literaturverzeichnis - springer978-3-642-18432-1/1.pdf · breckenkamp, jürgen, christiane wiskow...

28
Literaturverzeichnis Accreditation Canada (2010), Accreditation Programs Overview, http://www.accreditation.ca/ accreditation-programs/ (Zugriff: 25.04.2010). Ackoff, Russell L. (1999), Re-creating the Corporation, a Design of Organizations for the 21st Century, Oxford University Press, New York, NY. Ackoff, Russell L. und Sheldon Rovin (2003), Redesigning Society, Stanford Business Books, Stanford, CA. Ahrens, Dieter (2002), Technologiebewertung und Public Health, Bern. Ahrens, Dieter (2004), Gesundheitsökonomie und Gesundheitsförderung – Eigenverantwortung für Gesundheit?, in: Gesundheitswesen, Vol. 66, Nr. 4, S. 213–221. Ahrens, Dieter (2005), Gesundheitsökonomie und Public Health, in: Public Health in Österreich und Europa, Festschrift anlässlich der Emeritierung von Univ.-Prof. Dr. med. Horst Richard Noack PhD, hrsg. von Martin Sprenger, Graz, S. 261–268. Aiken, Linda H., Sean P. Clarke und Douglas M. Sloane (2002), Hospital staffing, organization, and quality of care: cross-national findings, in: Health Care, Vol. 14, Nr. 1, S. 5–13. AKL, Amt der Kärntner Landesregierung (2009), Gesundheitsbericht des Landes Kärnten, Kla- genfurt. Albrecht, Harro (2009), Medizin am Limit, in: Die Zeit, Nr. 51, S. 37. Altgeld, Thomas und Petra Kolip (2004), Konzepte und Strategien der Gesundheitsförderung, in: Lehrbuch Prävention und Gesundheitsförderung, hrsg. von Klaus Hurrelmann, Theodor Klotz und Jochen Haisch, Bern, S. 41–54. Altgeld, Thomas (2005), Gesundheitsziele für Kinder und Jugendliche auf Bundes-, Landes- und kommunaler Ebene, in: Gesundheitsziele für Deutschland – Entwicklung, Ausrichtung, Kon- zepte, Bd. 37, hrsg. von GVG Gesellschaft für Versicherungswissenschaft und -gestaltung e.V., Köln, S. 67–77. Amon, Linda (2004), Todesfalle Krankenhaus, Wien. Anding, Christine (2007), Gesundheitsziele in Thüringen, in: Gesundheitsziele im Föderalismus – Programme der Länder und des Bundes, hrsg. von GVG Gesellschaft für Versicherungswissen- schaft und -gestaltung e.V., Köln, S. 165–166. Angele, Sybille (2005), gesundheitsziele.de – Impulse, Wirkungen und Erfahrungen, in: gesund- heitsziele.de – Impulse, Wirkungen und Erfahrungen, Bd. 49, hrsg. von GVG Gesellschaft für Versicherungswissenschaft und -gestaltunge.V., Köln, S. 13–22. Arah, Onyebuchi A., Niek S. Klazinga, Diana M. J. Delnoij, Augustinus H. A. Ten Asbroek und Thomas Custers (2003), Conceptual frameworks for health systems performance: A quest for effectiveness, quality and improvement, in: International Journal for Quality in Health Care, Vol. 15, Nr. 5, S. 377–398. Arah, Onyebuchi A., Gert P. Westert, Jeremy Hurst und Niek S. Klazinga (2006), A conceptual framework for the OECD Health Care Quality Indicators Project, in: International Journal for Quality in Health Care, Vol. 18, Nr. 1, S. 5–13. 259 G. Offermanns, Prozess- und Ressourcensteuerung im Gesundheitssystem, DOI 10.1007/978-3-642-18432-1, C Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2011

Upload: phungdien

Post on 18-Sep-2018

224 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Literaturverzeichnis

Accreditation Canada (2010), Accreditation Programs Overview, http://www.accreditation.ca/accreditation-programs/ (Zugriff: 25.04.2010).

Ackoff, Russell L. (1999), Re-creating the Corporation, a Design of Organizations for the 21stCentury, Oxford University Press, New York, NY.

Ackoff, Russell L. und Sheldon Rovin (2003), Redesigning Society, Stanford Business Books,Stanford, CA.

Ahrens, Dieter (2002), Technologiebewertung und Public Health, Bern.Ahrens, Dieter (2004), Gesundheitsökonomie und Gesundheitsförderung – Eigenverantwortung

für Gesundheit?, in: Gesundheitswesen, Vol. 66, Nr. 4, S. 213–221.Ahrens, Dieter (2005), Gesundheitsökonomie und Public Health, in: Public Health in Österreich

und Europa, Festschrift anlässlich der Emeritierung von Univ.-Prof. Dr. med. Horst RichardNoack PhD, hrsg. von Martin Sprenger, Graz, S. 261–268.

Aiken, Linda H., Sean P. Clarke und Douglas M. Sloane (2002), Hospital staffing, organization,and quality of care: cross-national findings, in: Health Care, Vol. 14, Nr. 1, S. 5–13.

AKL, Amt der Kärntner Landesregierung (2009), Gesundheitsbericht des Landes Kärnten, Kla-genfurt.

Albrecht, Harro (2009), Medizin am Limit, in: Die Zeit, Nr. 51, S. 37.Altgeld, Thomas und Petra Kolip (2004), Konzepte und Strategien der Gesundheitsförderung, in:

Lehrbuch Prävention und Gesundheitsförderung, hrsg. von Klaus Hurrelmann, Theodor Klotzund Jochen Haisch, Bern, S. 41–54.

Altgeld, Thomas (2005), Gesundheitsziele für Kinder und Jugendliche auf Bundes-, Landes- undkommunaler Ebene, in: Gesundheitsziele für Deutschland – Entwicklung, Ausrichtung, Kon-zepte, Bd. 37, hrsg. von GVG Gesellschaft für Versicherungswissenschaft und -gestaltung e.V.,Köln, S. 67–77.

Amon, Linda (2004), Todesfalle Krankenhaus, Wien.Anding, Christine (2007), Gesundheitsziele in Thüringen, in: Gesundheitsziele im Föderalismus –

Programme der Länder und des Bundes, hrsg. von GVG Gesellschaft für Versicherungswissen-schaft und -gestaltung e.V., Köln, S. 165–166.

Angele, Sybille (2005), gesundheitsziele.de – Impulse, Wirkungen und Erfahrungen, in: gesund-heitsziele.de – Impulse, Wirkungen und Erfahrungen, Bd. 49, hrsg. von GVG Gesellschaft fürVersicherungswissenschaft und -gestaltung e.V., Köln, S. 13–22.

Arah, Onyebuchi A., Niek S. Klazinga, Diana M. J. Delnoij, Augustinus H. A. Ten Asbroek undThomas Custers (2003), Conceptual frameworks for health systems performance: A quest foreffectiveness, quality and improvement, in: International Journal for Quality in Health Care,Vol. 15, Nr. 5, S. 377–398.

Arah, Onyebuchi A., Gert P. Westert, Jeremy Hurst und Niek S. Klazinga (2006), A conceptualframework for the OECD Health Care Quality Indicators Project, in: International Journal forQuality in Health Care, Vol. 18, Nr. 1, S. 5–13.

259G. Offermanns, Prozess- und Ressourcensteuerung im Gesundheitssystem,DOI 10.1007/978-3-642-18432-1, C© Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2011

260 Literaturverzeichnis

Arah, Onyebuchi A. und Gert P. Westert (2005), Correlates of Health and Healthcare Performan-ce: Applying the Canadian Health Indicators Framework at the Provincial-Territorial Level,http://www.biomedcentral.com/1472-6963/5/76 (Zugriff: 15.10.2009).

Arnold, Michael (2001), Die Zukunft des Akutkrankenhauses, in: Krankenhaus-Report 2000,Schwerpunkt: Vergütungsreform mit DRGs, hrsg. von Michael Arnold, Martin Litsch undHenner Schellschmidt, Stuttgart, S. 3–12.

Arnold, Robert (2007), Plädoyer für mehr Wettbewerb bei medizinischen Leistungen in Europa,Forderung nach einer “Dienstleistungsrichtlinie” für den Gesundheitsbereich, in: GGW, 7. Jg.,Nr. 2, S. 7–18.

Aron, David C. und Duncan Neuhauser (2002), Introduction: developing physician leadership inquality improvement, in: Quality Management in Health Care, Vol. 10, Nr. 3, S. 1–2.

Augurzky, Boris, Rüdiger Budde, Sebastian Krolop, Christoph M. Schmidt, Hartmut Schmidt,Hendrik Schmitz, Christoph Schwierz und Stefan Terkatz (2008), Krankenhaus Rating Report2008, Qualität und Wirtschaftlichkeit, Essen.

Badura, Bernhard (1996), Arbeit im Krankenhaus, in: Systemgestaltung im Gesundheitswesen,Zur Versorgungskrise der hochtechnisierten Medizin und den Möglichkeiten ihrer Bewältigung,hrsg. von Bernhard Badura und Günter Feuerstein, 2. Auflage, München.

Baecker, Dirk (2003), Organisation und Management, Frankfurt am Main.Baecker, Dirk (2008), Zur Krankenbehandlung ins Krankenhaus, in: Moderne Mythen der Medi-

zin, Studien zur organisierten Krankenbehandlung, hrsg. von Irmhild Saake und Werner Vogd,Wiesbaden, S. 39–62.

Bardehle, Doris und Rolf Annuß (2003), Gesundheitsberichterstattung, in: Handbuch Gesundheits-wissenschaften, hrsg. von Klaus Hurrelmann, Ulrich Laaser und Oliver Razum, 3. Auflage,München, S. 329–357.

Bartens, Werner (2008a), Vorsicht Vorsorge, Wenn Prävention nutzlos oder gefährlich wird,Frankfurt am Main.

Bartens, Werner (2008b), Auf Kosten der Patienten, Wie das Krankenhaus krank macht, Frankfurtam Main.

Batalden, Paul B., Eugene C. Nelson, Julie K. Johnson, Marjorie M. Godfrey, Thomas P. Huber,Linda Kosnik und Kerri Ashling (2007), Leading microsystems, in: Quality by Design, a Cli-nical Microsystems Approach, hrsg. von Eugene C. Nelson, Paul B. Batalden und Marjorie M.Godfrey, San Francisco, S. 51–68.

Batalden, Paul B., Eugene C. Nelson, Paul B. Gardent und Marjorie M. Godfrey (2007), Leadingmacrosystems and mesosystems for microsystem peak performance, in: Quality by Design, aClinical Microsystems Approach, hrsg. von Eugene C. Nelson, Paul B. Batalden und MarjorieM. Godfrey, San Francisco, S. 69–105.

Bauer, Helfried (2007), Public Management und Public Governance zur Patienten- und zurLeistungsorientierung, in: Wirkungsgeleitetes Ressourcenmanagement in öffentlichen Ge-sundheitsbetrieben, hrsg. von Elke Holzer, Helfried Bauer und Eugen Hauke, Wien, S.21–48.

Bauer, Ulrich, Uwe H. Bittlingmayer und Kate E. Pickett (2008), Determinanten und Mechanismengesundheitlicher Ungleichheit, Die Herausforderung einer erklärenden Perspektive, in: HealthInequalities, hrsg. von Ulrich Bauer, Uwe H. Bittlingmayer und Matthias Richter, Wiesbaden,S. 13–58.

Baumann, Angelika und Sibylle Scriba (2007), Gesundheitsziele in Mecklenburg-Vorpommern, in:Gesundheitsziele im Föderalismus – Programme der Länder und des Bundes, hrsg. von GVGGesellschaft für Versicherungswissenschaft und -gestaltung e.V., Köln, S. 69–80.

Bazzoli, Gloria J., Linda Dynan, Lawton R. Burns und Clarence Yap (2004), Two decades oforganizational change in health care: what have we learned?, in: Medical Care Research andReview, Vol. 61, Nr. 3, S. 247–331.

Benterbusch, Reinhild, Claudia Eberhard, Stephan Koesling, Jens Kramer, Hildebrand Kunath,Steffi Michel, Jörg Pichler, Peter Richter, Corina Riedrich und Peter Schwarz (2007), Gesund-heitsziele in Sachsen, in: Gesundheitsziele im Föderalismus – Programme der Länder und des

Literaturverzeichnis 261

Bundes, hrsg. von GVG Gesellschaft für Versicherungswissenschaft und -gestaltung e.V., Köln,S. 123–138.

Berchtold, Peter, Nada Endrissat, Werner R. Müller und Christof Schmitz (2007), ManagingProfessionals – Führung in Spitälern, Bern.

Bergmann, Anna (2004), Der entseelte Patient, Die moderne Medizin und der Tod, Berlin.Bergmann, Karl E., Wolfgang Baier und Gerhard Meinlschmidt (1996), Gesundheitsziele

für Berlin – Wissenschaftliche Grundlagen und epidemiologisch begründete Vorschläge,Berlin.

Bergmann, Karl E. und Renate L. Bergmann (2000), Gesundheitsziele zwischen Politik und Wis-senschaft, in: Gesundheitsziele – Planung in der Gesundheitspolitik, hrsg. von Raimund Geeneund Eva Luber, Frankfurt, S. 11–15.

Berwick, Donald M. und A. Blanton Godfrey (1990), Curing Health Care, New Strategies forQuality Improvement, San Francisco, CA.

Berwick, Donald und Maulik S. Joshi (2005), Healthcare quality and the patient, in: The Health-care Quality Book, hrsg. von Scott B. Ransom, Maulik S. Joshi und David B. Nash, Chicago,Arlington, S. 3–24.

Blau, Britta (2007), Gesundheitsziele in Saarland, in: Gesundheitsziele im Föderalismus – Progra-mme der Länder und des Bundes, hrsg. von GVG Gesellschaft für Versicherungswissenschaftund -gestaltung e.V., Köln, S. 117–122.

Blau, Julia, Kelly Ernst, Matthias Wismar, Franz Baro, Mojca Gabrijelcic Blenkuš, Konrade vonBremen, Rainer Fehr, Gabriel Gulis, Tapani Kauppinen, Odile Mekel, Kirsi Nelimarkka, KerttuPerttilä, Nina Scagnetti, Martin Sprenger, Ingrid Stengeman und Rudolf Welteke (2006), Theuse of health impact assessment across Europe, in: Health in All Policies – Prospects and Po-tential, hrsg. von Timo Ståhl, Matthias Wismar, Eeva Ollila, Eero Lahtinen und Kimmo Leppo,Finland, S. 209–230.

Blech, Jörg (2004), Die Krankheitserfinder, Wie wir zu Patienten gemacht werden, Frankfurt amMain.

Blech, Jörg (2005), Schattenseite der Medizin, in: Der Spiegel, Nr. 35, S. 132–143.Bleicher, Knut (1994), Leitbilder, Orientierungsrahmen für eine integrative Managementphiloso-

phie, Frankfurt am Main, New York.Bleicher, Knut (1999), Das Konzept integriertes Management, 5. Auflage, Frankfurt am Main, New

York.Bleicher, Knut (2004), Das Konzept integriertes Management, 7. Auflage, Frankfurt am Main, New

York.Bleicher, Knut (2005), Knut Bleicher – Management im Wandel, Meilensteine der Entwicklung

eines Integrierten Managements, hrsg. von Christian Abegglen, St. Gallen.Blüchel, Kurt G. (2003), Heilen verboten, töten erlaubt, Die organisierte Kriminalität im Gesund-

heitswesen, München.BQS (2006), Bundesgeschäftsstelle für Qualitätssicherung, Qualität sichtbar machen, Quali-

tätsreport 2006, http://infomed.mds-ev.de/sindbad.nsf/778bf5d6b54bb45fc1256e9f004097fb/5175f6592816054bc125733d004e29b8/$FILE/BQS-Bericht_2006.pdf (Zugriff: 25.04.2010).

BQS (2008), Bundesgeschäftsstelle für Qualitätssicherung, Qualität sichtbar machen, Quali-tätsbericht 2008, http://infomed.mds-ev.de/sindbad.nsf/971fe478dd839c3bc12571e700442bec/c560108641d99a95c125761d0050ca15/$FILE/BQS-Bericht%202008.pdf (Zugriff: 25.04.2010).

Brasseit, Ute und Matthias Wismar (2002), Inhaltliche Ausrichtung und konkrete Themen –Zielkorb zur exemplarischen Auswahl für gesundheitsziele.de, in: Gesundheitsziele fürDeutschland – Entwicklung, Ausrichtung, Konzepte, Bd. 37, hrsg. von GVG Gesellschaft fürVersicherungswissenschaft und -gestaltung e.V., Köln, S. 71–100.

