peer to peer money is on its way · 2017. 12. 7. · the next economic revolution § 1618-1848:...

65
Dirk Helbing (ETH Zurich) [email protected] Die Digitale Revolution und die soziale Frage Follow on

Upload: others

Post on 17-Aug-2020

3 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Page 1: Peer to Peer Money Is on Its Way · 2017. 12. 7. · The Next Economic Revolution § 1618-1848: Thirty years war agricultural society (“anarchy”) § 1638-1715: Ludwig XIV feudal

Dirk Helbing (ETH Zurich)[email protected]

Die DigitaleRevolution und die

soziale Frage

Follow on

Page 2: Peer to Peer Money Is on Its Way · 2017. 12. 7. · The Next Economic Revolution § 1618-1848: Thirty years war agricultural society (“anarchy”) § 1638-1715: Ludwig XIV feudal

Peer to Peer Money Is on Its Way

Page 3: Peer to Peer Money Is on Its Way · 2017. 12. 7. · The Next Economic Revolution § 1618-1848: Thirty years war agricultural society (“anarchy”) § 1638-1715: Ludwig XIV feudal

3D printed house for 10000 Dollars

3D Printed Houses

Google Self-Driving Cars

Page 4: Peer to Peer Money Is on Its Way · 2017. 12. 7. · The Next Economic Revolution § 1618-1848: Thirty years war agricultural society (“anarchy”) § 1638-1715: Ludwig XIV feudal

Uber Transport as A Service

Tesla Electric Cars

Page 5: Peer to Peer Money Is on Its Way · 2017. 12. 7. · The Next Economic Revolution § 1618-1848: Thirty years war agricultural society (“anarchy”) § 1638-1715: Ludwig XIV feudal

Holographic Technology: No Transport

40% of Today’s Top 500

Companies Will Be Gone in 10 Years

Page 6: Peer to Peer Money Is on Its Way · 2017. 12. 7. · The Next Economic Revolution § 1618-1848: Thirty years war agricultural society (“anarchy”) § 1638-1715: Ludwig XIV feudal

Cascading Effects During Financial Crises

The end of work?

Page 7: Peer to Peer Money Is on Its Way · 2017. 12. 7. · The Next Economic Revolution § 1618-1848: Thirty years war agricultural society (“anarchy”) § 1638-1715: Ludwig XIV feudal

“Data is the new oil” – Clive Humby

… but models are the new gold

… and participation means social capital!

Exponential growth of computing. 20th through 21st century.Coutesy of Ray Kurzweil and Kurzweil Technologies, Inc. License: CC-BY 1.0.

The Digital Revolution Is on Its Way

Better Chess Players

Page 8: Peer to Peer Money Is on Its Way · 2017. 12. 7. · The Next Economic Revolution § 1618-1848: Thirty years war agricultural society (“anarchy”) § 1638-1715: Ludwig XIV feudal

Better Workers

Better Drivers?

Page 9: Peer to Peer Money Is on Its Way · 2017. 12. 7. · The Next Economic Revolution § 1618-1848: Thirty years war agricultural society (“anarchy”) § 1638-1715: Ludwig XIV feudal

Better Doctors?

Better in Answering Questions?

Page 10: Peer to Peer Money Is on Its Way · 2017. 12. 7. · The Next Economic Revolution § 1618-1848: Thirty years war agricultural society (“anarchy”) § 1638-1715: Ludwig XIV feudal

Robots Become More and More Capable and Sophisticated

Page 11: Peer to Peer Money Is on Its Way · 2017. 12. 7. · The Next Economic Revolution § 1618-1848: Thirty years war agricultural society (“anarchy”) § 1638-1715: Ludwig XIV feudal

Robots Can Learn. They May Soon Multiply and Evolve Without Our Help!

Page 12: Peer to Peer Money Is on Its Way · 2017. 12. 7. · The Next Economic Revolution § 1618-1848: Thirty years war agricultural society (“anarchy”) § 1638-1715: Ludwig XIV feudal

A Massive Loss of Jobs Is Already Happening

Page 13: Peer to Peer Money Is on Its Way · 2017. 12. 7. · The Next Economic Revolution § 1618-1848: Thirty years war agricultural society (“anarchy”) § 1638-1715: Ludwig XIV feudal
Page 14: Peer to Peer Money Is on Its Way · 2017. 12. 7. · The Next Economic Revolution § 1618-1848: Thirty years war agricultural society (“anarchy”) § 1638-1715: Ludwig XIV feudal

The Next Economic Revolution§ 1618-1848: Thirty years war agricultural society (“anarchy”) § 1638-1715: Ludwig XIV feudal society (top-down regulation/§ 1694-1778: Voltaire centralized control)§ 1712, 1769 (James Watt): Invention of the steam engine§ 1723-1790: Adam Smith industrial society (bottom-up self-organization/§ 1759: Theory of Moral Sentiments distributed control)§ 1776: Wealth of Nations§ 1789-1799: French revolution§ 1868: Public school established § 1864-1920: Max Weber service society (administration/optimization)§ 1905: on protestant work ethics and the spirit of capitalism§ 1905, 1917: Russian revolutions§ 1914-1918, 1939-1945: World Wars I+II§ 1941: Zuse computer§ 1989: World Wide Web§ 1996: IBM Deep Blue§ 2004: Facebook digital society (social self-regulation/§ 2010: “Twitter revolutions”, Arab Spring begins collective intelligence)§ 2007-?: World financial, economic, and debt crisis, Ukrainian crisis, IS, …

Page 15: Peer to Peer Money Is on Its Way · 2017. 12. 7. · The Next Economic Revolution § 1618-1848: Thirty years war agricultural society (“anarchy”) § 1638-1715: Ludwig XIV feudal

