palliation in der hausarztpraxis - unispital-basel.ch · res opioid derselben analgetischen klasse...

42
med Art basel `16 Palliation in der Hausarztpraxis Klaus Bally Universitäres Zentrum für Hausarztmedizin beider Basel SAL vom 22.6.2016

Upload: hoangtruc

Post on 10-Aug-2019

215 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

medArt basel ̀ 16

Palliation in der Hausarztpraxis

Klaus Bally Universitäres Zentrum für Hausarztmedizin

beider Basel SAL vom 22.6.2016

medArt basel ̀ 16

Vorstellung

Hausarzt in Basel

Universitäres Zentrum für Hausarztmedizin beider Basel

medArt basel ̀ 16

Einige wichtige Aspekte für den hausärztlichen Alltag

•  Schmerztherapie •  Was gehört in den Palliativnotfallkoffer? •  Das Gespräch über einen assistierten Suizid •  Menschen aus uns fremden Kulturen am

Lebensende

medArt basel ̀ 16

Ist Herr A.B. ein Palliativpatient?

Herr A.B. * 1930 •  COPD GOLD 4 •  FEV 1 < 30% des Sollwertes •  2-malig hospitalisiert im letzten Jahr •  Insgesamt 10 Wochen systemische Steroidtherapie

im letzten Jahr •  Rechtsherzinsuffizienz •  Niereninsuffizienz (GFR 50 ml/min) •  Depression •  Polyarthrose, Osteoporose •  Arterielle Hypertonie

medArt basel ̀ 16

Herr A.B. ist ein Palliativpatient?

Gold Standards Framework GSF COPD •  FEV < 30% •  Rechtsherzinsuffizienz •  > 3 Hospitalisationen / Jahr •  O2 – Dauerteherapie •  < 100 Meter Gehstrecke •  Anorexie •  > 6 Wochen systemische

Steroide/Jahr

medArt basel ̀ 16

Schmerzen unbefriedigend kontrolliert

Herr A.B. *1930 • Seretide / Spiriva • Co-Diovan 160/12,5 • Amlodipin • Condrosulf 800 • Calcimagon D3 • Remeron 30 • Dafalgan 1000 (3mal 1); Novalgin 500 bis zu 4 Tabletten täglich; gelegentlich Voltaren ret. 100 ( 1mal /Woche)

medArt basel ̀ 16

TED Frage 1 Wie verbessern Sie die

Schmerztherapie?

(A)  Tramadol: alle 6 Std. 50mg per os

(C)  Morphin 2%: alle 4 Std. 4 mg = 4 Tropfen

(C) Fentanyl TTS: 12 ug/h über 3 Tage

medArt basel ̀ 16

Ist das WHO Stufenschema obsolet?

Paracetamol Metamizol

Spasmolytika NSAR

Codein Tramadol Pethidin

Morphin Hydromorphon

Oxycodon Fentanyl

Methadon Buprenorphin

Stufe I

Stufe II

Stufe III

medArt basel ̀ 16

Wieso nicht Tramadol?

•  Vor allem bei älteren Patienten Nausea •  In Dosen > 200mg/d gehäuft Verwirrung

Schwindel •  Gefahr der Hypoglykämie •  Cave: Serotonin-Syndrom •  Nicht wirksam für Atemnot •  Niedrig dosierte Opioide der Stufe 3 deutlich

effektiver als schwache Opioide der Stufe 2

medArt basel ̀ 16 Copyright © 2016 American Medical Association. All rights reserved.

From: Tramadol Use and the Risk of Hospitalization for Hypoglycemia in Patients With Noncancer Pain

JAMA Intern Med. 2015;175(2):186-193. doi:10.1001/jamainternmed.2014.6512

Prescribing Trends of Tramadol Hydrochloride in the United Kingdom Clinical Practice Research Datalink Between 1999 and 2011

Figure Legend:

Date of download: 6/12/2016

medArt basel ̀ 16 Date of download: 6/12/2016Copyright © 2016 American Medical Association. All rights reserved.

