jahresbericht im land brandenburg zur lebensmittel ... · referat 21 lebensmittel-, futtermittel-...

213
Ministerium für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Verbraucherschutz Verbraucherschutz Lebensmittel-, Futtermittelüberwachung, Tierseuchenüberwachung, Task Force Grenzeinlassstelle Flughafen Schönefeld Gentechnik, Chemikaliensicherheit Strahlenschutz Tierseuchenkasse Tierschutz-, Tierarzneimittelüberwachung Düngemittelverkehrskontrolle Jahresbericht 2008

Upload: others

Post on 06-Sep-2019

3 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Page 1: Jahresbericht im Land Brandenburg zur Lebensmittel ... · Referat 21 Lebensmittel-, Futtermittel- und Handelsklassenüberwachung, Fleischhygiene Referat 22 Tierseuchenüberwachung

Ministerium für Ländliche Entwicklung,Umwelt und Verbraucherschutz

Ministerium für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Verbraucherschutz des Landes Brandenburg

Referat Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Heinrich-Mann-Allee 10314473 Potsdam Telefon: 0331/866-7017Fax: 0331/[email protected]

Landesamt für Verbraucherschutz, Landwirtschaft und Flurneuordnung

Müllroser Chaussee 5015236 Frankfurt (Oder)E-Mail: [email protected] Internet: www.mluv.brandenburg.de/info/lvlf

Verbraucherschutz

Landesamt für Verbraucherschutz, Landwirtschaft und Flurneuordnung

Jahresbericht 2008

Lebensmittel-, Futtermittelüberwachung,

Tierseuchenüberwachung, Task Force

Grenzeinlassstelle Flughafen Schönefeld

Gentechnik, Chemikaliensicherheit

Strahlenschutz

Tierseuchenkasse

Tierschutz-, Tierarzneimittelüberwachung

Düngemittelverkehrskontrolle

Jahresbericht 2008

Page 2: Jahresbericht im Land Brandenburg zur Lebensmittel ... · Referat 21 Lebensmittel-, Futtermittel- und Handelsklassenüberwachung, Fleischhygiene Referat 22 Tierseuchenüberwachung

1

Jahresbericht im Land Brandenburg

zur Lebensmittel-/Futtermittelüberwachung, Tierseuchen-/Tiergesundheits- und

Tierschutz-/Tierarzneimittelüberwachung sowie zur Gentechnik,

Strahlenschutzüberwachung und Düngemittelverkehrskontrolle

2008

Page 3: Jahresbericht im Land Brandenburg zur Lebensmittel ... · Referat 21 Lebensmittel-, Futtermittel- und Handelsklassenüberwachung, Fleischhygiene Referat 22 Tierseuchenüberwachung

2

Impressum Herausgeber: Ministerium für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Verbraucherschutz des Landes Brandenburg Referat Presse und Öffentlichkeitsarbeit Heinrich-Mann-Allee 103 14473 Potsdam Telefon: 0331/866-7017 Fax: 0331/866-7018 Internet: www.mluv-brandenburg.de E-Mail: [email protected] Landesamt für Verbraucherschutz, Landwirtschaft und Flurneuordnung Abteilung Verbraucherschutz Müllroser Chaussee 50 15236 Frankfurt (Oder) E-Mail: [email protected] Internet: www.mluv.brandenburg.de/info/lvlf Druck: Landesamt für Verbraucherschutz, Landwirtschaft und Flurneuordnung Technische Zentrale Am Halbleiterwerk 1 15236 Frankfurt (O) TZ AT 120/2009 Diese Druckschrift wird im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit der Landesregierung Brandenburg herausgegeben. Sie darf weder von Parteien noch von Wahlwerbern zum Zwecke der Wahlwerbung verwendet werden. Untersagt ist gleichfalls die Weitergabe an Dritte zum Zwecke der Wahlwerbung. Nachdruck - auch auszugsweise - nur mit schriftlicher Genehmigung des Herausgebers. © Landesamt für Verbraucherschutz, Landwirtschaft und Flurneuordnung, Juli 2009

Page 4: Jahresbericht im Land Brandenburg zur Lebensmittel ... · Referat 21 Lebensmittel-, Futtermittel- und Handelsklassenüberwachung, Fleischhygiene Referat 22 Tierseuchenüberwachung

3

Vorwort

Umfassendheit der Arbeitsaufgaben, Sorgfalt, Gewissenhaftigkeit und Umsichtigkeit be-stimmten auch in diesem Jahr die Aufgaben und Ergebnisse der Abteilung Verbraucher-schutz des Landesamtes für Verbraucherschutz, Landwirtschaft und Flurneuordnung (LVLF). Als obere Landesbehörde nimmt die Abteilung 2 neben koordinierenden und anleitenden Funktionen für die zuständigen kreislichen Behörden auch Vollzugsaufgaben wahr. Eine wei-tere wesentliche Aufgabe der Abteilung ist die Zusammenfassung, Be- und Auswertung der Untersuchungsdaten des Landeslabors (LLB) jetzt LLBB, der Überwachungs- und Vollzugs-daten der Veterinär- und Lebensmittelüberwachungsämter (VLÜÄ), der Futtermittelüberwa-chungsbehörden der Landkreise und des Landesamtes selbst. Es gilt, Schwachstellen zu analysieren, Schlussfolgerungen und Empfehlungen für den Vollzug zu erarbeiten, das Mi-nisterium für ländliche Entwicklung, Umwelt und Verbraucherschutz (MLUV) zu unterstützen und in dessen Auftrag fachaufsichtliche Überprüfungen (Controlling) der Landkreise durchzu-führen. Von sogenannten „Lebensmittel- bzw. Futtermittelskandalen“ blieb das Land Brandenburg im Jahr 2008 nicht verschont. So wurde dioxinbelastetes irisches Schweinefleisch und Produkte daraus in den Verkehr gebracht, bei denen die zulässigen Höchstwerte für PCB deutlich überschritten wurden. In Brandenburg waren 3 Betriebe mit 40 t Fleisch betroffen. Des Wei-teren wurde Dioxin im Trockengrün bei einem Futtermittelhersteller im Rahmen der amtli-chen Futtermittelüberwachung ermittelt. Da mehrere Bundesländer betroffen waren, wurde der Vorgang in das Schnellwarnsystem der EU eingestellt und die Ware zurückgezogen. Umfangreiche Überwachungsmaßnahmen wurden nach Meldungen über Melamin in chine-sischem Milchpulver durch die zuständigen Behörden durchgeführt. Das Schnellwarnsystem hat auch hier gut funktioniert. Ausdruck des hohen Verbraucherschutzniveaus war die geringe Anzahl lebensmittelbeding-ter Erkrankungen in 2008. Mit dem neuen Verbraucherinformationsgesetz (VIG) wurden in 2008 erste Anfragen bear-beitet und Erfahrungen mit der Umsetzung des Gesetzes gemacht. In der Futtermittelüberwachung erfolgten die Kontrollen auf der Grundlage betriebsspezifi-scher Risikoeinstufungen programmgestützt. Diese sind in 2008 noch nicht abgeschlossen und werden 2009 fortgesetzt. Die Einführung der Registrierungspflicht für die überwiegende Anzahl der Futtermittelbetriebe ist erfolgt. Das Jahr 2008 war geprägt durch die Weiterentwicklung des Qualitätsmanagementsystems (QM-System) in den Vollzugsbehörden der Landkreise und des Landesamtes für inzwischen alle Fachbereiche der Veterinär-, Lebensmittel- und Futtermittelüberwachung. Die ständige Weiterentwicklung des zentralen Veterinärinformationssystems BALVI iP incl. der Program-mierung der Risikobewertung der Betriebe für alle Fachbereiche ist eine zunehmende Her-ausforderung für alle Behörden. In der Lebensmittelüberwachung wurden die Primärerzeuger ins System eingebunden. Neu in 2008 ist die Durchsetzung der risikoorientierten Probenah-me durch die zuständigen Vollzugsbehörden vor Ort. Großes Engagement erforderte die Fertigstellung diverser Schnittstellen zu HIT, zum LKV, für die Futtermittelüberwachung zum Labor (LLB) und zum quartalsweisen Einlesen der Lebensmittelprobenpläne (elektronischer Probenplan). In 2009 wird die Schnittstelle zur Tierseuchenkasse (TSK) fertig gestellt, das Fleischhygie-nemodul incl. der Statistik für das statistische Bundesamt eingeführt und die mobile Datener-fassung in zwei Pilotkreisen mit mobilen Endgeräten getestet.

Page 5: Jahresbericht im Land Brandenburg zur Lebensmittel ... · Referat 21 Lebensmittel-, Futtermittel- und Handelsklassenüberwachung, Fleischhygiene Referat 22 Tierseuchenüberwachung

4

In der Tierseuchenbekämpfung stand im Jahr 2008 die Bekämpfung Blauzungenkrank-heit/Bluetongue (BT) im Vordergrund. Die flächendeckende Impfung gegen BTV-8 aller Rin-der, Schafe und Ziegen als enorme logistische Leistung aller Beteiligten im Zusammenspiel von Veterinärbehörden, Hoftierärzten und Landwirten ersparte Brandenburger Tierhaltern erhebliche Tierverluste und Folgeschäden. Auch in 2009 sollte eine geschlossene Impfdecke unserer Wiederkäuerpopulation erzielt werden. Von der Geflügelpest der vergangenen Jahre blieben wir in 2008 verschont. Jedoch unter-stützten zwei Tierärztinnen der Task Force auf Anforderung der zuständigen Behörden die Kollegen in Niedersachsen bei der Bekämpfung eines durch niedrig pathogenes aviäres In-fluenza-A-Virus (H5) in Mastputenbeständen aufgetretenen umfangreichen Seuchengesche-hens. Wie in 2007 begonnen, wurden die neuen gesetzlichen Anforderungen an den Transport von Tieren durch zahlreiche Ergänzungslehrgänge in 2008 durch das Landesamt an Landwirte und Mitarbeiter von Transportunternehmen vermittelt. Es konnten 237 Personen den gefor-derten Befähigungsnachweis erlangen. Der Rückbau des KKW Rheinsberg verläuft planmäßig und soll bis 2013 voraussichtlich ab-geschlossen sein. Im Zentrum öffentlichen Interesses stehen nach wie vor Anfragen zu An-lagen des Mobilfunks. Hier ist das Referat Strahlenschutz beratende Fachbehörde. Der Fachbereich Gentechnik überwachte in 2008 zwei neu genehmigte Freisetzungsverfah-ren für genetisch veränderte Kartoffeln bzw. Mais. Gegenwärtig sind noch acht Genehmi-gungen an acht Standorten nutzbar. Das BVL erfasst die Angaben im nationalen Standortre-gister. Im Jahr 2008 wurden im Bereich Chemikaliensicherheit insgesamt 65 Prüfungen der Sach-kunde durchgeführt. Erstmals erscheint unter Kapitel VII der Bericht zur Überwachung des Inverkehrbringens von Düngemitteln der Abteilung 4 des LVLF. Die Zusammenarbeit mit dem lettischen Veterinärdienst (PVD) und den polnischen Woje-wodschaftstierärzten (Lubuski und Zachodnipomorski) wurde weitergeführt. Im Rahmen von Projekten wurde der litauische Veterinärdienst bei der Simulation einer Tierseuchenübung Geflügelpest unterstützt und russische Labor- und Amtstierärzte mit dem EU-Recht im Rah-men von Fortbildungen gemeinsam mit dem LLB, LKV, BfR und BVL weitergebildet. An dieser Stelle sei es mir gestattet, allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Veterinär- und Lebensmittelüberwachungsbehörden (VLÜÄ), der Landwirtschaftsämter, des Landesla-bors Brandenburg (LLB (LLBB) und nicht zuletzt den Mitarbeitern meiner Abteilung für ihre engagierte Arbeit zu danken, die mit dazu beigetragen haben, dass dieser Jahresbericht in dieser Form entstehen konnte.

Dr. Claudia Possardt Abteilungsleiterin Frankfurt (Oder), Juli 2009

Page 6: Jahresbericht im Land Brandenburg zur Lebensmittel ... · Referat 21 Lebensmittel-, Futtermittel- und Handelsklassenüberwachung, Fleischhygiene Referat 22 Tierseuchenüberwachung

5

Inhaltsverzeichnis Seite

I. Lebensmittel-, Futtermittelüberwachung (Dr. Naumann) 13

II. Tierseuchenüberwachung, Task Force (Dr. Possardt, DVM Kremser) 79

III. Grenzeinlassstelle Flughafen Schönefeld (Dr. Backmann) 125

IV. Tierschutz-, Tierarzneimittelüberwachung (Dr. Hätte, Dr. Müller) 135

V. Gentechnik, Chemikaliensicherheit (Dr. Uhse-Nolte) 155

VI. Strahlenschutz (Herr Feldheim) 177

VII. Düngemittelverkehrskontrolle (Dr. M. Roschke, L. Böhm, Dr. F. Hertwig)

201

TSK Der Jahresbericht der Tierseuchenkasse liegt der Abteilung 2 des LVLF zur Einsicht vor. (Herr Bertram)

Page 7: Jahresbericht im Land Brandenburg zur Lebensmittel ... · Referat 21 Lebensmittel-, Futtermittel- und Handelsklassenüberwachung, Fleischhygiene Referat 22 Tierseuchenüberwachung

6

Page 8: Jahresbericht im Land Brandenburg zur Lebensmittel ... · Referat 21 Lebensmittel-, Futtermittel- und Handelsklassenüberwachung, Fleischhygiene Referat 22 Tierseuchenüberwachung

Org

anig

ram

m L

and

esam

t fü

r V

erb

rau

cher

sch

utz

, Lan

dw

irts

chaf

t u

nd

Flu

rneu

ord

nu

ng

Prä

sid

ent:

Her

r Ilg

enst

ein

(03

35)

560

- 24

00

Vo

rzim

mer

: F

rau

Mei

nel

(03

35)

560

- 24

02Ö

ffen

tlic

hke

itsa

rbei

t: F

rau

Oes

terr

eich

(03

35)

560

- 24

08

Ab

teilu

ng

1S

ervi

ce u

nd

rder

man

agem

ent

He

rr H

art

ig

(03

35

) 5

60

- 2

40

1

Ab

teilu

ng

2V

erb

rau

cher

sch

utz

Fra

u D

r. P

ossard

t

(0335)

5217 -

710

Ab

teilu

ng

3V

ollz

ug

un

d K

on

tro

lle im

P

flan

zen

sch

utz

Fra

u R

oe

de

r

(03

35

) 5

21

7 -

63

2

Ab

teilu

ng

4L

and

wir

tsch

aft

un

d

Gar

ten

bau

He

rr D

r. T

rilk

(03

32

8)

43

6 -

10

0

Ab

teilu

ng

5L

and

entw

ickl

un

g u

nd

F

lurn

euo

rdn

un

gH

err

nd

erh

au

f

(03

32

32

) 3

0 -

10

1

Ser

vice

____

____

____

____

____

__S

1C

on

tro

llin

g u

nd

O

rgan

isat

ion

____

____

____

____

____

___

S 2

Per

son

alm

anag

emen

t u

nd

- v

erw

altu

ng

____

____

____

____

____

___

S 3

R

ech

t u

nd

S

ach

vers

tän

dig

enw

esen

____

____

____

____

____

___

S 4

H

aush

alt

__

____

____

____

____

____

_S

5B

esch

affu

ng

____

____

____

____

____

___

S 6

Inn

erer

Die

nst

____

____

____

____

____

___

S 7

IT-S

yste

mve

rwal

tun

g/

PC

-Bet

reu

un

g

Ref

erat

15

Pro

gra

mm

-en

twic

klu

ng

EA

GF

L u

nd

EL

ER

Ref

erat

21

Leb

ensm

itte

l-, F

utt

erm

itte

l- u

nd

H

and

elsk

lass

enü

ber

wac

hu

ng

, F

leis

chh

ygie

ne

Ref

erat

22

Tie

rseu

chen

üb

erw

ach

un

g u

nd

-

bek

ämp

fun

g,

Tas

k fo

rce,

Tie

rges

un

dh

eit

Ref

erat

23

Tie

rarz

nei

mit

telü

ber

wac

hu

ng

, T

iers

chu

tz,

----

----

----

----

----

----

----

----

----

----

-G

ren

zvet

erin

ärd

ien

st

Ref

erat

24

Gen

tech

nik

,B

iote

chn

olo

gie

,C

hem

ikal

ien

sich

erh

eit

Ref

erat

25

Str

ahle

nsc

hu

tz

Ref

erat

31

Allg

emei

ner

Pfl

anze

nsc

hu

tz

Ref

erat

32

Pfl

anze

nsc

hu

tz im

Ack

erb

au u

nd

G

rün

lan

d

Ref

erat

33

Pfl

anze

nsc

hu

tz im

Gar

ten

bau

un

d

Öff

entl

ich

en G

rün

Ref

erat

34

Ph

yto

pat

ho

log

isch

e S

pez

ialu

nte

rsu

chu

ng

en

Ref

erat

35

Pfl

anze

ng

esu

nd

hei

tsko

ntr

olle

Ref

erat

41

Ag

rarö

kon

om

ie

Ref

erat

42

Gar

ten

bau

Ref

erat

43

Ack

erb

au u

nd

Grü

nla

nd

Ref

erat

44

Saa

ten

aner

ken

nu

ng

Ref

erat

45

Tie

rzu

cht,

Tie

rhal

tun

g, F

isch

erei

Ref

erat

46

Ber

ufl

ich

e B

ildu

ng

Tie

rseu

chen

kass

e H

err

Ber

tram

(035

5) 5

8 41

50

Ref

erat

51

rder

un

g,

Län

dlic

her

Rau

m

Ref

erat

52

Tec

hn

isch

e L

eitu

ng

,R

ech

t

Ref

erat

53

Bo

den

ord

nu

ng

ZtP

Zen

tral

er t

ech

nis

cher

P

rüfd

ien

st

Vo

rsit

zen

der

des

ört

lich

en

Per

son

alra

tes

Dr.

Fra

nk

Men

de

(033

5) 5

60 -

247

8

Jug

end

- u

nd

A

usz

ub

ilden

den

vert

retu

ng

Sch

wer

beh

ind

erte

n-

vert

rau

ensp

erso

nG

ud

run

Sel

epko

(033

5) 5

60 -

242

6

Gle

ich

stel

lun

gsb

eau

ftra

gte

Car

ola

Pau

lsti

ch(0

335)

560

- 2

461

Dat

ensc

hu

tzb

eau

ftra

gte

Ch

rist

ina

Har

deg

en-S

aeg

er(0

3361

) 55

43

20

Ref

erat

16

Ko

ord

inie

run

g u

nd

Z

ahlb

arm

un

gA

gra

rfö

rder

un

g

Sta

nd

: 01

.07.

2008

Page 9: Jahresbericht im Land Brandenburg zur Lebensmittel ... · Referat 21 Lebensmittel-, Futtermittel- und Handelsklassenüberwachung, Fleischhygiene Referat 22 Tierseuchenüberwachung

Landesamt für Verbraucherschutz,Landwirtschaft und FlurneuordnungAbt. VerbraucherschutzPostanschrift: Müllroser Chausee 50,Hausanschrift: Am Halbleiterwerk 115236 Frankfurt (O)

Abteilung 2 - VerbraucherschutzAbteilungsleiterin: Dr. C. Possardt 0335 - 52 17 700 , Fax: 0335 - 5217350

E-Mail: [email protected]: Frau Zeising

0335 - 5217710 Fax: 0335 - 5217350

Tierseuchenkasse

Leiter DVM Bertram

0355 - 584150, Fax:

0355 - 544621

Referat 23Tierarzneimittelüber-wachung;Tierschutz; Grenzveterinärdienst Schönefeld

Dr. HätteReferatsleiter0335 - 5217742

Dr. MüllerTierarzneimittelinspektor0335 - 52176380355 - 4990970

TÄ SchroheTierschutzinspektor0335 - 5217637

Frau RöskeSB Tierarzneimittelüberw.,Tierschutz0335 - 5217714

Herr LangeSB maschinen-technischer Sachverständiger0335 - 5217439

----------------------------------------Dr. BackmannLtr. GVD Schönefeld030 - 60913610

Referat 24Gentechnik / Biotechnologie; Chemikaliensicherheit

Dr. Uhse-NolteReferatsleiter03328 - 436240

Dr. HoffmannFR Gentechnik03328 - 436241

Herr WernerFR Chemikaliensicherheit03328 - 436243

Referat 21Lebensmittel-,Fleischhygiene-,Futtermittel-,Handelsklassen-überwachung

Dr. NaumannReferatsleiter0335 - 5217743

Frau Ewald FR Schnellwarnsystem, Handelsklassenüber-wachung0335 - 5217744

Frau LangerSB Lebensmittel-überwachung0335 - 5217712

n.n. (Fr. Rückert)SB Futtermittel-überwachung0335 - 5217412

Referat 22Tierseuchen-überwachung und -bekämpfung; Task Force / Tiergesundheit

Dr. Possardt m.d.W.d.A.v.b.RL 0335 - 5217700

Frau DVM KremserFR Tierseu.-überw.0335 - 5217717

Frau Dr. MouchantatFR Tierseu.-überw.0335 - 5217716

Task Force:Dr. Klaaß FGL Task Force03328 - 436220Fax:03328 - 436222

Dr. SchnellerTÄ f. Rindergesundheitsd.und Gatterwild03328 - 436223

Dr. RohnTÄ f. Rindergesundheitsd.und Gatterwild03328 - 436227

Dr. KernTÄ f. Schweinegesundheitsd.03328 - 436228

Dr. SoikeTA f. Schweinegesundheitsd.03328 - 436229

Dr. KrämerTÄ f. Schafgesundheitsd.03328 - 436224

DVM AlbrechtTÄ f. Geflügelgesundheitsd.03328 - 436225

Dipl.-Ing. BartschatFischgesundheitsdienst03328 - 436230

Dr. SiebertTÄ f. Eutergesundheitsdienst03328 - 436226

Referat 25StrahlenschutzStrahlenschutzvorsorge/Umweltradioaktivität / Strahlenschutzaufsicht

Herr FeldheimReferatsleiter0335 - 5603121

Herr HahnFGL Strahlenschutz-vorsorge/Umweltradioaktivität0335 - 5603127

Dr. BlumFR Org. u. Sicherg. Projekte Emission, Immission0335 - 5603123

Frau SchulzFR Freigabe, Entsorgung, Projekte0335 - 5603126

Frau HarnischFR Strahlenschutzvorsorge0335 - 5603122

Landesamt für Verbraucherschutz, Landwirtschaft und Flurneuordnung

VLF L

Frau PulsKoordinatorin BALVI iP0335 - 5217385033767 - 30664

Stand: Sept. 2008

Page 10: Jahresbericht im Land Brandenburg zur Lebensmittel ... · Referat 21 Lebensmittel-, Futtermittel- und Handelsklassenüberwachung, Fleischhygiene Referat 22 Tierseuchenüberwachung

9

G l o s s a r AI Aviäre Geflügelpest AK Aujeszkysche Krankheit AM Arzneimittel Anz. Anzahl Aufz. Aufzucht AVV Allgemeine Verwaltungsvorschrift AtG Atomgesetz B Beschwerdeproben B. Bacillus BA-Code Betriebsarten-Code BALVI iP integriertes Softwaresystem zur behördlichen Überwachung im

Lebensmittel- und Veterinärbereich BAR Barnim BB Land Brandenburg BE Berlin Beanst. Beanstandungen Betr. Betriebe BfR Bundesamt für Risikobewertung BG Bedarfsgegenstände BGA Bundesgesundheitsamt BHV1 Bovine Herpes Virusinfektion 1 BImSchV Bundesimmissionsschutzverordnung BMELV Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucher-

schutz BmTierSSchV Binnenmarkttierseuchenschutzverordnung BNetzA Bundesnetzagentur BRB Brandenburg BSE Bovine Spongiforme Encephalopathie BT Bluetongue, Blauzungenkrankheit BU Bakteriologische Fleischuntersuchung BÜp Bundesweiter Überwachungsplan BVD/MD Bovine Virusdiarrhoe/Mucosal Disease BVL Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit BY Freistaat Bayern CAE Caprine Arthritis-Encephalitis CB Cottbus Cd Cadmium CWD Chronic Wasting Disease DDT Dichlordiphenyltrichlorethan DEHP Diethylhexylphthalat DGF Deutsche Forschungsgemeinschaft DIN Deutsches Institut für Normierung E. coli Escherichia coli EDV Elektronische Datenverarbeitung EE Elbe-Elster EFG Einfuhrgenehmigung EG Europäische Gemeinschaft ET Embryotransfer EU Europäische Union

Page 11: Jahresbericht im Land Brandenburg zur Lebensmittel ... · Referat 21 Lebensmittel-, Futtermittel- und Handelsklassenüberwachung, Fleischhygiene Referat 22 Tierseuchenüberwachung

10

FF Frankfurt (O) Finanz. Finanzierung FM Futtermittel FMV Futtermittelverordnung fr. Best. freie Bestände G Gesamtproben ges. / G gesamt GGD Geflügelgesundheitsdienst GKU Grenzkontrolluntersuchung GSM Global System for Mobile Communications GVD Grenzveterinärdienst GVO Gentechnisch veränderte Organismen HACCP Hazard Analysis Critical Control Point HE Hessen Hg Quecksilber HIT Herkunftssicherungs- und Informationssystem für Tiere HMÜ Höchstmengenüberschreitungen HPAIV Hochpathogenes Aviäres Influenza Virus HVL Havelland IHN Infektöse hämatopoetische Nekrose insg. insgesamt IPN Infektiöse Pankreasnekrose ISA Infektiöse Anämie der Lachse IT Datenverarbeitung KGR Kernkraftwerk Greifswald KHV Koiherpesvirus KKR Kernkraftwerk Rheinsberg KKW Kernkraftwerk KSP Klassische Schweinepest Kü Kühe KÜP Koordiniertes Überwachungsprogramm LDS Landkreis Dahme-Spreewald Lege Legehennen Leitl. Leitlinien LFGB Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuch LFGBZV Verordnung über die Zuständigkeiten nach dem Lebensmittel- und Fut-

termittelgesetzbuch dem Verbraucherinformationsgesetz und weiteren Vorschriften

LGA Landesgesundheitsamt LIMS Laborinformationsmanagementsystem LK Landkreis LKV Landeskontrollverband LLB Landeslabor Brandenburg LLBB Landeslabor Berlin-Brandenburg LM Lebensmittel LMBG Lebensmittel- und Bedarfsgegenständegesetz LMHV Lebensmittelhygieneverordnung LOS Landkreis Oder-Spree LSS Landessammelstelle LUA Landesumweltamt LVLF Landesamt für Verbraucherschutz, Landwirtschaft und Flurneuordnung

Page 12: Jahresbericht im Land Brandenburg zur Lebensmittel ... · Referat 21 Lebensmittel-, Futtermittel- und Handelsklassenüberwachung, Fleischhygiene Referat 22 Tierseuchenüberwachung

11

M/V Maedi/Visna Mastgefl. Mastgeflügel MLUV Ministerium für ländliche Entwicklung, Umwelt und Verbraucherschutz MOL Märkisch-Oderland MV Mecklenburg Vorpommern NI Niedersachsen NOKO Norddeutsche Kooperation NORM-Stoffe Naturally Occurring Radioactive Materials NRKP Nationaler Rückstandskontrollplan NW Nordrhein-Westfalen OHV Oberhavel Öko ökologisch OPR Ostprignitz-Ruppin OSL Oberspreewald-Lausitz OTA Ochratoxin A OWIG Ordnungswidrigkeitengesetz P Potsdam PAK Polycyclische aromatische Kohlenwasserstoffe Pb Blei PCB Polychlorierte Biphenyle PCP Pentachlorphenol PCR Polymerase Kettenreaktion PM Potsdam-Mittelmark PR Prignitz PSM Pflanzenschutz- und Schädlingsbekämpfungsmittel QM Qualitätsmanagementsystem QS Qualitätssicherungssystem RAPEX Schnellwarnsystem zur Produktsicherheit RASFF Schnellwarnsystem für Lebens- und Futtermittel RDB Reaktordruckbehälter REI Richtlinie zur Emissions- und Immissionsüberwachung kerntechnischer

Anlagen RL Richtlinie RPK Rahmenplan der Kontrollaktivität Rückst. Rückstände S sonstige Proben S. Salmonella SchHaltHyg.V Schweinehaltungshygiene Verordnung SH Schleswig-Holstein SN Freistaat Sachsen SPN Spree-Neiße spp. Spezies ST Sachsen-Anhalt StrlSchV Strahlenschutzverordnung StrlVG Strahlenschutzvorsorgegesetz TÄHA Tierärztliche Hausapotheke TAM Tierarzneimittel TF Teltow-Fläming THP Tierheilpraktiker

Page 13: Jahresbericht im Land Brandenburg zur Lebensmittel ... · Referat 21 Lebensmittel-, Futtermittel- und Handelsklassenüberwachung, Fleischhygiene Referat 22 Tierseuchenüberwachung

12

TierNebG Tiernebenproduktegesetz TierSchG Tierschutzgesetz TierSchlV Tierschutzschlachtverordnung TierSG Tierseuchengesetz TSD. Tausend TSE Transmissible Spongiforme Encephalopathie TSK Tierseuchenkasse TSV Tierschutzverein TW-Impfg, Tollwutimpfung UM Uckermark UMTS Universal Mobile Telecommunications System unters. untersuchte UV Ultra Violett VHS Virale hämorrhagische Septikämie Vd Verdachtsproben Vf Verfolgsproben VLÜÄ Veterinär- und Lebensmittelüberwachungsämter VO Verordnung VVVO ViehverkehrsVerordnung Wiederk. Wiederkäuer ZLN Zwischenlager Nord 3-MCPD -3-Monochlorpropandiol

Page 14: Jahresbericht im Land Brandenburg zur Lebensmittel ... · Referat 21 Lebensmittel-, Futtermittel- und Handelsklassenüberwachung, Fleischhygiene Referat 22 Tierseuchenüberwachung

13

I. Lebensmittel- und Futtermittel-

überwachung

Page 15: Jahresbericht im Land Brandenburg zur Lebensmittel ... · Referat 21 Lebensmittel-, Futtermittel- und Handelsklassenüberwachung, Fleischhygiene Referat 22 Tierseuchenüberwachung

14

Page 16: Jahresbericht im Land Brandenburg zur Lebensmittel ... · Referat 21 Lebensmittel-, Futtermittel- und Handelsklassenüberwachung, Fleischhygiene Referat 22 Tierseuchenüberwachung

15

Inhaltsverzeichnis

Seite

I Lebensmittel- und Futtermittelüberwachung 13

1 Lebensmittelüberwachung in Brandenburg -Aufgaben, Struktur, personelle Ausstattung, allgemeine Grundsätze der Überwachung und Ergebnisse

17

1.1 Aufgaben 17

1.2 Struktur 17

1.3 Personelle Ausstattung 17

1.4 Allgemeine Grundsätze der Überwachung 18

1.4.1 Betriebskontrollen 18

1.4.2 Zulassung von Betrieben 18

1.4.3 Probenahme 19

1.4.4 Qualitätsmanagement-Systeme (QM-Systeme) 19

1.4.5 Verbraucherinformationsgesetz 20

1.4.6 Information der Öffentlichkeit 20

1.4.7 Schnellwarnsystem (RASFF, RAPEX) 20

1.4.8 Rückverfolgbarkeit 20

1.4.9 Gebühren 21

1.4.10 Maßnahmen bei Rechtverstößen 21

2 Ergebnisse der amtlichen Lebensmittelüberwachung 22

2.1. Ergebnisse der Vollzugsbehörden 22

2.1.1 Kontrollen 22

2.1.2 Proben 23

2.1.3 Beanstandungen 24

2.1.4 Maßnahmen 25

2.2 Ergebnisse und Auswertung der amtlichen Untersuchung von Lebensmit-teln, kosmetischen Mitteln und Bedarfsgegenständen sowie Weinerzeug-nissen

26

2.2.1 Lebensmittel 26

2.2.2 Bedarfsgegenstände 27

2.2.3 Kosmetische Mittel 28

2.3 Ausgewählte Untersuchungsschwerpunkte 28

2.3.1 Pathogene Mikroorganismen/Toxine und sonstige labordiagnostische Untersuchungen

28

2.3.2 Rückstände von Pflanzenschutz- und Schädlingsbekämpfungsmitteln (PSM) in oder auf Lebensmitteln

29

2.3.3 Schwermetalle in Lebensmitteln 31

Page 17: Jahresbericht im Land Brandenburg zur Lebensmittel ... · Referat 21 Lebensmittel-, Futtermittel- und Handelsklassenüberwachung, Fleischhygiene Referat 22 Tierseuchenüberwachung

16

Inhaltsverzeichnis

Seite

2.4 Lebensmittelbedingte Erkrankungen 31

2.5 Zentrale Programme 33

2.6 Dioxine und dioxinähnliche PCB 34

2.7 Schnellwarnung 35

3 Zusammenfassung/ Schlussfolgerungen 38

4 Amtliche Futtermittelüberwachung in Brandenburg 39

4.1 Aufgaben, Struktur, personelle Ausstattung, allgemeine Grundsätze der Überwachung und Ergebnisse der Futtermittelüberwachung

39

4.1.1 Aufgaben 39

4.1.2 Struktur 39

4.1.3 Personelle Ausstattung 39

4.1.4 Allgemeine Grundsätze der Überwachung 39

4.1.5 Probenahme 40

4.1.6 Sonstige Instrumente der Überwachung 40

4.2 Ergebnisse der Überwachung 41

4.2.1 Betriebskontrollen 41

4.2.2 Probenahmen zur Analyse 42

4.2.3 Sonstige Prüfungen 46

5 Zusammenfassung 47

Anlagen 49

Page 18: Jahresbericht im Land Brandenburg zur Lebensmittel ... · Referat 21 Lebensmittel-, Futtermittel- und Handelsklassenüberwachung, Fleischhygiene Referat 22 Tierseuchenüberwachung

17

I. Lebensmittel- und Futtermittelüberwachung 1 Lebensmittelüberwachung in Brandenburg - Aufgaben, Struktur, personelle

Ausstattung, allgemeine Grundsätze der Überwachung und Ergebnisse 1.1 Aufgaben

Die amtliche Lebensmittelüberwachung ist eine hoheitliche staatliche Aufgabe zur Einhaltung der über 200 lebensmittelrechtlichen Bestimmungen. Im Vordergrund stehen dabei der Schutz der Gesundheit sowie der Schutz vor Irreführung und Täuschung. Zunehmend an Bedeutung gewinnt auch die Information der Öffentlichkeit, durch die zuständigen Behörden über lebensmittelrechtliche Verstöße. Ebenso ist es Aufgabe der Behörde auf Anforderung von jedermann Auskunft zu geben, beispielsweise über die von Erzeugnissen ausgehenden Risiken für Gesundheit und Sicherheit und über durchgeführte Überwachungsmaßnahmen. Die Überwachung umfasst die gesamte Lebensmittelkette von der Primärproduktion bis zum Endverbraucher und wird deshalb oft auch bildlich, wie “Vom Acker bis zum Teller“, oder durch ähnliche Vergleiche beschrieben. Die Aufgaben beschränken sich aber nicht nur auf Lebensmittel, sondern gleichermaßen auf Bedarfsgegenstände und kosmetische Mittel.

1.2 Struktur

Zuständig für die Überwachung der Betriebe sind die 14 Landkreise und 4 kreisfreien Städte in Brandenburg. Sie erfüllen die ihnen übertragenen Aufgaben als Pflichtaufgaben zur Erfül-lung nach Weisung. Die amtliche Lebensmittelüberwachung ist dort in Ämtern angesiedelt, die verschiedenartig strukturiert sind und weitere unterschiedliche Aufgaben wahrnehmen. Obwohl Futtermittel und Lebensmittel in engem rechtlichem Zusammenhang stehen, spiegelt sich das nicht immer in der Struktur wieder, teilweise sind diese Bereiche in verschiedenen Ämtern angesiedelt. Auch wenn Trinkwasser nach EU-Recht den Lebensmitteln zugeordnet wird, erfolgt die Überwachung des Trinkwassers nicht, wie erwartet durch die Lebensmittel-überwachung, sondern durch andere zuständige Behörden. Als Spezialaufgaben der Lebensmittelüberwachung in Zuständigkeit des Landesamtes seien beispielhaft die Funktion der Kontaktstelle im Rahmen der Schnellwarnung bzw. die Wahr-nehmung der Einfuhrkontrollen durch den Grenzveterinärdienst am Flughafen Schönefeld genannt. Weiterhin werden kreisübergreifende koordinierende und auswertende Tätigkeiten durch das LVLF wahrgenommen. Zur Erfüllung der fleischhygienerechtlichen Bestimmungen bilden die Landkreise und kreis-freien Städte unter Berücksichtung der Schlachtzahlen und der örtlichen Gegebenheiten Fleischhygienebezirke. Die Untersuchung der Proben erfolgte 2008 im LLB, welches zum 01.01.09 mit der entsprechenden Untersuchungseinrichtung in Berlin als Anstalt des öffentli-chen Rechts zum Landeslabor Berlin-Brandenburg (LLBB) fusionierte. Bei nicht ausreichen-der Kapazität ist es möglich, nicht amtliche Prüflaboratorien mit der Durchführung bestimmter Untersuchungen zu beauftragen. Davon wurde bisher kein Gebrauch gemacht. Stattdessen gibt es einen Austausch von Proben zwischen mehreren amtlichen Prüflaboratorien ver-schiedener Bundesländer (Norddeutsche Kooperation der Labore - NOKO).

1.3 Personelle Ausstattung

Für die Lebensmittelüberwachung standen in den Kreisen und kreisfreien Städten 127 Be-schäftigte zur Verfügung. Mit diesem Personal wurden die sich aus der Risikobeurteilung der Betriebe ergebenden Kontrollhäufigkeiten im Landesdurchschnitt zu 96 % erfüllt. Bei Be-trachtung der einzelnen Ämter ergibt sich ein differenziertes Bild. Von 18 Ämtern erfüllen z. Z. sieben die sich aus dem QM-Dokument zur Risikobeurteilung der Betriebe ergebende Kontrollhäufigkeit. In diesen 7 Ämtern werden auch die meisten Kontrollen pro Beschäftigtem durchgeführt. Nicht eingeschlossen in diese Berechnung ist das Personal für die Durchfüh-rung der amtlichen Schlachttier- und Fleischuntersuchung, da dieser spezialisierte Aufga-

Page 19: Jahresbericht im Land Brandenburg zur Lebensmittel ... · Referat 21 Lebensmittel-, Futtermittel- und Handelsklassenüberwachung, Fleischhygiene Referat 22 Tierseuchenüberwachung

18

benbereich nicht mit den übrigen Überwachungsaufgaben vergleichbar ist. Im Durchschnitt sind in den Ämtern sieben Beschäftigte mit der amtlichen Lebensmittelüberwachung befasst. Dabei handelt sich hauptsächlich um Lebensmittelkontrolleure. Es sind aber auch Tierärzte, Lebensmittelchemiker und Lebensmitteltechnologen als Berufsgruppen vertreten. Für die Erfüllung der fleischhygienerechtlichen Anforderungen werden Tierärzte und amtliche Fachassistenten herangezogen. Die Tierärzte sind überwiegend praktizierende Tierärzte, die mit der amtlichen Aufgabe beauftragt worden sind. Ein anderer Teil ist aber auch im Amt (VLÜÄ) angestellt. In den Ämtern stehen dafür 101 Beschäftigte zur Verfügung, unterstützt durch 199 amtlich beauftragte Tierärzte. Einzelheiten zur Personalsituation in Brandenburg sind im Anhang, Tabellen 1 und 2, dargestellt.

1.4 Allgemeine Grundsätze der Überwachung

1.4.1 Betriebskontrollen

Die Überwachung der Betriebe erfolgt risikoorientiert und durch standardisierte Verfahren. Wesentliche Faktoren zur Risikoeinstufung eines Betriebes sind die Betriebsart, Produktrisi-ko, Verlässlichkeit sowie Risiko- und Hygienemanagement. Aus der spezifischen Einstufung der Betriebe leitet sich die Kontrollfrequenz ab. Sie kann zwischen täglich und 1x aller fünf Jahre liegen, letzteres betrifft allerdings nur bestimmte Betriebsarten der Urproduktion. Im Durchschnitt müssen in den Landkreisen und in den kreisfreien Städten 2.865 risikoorientier-te Kontrollen pro Jahr erbracht werden. (Anhang, Tabelle 3) Durch die zunehmende Einbindung der Primärerzeuger in die amtliche Lebensmittelüberwa-chung, hat sich die Zahl der zu überwachenden Betriebe in den letzten Jahren kontinuierlich erhöht. Strittig war zunächst die Frage bei Erzeugern von Lebensmitteln insbesondere tierischer Herkunft, ab welcher Bestandsgröße sie der Überwachung überhaupt unterliegen. Im Ergeb-nis wurde die Bestandsgröße nicht als Kriterium herangezogen. Als alleiniges Kriterium wurde festgelegt, ob die Primärprodukte dem Eigenverbrauch dienen, oder an Andere abgegeben werden. Dies schließt alle Lebensmittel, gleich ob tierischer oder nichttierischer Herkunft, ein. Die Kontrolleure sollten regelmäßig ihre Kontrollgebiete wechseln (Rotationsprinzip). Aufgrund besonderer Gegebenheiten in den Betrieben, insbesondere in Problembetrieben, ist es angezeigt zwei Kontrollpersonen gleichzeitig einzusetzen (Vier-Augen-Prinzip).

1.4.2 Zulassung von Betrieben

Alle Lebensmittelunternehmer müssen sich bei der zuständigen Behörde registrieren lassen. Darüber hinaus dürfen Lebensmittelunternehmer, die mit Lebensmitteln tierischer Herkunft umgehen, diese nur in den Verkehr bringen, wenn sie zugelassen sind. Einzelne Betriebsar-ten, z.B. die Primärproduktion, sind von dieser Zulassungspflicht ausgenommen. Die Zulassung ist kostenpflichtig und folgt einem geregelten Verfahren. Sie muss durch den Unternehmer bei der Behörde beantragt werden. In der Vergangenheit war die Zulassung Voraussetzung innergemeinschaftlich zu handeln, weshalb in der Regel nur größere Betriebe zugelassen waren. Nunmehr müssen auch ein Großteil kleinerer, handwerklich strukturierter Betriebe zugelas-sen werden. Die Verfahren laufen dazu und müssen bis spätestens Ende 2009 abgeschlos-sen sein. In Brandenburg erfolgt die Zulassung der Betriebe im Gegensatz zur Vergangenheit aus-schließlich durch die Überwachungsämter der jeweiligen Landkreise. Der Verbraucher erkennt ebenso wie die Überwachung Erzeugnisse aus zugelassenen Be-trieben durch das Identitätskennzeichen auf der Verpackung. Aufgrund des besonderen Risikos tierischer Lebensmittel wird damit der Rückgriff bei einer Beanstandung durch die Behörde erleichtert. In Brandenburg sind gegenwärtig 88 Betriebe zugelassen.

Page 20: Jahresbericht im Land Brandenburg zur Lebensmittel ... · Referat 21 Lebensmittel-, Futtermittel- und Handelsklassenüberwachung, Fleischhygiene Referat 22 Tierseuchenüberwachung

19

1.4.3 Probenahme

Nicht nur die Überwachung der Betriebe erfolgt risikoorientiert. Auch die produktbezogene Überwachung durch Probenahme folgt diesem Ansatz. Mittels eines ausgewogenen und standardisierten Verfahrens erfolgt die Planung der Proben durch die zuständigen Vollzugs-behörden, da nur hier die entsprechenden Kenntnisse der Gegebenheiten vor Ort als Grund-lage der Risikoabschätzung vorliegen. Für die Risikoabschätzung werden Einflussgrößen, wie Gesundheitsrisiko, Ernährungsrele-vanz und die Beanstandungsquoten vergangener Jahre für die jeweilige Warengruppe be-rücksichtigt und gewertet. Besonderes Gewicht hat die vorrangige Beprobung der eigenen Hersteller und Primärerzeuger. Der geringere Anteil von Handelsproben (ca. 30 %) wird vor-nehmlich im Großhandel und in Zentrallagern genommen. Die Planung der VLÜÄ wird durch weitere Probenanforderungen, welche sich aus zentralen Programmen ergeben, ergänzt. Dabei handelt es sich um Proben aus dem Nationalen Rückstandskontrollplan (NRKP), dem bundesweiten Überwachungsplan (BÜp) sowie aus dem Monitoring. Der NRKP ist ein Pro-gramm zur Überwachung von Lebensmitteln tierischer Herkunft. Ziel ist die Aufdeckung der illegalen Anwendung verbotener oder nicht zugelassener Stoffe und die Kontrolle des vor-schriftsmäßigen Einsatzes von zugelassen Tierarzneimitteln. Außerdem wird die Belastung mit Umweltkontaminanten erfasst. Die Beprobung erfolgt zielorientiert im Ursprungsbetrieb oder auf dem Schlachthof. Im Falle einer Beanstandung ist damit eine leichte Rückverfolg-barkeit und Ursachenermittlung gewährleistet. Das Lebensmittel-Monitoring hat dagegen einen anderen Ansatz. Hierbei werden Lebensmittel systematisch auf gesundheitlich uner-wünschte Stoffe untersucht, um repräsentative Daten für Deutschland zu bekommen. Ziel ist es, mögliche gesundheitliche Risiken für den Verbraucher frühzeitig zu erkennen und gege-benenfalls zu minimieren. Die Proben setzen sich aus einem repräsentativen Warenkorb aus ca. 120 Lebensmitteln und einem Projektteil mit besonders aktuellen Fragestellungen zu-sammen. So standen 2008 Furan in Kaffee und Mutterkorngifte in Roggenmehl auf dem Prüfplan. Weiterhin werden Proben für spezielle Landesprogramme geplant. Mit diesen Programmen wird zusätzlich zur laufenden amtlichen Lebensmittelüberwachung auf aktuelle Fragestellun-gen der EU, des Bundes und des Landes reagiert. In einigen Fällen geht es vorrangig auch darum, Tendenzen zu erkennen oder repräsentative Daten zu sammeln, auf deren Grundla-ge neue Rechtsvorschriften oder Verwaltungsvorschriften erlassen werden. Vorgesehen ist grundsätzlich eine Probenzahl von fünf amtlichen Proben bei Lebensmitteln und 0,5 amtlichen Proben bei kosmetischen Mitteln und Bedarfsgegenständen. Tabaker-zeugnisse werden in Brandenburg nicht beprobt. Unter Berücksichtigung der Einwohnerzahl ergeben sich damit 12.648 Lebensmittelproben und 1.265 Proben für Bedarfsgegenstände und kosmetische Mittel.

1.4.4 Qualitätsmanagement-Systeme (QM-Systeme)

Seit dem Jahr 2008 müssen die zuständigen Behörden der amtlichen Lebensmittelüberwa-chung bundesweit QM-Systeme einrichten. In Brandenburg wurde damit bereits im Jahre 2006 begonnen, so dass der Termin gehalten werden konnte. Die QM-Dokumente umfassen alle wichtigen Bereiche der Lebensmittelüberwachung wie beispielsweise die Kontrolle der Betriebe, die Probenahme, das Treffen und Durchsetzen der notwenigen Anordnungen und Maßnahmen, die technische Mindestausrüstung und die interne Organisation der Behörde. Das damit verbundene Anliegen ist, durch diese Standards ein weitgehend einheitliches und qualitätsgerechtes Handeln der Behörden zu realisieren. Ob dieser Anspruch erfüllt wird, kann u.a. durch die gleichfalls im QM-System vorgesehenen Audits ermittelt werden. Alle QM-Dokumente sind in einem übersichtlichen System bestehend aus Verfahrensanwei-sungen, Tabellen, Arbeitsanweisungen, Checklisten, Formblättern und Merkblättern aufge-baut. Das notwendige übergeordnete Regelwerk, das QM-Handbuch, in dem die Grundsätze des QM-Systems festgelegt werden, ist noch im Stadium der Bearbeitung.

Page 21: Jahresbericht im Land Brandenburg zur Lebensmittel ... · Referat 21 Lebensmittel-, Futtermittel- und Handelsklassenüberwachung, Fleischhygiene Referat 22 Tierseuchenüberwachung

20

Die QM-Dokumente werden durch zeitintensive Arbeitsberatungen einer Expertenfachgruppe erstellt, die sich aus Vertretern mehrerer VLÜÄ, des MLUV und des LVLF zusammensetzt.

1.4.5 Verbraucherinformationsgesetz

Mit dem Verbraucherinformationsgesetz (VIG) sollen grundsätzlich die Informationsrechte des Verbrauchers verbessert werden. Jedermann hat das Recht, bei den zuständigen Be-hörden (VLÜÄ oder LVLF) über eine Vielzahl der dort vorliegenden Daten zur Lebensmittel-überwachung per Antrag, Auskunft zu erlangen. Auch die Behörde hat die Möglichkeit, unabhängig von einem Antragsteller, entsprechende Informationen von sich aus zu veröffentlichen, beispielsweise im Internet. Erste Anfragen und diesbezügliche Erfahrungen mit dem VIG liegen inzwischen in Branden-burg vor.

1.4.6 Information der Öffentlichkeit

Das Recht der Verbraucher auf mehr Information leitet sich nicht nur aus dem VIG ab. Durch eine ergänzende bzw. neue Regelung im LFGB soll die Behörde die Öffentlichkeit über Ge-sundheitsrisiken von Lebensmitteln und Bedarfsgegenständen informieren. Ähnlich wie beim VIG können auch hier die Namen oder die Firma genannt werden. Den Betroffenen stehen allerdings auch hier Rechtsmittel zur Verfügung, so dass letztlich in derartigen Fällen Verwal-tungsgerichte darüber entscheiden, ob eine zeitnahe Information der Öffentlichkeit möglich ist.

1.4.7 Schnellwarnsystem (RASFF, RAPEX)

Im Ergebnis verschiedener Lebensmitteskandale wurde das Europäische Schnellwarnsys-tem für auffällige Lebensmittel und Futtermittel (Rapid Alert System for Food und Feed, RASFF) für die schnelle Information eingerichtet. Ein ähnliches System existiert für nicht si-chere Bedarfsgegenstände und Kosmetika.(Rapid Exchange of Information System, RA-PEX). Insbesondere für die im System übermittelten Warnmeldungen zu Erzeugnissen, von denen ein Risiko für die menschliche Gesundheit ausgeht, ergibt sich ein sofortiges Hand-lungsgebot. Europaweit werden damit die zuständigen Behörden in die Lage versetzt, grenz-übergreifend unverzüglich die notwendigen Maßnahmen einzuleiten. Die Öffentlichkeit wird wöchentlich durch einen Bericht der Europäischen Kommission zum Schnellwarnsystem aktuell über das Internet informiert. Die Namen der betroffenen Unter-nehmen werden dabei nicht bekanntgegeben, diese sind nur zur behördeninternen Verwen-dung bestimmt. Da es sich bei der Einstellung in das Europäische Schnellwarnsystem um eine rein verwal-tungsinterne Maßnahme handelt, ist nach bisheriger Rechtssprechung ein verwaltungsge-richtlicher Eilrechtschutz für den Unternehmer nicht möglich.

1.4.8 Rückverfolgbarkeit

Im Falle von nicht sicheren Lebensmitteln ist der Nachweis über deren Herkunft für den Verbraucherschutz unerlässlich. Der Rückruf der Lebensmittelunternehmer ist ein Instrument des Risikomanagements, welches dazu dient, ein aufgetretenes Lebensmittelsicherheits-problem zu minimieren. Mit der Rückverfolgbarkeit soll gewährleistet werden, dass Produkte gezielt und schnell aus dem Handel genommen werden. Unnötige Störungen des Handels, wie sie durch wenige präzise Angaben entstehen könnten, sollen vermieden werden. Die amtliche Lebensmittelüberwachung, aber auch die betroffenen Lebensmittelunternehmer und gegebenenfalls die Verbraucher können schnell und präzise informiert werden. Alle Lebens-mittelunternehmer sind bei Bedarf verpflichtet ihre direkten Lieferanten und Abnehmer zu nennen. Das betrifft alle Unternehmen in der gesamten Lebensmittelkette, d.h. von der Pri-märerzeugung bis zum Vertrieb. Konkret sind der zuständigen Behörde unmittelbar Name und Anschrift der Lieferanten bzw. Kunden, die genaue Verkehrsbezeichnung und das Da-

Page 22: Jahresbericht im Land Brandenburg zur Lebensmittel ... · Referat 21 Lebensmittel-, Futtermittel- und Handelsklassenüberwachung, Fleischhygiene Referat 22 Tierseuchenüberwachung

21

tum der Übernahme bzw. Abgabe zu nennen. Weitere ergänzende Angaben sind wün-schenswert, aber nicht direkt vorgeschrieben. Wie der Unternehmer sein System zur Rückverfolgbarkeit gestaltet ist nicht vorgeschrieben. Der Einsatz von EDV-Systemen ist nicht zwangsläufig gefordert.

1.4.9 Gebühren

Nach dem Gemeinschaftsrecht ist es den Mitgliedstaaten möglich zur Deckung der Kosten für die amtlichen Kontrollen, Gebühren oder Kostenbeiträge zu erheben. In Brandenburg wird davon bei planmäßigen Kontrollen nicht Gebrauch gemacht, es sei denn es treten Sachverhalte, wie im Punkt 1.4.10 angesprochen, auf. Von der Gebührenfreiheit ausge-nommen sind allerdings die Untersuchungen im Rahmen der Schlachttier- und Fleischunter-suchung, diese beinhalten auch die Kosten für den NRKP sowie für die Einfuhr. Gebühren auf der Grundlage der aktuellen Gebührenordnung fallen immer dann an, wenn es zu zusätzlichen amtlichen Kontrollen kommt, die über die normale Kontrolltätigkeit hinausge-hen. Dies beinhaltet den Zeitaufwand sowie die Kosten für die Probenahme und Analyse. Dies trifft auch zu, wenn sie im eröffneten Bußgeldverfahren anfallen.

1.4.10 Maßnahmen bei Rechtsverstößen

Bei jedem Rechtsverstoß ist durch die zuständige Behörde grundsätzlich zu prüfen ob und welche Maßnahmen eingeleitet werden. Beanstandungen können sich sowohl aus den Er-gebnissen der Betriebskontrolle, als auch aus der Probenahme ergeben. Nach dem Grund-satz der Verhältnismäßigkeit hat die Behörde zu entscheiden welche Maßnahmen sie einlei-tet. Das Spektrum kann von der einfachen Belehrung, über die Verwarnung, bis zur Verfü-gung, zum Bußgeld oder der Abgabe an die Staatsanwaltschaft mit dem Ziel der Einleitung eines Strafverfahrens gehen. Im Verwaltungsverfahren ist zusätzlich die Androhung oder Festsetzung eines Zwanggeldes bis zu 50.000 € möglich. Mit entsprechender Begründung, kann auch weiterhin die Anordnung der sofortigen Vollziehung angeordnet werden. Gegen alle durch die Behörden eingeleiteten Maßnahmen können durch die Betroffenen Rechtsmit-tel eingelegt werden. Auch die sofortige Vollziehung, angeordnet mit dem Ziel die aufschie-bende Wirkung des Widerspruchs zu verhindern, kann im Lebensmittelrecht im verwaltungs-rechtlichen Verfahren außer Kraft gesetzt werden. Im Falle eines eröffneten Bußgeldverfahrens, müssen Auslagen und Gebühren erhoben werden. In derartigen Fällen können diese das eigentliche Bußgeld deutlich überschreiten, da sie oft bei mehreren hundert Euro liegen. In praxi werden allerdings selten Proben im eröffneten Verfahren genommen. Häufiger kommt es vor, dass in Verdachts- und Anlassfällen zusätzliche amtliche Kontrollen notwen-dig sind. Der damit für die betroffene Behörde entstehende Zeitaufwand ist dann dem ver-antwortlichen Unternehmer in Rechnung zu stellen. In Brandenburg existiert ein System, welches über den Ausgang aller Strafverfahren infor-miert und eine Grundlage für die Zusammenarbeit zwischen Behörde und Staatsanwaltschaft darstellt und Auskunft darüber gibt, wie die Strafverfahren bei Lebensmittelrechtsverstößen in Brandenburg ausgegangen sind. Neu geregelt ist auch die Pflicht der Staatsanwaltschaft, die zuständigen Behörden über die Einleitung eines Strafverfahrens zu informieren. Soweit trotz festgestellter Mängel keine Maßnahmen ergriffen werden, ist dies durch die Be-hörde mit Gründen versehen zu dokumentieren.

Page 23: Jahresbericht im Land Brandenburg zur Lebensmittel ... · Referat 21 Lebensmittel-, Futtermittel- und Handelsklassenüberwachung, Fleischhygiene Referat 22 Tierseuchenüberwachung

22

2 Ergebnisse der amtlichen Lebensmittelüberwachung 2.1 Ergebnisse der Vollzugsbehörden

Die Zahl der zu überwachenden Betriebe hat sich wie in den letzten Jahren weiterhin erhöht, derzeit sind 36.951 Betriebe gemeldet. Hauptgrund der Steigerung ist die Neuaufnahme der Primärproduzenten. Dieser Prozess erfolgte schrittweise, so dass sich daraus der kontinuierliche Anstieg erklärt. Die Kennzahlen der Lebensmitteüberwachung sind in zusammengefasster Form im Anhang Tabelle 4 ersichtlich, ausführliche Angaben unter der Berücksichtigung der Betriebsarten ergeben sich aus der Tabelle 5 im Anhang.