Jeremy Howard on Learning Computers

A NEW WORLD

Page 16: Peer to Peer Money Is on Its Way · 2017. 12. 7. · The Next Economic Revolution § 1618-1848: Thirty years war agricultural society (“anarchy”) § 1638-1715: Ludwig XIV feudal

A new currency

Page 17: Peer to Peer Money Is on Its Way · 2017. 12. 7. · The Next Economic Revolution § 1618-1848: Thirty years war agricultural society (“anarchy”) § 1638-1715: Ludwig XIV feudal

http://www.photoeverywhere.co.uk/west/usa/california/sunset_oil_rigDSC_4701.jpg

“Data is the new oil” – Clive Humby

Page 18: Peer to Peer Money Is on Its Way · 2017. 12. 7. · The Next Economic Revolution § 1618-1848: Thirty years war agricultural society (“anarchy”) § 1638-1715: Ludwig XIV feudal

A new economy

Feudalism 2.0: Big Other (Surveillance Capitalism)

- To-big-to-fail problems- Low innovation rates- Large inequality- Misuse of power- Doesn’t really care

about people

Page 19: Peer to Peer Money Is on Its Way · 2017. 12. 7. · The Next Economic Revolution § 1618-1848: Thirty years war agricultural society (“anarchy”) § 1638-1715: Ludwig XIV feudal

Attention Economy

How to Steal People‘s Property and Rights

Page 20: Peer to Peer Money Is on Its Way · 2017. 12. 7. · The Next Economic Revolution § 1618-1848: Thirty years war agricultural society (“anarchy”) § 1638-1715: Ludwig XIV feudal

A new legal system

Page 21: Peer to Peer Money Is on Its Way · 2017. 12. 7. · The Next Economic Revolution § 1618-1848: Thirty years war agricultural society (“anarchy”) § 1638-1715: Ludwig XIV feudal
Page 22: Peer to Peer Money Is on Its Way · 2017. 12. 7. · The Next Economic Revolution § 1618-1848: Thirty years war agricultural society (“anarchy”) § 1638-1715: Ludwig XIV feudal

A new political system

Page 23: Peer to Peer Money Is on Its Way · 2017. 12. 7. · The Next Economic Revolution § 1618-1848: Thirty years war agricultural society (“anarchy”) § 1638-1715: Ludwig XIV feudal
Page 24: Peer to Peer Money Is on Its Way · 2017. 12. 7. · The Next Economic Revolution § 1618-1848: Thirty years war agricultural society (“anarchy”) § 1638-1715: Ludwig XIV feudal
Page 25: Peer to Peer Money Is on Its Way · 2017. 12. 7. · The Next Economic Revolution § 1618-1848: Thirty years war agricultural society (“anarchy”) § 1638-1715: Ludwig XIV feudal

Would so much information enable a benevolent dictator?

Page 26: Peer to Peer Money Is on Its Way · 2017. 12. 7. · The Next Economic Revolution § 1618-1848: Thirty years war agricultural society (“anarchy”) § 1638-1715: Ludwig XIV feudal

The end of democracy?

Page 27: Peer to Peer Money Is on Its Way · 2017. 12. 7. · The Next Economic Revolution § 1618-1848: Thirty years war agricultural society (“anarchy”) § 1638-1715: Ludwig XIV feudal
Page 28: Peer to Peer Money Is on Its Way · 2017. 12. 7. · The Next Economic Revolution § 1618-1848: Thirty years war agricultural society (“anarchy”) § 1638-1715: Ludwig XIV feudal

"Die Demokratie ist eine veralteteTechnologie. (...) Sie hat Reichtum, Gesundheit und Glück für MilliardenMenschen auf der ganzen Welt gebracht. Aber jetzt wollen wir etwasNeues ausprobieren."Hencken, Randolph. 2014. In: Mikrogesellschaften. Hat die Demokratieausgedient? Capriccio. Video, veröffentlicht am 15.5.2014. Autor: JoachimGaertner. München: Bayerischer Rundfunk.

Democracy – An Outdated Technology?

Page 29: Peer to Peer Money Is on Its Way · 2017. 12. 7. · The Next Economic Revolution § 1618-1848: Thirty years war agricultural society (“anarchy”) § 1638-1715: Ludwig XIV feudal

Google’s Abschaffung der Politik

Page 30: Peer to Peer Money Is on Its Way · 2017. 12. 7. · The Next Economic Revolution § 1618-1848: Thirty years war agricultural society (“anarchy”) § 1638-1715: Ludwig XIV feudal
Page 31: Peer to Peer Money Is on Its Way · 2017. 12. 7. · The Next Economic Revolution § 1618-1848: Thirty years war agricultural society (“anarchy”) § 1638-1715: Ludwig XIV feudal
Page 32: Peer to Peer Money Is on Its Way · 2017. 12. 7. · The Next Economic Revolution § 1618-1848: Thirty years war agricultural society (“anarchy”) § 1638-1715: Ludwig XIV feudal

“China ist attraktiver als der Westen”

Page 33: Peer to Peer Money Is on Its Way · 2017. 12. 7. · The Next Economic Revolution § 1618-1848: Thirty years war agricultural society (“anarchy”) § 1638-1715: Ludwig XIV feudal

• Mass surveillance • Unethical experiments with humans• Social engineering• Forced conformity (“Gleichschaltung”)• Propaganda, censorship (social bots)• “Benevolent” Dictatorship• (Predictive) policing• Different valuation of people• Relativity of human rights• Humiliation of minorities• Euthanasia

A New Fascism On Its Way?

Page 34: Peer to Peer Money Is on Its Way · 2017. 12. 7. · The Next Economic Revolution § 1618-1848: Thirty years war agricultural society (“anarchy”) § 1638-1715: Ludwig XIV feudal

The end of humanity?