From: Tramadol Use and the Risk of Hospitalization for Hypoglycemia in Patients With Noncancer Pain

JAMA Intern Med. 2015;175(2):186-193. doi:10.1001/jamainternmed.2014.6512

Cumulative Incidence of Hospitalization for Hypoglycemia in Patients Newly Treated With Tramadol Hydrochloride and Codeine in the First 30 Days After Treatment Initiation

Figure Legend:

medArt basel ̀ 16

Tramadol und Serotonin-Syndrom

Beakley DB, Kaye AM, Kaye AD. Tramadol, Pharmacology, Side Effects and Serotonin-Syndrome: A. Review. Pain Physician 2015; 18:395-400

medArt basel ̀ 16

Stufe III – Opioide reduzieren Schmerzen schneller Und effektiver alsMedikamente der Stufe II

Elena Bandieri et al. JCO 2016;34:436-442 ©2016 by American Society of Clinical Oncology

medArt basel ̀ 16

Therapiebeginn mit starken Opioiden

•  Grunddosis: Morphin 5 mg per os oder 3-5 mg s/c alle 4 Stunden

•  Grunddosis ältere Patienten oder Niereninsuffizienz mit GFR > 30 ml/min: Morphin 2-3 mg per os oder 1-2 mg s/c alle 4 Stunden

•  Reservedosis (10-15% der Dosis über 24 Std): Morphin 5mg per os oder 3-5 mg s/c maximal stündlich (10-15% der Tagesdosis – Ausnahme bukkales Fentanyl)

medArt basel ̀ 16

Kann eine Opiattherapie mit retardierten Präparaten begonnen werden?

•  Alle 12 Std. 10 mg retardiertes Morphium zulässig •  Transdermale Systeme möglich; aber Titration

schwierig; oft Beginn mit ½ Pflaster à 12ug/h Cave: 12ug Fentanyl entsprechen ca. 30 - 40mg retardiertem Morphin!

•  Bei Niereninsuffizienz mit GFR < 30ml/min: Dosisreduktion von Morphium und Oxycodon um 50%

•  Bei Niereninsuffizienz geeignet: Fentanyl (Durogesic), Buprenorphin (Transtec, Temgesic), Hydromorphon (Palladon, Palladon ret.)

medArt basel ̀ 16

Durchbruchschmerzen •  Reservedosis

- bevorzugt oral (10-15% der Tagesdosis) - gleiche Substanz wie Basistherapie

(Ausnahme Fentanyl) - peroral und subcutan einstündliche Gabe

möglich; i/v alle 15 Minuten - bei mehr als drei Reservedosen in 24 Std. : Grunddosis erhöhen oder

Medikament wechseln - „End of dose“ - Schmerz: Intervall verkürzen

medArt basel ̀ 16

P a l l i a t i v e I n f oNewsletterNr. 2, Juni 2014

PalliativmedizinMitglieder der Arbeitsgruppe

Opioid-Switch oder -Rotation: Warum und wie?

Redaktion, PD Dr. Claudia MazzocatoRevision: Dr. Klaus Bally

EinleitungPatienten, die mit opioiden Analgetika behandelt werden, sprechen gelegentlich trotz Dosissteigerung nur unbefriedigend auf das Medikament an oder leiden unter inakzeptablen Nebenwirkungen. In diesen Fällen kann eine Opioid-Rotation (auch Opioid-Switch genannt) eine valable Strategie sein, um ein möglichst opti-males Verhältnis zwischen Analgesie und unerwünschten Wirkungen zu erzielen.Obwohl bisher nicht ausreichend in klinischen Studien validiert findet die Opioid-Rotation in der täglichen Praxis regelmässig Verwendung.

Definition und Indikationen der Opioid-RotationUnter Opioid-Rotation versteht man den Austausch eines Opioids durch ein ande-res Opioid derselben analgetischen Klasse bei äquianalgetischer Dosis. Begründet wird diese Praxis damit, dass inkomplette Kreuztoleranzen zwischen den einzel-nen Opioiden bestehen und diese Medikamente bei den betroffenen Patienten – wahrscheinlich genetisch bedingt – in unterschiedlichem Masse eine Wirkung entfalten oder Nebenwirkungen hervorrufen. Ein Opioid-Switch ist indiziert bei:

• Auftreten inakzeptabler Nebenwirkungen während einer Dosistitrationsphase (Dosissteigerung);

• unzureichender analgetischer Wirkung trotz Dosistitration;

• problematischen Arzneimittelwechselwirkungen;

• Präferenz oder Notwendigkeit eines alternativen Verabreichungswegs;

• Änderungen des klinischen Zustands (z.B. Auftreten einer Niereninsuffizienz)oder des pflegerischen Umfelds, welche die Verwendung eines Opioids mit anderen pharmakokinetischen Eigenschaften erfordern;

• fehlender Einsatzmöglichkeit eines bestimmten Opioids z.B. aus finanziellen Gründen.