26000 28000 30000 32000 34000 36000 38000

2004

2005

2006

2007

2008

Jah

r

Anzahl

erfasste Betriebe

Abbildung 1: Entwicklung der Anzahl der zu überwachenden Betriebe in den letzten Jahren 2.1.1 Kontrollen

Die Zahl der durchgeführten Kontrollen hat sich insbesondere zum Vorjahr deutlich reduziert. Gegenwärtig wird die durch die Risikoeinstufung definierte Kontrollzahl im Landesdurch-schnitt nur zu 94 % erreicht. Die Situation stellt sich allerdings in den einzelnen Kreisen und kreisfreien Städten unterschiedlich dar. In 12 Ämtern wird die Kontrollzahl erreicht, in sechs dagegen noch nicht. Die Häufigkeit wie oft ein erfasster Betrieb mindestens überwacht wer-den muss ergibt sich aus seiner konkreten Risikoeinstufung. Demnach muss nicht jeder Be-trieb jedes Jahr überwacht werden. So ist es auch erklärlich, dass etwa ein Drittel der erfass-ten Betriebe im Berichtsjahr nicht kontrolliert wurden. Tabelle 6 im Anhang zeigt die Einstufung der einzelnen Betriebsarten in die jeweilige Risiko-klasse. Aufgrund besonderer Regelungen für die Urproduktion sind diese Betriebe dort nicht aufgeführt.

Page 24: Jahresbericht im Land Brandenburg zur Lebensmittel ... · Referat 21 Lebensmittel-, Futtermittel- und Handelsklassenüberwachung, Fleischhygiene Referat 22 Tierseuchenüberwachung

23

0

10000

20000

30000

40000

50000

60000

70000

80000

2004 2005 2006 2007 2008

Jahr

An

zah

l

Anzahl Kontrollen

Abbildung 2: Entwicklung der Kontrollzahlen in den letzten Jahren 2.1.2 Proben

Unter Zugrundelegung der Regelung, dass 5 Lebensmittelproben bzw. 0,5 Proben von Be-darfsgegenständen und kosmetischen Mitteln pro 1.000 Einwohner genommen werden soll-ten, ergibt das auf die Einwohnerzahl von Brandenburg bezogen 12.648 Lebensmittelproben und 1.256 Proben für Bedarfsgegenstände und kosmetische Mittel. Diese Zahlen wurden unter Berücksichtigung der hier nicht einbezogen Proben des NRKP annähernd erreicht. Die Verringerung der Anzahl genommener Proben in den letzten Jahren ist auf den veränderten Ansatz der Risikoauswahl zurückzuführen.

95001000010500110001150012000125001300013500

Anzahl

2004 2005 2006 2007 2008

Jahr

Anzahl dergenommenenProben

Abbildung 3: Entwicklung der Probenzahlen in den letzten Jahren Gelegentliche Probleme gibt es mit der Dauer der Untersuchungszeiten, welche besonders bei beanstandeten Proben relevant sind, da hier ein zeitnahes Handeln der Behörde beson-ders wichtig ist.

Page 25: Jahresbericht im Land Brandenburg zur Lebensmittel ... · Referat 21 Lebensmittel-, Futtermittel- und Handelsklassenüberwachung, Fleischhygiene Referat 22 Tierseuchenüberwachung

24

Tabelle 7: Übersicht Untersuchungszeiten beanstandeter Proben

Dauer der Untersuchungen Anzahl der Proben Untersuchungszeiten in %

1 Woche 69 5

2 Wochen 256 17

3 Wochen 221 15

4 Wochen 196 13

5 Wochen 202 13

6 Wochen 178 12

7 Wochen 156 10

8 Wochen 85 6

9 Wochen 49 3

10 Wochen 26 2

11 Wochen 23 2

12 Wochen 13 1

länger als 12 Wochen 77 3

Nur 22 % der beanstandeten Proben haben eine Bearbeitungszeit innerhalb von zwei Wo-chen. Für 50 % liegt die Zeit über vier Wochen.

2.1.3 Beanstandungen

Beanstandungen in einem Betrieb ergeben sich überwiegend aus dem Ergebnis der Be-triebskontrolle und nur zu einem kleinen Teil (6 %) aus dem Untersuchungsergebnis bzw. aus der sich anschließenden Begutachtung. Die Zahl der Betriebe mit Beanstandungen ist in den letzten Jahren kontinuierlich angestiegen. Tabelle 8: Übersicht Beanstandungen der Betriebe in den letzten Jahren

2004 2005 2006 2007 2008 Anzahl beanstandete Betriebe 9.408 11.160 12.225 13.367 13.724

in % 34,6 42,5 49,8 54,9 56,6 Hauptgründe für die Beanstandungen sind die Nichteinhaltung hygienischer Anforderungen sowie Kennzeichnungsmängel. Besonders auffällig waren folgende Betriebsarten: Tabelle 9: Übersicht Betriebsarten mit den meisten Beanstandungen

Betriebsart Beanstandungen in %

Bäckerei 78 Speisegaststätte 71 Metzgereifiliale und eigenständige Verkaufsabteilung 68 Großküche Großkantine (> 100 Essen täglich) 66 Bäckereifiliale und eigenständige -verkaufsabteilung 64 Imbissbetriebe einschl. mobile Einrichtungen 61 Küche Kantine (<100 Essen täglich) 61 Lebensmittelgeschäfte 52 Essenausgabestelle 47 Ambulanter Lebensmittelhandel einschl. Verkaufsfahrzeuge 42

Page 26: Jahresbericht im Land Brandenburg zur Lebensmittel ... · Referat 21 Lebensmittel-, Futtermittel- und Handelsklassenüberwachung, Fleischhygiene Referat 22 Tierseuchenüberwachung

25

Eine Veröffentlichung beanstandeter Betriebe, ähnlich wie in Berlin vorgenommen, oder frei-williges „Smiley-System“ wie es in einigen anderen Bundesländern praktiziert wird, wurde in Brandenburg nicht in Erwägung gezogen.

2.1.4 Maßnahmen

Bei den durchgeführten Maßnahmen dominieren mit 93 % die mit den Verantwortlichen der Betriebe abgesprochenen und im Kontrollbericht verankerten Festlegungen. Die Abbildung 4 zeigt die Häufigkeit durchgeführter Maßnahmen 2004 - 2008.

0

5000

10000

15000

20000

25000

30000

2004 2005 2006 2007 2008

Jahr

An

zah

l

Maßnahmen

Abbildung 4: Übersicht Häufigkeit durchgeführter Maßnahmen

Die verwaltungsrechtlich verbindlicheren Verfügungen werden relativ wenig zur Anwendung gebracht. Dies betrifft gleichfalls die Anzahl der erlassenen Bußgeldbescheide und die einge-leiteten Strafverfahren. Dazu folgende Übersicht (Abbildung 5):

050

100150200250300350400450500

An

zahl

2004 2005 2006 2007 2008

Jahr

Bußgelder

Strafverfahren

Verfügungen

Abbildung 5: Detailübersicht durchgeführter Maßnahmen 2004 - 2008

Page 27: Jahresbericht im Land Brandenburg zur Lebensmittel ... · Referat 21 Lebensmittel-, Futtermittel- und Handelsklassenüberwachung, Fleischhygiene Referat 22 Tierseuchenüberwachung

26

Tabelle 10: Übersicht Betriebsarten mit den häufigsten Bußgeldern und Strafverfahren

Kontrollen Bußgelder/

Strafverfahren in %

Fleischerei/Metzgerei ohne Schlachthaus 746 17 2,3

Fleischerei/Metzgerei mit Schlachthaus 318 7 2,2

Metzgereifiliale und eigenständige Verkaufs-abteilung

1641 29 1,8

Fleischverarbeitungsbetrieb (zugelassen) 267 3 1,1

Bäckerei 1351 14 1,0

Etwa 70 % der eingeleiteten Strafverfahren werden durch die Staatsanwaltschaft eingestellt, teilweise unter der Auflage, einen bestimmten Geldbetrag zwischen 100,- und 300,- Euro zu zahlen. Zu 14 Verfahren aus den Jahren 2007 und 2008 gab es rechtskräftige Urteile. Dabei handelte es sich immer um Geldstrafen zwischen 300,- und 2.500,- Euro. So wurde z.B. ein Geflügelhalter der Geflügelschlachtungen ohne Genehmigung durchführte, über keine Sach-kunde verfügte bzw. die erforderlichen Schlachttier- und Fleischuntersuchungen nicht durch-führen ließ, zu einer Geldstrafe von 2.500,- Euro verurteilt. In einem anderen Fall fiel eine Geldstrafe von 1.800,- Euro bei einem Spargelhof wegen Irreführung an. Aus den Jahren 2007/08 sind 27 % der Verfahren noch nicht abgeschlossen. Die bereits 2001 durch den Bundesrechnungshof kritisierte häufige Verfahrenseinstellung und eine überlange Verfahrensdauer treffen zumindest für Brandenburg immer noch zu. Je-doch ist bedingt durch eine Veränderung der Rechtslage bei Hackfleisch die Zahl der Straf-verfahren von 81 im Jahre 2007 auf 47 im Jahre 2008 zurückgegangen.

2.2 Ergebnisse und Auswertung der amtlichen Untersuchung von Lebensmitteln, kosmetischen Mitteln und Bedarfsgegenständen sowie Weinerzeugnissen

2.2.1 Lebensmittel

Die Beanstandungsquote ist von 17,4 % aus dem Vorjahr auf 16,1 % gesunken, obwohl durch die Orientierung auf die Risikoproben eher ein Anstieg zu erwarten wäre. Allerdings waren im Vorjahr durch die immer mitgezählten Proben aus den Programmen (BÜp) einige Untersuchungsschwerpunkte enthalten, die zu besonders vielen Beanstandungen geführt haben, was 2008 nicht der Fall war. Tabelle 11: Übersicht der Beanstandungsquoten der letzten fünf Jahre

2004 2005 2006 2007 2008

15,3 % 16,5 % 15,8 % 17,4 % 16,1 %

Konfitüren u.ä. sowie Nährstoffkonzentrate waren die Lebensmittelgruppen mit den meisten Verstößen wobei überwiegend Kennzeichnungsmängel den Beanstandungsgrund lieferten.

Page 28: Jahresbericht im Land Brandenburg zur Lebensmittel ... · Referat 21 Lebensmittel-, Futtermittel- und Handelsklassenüberwachung, Fleischhygiene Referat 22 Tierseuchenüberwachung

27

Tabelle 12: Übersicht Lebensmittel mit den höchsten Beanstandungsquoten

Kode Lebensmittel Proben-anzahl

Anzahl beanstandeter

Proben

Beanstandungenin %

41 Konfitüren u. ä. 67 33 49

51 Nährstoffkonzentrate 56 24 43

42 Speiseeis, -halberzeugnisse 608 224 37

35 weinähnliche Getränke 43 14 33

40 Honig, Brotaufstriche 216 70 32

37 Spirituosen 38 11 29

Alle Beurteilungsgründe für Beanstandungen werden durch die Gutachter der Untersu-chungseinrichtung kodiert. Derzeit umfasst dieser Katalog 27 Positionen. Weitere Einzelheiten sind in den Tabellen 13, 14 und 15 im Anhang ausgeführt. Die häufigs-ten Beanstandungsgründe waren „Kennzeichnungsmängel“ und „nachgemacht / wertgemin-dert“. Tabelle 16: Übersicht häufiger Beurteilungsgründe beanstandeter Lebensmittel

Beurteilungsgründe (Kode) AnzahlBeanstan-

dungen in %

hauptsächlich betroffene Lebensmittel

Kennzeichnungsvorschriften (11) 418 21 Honig, Brotaufstriche, Feinkostsalate

Nachgemacht / wertgemindert (7) 323 16 Fleisch, Wurstwaren

Irreführung (8) 293 15 Speiseeis

Zusatzstoffe, fehlende Kennzeich-nung (12)

233 12 Feinkostsalate, Mayon-naisen

Nicht zum Verzehr geeignet (mikrobiolog. Verunreinigung) (5)

202 10 Wurstwaren, Fleischer-zeugnisse

Die besonders schwerwiegenden Beanstandungen gesundheitsschädlich / -gefährdend wur-den bei 0,5 % der Proben, überwiegend aufgrund des Nachweises von Salmonellen, ausge-sprochen. Dies betraf besonders Gewürze und Fleisch.

2.2.2 Bedarfsgegenstände

Zur Untersuchung gelangten 451 Proben, von denen 6 beanstandet wurden. Die Beanstan-dungsquote war mit 1 % ungewöhnlich gering. Im Vordergrund der Beanstandungen standen Verstöße zur stofflichen Beschaffenheit. Eine Häufung bei bestimmten Erzeugnissen konnte nicht festgestellt werden.

Page 29: Jahresbericht im Land Brandenburg zur Lebensmittel ... · Referat 21 Lebensmittel-, Futtermittel- und Handelsklassenüberwachung, Fleischhygiene Referat 22 Tierseuchenüberwachung

28

Tabelle 17: Übersicht Beanstandungsquoten der letzten Jahre

2004 2005 2006 2007 2008

untersuchte Pro-ben gesamt

551 591 542 472 451

davon beanstandet 41 19 32 25 6

Beanstandungen in %

7,4 3,2 6,0 5,0 1,0

2.2.3 Kosmetische Mittel

Von 292 untersuchten Proben wurden 37 (12 %) beanstandet. Dabei überwogen Verstöße gegen Kennzeichnungsvorschriften und Irreführung. Dies betraf vor allem Cremes, Lotionen und Badezusätze. Tabelle 18: Übersicht Beanstandungsquote der letzten Jahre

2004 2005 2006 2007 2008

untersuchte Pro-ben gesamt

219 461 306 301 292

davon beanstandet 32 37 38 33 37

Beanstandungen in %

15 8 12 11 12

2.3. Ausgewählte Untersuchungsschwerpunkte

2.3.1 Pathogene Mikroorganismen/Toxine und sonstige labordiagnostische Untersuchungen

Anhand der Untersuchungsbefunde der letzten Jahre stellt sich die Salmonellensituation unverändert dar. Am meisten auffällig war 2008 wieder rohes Geflügelfleisch. Die Notwen-digkeit einer ausreichenden Erhitzung und die Gefahr einer Kontamination bei nicht ausrei-chender Küchenhygiene bestehen nach wie vor. In Tabelle 19 im Anhang sind alle Salmonel-lenuntersuchungen ausführlich dargestellt. Tabelle 20: Übersicht Anzahl der Salmonellenbefunde in den letzten 6 Jahren

Jahr Untersuchungszahl positiver Nachweis in %

2003 6294 1,54 2004 5385 1,10 2005 4962 0,73 2006 5682 1,23 2007 5160 1,01 2008 5033 1,00

Mikrobiologisch bedingte Risiken ergeben sich nicht nur durch Salmonellen sondern auch durch andere Mikroorganismen und deren Toxine. Dieses Risiko war allerdings im Hinblick auf die Vielzahl der durchgeführten Untersuchungen auf mehrere Spezies sehr gering. Le-diglich 21 positive Untersuchungsergebnisse wurden bei 16.159 Untersuchungen ermittelt. Am häufigsten wurde Escherichia coli in Milch und Milchprodukten nachgewiesen.

Page 30: Jahresbericht im Land Brandenburg zur Lebensmittel ... · Referat 21 Lebensmittel-, Futtermittel- und Handelsklassenüberwachung, Fleischhygiene Referat 22 Tierseuchenüberwachung

29

Im Gegensatz zu den Salmonellen ist hier nicht jeder Nachweis als gesundheitliches Risiko einzustufen. Oft werden derartige Befunde auch als nicht zum Verzehr geeignet (mikrobiolo-gische Verunreinigung) kodiert; vergleiche auch Tabelle 21 und 22 im Anhang. Gewürze, Fleisch und Fleischerzeugnisse waren die Warengruppen, bei denen am meisten ein gesundheitliches Risiko nachgewiesen wurde. Tabelle 23: Warengruppen mit den häufigsten Beurteilungsgründen

Kode Lebensmittel Proben -

zahl

Anzahl Beurteilungsgründe

Kodierung 1 - 4

Beanstandungen in %

06 Fleisch 703 20 2,8

07 Fleischerzeugnisse 858 20 2,3

08 Wurstwaren 804 4 0,5

05 Eier; Eiprodukte 193 2 1,0

53 Gewürze 42 2 4,8

Umfangreiche bakteriologische Untersuchungen im Rahmen des gesundheitlichen Verbrau-cherschutzes werden weiterhin bei Tierkörpern vorgenommen, die bei der rechtlich vorge-schriebenen Fleischuntersuchung im Sinne pathologischer Veränderungen auffällig gewor-den sind. Nach Vorliegen des Untersuchungsergebnisses wird durch den amtlichen Tierarzt entschieden, welche Maßnahmen eingeleitet werden. In der Regel wird der Tierkörper bei entsprechenden Untersuchungsergebnissen dann untauglich beurteilt. Es handelt sich hier übrigens um einen klassischen kritischen Kontrollpunkt im Sinne des HACCP. Zur bakteriologischen Fleischuntersuchung gelangten 799 Proben, welche überwiegend von Schweinen stammten. Davon wurden 250 (31 %) positiv getestet. Dieser relativ hohe Pro-zentsatz ergibt sich folgerichtig aus der Tatsache, dass es sich um auffällige und bei der Fleischuntersuchung selektierte Tierkörper handelt. Umfassende Angaben dazu sind der Tabelle 24 im Anhang zu entnehmen. Weitere labordiagnostische Untersuchungen werden bei allen Haus- und Wildschweinen zum Ausschluss eines Trichinenbefalls sowie der BSE/TSE bei Rindern und kleinen Wieder-käuern durchgeführt. Dazu folgende Übersicht: Tabelle 25: Anzahl und Ergebnis der BSE-/TSE- Untersuchungen bei Schlachttieren

Rind Schaf Ziege Anzahl davon + Anzahl davon + Anzahl davon +

13937 - 270 - 25 -

2.3.2 Rückstände von Pflanzenschutz- und Schädlingsbekämpfungsmitteln (PSM) in oder auf Lebensmitteln

Untersucht wurden insgesamt 1099 Proben der verschiedensten Warengruppen, davon 506 Proben von Obst und Gemüse, wobei 25 Proben beanstandet wurden. Am häufigsten waren Gemüsepaprika und Passionsfrüchte betroffen. Bei Erdbeeren wurden die meisten, d.h. in der Summe wurden mehr als 3 verschiedene Wirkstoffe an der gleichen Probe nachgewie-sen. In einem Fall wurden acht verschiedene Wirkstoffe, jeder für sich allerdings unter der Höchstmenge analysiert. Kumulative Berechnungen oder Beurteilungen zu Summationswir-kungen werden bei PSM nicht durchgeführt.

Page 31: Jahresbericht im Land Brandenburg zur Lebensmittel ... · Referat 21 Lebensmittel-, Futtermittel- und Handelsklassenüberwachung, Fleischhygiene Referat 22 Tierseuchenüberwachung

30

Chile

China

Niederlande

Italien

Simbabwe

Spanien

Türkei

Marokko

Kolumbien

Deutschland

Abbildung 6: Übersicht der HMÜ bei Obst und Gemüse unter Berücksichtigung der Herkunft

Tafeltrauben, rot

Pomelo

Gemüsepaprika

Gurke

Rote Beete

Äpfel

Pfefferminzblättertee

Petersilie

Passionsfrucht

Maracuja

Tomaten

Orangen

Süßkirschen

Mineola

Abbildung 7: Übersicht der HMÜ bei Obst und Gemüse unter Berücksichtigung der Warenart

Insgesamt wurden 4 % der untersuchten Proben wegen Höchstmengenüberschreitungen beanstandet. Die überwiegende Anzahl der Höchstmengenüberschreitungen (HMÜ) betraf Erzeugnisse, die von Betrieben in den Verkehr gebracht wurden, welche nicht in Branden-burg ansässig sind. Derartige Fälle wurden zwecks Prüfung von einzuleitenden Maßnahmen an die zuständigen Behörden außerhalb Brandenburgs abgegeben. Die insgesamt festgestellten 25 HMÜ sind nicht deckungsgleich mit den Zahlen des BVL. Dieses veröffentlicht auch Messergebnisse, die über der Höchstmenge liegen aber den ana-lytischen Fehler nicht berücksichtigen als HMÜ. Detailangaben zu allen Rückstandsuntersu-chungen von Schädlingsbekämpfungsmitteln sind aus Tabelle 26 im Anhang zu entnehmen.

Page 32: Jahresbericht im Land Brandenburg zur Lebensmittel ... · Referat 21 Lebensmittel-, Futtermittel- und Handelsklassenüberwachung, Fleischhygiene Referat 22 Tierseuchenüberwachung

31

Aus Brandenburger Sicht betraf das weitere 18 Proben. In diesen Fällen kann die Behörde keine ordnungsbehördlichen Maßnahmen einleiten. Laborseitig wurde 2008 auf ca. 600 verschiedene Wirkstoffe untersucht. In den letzten Jah-ren ergaben sich erhebliche Schwankungen in der Anzahl der nachgewiesenen HMÜ. Tabelle 27: Übersicht zur Anzahl PSM Untersuchungen und HMÜ in den letzten Jahren

PSM 2003 2004 2005 2006 2007 2008

Anzahl der Untersu-chungen

1068 1167 805 886 926 1099

Anzahl der HMÜ 33 15 3 5 22 25

2.3.3 Schwermetalle in Lebensmitteln

Innerhalb der Gruppe der Schwermetalle wurden insgesamt 2.366 Analysen auf diverse Schwermetalle durchgeführt. Zur Untersuchung gelangten die unterschiedlichsten Waren-gruppen. Zum Beispiel wurden 33 Fisch- und Fischerzeugnisse auf Quecksilber untersucht, da diese allerdings artenabhängig, als besonders belastete Lebensmittel angesehen werden. Höchstmengenüberschreitungen wurden in keinem Fall festgestellt. Im Hinblick auf eine zu-künftige Verschärfung der Grenzwerte für Cadmium sind derartige Untersuchungen dennoch weiter angezeigt. Allerdings sollten die Untersuchungen risikoorientierter als bisher durchge-führt werden. Festzustellen ist aber auch, dass die als besonders belastet eingestuften Fischarten in Brandenburg durch die Überwachung vor Ort nur selten angetroffen werden. Nähere Einzelheiten zeigt Tabelle 28 im Anhang. Tabelle 29: Übersicht Anzahl der Untersuchungen auf einzelne Schwermetalle

Element Anzahl der Untersuchungen

Cadmium 747 Blei 730 Quecksilber 139 Zink 156 Arsen 113 Selen 114 Nickel 19 Kupfer 348

Gesamt 2.366

2.4 Lebensmittelbedingte Erkrankungen

Die bei lebensmittelbedingten Erkrankungen anfallenden Daten werden zwischen den Ge-sundheitsämtern und den VLÜÄ auf der Grundlage eines gemeinsamen Erlasses inner-kreislich ausgetauscht. Dies betrifft gleichartige Erkrankungen ab drei Fällen, die örtlich und zeitlich gehäuft auftreten sowie besonders schwerwiegende Einzelerkrankungen. Es ist allgemein bekannt, dass bei lebensmittelbedingten Erkrankungen von einer erheblichen Dunkelziffer auszugehen ist, nach Literaturangaben wird nur jeder 10. Fall gemeldet oder noch weniger. Aus diesem Grund können die hier zur Verfügung stehenden Daten den Um-fang der tatsächlich aufgetretenen lebensmittelbedingten Erkrankungen nur ansatzweise ab-bilden. Hinsichtlich der Erfassung und Auswertung von Daten über das Auftreten von Zoonosen und Zoonoseerregern entlang der Lebensmittelkette wird es demnächst auf der Grundlage einer

Page 33: Jahresbericht im Land Brandenburg zur Lebensmittel ... · Referat 21 Lebensmittel-, Futtermittel- und Handelsklassenüberwachung, Fleischhygiene Referat 22 Tierseuchenüberwachung

32

neuen Verwaltungsvorschrift Änderungen geben. Ziel ist es dabei, epidemiologische Zusam-menhänge besser zu erkennen. Die Anzahl der gemeldeten lebensmittelbedingten Erkrankungsgeschehen hat sich im Ver-gleich zum Vorjahr um mehr als 50 % auf 14 Erkrankungsgeschehen reduziert (siehe Abbil-dung 8).

0

10

20

30

40

50

60

2003 2004 2005 2005 2007 2008

Jahr

Anz

ahl

Erkrankungsgeschehen

Abbildung 8: Erkrankungsgeschehen 2003 - 2008 Spektakuläre Fälle mit einer Vielzahl von Erkrankten und entsprechende Schlagzeilen in den Medien, wie aus früheren Jahren bekannt, sind nicht aufgetreten. Das größte Geschehen be-traf zwei Kindertagesstätten die von einer Großküche beliefert wurden. Insgesamt waren 215 Erkrankte an 14 gemeldeten Geschehen beteiligt. Sowohl Kinder als auch Erzieher, insgesamt 80 Personen, waren an Durchfall und Fieber er-krankt. In Stuhlproben wurden bei 75 Personen Salmonella Enteritidis nachgewiesen. Ein ent-sprechender Nachweis in Lebensmitteln konnte allerdings nicht geführt werden, so dass das Geschehen letztlich nicht als lebensmittelbedingte Erkrankung eingestuft wurde. Tabelle 30: Übersicht Anzahl der Erkrankungen je Krankheitsgeschehen

bis 5 6 bis 10 11 bis 20 21 bis 50 51 bis 100 über 100

5 5 2 1 1 0

Tabelle 31: Übersicht Erkrankungsgeschehen 2004 – 2008 2003 2004 2005 2005 2007 2008

Erkrankungsgeschehen 49 52 35 33 34 14

Anzahl der Erkrankten 618 566 277 464 586 215

Fälle mit abgeklärter Ätiologie 14 7 7 1 5 2

in % 29 13 20 3 15 14

Nach wie vor gelingt es leider nur einen geringen Teil der Fälle ätiologisch abzuklären. Das Spektrum der möglichen bakteriellen Krankheitserreger wird bis auf Campylobacter ssp. routinemäßig abgearbeitet, letztere werden aber nur sporadisch untersucht. Eine Virusdia-gnostik bei Lebensmitteln wird im Landeslabor nicht durchgeführt.

Page 34: Jahresbericht im Land Brandenburg zur Lebensmittel ... · Referat 21 Lebensmittel-, Futtermittel- und Handelsklassenüberwachung, Fleischhygiene Referat 22 Tierseuchenüberwachung

33

Ein eindeutiger Zusammenhang erkrankter Personen und verzehrtem Lebensmittel gelang in zwei Fällen. Dabei handelte es sich um eine Infektion mit Campylobacter jejuni über Rohmilch und Salmonella Enteritidis aus Hackepeter mit Roheizusatz. Hierbei sind sowohl das rohe Fleisch als auch das rohe Ei als Infektionsquelle denkbar. Tabelle 32: Übersicht der Erkrankungsfälle nach Lebensmittelverzehr mit abgeklärter

Ätiologie

Lebensmittel Erreger

sonst. Ursache Herkunftsort

Zahl der Erkrankten

Rohmilch Campylobacter jejuni Milchviehanlage 10

Hackepeter mit Roheizusatz S. Enteritidis Privathaushalt 7

Im Rahmen differentialdiagnostischer Stuhluntersuchungen der Gesundheitsämter wurden mehrfach Noroviren festgestellt, wobei diese Infektionen eher durch eine Übertragung von Mensch zu Mensch, als durch das Lebensmittel begründet sind und deshalb auch nicht vor-rangig den Lebensmitteln als übertragende Agens zugerechnet werden können. Erschwerend für die Ermittlungen ist die Tatsache, dass es sich bei den angeschuldigten Le-bensmitteln sehr oft um zusammengesetzte Speisen handelt, d.h. ursächlich kommen eine Vielzahl von unterschiedlichen Lebensmitteln in Betracht, von denen in der Regel meist keine Rückstellproben zur Verfügung stehen, siehe Tabelle 33 im Anhang. Als häufigste Maßnahmen im Zusammenhang mit lebensmittelbedingten Erkrankungen wur-den durch die Überwachungsbehörden Proben gezogen, Hygienetests durchgeführt und eine Intensivierung der Reinigung und Desinfektion angeordnet. Festgestellte Rechtsverstöße, denen eine ursächliche Bedeutung für das Erkrankungsgeschehen beigemessen wird 2008

gesamt 3 festgestellte Rechtsverstöße

davon 1x § 17 Tier- LMHV u. Meld. an Staatsanwaltschaft

1x VO (EG) 852/2004 u. LMHV

1x § 3 LMHV

2.5 Zentrale Programme

Der Nationale Rückstandskontrollplan (NRKP) ist mit Abstand das umfangreichste zentra-le Überwachungsprogramm. Insgesamt wurden dafür 9.222 Proben untersucht. Beanstan-dungen bzw. Auffälligkeiten ergaben sich bei 16 Proben, ohne dass dabei ein besonderer Schwerpunkt erkennbar wurde. In sechs Fällen gab es erhöhte Werte, 5x Malachitgrün bei Forellen und 1x Boldenon bei einem Mastschwein ohne dass von eindeutigen Höchstmen-genüberschreitungen gesprochen werden kann. In drei Fällen wurden Pflanzenschutzmittel bei Wildschweinen nachgewiesen, die aus der natürlichen Umweltbelastung resultieren. Le-diglich bei einem Fall wurde durch Selbstmedikation des Tierhalters bei einem Mastrind ein eindeutiger Rechtsverstoß durch Tierarzneimittel festgestellt (Kortikosteroide). Die restlichen Fälle betrafen Verschleppungen von Tierarzneimitteln bei verschiedenen Tierarten. Insge-samt stellt sich die Situation hinsichtlich der Rückstandsbelastung und der unsachgemäßen Tierarzneimittelanwendung bei Lebensmitteln tierischer Herkunft in Brandenburg als unauf-fällig dar. Im Rahmen des bundesweiten Überwachungsplanes (BÜp) waren für Brandenburg 482 Untersuchungen von Lebensmitteln und Bedarfsgegenständen sowie 162 Betriebskontrollen mit einhergehender Probenahme in ausgewählten Warengruppen bzw. Betriebsarten vorge-

Page 35: Jahresbericht im Land Brandenburg zur Lebensmittel ... · Referat 21 Lebensmittel-, Futtermittel- und Handelsklassenüberwachung, Fleischhygiene Referat 22 Tierseuchenüberwachung

34

sehen. Die Planzahlen wurden bei den Betriebskontrollen zum Teil erheblich übererfüllt. Da-gegen wurden die Probenzahlen nicht immer ganz erreicht, insbesondere weil die dazu er-forderlichen Herstellerproben infolge des nicht ausreichenden Vorhandenseins entsprechen-der Betriebe in Brandenburg nicht zu erbringen waren. Die Betriebskontrollen zur Betriebs- und Personalhygiene sowie zu den Grundsätzen des HACCP-Konzeptes ergaben eine Vielzahl von Beanstandungen. Meistens wurden in einem Betrieb gleichzeitig mehrere Beanstandungen ausgesprochen. Sehr häufig wurden Mängel der baulichen Beschaffenheit, beim HACCP-Konzept sowie bei der Reinigung und Desinfek-tion festgestellt. Von den drei besonders untersuchten Betriebsarten Speiseeishersteller, Hersteller von Geflügelfleischzubereitungen und Herstellern von Backwaren mit nicht durch-gebackenen Füllungen, waren besonders die kleineren Betriebe auffällig. Mehr als die Hälfte der Betriebe davon mussten beanstandet werden. Insgesamt wurden 301 Betriebe kontrol-liert, wobei es 312 Beanstandungen gab, davon oftmals mehrere in einem Betrieb. Untersucht wurden 475 Lebensmittelproben die 10 verschiedene Warengruppen bzw. Untersuchungsziele hatten. In einigen davon gab es erhebliche Beanstandungsquoten, was auch als Indiz angesehen werden kann, dass die ausgewählten Punkte des Programms sehr risikoorientiert und praxisnah waren. Besonders oft wurde im Handel selbst abgepackter Brühwurstaufschnitt hinsichtlich seiner mikrobiologischen Beschaffenheit beanstandet (50 %). Bei 24 % der Proben von Frischfleisch entsprach der mikrobiologische Status am Ende der Mindesthaltbarkeit nicht den Anforderungen, teilweise auch in Verbindung mit deut-lich sensorischen Mängeln. Die Zusammensetzung von Brühwurst entsprach bei 16 % nicht den Anforderungen. Beispielsweise wurde Haut und Separatorenfleisch eingearbeitet aber nicht gekennzeichnet. Es gab aber auch Programmpunkte, wo keine Mängel festgestellt wurden. So erbrachten z.B. die Untersuchungen von 40 Proben Sauermilch auf Listeria mo-nocytogenes keinen positiven Nachweis. Parallel zu den Betriebskontrollen wurden auch die dort produzierten Erzeugnisse beprobt und untersucht. Dabei gab es überdurchschnittlich viele Beanstandungen bei Speiseeis (24 %) und bei Backwaren mit nicht durchgebackenen Füllungen (19 %). Das Lebensmittel-Monitoring für 2008 umfasste 156 Proben, wobei in zehn verschiedenen Warengruppen / Produkten zwischen 8 bis 20 Proben genommen und insbesondere Analy-sen auf Pflanzenschutzmittel (PSM), Elemente (Aluminium, Arsen, Blei, Cadmium, Chrom, Kupfer, Quecksilber, Nickel, Selen und Zink), chlororganische Verbindungen und pharmako-logisch wirksame Stoffe durchgeführt wurden. Auffällig waren mehrere PSM-Höchstmengen-überschreitungen. Von drei im Rahmen des Monitoring untersuchten Maracujafrüchten über-schritten zwei die Höchstmenge. Bei fünf Reisproben mussten zwei diesbezüglich beanstan-det werden und bei Tee von Pfefferminzteeblättern ergaben 2 Proben Höchstmengenüber-schreitungen. Insofern ist es bei den Monitoringproben hinsichtlich der Pflanzenschutzmittel zu überdurchschnittlichen Beanstandungen gekommen. Bis auf einige Kennzeichnungsmän-gel im Rahmen der üblichen Beanstandungen gab es bei der Vielzahl der übrigen untersuch-ten Parameter keine Abweichungen.

2.6 Dioxine und dioxinähnliche PCB

Dioxine und dioxinähnliche Polycyclische aromatische Kohlenwasserstoffe (PCB) sind ubi-quitär, so dass sich eine Aufnahme nicht gänzlich vermeiden lässt. Im Rahmen der chroni-schen Toxizität wird auf die tumorpromovierende Wirkung in der Literatur hingewiesen. Auf-grund ihres hohen gesundheitlichen Risikos ist deshalb der Eintrag in die Nahrungskette so gering wie möglich zu halten, wozu auch die unbedingte Einhaltung der Höchstmengen zählt. Im Berichtsjahr wurde die Überwachung mehrmals mit der Dioxinproblematik konfrontiert. Europaweit wurde dioxinbelastetes irisches Schweinefleisch und Produkte daraus in den Verkehr gebracht, wobei in den untersuchten Proben die gesetzlich zulässigen Höchstwerte für PCB deutlich überschritten wurden. In Brandenburg betraf das drei Betriebe und eine Gesamtmenge von ca. 40 Tonnen Fleisch. Bei der überwiegenden Menge konnte ein Inver-kehrbringen verhindert werden. Ein geringer Teil war bereits verarbeitet und wurde teilweise

Page 36: Jahresbericht im Land Brandenburg zur Lebensmittel ... · Referat 21 Lebensmittel-, Futtermittel- und Handelsklassenüberwachung, Fleischhygiene Referat 22 Tierseuchenüberwachung

35

sichergestellt und beprobt. Geringe Mengen, möglicherweise belastete Verarbeitungsproduk-te könnten den Endverbraucher erreicht haben. Im Zuge bundesweiter Untersuchungen wurden Aale entlang des Havelverlaufs unter-sucht. Höchstmengenüberschreitungen bei Dioxinen wurde nicht festgestellt. Wohl aber bei dioxinähnlichen PCB bei vier der zehn Proben (Mischproben von je 10 Aalen von 10 unter-schiedlichen Messpunkten entlang der Havel). Die höchsten Werte wurden bei Aalen aus dem Krampitzsee bei Fahrland (20 ng/kg) und aus dem Jungfernsee in Potsdam (33 ng/kg) gemessen. Die Ergebnisse führten zu der Empfehlung eines zurückhaltenden Verzehrs von Havelaalen und zwar in Mengen, die nicht über 40 bis 50 g pro Woche liegen sollen. Weitere Dioxinbelastungen wurden im Rahmen der amtlichen Futtermittelüberwachung bei Trockengrün festgestellt. Hierbei konnte ein Eintrag in die Nahrungskette weitgehend ver-hindert werden. Im Rahmen der direkten Trocknung wurden ca. 1.929 Tonnen Grünmehlpel-lets kontaminiert und durch Fehlverhalten des Betriebes überwiegend an verschiedene Mischfutterhersteller ausgeliefert. Der höchste gemessene Wert betrug 7,62 ± 20 %

Dioxin WHO-TEQ (ng/kg). Der Vorgang wurde in das Schnellwarnsystem eingestellt und die Ware zurückgerufen.

2.7 Schnellwarnung (RASFF, RAPEX)

Die Anzahl der in der Kontaktstelle eingehenden Schnellwarnungen hat sich in den vergan-genen Jahren ständig erhöht, wie die folgende Übersicht verdeutlicht.

Schnellwarnungen (ohne News ) 2000 bis 2008

5611535250945302

45464286

3024

1567

824

0

1000

2000

3000

4000

5000

6000

2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008

Jahr

An

zah

l

Folgemeldung fürInformationsm.

Folgemeldung fürWarnung

Informationen

Warnungen

Abbildung 9: Anzahl der Schnellwarnungen für Lebensmittel und Futtermittel EU-weit (ohne News) von 2000 bis 2008

Von den 5.611 Schnellwarnungen bezogen sich auf Lebensmittel 5.190, wovon Brandenburg 76-mal betroffen war. Dabei ging es um folgende Gefahrenquellen:

Page 37: Jahresbericht im Land Brandenburg zur Lebensmittel ... · Referat 21 Lebensmittel-, Futtermittel- und Handelsklassenüberwachung, Fleischhygiene Referat 22 Tierseuchenüberwachung

36

Tabelle 34: Schnellwarnungen an die zuständigen Behörden in Brandenburg weiter- geleitet

Klassifizierung der Gefahrenquelle Anzahl Prozent

Kontaminanten 23 30,2

Bakterien 16 21,0

Migration 12 15,7

Mykotoxine 6 7,8

Zusatzstoffe überhöht/nicht zugelassen 5 6,5

Verletzungsgefahr 4 5,8

Gentechnisch veränderte Organismen 3 3,9

Betrug/Verderb 3 3,9

Pflanzenschutzmittel 3 3,9

Spezifisches Risikomaterial 1 1,3

Summe 76

Umfangreiche Überwachungsmaßnahmen wurden insbesondere nach Meldungen über Melaminbefunde, die ihren Ausgang in chinesischem Milchpulver hatten, sowie bei dioxin-ähnlichen PCB-Belastungen in Schweinefleisch aus Irland notwendig. Brandenburg hat selbst 13 Meldungen in das System zu Lebensmitteln eingestellt. Die Übersicht zeigt die Gründe für das gesundheitliche Risiko, die Verkehrsbezeichnungen und die Herkunft der beanstandeten Erzeugnisse. Tabelle 35: Schnellwarnungen, die von Brandenburg zur Einstellung weitergeleitet wurden

Gesundheitliches Risiko Art des Erzeugnisses/Herkunft

2x Aflatoxine Haselnüsse (Türkei)

erhöhter Selengehalt Nahrungsergänzungsmittel (Deutschland)

Dioxin Dorschleber in eig. Öl (Polen)

VTEC Schnittkäse (Schweiz)

Methomyl Spitzpaprika (Türkei)

Listeria monocytogenes Mascarpone-Gorgonzola-Käse (Italien)

2x GVO Reisnudeln (China)

2x Melamin Cremebonbon (China)

E 239-Hexamethylen-Tetramine Lachsrogen (Deutschland)

Salmonella Enteritidis Frische Eier (Niederlande)

Page 38: Jahresbericht im Land Brandenburg zur Lebensmittel ... · Referat 21 Lebensmittel-, Futtermittel- und Handelsklassenüberwachung, Fleischhygiene Referat 22 Tierseuchenüberwachung

37

Zusätzlich zum RASFF wurden weitere 518 RAPEX Meldungen bearbeitet. Analog zum RASFF hat sich auch hier die Zahl der Meldungen besonders in den letzten beiden Jahren erhöht.

Abbildung 10: RAPEX-Meldungen von 2004 bis 2008 Brandenburg war 48-mal betroffen, wobei es insbesondere um Beanstandungen zu Weich-machern, Azofarbstoffen und Benzolgehalten in Bedarfsgegenständen aus Asien ging. Folgende sieben Meldungen wurden durch Brandenburg eingestellt: Tabelle 36: RAPEX-Meldungen, die von Brandenburg zur Einstellung weitergeleitet

wurden

Grund Art des Erzeugnisses/ Herkunft

Benzidin Kinderwäsche (China)

4x Di(2-ethylhexyl)phthalate (DEHP) 3x Puppe (China)

1x Scoubidou-Flechtbänder (Frankreich)

Diethylenglykol (DEG) Zahncreme (China)

Pseudomonas aeruginosa Körper-Balsam (Deutschland)

RAPEX-Meldungen von 2004 bis 2008

110 110134

395

518

0

100

200

300

400

500

600

Jahr

An

zah

l

2004 2005 20072006 2008

Page 39: Jahresbericht im Land Brandenburg zur Lebensmittel ... · Referat 21 Lebensmittel-, Futtermittel- und Handelsklassenüberwachung, Fleischhygiene Referat 22 Tierseuchenüberwachung

38

3 Zusammenfassung / Schlussfolgerungen Von besonderen Krisensituationen und Lebensmittelskandalen, die ihren Ausgang in Bran-denburg hatten, waren wir nicht betroffen. Alle wesentlichen Anforderungen an die Lebens-mittelüberwachung in Brandenburg wurden erfüllt. Ausdruck des hohen Verbraucherschutz-niveaus ist die sehr geringe Anzahl lebensmittelbedingter Erkrankungen. Die Implementie-rung des QM-Systems ist weiter fortgeschritten, so dass nunmehr alle wichtigen Überwa-chungstätigkeiten standardisiert auf der Grundlage von spezifischen Dokumenten durchge-führt werden. Die zentrale Erfassung der meisten Daten aus der Überwachung und Untersu-chung auf der Grundlage eines einheitlich angewendeten Programms BALVI iP wurde weiter ausgebaut. Als sehr vorteilhaft und zielorientiert wird der zunehmend risikoorientierte Ansatz der Betriebskontrollen und der Probennahme gesehen. Die vorgegebenen Kontrollzahlen konnten nicht in allen Ämtern erfüllt werden. Das Problem eines in diesem Zusammenhang nicht ausreichenden Personalbestandes wurde bereits teil-weise erkannt und inzwischen gelöst. Hinsichtlich der Untersuchungen befriedigt die Dauer der Untersuchungszeiten bei bean-standeten Proben nicht immer die Erwartungen.

Page 40: Jahresbericht im Land Brandenburg zur Lebensmittel ... · Referat 21 Lebensmittel-, Futtermittel- und Handelsklassenüberwachung, Fleischhygiene Referat 22 Tierseuchenüberwachung

39

4 Amtliche Futtermittelüberwachung in Brandenburg 4.1 Aufgaben, Struktur, personelle Ausstattung, allgemeine Grundsätze der Über-

wachung und Ergebnisse der Futtermittelüberwachung 4.1.1 Aufgaben

In den vergangenen Jahren hat sich der Ansatz der Futtermittelüberwachung weg von der im Vordergrund stehenden Leistung der Nutztiere hin zur Sicherheit der vom Tier stammenden Lebensmittel gewandelt. Der heutige europäische Grundsatz heißt, die Sicherheit von Le-bensmitteln beginnt mit sicheren Futtermitteln. Insofern dienen die Aufgaben der Futtermit-telüberwachung ebenso dem Verbraucherschutz wie die der Lebensmittelüberwachung und sind als gleichrangige hoheitlich staatliche Aufgaben anzusehen. Sichergestellt werden soll die Unbedenklichkeit der vom Tier gewonnen Lebensmittel für die menschliche Gesundheit, die Tiergesundheit und die Verhinderung der Gefährdung des Naturhaushaltes über Aus-scheidungen von unerwünschten Stoffen, die im Futtermittel enthalten sind. Im Zusammen-hang mit der Durchsetzung futtermittelrechtlicher Vorschriften geht es zum Beispiel auch um die Beachtung von Verfütterungsverboten, die Überwachung der Kennzeichnung im Sinne einer Irreführung oder einer krankheitsbezogenen Werbung. Darüber hinaus bezieht sich die Tätigkeit der Futtermittelüberwachung auch auf die Kontrolle der Einhaltung von Vorschriften im Heimtierbereich. In Brandenburg waren 2008 insgesamt 51 Hersteller von Mischfuttermitteln sowie Vormi-schungen, 632 Hersteller von Einzelfuttermitteln, 417 Futtermittelhändler, 88 Lagerbetriebe, 91 Spediteure sowie 4.956 Futtermittelunternehmer der landwirtschaftlichen Primärproduk-tion registriert.

4.1.2 Struktur

Die Überwachung der Futtermittel im Land Brandenburg ist zweigeteilt. Die Landkreise und kreisfreien Städte sind zuständig für die Kontrolle der Einhaltung der futtermittelrechtlichen Vorschriften bei Landwirten. Die gewerbliche Futtermittelherstellung, die Futtermittellager-stätten, die Futtermitteltransporteure und der Futtermittelhandel unterliegen der Zuständig-keit des LVLF. Zudem werden durch das LVLF kreisübergreifende koordinierende und aus-wertende Tätigkeiten sowie das Schnellwarnsystem betreffende Futtermittelvorgänge ausge-führt. In den Landkreisen und kreisfreien Städten ist die Futtermittelüberwachung in der Mehrzahl in den gleichen Ämtern wie die Lebensmittelüberwachung integriert. Es gibt aber auch Fälle, wo die Aufgabe im Landwirtschaftsamt oder im Amt für Wirtschaftsförderung an-gesiedelt ist. Die Untersuchung der Futtermittelproben erfolgt durch das Landeslabor Berlin-Brandenburg an den Standorten Potsdam, Frankfurt (Oder) und Berlin.

4.1.3 Personelle Ausstattung

Insgesamt stehen für die amtliche Futtermittelüberwachung im Land 16,5 Futtermittelkontrol-leure zur Verfügung. In den Landkreisen arbeiten jeweils 0,4 bis 1,5 Futtermittelkontrolleure. In den kreisfreien Städten ist die Zahl deutlich geringer, da sich hier vergleichsweise wenig überwachungsbedürftige Betriebe befinden. Die in die Zuständigkeit des LVLF fallenden Un-ternehmen werden von vier Futtermittelkontrolleuren landesweit überwacht. Eine vollständige Übersicht über die personellen Ressourcen zeigt Tabelle 37 im Anhang.

4.1.4 Allgemeine Grundsätze der Überwachung

Die Überwachung der Betriebe erstreckt sich über die Ebenen des Erzeugens, des Herstel-lens, des Transportierens, des Lagerns und des Verfütterns. Die Kontrollen erfolgen in der Regel unangemeldet und auf der Grundlage einer betriebsspezifischen Risikoeinstufung des Futtermittelunternehmens. Faktoren zur Risikoeinstufung eines Betriebes sind die Betriebsart und damit zusammenhängende Risikokriterien.

Page 41: Jahresbericht im Land Brandenburg zur Lebensmittel ... · Referat 21 Lebensmittel-, Futtermittel- und Handelsklassenüberwachung, Fleischhygiene Referat 22 Tierseuchenüberwachung

40

Für die Einstufung der Mischfutterhersteller werden beispielsweise Art und Anzahl der her-gestellten Erzeugnisse, die Produktionsmengen, die Funktionsfähigkeit des Hygienemana-gements und der Eigenkontrollen, die Qualifikation des Personals und die Mängel und Bean-standungen in der Vergangenheit berücksichtigt. Ziel der programmgestützten Einstufung ist eine dem Risiko angemessene Kontrollhäufigkeit, hier zwischen jährlich und 3x im Jahr, so-wie eine weitgehend gleiche Überwachung vergleichbarer Betriebe. Für die Landkreise und kreisfreien Städte erfolgt die Einstufung der Landwirtschaftsbetriebe ebenfalls programmge-stützt. Hier liegt die Mindestkontrollhäufigkeit zwischen jährlich, zweijährlich und dreijährlich. Für die überwiegende Anzahl der Futtermittelbetriebe besteht eine Registrierungspflicht. Diese ist verbunden mit näheren Angaben des Futtermittelunternehmers zum Standort, zur beabsichtigten Tätigkeit und zum Erzeugnis. Darüber hinaus gibt es eine deutlich geringere Zahl von Betrieben, die zwar überwacht werden, aber nicht registriert sind. Dabei handelt es sich um Betriebe von per se geringerem Risiko wie z. B. der Einzelhandel mit Heimtierfutter. Für einige besonders relevante Betriebsarten, wie Trocknungsbetriebe, in denen das Futter-mittel unter direkter Einwirkung von Verbrennungsgasen getrocknet wird, besteht eine ge-sonderte Zulassungspflicht. Die Betriebskontrollen beinhalten die Prüfung des Betriebes, die Kontrolle der Unterlagen sowie die Beprobung der Futtermittel. Bei den Mischfutterherstellern werden u.a. geprüft: • die Qualität der Futtermittelrohstoffe und der hergestellten Mischfuttermittel • die Einhaltung der gesetzlichen Vorschriften für die Verwendung von Zusatzstoffen • die Einhaltung der vorgeschrieben Kennzeichnung • der Zustand und die Sauberkeit der Anlagen und Geräte • die Dokumentation und Rückverfolgbarkeit • das Verfahren der Gefahrenanalyse und der kritischen Kontrollpunkte (HACCP)

4.1.5 Probenahme

Auf der Grundlage eines zentral vorgegebenen mehrjährigen nationalen Kontrollplans für Deutschland werden die Probenart und die zu untersuchenden Parameter vorgegeben. Pro-benahmen zur Analyse stellen neben den Buch- und Betriebskontrollen einen wesentlichen Bestandteil der Arbeit der Futtermittelüberwachung dar. Die Auswahl der Proben erfolgt auf der Grundlage des Rahmenplans der Kontrollaktivitäten auf dem Futtermittelsektor. Die bei der Kontrolle festgestellten Risiken und Beanstandungen werden dabei berücksichtigt. Insofern wird bei den Futtermitteln ein anderer Weg als bei den Lebensmitteln gegangen, wo das spezifische Risiko der Probe vor Ort durch die Überwa-chungsbehörden selbst eingeschätzt und dementsprechend die Probeplanung vorgenom-men wird. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, durch die Futtermittelkontrolleure nach eigenem Ermessen eine Auswahl zu treffen. Für Sachverhalte, die von speziellem Landesin-teresse sind, werden gesonderte Untersuchungsprogramme realisiert.

4.1.6 Sonstige Instrumente der Überwachung

Die Überwachung der Futtermittel erfolgt nach den gleichen Grundsätzen wie bei Lebensmit-teln. Insofern treffen die bereits erfolgten Ausführungen zum Qualitätsmanagement-System, zum Verbraucherinformationsgesetz, zur Information der Öffentlichkeit, zum Schnellwarnsys-tem, zur Rückverfolgbarkeit, zur Erhebung von Gebühren sowie zu Maßnahmen bei Rechts-verstößen für die Futtermittel gleichermaßen zu.

Page 42: Jahresbericht im Land Brandenburg zur Lebensmittel ... · Referat 21 Lebensmittel-, Futtermittel- und Handelsklassenüberwachung, Fleischhygiene Referat 22 Tierseuchenüberwachung

41

4.2 Ergebnisse der Überwachung

4.2.1 Betriebskontrollen

Zur Überwachung der Einhaltung geltender futtermittelrechtlicher Vorschriften werden durch die Überwachungsbehörde regelmäßig Überprüfungen und Probenahmen durchgeführt. Tabelle 38: Anzahl der zu überwachenden Unternehmen 2006 bis 2008

Betriebsart 2006 2007 2008

Einzelfutterhersteller 398 536 632

Vormischungshersteller 2 2 2

Mischfutterhersteller 29 45 49

Handelsbetriebe 799 709 681

Lagerbetriebe 71 95 88

Spediteure 63 87 91

Landwirte 4.760 5.350 5.508

Insgesamt 6.122 6.824 7.051

Von insgesamt 7.051 zu überwachenden Futtermittelunternehmen wurden 2.428 Betriebe auf der Grundlage der Risikoeinstufung kontrolliert. Die entsprechende Einstufung in Risiko-gruppen ist gegenwärtig noch nicht überall abgeschlossen. Betriebe mit Beanstandungen bei vorausgegangenen Prüfungen oder hohem Risikopotential wurden mehrmals aufgesucht, was eine Gesamtzahl von 3.481 Betriebsprüfungen ergab. Dabei wurden bei 232 Betrieben Beanstandungen ermittelt, was einer Beanstandungsquote von 9,6 % entspricht. Tabelle 39: Anzahl der Betriebsprüfungen in den Jahren 2006 bis 2008

Betriebsart 2006 2007 2008

Einzelfutterhersteller 68 199 280

Vormischungshersteller 7 11 15

Mischfutterhersteller 134 138 124

Handelsbetriebe 720 587 459

Lagerbetriebe 25 44 25

Spediteure 24 9 7

Landwirte 3.110 3.204 2.571

Insgesamt 4.088 4.192 3.481

Verstöße gegen futtermittelrechtliche Vorschriften wurden von den Überwachungsbehörden im Jahr 2008 mit insgesamt 523 mündlichen Belehrungen und 46 Verwarnungen geahndet. In 38 Fällen wurden Maßnahmen nach § 39 LFGB angeordnet. Dazu zählen u.a. das vorü-bergehende Verbot des Inverkehrbringens von Futtermitteln, die Sicherstellung von nicht sicheren Futtermitteln sowie die unschädliche Beseitigung von Erzeugnissen. Es wurden drei Bußgeldverfahren eingeleitet und drei Verfahren abgeschlossen. Die Höhe der vereinnahm-ten Bußgelder belief sich auf 175,60 €, von vereinnahmten Verwarngeldern auf 35,00 €. 59 Verfahren wurden zuständigkeitshalber an Behörden außerhalb von Brandenburg abge-geben. Ein Verfahren wurde an einen anderen Mitgliedsstaat abgegeben.

Page 43: Jahresbericht im Land Brandenburg zur Lebensmittel ... · Referat 21 Lebensmittel-, Futtermittel- und Handelsklassenüberwachung, Fleischhygiene Referat 22 Tierseuchenüberwachung

42

Tabelle 40: Maßnahmen bei Beanstandungen, Verwarnungen und Bußgelder

Überwachungsbehörde Maßnahmen

nach § 39 LFGB

Verwarnungen Bußgeldver-

fahren

LVLF 4 4 1

Landkreise und kreisfreie Städte 34 42 2

Insgesamt 38 46 3

Im Rahmen des Schnellwarnsystems gab es im Berichtsjahr 421 Meldungen zu Futtermit-teln. Davon war Brandenburg 6-mal betroffen, wovon eine Meldung durch Brandenburg selbst eingestellt wurde. Diese betraf die Überschreitung von Dioxinhöchstmengen in Tro-ckengrün. Tabelle 41: Futtermittel-Schnellwarnungen an die zuständigen Behörden in Brandenburg

weitergeleitet

Grund Art des Erzeugnisses/ Herkunft

Höchstwertüberschreitung Dioxin Trockengrüngut/ Deutschland

Dioxinähnliche PCB Kupferchelat/ Niederlande

Spezifisches Risikomaterial (SRM) Hundekauknochen/ Deutschland

Salmonella Mbandaka Alleinfuttermittel für Hühnerküken/ Deutschland

Monensin-Natrium (E757) Futter-Hefe/ Deutschland

Aflatoxine Sonnenblumenkerne/ Belgien

4.2.2 Probenahmen zur Analyse

Die Anzahl der zu entnehmenden Proben wird durch die Vorgaben des Rahmenplanes der Kontrollaktivitäten (RPK) im Futtermittelsektor und durch die bei der Prüfung vorgefundene Situation im Betrieb bestimmt. Die Anzahl der Probenahmen verringerte sich gegenüber dem Vorjahr um 15 % auf 1.129 Proben, die Beanstandungsquote stieg um 2 %.