Page 35: Peer to Peer Money Is on Its Way · 2017. 12. 7. · The Next Economic Revolution § 1618-1848: Thirty years war agricultural society (“anarchy”) § 1638-1715: Ludwig XIV feudal
Page 36: Peer to Peer Money Is on Its Way · 2017. 12. 7. · The Next Economic Revolution § 1618-1848: Thirty years war agricultural society (“anarchy”) § 1638-1715: Ludwig XIV feudal
Page 37: Peer to Peer Money Is on Its Way · 2017. 12. 7. · The Next Economic Revolution § 1618-1848: Thirty years war agricultural society (“anarchy”) § 1638-1715: Ludwig XIV feudal

“I think we should be very careful about artificial intelligence. If I had to guess at what our biggest existential threat is, it’s probably that. So we need to be very careful,” said Musk.

“I’m increasingly inclined to think that there should be some regulatory oversight, maybe at the national and international level, just to make sure that we don’t do something very foolish.”

“With artificial intelligence we are summoning the demon. In all those stories where there’s the guy with the pentagram and the holy water, it’s like – yeah, he’s sure he can control the demon. Doesn’t work out,” said Musk.

Elon Musk on Artificial Intelligence

"Humans, who are limited by slow biological evolution, couldn't compete and would be superseded“

He told the BBC:"The development of full artificial intelligence could spell the end of the human race.“

"It would take off on its own, and re-design itself at an ever increasing rate," he said.

Stephen Hawking on Artificial Intelligence

Page 38: Peer to Peer Money Is on Its Way · 2017. 12. 7. · The Next Economic Revolution § 1618-1848: Thirty years war agricultural society (“anarchy”) § 1638-1715: Ludwig XIV feudal

"I am in the camp that is concerned about super intelligence," Gates said in response to a question about the existential threat posed by AI.

"First, the machines will do a lot of jobs for us and not be super intelligent. That should be positive if we manage it well. A few decades after that, though, the intelligence is strong enough to be a concern.“

"I agree with Elon Musk and some others on this and don't understand why some people are not concerned," Gates said.

Bill Gates on Artificial Intelligence

"Computers are going to take over from humans, no question ...

Like people including Stephen Hawking and ElonMusk have predicted, I agree that the future is scary and very bad for people ...

If we build these devices to take care of everything for us, eventually they'll think faster than us and they'll get rid of the slow humans to run companies more efficiently ...

Will we be the gods? Will we be the family pets? Or will we be ants that get stepped on? I don't know …”

Steve Wozniak on Artificial Intelligence

Page 39: Peer to Peer Money Is on Its Way · 2017. 12. 7. · The Next Economic Revolution § 1618-1848: Thirty years war agricultural society (“anarchy”) § 1638-1715: Ludwig XIV feudal
Page 40: Peer to Peer Money Is on Its Way · 2017. 12. 7. · The Next Economic Revolution § 1618-1848: Thirty years war agricultural society (“anarchy”) § 1638-1715: Ludwig XIV feudal
Page 41: Peer to Peer Money Is on Its Way · 2017. 12. 7. · The Next Economic Revolution § 1618-1848: Thirty years war agricultural society (“anarchy”) § 1638-1715: Ludwig XIV feudal

Ein SPRUCH

Kürzlich stellte Technologie-VisionärElon Musk, Chef von Tesla und SpaceX, die Frage: „Was, wenn die Welt eineComputersimulation wäre?“ Ja, dannwäre es so etwas wie ein Spiel, in dem

man lernen muss, kreativ auf das nächste Level zukommen, um zu gewinnen. Aber was sind danndie Spielregeln?

Die Herausforderungen des Spiels sollten unseigentlich allen bekannt sein. Vor mehr als 40 Jah-ren befand die „Club of Rome“-Studie „Grenzendes Wachstums“, dass die Welt angesichts be-grenzter materieller Ressourcen unweigerlich ineinen Wirtschafts- und Bevölkerungskollaps hi-neinlaufen würde. Milliarden von Menschen wür-den sterben. Seitdem versucht man, so viel Res-sourcen wie möglich unter Kontrolle zu bringen.Wir haben uns entschieden, „Monopoly“ zu spie-len. Und es begann eine Ära, die von Globalisie-rung und Kriegen geprägt war.

Auf dem G-20-Gipfel in Hamburg wurde weiternach diesen Spielregeln gespielt – und so bliebman auf dem alten Level. Mühsam rangen die Re-gierungschefs der 20 größten Volkswirtschaftenum eine dürre Erklärung zum Klimaschutz und ei-nigten sich am Ende darauf, dass es wichtig sei,den Ausstoß von Treibhausgasen zu reduzieren.So weit, so bekannt. Wir müssen radikaler den-ken: Neue digitale Technologien, demokratisch ge-steuert und eingesetzt in einem völlig neuen Wirt-schafts- und Finanzsystem, könnten unsere Res-sourcenprobleme lösen. Künstliche Intelligenzkann uns viele Arbeiten abnehmen und uns Spiel-raum geben für ökologisch-soziales Engagementund das Entwickeln neuer Problemlösungen.

Offenbar dachte keiner daran, dass man die Artund Weise, wie Wirtschaft und Gesellschaft orga-nisiert sind, auch ändern könnte. Dabei wäre esgar nicht so schwer gewesen. Wir hätten unserenRessourcenverbrauch jährlich nur um drei Pro-zent reduzieren müssen.