Welches neue Opioid ist zu wählen?Die Wahl eines neuen Opioids ist primär von medizinischen Faktoren abhängig zu machen, beispielsweise von der Erkrankung des Patienten, ihren Komorbidi-täten, den weiteren verabreichten Medikamenten und den pharmakokinetischen Eigenschaften des neuen Analgetikums. Morphin und Hydromorphon, die beide nicht mit Cytochrom P450 interagieren, sind indiziert bei Patienten unter Polyme-

De Stoutz ND, Bruera E, Suarez-Almazor M. Opioid rotation for toxicity reduction in terminal cancer patients. J Pain Symptom Manage 1995;10:378-84. doi:10.1016/0885-3924(95) 90924-C pmid:7673770. Mercadante S, Bruera E. Opioid switching: a systematic and critical review. Cancer Treat Rev 2006;32:304-15. doi:10.1016/j.ctrv.2006.03.001 pmid:16624490.

medArt basel ̀ 16

Äquivalenzdosen von Opioiden HOSPIZ IM PARK

Äquivalenzdosen von Opioiden (mg/Tag)

MORPHIN HCL s.c.

MORPHIN HCL i.v.

FENTANYL TTS HYDROMORPHON OYXCODON

METHADON po, sc, iv (1:1)

MORPHIN HCL p.o.

p.o.:s.c. ≈ 2:1 p.o.:i.v. ≈ 3:1 Mò:Fent.(ug/h) ≈ 1:4

Mò: Hydromorphon ≈ 7.5:1

Mò:Oxycodon ≈ 2:1 30- 90mg ≈ 1: 4 90-300mg ≈ 1: 8

>300mg ≈ 1:12 10,30,60,100,200mg

Lösung 10mg/ml Lösung 10mg/ml 12.5, 25, 50 75, 100 ug/h 4, 8, 16, 24mg 10, 20, 40, 80mg Lösung 10mg/ml

10 5 3 - 2 5 5 20 10 7 12.5 µg/h 4 10 6 30 15 10 12.5 4 15 7 40 20 13 25 6 20 8.5 60 30 20 25 8 30 10.5 90 45 30 25 12 40 11 120 60 40 50 16 60 15.5 150 75 50 50 20 80 17 180 90 60 75 24 90 19 210 105 70 75 28 110 21 240 120 80 100 32 120 22.5 270 135 90 100 36 140 24 300 150 100 150 40 150 25 400 200 130 150 53 200 33 500 250 170 175 67 250 42 600 300 200 225 80 300 50 700 350 230 275 93 350 58 800 400 270 300 107 400 66 900 450 300 375 120 450 75 1000 500 330 425 133 500 85

HOSPIZ IM PARK ARLESHEIM/Blaubuch/Aequivalenzdosen/2010

medArt basel ̀ 16

Start mit Opioiden - das fixe Päckchen

•  Fixe Medikation Morphin HCl 2% 5 mg (= 5 Trp.) alle 4 Std. Haldol Trp. 2% 3 - 3 - 3 - 3 Tag 1-7 oder auch 5 - 0 - 0 – 5 Tag 1-7 Movicol Sachet 1 - 0 – 0 oder Transipeg forte oder Laxoberon-Tropfen

•  Schmerzreserve Morphin HCl 2% peroral 5 mg bis einstündlich

medArt basel ̀ 16

Was gehört in den Palliativnotfallkoffer?