Page 44: Jahresbericht im Land Brandenburg zur Lebensmittel ... · Referat 21 Lebensmittel-, Futtermittel- und Handelsklassenüberwachung, Fleischhygiene Referat 22 Tierseuchenüberwachung

43

Anzahl der Probenahmen und Beanstandungen von Futtermitteln von 2004 bis 2008

0

200

400

600

800

1000

1200

1400

1600

1800

2000

2004 2005 2006 2007 2008

Jahr

AnzahlProben

Beanstandungen

Abbildung 11: Anzahl der Probenahmen und Beanstandungen von Futtermitteln von 2004 bis 2008 Die Ergebnisse der Untersuchung von Futtermitteln in zusammengefasster Form sind in der Tabelle 42 des Anhangs dargestellt. Die Ergebnisse der Parameter im Einzelnen: Inhaltsstoffe: Die Anzahl der Bestimmungen auf Inhaltsstoffe betrug im Berichtsjahr 1.246 Analysen, die Beanstandungsquote ist im Vergleich zum Vorjahr um 2,0 Prozentpunkte gestiegen und be-trägt nunmehr 21 %. Die höchsten Beanstandungen waren bei Rohfett, Rohasche und Methionin zu finden. Energie: Für die praktische Fütterung, für die Rationsberechnung bzw. Rationszusammenstellung sowie zur Qualitätsbeurteilung von Futtermitteln kommt der Energiebestimmung ein zentraler Stellenwert zu. Im Vorjahr wurden 119 Energiebestimmungen durchgeführt, 4,8 % weniger als 2007. Die Beanstandungsquote für den Energiegehalt ist im Vergleich zum Vorjahr um 6 Prozentpunk-te gesunken. Zusatzstoffe: Futtermittelzusatzstoffe sind Stoffe, die Futtermitteln in geringen Mengen zugesetzt werden, um bestimmte Wirkungen zu erzielen. Der Dosierungsbereich ist durch Mindest- und Höchst-gehalte eingegrenzt. Die deklarierten Zusatzstoffgehalte in den kontrollierten Mischfuttermit-teln wurden 2008 bei ca. jeder achten Probe nicht eingehalten. In der Mehrzahl wurden bei Herstellern und Händlern Unterschreitungen der zugesicherten Qualität festgestellt (Abwei-chungen von deklarierten Gehalten). Bei den Tierhaltern wurden Über- und Unterschreitun-gen der futtermittelrechtlich zulässigen Mindest- und Höchstgehalte beanstandet. Die Mehrzahl der Beanstandungen musste wegen Unter- bzw. Übergehalten an Futtermittel-Zusatzstoffen in Mischfuttermitteln (111 Beanstandungen, davon 37 Überschreitungen

Page 45: Jahresbericht im Land Brandenburg zur Lebensmittel ... · Referat 21 Lebensmittel-, Futtermittel- und Handelsklassenüberwachung, Fleischhygiene Referat 22 Tierseuchenüberwachung

44

Höchstgehalt) ausgesprochen werden. Bei den Spurenelementen wurden 210 Untersuchun-gen durchgeführt (44 Beanstandungen, davon 18 Überschreitungen; 6 bei Kupfer, je 4 bei Mangan und Zink). Die Beprobung dieser Futtermittel-Zusatzstoffe sollte auch im Jahr 2009 verstärkt erfolgen. Die Ergebnisse der Untersuchungen von Zusatzstoffe sind in Tabelle 42 dargestellt. Für die Verschleppung von Kokzidiostatika stehen ab Juli 2009 mit der 37. Verordnung zur Änderung der Futtermittelverordnung Rückstandshöchstwerte an Kokzidiostatika in Futter-mitteln für Nicht-Zieltierarten zur Verfügung. Tabelle 43: Untersuchungen von Zusatzstoffen in Mischfuttermitteln

Zusatzstoff Unter-

suchungen Beanstandungen %

Kokzidiostatika 244 11 5

dar. Höchstgehaltüberschreitungen 6 2

Vitamine 324 37 11

dar. Höchstgehaltüberschreitungen 7 2

Spurenelemente 210 44 21

dar. Höchstgehaltüberschreitungen 18 9

sonstige Zusatzstoffe 51 19 37

dar. Höchstgehaltüberschreitungen 6 12

Insgesamt 829 111 13

dar. Höchstgehaltüberschreitungen 37 4

Unerwünschte Stoffe und Rückstände von Schädlingsbekämpfungsmitteln: Die in den Vorjahren zu einem geringen Teil festgestellten Überschreitungen bei uner-wünschten Stoffen und Rückständen an Pflanzenschutzmitteln in Futtermitteln haben die Futtermittelüberwachung veranlasst, auch im Berichtsjahr 2008 aus Vorsorgegründen die Analysen entsprechend den Vorgaben im nationalen Plan nicht zu reduzieren. Im Jahr 2008 waren vor allem Beanstandungen bei Einzelfuttermitteln in der Primärproduktion festzustel-len. Beanstandet wurden Überschreitungen der gesetzlichen Höchstgehalte für Dioxin in Grünfutter an einem Standort (Sonderprogramm Elbauen Land Brandenburg) sowie die Überschreitung des Höchstgehaltes für Mutterkorn in Futtergetreide. Die Probenahme und Beauftragung der Untersuchung von Getreide auf Mutterkorn erfolgt in der Regel nur im Ver-dachtsfall. Für den Grünlandstandort mit den erhöhten Dioxingehalten wurden strenge Nut-zungsauflagen erteilt. Belastete Futtermittel wurden von der Verfütterung ausgeschlossen. Allerdings wurden auch Überschreitungen der gesetzlichen Höchstgehalte an Dioxin in Tro-ckengrüngut in einem Trocknungswerk festgestellt. Die betroffenen Partien wurden gesperrt und von der Lieferung an andere Unternehmen ausgeschlossen. Es erfolgte eine Einstellung einer Schnellwarnung in das Schnellwarnsystem (betroffene Bundesländer wurden infor-miert). Bereits gelieferte Partien mussten vom Hersteller zurückgeholt werden. Die Partien wurden im Anschluss schadlos beseitigt (s. Tabelle 44).

Page 46: Jahresbericht im Land Brandenburg zur Lebensmittel ... · Referat 21 Lebensmittel-, Futtermittel- und Handelsklassenüberwachung, Fleischhygiene Referat 22 Tierseuchenüberwachung

45

Tabelle 44: Untersuchungen auf unerwünschte Stoffe und Rückstände von Schädlings- bekämpfungsmitteln

Parameter Unter-

suchungen Beanstandungen %

Aflatoxin B1 104 - -

Schwermetalle 543 - -

Chlorierte Kohlenwasserstoffe 719 - -

Dioxine 135 15 11

Sonstige unerwünschte Stoffe (u. a. Mutterkorn)

36 6 17

unerwünschte Stoffe ohne Höchstgehalt

438 1 0,2

Schädlingsbekämpfungsmittel 944 3 0,3

Unzulässige und verbotene Stoffe: Nach wie vor war die Kontrolle der Einhaltung des Verfütterungsverbots für tierische Proteine und tierische Fette ein wesentlicher Kontrollschwerpunkt für die Futtermittelüberwachungs-behörden. Aber auch die nicht erlaubte Verschleppung von Tierarzneimitteln und Zusatzstof-fen in Futtermitteln für Tiere, für die sie nicht bestimmt waren, wurden kontrolliert. Nicht mehr als Zusatzstoffe zugelassene Stoffe sind bei den Kontrollen kaum noch aufgefal-len, deshalb wurden die Vorgaben zur Kontrolle nicht mehr erweitert. Bei den 224 Untersuchungen auf verbotene Stoffe handelt es sich um Kontrollen, inwieweit in Futtermitteln gebeiztes Getreide, Verpackungsreste, behandeltes Holz, Kot oder Ähnliches enthalten sind. Dabei ergaben sich keine Beanstandungen. Von 2.751 Untersuchungen auf Verschleppungen von pharmazeutisch wirksamen Substanzen wurden 24 Proben beanstan-det. Hierbei handelte es sich um Tierarzneimittel, die in Futtermitteln beim Landwirt unter-sucht wurden und um Kokzidiostatika in Mischfuttermitteln und Vormischungen.

Untersuchungen auf unzulässige Stoffe von 2004 bis 2008

0

500

1000

1500

2000

2500

3000

3500

4000

2004 2005 2006 2007 2008

Jahr

An

zah

l d

er

Un

ters

uc

hu

ng

en

Verbotenes tierisches Proteinnach VO (EG) Nr. 999/2001

Verbotene Stoffe nach Anlage 6

Verschleppung vonpharmazeutisch wirksamenSubstanzen

Abbildung 12: Untersuchungen auf unzulässige Stoffe in Futtermitteln

Page 47: Jahresbericht im Land Brandenburg zur Lebensmittel ... · Referat 21 Lebensmittel-, Futtermittel- und Handelsklassenüberwachung, Fleischhygiene Referat 22 Tierseuchenüberwachung

46

Untersuchungen auf mikrobiellen Verderb: Im Jahr 2008 wurden insgesamt 44 Einzelfuttermittel und 71 Mischfuttermittel mikrobiolo-gisch untersucht und beurteilt. Davon waren bei Einzelfuttermitteln 18 % und 13 % bei Mischfuttermitteln zu beanstanden. Kontrolle der Zusammensetzung von Mischfuttermitteln: Die mikroskopische Untersuchung von Mischfuttermitteln dient der Überprüfung der Einhal-tung der Deklaration. Da die entsprechend anzugebenden Anteile auf der Deklaration an-zugeben sind, werden die von den Futtermittelunternehmen gemachten Angaben mit Hilfe der Mikroskopie untersucht. Insgesamt wurden 110 Mischfuttermittel auf die Zusammenset-zung überprüft, 29 davon wurden beanstandet. Kontrolle der Angaben zu GVO: Futtermittel, die gentechnisch veränderte Organismen enthalten oder aus solchen bestehen bzw. aus GVO hergestellte Futtermittel, dürfen keine nachteiligen Auswirkungen auf die Ge-sundheit von Mensch und Tier oder die Umwelt haben. Durch die Futtermittelüberwachungs-behörden sind im Berichtsjahr 2008 insgesamt 964 Inspektions- und Kontrollmaßnahmen auf gentechnisch veränderte Organismen in Futtermitteln erfolgt. 800 Proben wurden dabei bei Mischfuttermitteln untersucht. Diese Kontrollen bezogen sich überwiegend auf Deklarations-kontrollen, zu einem geringen Anteil auch auf Deklarationskontrollen durch Probenahme und Analyse sowie auf die Rückverfolgbarkeit. Beanstandet wurden sechs Proben bei Mischfut-termitteln mit Soja und Mais. Vergleich der Ergebnisse zu den Vorgaben im Rahmenplan der Kontrollaktivitäten (RPK): Die vorgegebenen Analysenzahlen für Zusatzstoffe und gentechnische Veränderungen konnten nicht erreicht werden. Die hohe Zahl an Ergebnissen bei Schädlingsbekämpfungs-mitteln, unzulässigen Stoffen und verbotenen Stoffen resultiert aus der Tatsache, dass eine Vielzahl von Wirkstoffen durch sogenannte Multimethoden bestimmt und damit gleichzeitig mehrere Wirkstoffe erfasst werden. Die Untersuchungen auf gentechnisch veränderte Organismen wurden als Untersuchungs-schwerpunkt durch das Land vorgegeben. Die Vorgaben laut Rahmenplan der Kontrollaktivi-täten, die Anzahl der Analysen und deren Erfüllung sind in Tabelle 45 des Anhanges darge-stellt.

4.2.3 Sonstige Prüfungen

Außerhalb des Rahmenplans der Kontrollaktivitäten wurden Untersuchungen auf Melamin, Propionsäure, Thiodicarb, Ambrosiasamen und Salmonellen durchgeführt. Insgesamt erfolgten z.B. 49 Kontrollen auf Salmonellen in Einzelfuttermitteln und 49 in Mischfuttermitteln. Untersuchungen auf gentechnisch veränderte Organismen wurden in Ein-zelfuttermitteln in 18 Fällen und in Mischfuttermitteln in 22 Fällen durchgeführt. Beanstandet wurde jeweils nur eine Probe. Die Überprüfung der formalen Kennzeichnungsvorschriften bei einheimischen Produkten erfolgte 2008 in 4.706 Fällen. Dabei wurden 288 Mischfuttermittel beanstandet. Bei Einfuh-ren aus anderen Mitgliedsstaaten wurden 160 Kontrollen durchgeführt mit insgesamt 16 Be-anstandungen.

Page 48: Jahresbericht im Land Brandenburg zur Lebensmittel ... · Referat 21 Lebensmittel-, Futtermittel- und Handelsklassenüberwachung, Fleischhygiene Referat 22 Tierseuchenüberwachung

47

5 Zusammenfassung

Die Futtermittelüberwachung im Land Brandenburg erfolgte im Jahr 2008 gemäß dem Über-wachungsauftrag. Um die Tätigkeit als Kontrolleur der Futtermittelüberwachung ausüben zu können, wurden vier neue Futtermittelkontrolleure in einem Sachkundelehrgang für Futter-mittelkontrolleure umfassend ausgebildet. Die bisher in der Futtermittelüberwachung tätigen Kontrolleure sind durch Weiterbildungen auf dem aktuellsten Stand der futtermittelrechtlichen Vorschriften. Die Anzahl der Betriebskontrollen ist bei den Landwirten und den gewerblichen Futtermittel-händlern gesunken. Erhöhte Gehalte an unerwünschten, verbotenen oder unzulässigen Stof-fen wurden nur in Einzelfällen festgestellt. Besondere Aufmerksamkeit erforderte die Fest-stellung der Überschreitung von Höchstgehalten an Dioxin in Trockengrüngut in einem Trocknungsbetrieb. Die betroffenen Bundesländer wurden über das Schnellwarnsystem der EU informiert. Hauptschwerpunkt der Futtermittelüberwachung wird weiterhin auf die Feststellung und Ahn-dung von Verstößen bei den Deklarationen gelegt, beispielsweise beim zugesagten Gehalt an bestimmten Inhalts- und Zusatzstoffen. Für die Kontrolle 2009 sind die folgenden Schwerpunkte gesetzt: Weiterführung des Dioxinprogramms in den Elbauen, die Kontrolle der Rückverfolgbarkeit von Futtermitteln sowie die Verschleppungskontrolle von Tierarznei-mitteln in andere Futtermittel.

Page 49: Jahresbericht im Land Brandenburg zur Lebensmittel ... · Referat 21 Lebensmittel-, Futtermittel- und Handelsklassenüberwachung, Fleischhygiene Referat 22 Tierseuchenüberwachung

48

Page 50: Jahresbericht im Land Brandenburg zur Lebensmittel ... · Referat 21 Lebensmittel-, Futtermittel- und Handelsklassenüberwachung, Fleischhygiene Referat 22 Tierseuchenüberwachung

49

Anhang Tabellen Lebensmittel- und Futtermittelüberwachung

Page 51: Jahresbericht im Land Brandenburg zur Lebensmittel ... · Referat 21 Lebensmittel-, Futtermittel- und Handelsklassenüberwachung, Fleischhygiene Referat 22 Tierseuchenüberwachung

50

Tabelle 1: Anzahl der Bediensteten im Bereich der amtlichen Lebensmittelüberwachung

davon

VLÜA

Bedienstete in der Lebens-mittelüber-wachung

insgesamt

TierärzteLebens-

mittel

sonst. wissensch.

Sachverstän-dige

Lebens- mittel-

kontrolleure

sonst. Mitarbeiter

Brandenburg 5,15 1,05 - 4,00 0,10

Cottbus 6,20 0,80 0,75 4,65 -

Frankfurt (Oder) 4,00 0,80 - 3,20 -

Potsdam 7,60 1,20 1,80 4,40 0,20

Barnim 6,00 1,00 - 5,00 -

Dahme-Spreewald 6,50 1,00 - 5,50 -

Elbe-Elster 7,50 2,00 - 5,50 -

Havelland 9,00 2,00 - 6,00 1,00

Märkisch-Oderland 6,70 1,00 - 5,70 -

Oberhavel 5,80 1,00 - 4,80 -

Oberspreew.-Lausitz 8,20 0,70 1,00 5,90 0,60

Oder-Spree 8,25 1,00 - 5,75 1,50

Ostprignitz-Ruppin 5,71 1,49 - 3,50 0,72

Potsdam-Mittelmark 9,65 1,20 1,00 6,95 0,50

Prignitz 5,50 1,00 0,50 4,00 -

Spree-Neiße 6,10 0,75 - 4,85 0,50

Teltow-Fläming 9,60 2,00 1,00 5,60 1,00

Uckermark 9,85 1,25 0,60 8,00 -

Gesamt 127,31 21,24 6,65 93,3 6,12

Page 52: Jahresbericht im Land Brandenburg zur Lebensmittel ... · Referat 21 Lebensmittel-, Futtermittel- und Handelsklassenüberwachung, Fleischhygiene Referat 22 Tierseuchenüberwachung

51

Tabelle 2: Bedienstete für die Überwachung der Fleisch- und Geflügelfleischhygiene

davon

VLÜA

Bedienstete für die Über-

wachung der Fleisch- und

Geflügel- fleischhygiene

gesamt

Tier- ärzte

amtl. Fach-

assistenten

sonst. Personal

zusätzlich amtlich

beauftragte Personen

Brandenburg 0,85 0,45 0,35 0,05 9,0

Cottbus 0,25 0,15 0,0 0,1 0,0

Frankfurt (Oder) 0,3 0,1 0,0 0,2 0,0

Potsdam 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0

Barnim 2,0 1,0 1,0 0,0 11,0

Dahme-Spreewald 35,9 6,9 24,0 5,0 16,0

Elbe-Elster 1,5 1,0 0,0 0,5 26,0

Havelland 1,0 0,0 1,0 0,0 5,0

Märkisch-Oderland 7,74 1,74 5,0 1,0 15,0

Oberhavel 0,7 0,4 0,0 0,3 16,0

Oberspreew.-Lausitz 1,1 0,7 0,0 0,4 11,0

Oder-Spree 7,0 2,0 5,0 0,0 4,0

Ostprignitz-Ruppin 0,94 0,45 0,0 0,49 0,0

Potsdam-Mittelmark 2,0 1,0 1,0 0,0 18,0

Prignitz 35,25 8,25 24,0 3,0 13,0

Spree-Neiße 0,55 0,25 0,3 0,0 9,0

Teltow-Fläming 1,9 1,0 0,0 0,9 16,0

Uckermark 1,80 0,85 0,45 0,5 30,0

Gesamt 100,78 26,09 62,1 13,34 199,00

Page 53: Jahresbericht im Land Brandenburg zur Lebensmittel ... · Referat 21 Lebensmittel-, Futtermittel- und Handelsklassenüberwachung, Fleischhygiene Referat 22 Tierseuchenüberwachung

52

Tabelle 3: Vergleich Anzahl der durchgeführten Kontrollen 2008 mit den sich verbindlich ergebenden Kontrollen nach Risikoeinstufung (QM) (ohne kreisfremde Betriebe)

Kreis

Anzahl der erforderlichen

Kontrollen nach Risikoein-

stufung

Anzahl Kontrollen

2008

Anzahl der Beschäftig-

ten

Anzahl der Kontrollen auf einen

Beschäftigten

Brandenburg 1.947 2.344 5,15 455

Cottbus 2.421 1.221 6,20 197

Frankfurt (Oder) 1.357 2.176 4,00 544

Potsdam 2.521 2.327 7,60 306

Barnim 2.983 3.068 6,00 511

Dahme-Spreewald 3.041 2.085 6,50 321

Elbe-Elster 3.163 2.586 7,50 345

Havelland 2.520 2.625 9,00 292

Märkisch-Oderland 3.939 2.826 6,70 422

Oberhavel 3.577 2.799 5,80 482

Oberspreew.-Lausitz 3.724 3.074 8,20 375

Oder-Spree 3.143 4.102 8,25 497

Ostprignitz-Ruppin 2.965 1.759 5,71 308

Potsdam-Mittelmark 3.605 4.094 9,65 424

Prignitz 1.443 1.661 5,50 302

Spree-Neiße 2.701 2.895 6,10 475

Teltow-Fläming 3.291 3.050 9,60 317

Uckermark 3.222 3.889 9,85 395

Land gesamt 51.563 48.581 127,31 387

Page 54: Jahresbericht im Land Brandenburg zur Lebensmittel ... · Referat 21 Lebensmittel-, Futtermittel- und Handelsklassenüberwachung, Fleischhygiene Referat 22 Tierseuchenüberwachung

53

Tabelle 4: Lebensmittelüberwachungskennzahlen 2004 – 2008

2004 2005 2006 2007 2008

erfasste Betriebe 30.906 32.742 35.295 36.198 36.951

Anzahl Kontrollen 69.550 63.335 52.721 50.294 48.582

Anzahl Proben 13.173 11.902 12.495 11.063 11.013

Anzahl beanstandete Betriebe

9.408 11.160 12.225 13.367 13.724

in % 34,6 42,5 49,8 54,9 56,6

Maßnahmen 15.346 22.453 23.385 25.693 25.406

Bußgelder 239 204 189 258 191

Strafverfahren 132 83 80 63 51

Page 55: Jahresbericht im Land Brandenburg zur Lebensmittel ... · Referat 21 Lebensmittel-, Futtermittel- und Handelsklassenüberwachung, Fleischhygiene Referat 22 Tierseuchenüberwachung

Tab

elle

5:

Ko

ntr

olle

n ,

Pro

ben

ahm

en u

nd

Maß

nah

men

der

ein

zeln

en B

etri

ebe

BA

-Co

de

Bet

rieb

e

Kon

trol

len

Ges

amt

Kon

trol

liert

Bep

robt

10E

rzeu

ger

(U

rpro

du

ktio

n)

10E

rzeu

ger

(Urp

rodu

ktio

n)32

33

11

21

1

1010

Erz

euge

r vo

n Le

bens

mitt

eln

tieris

cher

Her

kunf

t (oh

ne

1020

000)

402

21

1010

100

Rin

derh

alte

r39

060

6513

131

1410

1011

0M

ilche

rzeu

ger

705

532

712

126

126

456

2316

81

143

1010

120

Käl

berm

äste

r6

35

1010

130

Bul

lenm

äste

r99

1111

110

1014

0M

utte

rkuh

halte

r90

711

512

311

115

1510

1020

0S

chw

eine

halte

r20

023

245

51

71

1010

210

Sch

wei

nem

äste

r13

324

322

21

410

1022

0F

erke

lerz

euge

r6

1010

230

Sau

enha

lter

155

610

1030

0S

chaf

halte

r38

935

383

35

110

1031

0E

rzeu

ger

von

Sch

afm

ilch

22

210

1040

0Z

iege

nhal

ter

2410

1041

0E

rzeu

ger

von

Zie

genm

ilch

63

51

1010

500

Pfe

rdeh

alte

r87

11

11

110

1051

0E

rzeu

ger

von

Pfe

rdem

ilch

22

31

1010

600

Gef

lüge

lhal

ter

454

3942

66

12

810

1061

0Le

gehe

nnen

halte

r51

538

538

819

21

111

1010

620

Bro

ilerm

äste

r21

67

110

1063

0E

nten

mäs

ter

8218

221

11

110

1064

0P

uten

mäs

ter

476

710

1065

0G

änse

mäs

ter

154

41

11

1010

700

Kan

inch

enha

lter

1410

1080

0H

alte

r vo

n G

eheg

ewild

999

121

11

110

1090

0W

ildsa

mm

elst

elle

144

6687

2020

22

261

1020

200

Bin

nenf

isch

erei

betr

iebe

2110

134

44

61

1020

210

Fis

chfa

ngbe

trie

b (-

Bin

nen)

2820

3312

1212

12

231

1020

220

Fis

chzu

chtb

etrie

b12

1015

44

18

81

1030

Imke

rei

1631

137

152

3615

2491

149

310

40E

rzeu

ger

von

Lebe

nsm

ittel

n pf

lanz

liche

r H

erku

nft

304

3139

1211

117

171

110

4010

0E

rzeu

ger

von

Get

reid

e39

610

311

65

57

510

4020

0E

rzeu

ger

von

Kar

toffe

ln43

1416

33

103

1040

400

Gar

tenb

aube

trie

b64

3452

88

228

1610

4050

0P

ilzzu

chtb

etrie

b13

1316

33

113

1040

600

Wei

nbau

betr

ieb

11

110

4061

0K

elte

rtra

uben

erze

uger

110

4062

0W

eine

rzeu

ger

(Win

zer/

Wei

ngüt

er)

43

51

13

11

1040

630

Erz

euge

rgem

eins

chaf

t2

1040

700

Erz

euge

r vo

n O

bst

4122

306

614

71

1040

800

Erz

euge

r vo

n G

emüs

e87

5377

1919

432

231

1040

900

Erz

euge

r vo

n T

abak

43

41

11

1

10S

um

me

10

7086

1461

1835

313

291

3332

310

428

437

1016

5

20H

erst

elle

r u

nd

Ab

pac

ker

20H

erst

elle

r un

d A

bpac

ker

11

71

11

36

19

120

10M

ilchb

e- u

nd M

ilchv

erar

beitu

ngsb

etrie

be1

11

An

zah

l der

ko

ntr

olli

erte

n B

etri

ebe

An

zah

l der

gen

om

men

en P

rob

enA

nza

hl d

er M

aßn

ahm

en

Bet

riebe

E

rfas

sung

ge

sam

t

Kon

tr.

Bet

riebe

bea

nst

and

ete

Bet

rieb

eP

lanp

robe

nS

traf

ver-

fahr

enM

aßna

h-m

en im

S

inne

der

Le

itl. I

nsg.

Ver

war

nung

Ver

fügu

ngB

ußge

ldV

erda

chts

-pr

oben

Bes

chw

er-

depr

oben

Ver

folg

s-pr

oben

sons

t.

54

Page 56: Jahresbericht im Land Brandenburg zur Lebensmittel ... · Referat 21 Lebensmittel-, Futtermittel- und Handelsklassenüberwachung, Fleischhygiene Referat 22 Tierseuchenüberwachung

BA

-Co

de

Bet

rieb

e

Kon

trol

len

Ges

amt

Kon

trol

liert

Bep

robt

An

zah

l der

ko

ntr

olli

erte

n B

etri

ebe

An

zah

l der

gen

om

men

en P

rob

enA

nza

hl d

er M

aßn

ahm

en

Bet

riebe

E

rfas

sung

ge

sam

t

Kon

tr.

Bet

riebe

bea

nst

and

ete

Bet

rieb

eP

lanp

robe

nS

traf

ver-

fahr

enM

aßna

h-m

en im

S

inne

der

Le

itl. I

nsg.

Ver

war

nung

Ver

fügu

ngB

ußge

ldV

erda

chts

-pr

oben

Bes

chw

er-

depr

oben

Ver

folg

s-pr

oben

sons

t.

2010

200z

Mol

kere

i (zu

gela

ssen

)6

661

55

371

39

220

1030

0H

erst

elle

r vo

n M

ilche

rzeu

gnis

sen

11

51

13

172

2010

300z

Her

stel

ler

von

Milc

herz

eugn

isse

n (z

ugel

asse

n)4

436

44

211

2010

400

Käs

erei

55

175

42

82

311

2010

400z

Käs

erei

(zu

gela

ssen

)2

215

22

13

820

1060

0zH

erst

elle

r vo

n S

peis

eeis

indu

strie

ll (z

ugel

asse

n)1

113

11

11

2020

100

Eie

rpac

kste

llen

3430

5818

1819

223

120

2020

0H

erst

elle

r vo

n E

ipro

dukt

en3

11

11

120

2020

0zH

erst

elle

r vo

n E

ipro

dukt

en (

zuge

lass

en)

11

64

2030

Her

stel

ler

von

Fle

isch

und

Fle

isch

erze

ugni

ssen

43

153

316

121

120

3010

0S

chla

chth

öfe/

Sch

lach

tbet

rieb

1312

301

44

91

1720

3010

0zS

chla

chth

öfe/

Sch

lach

tbet

rieb

(zug

elas

sen)

33

232

238

12

320

3012

0S

chla

chtb

etrie

b pr

ivat

2510

325

41

81

417

41

2030

120z

Sch

lach

tbet

rieb

priv

at (

zuge

lass

en)

33

702

228

120

3020

0F

leis

chze

rlegu

ngsb

etrie

b9

828

28

83

602

663

11

2030

220

Her

stel

lung

sbet

rieb

für

Fle

isch

zube

reitu

ngen

66

586

64

321

353

2030

220z

Her

stel

lung

sbet

rieb

für

Fle

isch

zube

reitu

ngen

(z

ugel

asse

n)3

332

33

628

41

2030

300

Fle

isch

vera

rbei

tung

sbet

rieb

1514

9612

123

384

493

420

3030

0zF

leis

chve

rarb

eitu

ngsb

etrie

b (z

ugel

asse

n)15

1526

712

115

104

21

789

143

2030

400

Wild

bear

beitu

ngsb

etrie

b23

1547

87

28

213

220

3040

0zW

ildbe

arbe

itung

sbet

rieb

(zug

elas

sen)

66

343

31

810

120

3041

0H

aarw

ild-B

earb

eitu

ngsb

etrie

b3

38

22

25

2030

410z

Haa

rwild

-Bea

rbei

tung

sbet

rieb

(zug

elas

sen)

11

220

3080

0G

eflü

gels

chla

chtb

etrie

b3

38

33

320

3080

0zG

eflü

gels

chla

chtb

etrie

b (z

ugel

asse

n)4

414

23

31

613

322

12

2030

810

Gef

lüge

lflei

schz

erle

gung

s--z

uber

eitu

ngs-

und

-v

erar

beitu

ngsb

etrie

b5

530

44

18

171

2030

811z

Gef

lüge

lflei

schz

erle

gung

sbet

rieb

(zug

elas

sen)

11

42

2030

813

Gef

lüge

lflei

schv

erar

beitu

ngsb

etrie

b1

11

11

11

2030

900

Sch

lach

tbet

rieb

für

Hau

skan

inch

en2

16

11

21

2030

Her

stel

ler

von

Fle

isch

und

Fle

isch

erze

ugni

ssen

99

518

85

301

274

2030

zH

erst

elle

r vo

n F

leis

ch u

nd F

leis

cher

zeug

niss

en

(zug

elas

sen)

44

374

43

1311

2040

100

Fis

ch-

Kru

sten

- S

chal

en-

und

Wei

chtie

rbe-

und

-v

erar

beitu

ngsb

etrie

b11

942

76

116

415

1

2040

100z

Fis

ch-,

Kru

sten

-,S

chal

en-

und

Wei

chtie

rbe-

und

-v

erar

beitu

ngsb

etrie

b (z

ugel

asse

n)1

17

11

114

110

3

2050

Her

stel

ler

von

pfla

nzlic

hen

Lebe

nsm

ittel

n in

kl. A

bpac

ker

53

41

12

120

5010

lsam

enve

rarb

eite

nder

Bet

rieb

65

235

52

720

5011

0H

erst

elle

r vo

n M

arga

rine

und

Spe

isef

ette

n1

2050

110z

Her

stel

ler

von

Mar

garin

e un

d S

peis

efet

ten

(zug

elas

sen)

11

52

220

5012

0M

ühle

nbet

rieb

2522

4312

124

401

304

1

2050

130

Her

stel

ler

von

Get

reid

epro

dukt

en e

insc

hl.

Bac

kvor

mis

chun

gen

11

28

2050

140

Bro

tfabr

iken

/Gro

ßbä

cker

ei11

1142

88

125

11

281

120

5016

0H

erst

elle

r vo

n T

eigw

aren

54

104

42

58

120

5017

0K

arto

ffelv

erar

beite

nder

Bet

rieb

87

186

61

132

162

2050

180

Her

stel

ler

von

Gem

üsee

rzeu

gnis

sen

und/

oder

S

auer

kons

erve

n14

1127

88

120

220

21

2050

190

Her

stel

ler

von

Pilz

erze

ugni

ssen

22

42

21

52

101

2050

200

Her

stel

ler

von

soja

halti

gen

Erz

eugn

isse

n1

13

11

14

620

5021

0A

bpac

ker

und

Ver

arbe

iter

von

Sch

alen

obst

11

120

5021

1A

bpac

ker

von

Obs

t und

/ode

r G

emüs

e2

23

11

120

5022

0H

erst

elle

r vo

n ni

chtfl

üssi

gen

Obs

terz

eugn

isse

n18

1429

98

213

1520

5023

0H

erst

elle

r vo

n S

enf u

nd E

ssig

44

84

41

17

120

5025

0Z

ucke

rfab

rik1

12

1

55

Page 57: Jahresbericht im Land Brandenburg zur Lebensmittel ... · Referat 21 Lebensmittel-, Futtermittel- und Handelsklassenüberwachung, Fleischhygiene Referat 22 Tierseuchenüberwachung

BA

-Co

de

Bet

rieb

e

Kon

trol

len

Ges

amt

Kon

trol

liert

Bep

robt

An

zah

l der

ko

ntr

olli

erte

n B

etri

ebe

An

zah

l der

gen

om

men

en P

rob

enA

nza

hl d

er M

aßn

ahm

en

Bet

riebe

E

rfas

sung

ge

sam

t

Kon

tr.

Bet

riebe

bea

nst

and

ete

Bet

rieb

eP

lanp

robe

nS

traf

ver-

fahr

enM

aßna

h-m

en im

S

inne

der

Le

itl. I

nsg.

Ver

war

nung

Ver

fügu

ngB

ußge

ldV

erda

chts

-pr

oben

Bes

chw

er-

depr

oben

Ver

folg

s-pr

oben

sons

t.

2050

260

Hon

igab

füllb

etrie

b1

13

11

11

3

2050

270

Her

stel

ler

von

Süß

war

en S

chok

olad

e un

d S

chok

olad

ener

zeug

niss

en10

1016

32

26

17

2050

280

Kaf

feer

öste

rei

22

52

21

320

5029

0A

bpac

ker

von

Tee

und

teeä

hnlic

hen

Erz

eugn

isse

n3

11

1

2051

Her

stel

ler

von

Get

ränk

en u

nd d

eren

Gru

ndst

offe

inkl

. A

bpac

ker

87

296

54

545

236

2051

100

Her

stel

ler

von

Fru

chts

aft u

nd N

ekta

r27

2444

1716

439

329

11

2051

110

Her

stel

ler

von

alko

holfr

eien

Erf

risch

ungs

getr

änke

n2

24

11

201

2051

150

Her

stel

ler

wei

nähn

liche

r G

eträ

nke

120

5116

0B

raue

rei

127

126

69

920

5118

0H

erst

elle

r vo

n al

koho

lisch

en G

eträ

nken

(au

ßer

Wei

n)2

11

2051

190

Her

stel

ler

von

Spi

rituo

sen

Bre

nner

ei15

1012

76

26

81

2051

200

Her

stel

ler

von

Min

eral

was

ser

Taf

elw

asse

r3

36

22

271

13

2052

Her

stel

ler

von

Hal

bfer

tig -

und

Fer

tigge

richt

en in

kl.

Abp

acke

r2

22

22

22

120

5210

0H

erst

elle

r vo

n H

albf

ertig

-un

d F

ertig

geric

hten

1211

299

98

172

1

2052

100z

Her

stel

ler

von

Hal

bfer

tig -

und

Fer

tigge

richt

en

(zug

elas

sen)

11

31

14

220

5220

0H

erst

elle

r vo

n S

uppe

n un

d S

oßen

120

5230

0H

erst

elle

r vo

n F

eink

osts

alat

en u

nd M

ayon

nais

en11

1026

44

114

210

2052

300z

Her

stel

ler

von

Fei

nkos

tsal

aten

und

May

onna

isen

(z

ugel

asse

n)2

26

22

15

72

2052

400ö

Her

stel

ler

von

diät

etis

chen

Leb

ensm

ittel

n1

2052

600

Her

stel

ler

von

Tie

fküh

lkos

t2

27

22

103

2060

Her

stel

ler

von

ande

ren

Lebe

nsm

ittel

n un

d Z

usat

zsto

ffen

inkl

. Abp

acke

r2

13

120

6010

0H

erst

elle

r vo

n Le

bens

mitt

elzu

satz

stof

fen

Aro

men

33

62

2060

200

Her

stel

ler

von

Nah

rung

serg

änzu

ngsm

ittel

n1

2060

400

Gew

ürzm

ühle

Her

stel

ler

von

Gew

ürzz

uber

eitu

ngen

und

w

ürze

nden

Leb

ensm

ittel

n1

11

120

70H

erst

elle

r vo

n T

abak

und

Tab

aker

zeug

niss

en1

2080

Her

stel

ler

von

kosm

etis

chen

Mitt

eln

149

104

13

94

120

90H

erst

elle

r vo

n B

edar

fsge

gens

tänd

en1

2090

100

Her

stel

ler

von

Bed

arfs

gege

nstä

nden

mit

Lebe

nsm

ittel

kont

akt

4821

244

422

4

2090

200

Her

stel

ler

von

Lebe

nsm

ittel

verp

acku

ngen

mit

Lebe

nsm

ittel

kont

akt

51

11

2090

400

Her

stel

ler

von

Spi

elw

aren

und

Sch

erza

rtik

eln

2

2090

500

Her

stel

ler

von

Mitt

eln

zur

Rei

nigu

ng P

flege

G

eruc

hsve

rbes

seru

ng D

esin

fekt

ion

33

43

1

2090

700

Her

stel

ler

von

Bed

arfs

gege

nstä

nden

mit

nich

t nur

vo

rübe

rgeh

ende

m H

autk

onta

kt3

22

11

1

20S

um

me

20

537

420

2296

275

261

7095

046

133

686

358

2110

5

30V

ertr

ieb

sun

tern

ehm

er u

nd

Tra

nsp

ort

eure

30V

ertr

iebs

unte

rneh

mer

und

Tra

nspo

rteu

re (

Impo

rteu

re

Exp

orte

ure

Gro

ßhä

ndle

r T

rans

port

eure

)11

35

230

05G

roß

händ

ler

2215

257

78

112

3005

zG

roß

händ

ler

(zug

elas

sen)

11

130

06Im

port

eure

52

850

22

120

202

3007

Exp

orte

ure

43

232

3010

Gro

ßhä

ndle

r Im

port

eure

und

Exp

orte

ure

von

Lebe

nsm

ittel

n20

1430

75

230

31

812

22

3010

100

Age

ntur

en u

nd M

akle

r fü

r Le

bens

mitt

el (

Bür

os)

176

73

12

12

51

3010

110

Wei

nkom

mis

sion

är1

11

1

3010

200

Gro

ßhä

ndle

r vo

n M

ilch

und

Erz

eugn

isse

n au

f Milc

hbas

is5

39

3010

300

Gro

ßhä

ndle

r vo

n E

iern

und

Eip

rodu

kten

22

31

11

2

56

Page 58: Jahresbericht im Land Brandenburg zur Lebensmittel ... · Referat 21 Lebensmittel-, Futtermittel- und Handelsklassenüberwachung, Fleischhygiene Referat 22 Tierseuchenüberwachung

BA

-Co

de

Bet

rieb

e

Kon

trol

len

Ges

amt

Kon

trol

liert

Bep

robt

An

zah

l der

ko

ntr

olli

erte

n B

etri

ebe

An

zah

l der

gen

om

men

en P

rob

enA

nza

hl d

er M

aßn

ahm

en

Bet

riebe

E

rfas

sung

ge

sam

t

Kon

tr.

Bet

riebe

bea

nst

and

ete

Bet

rieb

eP

lanp

robe

nS

traf

ver-

fahr

enM

aßna

h-m

en im

S

inne

der

Le

itl. I

nsg.

Ver

war

nung

Ver

fügu

ngB

ußge

ldV

erda

chts

-pr

oben

Bes

chw

er-

depr

oben

Ver

folg

s-pr

oben

sons

t.

3010

400

Gro

ßhä

ndle

r vo

n F

leis

ch u

nd F

leis

cher

zeug

niss

en12

1031

55

222

141

130

1041

0G

roß

händ

ler

von

Wild

und

-er

zeug

niss

en2

24

21

11

14

130

1042

0G

roß

händ

ler

von

Gef

lüge

lflei

sch

und

-erz

eugn

isse

n2

23

11

1

3010

500

Gro

ßhä

ndle

r vo

n F

isch

, Kru

sten

-, S

chal

en-,

Wei

chtie

ren

und

-erz

eugn

isse

n2

13

11

13

3010

600

Gro

ßhä

ndle

r vo

n O

bst u

nd G

emüs

e un

d -e

rzeu

gnis

sen

1914

347

63

461

162

3010

700

Gro

ßhä

ndle

r v

on G

eträ

nken

(o

hne

Wei

nkom

mis

sion

äre)

7754

6318

162

1520

3010

800

Gro

ßhä

ndle

r fü

r S

üßw

aren

32

22

11

14

130

20Le

bens

mitt

ella

ger

128

165

57

3020

100

Lebe

nsm

ittel

lage

r, Z

entr

alla

ger

6342

9321

186

167

29

443

3020

200

Gef

rier-

/ Küh

lhau

s/ -

lage

r38

1910

49

92

41

420

3020

200z

Gef

rier-

/ Küh

lhau

s/ -

lage

r (z

ugel

asse

n)6

513

64

48

130

2030

0G

etre

idel

ager

5616

211

16

230

30U

mpa

ckbe

trie

be2

22

230

3010

0U

mpa

ckbe

trie

b fü

r F

leis

ch-

und

Fle

isch

erze

ugni

sse

33

62

22

5

3030

100z

Um

pack

betr

ieb

für

Fle

isch

- un

d F

leis

cher

zeug

niss

e (z

ugel

asse

n)5

414

94

44

171

130

3030

0U

mpa

ckbe

trie

b fü

r F

isch

und

Fis

cher

zeug

niss

e2

25

11

12

3030

400

Um

pack

betr

ieb

für

Eie

r un

d E

ipro

dukt

e1

11

3040

Tra

nspo

rteu

re v

on L

eben

smitt

eln

85

61

12

3040

100

Tra

nspo

rtbe

trie

b (L

eben

smitt

elta

nkfa

hrze

uge)

11

21

3040

200

Tra

nspo

rtbe

trie

b (L

eben

smitt

elkü

hlfa

hrze

uge)

2111

205

58

1

3040

200z

Tra

nspo

rtbe

trie

b (L

eben

smitt

elkü

hlfa

hrze

uge)

(z

ugel

asse

n)1

3040

300

Tra

nspo

rtbe

trie

b M

ilchs

amm

elfa

hrze

uge

42

430

60G

roß

händ

ler

von

Kos

met

isch

en M

ittel

n3

22

3060

100

Age

ntur

und

Mak

ler

für

kosm

etis

che

Mitt

el (

Bür

os)

130

70G

roß

händ

ler

von

Bed

arfs

gege

nstä

nden

2

3070

100

Gro

ßhä

ndle

r vo

n B

edar

fsge

gens

tänd

en m

it Le

bens

mitt

elko

ntak

t (au

ßer

Ver

pack

unge

n)8

68

22

12

3070

200

Gro

ßhä

ndle

r vo

n V

erpa

ckun

gen

von

Lebe

nsm

ittel

n un

d B

edar

fsge

gens

tänd

en3

22

11

1

3070

300

Gro

ßhä

ndle

r vo

n B

edar

fsge

gens

tänd

en m

it H

aut-

und

S

chle

imha

utko

ntak

t5

22

330

7040

0G

roß

händ

ler

von

Spi

elw

aren

u. S

cher

zart

ikel

n5

45

4

3070

500

Gro

ßhä

ndle

r vo

n R

eini

gung

s- P

flege

- Im

präg

nier

mitt

eln

Mitt

eln

zur

Des

infe

ktio

n G

eruc

hsve

rbes

seru

ng u

nd

Inse

kten

vert

ilgun

g3

11

11

11

3070

600

Age

ntur

und

Mak

ler

für

Bed

arfs

gege

nstä

nde

(Bür

os)

21

61

11

30S

um

me

30

460

274

1894

114

102

2231

832

18

1823

49

101

40E

inze

lhän

dle

r (E

inze

lhan

del

)40

Ein

zelh

ändl

er7

23

12

4010

Lebe

nsm

ittel

einz

elha

ndel

4740

6522

223

301

538

1

4010

100

Lebe

nsm

ittel

gesc

häft

und

(eig

enst

ändi

ge)

-ve

rkau

fsab

teilu

ng (

incl

. Sup

erm

arkt

)22

7219

8839

4611

6511

1515

231

8673

5654

1020

4610

241

146

4010

110

Met

zger

eifil

iale

Fle

isch

erei

filia

le u

nd (

eige

nstä

ndig

e) -

verk

aufs

abte

ilung

753

692

1641

514

495

112

766

2710

4911

1761

1117

12

4010

120

Wild

- un

d G

eflü

gele

inze

lhan

del u

nd (

eige

nstä

ndig

e) -

verk

aufa

btei

lung

1010

215

51

710

240

1013

0F

isch

gesc

häft

und(

eige

nstä

ndig

e) -

verk

aufs

abte

ilung

7665

151

4443

363

12

884

4

4010

140

Fac

hges

chäf

t und

(ei

gens

tänd

ige)

Ver

kauf

sabt

eilu

ng fü

r M

olke

reip

rodu

kte

75

144

46

940

1015

0B

äcke

reifi

liale

und

(ei

gens

tänd

ige)

-ve

rkau

fsab

teilu

ng14

2313

0023

7687

286

353

396

81

1415

1864

205

1

4010

160

Obs

t- u

nd G

emüs

eein

zelh

ande

l und

(ei

gens

tänd

ige)

-ve

rkau

fsab

teilu

ng24

517

527

177

768

372

113

06

32

140

1017

0S

üßw

aren

einz

elha

ndel

7044

538

81

814

57

Page 59: Jahresbericht im Land Brandenburg zur Lebensmittel ... · Referat 21 Lebensmittel-, Futtermittel- und Handelsklassenüberwachung, Fleischhygiene Referat 22 Tierseuchenüberwachung

BA

-Co

de

Bet

rieb

e

Kon

trol

len

Ges

amt

Kon

trol

liert

Bep

robt

An

zah

l der

ko

ntr

olli

erte

n B

etri

ebe

An

zah

l der

gen

om

men

en P

rob

enA

nza

hl d

er M

aßn

ahm

en

Bet

riebe

E

rfas

sung

ge

sam

t

Kon

tr.

Bet

riebe

bea

nst

and

ete

Bet

rieb

eP

lanp

robe

nS

traf

ver-

fahr

enM

aßna

h-m

en im

S

inne

der

Le

itl. I

nsg.

Ver

war

nung

Ver

fügu

ngB

ußge

ldV

erda

chts

-pr

oben

Bes

chw

er-

depr

oben

Ver

folg

s-pr

oben

sons

t.

4010

171

Hon

igei

nzel

hand

el5

36

11

31

140

1018

0G

eträ

nkea

bhol

mar

kt72

441

546

693

937

153

11

121

12

4010

181

Wei

n- u

nd S

pirit

uose

nein

zelh

ande

l78

4252

87

113

940

1019

0E

ierv

erka

uf E

inze

lhan

del

22

61

31

4010

200

Auf

stel

ler

von

Lebe

nsm

ittel

auto

mat

en28

1515

33

3

4010

210

Am

bula

nter

Leb

ensm

ittel

hand

el e

insc

hl.

Ver

kauf

sfah

rzeu

ge13

6289

624

2042

339

924

169

2418

61

1025

8831

171

4010

210ö

Am

bula

nter

Leb

ensm

ittel

hand

el e

insc

hl.

Ver

kauf

sfah

rzeu

ge1

4010

220

Gril

lfahr

zeug

und

-st

and

9662

155

2726

42

555

4010

230

Mar

ktst

and

324

194

686

6361

228

23

415

411

31

4020

And

erer

Ein

zelh

ande

l7

46

4020

100

Tan

kste

llen

mit

Lebe

nsm

ittel

verk

auf

273

163

194

7878

122

942

4020

200

Fitn

ess-

Cen

ter

/ Son

nens

tudi

o14

175

8127

235

124

140

140

2030

0R

efor

mha

us /

Nat

urko

stla

den

4729

3810

1013

11

1440

2040

0A

poth

eke

292

9396

63

326

840

2050

0D

roge

rie /

Par

füm

erie

463

349

500

2214

1124

52

11

581

4020

600

Kio

sk M

ini-M

ärkt

e34

620

225

965

641

161

21

833

4020

700

Ver

sand

hand

el19

1017

55

26

212

4020

800

San

itäts

haus

142

33

140

2090

0S

onde

rpos

tenv

erka

uf43

3176

31

231

23

4030

Ein

zelh

ande

l von

Tab

ak u

nd T

abak

erze

ugni

ssen

73

41

11

4030

100

Tab

akw

aren

gesc

häft

5724

275

52

71

4040

Ein

zelh

ande

l von

kos

met

isch

en M

ittel

n12

88

4

4040

100

Gew

erbl

iche

r A

nwen

der

kosm

etis

cher

Mitt

el z

.B.

Kos

met

ikst

udio

/ Fris

eurb

etrie

be68

347

494

42

14

4040

200

Kos

met

ikge

schä

ft un

d -a

btei

lung

255

61

4040

300

Am

bula

nter

Ver

kauf

von

kos

met

isch

en M

ittel

n2

4050

Ein

zelh

ande

l von

Bed

arfs

gege

nstä

nden

8347

148

44

1713

4050

010

Ein

zelh

ande

l von

Bed

arfs

gege

nstä

nden

mit

Lebe

nsm

ittel

kont

akt

9544

927

71

342

112

4050

020

Ein

zelh

ande

l von

Bed

arfs

gege

nstä

nden

mit

Hau

t-/S

chle

imha

utko

ntak

t11

346

973

12

292

51

4050

100

Spi

elw

aren

gesc

häft

und

Hob

bym

arkt

9142

494

412

8

4050

200

Hau

shal

tsw

aren

gesc

häft

und

sons

tiger

Han

del m

it B

edar

fsge

gens

tänd

en22

912

325

512

93

923

11

1340

5030

0A

mbu

lant

er H

ande

l mit

Bed

arfs

gege

nstä

nden

11

40S

um

me

40

1057

372

9714

352

3585

3453

398

5422

164

103

136

1367

2634

811

762

22

50D

ien

stle

istu

ng

sbet

rieb

e50

Die

nstle

istu

ngsb

etrie

be2

236

11

1850

10K

üche

n un

d K

antin

en23

1012

33

350

1010

0G

roß

küch

e G

roß

kant

ine

(>10

0 E

ssen

tägl

ich)

687

671

1652

532

532

2123

043

330

1095

3712

31

5010

200

Küc

he K

antin

e (<

100

Ess

en tä

glic

h)11

7210

5417

6467

767

511

108

115

1069

323

450

1021

0K

üche

in S

chul

e un

d K

inde

rein

richt

ung

202

188

303

102

102

91

140

350

1030

0In

dust

rielle

Spe

isen

prod

uktio

n (C

ater

ing)

43

72

21

350

1040

0V

erpf

legu

ngsd

iens

t Brin

gdie

nst

250

212

312

8990

11

110

150

1050

0E

ssen

ausg

abes

telle

2379

2027

2792

1025

1025

39

34

1307

151

250

1060

0P

arty

serv

ice

148

114

182

6463

29

105

71

150

20G

asts

tätte

n un

d Im

biß

einr

icht

unge

n29

2038

1211

11

222

150

2010

0S

peis

egas

tstä

tte55

3647

3184

8434

0434

0359

441

5016

3760

5334

567

384

5020

200

Sch

ankw

irtsc

haft

1272

811

974

358

358

215

144

114

21

5020

210

Pen

sion

Hot

el (

garn

i)31

522

726

199

995

123

21

5020

300

Imbi

ssbe

trie

be e

insc

hl. m

obile

Ein

richt

ung

3004

2513

5084

1677

1672

4528

528

735

3079

186

3920

450

2040

0C

afes

/ Milc

hbar

s/ E

isdi

ele

ohne

eig

ene

Her

stel

lung

634

545

924

328

320

3214

24

122

530

225

5020

500

Gas

thau

sbra

uere

i8

712

44

76

5020

600

Bes

en-

und

Str

auß

wirt

scha

ft1

11

5020

700

Kon

zess

ioni

erte

r B

etrie

b au

f Vol

ksfe

sten

und

and

eren

öf

fent

liche

n V

eran

stal

tung

en31

710

811

6539

383

113

238

932

6

58

Page 60: Jahresbericht im Land Brandenburg zur Lebensmittel ... · Referat 21 Lebensmittel-, Futtermittel- und Handelsklassenüberwachung, Fleischhygiene Referat 22 Tierseuchenüberwachung

BA

-Co

de

Bet

rieb

e

Kon

trol

len

Ges

amt

Kon

trol

liert

Bep

robt

An

zah

l der

ko

ntr

olli

erte

n B

etri

ebe

An

zah

l der

gen

om

men

en P

rob

enA

nza

hl d

er M

aßn

ahm

en

Bet

riebe

E

rfas

sung

ge

sam

t

Kon

tr.

Bet

riebe

bea

nst

and

ete

Bet

rieb

eP

lanp

robe

nS

traf

ver-

fahr

enM

aßna

h-m

en im

S

inne

der

Le

itl. I

nsg.

Ver

war

nung

Ver

fügu

ngB

ußge

ldV

erda

chts

-pr

oben

Bes

chw

er-

depr

oben

Ver

folg

s-pr

oben

sons

t.

5030

Ver

anst

alte

r vo

n V

olks

fest

en M

ärkt

en M

esse

n un

d an

dere

n öf

fent

liche

n V

eran

stal

tung

en29

214

644

144

433

17

21

144

32

5

50S

um

me

50

1627

513

390

2444

484

6084

4118

212

7515

036

131

1463

770

113

376

14

60H

erst

elle

r au

f E

inze

lhan

del

sstu

fe

60H

erst

elle

r di

e im

wes

entli

chen

auf

der

Stu

fe d

es

Ein

zelh

ande

ls v

erka

ufen

260

10G

ewer

bebe

trie

be1

12

11

260

1010

0F

leis

cher

ei/ M

etzg

erei

mit

Sch

lach

thau

s89

8631

866

678

120

28

417

49

27

6010

100z

Fle

isch

erei

/ Met

zger

ei m

it S

chla

chth

aus

(zug

elas

sen)

99

417

723

1460

1020

0F

leis

cher

ei/ M

etzg

erei

ohn

e S

chla

chth

aus

210

205

746

145

142

3138

211

414

498

4910

143

6010

200z

Fle

isch

erei

/ Met

zger

ei o

hne

Sch

lach

thau

s (z

ugel

asse

n)6

624

66

416

221

260

1030

0B

äcke

rei

479

458

1351

387

382

5154

111

451

1071

618

1460

1040

0K

ondi

tore

i52

5113

939

391

501

916

12

6010

500

Her

stel

ler

von

Spe

isee

is E

isdi

ele

218

204

458

134

118

5124

77

3329

030

91

160

1060

0H

erst

elle

r vo

n al

koho

lisch

en G

eträ

nken

22

22

21

23

41

6010

700

Her

stel

ler

von

Fis

ch-

und

Fis

cher

eier

zeug

niss

en50

4612

329

296

661

163

4

6020

Dire

ktve

rmar

kter

mit

eige

ner

Her

stel

lung

von

Le

bens

mitt

eln

tieris

cher

Her

kunf

t11

57

22

13

6

6020

220

Dire

ktve

rmar

kter

Erz

eugn

isse

auf

Milc

hbas

is

wär

meb

ehan

delte

Milc

h22

1932

98

326

11

18

6020

300

Dire

ktve

rmar

kter

Fle

isch

Fle

isch

erze

ugni

sse

Wur

stw

aren

7661

122

3432

530

168

25

260

2031

0D

irekt

verm

arkt

er W

ildfle

isch

447

6289

2525

41

331

6020

310z

Dire

ktve

rmar

kter

Wild

fleis

ch (

zuge

lass

en)

11

1

6020

320

Dire

ktve

rmar

kter

Gef

lüge

lflei

sch

Gef

lüge

lflei

sche

rzeu

gnis

se60

3860

1616

13

131

160

2040

0D

irekt

verm

arkt

er F

isch

Fis

cher

eier

zeug

niss

e42

3864

2323

353

311

6020

600

Dire

ktve

rmar

kter

Hon

ig77

69

460

2070

0D

irekt

verm

arkt

er E

ier

3711

125

57

5

6030

Dire

ktve

rmar

kter

mit

eige

ner

Her

stel

lung

von

Le

bens

mitt

eln

pfla

nzlic

her

Her

kunf

t35

2949

2323

425

373

1

6030

100

Dire

ktve

rmar

kter

Get

reid

eerz

eugn

isse

Bac

kwar

en

Tei

gwar

en e

tc.