Aber das gefiel den Industrievertretern nicht.Die Bürger sollten weiter konsumieren. Die De-vise war „Brot und Spiele“ für das Volk, Ablen-kung vom bevorstehenden Weltuntergang. Politikund Industrie versprachen, sich um alles zu küm-mern. Wir müssten sie nur machen lassen. Und

wir vertrauten ihnen – wir ließen sie machen.Das Credo war: „Wenn die Probleme nur groß

genug werden, dann gibt es genügend Anreize fürIngenieure, eine technische Lösung zu erfinden,die man dann global hochskalieren kann.“ Pro-bleme existenzieller Art könnten so niemals ent-stehen. Vor allem dürfe man die Industrie in ihremHandeln nicht beschränken. Der Neoliberalismusnahm seinen Lauf.

Neue Methoden der Energie- und Nahrungsmit-telproduktion wurden entwickelt und verbreitet,etwa Atomenergie und genetisch modifizierteNahrungsmittel. Gleichzeitig vervielfachte sichdas Bruttosozialprodukt, der Energieverbrauchverdoppelte sich, und die Weltbevölkerung wuchsmit der Verbreitung der Erdölwirtschaft um zweibis drei Milliarden Menschen, obwohl Erdölunter-nehmen bereits in den sechziger Jahren die klima-schädliche Wirkung ihres Produktes kannten. Poli-tische Maßnahmen wurden jedoch mit wissen-schaftlichen und öffentlichen Kontroversen nochein halbes Jahrhundert hinausgezögert.

Am Ende kam dennoch das Pariser Klimaabkom-men, und man musste zugeben, dass die Bemühun-gen der Großindustrie nicht genügt hatten, dieexistenziellen Weltprobleme zu lösen. Es stehtnichts anderes als ein Totalumbau der Wirtschaftbevor. Die Alternative wäre eine drastische Bevöl-kerungsreduktion in der Welt.

VertreterderDigitalisierung1.0sahendasPoten-zialderDigitalisierungfüreinenachhaltigereWirt-schaft vor allem im datengestützten „Nudging“.Die Weltprobleme seien eine Konsequenz des un-vernünftigen Verhaltens egoistischer Bürger. Siewürden mit ihrerKonsumorientierungdieUmweltzerstören.DahermüssemanihrVerhaltensteuern.Neben der Beeinflussung durch personalisierte In-formationen(„Big Nudging“) könne man auch per-sonalisiertePreiseundden„CitizenScore“zurVer-haltenssteuerungeinsetzen.BeiLetzteremhandeltes sich um ein Punktekonto für jeden Bürger, dasentscheidet,welcheProdukteundServicesmanbe-kommt, welche Jobs, welche Kreditkonditionen,undwelcheRechteeinemzustehen.Alles,wasmantut oder lässt, gibt dabei Plus- oder Minuspunkte.Ein solches System wird nicht nur in China getes-tet,sondernauchinGroßbritannienwurdeeinana-loges„KarmaPolice“-ProgrammdesbritischenGe-heimdienstes bekannt.

Gefragt sei ein daten-ermächtigter „wohlwollen-der Diktator“. Angesichts der diversen Krisen undHerausforderungen dieser Welt heilige der Zweckdie Mittel. Damit droht ein neofeudalistisches Sys-tem und die digitale Machtergreifung durch einekleine Elite, gerechtfertigt durch die Weltpro-bleme, die man selber mit verursacht hat.

Was durch Kombination von Big Data undKünstlicher Intelligenz, durch Smartphones, dasInternet der Dinge und Quantencomputer jetzttechnisch möglich ist – da sind sich die Technolo-gie-Experten einig – übersteigt George Orwells„1984“ und Aldous Huxleys „Schöne Neue Welt“bei Weitem. Daher forderte uns SPD-Kanzlerkan-didat Martin Schulz kürzlich auf, gegen den tech-nologischen Totalitarismus zu kämpfen.

Um innovativer zu sein und die Weltproblemezu lösen, werden wir mehr ökonomische und poli-tische Freiheiten benötigen als heute, nicht weni-ger. Statt die Menschen bei ihren Konsumentschei-dungen zu manipulieren, ohne dass sie es merken,müssen sich umwelt- und sozialverträgliches Ver-halten lohnen – dank eines neuen Finanzsystems.Eine Sharing Economy – bei der Gegenstände vonvielen geteilt werden, die sich digital koordinieren– und eine Kreislaufwirtschaft würden es erlau-

ben, mehr Menschen eine hohe Lebensqualitätmit weniger Ressourcen zu bieten.

Wir müssen lernen, dass unsere Realität aufKo-Kreation und Ko-Evolution beruht. Es mussein kollektives Bewusstsein dafür entstehen, dassunser Wohlergehen von dem der Umwelt und un-serer Mitmenschen abhängt, und dass es uns ambesten geht, wenn wir kooperieren. Digitale Tech-nologien können dabei helfen, all das auf den Wegzu bringen. Wenn wir sie richtig nutzen, dann erle-ben wir ein „goldenes Zeitalter“ – eine neue Ära

von Frieden und Prosperität.Doch wie kommen wir dahin? Im Zentrum steht

die digitale Revolution. In einer ersten Phase wur-den mit Big Data und Künstlicher Intelligenz zen-trale Informations-, Kontroll- und Steuerungssys-teme geschaffen. Aber die technokratischen Visio-nen von automatisierten Smart Citys und Smart

Nations – Städten und Ländern, in denen Ressour-cen, Informationen, der Verkehr, Finanzströme, di-gital und viel effizienter als heute gemanagt wer-den – haben sich nicht bewährt. Mehr Wohlstandfür alle ist ausgeblieben.

Damit treten wir in die zweite Phase der Digitali-sierung ein, die Digitalisierung 2.0. Sie wird ge-prägt sein durch Prinzipien wie Ko-Kreation,Ko-Evolution, kollektive Intelligenz, Selbstorgani-sation und Selbstregulierung. Es geht um den Baueiner großen, „echten“ Sharing Economy, an dersich alle mit ihren Ideen, Produkten und Dienst-leistungen beteiligen können. Datenportabilitätund Interoperabilität, Reputation und Reziprozi-tät sind dabei wichtige Funktionsprinzipien. Sieermöglichen kombinatorische Innovation, alsoeine Explosion kreativer und ökonomischer Mög-lichkeiten.

