javidnameby muhammad iqbal; a. j. arberry

3
Javidname by Muhammad Iqbal; A. J. Arberry Review by: Annemarie Schimmel Die Welt des Islams, New Series, Vol. 10, Issue 3/4 (1966), pp. 249-250 Published by: BRILL Stable URL: http://www.jstor.org/stable/1570111 . Accessed: 01/09/2013 05:05 Your use of the JSTOR archive indicates your acceptance of the Terms & Conditions of Use, available at . http://www.jstor.org/page/info/about/policies/terms.jsp . JSTOR is a not-for-profit service that helps scholars, researchers, and students discover, use, and build upon a wide range of content in a trusted digital archive. We use information technology and tools to increase productivity and facilitate new forms of scholarship. For more information about JSTOR, please contact [email protected]. . BRILL is collaborating with JSTOR to digitize, preserve and extend access to Die Welt des Islams. http://www.jstor.org This content downloaded from 160.94.45.157 on Sun, 1 Sep 2013 05:05:10 AM All use subject to JSTOR Terms and Conditions

Upload: review-by-annemarie-schimmel

Post on 13-Dec-2016

237 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Page 1: Javidnameby Muhammad Iqbal; A. J. Arberry

Javidname by Muhammad Iqbal; A. J. ArberryReview by: Annemarie SchimmelDie Welt des Islams, New Series, Vol. 10, Issue 3/4 (1966), pp. 249-250Published by: BRILLStable URL: http://www.jstor.org/stable/1570111 .

Accessed: 01/09/2013 05:05

Your use of the JSTOR archive indicates your acceptance of the Terms & Conditions of Use, available at .http://www.jstor.org/page/info/about/policies/terms.jsp

.JSTOR is a not-for-profit service that helps scholars, researchers, and students discover, use, and build upon a wide range ofcontent in a trusted digital archive. We use information technology and tools to increase productivity and facilitate new formsof scholarship. For more information about JSTOR, please contact [email protected].

.

BRILL is collaborating with JSTOR to digitize, preserve and extend access to Die Welt des Islams.

http://www.jstor.org

This content downloaded from 160.94.45.157 on Sun, 1 Sep 2013 05:05:10 AMAll use subject to JSTOR Terms and Conditions

Page 2: Javidnameby Muhammad Iqbal; A. J. Arberry

LITERATUR LITERATUR

Chapter II. (pp. 86-201) explains Iqbal's interpretation of the Unity of God, and prophet- hood of Muhammad, prayer, fasting, almsgiving and pilgrimage to Mekka. Third chapter (pp. 202-315) is dedicated to Iqbal's interpretation of Islamic belief in God, his angles, books and messengers, in the last day and predestination.

In this field of study, the learned author treads on the beaten path of analyzing Iqbal's religious ideas and yet reveals on almost every page many glorious sights which the Indian and Pakistani travellers on that path had missed and never seen. Professor Schimmel has a great advantage, as she can serve herself of her rich theoretical knowledge of compa- rative religious science as well as of practical knowledge of Arabic and Persian religious literature; she has amply used also her extensive experience as a historian of religion.

Chapter IV. (pp. 316-376) takes the reader into a slightly different realm: it deals with some glimpses of western and eastern influence on Iqbal's thought and on his relations to mystics and mysticism. The last chapter (pp. 377-387) sums shortly up.

The whole book, similarly to other works of Professor Schimmel, displays clear signs of very laborious research. She has taken immense pains in making this volume of great value and merit as authentic as possible by collecting together all the relevant references. This endeavour contributes considerably to the reliability, earnestness and sincerity of her writings.

The bibliography appended at the end enhances the value of the book immensely. It consists of 26 pages in petit and is divided into two parts: the first covers all works of Iqbal along with translations made from them, in chronological order, the second enlists more than 600 general works, books and articles on Iqbal or on literature, modern Islam etc. with references to Iqbal.

The volume closes by extremely useful indexes of persons, groups and titles, of places and dynasties and of technical terms and quranic expressions, so that it may serve as a small concordance to Iqbal.

