persönlichkeits psychologie

11
Persönlichkeits- psychologie Auf der Suche nach einer Wissenschaft Ein Theorienüberblick von Hermann -Josef Fisseni 2. Auflage Hogrefe Verlag für Psychologie Göttingen • Toronto • Zürich

Upload: others

Post on 16-Apr-2022

1 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Page 1: Persönlichkeits psychologie

Persönlichkeits­psychologie Auf der Suche nach einer Wissenschaft Ein Theorienüberblick

von Hermann -Josef Fisseni

2. Auflage

Hogrefe Verlag für Psychologie Göttingen • Toronto • Zürich

Page 2: Persönlichkeits psychologie

INHALTSVERZEICHNIS

VORWORT VII

TEIL A: Vorläufige Umschreibung des Gegenstandsbereichs der Persönlichkeitspsychologie 1

1. KAPITEL: PERSÖNLICHKEITSPSYCHOLOGIE ALS WISSENSCHAFT 3

2. KAPITEL: PERSÖNLICHKEITSFORSCHUNG ALS PSYCHOLOGIE 7

3. KAPITEL: PSYCHOLOGISCHE WISSENSCHAFT VON DER PERSÖN­

LICHKEIT 8

Differentielle Psychologie? Ю Zusammenfassung und Reflexion zu Teil A 11

TEIL B: Einige Persönlichkeitstheorien im Überblick 13

Ein Überblick 15

4. KAPITEL: PSYCHODYNAMISCHE PERSÖNLICHKEITSTHEORIEN... 16

4.1 Freud, Sigmund (1856-1939): Psychoanalyse 16

4.1.1 Dynamik der Person: Trieblehre (Eros, Thanatos) 17

4.1.2 Struktur der Person 18

4.1 .2 .1 Es, Ich, Uber-Ich 18

4.1.2.2 Topik und psychische Qualitäten (bewußt, vor­bewußt, unbewußt) 20

4 .1 .2 .3 Beziehungen zwischen Es, Ich, Uber-Ich, Ab­wehrvorgänge 21

4.1.3 Entwicklung der Libido, psychosexuelle Entwick­lungsphasen (ora l , a n a l , usw.) 23

4.1.4 Zur Therapie von Fehlverhal ten 25

4.1.5 Zu Freud 26

4.2 Adler, Alfred (1880-1937): Individualpsychologie 27

4.3 Jung, Carl Gustav (1875-1961): Komplexe oder analy t i sche Psychologie 28

- IX -

Page 3: Persönlichkeits psychologie

4.3.1 St rukture l le Aspekte (Psyche, Seele, Ich, usw.) 29

4.3.2 Ind iv idua t ion : Weg zur Selbstfindung mit Hilfe

von Archetypen 32

4.3.3 Dynamik, Energetik 36

4.3.4 Zu Jung 39

4.4 Erikson, Erik Homburger (geb. 1902) 39

4.4.1 Phasenlehre 40

4.4.2 Zu Erikson: 44

4.5 Murray, Henry A. (geb. 1893): Personologie 45 4.5.1 Methodische Grundlage: längsschni t t l iche Ver­

ha l t ensana lyse 45

4.5.2 Begriffe einer Analyse der Persönlichkeit : Epi­sode, Serie, Bedürfnis, Druck 46

4.5.3 Thematischer Apperzeptionstest (TAT) als I n s t r u ­ment einer Analyse der Persönlichkeit 49

4.5.4 Persönlichkeit als Prozeß und als Struktur 50

4.5.5 Entwicklung der Persönlichkeit 51

4.5.6 Zu Murray 52

4.6 Reflexion am Ende von Kapitel 4: Was ist Per­sönlichkeitspsychologie? 53

5. KAPITEL: KONSTITUTIONSTYPOLOGISCHE PERSÖNLICHKEITS­PSYCHOLOGIE 55

5.1 Kretschmer, Ernst (1888-1964): Konstitutionstypen 56

5.1.1 Ansatz: Zusammenhang zwischen Formen see l i ­scher Erkrankung und Typen des Körperbaues . . . 57

5.1.2 Erweiterung des Ansatzes auf Grenzfälle ( sch i ­zoid, zykloid, epileptoid) 58

5.1.3 Erweiterung des Ansatzes auf Normale (schyzo-thym, zyklothym, viskos) 59

5.1.4 Unterschiedliches Verhalten im Experiment 61

5.1.5 Zu Kretschmer 62

5.2 Sheldon, W.H. (geb. 1899) 62

5.2.1 Körperbau: neue Beschreibungsdimensionen (en-domorph, mesomorph, ektomorph) 63

