkali-Mangan-Batterie 135 Alkalimetalle 6, 19, 63, 222, 290, 314, 360 Alkalimetall-Ionen 230, 231, 286 Komplexbildung 206 alkoholische Gärung 302 Alkoholtest 132 allgemeine Gasgleichung 305, 308, 336, 419, 422, 423, 480 allgemeine Gaskonstante 154 Altersbestimmung 166 Aluminium 131, 200, 275 Korrosion 394 Passivierung 478 Aluminium(III)-fluorid (AlF 3 ) 327 Aluminium(III)-Ion (Al 3+ ) Ladungsdichte 412 Aluminiumhydroxid (Al(OH) 3 ) 146, 201, 478 Aluminiumoxidhydroxid (AlO(OH)) 465 Alumosilicate 66 Ameisensäure (HCOOH) 373 Americium Zerfall zu 238 Uran 170 Ammoniak (NH 3 ) 45, 93, 139, 275, 282, 451, 458 als Kühlmittel 91 als Komplexbildner 284 konzentrierter 353 Struktur 91, 329 Synthese (aus den Elementen) 91, 99, 329, 345 Umsetzung zu NO 462 Ammoniakgas 114 Ammoniumbromid (NH 4 Br) 285 Ammoniumchlorid (NH 4 Cl) 45, 114, 266, 299, 419 Ammoniumdichromat 192 Ammoniumhydrogencarbonat 81 Ammoniumhydrogensulfat 29 Ammoniumhydrogensulfit (NH 4 HSO 3 ) 29, 240 Ammonium-Ion (NH 4 + ) 10, 231, 240, 313 Oxidation 469 Oxidation zu Nitrat 123, 385 Ammoniumnitrat (NH 4 NO 3 ) 267 endotherme Auflösung 106 Ammoniumperchlorat (NH 4 ClO 4 ) 89 Zersetzung 326 Ammoniumthiosulfat ((NH 4 ) 2 S 2 O 3 ) 194 Amphetamin 110, 481 Titration 362 Ampholyt 116, 118, 236, 369 amphoter 57 Amygdalin 185 Anämie 186 Anfangskonzentration 226 Anhydrid 27, 39, 40, 86, 237, 255, 256, 257, 263, 319 Anion amphoteres 231, 241 korrespondierendes 236, 266, 273, 283, 365, 381 schwach basisches 311 Anionenaustauscher 31, 244 Anionsäure 6, 208 Anode 235, 236 R. Hutterer, Fit in Anorganik, Studienbücher Chemie, DOI 10.1007/978-3-8348-2304-5_20, © Vieweg+Teubner Verlag | Springer Fachmedien Wiesbaden 2013

Upload: hoangtuyen

Post on 18-Sep-2018

234 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Sachverzeichnis

A Abgaskatalysator 183 Absorbanz 53, 152, 153, 155, 156, 159, 175,

212, 276, 421, 424, 428, 431, 453 Absorptionsbande 53 Absorptionskoeffizient 25, 53, 152, 153, 155,

158, 175, 212, 234, 276, 421, 424, 428, 456 molarer 9

Absorptionsmaximum 53, 153, 155, 276, 424 Absorptionsspektroskopie

zur Konzentrationsbestimmung 152, 158 Absorptionsspektrum 153, 155, 421 Abstoßung

elektrostatische 374 Acetylsalicylsäure 203

Resorption 481 Acidität

von H2S 5 Actinoide 224 Adrenalin 203 Adsorptionschromatographie 31 Affinitätschromatographie 31, 244 Aktivierungsbarriere Siehe

Aktivierungsenergie Aktivierungsenergie 159, 161, 214, 228, 230,

245, 431, 432, 433, 462 Aktivierungsenthalpie 21, 170 Alaun (KAl(SO4)2×12 H2O) 146, 412 Alkali-Mangan-Batterie 135 Alkalimetalle 6, 19, 63, 222, 290, 314, 360 Alkalimetall-Ionen 230, 231, 286

Komplexbildung 206 alkoholische Gärung 302 Alkoholtest 132 allgemeine Gasgleichung 305, 308, 336, 419,

422, 423, 480 allgemeine Gaskonstante 154 Altersbestimmung 166 Aluminium 131, 200, 275

Korrosion 394 Passivierung 478

Aluminium(III)-fluorid (AlF3) 327 Aluminium(III)-Ion (Al3+)

Ladungsdichte 412 Aluminiumhydroxid (Al(OH)3) 146, 201, 478

Aluminiumoxidhydroxid (AlO(OH)) 465 Alumosilicate 66 Ameisensäure (HCOOH) 373 Americium

Zerfall zu 238Uran 170 Ammoniak (NH3) 45, 93, 139, 275, 282, 451,

458 als Kühlmittel 91 als Komplexbildner 284 konzentrierter 353 Struktur 91, 329 Synthese (aus den Elementen) 91, 99, 329,

345 Umsetzung zu NO 462

Ammoniakgas 114 Ammoniumbromid (NH4Br) 285 Ammoniumchlorid (NH4Cl) 45, 114, 266,

299, 419 Ammoniumdichromat 192 Ammoniumhydrogencarbonat 81 Ammoniumhydrogensulfat 29 Ammoniumhydrogensulfit (NH4HSO3) 29,

240 Ammonium-Ion (NH4

+) 10, 231, 240, 313 Oxidation 469 Oxidation zu Nitrat 123, 385

Ammoniumnitrat (NH4NO3) 267 endotherme Auflösung 106

Ammoniumperchlorat (NH4ClO4) 89 Zersetzung 326

Ammoniumthiosulfat ((NH4)2S2O3) 194 Amphetamin 110, 481

Titration 362 Ampholyt 116, 118, 236, 369 amphoter 57 Amygdalin 185 Anämie 186 Anfangskonzentration 226 Anhydrid 27, 39, 40, 86, 237, 255, 256, 257,

263, 319 Anion

amphoteres 231, 241 korrespondierendes 236, 266, 273, 283,

365, 381 schwach basisches 311

Anionenaustauscher 31, 244 Anionsäure 6, 208 Anode 235, 236

R. Hutterer, Fit in Anorganik, Studienbücher Chemie, DOI 10.1007/978-3-8348-2304-5_20, © Vieweg+Teubner Verlag | Springer Fachmedien Wiesbaden 2013

484 Sachverzeichnis

Antazidum 200 Antidot 143 Antioxidans 119 Aquakomplex 253

Säurestärke 381 äquimolares Gemisch 366 Äquivalenzpunkt 26, 48, 63, 68, 109, 110,

111, 112, 115, 182, 188, 235, 269, 359, 361, 362, 363, 365, 370, 372, 459 pH-Wert 382 potentiometrische Titration 401 Säure-Base-Titration 368, 378

Aragonit 99 Löslichkeit 99 Lösungsgleichgewicht 344

Argentit (Ag2S) 194 Argon

Anteil in der Luft 228 Arrhenius

Gesetz von Siehe Arrhenius-Gleichung Arrhenius-Gleichung 159, 431, 432, 448 Arsen

Vergiftungen 177 Arsen(III)-oxid (As2O3) 101, 178, 348

Hydrolyse 455 Arsen(III)-sulfid (Auripigment, As2S3) 101,

177, 348, 465 Arsen(V)-Verbindungen 75 Arsenat (AsO4

3–) 72, 303 arsenige Säure (H3AsO3) 101, 178 Arsenik Siehe Arsen(III)-oxid Arsenit-Ion (AsO3

3 ) 348 Arsensäure (H3AsO4) 114, 306, 366, 455 Arsenwasserstoff (AsH3) 178 Arzneistoff

Resorbierbarkeit 481 Ascorbinsäure 377

als Reduktionsmittel 196 antioxidative Wirkung 119

Assoziation 320 Atmungskette 34, 42, 193, 266

mitochondriale 80 Atomorbital 23 Atomradius 55, 279 Aufbauprinzip 232 Auflösung

von Salzen 270 Auflösungssreaktion 54 Aufspaltung

energetische, von d-Orbitalen 149 energetische 417

Auripigment (As2S3) Siehe Arsen(III)-sulfid Ausbeute 256, 296 Ausfällung(sreaktion) 54, 278 Ausschütteln 351 Auswahlregel 276 Autoprotolyse 118, 219, 225, 375 Avogadro´sches Gesetz 291 Azeotrop 429 Azid-Ion 480 Azofarbstoff 156

B Backpulver 66 Bariumcarbonat 103 Bariumhydroxid (Ba(OH)2) 145 Bariumsulfat (BaSO4) 5, 7, 15, 29, 206, 411

Löslichkeit 209 Base

korrespondierende 45, 46, 266, 269 schwache 24, 58, 235, 236 starke 24, 45, 48, 58, 235

Bauxit 465 Becquerel (Bq) 164 Begegnungskomplex 171, 450 Belichtung 471 Benzodiazepine 130 Berliner Blau (Fe4[Fe(CN)6]3) 62, 254, 289,

311 Beryllium-Ion (Be2+) 464, 465 Bezugselektrode 136 Bildungskonstante 25, 50, 147 Bindung

donative 215, 272 elektrostatische 15 homonukleare 238 ionische 238 irreversible 174 koordinative 140, 271, 405 kovalente 24, 27, 90, 220, 238, 272, 327 metallische 222