Thus, Gabriel's Wing is a book which sooner or later will be, and must inevitably be, read and re-read by every one, scholar or layman, who is interested in Iqbal.

Jan Marek, Prag

Sir Muhammad Iqbal: Javidname. Translated from the Persian with Introduction and Notes by A. J. Arberry. Allen and Un- win, London, I966.

Kein anderes Werk Muhammad Iqbals hat so viel Interesse erweckt und ist so haufig in Fremdsprachen tibersetzt worden wie sein Javidname, das I932 erschien: das vielschichtige Geflecht seiner politischen und theologischen Ideen, das hier in geistvoller Weise in die Form der Himmelreise einbezogen wird, der trotz mancher Schwierigkeiten angenehme FluB des Persischen im VersmaB von Rimi's groBem Mathnawi machen das Buch zu einer hochst interessanten Lektiire, und die ganze Tiefe von Iqbals Konzeption offenbart sich erst bei immer erneutem Lesen. Aus diesem Grunde liegen schon seit anderthalb Jahr- zehnten Ubertragungenvor: Bausanisitalienische UJbersetzung machte den Anfang I952; dann kam die deutsche Nachdichtung von A. Schimmel I957, der eine tiirkische kommen- tierte Prosawiedergabe von der gleichen Ubersetzerin 1958 folgte; 1961 erschien in Lahore eine englische Nachdichtung durch den in Azad Kaschmir lebenden Shaikh Mahmud Ahmad, ein Jahr darauf eine franzosische Prosaiibersetzung von E. Meyerovitch.

Die erste englische Ubertragung wurde von Justice S. A. Rahman eingeleitet, dem wir nur zustimmen k6nnen, wenn er Shaikh Mahmud Ahmads formsch6ne und doch getreue Ubersetzung hoch preist; es ist dem Ubersetzer wirklich gelungen, in englischen Blankversen die poetische Schinheit der Originals nachklingen zu lassen, ohne sich vom Urtext zu weit zu entfernen.

Nun legt der unermiidliche Ubersetzer orientalischer Dichtung, A. J. Arberry, dessen geschmackvolle Nachdichtungen persischer Poesie und speziell einiger. Werke Iqbals allgemein bekannt sind, eine zweite englische Ubersetzung vor, deren Plan ihn seit langem beschaftigte. Im Gegensatz zu seinen sonstigen - poetischen - Ubertragungen schlieBt

Chapter II. (pp. 86-201) explains Iqbal's interpretation of the Unity of God, and prophet- hood of Muhammad, prayer, fasting, almsgiving and pilgrimage to Mekka. Third chapter (pp. 202-315) is dedicated to Iqbal's interpretation of Islamic belief in God, his angles, books and messengers, in the last day and predestination.

In this field of study, the learned author treads on the beaten path of analyzing Iqbal's religious ideas and yet reveals on almost every page many glorious sights which the Indian and Pakistani travellers on that path had missed and never seen. Professor Schimmel has a great advantage, as she can serve herself of her rich theoretical knowledge of compa- rative religious science as well as of practical knowledge of Arabic and Persian religious literature; she has amply used also her extensive experience as a historian of religion.

Chapter IV. (pp. 316-376) takes the reader into a slightly different realm: it deals with some glimpses of western and eastern influence on Iqbal's thought and on his relations to mystics and mysticism. The last chapter (pp. 377-387) sums shortly up.

The whole book, similarly to other works of Professor Schimmel, displays clear signs of very laborious research. She has taken immense pains in making this volume of great value and merit as authentic as possible by collecting together all the relevant references. This endeavour contributes considerably to the reliability, earnestness and sincerity of her writings.

The bibliography appended at the end enhances the value of the book immensely. It consists of 26 pages in petit and is divided into two parts: the first covers all works of Iqbal along with translations made from them, in chronological order, the second enlists more than 600 general works, books and articles on Iqbal or on literature, modern Islam etc. with references to Iqbal.

The volume closes by extremely useful indexes of persons, groups and titles, of places and dynasties and of technical terms and quranic expressions, so that it may serve as a small concordance to Iqbal.