Braun, Thomas, Ferdinand Rau und Karl Heinz Tuschen (2008), Die DRG-Einführung ausgesundheitspolitischer Sicht, Eine Zwischenbilanz, in: Krankenhaus-Report 2007, Kranken-hausvergütung-Ende der Konvergenzphase?, hrsg. von Jürgen Klauber, Bernt-Peter Robra undHenner Schellschmidt, Stuttgart, S. 3–22.

262 Literaturverzeichnis

Braun, Günther E. und Jan Güssow (2004), Interaktion zwischen verschiedenen Berufsgruppen imKrankenhaus, in: Public Health, 12. Jg., Nr. 44, S. 24–25.

Braunmühl, Carlchristian von (2005), Die Entwicklung von Gesundheitszielen in Branden-burg, in: Gesundheitsziele für Deutschland – Entwicklung, Ausrichtung, Konzepte Bd. 37,hrsg. von GVG Gesellschaft für Versicherungswissenschaft und -gestaltung e.V., Köln,S. 79–88.

Braunmühl, Carlchristian von (2007), Gesundheitsziele in Brandenburg, in: Gesundheitsziele imFöderalismus – Programme der Länder und des Bundes, hrsg. von GVG Gesellschaft fürVersicherungswissenschaft und -gestaltung e.V., Köln, S. 45–54.

Breckenkamp, Jürgen, Christiane Wiskow und Ulrich Laaser (2007), Progress on quality manage-ment in the German health system – a long and winding road, in: Health Research Policy andSystems, Nr. 5, S. 1–11.

Broucke, Stephan van den (2008), Health targets as a catalyst for action, in: Health Targets inEurope, Learning from Experience, hrsg. von Matthias Wismar, Martin McKee, Kelly Ernst,Divya Srivastava und Reinhard Busse, Kopenhagen, S. 83–100.

Brown, Adalsteinn D., George H. Pink und Fraçois Champagne (2005), Erfahrungen der Qualitäts-berichterstattung von Krankenhäusern in Kanada, in: Krankenhaus-Report 2004, SchwerpunktQualitätstransparenz, hrsg. von Jürgen Klauber, Bernt-Peter Robra und Henner Schnellschmidt,Stuttgart, S. 75–92.

Bruhn, Manfred (2006), Qualitätsmanagement für Dienstleistungen, Grundlagen-Konzepte-Methoden, 6. Auflage, Berlin.

Brunner, Eric und Michael Marmot (2008), Social organization, stress and health, in: Social De-terminants of Health, Second Edition, hrsg. von Michael Marmot und Richard G. Wilkinson,Copenhagen, S. 6–30.

Bräunig, Dietmar und Dorothea Greiling (2007), Der Beitrag von Peter Eichhorn zur ÖffentlichenBetriebswirtschaftslehre, in Stand und Perspektiven der Öffentlichen BetriebswirtschaftslehreII, hrsg. von Dietmar Bräunig und Dorothea Greiling, Berlin, S. 17–32.

Buchacher, Robert (2009), Kranke Häuser, in: Profil, Nr. 11, 40. Jg., S. 90–98.Buck, David, Christine Godfrey und Antony Morgan (1997), The contribution of health promotion

to meeting health targets: questions of measurement, attribution and responsibility, in: HealthPromotion International Oxford University Press, Vol. 12, Nr. 3, S. 239–250.

Buhr, Petra, Rolf Müller, Bernard Braun, Sebastian Klinke und Rolf Rosenbrock (2008), G-DRGund Patienten – Entlassung und Entlassungsmanagement, in: DRG nach der Konvergenzphase,hrsg. von Bernhard J. Güntert und Günter Thiele, Heidelberg, S. 3–29.

Burke, Sarah (2001), Setting Health Targets for Poverty Strategies, a Background Research Paper,The Institute of Public Health in Ireland, Dublin.

Burr, Wolfgang und Michael Stephan (2006), Dienstleistungsmanagement, Innovative Wertschöp-fungskonzepte für Dienstleistungskonzepte, Stuttgart.

Busse, Reinhard und Matthias Wismar (2002), Health target programmes and health careservices – any link? A conceptual and comparative study (part 1), in: Health Policy, Vol. 59,Nr. 3, S. 209–221.

Busse, Reinhard (2009), Wettbewerb im Gesundheitswesen – eine Gesundheitssystemperspektive,in: Zeitschrift für Evidenz, Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen, 103. Jg., Nr. 10,S. 608–614.

BZgA Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (2006), Leitbegriffe der Gesundheits-förderung, Glossar zu Konzepten, Strategien und Methoden in der Gesundheitsförderung,Schwabenheim a. d. Selz.

Canada (2008), Health Goals for Canada – A Federal, Provincial and Territorial Commitment toCanadians, URL: http://www.phac-aspc.gc.ca/hgc-osc/pdf/goals-e.pdf (Zugriff: 25.06.2009).

Caspers-Merk, Marion (2005), Gesundheitsziele und Prävention als Elemente gesundheitspoliti-scher Gestaltung, in: Gesundheitsziele für Deutschland – Entwicklung, Ausrichtung, Konzepte,Bd. 37, hrsg. von GVG Gesellschaft für Versicherungswissenschaft und -gestaltung e.V., Köln,S. 51–56.

Literaturverzeichnis 263

Cassel, Dieter und Thomas Wilke (2001), Das Saysche Gesetz im Gesundheitswesen: Schafftsich das ärztliche Leistungsangebot seine eigene Nachfrage? Eine Analyse zur angebotsin-duzierten Nachfrage in der ambulanten ärztlichen Versorgung anhand deutscher Paneldaten,in: Zeitschrift für Gesundheitswissenschaften, 9. Jg., Nr. 4, S. 331–348.

Cassel, Dieter (2003), Wettbewerb in der Gesundheitsversorgung: Funktionsbedingungen, Wir-kungsweise und Gestaltungsbedarf, in: Krankenhaus-Report 2002 Schwerpunkt: Krankenhausim Wettbewerb, hrsg. von Michael Arnold, Jürgen Clauber und Henner Schellschmidt,Stuttgart, S. 3–20.

Chaplin, Ed und John Terninko (2000), Customer-Driven Healthcare: QFD for Process Improve-ment and Cost Reduction, ASQ Quality Press, Milwaukee, WI.

Chassin, Mark R., Robert W. Galvin und the National Roundtable on Health Care Quality(1998), The urgent need to improve health care quality, in: Journal of the American MedicalAssociation, Nr. 280, S. 1000–1005.

Christ, Philip (2006), Organisation der Verantwortung der Organisation, Grundlagen, Leitideenund Leitlinien kybernet(h)ischen Managements, Bern.

Coffey, Richard J. and Ellen Gaucher (2000), Breakthrough Performance: Accelerating theTransformation of Health Care Organizations, Jossey-Bass, San Francisco, CA.

Council of the European Union (2006), Council Conclusions on Health in All Policies (HiAP),Brüssel, Vol. 33, o.S.

Collins, Sara R., Jennifer L. Kriss, Karen Davis, Michelle M. Doty und Alyssa L. Holmgren (2006),Squeezed: Why rising exposure to health care costs threatens the health and financial well-beingof American families, in: The Commonwealth Fund, Vol. 33, http://www.commonwealthfund.org/usr_doc/Collins_squeezedrisinghltcarecosts_953.pdf (Zugriff: 26.04.2010).

Conti, Tino A. (2007), A history and review of the European quality award model, in: TQMMagazine, Vol. 19, Nr. 2, S. 112–128.

Custers, Thomas, Niek S. Klazinga und Adalsteinn D. Brown (2007), Increasing performance ofhealth care services within economic constraints: working towards improved incentive structu-res, in: Zeitschrift für ärztliche Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen, 101. Jg., Nr. 6,S. 381–390.

Dahlgaard-Park, Su Mi (2008), Reviewing the European excellence model from a managmentcontrol view, in: TQM Journal, Vol. 20, Nr. 2, S. 98–119.

Dahlkamp, Jürgen, Udo Ludwig, Heiko Martens, Cordula Meyer, Alexander Neubacherund Michael Sauga (2006), Kollektiv verantwortungslos, in: Der Spiegel, Nr. 27,S. 18–35.

Danishevski, Kirill (2008), The Russian federation: Difficult history of target setting, in: HealthTargets in Europe, Learning from Experience, hrsg. von Matthias Wismar, Martin McKee,Kelly Ernst, Divya Srivastava und Reinhard Busse, Kopenhagen, S. 147–164.

Dansky Kathryn H. und Larry S. Gamm (2004), Accountability framework for managing stake-holders of health programs, in: Journal of Health Organization and Management, Vol. 18, Nr.4, S. 290–304.

Degeling, Pieter und Jonathan Erskine (2009), New models of long-term care and implicationsfor service redesign, in: Investing in Hospitals of the Future, hrsg. von BerndRechel, Stephen Wright, Nigel Edwards, Barrie Dowdeswell und Martin McKee, Kopenhagen,S. 27–44.

DesHarnais, Susan und Curtis P. McLaughlin (2006), The outcome model of quality, in: ContinousQuality Improvement in Health Care, Theory, Implementations and Applications, hrsg. vonCurtis P. McLaughlin und Arnold D. Kaluzny, Boston, S. 65–94.

Donabedian, Avedis (1966), Evaluating the quality of Medical Care, in: Milbank Memorial FundQuaterly, Vol. 44, S. 166–203.

Donabedian, Avedis (1988), Die Qualität der Behandlung, Wie kann sie beurteilt werden?,in: JAMA, Nr. 260, S. 1743–1748.

Donabedian, Avedis (1989), The quest for quality health care: whose choice? whose responsibi-lity?, in: Mount Sinai Journal of Medicine, Vol. 56, Nr. 5, S. 406–422.

264 Literaturverzeichnis

Donabedian, Avedis (1991), Reflections on the effectiveness of quality assurance, in: Striving forQuality in Health Care: An Inquiry into Policy and Practice, hrsg. von R. Heather Palmer,Avedis Donabedian und Gail J. Povar, Ann Arbor-MI.

Donahue, Tina und Paul van Ostenberg (2000), Joint commission international accreditation: rela-tionship to four models of evaluation, in: International Journal for Quality in health Care, Vol.12, Nr. 3, S. 243–246.

Drucker, Peter F. (1970), Praxis des Managements, 7. Auflage, Düsseldorf/Wien.Drucker, Peter F. (1990), Managing the Non-profit Organization, New York, NY.Drucker, Peter F., Jim Collins, Philip Kotler, James Kouzes, Judith Rodin, V. Kasturi Rangan und

Frances Hesselbein (2009), Die fünf entscheidenden Fragen des Managements, Weinheim.Drucker, Peter F. (2009a), Management, Bd 1, Frankfurt am Main.Drucker, Peter F. (2009b), Management, Bd 2, Frankfurt am Main.Drummond, Michael F., Greg L. Stoddart und George W. Torrance (1994), Methods for the

Economic Evaluation of Health Care Programmes, New York, NY.Dudley R. Adams und Harold S. Luft (1999), Goals, targets, and tactics: making health care policy

decisions explicit, in: Journal of Health Politics, Policy and Law, Vol. 24, Nr. 4, S. 706–713.Duncan, Aron und David Neuhauser (2002), Introduction: developing physician leadership in

quality improvement, in: Quality Management in Health Care, Vol. 10, Nr. 3, S. 1–2.Dörner, Klaus (2003), Die Gesundheitsfalle, Woran unsere Medizin erkrankt/Zwölf Thesen zu ihrer

Heilung, München.Düver, Sabine (2009), Nutzerorientierung aus Sicht der PatientInnen, in: Nutzerorientierung – ein

Fremdwort in der Gesundheitssicherung, hrsg. von Kati Mozygemba, Sarah Mümken, UllaKrause, Matthias Zündel, Marion Rehm, Nicole Höfling-Engels, Daniel Lüdecke und BaharQurban, Bern, S. 83–92.

Ebner, Heinz und Peter Heimerl-Wagner (1996), Handhabung von Veränderungsprozessen inGesundheitsorganisationen, in: Management in Gesundheitsorganisationen, hrsg. von PeterHeimerl-Wagner und Christian M. Köck, Wien, S. 421–450.

Edgman-Levitan, Susan (2005), Measuring and improving patient experiences of care, in: TheHealthcare Quality Book, hrsg. von Scott B. Ransom, Maulik S. Joshi und David B. Nash,Chicago/Arlington, S. 183–212.

Edwards, Nigel, Sylvia Wyatt und Martin McKee (2004), Policy brief no. 5, Configuring thehospital for the 21st century, Kopenhagen.

EFQM, European Foundation for Quality Management (2010), EFQM Transition Guide, How toupgrade to the EFQM Excellence Model 2010.

Eichhorn, Peter (1999), Verwaltung im Umbruch, in: Reihe BWL aktuell, Institut für Wirtschafts-wissenschaften der Universität Klagenfurt, Nr. 5, Klagenfurt.

Eichhorn, Peter und Dorothea Greiling (2003), Das Krankenhaus als Unternehmen, in Kranken-haus Report 2002 Schwerpunkt Krankenhaus im Wettbewerb, hrsg. von Michael Arnold, JürgenKlauber und Henner Schellschmidt, Stuttgart, S. 31–41.

Eichhorn, Peter (2005), Das Prinzip Wirtschaftlichkeit – Basiswissen der Betriebswirtschaftslehre,3. Auflage, Wiesbaden.

Eichhorn, Peter (2006), Öffentliche Betriebswirtschaftslehre, in: Verwaltung und Management, 12.Jg., Nr. 5, S. 228–231.

Eichhorn, Siegfried (1997), Integratives Qualitätsmanagement im Krankenhaus: Konzeption undMethoden eines qualitäts- und kostenintegrierten Krankenhausmanagements, Stuttgart/Berlin.

Eichhorn, Siegfried (2008), Das Konzept eines integrierten Krankenhausmanagements: Von derKrankenhausbetriebslehre zur Krankenhaus-Managementlehre, in: Krankenhausmanagement-lehre, Theorie und Praxis eines integrierten Konzeptes, hrsg. von Barbara Schmidt-Rettig undSiegfried Eichhorn, Stuttgart, S. 81–125.

Eiff, Wilfried von, Ansgar Klemann und Conrad Middendorf (2007), REDIA-Studie II – Auswir-kungen der G-DRG-Einführung auf die medizinische Rehabilitation, Münster.

Emmert, Martin (2008), Pay for Performance (P4P) im Gesundheitswesen, Norderstedt.

Literaturverzeichnis 265

Ennker, Jürgen und Detlef Pietrowski (2007a), Was bedeutet Risikomanagement, in: Risikomana-gement in der operativen Medizin, hrsg. von Jürgen Ennker, Detlef Pietrowski und Peter Kleine,Darmstadt, S. 4–5.

Ennker, Jürgen und Detlef Pietrowski (2007b), Risikomanagement aus Sicht des Patienten, in:Risikomanagement in der operativen Medizin, hrsg. von Jürgen Ennker, Detlef Pietrowski undPeter Kleine, Darmstadt, S. 39–40.

Ennker, Jürgen, Peter Kleine und Detlef Pietrowski (2007), Einsatzbereiche und Grenzen des klini-schen Risikomanagements, in: Risikomanagement in der operativen Medizin, hrsg. von JürgenEnnker, Detlef Pietrowski und Peter Kleine, Darmstadt, S. 138–139.

Ernst, Kelly, Matthias Wismar, Reinhard Busse und Martin McKee (2008), Improving the ef-fectiveness of health targets, in: Health Targets in Europe, Learning from Experience, hrsg.von Matthias Wismar, Martin McKee, Kelly Ernst, Divya Srivastava und Reinhard Busse,Kopenhagen, S. 41–50.

Ess, Silvia M. (2002), Outcomes Research and Economic Evaluation, Zürich.Etgeton, Stefan (2009), Konsumentensouveränität im Gesundheitswesen – Anforderungen an die

Gesundheits- und Verbraucherpolitik, in: Informiert und selbstbestimmt, Der mündige Bürgerals mündiger Patient, hrsg. von Norbert Klusen, Anja Fließgarten und Thomas Nebling, Baden-Baden, S. 241–264.

Feinglass, Joe und James J. Holloway (1991), The initial impact of the medicare prospective pay-ment system on US health care: A review of the literature, in: Medical Care Review, Vol. 48,Nr. 1, S. 91–115.