-Bindung 232, 266, 325 Polarität 27, 238 Rotationssymmetrie 325

Bindungsaffinität 242 Bindungscharakter

ionischer 90 Bindungsenergie 15, 33, 56, 182, 281, 319

einer C–H-Bindung 247 von Ionenbindungen 220 von Wasserstoffbrücken 320

Sachverzeichnis 485

Bindungsenthalpie 409 Bindungskonstante 256 Bindungslänge 56 Bindungsordnung 92, 202

im OH-Radikal 331 Bindungspolarität 374

-Bindungssystem 253 Bindungsstärke 374 Bindungswinkel 46, 266 Biradikal 80 Bittersalz Siehe Magnesiumsulfat Blausäure Siehe Cyanwasserstoff Blei 93, 102, 131 Blei(II)-chlorid 94 Blei(II)-iodid 102 Blei(II)-Ion (Pb2+) 93, 465 Blei(II)-oxid (PbO) 131, 395 Blei(II)-sulfat (PbSO4) 131, 395 Blei(II)-sulfid (PbS) 131, 395 Blei(IV)-oxid (PbO2) 131, 395 Bleiakku(mulator) 131, 395 Bleichmittel 85, 160 Bleiglanz Siehe Blei(II)-sulfid Bleisalze

Toxizität 102 Bleivergiftung 131 Blutalkoholkonzentration 71 Blutgerinnungskaskade 407 Blut-Hirn-Schranke 481 Blutkonserve 171 Bodenkörper 7, 54, 93, 101, 210, 277 Bodensatz 42 Bor 328, 459 Borax 182 Borsäure (H3BO3) 182, 459 Bortrifluorid (BF3) 182, 281

Bindungsverhältnisse 460 Braunstein Siehe Mangandioxid (MnO2) Brennwert 95, 337

molarer 95 spezifischer 95

Broenstedt-Base 6, 23, 208, 231, 281, 369 Broenstedt-Säure 208, 281, 282, 369 Brom 84, 400

als Oxidationsmittel 263 Herstellung 136 Isotope 318

Bromid-Ion (Br–) 278, 360 Bromwasserstoff (HBr) 98, 285, 342 Bronze 193

C C=C-Doppelbindung

Dissoziationsenergie 325 Isomerisierung 88

Ca2+-Ionen 37, 275, 454 Ca2+-Komplex 413 Cadmium-Ion (Cd2+) 464 Ca-EDTA-Komplex 408 Caeruloplasmin 193 Calcium 7, 209, 275 Calciumarsenat (Ca3(AsO4)2) 114, 366 Calciumcarbid (CaC2) 61, 289 Calciumcarbonat (CaCO3) 99, 128, 344, 354,

460, 465 Calciumchlorid (CaCl2) 180 Calciumdihydrogenphosphat (Ca(H2PO4)2)

66, 294 Calciumfluorid (CaF2) 230 Calciumhydrid (CaH2)

Bildung von H2 76 Calciumhydroxid (Ca(OH)2) 93, 458 Calcium-Ion (Ca2+) 100, 408 Calciumoxalat (CaC2O4) 82, 176, 290, 307,

315 Calciumoxid („gebrannter Kalk“; CaO) 61,

104, 354, 458 Calciumphosphat (Ca3(PO4)2) 51, 93, 262,

333, 346 Calciumsulfat (CaSO4) 82, 315 Calciumsulfit (CaSO3) 69, 299 Carbenium-Ion 37

Stabilität 254 Carboanhydrase 280 Carbonatapatit (Ca10(PO4)6(CO3) 66, 174, 296 Carbonat-Ion (CO3

2–) 311, 351, 460 als Pufferbase 273

Carbonylgruppe 45 Carbonylkomplex 292 Cer(IV)-Ion 136 Chalkogene 56, 281 Chalkophile 187 Charakter

metallischer 55 Charge-Transfer-Übergang 277, 417 Chelateffekt 234, 253, 256, 272, 410 Chelatkomplex 11, 30, 50, 127, 141, 234, 272,

411 Bildungskonstante 272 schwer löslicher 145

486 Sachverzeichnis

Chelatligand 25, 56, 127, 140, 215, 286, 351, 408, 411, 414, 452 dreizähniger 413 mehrzähniger 230 sechszähniger 37, 252, 413

Chelatring 410 Chelat-Therapie 143 Chinhydron 264 Chinhydron-Elektrode 44, 249 Chinon 35, 249, 264 Chlor 35, 128

Bildung aus Hypochlorit 319 Chloramphenicol 64 Chlorat-Ion (ClO3

2–) Struktur 61, 287

Chlordioxid (ClO2) 285 Chloressigsäure (ClCH2COOH) 119

pH-Berechnung 376 Chlorethan (H3CCH2Cl)

Kältespray 104 Chlorid-Ion (Cl–) 275 chlorige Säure (HClO2) 379 Chlor-Radikal 317 Chlorsäure (HClO3) 379 Chlorwasserstoff (HCl) 35

Dipolmoment 90 Chrom 131, 192 Chrom(III)-chlorid (CrCl3) 193 Chrom(III)-chlorid-Hexahydrat 410 Chrom(III)-chlorid-Hexahydrat

([Cr(H2O)6]Cl3) 140, 144, 469 Chrom(III)-Ion 469

Hexaaquakomplex 193 Komplexe 149 oktaedrischer vs. tetraedrischer Komplex

418 Chrom(III)-oxid (Cr2O3) 192 Chrom(VI)-Verbindungen 192 Chromate

Löslichkeit 76 Chromat-Ion (CrO4

2–) 132, 395, 417 Farbigkeit 149

Chromatographie 31, 243 cis-Diammindichloroplatin(II) 414 cis-Komplex 414 Cisplatin [PtCl2(NH3)2] 147, Siehe cis-

Diammindichloroplatin(II) cis-trans-Isomere 88 Citrat (C6H5O7

3 ) 413 Citrullin 134, 398 Clusterbildung 320

Co(III)-Ion 256 Co(III)-Komplexe 192 Cobalamin 191, 405 Cobalt 191 Cobalt(II)-chlorid (CoCl2) 191 Cobalt(II)-Ion

oktaedrischer vs. tetraedrischer Komplex 418

Cobalt(III)-Ion 286 Cobaltcarbonat (CoCO3) 328 Cocain 198, 475 Coffein 105, 461

Extraktion 183 Coolpack 106 CO-Vergiftung 83 Cu(I)-Verbindungen

Disproportionierung 193 Cu(II)-Komplexe 175

Farbigkeit 142 Cu(II)-Lactat (Cu(CH3CH(OH)COO)2 199 Cu2+-Kation 139 Cyanat-Ion 20

mesomere Grenzstrukturen 227 Cyanhydrin 266 Cyanid 140, Siehe Cyanid-Ion Cyanid-Ion (CN ) 45, 125, 141, 266, 272,

404, 452 Affinität zu Fe3+ 199 im Dicyanoargentat(I) 354 Strukturformel 175 Toxizität 266

Cyanid-Vergiftung 141 Cyanocobalamin 200 Cyanokomplexe 157

elektronische Anregung 417 Cyanwasserstoff (HCN) 45, 174, 185, 199,

266 Cytochrom c 137 Cytochrom c-Oxidase 46, 86, 174, 266, 280 Hemmung durch Cyanid 199 Cytochrom P450-Enzyme 416

D d10-Konfiguration 473 Dalton´sches Partialdruckgesetz 422 Dampfdruck 36, 251, 429

Chlorethan versus Ethanol 354 Dampfdruckkurve 461 Danielle-Element 7, 208

Sachverzeichnis 487

d–d-Übergang 148, 149 Deferoxamin 190, 467 Dehydroascorbinsäure 119 d-Elektron 472 Denitrifizierung 193 Desinfektionsmittel 85, 117, 182 Destillation 158

fraktionierte 158 destilliertes Wasser

pH-Wert 118 Diacetyldioxim Siehe Dimethylglyoxim Dialyse 36, 252, 446 diamagnetisch 321 1,2-Diaminoethan 11, 39, 140, 215, 256, 286,

410 1,3-Diaminopropan 215 Diammindichloroplatin(II) ([Pt(NH3)2Cl2])

cis- 250 trans- 250

Diamminsilber(I)-Komplex ([Ag(NH3)2]+) 103, 129, 144, 260 Komplexbildungskonstante 352

Dichlordimethylsilan ((CH3)2SiCl2) 188, 465 Dichlormethan (CH2Cl2)

als Extraktionsmittel 258, 356 Dichlormonoxid (Cl2O) 319 Dichromat-Ion (Cr2O7

2–) 132, 395 Dicyanoaurat(I)-Komplex ([Au(CN)2] ) 196,

472 Dielektrizitätskonstante 283 Diethylether 32 Diffusion 36, 252

passive 481 Diffusionsgeschwindigkeit 450 Digoxin 167 Dihydrogenphosphat (H2PO4

–) 6, 122, 217, 367

Dimercaprol 143, 408 Dimethylglyoxim 145 Dinatriumhydrogenphosphat (Na2HPO4) 304

als Pufferbestandteil 265 Dipolcharakter 56, 281, 320 Dipol-Dipol-Wechselwirkung 238 Dipolmoment 35, 54, 57, 59, 90, 147, 238,

246, 250, 278, 314, 328, 414 permanentes 35, 265

Dispersionskräfte 316 Disproportionierung 218, 379, 389, 461 Disproportionierungsgleichgewicht 189, 467 Disproportionierungsreaktion 44, 120, 127,