•  Buscopan Supp. à 10 mg; Ampulle à 20 mg •  Temesta Expidet 1,0 /2,5 mg; Ampullen à 4 mg •  Fortecortin Tabl. à 4mg; Ampullen à 4 mg •  Lasix Tabl. à 40/500mg; Ampullen à 40mg •  Metoclopramid Tabl. à 10mg, Supp. à 20mg,

Ampullen à 10mg •  Morphin-Tropfen 2%; Ampullen à 10mg/ml •  Haldol-Tropfen 2mg/ml; Ampullen à 5mg/ml

Neuenschwander H, Cina C: Handbuch der Palliativmedizin 2015; Büche D: Besonderheiten der Pharmakotherapie in der Palliative Care

medArt basel ̀ 16

Ist Buscopan wirksam für „Death rattle“?

•  The Death Rattle Dilemma

medArt basel ̀ 16

Beste Delirprävention: keine Verlegung!

medArt basel ̀ 16

Mobiler Schmerzdienstdienst des Universitätsspital Basel

„ Unser Ziel ist es, die Schmerzen der Patientinnen und Patienten zu lindern und sie während schwerer Krankheit oder in ihrer letzten Lebensphase dort zu betreuen, wo sie sich am wohlsten fühlen – nämlich zuhause.»

Unser Angebot § Kontinuierliche und bedarfsorientierte komplexe Schmerztherapien zuhause:

§  Beratung und Entscheidungsfindung in schmerztherapeutischen Belangen & bei schwieriger Medikamenteneinstellung

§  Intravenöse, subkutane, intrathekale und epidurale Therapien

§  Regionalblöcke und Infiltrationen

medArt basel ̀ 16

Mobiler Schmerzdienstdienst des Universitätsspital Basel

Team und Zusammenarbeit § Multidisziplinäres Team unter der Leitung von PD Dr. Wilhelm Ruppen und Dr. Monika Kirsch § Medikamentöse, pflegerische, psychosomatische und minimal-invasiv-interventionelle Schmerz-Beratungen und Therapien zuhause § Enge Zusammenarbeit mit Onkospitex Basel-Stadt § Wochentags Hausbesuche und Telefonberatungen durch ambulanten Schmerzdienst Bitte kontaktieren Sie uns bei Fragen oder für Anmeldungen:

§ Telefonisch via Natel Mobiler Schmerzdienst: : 079 812 61 37

§ Email: [email protected]

medArt basel ̀ 16

Was sage ich meinem Patienten?

Herr A.B. *1930 „Schon lange bin ich Mitglied bei einer Sterbehilfe-Organisation. Nun mag ich nicht mehr. Ich möchte keine Beratung und auch keine anderen Medikamente. Ich will einfach nur noch sterben. Würden Sie, Herr Doktor, mir bitte das entsprechende Medikament verordnen. Dann wäre ich Ihnen dankbar, wenn Sie der Sterbehilfe-Organisation mitteilen würden, dass ich grundsätzlich urteilsfähig bin für den Entscheid eines assistierten Suizids. Begleiten wird mich mein Berater von der Sterbehilfe-Organisation.“

medArt basel ̀ 16

TED Frage 2 Was sage ich meinem Patienten?

(A)  Das darf ich nicht, da gemäss den Standesregeln (SAMW) das Lebensende bei Ihnen nicht nah ist.

(B)  Ich kann in einer derart heiklen Situation nicht verpflichtet werden, irgendjemandem eine Auskunft zu geben über Ihre Urteilsfähigkeit.

(C)  Wenn der Berater der Sterbehilfe-Organisation damit einverstanden ist, kann ich das Medikament gerne jetzt verordnen. Eine ärztliche Zweitmeinung ist dafür nicht notwendig.

medArt basel ̀ 16

Assistierter Suizid –Fallstricke in der täglichen Praxis

•  Eine ärztliche Zeitmeinung ist in der Schweiz nicht nötig; der Suizidwunsch muss von einer unabhängigen Drittperson geprüft werden.

•  Das Lebensende-Kriterium muss nicht mehr obligat erfüllt sein.