Felder, Stefan (2008), Im Alter krank und teuer? Gesundheitsausgaben am Lebensende, in: GGW,8. Jg., Nr. 4, S. 23–30.

Feuerstein, Günter (2001), Rationierung und Rhetorik im Gesundheitswesen, in: Public HealthForum, 9, Nr. 32, S. 2.

Feuerstein, Günter (2008), Die Technisierung der Medizin. Anmerkungen zum Preis des Fort-schritts, in: Moderne Mythen der Medizin, Studien zur organisierten Krankenbehandlung, hrsg.von Irmhild Saake und Werner Vogd, Wiesbaden, S. 161–190.

Fischer, Birgit Jens Henning (2009), Steuerung in Organisationen, Wiesbaden. Wettbewerb zwi-schen Krankenversicherung – Position einer GKV, in: Zeitschrift für Evidenz, Fortbildung undQualität im Gesundheitswesen, 103. Jg., Nr. 10, S. 635–638.

Fischer, Timo und Wolfram Lamping (2007), Das Gesundheitssystem in Deutschland – vonBismarck bis Merkel, in: Soziale Sicherheit, Vol. 60, Nr. 4, S. 172–189.

Flenreiss, Gerhard und Martin Rümmele (2008), Medizin vom Fließband – Die Industrialisierungder Gesundheitsversorgung und ihre Folgen, Wien.

Fried, Bruce und William R. Carpenter (2006), Understanding and improving team effectivenessin quality improvement, in: Continous Quality Improvement in Health Care. Theory, Imple-mentations and Applications, hrsg. von Curtis P. McLaughlin und Arnold D. Kaluzny, Boston,S. 154–179.

Gardner, Howard (2004), Changing Minds, The Art of Science of Changing Our Own and OtherPeople’s Minds, Boston, MA.

Gaucher, Ellen J. und Richard J. Coffey (2000), Breakthrough Performance, Accelerating theTransformation of Health Care Organizations, San Francisco, CA.

Gawande, Atul (2009), The Checklist Manifesto, How to Get Things Right, New York, NY.Gee, E. Preston (2001), Seven Strategies to Improve Your Bottom Line, The Healthcare Executive’s

Guide, Chicago, IL.Geene, Raimund (2000), Ziele für die Gesundheitspolitik, in: Gesundheitsziele – Planung in der

Gesundheitspolitik, hrsg. von Raimund Greene und Eva Luber, Frankfurt, S. 49–57.Geiger-Gritsch, Sabine (2010), Zielgerechte Krebstherapie: Über Wirkungen und mögliche uner-

wünschte Nebenwirkungen, in: Zahlenspiele in der Medizin, Eine kritische Analyse, hrsg. vonClaudia Wild und Brigitte Piso, Wien, S. 43–57.

Gerlach, Ferdinand M. (2001), Qualitätsförderung in Praxis und Klinik, Eine Chance für dieMedizin, Stuttgart.

266 Literaturverzeichnis

Gerlinger, Thomas (2009), Nutzerorientierung im Gesundheitswesen – Probleme und Perspek-tiven, in: Nutzerorientierung – ein Fremdwort in der Gesundheitssicherung, hrsg. von KatiMozygemba, Sarah Mümken, Ulla Krause, Matthias Zündel, Marion Rehm, Nicole Höfling-Engels, Daniel Lüdecke und Bahar Qurban, Bern, S. 17–29.

Gesundheitsqualitätsgesetz (GQG) (2004), BGBl I Nr. 179, http://www.ris.bka.gv.at/GeltendeFassung.wxe=Abfrage=Bundesnormen&Gesetzesnummer=20003883&ShowPrintPreview=True (Zugriff: 24.04.2010).

GVG Gesellschaft für Versicherungswissenschaft und -gestaltung e.V. (2002), Gesundheitszielefür Deutschland – Entwicklung, Ausrichtung, Konzepte, Bd. 37, Köln.

GPSt Gesundheitsplattform Steiermark (2007), Zusammenfassung der 2. Steirischen Gesundheits-konferenz, Graz.

Gethmann, Carl F. (2005), Gesundheit nach Maß? – eine transdisziplinäre Studie zu den Grundla-gen eines dauerhaften Gesundheitssystems, 1. Nachdr. d. 1. Auflage, Berlin.

Geyer, Siegfried (2008), Empirie und Erklärung gesundheitlicher Ungleichheiten: Die Praxis em-pirischer Forschung zu gesundheitlichen Ungleichheiten und ihre theoretischen Implikationen,in: Health Inequalities, hrsg. von Ulrich Bauer, Uwe H. Bittlingmayer und Matthias Richter,Wiesbaden, S. 125–142.

Glouberman, Sholom und Henry Mintzberg (2001a), Managing the care of health and the cure ofdisease, Part 1, in: Health Care Management Review, Vol. 26, Nr. 1, S. 56–69.

Glouberman, Sholom und Henry Mintzberg (2001b), Managing the care of health and the cure ofdisease, Part 2, in: Health Care Management Review, Vol. 26, Nr. 1, S. 70–84.

Godfrey, Marjorie M., Eugene C. Nelson, John H. Wasson, Julie K. Johnson, Paul B. Batalden(2007), Planning patient-centered services, in: Quality by Design, A Clinical Microsystems Ap-proach, hrsg. von Eugene C. Nelson, Paul B. Batalden und Marjorie M. Godfrey, San Francisco,S. 124–147.

Gomez, Peter und Gilbert J. B. Probst (1997), Die Praxis des ganzheitlichen Problemlösens,2. Auflage, Bern/Stuttgart.

Gordis, Leon (2001), Epidemiologie, Marburg.Gordon, Thomas und William Sterling Edwards (1997), Patienten Konferenz, Ärzte und Kranke

als Partner, Hamburg.Graf, Jürgen und Uwe Janssens (2008), Qualitätsmanagement in der Intensivmedizin, in: Intensiv-

med, Nr. 45, S. 1–11.Graham, Hilary (2008), die Bekämpfung gesundheitlicher Ungleichheiten und die Bedeutung so-

zialer Determinanten: Unterschiedliche Definitionsansätze und ihre politischen Konjunkturen,in: Health Inequalities, hrsg. von Ulrich Bauer, Uwe H. Bittlingmayer und Matthias Richter,Wiesbaden, S. 455–479.

Greenfield, David, Marjorie Pawsey, Justine Naylor und Jeffrey Braithwaite (2009), Are accredita-tion surveys reliable?, in: International Journal of Health Care Quality Assurance, Vol. 22, Nr.2, S. 105–116.

Greenhalgh, Trisha (2000), Einführung in die Evidence Based Medicine: Kritische Beurteilungklinischer Studien als Basis einer rationalen Medizin, Bern/Göttingen.

Grill, Markus (2007), Kranke Geschäfte, Wie die Pharmaindustrie uns manipuliert, Hamburg.Grill, Markus (2009), Alarm und Fehlalarm, in: Der Spiegel, Nr. 17, S. 124–135.Grol, Richard, Richard Baker und Fiona Moss (2002), Quality improvement research: under-

standing the science of change in health care, in: Quality and Safety in Health Care, Nr. 11,S. 110–111.

Grossmann, Ralph, Ada Pellert und Victor Gotwald (1997), Krankenhaus, Schule, Universität:Charakteristika und Optimierungspotentiale, in: Besser Billiger Mehr, Zur Reform der Ex-pertenorganisation Krankenhaus, Schule, Universität, hrsg. von Ralph Grossmann, Wien/NewYork, S. 24–35.

Gucanin, Ane (2003), Total Quality Management mit dem EFQM-Modell, Verbesserungspoten-tiale erkennen und für den Unternehmenserfolg nutzen, Berlin.

Literaturverzeichnis 267

Gutenberg, Erich (1980), Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre, Band 3: Die Finanzen, 8. Auf-lage, Berlin/Heidelberg.

Gutenberg, Erich (1983), Grundlagen der Betriebswirtschaftlehre, Band 1: Die Produktion,24. Auflage, Berlin/Heidelberg.

Gutenberg, Erich (1984), Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre, Band 2: Der Absatz, 17. Auf-lage, Berlin/Heidelberg.

Görres, Stefan (1999), Qualitätssicherung in Pflege und Medizin, Bestandsaufnahme, Theoriean-sätze, Perspektiven am Beispiel des Krankenhauses, Bern.

Güntert, Bernhard J. (1994), Controlling Konzepte für das Krankenhausmanagement, in: Control-ling im Krankenhaus 3, hrsg. von Eugen Hauke, Wien, 1–45.

Güntert, Bernhard J. und Guido Offermanns (2002), Qualitätsmanagement im Gesundheitswe-sen unter sich verändernden Rahmenbedingungen, in: Der Krankenhausmanager: PraktischesHandbuch für Krankenhäuser und Einrichtungen des Gesundheitswesens, Ausgabe Januar, Ab-schnitt 16, hrsg. von Wilfried von Eiff, Hermann Fenger, Anton Gillessen, Andrea Kerres,Ulrich Mis, Arnold Maria Raem und Stefan Winter, Berlin, S. 1–34.

Güntert, Bernhard J. (2002), Prioritätensetzung zwischen Rationierung, Rationalisierung und ratio-naler Allokation, in: Tagungsband „Prioritätensetzung im deutschen Gesundheitswesen, hrsg.von Behnam Fozouni und Bernard J. Güntert, Bielefeld, S. 59–70.

Güntert, Bernhard J. (2006a), Personalmanagement in der Integrierten Versorgung, in: Manage-ment im Gesundheitswesen, hrsg. von Reinhard Busse, Jonas Schreyögg und Christian Gericke,Berlin, S. 313–320.

Güntert, Bernhard J. (2006b), Change Management in der Integrierten Versorgung, in: Manage-ment im Gesundheitswesen, hrsg. von Reinhard Busse, Jonas Schreyögg und Christian Gericke,Berlin, S. 433–442.

Güntert, Bernhard J. (2007), Die Rolle des Managements im Gesundheitswesen, in: Zeit-schrift für ärztliche Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen, 101. Jg., Nr. 6,S. 407–412.

Güntert, Bernhard J. und Günter Thiele (2008), Anforderungen an ein Krankenhausentgeltsys-tem, in: DRG nach der Konvergenzphase, hrsg. von Bernhard J. Güntert und Günter Thiele,Heidelberg, S. 211–228.

Güntert, Bernhard J. (2010), Controlling als Voraussetzung für erfolgreiches Management, in: Con-trolling – ein Managementinstrument für die erfolgreiche Steuerung von Gesundheitsbetrieben,hrsg. von Elke Holzer, Martin Reich, Eugen Hauke, Wien, S. 53–67.

Gøtzsche, Peter C., Ole J. Hartling, Margrethe Nielson, John Brodersen und Karsten Juhl Jørgensen(2009), Breast screening. The facts – or maybe not, in: BMJ, Nr. 338, S. 446–448.

Habersam, Michael (2009), Management öffentlicher Krankenhäuser, Eine Rekonstruktion dertheoretischen Grundlagen, Wiesbaden.

Hachmann-Schöneck, Monika (2007), Gesundheitsziele in Berlin, in: Gesundheitsziele im Fö-deralismus – Programme der Länder und des Bundes, hrsg. von GVG Gesellschaft fürVersicherungswissenschaft und -gestaltung e.V., Köln, S. 35–44.

Hajen, Leonard, Holger Paetow und Harald Schumacher (2006), GesundheitsökonomieStrukturen-Methoden-Praxisbeispiele, 3. Auflage, Stuttgart.

Haller, Sabine (2005), Dienstleistungsmanagement, Grundlagen-Konzepte-Instrumente, 3. Aufla-ge, Wiesbaden.

Hammel, Ludwig (2009), Wettbewerb im Gesundheitswesen – Konsequenzen für den Patienten,in: Zeitschrift für Evidenz, Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen, 103. Jg., Nr. 10,S. 632–633.

Handler Arden, Michele Issel und Bernard Turnock (2001), A conceptual framework to measureperformance of the public health system, in: American Journal of Public Health, Vol. 91, Nr. 8,S. 1235–1239.

Hart, Dieter (2009), Systemverantwortung versus individuelle Verantwortung: Sicherheitskultur?,in: Zeitschrift für Evidenz, Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen, 103. Jg., Nr. 8,S. 504–509.

268 Literaturverzeichnis

Harteloh, Peter P. M. (2003), Quality systems in health care: A sociotechnical approach, in: HealthPolicy, Vol. 64, Nr. 3, S. 391–398.

Harten, Willem H. van (2002), The evaluation of the introduction of a quality management system:A process-oriented case study in a large rehabilitation hospital, in: Health Policy, Vol. 60, Nr. 1,S. 17–37.

Hauke, Eugen (2007), Aspekte zur ökonomischen Verantwortung im Gesundheitswesen, in:Zeitschrift für ärztliche Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen, 101. Jg., Nr. 6,S. 413–418.

Hauke, Eugen (2010), Kritische Zusammenfassung der Ergebnisse der Controllingstudie, in: Con-trolling – ein Managementinstrument für die erfolgreiche Steuerung von Gesundheitsbetrieben,hrsg. von Elke Holzer, Martin Reich und Eugen Hauke, Wien, S. 42–46.

Hauke, Eugen, Elke Holzer und Martin Reich (2010), Controlling – Versuch einer begriffli-chen Annäherung, in: Controlling – ein Managementinstrument für die erfolgreiche Steuerungvon Gesundheitsbetrieben, hrsg. von Elke Holzer, Martin Reich und Eugen Hauke, Wien,S. 21–26.

Haynes, Alex B., Thomas G. Weiser, William R. Berry, Stuart R. Lipsitz, Abdel-Hadi S. Breizat,E. Patchen Dellinger, Teodoro Herbosa, Sudhir Joseph, Pascience L. Kibatala, Marie CarmelaM. Lapitan, Alan f. Merry, Krishna Moorthy, Richard K. Reznick, Bryce Taylor und Atul A.Gawande (2009), A surgical safety checklist to reduce morbidity and mortality in a globalpopulation, in: The New England Journal of Medicine, Vol. 360, Nr. 5, S. 491–499.

Hämäläinen, Riitta-Maija (2006), Health in the world of work, in: Health in all Policies – Prospectsand Potential, hrsg. von Timo Ståhl, Mathias Wismar, Eeva Ollila, Eero Lahtinen und KimmoLeppo, Finland, S. 65–92.

Heinen, Edmund (1969), Zum Wissenschaftsprogramm der entscheidungsorientierten Betriebs-wirtschaftslehre, in: Zeitschrift für Betriebswirtschaftslehre, Nr. 3, S. 207–220.

Helmig, Bernd (2005), Ökonomischer Erfolg in öffentlichen Krankenhäusern, Berlin.Heller, Günther und Christian Günster (2008), Mit Routinedaten Qualität in der Medizin sichern,

Aktuelle Entwicklungen und weitere Perspektiven, in: GGW, Jg. 8, Nr. 1, S. 26–34.Hensen, Peter, Christian Juhra, Ansgar Rausch, Silke Wollert, Thomas A. Luger und Norbert

Roeder (2005), Einstieg ins Qualitätsmanagement mit der EFQM-Selbstbewertung, Anwen-dung und Erfahrung in einer dermatologischen Universitätsklinik, in: Zeitschrift für ärztlicheFortbildung und Qualität im Gesundheitswesen, 99. Jg., Nr. 9, S. 531–536.

Herbert, Sibylle (2006), Diagnose: unbezahlbar, Aus der Praxis der Zweiklassenmedizin, Köln.Herten, Loes. M van und Louise J. Gunning-Shepers (2000a), Targets as a tool in health policy

Part I: lessons learned, in: Health Policy, Vol. 53, Nr. 1, S. 1–11.Herten, Loes. M van und Louise J. Gunning-Shepers (2000b), Targets as a tool in health policy

Part II: guidelines for application, in: Health Policy, Vol. 53, Nr. 1, S. 13–23.Hess, Rainer und Herbert Rische (2007), Gesundheitsziele Einführung, in: Gesundheitsziele im

Föderalismus – Programme der Länder und des Bundes, hrsg. von GVG Gesellschaft fürVersicherungswissenschaft und -gestaltung e.V., Köln, S. 11–14.

Hildebrand, Rolf (2001), Das bessere Krankenhaus, 2. Auflage, Neuwied.Hildebrand, Rolf (2005), Qualitätsberichterstattung in Deutschland heute, in: Krankenhaus-Report

2004 Schwerpunkt: Qualitätstransparenz, hrsg. von Jürgen Klauber, Bernd-Peter Robra, undHenner Schellschmidt, Stuttgart, S. 27–48.