Thus, Gabriel's Wing is a book which sooner or later will be, and must inevitably be, read and re-read by every one, scholar or layman, who is interested in Iqbal.

Jan Marek, Prag

Sir Muhammad Iqbal: Javidname. Translated from the Persian with Introduction and Notes by A. J. Arberry. Allen and Un- win, London, I966.

Kein anderes Werk Muhammad Iqbals hat so viel Interesse erweckt und ist so haufig in Fremdsprachen tibersetzt worden wie sein Javidname, das I932 erschien: das vielschichtige Geflecht seiner politischen und theologischen Ideen, das hier in geistvoller Weise in die Form der Himmelreise einbezogen wird, der trotz mancher Schwierigkeiten angenehme FluB des Persischen im VersmaB von Rimi's groBem Mathnawi machen das Buch zu einer hochst interessanten Lektiire, und die ganze Tiefe von Iqbals Konzeption offenbart sich erst bei immer erneutem Lesen. Aus diesem Grunde liegen schon seit anderthalb Jahr- zehnten Ubertragungenvor: Bausanisitalienische UJbersetzung machte den Anfang I952; dann kam die deutsche Nachdichtung von A. Schimmel I957, der eine tiirkische kommen- tierte Prosawiedergabe von der gleichen Ubersetzerin 1958 folgte; 1961 erschien in Lahore eine englische Nachdichtung durch den in Azad Kaschmir lebenden Shaikh Mahmud Ahmad, ein Jahr darauf eine franzosische Prosaiibersetzung von E. Meyerovitch.

Die erste englische Ubertragung wurde von Justice S. A. Rahman eingeleitet, dem wir nur zustimmen k6nnen, wenn er Shaikh Mahmud Ahmads formsch6ne und doch getreue Ubersetzung hoch preist; es ist dem Ubersetzer wirklich gelungen, in englischen Blankversen die poetische Schinheit der Originals nachklingen zu lassen, ohne sich vom Urtext zu weit zu entfernen.

Nun legt der unermiidliche Ubersetzer orientalischer Dichtung, A. J. Arberry, dessen geschmackvolle Nachdichtungen persischer Poesie und speziell einiger. Werke Iqbals allgemein bekannt sind, eine zweite englische Ubersetzung vor, deren Plan ihn seit langem beschaftigte. Im Gegensatz zu seinen sonstigen - poetischen - Ubertragungen schlieBt

249 249

This content downloaded from 160.94.45.157 on Sun, 1 Sep 2013 05:05:10 AMAll use subject to JSTOR Terms and Conditions

Page 3: Javidnameby Muhammad Iqbal; A. J. Arberry

LITERATUR LITERATUR

er sich hier ganz eng an den persischen Text an, ohne an eine dichterische Formulierung zu denken; zahlreiche kurze Anmerkungen erganzen die Ubersetzung, die damit dem englisch sprechenden Publikum eine wissenschaftlich hieb- und stichfeste Einftihrung in Iqbals Hauptwerk gibt. DaB man die Erlauterungen noch um ein Vielfaches hatte ausdehnen konnen, versteht sich bei der komplizierten Materie von selbst; wenn Arberry es nicht getan hat, so, well schon fast uberreiche Dokumentation auf diesem Gebiet vorliegt und der Leser an Hand der kurzen Bibliographie weiterfiihrende Studien machen kann. Damit erganzen sich Arberrys wissenschaftliche und Shaikh Mahmud Ahmads poetische Ubersetzung ausgezeichnet.

Annemarie Schimmel, Bonn

Bennigsen, Alexandre et Ch. Lemercier-Quelquejay; La Presse et le mouvement national chez les Musul- mans de Russie avant I920. Ecole Pratique des Hautes Etudes - Sorbonne, Mouton & Co., Paris - La Haye I964, 386 S.

Die britische Forschung der Islamvolker im russischen Machtbereich konzentriert sich vorwiegend auf das Central Asian Research Centre, London, und die franzbsische auf die lcole Pratique des Hautes Etudes, Paris. Dagegen wurde dieses Forschungsgebiet in Deutschland vernachlassigt 1.