265

Dissoziation 283 vollständige 54, 58, 239

Dissoziationsgleichgewicht 101, 221, 226, 260, 268, 269, 278, 284, 290, 348, 351, 404 und Resorbierbarkeit von Arzneistoffen

481 Verschiebung 351

Dissoziationsgleichung 348 Dissoziationsgrad 47, 239, 268, 365, 382 Dissoziationskonstante 96, 452

von Komplexen 206 Dissoziationsstufe 112, 114, 224, 338 Distickstoffmonoxid (N2O) 124, 386 Dithiosulfatoargentat(I)-Komplex

([Ag(S2O3)2]3 ) 194, 409 Doppelbindung 266 Doppelbindungscharakter

partieller 460 Doppelsalz 412 d-Orbitale 259, 282, 314

energetische Aufspaltung im Ligandenfeld 148

Dreifachbindung 266, 316, 452 Druckänderung 93

E ebullioskopische Konstante 156, 464 Edelgas 21 Edelgaskonfiguration 140, 206, 209, 223, 226,

230, 256, 271, 272, 286, 292, 314, 405, 468 und Komplexbildung 458 von Krypton 415

Edelgasschale 404, 408 von Krypton 473

EDTA 142, Siehe Ethylendiamintetraacetat Calcium-Komplex 143 medizinische Anwendung 142

EDTA-Komplex 413 Effekte

induktive 37 mesomere 37

effektive Dosis 169 eg-Orbitale 149, 418 Eichgeraden 15 Eigendissoziation 374 Ein-Elektron-Übergang 193 Eisen 275

Aufnahme, Transport, Ausscheidung 190 Komplexbildungseigenschaft 141 Oxidation in HCl 299

488 Sachverzeichnis

Eisen(II)-chlorid (FeCl2) 58 Eisen(II)-disulfid (Pyrit, FeS2) 465 Eisen(II)-hydroxid (Fe(OH)2) 131, 394 Eisen(II)-Ion (Fe2+)

Koordinationszahl 467 Eisen(II)-Komplexe 50 Eisen(II)-oxid (FeO) 128 Eisen(II)-sulfat (FeSO4) 62 Eisen(III)-arsenat (FeAsO4) 75, 307 Eisen(III)-carbonat 311 Eisen(III)-hydroxid (Fe(OH)3) 16, 221 Eisen(III)-Ion 174 Eisen(III)-Komplexe 50 Eisen(III)-nitrat (Fe(NO3)3) 121 Eisen(III)-oxid (Fe2O3) 51, 131, 465

Reduktion zu Eisen 182, 460 Eisen(III)-sulfat (Fe2(SO4)3) 307 Eisenatom 30 Eisen-Ion 30, 46 Eisen-Ionen

in Komplexen 416 Koordination 416

Eisenspeicherkrankheit 190 elektrochemisches Potenzial 208 Elektrolyse 49, 235, 270 Elektrolysezelle 25 elektromagnetische Strahlung 162, 437 elektromotorische Kraft 7, 222 Elektronegativität 15, 19, 27, 37, 39, 55, 205,

238, 253, 256, 258, 279, 281, 315, 327, 374 von Metallen 223

Elektronenaffinität 279 Elektronendonator 42 Elektronendonor 468 Elektronenkonfiguration 79

d8-System 472 von Cu-Ionen 142 von Kupfer 406

Elektronenmangelverbindung 182, 281 Elektronenoktett 275, 386 Elektronenpaar

bindendes 27 freies 50, 125, 140, 215, 231, 237, 248,

253, 259, 266, 285 gemeinsames 220

Elektronenschale 230 halb besetzte 279

Elektronensextett 259, 281, 386, 477 -Elektronensystem 37, 253

Elektronenübergang 194 Elektronenzahl

ungerade 285 Elektrophil 254 Element

radioaktives 30 Elementarreaktion 164, 171, 439 Elemente

metallische 39 nichtmetallische 39

Element-Wasserstoff-Säuren 255, 258 Elimination 162

erster Ordnung 444 nullter Ordnung 444

Eliminationsgeschwindigkeit 162 Eliminationshalbwertszeit 166, 167, 437, 441,

443 empirische Formel 298, 304 energiereiche Strahlung 169 Entgiftung

von Cyanid 56 Enthalpie 17, 22, 223, 241 Entropie 17, 22, 29, 37, 223, 241, 252, 253,

256, 267, 283, 410 Chelateffekt 272 ideale Mischung 429

Entropiezunahme und Spontanität 277

Entsalzung 434 Entwicklung 471 Ephedrin (C10H15ON) 202, 480 Epigallocatechingallat (EGCG) 141, 181, 458 Erdalkalimetalle 19, 22, 176, 222 Erdalkali(metall)-Ionen 230, 286, 413

Komplexbildung 351 Essigsäure 51, 110

Ausbildung von Dimeren 247 Ethanol (C2H5OH) 54

Abbau im Körper 168 als Lösungsmittel (für Salze) 7, 58 als Solvens 270, 277, 283 Brennwert 337 Destillation 158 Löslichkeit in Wasser 234 Mischbarkeit mit Wasser 24 Oxidation 132, 396 Solvatationsenergie in 210

Ethanol-Wasser-Mischung 49, 429 Ethin (C2H2) 62, 63, 289, 291 Ethylendiamin Siehe 1,2-Diaminoethan Ethylendiamintetraacetat (EDTA) 286, 407,

413

Sachverzeichnis 489

Ethylendiamintetraessigsäure 37, 146, 209, 252

Ethylenglycol Siehe 1,2-Ethandiol exergon 48 exotherm 48 Extinktionskoeffizient Siehe

Absorptionskoeffizient 234 Extraktion 11, 41, 103, 183, 214, 258, 351,

356 Extraktionsmittel 352, 356, 461

F Fällung 453, 471

mit Sulfid-Ionen 194 Fällungsreaktion 62, 175, 263, 317 Farbindikator

komplexometrische Titration 454 Fe2+-Ion 276

als Oxidationsmittel 214 Reaktion mit Phenanthrolin 181

Ferritin 190 Ferroxidase 190 Fixieren 144, 471 Fixiersalz-Lösung 194 Fließgleichgewicht 383 Fluid

superkritisches 461 Fluor 216, 374

Elektronegativität 238 Oxidationskraft 226

Fluorapatit (Ca5(PO4)3F) 43, 262 Fluorchlorkohlenwasserstoff

Bildung von Cl-Radikalen 84 Fluorid (F–)

Basizität 381 Fluorid-Ion 226, 276, 319 Fluorwasserstoff (HF) 85

Säurestärke 319 Fluoxetin

Resorption 481 Flüssigchromatographie 243 f-Orbital 279 Formaldehyd 390 formale Ladung 227, 259, 477 Formalladung 82, 281, 313, 325 Formel

empirische 68 Formiat (HCOO ) 373 Fotoelektron 194

Freie Enthalpie 14, 17, 22, 48, 105, 133, 137, 223, 230, 236, 241, 269, 283, 347, 473 Berechnung aus E 401

Freie Reaktionsenthalpie 242 Freie Standardenthalpie 231, 396 Freie Standardreaktionsenthalpie 261 Frequenz 441 Frostschutzmittel 154 Fullerene 274

G galvanische Kette / Zelle 16, 197, 222, 457 galvanisches Element 388, 473 Gammastrahlung 437 Gaschromatographie 243 Gasentwicklung 79 Gasphase 29 Gasphasenreaktion 96 Gefrierpunktserniedrigung 251, 419, 423, 442 Gelfiltration 244 Gelpermeationschromatographie 31, 244 Gesamtredoxgleichung 127, 128, 129, 133,

134, 175 Geschwindigkeit 34 Geschwindigkeitsgesetz 164, 165, 242, 432,

435, 440, 444 differentielles 168 integriertes 168, 262, 432, 435, 439, 448 pseudo-zweiter Ordnung 436

Geschwindigkeitskonstante 21, 30, 34, 43, 159, 160, 161, 162, 165, 168, 170, 228, 248, 261, 431, 440, 445 Berechnung für gegebene Temperatur 433 effektive 435 Temperaturabhängigkeit 242, 432

Gibbs-Helmholtz-Gleichung 223, 231, 241, 277, 355, 410

Gitterenergie 234 Gitterenthalpie 24, 54, 58, 100, 210, 226, 267,

278, 283, 284, 347 Gitterentropie 100, 347 Glaselektrode 34, 249 Gleichgewicht 6, 11, 14, 17, 22, 34, 40, 81,

85, 96, 98, 144, 223 chemisches 248 Druckabhängigkeit 313, 333 Geschwindigkeit der Einstellung 231 Lage 214, 231 Säure-Base- 6

490 Sachverzeichnis

Gleichgewichtskonstante 17, 45, 93, 96, 97, 98, 99, 144, 197, 339, 341, 473 Berechnung aus G0 355, 356 einer mehrstufigen Reaktion 337 Temperaturabhängigkeit 45, 104, 348

Gleichgewichtskonzentration 11, 97, 98, 409 Gleichgewichtslage 44, 257, 345

von Säure-Base-Reaktionen 381 Gleichgewichtsreaktion 44, 93, 187 Gleichgewichtsverschiebung 265 gleichioniger Zusatz 334 Glucose