Hildebrand, Rolf (2008a), Qualitätsmanagement: Grundlagen (SB1), Studienbrief der HamburgerFernhochschule (HFH), Hamburg.

Hildebrand, Rolf (2008b), Qualitätssicherung, Zertifikate (SB2), Studienbrief der HamburgerFernhochschule (HFH), Hamburg.

Hildebrand, Rolf (2008c), Excellence-Konzepte (SB3), Studienbrief der Hamburger Fernhoch-schule (HFH), Hamburg.

Hildebrand, Rolf (2008d), Der Weg zum Ziel (SB4), Studienbrief der Hamburger Fernhochschule(HFH), Hamburg.

Literaturverzeichnis 269

Hoffmann, Barbara und Julia Rohe (2010), Patientensicherheit und Fehlermanagement, Ursachenunerwünschter Ereignisse und Maßnahmen zu ihrer Vermeidung, in: Deutsches Ärzteblatt, 107.Jg., Nr. 6, S. 92–99.

Hofmarcher, Maria und Herta Rack (2006), Gesundheitssysteme im Wandel – Österreich, Euro-pean Obeservatory.

Hollederer, Alfons und Jürgen Schiffer (2007), Gesundheitsziele in Nordrhein-Westfalen,in: Gesundheitsziele im Föderalismus – Programme der Länder und des Bundes,hrsg. von GVG Gesellschaft für Versicherungswissenschaft und -gestaltung e.V., Köln,S. 99–110.

Holm, Søren (1998), Goodbye to the simple solutions – the second phase of priority setting inhealth care, in: BMJ Journals, Nr. 317, S. 1000–1002.

Holzer, Elke (2007), Grundsätzliches zu Qualitätsmanagementsystemen, in: WirkungsgeleitetesRessourcenmanagement in öffentlichen Gesundheitsbetrieben, hrsg. von Elke Holzer, HelfriedBauer und Eugen Hauke, Wien, S. 167–235.

Holzer, Elke, Martin Reich und Eugen Hauke (2010), Ausgangssituation: Controlling in österrei-chischen Krankenanstalten – eine empirische Studie, in: Controlling – ein Managementinstru-ment für die erfolgreiche Steuerung von Gesundheitsbetrieben, hrsg. von Elke Holzer, MartinReich, Eugen Hauke, Wien, S. 27–41.

Hopfenbeck, Waldemar (2000), Allgemeine Betriebswirtschafts- und Managementlehre: Das Un-ternehmen im Spannungsfeld zwischen ökonomischen, sozialen und ökologischen Interessen,13. Auflage, Landsberg am Lech.

Hoppe, Jörg-Dietrich (2008), „Der kranke Mensch muß im Mittelpunkt stehen“ über die Gesund-heitspolitischen Leitsätze, Das Interview mit Prof. Dr. med. Dr. h. c. Jörg-Dietrich Hoppe, demPräsidenten der Bundesärztekammer und des Deutschen Ärztetages, in: Deutsches Ärzteblatt,Ausgabe 18/105, S. A-926.

Horch, Kerstin und Thomas Ziese (2005), Das Zusammenspiel von Gesundheitsberichterstattungund Gesundheitszielen, in: gesundheitsziele.de – Impulse, Wirkungen und Erfahrungen, Bd.49, hrsg. von GVG Gesellschaft für Versicherungswissenschaft und -gestaltung e.V., Köln,S. 245–250.

Horn, Susan D., Joanne V. Hickey, Theresa L. Carroll und Anne-Claire I. France (2002), Canevidence-based medicine and outcomes research contribute to error reduction?, in: MedicalError: What Do We Know? What Do We Do?, hrsg. von Marilynn M. Rosenthal und KathleenM. Sutcliffe, San Francisco, S. 157–174.

Hornung, Rainer (2004), Prävention und Gesundheitsförderung bei Migranten, in: Lehrbuch Prä-vention und Gesundheitsförderung, hrsg. von Klaus Hurrelmann, Theodor Klotz und JochenHaisch, Bern, S. 329–340.

Huber, Ellis und Kurt Langbein (2004), Die Gesundheitsrevolution, Berlin.Huber, Ellis (2007), Gesundheitsreform als Gesundheitssystementwicklung, in: Zeitschrift für

ärztliche Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen, 101. Jg., Nr. 6, S. 397–406.Huber, Thomas, Marjorie M. Godfrey, Eugene C. Nelson, Julie K. Johnson, Christine Campbell

und Paul B. Batalden (2007), Developing professionals and improving worklife, in: Quality byDesign, A Clinical Microsystems Approach, hrsg. von Eugene C. Nelson, Paul B. Batalden undMarjorie M. Godfrey, San Francisco, S. 106–123.

Huq, Ziaul und Thomas Martin (2000), Workforce cultural factors in TQM/CQI implementationin hospitals, in: Health Care Management Review, Vol. 25, Nr. 3, S. 80–93.

Hurrelmann, Klaus (1999), Die Arbeitsschwerpunkte der Gesundheitswissenschaften, in: Gesund-heitswissenschaften, hrsg. von Klaus Hurrelmann, Berlin/Heidelberg, S. 1–8.

Hurrelmann, Klaus, Theodor Klotz und Jochen Haisch (2004), Einführung in die Krankenhausprä-vention und Gesundheitsförderung, in: Lehrbuch Prävention und Gesundheitsförderung, hrsg.von Klaus Hurrelmann, Theodor Klotz und Jochen Haisch, Bern, S. 11–20.

Hurst, Jeremy und Luigi Siciliani (2003), Tackling Excessive Waiting Times for Elective Surgery:A Comparison of Policies in Twelve OECD Countries, OECD Health Working Papers,Directorate for Employment, Labour and Social Affairs, Paris.

270 Literaturverzeichnis

Händeler, Erik (2008), Gesundheit wird zum Wachstumsmotor, in: Wachstumsmotor Gesundheit,hrsg. von Friedrich Merz, München, S. 29–60.

Höffe, Ottfried (2002), Medizin ohne Ethik?, Frankfurt am Main.Illich, Ivan (1995), Die Nemesis der Medizin – Die Kritik an der Medikalisierung des Lebens,

München.Institute of Health Care Improvement (2010), 5 Million Lives Campaign, http://www.ihi.org/

IHI/Programs/Campaign/Campaign.htm?TabId=1 (Zugriff: 25.04.2010).Institute of Medicine (2001), Crossing the Quality Chasm: A New Health System for the Twenty-

first Century, Washington, DC.Iseringhausen, Olaf (2007), Die Qualität der Qualität, Suttgart.Janecka, Ivo P. (2009), Is U.S. health care an appropriate system? A strategic perspective from

systems science, in: Health Research Policy and Systems, Vol. 7, Nr. 1, S. 1–13.Jellison, Jerald M. (2006), Managing the Dynamics of Change, The Fastest Path to Creating an

Engaged and Productive Workforce, New York, NY.Johnson, Julie K., Paul Barach, Joseph P. Cravero, George T. Blike, Marjorie M. Godfrey, Paul

B. Batalden und Eugene C. Nelson (2007), Improving patient safety, in: Quality by Design, AClinical Microsystems Approach, hrsg. von Eugene C. Nelson, Paul B. Batalden und MarjorieM. Godfrey, San Francisco, S. 165–177.

Joint Commission Resources Mission (2002), Tools for Performance Measurement in Health Care,A Quick Reference Guide, Illinois.

Joint Commission (2007), Akkreditierungsstandards für Krankenhäuser, 3. Auflage, Villach.Judge, Ken und Stephen Plat (2006), Health inequalities – a challenge for Europe. European Com-

mission Tackling Health Inequalities: Governing for Health, URL: http://www.dh.gov.uk/prod_consum_dh/groups/dh_digitalassets/@dh/@en/documents/digitalasset/dh_4121583.pdf (Zu-griff: 30.4.2008).

Jørgensen, Karsten J., Per-Henrik Zahl und Peter C. Gøtzsche (2010), Breast cancer mortali-ty in organised mammography screening in Denmark: comparative study, in: BMJ, Nr. 340,S. 1–6.

Kaplan, Robert S. und David P. Norton (2009), Der effektive Strategieprozess, Erfolgreich mit dem6-Phasen-System, Bielefeld.

Kermode-Scott, Barbara (2005), Canada tries once more to set public health goals, in: BMJJournals, Nr. 331, S. 331–422.

Kellermann, Paul (2007), Moneyismus – Der Glaube an Geld als Alltagsreligion, in: DieGesellschaft und ihr Glaube, hrsg. von Paul Kellermann, Wiesbaden, S. 115–126.

Kelly, Diane L. (2003), Applying Quality Management – A Process for Improvement, Boston, MA.Kelly, Diane L. und Susan P. Johnson (2006), Measurement and statistical analysis in CQI, in:

Continous Quality Improvement in Health Care. Theory, Implementations and Applications,hrsg. von Curtis P. McLaughlin und Arnold D. Kaluzny, Boston, S. 95–130.

Kemm, John (2006), Health impact assessment and health in all policies, in: Health in All Policies –Prospects and Potential, hrsg. von Timo Ståhl, Matthias Wismar, Eeva Ollila, Eero Lahtinen undKimmo Leppo, Finland, S. 189–208.

Kenney, Charles (2008), The Best Practice, How the New Quality Movement is TransformingMedicine, New York, NY.

Kienzle, Hans-Friedrich (2007), Struktur- und Organisationsveränderungen in der Klinik aus chef-ärztlicher Sicht, in: Zeitschrift für Evidenz, Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen,101. Jg., Nr. 8, S. 527–530.

Kitzmüller, Erich (2007), Geld - Medium einer Normalität oder Killerprämie?, in: Die Gesellschaftund ihr Glaube, hrsg. von Paul Kellermann, Wiesbaden, S. 103–114.

Klemperer, David (2009), Qualitätssicherung durch informierte Patienten, in: Informiert und selb-stbestimmt, Der mündige Bürger als mündiger Patient, hrsg. von Norbert Klusen, Anja Fließ-garten und Thomas Nebling, Baden-Baden, S. 139–155.

Klinke, Sebastian (2007) Auswirkungen des G-DRG-Entgeltsystems auf Arbeitsbedingungenund berufliches Selbstverständnis von Ärzten und die Versorgungsqualität in deutschen

Literaturverzeichnis 271

Krankenhäusern Teil II., Detailergebnisse einer Befragung Hessischer Krankenhausärzte imJahre 2004, (wzb-discussion paper SP I 2007-301), Berlin

Klotz, Theodor (2004), Prävention von Krebskrankheiten, in: Lehrbuch Prävention und Gesund-heitsförderung, hrsg. von Klaus Hurrelmann, Theodor Klotz und Jochen Haisch, Bern,S. 143–156.

Kohn, Linda T., Janet M. Corrigan und Molla S. Donaldson (2001), To Err is Human: Building aSafer Health System, Washington, DC.

Koivusalo, Meri (2006), Moving health higher up the European agenda, in: Health in All Policies –Prospects and Potential, hrsg. von Timo Ståhl, Matthias Wismar, Eeva Ollila, Eero Lahtinen undKimmo Leppo, Finland, S. 21–40.

Kolbe, Martina und Wolfgang Grote (2007), Gesundheitsziele in Sachsen-Anhalt, in: Gesundheits-ziele im Föderalismus – Programme der Länder und des Bundes, hrsg. von GVG Gesellschaftfür Versicherungswissenschaft und -gestaltung e.V., Köln, S. 139–152.

Kortevoß, Axel (2007), Krankenhausplanung unter Bedingungen der German Diagnosis Groups,in: Krankenhaus-Report 2006 Schwerpunkt: Krankenhausmarkt im Umbruch, hrsg. von JürgenKlauber, Bernd-Peter Robra und Henner Schellschmidt, Stuttgart, S. 87–100.

Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern Ried (2009), proCum Cert KTQ Qualitätsbericht,http://www.bhs.at/ried/redsyspix/download/Qualitaetsbericht%20final%20an%20KTQ.pdf (Zu-griff: 25.04.2010).

Krepler, Reinhard, Christian Horak und Stefan Furtmüller (2010), Controlling als Antwort aufneue Herausforderungen an das Management, in: Controlling – ein Managementinstrument fürdie erfolgreiche Steuerung von Gesundheitsbetrieben, hrsg. von Elke Holzer, Martin Reich undEugen Hauke, Wien, S. 68–76.

Kroneman, Madelon und Jacques J. Siegers (2004), The effect of hospital bed reduction on the useof beds: A comparative study of 10 European countries, in: Social Science & Medicine, Vol.59, Nr. 8, S. 1731–1740.

Kunkel, Stefan, Urban Rosenqvist und Ragnar Westerling (2007), Quality improvement designsare related to the degree of organization of quality systems: An empirical study of hospitaldepartments, in: Health Policy, Vol. 84, Nr. 2–3, S. 191–199.

Krämer, Peter (2007), Risikomanagement oder Qualitätsmanagement, in: Risikomanagementin der operativen Medizin, hrsg. von Jürgen Ennker, Detlef Pietrowski und Peter Kleine,Darmstadt, S. 140–154.

KTQ R© (2009), KTQ R©-Manual, KTQ R©-Katalog ab 2009 Krankenhaus, Berlin.KTQ R© (2009a), Qualitätsberichte der Krankenhäuser, KTQ R©, http://www.ktq.de/Zertifizierte-

Einrichtungen.46.0.html (Zugriff: 24.04.2010).Kälble, Karl (2008), Die Gesundheitsfachberufe im Akademisierungsprozess: Aktuelle Entwick-

lungen und Problemfelder ihrer Höherqualifizierung, in: Qualifizierung in den Gesundheitsbe-rufen, hrsg. von Sigrid Matzick, München, S. 195–212.

Köck, Christian M. (1996), Das Gesundheitssystem in der Krise: Herausforderung zum Wandelfür System und Organisation, in: Management in Gesundheitsorganisationen, hrsg. von PeterHeimerl-Wagner und Christian M. Köck, Wien, S. 17–71.

Köninger, Hubert (2003), Handlungsbedarf zur DRG-Einführung in den Krankenhäusern, in:Einführung der DRGs in Deutschland, hrsg. von Günter Thiele, Heidelberg, S. 47–76.

Kühn, Hagen (1991), Rationierung im Gesundheitswesen – Politische Ökonomie einer internatio-nalen Ethikdebatte, Berlin.

Kühn, Hagen (1998), Das Märchen von der Kostenexplosion. Populäre Irrtümer zur Gesundheits-politik, Frankfurt am Main.

Kühnle, Silke (1999), Konzept für eine lernende Healthcare-Organisation, Universität Bie-lefeld, Dissertation, http://bieson.ub.uni-bielefeld.de/volltexte/2003/133/index.html (Zugriff:06.04.2010).

Küpper, Bettina, Michael Lohmann, Gabriele Schade, Marion Scupin und Brunhild Waldvo-gel (2007), Gesundheitsziele in Schleswig-Holstein, in: Gesundheitsziele im Föderalismus –

272 Literaturverzeichnis

Programme der Länder und des Bundes, hrsg. von GVG Gesellschaft für Versicherungswissen-schaft und -gestaltung e.V., Köln, S. 153–164.

Kuntz, Ludwig und Michael Wittland (2009), Zentrenbildung zur Verbesserung von Qualitätund Effizienz – Evidenz am Beispiel der Universitätsklinik Köln, in: Krankenhaus-Report2008/2009, Schwerpunkt: Versorgungszentren, hrsg. von Jürgen Klauber, Bernt-Peter Robraund Henner Schellschmidt, Stuttgart, S. 3–15.

Lager, Anton, Karin Guldbrandsson und Bjöörn Fossum (2007), The chance of Sweden’s publichealth targets making a difference, in: Health Policy, Vol. 80, Nr. 3, S. 413–421.

Lampert, Thomas, Ineke Maas und Karl U. Mayer (2008), Sozioökonomische Ungleichheit derMortalität im hohen Alter, in: Health Inequalities, Determinanten und Mechanismen gesund-heitlicher Ungleichheit, hrsg. von Ulrich Bauer, Uwe H. Bittlingmayer und Matthias Richter,Wiesbaden, S. 382–402.

Langbein, Kurt und Bert Ehgartner (2002), Das Medizin Kartell, Die Sieben Todsünden derGesundheitsindustrie, München.

Langbein, Kurt (2009), Verschlusssache Medizin, Salzburg.Lauterbach, Karl und Martin Lüngen (2001), Was hat die Vergütung mit der Qualität zu tun, in:

Krankenhaus-Report 2000 Schwerpunkt Vergütungsform mit DRGs, hrsg. von Michael Arnold,Martin Litsch und Henner Schellschmidt, Stuttgart, S. 115–126.