Zu den bekanntesten Vertretern der franzosischen Forschung der Islamvolker in der Sow- jetunion gehoren die beiden Verfasser, die durch ihre Verbffentlichungen iiber die ent- wicklungsgeschichtlichen Fragen der Moslems in der Sowjetunion 2 die Aufmerksamkeit der Islamforscher auf sich gezogen haben.

Beide Verfasser machten sich an die Aufgabe, das Pressewesen der Moslems, das eine der wesentlichsten Erscheinungen im kulturellen Leben der Islamvolker war, in seinen Zu- sammenhangen zu erforschen. Aus dem Werk erfahrt man die Titel der Periodica, die mitwirkenden Personen und die Bestrebungen der Zeitungen. Seit Beginn des Pressewesens (1870) innerhalb der Moslems im russischen Reich bis zum Februar 1917 erschienen I77 Zeitungen und Zeitschriften, die entweder von den Moslems selbst oder von den russischen Beh6rden fur die Moslems herausgegeben wurden, um ihre eigenen Gedanken durchzu- setzen.

In der Zeit von Februar 1917 bis zum Jahre 1920 erschienen 259 Zeitungen und Zeit- schriften. In der Zeit von I870-I920 hatten die Moslems 435 Zeitungen und Zeitschriften, davon iiber 202 die Kasan-Tiirken (= Tataren), 102 die Aserbaidschaner und 88 die Tur- kestaner, zur Verftigung, wahrend der Rest zu den anderen Volksgruppen des Islams gehorte. Keine der Periodica, mit Ausnahme der Zeitung ,,Tergiiman", hatte aber lange Dauer.

Die Entwicklung des Pressewesens wird in den Kapiteln iiber die Entstehung der Presse (die erste arabische Presse), die Aera des ,,Tergtiman", die nationale Presse in der Zeit von I905-I917 (mit der Unterteilung in Periodica der religi6s-konservativen und nationalen Gedids auf regionaler Basis) und die Aera der politischen Presse (Februar I917-I920) dargestellt.

Die besonderen Verdienste beider Verfasser bestehen darin, daB sie beinahe alle Zeitungen und Zeitschriften der Moslems in russischen Reich systematisch erfassten. Die bisherigen Hinweise auf das Pressewesen der Moslems, sowohl in Europa 3, als auch in der Sowjet-

,,Jahrbicher fiir die Geschichte Osteuropas", Miinchen I953 Band I, S. 453. 2 So z.B. Bennigsen et Quelquejay, Histoire des mouvements nationaux chez les Musul-

mans de Russie -- Le Sutlangali6visme au Tataristan, Paris - La Haye 1960, 285 S. Andere Aufsatze sind in ,,Carribres du Monde Russe et Sovi6tique" erschienen.

3 So z.B. Z. V. Togan, Bugiinku Tiirkistan (Tiirkeli) ve yakin tarihi (Gegenwartiges Turkestan und seine jiingste Geschichte), Istanbul 1942-47, S. 504-7; B. Hayit, Die Natio- nalen Regierungen von Kokand (Choqand) und der Alasch-Orda, Diss., 1950, S. 52-54; ders. Turkestan im XX. Jahrhundert, Darmstadt 1956, S. 38-39.

er sich hier ganz eng an den persischen Text an, ohne an eine dichterische Formulierung zu denken; zahlreiche kurze Anmerkungen erganzen die Ubersetzung, die damit dem englisch sprechenden Publikum eine wissenschaftlich hieb- und stichfeste Einftihrung in Iqbals Hauptwerk gibt. DaB man die Erlauterungen noch um ein Vielfaches hatte ausdehnen konnen, versteht sich bei der komplizierten Materie von selbst; wenn Arberry es nicht getan hat, so, well schon fast uberreiche Dokumentation auf diesem Gebiet vorliegt und der Leser an Hand der kurzen Bibliographie weiterfiihrende Studien machen kann. Damit erganzen sich Arberrys wissenschaftliche und Shaikh Mahmud Ahmads poetische Ubersetzung ausgezeichnet.