76

114

41

22

91

160

3022

0D

irekt

verm

arkt

er E

rzeu

gerg

emei

nsch

aft

54

63

34

6030

400

Dire

ktve

rmar

kter

alk

ohol

frei

e G

eträ

nke

54

64

6030

500

Dire

ktve

rmar

kter

/Ver

kauf

stel

le O

bst u

nd G

emüs

e58

3758

99

121

113

1

6040

Dire

ktve

rmar

kter

mit

eige

ner

Her

stel

lung

von

Le

bens

mitt

eln

tieris

cher

und

pfla

nzlic

her

Her

kunf

t17

1231

87

37

426

1

60S

um

me

60

2020

1401

3761

977

950

175

1636

368

118

725

0917

136

425

Ges

amts

um

me

3695

124

243

4858

213

724

1349

888

099

2443

814

943

072

2540

612

9733

319

151

59

Page 61: Jahresbericht im Land Brandenburg zur Lebensmittel ... · Referat 21 Lebensmittel-, Futtermittel- und Handelsklassenüberwachung, Fleischhygiene Referat 22 Tierseuchenüberwachung

AD

V-

Ris

iko

bet

rieb

sart

An

zah

lC

od

e1

23

45

5*6

78

9

20H

erst

elle

r u

nd

Ab

pac

ker

1

120

10M

ilch

be-

un

d M

ilch

vera

rbei

tun

gsb

etri

ebe

11

2010

100

Milc

hsa

mm

elst

elle

2010

200

Mo

lker

ei5

22

120

1030

0H

erst

elle

r vo

n M

ilch

erze

ug

nis

sen

62

31

2010

400

Käs

erei

72

520

1050

0B

utt

erab

pac

ker

un

d B

utt

erau

sfo

rmb

etri

eb20

1060

0H

erst

elle

r vo

n S

pei

seei

s in

du

stri

ell

11

2020

Bet

rieb

zu

r B

ehan

dlu

ng

vo

n E

iern

Her

stel

ler

von

E

i pro

du

kten

2020

100

Eie

rpac

kste

llen

3520

212

120

2020

0H

erst

elle

r vo

n E

ipro

du

kten

52

11

120

30H

erst

elle

r vo

n F

leis

ch u

nd

Fle

isch

erze

ug

nis

sen

152

131

2030

1S

chla

chth

öfe

/Sch

lach

tbet

rieb

e20

3010

0S

chla

chth

öfe

/Sch

lach

tbet

rieb

183

83

420

3011

ffen

tlic

her

Sch

lach

tho

f20

3012

0S

chla

chtb

etri

eb p

riva

t28

116

54

11

2030

130

Iso

liers

chla

chtb

etri

eb20

3020

0F

leis

chze

rleg

un

gsb

etri

eb9

45

2030

210

Her

stel

lun

gsb

etri

eb f

ür

Hac

kfle

isch

2030

220

Her

stel

lun

gsb

etri

eb f

ür

Fle

isch

zub

erei

tun

gen

106

31

2030

300

Fle

isch

vera

rbei

tun

gsb

etri

eb (

>10

% F

leis

chan

teil)

281

813

51

2030

310

Fle

isch

vera

rbei

tun

gsb

etri

eb (

<10

% F

leis

chan

teil)

22

2030

400

Wild

bea

rbei

tun

gsb

etri

eb29

148

52

2030

410

Haa

rwild

-Bea

rbei

tun

gsb

etri

eb4

420

3042

0F

eder

wild

-Bea

rbei

tun

gsb

etri

eb20

3080

0G

eflü

gel

sch

lach

tbet

rieb

71

32

1

2030

810

Gef

lüg

elfl

eisc

hze

rleg

un

gs-

, -zu

ber

eitu

ng

s- u

nd

-v

erar

bei

tun

gsb

etri

eb5

32

2030

811

Gef

lüg

elfl

eisc

hze

rleg

un

gsb

etri

eb1

120

3081

2G

eflü

gel

flei

sch

zub

erei

tun

gsb

etri

eb20

3081

3G

eflü

gel

flei

sch

vera

rbei

tun

gsb

etri

eb1

120

3090

0S

chla

chtb

etri

eb f

ür

Hau

skan

inch

en2

11

2040

Fis

ch-,

Kru

sten

-, S

chal

en-

un

d W

eich

tier

be-

un

d

-ver

arb

eitu

ng

sbet

rieb

e

2040

100

Fis

ch,-

Kru

sten

-, S

chal

en-

un

d W

eich

tier

be-

un

d

-ver

arb

eitu

ng

sbet

rieb

137

6

2040

200

Fab

riks

chif

f (F

isch

)20

4030

0V

ersa

nd

zen

tru

m f

ür

leb

end

e M

usc

hel

n20

4040

0R

ein

igu

ng

szen

tru

m f

ür

leb

end

e M

usc

hel

n

2050

Her

stel

ler

von

pfl

anzl

ich

en L

eben

smit

teln

in

kl. A

bp

acke

r4

21

1

2050

100

Öls

amen

vera

rbei

ten

der

Bet

rieb

64

220

5011

0H

erst

elle

r vo

n M

arg

arin

e u

nd

Sp

eise

fett

en2

11

2050

120

hle

nb

etri

eb25

78

10

Tab

elle

6:

Ris

ikob

ewer

tung

LM

200

8

dav

on

Ris

iko

klas

se

60

Page 62: Jahresbericht im Land Brandenburg zur Lebensmittel ... · Referat 21 Lebensmittel-, Futtermittel- und Handelsklassenüberwachung, Fleischhygiene Referat 22 Tierseuchenüberwachung

AD

V-

Ris

iko

bet

rieb

sart

An

zah

lC

od

e1

23

45

5*6

78

9

dav

on

Ris

iko

klas

se

2050

130

Her

stel

ler

von

Get

reid

epro

du

kten

ein

sch

l. B

ackv

orm

isch

un

gen

11

2050

140

Bro

tfab

rike

n/G

roß

bäc

kere

i11

54

220

5015

0K

on

dit

ore

i (in

du

stri

elle

Pro

du

ktio

n)

2050

160

Her

stel

ler

von

Tei

gw

aren

53

11

2050

170

Kar

toff

elve

rarb

eite

nd

er B

etri

eb8

13

4

2050

180

Her

stel

ler

von

Gem

üse

erze

ug

nis

sen

un

d/o

der

S

auer

kon

serv

en14

71

51

2050

190

Her

stel

ler

von

Pilz

erze

ug

nis

sen

21

120

5020

0H

erst

elle

r vo

n s

oja

hal

tig

en E

rzeu

gn

isse

n1

120

5021

0A

bp

acke

r u

nd

Ver

arb

eite

r vo

n S

chal

eno

bst

11

2050

211

Ab

pac

ker

von

Ob

st u

nd

/od

er G

emü

se3

11

120

5022

0H

erst

elle

r vo

n n

ich

tflü

ssig

en O

bst

erze

ug

nis

sen

191

91

71

2050

230

Her

stel

ler

von

Sen

f u

nd

Ess

ig4

420

5024

0H

op

fen

vere

dlu

ng

s- u

nd

-ve

rarb

eitu

ng

sbet

rieb

2050

250

Zu

cker

fab

rik

11

2050

260

Ho

nig

abfü

llbet

rieb

11

2050

270

Her

stel

ler

von

ßw

aren

Sch

oko

lad

e u

nd

S

cho

kola

den

erze

ug

nis

sen

104

51

2050

280

Kaf

feer

öst

erei

22

2050

290

Ab

pac

ker

von

Tee

un

d t

eeäh

nlic

hen

Erz

eug

nis

sen

31

11

2051

Her

stel

ler

von

Get

rän

ken

un

d d

eren

Gru

nd

sto

ffe

inkl

. A

bp

acke

r8

32

21

2051

100

Her

stel

ler

von

Fru

chts

aft

un

d N

ekta

r27

171

920

5111

0H

erst

elle

r vo

n a

lko

ho

lfre

ien

Erf

risc

hu

ng

sget

rän

ken

21

120

5112

0H

erst

elle

r vo

n S

chau

mw

ein

Wei

nke

llere

i20

5113

0F

lasc

hen

wei

nab

fülle

r2

11

2051

140

Her

stel

ler

von

Erz

eug

nis

sen

au

s W

ein

2051

150

Her

stel

ler

wei

näh

nlic

her

Get

rän

ke1

120

5116

0B

rau

erei

121

37

120

5117

0M

älze

rei

2051

180

Her

stel

ler

von

alk

oh

olis

chen

Get

rän

ken

(au

ßer

Wei

n)

22

2051

190

Her

stel

ler

von

Sp

irit

uo

sen

Bre

nn

erei

155

1020

5120

0H

erst

elle

r vo

n M

iner

alw

asse

r T

afel

was

ser

31

2

2052

Her

stel

ler

von

Hal

bfe

rtig

-u

nd

Fer

tig

ger

ich

ten

inkl

. A

bp

acke

r2

11

2052

100

Her

stel

ler

von

Hal

bfe

rtig

- u

nd

Fer

tig

ger

ich

ten

131

82

220

5220

0H

erst

elle

r vo

n S

up

pen

un

d S

en1

120

5230

0H

erst

elle

r vo

n F

ein

kost

sala

ten

un

d M

ayo

nn

aise

n12

65

120

5240

0H

erst

elle

r vo

n d

iäte

tisc

hen

Leb

ensm

itte

ln1

120

5250

0H

erst

elle

r vo

n S

äug

ling

snah

run

g20

5260

0H

erst

elle

r vo

n T

iefk

üh

lko

st2

11

2060

Her

stel

ler

von

an

der

en L

eben

smit

teln

un

d Z

usa

tzst

off

en

inkl

. Ab

pac

ker

21

1

2060

100

Her

stel

ler

von

Leb

ensm

itte

lzu

satz

sto

ffen

Aro

men

31

220

6020

0H

erst

elle

r vo

n N

ahru

ng

serg

änzu

ng

smit

teln

11

2060

300

Her

stel

ler

von

Sp

eise

- u

nd

Sp

ezia

lsal

z

61

Page 63: Jahresbericht im Land Brandenburg zur Lebensmittel ... · Referat 21 Lebensmittel-, Futtermittel- und Handelsklassenüberwachung, Fleischhygiene Referat 22 Tierseuchenüberwachung

AD

V-

Ris

iko

bet

rieb

sart

An

zah

lC

od

e1

23

45

5*6

78

9

dav

on

Ris

iko

klas

se

2060

400

Gew

ürz

hle

Her

stel

ler

von

Gew

ürz

zub

erei

tun

gen

un

d

rzen

den

Leb

ensm

itte

ln1

1

2060

500

Her

stel

ler

von

Lab

aust

ausc

hst

off

en20

6060

0H

erst

elle

r vo

n S

pei

seg

elat

ine

2070

Her

stel

ler

von

Tab

ak u

nd

Tab

aker

zeu

gn

isse

n1

120

80H

erst

elle

r vo

n k

osm

etis

chen

Mit

teln

141

83

220

90H

erst

elle

r vo

n B

edar

fsg

egen

stän

den

11

2090

100

Her

stel

ler

von

Bed

arfs

geg

enst

änd

en m

it

Leb

ensm

itte

lko

nta

k t48

51

2511

6

2090

200

Her

stel

ler

von

Leb

ensm

itte

lver

pac

kun

gen

mit

L

eben

smit

telk

on

tak t

52

3

2090

300

Her

stel

ler

von

Bed

arfs

geg

enst

änd

en z

um

Ver

pac

ken

vo

n

Tab

aker

zeu

gn

isse

n u

nd

ko

smet

isch

en M

itte

ln20

9040

0H

erst

elle

r vo

n S

pie

lwar

en u

nd

Sch

erza

rtik

eln

22

2090

500

Her

stel

ler

von

Mit

teln

zu

r R

ein

igu

ng

Pfl

ege

Ger

uch

sver

bes

seru

ng

Des

infe

ktio

n3

3

2090

600

Her

stel

ler

von

Kle

bst

off

un

d L

eim

2090

700

Her

stel

ler

von

Bed

arfs

geg

enst

änd

en m

it n

ich

t n

ur

vorü

ber

geh

end

em H

autk

on

takt

33

2090

800

Her

stel

ler

von

Bed

arfs

geg

enst

änd

en m

it

Sch

leim

hau

tko

nta

k t

2090

900

Her

stel

ler

von

Bed

arfs

geg

enst

änd

en a

us

Tex

tilf

aser

n

Led

e r

30V

ertr

ieb

sun

tern

ehm

er u

nd

Tra

nsp

ort

eure

(Im

po

rteu

re

Ex p

ort

eure

Gro

ßh

änd

ler

Tra

nsp

ort

eure

)10

17

2

3005

Gro

ßh

änd

ler

221

13

114

230

06Im

po

rteu

re5

14

3007

Exp

ort

eure

44

3010

Gro

ßh

änd

ler

Imp

ort

eure

un

d E

xpo

rteu

re v

on

L

eben

smit

teln

2014

24

3010

100

Ag

entu

ren

un

d M

akle

r fü

r L

eben

smit

tel (

ros)

171

122

230

1011

0W

ein

kom

mis

sio

när

11

3010

200

Gro

ßh

änd

ler

von

Milc

h u

nd

Erz

eug

nis

sen

au

f M

ilch

bas

is5

32

3010

300

Gro

ßh

änd

ler

von

Eie

rn u

nd

Eip

rod

ukt

en2

11

3010

400

Gro

ßh

änd

ler

von

Fle

isch

un

d F

leis

cher

zeu

gn

isse

n11

15

32

3010

410

Gro

ßh

änd

ler

von

Wild

un

d -

erze

ug

nis

sen

22

3010

420

Gro

ßh

änd

ler

von

Gef

lüg

elfl

eisc

h u

nd

-er

zeu

gn

isse

n2

11

3010

500

Gro

ßh

änd

ler

von

Fis

ch K

rust

en-,

Sch

alen

-, W

eich

tier

en

un

d -

erze

ug

nis

sen

21

1

3010

600

Gro

ßh

änd

ler

von

Ob

st u

nd

Gem

üse

un

d -

erze

ug

nis

sen

192

123

2

3010

700

Gro

ßh

änd

ler

vo

n G

eträ

nke

n

(oh

ne

Wei

nko

mm

issi

on

äre)

771

429

3011

2

3010

800

Gro

ßh

änd

ler

für

ßw

aren

42

230

20L

eben

smit

tella

ger

101

61

230

2010

0L

eben

smit

tella

ger

, Zen

tral

lag

er62

11

2816

1630

2020

0G

efri

er-/

hlh

aus/

-la

ger

452

119

148

130

2030

0G

etre

idel

ager

561

3711

7

62

Page 64: Jahresbericht im Land Brandenburg zur Lebensmittel ... · Referat 21 Lebensmittel-, Futtermittel- und Handelsklassenüberwachung, Fleischhygiene Referat 22 Tierseuchenüberwachung

AD

V-

Ris

iko

bet

rieb

sart

An

zah

lC

od

e1

23

45

5*6

78

9

dav

on

Ris

iko

klas

se

3030

Um

pac

kbet

rieb

e2

11

3030

100

Um

pac

kbet

rieb

r F

leis

ch-

un

d F

leis

cher

zeu

gn

isse

71

42

3030

200

Um

pac

kbet

rieb

r G

eflü

gel

flei

sch

un

d -

erze

ug

nis

se30

3030

0U

mp

ackb

etri

eb f

ür

Fis

ch u

nd

Fis

cher

zeu

gn

isse

21

130

3040

0U

mp

ackb

etri

eb f

ür

Eie

r u

nd

Eip

rod

ukt

e1

130

40T

ran

spo

rteu

re v

on

Leb

ensm

itte

ln8

71

3040

100

Tra

nsp

ort

bet

rieb

(L

eben

smit

telt

ankf

ahrz

eug

e)1

130

4020

0T

ran

spo

rtb

etri

eb (

Leb

ensm

itte

lkü

hlf

ahrz

eug

e)21

93

72

3040

300

Tra

nsp

ort

bet

rieb

Milc

hsa

mm

elfa

hrz

eug

e4

21

130

50G

roß

hän

dle

r vo

n T

abak

un

d -

erze

ug

nis

sen

3060

Gro

ßh

änd

ler

von

Ko

smet

isch

en M

itte

ln3

21

3060

100

Ag

entu

r u

nd

Mak

ler

für

kosm

etis

che

Mit

tel (

ros)

11

3070

Gro

ßh

änd

ler

von

Bed

arfs

geg

enst

änd

en2

2

3070

100

Gro

ßh

änd

ler

von

Bed

arfs

geg

enst

änd

en m

it

Leb

ensm

itte

lko

nta

kt (

auß

er V

erp

acku

ng

en)

81

43

3070

200

Gro

ßh

änd

ler

von

Ver

pac

kun

gen

vo

n L

eben

smit

teln

un

d

Bed

arfs

geg

enst

änd

en3

3

3070

300

Gro

ßh

änd

ler

von

Bed

arfs

geg

enst

änd

en m

it H

aut-

un

d

Sch

leim

hau

tko

nta

kt5

41

3070

400

Gro

ßh

änd

ler

von

Sp

ielw

aren

u. S

cher

zart

ikel

n5

32

3070

500

Gro

ßh

änd

ler

von

Rei

nig

un

gs-

Pfl

ege-

Imp

räg

nie

rmit

teln

M

itte

ln z

ur

Des

infe

ktio

n G

eru

chsv

erb

esse

run

g u

nd

In

sekt

enve

rtil g

un

g3

3

3070

600

Ag

entu

r u

nd

Mak

ler

für

Bed

arfs

geg

enst

änd

e (B

üro

s)2

11

40E

inze

lhän

dle

r8

43

240

10L

eben

smit

tele

inze

lhan

del

451

243

161

4010

100

Leb

ensm

itte

lges

chäf

t u

nd

(ei

gen

stän

dig

e) -

verk

aufs

abte

ilun

g (

incl

. Su

per

mar

kt)

2262

6510

5165

891

187

31

4010

110

Met

zger

eifi

liale

Fle

isch

erei

filia

le u

nd

(ei

gen

stän

dig

e) -

verk

aufs

abte

ilun

g75

250

482

2817

913

4010

120

Wild

- u

nd

Gef

lüg

elei

nze

lhan

del

un

d (

eig

enst

änd

ige)

-ve

rkau

fab

teilu

ng

101

61

2

4010

130

Fis

chg

esch

äft

un

d(e

igen

stän

dig

e) -

verk

aufs

abte

ilun

g76

15

521

152

4010

140

Fac

hg

esch

äft

un

d (

eig

enst

änd

ige)

Ver

kau

fsab

teilu

ng

r M

olk

erei

pro

du

kte

74

11

1

4010

150

Bäc

kere

ifili

ale

un

d (

eig

enst

änd

ige)

-ve

rkau

fsab

teilu

ng

1422

136

813

5546

848

1

4010

160

Ob

st-

un

d G

emü

seei

nze

lhan

del

un

d (

eig

enst

änd

ige)

-ve

rkau

fsab

teilu

ng

248

1414

178

366

4010

170

ßw

aren

ein

zelh

and

el70

25

124

317

4010

171

Ho

nig

ein

zelh

and

el5

13

140

1018

0G

eträ

nke

abh

olm

arkt

723

1821

1629

727

497

4010

181

Wei

n-

un

d S

pir

itu

ose

nei

nze

lhan

del

744

3722

1140

1019

0E

ierv

erka

uf

Ein

zelh

and

el3

21

4010

200

Au

fste

ller

von

Leb

ensm

itte

lau

tom

aten

2814

104

4010

210

Am

bu

lan

ter

Leb

ensm

itte

lhan

del

ein

sch

l. V

erka

ufs

fah

rzeu

ge

1305

2087

013

924

827

11

4010

220

Gri

llfah

rzeu

g u

nd

-st

and

891

6914

540

1023

0M

arkt

stan

d30

118

072

437

63

Page 65: Jahresbericht im Land Brandenburg zur Lebensmittel ... · Referat 21 Lebensmittel-, Futtermittel- und Handelsklassenüberwachung, Fleischhygiene Referat 22 Tierseuchenüberwachung

AD

V-

Ris

iko

bet

rieb

sart

An

zah

lC

od

e1

23

45

5*6

78

9

dav

on

Ris

iko

klas

se

4020

An

der

er E

inze

lhan

del

63

340

2010

0T

anks

telle

n m

it L

eben

smit

telv

erka

uf

270

99

138

9222

4020

200

Fit

nes

s-C

ente

r / S

on

nen

stu

dio

140

112

166

4614

4020

300

Ref

orm

hau

s / N

atu

rko

stla

den

471

226

135

4020

400

Ap

oth

eke

292

1215

235

9340

2050

0D

rog

erie

/ P

arfü

mer

ie46

220

821

412

694

4020

600

Kio

sk M

ini-

Mär

kte

342

32

1020

495

2840

2070

0V

ersa

nd

han

del

204

142

4020

800

San

ität

shau

s14

212

4020

900

So

nd

erp

ost

enve

rkau

f46

12

288

740

30E

inze

lhan

del

vo

n T

abak

un

d T

abak

erze

ug

nis

sen

74

340

3010

0T

abak

war

eng

esch

äft

592

239

1640

3020

0A

ufs

telle

r vo

n Z

igar

ette

nau

tom

aten

4030

300

Am

bu

lan

ter

Han

del

mit

Tab

ak u

nd

Tab

aker

zeu

gn

isse

n40

40E

inze

lhan

del

vo

n k

osm

etis

chen

Mit

teln

122

15

4

4040

100

Gew

erb

lich

er A

nw

end

er k

osm

etis

cher

Mit

tel z

.B.

Ko

smet

ikst

ud

io/ F

rise

urb

etri

ebe

683

463

603

31

4040

200

Ko

smet

ikg

esch

äft

un

d -

abte

ilun

g26

518

340

4030

0A

mb

ula

nte

r V

erka

uf

von

ko

smet

isch

en M

itte

ln2

240

50E

inze

lhan

del

vo

n B

edar

fsg

egen

stän

den

811

162

539

4050

010

Ein

zelh

and

el v

on

Bed

arfs

geg

enst

änd

en m

it

Leb

ensm

itte

lko

nta

kt95

15

354

257

4050

020

Ein

zelh

and

el v

on

Bed

arfs

geg

enst

änd

en m

it H

aut-

/Sch

leim

hau

tko

nta

kt11

23

174

7810

4050

100

Sp

ielw

aren

ges

chäf

t u

nd

Ho

bb

ymar

kt88

2551

12

4050

200

Hau

shal

tsw

aren

ges

chäf

t u

nd

so

nst

iger

Han

del

mit

B

edar

fsg

egen

stän

den

225

132

514

146

4050

300

Am

bu

lan

ter

Han

del

mit

Bed

arfs

geg

enst

änd

en1

150

Die

nst

leis

tun

gsb

etri

ebe

31

250

10K

üch

en u

nd

Kan

tin

en25

815

350

1010

0G

roß

küch

e G

roß

kan

tin

e (>

100

Ess

en t

äglic

h)

692

1032

631

86

312

5010

200

che

Kan

tin

e (<

100

Ess

en t

äglic

h)

1164

4569

528

377

191

5010

210

che

in S

chu

le u

nd

Kin

der

ein

rich

tun

g19

91

125

368

11

5010

300

Ind

ust

riel

le S

pei

sen

pro

du

ktio

n (

Cat

erin

g)

53

11

5010

400

Ver

pfl

egu

ng

sdie

nst

Bri

ng

die

nst

253

157

1274

101

5010

500

Ess

enau

sgab

este

lle23

8211

1185

6010

4579

250

1060

0P

arty

serv

ice

147

393

743

150

20G

asts

tätt

en u

nd

Imb

ißei

nri

chtu

ng

en28

120

16

5020

100

Sp

eise

gas

tstä

tte

5528

837

038

5912

410

6096

103

5020

200

Sch

ankw

irts

chaf

t12

684

116

6563

836

383

5020

210

Pen

sio

n H

ote

l (g

arn

i)31

22

239

183

8312

5020

300

Imb

issb

etri

ebe

ein

sch

l. m

ob

ile E

inri

chtu

ng

3017

120

319

8317

760

050

33

5020

400

Caf

es/ M

ilch

bar

s/ E

isd

iele

oh

ne

eig

ene

Her

stel

lun

g64

015

410

1518

120

150

2050

0G

asth

ausb

rau

erei

83

32

5020

600

Bes

en-

un

d S

trau

ßw

irts

chaf

t1

1

5020

700

Ko

nze

ssio

nie

rter

Bet

rieb

au

f V

olk

sfes

ten

un

d a

nd

eren

ö

ffen

tlic

hen

Ver

anst

altu

ng

en31

711

646

152

4

64

Page 66: Jahresbericht im Land Brandenburg zur Lebensmittel ... · Referat 21 Lebensmittel-, Futtermittel- und Handelsklassenüberwachung, Fleischhygiene Referat 22 Tierseuchenüberwachung

AD

V-

Ris

iko

bet

rieb

sart

An

zah

lC

od

e1

23

45

5*6

78

9

dav

on

Ris

iko

klas

se

5030

Ver

anst

alte

r vo

n V

olk

sfes

ten

Mär

kten

Mes

sen

un

d

and

eren

öff

entl

ich

en V

eran

stal

tun

gen

292

174

6353

2

60H

erst

elle

r d

ie im

wes

entl

ich

en a

uf

der

Stu

fe d

es

Ein

zelh

and

els

verk

aufe

n2

11

6010

Gew

erb

ebet

rieb

e1

160

1010

0F

leis

cher

ei/ M

etzg

erei

mit

Sch

lach

thau

s99

371

242

160

1020

0F

leis

cher

ei/ M

etzg

erei

oh

ne

Sch

lach

thau

s21

710

140

611

560

1030

0B

äcke

rei

478

1532

212

86

760

1040

0K

on

dit

ore

i53

3317

21

6010

500

Her

stel

ler

von

Sp

eise

eis

Eis

die

le21

713

162

239

260

1060

0H

erst

elle

r vo

n a

lko

ho

lisch

en G

eträ

nke

n2

260

1061

0K

lein

- u

nd

Ab

fin

du

ng

sbre

nn

erei

6010

700

Her

stel

ler

von

Fis

ch-

un

d F

isch

erei

erze

ug

nis

sen

521

737

61

6020

Dir

ektv

erm

arkt

er m

it e

igen

er H

erst

ellu

ng

vo

n

Leb

ensm

itte

ln t

ieri

sch

er H

erku

nf t

115

33

6020

100

Dir

ektv

erm

arkt

er M

ilch

11

6020

210

Dir

ektv

erm

arkt

er V

orz

ug

smilc

h

6020

220

Dir

ektv

erm

arkt

er E

rzeu

gn

isse

au

f M

ilch

bas

is

wär

meb

ehan

del

te M

ilch

221

94

71

6020

300

Dir

ektv

erm

arkt

er F

leis

ch, F

leis

cher

zeu

gn

isse

,W

urs

twar

en75

453

215

2

6020

310

Dir

ektv

erm

arkt

er W

ildfl

eisc

h11

11

729

262

1

6020

320

Dir

ektv

erm

arkt

er G

eflü

gel

flei

sch

, G

eflü

gel

flei

sch

erze

ug

nis

se64

343

313

11

6020

400

Dir

ektv

erm

arkt

er F

isch

Fis

cher

eier

zeu

gn

isse

431

229

110

6020

500

Dir

ektv

erm

arkt

er M

usc

hel

n, K

rust

enti

ere

6020

600

Dir

ektv

erm

arkt

er H

on

ig78

751

141

23

6020

700

Dir

ektv

erm

arkt

er E

ier

3722

68

1

6030

Dir

ektv

erm

arkt

er m

it e

igen

er H

erst

ellu

ng

vo

n

Leb

ensm

itte

ln p

flan

zlic

her

Her

kun

ft35

14

2010

6030

100

Dir

ektv

erm

arkt

er G

etre

idee

rzeu

gn

isse

Bac

kwar

en

Tei

gw

aren

etc

.7

11

5

6030

200

Dir

ektv

erm

arkt

er W

ein

6030

210

Dir

ektv

erm

arkt

er W

ein

(W

inze

r/ W

ein

gu

t)60

3022

0D

irek

tver

mar

kter

Erz

eug

erg

emei

nsc

haf

t4

22

6030

230

Dir

ektv

erm

arkt

er W

inze

rgen

oss

ensc

haf

t

6030

300

Dir

ektv

erm

arkt

er S

pir

itu

ose

n s

on

stig

e al

koh

olis

che

Get

rän

ke (

auß

er W

ein

)60

3040

0D

irek

tver

mar

kter

alk

oh

olf

reie

Get

rän

ke4

11

11

6030

500

Dir

ektv

erm

arkt

er/V

erka

ufs

telle

Ob

st u

nd

Gem

üse

592

536

152

6040

Dir

ektv

erm

arkt

er m

it e

igen

er H

erst

ellu

ng

vo

n

Leb

ensm

itte

ln t

ieri

sch

er u

nd

pfl

anzl

ich

er H

erku

nft

171

103

3

9999

999

Kei

ne

An

gab

e14

49

1

2943

93

130

1888

1376

714

2171

5625

4919

9555

3

Fes

tgel

egte

Ko

ntr

ollh

äufi

gke

it b

ezo

gen

au

f1

Tag

1 W

oche

1 M

onat

3 M

onat

e6

Mon

ate

6 M

onat

e1

Jahr

1,5

Jahr

e2

Jahr

e3

Jahr

ed

ie R

isik

ob

ewer

tun

g

* al

le B

etrie

be o

hne

Ris

ikoe

inst

ufun

g w

erde

n fü

r di

ese

Sta

tistik

mit

mitt

lere

m R

isik

o be

wer

tet.

Die

Zah

len

in d

iese

r S

palte

bed

eute

n al

so, d

ass

dies

er B

etrie

b no

ch n

icht

bew

erte

t wur

de.

Ges

amt

65

Page 67: Jahresbericht im Land Brandenburg zur Lebensmittel ... · Referat 21 Lebensmittel-, Futtermittel- und Handelsklassenüberwachung, Fleischhygiene Referat 22 Tierseuchenüberwachung

66

Tabelle 13: Untersuchung von Lebensmitteln, Tabakerzeugnissen, Bedarfsgegenstände, kosmetischen Mitteln insgesamt (G = Gesamtproben, P = Planproben, Vd = Verdachtsproben, Vf = Verfolgsprobe, B = Beschwerdeproben, S = sonst. Proben)

Probenzahl davon beanstandet ZEBS- Kode

Warenobergruppe G P Vd Vf B S G % P Vd Vf B S

01 Milch 201 191 4 1 5 9 4,5 9 02 Milchprodukte 252 222 4 25 1 33 13,1 27 2 4 03 Käse 232 176 8 5 3 40 38 16,4 33 4 1 04 Butter 59 58 1 1 1,7 1 05 Eier, Eiprodukte 193 179 11 2 1 18 9,3 18 06 Fleisch 703 607 28 40 12 16 105 14,9 75 15 5 6 407 Fleischerzeugnisse 858 722 42 35 20 39 173 20,2 130 14 15 9 508 Wurstwaren 804 672 43 23 14 52 203 25,2 152 24 7 3 1710 Fische, Fischzuschnitte 180 167 6 5 2 8 4,4 6 1 1 11 Fischerzeugnisse 251 232 13 4 2 30 12,0 26 2 2 12 Krusten-, Schalen-, Weichtiere u.ä. 67 63 4 2 3,0 2 13 Fette u.Öle 201 160 5 34 2 3 1,5 2 1 14 Suppen, Saucen 104 98 5 1 18 17,3 18 15 Getreide 134 130 1 3 4 3,0 3 1 16 Getreideprod., Backvormischg. 148 143 3 2 12 8,1 12 17 Brote, Kleingebäcke 247 238 4 5 23 9,3 20 1 2 18 Feine Backwaren 804 707 12 30 2 53 136 16,9 115 3 7 1 1020 Feinkostsalate, Mayonnaisen, u.ä. 613 557 11 43 2 158 25,8 152 6 21 Puddings, Kremspeisen, Desserts 141 134 1 6 16 11,3 15 1 22 Teigwaren 69 65 2 2 7 10,1 6 1 23 Hülsenfrüchte, Ölsamen, Schalenobst 121 102 2 1 1 15 3 2,5 1 224 Kartoffeln, stärkereiche Pflanzenteile 119 112 3 4 3 2,5 1 2 25 Frischgemüse 278 256 1 7 5 9 16 5,8 12 3 1 26 Gemüseerzeugn. u.ä. 118 103 7 4 4 12 10,2 8 3 1 27 Pilze 54 54 28 Pilzerzeugnisse 76 54 2 1 19 2 2,6 1 129 Frischobst 289 247 4 3 4 31 19 6,6 10 2 730 Obstprodukte 68 62 4 1 1 3 4,4 2 1 31 Fruchtsäfte 148 139 2 3 2 2 21 14,2 17 1 1 1 132 Alkoholfreie Getränke 176 156 7 4 7 2 22 12,5 15 3 4 33 Wein 39 30 2 3 4 8 20,5 6 1 1 34 Erzeugn. aus Wein 29 25 4 3 10,3 3 35 weinähnl. Getränke u.a. 43 41 2 14 32,6 13 1 36 Bier, bierähnliche Getränke 163 156 1 3 3 7 4,3 7 37 Spirituosen, -haltige Getränke 38 35 1 1 1 11 28,9 9 1 1 39 Zucker 18 18 40 Honig, Brotaufstriche 216 215 1 70 32,4 70 41 Konfitüren u.ä. 67 67 33 49,3 33 42 Speiseeis, -halberz. 608 458 25 71 2 52 224 36,8 184 5 25 1043 Süßwaren 62 34 8 20 4 6,5 2 1 144 Schokoladen, -waren 50 47 3 4 8,0 2 2 45 Kakao 19 19 46 Kaffee u.ä. 24 24 47 Tee u.ä. 52 48 2 1 1 10 19,2 8 1 1 48 Säuglings- u. Kleinkindernahrg. 58 49 3 2 3 1 4 6,9 4 49 Diätetische LM 106 95 6 3 1 1 20 18,9 14 5 1 50 Fertiggerichte, zuber. Speisen 366 278 58 14 16 44 12,0 28 6 2 8 51 Nährstoffkonzentr. u. Nahrungserg. 56 49 7 24 42,9 17 7 52 Würzmittel 59 48 3 8 6 10,2 6 53 Gewürze 42 15 4 10 13 3 7,1 1 1 154 Aromastoffe 7 6 1 56 Hilfsm. aus Zusatzst. u./o. LM 11 9 2

57 Zusatzstoffe, wie Zusatzstoffe verwen- dete Lebensmittel u. Vitamine 6 5 1 1 16,7 1

59 Trink-, Mineral-, Tafel-, Quellwasser 184 158 6 10 10 24 13,0 18 2 1 3

Lebensmittel gesamt 10.031 8.735 369 413 137 377 1.612 16,1 1.310 109 89 45 5960 Tabak- u. Tabakerzeug. 81 Verpackung für Kosmetik u. Tabak 6 6 82 BG mit Körperkontakt u. Körperpflege 173 146 12 15 1 0,6 183 Reinigungs- u. Pflegemittel 35 34 1 84 Kosmetische Mittel 292 232 19 1 40 33 11,3 17 14 1 185 Spielwaren u. Scherzartikel 90 85 4 1 86 BG mit Lebensmittelkontakt 147 141 2 3 1 5 3,4 4 1

insgesamt 10.774 9.379 407 416 140 432 1.651 15,3 1.331 123 89 47 61

Page 68: Jahresbericht im Land Brandenburg zur Lebensmittel ... · Referat 21 Lebensmittel-, Futtermittel- und Handelsklassenüberwachung, Fleischhygiene Referat 22 Tierseuchenüberwachung

67

Tabelle 14: Kodierung der Beurteilungsgründe für die Beanstandung von Lebensmitteln

Kode Beanstandungsgrund Lebensmittel

Rechtsgrundlagen (beispiel-haft)

Gruppie- rung

1 Gesundheitsschädlich (mikrobiologische Verunreinigung)

Art. 14 (1) i.V.m. (2) lit. a VO (EG) 178/2002; § 5 (1) LFGB

(A)

2 Gesundheitsschädlich (andere Ursachen)

Art. 14 (1) i.V.m. (2) lit. a VO (EG) 178/2002; § 5 (1) LFGB

(B)

3 Gesundheitsgefährdend (mikrobiologischeVerunreinigung)

VO n. § 13 (1) LFGB; VO n. § 34 LFGB

(A)

4 Gesundheitsgefährdend (andere Ursachen)

VO n. § 13 (1) LFGB; VO n. § 34 LFGB

(B)

5 Nicht zum Verzehr geeignet (mikrobiologische Verunreinigung)

Art. 14 (1) i.V.m. (2) lit. b VO (EG) 178/2002

(A)

6 Nicht zum Verzehr geeignet (andere Ursachen)

Art. 14 (1) i.V.m. (2) lit. b VO (EG) 178/2002; § 11 (2) Nr. 1 LFGB

(B)

7 Nachgemacht/ wertgemindert/ geschönt § 11 (2) Nr. 2 LFGB; VO n. § 13 (4) LFGB

(C)

8 Irreführend Art. 16 VO (EG) 178/2002; § 11 (1) LFGB

(D)

9 Unzulässiger Hinweis auf "naturrein" o.ä. Rechtsgrundlage nicht mehr gegeben, Kode nicht mehr anwenden ab Version 1.11

(D)

10 Unzulässige gesundheitsbezogene Angaben § 12 (1) LFGB (D)

11 Verstöße gegen Kennzeichnungsvorschriften VO n. § 35 LFGB (D)

12 Zusatzstoffe, fehlende Kenntlichmachung VO n. § 13 (3) Nr. 1 LFGB (D)

13 Zusatzstoffe, unzulässige Verwendung § 6 (1) LFGB (C)

14 Pflanzenschutzmittel, Überschreitungen von Höchst-gehalten

§ 9 (1) Nr. 1 LFGB (B)

15 Pflanzenschutzmittel, unzulässige Anwendung § 9 (1) Nr. 2 LFGB (B)

16 Pharmakologisch wirksame Stoffe, Überschreitungen von Höchstgehalten oder Beurteilungswerten

VO (EWG) 2377/90; § 10 LFGB (B)

17 Schadstoffe, Überschreitungen von Höchstgehalten VO (EG) 466/2001; VO n. § 13 (5) LFGB

(B)

18 Verstöße gegen sonstige Vorschriften des LFGB oder darauf gestützte VO (andere Ursachen)

(E)

19 Verstöße gegen sonstige, Lebensmittel betreffende nationale Rechtsvorschriften

z.B. MilchG, MargarineG, Branntwein-MonopolG

(E)

20 Verstöße gegen unmittelbar geltendes EG-Recht (ausgenommen Kennzeichnung)

(E)

21 Keine Übereinstimmung mit Hilfsnormen, stoffliche Beschaffenheit

BGA, BfR, BVL, DGF, DIN u.a. freiwillige Vereinbarungen

(C)

22 Verstoß gegen Bestrahlungsverbot § 8 (1) LFGB

23 Verstöße gegen sonstige Vorschriften des LFGB oder darauf gestützte VO (mikrobiologische Verunreinigun-gen)

z.B. Diät V, Mineral- und Tafel-wasser V

(A)

24 Keine Übereinstimmung mit Hilfsnormen, mikrobiolo-gische Verunreinigung (mikrobiologische Verunreini-gung)

BGA, BfR, BVL, DGF, DIN u.a. freiwillige Vereinbarungen

(A)

25 Pharmakologisch wirksame Stoffe, unzulässige An-wendung

VO (EWG) 2377/90; § 10 LFGB (B)

26 Gentechnisch veränderte Organismen, unzulässige Verwendung

VO(EG) Nr. 1829/2003, Art.4 (C)

27 Gentechnisch veränderte Organismen, fehlende Kennzeichnung

VO EG Nr. 1829/2003, Art. 13 (D)

Page 69: Jahresbericht im Land Brandenburg zur Lebensmittel ... · Referat 21 Lebensmittel-, Futtermittel- und Handelsklassenüberwachung, Fleischhygiene Referat 22 Tierseuchenüberwachung

68

Tab

elle

15:

B

eans

tand

unge

n vo

n Le

bens

mitt

eln

insg

esam

t (o

hne

Wei

n un

d E

rzeu

gnis

se a

us W

ein)

Beur

teilu

ngsg

ründ

e W

aren

ober

grup

pe

G

1 2

3 4

5 6

7 8

10

11

12

13

14

15

16

17

18

19

20

21

22

23

24

25

Bean

st.

ges.

Milch

20

1

2

3

6

11

Mi

lchpr

oduk

te 25

2

19

11

3

3

1

37

se

232

1

8

1

12

10

18

1

1

52

Bu

tter

59

1

1

Ei

er, E

ierpr

oduk

te

193

2

2

2

7

4

2

19

Fle

isch

703

20

37

16

28

9

10

6

12

6

Fle

ische

rzeug

nisse

85

8

19

1

27

9

76

32

21

22

8

1

1

1

21

8

W

urstw

aren

80

4

3

1

36

22

83

49

42

42

3

4

28

5

Fis

che,

Fisch

zusc

hnitte

18

0

1

3

3

1

1

1

1

1

12

Fisch

erze

ugnis

se

251

2

4

11

5

13

3

3

41

Krus

tentie

re u.

ä.

67

1

1

1

1

4

Fette

u. Ö

le 20

1

1

2

3

Supp

en, S

auce

n 10

4

2

6

10

2

2

22

Ge

treide

13

4

1

1

2

2

6

Getre

idepr

oduk

te, B

ackv

ormi

schu

n-ge

n 14

8

10

4

1

15

Br

ot, K

leing

ebäc

k 24

7

2

3

3

14

2

24

Fe

ine B

ackw

aren

80

4

1

23

26

15

21

28

3

33

15

0

Fe

inkos

tsalat

e, Ma

jonäs

en

613

17

2

18

10

54

63

2

19

185

Pudd

ings,

Krem

speis

en

141

1

1

6

2

6

16

Teigw

aren

69

1

3

1

5

Hülse

nfrüc

hte, Ö

lsame

n, Sc

halen

-ob

st 12

1

1

1

2

4

Ka

rtoffe

ln, st

ärke

reich

e Pfla

nzen

teile

119

1

1

1

3

Frisc

hgem

üse

278

1

3

1

1

9

3

18

Ge

müse

erze

ugnis

se

118

4

3

4

1

12

Pi

lze

54

Pilze

rzeug

nisse

76

1

1

2

Fr

ischo

bst

289

2

11

6

19

Obste

rzeug

nisse

68

1

2

3

Fr

uchts

äfte

148

3

1

4

5

9

1

1

24

alkoh

olfre

ie Ge

tränk

e 17

6

3

1

7

5

1

3

2

2

24

weinä

hnlic

he G

eträn

ke

43

4

3

7

2

16

Page 70: Jahresbericht im Land Brandenburg zur Lebensmittel ... · Referat 21 Lebensmittel-, Futtermittel- und Handelsklassenüberwachung, Fleischhygiene Referat 22 Tierseuchenüberwachung

69

Beur

teilu

ngsg

ründ

e W

aren

ober

grup

pe

G

1 2

3 4

5 6

7 8

10

11

12

13

14

15

16

17

18

19

20

21

22

23

24

25

Bean

st.

ges.

Bier

, bier

ähnli

che G

eträn

ke

163

4

3

7

Sp

irituo

sen,

-halt

ige G

eträn

ke

38

8

4

1

3

16

Zuck

er

18

Honig

, Bro

taufst

rich

216

2

7

59

1

14

1

84

Ko

nfitür

en u.

ä.

67

3

32

7

5

1

1

49

Speis

eeis,

-halb

erze

ugnis

se

608

20

59

13

32

1

103

28

256

Süßw

aren

62

1

1

3

5

Scho

kolad

en-,

-war

en

50

1

2

2

5

Ka

kao

19

Kaffe

e u. ä

. 24

Te

e u. ä

. 52

2

1

8

1

1

1

14

uglin

gs- u

. Klei

nkind

erna

hrun

g 58

3

1

4

Di

ätetis

che L

eben

smitte

l 10

6

13

4

4

1

8

30

Fe

rtigge

richte

, zub

ereit

ete S

peise

n 36

6

1

14

11

3

3

6

8

2

48

Nähr

stoffk

onze

ntrate

56

16

4

9

1

8

13

51

W

ürzm

ittel

59

1

3

1

1

6

Gewü

rze

42

2

1

3

Esse

nzen

, Aro

masto

ffe

7

Hilfs

mitte

l aus

Zus

atzsto

ffen u

./o.LM

. 11

Zu

satzs

toffe

6

1

1

Tr

ink-,

Mine

ral-,

Tafel

-, Qu

ellwa

sser

18

4

3

1

2

19

25

Sum

me

9.96

3

50

1

1

20

2

89

323

29

3

7

418

233

37

18

3

2

68

2

126

1

4

83

1.96

1

Page 71: Jahresbericht im Land Brandenburg zur Lebensmittel ... · Referat 21 Lebensmittel-, Futtermittel- und Handelsklassenüberwachung, Fleischhygiene Referat 22 Tierseuchenüberwachung

70

Tab

elle

19:

A

uf S

alm

onel

len

unte

rsuc

hte

Lebe

nsm

ittel

und

pos

itive

Nac

hwei

se 2

008

Fleisch und Fleischprodukte

Geflügelfleisch und -produkte

Eier und Eiprodukte, eihaltige Speisen

Feinkostsalate, Mayonnaisen, Soßen

Back- und Konditoreiwaren

Fische, Meerestiere und ihre Produkte

Milch und Milchprodukte

Speiseeis

Fertiggerichte, zubereitete Speisen

Gewürze, Würzmittel

übrige Lebensmittel

insges. Lebensmittel

War

eng

rup

pen

1 2

3 4

5 6

7 8

9 10

11

12

Unt

ersu

chun

gsza

hl

1.23

1 20

7 17

7 59

9 56

7 29

1 44

0 58

2 35

8 48

53

3 5.

033

Sal

mo

nel

len

fun

de

Ges

amtz

ahl

19

13

1

1 1

2

37

% z

ur U

nter

such

ungs

zahl

1,

54

6,28

0,

56

0,

18

0,34

4,17

0,74

dav

on

S.

typ

him

uri

um

Ges

amtz

ahl

4 2

1

7

% z

u S

alm

one

llenf

und

en

21,0

5 15

,38

10

0,00

18,9

2

dav

on

S.

ente

riti

dis

Ges

amtz

ahl

1 3

1

1

6

% z

u S

alm

one

llenf

und

en

5,26

23

,08

100,

00

10

0,00

16

,22

son

stig

e S

alm

on

elle

n

Ges

amtz

ahl

14

8

2

24

% z

u S

alm

one

llenf

und

en

73,6

8 61

,54

10

0,00

64,8

6

Page 72: Jahresbericht im Land Brandenburg zur Lebensmittel ... · Referat 21 Lebensmittel-, Futtermittel- und Handelsklassenüberwachung, Fleischhygiene Referat 22 Tierseuchenüberwachung

71

Tab

elle

21:

A

uf p

atho

gene

Mik

roor

gani

smen

und

Tox

ine

unte

rsuc

hte

Lebe

nsm

ittel

200

8

Err

eger

/ T

oxi

ne

Fleisch und Fleischprodukte

Geflügelfleisch und -produkte

Eier, Eiprodukte, eihaltige Speisen

Feinkostsalate, Mayonnaisen, Soßen

Back- und Konditoreiwaren

Fische, Meerestiere und ihre Produkte

Milch und Milchprodukte

Speiseeis

Fertiggerichte, zubereitete Speisen

Gewürze

übrige Lebensmittel

insges. Lebensmittel

Anz

ahl d

er U

nter

such

ung

en

668

10

7

2 59

6

3 23

6 64

1 59

8 28

17

2.89

6

Sta

phyl

ococ

cus

aure

us

Anz

ahl d

er Ü

ber

schr

eitu

ngen

1

1

2

Anz

ahl d

er U

nter

such

ung

en

1.36

9

113

1

586

56

3 34

5 48

0 80

47

2

146

3.

732

Li

ster

ia m

onoc

yto

gen

es

Anz

ahl d

er Ü

ber

schr

eitu

ngen

1

1

2

Anz

ahl d

er U

nter

such

ung

en

992

96

1

609

56

5 28

5 36

9 59

8 33

5

38

665

4.

553

E

sche

richi

a co

li

Anz

ahl d

er Ü

ber

schr

eitu

ngen

7

10

17

Anz

ahl d

er U

nter

such

ung

en

484

28

1

605

56

6 10

61

3 56

24

1

32

207

2.

843

B

acill

us c

ere

us

Anz

ahl d

er Ü

ber

schr

eitu

ngen

Anz

ahl d

er U

nter

such

ung

en

1.06

6

118

1

8

35

2 40

8 2

46

30

67

2.09

8

Clo

strid

ium

per

frin

gens

A

nzah

l der

Üb

ersc

hrei

tung

en

Anz

ahl d

er U

nter

such

ung

en

Yer

sini

a en

tero

colit

ica

A

nzah

l der

Üb

ersc

hrei

tung

en

Anz

ahl d

er U

nter

such

ung

en

5

2 2

1

2 10

9

3

3 37

C

amp

ylob

acte

r

Anz

ahl d

er Ü

ber

schr

eitu

ngen

ges

amt

An

zah

l U

nte

rsu

chu

ng

en

4.58

4

462

8

2.40

6

1.69

8 1.

230

2.52

1 1.

343

700

10

2 1.

105

16

.159

ges

amt

Üb

ersc

hre

itu

ng

en

1

8

11

1

21

Page 73: Jahresbericht im Land Brandenburg zur Lebensmittel ... · Referat 21 Lebensmittel-, Futtermittel- und Handelsklassenüberwachung, Fleischhygiene Referat 22 Tierseuchenüberwachung

72

Tabelle 22: Nachweis pathogener Erreger /Toxine in ausgewählten Warengruppen

Erzeugnis Salmonellen

in %

übrige pathogene Erreger/Toxine

in % Geflügelfleisch und -produkte 6,3 - Gewürze, Würzmittel 4,2 - Fleisch und -produkte 1,5 - Eier und Eiprodukte, eihaltige Speisen 0,6 - Fische, Meerestiere u. ihre Produkte 0,3 - Feine Backwaren 0,2 - Milch und -produkte - 1,5 Feinkostsalate, Mayonnaisen, Soßen - 1,3 Speiseeis - 0,2

Tabelle 24: Durchgeführte Laboruntersuchungen im Rahmen der Fleisch- und Geflügel-

fleischuntersuchung

Bakteriologische Untersuchungen Tierart Anzahl davon positiv* in %

Kälber Rinder (ohne Kälber) 56 22 39 Schweine 735 221 30 Schafe Ziegen Einhufer 7 6 86 Hauskaninchen Schlachtgeflügel Rotwild Dam-/ Sikawild Rehwild Schwarzwild 1 1 100 Hase/ Kaninchen Gams-/ Muffelwild Federwild insgesamt 799 250 31

* positiv im Sinne einer reglementierten Beurteilung

Page 74: Jahresbericht im Land Brandenburg zur Lebensmittel ... · Referat 21 Lebensmittel-, Futtermittel- und Handelsklassenüberwachung, Fleischhygiene Referat 22 Tierseuchenüberwachung

73

Tabelle 26: Rückstände an Schädlingsbekämpfungsmitteln in oder auf Lebensmitteln insgesamt

Probenzahl mit Rückständen unter der Höchstmenge Lebensmittel

Anzahl der

unter- suchtenProben

Probenzahl ohne

Rückst. bzw. nicht

bestimmbar1

Rückst.2

Rückst.3

Rückst.> 3

Rückst.

Probenzahl mit Höchst-

mengen-über-

schreitungen

Milch 76 49 25 1 1

Milchprodukte, sonstiger Käse 19 17 1 1

Käse 6 4 2

Butter 9 6 3

Eier, Eierprodukte

Leber (Rind, Schwein, Lamm) 1 1

Geflügel 34 34

sonst. Fleisch 4 3

Fleischerzeugnisse 1 1

Seefische 1 1

Süßwasserfische 31 24 6 1

Fischerzeugnisse 2 2

Krusten-, Schalen-, Weichtiere 1 1

pflanzl. Öle u. Fette 15 14 1

Weizen 21 16 5

Roggen 23 17 4 1 1

sonst. Getreide 34 18 11 3 2 2

Getreideprodukte 33 23 8 1 1

Hülsenfr., Ölsamen, Schalenobst 3 3

Kartoffeln 53 37 15 1

Kopfsalat 14 2 1 1 10

Feldsalat 1 1

sonst. Blattgemüse 34 20 4 5 3 2 2

Spargel 14 13 1

Tomaten 51 18 7 9 5 12 4

Gemüsepaprika 36 13 10 6 2 5 7

Mohrrübe 22 13 2 4 2 1

sonst. Frischgemüse 96 66 16 9 4 1 4

Gemüseerzeugnisse 5 4 1 1

Erdbeeren 43 5 4 4 6 24 3

Johannisbeeren 4 1 3

Weintrauben 33 10 4 3 2 14 2

sonst. Beerenobst 26 9 1 4 7 5

Äpfel 32 12 3 4 4 9 2

sonst. Kernobst 19 2 4 3 1 9

Pfirsiche 2 1 1 1

sonst. Steinobst 33 10 11 2 6 4 2

Orangen 19 2 5 5 2 5 2

sonst. Zitrusfrüchte 37 6 1 11 7 12 3

Exotische Früchte 43 30 9 2 1 1 6

sonst. Frischobst 1 1

Obstprodukte 8 8

Fruchtsäfte, -nektar 5 5

Honig, Brotaufstrich 75 59 15 1

Konfitüren, Fruchtzubereitungen 2 2

Tee, teeähnliche Erzeugnisse 24 17 1 1 5 2

Gewürze 1 1

Sonstige Proben 52 49 2 1

Summe 1.099 647 147 119 59 127 43

Page 75: Jahresbericht im Land Brandenburg zur Lebensmittel ... · Referat 21 Lebensmittel-, Futtermittel- und Handelsklassenüberwachung, Fleischhygiene Referat 22 Tierseuchenüberwachung

74

Tabelle 28: Untersuchung auf Schwermetalle in Lebensmitteln

Blei

(mg/kg/l) Cadmium (mg/kg/l)

Quecksilber (mg/kg/l)

Kupfer (mg/kg/l)

Lebensmittel

An

zah

l P

rob

en

Max

imu

m

An

zah

l P

rob

en

Max

imu

m

An

zah

l P

rob

en

Max

imu

m

An

zah

l P

rob

en

Max

imu

m

Milch- und Milchprodukte 31 0,028 31 31 13 Geflügel 33 0,015 33 0,002 33 0,002 32 sonst. Fleisch 3 5,321 3 3 0,004 Fleischerzeugnisse 1 1 1 0,003 1 Seefische 10 0,010 10 0,013 11 0,676 Süßwasserfische 17 0,043 17 0,006 17 0,294 2 Fischerzeugnisse 5 0,012 5 0,015 5 0,627 Krusten- /Schalen-/ Weichtiere 4 0,071 4 0,013 4 0,036 Weizen 21 0,049 21 0,088 Roggen 23 0,058 23 0,021 sonst. Getreide 34 0,188 34 0,075 15 0,004 15 2,680 Getreideprodukte 37 0,184 37 0,210 Brote, Kleingebäck 2 0,063 2 0,218 1 0,001 1 11,570 Hülsenfrüchte 31 0,069 31 0,024 Ölsamen 6 6 0,310 1 1 18,400 Schalenobst 10 0,055 sonst. Hülsenfr., Ölsamen, Schalenobst 3 0,020 10 0,125 Kartoffeln 1 1 0,039 Blattgemüse 39 0,127 39 0,090 34 3,480 Sprossgemüse 45 0,022 45 0,036 10 45 1,210 Fruchtgemüse 28 0,020 28 0,030 27 1,420 Wurzelgemüse 29 0,065 29 0,086 28 1,870 Gemüseerzeugnisse 31 0,180 31 0,115 2 0,700 Pilze 53 0,210 53 0,511 Pilzerzeugnisse 72 3,676 72 4,067 Weintrauben 24 0,016 24 0,002 25 10,000 sonstiges Beerenobst 47 0,030 47 0,014 47 1,320 Kernobst 13 0,016 13 0,002 16 1,630 Steinobst Zitrusfrüchte exotische Früchte 3 0,012 3 0,027 4 6,490 Obstprodukte 30 0,054 30 0,009 1 3 0,710 Wein Honige, Brotaufstriche 3 0,080 3 0,026 1 Tee, teeähnliche Erzeugnisse 11 0,377 11 0,020 10 Säuglings- und Kleinkindernahrung 4 0,069 4 0,033 5 6,040 Gewürze 1 1 0,011 1 8,600 Mineralwasser 1 1 1 1 Sonstige Proben 34 0,450 34 0,652 5 0,165 34 615,000

Summe 730 747 139 348

Page 76: Jahresbericht im Land Brandenburg zur Lebensmittel ... · Referat 21 Lebensmittel-, Futtermittel- und Handelsklassenüberwachung, Fleischhygiene Referat 22 Tierseuchenüberwachung

75

Tabelle 28 Seite 2: Untersuchung auf Schwermetalle in Lebensmitteln

Zink (mg/kg/l)

Arsen (mg/kg/l)

Selen (mg/kg/l)

Nickel (mg/kg/l)

Lebensmittel

An

zah

l P

rob

en

Max

imu

m

An

zah

l P

rob

en

Max

imu

m

An

zah

l P

rob

en

Max

imu

m

An

zah

l P

rob

en

Max

imu

m

Milch- und Milchprodukte 13 5,720 13 13 0,060 13 Geflügel 32 32,800 32 32 0,137 sonst. Fleisch Fleischerzeugnisse 1 17,800 1 1 0,044 Seefische Süßwasserfische Fischerzeugnisse Krusten- /Schalen-/Weichtiere Weizen Roggen sonst. Getreide 15 18,500 15 0,220 15 Getreideprodukte 4 36,200 Brote, Kleingebäck Hülsenfrüchte Ölsamen Schalenobst sonst. Hülsenfr., Ölsamen, Schalenobst Kartoffeln Blattgemüse 2 2,180 2 2 Sprossgemüse 13 2,570 13 13 0,036 Fruchtgemüse 2 4,220 2 2 Wurzelgemüse 2 2,660 2 2 Gemüseerzeugnisse Pilze Pilzerzeugnisse Weintrauben sonstiges Beerenobst 9 2,510 9 9 Kernobst 2 2 2 Steinobst Zitrusfrüchte exotische Früchte Obstprodukte Wein Honige, Brotaufstriche 1 3,850 Tee, teeähnliche Erzeug-nisse 10 10 10 0,018 Säuglings- und Kleinkin-dernahrung 12 55,900 1 Gewürze Mineralwasser 1 8 0,010 1 1 Sonstige Proben 37 29394,000 4 0,074 11 26,485 5 15,900

Summe 156 113 114 19

Page 77: Jahresbericht im Land Brandenburg zur Lebensmittel ... · Referat 21 Lebensmittel-, Futtermittel- und Handelsklassenüberwachung, Fleischhygiene Referat 22 Tierseuchenüberwachung

76

Tabelle 33: Ort des Inverkehrbringens und Art des angeschuldigten Lebensmittels

Inverkehrbringer Anzahl

Kindereinrichtung privater Haushalt Gaststätte Altenpflegeheim

4 3 3 1

Schule/ Kita Ferien- Freizeit- Zentrum Milchviehanlage

1 1 1

Angeschuldigtes Lebensmittel

zusammengesetzte Speisen 10 Rohmilch 1 Hackepeter mit Roheizusatz 1 Plätzchenteig mit Roheizusatz 1 Eis 1

davon Lebensmittel mit Roheizusatz 2

Hackepeter mit Roheizusatz Plätzchenteig mit Roheizusatz

1 1

Tabelle 37: Anzahl der Futtermittelkontrolleure und der zu überwachenden Betriebe

Landkreise und kreisfreie Städte

Anzahl der Futtermittel- kontrolleure

Anzahl der zu überwa-chenden Betriebe

Barnim 0,7 338

Dahme-Spreewald 1,0 319

Elbe-Elster 1,0 444

Havelland 1,0 294

Märkisch-Oderland 0,45 502

Oberhavel 1,0 237

Oberspreewald-Lausitz 0,4 188

Oder-Spree 1,0 332

Ostprignitz-Ruppin 0,7 130

Potsdam-Mittelmark 1,0 258

Prignitz 1,5 734

Spree-Neiße 0,6 239

Teltow-Fläming 0,6 336

Uckermark 1,0 649

Brandenburg 0,2 22

Cottbus 0,1 10

Frankfurt (Oder) 0,05 18

Potsdam 0,2 15

Insgesamt 16,5 5.376

Page 78: Jahresbericht im Land Brandenburg zur Lebensmittel ... · Referat 21 Lebensmittel-, Futtermittel- und Handelsklassenüberwachung, Fleischhygiene Referat 22 Tierseuchenüberwachung

77

Tabelle 42: Anzahl der Probenahmen von Futtermitteln von 2006 bis 2008

2006 2007 2008 Anzahl % Anzahl % Anzahl %

Futter- mittelart Pro-

ben Bean-stan-dung

Pro-ben

Bean-stan-dung

Pro-ben

Bean-stan-dung

Einzelfuttermittel 375 25 7 376 38 10 362 36 10

Mischfuttermittel 827 171 21 898 193 21 727 178 24

dar. Mineralfut-termittel

57 20 35 53 16 30 53 16 30

Vormischungen 35 21 60 33 15 45 29 15 52

Zusatzstoffe 9 0 - 24 5 21 11 3 27

Insgesamt 1.246 217 17 1.331 251 19 1.129 232 21

Tabelle 45: Vorgaben und Ergebnisse der Probenahme zur Analyse

Parameter Anzahl

Analysen RPK 2008

Anzahl Analysen Ist 2008

Erfüllung in %

Inhaltsstoffe 915 1.646 180

Energie 116 119 103

Gehalt an Zusatzstoffen 1.018 924 91

unzulässige Stoffe 639 2.751 431

unerwünschte Stoffe 1.506 2.108 140

Schädlingsbekämpfungsmittel 46 944 2.052

verbotene Stoffe (Anl. 6 FMV) 18 224 1.244

verbotene tierische Proteine 75 242 323

mikrobiologische Untersuchungen 173 216 125

Mischfutterzusammensetzung 107 110 103

gentechnische Veränderungen 54 42 78

Insgesamt 4.667 9.326 200

Page 79: Jahresbericht im Land Brandenburg zur Lebensmittel ... · Referat 21 Lebensmittel-, Futtermittel- und Handelsklassenüberwachung, Fleischhygiene Referat 22 Tierseuchenüberwachung

78

Page 80: Jahresbericht im Land Brandenburg zur Lebensmittel ... · Referat 21 Lebensmittel-, Futtermittel- und Handelsklassenüberwachung, Fleischhygiene Referat 22 Tierseuchenüberwachung

79

II. Tierseuchenüberwachung /

Task Force

Page 81: Jahresbericht im Land Brandenburg zur Lebensmittel ... · Referat 21 Lebensmittel-, Futtermittel- und Handelsklassenüberwachung, Fleischhygiene Referat 22 Tierseuchenüberwachung

80

Page 82: Jahresbericht im Land Brandenburg zur Lebensmittel ... · Referat 21 Lebensmittel-, Futtermittel- und Handelsklassenüberwachung, Fleischhygiene Referat 22 Tierseuchenüberwachung

81

Inhaltsverzeichnis Seite

II. Tierseuchenüberwachung, Task Force 79

1 Überwachung der Leukoseunverdächtigkeit 83

2 Stand der BHV1-Sanierung 83

3 Stand der BVD/MD-Statuserhebung und Sanierung 84

4 Stand der Sanierung Maedi/Visna (M/V) 84

5 Stand der Sanierung der Caprinen Arthritis Encephalitis (CAE) 86

6 Überwachung der Freiheit von Aujeszkyscher-Krankheit (AK) der Schweine

87

7 Untersuchung der Haus- und Wildschweine auf Klassische Schweinepest (KSP)

87

8 Überwachung der Brucellosefreiheit in den Tierbeständen 88

8.1 Rinder 88

8.2 Kleine Wiederkäuer 88

8.3 Hausschweine 88

9 Überwachung der Salmonellenfreiheit 89

9.1 Salmonellenfreiheit des Geflügels 89

9.2 Salmonellennachweise bei Schweinen, Rindern, Geflügel (ohne Hühnerherden) und sonstigen Tieren

90

10 Überwachung Aviäre Influenza (AI) / Geflügelpest 90

10.1 Überwachung der Freiheit von Aviärer Influenza (AI) / Geflügelpest 90

10.2 EU-Monitoring 90

10.3 Landesmonitoring 91

10.4 Erweitertes Monitoring 91

10.5 Wildvogelmonitoring 91

11 Überwachung der Tollwutfreiheit 92

12 Prophylaxe und Bekämpfung der Amerikanischen Faulbrut 93

Page 83: Jahresbericht im Land Brandenburg zur Lebensmittel ... · Referat 21 Lebensmittel-, Futtermittel- und Handelsklassenüberwachung, Fleischhygiene Referat 22 Tierseuchenüberwachung

82

Inhaltsverzeichnis Seite

13 BSE-/TSE-/CWD-Überwachung 93

13.1 BSE-Untersuchungen bei Rindern 93

13.2 TSE-Untersuchungen bei Schafen 93

13.3 TSE-Untersuchungen bei Ziegen 94

13.4 CWD-Untersuchungen bei Rotwild 94

14 Überwachung der anzeige- und meldepflichtigen Fischseuchen 94

15 Blauzungenkrankheit / Bluetongue (BT) 94

15.1 Bekämpfung der Blauzungenkrankheit im Land Brandenburg im Jahr 2008

94

15.2 Amtliche Feststellung der Blauzungenkrankheit 98

16 Tierseuchenrechtliche Überprüfungen 98

17 Task Force, Tierseuchenbekämpfung, Tiergesundheitsdienst 98

Anlagen 105

Page 84: Jahresbericht im Land Brandenburg zur Lebensmittel ... · Referat 21 Lebensmittel-, Futtermittel- und Handelsklassenüberwachung, Fleischhygiene Referat 22 Tierseuchenüberwachung

83

II. Tierseuchenüberwachung, Task Force 1 Überwachung der Leukoseunverdächtigkeit Betriebe, deren Rinderbestände im Alter über 24 Monate aus mindestens 30 % Milchkühen bestehen, haben gemäß Leukose-Verordnung vom 13. März 1997 und nach der Verwal-tungsvorschrift zur Verfahrensweise bei Untersuchungen auf anzeigepflichtige Tierseuchen (Erlass des MLUV vom 02.01.2007) die Leukoseunverdächtigkeit ihres Rinderbestandes durch eine zweimalige milchserologische Bestandsuntersuchung im zweijährigen Rhythmus nachzuweisen. Auf dieser Grundlage wurden im Jahr 2008 124.475 Einzelmilchproben aus 580 Milchkuhbe-ständen (d.h. 2x aus 290 Beständen) untersucht. (Anhang, Tabelle 1) Aus verschiedenen Gründen konnten 83 Proben nicht untersucht werden bzw. waren im Er-gebnis nicht auswertbar. Positive Befunde wurden nicht erhoben. Alle nicht durch Poolmilchuntersuchung überwachten Bestände sind im dreijährigen Rhyth-mus blutserologisch zu untersuchen. In diesem Zusammenhang wurden im Berichtsjahr 56.845 Blutproben aus 1.131 Beständen auf Leukose untersucht (Anhang, Tabelle 2). Auch hier wurden keine positiven Leukosebefunde festgestellt. In Anbetracht der für das Jahr 2008 vorliegenden Untersuchungszahlen und -ergebnisse kann die Leukoseunverdächtigkeit der Rinderbestände des Landes Brandenburg erneut be-stätigt werden. 2 Stand der BHV1-Sanierung Im Oktober 2008 fasste der Tierseuchenkassenbeirat den Beschluss, die Finanzierung des BHV1-Impfstoffes durch die Tierseuchenkasse ab Januar 2009 einzustellen. Damit endete ein 13 Jahre dauernder Zeitabschnitt, während dessen ca. 11 Mio. Impfdosen Markerimpf-stoff in brandenburgischen Rinderbetrieben zum Einsatz kamen (Abbildung 1).