5.2.2 Verhalten: neue Beschreibungsdimensionen (Tem­peramente) (visceroton, somatoton, ze rebro ton) . . 65

5.2.3 Zusammenhang zwischen Körberbau und Verhalten 67

- X -

Page 4: Persönlichkeits psychologie

5.2.4 Zu Sheldon: 67

5.3 Reflexionen am Ende von Kapitel 5: Fragen an die Konstitutionstypologische Persönlichkeitsfor- 68 schung

6. KAPITEL: PHÄNOMENOLOGISCH-PHILOSOPHISCHE PERSÖNLICH­KEITSFORSCHUNG (IM RAHMEN EINER VERSTEHEN­DEN ODER GEISTESWISSENSCHAFTLICHEN PSYCHO­LOGIE) 70

6.1 Hervorhebung der Einmaligkeit der Person 71

6.1.1 Stern, William (1871-1938): Personalismus 71

6.1.1.1 Person: cha rak te r i s i e r t durch drei "Grundmerk­male" (Subs tan t ia l i t ä t , Kausa l i tä t , I n d i v i d u a l i ­tä t ) 74

6.1.1.2 Person: eingeordnet in Welt, Einheit von Psyche und Phys is , Zwecksystem 75

6.1.1.3 Person: tä t ig durch Richtungs- und Rüstungs­dispositionen 76

6.1.1.4 Person und Welt im Verhältnis der Konvergenz. . 76

6.1.1.5 Person und Bewußtsein 79

6.1.1.6 Zu Stern 80

6.1.2 Spranger , Eduard (1882-1963): Sechs Lebensfor­men 80

6.1.2.1 Exemplarische Darstellung einer Lebensform: der theoretische Mensch 81

6.1.2.2 Kurzbeschreibung der anderen Lebensformen 83

6.1 .2 .3 Mischtypen der Lebensformen: Techniker, Rechts­na tur , Erzieher 84

6.1.2.4 Ethischer Rahmen der sechs Lebensformen 84

6.1.2.5 Zu Spranger 85

6.1.3 Allport, Gordon W. (1897-1967) 86

6.1.3.1 Ansatz der Überlegungen: Die vielschicht ige Ein­heit der Person 86

6.1.3.2 Definition von Persönlichkeit 87

6.1.3.3 Rohmaterial der Persönl ichkei t : Temperament, Körperbau, Intel l igenz 88

6.1.3.4 Persönl ichkei t : cha rak te r i s i e r t durch Allgemeine Eigenschaften, Persönliche Dispositionen, Pro-pr ia te Funktionen 89

- XI -

Page 5: Persönlichkeits psychologie

6.1.3.5 Motivationale Aspekte der Persönlichkeit und Funktionelle Autonomie 92

6.1.3.6 Persönlichkeit a ls vielschicht ige Einhei t : un i t a s multiplex 94

6.1.3.7 Zu Allport 95 6.2 Schichttheorien 95 6.2.1 Rothacker, Erich (1888-1965) 96 6.2.1.1 Tiefenperson oder Es 96 6.2.1.2 Personschicht oder Ich-Funktion 98 6.2.1.3 Ganzheit und Einheit der Persönlichkeit 99 6.2.2 Lersch, Phi l ipp (1898-1972) 99 6.2.2.1 Vertikaler Aufbau der Person: Lebensgrund, En-

dothymer Grund, Personeller Oberbau 101 6.2.2.2 Horizontale Gliederung der Person: Weltinnewer­

den und Wirkendes Verhalten Ю4 6.2.2.3 Zusammenwirken der Schichten und Funkt ions­

kreise im Personalen Selbst 105 6.2.3 Zur Schichttheorie 105 6.3 Wahrnehmung als Schlüssel zur Pe r sön l i chke i t . . . 106

6.3.1 Jaensch, E.R. (1883-1940) 106

6.4 Reflexionen am Ende von Kapitel 6: Was ist Per­sönlichkeitspsychologie? 108

7. KAPITEL: KOGNITIVE ANSÄTZE DER PERSÖNLICHKEITSFOR­SCHUNG - KOGNITIVE STILE, KOGNITIVE PERSÖN­LICHKEITSTHEORIEN 110

7.1 Kognitive Sti le, Kognitive Kontrolle 110

7.1.1 Witkin, H.A. (geb. 1916): Fe ldabhängigke i t , Fe ldunabhängigkei t 111

7.1.1.1 Überblick: Einführung der Begriffe Fe ldabhän­gig , Fe ldunabhängig 112

7.1.1.2 Fe ldabhängigke i t , Fe ldunabhängigkei t : Messung und Definition 112

7.1.1.3 Ausweitung der Konzepte auf In te l l igenz le i s tun­gen, Körperschema, Abwehrvorgänge, Entwick­lungsver lauf 115