Lauterbach, Karl und Stephanie Stock (2002), Disease Management in Deutschland – Voraus-setzungen, Rahmenbedingungen, Faktoren zur Entwicklung, Implementierung und Evaluation,Gutachten im Auftrag des Verbandes der Angestellten-Krankenkassen e.V. (VdAK) und desArbeiter-Ersatzkassen-Verbandes e.V. (AEV), Siegburg.

Lauterbach, Karl (2007), Der Zweiklassenstaat, 2. Auflage, Berlin.Lauterbach, Karl und Markus Lüngen (2008), Die Versorgung mit Gesundheitsleistungen und

ihre Finanzierung – Optionen für Gerechtigkeit, in: Wachstumsmotor Gesundheit, Die Zukunftunseres Gesundheitswesen, hrsg. von Friedrich Merz, München, S. 148–180.

Lauterbach, Karl (2009), Gesund im kranken System, Berlin.Leber, Wulf-Dietrich, Jürgen Malzahn und Johannes Wolff (2008), Elektiv wird selektiv, Grund-

züge eines wettbewerbsorientierten, nach Leistungen differenzierenden Ordnungsrahmens fürKrankenhäuser ab dem Jahr 2009, in: Krankenhaus-Report 2007, Krankenhausvergütung-Ende der Konvergenzphase?, hrsg. von Jürgen Klauber, Bernt-Peter Robra und HennerSchellschmidt, Stuttgart, S. 81–106.

Leape, Lucian L., Donald M. Berwick, Carolyn M. Clancy, James B. Conway, Paul A. Gluck,James Guest, David Lawrence, Julianne M. Morath, Dennis S. O’Leary, Paul O’Neill, DianeC. Pinakiewicz und Thomas Isaac (2009), Transforming healthcare: A safety imperative, in:Quality and Safety in Health Care, Nr. 18, S. 424–428.

Lechner, Karl, Anton Egger und Reinbert Schauer (2005), Einführung in die Allgemeine Betriebs-wirtschaftslehre, 22. Auflage, Wien.

Lehmann, Axel (1995), Dienstleistungsmanagement, 2. Auflage, Stuttgart.Le Fanu, James (1995), Rise and Fall of Modern Medicine, London.Leigh, Jacqueline, Calbert Douglas, Kath Lee und Mary R. Douglas (2005), A case study of a

preceptorship programme in an acute NHS Trust – using the European Foundation for QualityManagement tool to support clinical practice development, in: Journal of Nursing Management,Vol. 13, Nr. 6, S. 508–518.

Lenhardt, Uwe und Rolf Rosenbrock (2004), Prävention und Gesundheitsförderung in Betrie-ben und Behörden, in: Lehrbuch Prävention und Gesundheitsförderung, hrsg. von KlausHurrelmann, Theodor Klotz und Jochen Haisch, Bern, S. 293–304.

Leppin, Anja (2004), Konzepte und Strategien der Krankheitsprävention, in: Lehrbuch Präventionund Gesundheitsförderung, hrsg. von Klaus Hurrelmann, Theodor Klotz und Jochen Haisch,Bern, S. 31–40.

Lieb, Norbert (2004), Aufgaben, Anforderungen und Auswahl leitender Ärzte: Assessment Centerals Beitrag zur Managemententwicklung im Krankenhaus, Kulmbach.

Lock, Karen (2000), Health impact assessment, in: BMJ, Nr. 320, S. 1395–1398.

Literaturverzeichnis 273

Lombardi, Donald M. und John R. Schermerhorn (2007), Health Care Management, Tools andtechniques for managing in a health care environment, Danvers.

Lown, Bernard (2004), Die verlorene Kunst des Heilens, Stuttgart.Ludwig, Udo (2008), Tatort Krankenhaus, Wie Patienten zu Opfern werden, München.Luetkens Christian (2007), Gesundheitsziele in Hessen, in: Gesundheitsziele im Föderalismus –

Programme der Länder und des Bundes, hrsg. von GVG Gesellschaft für Versicherungswissen-schaft und -gestaltung e.V., Köln, S. 67–68.

Luhmann, Niklas (1997), Die Gesellschaft der Gesellschaft, Frankfurt.Lloyd, Robert C. (2005), The search for a few good indicators, in: The Healthcare Quality Book,

hrsg. von Scott B. Ransom, Maulik S. Joshi und David B. Nash, Chicago/Arlington, S. 89–116.Lüngen, Markus, Andreas Gerber und Karl W. Lauterbach (2008), Pay-for-Performance: Neue

Impulse für den Wettbewerb zwischen Krankenhäusern?, in: Krankenhaus-Report 2007,Krankenhausvergütung-Ende der Konvergenzphase?, hrsg. von Jürgen Klauber, Bernt-PeterRobra und Henner Schellschmidt, Stuttgart, S. 157–170.

Maarse, Hans und Charles Normand (2009), Market competition in European hospital care, in:Investing in Hospitals of the Future, hrsg. von Bernd Rechel, Stephen Wright, Nigel Edwards,Barrie Dowdeswell und Martin McKee, Kopenhagen, S. 103–122.

Malik, Fredmund (1996), Strategie des Managements komplexer Systeme, ein Beitrag zurManagement-Kybernetik evolutionärer Systeme, 5. Auflage, Bern/Stuttgart et al.

Malik, Fredmund (2005), Management: Das A und O des Handwerkes, Frankfurt am Main.Malik, Fredmund (2006), Führen, Leisten, Leben, Wirksames Management für eine neue Zeit,

Frankfurt am Main.Mandel, Keith E. und Uma R. Kotagal (2007), Pay for performance alone cannot drive quality, in:

Archives of Pediatrics & Adolescent Medicine, Vol. 161, Nr. 7, S. 650–655.Marckmann, Georg (2009), Priorisierung im Gesundheitswesen: Was Können wir aus den in-

ternationalen Erfahrungen lernen?, in: Zeitschrift für Evidenz, Fortbildung und Qualität imGesundheitswesen, 103. Jg., Nr. 2, S. 85–91.

Marmot, Michael (2005), Social determinants of health inequalities, in: Public Health, Vol. 365,S. 1099–1104.

Marmot, Michael (2008a), Social Determinants of Health Introduction, in: Social Determinants ofHealth, Second Edition, hrsg. von Michael Marmot und Richard G. Wilkinson, Copenhagen,S. 1–5.

Marmot, Michael (2008b), Closing the gap in a generation: health equity through action on thesocial determinants of health, in: The Lancet, Vol. 372, Nr. 9650, S. 1661–1669.

Marmot, Michael, Johannes Siegrist und Tores Theorell (2008), Health and the psychosocial envi-ronment at work, in: Social Determinants of Health, Second Edition, hrsg. von Michael Marmotund Richard G. Wilkinson, Copenhagen, S. 97–130.

Martuzzi, Marco (2008), Environment and health, perspektives from the international experience,in: Health in all Policies – Prospects and Potential, hrsg. von Timo Ståhl, Mathias Wismar, EevaOllila, Eero Lahtinen und Kimmo Leppo, Finland, S. 129–144.

Maschewsky-Schneider, Ulrike (2005), Programm-, Ziel- und Maßnahmenevaluation bei gesund-heitsziele.de, in: Gesundheitsziele für Deutschland – Entwicklung, Ausrichtung, Konzepte, Bd.37, hrsg. von GVG Gesellschaft für Versicherungswissenschaft und -gestaltung e.V., Köln,S. 215–225.

Masri, Bassam A., Nancy Cochrane, Michael Dunbar, Clive Duncan, Ken Hughes, Jacek Kopec,Hans Kreder, Nizar Mahomed, William Miller, David Pitman und Iris Weller (2005),Priority Criteria for Hip and Knee Replacement: Addressing Health Service Wait Ti-mes, http://www.plexia.ca/masri/Waiting%20Report%20I%20July%2021_Final_.pdf (Zugriff:06.04.10).

Matthes, Nikolas und Axel Wiest (2005), Veröffentlichung von Qualitätsdaten für Krankenhäu-ser in den USA, in: Krankenhaus-Report 2004, Schwerpunkt Qualitätstransparenz, hrsg. vonJürgen Klauber, Bernt-Peter Robra und Henner Schnellschmidt, Stuttgart, S. 49–74.

274 Literaturverzeichnis

Matzick, Sigrid (2008), Einleitung: Weiterbildung – ein Beitrag zur Qualifizierung im Berufs-feld Gesundheit!, in: Qualifizierung in den Gesundheitsberufen, hrsg. von Sigrid Matzick,München, S. 7–26.

MBA Malcolm Baldrige Award (2010), Health Care Criteria for Performance Excel-lence, http://www.nist.gov/baldrige/publications/upload/2009_2010_HealthCare_Criteria.pdf(Zugriff: 25.04.2010).

McClanahan, Susan, Susan T. Goodwin (1999), A formula for errors: Good people and bad sys-tems, in: Error Reduction in Health Care, A Systems Approach to Improving Patient Safety,hrsg. von Patrice L. Spath, San Francisco, S. 1–16.

McGinnis, James M. (1982), Targeting progress in health, in: Public Health Reports, Vol. 97, Nr.4, S. 295–307.

McKee, Martin (2001), Measuring the efficiency of health systems, in: British Medical Journal,Vol. 323, Nr. 7308, S. 295–296.

McKee, Martin (2004), Policy brief no. 6, Reducing Hospital Beds: What are the Lessons to beLearned?, Kopenhagen.

McKee, Martin (2008), On target? Monitoring and evaluation, in: Health Targets in Europe,Learning from Experience, hrsg. von Matthias Wismar, Martin McKee, Kelly Ernst, DivyaSrivastava und Reinhard Busse, Kopenhagen, S. 23–40.

McLaughlin, Curtis P. und Arnold D. Kaluzny (2006), Defining quality improvement, in: Conti-nous Quality Improvement in Health Care, Theory, Implementations and Applications, hrsg.von Curtis P. McLaughlin und Arnold D. Kaluzny, Boston, S. 3–40.

McLaughlin, Curtis. P. und Kit N. Simpson (2006), Does TQM/CQI work in health care?, in:Continous Quality Improvement in Health Care, Theory, Implementations and Applications,hrsg. von Curtis P. McLaughlin, Arnold. D. Kaluzny, Boston, S. 41–64.

McNulty, Terry und Ewan Ferlie (2004), Process transformation: limitations to radical organi-zational change within public service organizations, in: Organization Studies, Vol. 25, Nr. 8,S. 1389–1412.

McSherry, Rob und Paddy Pearce (2007), Clinical Governance, A Guide to Implementation forHealthcare Professionals, Oxford.

Meffert, Heribert und Manfred Bruhn (2006), Dienstleistungsmarketing, Grundlagen-Konzepte-Methoden mit Fallstudien, 5. Auflage, Wiesbaden.

Meilwes, Martin (2007), Klinisches Risikomanagement in der Praxis, in: Risikomanagement in deroperativen Medizin, hrsg. von Jürgen Ennker, Detlef Pietrowski und Peter Kleine, Darmstadt,S.155–168.

Mellerowicz, Konrad (1952), Eine neue Richtung in der Betriebswirtschaftslehre? Eine Betrach-tung zum Buch von E. Gutenberg: Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre, Band 1: DieProduktion, in: Zeitschrift für Betriebswirtschaft, Nr. 2, 145–161.

Merchel, Joachim (2006), Sozialmanagement – Eine Einführung in Hintergründe, Anforderun-gen und Gestaltungsperspektiven des Managements in Einrichtungen der Sozialen Arbeit,Weinheim.

Metzger, Franz (2004), DRGs für Einsteiger, Lösungen für Kliniken im Wettbewerb, Stuttgart.Meyer, Christian, Tienush Rassaf, Patrick Schauerte, Thomas Schimpf, Malte Kelm und Eberhard

Goepel (2008), Health management as global challenge, in: Journal of Public Health, Vol. 16,Nr. 1, S. 71–73.

Meyer, Thorsten (2009), Zusammenhang zwischen Priorisierung und Rationierung – zwei Model-le, in: Zeitschrift für Evidenz, Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen, 103. Jg., Nr. 2,S. 80–84.

Meyer, Thorsten und Heiner Raspe (2009), Priorisierung im Gesundheitswesen – eine Diskussionnimmt Fahrt auf, in: Zeitschrift für Evidenz, Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen,103. Jg., Nr. 2, S. 73–74.

Mielck, Andreas (2000), Soziale Ungleichheit und Gesundheit, Bern.Mielck, Andreas (1996), Kostendämpfung im Gesundheitswesen durch Rationierung – Was spricht

dafür und was dagegen?, in: Gesundheitswesen, Nr. 58, S. 1–9.

Literaturverzeichnis 275

Mintzberg, Henry (1995), Die Strategische Planung, Aufstieg, Niedergang und Neubestimmung,München/Wien.

Mintzberg Henry, Bruce Ahlstrand und Joseph Lampel (1999), Strategy Safari, Eine Reise durchdie Wildnis des strategischen Managements, Wien/Frankfurt am Main.

Mintzberg, Henry (2005), Manager statt MBAs: Eine kritische Analyse, Frankfurt am Main.Mitterdorfer, Wilhelm (2008), Gesundheitsziele als Steuerungsinstrument in den Gesundheits-

wesen von Österreich und Deutschland – eine Analyse, Diplomarbeit an der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt im Rahmen des Projektes Gesundheitszielentwicklung für das LandKärnten.

Mozygemba, Kati, Sarah Mümken und Ulla Krause (2009), Einleitung: Nutzerorientierung –ein Fremdwort in der Gesundheitssicherung?, in: Nutzerorientierung – ein Fremdwort in derGesundheitssicherung?, hrsg. von Kati Mozygemba, Sarah Mümken, Ulla Krause, Matthi-as Zündel, Marion Rehm, Nicole Höfling-Engels, Daniel Lüdecke und Bahar Qurban, Bern,S. 9–16.

Mulley, Albert G. (2009), The role of the patient in medical decision making and management:An American perspective, in: Informiert und selbstbestimmt, Der mündige Bürger als mündi-ger Patient, hrsg. von Norbert Klusen, Anja Fließgarten und Thomas Nebling, Baden-Baden,S. 109–120.

Murray Christopher J. L. und Julio Frenk (2000), A framework for assessing the perfor-mance of health systems, in: Bulletin of the World Health Organization, Vol. 78, Nr. 6,S. 717–731.

Möller, Johannes (2008), Qualitätsmanagement in Gesundheitseinrichtungen, in: Gesundheits-betriebslehre, Management von Gesundheitsunternehmen, hrsg. von Wolfgang Greiner,J.-Matthias Graf v.d. Schulenburg und Christoph Vauth, Bern, S. 241–263.

Müller, Jörg (2001), Umfassendes und nachhaltiges Qualitätsmanagement im Krankenhaus,Diskussion von Referenzmodellen und zukunftsorientierten Strategien im Rahmen der wis-senschaftlichen Begleitung einer DIN EN ISO-Zertifizierung, Nürnberg.

Nagel, Reinhard und Rudolf Wimmer (2002), Systemische Strategieentwicklung, Modelle undInstrumente für Berater und Entscheider, Stuttgart.

Naidoo, Jennie und Jane Wills (2003), Lehrbuch der Gesundheitsförderung, Umfassend undanschaulich mit vielen Beispielen und Projekten aus der Praxis der Gesundheitsförderung,Gamburg.

Naylor, Gail (1999), Using the business excellence model to develop a strategy for a health-care organization, in: International Journal of Health Care Quality Assurance, Vol. 12, Nr. 2,S. 37–44.

Nazroo, James Y. und David R. Williams (2008), The social determination of ethnic/racial inequa-lities in health, in: Social Determinants of Health, Second Edition, hrsg. von Michael Marmotund Richard G. Wilkinson, Copenhagen, S. 238–266.

Nebling, Thomas und Anja Fließgarten (2009), Wollen Patienten mündig sein?, in: Informiert undselbstbestimmt, Der mündige Bürger als mündiger Patient, hrsg. von Norbert Klusen, AnjaFließgarten und Thomas Nebling, Baden-Baden, S. 80–96.

Nelson, Eugene C., Paul B. Batalden, Thomas P. Huber, Julie J. Mohr, Marjorie M. Godfrey, LindaA. Headrick und John H. Wasson (2002), Microsystems in health care: Part 1. Learning fromhigh-performing front-line clinical units, in: The Joint Commission Journal, Vol. 28, Nr. 9,S. 472–493.