0

200.000

400.000

600.000

800.000

1.000.000

1.200.000

1.400.000

1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008

Anzahl Impfdosen (1996-2008)

n Impfdosen

Abbildung 1 : Anzahl der eingesetzten Impfdosen (1996-2008) Der Erfolg dieser Maßnahme lässt sich an den im Dezember 2008 erhobenen Zahlen able-sen. Von ca. 570.000 Rindern insgesamt wurden lediglich 3.385 Rinder als BHV1-Reagenten (0,6 %) ausgewiesen. Im Jahr 1996 ging man dagegen von einer Ausgangsverseuchung von ca. 80 % aus. Die Sanierungserfolge der Landkreise sind im Anhang (Tabelle 3) dargestellt. Das angewendete Sanierungsverfahren, bei laufender Produktion unter dem Schutz der Be-standsimpfung BHV1-freie Jungtiere aufzuziehen, hat längerfristig zum Ziel geführt. Die noch vorhandenen regionalen Unterschiede bei der BHV1-Sanierung belegt Abbildung 2.

Page 85: Jahresbericht im Land Brandenburg zur Lebensmittel ... · Referat 21 Lebensmittel-, Futtermittel- und Handelsklassenüberwachung, Fleischhygiene Referat 22 Tierseuchenüberwachung

84

Abbildung 2: Unterschiede bei der BHV1-Sanierung 3 Stand der BVD/MD-Statuserhebung und Sanierung Von den Amtstierärzten wurden insgesamt ca. 25 % der Rinderbestände Brandenburgs als BVDV-frei bzw. unverdächtig nach den Vorgaben des Brandenburger BVD-Sanierungs-programms eingestuft. Somit muss davon ausgegangen werden, dass über die Mehrzahl der Bestände hinsichtlich BVDV keine Übersicht besteht. Die Ergebnisse der Laboruntersuchungen werden im Anhang in Tabelle 4 aufgelistet. Trotz vermeintlich geringerer Nachweisraten von BVD-Antigen und Antikörpern im Verlauf mehrerer Jahre stellen diese Zahlen nicht die reale Situation dar, da sie aus Untersuchungs-ergebnissen eines kleinen Teils der Betriebe stammen. Zum Beispiel führte eine florierende BVDV-Infektion in einem Färsenaufzuchtbetrieb zur Vi-rusverbreitung in mehreren Empfängerbetrieben. Im Dezember 2008 wurde die BVDV-Verordnung des Bundes veröffentlicht, die ab Januar 2011 in Kraft treten wird. Erst zu diesem Zeitpunkt wird die Untersuchungspflicht für alle Rin-der verbindlich eingeführt. Im Land Brandenburg werden die nötigen Vorbereitungen getrof-fen, um Untersuchungskapazitäten zu erweitern und Methoden neu einzuführen (Untersu-chung von Gewebeohrstanzproben). 4 Stand der Sanierung Maedi/Visna (M/V) Von den 27 Zuchtschafbeständen aus neun Kreisen (= 1.706 Schafe), die sich gegenwärtig an Sanierungsverfahren des Landes beteiligen, haben zum Ende des Jahres 2008 21 Be-stände aus sieben Kreisen (Barnim, Havelland, Märkisch-Oderland, Oberspreewald-Lausitz, Prignitz, Spree-Neiße, Uckermark) mit insgesamt 565 Tieren den Status „anerkannter Mae-di/Visna unverdächtiger Bestand“ erreicht. Sechs Schafbestände (= 1.140 Tiere) aus vier Landkreisen (Barnim, Dahme-Spreewald, Oder-Spree, Spree-Neiße) befanden sich im Aner-kennungsverfahren (Anhang, Tabelle 5). Die Veränderungen zum Vorjahr (22 angeschlossene Herden, davon 19 anerkannt M/V-unverdächtig und drei im Anerkennungsverfahren) resultieren aus Neuzugängen in den Krei-

in %

Page 86: Jahresbericht im Land Brandenburg zur Lebensmittel ... · Referat 21 Lebensmittel-, Futtermittel- und Handelsklassenüberwachung, Fleischhygiene Referat 22 Tierseuchenüberwachung

85

sen Barnim, Dahme-Spreewald, Oberspreewald-Lausitz, Oder-Spree, aus Statusanerken-nungen in den Kreisen Prignitz und Oberspreewald-Lausitz sowie einigen Betriebsaufgaben. Im Vergleich zum Vorjahr haben sich fünf Zuchtschafbestände mehr dem Sanierungsverfah-ren angeschlossen, zwei Betriebe mehr haben den Status „anerkannt M/V unverdächtiger Bestand“ und 3 Bestände befinden sich mehr im Sanierungsverfahren. Die Entwicklung des Sanierungsverfahrens wird in den Abbildungen 3 und 4 dargestellt.

0

5

10

15

20

25

30

An

zah

l

2004 2005 2006 2007 2008

Jahr

Anz. Bestände gesamt

anerk. unverd. Bestände

Anz. Sanierungsbestände

Abbildung 3: Entwicklung des M/V-Sanierungsverfahrens nach teilnehmenden Beständen

0

200

400

600

800

1000

1200

1400

1600

1800

An

zah

l

2004 2005 2006 2007 2008

Jahr

Anz. Tiere gesamt

anerk. unverd.Bestand Anz. Tiere

San.bestand Anz. Tiere

Abbildung 4: Entwicklung des M/V-Sanierungsverfahrens nach Anzahl der betroffenen

Zuchtschafe Einschließlich der Untersuchungen, die unabhängig vom laufenden Sanierungsverfahren durchgeführt wurden, sind im Berichtsjahr insgesamt 1.247 Schafe aus 29 Beständen be-probt worden, davon waren 203 Proben (16,3 %) positiv (Anhang, Tabelle 6). Dieser starke Anstieg der positiven Befunde im Vergleich zu den Vorjahren (Abbildung 5) ist vor allem darauf zurückzuführen, dass sich ein großer Zuchtschafbestand dem Sanierungs-verfahren angeschlossen hat und von den über 700 untersuchten Tiere knapp 200 Tiere positiv waren.

Page 87: Jahresbericht im Land Brandenburg zur Lebensmittel ... · Referat 21 Lebensmittel-, Futtermittel- und Handelsklassenüberwachung, Fleischhygiene Referat 22 Tierseuchenüberwachung

86

0

200

400

600

800

1000

1200

1400

An

zah

l

2004 2005 2006 2007 2008

Jahr

Anz. Untersuchungen

davon positiv

Abbildung 5: Anteil M/V-positiver Befunde zur Anzahl untersuchter Schafe 5 Stand der Sanierung der Caprinen Arthritis Encephalitis (CAE) Das Interesse der Ziegenhalter an einem CAE- unverdächtigen Status nimmt weiterhin zu. So haben sich im Jahr 2008 neun weitere Bestände dem Sanierungsprogramm angeschlos-sen, womit zum Jahresende 34 Bestände mit insgesamt 2.031 Tieren dem Sanierungsver-fahren angehörten (Anhang, Tabelle 7). Es tragen 25 Ziegenherden mit 1.743 Tieren aus acht Kreisen (Barnim, Dahme-Spreewald, Märkisch-Oderland, Oberhavel, Oberspreewald-Lausitz, Potsdam-Mittelmark, Spree-Neiße, Uckermark) den Status „anerkannt CAE unverdächtiger Bestand“, und neun Herden aus sie-ben Landkreisen (Barnim, Dahme-Spreewald, Havelland, Oder-Spree, Potsdam-Mittelmark, Prignitz, Spree-Neiße) mit insgesamt 288 Ziegen befinden sich im Anerkennungsverfahren. Die Entwicklung der letzten drei Jahre im CAE-Sanierungsverfahren des Landes Branden-burg ist in Abbildung 6 dargestellt.

20062007

2008

2006

2007

2008

20062007

2008

0

5

10

15

20

25

30

35

Anza

hl

Anz. am Sanierungsverfahren angeschlossene Bestände

Anz. anerkannt CAE-unverdächtige Bestände

Anz. CAE- Sanierungs-bestände

Abbildung 6: Entwicklung CAE-Sanierungsverfahren der letzten drei Jahre

Page 88: Jahresbericht im Land Brandenburg zur Lebensmittel ... · Referat 21 Lebensmittel-, Futtermittel- und Handelsklassenüberwachung, Fleischhygiene Referat 22 Tierseuchenüberwachung

87

Insgesamt wurden im Jahr 2008 1.465 Blutproben aus 37 Ziegenbeständen auf CAE unter-sucht, wovon sieben Proben (0,5 %) positiv waren (Anhang, Tabelle 8). 6 Überwachung der Freiheit von Aujeszkyscher Krankheit (AK) der Schweine

Die Hausschweinebestände sind gemäß Verordnung zum Schutz gegen die Aujeszkysche Krankheit vom 20. Dezember 2005 zum Nachweis der AK-Freiheit nach einem vorgegebe-nen Stichprobenschlüssel zu untersuchen. Im Jahr 2008 wurden diesbezüglich im Land Brandenburg 52 Schweinehaltungsbetriebe verschiedener Produktionsrichtungen und Betriebsgrößenklassen mit insgesamt 665 beprob-ten Schweinen risikoorientiert untersucht. Damit wurden die Vorgaben des Stichprobenpla-nes auch in 2008 übererfüllt (Anhang, Tabelle 9). Einschließlich Handelsuntersuchungen und andere Untersuchungsgründen wurden im Be-richtsjahr insgesamt 2.275 Blutproben aus 123 Betrieben auf AK untersucht (Anhang, Tabel-le 10). Es wurden keine positiven Befunde festgestellt, womit die Freiheit der brandenburgischen Hauschweinebestände von Aujeszkyscher Krankheit erneut nachgewiesen wurde. Seit dem Jahr 2006 wurden bei Wildschweinen nur noch Fallwild und Wildschweine mit ver-dächtigen klinischen Symptomen auf Aujeszkysche Krankheit untersucht. Bei den im Jahr 2008 untersuchten 30 Wildschweinen wurden keine positiven serologischen oder virologischen Befunde erhoben. 7 Untersuchung der Haus- und Wildschweine auf Klassische Schweinepest (KSP) In den Hausschweinebeständen wurden im Berichtsjahr insgesamt 1.816 Proben auf KSP untersucht. Davon waren 1.140 Proben amtlich angewiesene Untersuchungen (Anhang, Ta-belle 11). Im Rahmen der EU-Anerkennung Brandenburgs als schweinepestfreies Gebiet erfolgt die seuchenprophylaktische Überwachung der Hausschweinebestände durch die labordiagnosti-sche Abklärung KSP- ähnlicher Symptome. Im Jahr 2008 wurden in diesem Zusammenhang 513 Proben aus 47 Beständen untersucht. Sämtliche Untersuchungen auf KSP verliefen mit negativem Ergebnis. Zur Überwachung des Schwarzwildbestandes auf KSP- Freiheit hat jeder Kreis des Landes im Rahmen eines Monitoringsprogrammes die Auflage, pro Jahr mindestens 60 erlegte oder verendet aufgefundene Wildschweine untersuchen zu lassen. Mit 1.686 im Jahr 2008 beprobten Wildschweinen wurde die im Land insgesamt zu erbrin-gende Zahl von 1.080 weit übererfüllt (Anhang, Tabelle 12). Bei 12 der 1.555 serologisch untersuchten Proben wurden positive Antikörperbefunde fest-gestellt (= 0,77 % der untersuchten Tiere). Die virologische Nachuntersuchung dieser Proben verlief mit negativem Ergebnis. Klinische Symptome oder pathologich-anatomische Anzeichen der KSP konnten im Schwarzwildbestand nicht festgestellt werden. Ebenso erbrachten die zur weiteren Abklä-rung durchgeführten Umgebungsuntersuchungen in den jeweiligen Wildeinstandsgebieten keine weiteren positiven Befunde. Von den 12 serologisch positiven Fällen waren acht Landkreise betroffen, die regional z.T. weit entfernt vom ehemaligen Impfgebiet liegen. Da auch Immunreaktionen auf andere Krankheitserreger die serologisch positiven Befunde auf KSP auslösen können, wurde im Land Brandenburg für das Jahr 2009 ein Programm zur Intensivierung der flächendeckenden Abklärungsuntersuchung festgelegt.

Page 89: Jahresbericht im Land Brandenburg zur Lebensmittel ... · Referat 21 Lebensmittel-, Futtermittel- und Handelsklassenüberwachung, Fleischhygiene Referat 22 Tierseuchenüberwachung

88

8 Überwachung der Brucellosefreiheit in den Tierbeständen 8.1 Rinder

Zur Überwachung der Aufrechterhaltung des amtlich anerkannten brucellosfreien Status der Rinderbestände des Landes waren auch im Jahr 2008 Bestandsmilchuntersuchungen (je-weils im Abstand von zwei Jahren) bzw. blutserologische Untersuchungen (im Abstand von drei Jahren) bei allen über 24 Monate alten Rindern durchzuführen. Dabei konnte die Brucel-losefreiheit der brandenburgischen Rinderbestände erneut nachgewiesen werden. Insgesamt wurden im Berichtsjahr 124.475 Milchproben in 580 Betrieben auf Brucellose un-tersucht (Anhang, Tabelle 13). Davon waren 19 Proben positiv. Sie wurden durch blutsero-logische Nachuntersuchungen im Endergebnis mit negativem Befund abgeklärt. Weitere 1.235 Rinderbestände wurden mit insgesamt 56.127 Blutproben auf Brucellose un-tersucht. Alle Untersuchungen verliefen hierbei mit negativem Ergebnis (Anhang, Tabelle 14).

8.2. Kleine Wiederkäuer

Deutschland ist seit Jahren amtlich anerkannt frei von Brucella melitensis und hat diesen Status jährlich durch Überwachungsuntersuchungen in Schaf- und Ziegenbeständen nach einem vorgegebenen Stichprobenplan nachzuweisen. Im Land Brandenburg waren dazu auch im Jahr 2008 in 47 Schaf- und Ziegenbeständen unterschiedlicher Größenkategorien 2.796 - 3.711 Schafe und Ziegen zu beproben. Mit 61 untersuchten Beständen wurde der Plan übererfüllt, jedoch entsprach die in den Betriebs-größenklassen zu untersuchende Anzahl von Tieren in einer Reihe untersuchter Bestände nicht den Mindestvorgaben des Stichprobenplanes. Daher liegt die Gesamtzahl der unter-suchten Tiere im Land mit 2.894 Proben insgesamt nur geringfügig über der zu beprobenden Mindestzahl von 2.796 Tieren. Auch im Jahr 2008 konzentrierte sich die Nichterfüllung der Anzahl zu beprobender Schafe und Ziegen wiederum auf bestimmte Bestandsgrößenklassen. In den Bestandsgrößen 50-99 und 200-499 Tiere wurden weder die zu untersuchende Anzahl an Beständen noch die min-destens zu beprobende Anzahl von Tieren erfüllt. Mit 27 bzw. 126 untersuchten Tiere zu einem Soll von 250 bzw. 600 Proben ist die statistische Sicherheit der Ergebnisse der Be-standsuntersuchungen in diesen Kategorien nicht gewährleistet (Anhang, Tabelle 15). Im Berichtsjahr wurden insgesamt, einschließlich Handelsuntersuchungen, 3.253 Blutproben von Schafen und Ziegen auf Brucellose untersucht und keine positiven Befunde erhoben, womit die Brucellosefreiheit bei kleinen Wiederkäuern im Land Brandenburg wiederum nachgewiesen werden konnte (Anhang, Tabelle 16).

8.3 Hausschweine

Die im Freiland gehaltenen Hausschweine sind trotz vorschriftsmäßiger Absicherung der Gehege einer ständigen Gefährdung durch brucelloseinfizierte Wildschweine ausgesetzt. Zur Überwachung der Brucellosefreiheit in den Freilandbeständen sind gemäß Verwaltungsvor-schrift zur Verfahrensweise bei Untersuchungen auf anzeigepflichtige Tierseuchen (Erlass des MLUV vom 02.01.2007) die in Freiland gehaltenen Hausschweine einmal jährlich blutse-rologisch auf Brucellose zu untersuchen. Von den 101 im Land Brandenburg gemeldeten Schweine-Freilandhaltungen wurden 82 (81,2 %) blutserologisch auf Brucellose untersucht (Anhang, Tabelle 17). Obwohl die Untersuchungsrate der Freilandbestände zu den vergangenen Jahren weiter gesteigert werden konnte, ist die Vorgabe der Verwaltungsvorschrift, alle gemeldeten Schweine-Freilandhaltungen auf Brucellose zu untersuchen, leider noch nicht erreicht wor-den (Abbildung 7).

Page 90: Jahresbericht im Land Brandenburg zur Lebensmittel ... · Referat 21 Lebensmittel-, Futtermittel- und Handelsklassenüberwachung, Fleischhygiene Referat 22 Tierseuchenüberwachung

89

0

20

40

60

80

100

120A

nza

hl

2003 2004 2005 2006 2007 2008

Jahr

Anz. vorh. Bestände

Anz. unters. Bestände

Abbildung 7: Entwicklung der Untersuchungsfrequenz auf Brucellose in den Schweine-

Freilandhaltungen Eine lückenlose Überwachung der Brucellosefreiheit bei den im Freiland gehaltenen Haus-schweinen ist wegen der permanenten Gefahr der Einschleppung von Brucellose durch infi-ziertes Schwarzwild unerlässlich. Im Berichtsjahr wurden bei Hauschweinen aus verschiedenen Untersuchungsanlässen (Überwachung der Freilandhaltungen, Handelsuntersuchungen, Abklärung von Aborten u.a.) insgesamt 1.671 Schweine aus 152 Beständen auf Brucellose untersucht und keine positi-ven Befunde festgestellt (Anhang, Tabelle 18). 9 Überwachung der Salmonellenfreiheit 9.1 Salmonellenfreiheit des Geflügels

Grundlage für die Bekämpfung zoonotischer Salmonellen beim Zuchtgeflügel und in Lege-hennenbeständen ist neben der Hühner-Salmonellen-Verordnung in der Fassung der Be-kanntmachung vom 11.04.2001 gleichzeitig das im Ergebnis von EU-weiten Salmonellen-Prävalenzstudien entstandene unmittelbar geltende EU-Recht sowie die auf dessen Grund-lage erarbeiteten Nationalen Bekämpfungsprogramme. Danach erfolgt der Nachweis der Salmonellenfreiheit in Hühnerherden durch die Beprobung in den Haltungsbetrieben. Zu er-fassen sind vor allem die Serotypen S. typhimurium und S. enteritidis, bei Zuchthühnerher-den erweitert um S. infantis, S. hadar und S. virchow. Im Berichtsjahr waren im Land Brandenburg 22 erwachsene Hühnerzuchtherden vorhanden. Hier fanden insgesamt 62 amtliche Kontrollen mit 200 Beprobungen statt. Dabei wurden kei-ne positiven Salmonellenbefunde erbracht (Anhang, Tabelle 19). Im Bereich der Legehennenhaltung ist seit Beginn des Jahres 2008 routinemäßig mindes-tens eine Herde je Betrieb mit mehr als 1.000 Legehennen amtlich auf Salmonellen zu unter-suchen. Im Jahr 2008 gab es im Land Brandenburg insgesamt 136 erwachsene Legenhen-nenherden in 29 Betrieben mit über 1.000 Legehennen. Es wurden wie vorgeschrieben 29 Herden routinemäßig amtlich im Haltungsbetrieb untersucht. Aus anderen Untersuchungs-gründen gemäß der Verordnung (EG) Nr. 1168/2006 wurden weitere 24 amtliche Herdenun-tersuchungen durchgeführt. Im Rahmen der insgesamt durchgeführten 53 amtlichen Her-denuntersuchungen wurden 140 Proben untersucht, von denen 11 Proben mit positivem Er-gebnis befundet wurden. Betroffen waren fünf Herden in vier Betrieben aus vier Landkreisen (Oberhavel, Potsdam-Mittelmark, Prignitz, Spree-Neiße). In vier Herden wurde S. enteritidis, in einer Herde S. infantis festgestellt (Anhang, Tabelle 20).

Page 91: Jahresbericht im Land Brandenburg zur Lebensmittel ... · Referat 21 Lebensmittel-, Futtermittel- und Handelsklassenüberwachung, Fleischhygiene Referat 22 Tierseuchenüberwachung

90

9.2 Salmonellennachweise bei Schweinen, Rindern, Geflügel (ohne Hühnerherden) und sonstigen Tieren

Neben den Zuchthühner- und Legehennenherden wurden weitere Tierarten auf Salmonellen untersucht und insgesamt 86 positive Befunde erhoben (Anhang, Tabelle 21). Der Hauptanteil entfiel mit 39 Salmonellennachweisen auf die Tierart Schwein, gefolgt von 34 positiven Befunden bei Geflügel (außer Hühner). Der hohe Anteil positiver Salmonellen-befunde bei Schweinen steht in Zusammenhang mit der in der Schweine-Salmonellen-Verordnung vom 13. März 2007 verankerten Pflicht der Inhaber von Schweinendmastbetrie-ben, ihre Tiere vor der Schlachtung auf Antikörper gegen Salmonellen untersuchen zu las-sen. Von den 34 Nachweisen beim Geflügel entfielen allein 20 positive Befunde auf Tauben, bei denen ausschließlich S. typhimurium var. Copenhagen festgestellt wurde. Mit 27 Befunden ist S. typhimurium var. Copenhagen der am häufigsten festgestellte Sero-typ, gefolgt von S. typhimurium mit 17 Befunden (davon 15 allein bei Schweinen), S. enterica (Gruppe B) mit 11 Nachweisen (8 davon bei Schweinen) und S. derby mit 6 Befunden (alle bei Schweinen). 10 Überwachung Aviäre Influenza (AI) / Geflügelpest 10.1 Überwachung der Freiheit von Aviärer Influenza (AI) / Geflügelpest

Die Ausbreitung des hochpathogenen Geflügelpestvirus H5N1 asiatischer Herkunft bei er-krankten und verendeten Wildvögeln (2006) sowie bei Hausgeflügelbeständen in Europa (2006, 2007) erforderte auch in 2008 die Fortführung des Influenza- Monitoringprogrammes bei Wildvögeln und Hausgeflügel. Insbesondere sollten die Untersuchungen der Klärung der aktuellen Verbreitung des hochpathogenen aviären Influenzavirus H5N1 in der Wildvogelpo-pulation dienen. Die Ausbrüche von symptomlos verlaufender hochpathogener aviärer Influenza bei Peking-enten im Jahre 2007 deuteten darauf hin, dass das hochpathogene aviäre Influenzavirus H5N1 in diesen Entenmastbeständen durch das bisherige Monitoring nicht erfasst wurde und somit eine Gefahr der unerkannten Verschleppung des Virus grundsätzlich möglich wäre. Um ein endemisches Vorkommen in Entenhaltungen, wie es bereits in Südostasien vorliegt, für Deutschland auszuschließen bzw. einen Eintrag früh zu erkennen, wurde das Monitoring für 2008 entsprechend angepasst. Darüber hinaus fordert die Umsetzung der EU- Richtlinie 2005/94/EWG in nationales Recht eine Bekämpfung von aviären Influenzaviren auch niedrigpathogener Stämme der Subtypen H5 und H7 bei Geflügel. Diese Maßnahmen sollen eine Mutation niedrigpathogener aviärer Influenzaviren in hochpathogene Formen und eine anschließende weitere Verbreitung aus einem Bestand heraus verhindern. Nicht zuletzt geben die zahlreichen humanen Erkrankungen mit dem hochpathogenen aviä-ren Influenzavirus H5N1 insbesondere im asiatischen Raum bei einer Todesfallrate von über 50 % Anlass die Überwachung konsequent fortzusetzen, um ein ähnliches Szenario im eu-ropäischen Raum zu verhindern.

10.2 EU-Monitoring

Der auf dem EU-Monitoringprogramm gemäß Entscheidung 2007/268/EG basierende Be-probungsplan der Bundesrepublik Deutschland sieht planmäßige Untersuchungen auf hoch-pathogene aviäre Influenzaviren bei Hausgeflügel und Wildvögeln nach einem vorgegebenen Stichprobenschlüssel vor. Danach waren im Jahr 2008 im Land Brandenburg 47 Wirtschaftsgeflügelbestände (7 Puten-, 4 Hühner-, 6 Gänse- und 30 Entenbestände) risikoorientiert mit insgesamt 1550 Blutproben serologisch auf AIV-Antikörper (H5 und H7) zu untersuchen.

Page 92: Jahresbericht im Land Brandenburg zur Lebensmittel ... · Referat 21 Lebensmittel-, Futtermittel- und Handelsklassenüberwachung, Fleischhygiene Referat 22 Tierseuchenüberwachung

91

Diese Mindestvorgaben wurden durch die Untersuchung von 1.837 Proben aus 58 Bestän-den überboten (Anhang, Tabelle 22). Alle Proben im Rahmen des Hausgeflügelmonitorings wurden mit negativem Befund bewertet.

10.3 Landesmonitoring

Auf der Basis weiterer gesetzlicher Regelungen (Entscheidung 2007/268 der EU, Geflügel-pest-Verordnung, Untersuchungsprogramm der Bundesrepublik Deutschland) wurde eine umfangreiche Überwachung der Geflügelbestände im Rahmen eines Landesmonitorings durchgeführt. Bei Wirtschaftsgeflügel fanden im Jahr 2008 514 serologische und 3.186 viro-logische Untersuchungen am LLB auf AIV der Serotypen H5 und H7 mit negativen Ergebnis-sen statt (Anhang, Tabellen 23 u. 24).

10.4 Erweitertes Monitoring

Zum Zwecke des Ausschlusses einer unerkannten Durchseuchung von Enten- und Gänse-beständen und zur frühzeitigen Erkennung eines Eintrages von hochpathogenem aviären Influenzavirus H5N1 wurde das Geflügelpestmonitoring erweitert. Dementsprechend wurden 57 Enten- und Gänsebestände mit über 1.000 Tieren im zweiten Halbjahr 2008 auf der Grundlage der Empfehlung des Friedrich-Löffler-Institutes Insel Riems mit 3.804 Proben viro-logisch auf aviäre Influenzaviren untersucht (Anhang, Tabelle 25).

10.5 Wildvogelmonitoring

Als Frühwarnsystem zur Bewertung der Einschleppungsgefahr von AIV aus der Wildvogel-population in die Hausgeflügelbestände waren nach o. g. Programm im Rahmen eines Flä-chenmonitorings (in Gebieten ohne vorherigen Nachweis von H5N1) 992 Wildvögel (Enten, Gänse, Schwäne, Greifvögel und Eulen) sowie durch ein Punktmonitoring (in Gebieten mit vorherigem Nachweis von H5N1) 1.000 Wildvögel beliebiger Arten zu beproben. Im Berichts-jahr wurden 1.909 Proben von Wildvögeln (Organe bzw. Tupfer) virologisch auf AIV- Virus untersucht (Anhang, Tabelle 26). Eine Darstellung der untersuchten Vogelarten zeigt den hohen prozentualen Anteil von Was-ser- und Watvögeln mit 47,4 %. Daneben summieren sich insbesondere die Aasfresser und Vogelarten mit potentiell engem Kontakt zu Geflügelhaltungen als weitere Schwerpunkte auf 21,9 % bzw. 12,4 % (Anhang, Tabelle 27). Es wurden verschiedene niedrigpathogene aviäre Influenzaviren bei den am Landeslabor Berlin-Brandenburg untersuchten Wildvögeln nachgewiesen. In einem Landkreis handelte es sich bei Stockenten um den Typ H5N3, der in Niedersachsen Ende 2007 zu zahlreichen Ausbrüchen insbesondere in Mastputenbeständen geführt hat (Anhang,Tabelle 28). Bei allen anderen untersuchten Proben waren keine Viren des Typs H5 oder H7 feststellbar. In Abbildung 8 ist die Verteilung der untersuchten Wildvögel in Brandenburg dargestellt. Die schwerpunktmäßige Beprobung in den gewässerreichen Regionen bzw. in den sogenannten Ramsargebieten (Havelauen, unteres Odertal, Gülper See, Elbniederung) ist deutlich zu er-kennen.

Page 93: Jahresbericht im Land Brandenburg zur Lebensmittel ... · Referat 21 Lebensmittel-, Futtermittel- und Handelsklassenüberwachung, Fleischhygiene Referat 22 Tierseuchenüberwachung

92

• Herkunft der beprobten Vögel • davon AI- Nachweise

Abbildung 8: Verteilung der untersuchten Wildvögel 11 Überwachung der Tollwutfreiheit Zur Überwachung der Tollwutfreiheit sind laut Tollwut-Verordnung in den Landkreisen und kreisfreien Städten jeweils acht Füchse pro 100 km2 zu untersuchen. Die sich daraus ergebene Gesamtzahl im Land Brandenburg zu untersuchender Füchse von 2.395 Stück wurden mit 2.693 Stück (112,4 %) übererfüllt (Anhang, Tabelle 29). In drei Kreisen konnten die Vorgaben an Untersuchungen im Berichtsjahr nicht erfüllt werden. Planmäßig waren in den Kreisen Havelland, Oberhavel, Ostprignitz-Ruppin, Prignitz und Uckermark zusätzlich 30 bzw. 45 Marderhunde auf Tollwut zu untersuchen. Außerdem wurden aus den Kreisen Potsdam, Barnim und Märkisch-Oderland zusätzlich Einzeltiere zur Untersuchung gebracht. Die geplante Zahl von 240 im Land zu untersuchenden Marderhunden wurde mit 311 Tieren (129,6 %) überboten. Abbildung 9 stellt bei den Untersuchungen von Füchsen und Marderhunden den Plan und den Erfüllungsstand des Tollwutmonitoring sowie die erreichte Anzahl an Gesamtuntersuchungen (einschließlich nicht geplante Einsendungen durch Forstbedienstete u. a. Personen) im Jahresvergleich dar.

0

500

1.000

1.500

2.000

2.500

3.000

3.500

2004 2005 2006 2007 2008

Plan Monitoring

Ist Monitoring

Ist Gesamt-untersuchungen

Abbildung 9: Jahresvergleich der Untersuchung von Füchsen und Marderhunden

auf Tollwut

Page 94: Jahresbericht im Land Brandenburg zur Lebensmittel ... · Referat 21 Lebensmittel-, Futtermittel- und Handelsklassenüberwachung, Fleischhygiene Referat 22 Tierseuchenüberwachung

93

Die für die Tollwutuntersuchung bei Füchsen und Marderhunden bereitgestellten finanziellen Mittel wurden nur zu 96,7 % in Anspruch genommen, da sechs Kreise die Mittel aus ver-schiedenen Gründen nicht in jedem Fall an die Einsender auszahlen konnten. Im Berichtsjahr wurden im Landeslabor insgesamt 3.347 Tiere verschiedener Tierarten auf Tollwut untersucht und kein Tollwutvirus festgestellt (Anhang, Tabelle 30). Damit konnte die Tollwutfreiheit des Landes Brandenburg auch 2008 erneut nachgewiesen werden. 12 Prophylaxe und Bekämpfung der Amerikanischen Faulbrut Seit mehreren Jahren wird im Land Brandenburg zur Früherkennung einer Gefährdung der Bienenbestände durch Amerikanische Faulbrut ein jährliches Monitoring auf Paenibacillus larvae spp. larvae durchgeführt. Im Jahr 2008 wurden 549 Proben von 373 Bienenbeständen aus 17 Kreisen untersucht. Der Erreger bzw. dessen Sporen wurden lediglich in vier Bestän-den (alle im Landkreis Teltow-Fläming) isoliert. Das sind 1,1 % der untersuchten Bestände (Anhang, Tabelle 31). Bei Verdachts-, Verfolgs- und Sperrbezirksuntersuchungen wurden in fünf Kreisen insgesamt 30 Bienenbestände untersucht, wovon 10 Bestände verteilt auf drei Kreise positive Befunde aufwiesen. In 2008 kam es ausschließlich im Landkreis Teltow-Fläming zu sechs gemeldeten Neuaus-brüchen von Amerikanischer Faulbrut. In zwei Beständen konnten die Sperrmaßnahmen im Berichtsjahr bereits wieder aufgehoben werden. Obwohl im Jahr 2008 die positiven Befunde außer bei den Verdachts-, Verfolgs- und Sperr-gebietsuntersuchungen zurückgegangen sind und das Geschehen nur einen Landkreis be-traf, besteht bei den Imkern nach wie vor ein wachsendes Interesse, ihre Bestände im Moni-toring zur Früherkennung des Faulbruterregers untersuchen zu lassen (Anhang, Tabelle 32). Daher wird das Faulbrutmonitoring in den Bienenbeständen des Landes auch im Jahr 2009 weitergeführt. 13 BSE- / TSE- / CWD-Überwachung 13.1 BSE-Untersuchungen bei Rindern

Im Landeslabor wurden im Jahr 2008 bei Rindern 17.567 BSE- Untersuchungen durchge-führt (Anhang, Tabelle 33). Davon fanden 2.982 an gesundgeschlachteten, 14.245 an verendeten und 340 Untersu-chungen an notgeschlachteten Tieren statt. Im Vergleich zum Vorjahr wurden 1.690 verendete Rinder mehr, aber 7.610 gesundge-schlachtete Rinder weniger untersucht, womit insgesamt im Jahr 2008 knapp 6.000 Rinder weniger als in 2007 untersucht wurden. Der weitere Rückgang bei gesundgeschlachteten Rindern zu 2007 ist dadurch begründet, dass im Schlachthof Kasel-Golzig keine Rinder mehr geschlachtet wurden. Im Jahr 2008 wurden keine positiven BSE-Befunde bei brandenburgischen Rindern ermittelt.

13.2 TSE-Untersuchungen bei Schafen

Im Berichtsjahr wurden 942 Proben von brandenburgischen Schafen auf TSE (Scrapie) un-tersucht (Anhang, Tabelle 34). In einem Zuchtschafbestand des Landkreises Ostprignitz-Ruppin wurde bei einem verende-ten Schaf im Landeslabor ein positiver Prionennachweis geführt, der am FLI als atypische Scrapie spezifiziert wurde. Der Schafbestand steht 2 Jahre unter amtlicher Beobachtung und es werden alle verendeten und geschlachteten Schafe dieses Bestandes auf TSE unter-sucht.

Page 95: Jahresbericht im Land Brandenburg zur Lebensmittel ... · Referat 21 Lebensmittel-, Futtermittel- und Handelsklassenüberwachung, Fleischhygiene Referat 22 Tierseuchenüberwachung

94

13.3 TSE-Untersuchungen bei Ziegen

Bei den 163 auf TSE untersuchten Ziegen wurden weder bei den 131 verendeten noch bei den 32 gesundgeschlachteten Tieren positive Befunde nachgewiesen (Anhang, Tabelle 35).

13.4 CWD-Untersuchungen bei Rotwild

Gemäß Entscheidung 2007/182/EG vom 19.03.2007 sind in den EU-Mitgliedsstaaten über das Vorkommen der Chronic Wasting Disease (CWD), einer Form der TSE bei Hirscharti-gen, bei wild lebenden und gezüchteten Rothirschen nach einem vorgegebenen Stichpro-benplan Untersuchungen durchzuführen. Die Untersuchungen betreffen über 18 Monate alte Tiere. Entsprechend der jährlichen Jagdstrecke bei wild lebendem Rotwild und der gemeldeten Anzahl in Gatterhaltungen vorhandenen Rotwildes waren 2008 im Land Brandenburg 80 Stück erlegte oder verendete wild lebende und 15 Stück aus Gatterhaltungen geschlachtete Rothirsche auf CWD zu untersuchen. Die Ergebnisse sind im Anhang in Tabelle 36 erfasst. Der vorgegebene Stichprobenumfang bei wild lebenden Rothirschen konnte mit 64 unter-suchten Tieren nicht erfüllt werden. Die Gründe dafür waren vor allem, dass ein sehr hoher Anteil der erlegten Tiere unter 18 Monate alt war und es bei älteren Tieren Probleme bei der Beschlagnahme der Tierkörper bis zum Vorliegen der Untersuchungsergebnisse und der Abgabe der Köpfe von Trophäenträgern gibt. Bei Gatterhirschen konnten die Vorgaben mit 18 untersuchten Tieren überboten werden. Bei allen in 2008 auf CWD untersuchten Rothirschen wurden keine positiven Befunde fest-gestellt. 14 Überwachung der anzeige- und meldepflichtigen Fischseuchen Im Rahmen der Überwachung der anzeige- und meldepflichtigen Fischseuchen werden vor-rangig die Aquakulturbetriebe beprobt (Anhang, Tabelle 37). Dabei wurde im Berichtsjahr in einem Forellenbestand die Virale hämorrhagische Sepikämie (VHS) festgestellt. Gemeinsam mit dem Betreiber und dem zuständigen Veterinäramt wurde ein Konzept zur Sanierung der Anlage erstellt. Die Untersuchungen der Forellen haltenden Aquakulturbetriebe auf Infektöse hämatopoeti-sche Nekrose (IHN) und Infektiöse Anämie der Lachse (ISA) waren alle negativ. In drei Be-ständen verlief die Untersuchung auf Infektiöse Pankreas Nekrose (IPN) mit positivem Er-gebnis. Zur Abklärung von Verlusten bzw. zum Ausschluss einer Fischseuche wurden in einigen Be-ständen weitere Untersuchungen durchgeführt. Dabei wurde in einem Forellenbestand der Befall mit Aeromonas salmonicida (Furunkulose) festgestellt, in einem weiteren Bestand wurde labordiagnostisch der Befall mit Yersinia ruckery (Rotmaulseuche) nachgewiesen. Ein Karpfenbestand wurde positiv auf SVC (Frühjahrsvirämie) getestet. 15 Blauzungenkrankheit / Bluetongue (BT) 15.1 Bekämpfung der Blauzungenkrankheit im Land Brandenburg im Jahr 2008

Eine der wesentlichen Aufgaben unserer Task Force war im vergangenen Jahr die Bekämp-fung der Blauzungenkrankheit. Diese Krankheit trat im Jahr 2006 erstmals in Europa auf und führte im Jahr 2007 bei Rindern, Schafen und Ziegen in mehreren Bundesländern zu großen Verlusten. Infolge dessen wurden große Anstrengungen aller Beteiligten (BMELV, Bundes-länder, Pharmawirtschaft) unternommen, dass möglichst zeitnah Impfstoffe zur Verfügung stehen, welche eine Wiederholung derartiger Verluste in den betroffenen Tierbeständen ver-hindern können. Dies führte dann letztendlich 2008 zu der größte Impfaktion gegen eine Tierseuche, die es je in der Bundesrepublik gegeben hat.

Page 96: Jahresbericht im Land Brandenburg zur Lebensmittel ... · Referat 21 Lebensmittel-, Futtermittel- und Handelsklassenüberwachung, Fleischhygiene Referat 22 Tierseuchenüberwachung

95

Bei der Blauzungenkrankheit (engl. Bluetongue) handelt es sich um eine nicht ansteckende, von Insekten übertragene Infektionskrankheit, an der Wiederkäuer insbesondere Schafe er-kranken. Diese Erkrankung wird von einem Orbivirus hervorgerufen, welches in 24 verschie-denen Serotypen vorkommt. In Deutschland trat in 2008 ausschließlich der Serotyp 8 (BTV-8) auf. Die Übertragung erfolgt durch einen Vektor - den Gnitzen (Culicoides spp.), wobei in Deutschland vor allem die Arten Culicoides obsoletus und Culicoides pulicaris an der Über-tragung des Virus beteiligt sind (Abbildung 10).

Quelle:Landwirtschaftkammer Nordrhein-Westfalen

Abbildung: 10: stark vergrößertes Bild einer Gnitze (Culicoides spp.) Über den Eintrag nach Europa/ Deutschland gibt es bis zum heutigen Tag keine abschlie-ßende Sicherheit. Es werden verschiedene Szenarien diskutiert, die vom Import empfängli-cher Tiere, über den Import mit eingeführten Pflanzen bis hin zum illegalen Einsatz von Le-bend-Impfstoff gehen. Das Jahr 2007 zeigte aber, dass diese Krankheit zu schwersten klinischen Erscheinungen bis hin zu Todesfällen führt, wenn sie auf einen „juvenilen“, d.h. ungeschützten Bestand trifft. Diese Tatsache traf für den überwiegenden Teil der deutschen Rinder-, Schaf- und Ziegen-bestände in Deutschland im Jahre 2007 noch zu. Auf einem Symposium im Rahmen der Grünen Woche berichtete ein Rinderhalter aus NRW (150 Milchkühe, 8.800 kg Milch), dass sich der Gesamtschaden in seinem Betrieb durch den Ausbruch der Blauzungenkrankheit auf ca. 77.300,00 € belief und das allein der Gesamtbe-trag der amtstierärztlichen Entschädigungen in seinem Landkreis (ca. 1600 Rinder-, Schaf- und Ziegenhalter) 926.320,84 € betrug. Um dieses Schreckenszenario für die Tierhalter in ganz Deutschland und natürlich auch in Brandenburg im Jahr 2008 zu verhindern, bestand im Prinzip nur eine Möglichkeit - die Im-pfung. Die Rahmenbedingungen für die Impfaktion waren für das Land Brandenburg günstig, da sich einerseits das massive Seuchengeschehen vornehmlich in den westlichen Bundes-ländern ereignete und sich andererseits das Krankheitsgeschehen in 2007, in Abhängigkeit vom Schwärmverhalten der krankheitsübertragenden Gnitzen, vor allem im Herbst abspielte. Dadurch war die Chance gegeben, mit einer konsequenten, prophylaktischen und vor allem flächendeckenden Impfung im Frühjahr 2008 den empfänglichen brandenburger Tierstapel zu schützten. Grundlage dieser Impfaktion war natürlich die Bereitstellung von geeignetem Impfstoff durch die Pharmaindustrie.

Page 97: Jahresbericht im Land Brandenburg zur Lebensmittel ... · Referat 21 Lebensmittel-, Futtermittel- und Handelsklassenüberwachung, Fleischhygiene Referat 22 Tierseuchenüberwachung

96

In diesem Zusammenhang konnte die Task Force bereits bei der Erstellung der Studie, die die Grundlage für die Entscheidung zum Einsatz bzw. Nichteinsatz der verschiedenen noch nicht zugelassenen Impfstoffe war, mithelfen. Auf Bitte der federführenden Einrichtung aus Mecklenburg-Vorpommern wurde unsere Schafspezialistin für die Durchführung der klini-schen Untersuchung und der entsprechenden Probenentnahmen zur Beurteilung der humo-ralen Immunreaktionen bei Schafen für den Versuchszeitraum in unser Nachbarbundesland delegiert. Somit hat auch das Land Brandenburg einen kleinen Anteil an der fristgerechten Erstellung der Studie geleistet, die letztendlich die Entscheidungsgrundlage für den bundes-weiten Einsatz der Blauzungenimpfstoffe war. Auf der Grundlage dieser Studie konnten dann im Jahr 2008 drei Impfstoffe in Deutschland und damit auch in Brandenburg zum Einsatz kommen. Da es sich um noch nicht zugelassene Impfstoffe handelte, mussten die entspre-chenden gesetzlichen Grundlagen geschaffen werden. So regelte die „Verordnung über be-stimmte Impfstoffe zum Schutz vor der Blauzungenkrankheit“ vom 2. Mai 2008 (BAnz. vom 6. Mai 2008 S. 1599) im Artikel 1 der Verordnung folgendes: „Abweichend von § 17c Abs. 1 Satz 1 des Tierseuchengesetzes bedürfen die nachfolgend aufgeführten Impfstoffe zum Schutz empfänglicher Tiere vor der Blauzungenkrankheit, soweit die Impfstoffe ausschließ-lich inaktivierte Erreger enthalten und bei ihrer Herstellung nur Virusstämme des Serotyps 8 verwendet worden sind, keiner Zulassung für das Inverkehrbringen und das Anwenden: 1. BTVPUR Alsap 8 der Firma Merial,

2. Zulvac 8 der Firma Fort Dodge,

3. BLUEVAC-8 der Firma CZ Veterinaria.“ Die Verteilung und der Einsatz des Blauzungenimpfstoffes im Land Brandenburg bedurfte sowohl einer enormen logistischen Leistung aller Beteiligten als auch einer konsequenten Umsetzung der Impfmaßnahmen im Zusammenspiel von Veterinärbehörden, Hoftierärzten und Landwirten. Die Tierärzte der Task Force waren dabei für Zwischenlagerung und der Verteilung des Impfstoffes im Land zuständig. Für ebensolche Fälle wurden zwei Kühlzellen im Rahmen der landesweiten Tierseuchenreserve vorsorglich beschafft, die auch bereits bei der mehrjährigen Verteilung des BHV1-Markerimpfstoffes im Zusammenhang mit der erfolg-reichen BHV1-Bekämpfung im Land Brandenburg genutzt wurden (Abbildung 11).

Im Einzelnen bedeutete dies, dass der Impfstoff, der erst Mitte Mai von der Pharmaindustrie geliefert werden konnte, allen Landwirten möglichst schnell, möglichst flächendeckend und möglichst nach Bedürftigkeit zur Verfügung gestellt wird. Erschwerend kam hinzu, dass es sich um drei unterschiedliche Impfstoffe verschiedener Hersteller handelte, die sich sowohl in ihrer Konfektionierung als auch in ihrer Applikationsart sowie -menge unterschieden. Dies führte wiederum zu der Konsequenz, dass für Brandenburg beschlossen wurde, die einzel-nen Landkreise für die gesamte Impfperiode mit dem gleichen Impfstoff beliefern zu müssen. Da die Impfstoffhersteller aber die Anlieferungen nur sukzessive gestalten konnten, handelte es sich bei der Weiterverteilung ebenfalls um eine enorme logistische Herausforderung. Es ist aber durch die Mitwirkung aller Beteiligten gelungen, dass in den Monaten Mai bis Au-gust 2008 in Brandenburg flächendeckend alle Rinder, Schafe und Ziegen gegen das Virus der Blauzungenkrankheit vom Serotyp 8 geimpft wurden. Es handelt sich dabei im Einzelnen um 165.834 Impfungen innerhalb von 8463 Betriebsbesuchen in Schaf- bzw. Ziegenbestän-den und 1.096.785 Impfungen bei insgesamt 565.318 Rindern. Damit kann für Brandenburg mit Fug und Recht von einer flächendeckenden Impfung gesprochen werden. Anhand der positiven Virusnachweise bei brandenburger Tieren ist sehr deutlich ersichtlich, dass das Virus auch in Brandenburg vorhanden ist.

Page 98: Jahresbericht im Land Brandenburg zur Lebensmittel ... · Referat 21 Lebensmittel-, Futtermittel- und Handelsklassenüberwachung, Fleischhygiene Referat 22 Tierseuchenüberwachung

97

Quelle: Task Force

Abbildung 11: Kühlzellen zur Impfstofflagerung für Tierseuchenbekämpfungs- maßnahmen im Land Brandenburg

Quelle: Task Force

Abbildung 12: BTV8-Impfstoff Die Ausbrüche der Blauzungenkrankheit im Jahr 2008 werden in den Abbildungen 13 a und b, (1 Ausbruch = 1 roter Punkt) dargestellt.

Quelle: FLI Quelle: FLI

Abbildung 13a: Ausbrüche in der BRD Abbildung 13b: Ausbrüche im Land Brandenburg

Page 99: Jahresbericht im Land Brandenburg zur Lebensmittel ... · Referat 21 Lebensmittel-, Futtermittel- und Handelsklassenüberwachung, Fleischhygiene Referat 22 Tierseuchenüberwachung

98

Es kann davon ausgegangen werden, dass diese erfolgreiche Impfkampagne Voraussetzung dafür gewesen ist, dass den Brandenburger Tierhaltern erhebliche Tierverluste und entspre-chende wirtschaftliche Folgeschäden erspart blieben. Aus diesem Grund sollte auch durch alle Beteiligten Sorge dafür getragen werden, dass auch 2009 im Land Brandenburg wieder-um eine geschlossen Impfdecke unsere Wiederkäuerpopulation vor den Folgen einer Blau-zungenerkrankung schützt.

15.2 Amtliche Feststellung der Blauzungenkrankheit

Im Berichtsjahr wurden 8 Fälle von Blauzungenkrankheit im Land Brandenburg gemeldet (Anhang, Tabelle 38). Betroffen waren ausschließlich Rinderbestände, überwiegend Gebrauchszuchten. Bei 18 von den 338 im Zusammenhang mit den gemeldeten BT-Fällen untersuchten Rindern wurde das Virus BTV-8 nachgewiesen. Die positiven Befunde wurden anlässlich von Handelsuntersuchungen, angewiesenen Be-standsuntersuchungen und in einem Fall auf Grund eines klinischen Verdachtes erhoben. Die betroffenen Bestände stehen unter amtlicher Beobachtung. 16 Tierseuchenrechtliche Überprüfungen In einer Reihe von Tierhaltungen und Einrichtungen sind regelmäßige tierseuchenrechtliche Überprüfungen durch gesetzliche Vorschriften vorgeschrieben. Den erforderlichen Kontrollen sind die VLÜÄ auch im Berichtsjahr 2008 umfangreich nachgekommen (Anhang, Tabelle 39). Von den 13.038 insgesamt im Land Brandenburg zu kontrollierenden Betrieben waren allein 6.362 Betriebe im Zusammenhang mit der Kontrolle des Verfütterungsverbotes von Speise-abfällen gem. VO (EG) Nr. 1774/ 2002 i.V.m. TierNebG zu überprüfen. Von den Veterinärämtern wurden im Jahr 2008 1.447 der über 13.000 registrierten Betriebe tierseuchenrechtlich überprüft. Dabei wurden insgesamt 2.479 Kontrollen durchgeführt. Im Vergleich zum Jahr 2007 wurden bei 195 weniger überprüften Betrieben 30 Kontrollen mehr durchgeführt, was für die Erhöhung der Anzahl notwendiger Nachkontrollen spricht. In 137 Fällen kam es zu Beanstandungen, die entsprechende Amtshandlungen nach sich zogen und in 134 Fällen wurden behördliche Maßnahmen eingeleitet. Der Schwerpunkt der Überprüfungen lag bei Schlachthöfen und gewerblichen Schlachtstätten, Geflügelhaltungen und bei am Verbringen von Tieren beteiligten Einrichtungen, wie Viehhandelsunternehmen und Sammelstellen. Bei den Beanstandungen standen Fehler und Versäumnissee in der betrieblichen Dokumen-tation, Mängel bei der allgemeinen Tierseuchenprophylaxe und Betriebshygiene, bauliche Mängel sowie fehlende und fehlerhafte Zertifizierungen im Vordergrund. Die häufigsten be-hördlichen Maßnahmen waren die Erteilung von Auflagen, Erlass von Verfügungen und Be-lehrungen. Aber auch vom Widerruf von Erlaubnissen sowie Verwarn- und Bußgeldern wur-de Gebrauch gemacht. 17 Task Force, Tierseuchenbekämpfung, Tiergesundheitsdienst Im Jahr 2008 ist das Land Brandenburg von größeren Seuchenzügen verschont geblieben, so dass die Arbeitsschwerpunkte im Berichtszeitraum insbesondere tiergesundheitlicher und tierseuchenprophylaktischer Art waren, wobei die Schwerpunkte auf dem tiergesundheitli-chen Gebiet unter den einzelnen Tierarten dargestellt werden. Die Arbeitsschwerpunkte auf dem Gebiet der Tierseuchenbekämpfung gestalteten sich wie-derum sehr vielschichtig. Wie an dieser Stelle schon des Öfteren berichtet, nahm auch in diesem Jahr die konsequente Fortführung von landesweiten Bekämpfungsmaßnahmen auf der Grundlage von Bekämpfungsprogrammen einen Schwerpunkt unserer Tätigkeit ein. Auch hierzu werden bei den Tierarten die einzelnen Maßnahmen ausführlich dargestellt.