•  Ein Arzt ist nicht verpflichtet, gegenüber einer Sterbehilfe-Organisation Auskünfte über die Urteilsfähigkeit und den Krankheitsverlauf seines Patienten zu erteilen, gegenüber dem Patienten aber sehr wohl.

medArt basel ̀ 16

Lebensverkürzung auf Wunsch des Patienten im Zunehmen begriffen

Bosshard G, Zellweger U, Bopp M, Schmid M, Hurst SA, Puhan MA, Faisst K. Medical End-of-Life Practices in Switzerland: A Comparison of 2001 and

2013.JAMA Intern Med. 2016 Feb 29. doi: 10.1001/jamainternmed.2015.7676

medArt basel ̀ 16

Schweizer Ärzte erachten Suizidhilfe am Lebensende mehrheitlich für vertretbar

medArt basel ̀ 16

Aber: Die Mehrheit der Schweizer Ärzte wird nie mit einem Suizidwunsch eines Patienten konfrontiert!

medArt basel ̀ 16

Figure. Euthanasia and assisted suicide evolution in countries that have legalised these practices. Index evolution calculated for incidence per 1000 deaths in each country. Data are from 1, 2, 3, 4 and 5.

Gamondi C, Borasio GD, Limoni C, Preston N, Payne S. Legalisation of assisted suicide: a safeguard to euthanasia? Lancet. 2014 Jul 12;384(9938)

Legalisierung des assistierten Suizids – ein Schutz vor der Euthanasie?

medArt basel ̀ 16 Fischer S, Huber CA, Furter M et al. Reasons why people in Switzerland seek assisted suicide: the view of patients and physicians. Swiss Med Wkly 2009; 139: 333–338.

Nicht nur die Symptomlast führt zum Suizidbegehren

medArt basel ̀ 16

Assistierter Suizid in der Schweiz - widersprüchliche Regelungen

SAMW–Richtlinien2004

Suizidbeihilfe ist nach diesen Richtlinien dann zulässig, • wenn die Erkrankung des Patienten die Annahme rechtfertigt , dass das Lebensende nahe ist. • alternative Möglichkeiten der Hilfestellung erörtert und soweit gewünscht auch eingesetzt wurden. • wenn der Patient urteilsfähig ist. • wenn sein Wunsch ohne äusseren Druck entstanden, wohlerwogen und dauerhaft ist. • In jedem Fall muss die zum Tode führende Handlung vom Patienten selbst ausgeführt werden.

BGE133I58Jahr2006

•  DieVerschreibungvonNatriumpentobarbitalentsprichtkeinerVerletzungdermedizinischenSorgfaltspflicht,auchwenneineunheilbaredauerha?eschwerepsychischeBeeinträchCgungvorliegt

•  Lebensende-KriteriumrelaCviert

medArt basel ̀ 16

Wenn der Hausarzt auf einen assistierten Suizid angesprochen wird: Den Patienten

nicht im Regen stehen lassen! Der Hausarzt soll

•  offen sein für ein Gespräch über assistierten Suizid. •  kompetent sein, mit dem Patienten und den

Angehörigen über den Prozess des Sterbens zu sprechen.

•  bereit sein, die Arzt-Patienten-Beziehung aufrecht zu erhalten, auch wenn die Ansichten des Patienten und evtl. auch der Angehörigen divergent zu denjenigen des Arztes sind.

Back AL, Starks H, Hsu C, Gordon JR, Bharucha A, Pearlman RA. Clinician-patient interactions about requests for physician-assisted suicide: a patient and family view. Arch Intern Med. 2002 Jun 10;162(11):1257-65

medArt basel ̀ 16

SAMW- Richtlinien berücksichtigt? Palliativfilter berücksichtigt?

•  Handelt es sich um einen unbeeinflussten Wunsch eines autonomen Individuums?

•  Besteht Urteilsfähigkeit bezüglich der Konsequenzen? •  Welche Motive stehen hinter Suizidwunsch? •  Hat der Patient schon mit anderen Menschen darüber

gesprochen? •  Welche körperliche und seelischen Belastungen könnten

zu dem Wunsch geführt haben? •  Wurden alle Massnahmen zur Symptomlinderung

ausgeschöpft?