Man wird erkennen, dass die digitale Wirtschaftvöllig anders funktioniert als die materielle. Letz-tere ist durch den ständigen Wettkampf um be-grenzte Ressourcen gekennzeichnet. Die digitaleWelt hingegen profitiert vom Teilen nichtmateriel-ler Ressourcen, die vom Prinzip her unbegrenztsind.

Es gilt nun, dieses neue Spiel zu lernen. Es ist

ein kooperatives Spiel, nicht das „Monopoly“ deralten, materiellen Ökonomie. An die Stelle von Be-sitzen tritt das Prinzip des Nutzens und des Tei-lens. Und so wird es plötzlich möglich, dass auchdie begrenzten Ressourcen der materiellen Weltfür alle reichen. Wir müssen nur lernen, Ressour-cen zu recyceln und zu „sharen“. Es braucht eineKreislaufwirtschaft statt linearer Produktionsket-ten, bei denen frische Ressourcen verbraucht wer-den, um Konsumartikel herzustellen, die man amEnde wegwirft. Doch wie kommen wir dahin?

Die Digitalisierung 2.0 wird drei miteinandereng verflochtene Transformationen mit sich brin-gen: die digitale, die ökologische und die des Fi-nanzsystems. Das Internet der Dinge und die soge-nannten „Blockchain-Technologien“ sind dabeidie technologischen Treiber. Unter dem Internetder Dinge versteht man die Ausstattung von All-tagsgegenständen mit Mess-Sensoren – gewisser-maßen Sinnen – und mit Kommunikation. EineBlockchain wiederum ist eine dezentrale Daten-bank, die ständig durch neue Datensätze erweitertwird, die wie in einer Kette hinzugefügt werden –eine für alle einsehbare Registratur. Darauf basiertzum Beispiel die Internetwährung Bitcoin. Sie er-möglichen das sichere Weitergeben von Datenoder digitalem Geld, ohne dass es einen zentralenSicherheitsgaranten, etwa den Staat oder eineBank, braucht.

Das größte Potenzial besteht darin, diese Tech-nologien miteinander zu verbinden und dabei dieWissenschaft komplexer Systeme zu berücksichti-gen, die uns sagen kann, welche Anreizsystemeund Interaktionen zu welchen Ergebnissen füh-ren.

Früher oder später wird die digitale Transforma-

tion rund 50 Prozent der heutigen Tätigkeitendurch Künstliche-Intelligenz-Systeme und Robo-ter ersetzen. Das ist zweifellos eine Herausforde-rung, aber auch eine Chance, denn damit könnenwir uns endlich mehr auf jene Themen konzentrie-ren, die bisher vernachlässigt wurden: Umweltund Soziales.

Wir müssen die halbe Wirtschaft neu erfinden.Die Nachhaltigkeit können wir durch ein neues,differenziertes Anreizsystem erreichen, das „Fi-nanzsystem 4.0“. In diesem Finanzsystem verdie-nen die Menschen nicht einfach Geld durch ihreArbeit im engeren Sinne, sondern können auchdurch Engagement oder bestimmte Verhaltenswei-sen digitale Währungen erwerben – und investie-ren.

Mit dem Internet der Dinge und Smartphoneslassen sich jetzt die Auswirkungen unseres Han-delns messen: Lärm, CO2-Emissionen, Abfallstoffeusw., aber auch erwünschte Effekte wie neue Jobs,soziale Kooperation, Bildung, Gesundheit und dieWiederverwertung von Ressourcen. Mit neuen„sozialen“ Währungen, die neben das heutige, ein-dimensionale Geldsystem treten würden, könnteman soziales und ökologisches Engagement beloh-nen. Dieses Engagement wäre nicht mehr teuer, eswürde sich für jeden einzelnen Bürger auszahlen.Wir müssen die Menschen transparent belohnen,statt sie – wie beim „Big Nudging“ – zu manipulie-ren, ohne dass sie es merken.

Nebenbei könnte man ein solches „Finanzsys-tem 4.0“ so gestalten, dass automatisch Steuernanfallen, um öffentliche Infrastrukturen zu finan-zieren. Durch einen solchen Ansatz würde eineKreislaufwirtschaft auf der Basis neuer Markt-kräfte entstehen statt durch digitale Planwirt-schaft. Und es könnten wirklich alle davon profi-tieren: Bürger, Banken und Unternehmen. ImSinne von digitaler Demokratie und kollektiver In-telligenz würde das Finanzsystem 4.0 gemeinsamdurch Vertreter von Wirtschaft, Politik, Wissen-schaft und der breiten Bevölkerung gemanagt.

Warum also packen wir das jetzt nicht einfachan? Den Zug der Digitalisierung 1.0 haben wir ver-passt. Werden wir also Weltmeister der Digitalisie-rung 2.0! Wir könnten jetzt Pioniere darin sein,die Digitale Demokratie, das sozio-ökologische Fi-nanzsystem und den demokratischen Kapitalis-mus zu bauen. Wenn Roboter für uns in absehba-rer Zukunft alle lebensnotwendigen Güter produ-zieren, können wir die so gewonnene Zeit mit krea-tiven und sozialen Tätigkeiten, Erkenntnisgewinnund Umweltschutz verbringen. Digitale Assisten-ten wären uns Helfer in allen Lebenslagen. Persön-liche Künstliche Intelligenzsysteme, die in unse-rem Interesse und Auftrag handeln, würden unsauch dabei helfen, unsere persönlichen Daten zuverwalten und unsere informationelle Selbstbe-stimmung wahrzunehmen. Mit gesprochenen An-weisungen oder sogar gesteuert durch Gedankenkönnten wir neue virtuelle Welten schaffen underleben.