7.1.1.4 Resümee 119

7.1.1.5 Zu Witkin 120

- X I I -

Page 6: Persönlichkeits psychologie

7.1.2 Weitere Beispiele für kognit ive Sti le, kognit ive Kontrollen 121

7.1.2.1 Gardner , R., Holzman, Ph .S . S Klein, S. : Ein­ebner , Verschärfer 121

7.1.2.2 Kagan, J . : Impulsivi tä t -Reflexivi tä t 122

7.1.2.3 Byrne, D. (geb. 1931): Reizabwehr, Reizemp­fänglichkeit 122

7.2 Kognitive Persönlichkeitstheorien 125

7.2.1 Lewin, Kurt (1890-1947): Feldtheorie des Verhal­tens 126

7.2.1.1 Wissenschaftstheoretischer Rahmen: Konzept der Kausal i tä t a l s Gesamtheit der einwirkenden Kräfte 126

7.2.1.2 Grundelemente einer Verhaltenserfasung 127

7.2.1.3 Experimente, die Lewins Entwurf stützen ("un­er ledigte Handlungen") 131

7.2.1.4 Zu Lewin: 132

7.2.2 Snygg, D. g Combs, A.W.: Individuel le Welt 133

7.2.2.1 Ansatz: Verhaltensbeschreibung aus der subjek­tiven Sicht des Individuums 133

7.2.2.2 Darstel lung des Verhaltens mithilfe eines Feld­konzeptes 134

7.2.2.3 Dreifache Gliederung des Feldes: Wahrnehmungs­feld, Phänomenales Selbst, Selbstbild 134

7.2.3 Kelly, George A. (1905-1966): Persönliche Kon-s t rukte 136

7.2.3.1 Ansatz: Persönliche Konstrukte eines I n d i v i d u ­ums als Zugang zu seiner Person 137

7.2.3.2 Sätze über die Formulierung persönlicher Kon­s t rukte 137

7.2.3.3 Erfassung der Konstrukte durch den Rep-Test: den "Rollen-Konstruktions-Test" 141

7.2.3.4 Eine Therapie zur Korrektur unangemessener persönlicher Konstrukte: Fixed Role T h e r a p y . . . . 142

7.2.3.5 Zu Kelly 143

7.2.4 Rogers, Carl R. (geb. 1902): Theorie der Selbst­ak tua l i s ie rung 144

7.2.4.1 Das Selbst a ls verhal tensor ient ierendes P r inz ip . 144

7.2.4.2 Wichtige Vorannahmen über das Selbst a ls ve r ­hal tensor ient ierendes und ve rha l t enskor r ig i e ren ­des Prinzip 145

- XIII -

Page 7: Persönlichkeits psychologie

7.2 .4 .3 Zwei Bewertungssysteme im Dienste der Selbst­verwirkl ichungstendenz: Selbstbild und übernom­mene Wertungen 146

7.2.4.4 Verhaltensstörung als Resultat einer Diskrepanz zwischen den Bewertungssystemen des Selbst und

der übernommenen Wertung 147

7.2.4.5 Psychotherapie a ls Hilfe zur Selbstverwirklichung 148

7.2.4.6 Zu Rogers 149

7.2.5 Thomae, Hans (geb. 1915) 150 7.2 .5 .1 Ausgangspunkt : Analyse des Verhaltens im na ­

türl ichen Ablauf des Lebens 150

7.2.5.2 Verfahren im Dienste einer psychologischen Bio­g raph ik : al le psychologischen Instrumente, vor­rang ig die Exploration 151