Annemarie Schimmel, Bonn

Bennigsen, Alexandre et Ch. Lemercier-Quelquejay; La Presse et le mouvement national chez les Musul- mans de Russie avant I920. Ecole Pratique des Hautes Etudes - Sorbonne, Mouton & Co., Paris - La Haye I964, 386 S.

Die britische Forschung der Islamvolker im russischen Machtbereich konzentriert sich vorwiegend auf das Central Asian Research Centre, London, und die franzbsische auf die lcole Pratique des Hautes Etudes, Paris. Dagegen wurde dieses Forschungsgebiet in Deutschland vernachlassigt 1.

Zu den bekanntesten Vertretern der franzosischen Forschung der Islamvolker in der Sow- jetunion gehoren die beiden Verfasser, die durch ihre Verbffentlichungen iiber die ent- wicklungsgeschichtlichen Fragen der Moslems in der Sowjetunion 2 die Aufmerksamkeit der Islamforscher auf sich gezogen haben.

Beide Verfasser machten sich an die Aufgabe, das Pressewesen der Moslems, das eine der wesentlichsten Erscheinungen im kulturellen Leben der Islamvolker war, in seinen Zu- sammenhangen zu erforschen. Aus dem Werk erfahrt man die Titel der Periodica, die mitwirkenden Personen und die Bestrebungen der Zeitungen. Seit Beginn des Pressewesens (1870) innerhalb der Moslems im russischen Reich bis zum Februar 1917 erschienen I77 Zeitungen und Zeitschriften, die entweder von den Moslems selbst oder von den russischen Beh6rden fur die Moslems herausgegeben wurden, um ihre eigenen Gedanken durchzu- setzen.

In der Zeit von Februar 1917 bis zum Jahre 1920 erschienen 259 Zeitungen und Zeit- schriften. In der Zeit von I870-I920 hatten die Moslems 435 Zeitungen und Zeitschriften, davon iiber 202 die Kasan-Tiirken (= Tataren), 102 die Aserbaidschaner und 88 die Tur- kestaner, zur Verftigung, wahrend der Rest zu den anderen Volksgruppen des Islams gehorte. Keine der Periodica, mit Ausnahme der Zeitung ,,Tergiiman", hatte aber lange Dauer.

Die Entwicklung des Pressewesens wird in den Kapiteln iiber die Entstehung der Presse (die erste arabische Presse), die Aera des ,,Tergtiman", die nationale Presse in der Zeit von I905-I917 (mit der Unterteilung in Periodica der religi6s-konservativen und nationalen Gedids auf regionaler Basis) und die Aera der politischen Presse (Februar I917-I920) dargestellt.

Die besonderen Verdienste beider Verfasser bestehen darin, daB sie beinahe alle Zeitungen und Zeitschriften der Moslems in russischen Reich systematisch erfassten. Die bisherigen Hinweise auf das Pressewesen der Moslems, sowohl in Europa 3, als auch in der Sowjet-

,,Jahrbicher fiir die Geschichte Osteuropas", Miinchen I953 Band I, S. 453. 2 So z.B. Bennigsen et Quelquejay, Histoire des mouvements nationaux chez les Musul-

mans de Russie -- Le Sutlangali6visme au Tataristan, Paris - La Haye 1960, 285 S. Andere Aufsatze sind in ,,Carribres du Monde Russe et Sovi6tique" erschienen.

3 So z.B. Z. V. Togan, Bugiinku Tiirkistan (Tiirkeli) ve yakin tarihi (Gegenwartiges Turkestan und seine jiingste Geschichte), Istanbul 1942-47, S. 504-7; B. Hayit, Die Natio- nalen Regierungen von Kokand (Choqand) und der Alasch-Orda, Diss., 1950, S. 52-54; ders. Turkestan im XX. Jahrhundert, Darmstadt 1956, S. 38-39.

250 250

This content downloaded from 160.94.45.157 on Sun, 1 Sep 2013 05:05:10 AMAll use subject to JSTOR Terms and Conditions