Phosphorylierung 97 Vergärung 72

Glutaminsäure 364 Glutathionperoxidase 39 Glycerintrinitrat 70, 300 Glycerol 12 Glycin 145

als zweizähniger Chelatligand 411 Gold 71, 195, 472

Elektronenkonfiguration 472 Gold(I)-Verbindungen 195 Gold(III)-Verbindungen 195 Goldallergie 196 Gold-Nanopartikel 135, 399 Graphit 51 Größenausschlusschromatographie 464 Gruppe

des Periodensystems 224

H H+-Ion

als homogener Katalysator 257 als Oxidationsmittel 225, 237, 254, 360

H2DMG 411 H2EDTA2– Siehe Ethylendiamintetraacetat Halbäquivalenzpunkt 109, 115, 221, 359, 363,

364, 365, 368 Halbedelmetall 213 Halbwertszeit 13, 21, 43, 164, 167, 168, 169,

218, 228, 262, 437, 441, 445, 447 Halbzelle 473 Haldane´sche Gleichung 133 Halogene 19

als Oxidationsmittel 226 Halogenid

schwer lösliches 194, 318 Halogenid-Ionen 19, 22 Halogenwasserstoffe 27, 85, 226

Halogenwasserstoffsäuren 374 Häm 185, 242 Hämatit Siehe Eisen(III)-oxid 465 Häm-Gruppe 30, 46, 56, 266, 271, 279, 416 Hämoglobin 30, 100, 133, 185, 266, 279, 346

oxidierte Form 243 und Höhenanpassung 346

Hämosiderin 190 Harnstoff (CO(NH2)2) 173, 392

Oxidation zu Nitrat 129 H-Atom

in statu nascendi 455 Hauptquantenzahl 226 H-Brücke Siehe Wasserstoffbrückenbindung HCN Siehe Cyanwasserstoff HDMG 141 Heliobakter pylori 69 Helium

Löslichkeit im Blut 423 Henderson-Hasselbalch-Gleichung 212, 214,

217, 221, 224, 247, 265, 361, 365, 366, 367, 369, 371, 373, 375, 379, 383

Henry´sches Gesetz 241, 423, 430, 448 Henry-Konstante 171 Hexaamminchrom(III)-Komplex

([Cr(NH3)6]3+) 240 Hexaammincobalt(II)-Komplex

([Co(NH3)6]2+) 240 Hexaammincobalt(III)-Komplex

([Co(NH3)6]3+ 192, 240, 468 Hexaamminnickel(II)-Komplex ([Ni(NH3)6]2+)

409 Hexaaquaaluminium(III)-Ion ([Al(H2O)6]3+)

412 Hexaaquaeisen(III)-Komplex ([Fe(H2O)6]3+)

Acidität 380 Hexaaquakomplex 193 Hexaaquachrom(III)-Komplex ([Cr(H2O)6]3+)

240 Hexaaquacobalt(III)-Komplex ([Co(H2O)6]3+)

275 Hexacyanochrom(II)-Komplex ([Cr(CN)6]4–)

150 Hexacyanocobaltat(II)-Komplex ([Co(CN)6]4 )

141, 406 Hexacyanoferrat(II)-Ion ([Fe(CN)6]4– 79, 207,

289 Hexacyanoferrat(III)-Ion 289 Hexogen 326 high-spin-Komplex 149 high-spin-Zustand 418

Sachverzeichnis 491

Hirschhornsalz 81 HOMO 405 HSAB-Konzept 186, 255, 464 Hund´sche Regel 23, 232, 322 Hybridorbital 23, 232 Hydratationsenthalpie 58, 100, 198, 267, 283,

347, 474 Hydratationsentropie 100, 347 Hydrathülle 54, 210, 253, 277, 479 Hydratisierung 198, 225, 280 Hydratisierungsenthalpie 54, 277 Hydratisomerie 144, 469 Hydratwasser 73, 192, 199, 410 Hydrazin (N2H4) 91, 129, 326, 392 Hydrid-Ion (H–) 308 Hydrierung 257 Hydrochinon 35, 249, 264

als Reduktionsmittel 136 Oxidation zum Benzochinon 399

Hydrogencarbonat-Ion (HCO3–) 29, 231

amphotere Eigenschaft 381 als Puffersäure bzw- base 273 aus Oxalsäure 124

Hydrogencitrat (C6H6O72–) 380

Hydrogenoxalat (HC2O4–) 273

Hydrogenphosphat (HPO42–) 217, 367, 380

Hydrogensulfat-Ion (HSO4 ) 205, 273 Mesomerie 206 Oxidationsstufe 205 saure Eigenschaften 206

Hydrogensulfid-Ion (HS ) 114, 125 Basizität 381

Hydrogensulfit-Ion (HSO3–) 240

amphotere Eigenschaft 381 mesomere Grenzstrukturen 281 Oxidierbarkeit 281 Struktur 282

Hydrolyse 26, 218, 348, 465 bei Aquakomplexen 380

Hydrolysereaktion 14, 225, 257 Hydroxylapatit (Ca5(PO4)3(OH)) 43, 209, 216,

262 Hydroxyl-Radikal (OH) 80, 91, 170, 312, 447

Bindungsverhältnisse 92 hyperton 8 hypertone Lösung 211 hypochlorige Säure (HOCl) 85, 117, 291, 319,

379 Säurestärke 120

Hypochlorit-Ion (ClO–) 128, 319, 373, 391 hypotone Lösung 211

I ideale Gasgleichung 303, 309 ideales Gas 229 Indikator 48, 115, 361

komplexometrische Titration 269 pKS-Werte 110 Säure-Base-Titration 269 Umschlagsbereich 368

Indium(I)-Ion (In+) 465 induktiver Effekt 253, 475 innere Energie 95 Iod 216, 275, 396

Löslichkeit 234 Iodat-Ion (IO3

–) 387 Iodid-Ion (I ) 466, 467

als Reduktionsmittel 214 Iodwasserstoff (HI) 93, 273, 333, 339

Bildungsgleichgewicht 339 Ion-Dipol-Kräfte 210, 283 Ionenaustauschchromatographie 244 Ionenaustauscher 66, 179, 294, 455 Ionenbindung 15, 220, 238 Ionengitter 5, 29, 206, 210, 220, 240 Ionenradius 22, 226 Ionenstärke 233 Ionisierungsenergie 55, 82, 279, 314 IR-Spektrum 53, 276 isoelektronisch 46, 82, 266, 314, 316 isoosmotische Lösung 211 isotone Lösung 211 Isotop 43

radioaktives 31, 245 Isotope 73, 85

des Kohlenstoffs 163

K K+-Ionen

selektiver Transport durch Carrier 201 Kalium 109

radioaktives (40K) 169, 446 Reaktion in Wasser 360

Kaliumbromid (KBr) 109 Kaliumcarbonat (K2CO3) 123 Kaliumchlorat (KClO3) 61, 62, 287 Kaliumhexacyanoferrat(III)-Ion 62 Kaliumhydrogensulfat (KHSO4) 5, 45 Kaliumiodat (KIO3) 125 Kaliumiodid (KI) 125 Kalium-Ion (K+)

492 Sachverzeichnis

Bereitschaft zur Komplexbildung 479 Kaliumnitrat (KNO3) 123 Kaliumpermanganat (KMnO4) 53 Kaliumphosphat (K3PO4) 113 Kaliumsulfat (K2SO4) 45 Kaliumsulfid (K2S) 327 Kalium-Valinomycin-Komplex 479 Kalkseife 176 Kalkspat Siehe Calciumcarbonat Kalkstein (CaCO3) 104, 180 Kalkwasser 183 Kalomelelektrode 16, 222 Kalorimeter 106 Kalorimetrie 357 Kälteanästhesie 354 Katalase 427 Katalysator 11, 12, 21, 22, 40, 214, 228, 231,

257, 462 heterogener 40, 257 homogener 40, 257

Kathode 235, 236 Kationenaustauscher 244, 412 KB-Wert 373 Kernladung 209, 438

effektive 279, 315 Kernladungszahl 31, 244 Kesselstein 177, Siehe Calciumcarbonat Kinetik

erster Ordnung 43, 218, 261, 447 zweiter Ordnung 30

Knallgasreaktion 245 Kobalt(II)-Ion 141 Kochsalz-Lösung

physiologische 8, 157, 211 Koeffizient

stöchiometrischer 18, 221 Kohlendioxid (CO2) 29, 30, 41, 44, 182, 460

Hydratisierung 280 Phasendiagramm 358 Sublimation 358 superkritisches 183, 356, 358 Transport im Blut 56

Kohlenmonoxid (CO) 35, 46, 56, 83, 140, 182, 316, 461 Affinität zu Fe2+ 316 als Reduktionsmittel 182 Bindungsaffinität zu Häm 242, 280 Bindungsaffinität zu Hämoglobin 133, 460 Giftwirkung 249, 280, 316 Grenzstrukturen 259 MAK-Wert 460

Nickelkomplex 64 Valanzstrichformel 293

Kohlensäure (H2CO3) 41, 45, 102, 264, 294, 308, 313, 346, 349, 451, 452 Freisetzung aus BaCO3 351

Kohlensäure-Hydrogencarbonat-Puffer 115, 383

Kohlenstoff Modifikationen 274

Kohlenstoffdisulfid (CS2) als Lösungsmittel 156

Kohlenstoffnanotubes 274 Kohlenwasserstoff

vollständige Verbrennung 462 kolligative Eigenschaften 152, 251, 419, 442 Komplementärfarbe 276, 417 Komplex 11, 50, 140