Gastmans C, Van Neste F, Schotsmans P. Facing requests for euthanasia: a clinical practice guideline. J Med Ethics. 2004 Apr;30(2):212-7

medArt basel ̀ 16

Beratungsstrategie bei Wunsch nach assistiertem Suizid

•  Zuhören, Beweggründe erfahren; Zeit nehmen und geben •  Physische Probleme erfassen und nach Möglichkeit

interdisziplinär angehen •  Erfassen von Angst, Unsicherheit, Depression •  Eingehen auf Lebens- und Sinnfragen •  Die Familie miteinbeziehen •  Unterstützung suchen für die Bewältigung des Problems

(und zwar für Professionelle und Familie!) •  Bedeutung der Trauerarbeit

Gamondi C, Pott M, Payne S. Families' experiences with patients who died after assisted suicide: a retrospective interview study in southern Switzerland. Ann Oncol. 2013 Jun;24(6):1639-44

medArt basel ̀ 16

Unsicherheit in der transkulturellen Beratung

Her X.Y. * 1930, • Stammt aus Ostanatolien • Inoperables Bronchialkarzinom, chemotherapeutisch austherapiert • Zunehmende Kurzatmigkeit, heftiger Husten • Sohn bittet mich, seinem Vater mitzuteilen, dass er wieder gesund wird und ihn für eine erneute Chemotherapie zu motivieren.

medArt basel ̀ 16

TED Frage 3 Was sage ich dem Sohn?

(A)  Ihr Vater ist mein Patient; ich fühle mich ihm als Person und der Wahrheit verpflichtet. Also werde ich ihn vollumfänglich aufklären.

(B)  Wenn Sie meinen, dass dies im Sinne Ihres Vaters ist, werde ich mal mit dem Onkologen betreffend Chemotherapie sprechen.

(C)  Gerne möchte ich mit Ihrem Vater sprechen und eruieren, wie viel er von seiner Krankheit weiss und wie viel er wissen möchte und auch darüber, wer über die weitere Behandlung entscheiden soll.

medArt basel ̀ 16

Transkulturelle Kompetenz am Lebensende

•  „Als ich hörte, dass der Tumor bösartig war, konnte ich es ihm nicht sagen und ich bat meinen Arzt, dies nicht mit meinem Vater zu diskutieren, er brauche jetzt Kraft und Hoffnung“

•  Schwierigkeiten, die Ziele von Palliative Care zu realisieren: - Primat der Lebensqualität - Gespräch über Diagnose und Prognose - Akzeptieren des Sterbens

de Graaff FM, Francke AL, van den Muijsenbergh ME, van der Geest S. 'Palliative care': a contradiction in terms? A qualitative study of cancer patients with a Turkish or Moroccan background, their relatives and care providers. BMC Palliat Care. 2010 Sep 10;9:19. doi: 10.1186/1472-684X-9-19

medArt basel ̀ 16

Umgehen mit der Forderung nach Verschweigen der Diagnose

•  Dem Gegenüber Respekt zeigen •  Nachfragen, warum Diagnose / Prognose nicht

übermittelt werden soll •  Wo steht der Patient in dieser Sache? •  Die eigenen Werte kommunizieren •  Aushandeln des Vorgehens •  Grundregeln für das Vorgehen festlegen •  Sprechen mit dem Patienten

Hallenbeck JL. Intercultural differences and communication at the end of life. Prim Care. 2001 Jun;28(2):401-13

medArt basel ̀ 16

Sterben von muslimischen Patienten – eine Hilfestellung

Krankheit, Sterben und Tod im Islam

In Deutschland leben rund 2 Millionen Moslems; der größte Teil aus der Tür-kei, andere aus arabischen Ländern, USA; Pakistan etc.

Die verschiedenen Generationen praktizieren die heimatlichen Traditio-nen und religiösen Verpflichtungen in unterschiedlicher Form mehr oderweniger intensiv.

In Notfallsituationen sind Menschen verunsichert und suchen Halt in Ver-trautem. So greifen Betroffene sehr häufig auf ihre religiösen Zusammen-hänge zurück und hoffen auf Hilfe aus ihrem Glaubenssystem.

Die folgenden Erläuterungen sollen dazu dienen die Bedürfnisse von Not-fällen betroffener Moslems zu verdeutlichen und die Möglichkeiten einerangemessenen Versorgung islamischer Familien darzustellen.