7.2.5.3 Zugänge zum Verhalten in dem natür l ichen Ab­lauf des Lebens: Handlung, Tageslauf, Lebens­lauf 152

7.2.5.4 Kategorien zur Verhaltensbeschreibung im Rah­men einer psychologischen Biographik 153

7.2.5.5 Zentrale Themen und Techniken im individuellen Bios: Daseinsthemen und Daseinstechniken 157

7.2.5.6 Die Welt des Individuums: eine Resultante v ie l ­fäl t iger thematischer Strukturierungen 159

7.2.5.7 Zu Thomae: 160

7.3 Reflexionen am Ende von Kapitel 7: Was ist Per­sönlichkeitspsychologie? 161

8. KAPITEL: FAKTORENANALYTISCHE PERSÖNLICHKEITSTHEORIEN 164

8.1 Hinweise zur Faktorenanalyse 164

8.2 Cat te l l , Raymond B. (geb. 1905) 172

8.2.1 Persönlichkeit und Persönlichkeitsmerkmale 172

8.2.1.1 Stabile Persönlichkeitsmerkmale: Wesenszüge ( t r a i t s ) 172

8.2.1.2 Situativ var i ie rende Persönlichkeitsmerkmale: Zustände, Rollen, Stimmungen ( s t a t e s , ro les , sets/moods) 177

8.2.1.3 Benennung von Grundwesenszügen durch "Uni­versa l ind izes" (UI) 178

8.2.1.4 Verhal tensvorhersage durch eine Bestimmungs-gleichung 179

- XIV -

Page 8: Persönlichkeits psychologie

8.2.2 Drei Datenquellen der Persönl ichkei ts forschung. . 180

8.2.3 Erfassung der Persönlichkeit durch einen exem­plar ischen Fragebogen: Sixteen Personal i ty Fac ­tor Questionnaire (16 PF) 182

8.2.3.1 Entwicklung und Ergebnis des 16 PF 182

8.2.3.2 Zusammenfassung des 16 PF zu Faktoren zweiter Ordnung 185

8.2.3.3 Parallelformen und Varianten des 16 PF 186

8.2.3.4 Eine Sonderfrage: Persönlichkeit und Inte l l igenz (flüssige und feste Intel l igenz) 187

8.2.3.5 Ziel des 16 PF: eine umfassende Beschreibung

der Persönlichkeit 188

8.2.4 Zu Cattell 188

8.3 Guilford, J .P . (geb. 1897) 189

8.3.1 Persönlichkeit und Wesenszug 189

8.3.2 Zusammenhang von Wesenszügen: drei Modelle der Persönlichkei tsbeschreibung 191

8.3.2.1 Deskriptive Aufzählung von Persönlichkeitsmerk­malen 191

8.3.2.2 Faktorenanaly t i sches Modell der Persönl ichkei t s -merkmale 193

8.3.2.3 Hierarchisches Modell der Persönlichkei tsmerk­male 193

8.3.3 Dimensionen der Persönlichkeit 195

8.3.3.1 Somatische Dimensionen 195

8.3.3.2 Fähigkei t und Eignung: 196

8.3.3.3 Temperamentsfaktoren 198

8.3.3.4 Dimensionen der Motivation 200

8.3.4 Zu Guilford 201

8.4 Eysenck, H.J. (geb. 1916) 201

8.4.1 Beschreibung und Erfassung der Persönl ichke i t . . 202

8.4.2 Hierarchisches Modell der Persönlichkeit 204

8.4.3 Drei Grunddimensionen auf Typ-Ebene 205

8.4.3.1 Emotionale Stabi l i tä t versus Neurotizismus 205

8.4.3.2 Extraversion versus Introversion 206

8.4.3.3 Realismus versus Psychotizismus 207

- XV -

Page 9: Persönlichkeits psychologie

8.4.4 Übernahme anderer Ansätze 207

8.4.4.1 Vier Temperamente 207

8.4.4.2 Neurotizismus, Ex t ra - / In t rove r s ion , Psychot iz is-

mus 208

8.4.4.3 Hemmung und E r r e g u n g . . . 209

8.4.5 Intel l igenz (a l s vier te Grunddimension) 209

8.4.6 Fragebögen a ls Meßmittel der Persönlichkeit 211

8.4.7 Zu Eysenck 211 8.5 Reflexionen am Ende von Kapitel 8: Was ist Per­

sönlichkeitspsychologie? 212

KAPITEL: VERBINDUNG KOGNITIVER UND LERNTHEORETI­SCHER ANSÄTZE DER PERSÖNLICHKEITSFORSCHUNG,

- INTERAKTIONISMUS 216

9.1 Skinner, Burus F. (geb. 1904) 217

9.2 Miller, N.E. (geb. 1909) 8 Dollard, J. (geb . 1901) 217

9.3 Bandura , Albert (geb. 1925): Sozial-kognit ive Lerntheorie 218

9.3.1 Ansatz: Beobachtungslernen 218

9.3.2 Vier Teilprozesse des Beobachtungslernens 219

9.3.2.1 Aufmerksamkeitsprozesse (at tent ional processes) . 220

9.3.2.2 Behaltensprozesse (retention processes) 221

9.3.2.3 Motorische Reproduktionsprozesse (motoric r ep ro ­duction processes) 223

9.3.2.4 Motivationale Prozesse (motivational p rocesses ) . . 224

9.3.3 Zu Bandura 225

9.4 Rotter, Julian В . : Theorie des sozialen Lernens. 225 9.4.1 Vorannahmen der Theorie: Soziale In te rak t ion ,

Einheit und Zielorientierung der Person 226 9.4.2 Grundkonstrukte der Theorie: Verhaltenspoten­