Bildungskonstante 25 Farbigkeit 148 Gesamtladung 246 linearer 407, 409 Nomenklatur 403 oktaedrischer 6, 148, 149, 407 von Cobalt 191 quadratisch planarer 405 tetraedrischer 6, 149, 189 von Cobalt 191 Vorhersage der Geometrie 150

Komplex-Anion 239 Komplexbildner 467 Komplexbildung 58, 146, 290 Komplexbildungskonstante 234, 409 Komplexbildungsreaktion 127, 243, 409, 428 Komplexierung 56

und pH-Wert 413 Komplex-Kation 239 komplexometrische Titration 177, 454 Komplexone 146 Komplexreaktion 29 Komplexstabilität 206 Komplexverbindung 5, 59, 60

Nomenklatur 139 Strukturisomerie 144

Komproportionierung 218, 319, 391 Konzentrationsgradient 36, 252, 434

über die Zellmembran 479 Koordination

quadratisch-planare 243, 411 reversible 56, 279 tetraedrische bzw. oktaedrische 207

Koordinationssphäre 37

Sachverzeichnis 493

Koordinationszahl 5, 11, 29, 50, 127, 140, 196, 197, 206, 215, 241, 272, 286, 404, 428 von Zn2+ 415

Korrosion 130, 254, 394 Korrosionsschutz 131 Kristallfeldaufspaltung 149 Kristallfeldstabilisierungsenergie (CFSE) 149,

150 Kristallfeldtheorie 149 Kristallgitter 15 Kristallwasser 239 kritische Temperatur 358, 461 kritischer Druck 358, 461 kritischer Punkt 358, 461 Kryolith (Na3[AlF6]) 285 kryoskopische Konstante 152

von Wasser 154 Krypton

Elektronenkonfiguration 286, 309, 405 KS-Wert 110 Kugelpackung

dichteste 17 hexagonal dichteste 222 kubisch dichteste 222

Kunststoff-Küvette 431 Kupfer 193, 216

in Anwesenheit von Cyanid 128 Oxidation durch konz. H2SO4 290 Reaktion mit HCl 61 toxikologische Wirkung 179

Kupfer(I)-iodid (CuI) 193, 470 Kupfer(I)-Komplex 452 Kupfer(I)-sulfat (Cu2SO4) 127 Kupfer(II)-sulfat (CuSO4) 145 Kupfer(I)-Verbindungen 389 Kupfer(II)-hydroxid (Cu(OH)2) 139, 175, 403,

453 Kupfer(II)-Ion

Bestimmung im Trinkwasser 126 Kupfer(II)-lactat (Cu(CH3CH(OH)COO)2)

saure Reaktion 477 Kupfer(II)-sulfat (CuSO4) 62 Kupferblech

Oxidation mit konz. H2SO4 62 Kupferkies 67, 296 Kupferkomplex 128 Kupfer(II)-sulfid (CuS) 404

L L-(+)-Ascorbinsäure 119 Lachgas Siehe Distickstoffmonoxid (N2O), Lactat-Ion (C3H5O2

–) 273, 361 Basenkonstante 477

Ladungs-/Radiusverhältnis 474 Ladungsdichte 284, 373 Lambert-Beer´sches Gesetz 9, 53, 212, 276,

405, 420, 424, 453, 456 Gültigkeitsbereich 212, 277

Lanthanoide 224 L-Arginin 134 Le Chatelier

Prinzip von 268, 343, 375 Lebensmittelzusatzstoff 71 Lebenszeit 170 Legierung 193 Leitfähigkeit 118, 193, 375

von Graphit 274 von Metallen 222

Lewis-Base 39, 255 Lewis-Säure 39, 57, 255, 281, 282, 469 Lewis-Säure/Lewis-Base-Addukt 282 Lichtgeschwindigkeit 437, 441 Ligand 6, 33, 39, 58, 59, 140

"starker" 417 mehrzähniger 290 sechszähniger 141, 146, 404, 408, 467 vierzähniger 243, 280 zweizähniger 215, 285, 404

Ligandanordnung quadratisch-planare 472 tetraedrische 472

Ligandenaustausch 29, 240, 468 Ligandenaustauschreaktion 11, 141, 215, 263,

404, 414, 470 Ligandmolekül Siehe Ligand ligand-to-metal charge transfer; (LMCT) 417 Linearkombination 232, 330 Lipiddoppelschicht 201, 481 Lithium 198, 396, 474 Lithiumhydrid (LiH) 327 Lithiumhydroxid (LiOH) 74, 305 Lithium-Iod-Batterie 133 Lithium-Ion (Li+) 474 Lithiumnitrat (LiNO3) 328 Lithiumsalze

in der Therapie 474

494 Sachverzeichnis

Lithophile 187 Lokalelement 394 Löslichkeit 15, 45, 58, 101, 267, 277

von BaCO3 350 von Gasen 423, 430 von PbI2 350

Löslichkeitsgleichgewicht 348 Löslichkeitsprodukt 15, 16, 42, 54, 93, 94, 96,

101, 103, 206, 210, 220, 221, 278, 283, 333, 334, 344, 347, 350, 452 von AgCl 353, 409 von FeS 338

Löslichkeitsprodukt-Konstante 7, 58, 283 Lösung

gesättigte 16, 54, 58, 93, 101, 260 ideal verdünnte 448 ideale 158, 429 isotone 157, 426 reale 429

Lösungsenthalpie 47, 58, 267, 284 Lösungsentropie 54, 284, 347 Lösungsgleichgewicht 42, 93, 114, 283, 311,

334 Lösungsmittel

unpolares 24 Lösungsprozess

endothermer 106 low-spin-Komplex 149 low-spin-Zustand 418

M Magensaft 69 Magnesium 73 Magnesiumammoniumphosphat (Mg(NH4)PO4

66, 73, 296 Magnesiumhydroxid (Mg(OH)2)

Lösungsgleichgewicht 98 Magnesiumperoxid (MgO2) 126 Magnesiumsulfat (MgSO4) 73, 304 Magniumbromid (MgBr2) 327 Mangan 188 Mangan(II)-hydroxid (Mn(OH)2) 188 Mangan(II)-Ion (Mn2+) 466 Mangan(III)-Ion 466 Mangandioxid (MnO2) 127, 135 Marsh-Probe

zum Arsen-Nachweis 178 Massenanteil 47, 72, 74, 75, 111, 120, 176,

267, 292, 295, 296, 303, 305, 307, 363, 377, 378, 454, 459, 476

Massengehalt 120 Massenkonzentration 14, 47, 156, 188, 191,

219, 267, 425, 467 Massenspektrum 85 Massenwirkungsbruch 345, 348 Massenwirkungsgesetz 15 Massenzahl 244, 261, 447 Meerwasserentsalzung 161 mehrere Grenzstrukturen 285 Membran 252

semipermeable 36, 252, 434 Membranfiltration 434 Membranpotenzial 130, 393, 479 mesomere Grenzstrukturen 57, 59, 81, 238,

248, 281 für Distickstoffmonoxid 386 für Hydrogensulfat 5 für Chlordioxid 285 für Cyanat 20 für NO+ 313 für Schwefeldioxid 27, 259 relative Stabilität 227

mesomerer Effekt 253 Messing 193 Metall

unedles 24, 254, 271 Metallcharakter 256, 279 Metallgitter 24 Metallkomplex 32

Farbigkeit 149 Metalloxid 273 metal-to-ligand charge transfer (MLCT) 417 Methämoglobin 39, 243, 280 Methämoglobinämie 137 Methämoglobin-Reduktase 243, 280 Methamphetamin 481 Methan (CH4)

Abbau in der Troposphäre 170 Methanol (CH3OH) 315, 328 Methylenblau 137, 402 Methylorange 362 Methylquecksilber-Kation 189 Methyl-Radikal 259, 447 Mg2+-Ionen 454 Mikrowellen 163 Milchsäure (CH3CH(OH)COOH) 110, 199,

273, 361 Dipolmoment 282 Oxidierbarkeit 281 pKS-Wert 19, 281, 475

Minamata-Krankheit 189

Sachverzeichnis 495

Mischfarbe 276 Mischung

äquimolare 45 mobile Phase 31, 243 MO-Diagramm 87

OH-Radikal 92 Modifikation 34, 83, 225, 274 Molalität 251, 420, 423, 425, 442 molare Masse 27 Molekülorbital 23, 232 Molekülorbitaltheorie 87 Molekülverbindung 19, 51, 59

kovalente 274, 282

N N=N-Bindung 330 Na+-Ion 275 NADH/H+ 42 NADP+ 125 NADPH/H+ 125, 134, 387, 398 Nanopartikel 135, 196 Natrium 275, 278

Reaktion mit H2O 225 Natriumacetat (NaCH3COO) 110 Natriumazid (NaN3)

Zersetzungsreaktion 202, 480 Natriumbromid (NaBr) 54 Natriumcarbonat (Na2CO3) 180, 457 Natriumchlorid (NaCl)

molare Löslichkeit 100 Natriumdihydrogenphosphat (NaH2PO4) 265 Natriumdodecylsulfat (SDS) 427 Natriumhydrogencarbonat (NaHCO3) 66, 71,