Page 100: Jahresbericht im Land Brandenburg zur Lebensmittel ... · Referat 21 Lebensmittel-, Futtermittel- und Handelsklassenüberwachung, Fleischhygiene Referat 22 Tierseuchenüberwachung

99

Darüber hinaus wurden sowohl Programme, die durch die Tierseuchenkasse unterstützt werden, als auch die Voraussetzungen für perspektivische Bekämpfungsmaßnahmen durch die einzelnen Tierartenspezialisten initiiert bzw. wissenschaftlich begleitet. Bei der Bekämpfung des im Dezember in Niedersachsen aufgetretenen umfangreichen Seu-chengeschehens durch niedrig pathogenes aviäres Influenza-A-Virus (Subtyp H5) in Mastpu-tenbeständen, wurden auch zwei Mitglieder der Task Force aus Brandenburg auf Anforde-rung durch die zuständigen Behörden vor Ort tätig. So konnten sie einerseits einen Beitrag bei der erfolgreichen Bekämpfung der Seuche leisten und andererseits mit dafür Sorge tra-gen, dass es zu keiner weiteren Ausbreitung des Seuchengeschehens kommen konnte. Als ein absolut tierartenübergreifender Schwerpunkt stellte sich im vergangenen Jahr die Bekämpfung der Blauzungenkrankheit dar. Diese hatte im Jahr 2007 Rinder, Schafe und Ziegen in mehreren Bundesländern befallen und große Verluste in den Tierbeständen her-vorgerufen. Dies führte dazu, dass im Jahr 2008 die größte Impfaktion gegen eine Tierseu-che, die es je in der Bundesrepublik gegeben hat, durchgeführt wurde und bei deren Durch-führung die Task Force im Land Brandenburg bezüglich der Impfstoffdistribution voll integ-riert war. Eine ausführliche Darstellung der Bekämpfung der Blauzungenkrankheit erfolgt im Kapitel 15. Rindergesundheitsdienst Das Programm des Landes Brandenburg zur Bekämpfung der Paratuberkulose wurde hin-sichtlich seiner Aussagen zu diagnostischen Maßnahmen auf den Prüfstand gestellt, da das Nationale Referenzlabor die Aussagefähigkeit serologischer Methoden für flächendeckende Bekämpfungs- und Sanierungsprogramme in Frage stellt. Die Zielrichtung des Brandenbur-ger Programms ist jedoch auf Schadensminimierung ausgerichtet und die labordiagnosti-schen mikrobiologischen Kapazitäten sind begrenzt, daher wurde eine Änderung des Be-kämpfungsprogramms nicht vorgenommen. Die Akzeptanz des Programms ist bei den Landwirten sehr gering. Die Aufwendungen für Umbaumaßnahmen zur Absicherung der getrennten Haltung der Aufzuchttiere erscheinen derzeit (bei extrem niedrigem Milchpreis) nicht realisierbar. Zur Bekämpfung der Blauzungenkrankheit wurden in 2008 ca. 1,3 Mio. Impfdosen zum Schutz der Wiederkäuer vor einer BTV8-Infektion eingesetzt. Der Impfstoff und die tierärztli-chen Impfgebühren wurden durch die Tierseuchenkasse finanziert. Durch diese Unterstüt-zung konnte bei 85 % der Rinder die BTV- Grundimmunisierung im Jahr 2008 abgeschlos-sen und in der bundesweiten Datenbank HIT dokumentiert werden. Ein BTV8-Nachweis (über Genomsequenzen) wurde bei sechs klinisch gesunden Rindern im Zusammenhang mit Handelsuntersuchungen geführt, BTV-Krankheitsbilder wurden in Bran-denburg amtlich nicht beobachtet, obwohl in Verdachtsfällen diagnostische Abklärungsunter-suchungen durchgeführt wurden. Im September 2008 wurde der Rindergesundheitsdienst gebeten, bei der Abklärung einer neuen Kälbererkrankung zu unterstützen. Das sogenannte „Blutschwitzen“, eine haemorrha-gische Diathese bei sehr jungen Kälbern wurde in einem Betrieb Brandenburgs beobachtet. Alle Untersuchungen, die veranlasst wurden (pathologisch-anatomisch, mikrobiologisch, to-xikologisch) ließen bis jetzt keinen Auslöser dieser Erkrankung erkennen. Vor demselben Problem stehen Rinderhalter und Veterinärmediziner in mehreren Teilen Deutschlands, ins-besondere in Bayern. Im zuständigen Bundesministerium wurde eine Arbeitsgruppe zur Ko-ordinierung der verschiedenen diagnostischen Aktivitäten installiert und beauftragt. Eutergesundheitsdienst Die Mastitisdiagnostik erfolgt für das Land Brandenburg seit dem 1. Januar 2008 beim Lan-deskontrollverband (LKV) Waldsieversdorf. Hier wurden die Voraussetzungen zur Diagnostik sowohl klassischer als auch seltener Infektionserreger der Milchdrüse geschaffen. Zum An-gebot gehört selbstverständlich die Prüfung des Resistenzverhaltens der verschiedenen, für das Rind zugelassenen, Antibiotika.

Page 101: Jahresbericht im Land Brandenburg zur Lebensmittel ... · Referat 21 Lebensmittel-, Futtermittel- und Handelsklassenüberwachung, Fleischhygiene Referat 22 Tierseuchenüberwachung

100

Auf Anforderung von Amtstierärzten, Betreuungstierärzten und Landwirten bestand auch im vergangenen Jahr die Möglichkeit, Laborbefunde in Vorortberatungen zu interpretieren und gemeinsam umfassende Bekämpfungsprogramme zu erstellen. Im Berichtsjahr 2008 traten die seltenen Mastitiserreger in den Hintergrund. Sie ließen sich zwar vereinzelt nachweisen, erlangten aber keine besondere produktionsmindernde Bedeu-tung in den betroffenen Milcherzeugerbetrieben. Problematischer gestaltete sich die gezielte Bekämpfung von Staphylococcus spp. in größe-ren Herden. Erfolgreiches Zurückdrängen des Erregers im Bestand ist nach wie vor möglich, wenn Landwirt, Betreuungstierarzt und Eutergesundheitsdienst praxisnahe Bekämpfungs-programme erstellen und diese Schritt für Schritt abgearbeitet und umgesetzt werden. Schweinegesundheitsdienst Seit dem Inkrafttreten der Schweine-Salmonellen-Verordnung im November 2007 müssen alle Mastbestände über 100 Mastplätze auf Salmonellenantikörper untersucht und kategori-siert sein. Die großen Mastbestände des Landes sind seit 2004 im freiwilligen QS-Salmo-nellenmonitoring in Belastungskategorien eingeteilt. Über einen Zeitraum von fünf Jahren wurden insgesamt acht Bestände in die Kategorie 3 (hohe Belastung) und 23 in die Kategorie 2 (mittlere Belastung) eingestuft. Im Ergebnis des Salmonellenmonitorings erfolgten 2008 gemeinsam mit den betreuenden Tierärzten in 16 Betrieben Untersuchungen zu den Eintragsquellen und zur Verbreitung der Salmonellen im Bestand. In deren Folge wurden allgemeine und spezielle Prophylaxe- und Bekämpfungsprogramme in Abhängigkeit von der konkreten betrieblichen Situation erarbei-tet. Darüber hinaus wurden im Rahmen der EU-weiten Prävalenzstudie zum Auftreten von Sal-monellen und Methicillin-resistentem Staphylococcus aureus (MRSA) in Schweine-Zuchtbetrieben fünf brandenburgische Betriebe ausgewählt und beprobt. In drei Betrieben wurden positive MRSA-Befunde und in zwei Betrieben Salmonellen festgestellt. Im Jahr 2008 erfolgten 10 Beratungen in Betrieben der oberen Zuchtebene des Schweine-zuchtverbandes Berlin - Brandenburg, des Mitteldeutschen Zuchtverbandes, einem Betrieb der PIC und einem Betrieb der Zuchtvereinigung Hermitage unter besonderer Berücksichti-gung der Kontrolle und Bewertung des Rhinitis-atrophicans-Status. Der Bewertungsmodus entspricht der Vorgehensweise anderer Schweinegesundheitsdienste. Im Mittelpunkt der Außendienstbesuche standen bei Ferkel erzeugenden Betrieben Frucht-barkeitsprobleme und die Objektivierung von prophylaktischen Impfungen (insbesondere das Porcine Circovirus PCV-2), bei Mastbeständen Atemwegs-(APP) und Durchfallerkrankungen. Schafherdengesundheitsdienst Für viele Schafhalter begann das Jahr 2008 mit der Sorge, ob der Impfstoff gegen das Blau-zungenvirus rechtzeitig und in ausreichender Menge zur Verfügung stehen würde. Diese Sorge erwies sich als unbegründet. In der ersten Jahreshälfte wurden in zwei brandenburger Landkreisen drei Blauzungenfälle bei Rindern diagnostiziert. In dieser Zeit wurden die Impf-stoffe mit Unterstützung durch den brandenburger Schafherdengesundheitsdienst in einer umfangreichen Feldstudie in Mecklenburg-Vorpommern getestet. Zwischen Juni und De-zember wurden dann mehr als 153.000 hiesige Schafe und fast 12.250 Ziegen erfolgreich gegen die Blauzungenkrankheit geimpft. Im Februar 2008 wurde ein neuer Fall von atypischer Scrapie (Traberkrankheit) diagnosti-ziert. Gemäß der überarbeiteten EU-Vorschriften konnte auf jegliche Tötungsmaßnahmen verzichtet werden. Der Bestand wird für zwei Jahre verstärkt überwacht. Erfreulicherweise fanden in diesem Jahr vier brandenburger Scrapiefälle in drei Landkreisen ihren Abschluss. Während der mehrjährigen Überwachung gab es in diesen Beständen kei-ne Hinweise auf ein Fortbestehen oder eine Ausbreitung der Krankheit. Neben dem erstge-nannten Bestand befinden sich derzeit noch vier weitere Betriebe in der Überwachungspha-se, in denen zwischen 2004 und 2007 Scrapie auftrat.

Page 102: Jahresbericht im Land Brandenburg zur Lebensmittel ... · Referat 21 Lebensmittel-, Futtermittel- und Handelsklassenüberwachung, Fleischhygiene Referat 22 Tierseuchenüberwachung

101

Auf der Zuchtebene wurden weitere 146 Böcke und 123 junge weibliche Tiere auf ihre gene-tische Veranlagung an Scrapie zu erkranken, untersucht. Das Ergebnis ist ermutigend. Über 70% der untersuchten Tiere tragen das resistenzversprechende Allel und können es an ihre Nachkommen vererben. Die als empfänglich eingestuften Genotypen „G4“ und „G5“ wurden nur vereinzelt (4 % der untersuchten Tiere) festgestellt. Böcke mit dieser Genkonstellation dürfen i.d.R. nicht zur Zucht eingesetzt werden. Wie immer breit gefächert waren die Probleme, die bei Bestandsbesuchen und in Anfragen behandelt wurden. Sie betrafen vorwiegend Aborte, Klauen- und Stoffwechselerkrankungen (hier insbesondere die Spurenelementversorgung in verschiedenen Altersgruppen), aber auch Fälle von Paratuberkulose und Räude. Fischgesundheitsdienst Durch die Task Force - Fischseuchenüberwachung und -bekämpfung wurden 2008 im Rah-men der Seuchenüberwachung insgesamt in 33 Aquakulturbetrieben, davon 17 Karpfen-teichwirtschaften und 16 Forellenanlagen, Proben zur virologischen Untersuchung auf anzei-gepflichtige Fischseuchen entnommen. Im Anhang in Tabelle 37 ist die Anzahl der auf die verschiedenen Fischkrankheiten untersuchten Aquakulturbetriebe dargestellt. Darüber hin-aus wurden 3 weitere Aquakulturbetriebe hinsichtlich der Einhaltung der Bestimmungen der Fischseuchenverordnung gemeinsam mit dem zuständigen amtlichen Tierarzt kontrolliert und beraten. Im Rahmen einer Verdachtsuntersuchung auf Virale hämorrhagische Septikämie (VHS) musste diese in einer Forellenanlage im Landkreis Potsdam Mittelmark auf Grund des positi-ven virologischen Untersuchungsergebnisses amtlich festgestellt werden. Unter Berücksich-tigung der speziellen Bedingungen vor Ort wurde gemeinsam mit der zuständigen amtlichen Tierärztin ein Sanierungsplan erstellt. Besonderes Augenmerk bei den Betriebskontrollen wurde auf die produktionshygienischen Bedingungen in den Anlagen gelegt, welche im Hinblick auf die seit November 2008 gelten-de neue Fischseuchenverordnung Auswirkung auf die Risikoeinstufung der Aquakultur-betriebe hat. Im Mittelpunkt der Betreuung der Karpfenteichwirtschaften stand neben der Untersuchung der Fische und Probenahme zur virologischen Untersuchung die Beratung der Teichwirte hinsichtlich der Koi-Herpesviruserkrankung (KHV). So wurde im Januar gemeinsam mit dem Landesfischereiverband Berlin Brandenburg eine Informationsveranstaltung zum Thema KHV organisiert. Neben den Teichwirten und Amtstierärzten waren Gäste aus Sachsen so-wie Fischgesundheitsdienste der Bundesländer eingeladen, die mit Erfahrungsberichten auf die Schwere dieser Fischseuche aufmerksam machten. Herr Dr. Bergmann vom Friedrich-Löffler-Institut (FLI) Insel Riems konnte mit seinen Ausführungen neueste wissenschaftliche Erkenntnisse über das Koi-Herpesvirus vermitteln, aber auch über labordiagnostische Mög-lichkeiten berichten. Über Möglichkeiten der Bekämpfung und der Verhinderung der Ein-schleppung wurde in diesem Rahmen gemeinsam mit den Karpfenzüchtern diskutiert. Spezielle Maßnahmen zur Verhinderung der Einschleppung wurden mit dem jeweiligen Aquakulturbetrieb vor Ort besprochen. Es wurde z. B. empfohlen, nur Satzfische aus kontrol-lierten Beständen zu beziehen. Die Notwendigkeit der regelmäßigen Überwachung und Un-tersuchung der eigenen Satzfischbestände wurde ebenfalls hervorgehoben. Schwerpunkt für die Arbeit in 2009 wird die Umsetzung der am 28. November 2008 in Kraft gesetzten neuen Fischseuchenverordnung sein, das heißt Kategorisierung der genehmigten Aquakulturbetriebe hinsichtlich des Seuchenstatus sowie Risikobewertung und Festlegung des Kontroll- und Untersuchungsrhythmus. Neben der Überwachung der anzeigepflichtigen Fischseuchen in den Aquakulturbetrieben gemäß Fischseuchenverordnung wird aber auch wiederum die Beratung der Betriebe hinsichtlich der Gefahr der Seuchenverschleppung sein. Einbezogen werden allerdings nicht nur die Aquakulturbetriebe, sondern auch speziell Halter bzw. Händler empfänglicher und Überträgerarten für anzeigepflichtige Fischseuchen. (An-hang, Tabelle 37a)

Page 103: Jahresbericht im Land Brandenburg zur Lebensmittel ... · Referat 21 Lebensmittel-, Futtermittel- und Handelsklassenüberwachung, Fleischhygiene Referat 22 Tierseuchenüberwachung

102

Geflügelgesundheitsdienst Salmonellen und Campylobacter:

Unterstützung der Geflügelbetriebe und Veterinärämter wurde bei der Realisierung der Be-kämpfungsprogramme zur Senkung der Salmonellenprävalenz in Gallus Gallus Zuchtherden und Legehennenherden gegeben. Nachdem bereits ab 2007 in Zuchtherden Untersuchun-gen verbindlich vorgeschrieben waren, galt dies ab 01.01.2008 zudem auch für Salmonel-lenkontrollen in den Legehennenbetrieben. Es fanden in diesem Zusammenhang Bestands-besuche mit dem Ziel der Beratung und Umsetzung der rechtlich geforderten Maßnahmen zur Beprobung sowie zum Betriebsmanagement statt. In 4 Legehennenhaltungsbetrieben wurde Salmonella enteritidis bei betriebseigenen Kontrol-len bzw. amtlichen Beprobungen festgestellt. Bei 29 in Brandenburg vorhandenen Legehen-nenbetrieben über 1000 Tiere ergibt sich ein Anteil an positiven Betrieben von 7,7 %. Ent-sprechend der EU-Vorgabe hat sich Deutschland das Ziel gesetzt, die Prävalenz von ur-sprünglich 24,7 % jährlich um 30 % über drei Jahre und damit bis zum Januar 2009 auf 17 % zu senken. Dieses Ziel wurde für 2008 in Brandenburg erfüllt. In den Salmonellen- positiven Betrieben haben spezielle Beratungen stattgefunden, um Ein-tragsquellen der Salmonellen zu ermitteln und Maßnahmen aufzuzeigen, die den Eintrag der Salmonellen in den Bestand reduzieren bzw. die vorhandenen Salmonellen konsequent be-seitigen können. Schwerpunkte stellten dabei die Futtermittelhygiene und das Betriebsma-nagement (sogenannte „Biosicherheitsmaßnahmen“) dar. Im Rahmen einer EU-Prävalenzuntersuchung zur Ermittlung des Vorkommen von Salmonel-len und Campylobacter bei Schlachtgeflügel wurde entsprechend rechtlicher Vorschriften die Probennahme von insgesamt 32 Masthähnchenherden auf zwei Schlachthöfen im Land Brandenburg koordiniert. Unter den beprobten Betrieben befanden sich 12 Betriebe aus dem Land Brandenburg. Die Ergebnisse der in den beiden Schlachthöfen des Landes Brandenburg beprobten Betrie-be zeigen sowohl für die brandenburgischen als auch für die aus anderen Ländern der Bun-desrepublik deutschland untersuchten Betriebe einen hohen Nachweis von Campylobacter jejuni und C. coli in Karkassen (50,0 bzw. 62,5 %) bzw. Blinddärmen (49,9 bzw. 53,0 %). Salmonella spp. (S. Mbandaka) wurden nur in einem Fall in einer Karkasse nachgewiesen (nicht Land Brandenburg). Überwachung und Monitoring Aviäre Influenza:

Insgesamt wurde für das Jahr 2008 das Risiko der Einschleppung von hochpathogenem AI-Virus durch Wildvögel in Haus- und Wildgeflügelbestände als mäßig eingeschätzt. Das Ein-schleppungsrisiko über den legalen Handel nach Deutschland wurde als vernachlässigbar eingestuft. Auf Grund von subklinischen Verläufen der Infektion mit hochpathogenem AI-Virus bei Mastenten hat das FLI jedoch das Risiko für das Verbringen von Wassergeflügel als mäßig bewertet. Besonders problematisch (hohes Risiko) wird die illegale Einfuhr aus Ausbruchsländern insbesondere des asiatischen Raumes bewertet. Auf der Grundlage der Entscheidung 2007/268/EG (Aviäre Influenza EU-Monitoring) erarbei-tete das FLI Insel Riems in diesem Zusammenhang ein Untersuchungsprogramm der Bun-desrepublik Deutschland zur Durchführung von Erhebungen über Geflügelpestvorkommen in Haus- und Wildgeflügelbeständen im Jahr 2008. Dies erforderte für das Land Brandenburg die Beprobung von 47 Wirtschaftsgeflügelbeständen mit 1.550 Blutproben (Anhang, Tabelle 25a). Es wurden 2008 insgesamt 1.837 Blutproben aus 58 Beständen im Rahmen des EU-Monitorings am Landeslabor Brandenburg auf AIV-Antikörper (H5 und H7) untersucht. Die Beprobung erfolgte im Bestand oder auf dem Schlachthof. Alle Proben wurden AIV (H5, H7)-negativ bewertet. Von Wildvögeln wurden insgesamt 1.909 Proben (Organe, Tupfer) am Landeslabor virolo-gisch auf AIV getestet. Zur Ermittlung der Verbreitung der aviären Influenza-Viren wurde er-gänzend zum Wildvogelmonitoring im Landkreis Uckermark am Felchowsee eine Sen-

Page 104: Jahresbericht im Land Brandenburg zur Lebensmittel ... · Referat 21 Lebensmittel-, Futtermittel- und Handelsklassenüberwachung, Fleischhygiene Referat 22 Tierseuchenüberwachung

103

tinelanlage mit 10 Stockenten eingerichtet und betreut sowie im Abstand von vier bzw. zwei Wochen serologisch bzw. virologisch beprobt (Abbildung 14 und 15). Dabei fanden sich in einigen Fällen verschiedene, ausschließlich niedrigpathogene Typen des AI- Virus. Bei zwei Stockenten aus dem Kreis Spree- Neiße wurde ein niedrigpathoge-nes Virus des Typs H5N3 ermittelt. Weitere AI-Viren der Subtypen H5 oder H7 wurden nicht festgestellt.

Quelle: LVLF Quelle: LVLF Abbildung 14: Sentinelanlage Felchowsee Abbildung 15: Probennahme Sentinel- stockenten Über verschiedene gesetzliche Regelungen (Geflügelpest-Verordnung, Verwaltungsvor-schrift des MLUV) wurde eine AI-Überwachung der Geflügelbestände koordiniert. Bei Wirt-schaftsgeflügel wurden 514 serologische und 3.186 virologische Untersuchungen am Lan-deslabor Brandenburg auf AIV der Subtypen H5 oder H7 mit negativem Ergebnis durchge-führt. In einem zusätzlich im zweiten Halbjahr 2008 durchgeführten erweiterten virologischen Moni-toring in Enten- und Gänsebeständen über 1.000 Tiere sind weitere 3.804 Proben mit nega-tivem Ergebnis untersucht worden. Die Beprobung fand sowohl auf den Schlachthöfen als auch in den Betrieben statt. Von allen Beständen wurden jeweils 60 Tupferproben entnom-men.

Page 105: Jahresbericht im Land Brandenburg zur Lebensmittel ... · Referat 21 Lebensmittel-, Futtermittel- und Handelsklassenüberwachung, Fleischhygiene Referat 22 Tierseuchenüberwachung

104

Technik zur Tötung von Geflügel im Seuchenfall

Die landeseigene am Standort der Task Force in Teltow (OT Ruhlsdorf) vorhandene Technik zur Tötung von Geflügel mit Strom (mobile Elektrotötungsanlage) wurde im Jahr 2008 umge-baut und dadurch sowohl verkehrsfähiger als auch im Hinblick auf den Arbeitsschutz sicherer gestaltet. Zur Überprüfung fand eine Testung der Anlage mit Pekingenten in einem Mastbe-stand mit vor der Schlachtung zu merzenden Tieren statt. Die volle Funktionsfähigkeit konnte bestätigt werden. (Abbildungen 16 und 17)

Quelle: LVLF Quelle: LVLF

Abbildung 16: Mobile Elektrotötungs- Abbildung 17: MEA: Tötung von anlage (MEA) Pekingenten

Page 106: Jahresbericht im Land Brandenburg zur Lebensmittel ... · Referat 21 Lebensmittel-, Futtermittel- und Handelsklassenüberwachung, Fleischhygiene Referat 22 Tierseuchenüberwachung

105

Anhang Tabellen Tierseuchenüberwachung / Task Force

Page 107: Jahresbericht im Land Brandenburg zur Lebensmittel ... · Referat 21 Lebensmittel-, Futtermittel- und Handelsklassenüberwachung, Fleischhygiene Referat 22 Tierseuchenüberwachung

106

Tabelle 1: Ergebnisse der milchserologischen Untersuchungen auf Rinderleukose

Anzahl Ergebnis Kreisfreie Stadt / Landkreis Bestände Proben negativ fraglich

n. u. bzw. n. auswertbar

positiv

BRB - - - - - - CB 2 417 417 - - - FF 8 2172 2172 - - - P - - - - - - BAR 20 6334 6333 - 1 - LDS 38 7928 7927 - 1 - EE 32 7239 7226 - 13 - HVL 52 8603 8601 - 2 - MOL 4 361 361 - - - OHV 48 9819 9817 - 2 - OSL 16 3104 3103 - 1 - LOS 28 7587 7574 - 13 - OPR 75 13650 13647 - 3 - PM 49 12205 12190 - 15 - PR 121 21016 20987 - 29 - SPN 17 3052 3051 - 1 - TF 27 6239 6239 - - - UM 43 14749 14747 - 2 - Land BB 580 124475 124392 0 83 0

2007 649 143056 142997 0 0 3 Quelle: BALVI iP

Tabelle 2: Ergebnisse der blutserologischen Untersuchungen auf Rinderleukose

Blutproben davon

Kostentragung Kreisfreie Stadt / Landkreis

Anzahl Untersuchungen

Anzahl Bestände positiv % Tierhalter öffentlich

% öffentlich

BRB 89 4 - - 1 88 98,9 CB 133 9 - - 39 94 70,7 FF 10 1 - - - 10 100,0 P 256 8 - - 26 230 89,8 BAR 2285 43 - - 7 2278 99,7 LDS 780 19 - - 6 774 99,2 EE 4596 161 - - 439 4157 90,4 HVL 2666 55 - - 10 2656 99,6 MOL 1281 38 - - - 1281 100,0 OHV 2991 75 - - 11 2980 99,6 OSL 3513 82 - - 119 3394 96,6 LOS 2557 39 - - 22 2535 99,1 OPR 5152 118 - - 42 5110 99,2 PM 8985 90 - - 2940 6045 67,3 PR 7806 147 - - 114 7692 98,5 SPN 2906 85 - - 2 2904 99,9 TF 3786 52 - - 2386 1400 37,0 UM 7053 105 - - 5 7048 99,9 Land BB 56845 1131 0 0 6169 50676 89,1

2007 52313 1019 9 0,17 9056 43257 83,0 Quelle: BALVI iP

Page 108: Jahresbericht im Land Brandenburg zur Lebensmittel ... · Referat 21 Lebensmittel-, Futtermittel- und Handelsklassenüberwachung, Fleischhygiene Referat 22 Tierseuchenüberwachung

107

Tabelle 3: Übersicht BHV1-freie Bestände 2008

Kreisfreie Stadt/ Landkreis

Anzahl Best.

% freie Bestände

Anzahl Kühe

% Kühe in freien

Beständen

Anzahl Reagenten

laut HIT

Anzahl Bestände

mit Reagenten

BRB 13 100 471 100 0 0 CB 16 100 798 100 0 0 FF 23 85 2705 78 12 1 P 17 100 965 100 0 0 BAR 153 100 10452 100 0 0 LDS 289 87 18634 90 288 14 EE 370 91 22847 97 0 0 HVL 247 81 17412 94 103 8 MOL 197 76 14343 67 356 13 OHV 266 94 14761 84 151 7 OSL 216 93 8035 86 75 2 LOS 154 90 15751 61 1268 18 OPR 580 98 32190 96 25 1 PM 302 92 22992 86 129 6 PR 650 90 36148 85 508 18 SPN 236 97 11281 91 2 1 TF 175 96 16384 66 101 10 UM 266 86 26112 74 367 17 Summe 4170 92 272281 84 3385 116

2007 3973 91 267330 78 5365 193 Quelle: BALVI iP Tabelle 4: Auswertung BVD- Diagnostik 2002-2008

BVD-Diagnostik 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008

n Ag - Untersuchungen 72.094 59.465 46.842 148.702 120.645 93.577 91.483

davon positiv 0,40 % 0,40 % 0,63 % 0,34 % 0,37 % 0,39 % 1,1 %

n Ak - Untersuchungen 18.070 12.397 9.950 11.345 11.307 10.558 11.939

davon positiv 23 % 24 % 23 % 22 % 20 % 12 % 16 %

n Bestände mit positivem JTF 156 105 79 83 66 46 28

n Bestände mit negativem JTF 486 321 287 354 392 417 496

n Bestände mit positivem AG 87 59 50 103 87 63 57

Quelle: BALVI iP

Page 109: Jahresbericht im Land Brandenburg zur Lebensmittel ... · Referat 21 Lebensmittel-, Futtermittel- und Handelsklassenüberwachung, Fleischhygiene Referat 22 Tierseuchenüberwachung

108

Tabelle 5: Stand der Maedi / Visna-Sanierung in Zuchtschafbeständen

anerkannter M/V unverdächtiger Bestand

M/V Sanierungsbestand

Anzahl Anzahl

Kreisfreie Stadt/ Landkreis

AnzahlBestände

Anzahl Tiere

Bestände Tiere unters. Bestände Bestände Tiere

BRB - - - - - - - CB - - - - - - - FF - - - - - - - P - - - - - - - BAR 13 195 10 172 9 3 23 LDS 1 5 - - - 1 5 EE - - - - - - - HVL 2 22 2 22 2 - - MOL 1 19 1 19 1 - - OHV - - - - - - - OSL 3 134 3 134 3 - - LOS 1 1106 - - - 1 1106 OPR - - - - - - - PM - - - - - - - PR 2 89 2 89 1 - - SPN 3 130 2 123 1 1 7 TF - - - - - - - UM 1 6 1 6 - - - Summe 27 1706 21 565 17 6 1141

2007 22 624 19 598 17 3 26 Quelle: BALVI iP Tabelle 6: Anzahl blutserologischer Untersuchungen auf Maedi / Visna (M/V)

Blutproben davon

Kostentragung Kreisfreie Stadt / Landkreis

Anzahl Untersuchungen

Anzahl Bestände positiv % Tierhalter öffentlich

% öffentlich

BRB - - - - - - - CB 1 1 - - - 1 100,0 FF - - - - - - - P - - - - - - - BAR 198 13 5 2,5 9 189 95,5 LDS 10 1 2 20,0 10 - - EE - - - - - - - HVL 19 2 - - - 19 100,0 MOL 16 1 - - - 16 100,0 OHV - - - - - - - OSL 116 3 - - 2 114 98,3 LOS 740 1 193 26,1 - 740 100,0 OPR 1 1 - - - 1 100,0 PM 35 1 3 8,6 35 - - PR 40 1 - - - 40 100,0 SPN 65 2 - - - 65 100,0 TF 2 1 - - 2 - - UM 4 1 - - 4 - - Land BB 1247 29 203 16,3 62 1185 95,0

2007 322 24 0 0 17 305 95,0 Quelle: BALVI iP

Page 110: Jahresbericht im Land Brandenburg zur Lebensmittel ... · Referat 21 Lebensmittel-, Futtermittel- und Handelsklassenüberwachung, Fleischhygiene Referat 22 Tierseuchenüberwachung

109

Tabelle 7: Stand der CAE-Sanierung in Zuchtziegenbeständen

anerkannter CAE unverdächtiger Bestand

CAE Sanierungsbestand

Anzahl Anzahl

Kreisfreie Stadt/ Landkreis

Anzahl Bestände

Anzahl Tiere

Bestände Tiere unters. Bestände Bestände Tiere

BRB - - - - - - - CB - - - - - - - FF - - - - - - - P - - - - - - - BAR 8 350 7 332 7 1 18 LDS 6 172 4 70 4 2 102 EE - - - - - - - HVL 1 11 - - - 1 11 MOL 2 545 2 545 2 - - OHV 3 453 3 453 2 - - OSL 1 60 1 60 1 - - LOS 1 7 - - - 1 7 OPR - - - - - - - PM 2 45 1 3 1 1 42 PR 1 55 - - - 1 55 SPN 6 117 4 64 3 2 53 TF - - - - - - - UM 3 216 3 216 3 - -

Summe 34 2031 25 1743 23 9 288 2007 25 1760 20 1536 20 5 224

Quelle: BALVI iP Tabelle 8: Anzahl blutserologischer Untersuchungen auf CAE

Blutproben davon

Kostentragung Kreisfreie Stadt / Landkreis

Anzahl Untersuchungen

Anzahl Bestände positiv % Tierhalter öffentlich

% öffentlich

BRB - - - - - - - CB 4 1 - - 4 - - FF - - - - - - - P - - - - - - - BAR 164 8 - - 10 154 93,9 LDS 175 7 2 1,1 10 165 94,3 EE - - - - - - - HVL 11 1 - - - 11 100,0 MOL 304 2 - - - 304 100,0 OHV 306 2 - - 174 132 43,1 OSL 66 2 - - 5 61 92,4 LOS 5 1 - - 5 - - OPR - - - - - - - PM 55 3 - - 10 45 81,8 PR 47 1 2 4,3 46 1 2,1 SPN 160 5 3 1,9 64 96 60,0 TF 4 1 - - 4 - - UM 164 3 - - - 164 100,0 Land BB 1465 37 7 0,5 332 1133 77,3

2007 1426 36 7 0,5 38 1388 97,3 Quelle: BALVI iP

Page 111: Jahresbericht im Land Brandenburg zur Lebensmittel ... · Referat 21 Lebensmittel-, Futtermittel- und Handelsklassenüberwachung, Fleischhygiene Referat 22 Tierseuchenüberwachung

110

Tabelle 9: Überwachung der Freiheit von Aujeszkyscher Krankheit bei Hausschweinen

Anzahl

beprobte Bestände

beprobte Schweine

Bestands-charakteristik Bestände

gesamt Schweine

gesamt Soll Ist Soll Ist

davonpositiv

Zucht-/gemischte Bestände

836 522.461 21 40 405 - 500 527 0

Mastbestände 2.865 296.671 14 12 137 - 158 138 0

Summe 3.701 819.132 35 52 542 - 658 665 0

2007 3.515 819.642 35 62 542 - 658 819 0 Quelle: BALVI iP Tabelle 10: Anzahl blutserologischer Untersuchungen auf Aujeszkysche Krankheit

Blutproben davon

Kostentragung Kreisfreie Stadt / Landkreis

Anzahl Untersuchungen

Anzahl Bestände positiv % Tierhalter öffentlich

% öffentlich

BRB - - - - - - - CB - - - - - - - FF - - - - - - - P 12 1 - - - 12 100,0 BAR 66 4 - - 5 61 92,4 LDS 54 5 - - 17 37 68,5 EE 242 14 - - 1 241 99,6 HVL 76 6 - - 1 75 98,7 MOL 164 9 - - 89 75 45,7 OHV 141 4 - - 121 20 14,2 OSL 23 2 - - - 23 100,0 LOS 104 6 - - 79 25 24,0 OPR 358 12 - - 3 355 99,2 PM 342 13 - - 98 244 71,3 PR 265 14 - - 118 147 55,5 SPN 140 9 - - 62 78 55,7 TF 212 15 - - 32 180 84,9 UM 76 9 - - 2 74 97,4 Land BB 2275 123 0 0 628 1647 72,4

2007 2291 135 0 0 883 1408 61,5 Quelle: BALVI iP

Page 112: Jahresbericht im Land Brandenburg zur Lebensmittel ... · Referat 21 Lebensmittel-, Futtermittel- und Handelsklassenüberwachung, Fleischhygiene Referat 22 Tierseuchenüberwachung

111

Tabelle 11: Überwachung der KSP-Freiheit bei Hausschweinen

zur Abklärung KSP-ähnlicher Symptome

Kostentragung Landkreis/ kreisfreie Stadt Anz.

Bestände Anz.

Proben dav. Anz.

pos.

Anzahl Bestände

Anzahl Unter-

suchungen positiv

Tierhalter öffentlich

BRB - - - - - - - - CB - - - - - - - - FF - - - 1 2 - - 2 P - - - 1 12 - - 12 BAR 1 2 - 2 8 - 5 3 LDS 1 1 - 4 20 - 17 3 EE 5 148 - 12 187 - 5 182 HVL 3 13 - 4 12 - 1 11 MOL 5 56 - 7 142 - 105 37 OHV 1 5 - 1 126 - 121 5 OSL 2 13 - 1 10 - - 10 LOS 1 8 - 5 100 - 78 22 OPR 1 40 - 12 394 - 3 391 PM 9 62 - 12 253 - 99 154 PR 6 52 - 18 240 - 136 104 SPN 2 9 - 14 139 - 72 67 TF 8 101 - 13 149 - 32 117 UM 2 3 - 6 22 - 2 20 Summe 47 513 0 113 1816 0 676 1140

2007 55 312 0 117 1878 0 950 928 Quelle: BALVI iP Tabelle 12: Überwachung KSP-Freiheit bei Wildschweinen

Anz. unters. Proben dav. im Endergebnis positiv Kreisfreie Stadt / Landkreis

Anzahl unters. Proben serologisch virologisch Organe serologisch virologisch

BRB 125 103 21 - 1 - CB 33 33 - - - - FF 61 61 1 1 - - P 11 11 2 2 - - BAR 159 159 4 4 - - LDS 69 64 5 - 1 - EE 82 79 3 1 2 - HVL 58 57 - - - - MOL 73 73 3 2 - - OHV 93 93 1 1 1 - OSL 59 56 1 1 - - LOS 72 71 5 4 - - OPR 78 76 2 - 2 - PM 200 166 32 - 3 - PR 171 122 32 18 1 - SPN 88 87 - - - - TF 91 81 11 1 1 - UM 163 163 10 10 - - Land BB 1686 1555 133 45 12 0

2007 1745 1664 15 10 6 0 Quelle: BALVI iP

Page 113: Jahresbericht im Land Brandenburg zur Lebensmittel ... · Referat 21 Lebensmittel-, Futtermittel- und Handelsklassenüberwachung, Fleischhygiene Referat 22 Tierseuchenüberwachung

112

Tabelle 13: Ergebnisse der milchserologischen Untersuchungen auf Rinderbrucellose

Anzahl Ergebnis Kreisfreie Stadt / Landkreis Bestände Proben negativ fraglich

n. u. bzw. n. auswertbar

positiv

BRB - - - - - - CB 2 417 417 - - - FF 8 2172 2166 - - 6 P - - - - - - BAR 20 6334 6329 - 1 4 LDS 38 7928 7926 - 2 - EE 32 7239 7226 - 13 - HVL 52 8603 8601 - 2 - MOL 4 361 361 - - - OHV 48 9819 9817 - 2 - OSL 16 3104 3103 - 1 - LOS 28 7587 7576 - 10 1 OPR 75 13650 13647 - 3 - PM 49 12205 12185 - 12 8 PR 121 21016 20987 - 29 - SPN 17 3052 3051 - 1 - TF 27 6239 6239 - - - UM 43 14749 14747 - 2 - Land BB 580 124475 124378 0 78 19

2007 649 143056 142969 4 0 27 Quelle: BALVI iP Tabelle 14: Ergebnisse der blutserologischen Untersuchungen auf Rinderleukose

Blutproben davon

Kostentragung Kreisfreie Stadt / Landkreis

Anzahl Untersuchungen

Anzahl Bestände positiv % Tierhalter öffentlich

% öffentlich

BRB 89 4 - - 1 88 98,9 CB 135 9 - - 41 94 69,6 FF 17 1 - - - 17 100,0 P 256 8 - - 26 230 89,8 BAR 2342 51 - - 7 2335 99,7 LDS 789 23 - - 6 783 99,2 EE 4747 189 - - 442 4305 90,7 HVL 2627 57 - - 10 2617 99,6 MOL 1300 41 - - - 1300 100,0 OHV 2998 78 - - 13 2985 99,6 OSL 3568 84 - - 119 3449 96,7 LOS 2665 40 - - 22 2643 99,2 OPR 5006 128 - - 42 4964 99,2 PM 8775 97 - - 2630 6145 70,0 PR 6745 163 - - 20 6725 99,7 SPN 2917 89 - - 2 2915 99,9 TF 4060 60 - - 2606 1454 35,8 UM 7091 113 - - 5 7086 99,9 Land BB 56127 1235 0 0 5992 50135 89,3

2007 51977 1106 0 0 9034 42943 83,0 Quelle: BALVI iP

Page 114: Jahresbericht im Land Brandenburg zur Lebensmittel ... · Referat 21 Lebensmittel-, Futtermittel- und Handelsklassenüberwachung, Fleischhygiene Referat 22 Tierseuchenüberwachung

113

Tabelle 15: Erfüllung des Stichprobenplanes für blutserologische Untersuchungen auf Brucellose bei Schafen und Ziegen nach Bestandsgrößenklassen

unters. Bestände unters. Tiere Bestands-größen-klassen Plan Ist 08 Ist 07 Ist 06 Plan Ist 08 Ist 07 Ist 06

Vorgabe Anz. Probenje Bestand

1 - 9 14 16 22 17 14 - 126 89 133 155 alle Tiere 10 -19 8 8 12 9 80 - 152 91 135 99 alle Tiere 20 - 49 9 18 13 11 180 - 441 399 319 243 alle Tiere 50 - 99 5 2 8 3 250 - 480 27 299 116 alle bis 96 100 -199 3 7 3 5 300 - 465 481 172 408 alle bis 155 200 -499 3 2 3 4 600 - 675 126 291 757 alle bis 225

500 - 999 3 4 5 3 774 869 1183 766 258 > 1000 2 4 5 3 598 815 1532 482 299

Insgesamt 47 61 71 55 2796 - 3711 2897 4064 3026 - Quelle: LVLF

Tabelle 16: Überwachung der Brucellosefreiheit bei Schafen und Ziegen

Blutproben davon

Kostentragung Kreisfreie Stadt / Landkreis

Anzahl Untersuchungen

Anzahl Bestände positiv % Tierhalter öffentlich

% öffentlich

BRB - - - - - - - CB 51 3 - - - 51 100,0 FF - - - - - - - P 9 2 - - 2 7 77,8 BAR 234 10 - - - 234 100,0 LDS 146 6 - - 2 144 98,6 EE 341 5 - - - 341 100,0 HVL 95 9 - - 37 58 61,1 MOL 34 1 - - - 34 100,0 OHV 352 9 - - 19 333 94,6 OSL 137 6 - - 17 120 87,6 LOS 381 10 - - 24 357 93,7 OPR 260 5 - - 29 231 88,8 PM 248 7 - - 18 230 92,7 PR 327 7 - - 33 294 89,9 SPN 78 5 - - 1 77 98,7 TF 248 5 - - 14 234 94,4 UM 312 8 - - 7 305 97,8 Land BB 3253 98 0 0 203 3050 93,8

2007 4198 116 0 0 217 3981 94,8 Quelle: BALVI iP

Page 115: Jahresbericht im Land Brandenburg zur Lebensmittel ... · Referat 21 Lebensmittel-, Futtermittel- und Handelsklassenüberwachung, Fleischhygiene Referat 22 Tierseuchenüberwachung

114

Tabelle 17: Überwachung der Brucellosefreiheit in Schweine-Freilandhaltungen Kreisfreie Stadt / Landkreis

Anzahl Bestände

Anzahl Tiere

Anzahl unters.

Bestände

Anzahl neg.

Befunde

Anzahl pos.

Befunde

% unters. Bestände

% unters. Bestände

2007

BRB - - - - - - - CB - - - - - - - FF 1 2 1 2 - 100,0 0 P 3 33 1 12 - 33,3 50,0 BAR 12 233 11 53 - 91,7 92,0 LDS 2 434 2 32 - 100,0 100,0 EE 7 78 6 34 - 85,7 100,0 HVL 5 100 3 20 - 60,0 67,0 MOL 2 32 1 15 - 50,0 100,0 OHV 18 150 17 48 - 94,4 75,0 OSL 2 62 2 24 - 100,0 100,0 LOS - - - - - - 100,0 OPR 16 691 9 46 - 56,3 47,0 PM 4 375 3 31 - 75,0 75,0 PR 6 344 6 31 - 100,0 60,0 SPN 11 106 10 39 - 90,9 73,0 TF 8 159 6 51 - 75,0 25,0 UM 4 41 4 20 - 100,0 67,0

Summe 101 2840 82 458 0 81,2 - 2007 99 2894 67 359 0 67,7 -

Quelle: BALVI iP Tabelle 18: Überwachung der Freiheit von Schweinebrucellose

Blutproben davon

Kostentragung Kreisfreie Stadt / Landkreis

Anzahl Untersuchungen

Anzahl Bestände positiv % Tierhalter öffentlich

% öffentlich

BRB - - - - - - - CB - - - - - - - FF 2 1 - - - 2 100,0 P 12 1 - - - 12 100,0 BAR 74 14 - - 5 69 93,2 LDS 42 4 - 8 34 81,0 EE 207 14 - - 11 196 94,7 HVL 31 7 - - 1 30 96,8 MOL 102 7 - - 39 63 61,8 OHV 58 20 - - - 58 100,0 OSL 24 2 - - - 24 100,0 LOS 80 3 - - 72 8 10,0 OPR 342 13 - 3 339 99,1 PM 279 14 - - 98 181 64,9 PR 140 15 - - 72 68 48,6 SPN 85 14 - - 42 43 50,6 TF 146 16 - - 15 131 89,7 UM 47 7 - - 2 45 95,7 Land BB 1671 152 0 0 368 1303 78,0

2007 1780 139 0 0 755 1025 57,6 Quelle: BALVI iP

Page 116: Jahresbericht im Land Brandenburg zur Lebensmittel ... · Referat 21 Lebensmittel-, Futtermittel- und Handelsklassenüberwachung, Fleischhygiene Referat 22 Tierseuchenüberwachung

115

Tab

elle

19:

A

mtl

ich

e U

nte

rsu

chu

ng

en a

uf

Sal

mo

nel

len

in H

üh

ner

zuch

ther

den

An

zah

l

Zu

chth

erd

en

je H

altu

ng

seb

ene

An

zah

l zu

un

ters

. Z

uch

ther

den

je

Hal

tun

gse

ben

e

An

zah

l am

tl.

u

nte

rs.

Zu

chth

erd

en

je H

altu

ng

seb

ene

An

zah

l am

tlic

her

U

nte

rsu

chu

ng

en i

n

den

Zu

chth

erd

en

An

zah

l p

osi

tive

r Z

uch

ther

den

je

Hal

tun

gse

ben

e

Gro

ßel

tE

ltern

tiere

G

roß

elt

Elte

rntie

re

Gro

ßel

tE

ltern

tiere

G

roß

elt

Elte

rntie

re

Gro

ßel

tE

ltern

tiere

K

reis

A

ufz

Leg

ep

A

ufz

Leg

ep

A

ufz

Leg

ep

A

ufz

Leg

ep

A

ufz

Leg

ep

Fes

tg.

Sal

mo

n.-

T

ypen

LDS

2 4

4

13

10

2

HV

L

4

4

14

28

LOS

14

14

35

70

PR

2

BB

14

4

8 14

0

8 35

0

27

70

0 13

0 0

0 0

-

Su

mm

e 26

22

62

20

0 0

-

200

7 26

23

57

12

1 0

-

Que

lle: V

LÜÄ

Page 117: Jahresbericht im Land Brandenburg zur Lebensmittel ... · Referat 21 Lebensmittel-, Futtermittel- und Handelsklassenüberwachung, Fleischhygiene Referat 22 Tierseuchenüberwachung

116

Tabelle 20: Amtlich Untersuchungen auf Salmonellen in Legehennenherden für die Konsumeierproduktion

Kreis

Anzahl Lege-

hennen- betriebe

Anzahl erwachs. Legeh.- herden

Anzahl amtl. untersuchter Legehennen-

herden

Anzahl amtl. Untersuchungen

in den Legeh.-herden

Anzahl positiver Legeh.-betriebe

Anzahl positiver Legeh.- herden

festgestellte Salmonella-serotypen

LDS 2 30 2 7 EE 2 3 1 2 HVL 1 1 1 2 MOL 4 16 4 12 OHV 4 8 8 9 1 1 S. enteritidis OSL 1 3 1 1 LOS 3 14 14 33 OPR 1 1 1 3 PM 3 5 5 24 1 1 S. infantis PR 2 7 7 16 1 2 S. enteritidis SPN 3 43 6 22 1 1 S. enteritidis TF 1 3 1 2 UM 2 2 2 7 BB 29 136 53 140 4 5

Quelle: VLÜÄ

Tabelle 21: Salmonellenbefunde bei Schweinen, Rindern, Geflügel (ohne Hühner) und sonstigen Tierarten

davon Salmonellen- Serotyp

gesamt Schwein Rind

Geflügel (außer Hühner)

andere Tierarten

S. typhimurium var. Cop. 27 7 - 20 (Tauben) - S. typhimurium 17 15 1 1 - S. enterica, Gruppe B 11 8 - 1 2 S. derby 6 6 - - - S. indiana 4 - - 4 (Enten) - S. infantis 3 1 2 - - S. enteritidis 4 - 1 3 - S. london 2 2 - - - S. livingston 2 - - 2 - S. dublin 1 - 1 - - S. sonstige 9 - 1 3 5 Summe 88 39 6 34 8 Anz. betroffene Kreise - 14 5 12 6

Quelle: TSN

Page 118: Jahresbericht im Land Brandenburg zur Lebensmittel ... · Referat 21 Lebensmittel-, Futtermittel- und Handelsklassenüberwachung, Fleischhygiene Referat 22 Tierseuchenüberwachung

117

Tabelle 22: EU-Monitoring AIV bei Hausgeflügel (Serologie) im Land Brandenburg

Kreisfreie Stadt/ Landkreis

Hühner Bestände/

Proben

Puten Bestände/

Proben

Enten Bestände/

Proben

Gänse Bestände/

Proben

Gesamt Bestände/

Proben CB 1 1 2 BAR 1 1 2 LDS 2 2 EE 1 1 2 4 HVL 1 1 1 3 MOL 1 19 20 LOS 1 2 3 OSL 1 1 OPR 1 2 3 PM 1 1 PR 1 1 2 SPN 1 1 2 UM 1 1 5 1 8 Bestände/ Anz. Proben

8 91

8 82

33 1295

9 369

58 1837

Quelle: LLB

Tabelle 23: Landesmonitoring AIV bei Hausgeflügel (Serologie) im Land Brandenburg

Kreisfreie Stadt/ Landkreis

Huhn Ente Gans Pute Sonst.

Geflügel Gesamt

FF 8 8 BAR 40 10 50 LDS 111 16 127 HVL 75 75 LOS 190 190 PM 10 10 PR 20 14 34 SPN 20 20 Gesamt 359 70 10 75 514

Quelle: LLB

Tabelle 24: Landesmonitoring AIV bei Hausgeflügel (Virologie) im Land Brandenburg

Kreisfreie Stadt/ Landkreis

Huhn Ente Gans Pute Strauß Sonst.

Geflügel Gesamt

CB 26 163 189 BAR 2 2 EE 3 51 2 56 LDS 22 64 63 149 HVL 3 30 63 96 OHV 7 10 5 22 OPR 3 60 13 76 OSL 135 50 1 186 LOS 409 224 309 942 PM 10 225 2 237 PR 30 286 330 9 655 SPN 18 320 338 TF 13 60 24 97 UM 80 61 141

Gesamt 42 1230 1149 60 52 653 3186

Quelle: LLB

Page 119: Jahresbericht im Land Brandenburg zur Lebensmittel ... · Referat 21 Lebensmittel-, Futtermittel- und Handelsklassenüberwachung, Fleischhygiene Referat 22 Tierseuchenüberwachung

118

Tabelle 25: Landesmonitoring AIV bei Enten und Gänsen (Virologie) im Land Brandenburg

Enten > 1000 Gänse > 1000 Kreis untersuchte

Bestände untersuchte

Tiere untersuchte

Bestände untersuchte

Tiere

Gesamt untersuchte

Tiere BAR 2 120 1 59 179 EE 1 120 120 LDS 1 61 61 MOL 27 1620 1620 LOS 5 577 577 PM 2 200 200 PR 6 360 360 SPN 1 60 60 TF 1 60 60 UM 10 567 567 Gesamt 55 3685 2 119 3804

Quelle: LLB Tabelle 25a: Im Rahmen des EU-Monitoring im Land Brandenburg auf AIV zu untersuchende Hausgeflügelbestände 2004-2008

unters. Bestände

Puten Hühner Gänse Enten Zoo,

Heimattiergarten

2004 9 9 7 21 10 2005 8 4 5 28 0 2006 8 4 5 28 0 2007 7 4 6 30 0 2008 7 4 6 30 0

Quelle: LVLF

Tabelle 26: Wildvogelmonitoring AIV nach Kreisen im Land Brandenburg

Kreisfreie Stadt/ Landkreis

Lebendfang erlegte Vögel Totfunde Tiere gesamt

BRB 16 145 161 CB 2 2 FF 3 3 P 107 3 13 BAR 7 8 15 EE 13 7 20 LDS 2 12 14 HVL 608 24 632 MOL 104 6 110 OHV 19 16 35 OPR 8 30 38 OSL 3 3 LOS 14 5 19 PM 241 42 23 306 PR 30 154 41 195 SPN 101 7 108 TF 4 1 11 16 UM 198 7 14 219 Gesamt (%) 1231 (64,5) 318 (16,7) 360 (18,8) 1909 (100)

Quelle: LLB

Page 120: Jahresbericht im Land Brandenburg zur Lebensmittel ... · Referat 21 Lebensmittel-, Futtermittel- und Handelsklassenüberwachung, Fleischhygiene Referat 22 Tierseuchenüberwachung

119

Tabelle 27: Wildvogelmonitoring AIV nach Vogelarten im Land Brandenburg

Vogelart Anzahl Anteil in % Schwäne 158 8,3 Wildenten 218 11,4 Wildgänse 409 21,4 Watvögel 119 6,2 Wasser- und Watvögel 904 47,4 Lappentaucher 1 0,05 Ruderfüßer (Kormoran) 79 4,1 Singvögel (ohne Rabenvögel) 124 6,5 Rabenvögel (ohne Singvögel) 113 5,9 Greifvögel 220 11,5 Eulenvögel 86 4,5 Schreitvögel 113 5,9 Kranichvögel 238 12,5 Hühnervögel 9 0,5 Sonstige Vögel 22 11,5

Gesamt 1909 100 Quelle: LLB Tabelle 28: Nachweise von Influenzaviren bei Wildvögeln im Land Brandenburg

Landkreis Tierart Anzahl pos Spezifizierung FLI

EE Wildente 1 H9 N2

4 x AI, 4 x H5 N?, SPN Stockente 10 2 x H5 N3

TF Tafelente 1 Nicht definiert OHV Höckerschwan 1 H4 N?

Wildenteente 1 H11 N9 PM

Blessralle 3 Nicht definiert

2 x H6 N5 PR Singschwan 5

3 x nicht definiert

Blessralle 2 HVL

Saatgans 1 Nicht definiert

1 x AI

3 x N1 UM Sentinel-Stockenten 5

1 x H9N2 Quelle: LLB Tabelle 29: Überwachung der Tollwutfreiheit bei Füchsen und Marderhunden

Verausgabte Mittel Kontrolltiere

Bewilligtefinanzielle

Mittel EURO

bis 31.12.08 EURO

in %

Plan Stück

Ist Stück

durch Forstbed.

zusätzlich ohne

Finanz.

ins-ges.