t i a l , Erwar tung, Verstärkungswert , S i t u a t i o n . . . . 228

9.4.2.1 Verhaltenspotential (behavior potential) 228

9.4.2.2 Erwartung (expectancy) 228

9.4.2.3 Verstärkungswert (reinforcement value) 229

9.4.2.4 Psychologische Situation (psychological s i tua t ion) 230

9.4.3 Zusammenhang zwischen den vier Grundkonstruk-ten 230

- XVI -

Page 10: Persönlichkeits psychologie

9 .4 .4 E r w e i t e r u n g de r G r u n d k o n s t r u k t e z u r E r f a s s u n g komplexe r V e r h a l t e n s a b l ä u f e 231

9 .4 .5 Das K o n s t r u k t s y s l e m de r " g e n e r a l i s i e r t e n E r w a r ­t u n g e n " 233

9 . 4 . 5 . 1 Prob lemlösen 233

9 . 4 . 5 . 2 ' O r t ' d e r V e r h a l t e n s k o n t r o l l e 233

9 . 4 . 5 . 3 Z w i s c h e n m e n s c h l i c h e s V e r t r a u e n 234

9 .4 .6 Zu Rotter 234

9.5 Mische l , Wal ter ( g e b . 1930): S o z i a l - k o g n i t i v e L e r n t h e o r i e 235

9 .5 .1 Z u s a m m e n f ü h r u n g l e r n t h e o r e t i s c h e r , s o z i a l p s y ­c h o l o g i s c h e r und k o g n i t i v e r Ansä tze 235

9 .5 .2 V e r h a l t e n s k o n s i s t e n z und V e r h a l t e n s v a r i a b i l i t ä t . 236

9 . 5 . 3 P e r s o n , S i t u a t i o n , I n t e r a k t i o n 237

9 . 5 . 3 . 1 Fünf P e r s o n v a r i a b l e n 237

9 . 5 . 3 . 2 E x p e r i m e n t e zu den P e r s o n v a r i a b l e n 240

9 . 5 . 3 . 3 S i t u a t i o n s v a r i a b l e n 243

9 . 5 . 3 . 4 U n t e r s u c h u n g e n zum S i t u a t i o n s e i n f l u ß 244

9 . 5 . 3 . 5 I n t e r a k t i o n 245

9 .5 .4 Zu Mischel 246

9.6 Reflexion am Ende von K a p i t e l 9: Was i s t P e r ­s ö n l i c h k e i t s p s y c h o l o g i e ? 247

TEIL C: Gegenstand der P e r s ö n l i c h k e i t s p s y c h o l o g i e : Zu­ordnung anhand der "Theorien im Überbl ick" von Tei l В 251

10. KAPITEL: LEITIDEEN DER PERSÖNLICHKEITSFORSCHUNG 253

10.1 S u b j e k t i v i t ä t a l s Thema de r P e r s ö n l i c h k e i t s f o r ­s c h u n g 253

10.2 Z e i t l i c h e Ex t ens ion a l s Thema de r P e r s ö n l i c h ­k e i t s f o r s c h u n g 256

10.3 I n t e r a k t i o n - a l s Thema d e r P e r s ö n l i c h k e i t s f o r ­s c h u n g 258

10 .3 .1 Kons tanz . u n d V a r i a b i l i t ä t d e s V e r h a l t e n s 258

10 .3 .2 Person und S i t u a t i o n 261

- XVII -

Page 11: Persönlichkeits psychologie

1 0 . 3 . 3 A n l a g e u n d Umwelt 262

10 .3 .4 Person u n d Mitwelt 264

10.4 P e r s ö n l i c h k e i t a l s P rozes s und a l s S t r u k t u r 266

10.5 P e r s ö n l i c h k e i t a l s e i n z i g a r t i g e s System 267

Z u s a m m e n f a s s u n g und Reflexionen zu Teil С 269

LITERATUR 271

AUTORENREGISTER 279

SACHREGISTER 283

- XVIII -