200, 457 Natriumhydrogenphosphat (Na2HPO4) 45 Natriumhypochlorit (NaOCl) 85, 117 Natriumnitrat (NaNO3) 121 Natriumoxid (Na2O) 480 Natriumphosphat (Na3PO4) 45, 265 Natriumsilicat (Na2SiO3) 202, 480 Natriumsulfat (Na2SO4) 211 Natriumsulfid (Na2S) 77 Natriumsulfit (Na2SO3) 6, 207

als Reduktionsmittel 51, 77 Natriumthiosulfat (Na2S2O3) 136, 142, 185 Nebengruppenelemente 245 Nephrolithen Siehe Nierensteine Nernst´sche Gleichung 34, 127, 208, 213,

222, 227, 249, 264, 388, 393, 396, 400, 457, 470, 472

Nernst´scher Verteilungskoeffizient 103 Nernst´sches Verteilungsgesetz 32, 461 Nettodipolmoment 241, 246, 282, 285 Netzwerk 274

kovalentes 282 Netzwerkverbindung 51, 57, 234 Neurotransmitter 130, 134, 184, 198, 474 Neutralisation 14, 219, 235, 382 Neutralisationsreaktion 93, 114, 299 Neutralpunkt 26, 48, 235, 269, 368

Temperaturabhängigkeit 375 Neutronenzahl 304 NH4

+/NH3-Puffer 304 Ni(HDMG)2-Komplex 411 Nichtmetalle 31 Nichtmetalloxid 274 Niederschlag 62, 79, 96, 175, 460, 467 Nierenstein 82, 176 Nikotin 75 Nitrat-Ion (NO3

–) 82 als Oxidationsmittel 124, 129, 254, 275,

386 aus Distickstoffmonoxid 124 Nachweis 184 Oktettregel 259 Reduktion zu Nitrit 156 Reduktion zu NO 462

Nitrit-Ion (NO2–) 275

als Ligand 407 aus Distickstoffmonoxid 124 Oxidation 397

Nitrit-Reduktase 193 Nitrogenase 91 Nitroglycerin Siehe Glycerintrinitrat Nitrogruppe

mesomere Grenzstrukturen 325 Nitrosylchlorid (NOCl) 328 Nitrosyl-Kation (NO+) 313 Nitrosyl-Komplex 184, 254 N–N-Bindung 330

Bindungsenthalpie 326 Dissoziationsenergie 91

Normalphasenchromatographie 244 Normalwasserstoffelektrode 13, 26, 35, 216,

237, 249 NO-Synthase 134 Nucleophil 45, 266 nucleophile Addition 263 nucleophiler Angriff 264, 460

496 Sachverzeichnis

O Oktett 282, 285, 333, 477 Oktettregel 57, 59, 182, 227, 245, 259, 314,

321, 327 bei Ozon 317

o-Phenanthrolin 25, 39, 234, 256 Orbital 23

antibindendes 330 bindendes 330 -Orbital 23, 232 Ordnung

einer Reaktion 228 Ordnungszahl 22, 244 Organoquecksilberverbindung 189 Orientierungsfaktor 431 Osmolarität 157, 211 Osmose 434

reverse 161 osmotischer Druck 27, 36, 157, 186, 198, 237,

251, 426, 434, 464, 474 Bestimmung molarer Massen 157, 158, 427

Oxalate Löslichkeit 76, 176

Oxalat-Ion (C2O42–) 62, 290

Basizität 315 Oxalsäure (H2C2O4) 273 Oxidation

gekoppelte 133 von Br– 136 von CH2O 127 von Cl– 127 von CN– 125 von Eisen(II)-oxid 128 von Ethanol 132 von Glucose 123 von H2S 126 von Harnstoff 129 von Iodid mit Cu2+ 193 von NO2

– 133 von S2O3

2– 127 Oxidationskraft 470, 473 Oxidationsmittel 11, 13, 26, 32, 40, 43, 52,

62, 85, 127, 128, 142, 188 Stärke 217 starkes 83

Oxidationsschmelze zur Oxidation von Mn2+ 135

Oxidationsstufe(n) 30, 34, 38, 197, 207 höchstmögliche 288 von Mangan 135

Oxidationszahl 29, 62, 80, 140, 215, 263, 288, 385 mittlere 215, 248

Oxidationszustand 11 höchstmöglicher 271

oxidative Phosphorylierung 266 Oxide

des Schwefels 38 Oxid-Ion (O2–)

Basizität 381 Oxidschicht 224, 394 Oxo-Anion 187 Oxosäure 258, 306, 321, 329

Säurestärke 379 Ozon (O3) 34, 35, 83, 129, 392

Bedeutung in der Atmosphäre 84 Bildung in der Troposphäre 183 mesomere Grenzstrukturen 317, 321 Oxidationskraft 248

P Packung

kubisch-dichteste 285 paramagnetisch 321 Partialdruck 29, 44, 151, 241, 397, 419, 422,

430, 448 Partialladung 90, 266, 328 Passivierung 478 Pauli-Prinzip 232 Pb2+-Ionen 143 Penicillamin 193 Pentaaquanitrosyleisen(II)-Komplex

([Fe(H2O)5(NO)]2+) 463 Pentacarbonyleisen (Fe(CO)5) 286 Perchlorat-Ion (ClO4 ) 89, 259, 326, 417

Farbigkeit 149 Perchlorsäure (HClO4) 85, 90, 329, 379 Periode 31 Periodensystem 31 Permanganat-Ion (MnO4

–) 135, 176, 178, 188, 275, 276, 388, 417, 455, 466 als Oxidationsmittel 49, 271, 453 Farbigkeit 149

Peroxid-Anion (O22–) 388

Pharmakokinetik 167 Phase 32 Phasendiagramm 107, 461 Phasengrenzfläche 32, 246 Phasengrenzlinie 358

Sachverzeichnis 497

Phasenübergang endothermer 354

pH-Berechnung 364 Ascorbinsäure 377 Chloressigsäure 377 Näherungen 377 schwache Base (HPO4

2 ) 376 pH-Bereich

physiologischer 33, 45 Phenanthrolin 181 Siehe o-Phenanthrolin

als zweizähniger Ligand 458 Phenolphthalein 361 pH-Messung 249, 264 Phosphan (PH3) 263 Phosphat-Ion (PO4

3–) 100, 231, 296 Phosphatpuffer 33, 122 Phosphin (PH3)

Oxidation 289 Verbrennung 62

Phosphonsäure (H3PO3) 86, 262, 289, 320 Phosphor 225 Phosphor(III)-chlorid (PCl3) 86 Phosphor(III)-halogenide 86 Phosphor(III)-oxid (P4O6) 43, 263 Phosphor(V)-oxid (P4O10) 263 phosphorige Säure (H3PO3) 62 Phosphorpentachlorid (PCl5) 97 Phosphorsäure (H3PO4) 43, 93, 112, 121, 333

Äquivalenzpunkte 115 Herstellung 262

Phosphortrichlorid (PCl3) Bindungscharakter 328 Hydrolyse 289 Reaktion mit Wasser 62

Photometrie 179 Photon 438 pH-Sprung 268, 367

am Äquivalenzpunkt 368 pH-Sprungbereich 48 pH-Wert 8, 12, 13, 16, 28, 33, 44, 77, 109,

110, 114, 115, 117, 118, 120, 173, 175, 210, 211, 219, 235, 361 am Äquivalenzpunkt 110 bei Verdünnung 239 Berechnung 360, 452 des Puffergemisches 217 Näherungsformel 225 und Lösungsvorgang 270 von siedendem Wasser 118

pH-Wert-Berechnung 365, 366, 460 schwache Base 378

schwache Base (ClO ) 374 pKB-Wert 24, 58, 233, 284 pKS-Wert 9, 16, 28, 45, 47, 109

aus Titrationskurve 112 und Dissoziationsgrad 268 von Ameisensäure 117 von Borsäure 182 von H2S 114 von NH4

+ 114 von Phosphorsäure 112

pKW-Wert 118, 375 Planck´sches Wirkungsquantum 163 pOH-Wert 233, 235 Polarisierbarkeit 186, 316

und HSAB-Konzept 186 polarisierende Wirkung 373 Polarisierung 469 Polarität 54, 277

der O-H-Bindung 205 Polonium 446 Polykondensation 188 Porengröße 252 Porphyrinligand 405 Porphyrin-Ring(system) 243, 280, 416 Positron ( +) 447 Potenzial

pH-Abhängigkeit 396 Prinzip von Le Chatelier 358 Siehe Le

Chatelier prosthetische Gruppe 266 Proteinfaltung

Gleichgewichtskonstante 105 Protonengradient 137 Prozess

endothermer 270 spontaner 267, 270

Puffer 117, 118 CO2/HCO3 367 H2AsO4 /HAsO4

2 366 NH3/NH4Cl 366 vorgegebener pH-Wert 373 Zusammensetzung 383

Pufferbereich 115, 214, 368 Puffereigenschaft

von NaBr 278 Puffergemisch 361, 371

äquimolares 221, 246 Pufferherstellung 375 Pufferkapazität 16, 45, 112, 114, 221, 266,

364, 365, 373 des Blutes 383

498 Sachverzeichnis

Pufferlösung 15, 18, 23, 33, 50 Herstellung 273

Puffersystem 10, 15, 45, 122, 236, 265 äquimolares 247 offenes 383

Pyrimethamin 369 Pyrit (FeS2) 129, 391 pz-Orbital 460

Q Quantenzahlen 232 Quarz 24, 234 Quecksilber 189 Quecksilber(II)-iodid (HgI2) 189, 467 Quecksilber(II)-Ion (Hg2+) 464 Quecksilber(II)-nitrat (Hg(NO3)2)