%

Füchse 43.110,00 41.346,00 95,9 2.395 2.383 33 277 2.693 112,4

Marderhunde 4.320,00 4.500,00 104,2 240 311 - - 311 129,6

Gesamt 47.430,00 45.846,00 96,7 2.635 2.694 33 277 3.004 114,0 Quelle: VLÜÄ

Page 121: Jahresbericht im Land Brandenburg zur Lebensmittel ... · Referat 21 Lebensmittel-, Futtermittel- und Handelsklassenüberwachung, Fleischhygiene Referat 22 Tierseuchenüberwachung

120

Tabelle 30: Tollwutuntersuchungen nach Tierarten

Tierart Anzahl pos. 2007 Fledermäuse 15 0 12 Eichhörnchen 11 0 7 Europ. Dachs 4 0 12 Marder 11 0 17 Waschbär 24 0 32 Haushund 10 0 18 Rotfuchs 2824 0 2956 Marderhund 388 0 423 Hauskatze 27 0 35 Hauspferd, o.w.A 1 0 1 Wildschwein o.w. 12 0 2 Europ. Damhirsch 3 0 0 Europ. Reh 14 0 6 Rind 1 0 2 Rhesusaffe 1 0 0 Sonstige Zootier 1 0 0 sonstige 0 0 14 gesamt 3347 0 3537

Quelle: LLB

Tabelle 31: Untersuchungen auf Paenibacillus larvae spp. larvae im LLBB

Untersuchungsgrund Kreis Proben Gemeinden Bestände Bestände

positiv in %

Monitoring BAR 3 1 1 0 EE 1 1 1 0 HVL 39 5 24 0 MOL 40 6 21 0 OHV 66 8 44 0 OSL 1 1 1 0 LOS 15 7 10 0 OPR 28 9 17 0 PM 91 10 57 0 PR 6 4 5 0 SPN 38 18 34 0 TF 152 15 103 4 UM 26 10 26 0 BRB 12 1 6 0 CB 8 1 8 0 FF 8 1 6 0 P 15 1 9 0

gesamt 17 549 99 373 4 1,1 2007 18 687 92 330 8 2,4

klinischer Verdacht/ HVL 174 1 5 1 Verfolgsuntersuchung/ OSL 64 2 5 3 Sperrbezirksuntersuchung PM 30 1 1 0 PR 6 1 1 0 TF 816 2 18 6

gesamt 5 1090 7 30 10 33,3 2007 11 1537 24 63 14 22,2

andere Untersuchungsgründe

BAR 33 7 6 0

(Wanderung, Zukauf, etc.) LDS 23 5 10 0 EE 69 7 8 0 HVL 4 3 4 0 MOL 163 7 12 0 OHV 6 3 4 0

Page 122: Jahresbericht im Land Brandenburg zur Lebensmittel ... · Referat 21 Lebensmittel-, Futtermittel- und Handelsklassenüberwachung, Fleischhygiene Referat 22 Tierseuchenüberwachung

121

Untersuchungsgrund Kreis Proben Gemeinden Bestände Bestände

positiv in %

andere Untersuchungsgründe

OSL 30 7 8 0

(Wanderung, Zukauf, etc.) LOS 28 9 13 0 OPR 2 1 1 0 PM 21 4 8 0 PR 12 4 4 0 SPN 33 7 11 0 TF 493 9 23 0 UM 38 3 4 0 CB 4 1 3 0 FF 383 1 19 0 P 6 1 1 0 gesamt 17 1348 79 139 0 0

2007 17 1431 103 175 4 2,3 Honige im Rahmen der EE 5 5 5 0 Lebensmittelüberwachung OPR 8 5 8 0 PM 8 6 8 0 SPN 2 1 2 0 CB 3 1 3 0

gesamt 5 26 18 26 0 0 2007 5 55 26 47 1 2,1

Quelle: LLB

Tabelle 32: Teilnahme am Faulbrutmonitoring und Ergebnisse 2001 - 2008

2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008

Plan 2009

Anz. Kreise 6 7 9 12 13 15 18 17 16

unters. Bestände

142 230 240 288 340 393 330 373 454

pos. Befunde 4 10 0 2 4 6 8 4

% 2,8 4,3 0 0,7 1,2 1,5 2,4 1,1

Quelle: LVLF

Tabelle 33: Anzahl BSE-Untersuchungen bei Rindern

Anzahl Untersuchungen positive Befunde in % Zielgruppe 2008 2007 2008 2007 2008 2007 verendete Tiere 14.245 12.555 - - - - notgeschlachtete Tiere 340 361 - - - - krankgeschlachtete Tiere - - - - - - Tiere mit klinischen BSE Erscheinungen

- - - - - -

gesundgeschlachtete Tiere 2.982 10.592 - - - - getötete Tiere im Rahmen der BSE-Ausmerzung

- - - - - -

Verdachtsfälle zur Bestätigung durch Laboruntersuchungen

- - - - - -

Gesamt 17.567 23.508 0 0 0 0 Quelle: MLUV

Page 123: Jahresbericht im Land Brandenburg zur Lebensmittel ... · Referat 21 Lebensmittel-, Futtermittel- und Handelsklassenüberwachung, Fleischhygiene Referat 22 Tierseuchenüberwachung

122

Tabelle 34: Anzahl TSE-Untersuchungen bei Schafen (Scrapie) über 18 Monate

Anzahl Untersuchungen positive Befunde in % Zielgruppe 2008 2007 2008 2007 2008 2007 verendete Tiere 568 604 1 1 0,18 0,17 notgeschlachtete Tiere - - - - - - krankgeschlachtete Tiere - - - - - - Tiere mit klinischen TBSE Erscheinungen

- - - - - -

gesundgeschlachtete Tiere 271 472 - - - - getötete Tiere im Rahmen der TBSE-Ausmerzung

103 34 - - - -

Verdachtsfälle zur Bestätigung durch Laboruntersuchungen

- - - - - -

Gesamt 942 1.110 1 1 0,11 0,09 Quelle: MLUV

Tabelle 35: Anzahl TSE-Untersuchungen bei Ziegen über 18 Monate

Anzahl Untersuchungen positive Befunde in % Zielgruppe 2008 2007 2008 2007 2008 2007 verendete Tiere 131 94 - - - - notgeschlachtete Tiere - - - - - - krankgeschlachtete Tiere - - - - - - Tiere mit klinischen TBSE Erscheinungen

- - - - - -

gesundgeschlachtete Tiere 32 43 - - - - getötete Tiere im Rahmen der TBSE-Ausmerzung

- - - - - -

Verdachtsfälle zur Bestätigung durch Laboruntersuchungen

- - - - - -

Gesamt 163 137 0 0 0 0 Quelle: MLUV

Tabelle 36: Anzahl CWD-Untersuchungen bei Rotwild über 18 Monate

wild lebende Rothirsche Gatterrothirsche

Rotwild Jagdstrecke 2006/2007 (Stück)

Mindestanz. zu unters., verendeter oder getöteten Rotwildes

Anzahl untersuchtes Rotwild

Anzahl vorhandenesGatterrotwild

Mindestanzahl zu unters. geschlachtetes Gatterrotwildes

Anzahl untersuchtesGatterrotwild

8.570 80 64 413 15 18 Quelle: LVLF

Tabelle 37: Anzahl virologisch untersuchter Aquakulturbetriebe bzw. Anlagen

2008 Fischseuche

Anzahl untersuchter Anlagen Anzahl Anlagen mit positivem Befund VHS 16 1 IHN 16 - ISA 16 - KHV 17 -

Quelle: LVLF

Page 124: Jahresbericht im Land Brandenburg zur Lebensmittel ... · Referat 21 Lebensmittel-, Futtermittel- und Handelsklassenüberwachung, Fleischhygiene Referat 22 Tierseuchenüberwachung

123

Tabelle 37a: Übersicht kontrollierter Aquakulturbestände

Gehaltene Fischart Anzahl Betriebe/

Bestände Anzahl kontrollierte

Betriebe Forellen 16 16 Karpfen 44 17 andere Salmoniden 1 andere Fischarten 46

Quelle: LVLF

Tabelle 38: gemeldete Fälle von BT im Land Brandenburg

Kreis Anzahl

gemeldeter Fälle

Anzahl betroffener Bestände

Anzahl untersuchter

Tiere

Anzahl positiver

Tiere HVL 1 1 1 1 EE 1 1 161 1 OPR 2 2 44 2 PR 4 3 132 14 gesamt 8 7 338 18

Quelle: LVLF

Page 125: Jahresbericht im Land Brandenburg zur Lebensmittel ... · Referat 21 Lebensmittel-, Futtermittel- und Handelsklassenüberwachung, Fleischhygiene Referat 22 Tierseuchenüberwachung

124

Tabelle 39: Tierseuchenrechtliche Überprüfungen 2008

Anzahl Beanstan-

dungen, die zur Amtshandlung geführt haben

Anzahl behördliche Maßnahmen Betriebsart

Anz. d. Betr./

Einrich-tungen

über- prüfte

Betriebe

AnzahlKon-

trollen

2008 2007 2008 2007

Viehmärkte TierSG § 16 6 6 7 2 3 2 3 Viehhöfe TierSG § 16 - - - - - - - Schlachthöfe TierSG § 16 13 11 45 2 2 2 2 gew. Schlachtstätten TierSG § 16 173 121 242 17 7 15 2 Viehhandelsbetriebe TierSG § 16 41 30 57 1 5 2 4 Tierschauen/-verkaufsver. TierSG § 16 513 162 187 9 13 8 8 Rinder (>500 Tiere) TierSG § 16(3) 317 167 201 15 19 26 14 Geflügel TierSG § 16 (3) (>20.000 Legeh.) 15 16 79 6 1 6 1 (>30.000 Mastgefl.) 40 38 369 - 9 - 9 Schwein SchHaltHygV § 10 AUSFÜHRUNGSHINWEISE -SchHaltHygV

Anhang 6 207 92 246 8 16 7 22 Anhang 7 u.8 93 52 70 13 13 12 6

Anhang 5 197 53 57 10 7 9 7 Anhang 4 2689 141 167 23 27 17 20

SchHaltHygV § 11 Psittaciden -Züchter mit Genehmigung und -Händler (Psittakose VO) 2114 197 210 15 14 12 6 Kontrolle des Verfütterungsverbot von Speiseabfällen gem. Art. 22 Abs. 1b der VO Nr. 1774/2002 i.V. m. § 12 des TierNebG 6362 273 289 1 - 1 - zugelassene Betriebe und Anlagen nach VO (EG) Nr. 1774/2002 50 18 31 8 2 8 1 Honig- und Seuchenwachsbetriebe Bienenseuchen- VO § 2 133 9 9 - - - - zugelassene Betriebe: BmTierSSchV §§ 13, 13a, 15 - nicht-öffentl. Schlachthäuser 9 7 68 - 2 - 2 - Nutz- und Zuchtgeflügel 5 5 15 2 - 2 - - Brütereien 3 3 5 - - - - - Rinderbesamungsstationen 2 2 3 - - - - - Schweinebesamungsstation/ 2 2 3 - - - - Quarantänestation 1 1 - Pferdebesamungsstation 4 3 3 1 1 1 1 - Schafe- / Ziegenbesamungsstation - ET-Einrichtungen 2 2 3 - - - - - Viehhandelsunternehmen 16 13 34 2 4 2 3 - Händlerstall - - - Sammelstelle 25 18 70 2 4 2 4 - Fischereibetriebe 4 3 5 - - - - - Affen und Halbaffen 3 3 4 - - - - Gesamt 2008 13038 1447 2479 137 150 134 116 Gesamt 2007 13066 1642 2449 - - - -

Quelle: VLÜÄ

Page 126: Jahresbericht im Land Brandenburg zur Lebensmittel ... · Referat 21 Lebensmittel-, Futtermittel- und Handelsklassenüberwachung, Fleischhygiene Referat 22 Tierseuchenüberwachung

125

III. Grenzeinlassstelle Flughafen Schönefeld

Page 127: Jahresbericht im Land Brandenburg zur Lebensmittel ... · Referat 21 Lebensmittel-, Futtermittel- und Handelsklassenüberwachung, Fleischhygiene Referat 22 Tierseuchenüberwachung

126

Page 128: Jahresbericht im Land Brandenburg zur Lebensmittel ... · Referat 21 Lebensmittel-, Futtermittel- und Handelsklassenüberwachung, Fleischhygiene Referat 22 Tierseuchenüberwachung

127

Inhaltsverzeichnis

Seite

III. Grenzeinlassstelle Flughafen Schönefeld 125

1 Einfuhr von lebenden Tieren 129

1.1 Einfuhr von Hunden und Hauskatzen 129

1.2 Einfuhr von lebenden Fischen und Zierfischen 130

2 Einfuhr von Waren tierischer Herkunft 131

3 Kontrolle des Reiseverkehrs 132

4 Kontrolle der Erfassung und Beseitigung von Bordabfällen 134

5 Öffentlichkeitsarbeit 134

Page 129: Jahresbericht im Land Brandenburg zur Lebensmittel ... · Referat 21 Lebensmittel-, Futtermittel- und Handelsklassenüberwachung, Fleischhygiene Referat 22 Tierseuchenüberwachung

128

Page 130: Jahresbericht im Land Brandenburg zur Lebensmittel ... · Referat 21 Lebensmittel-, Futtermittel- und Handelsklassenüberwachung, Fleischhygiene Referat 22 Tierseuchenüberwachung

129

III. Grenzeinlassstelle Flughafen Schönefeld Einfuhr von lebenden Tieren und Waren tierischer Herkunft

126 Sendungen von Tieren und Waren wurden einer Grenzkontrolluntersuchung unterzogen. 11.357,28 € Gebühren wurden eingenommen. Vorführpflichtige Lebensmittel nicht tierischer Herkunft wurden im Berichtszeitraum bei der Einfuhr auf dem Flughafen nicht vorgestellt. 1 Einfuhr von lebenden Tieren Ein Risiko für die Tierseucheneinschleppung sind die von Reisenden aus Drittländern mitge-brachten Heimtiere. Sendungen mit Tieren und Beanstandungen bei der Einfuhr sind in der nachfolgenden Ta-belle 1 zusammengestellt.

Tabelle 1: Einfuhr von lebenden Tieren

2008

Tierarten Anzahl Sen-

dungen

Anzahl Tiere

davon beanstandet

eingeleitete Maßnahmen

Hunde/Katzen 32 34 23 Sendungen mit 23 Tieren

9x Quarantäne 2x Rückführung 11x EFG mit Auflagen 1x Heilung

Zierfische 74 763.489

9 Sendungen mit 105.442 Tieren

Lebende Fische 1 45.000 - Geflügel 2 63.120 - Vögel (Papageien/Sittiche)

1 3 1 Sendung mit 3 Tieren

Rücksendung

Sonstige Tiere 4 2.477 -

1.1 Einfuhr von Hunden und Hauskatzen

Die häufigsten Beanstandungen bei der Kontrolle von Tieren wurden bei der Einfuhr von Hunden und Hauskatzen festgestellt. Von 32 Sendungen mit 34 Tieren wurden 23 Sendungen mit 23 Tieren beanstandet, insbe-sondere aus Drittländern wie:

Russland 11 GKU 5 Tiere: ohne Kennzeichen = Verfügung 4 Tiere: ohne TW-Impfung, ohne Titer = Quarantäne 2 Tiere: ohne TW-Impfung, ohne Titer = Rückführung Türkei 6 GKU 5 Tiere: Wiedereinfuhr ohne Titer = Verfügung 1 Tier: ohne TW-Impfung / Kennzeichnung = Quarantäne Mazedonien 2 GKU 1 Tier: Wiedereinfuhr ohne Titer = Verfügung Titerbestimmung 1 Tier: Chip nicht lesbar = Heilung Vietnam 1 GKU 1 Tier: ohne TW-Impfung / Kennzeichnung = Quarantäne Israel 1 GKU 1 Tier: ohne TW-Impfung / Kennzeichnung = Quarantäne Ukraine 1 GKU 1 Tier: ohne TW-Impfung / Kennzeichnung = Quarantäne Vereinigte Staaten 1 GKU 1 Tier: ohne TW-Impfung / Kennzeichnung = Quarantäne

Page 131: Jahresbericht im Land Brandenburg zur Lebensmittel ... · Referat 21 Lebensmittel-, Futtermittel- und Handelsklassenüberwachung, Fleischhygiene Referat 22 Tierseuchenüberwachung

130

Nach wie vor reisen auch EU-Bürger mit ihren Heimtieren, die nicht durch Mikrochip oder Tätowierung gekennzeichnet sind. Oft fehlte der Tollwut-Titernachweis vor der Ausreise in ein nicht gelistetes Drittland.

Abbildung 1: Einfuhr Hunde/Katzen 2005 - 2008 Das Diagramm (Abbildung 1) zeigt deutlich, dass nach in Kraft treten der VO (EG) 998/2004/EG im Jahr 2005 die häufigsten Beanstandungen festgestellt wurden. Durch die konsequenten Maßnahmen bei den Einfuhrkontrollen seit 2005 ist 2007 eine signifikante Reduzierung der Tierzahlen und der Beanstandungen festzustellen. Obwohl die Zahl der eingeführten Heimtiere 2008 weiterhin sinkend ist, konnte hier jedoch keine weitere, signifi-kante Reduzierung der Beanstandungen festgestellt werden. Nicht erfasst werden die Tiere im Reiseverkehr, die mit gültigen Dokumenten unbeanstandet passieren können.

1.2 Einfuhr von lebenden Fischen und Zierfischen

Lebende Fische und Zierfische haben im Lufttransport eine große Bedeutung. Bei insgesamt 74 Zierfischsendungen wurden 9 Sendungen beanstandet. In vier Fällen waren eine oder mehrere Boxen defekt, bei einem Fall kam es durch Wasser-verlust zum Verenden von Tieren. Weitere Beanstandungsgründe waren unvollständige Be-schriftung der Boxen sowie fehlende oder unvollständige Originalzeugnisse.

0

10

20

30

40

50

60

70

80

90

An

zah

l

2005 2006 2007 2008

Jahr

Anzahl Tiere

AnzahlBeanstandungen

Page 132: Jahresbericht im Land Brandenburg zur Lebensmittel ... · Referat 21 Lebensmittel-, Futtermittel- und Handelsklassenüberwachung, Fleischhygiene Referat 22 Tierseuchenüberwachung

131

0102030405060708090

An

zahl

2005 2006 2007 2008

Jahr

Anzahl Sendungen

AnzahlBeanstandungen

Abbildung 2: Einfuhr Zierfische 2005 – 2008

05

10

15202530

3540

An

zah

l

2005 2006 2007 2008

Jahr

Anzahl Sendungen

Anzahlbeanstandungen

Abbildung 3: Einfuhr lebende Fische 2005 – 2008

Die Einfuhr von lebenden Fischen hat sich weiterhin stark reduziert

2 Einfuhr von Waren tierischer Herkunft Eine Sendung wurde vernichtet, weil sie nicht den Einfuhrvorschriften entsprach. Bei zwei Sendungen wurden fehlende Einfuhrgenehmigungen nachgereicht. Eine Sendung mit Krillöl wurde wegen einer fehlenden Bescheinigung zurückgewiesen. Diverse andere Sendungen wurden vom Zoll zur Kontrolle vorgestellt, die in den Grenzbe-reich der Kontrollpflicht fallen, s. g. Borderline-Produkte wie Gesundheitspflege- und Nah-rungsergänzungsmittel, Rohstoffe für die kosmetische Industrie u. a. m.

Page 133: Jahresbericht im Land Brandenburg zur Lebensmittel ... · Referat 21 Lebensmittel-, Futtermittel- und Handelsklassenüberwachung, Fleischhygiene Referat 22 Tierseuchenüberwachung

132

Tabelle 2: Einfuhr von Waren tierischer Herkunft

2008

Waren Anzahl Sendungen

Menge in t

davon beanstandete Sendungen

davon zurückgewiesene Sendungen

Lebensmittel 10 0,4 4 1 Nichtlebensmittel 2 0,918 0 0 Erzeugnisse gesamt 12 1,318 4 1

3 Kontrolle des Reiseverkehrs Gemäß Verordnung (EU) Nr. 745/2004 mit Einfuhrvorschriften für Lebensmittel tierischen Ursprungs wurden gemeinsam mit dem Zoll risikoorientiert Reisende aus Drittländern kon-trolliert. Insgesamt wurden 47.571 gezielte Durchsuchungen des Reisegepäcks durchge-führt. Bei 507 Feststellungen wurden 875,086 kg Fleisch und Fleischerzeugnisse und 805,802 kg Milcherzeugnisse erfasst und der Vernichtung zugeführt. Nach wie vor sind die von den Reisenden mitgeführten Lebensmittel und andere Erzeugnisse tierischer Herkunft ein großes Risiko für die Einschleppung und Weiterverbreitung von Tierseuchen. Trotz EU-Beitritt von z. B. Bulgarien und Rumänien war ein Anstieg der Gesamtmenge der eingezoge-nen Waren zu verzeichnen.

0,00

500,00

1.000,00

1.500,00

2.000,00

2.500,00

3.000,00

3.500,00

4.000,00

Kilo

gra

mm

2005 2006 2007 2008

Jahr

Fleisch-u.Fleischerzeugnisse

Milch-u.Milcherzeugnisse

Gesamtmenge

Abbildung 4: Einziehung und Vernichtung von Lebensmitteln tierischen Ursprungs zum persönlichen Gebrauch in kg

Page 134: Jahresbericht im Land Brandenburg zur Lebensmittel ... · Referat 21 Lebensmittel-, Futtermittel- und Handelsklassenüberwachung, Fleischhygiene Referat 22 Tierseuchenüberwachung

133

Tabelle: 3: Schwerpunktdrittländer aus denen Lebensmittel tierischer Herkunft eingezogen wurden

Anzahl der Kontrollen Land

2006 2007 2008 Ägypten 1.606 2.249 1.849 Russland 10.567 9.432 11.851 Türkei 9.414 7.574 9.188 Syrien 611 473 738 Israel 2.571 2.242 2.757 Kroatien 2.808 1.876 1.925 Mazedonien 634 369 321 Summe 35.872 31.442 28.629

0

2.000

4.000

6.000

8.000

10.000

12.000

An

zah

l

2006 2007 2008

Jahr

Ägypten

Russland

Türkei

Syrien

Israel

Kroatien

Mazedonien

Abbildung 5: Schwerpunktdrittländer 2006 - 2008, aus denen Lebensmittel tierischer Her-kunft eingezogen wurden

0

50

100

150

200

250

300

350

An

zah

l

2006 2007 2008

Jahr

Ägypten

Russland

Türkei

Syrien

Israel

Kroatien

Mazedonien

Abbildung 6: Anzahl der Feststellungen Schwerpunktdrittländer 2006 - 2008

Page 135: Jahresbericht im Land Brandenburg zur Lebensmittel ... · Referat 21 Lebensmittel-, Futtermittel- und Handelsklassenüberwachung, Fleischhygiene Referat 22 Tierseuchenüberwachung

134

4 Kontrolle der Erfassung und Beseitigung von Bordabfällen Zu den Aufgaben des GVD gehört auch die tägliche Kontrolle der ordnungsgemäßen Erfas-sung und Beseitigung von Bordabfällen der in Schönefeld gelandeten Flugzeuge. Dabei wurde die Dokumentation zur Nachweisführung über die unschädlich beseitigten Ab-fälle nach den Forderungen der VO(EG) 1774/2002 kontrolliert. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Kontrolle der hygienischen Sammlung, Lagerung und un-schädliche Beseitigung durch die zugelassenen Catering-Betriebe. Da die Küchen- und Speiseabfälle von Beförderungsmitteln im grenzüberschreitenden Ver-kehr Material der Kategorie 1 sind, werden diese vom Flughafen zur Sammelstelle mit einem vorgeschriebenen Handelspapier transportiert. Festgestellte Mängel werden dokumentiert und entweder sofort durch die verantwortlichen Mitarbeiter der Einrichtungen beseitigt oder bei technischen Mängeln an die zuständigen Leiter zur Behebung weitergeleitet. 5 Öffentlichkeitsarbeit Vortrag: Vorschriften für die Einfuhr von Tieren unter Berücksichtigung des Tollwut-

Risikos beim Mitführen von Tieren im Reiseverkehr - Verordnung (EG) 998/2004 -

Aktualisierung der Merkblätter für Reisende zur Beachtung beim Mitbringen von Le-bensmitteln tierischer Herkunft - Verordnung (EG) 745/2004 -

Merkblätter für Reisende: Geflügelpest

Aushang von Postern im Einreisebereich in Abstimmung mit der Verkehrsleitung

Information zu Geflügelpest im ASA

Schulung der Abfertigungsbeamten des Zolls

Leitungsberatungen GVD mit Zollamt Schönefeld

Page 136: Jahresbericht im Land Brandenburg zur Lebensmittel ... · Referat 21 Lebensmittel-, Futtermittel- und Handelsklassenüberwachung, Fleischhygiene Referat 22 Tierseuchenüberwachung

135

IV. Tierschutz-,

Tierarzneimittelüberwachung

Page 137: Jahresbericht im Land Brandenburg zur Lebensmittel ... · Referat 21 Lebensmittel-, Futtermittel- und Handelsklassenüberwachung, Fleischhygiene Referat 22 Tierseuchenüberwachung

136

Page 138: Jahresbericht im Land Brandenburg zur Lebensmittel ... · Referat 21 Lebensmittel-, Futtermittel- und Handelsklassenüberwachung, Fleischhygiene Referat 22 Tierseuchenüberwachung

137

Inhaltsverzeichnis

Seite

IV. Tierschutz-, Tierarzneimittelüberwachung 135

1 Tierschutz 139

1.1 Überwachung und Kontrolle von Tiertransporten 139

1.2 Sachkundevermittlung 139

1.3 Überwachung und Kontrolle von Nutztierhaltungen 140

1.3.1 Überwachung und Kontrollen nach dem Tierschutzgesetz 140

1.3.2 Kontrollen im Rahmen der anderweitigen Verpflichtungen Cross Compliance (CC) im Bereich Tierschutz

141

1.4 Tierversuche 141

1.5 Technische Überprüfung von Betäubungsanlagen und -geräten 142

1.6 Zuwendungen für Tierschutzvereine und Tierheime 143

2 Tierarzneimittelüberwachung 144

2.1 Arzneimittelinspektionen 144

2.2 Bearbeitung von Anzeigen 144

2.3 Auswertung der statistischen Angaben der VLÜÄ zur arzneimittelrechtli-chen Überwachung

144

2.4 Untersuchung von Tierarzneimitteln (TAM) 147

2.5 Controlling im Auftrag des MLUV 148

2.6 Verstöße gegen das Arzneimittelrecht 149

2.7 Sonstige Aktivitäten 149

3 Weitere Prüfungen durch den technischen Sachverständigen 150

Anlagen 151

Page 139: Jahresbericht im Land Brandenburg zur Lebensmittel ... · Referat 21 Lebensmittel-, Futtermittel- und Handelsklassenüberwachung, Fleischhygiene Referat 22 Tierseuchenüberwachung

138

Page 140: Jahresbericht im Land Brandenburg zur Lebensmittel ... · Referat 21 Lebensmittel-, Futtermittel- und Handelsklassenüberwachung, Fleischhygiene Referat 22 Tierseuchenüberwachung

139

IV. Tierschutz-, Tierarzneimittelüberwachung 1 Tierschutz 1.1 Überwachung und Kontrolle von Tiertransporten

Tabelle 1 zeigt Erhebungen der VLÜÄ über die 2008 durchgeführten Kontrollen von Tier-transporten nach transportierten Tierarten und Kontrollorten. Die überwiegenden Tiertransporte werden am Bestimmungsort Schlachthof kontrolliert, es folgen Überprüfungen am Versandort bei langen Beförderungen zwischen EU-Mitglied-staaten von und nach Drittländern. Am Versandort sind es in erster Linie amtliche Überprüfungen zum Zeitpunkt des Verladens der Tiere hinsichtlich der Transportfähigkeit der Tiere und Kontrollen zur Einhaltung techni-scher und organisatorischer EU-Vorgaben zur Durchführung von Tiertransporten nach der Verordnung (EG) Nr. 1/2005. Vorwiegend sind es Rinder- und Schweinetransporte in osteuropäische Staaten, die an den Versandorten kontrolliert werden. Dabei erhöhte sich der Kontrollanteil an Schweinetranspor-ten zu den Gesamtkontrollen am Versandort von 11,7 % 2007 auf 56 % im Jahr 2008. Der Anteil von Rindertransporten sank anteilmäßig von 75,8 % auf 33 %. Zufallskontrollen oder gezielte Kontrollen von Tiertransporten auf der Straße sind nur mög-lich im Rahmen der allgemeinen Verkehrskontrolle durch die Bundespolizei, dem Amt für Güterverkehr und den Zollbehörden im Grenzbereich. Bei Feststellung des Verdachtes eines Verstoßes durch die Kontrollbehörden gegen das Tierschutzrecht, sind die zuständigen VLÜÄ unmittelbar zu unterrichten, die dann vor Ort die weiteren Maßnahmen anordnen. Die seit dem 5. Januar 2007 geltende Verordnung (EG) 1/2005 des Rates vom 22. Dezem-ber 2004 über den Schutz von Tieren beim Transport und damit zusammenhängenden Vor-gängen setzt zwingend voraus, dass ab 5. Januar 2008 für den Transport von Nutztieren im Rahmen einer wirtschaftlichen Tätigkeit über eine Distanz von mehr als 65 km Fahrer oder Betreuer, die solche Tiertransporte durchführen, im Besitz eines Befähigungsnachweises (Sachkunde) sein müssen. Personen, die vor dem 6. Januar 2007 bereits im Besitz einer Sachkundebescheinigung ge-mäß § 13 Tierschutztransportverordnung waren oder Personen mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung in den Berufen Fleischer, Landwirt, Pferdewirt, Tierpfleger oder Tierwirt sowie mit einem erfolgreichen Abschluss eines Hoch- oder Fachschulstudiums im Bereich der Landwirtschaft oder der Tiermedizin vor dem 6. Januar 2007, müssen Kenntnisse nach Anhang IV Nr. 2 Buchstabe a der Verordnung (EG) Nr. 1/2005 nachweisen.

1.2 Sachkundevermittlung

Bereits 2007 hat das LVLF, beauftragt durch das MLUV, für 488 Teilnehmer entsprechende Ergänzungslehrgänge zum Erwerb des Befähigungsnachweises für Fahrer und Betreuer gemäß Artikel 17 Absatz 2 der VO EG Nr. 1/2005 vorbereitet und durchgeführt, die auch 2008 fortgeführt wurden. Bei 5 Veranstaltungen wurden 237 Teilnehmer geschult und ge-prüft, um eine Bescheinigung als Nachweis für den erfolgreich absolvierten Ergänzungslehr-gang zu erhalten, die Voraussetzung für die Ausstellung des Befähigungsnachweises durch die jeweils zuständige Behörde ist. Ab 2009 werden durch die Brandenburgische Landwirtschaftsakademie (BLAK) Ergänzungs-lehrgänge bei entsprechendem Bedarf organisiert und vorbereitet. Das LVLF wird als zu-ständige Behörde die Teilnehmer schulen und prüfen. Entsprechend der Tierschutzzuständigkeitsverordnung des Landes BB wurde ein Seminar „Schlachtung und Zerlegung von Schafen“ in der BLAK durch Fachvorträge mitgestaltet. 13 Teilnehmer sind abschließend gemäß der Tierschutz-Schlachtverordnung erfolgreich ge-prüft worden.

Page 141: Jahresbericht im Land Brandenburg zur Lebensmittel ... · Referat 21 Lebensmittel-, Futtermittel- und Handelsklassenüberwachung, Fleischhygiene Referat 22 Tierseuchenüberwachung

140

1.3 Überwachung und Kontrolle von Nutztierhaltungen

1.3.1 Überwachung und Kontrollen nach dem Tierschutzgesetz

Die jahresstatistische Zusammenstellung der tierschutzrechtlichen Überwachung und Kon-trolle durch die VLÜÄ in Nutztierhaltungen zu Erwerbszwecken erfolgt erstmalig nach den Berichtsvorlagen der Entscheidung 2006/778/EG vom 14.11.2006 über „Mindestanforderun-gen an die Erfassung von Informationen bei Kontrollen von Betrieben, in denen bestimmte landwirtschaftliche Nutztiere gehalten werden“ (ABL. EU Nr. L 314 S 39). Damit wurden konkrete Mindestanforderungen an den Kontrollumfang vorgegeben. Es er-folgte eine Aktualisierung und Erweiterung der Berichterstattung über die Ergebnisse durch-geführter Kontrollen auch in Betrieben, die Rinder, Schafe, Ziegen, Hausgeflügel, Laufvögel, Enten, Gänse, Truthühner und Pelztiere halten. Gleichzeitig werden die Mitgliedstaaten ver-pflichtet, bei den Kontrollen zu den bisherigen allgemeinen Mindestanforderungen an die Haltung, die für alle landwirtschaftlichen Nutztiere gelten, die spezifischen Mindestanforde-rungen für die Haltung von Kälbern, Schweinen und Legehennen mit zu berücksichtigen. Rechtlich umgesetzt sind diese allgemeinen und spezifischen Mindestanforderungen der Haltung von Nutztieren zu Erwerbszwecken in der aktuellen Fassung der Tierschutz-Nutz-tierhaltungsverordnung (TierSchNutztV). Mit diesen Änderungen ergab sich die Notwendigkeit der Umstellung und Anpassung der statistischen Erfassung im IT-System BALVI iP an die Anforderungen der Entscheidung un-ter Beachtung des nationalen Fachrechts. Eine bundeseinheitliche Erfassung im IT-System lag nicht vor. Durch das LVLF initiiert wurden unter Einbeziehung der AG Tierschutz BB und der Firma BALVI GmbH die konzeptionellen fachlichen Grundlagen und Zuordnungen zur Umsetzung der gen. Entscheidung im IT-System 2008 erarbeitet und programmiert. Für die Dokumenta-tion und Kontrollerfassung der Tierschutzkontrollen wurden auch angepasste Checklisten erstellt, die im IT-System integriert sind. Sie widerspiegeln die Zuordnungen der rechtlichen Vorgaben zur Haltung von Nutztieren als Kontrollpunkte zu den in Tabelle 2 u. 3 angegebe-nen Verstoßkategorien. Die Anwendung der Checklisten bei den entsprechenden Kontrollen durch die VLÜÄ erleichtert die Vorortdokumentation und die Eingabe der Kontrollergebnisse in das IT-System BALVI iP. Im Dezember 2008 wurde die angepasste EU-Statistik im System zur Testung für das Land Brandenburg freigegeben, so dass deshalb erst ab 2009 die Dokumentation und Datenerfas-sung durch die VLÜÄ nach den erarbeiteten Vorgaben erfolgen kann. Die in Tabelle 2 u. 3 angegebenen Erhebungen resultieren deshalb aus den Meldungen der VLÜÄ, die zum Teil mit Hilfe der bisher im IT-Systems BALVI iP enthaltenen Daten und den dokumentierten Daten nach Aktenablage in den Ämtern erstellt und übermittelt wurden. Problematisch bei der Bewertung tendenzieller Vergleiche sind die Angaben zur Anzahl der Betriebe, da die Erfassung der in die Statistik einzubeziehenden Betriebe in den Kreisen unterschiedlich erfolgt, bedingt durch unspezifische fachliche Definitionsvorgaben (national und EU). Die Behörde entscheidet somit selbst welche Betriebe oder Bestände mit der Hal-tung von Nutztieren zu Erwerbszwecken erfasst werden.

Page 142: Jahresbericht im Land Brandenburg zur Lebensmittel ... · Referat 21 Lebensmittel-, Futtermittel- und Handelsklassenüberwachung, Fleischhygiene Referat 22 Tierseuchenüberwachung

141

1.3.2 Kontrollen im Rahmen der anderweitigen Verpflichtungen Cross Compliance (CC) im Bereich Tierschutz

Nach der Verordnung (EG) Nr. 1782/2003 wird die Gewährung von EU-Direktzahlungen an die Landwirte seit 2007 auch an die Einhaltung von Mindestanforderungen im Bereich Tier-schutz geknüpft. Verstöße gegen diese Vorschriften führen zu einer Kürzung der Direktzah-lungen. Das nationale Tierschutzrecht gilt dabei weiterhin, unabhängig von den CC-Verpflichtungen. Ahndungen nach dem nationalen Fachrecht erfolgen unabhängig. Verstöße gegen das deutsche Fachrecht lösen nur dann eine Kürzung der EU-Direktzahlungen aus, wenn gleichzeitig auch gegen die CC-Verpflichtungen verstoßen wird. Die CC-Kontrollen im Bereich des Tierschutzes werden durch die zuständigen VLÜÄ in den Betrieben durchgeführt, die durch die Zahlstelle risikobasierend vorgegeben werden. In diesem Zusammenhang fand durch das LVLF im Auftrag des MLUV eine fachaufsichtliche Prüfung in einem VLÜA statt. Die Prüfung erfolgte entsprechend den Vorgaben des Erlasses der Zahlstelle 4/2007 auf der Grundlage von mindestens 2 Originalprüfberichten nach Aktenlage und dessen datenbank-technische Nachvollziehbarkeit in der HIT-Datenbank sowie eine Qualitätskontrolle hinsicht-lich der Führung der Prüfberichte zu Vor-Ort-Kontrollen, insbesondere auf Vollständigkeit und Nachvollziehbarkeit der Prüfung. Alle dazu im VLÜA begutachteten Berichte wiesen keine Lücken auf, sie sind vollständig geführt, nachvollziehbar und vollinhaltlich in die HIT-Datenbank übernommen worden. Da die CC-Kontrollen auf die Anzahl der jährlich zu planenden und berichtspflichtigen Fach-rechtskontrollen angerechnet werden können, sollte ein möglichst jahreszeitlich früher Zeit-punkt der Mitteilung von zu prüfenden Betrieben durch die Zahlstelle an die VLÜÄ erfolgen. Dadurch würden Terminüberschneidungen zwischen Fachrechtskontrollen und CC-Kontrollen weitestgehend vermieden werden, so dass Betriebe nicht mehrfach im Jahr zur Kontrolle aufgesucht werden müssten.

1.4 Tierversuche

Änderung der Zuständigkeit

Die Tierschutzzuständigkeitsverordnung des Landes Brandenburg wurde mit der Neufas-sung vom 30. November 2007 geändert. Die Zuständigkeit für die Bearbeitung von Anträgen auf Genehmigung und Anzeigen von Tierversuchen ging damit ab 1. Januar 2008 vom MLUV auf das LVLF über. Die rechtlichen Grundlagen für Tierversuche sind im Tierschutzgesetz (TierSchG) festge-schrieben. Tierversuche dürfen nur ausgeführt werden, wenn sie einem in § 7 des TierSchG genannten Zwecke dienen und wenn die dabei zu erwartenden Schmerzen, Leiden oder Schäden der Tiere ethisch vertretbar sind. Wer Versuche an lebenden Wirbeltieren durchführen will, benötigt grundsätzlich eine Ge-nehmigung nach § 8 des TierSchG. Vom Vorbehalt der Genehmigung sind nach § 8a TierSchG die folgenden Vorhaben befreit, aber dem LVLF spätestens 14 Tage vor Beginn schriftlich anzuzeigen:

1. die vollständige oder teilweise Entnahme von Organen oder Geweben eines lebenden Wir- beltieres (§ 6 Abs. 1 Satz 2 Nr. 4 TierSchG)

2. Tierversuche an Cephalopoden oder Dekapoden (§ 8a Abs. 1 TierSchG)

3. Tierversuche auf besonderer Grundlage (§ 8 Abs. 7 Nr. 1 oder Nr.2 TierSchG)

4. Eingriffe und Behandlungen zur Aus-, Fort- und Weiterbildung (§10 TierSchG)

5. Eingriffe und Behandlungen zur Herstellung, Gewinnung, Aufbewahrung oder Vermehrung von Stoffen, Produkten oder Organismen (§10a TierSchG)

Alle Tierversuchseinrichtungen müssen nach § 8b TierSchG einen Tierschutzbeauftragten bestellen und dem LVLF diese Bestellung einschließlich einer Befugnisfestlegung anzeigen.

Page 143: Jahresbericht im Land Brandenburg zur Lebensmittel ... · Referat 21 Lebensmittel-, Futtermittel- und Handelsklassenüberwachung, Fleischhygiene Referat 22 Tierseuchenüberwachung

142

Die Anzeigen und Genehmigungsanträge für Tierversuche sind mit Kenntnisnahme des Tier-schutzbeauftragten des Antragstellers einzureichen. Wer Tierversuche durchführt ist verpflichtet, bis zum 31.03. des folgenden Jahres dem LVLF einen Bericht über die Verwendung von Tieren mit dem Inhalt nach dem Muster der Anlage der Versuchstiermeldeverordnung vorzulegen. Neuberufung der Kommission für Tierversuche beim LVLF nach § 15 des TierSchG

Im Zusammenhang mit der neuen Zuständigkeit hat der Präsident des Landesamtes am 3. Dezember 2008 12 Mitglieder zur Arbeit in die Kommission für Tierversuche für den Zeitraum vom 1. November 2008 bis 31. Oktober 2011 berufen. Tierversuchskommissionen werden, entsprechend der Festlegung im Tierschutzgesetz, den zuständigen Behörden für deren Entscheidung über die Genehmigung von Tierversuchen beigeordnet. Zur sachverständigen Unterstützung der Behörden im Genehmigungsverfahren gibt die Kommission zu jedem An-trag Stellungnahmen, insbesondere zu dessen Unerlässlichkeit und zur ethischen Vertret-barkeit, ab. Die Mehrheit der Mitglieder muss nach der allgemeinen Verwaltungsvorschrift zur Durchfüh-rung des TierSchG über Fachkenntnisse auf den Gebieten der Veterinärmedizin, der Medizin oder einer naturwissenschaftlichen Fachrichtung verfügen. Mindestens ein Drittel der Mit-glieder sind Vertreter von Tierschutzorganisationen. Bearbeitung von Anzeigen und Genehmigungsanträgen für Tierversuche und Verwen-dung von Versuchstieren im Land Brandenburg

2008 wurden über 100 Vorgänge bearbeitet, 28 davon waren Anträge auf genehmigungs-pflichtige Tierversuche. Zu diesen Anträgen hat die Tierversuchskommission für die Erarbei-tung der Stellungnahmen acht Sitzungen abgehalten. Mehr als zwei Drittel der zu bearbeitenden Vorgänge betreffen Tierversuche, die vom Ge-nehmigungsvorbehalt befreit sind, sowie Änderungs- oder Verlängerungsanzeigen zu bereits genehmigten und angezeigten Tierversuchen. Im Land Brandenburg werden im Vergleich zu anderen Bundesländern wenig Tiere zu wis-senschaftlichen Zwecken verwendet. Genehmigt wurden schwerpunktmäßig Forschungspro-jekte im Zusammenhang mit Entstehung, Vorbeugung und Therapie von Übergewicht und Diabetes und anderen Krankheiten des Menschen, sowie Telemetrieprojekte zur Untersu-chung von grundlegenden Fragestellungen über Lebensgewohnheiten und Gefährdungsfak-toren von Wildtieren. Versuche an Primaten werden im Land Brandenburg nicht vorgenom-men.

1.5 Technische Überprüfung von Betäubungsanlagen und -geräten

Im Auftrag und in Zusammenarbeit mit den zuständigen VLÜÄ erfolgten behördliche Über-prüfungen von Betäubungsanlagen und -geräten mit Unterstützung des technischen Sach-verständigen des LVLF zur Kontrolle der in der TierSchlV geforderten technischen Parame-ter (Betäubungsstromstärke, Betäubungszeit, CO2-Konzentration) und Ausrüstungen. Die Auswertung der Überprüfung wurde meist vor Ort mit dem Betreiber oder einem Vertreter durch den technischen Sachverständigen durchgeführt. Die festgestellten Mängel wurden genannt und im Bedarfsfall erläutert. Die schriftliche Dokumentation erfolgte in Form eines Protokolls an die VLÜÄ, um gegebenenfalls Maßnahmen gegen Verstöße einzuleiten. 2008 wurden 52 Betäubungs- und Tötungstransformatoren überprüft. Davon sind 11 Geräte für den Fall einer angeordneten Nottötung von Rindern, Schweinen oder Schafen ohne Blut-entzug vorgesehen, 41 Geräte werden zur Elektrobetäubung in Schlachtstätten eingesetzt. Die für den Fall einer angeordneten Nottötung bereitgehaltenen Anlagen sind in einem vor-bildlichen Funktionszustand. Bei der Überprüfung der in Schlachtstätten verwendeten Elektrobetäubungsanlagen wurde an einem Transformator hinsichtlich der in der TierSchlV vorgeschriebenen elektrischen

Page 144: Jahresbericht im Land Brandenburg zur Lebensmittel ... · Referat 21 Lebensmittel-, Futtermittel- und Handelsklassenüberwachung, Fleischhygiene Referat 22 Tierseuchenüberwachung

143

Messwerte eine geringfügige Unterschreitung der vorgeschriebenen Betäubungsstromstärke festgestellt. Häufige Mängel sind das Fehlen der in der TierSchlV geforderten Anzeigen der Mindestbetäubungszeit und des fehlerhaften Betäubungsstromstärkeverlaufs. Das betraf 13 der überprüften Anlagen. Ursache dafür ist der Einsatz älterer Geräte in Schlachtbetrieben mit geringen Schlachtzahlen. Vereinzelt wurden auch Betäubungstransformatoren vorgefun-den, bei denen die Anzeige der Mindestbetäubungszeit nachgerüstet wurde. Die Nachrüs-tung der Anzeige einer fehlerhaften Betäubung ist technisch bedeutend aufwendiger, nicht immer möglich und aus Kostengründen nicht immer sinnvoll. Fünf der überprüften Anlagen verfügten über eine Anzeige der Mindestbetäubungszeit aber nicht über die Anzeige eines fehlerhaften Betäubungsstromstärkeverlaufs. Tendenziell erhöht sich durch den Ersatz der Altanlagen der Anteil vorschriftsmäßig ausgerüsteter Anlagen. Von den zwei im Land vorhandenen Kohlendioxid-Betäubungsanlagen für Schweine wurde eine turnusmäßig überprüft. Die Anlage befand sich in einem guten technischen Zustand. Die technologisch bedingt zu lange Zeit zwischen Auswurf und Entblutestich führt, wie über-prüft, nicht zu fehlerhaften Betäubungen. Von den vier im Land Brandenburg genutzten Anlagen zur Elektrobetäubung von Geflügel im Wasserbad wurde eine geprüft ohne Beanstandung. Ein Betrieb hat die Elektrobetäubungsanlage im Wasserbad ersetzt durch ein neuartiges CAS-Betäubungssystem. Dabei wird zur Betäubung das Schlachtgeflügel entsprechend der Betäubungsphase einem vorgegebenen Gasmischungsverhältnis aus Kohlendioxid, Sauer-stoff und Stickstoff über eine vordefinierte Zeit ausgesetzt. Ziel dieses Betäubungsverfahrens ist eine tierschutzgerechte Schlachtung bei Verbesserung der Fleischqualität. Diese Anlage wurde vom zuständigen VLÜA für die Erprobung unter Praxisbedingungen zugelassen.

1.6 Zuwendungen an Tierschutzvereine und Tierheime

2008 wurden 51.100 € für die finanzielle Unterstützung der gemeinnützigen Tierschutzverei-ne (TSV) bei der Sterilisation/Kastration frei lebender Katzen zur Verfügung gestellt. Voraussetzung für die Bewilligung von Zuwendungen ist die Vorlage eines vollständigen An-trages sowie eine ordnungsgemäße Abrechnung der erhaltenen Mittel aus dem Vorjahr durch einen Verwendungsnachweis. Dabei sind vorgegebene Fristen einzuhalten. 36 TSV stellten einen Antrag auf Zuwendung und bekamen Zuwendungsbescheide für eine Festbetragsfinanzierung zur Bezahlung der Operationskosten in Höhe von 36 € je weiblicher Katze und 20 € je männlicher Katze in Form eines Zuschusses. Laut Sachstand der eingereichten Verwendungsnachweise haben die Tierschutzvereine 2008 ca. 1.900 Katzen und 1.050 Kater sterilisiert bzw. kastriert. Im Vergleich zum Vorjahr wurden etwa gleichviel Kastrationen /Sterilisationen durch die TSV veranlasst. Durch die neue Gebührenordnung für tierärztliche Leistungen hat sich zum Teil für die TSV der Eigenanteil an den Kastrationskosten erhöht, die Gesamtsumme, die vom Land für diese spezielle Maßnahme bereitgestellt wird, ist seit Jahren gleich geblieben. Weiterhin werden zur Verbesserung des Tierschutzes für Tierheime und Vereine Fördermit-tel vom Land aus der Konzessionsabgabe „Lotto“ zur Verfügung gestellt. Das LVLF führte dazu im Auftrag des MLUV in 4 Tierheimen/Tierpensionen, die Zuwendun-gen aus Lottomitteln beantragt hatten, Vor-Ort-Kontrollen durch. Dabei erfolgte eine Überprüfung der Notwendigkeit und Realisierbarkeit der beantragten fi-nanziellen Unterstützung. Dem MLUV wurden fachliche Stellungnahmen zu den entspre-chenden Anträgen zugearbeitet. Insgesamt kamen für 5 Einrichtungen ca. 73.500 €, unter anderem für den Bau von Tierun-terkünften mit Auslauf und Quarantäneeinrichtungen, zur Auszahlung.

Page 145: Jahresbericht im Land Brandenburg zur Lebensmittel ... · Referat 21 Lebensmittel-, Futtermittel- und Handelsklassenüberwachung, Fleischhygiene Referat 22 Tierseuchenüberwachung

144

2. Tierarzneimittelüberwachung

2.1 Arzneimittelinspektionen

Die Inspektionen der Pharmazeutischen Unternehmer und Großhändler erfolgte im Land Brandenburg unter Einhaltung des gesetzlich vorgeschriebenen Überwachungszeitraums. Im Tierimpfstoffbereich wurde ein Hersteller in Brandenburg kontrolliert und eine zweite Inspek-tion fand in Bayern in Amtshilfe mit der zuständigen Behörde statt. Von vier Überprüfungen bei Arzneimittelgroßhändlern wurden zwei Regelinspektionen ge-meinsam mit dem zuständigen Bearbeiter des LGA kontrolliert. Des Weiteren hat eine Tier-ärztin im Rahmen ihrer Tätigkeit eine Großhandelserlaubnis beantragt. Dazu fand eine Erst-inspektion statt. Wegen Umzug in neue Räume wurde die Regelinspektion aus 2007 erst 2008 realisiert. Die Beseitigung der bei den Inspektionen festgestellten Mängel wurde durch die Firmen un-verzüglich eingeleitet und der Vollzug schriftlich den Überwachungsbehörden (LGA, LVLF) mitgeteilt.

2.2 Bearbeitung von Anzeigen

Anzeigen von klinischen Prüfungen sind durch das LVLF zur Kenntnis zu nehmen und auf Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben zu prüfen. Die entsprechenden notwendigen Angaben zur Zieltierart, zu Prüfverfahren über die Wirksamkeit oder im Vergleich mit anderen Sub-stanzen, Dosierung, Wartezeit, verantwortliche Personen, Verwendung bzw. Verbleib der Tiere, beteiligte Betriebe und Tierärzte sind in einer Eingangsbestätigung festzuhalten. Dies benötigt der Pharmazeutische Unternehmer für seine einzureichenden Unterlagen bei der Zulassungsbehörde (BVL). Die Gesetzesänderung bezüglich der Zuständigkeit bei der Festlegung der vorläufigen War-tezeit (jetzt durch die Zulassungsbehörde) führte anfangs zu Irritationen. Dadurch kam es zu Verzögerungen bei der Bearbeitung. Insgesamt wurden 6 klinische Prüfungen und eine Än-derungsanzeige eingereicht.

2.3 Auswertung der statistischen Angaben der VLÜÄ zur arzneimittelrechtlichen Überwachung

Die Erstellung der Jahresstatistik mit Hilfe des IT-Systems BALVI iP gestaltete sich dieses Jahr schwierig. Es wurden ein neuer Verstoßartenkatalog und neue an die gesetzlichen Vor-gaben angepasste Checklisten eingestellt. Die Beseitigung der Probleme dauerte gut ein halbes Jahr, so dass die Eingaben erst zum Ende des Jahres erfolgen konnten. Die Anpas-sung der Statistik kann daher erst 2009 erfolgen. Erschwerend kam hinzu, dass eine bun-deseinheitliche Statistik gefunden werden sollte und sich dadurch die Umprogrammierung verzögert hatte. Die Auswertung der Statistikabfragen sollen einerseits der fachaufsichtlichen Bewertung durch das MLUV dienen, aber andererseits Schwächen und Trends in der Überwachung aufzeigen und als wertvolle Hinweise zur Verbesserung der Arbeit verstanden werden. In Tabelle 4 sind die Trends aus den vier Schwerpunkten der Tierarzneimittelüberwachung dargestellt. Zusätzlich wird die Anzahl und Qualität der Verschreibungen von Fütterungsarzneimitteln erfasst sowie das Auftreten von besonderen Vorkommnissen, die bei der Lösungsfindung von Problemfällen zur Verbesserung der Arbeit in den Ämtern eine Bereicherung sein kön-nen. Besonders die jungen Kollegen profitieren von den Erfahrungen der Älteren, aber hin-terfragen auch bestimmte Dinge kritisch.

Page 146: Jahresbericht im Land Brandenburg zur Lebensmittel ... · Referat 21 Lebensmittel-, Futtermittel- und Handelsklassenüberwachung, Fleischhygiene Referat 22 Tierseuchenüberwachung

145

Tabelle 4: Überwachungsaufgaben der VLÜÄ

2008 2007 2006

Überprüfungen Überprüfungen

Anzahl Betriebe gesamt Anzahl % % %

Tierärztliche Hausapotheken

548 175 31,9 46,4 30,1

Tierhalter (Bestände) 91.840 1.586 1,7 1,8 1,4*

Tierheilpraktiker 50 13 26,0 29,3 10,0 Handel mit freiverkäuflichen TAM

510 134 26,3 17,3 25,3

* prozentualer Anteil sinkt, obwohl die absoluten Zahlen annähernd gleich bleiben, aber die Zahl der im Computersystem erfassten Tierhalter stark gestiegen ist.

Tierärztliche Hausapotheken (TÄHA): Es ist absehbar, dass mit dieser Überwachungsfrequenz von 31,9 % der gesetzlich vorge-schriebene Rhythmus nicht eingehalten wird, auch nicht bei Ausdehnung auf die maximal zulässige Zeit von fast drei Jahren. Tierhalter: Die Zahl der erfassten Bestände erhöhte sich durch die Blauzungenimpfung erneut um fast 20.000. Die Anzahl der Kontrollen ist gegenüber 2007 gestiegen. Die eigene Zielstellung 3% der Bestände zu kontrollieren hat eine intensive Diskussion über die Berechnungsgrundlage hervorgerufen, so dass ein neues System der Planung mit stärkerer Einbeziehung der Risi-koanalyse am Anfang des Jahres zu erstellen ist. Diese Forderung ist auch im Arzneimittel-gesetz so festgelegt. Als regelmäßige Überwachung gilt nach allgemeiner Auffassung nur, wenn ein zeitlicher Ab-stand von fünf Jahren nicht überschritten wird. Die Risikoanalyse ist in BALVI iP installiert und ermöglicht die Bewertung der Betriebe über ihre Punktzahl. 80 % der jährlichen Kontrol-len sollten deshalb Betriebe mit der höchsten Punktzahl sein und ein Fünftel aller Risikobe-triebe ausmachen. Die restlichen 20 % setzen sich aus anlassbezogenen und Kleinsthalter-kontrollen zusammen. Tierheilpraktiker u. ä. Berufsgruppen: Die Überwachung dieser Berufsgruppe ist analog der TÄHA wieder gesunken und damit wird auch hier die Einhaltung der Überwachungsfrequenz nicht erreicht werden. Andere Berufs-gruppen werden stärker beachtet. Handel mit freiverkäuflichen Tierarzneimitteln: Der Anteil der Überprüfungen ist in diesem Sektor wieder leicht angestiegen. Der festgestell-te Verkauf von verschreibungspflichtigen Arzneimitteln durch einen Einzelhändler hat ge-zeigt, welche Bedeutung die Kontrollen auch in diesem Bereich haben. Die fehlende Sach-kunde bei einigen Händlern erschwert diese Situation zusätzlich. Hier treten hauptsächlich viele Abgrenzungsfragen und Kennzeichnungsprobleme bei Tierarzneimitteln auf. Ebenso ist der Trend zu beobachten, dass bei Verstößen im Verkehr mit freiverkäuflichen Arzneimitteln die örtlich zuständigen Behörden für die Hersteller sehr langsam reagieren. Die Probenahme in der Vertriebskette erfolgt nur im Verdachtsfall. Die Ergebnisse dieser Untersuchungen sind in Tabelle 5 angegeben.

Page 147: Jahresbericht im Land Brandenburg zur Lebensmittel ... · Referat 21 Lebensmittel-, Futtermittel- und Handelsklassenüberwachung, Fleischhygiene Referat 22 Tierseuchenüberwachung

146

Tabelle 5: Untersuchungsergebnisse bei Verdachtsproben

Bezeichnung Grund / Klärung Ergebnis Ovuplant (2,1 mg Tabl. zur Implantation für Pferde)

Gehaltsbestimmung Deslorelin

keine Untersuchung durchgeführt, wegen fehlender Vergleichsubstanz für den Wirkstoff

EUKACID Flasche mit 20 ml

giftfreies Mittel geg. Flöhe, Läuse, Zecken, Milben, NL Ch.-B. 0248, mindestens verwend. bis Dez. 2010, auf Etikett steht kein Hersteller, Vertrieb Vermeulen 46446 Emmerich Inh. 100 g Lsg. enth.75 g Ol. Eucalypti u. 25 g Ol. Citronellae

als AM eingestuft; nicht verkehrsfähig, da ohne Zulassung; Kennzeichnung unvollständig (Name u. Anschrift des pharm. Unterneh-mers), angegebene Tierarten ent-sprechen nicht der Gebrauchsinfor-mation; Qualität der Lösung entspricht den Anforderungen

Pferdesalbe Dose mit 500 ml

Fa. Derby, Ch. 56834 K.P., Pferdepflege, Preis 9,99 € ohne Angabe der Haltbarkeit

nicht als AM eingestuft, sondern als Tierpflegemittel

Allergosal Homöopathi-sches AM für Tiere

Fa. Weravet, Ch. 9609015, ohne Angabe der Haltbarkeit (Schachtel mit 50 Amp. a 2 ml)

Präparat bereits außer Handel, Kenn-zeichnung entspricht nicht den Anfor-derungen, Verfalldatum fehlt

Cytofex Flasche mit 500 ml

Fa. Colombo Morenicol NL enthält Enrofloxacin, Handel über Internet u. Händler, AM? Verschreibungspflicht ?

es handelt sich um ein zulassungs-pflichtiges, aber nicht zugelassenes TAM Enrofloxacin-Identität entspricht, Ge-halt 90,3 % des Sollwertes Benzalkoniumchlorid - auf Probe an-gegeben als "Alkylbenzylammoni-umchloride", entsprach der Referenz-substanz Gehalt 98,1% des Sollwer-tes, Hinweis an Hersteller: Stoffname gem. AMBzV verwenden

Koipro Medi care Ankerrex Dose mit 500 g

Fa. Aquadistri BV NL Ch. B. 06L16, AM? Verschrei-bungspflicht - freiverkäuflich? qual. und quantitative Untersuchung

Wirkstoff Diflubenzuron, freiverkäufliches TAM auf Grund § 60 AMG und nicht zulassungspflichtig

Koipro Medi care Gyrodex Dose mit 500 g

Fa. Aquadistri BV NL Ch. B. 06L19, AM? Verschreibungspflicht - frei-verkäuflich? qualitative und quantitative Unter-suchung

Inhaltsstoffe: Levamisolhydrochlorid: 96,2 % des Sollwertes Flubendazol: 96,9 % des Sollwertes, beides verschreibungspflichtige Wirk-stoffe; inhomogene Verteilung der Wirkstoffe in der Probe, Einstufung als zulassungspflichtiges Fertigarzneimittel (§ 21 (1) AMG)

Medicbox Wundbehand-lung

Fa. Colombo Morenicol NL, Ch. B. keine Angabe AM? Verschreibungspflicht - frei-verkäuflich? qualitative und quantitative Unter-suchung

Nelkenöl zur Betäubung, 2% iges Wasserstoffperoxid zur Desinfektion, Wundsalbe mit Nicotinamid, Retinol-propionat, α-Tocopherol und Eugenol; da alle Wirkstoffe nicht verschrei-bungspflichtig sind, ist AM freiverkäuf-lich gemäß § 60 AMG, Kennzeichnung nicht nach Vorschrift

Page 148: Jahresbericht im Land Brandenburg zur Lebensmittel ... · Referat 21 Lebensmittel-, Futtermittel- und Handelsklassenüberwachung, Fleischhygiene Referat 22 Tierseuchenüberwachung

147

Hersteller von Fütterungsarzneimitteln:

Deutschlandweit ist derzeit ein Trend der Rückgabe der Herstellungserlaubnis von Fütte-rungsarzneimittelherstellern zu beobachten, da viele landwirtschaftliche Betriebe die orale Medikation über das Futter mittels Einsatz von Dosierern nutzen. Untersuchungen des LVLF zu Verschreibungen ergaben einen weiteren Rückgang auf 45 im Jahr 2008. Das sind nur noch 50 % der Anzahl der Verschreibungen des Vorjahres und 4 % zu 2005.