Nelson, Eugene C., Paul B. Batalden, Karen Homa, Marjorie M. Godfrey, Christine Campbell,Linda A. Headrick, Thomas P. Huber, Julie K. Johnson und John H. Wasson (2007), Creatinga rich information environment, in: Quality by Design, A Clinical Microsystems Approach,hrsg. von Eugene C. Nelson, Paul B. Batalden und Marjorie M. Godfrey, San Francisco,S. 178–196.

Nelson, Eugene C., Paul B. Batalden, Thomas P. Huber, Julie K. Johnson, Marjorie M. Godfrey,Linda A. Headrick und John H. Wasson (2007), Success characteristics of high-performing

276 Literaturverzeichnis

microsystems: Learning from the best, in: Quality by Design, A Clinical Microsystems Ap-proach, hrsg. von Eugene C. Nelson, Paul B. Batalden und Marjorie M. Godfrey, San Francisco,S. 3–33.

Nelson, Eugene C., Paul B. Batalden, William H. Edwards, Marjorie M. Godfrey und JulieK. Johnson (2007), Developing high-performing microsystems, in: Quality by Design, A Cli-nical Microsystems Approach, hrsg. von Eugene C. Nelson, Paul B. Batalden und Marjorie M.Godfrey, San Francisco, S. 34–50.

Neubauer, Günter und Andreas Beivers (2008), Ende der Konvergenzphase und Neuordnungder Krankenhaussteuerung: Zum Stand der ordnungspolitischen Diskussion, in: Krankenhaus-Report 2007, Krankenhausvergütung-Ende der Konvergenzphase?, hrsg. von Jürgen Klauber,Bernt-Peter Robra und Henner Schellschmidt, Stuttgart, S. 63–80.

Neubauer, Günter und Christof Minartz (2009), Zentrierte Versorgung – Ziele und Optionen, inKrankenhaus-Report 2008/2009, Schwerpunkt: Versorgungszentren, hrsg. von Jürgen Klauber,Bernt-Peter Robra und Henner Schellschmidt, Stuttgart, S. 3–15

Neudeck, Werner (2002), Das österreichische Gesundheitssystem: Eine ökonomische Analyse,Wien.

Noack, Thorsten und Heiner Fangerau (2006), Zur Geschichte des Verhältnisses von Arzt undPatient in Deutschland, in: Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin, Eine Einführung, hrsg.von Stefan Schulz, Klaus Steigleder, Heiner Fangerau und Norbert W. Paul, Frankfurt am Main,S. 77–93.

O’Reilly, Jacqueline, Paul Trueman, Sarah Redmond, Yunni Yi und Dianne Wright (2006), ConstBenefit Analysis of Health Impact Assessment, London.

Oberender, Peter und Jürgen Zerth (2008a), Der Gesundheitsmarkt als Wirtschaftsfaktor, in:Wachstumsmotor Gesundheit, hrsg. von Friedrich Merz, München, S. 11–28.

Oberender, Peter und Jürgen Zerth (2008b), Qualität kennt keine Grenzen: Gesundheit als in-ternationaler Markt, in: Wachstumsmotor Gesundheit, hrsg. von Friedrich Merz, München,S. 83–95.

Offermanns, Guido (2004), Interdisziplinäre Teamarbeit braucht ein modernes Personalmanage-ment, in: Public Health, 12. Jg., Nr. 44, S. 25–27.

Offermanns, Guido (2005), Integriertes Personal-Controlling im Krankenhaus: Neue Instrumentefür die Prozess- und Ressourcensteuerung, Heidelberg.

Offermanns, Guido (2006), Die zukünftige Rolle der Health Professionals aus der Sicht derBetriebswirtschafts- und Managementlehre, in: Professionalisierung im Gesundheitswesen,hrsg. von Johanne Pundt, Bern, S. 36–60.

Offermanns, Guido (2007a), Monetik statt Ethik im Gesundheitswesen – entscheidet Geld überLeben und Tod von Patienten?, in: Die Geldgesellschaft und ihr Glaube, hrsg. von PaulKellermann, Wiesbaden, S. 41–56.

Offermanns, Guido (2007b), KTQ R© – das neue Qualitätsmodell für Krankenhäuser in Öster-reich?!, in: Qualitas – Zeitschrift für Qualität und Entwicklung in Gesundheitseinrichtungen, 7.Jg., Nr. 1, S. 4–9.

Offermanns, Guido (2007c), Steuerungsversagen im Gesundheitswesen – ein Mehrebenenpro-blem der Öffentlichen Betriebswirtschaftslehre, in: Stand und Perspektiven der Öffentli-chen Betriebswirtschaftslehre II, hrsg. von Dietmar Bräunig und Dorothea Greiling, Berlin,S. 149–162.

Offermanns, Guido (2008a), Qualitätsmanagement in Österreich – Quo vadis?, in: Aktuelle Fra-gen des Gesundheitsmanagements – Festschrift Josef Dézsy, hrsg. von Albin Krzcal, Wien,S. 144–167.

Offermanns, Guido (2008b), Neue prospektive Steuerungsinstrumente im Mehrebenesystem desGesundheitswesens, in: Zeitschrift für öffentliche und gemeinwirtschaftliche Unternehmen,Vol. 31, Nr. 3, S. 284–301.

Offermanns, Guido und Bernhard J. Güntert (2008), Personalmanagement und Führung in Ge-sundheitseinrichtungen unter veränderten Rahmenbedingungen, in: Gesundheitsbetriebslehre,Management von Gesundheitsunternehmen, hrsg. von Wolfgang Greiner, J.-Matthias Graf v.d.Schulenburg und Christoph Vauth, Bern, S. 379–415.

Literaturverzeichnis 277

Offermanns, Guido (2009a), Entwicklung von Gesundheitszielen für das Land Kärnten, Absch-lussbericht, Klagenfurt.

Offermanns, Guido (2009b), Wettbewerb und Markt im Gesundheitswesen: Gegen oder für Patien-ten?, in: Public Health, 17. Jg., Nr. 64, S. 7–9.

Offermanns, Guido (2009c), Gesundheitsziele – ein gesundheitspolitisches Steuerungsinstrumentfür Österreich?, in: Soziale Sicherheit, November, S. 556–567.

Offermanns, Guido (2010), Controlling als integrierter Steuerungsansatz, in: Controlling – ein Ma-nagementinstrument für die erfolgreiche Steuerung von Gesundheitsbetrieben, hrsg. von ElkeHolzer, Martin Reich, Eugen Hauke, Wien, S. 77–88.

Olmsted Teisberg, Elizabeth, Michael E. Porter und Gregory B. Brown (1994), Making Competi-tion in Health Care Work, in: Harvard Business Review, July-August, S. 131–141.

Olmsted Teisberg, Elizabeth (2008), Nutzenorientierter Wettbewerb im schweizerischen Gesund-heitswesen: Möglichkeit und Chancen, Zürich.

Ollila, Eeva, Eero Lahtinen, Tapani Melkas, Matthias Wismar, Timo Ståhl und Kimmo Leppo(2006), Conclusions and the way forward, in: Health in All Policies – Prospects and Potential,hrsg. von Timo Ståhl, Mathias Wismar, Eeva Ollila, Eero Lahtinen und Kimmo Leppo, Finland,S. 269–279.

Olsen, Ole und Peter C. Gøtzsche (2001), Cochrane review on screening for breast cancer withmammography, in: The Lancet, Vol. 358, S. 1340–1342.

Otto, Suzie J., Jacques Fracheboud, Caspar W. N. Looman, Mireille J. M. Broeders, Rob Boer,Jan H. C. L. Hendriks, André L. M. Verbeek und Harry J. de Koning (2003), Initiation ofpopulation-based mammography screening in Dutch municipalities and effect on breast-cancermortality: a systematic review, in: The Lancet, Vol. 361, S. 1411–1417.

Øvretveit, John (2001), Japanese healthcare quality improvement, in: International Journal ofHealth Care Quality Assurance, Vol. 14, Nr. 4, S. 164–167.

Øvretveit, John (2009), Does improving quality save money? A review of evidence of which im-provements to quality reduce costs to health service providers, London: the Health Foundation.

Paris, Valérie und Dominique Polton (2008), France: Targeting investment in health, in: Health Tar-gets in Europe, Learning from Experience, hrsg. von Matthias Wismar, Martin McKee, KellyErnst, Divya Srivastava und Reinhard Busse, Kopenhagen, S. 101–122.

Paschen, Ulrich und Angelika Bastek (2001), KTQ R© und die Zertifizierung von Krankenhäusern,in: Gesundheitsökonomie und Qualitätsmanagement 2001, Vol. 6, Nr. 1, S. A13.

Pawlson, Greg und Paul Schyve (2005), Accreditation: Its role in driving accountability in health-care, in: The Healthcare Quality Book, hrsg. von Scott B. Ransom, Maulik S. Joshi und DavidB. Nash, Chicago, Arlington, S. 411–434.

Pelikan, Jürgen M. (2006), Linking health promotion and health care in the interest of a new publichealth, in: Promoting the Public’s Health, EUPHA 2005 Conference Book, hrsg. von HorstNoack und Dorli Kahr-Gottlieb, Werbach-Gamburg, S. 99–106.

Petzold, Cornelia (2005), Die Arbeit mit Gesundheitszielen auf kommunaler Ebene – das Beispielder Stadt Bielefeld, in: Gesundheitsziele für Deutschland – Entwicklung, Ausrichtung, Kon-zepte, Bd. 37, hrsg. von GVG Gesellschaft für Versicherungswissenschaft und -gestaltung e.V.,Köln, S. 89–104.

Pfaff, Holger, Antje Hammer, Nicole Ernstmann, Christoph Kowalski, Oliver Ommen (2009), Si-cherheitskultur: Definition: Modelle und Gestaltung, in: Zeitschrift für Evidenz, Fortbildungund Qualität im Gesundheitswesen, 103. Jg., Nr. 8, S. 493–497.

Pfuhl, Janine, Antje Post und Silke Stoth (2007), Gesundheitsziele in Bremen, in: Gesundheitszieleim Föderalismus – Programme der Länder und des Bundes, hrsg. von GVG Gesellschaft fürVersicherungswissenschaft und -gestaltung e.V., Köln, S. 55–62.

Philippi, Barbara (2005), Maßnahmenmeldung bei gesundheitsziele.de, in: Gesundheitsziele fürDeutschland – Entwicklung, Ausrichtung, Konzepte, Bd. 37, hrsg. von GVG Gesellschaft fürVersicherungswissenschaft und -gestaltung e.V., Köln, S. 145–149.

Pietrowski, Detlef, Jürgen Ennker und Peter Kleine (2007), Warum Risikomanagement im Kran-kenhaus, in: Risikomanagement in der operativen Medizin, hrsg. von Jürgen Ennker, DetlefPietrowski und Peter Kleine, Darmstadt, S. 6–9.

278 Literaturverzeichnis

Pinquart, Martin und Rainer K. Silbereisen (2004), Prävention und Gesundheitsförderung im Ju-gendalter, in: Lehrbuch Prävention und Gesundheitsförderung, hrsg. von Klaus Hurrelmann,Theodor Klotz und Jochen Haisch, Bern, S. 63–72.

Porter, Michael und Elisabeth Olmsted Teisberg (2004), Redefining competition in health care, in:Harvard Business Revue, Vol. 82, Nr. 6, S. 64–76.

Porter, Michael und Elisabeth Olmsted Teisberg (2006), Redefining Health Care – Creating Value-Based Competition on Results, Boston, MA.

Porter Michael und Elisabeth Olmsted Teisberg (2007), How physicians can change the future ofhealth care, in: JAMA, Vol. 297, Nr. 10, S. 1103–1111.

Potocnik, Martin (2006), 10 Jahre Leistungsorientierte Krankenanstaltenfinanzierung in Öster-reich, http://public-health.meduni-graz.at/archiv/Mastersarbeiten/Arbeiten02/Mastersarbeit_Potocnik.pdf (Zugriff am 10.02.2010).

PPACC (2010), The patient protection and affordable care act, Obama Administration, http://democrats.senate.gov/reform/patient-protection-affordable-care-act-as-passed.pdf (Zugriff:24.04.2010).

Pundt, Johanne (2006), Professionalisierung im Gesundheitswesen – Einstimmung in das Thema,in: Professionalisierung im Gesundheitswesen, hrsg. von Johanne Pundt, Bern, S. 7–22.

Qmentum Quarterly (2008), Patient safety, in: Qmentum Quarterly, Vol. 1, Nr. 1, o.S.QSR Qualitätssicherung der stationären Versorgung mit Routinedaten (2007), Abschlussbericht,

http://www.aok-gesundheitspartner.de/imperia/md/content/gesundheitspartner/bund/krankenh-aus/qualitaetssicherung/qsr_abschlussbericht.pdf (Zugriff: 25.04.2010).

Quigley, Robert (2005), Review of International Policy Level HIA for the Public Health AdvisoryCommittee, Wellington.

Raffle, Angela und Muir Gray (2007), Screening, Evidence and Practice, New York, NY.Raffle, Angela und Muir Gray (2009), Screening, Durchführung und Nutzen von Vorsorgeuntersu-

chungen, Bern.Ransom, Scott B., Narendra Kini, Michael L. Jones und Elizabeth R. Ransom (2005), Implemen-

ting quality as the core organizational strategy, in: The Healthcare Quality Book, hrsg. vonScott B. Ransom, Maulik S. Joshi und David B. Nash, Chicago, Arlington, S. 349–370.

Ratheiser, Klaus (2003), Die Schärfe des Augenblicks, Ein Intensivmediziner erzählt von seinenErfahrungen, Wien.

Ratheiser, Klaus (2004), Dauerfeuer, Wien.Rechel, Bernd, Stephen Wright, Nigel Edwards, Barrie Dowdeswell und Martin McKee (2009a),

Hospitals within a changing context, in: Investing in Hospitals of the Future, hrsg. von BerndRechel, Stephen Wright, Nigel Edwards, Barrie Dowdeswell und Martin McKee, Kopenhagen,S. 3–27.

Rechel, Bernd, Stephen Wright, Nigel Edwards, Barrie Dowdeswell und Martin McKee (2009b),Conclusions and critical success factors, in: Investing in Hospitals of the Future, hrsg. vonBernd Rechel, Stephen Wright, Nigel Edwards, Barrie Dowdeswell und Martin McKee,Kopenhagen, S. 249–264.

Rehm, Marion und Matthias Zündel (2009), Auf dem Weg zum Nutzer – Zur Entwicklung ei-ner Konzeption, in: Nutzerorientierung – ein Fremdwort in der Gesundheitssicherung, hrsg.von Kati Mozygemba, Sarah Mümken, Ulla Krause, Matthias Zündel, Marion Rehm, NicoleHöfling-Engels, Daniel Lüdecke und Bahar Qurban, Bern, S. 65–71.

Reiners, Hartmut (2009), Mythen der Gesundheitspolitik, Bern.Reinertsen, James L. (2005), Leadership for quality, in: The Healthcare Quality Book, hrsg. von

Scott B. Ransom, Maulik S. Joshi und David B. Nash, Chicago, Arlington, S. 309–328.Ricciardi, Walter (2006), Ten statements on the future of public health in Europe, in: The European

Journal of Public Health, Vol. 16, Nr. 5, S. 458–459.Rieckmann, Heijo (2000), Führungs-Kraft und Management Development, München.Rieckmann, Heijo (2005), Managen und Führen am Rande des 3. Jahrtausends, 3. Auflage, Frank-

furt am Main.

Literaturverzeichnis 279

Robra, Bernt-Peter (2005), Qualitätstransparenz – von der Ebene der Individualmedizin zur Ebe-ne des Gesundheitswesens, in: Krankenhaus-Report 2004, Schwerpunkt Qualitätstransparenz,hrsg. von Jürgen Klauber, Bernt-Peter Robra und Henner Schnellschmidt, Stuttgart, S. 3–14.

Rochell, Bernhard und Norbert Roeder (2001), DRG-basierte Entgeltsysteme in Europa, in:Krankenhaus-Report 2000, Schwerpunkt: Vergütungsreform mit DRGs, hrsg. von MichaelArnold, Martin Litsch und Henner Schellschmidt, Stuttgart, S. 49–65.

Roeder, Norbert, Holger Bunzemeier und Wolfgang Fiori (2008), Ein lernendes Vergütungssystem,vom Budgetierungsinstrument zum deutschen Preissystem, in: Krankenhaus-Report 2007,Krankenhausvergütung-Ende der Konvergenzphase?, hrsg. von Jürgen Klauber, Bernt-PeterRobra und Henner Schellschmidt, Stuttgart, S. 23–48.