Zersetzung 62 Quecksilber(II)-sulfid (HgS) 465,467

R Radikal 35, 57, 59, 84, 250, 259, 313

freies 79 Radikalkettenprozess

Abbau von Ozon 84 radioaktiver Zerfall 163, 218, 242, 261, 438,

447 Radioaktivität 164 Radiocarbonmethode 163 Radium 261 Radon 169, 261, 446 Raoult´sches Gesetz 429 Rauchgasentschwefelung 69, 255 Raumnetzstruktur 319 Reactive Oxygen Species 79 Reagenz

limitierendes 419 Reaktion

endergone 223 endotherme 375 erster Ordnung 160, 228, 242, 432, 435,

438 exergone 17, 32, 223, 230, 396 exotherme 40, 223 nullter Ordnung 21, 228, 261, 435, 443 pseudo-erster Ordnung 448 reversible 30, 40 spontan ablaufende 17, 223 spontane 231, 236 zweiter Ordnung 261, 436, 439

Reaktionsenthalpie 256 Reaktionsentropie 256 Reaktionsgeschwindigkeit 21, 159, 228, 440,

443 Reaktionsordnung 162, 171, 440 Reaktionsquotient 96, 223, 339, 341, 342 Reaktionsweg

alternativer 231, 257 Realgar (As4S4) 177 Redoxelektrode 16, 264 Redoxgleichung 125, 126 Redoxpaar

korrespondierendes 34 Redoxpotenzial 10, 34, 132, 389

pH-Abhängigkeit 389 Redoxprozess 129 Redoxreaktion 10, 11, 14, 34, 44, 64, 131, 263

interne 290, 480 Redoxtitration 176 Reduktion 29

mikrobielle 127 von Kalkspat 128

Reduktionsmittel 6, 13, 17, 19, 34, 51, 52, 59, 125, 142, 225, 271 gutes 284 Stärke 217

Referenzelektrode 16, 222 Regenwasser

pH-Wert 102 relative Atommasse 304 Resorption 204

und Säurekonstante / pH-Wert 481 Retention 243 Retentionszeit 31, 243 reverse Osmose 161 Reversed Phase Chromatographie 31, 244 Rezeptor 198 Rhodanid 185 Rhodanid (SCN ) 185, Siehe Thiocyanat Ringspannung 410 Röntgenkontrastmittel 15 Rost 38, 254 Rückbindung 286

S Salpeter Siehe Kaliumnitrat Salpetersäure (HNO3) 218, 379, 461

Säurestärke 90 salpetrige Säure (HNO2) 218, 379, 461

Säurestärke 90, 329

Sachverzeichnis 499

Salz 283 Säure-Base-Verhalten 26 schwer lösliches 22, 58, 79, 93, 175

Salzsäure (HCl) 69, 79, 139 Sättigungskonzentration 15, 16, 93, 94, 102,

158, 210, 220, 260, 278, 283, 334, 350, 351 Calciumcarbonat 344 von Luftsauerstoff 430

Satz von Hess 94, 335 Sauerstoff 32

als Oxidationsmittel 32, 124, 125, 130, 468 atomarer 312 Bestimmung im Wasser durch Winkler-

Titration 188 Löslichkeit in Perfluorkohlenwasserstoffen

449 Löslichkeit in Wasser 158, 171 MO-Diagramm 322 Modifikationen 87 Oxidationskraft 213 Paramagnetismus 321 Transport im Blut 56 Valenzstrichformel 321 flüssiger 87

Sauerstoffbindungsstelle 174, 460 Sauerstoff-Partialdruck 346 Sauerstoffradikale 80 Sauerstoffsättigung 467 Sauerstoffsäuren 85 Sauerstoffspezies

reaktive 312 Sauerstofftransport 242 Säuerungsmittel 70 Säure

dreiprotonige 113, 333, 366 korrespondierende 24, 26, 214, 215, 219,

226, 233, 236, 241, 267, 273, 367, 381 schwache 9, 26, 28, 45, 47, 115, 235, 236,

268, 269 starke 26, 38, 47, 54, 58, 59, 211, 239 Stärke von 118 vierprotonige 146 zweibasige 17, 96 zweiprotonige 122

Säure-Base-Definition Broenstedt vs. Arrhenius 116

Säure-Base-Gleichgewicht 208, 296 Gleichgewichtslage 121

Säure-Base-Paar korrespondierendes 6, 208

Säure-Base-Reaktion 14, 47, 64, 180, 206, 217, 218, 225, 263, 282, 283, 289, 291, 299, 457

Säure-Base-Titration 48, 120 Säure-Base-Verhalten 26 Säuredissoziationskonstante 281 Säuregehalt 111 Säurekonstante 28, 122

von Ascorbinsäure 120 von HCN 175 von Kohlensäure 175

Säurekonstanten mehrprotonige Säuren 380

saurer Regen 67, 183, 255 Säurestärke 41, 258

periodische Eigenschaften 374 Schichtdicke 9, 53, 152, 153, 159, 175, 277,

421, 431 Schilddrüsenhormone 216 Schmelzelektrolyse 278 Schmelzpunkt 5, 17, 57, 58, 59, 152, 222, 283

von Metallen 222 von NaBr 278 von Salzen 226

schwache Base pH-Wert-Berechnung 378, 452

Schwarzweiß-Fotografie 144, 194 Schwefel 38, 39

im Organismus 255 S8-Ring 323 Lewis-Strukturformel S8 87 Oxidationsstufen 255 Oxide 255 Struktur im Festzustand 255 Viskosität der Schmelze 324

Schwefeldichlorid (SCl2) 328 Schwefeldioxid (SO2) 27, 40, 51, 67, 69, 81,

237 als Reduktionsmittel 238, 297 Reaktion mit CaO 298

Schwefelhexafluorid (SF6) 282 Schwefelsäure (H2SO4) 38, 257

aus Schwefeldioxid 82 Herstellung 40

Schwefeltetrafluorid (SF4) Konformation 323 Struktur 87

Schwefeltrioxid (SO3) 6, 81, 255, 299 Schwefelwasserstoff (H2S) 38, 39, 77, 86, 96,

126, 127, 281, 374 Siedepunkt 86, 320

500 Sachverzeichnis

Toxizität 86 und Wasserstoffbrücken 247

schweflige Säure (H2SO3) 27, 29, 237, 240, 257, 379

Schwermetall-Ionen 143 Komplexierung durch EDTA 407

Schwingungsbande 276 Schwingungsniveau 276 SDS-Polyacrylamid-Gelelektrophorese (SDS-

PAGE) 157, 427 Sechsringstruktur 11 Second messenger 230, 474 Selen 39 Selendifluorid (SeF2)

Struktur 324 Selendioxid (SeO2) 39, 256 Selenid-Ion (Se2 ) 255, 464 selenige Säure (H2SeO3) 39, 256 Selenwasserstoff (H2Se) 39, 256, 281 Siedepunkt 5, 36, 45, 83, 205, 251, 316

von Wasser 319 Siedepunktserhöhung 156, 186, 251, 419,

425, 464 Siedepunktskurve 429 Signalübertragung 230 Silber 194

Komplexbildungsverhalten 392 Silber(I)-Ion 319 Silberanfärbung 129 Silberbromid (AgBr) 144, 194, 260, 471 Silbercarbonat (Ag2CO3) 103, 351 Silberchlorid (AgCl) 42, 103, 144, 260, 307,

319 Löslichkeitsprodukt 352

Silberchromat (Ag2CrO4) 307 Silberiodid (AgI) 103

Löslichkeitsprodukt 353 Silbernitrat (AgNO3) 68 Silberoxalat (Ag2C2O4) 307 Silbersulfat (Ag2SO4) 328 Silbersulfid (Ag2S) 270, 349 Siliciumdioxid (SiO2) 51, 274 Silicone 187 Siliconkautschuk 187 Soda Siehe Natriumcarbonat Solvatation 210, 277 Solvatationsenergie 24, 234, 283 Solvatationsenthalpie 210, 234 Solvay-Verfahren 180 sp2-Hybridisierung 237, 266, 317 sp2-Hybridorbital 237

Spaltung homolytische 317

Spannungsreihe 26 Spektralbereich

sichtbarer 276, 280 spektrochemische Reihe 149, 150, 266, 417 spezifische Wärmekapazität 106, 163 sp-Hybridisierung 241

in HCN 266 sp-Hybridorbital 266 Spinpaarungsenergie 150, 232 Spinquantenzahl 232 spontane Reaktion 219, 231 Spurenelement 39, 135, 191, 197 Stabilisierungseffekt

elektronischer 473 Stabilitätskonstante 30, 243 Standardbildungsenthalpie 335

Saccharose 95 Standardenthalpie 22, 101 Standardreaktionsenthalpie 94, 335, 336 Standardreduktionspotenzial(e) 7, 10, 13, 26,

35, 127, 132, 133, 137, 193, 196, 197, 213, 216, 224, 235, 237, 271, 275, 388, 389, 390, 396, 457, 472 Cu vs. Zn 287 negatives 254 unedler Metalle 233

starke Säure 382 Siehe Säure stationäre Phase 31, 243 stätionärer Zustand (steady state) 171 steady-state-Approximation 450 Stickoxide 81 Stickstoff 35

Bindungsdissoziationsenergie 91 Stickstoff(III)-chlorid 86 Stickstoffdioxid (NO2) 96, 183, 461 Stickstoffmonoxid (NO) 14, 35, 51, 96, 134,