Doch noch ist es nicht so weit. Erst müssen wiruns von den Fesseln des alten Zeitalters befreien,dann können wir einen neuen Weg einschlagen.Es ist definitiv an der Zeit! Nur welcher soll essein? Es ist Zeit für eine öffentliche Diskussion, wowir im Digitalen Zeitalter wirklich hinwollen, undfür kluge Investitionen in die Gestaltung unsererZukunft – statt für die Aufrechterhaltung der Ver-gangenheit.

D er Justizminister wäre nicht erselbst, würde er nicht trotz Ablaufdes Legislaturprogramms in einer

von ihm selbst so titulierten Grundsatz-redeeinFassaufmachen,ausdem dieSPDim Wahlkampf schöpfen soll. Nach demLöschgesetz für Facebook und Co beiHasskommentaren möchte Heiko MaasSauberkeit und Ordnung in den Algorith-men-Einsatz der Digitalwirtschaft brin-gen. Allen voran mutmaßlich Google.

Hier wittert Maas das Potenzial fürMissbrauch durch die Markt- und Daten-beherrscher und zieht eine Parallele zumAllgemeinen Gleichbehandlungsgesetz(AGG). Wie dieses Diskriminierung etwawegen der Religion, des Geschlechts

oder der Weltan-schauung bei derJobsuche ver-biete, so sei auchan ein „digitalesAGG“ zu denken.Schließlich steuer-ten Algorithmendas Angebot, dasNutzer im Inter-

net serviert bekommen, von der einfa-chen Google-Suche bis zur Warenbestel-lung samt Zahlungsmodalitäten.

In der Tat sind die Programme das un-entbehrliche Helferlein im Webgeschäft.Ihre genaue Zusammensetzung ist das Ge-heimnis der Unternehmen. Erwartbar,dass deren Verbände aufschrien, alsMaas sein Gesetz projektierte. Was sollgegen auf den Kunden zugeschnittene An-gebote einzuwenden sein? Ist schließlichgute Tradition der Analogwirtschaft.

Eine Gleichung, die nicht aufgeht. Wereinen Werbebrief bekommt oder einenLaden aufsucht, ist in einer anderen Situa-tion als Nutzer, für die der Aufenthalt imWeb integraler Lebensbestandteil gewor-den ist. Algorithmen liefern mehr als nurein Angebot, sie konstruieren ein Um-feld. Dem kann man sich theoretisch ent-ziehen. Praktisch aber nicht. Der Waren-,Dienstleistungs- und Informationsver-kehr wandert immer mehr ins Netz.

Ein Transparenzgebot für Algorithmenist deshalb eine sinnvolle Forderung. Nut-zer sollten Kriterien kennen dürfen, nachdenen ihnen die Welt vorsortiert wird. In-formationspflichten wie bei Lebensmittel-angeboten könnten deshalb eine sinn-volle Ergänzung sein. Sie versetzen Nut-zer in die Lage, bewusster mitzusortieren– und einen Anbieter auszusortieren,wenn ihnen seine Kriterien nicht passen.Eine solche Regelung könnte sich als Se-gen für Vielfalt erweisen, die im Netz un-ter dem Regime von Großportalen undQuasimonopolisten immer weiterschwindet. Saubere Algorithmen wärenein Wettbewerbsvorteil, mit denen dieKleineren punkten könnten.

Maas wäre nicht Maas, würde er nichtdrei Regulierungsschritte machen, wovielleicht nur einer nötig gewesen wäre.Deshalb soll zum Transparenzgebot auchgleich ein Reinheitsgebot für Algorith-men treten: das Netz als „diskriminie-rungsfreie Zone“. Damit wird das Themaunnötig moralisch aufgeladen. Wer Kun-den systematisch und offenkundig imSinne des AGG diskriminiert, wäre als se-riöser Wettbewerber ohnehin erledigt.

EIN WORT zum SonntagDas neue SpielForen wie die G 20 setzen bei der Weltrettung immer

noch auf die alten Spielregeln der Politik und Wirtschaft.Die Digitalisierung 2.0 bietet sich hier als Alternative an.

Foto:Federico Gambarini/dpa

Jost Müller-Neuhof überDiskriminierung durch Algorithmen

Armin Laschet, NRW-Ministerpräsi-dent, im „Spiegel“ über Protestwählerund die AfD-Taktik.

Von Dirk Helbing

Dirk Helbing ist Profes-sor für ComputationalSocial Science am Depar-tement Geistes-, Sozial-und Staatswissenschaf-ten der ETH Zürich undgewähltes Mitglied derAkademie der Wissen-schaften „Leopoldina“. Foto: ETH Zürich/Giulia Mar-thaler

Die verfügbaren Technologienversprechen eine Ära von Friedenund Prosperität

Wir müssen die halbe Wirtschaftneu erfinden und ein gerechteresFinanzsystem einführen

Was heute technisch möglich ist,übersteigt Orwells „1984“ undHuxleys „Schöne neue Welt“

SONNTAG, 9. JULI 2017 / NR. 23 168 DER TAGESSPIEGEL 7MEINUNG

Das Wahreund die Ware

„Die AfD tut manchmalso, als wäre sie wie dieUnion unter HelmutKohl. Da liegt sie abervöllig falsch.“

Page 42: Peer to Peer Money Is on Its Way · 2017. 12. 7. · The Next Economic Revolution § 1618-1848: Thirty years war agricultural society (“anarchy”) § 1638-1715: Ludwig XIV feudal