Rosenbrock, Rolf und Thomas Gerlinger (2004), Gesundheitspolitik – Eine systematische Einfüh-rung, Bern.

Rossboth, Dieter Wolfgang, John Gay, Vivian Lin (2007), Einführung in die Evidence BasedMedicine, Wien.

Rychlik, Reinhard (1999), Gesundheitsökonomie, Grundlagen und Praxis, Stuttgart.Rüegg-Stürm, Johannes (2003), Das neue St. Galler Management-Modell: Grundkategorien einer

integrierten Managementlehre: der HSG-Ansatz, 2. Auflage, Bern.Rüegg-Stürm, Johannes (2004), Das neue St. Galler Management-Modell, in Einführung in die

Managementlehre Band 1, hrsg. von Rolf Dubs, Dieter Euler, Johannes Rüegg-Stürm undChristina E. Wyss, Bern, S. 65–142

Rüegg-Stürm, Johannes (2008), Operation gelungen, Patient gestorben, Glückliche und weni-ger glückliche Wege zu einer besseren Kosteneffizienz von Spitälern, in: SchweizerischeÄrztezeitung, Vol. 89, Nr. 33, S. 1413–1416.

Rümmele, Martin (2005), Kranke Geschäfte mit unserer Gesundheit, Wien.Rümmele, Martin und Andreas Feiertag (2009), Zukunft Gesundheit, So retten wir unser soziales

System, Wien.Sachs, Sybille und Andreas Hauser (2002), Das ABC der betriebswirtschaftlichen Forschung:

Anleitung zum wissenschaftlichen Arbeiten, Zürich.Sale, Diana (2005), Understanding Clinical Governance and Quality Assurance, London.Sangha, Oliver (2001), Begleitende Strukturmaßnahmen eines DRG-Vergütungssystems in

Deutschland, in: Krankenhaus-Report 2000, Schwerpunkt: Vergütungsreform mit DRGs, hrsg.von Michael Arnold, Martin Litsch und Henner Schellschmidt, Stuttgart, S. 87–98.

Santos-Vijande, Maria L. (2007), TQM and firms performance: An EFQM excellence model re-search based survey, in: International Journal of Business Science and Applied Management,Vol. 2, Nr. 2, S. 22–41.

Sauerland, Dirk (2001), The German strategy for quality improvement in health care: still toimprove, in: Health Policy, Volume 56, Nr. 2, S. 127–147.

Schedler, Kuno und Isabella Proeller (2009), New Public Management, 4. Auflage, Bern.Schellekens, Wim (2006), Public disclosure of outcome data, in: Performance Management in

Health Care, hrsg. Jan von Walburg, Helen Bevan, John Wilderspin, Karin Lemmens, London,S. 193–205.

Schmidt, Christian und Johannes Möller (2007), Katalysatoren des Wandels, in: Krankenhaus-Report 2006 Schwerpunkt: Krankenhausmarkt im Umbruch, hrsg. von Jürgen Klauber, Bernd-Peter Robra und Henner Schellschmidt, Stuttgart, S. 3–20.

Schmidt-Rettig, Barbara (2008), Leitungsstrukturen, in: Krankenhausmanagementlehre, Theo-rie und Praxis eines integrierten Konzeptes, hrsg. von Barbara Schmidt-Rettig und SiegfriedEichhorn, Stuttgart, S. 217–250.

Schmidt, Siegfried (2005), Unternehmenskultur – Die Grundlage für den wirtschaftlichen Erfolgvon Unternehmen, 3. Auflage. Weilerswist.

Schmucker, Rolf (2009), Mehr Kunde als Bürger – Zur Nutzerorientierung im europäischen Bin-nenmarkt für Gesundheitsdienstleistungen, in: Nutzerorientierung – ein Fremdwort in derGesundheitssicherung?, hrsg. von Kati Mozygemba, Sarah Mümken, Ulla Krause, Matthi-as Zündel, Marion Rehm, Nicole Höfling-Engels, Daniel Lüdecke und Bahar Qurban, Bern,S. 73–82.

280 Literaturverzeichnis

Schmutte, Andre M. (1998), Total Quality Management im Krankenhaus, Wiesbaden.Schnabel, Peter-Ernst (2004), Gesundheitsförderung in Familien und Schulen, in: Lehrbuch Prä-

vention und Gesundheitsförderung, hrsg. von Klaus Hurrelmann, Theodor Klotz und JochenHaisch, Bern, S. 281–292.

Schneider, Silvia (2003), Tatort Frau, Der große Hormonschwindel, Wien.Schrappe, Mathias (2005), Qualitätstransparenz – Qualitätsmanagement und Qualität im Wett-

bewerb, in: Krankenhaus-Report 2004 Schwerpunkt: Qualitätstransparenz, hrsg. von JürgenKlauber, Bernd-Peter Robra und Henner Schellschmidt, Stuttgart, S. 17–26.

Schubert, Cornelius (2008), (Un-)Sicherheiten der organisierten Apparatemedizin. VergleichendeBeobachtungen der Anästhesie als sozio-technischer Praxis, in: Moderne Mythen der Medi-zin, Studien zur organisierten Krankenbehandlung, hrsg. von Irmhild Saake und Werner Vogd,Wiesbaden, S. 139–160.

Schubert, Herbert (2005), Sozialmanagement zwischen Wirtschaftlichkeit und fachlichen Zielen,In: Sozialmanagement – Zwischen Wirtschaftlichkeit und fachlichen Zielen, hrsg. von HerbertSchubert, Wiesbaden, S. 7–26.

Schumann, Eike C. (2007), Gesundheitsziele in Rheinland Pfalz, in: Gesundheitsziele im Fö-deralismus – Programme der Länder und des Bundes, hrsg. von GVG Gesellschaft fürVersicherungswissenschaft und -gestaltung e.V., Köln, S. 111–116.

Schwartz, Friedrich. W. (2001), Inhaltliche Gesundheitsziele statt Kostendämpfung, in: DerRadiologe, Vol. 41, Nr. 5, S. 82–83.

Schwartz, Friedrich W. (2003), Das Public Health Buch – Gesundheit und Gesundheitswesen,2. Auflage, München.

Scott, Tim, Russel Mannion, Huw Davies und Martin Marshall (2003), Healthcare Performanceand Organisational Culture, Cornwall.

Segal, Leonie (1998), The importance of patient empowerment in health system reform, in: HealthPolicy, Vol. 44, Nr. 1, S. 31–44.

Seghezzi, Hans Dieter (2003), Integriertes Qualitätsmanagement, München.Selbmann, Hans K. (2004), Bewertung und Zertifizierung von Akut-Krankenhäusern in Deutsch-

land, in: Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz, Nr. 47,S. 103–110.

Selbmann, Hans-Konrad (2007), Hohe Qualität und restriktive Ressourcen – ein Widerspruch?,in: Zeitschrift für ärztliche Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen, 101. Jg., Nr. 6,S. 391–396.

Selbmann, Hans Konrad (2008), Ein Zertifikat allein schafft kein Vertrauen – Vom Sinn und Unsinnder Zertifizierung im Krankenhaus, in: Qualitas – Zeitschrift für Qualität und Entwicklung inGesundheitseinrichtungen, S. 10–14.

Shaw, Marry, Danny Dorling und George Davey Smith (2008), Poverty, social exclusion and mi-norities, in: Social Determinants of Health, Second Edition, hrsg. von Michael Marmot undRichard G. Wilkinson, Copenhagen, S. 196–223.

Shortell, Stephen M. und Arnold D. Kaluzny (2006), Health Care Management, OrganizationDesign and Behavior, 5th Edition, New York, NY.

Siciliani, Luigi und Jeremy Hurst (2003), Explaining Waiting Times Variations for Elective Surgeryacross OECD Countries, Paris: OECD Health Working Papers, Directorate for Employment,Labour and Social Affairs.

Sihto, Marita, Eeva Ollila und Meri Koivusalo (2006), Principles and challenges of health in allpolicies, in: Health in All Policies – Prospects and Potential, hrsg. von Timo Ståhl, MathiasWismar, Eeva Ollila, Eero Lahtinen und Kimmo Leppo, Finland, S. 3–20.

Sim, Fiona und Phil Mackie (2003), Health impact assessment – a science and art for public health,in: Public Health, Vol. 117, Nr. 5, S. 293–294.

Simon, Daniela und Martin Härter (2009), Gemeinsame Entscheidungsfindung zwischen Arzt undPatient – Zeitraubender Luxus im Praxisalltag?, in: Informiert und selbstbestimmt, Der mün-dige Bürger als mündiger Patient, hrsg. von Norbert Klusen, Anja Fließgarten und ThomasNebling, Baden-Baden, S. 156–169.

Literaturverzeichnis 281

Simon, Fritz B. (2007), Einführung in die systemische Organisationstheorie, Heidelberg.Smith, Peter C. (2008a), England: Intended and unintended effects, in: Health Targets in Europe,

Learning from Experience, hrsg. von Matthias Wismar, Martin McKee, Kelly Ernst, DivyaSrivastava und Reinhard Busse, Kopenhagen, S. 63–82.

Smith, Tanya (2008b), South Australia’s Strategic Plan and HiAP-perfect partners, in: PublicHealth Bulletin, Vol. 5, Nr. 1, S. 23–26.

Soffried, Jürgen (2006), Die Entwicklung nationaler Gesundheitsziele in Kanada und Schwe-den, Master-Arbeit im Rahmen des Masterstudenganges Public Health an der MedizinischenUniversität Graz.

Soffried, Jürgen, Alfred Mair und Bosse Pettersson (2007), Gesundheitsziele auf schwedische Art,in: ÖKZ, 49(02), S. 13–16.

Sommer, Jürg (1999), Gesundheitssysteme zwischen Plan und Markt, Stuttgart.Sozialbericht (2009), Sozialbericht der Bundesregierung im Jahr 2009, Bundesministerium für

Arbeit und Soziales, Referat Information, Publikation, Redaktion, http://www.bmas.de/coremedia/generator/33916/property=pdf/a101-09__sozialbericht__2009.pdf (Zugriff: 17.7.2009).

Sozialbericht Österreich (2008), Sozialbericht 2007/2008, Ressortaktivitäten und sozialpoli-tische Analysen, https://broschuerenservice.bmask.gv.at/PubAttachments/Sozialbericht2007-2008.pdf (Zugriff: 25.04.2010).

Spath, Patricia (1997), Taking quality improvement beyond paths, in: Beyond Clinical Paths –Advanced Tools for Outcomes Management, hrsg. von Patricia Spath, Chicago, S. 1–8.

Spear, Steven J (2005), Fixing healthcare from the inside, today, in: Harvard Business Review, Vol.83, Nr. 9, S. 78–91.

Spitzbart, Claudia (2006), Kriterien für die Entwicklung von Gesundheitszielen auf regionaler Ebe-ne am Beispiel des Bundeslandes Oberösterreich, Masterarbeit Gesundheitsmanagement, FHJoanneum, Linz.

Spitzer, Dean (2007), Transforming Performance Measurement, New York, NY.Stamatis, Dean H. (1996), Total Quality Management in Health Care, Chicago, IL.Statistik Austria (2010a), Bevölkerung, http://www.statistik.at/web_de/statistiken/bevoelkerung/

index.html (Zugriff: 25.04.2010).Statistik Austria (2010b), Sozialausgaben, http://www.statistik.at/web_de/statistiken/soziales/

sozialschutz_nach_eu_konzept/finanzierung_der_sozialausgaben/index.html (Zugriff: 25.04.2010).

Statistisches Bundesamt (2010), Gesundheitsausgaben, Gesundheitsberichterstatung Bund, http://www.gbe-bund.de/gbe10/abrechnung.prc_abr_test_logon?p_uid=gastd&p_aid=10066359&p_sprache=D&p_knoten=TR19200 (Zugriff 25.04.2010).

Steigleder, Klaus (2006), Moral, Ethik, Medizinethik, in: Geschichte, Theorie und Ethik der Medi-zin, Eine Einführung, hrsg. von Stefan Schulz, Klaus Steigleder, Heiner Fangerau und NorbertW. Paul, Frankfurt am Main, S. 15–45.

Starfield, Barbara und Leiyu Shi (2002), Policy relevant determinants of health: An internationalperspective, in: Health Policy, Vol. 60, Nr. 3, S. 201–218.

Stein, Hans (2005), Nationale Gesundheitsziele als Herausforderung im Föderalismus und impluralistischen Gesundheitssystem, in: Gesundheitsziele für Deutschland – Entwicklung, Aus-richtung, Konzepte, Bd. 37, hrsg. von GVG Gesellschaft für Versicherungswissenschaft und-gestaltung e.V., Köln, S. 39–48.

Stender, Klaus-Peter und Ines Zimmermann (2007), Gesundheitsziele in Hamburg, in: Gesund-heitsziele im Föderalismus – Programme der Länder und des Bundes, hrsg. von GVGGesellschaft für Versicherungswissenschaft und -gestaltung e.V., Köln, S. 63–66.

Stollberg, Gunnar (2008), Kunden der Medizin? Der Mythos vom mündigen Patienten, in: Mo-derne Mythen der Medizin, Studien zur organisierten Krankenbehandlung, hrsg. von IrmhildSaake und Werner Vogd, Wiesbaden, S. 345–362.

St-Pierre, Louise, Geneviève Hamel, Geneviève Lapointe, David McQueen und Matthias Wismar(2009), Governance Tools and Framework for Health in all Policies, European Observatory.

282 Literaturverzeichnis

SVR Sachverständigenrat für die konzertierte Aktion im Gesundheitswesen (2001), Gutachten2001 – Bedarfsgerechtigkeit und Wirtschaftlichkeit, Band 1, Zielbildung, Prävention, Nut-zerorientierung und Partizipation, Kurzfassung, Deutscher Bundestag Drucksache 14/5660,Berlin.

SVR Sachverständigenrat für die konzentrierte Aktion im Gesundheitswesen (2003), Gutachten2003 – Finanzierung, Nutzerorientierung und Qualität, Band 1, Baden-Baden.

SVR Sachverständigenrat für die konzertierte Aktion im Gesundheitswesen (2005), Koordinationund Qualität im Gesundheitswesen, Deutscher Bundestag Drucksache 15-5670, Berlin.

Ståhl, Timo und Eero Lahtinen (2006), Towards closer intersectoral cooperation: the preparationof the Finnish national health report, in: Health in All Policies – Prospects and Potential, hrsg.von Timo Ståhl, Mathias Wismar, Eeva Ollila, Eero Lahtinen und Kimmo Leppo, Finland,S. 169–188.

Srivastava, Divya (2008), The emergence of health targets: Some basic principles, in: Health Tar-gets in Europe, Learning from Experience, hrsg. von Matthias Wismar, Martin McKee, KellyErnst, Divya Srivastava und Reinhard Busse, Kopenhagen, S. 9–22.

Stratmeyer, Peter (2002), Das patientenorientierte Krankenhaus, Weinheim, München.Stronegger, Willibald-Julius und Éva Rásky (2003), Nutzen des bevölkerungsweiten Mammo-

graphie-Screening, in: Deutsche Medizinische Wochenschrift, Nr. 128, S. 2329–2330.Swayne, Linda E., W. Jack Duncan und Peter M. Ginter (2009), Strategic Management of health

care organizations, Sixth Edition, West Sussex.Szucs, Thomas D. (1997), Medizinische Ökonomie, München.Taroni, Francesco (2001), Roemer’s effect reconsidered, in: Journal of Health Services Research

and Policy, Nr. 6, S. 56–58.Tawfik-Shukor Alir R., Niek S. Klazinga und Onyebuchi A. Arah (2007), Comparing health system

performance assessment and management approaches in the Netherlands and Ontario, Canada,URL: http://www.biomedcentral.com/1472-6963/7/25 (Zugriff: 15.10.2009).

Ternov, Sven (1999), The human side of medical mistakes, in: Error Reduction in Health Care,A Systems Approach to Improving Patient Safety, hrsg. von Patrice L. Spath, San Francisco,S. 97–138.

Tervonen-Goncalves, Leena und Juhani Lehto (2004), Transfer of Health for all policy –What, how and in which direction? A two-case study, URL: http://www.health-policy-systems.com/content/2/1/8 (Zugriff: 23.12.2009).

Thiele, Günter und Bernhard J. Güntert (2008), Einleitung, in: DRG nach der Konvergenzphase,hrsg. von Bernhard J. Güntert und Günter Thiele, Heidelberg, S. 7–14.