183 als Ligand 184 als Synthesezwischenprodukt 184 aus L-Arginin 134 Oxidierbarkeit 281 Radikaleigenschaft 250

Stickstoffmonoxid-Synthase 184 Stickstoffwasserstoffsäure (HN3) 202, 479 Stoffmengenanteil 198, 429, 475 Stoffmengenkonzentration 24, 219 Stoffmengenverhältnis 45, 81, 146, 173, 176,

222 und Pufferkapazität 266

Sachverzeichnis 501

Stoßfaktor 228 Stoßzahl 431 Strahlentherapie 245

-Strahlung 169, 446 -Strahler 191

Strahlungsdosis 169 Struktur

gewinkelte, von SO2 237 Phosphor(III)-halogenide 86

Strukturformel Dichromat-Ion 132 von Ozon 84

Sulfat-Ion (SO42–) 231, 273

Ausfällung 318 aus Sulfit 175 Basizität 315 mesomere Grenzstrukturen 206

Sulfide schwer lösliche 194

Sulfid-Ion (S2 ) 139, 142, 175, 308, 387, 467 Sulfit-Ion (SO3

2–) 142, 240, 276, 308 basische Reaktion 207 Wirkung als Reduktionsmittel 175, 207

Summenformel 43, 58 Bestimmung aus Verbrennungsanalyse 75 Bestimmung durch Elementaranalyse 66

Superoxid-Radikalanion 80, 312 Synproportionierungsreaktion 188

-System delokalisiertes 460

T t2g-Orbitale 149, 418 Tabakrauch 64 Tellurwasserstoff (H2Te) 118, 281, 374 Temperaturabhängigkeit

der Freien Enthalpie 231 Tetraamminkupfer(II)-Komplex

([Cu(NH3)4]2+) 139, 194, 207, 403, 420, 428, 453, 456

Tetraamminplatin(II)-Komplex ([Pt(NH3)4]2+) 414

Tetraaquakupfer(II)-Komplex ([Cu(H2O)4]2+) 215

Tetraaquazink(II)-Komplex ([Zn(H2O)4]2+) 286

Tetracabonylnickel(0) ([Ni(CO)4] 78, 207, 292, 309

Tetrachlormethan (CCl4) 251 Tetrachloroaurat(III)-Ion ([AuCl4] ) 472 Tetrachlorogoldsäure Tetrachlorogoldsäure (HauCl4) 135, 196, 399 Tetrachloroplatinat(II)-Komplex ([PtCl4]2–)

147, 414 Tetracyanocuprat(I)-Komplex ([Cu(CN)4]3 )

175, 194 Tetracyanocuprat(II)-Komplex ([Cu(CN)4]2 )

404, 428 Tetracyclin 148, 414

Chelatkomplex mit Ca2+/Mg2+ 415 Tetraethylblei (Pb(C2H5)4) 102 Tetrahydroxyaluminat-Ion ([Al(OH)4] ) 412 Tetraiodomercurat(II)-Ion ([HgI4]2–) 467 Tetrathionat-Ion (S4O6

2–) 466 Thallium(I)-Ion (Tl+) 465 thermochrome Verbindung 189 Thiocyanat-Ion (SCN–) 125, 142, 179, 200,

387, 406 Komplexbildung mit Fe3+ 456 mesomere Grenzstrukturen 477

Thiosulfat-Ion (S2O32–) 127, 144, 188, 200,

387, 390, 400, 406, 466, 477 Thyroxin 216 Titration 109, 110, 122, 177, 182, 188, 235,

268, 359, 370, 371, 382 komplexometrische 413 mit EDTA 454 potentiometrische 136, 401 Säure-Base- 459

Titrationsexperiment schwache Säure + starke Base 117 starke Säure + starke Base 116

Titrationskurve 111, 113, 115, 363 Phosphorsäure 367 schwache Säure 368 starke Säure 368

Titrator 48, 269 Tonerde, essigsaure (Al(OH)(CH3COO)2) 200 Toxikokinetik 162 Toxizität 46

von Cyanid-Ionen 46 trans-Diammindichloroplatin(II)-Ion 35, 414 trans-Effekt 414 trans-Komplex 414 Transmission 9, 53, 153, 159, 212, 277, 421,

424, 430 Transportprozess 36, 252 Treibhauseffekt 101, 170 Treibhausgase 101

502 Sachverzeichnis

Trendlinie 424, 433 Triaaquatrithiocyanatoeisen(III)-Komplex

([Fe(H2O)3(SCN)3]) 456 Triaquatrichlorochrom(III)-Komplex

([CrCl3(H2O)3]) 207 Trichlorcyanursäure 379 Trichlormethan (CHCl3) 251 trigonale Bipyramide 323 trigonale Pyramide 320 Triiodthyronin (T3) 216 Tripelpunkt 358 Triphosphat 413 Tristearoylglycerol 293 Tritium 441

U Übergangsmetall-Ionen 22, 50, 230, 272 Übergangsmetall-Komplexe

Farbigkeit 148 Übergangsmetall-Komplexe 286 Übergangszustand 40, 257 Umkehrosmose 434 Umschlagsbereich 115, 361 Unordnung 47, 58 Urin 173 UV-Licht 84, 163, 194, 437

V Valenzelektron(en) 222, 250, 279 Valenzelektronenpaare 84 Valenzstrichformel 41, 81, 124, 259 Valinomycin 201

Komplexierung von K+ 479 Toxizität 479

Van der Waals-Wechselwirkung 205, 247 Van´t Hoff-Gleichung 355 Verbindung

amphotere 282 ionische 51, 273 isoelektronische 452

Verbrennung 49, 67, 82, 101 von Ethin 63 von Magnesium 270

Verbrennungsanalyse 295 Verbrennungsenergie 357 Verbrennungswärme 63 Verdampfungsenthalpie

von Wasser 320 Verdünnung 21, 24, 276

eines Puffers 247 und Dissoziationsgrad 239

Verdünnungsfaktor 28 Verhältnisformel

Bestimmung durch Verbrennungsanalyse 295

Nikotin 306 Verteilungsgleichgewicht 32, 352, 356 Verteilungskoeffizient 32, 183, 245, 461 Verteilungsvolumen 166, 441 Vitamin B12 191, Siehe Cobalamin Vitamin C Siehe Ascorbinsäure Volumenanteil 302, 337 Vorgleichgewicht 450 VSEPR-Modell 320, 329

Schwefel (S8) 87 Schwefeltetrafluorid (SF4) 87, 323 Selendifluorid (SeF2) 324 Xenondifluorid (XeF2) 88, 324

W Wasser

Phasendiagramm 358 destilliertes 375

Wasserenthärtung 146, 180 Wasserhärte 176, 375

Bestimmung durch komplexometrische Titration 454

temporäre 177 Wasserstoff 93, 360

elementarer 225, 474 molekularer 19 Umsetzung zu Methan 65

Wasserstoffbrücke 5, 85, 247, 315, 319 Wasserstoffbrückenbindung 24, 33, 82, 234,

316, 320, 459 Bindungsenergie 205 in flüssigem NH3 330

Wasserstoffgas Bildung aus CaH2 76

Wasserstoffperoxid (H2O2) 34, 35, 84, 126, 129, 160, 275, 308, 392 als Oxidationsmittel 77, 297 Zersetzung 161 Zerfall 432

Wasserstoffverbindung 56 Wechselwirkungen

nichtkovalente 427 Wellenlänge 53, 163 Wiederaufnahmehemmer 198

Sachverzeichnis 503

Wilsonsche Krankheit 193 Winkler-Verfahren 188

X Xenon 87 Xenondifluorid (XeF2)

Struktur 88

Z Zentralion 5, 11, 29, 30, 32 Zeolith A 294 Zeolithe 66

-Zerfall 261, 447 -Zerfall 164, 166, 209, 441, 446, 447

Zink 68, 197 Elektronenkonfiguration 473

Koordination 148 Oxidation durch Ag+ 297 Oxidation durch H+ 287, 455 Oxidationsstufe 197 Reaktion mit HCl 61

Zink-Finger-Proteine 415 Zink-Ionen

in Komplexen 415 tetraedrische Koordination 415

Zink-Komplexe Geometrie 197 Koordinationszahl 197

Zinksulfid (ZnS) 465 Zinnober (HgS) 467 Zitronensäure (C6H8O7) 70, 121, 300 Zweiphasensystem 54 zweizähnig 11

Anhang

Relative molare Massen und physikalische Konstanten

Mr / g mol–1

Wasserstoff 1,008 Helium 4,003 Lithium 6,94 Kohlenstoff 12,01 Stickstoff 14,01 Sauerstoff 16,00 Natrium 22,99 Magnesium 24,31 Aluminium 26,98 Silizium 28,09 Schwefel 32,07 Chlor 35,45 Kalium 39,10 Calcium 40,08 Eisen 55,85 Nickel 58,69 Kupfer 63,55 Zink 65,39 Arsen 74,92 Rubidium 85,47 Silber 107,87 Caesium 132,91 Blei 207,2

506 Anhang

allgemeine Gaskonstante R

8,3143 J/mol K = 0,08206 L atm / mol K = 0,083143 L bar/ mol K

Avogadro-Konstante NA 6,022 1023

Faraday-Konstante F 96485 C/mol Planck´sches Wirkungsquantum h 6,636×10–34 Js Elementarladung e 1,602 10–19 C 1 atm = 1,013 bar = 760 torr