Universe – C. Flammarion, Woodcut, Paris 1888, Colorit : Heikenwaelder Hugo, Vienna 1998, CC BY-SA 2.5

We are at the beginning of a new age

Page 43: Peer to Peer Money Is on Its Way · 2017. 12. 7. · The Next Economic Revolution § 1618-1848: Thirty years war agricultural society (“anarchy”) § 1638-1715: Ludwig XIV feudal

Openness: Boosting

co-creation

Our Competitors

Page 44: Peer to Peer Money Is on Its Way · 2017. 12. 7. · The Next Economic Revolution § 1618-1848: Thirty years war agricultural society (“anarchy”) § 1638-1715: Ludwig XIV feudal

World’s Largest IT Companies

World’s Largest Internet Companies

Page 45: Peer to Peer Money Is on Its Way · 2017. 12. 7. · The Next Economic Revolution § 1618-1848: Thirty years war agricultural society (“anarchy”) § 1638-1715: Ludwig XIV feudal

World’s Largest Software Companies

Exponential Growth with a Delay Is Destined to Fail

Page 46: Peer to Peer Money Is on Its Way · 2017. 12. 7. · The Next Economic Revolution § 1618-1848: Thirty years war agricultural society (“anarchy”) § 1638-1715: Ludwig XIV feudal

Isn‘t that Phantastic?

Exponential vs. Factorial Growth

Fast ExponentialGrowth

Slow Exponential Growth

FactorialGrowth

X doubles every 18 months

X doubles every 12 months

X grows as a factorial with the number of years

400

350

300

250

200

150

100

50

0

X

Years1 2 3 4 5 6 7 8 9 10

Page 47: Peer to Peer Money Is on Its Way · 2017. 12. 7. · The Next Economic Revolution § 1618-1848: Thirty years war agricultural society (“anarchy”) § 1638-1715: Ludwig XIV feudal
Page 48: Peer to Peer Money Is on Its Way · 2017. 12. 7. · The Next Economic Revolution § 1618-1848: Thirty years war agricultural society (“anarchy”) § 1638-1715: Ludwig XIV feudal

Economies of scale(rationalization)

Co-creation(e.g. cultural goods)

Blaetter abwerfen

ed(with a delay)

Page 49: Peer to Peer Money Is on Its Way · 2017. 12. 7. · The Next Economic Revolution § 1618-1848: Thirty years war agricultural society (“anarchy”) § 1638-1715: Ludwig XIV feudal

Data for All!

Data production

Data analytics Applications and Services

Empowering People

www.enableeurope.eu

If set up well, enabling users, customers, citizens will lead to better services, better products, better businesses, better

neighborhoods, smarter cities, smarter societies …

Page 50: Peer to Peer Money Is on Its Way · 2017. 12. 7. · The Next Economic Revolution § 1618-1848: Thirty years war agricultural society (“anarchy”) § 1638-1715: Ludwig XIV feudal

Digital Assistants: Boosting self-organization

Empirical Studies of Self-GovernanceConfirm Efficiency, Given Proper Design

Principles

Page 51: Peer to Peer Money Is on Its Way · 2017. 12. 7. · The Next Economic Revolution § 1618-1848: Thirty years war agricultural society (“anarchy”) § 1638-1715: Ludwig XIV feudal

Digital Assistants to Support Decisions

Task Technology

Support situational / context awareness

Social Mirror

Facilitate profitable interactions Social Adapter

Avoid lossful interactions Social Protector

Incentivize favorable interactions /support value transfer

Social Money

Support Favorable Interactionswith Personal Digital Assistants

Page 52: Peer to Peer Money Is on Its Way · 2017. 12. 7. · The Next Economic Revolution § 1618-1848: Thirty years war agricultural society (“anarchy”) § 1638-1715: Ludwig XIV feudal

In A Diverse WorldWe Need to Create Interoperability

© ktsdesign - Fotolia.com

Socio-ecological coordination system:

Boosting sustainability

Page 53: Peer to Peer Money Is on Its Way · 2017. 12. 7. · The Next Economic Revolution § 1618-1848: Thirty years war agricultural society (“anarchy”) § 1638-1715: Ludwig XIV feudal

Circular Economy

Page 54: Peer to Peer Money Is on Its Way · 2017. 12. 7. · The Next Economic Revolution § 1618-1848: Thirty years war agricultural society (“anarchy”) § 1638-1715: Ludwig XIV feudal

Mapping Noise and other Externalities

Increase positive externalities, reducenegative ones, and

ensure fair compensation

The No. 1 Principle

Page 55: Peer to Peer Money Is on Its Way · 2017. 12. 7. · The Next Economic Revolution § 1618-1848: Thirty years war agricultural society (“anarchy”) § 1638-1715: Ludwig XIV feudal

We Need a Multi-

Dimensional Incentive System

It is now possible to create such newmoney(s), as BitCoin has shown

Page 56: Peer to Peer Money Is on Its Way · 2017. 12. 7. · The Next Economic Revolution § 1618-1848: Thirty years war agricultural society (“anarchy”) § 1638-1715: Ludwig XIV feudal

DemocraticCapitalism:Boosting

innovation

Page 57: Peer to Peer Money Is on Its Way · 2017. 12. 7. · The Next Economic Revolution § 1618-1848: Thirty years war agricultural society (“anarchy”) § 1638-1715: Ludwig XIV feudal

TISA

Page 58: Peer to Peer Money Is on Its Way · 2017. 12. 7. · The Next Economic Revolution § 1618-1848: Thirty years war agricultural society (“anarchy”) § 1638-1715: Ludwig XIV feudal
Page 59: Peer to Peer Money Is on Its Way · 2017. 12. 7. · The Next Economic Revolution § 1618-1848: Thirty years war agricultural society (“anarchy”) § 1638-1715: Ludwig XIV feudal

Digital Democracy :Boosting collective

intelligence

Page 60: Peer to Peer Money Is on Its Way · 2017. 12. 7. · The Next Economic Revolution § 1618-1848: Thirty years war agricultural society (“anarchy”) § 1638-1715: Ludwig XIV feudal

Build digital democracyOpen sharing of data that are collected with smart devices would empower citizens

and create jobs, say Dirk Helbing and Evangelos Pournaras.