Thom, Norbert und Adrian Ritz (2006), Public-Management – Innovative Konzepte zur Führungvon öffentlichen Einrichtungen, 3. Auflage, Wiesbaden.

Thommen, Jean-Paul (2002), Management und Organisation: Konzepte, Instrumente, Umsetzung,Zürich.

Tiefensee, Wolfgang und Rainer Lindenau (2007), Staat machen!, Erfolgsgeschichten öffentlicherInstitutionen, München.

Tresserras, Ricard und Pilar Brugulat (2008), Catalonia: Improved intelligence and accountability?,in: Health Targets in Europe, Learning from Experience, hrsg. von Matthias Wismar, MartinMcKee, Kelly Ernst, Divya Srivastava und Reinhard Busse, Kopenhagen, S. 53–62.

Trojan, Rolf (2004), Prävention und Gesundheitsförderung in Städten und Gemeinden, in: Lehr-buch Prävention und Gesundheitsförderung, hrsg. von Klaus Hurrelmann, Theodor Klotz undJochen Haisch, Bern, S. 305–316.

Troschke, Jürgen von (2004), Die Kunst ein guter Arzt zu werden, Anregungen zum Nach- undWeiterdenken, 2. Auflage, Bern.

Tuckermann, Harald und Johannes Rüegg-Stürm (2007), Sind Spitäler wandelresistent?, Or-ganisieren als Stabilisierung von arbeitsteiliger Wertschöpfung im Kontext fundamentalerUngewissheit, in: Schweizerische Ärztezeitung, Nr. 88:45, S. 1895–1899.

Ulrich, Hans (1984), Management. Bern.Ulrich, Hans und Gilbert J. B. Probst (1995), Anleitung zum ganzheitlichen Denken und Handeln:

Ein Brevier für Führungskräfte, 4. Auflage, Bern.

Literaturverzeichnis 283

Ulrich, Hans (2001), Systemorientiertes Management: Das Werk von Hans Ulrich, hrsg. von derStiftung zur Förderung der Systemorientierten Managementlehre St. Gallen, Bern.

Upshaw, Vaughn M., Arnold D. Kaluzny und Curtis P. McLaughlin (2006), CQI, Transformation,and the “Learning” organization, in: Continous Quality Improvement in Health Care. Theory,Implementations and Applications, hrsg. von Curtis P. McLaughlin und Arnold D. Kaluzny,Boston, S. 191–210.

Vallejo, Paula, Rosa Maria Saura, Rosa Sunol, Vahe Kazandjian, Victoria Ureña und Jordi Mauri(2006), A proposed adaptation of the EFQM fundamental concepts of excellence to health carebased on the PATH framework, in: International Journal for Quality in Health Care, Vol. 18,Nr. 5, S. 327–335.

Vera, Antonio und Ludwig Kuntz (2007), Prozessorientierte Organisation und Effizienz imKrankenhaus, in: Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung Nr.59, März, S. 173–197.

Vereinbarung gemäß § 15a B-VG (2004), BGBl. I Nr. 179/2004. http://www.wien.gv.at/recht/landesrecht-wien/rechtsvorschriften/pdf/s0050700.pdf (Zugriff: 07.04.2010).

Vilmar, Karsten (2009), Der Arzt im Spannungsfeld zwischen Ethik und Kostendruck, in:Zeitschrift für Evidenz, Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen, 103. Jg., Nr. 10,S. 621–624.

Virapen, John (2008), Nebenwirkung Tod, Korruption in der Pharma-Industrie, Leipzig.Vokó, Zoltán und Róza Ádány (2008), Hungary: Targets driving improved health intelligence,

in: Health Targets in Europe, Learning from Experience, hrsg. von Matthias Wismar, MartinMcKee, Kelly Ernst, Divya Srivastava und Reinhard Busse, Kopenhagen, S. 137–146.

Vollborn, Marita und Vlad Georgescu (2004), Die Gesundheitsmafia, Wie wir als Patientenbetrogen werden, Frankfurt am Main.

Wagner, Karl W. und Gerold Patzak (2008), Performance Excellence – Der Praxisleitfaden zumeffektiven Prozessmanagement, München.

Wagner, Karl W. und Roman Käfer (2008), PQM Prozessorientiertes Qualitätsmanagement,München.

Walburg, Jan, Helen Bevan, John Wilderspin und Karin Lemmens (2006), Introduction: The chal-lenge of performance improvement in health care, in: Performance Management in Health Care,hrsg. von Jan Walburg, Helen Bevan, John Wilderspin, Karin Lemmens, London, S. 1–6.

Walburg, Jan (2006a), The learning organisation in the health care sector, in: Performance Manage-ment in Health Care, hrsg. von Jan Walburg, Helen Bevan, John Wilderspin, Karin Lemmens,London, S. 9–20.

Walburg, Jan (2006b), Principles of performance management, in: Performance Management inHealth Care, hrsg. von Jan Walburg, Helen Bevan, John Wilderspin, Karin Lemmens, London,S. 21–37.

Walburg, Jan (2006c), Outcome measurement and scientific development of the field, in: Perfor-mance Management in Health Care, hrsg. von Jan Walburg, Helen Bevan, John Wilderspin,Karin Lemmens, London, S. 206–215.

Walker, Thilo und Jürgen Wuthe (2007), Gesundheitsziele in Baden-Württemberg, in: Gesund-heitsziele im Föderalismus – Programme der Länder und des Bundes, hrsg. von GVGGesellschaft für Versicherungswissenschaft und -gestaltung e.V., Köln, S. 15–20.

Wallner, Jürgen (2007), Health Care zwischen Ethik und Recht, Wien.Weaver, Sallie J., Michael A. Rosen, Deborah DiazGranados, Elizabeth H. Lazzara, Rebecca

Lyons, Eduardo Salas, Stephen A. Knych, Margie McKeever, Lee Adler, Mary Barker undHeidi B. King (2010), Does teamwork improve performance in the operating room, a multilevelevaluation, in: Joint Commission on Accreditation of Health Care Oranizations, Vol. 36, Nr. 3,S. 133–142.

Weber, Valerie und John Bulger (2005), Implementing healthcare quality improvement: Chan-ging clinician behavior, in: The Healthcare Quality Book, hrsg. von Scott B. Ransom, MaulikS. Joshi und David B. Nash, Chicago, Arlington, S. 371–396.

Weech-Maldonado, Robert, Gerald Neff und Gerald Mor (2003), Does quality lead to better finan-cial performance? The case of the nursing home industry, in: Health Care Management Review,Vol. 28, Nr. 3, S. 201–216.

284 Literaturverzeichnis

Wegwarth, Odette und Gerd Gigerenzer (2009), „Zu Risiken und Nebenwirkungen..“ – Wieinformiert sind Ärzte und Patienten, in: Informiert und selbstbestimmt, Der mündige Bür-ger als mündiger Patient, hrsg. von Norbert Klusen, Anja Fließgarten und Thomas Nebling,Baden-Baden, S. 123–138.

Weihrauch Birgit (2005), Umsetzung ausgewählter zielführender Maßnahmen - das BeispielNordrhein-Westfalen, in: gesundheitsziele.de – Impulse, Wirkungen und Erfahrungen, Bd.49, hrsg. von GVG Gesellschaft für Versicherungswissenschaft und -gestaltung e.V., Köln, S.57–66.

Weiler, Thomas, Reinhard Hoffmann und Horst Strehlau-Schwoll (2003), Qualitätsmanagementund Zertifizierung, Prozessoptimierung im Krankenhaus, in: der Unfallchirurg, Ausgabe 8, S.692–697.

Weiss, Hans (2008), Korrupte Medizin, Ärzte als Komplizen der Konzerne, Köln.Weitkunat, Rolf und Ursula Schlipköter (2004), Prävention von Infektionskrankheiten, in: Lehr-

buch Prävention und Gesundheitsförderung, hrsg. von Klaus Hurrelmann, Theodor Klotz undJochen Haisch, Bern, S. 157–168.

Welti, Felix (2009), Rechtliche Rahmenbedingungen von Priorisierung in der Gesetzlichen Kran-kenversicherung, in: Zeitschrift für Evidenz, Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen,103. Jg., Nr. 2, S. 104–110.

Wendt, Klaus (2009), Krankenversicherung oder Gesundheitsversorgung? Gesundheitssysteme imVergleich, 2. Auflage, Wiesbaden.

Werner, Nikos und Michael Böhm (2004), Prävention von Herz-Kreislauf-Krankheiten, in: Lehr-buch Prävention und Gesundheitsförderung, hrsg. von Klaus Hurrelmann, Theodor Klotz undJochen Haisch, Bern, S. 131–142.

Weymayr, Christian und Klaus Koch (2003), Mythos Krebsvorsorge – Schaden und Nutzen derFrüherkennung, München.

Whitehead Margaret, Alex Scott-Samuel und Göran Dahlgren (1998), Setting targets to addressinequalities in health, in: The Lancet, Vol. 351, S. 1279–1282.

WHO (1999), Gesundheit21 – Eine Einführung zum Rahmenkonzept „Gesundheit für alle“für die Europäische Region der WHO, Europäische Schriftenreihe „Gesundheit für alle“,5, o.O.

WHO (2008), Closing the Gap in a Generation: Health Equity through Action on the SocialDeterminants of Health, Final Report of the Commission on Social Determinants of He-alth Nonserial Publication, http://www.searo.who.int/LinkFiles/SDH_SDH_FinalReport.pdf(Zugriff: 10.02.2010).

Wiechmann, Michael (2003), Managed Care, Grundlagen, internationale Erfahrungen und Umset-zung im deutschen Gesundheitssystem, Wiesbaden.

Wild, Claudia und Gerda Hinterreiter (2010), Neue Krebsmedikamente: Was ist Fortschritt?, in:Zahlenspiele in der Medizin, Eine kritische Analyse, hrsg. von Claudia Wild und Brigitte Piso,Wien, S. 27–42.

Wildner, Manfred, Joseph Kuhn, Wolfgang H. Caselmann und Günther F. Kerscher (2007), Ge-sundheitsziele in Bayern, in: Gesundheitsziele im Föderalismus – Programme der Länder unddes Bundes, hrsg. von GVG Gesellschaft für Versicherungswissenschaft und -gestaltung e.V.,Köln, S. 21–34.

Williamson, Deanna L., C. Dawn Milligan, Brenda Kwan, C. James Frankish und Pamela A. Ratner(2003), Implementation of provincial/territorial health goals in Canada, in: Public Health, Nr.64, S. 173–191.

Willems, Walter (2009), In Deutschland wird zu viel operiert, in die Weltonline, http://www.welt.de/wissenschaft/medizin/article4563068/In-Deutschland-wird-zu-viel-operiert.html (Zu-griff 10.02.2010).

Wilmoth, John (2000), Demography of Longevity: past, present and future trends, in: ExperimentalGerontology, Vol. 35, Nr. 9–10, S. 1111–1129.

Windus, Gabriele, Elke Bruns-Philipps, Thomas Altgeld und Mechtild Kolbeck (2007), Gesund-heitsziele in Niedersachsen, in: Gesundheitsziele im Föderalismus – Programme der Länder

Literaturverzeichnis 285

und des Bundes, hrsg. von GVG Gesellschaft für Versicherungswissenschaft und -gestaltunge.V., Köln, S. 81–98.

Wingenfeld, Klaus (2005), Die Entlassung aus dem Krankenhaus, Institutionelle Übergange undgesundheitlich bedingte Transitionen, Bern.

Wismar, Matthias, Reinhard Busse und Friedrich Schwartz (1998), Konzeptionelle, methodi-sche und politische Überlegungen zu ergebnisorientierten Gesundheitszielen, in: SozialerFortschritt, Nr. 47, S. 272–279.

Wismar, Matthias (1999), Health targets – policies, polity and politics, in: Eurohealth, Vol. 5, Nr.3, S. 7–9.

Wismar, Matthias, Reinhard Busse und Friedrich Schwartz (1999), Health targets, care and policyin the EU – Setting the agenda, in: Eurohealth, Vol. 5, Nr. 3, S. 3–4.

Wismar, Matthias und Reinhard Busse (2002), Outcome-related health targets – political strategiesfor better health outcomes – A conceptual and comparative study (part 2), in: Health Policy,Vol. 59, Nr. 3, S. 223–241.

Wismar, Matthias, Ute Brasseit, Sybille Angele und Anke Bramesfeld (2002), Verfahren und Krite-rien zur exemplarischen Auswahl von Gesundheitszielen, in: Gesundheitsziele für Deutschland– Entwicklung, Ausrichtung, Konzepte, Bd. 37, hrsg. von GVG Gesellschaft für Versicherungs-wissenschaft und -gestaltung e.V., Köln, S. 17–39.

Wismar, Matthias (2003a), Health Impact Assessment – Politikberatung als Bindeglied zwischenWissensproduktion und Entscheidungsfindung, in: GGW, 4 Jg., S. 25–35.

Wismar, Matthias (2003b), Gesundheitsziele in internationaler Perspektive, in: Bundesgesund-heitsblatt, 46, S. 105–108.

Wismar, Matthias (2005), Gesundheitsziele – Grundlagen in internationaler Perspektive, in: ge-sundheitsziele.de – Impulse, Wirkungen und Erfahrungen, Bd. 49, hrsg. von GVG Gesellschaftfür Versicherungswissenschaft und -gestaltung e.V., Köln, S. 23–38.

Wismar, Matthias, Kelly Ernst, Divya Srivastava und Reinhard Busse (2006a), Health targets and(good) governance, in: Euro Observer, Vol. 8, Nr. 1, S. 1–8.

Wismar, Matthias, Julia Blau, Kelly Ernst und Josep Figueras (2006), The effectiveness of He-alth Impact Assessment, Scope and limitations of supporting decision making in Europe,http://www.euro.who.int/document/E90794.pdf (Zugriff: 26.04.2010).

Wismar, Matthias, Barbara Philippi und Hildegard Klus (2008), Germany: Targets in a fe-deral system, in: Health Targets in Europe, Learning from Experience, hrsg. von MatthiasWismar, Martin McKee, Kelly Ernst, Divya Srivastava und Reinhard Busse, Kopenhagen,S. 123–136.

Wismar, Matthias, Martin McKee, Kelly Ernst, Divya Srivastava und Reinhard Busse (2008), Intro-duction, in: Health Targets in Europe, Learning from Experience, hrsg. von Matthias Wismar,Martin McKee, Kelly Ernst, Divya Srivastava und Reinhard Busse, Kopenhagen, S. 1–6.

Wyszewianski, Leon (2005), Basic concepts of healthcare quality, in: The Healthcare QualityBook, hrsg. von Scott B. Ransom, Maulik S. Joshi und David B. Nash, Chicago, Arlington,S. 25–42.

Wöhe, Günter (2008), Einführung in die allgemeine Betriebswirtschaftslehre, 23. Auflage,München.

Wörz, Markus (2008), Erlöse-Kosten-Qualität: Macht die Krankenhausträgerschaft einen Unter-schied?, Wiesbaden.

Zaiß, Albrecht (2004), Allgemeine Kodierrichtlinien für Krankheiten, in: DRG: Verschlüsselnleicht gemacht. Deutsche Kodierrichtlinien mit Tipps, Hinweisen und Kommentierungen, hrsg.von Albrecht Zaiß, 2. Auflage, Köln, S. 11–44.

Zamora, Pablo (2002), Möglichkeiten, Grenzen und Perspektiven einer Optimierung der gesund-heitlichen Versorgung durch Kommunalisierung von gesundheitsbezogenen Steuerungs- undManagementprozessen, Dissertation Universität Bielefeld, Bielefeld.

Zentrale Ethikkommission bei der Bundesärztekammer (2007), Priorisierung medizinischerLeistungen im System der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV), http://www.zentrale-ethikkommission.de/page.asp?his=0.1.53 (Zugriff: 12.08.2009).

286 Literaturverzeichnis

Zink, Klaus (2004), TQM als integriertes Management-Konzept – Das EFQM Excellence Modellund seine Umsetzung, München.

Zweifel, Peter (2001), Alter, Gesundheit und Gesundheitsausgaben – eine neue Sicht, in: Gesund-heit und Gesellschaft Wissenschaft, 2. Jg., Nr. 7, S. 6–12.

Zweifel Peter (2007), Wie viel Geld sind wir bereit für Gesundheitsleistungen auszugeben?,in: Zeitschrift für ärztliche Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen, 101.Jg., Nr. 6,S. 369–374.