Informationen

Ehre

Die Zusammenarbeit zwischen Deutschen und islamischen Familien ist häufig von kultu-rellen Missverständnissen geprägt. Hauptaspekt stellt dabei häufig die Ehre (namuz) dar.Sie zu erhalten ist Grundanliegen eines jeden Moslem; ein ehrloser Mensch verliert jegli-chen Respekt in der islamischen Gemeinde und vor Allah.Die männlichen Familienmitglieder tragen die Hauptverantwortung für die Erhaltung derEhre in der Familie.

Krankheit

Krankheit bedeutet für einen Moslem etwas Negatives; sie ist von Gott gegeben für die"Sünden", die er begangen hat. Er erlebt seine Krankheit viel emotionaler und totaler alsein Christ und äußert daher seine Schmerzen viel heftiger, als hierzulande üblich.Im Gegensatz zur Deutschen Kultur, ist das Ertragen von Krankheit keine Tugend. DerSchmerz und das Leiden wird deutlich, auch gegenüber der Umgebung demonstriert. DasFehlen von Gesundheit weckt den Wunsch nach einem "Gegenmittel", dies können Me-dikamente, medizinische Versorgung aber insbesondere auch Anteilnahme und Zuwen-

dung der Mitmenschen sein.

Krankenbesuche gehören zu den heiligen Pflichten eines gläubigen Moslem, ist aber auchdavon unabhängig fest in der alltäglichen Tradition verankert. Der Besucher tut damitetwas Gutes und dem Kranken wird Ehre und Beistand gewährt. Um so mehr Besucher,desto größer die Ehre! Dies erklärt, warum z.B. auch in Notfällen, eine hohe Anzahl vonMitmenschen, auch Unbekannte(!), Anteil nehmen wollen.

Scham:

Das Schamgefühl ist untrennbar mit der Ehrbarkeit verbunden!Im Islam ist es verboten, das andere Geschlecht nackt zu sehen, auch wenn der Menschbereits tot ist.Ehrbare Frauen dürfen in der Öffentlichkeit lediglich Gesicht und Hände zeigen, allesandere sollte bei streng religiösen Moslems verhüllt sein. Auch in der Großstadt Berlinsind alle Varianten an Verschleierung im Stadtbild zu sehen.Die Pflege der Frauen durch Männer ist verboten, der Arzt hat allerdings eine andereStellung. Sein Können ist von Gott gegeben, daher darf er Frauen untersuchen und be-handeln.Die Stellung des Rettungsdienstes ist in Deutschland einem Arzt ähnlich (Hekim = derHeilkunst ausübt), daher wird ihr Handeln toleriert. Die Feuerwehr/ der Rettungsdienstdarf, mit der nötigen Rücksicht, selbstverständlich auch ve rschleierte Frauen versorgen.

Sterben:

Der Tod gehört für den Moslem zum Leben, wie die Nacht zum Tag. Gott gibt ihm dasLeben und nimmt es auch wieder. Der gläubige Moslem, der sich seines Todes gewiss ist,bereitet sich durch das Gebet auf seinen Tod vor, er legt sich damit Rechenschaft überdas bisherige Leben ab und will im Angesicht des Todes "rein" werden.Dies ist auch für die Angehörigen von Wichtigkeit, für sie ist es die letzte Möglichkeitdem Sterbenden die Ehre zu erweisen und von ihm Vergebung für das zu erhalten, wassie ihm angetan haben.Inwieweit dem Sterbenden sein nahes Ende mitgeteilt wird, damit er sich auf den Todvorbereiten kann, ist sehr unterschiedlich. In der Denkweise des Islam ist dies nicht ent-halten, in der Regel wird der Tod in Gegenwart anderer, auch Sterbender eher nicht er-wähnt. Moderne Generationen we ichen inzwischen davon ab.

Tod:

Unmittelbar nach dem Tod sollen nahe Verwandte dem Toten die Augen schließen.Eine fremde Person, auch ein Moslem, darf dies nicht!Die Versorgung, Waschung etc. des Toten obliegt allein den Angehörigen. Tote werdenauf der Seite mit dem Gesicht in Richtung Mekka gelagert und auch begraben.

Stabsstelle Integration, Internationale Beziehungen und Städtepartnerschaften Haus Witten, Ruhrstraße 86 | 58452 Witten

medArt basel ̀ 16

Danke für Ihre Aufmerksamkeit