Fridges, coffee machines, toothbrushes, phones and smart devices are all now equipped with communicating sensors.

In ten years, 150 billion ‘things’ will connect with each other and with billions of people. The ‘Internet of Things’ will generate data vol-umes that double every 12 hours rather than every 12 months, as is the case now.

Blinded by information, we need ‘digital sunglasses’. Whoever builds the filters to monetize this information determines what we see — Google and Facebook, for exam-ple. Many choices that people consider their own are already determined by algorithms. Such remote control weakens responsible, self-determined decision-making and thus society too.

The European Court of Justice’s ruling on 6 October that countries and companies must comply with European data-protec-tion laws when transferring data outside the European Union demonstrates that a new digital paradigm is overdue. To ensure that no government, company or person with sole control of digital filters can manipulate

our decisions, we need information sys-tems that are transparent, trustworthy and user-controlled. Each of us must be able to choose, modify and build our own tools for winnowing information.

With this in mind, our research team at the Swiss Federal Institute of Technology in Zurich (ETH Zurich), alongside international partners, has started to create a distributed, privacy-preserving ‘digital nervous system’ called Nervousnet. Nervousnet uses the sen-sor networks that make up the Internet of Things, including those in smartphones, to measure the world around us and to build a collective ‘data commons’. The many chal-lenges ahead will be best solved using an open, participatory platform, an approach that has proved successful for projects such as Wikipedia and the open-source operating system Linux.

A WISE KING?The science of human decision-making is far from understood. Yet our habits, rou-tines and social interactions are surprisingly

predictable. Our behaviour is increasingly steered by personalized advertisements and search results, recommendation systems and emotion-tracking technologies. Thou-sands of pieces of metadata have been col-lected about every one of us (see go.nature.com/stoqsu). Companies and governments can increasingly manipulate our decisions, behaviour and feelings1.

Many policymakers believe that personal data may be used to ‘nudge’ people to make healthier and environmentally friendly decisions. Yet the same technology may also promote nationalism, fuel hate against minorities or skew election outcomes2 if eth-ical scrutiny, transparency and democratic control are lacking — as they are in most private companies and institutions that use ‘big data’. The combination of nudging with big data about everyone’s behaviour, feelings and interests (‘big nudging’, if you will) could eventually create close to totalitarian power.

Countries have long experimented with using data to run their societies. In the 1970s, Chilean President Salvador Allende created

Many choices that people consider their own are already determined by algorithms.

5 N O V E M B E R 2 0 1 5 | V O L 5 2 7 | N A T U R E | 3 3

COMMENT

IMAG

INEC

HIN

A/C

OR

BIS

Page 61: Peer to Peer Money Is on Its Way · 2017. 12. 7. · The Next Economic Revolution § 1618-1848: Thirty years war agricultural society (“anarchy”) § 1638-1715: Ludwig XIV feudal

http://medialniproroci.blogspot.ch/2013/04/sharing-is-new-shoppingand-working.html

Bring the Best Ideas of Many Minds Together

Diversity Wins, Not the Best

Wisdom of crowds requires independent exploration and then integration

Top-down and majority decisions obstruct collective intelligence

Page 62: Peer to Peer Money Is on Its Way · 2017. 12. 7. · The Next Economic Revolution § 1618-1848: Thirty years war agricultural society (“anarchy”) § 1638-1715: Ludwig XIV feudal

Countering Global Problems Bottom-Up:City Olympics for Better Energy,

Environmental and Climate Solutions

Public domain (SoccerFan (update to a map done by Bogdan)

The Grand Transformation of Our Society

Page 63: Peer to Peer Money Is on Its Way · 2017. 12. 7. · The Next Economic Revolution § 1618-1848: Thirty years war agricultural society (“anarchy”) § 1638-1715: Ludwig XIV feudal

We All Deserve A Better Future• Circular economy• Pull economy, open innovation• Participatory sharing economy• Democratic capitalism to let the best

ideas become real• Socio-ecological finance system• Region-based world council• Digital democracy to activate collective

intelligence• City olympics to achieve global goals

Read ”To the Elites” in “The Globalist” by Dirk Helbing

Value-Sensitive Design and Value PluralismRather than Market-Conform Democracy

• Privacy• Autonomy• Equity• Justice• Dignity• Happiness• Wellbeing• Safety• Security

After Jeroen van den Hoven

• Sustainability• Health• Friendship • Solidarity• Peace• Usability• Resilience• Efficiency• Flexibility

Goals must be balanced (politically negotiated).Otherwise, the approach is oversimplified, inadequate.

Page 64: Peer to Peer Money Is on Its Way · 2017. 12. 7. · The Next Economic Revolution § 1618-1848: Thirty years war agricultural society (“anarchy”) § 1638-1715: Ludwig XIV feudal

• Co-learning• Co-creation• Combinatorial innovation• Co-ordination• Co-operation• Co-evolution• Collective intelligence

The 7C

Image Source: http://demosite.in/applicationdevelopment.php

Let‘s Do This Together!

Page 65: Peer to Peer Money Is on Its Way · 2017. 12. 7. · The Next Economic Revolution § 1618-1848: Thirty years war agricultural society (“anarchy”) § 1638-1715: Ludwig XIV feudal

SUPPLEMENTARY SLIDES