2.4 Untersuchung von Tierarzneimitteln (TAM)

Um die Arzneimittelsicherheit zu gewährleisten, werden Proben sowohl bei Herstellern als auch aus verschiedenen Bereichen der Vertriebskette gezogen. Herstellerproben (siehe Tabelle 6) werden durch die Inspektorin des LVLF direkt während bzw. nach der Produktion im Betrieb entnommen. In diesem Jahr wurden keine Mängel ge-funden. Tabelle 6: Untersuchungsergebnisse bei Herstellerproben Bezeichnung Grund / Klärung Inhaltsstoffe Ergebnis Pen-Strep Planprobe Penizillin ohne Beanstandung

Multivit + Mineralien Planprobe Vitamine, Mineralstoffe

ohne Beanstandung

Der Einsatz von Fütterungsarzneimitteln ist zurückgegangen. Die Einhaltung der vorgesehe-nen Dosis bei Verabreichung von Fertigarzneimitteln über das Futter wurde durch die Unter-suchung von Proben, die direkt im Landwirtschaftsbetrieb am Trog entnommen wurden, überprüft. Die Untersuchungsergebnisse zeigten zum Teil keine ordnungsgemäße Versor-gung der Tierbestände mit Arzneimitteln an (Tabelle 7). Gemeinsam mit dem verantwortli-chen Tierarzt und dem Tierhalter wurden mögliche Fehlerquellen erörtert und nach Lösun-gen gesucht. Tabelle 7: Untersuchungsergebnisse bei der Arzneimittelzugabe über das Futtermittel

(Verdachtsproben)

Fütterungssystem Wirkstoff

Wirkstoffge-halt in % der vorgesehenen Konzentration

Homogenität

01/08 krümeliges Futter mit zudo-siertem oralen Pulver

Tetracyclin-HCl, Tiamulinfumerat

56,5 84,9

nicht homogen nicht homogen

02/08 mehlförmiges Futter mit zu-dosiertem oralen Pulver

Tiamulinfumarat Sulfadiazin Trimethoprim

99,5 93,5 95,5

nicht homogen nicht homogen nicht homogen

03/08 Flüssigfütterung mit Vor-mischbehälter “Weda”

Tetracycyclin-HCl Tiamulinfumarat

143,8 128,2

nicht homogen nicht homogen

04/08 mehlförmiges Futter mit zu-dosiertem oralen Pulver

Tetracyclin, Tiamulinfumerat

65,7 82,6

homogen homogen

05/08 Flüssigfütterung mit Vor-mischbehälter “Weda”

CTC-HCl Tiamulinfumarat

48,9 64,3

nicht homogen nicht homogen

06/08 Breifütterung und Zugabe direkt im Anmischbehälter

Sulfadiazin Trimethoprim

81,9 80,4

homogen homogen

Wirkstoffgehalt zwischen 90 – 110 % entspricht der Vorschrift; Homogenität - Werte zwischen 75 – 125 % vom Durchschnittsgehalt werden als homogene Mischung beurteilt

Page 149: Jahresbericht im Land Brandenburg zur Lebensmittel ... · Referat 21 Lebensmittel-, Futtermittel- und Handelsklassenüberwachung, Fleischhygiene Referat 22 Tierseuchenüberwachung

148

2.5 Controlling im Auftrag des MLUV

Im Jahr 2008 ist im Tierarzneimittelbereich bei drei weiteren Ämtern die Prüfung der Akten-lage über Kontrollen von Tierheilpraktikern und Pferdehaltern überprüft worden. Teil 1: Kontrolle von Tierheilpraktikern Im Jahr 2007 waren im Land Brandenburg 41 Personen, die Arzneimittel berufs- oder ge-werbsmäßig bei Tieren anwenden, ohne Tierarzt oder Tierhalter zu sein, ihrer Anzeigepflicht gem. § 67 Abs. 1 AMG nachgekommen. Dies bedeutet gegenüber dem Vorjahr (30) ein An-stieg auf 137 %. Dabei wurden auch andere Berufsgruppen, wie z. B. Besamer, Klauenpfle-ger und Hundefriseure mit einbezogen. Bei diesem Personenkreis wurden laut statistischer Auswertung 12 Regelkontrollen durchgeführt. Dabei wurden die folgenden Schwerpunkte geprüft: Anzahl der Überwachungsobjekte und welche Personengruppen; durchgeführte Kontrollen; Anlass der Kontrolle; Vorgehensweise bei der Planung; Überwachungsrhythmus; Vorberei-tung; Betriebsbegehung; Form und Umfang der Dokumentation der Kontrolle im Amt; Prob-leme bzw. Fragen in diesem Zusammenhang. Ergebnisse und Schlussfolgerungen:

1. Die Dokumentation erfolgt vorwiegend über die neue Checkliste.

2. Andere Personengruppen müssen weiterhin mehr Beachtung finden (z. B. durch Zei-tungsannoncen, Gewerbeämter bzw. Kontrolle beim Tierhalter) und erfasst werden.

3. Die Überwachung wird in den kontrollierten Ämtern analog der tierärztlichen Hausapo-theke durchgeführt.

4. Die Erfassung in BALVI iP ist in diesem Jahr vollständig gewährleistet.

5. THP und Klauenpfleger, die keine TAM anwenden, brauchen nicht erfasst werden.

6. Anzeige und Sachkundenachweis sollten immer in der aktuellen Akte mitgeführt werden, damit diese nicht bei der Vorbereitung aus den Archiven geholt werden müssen.

Teil 2: Pferdehalterinspektionen Von 4.195 Pferdehaltern wurden laut ausgewiesener Statistik 123 überprüft (3 %). Im einführenden Gespräch der Überprüfung wurden Fragen zur Planung, zur Risikobewer-tung, zur Vorbereitung des Betriebsbesuches, zum Ablauf bei der Betriebsbegehung und zu aufgetretenen Problemen erörtert. Anschließend erfolgte die Überprüfung der Dokumentation im Amt. Ergebnisse und Schlussfolgerungen:

1. Eine konkrete Planung für Pferdehalter erfolgt nicht. Die meisten ergeben sich über Kon-trollen bei Mischbetrieben, über die Risikobewertung oder durch Tierschutzinspektionen.

2. Bei den Vor-Ort-Kontrollen im Amt traten erhebliche Differenzen zwischen über BALVI iP gemeldeten Tierbeständen laut Tabelle 2 (Überwachung von Tierbeständen) und Tabelle 5 (Statistikzusammenfassung der Kreise) und den im Amt über Filterabfrage erhaltenen Anzahl von Kontrollen.

3. Die Erfassung der Kontrolle bei jeder Tierart ist konsequent durchzuführen, obwohl dies nicht der alleinige Grund für die Differenzen sein kann (Halbjahreskontrolle erfolgte of-fensichtlich nicht).

Page 150: Jahresbericht im Land Brandenburg zur Lebensmittel ... · Referat 21 Lebensmittel-, Futtermittel- und Handelsklassenüberwachung, Fleischhygiene Referat 22 Tierseuchenüberwachung

149

4. Hauptbeanstandungsgrund ist nach wie vor die fehlende Dokumentation bei Pferdehal-tern mit Lebensmittel liefernden Tieren, obwohl Aufklärung und konsequente Kontrollen erste Wirkungen gezeigt haben.

5. Tierärzte werden bei Beanstandungen parallel befragt oder kontrolliert.

6. Die neue Checkliste ist eine gute Hilfe, insbesondere bei der Erfassung der Eintragungen in den Equidenpässen und damit auch für die Beurteilung der Dokumentationspflichten.

7. Halter von Pferden ohne Equidenpass sollten möglichst schriftlich auf die Konsequenzen bei der Schlachtung der Tiere hingewiesen werden.

8. Die verschiedenen Versionen von Checklisten, die gefunden wurden, sind aus Sicht von QM problematisch, aber auch bezüglich der Erfassung - welche Kontrollart, welche Punk-te kontrolliert wurden – und z.T. fehlt die Behördenangabe.

9. Die Risikobewertung gemäß vorgegebener Verfahrensanweisung wird erst seit 2007 ge-nutzt. Es wurde die Bitte geäußert, die Betriebsgrößen bestimmende Tierart anzuzeigen und zu erfragen, ob die manuelle Bewertung für den Gesamtbetrieb oder nur für eine konkrete z. B. Betriebsgrößen bestimmende Tierart zählt.

2.6 Verstöße gegen das Arzneimittelrecht

Im Zusammenhang mit staatsanwaltschaftlichen Ermittlungen gegen einen Arzneimit-teleinzelhändler wurden alle Landkreise in Brandenburg aufgefordert auf ähnliche Pro-dukte bei den Einzelhandelskontrollen zu achten. Die Ermittlungen wurden eingestellt und ein Bußgeldverfahren eingeleitet.

Zwei Anfragen der Zollbehörden zur Einfuhr von Tierarzneimitteln aus Drittländern wur-den bearbeitet.

2.7 Sonstige Aktivitäten

In zwei Sitzungen wurden in der BALVI - Arbeitsgruppe Tierarzneimittel des Landes Bran-denburg Probleme des Qualitätssicherungssystems in der Tierarzneimittelüberwachung be-raten, die Verstoßzuordnung in den Checklisten kontrolliert und an die Statistik angepasst, die Risikobewertung Einzelhandel erstellt und Bestandsgrößen in der Risikobewertung bei Tierhaltern abgestimmt sowie die Planung für 2009 besprochen. Die Projektgruppe IUK Tierarzneimittel der LAV der Bundesländer tagte zweimal in Potsdam zur Abstimmung der Verstoßkataloge mit den überarbeiteten Checklisten. Diese Aufgabe war sehr zeitintensiv und dauerte fast ein halbes Jahr bis endlich die Freigabe erteilt werden konnte. Die Leitung der Expertenfachgruppe 13 Tierarzneimittel übernahm Brandenburg im Juni 2007. 2008 gestaltete sich diese Tätigkeit sehr schwierig, weil zwei Gruppen EFG 13 und 14 zusammengelegt wurden und zwei dreitägige Sitzungen mit doppelter Expertenzahl organi-siert werden mussten. Zusätzlich wurde an zwei Tagungen der Länderreferenten teilgenom-men und die Vorbereitung eines zweitägigen Workshops beim Überwachungsbeamtentreffen koordiniert.

Page 151: Jahresbericht im Land Brandenburg zur Lebensmittel ... · Referat 21 Lebensmittel-, Futtermittel- und Handelsklassenüberwachung, Fleischhygiene Referat 22 Tierseuchenüberwachung

150

3 Weitere Prüfungen durch den Technischen Sachverständigen Im Rahmen der Überwachung von Milcherhitzungsanlagen wurden 15 technische Einrich-tungen zur Pasteurisierung von Milch und Rahm im Auftrag der VLÜÄ überprüft. Kontrolliert wurden hauptsächlich Erhitzungstemperaturen, Heißhaltezeiten und deren Registrierung sowie die vom Betreiber durchgeführten Eigenkontrollen. Die Sicherheitssysteme wurden auf Funktion überprüft. Seit Juli 2008 werden durch den technischen Sachverständigen Proben im Rahmen der Strahlenschutzüberwachung genommen. Die feststehenden Probenahmeorte sind über das ganze Land Brandenburg verteilt. Beprobt wurden Oberflächengewässer, Kläranlagen, Deponien und Indikatorpflanzen. Zu den Oberflächenwasserproben gehören Wasser, Sediment und Schwebstoffe. Aus den Klär-anlagen werden Klärschlamm, Klärabwasser und aus den Deponien wird Sickerwasser be-probt. Bestandteile der vorgegebenen Indikatorpflanzen sind Blätter, Nadeln und Gras. 141 Proben sind zur Untersuchung an die zuständigen Messstellen des Landeslabors Berlin-Brandenburg übergeben worden (siehe Kapitel VI. Strahlenschutz).

Page 152: Jahresbericht im Land Brandenburg zur Lebensmittel ... · Referat 21 Lebensmittel-, Futtermittel- und Handelsklassenüberwachung, Fleischhygiene Referat 22 Tierseuchenüberwachung

151

Anhang Tabellen Tierschutz, Tierarzneimittelüberwachung

Page 153: Jahresbericht im Land Brandenburg zur Lebensmittel ... · Referat 21 Lebensmittel-, Futtermittel- und Handelsklassenüberwachung, Fleischhygiene Referat 22 Tierseuchenüberwachung

152

Tab

elle

1:

Erh

ebu

ng

en ü

ber

du

rch

gef

üh

rte

Tie

rtra

nsp

ort

kon

tro

llen

200

8

An

zah

l u

nd

Ein

zelh

eite

n d

er f

estg

este

llten

Ver

stö

ße

Tie

reT

ran

spo

rtm

itte

lB

egle

itd

oku

men

te

ein

gel

eite

te

Maß

nah

men

Art

d

er

Ko

n-

tro

l-le

n

Tie

rart

An

zah

l d

er

Do

ku-

men

-te

n-

kon

-tr

olle

n

An

zah

l d

er

kon

tro

ll.

Tra

ns-

po

rtm

it-

tel

An

zah

l d

er

dab

ei

tran

spo

r-ti

erte

n

Tie

re

An

-za

hl

der

ko

ntr

. T

ran

s-p

ort

e m

it

Ver

stö

-ßen

An

zah

l d

er

bei

V

erst

öß

en

tran

s-p

ort

iert

en

Tie

re

Transport- fähigkeit

Tränke / Futter/ Ruhepause

Transportdauer

Trennung / Anbindung

Sonstiges

Tränkeinrichtung

Witterungs- schutz

Belüftung

Einstreu

Ladedichte

Kennzeichnung

Sonstiges

Registrierung

Sachkunde

Transporterklärung/ Transportkontrollb.

Transportplan

Empfehlung/ Belehrung

Ordnungsverfüg.

OwiG

Strafverfahren

Rin

der

2

3 11

82

451

2

1

1

Sch

wei

ne

Kle

ine

Wie

der

k.

Eq

uid

en

Hau

svö

gel

Kan

inch

en

So

nst

ige

Transport auf der Straße

ges

amt

23

118

245

12

11

Rin

der

58

1.57

6 14

.646

521.

253

415

21

31

52

Sch

wei

ne

5.86

09.

615

1.44

7.48

610

818

.393

513

351

91

11

810

9

Kle

ine

Wie

der

k.

Eq

uid

en

5

5 15

Hau

svö

gel

3.34

03.

340

22.4

02.1

9752

53.

773.

555

525

525

Kan

inch

en

So

nst

ige

88

281

am Bestimmungsort

ges

amt

9.27

114

.544

23.

864.

625

685

3.79

3.20

192

340

525

1

11

24

28

686

Rin

der

62

752

9 54

.285

244

1

1

11

Sch

wei

ne

823

895

230.

221

135.

330

44

2

2

112

1

Kle

ine

Wie

der

k.

45

904

Eq

uid

en

53

46

74

Hau

svö

gel

115

114

1.55

8.70

31

5.00

0

1

1

Kan

inch

en

So

nst

ige

1412

13

8

am Versandort

ges

amt

1.63

61.

601

1.84

4.32

516

10.3

744

42

1

1

21

114

2

Page 154: Jahresbericht im Land Brandenburg zur Lebensmittel ... · Referat 21 Lebensmittel-, Futtermittel- und Handelsklassenüberwachung, Fleischhygiene Referat 22 Tierseuchenüberwachung

153

Tabelle 2: Tierschutzkontrollen in Betrieben mit landwirtschaftlichen und anderen Nutztieren

Anzahl Tierkategorie

Rin

der

(Käl

ber

ausg

eno

mm

en)

Sch

afe

Zie

gen

Hau

svög

el (

*)

Lauf

vöge

l

Ent

en

Gän

se

Pel

ztie

re

Tru

thüh

ner

1. kontrollpflichtige Betriebe 3.975 3.567 1.340 9.202 74 3.469 1.122 4 289

2. kontrollierte Betriebe 276 166 133 59 20 127 71 1 25

3. Betriebe ohne Beanstandung 242 155 124 56 19 126 71 25

Zahl der Verstöße wegen

4. Personal 2 1

5. Kontrollen 6 3

6. Aufzeichnungen 5 3 1

7. Bewegungsfreiheit 4 1 1

8. Gebäude und Unterbringung 15 5 3 1 1 1 1

9. automatische und mechanische Anlagen

10. Füttern, Tränken u. beigefügte Stoffe 9 5 2 1 1

11. Verstümmelungen

12. Zuchtmethoden 1

13. Verstoß A 24 10 3 2 2 1

14. Verstoß B 12 4 8 3

15. Verstoß C 3 1

(*) Geflügel der Spezies Gallus gallus mit Ausnahme von Legehennen

Page 155: Jahresbericht im Land Brandenburg zur Lebensmittel ... · Referat 21 Lebensmittel-, Futtermittel- und Handelsklassenüberwachung, Fleischhygiene Referat 22 Tierseuchenüberwachung

154

Tabelle 3: Tierschutzkontrollen in Betrieben mit landwirtschaftlichen Nutztieren - Kälber-, Schweine- und Legehennenhaltungen -

Tierkategorie Legehennen

Anzahl Haltungssystem

Fre

iland

haltu

ng

Bod

enha

ltung

ausg

esta

ltete

K

äfig

e

nich

t aus

gest

alte

te

Käf

ige

Käl

ber

Sch

wei

ne

1. kontrollpflichtige Betriebe 43 93 1 9 2.513 2.752

2. kontrollierte Betriebe 21 12 1 5 279 257

3. Betriebe ohne Beanstandung 20 11 1 4 245 221

Zahl der Verstöße wegen

4. Personal

5. Kontrollen 1

6. Aufzeichnungen 2 2

7. Bewegungsfreiheit 13 2

8. Besatzdichte 1 1 1

9. Gebäude und Unterbringung 1 1 6 9

10. Mindestbeleuchtung 5 19

11. Böden (für Schweine) 3

12. Einstreu 3 5

13. automatische und mechanische Anlagen 1

14. Füttern, Tränken u. beigefügte Stoffe 7 16

15. Hämoglobinwert (Kälber)

16. faserhaltiges Raufutter (Kälber u. Sauen)

17. Verstümmelungen

18. Zuchtmethoden

19. Verstoß A 1 1 1 19 18

20. Verstoß B 17 41

21. Verstoß C 1

Page 156: Jahresbericht im Land Brandenburg zur Lebensmittel ... · Referat 21 Lebensmittel-, Futtermittel- und Handelsklassenüberwachung, Fleischhygiene Referat 22 Tierseuchenüberwachung

155

V. Gentechnik, Chemikaliensicherheit

Page 157: Jahresbericht im Land Brandenburg zur Lebensmittel ... · Referat 21 Lebensmittel-, Futtermittel- und Handelsklassenüberwachung, Fleischhygiene Referat 22 Tierseuchenüberwachung

156

Page 158: Jahresbericht im Land Brandenburg zur Lebensmittel ... · Referat 21 Lebensmittel-, Futtermittel- und Handelsklassenüberwachung, Fleischhygiene Referat 22 Tierseuchenüberwachung

157

Inhaltsverzeichnis Seite V. Gentechnik, Chemikaliensicherheit 155

1 Bericht aus dem Vollzug des Gentechnikrechts

157

1.1 Rechtlicher Rahmen und Zuständigkeiten 157

1.2 Gentechnische Arbeiten und Anlagen 158

1.3 Experimentelle Freisetzungen gentechnisch veränderter Organismen 161

1.4 Inverkehrbringen gentechnisch veränderter Organismen 163

1.5 Überwachung 164

2 Chemikaliensicherheit 167

2.1 Einführung 167

2.2 Aufgaben 167

2.3 Chemikalienrechtliche Entwicklungen 169

2.4 Ergebnisse 171

2.4.1 Nachweis der Sachkunde 171

2.4.2 Inverkehrbringen giftiger oder sehr giftiger Stoffe 171

2.4.3 Entscheidung über die Zurückweisung der Ein- und Ausfuhr von Stoffen und Erzeugnissen

171

Page 159: Jahresbericht im Land Brandenburg zur Lebensmittel ... · Referat 21 Lebensmittel-, Futtermittel- und Handelsklassenüberwachung, Fleischhygiene Referat 22 Tierseuchenüberwachung

158

Page 160: Jahresbericht im Land Brandenburg zur Lebensmittel ... · Referat 21 Lebensmittel-, Futtermittel- und Handelsklassenüberwachung, Fleischhygiene Referat 22 Tierseuchenüberwachung

159

V. Gentechnik, Chemikaliensicherheit 1 Bericht aus dem Vollzug des Gentechnikrechts 1.1 Rechtlicher Rahmen und Zuständigkeiten

Die Anwendung gentechnischer Verfahren und die Verwendung gentechnisch veränderter Organismen in gentechnischen Anlagen, ihre Freisetzung in die Umwelt und ihr Inverkehr-bringen sind in Deutschland auf der Grundlage des EU-Rechts bundesgesetzlich geregelt. Das Gentechnikgesetz und die zu seiner Durchführung erlassenen Rechtsverordnungen verfolgen einerseits den Zweck, das Leben und die Gesundheit von Mensch, Tier und Pflan-ze sowie die sonstige Umwelt und Sachgüter vor schädlichen Auswirkungen gentechnischer Verfahren und Produkte zu schützen, andererseits den verbindlichen rechtlichen Rahmen zu schaffen für die Erforschung, Nutzung und Förderung der Möglichkeiten der Gentechnik. Weiterer Gesetzeszweck ist die Gewährleistung der Koexistenz ökologischer, konventionel-ler und gentechnische Verfahren nutzender Anbauformen in der Landwirtschaft. Die Rechts-vorschriften regeln umfassend Fragen der Anzeige, Anmeldung bzw. Genehmigung gen-technischer Anlagen und Arbeiten, von Freisetzungen und des Inverkehrbringens von Pro-dukten. Ebenso werden Pflichten von Betriebsverantwortlichen, personelle Voraussetzun-gen, die Öffentlichkeitsbeteiligung, die außerbetriebliche Notfallplanung, Dokumentations-pflichten und erforderliche technische Sicherheitsmaßnahmen je nach Risiko der verwende-ten Organismen und der beabsichtigten gentechnischen Veränderungen vorgegeben. Europäisches und deutsches Gentechnikrecht folgen dem Vorsorgeprinzip. Bei gentechni-schen Anlagen sollen mögliche Risiken bereits durch Anzeige-, Anmelde- bzw. Genehmi-gungsverfahren minimiert werden, die die Risikobewertung im konkreten Einzelfall beinhalten und organisatorische und technische Sicherheitsmaßnahmen festlegen. Auch bei experimentellen Freisetzungen und beim Inverkehrbringen gentechnisch veränder-ter Organismen oder daraus bestehender Produkte ist die umfangreiche Prüfung risikorele-vanter Kriterien durch Antragsteller und Behörden Voraussetzung für die Erteilung der Ge-nehmigung. Diese erteilt bei Antragstellung in Deutschland das Bundesamt für Verbraucher-schutz und Lebensmittelsicherheit (BVL). Die Zuständigkeiten und Aufgabenfelder des Landesamtes für Verbraucherschutz, Land-wirtschaft und Flurneuordnung nach der Verordnung zur Regelung von Zuständigkeiten auf den Gebieten gefährliche Stoffe und Gentechnik geregelt sind in der Abbildung 1 dargestellt.

Page 161: Jahresbericht im Land Brandenburg zur Lebensmittel ... · Referat 21 Lebensmittel-, Futtermittel- und Handelsklassenüberwachung, Fleischhygiene Referat 22 Tierseuchenüberwachung

160

Abbildung 1: Aufgabenfelder und LVLF-Zuständigkeiten 1.2 Gentechnische Arbeiten und Anlagen

Gentechnische Arbeiten in Forschung und Entwicklung bis hin zur Produktion in biotechnolo-gischen Anlagen größeren Maßstabs oder in Gewächshäusern und Tierhaltungen dürfen nur in gentechnischen Anlagen durchgeführt werden, die einer von vier Sicherheitsstufen zu-geordnet werden. Sicherheitsstufen gentechnischer Arbeiten nach dem Gentechnikgesetz:

S1: nach dem Stand der Wissenschaft kein Risiko (für die menschliche Gesundheit und die Umwelt)

S2: nach dem Stand der Wissenschaft ein geringes Risiko S3: nach dem Stand der Wissenschaft ein mäßiges Risiko S4: nach dem Stand der Wissenschaft ein hohes Risiko bzw. ein begründeter Verdacht

Gentechnische Anlagen müssen der Risikobewertung und Sicherheitseinstufung entspre-chend bestimmten Ansprüchen an den baulichen Zustand und die apparative Ausrüstung genügen, die im Wesentlichen in der Gentechnik-Sicherheitsverordnung festgelegt sind. Das Maßnahmenspektrum reicht von allgemeinen Anforderungen an Arbeitshygiene, Arbeits-schutz und weitgehender Minimierung des Austrags gentechnisch veränderter Organismen in der niedrigsten Kategorie (Sicherheitsstufe 1) bis hin zu deren völligem Einschluss in her-metisch geschlossenen Anlagen und Apparaturen in der höchsten Kategorie (Sicherheitsstu-fe 4). Zulassungsverfahren in den Sicherheitsstufen 3 und 4 sowie fallweise der Stufe 2 be-dürfen der Prüfung durch die Zentrale Kommission für die Biologische Sicherheit, dem sach-verständigen Beratungsgremium der Bundesregierung in Fragen der Gentechnik. Anzeigen, Anmeldungen oder Genehmigungen sind über die erstmalige Inbetriebnahme hin-aus auch bei allen wesentlichen Änderungen im laufenden Betrieb erforderlich. Änderungen

Page 162: Jahresbericht im Land Brandenburg zur Lebensmittel ... · Referat 21 Lebensmittel-, Futtermittel- und Handelsklassenüberwachung, Fleischhygiene Referat 22 Tierseuchenüberwachung

161

sicherheitsrelevanter Einrichtungen, der Risikobewertung, der verantwortlichen sachkundi-gen Personen und besondere Vorkommnisse müssen der Behörde mitgeteilt werden. Im Land Brandenburg wurden zum 31. Dezember 2008 insgesamt 72 gentechnische Anla-gen von 34 Anlagenbetreibern - 11 öffentlichen Forschungseinrichtungen und 23 privatwirt-schaftlichen Unternehmen oder eingetragenen Vereinen - betrieben. In 65 Anlagen wurden gentechnische Arbeiten der Sicherheitsstufe 1 durchgeführt, sieben Anlagen dienten der Durchführung gentechnischer Arbeiten der Sicherheitsstufe 2. Im Jahr 2008 wurden 13 gen-technische Anlagen erstmalig zugelassen und 7 Anlagen auf Veranlassung der Anlagen-betreiber geschlossen, darunter die einzige gentechnische Anlage der Sicherheitsstufe 3 in Brandenburg. Die gentechnischen Anlagen unterscheiden sich erheblich sowohl im räumlichen Ausmaß als auch in Anzahl und Umfang der gentechnischen Arbeiten. Neben Anlagen mit nur einem Laborraum existieren Forschungsinstitute, deren gentechnischer Arbeitsbereich praktisch den gesamten Bestand an Laboren und Technikräumen umfasst. In einzelnen Einrichtungen bestehen ausgedehnte Gewächshauskomplexe und Tierhaltungsräume für Arbeiten mit transgenen Pflanzen und Tieren. Das Anwendungsspektrum gentechnischer Verfahren reicht von der biologischen und medi-zinischen Grundlagenforschung über die Entwicklung medizinischer Wirkstoffe und diagnos-tischer Verfahren bis zu Fragestellungen der Ökologie, des Pflanzenbaus und der Sicher-heitsforschung. Regionale Schwerpunkte bestehen im Raum Potsdam mit der Universität, der Max-Planck-Gesellschaft, dem Deutschen Institut für Ernährungsforschung und der Fraunhofer-Gesellschaft als großen Forschungseinrichtungen und dem Potsdamer Biotech-Campus so-wie an der Hochschule Lausitz und dem Biotechnologiezentrum Luckenwalde. Durch das vierte Gesetz zur Änderung des Gentechnikgesetzes vom 01.04.2008 wurde für den erstmaligen Betrieb gentechnischer Anlagen der Sicherheitsstufe 1 und für weitere Ar-beiten in der Sicherheitsstufe 2 ein Anzeigeverfahren eingeführt, das das bis dahin geltende Anmeldeverfahren ersetzt. Damit wurde im Interesse der Verfahrenserleichterung für die Betreiber solcher Anlagen bzw. Arbeiten die bisher geltende Wartefrist bis zur Aufnahme der Arbeiten aufgehoben. Die bisherigen Erfahrungen mit der Umsetzung des Anzeigeverfahrens zeigen, dass die Anlagenbetreiber vor Erstattung der Anzeige das Beratungsangebot der Behörde nutzen. Das mit der Möglichkeit des sofortigen Beginns der Arbeit verbundene Risi-ko der vorläufigen Untersagung durch die Behörde, z.B. im Fall unzureichender baulicher und organisatorischer Vorkehrungen oder nicht zutreffender Sicherheitsbewertung, kam da-durch bisher nicht zum Tragen. Angaben zur Entwicklung der gentechnischen Anlagen und der Vollzugstätigkeit des LVLF sind der Tabelle 1 (Anhang) zu entnehmen. 1.3 Experimentelle Freisetzungen gentechnisch veränderter Organismen

Experimentelle Freisetzungen in die Umwelt werden auf definierten Flächen über einen be-grenzten Zeitraum durchgeführt und bedürfen der Genehmigung des Bundesamtes für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit, das im Einvernehmen mit weiteren Bundes-behörden die für die Sicherheit des Vorhabens bedeutsamen Aspekte prüft. Die Beteiligung des Landes beschränkt sich auf die Abgabe einer Stellungnahme, deren Würdigung im Er-messen der Genehmigungsbehörde liegt. Das für die Abgabe der Stellungnahme des Lan-des zuständige Ministerium für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Verbraucherschutz be-teiligt alle Stellen und Behörden, deren Zuständigkeitsbereiche von dem beantragten Vorha-ben berührt werden. Im Rahmen des Genehmigungsverfahrens ist darüber hinaus die Öf-fentlichkeit zu beteiligen, jedoch findet kein Erörterungstermin statt.

Page 163: Jahresbericht im Land Brandenburg zur Lebensmittel ... · Referat 21 Lebensmittel-, Futtermittel- und Handelsklassenüberwachung, Fleischhygiene Referat 22 Tierseuchenüberwachung

162

Im Rahmen eines „vereinfachten Verfahrens“ für bestimmte Kulturpflanzenarten können An-tragsteller innerhalb eines festgelegten Arbeitsprogramms beliebig viele Standorte für Folge-freisetzungen desselben gentechnisch veränderten Organismus nachmelden und kurzfristig mit der Freisetzung beginnen. Bei diesem Verfahrensweg ist eine weitere Beteiligung der Öffentlichkeit nicht vorgesehen; Prüfmöglichkeiten innerhalb des Landes sind angesichts sehr enger Fristsetzung stark eingeschränkt. Seit Inkrafttreten des Gentechnikgesetzes 1990 wurden in Brandenburg an 20 Standorten insgesamt 40 Freisetzungen mit jeweils mehrjährigen Laufzeiten durchgeführt, von denen 17 im Rahmen des „vereinfachten Verfahrens“ genehmigt wurden. Zwei Genehmigungen an zwei Standorten wurden von den Genehmigungsinhabern nicht genutzt. Aktive Freisetzun-gen waren im Jahr 2008 aufgrund von noch 11 geltenden Genehmigungen zulässig. Jedoch machten nur zwei Betreiber von zwei Genehmigungen an zwei Standorten Gebrauch. Für Standorte in Brandenburg wurden im Jahr 2008 zwei Freisetzungsvorhaben für gentechnisch veränderte Kartoffeln bzw. Mais neu genehmigt. Von einer dieser Genehmigungen (Kartof-feln) wurde jedoch kein Gebrauch gemacht. 10 Vorhaben an 7 Standorten unterlagen der Nachkontrolle auf den Durchwuchs gentechnisch veränderter Pflanzen. Für das Jahr 2009 ist mit Stand vom 31.12.2008 eine weitere Freisetzung von gentechnisch verändertem Mais an zwei Standorten beantragt worden. Gegenwärtig sind noch acht Genehmigungen an acht Standorten nutzbar. Bei den übrigen Genehmigungen ist entweder der genehmigte Zeitraum abgelaufen oder der Genehmigungsinhaber hat die Freisetzung vorzeitig für beendet erklärt. Die Vorhaben betrafen bisher die landwirtschaftlichen Nutzpflanzen Kartoffel, Raps, Mais und Zuckerrübe. Die beantragten Flächen betrugen zwischen ca. 1 ha und 80 ha, wurden jedoch überwiegend nur mit einem geringeren Flächenanteil genutzt. Die gentechnischen Veränderungen bestanden bei Raps, Zuckerrübe und teilweise bei Mais in erhöhter Toleranz gegenüber Herbiziden, zusätzlich bei Mais in erhöhter Toleranz gegen Schadinsektenbefall sowie bei der Kartoffel in unterschiedlichen Eingriffen in den Stoffwechsel, in der Synthese bestimmter Stärken oder in einer erhöhten Toleranz gegenüber einem pilzlichen Schaderre-ger.

Abbildung 2: Die Entwicklung der aktiv genutzten Freisetzungen im Land Brandenburg.

02468

1012141618

1996 1998 2000 2002 2004 2006 2008 Jahr

Anza

hl

Genehmigungen aktive Freisetzungen Standorte

Page 164: Jahresbericht im Land Brandenburg zur Lebensmittel ... · Referat 21 Lebensmittel-, Futtermittel- und Handelsklassenüberwachung, Fleischhygiene Referat 22 Tierseuchenüberwachung

163

1.4 Inverkehrbringen gentechnisch veränderter Organismen

Genehmigungen für das Inverkehrbringen von Produkten, die gentechnisch veränderte Or-ganismen enthalten oder aus ihnen bestehen, nach der europäischen Freisetzungsrichtlinie 2001/18/EG werden bei Antragstellung in Deutschland – unter Beteiligung der EU-Kommis- sion und der Mitgliedstaaten - ebenfalls vom Bundesamt für Verbraucherschutz und Le-bensmittelsicherheit erteilt. Sie gelten jedoch in allen Unterzeichnerstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum (EWR). Die Behörden der Bundesländer sind am Genehmigungsverfahren nicht beteiligt. Dies gilt auch für Zulassungen nach der EU-Verordnung 1829/2003/EG über genetisch veränderte Lebens- und Futtermittel, die Einfuhr-, Verarbeitungs- und Anbauzwecke umfassen können. Die Mehrzahl der erteilten Genehmigungen erstreckt sich auf den Import und die Verarbei-tung, nicht jedoch auf den Anbau. Bis Ende Dezember 2008 erfüllten 28 Produkte mit gen-technisch veränderten Pflanzen die gentechnikrechtlichen Voraussetzungen für die Vermark-tung in der Europäischen Union, davon 25 zur Verwendung als Lebens- und Futtermittel. Der großflächige Anbau in der Landwirtschaft war im Jahr 2008 lediglich mit den zwei gen-technisch veränderten Mais-Varianten T25 und MON810 möglich. Der Anbau setzt neben der gentechnikrechtlichen Zulassung auch die Zulassung nach den sorten- und saatgutrecht-lichen Bestimmungen voraus, nämlich die Erteilung einer nationalen Sortenzulassung durch das Bundessortenamt oder die Eintragung der Sorte in den Gemeinschaftlichen Sortenkata-log sowie die Anerkennung der saatgutrechtlichen Verkehrsfähigkeit. EU-weiter Sortenschutz bestand im Dezember 2008 für 95 gentechnisch veränderte Maissorten. Alle Sorten sind Nachkommen der als MON810 bezeichneten gentechnischen Veränderung, die Toleranz gegenüber dem Maiszünsler vermittelt. Für fünf für den Anbau unter den hiesigen klimati-schen Bedingungen und Bodenverhältnissen geeignete MON810-Sorten erteilte das Bun-dessortenamt eine nationale Sortenzulassung. Im Jahr 2005 wurden die Bewirtschafter erstmals verpflichtet, dem BVL die Absicht zum An-bau gentechnisch veränderter Pflanzen spätestens drei Monate vor der Aussaat mitzuteilen. Das BVL erfasst die Angaben im nationalen Standortregister. Angaben, die sich auf das Grundstück und die gentechnisch veränderte Pflanze beziehen, sind öffentlich zugänglich. Seit 2005 meldeten insgesamt 39 verschiedene Bewirtschafter Flächen in Brandenburg an das Standortregister. Für 2008 waren Meldungen von 24 Bewirtschaftern registriert. Von diesen bauten sechs bereits ab 2005 und acht ab 2006 jährlich wiederkehrend MON810 an. Nach erheblichen Zuwächsen zwischen den Jahren 2005 und 2006 sowie 2006 und 2007 bewegte sich die Größe der für 2008 angemeldeten Gesamtfläche ebenso wie die um die abgemeldeten Flächen bereinigte, für den MON810-Anbau nutzbare Gesamtfläche in etwa auf dem Vorjahresniveau (Abb. 3).

Page 165: Jahresbericht im Land Brandenburg zur Lebensmittel ... · Referat 21 Lebensmittel-, Futtermittel- und Handelsklassenüberwachung, Fleischhygiene Referat 22 Tierseuchenüberwachung

164

Abbildung 3: Standortegistermeldungen für Anbauflächen von MON810 in Brandenburg 2008 (bereinigt um abgemeldete Flächen - Quelle: BVL-Standortregister, Auswertung durch LVLF R 24) 1.5 Überwachung

Alle Formen des Umgangs mit gentechnisch veränderten Organismen unterliegen nach § 25 Gentechnikgesetz der behördlichen Überwachung. Zur Durchsetzung der gentechnikrechtli-chen Bestimmungen ist die Behörde befugt, jederzeit Zutritt zu gentechnischen Anlagen und Flächen genehmigter Freisetzungen zu verlangen, betriebliche Unterlagen einzusehen und die Entnahme von Proben vorzunehmen bzw. zu veranlassen. Mögliche Folgen der Überwachungstätigkeit können in behördlichen Anordnungen bis hin zur Untersagung des Anlagenbetriebes bzw. der Freisetzung bestehen und schließen die Einlei-tung von Bußgeld- und Strafverfahren ein. Zweck der Überwachung der Gentechnischen Anlagen ist es, die fortdauernde Einhaltung aller Sicherheitsvorkehrungen zu überprüfen. Kontrolliert wird insbesondere auf mögliche Verstöße gegen Mitteilungspflichten, gegen Anzeige-, Anmelde- und Genehmigungserfor-dernisse, z.B. bei wesentlichen Änderungen der Anlage oder bei der Durchführung weiterer gentechnischer Arbeiten, und gegen erteilte Auflagen und Nebenbestimmungen. Einen be-sonderen Schwerpunkt bildet die Überwachung weiterer, über die ursprüngliche Anzeige

Page 166: Jahresbericht im Land Brandenburg zur Lebensmittel ... · Referat 21 Lebensmittel-, Futtermittel- und Handelsklassenüberwachung, Fleischhygiene Referat 22 Tierseuchenüberwachung

165

hinausgehender gentechnischer Arbeiten in der Sicherheitsstufe 1, über die lediglich Auf-zeichnungen geführt werden müssen, die jedoch keine zusätzliche Mitteilung erfordern. Die gentechnischen Anlagen und Arbeiten im Land Brandenburg wurden im Jahr 2008 bei insgesamt 106 Inspektionen kontrolliert. Diese Überwachungsmaßnahmen ergaben in zwei Fällen Hinweise auf Rechtsverstöße. In diesen Fällen konnte die unverzügliche Mängelbe-hebung durch mündliche Belehrung oder Mahnschreiben, ohne Auswirkung auf den Fortbe-stand der gentechnischen Anlage oder die Durchführung gentechnischer Arbeiten, erreicht werden. Wie der Tabelle 1 (Anlage) zu entnehmen ist, ist die Zahl der Beanstandungen seit dem Jahr 2004 rückläufig. Zudem waren in den letzten vier Jahren im Unterschied zu den vorangegangen weder die Einstellung des Anlagenbetriebes anzuordnen noch Bußgeldver-fahren einzuleiten. Die routinemäßige Prüfung der Aufzeichnungen zu gentechnischen Arbeiten gab erneut An-lass zu Nachfragen und Hinweisen; eine Überschreitung der Sicherheitsstufe und weiterge-hender Handlungsbedarf waren hierbei bisher nicht festzustellen. Vereinzelt ergab sich die Notwendigkeit, die Risikobewertung von als Spender und Empfänger in gentechnischen Ar-beiten verwendeten potenziell human-, tier- oder pflanzenpathogenen Organismen durch die Zentrale Kommission für die Biologische Sicherheit überprüfen zu lassen. Die Neubewer-tung führte in einigen Fällen zu Abweichungen von den ursprünglichen Versuchsplanungen. Sowohl aktiv betriebene als auch in der Nachkontrolle befindliche Freisetzungen wurden durch Inspektionen vor Ort und durch Anforderung und Prüfung weitergehender Informatio-nen überwacht. Inspektionen fanden an den Aussaat- und Ernteterminen statt. Im Jahr 2008 war an einem der beiden genutzten Standorte ein Fall mutwilliger Versuchszerstörung zu verzeichnen. Wesentliches Augenmerk wird auf die Prüfung der Identität des Saatgutes der gentechnisch veränderten Pflanzen, die Einhaltung von Schutzmaßnahmen (Abstandsregelungen des Ge-nehmigungsbescheids zu benachbarten Beständen, Bemessung und Aufwuchs von Mantel-saaten) sowie die Durchführung der Eigenüberwachung gerichtet. Die Untersuchungen von Saat- bzw. Pflanzgut von Mais und Kartoffel im Jahr 2008 gaben keine Hinweise auf Abwei-chungen von den erteilten Genehmigungen und hatten keine Beanstandungen zur Folge. Weitere Gegenstände der Überwachung waren die Einhaltung von zulässigen Bodenbear-beitungen und Vernichtungsverfahren sowie der Verbleib des Erntegutes. Ordnungsmaßnahmen waren seit 2001 nicht zu ergreifen. Überwacht wird grundsätzlich auch die Einhaltung von Bestimmungen der jeweiligen Ge-nehmigungsbescheide bezüglich der Nachkontrolle nach Beendigung von Freisetzungsvor-haben. In der auf die Versuchseinstellung folgenden Vegetationsperiode ist die Fläche durch den Antragsteller auf durchwachsende gentechnisch veränderte Pflanzen zu kontrollieren. Tritt dieser Fall ein, so sind die Pflanzen vor der Blüte zu beseitigen und die Nachkontrolle ist um ein weiteres Jahr zu verlängern. Bisher wurde lediglich bei Kartoffeln und Raps ein sol-cher Nachauflauf vorgefunden, bei Kartoffeln nur in dem darauffolgenden Jahr nach Ver-suchseinstellung. Anders im Fall der bis zum Jahr 2001 durchgeführten Freisetzungen mit gentechnisch verändertem Raps trat. Hier trat, wie nach den Eigenschaften der Kultur zu erwarten, regelmäßig Durchwuchs in den Folgejahren auf. An zwei verbliebenen Standorten mit letztmaligem Rapsanbau in den Jahren 1998 bzw. 2000 muss die Nachkontrolle um ein weiteres Jahr verlängert werden, nachdem unter den bei Kontrollen vor Ort aufgefundenen Rapspflanzen auch noch im Jahr 2008 gentechnisch veränderte Pflanzen nachgewiesen wurden. Wesentlicher Schwerpunkt der Überwachung des Inverkehrbringens gentechnisch veränder-ter Produkte ist die Untersuchung von Saatgut auf unzulässige gentechnisch veränderte Be-standteile. Dies betrifft zum einen konventionelles Saatgut von Mais, Sommer- und Winter-raps, da in diesen Kulturen die Entwicklung gentechnisch veränderter Sorten am weitesten fortgeschritten ist. Zum anderen werden Proben in Brandenburg angebauter, gentechnisch veränderter Maissorten durch Nachweis des Transformationsereignisses auf die Identität der

Page 167: Jahresbericht im Land Brandenburg zur Lebensmittel ... · Referat 21 Lebensmittel-, Futtermittel- und Handelsklassenüberwachung, Fleischhygiene Referat 22 Tierseuchenüberwachung

166

gentechnischen Veränderung und, analog zu den Untersuchungen an konventionellem Saatgut, auf nicht zum Anbau zugelassene Verunreinigungen untersucht. Die entsprechenden Proben werden alljährlich im Rahmen der Saatgutverkehrskontrolle ge-zogen und auf der Grundlage einer zwischen den Ländern Brandenburg und Berlin ge-schlossenen Vereinbarung im Gentechnik-Überwachungslabor des Berliner Betriebes für Zentrale Gesundheitliche Aufgaben (seit 2009 im gemeinsamen Landeslabor Berlin-Brandenburg) analysiert. Die methodische Grundlage bildet ein allen Bundesländern emp-fohlenes Konzept des Unterausschusses Methodenentwicklung der Bund/Länder- Arbeits-gemeinschaft Gentechnik. Die im Rahmen des Konzepts entwickelten bzw. aus der Analytik von Lebensmitteln auf gentechnisch veränderte Bestandteile übernommenen Methoden er-möglichen es, ein Spektrum von 33 weltweit bekannten, hinreichend genau beschriebenen Transformationsereignissen in Mais, Raps, Zuckerrübe, Sojabohne und Kartoffel nachzuwei-sen. Die eingesetzten PCR-Verfahren lassen die Differenzierung - je nach Zulassungsstatus in der Europäischen Gemeinschaft - in nach dem Gentechnikrecht uneingeschränkt, einge-schränkt oder nicht zum Inverkehrbringen genehmigte gentechnisch veränderte Pflanzen zu. Die Untersuchungsergebnisse für konventionelles Saatgut seit Beginn der jährlichen Unter-suchungen im Jahr 2001 sind in Tabelle 2 (Anhang) dargestellt. Bei der Untersuchung der 30 Maissaatgutproben im Jahr 2008 wurde in zwei Fällen das Vorhandensein gentechnischer Veränderungen nachgewiesen. In einem Fall handelte es sich um die zum Anbau genehmig-te gentechnisch veränderte Linie MON810 und im anderen Fall um die nicht zum Anbau ge-nehmigte Linie Bt11. In beiden Fällen veranlassten die Saatguthändler bzw. Sortenschutzin-haber die vollständige Rücknahme der betroffenen Partien aus dem Handel bzw. die Verhin-derung der Aussaat. In den letzten Jahren war keine der untersuchten Proben von konventionellem Rapssaatgut zu beanstanden. Bei der Untersuchung von Saatgutproben des gentechnisch veränderten Mais MON810 wur-den bisher keine Ergebnisse erzielt, die Beanstandungen zur Folge gehabt hätten. Zur Einschätzung der Entwicklung des Anbaus gentechnisch veränderter Sorten werden die Eintragungen von geplanten Anbauflächen in das Standortregister verfolgt. Diese müssen dem BVL von den Flächenbewirtschaftern spätestens drei Monate vor der Aussaat mitgeteilt werden. Das Gentechnikrecht sieht vor, dass falsche, nicht rechtzeitige oder unterlassene Standortregistermitteilungen als Ordnungswidrigkeiten verfolgt und geahndet werden kön-nen. Eine generelle Überprüfung, die als Aufgabe der registerführenden Stelle betrachtet wird, findet durch das LVLF zwar nicht statt, jedoch ist das Landesamt dafür zuständig, be-gründeten Verdachtsfällen nachzugehen. In 2008 ergab die Beobachtung des Standortregis-ters keinen Hinweis auf Versäumnisse bei der rechtzeitigen Flächenmitteilung. In einem Fall wurde einem Hinweis auf nicht erfolgten Anbau auf einer angemeldeten Fläche nachgegan-gen, der sich durch die Abmeldungsmitteilung des Bewirtschafters erledigte. Ein aufgrund einer Anzeige in 2007 begonnenes Verfahren wegen unterlassener Abmeldung einer nicht genutzten Fläche wurde in 2008 mit einer Verwarnung ohne Verwarnungsgeld abgeschlos-sen. In einem weiteren Verfahren aufgrund von Anzeigen aus dem Jahr 2007, in dem Ver-stöße gegen die Standortregisterbestimmungen als Ordnungswidrigkeit geahndet wurden, wurde gegen den Bußgeldbescheid in 2008 Einspruch eingelegt; der Abschluss des Verfah-rens ist für 2009 zu erwarten.

Page 168: Jahresbericht im Land Brandenburg zur Lebensmittel ... · Referat 21 Lebensmittel-, Futtermittel- und Handelsklassenüberwachung, Fleischhygiene Referat 22 Tierseuchenüberwachung

167

2 Chemikaliensicherheit 2.1 Einführung

Vorbeugender Verbraucherschutz auf dem Gebiet Chemikaliensicherheit bedeutet Schutz der Bürger und der Umwelt vor der Einwirkung gefährlicher Stoffe. Gefahren für die mensch-liche Gesundheit und für die Umwelt bei der Erzeugung, Verwendung und Entsorgung dieser Stoffe müssen ausgeschlossen werden. Deshalb gibt es einen rechtlichen Rahmen zur Be-wertung, Registrierung und Zulassung von Stoffen, die in den Verkehr gebracht werden. Darüber hinaus existieren für besonders Besorgnis erregende Stoffe Inverkehrbringungsver-bote. Das LVLF wirkt zusammen mit anderen Vollzugsbehörden an der Kontrolle der gesetzlichen Regelungen für die Abgabe bzw. Verbote für das Inverkehrbringen gefährlicher Stoffe und Produkte mit. Als „gefährlich“ werden Stoffe bezeichnet, die u.a. giftig bzw. sehr giftig, brandfördernd oder hochentzündlich sind. Zu den gefährlichen Stoffen zählen auch gesundheitsschädliche Stof-fe, die im Verdacht stehen, kanzerogen, teratogen oder mutagen zu wirken oder irreversible Schäden zu verursachen. Aus diesem Grund werden an den sicheren Umgang mit Chemika-lien hohe Anforderungen gestellt. Besonders restriktiven Beschränkungen ist der Umgang mit giftigen und sehr giftigen Stoffen oder Zubereitungen unterworfen. Diese können schon in geringen bzw. sehr geringen Mengen beim Einatmen, Verschlucken oder bei der Aufnahme über die Haut zum Tode führen oder akute oder chronische Gesundheitsschäden verursachen. Verpackungen dieser Stoffe sind mit den bekannten Gefahrensymbolen zu kennzeichnen. Auf Grund der von solchen Stoffen vor allem für die menschliche Gesundheit ausgehenden Gefahren sind eine Reihe von Regelungen, u.a. für den Verkauf vorgesehen.

2.2 Aufgaben

Im Rahmen der Kontrolle des sicheren Umgangs mit Chemikalien erfüllt das LVLF folgende Vollzugsaufgaben: Erteilung der Erlaubnis zum Inverkehrbringen giftiger und sehr giftiger Stoffe Entgegennahme und Prüfung von Anzeigen nicht erlaubnispflichtiger Unternehmen Durchführung und Anerkennung der Sachkundeprüfung nach § 5 ChemVerbotsV Entscheidung über Zurückweisung der Ein- und Ausfuhr von Stoffen und Erzeug-

nissen

Für den gewerbsmäßigen Verkauf giftiger oder sehr giftiger Stoffe wird eine Erlaubnis benö-tigt. Unter bestimmten Umständen genügt die Anzeige dieser Tätigkeit. Ob eine Erlaubnis benötigt wird oder die Tätigkeit angezeigt werden muss, ist abhängig davon, an welchen Personenkreis verkauft wird. Einzelhändler benötigen für die Abgabe an private Endverbraucher eine Erlaubnis. Groß-händler, die an gewerbliche Verbraucher oder berufsmäßige Verwender bzw. Wiederverkäu-fer abgeben, sind genauso wie öffentliche Forschungs-, Untersuchungs- oder Lehranstalten zu einer Anzeige dieser Tätigkeit verpflichtet. Unternehmen die giftige oder sehr giftige Stoffe verkaufen, müssen in ihrem Betrieb eine Person beschäftigten, die sachkundig nach § 5 ChemVerbotsV, zuverlässig und mindestens 18 Jahre alt sein muss. Sind diese Voraussetzungen erfüllt, wird eine Erlaubnis erteilt bzw. kann das anzeigepflichtige Unternehmen die beabsichtigte Tätigkeit aufnehmen.

Page 169: Jahresbericht im Land Brandenburg zur Lebensmittel ... · Referat 21 Lebensmittel-, Futtermittel- und Handelsklassenüberwachung, Fleischhygiene Referat 22 Tierseuchenüberwachung

168

Sachkundeprüfung Durchführung nach dem Antwortauswahlverfahren stufenförmiger Aufbau (Grundprüfung - Teil I und min-

destens eine der Zusatzprüfungen Teile II oder III). 20 Fragen je Prüfungskomplex Teil I: Eigenschaften, Toxikologie, Gefahrenabwehr,

gesetzliche Regelungen zum Inverkehrbringen Teil II: Eigenschaften von Einzelstoffen, Wirkungen auf Umwelt

und menschliche Gesundheit, Gefahrenabwehr und An-wendung von gefährlichen Stoffen außer Biozid-Produkten oder Pflanzenschutzmitteln

Teil III : Haupteinsatzgebiete wichtiger Stoffgruppen, Wirkungen,

Schädigungsfaktoren und Anwendungen von Biozid-Produkten und Pflanzenschutzmitteln geprüft.

Neben der gewerbsmäßigen Abgabe von giftigen und sehr giftigen Stoffen wird auch für als "brandfördernd", "hochentzündlich" zu kennzeichnende und bestimmte gesundheits-schädliche Stoffe ein Nachweis der Sachkunde benötigt. Die erforderlichen Kenntnisse über den Umgang mit diesen Gefahrstoffen werden im Rah-men einer Prüfung nachgewiesen. Diese Sachkundeprüfung erstreckt sich auf allgemeine Kenntnisse über Stoffe mit den genannten Eigenschaften, über die mit ihrer Verwendung verbundenen Gefahren sowie über einschlägige Rechtsvorschriften. In Abhängigkeit vom Gefährdungspotenzial und der Art der Stoffe und Zubereitungen, die in den Verkehr gebracht werden sollen, können verschiedene Arten von Sachkundeprüfungen abgelegt werden: umfassende Sachkundeprüfung

(Teile I bis III) eingeschränkte Sachkundeprüfung mit

Ausnahme von Biozid-Produkten und Pflanzenschutzmitteln (Teile I und II)

eingeschränkte Sachkundeprüfung beschränkt auf Biozid-Produkte und Pflanzenschutzmittel (Teile I und III)

eingeschränkte Sachkundeprüfung beschränkt auf einzelne gefährliche Stoffe oder Zubereitungen (Teil I und 10 Fragen zu Eigenschaften des Stoffes auf der Basis des Sicherheitsdatenblattes)

Die Sachkundeprüfung wir bundesweit nach einheitlichen Kriterien durch geführt. Die Prü-fungsfragen werden aus dem Gemeinsamen Fragenkatalogs der Länder für die Sachkunde-prüfung nach § 5 ChemVerbotsV (GFK) entnommen. Der Katalog wird von einer Arbeits-gruppe aus mehreren Bundesländern bei Bedarf aktualisiert, fortgeschrieben und auf der Homepage der Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Chemikaliensicherheit (BLAC) unter http://blak-uis.server.de/servlet/is/2146/P-4a.pdf veröffentlicht. Die Sachkunde nach § 2 Abs. 2 Nr. 1 ChemVerbotsV kann auch im Rahmen eines Hoch-schulstudiums nachgewiesen werden. Voraussetzung dafür ist die Gleichwertigkeit der Prü-fung mit der Sachkundeprüfung nach § 5 Abs. 2 ChemVerbotsV. Das LVLF prüft die Über-einstimmung der Ausbildungsinhalte und der Durchführung der Prüfung mit den Anforderun-gen der ChemVerbotsV auf der Grundlage eines Antrages der jeweiligen Bildungseinrich-tung. Antragsberechtigt sind Universitäten und Fachhochschulen des Landes Brandenburg, die im Rahmen eines ordentlichen Studienganges Lehrveranstaltungen anbieten, die dem Ablegen der Sachkundeprüfung dienen sollen. Erfüllen Ausbildung und Prüfung die Voraus-setzungen zur Anerkennung der Gleichwertigkeit nach § 5 Abs. 1 Nr. 7 ChemVerbotsV, er-teilt das LVLF einen Anerkennungsbescheid, der Voraussetzung für die Anerkennung der einzelnen Prüfungen ist, die im Rahmen des beantragten Studienganges durchgeführt wer-den sollen. Auf Anfragen von Zolldienststellen werden Entscheidungen über die Zulässigkeit der Ein- und Ausfuhr von Stoffen und Erzeugnissen getroffen. Durch Verlagerung der EU-Außengrenze nach Osten hat sich der Schwerpunkt der Zusammenarbeit mit den Zollbehör-den verändert. Die Anfragehäufigkeit von Straßengrenzübergangsstellen ist stark zurückge-gangen, die Anfragen aus Zollpostämtern haben zugenommen. Dabei handelt es sich z.B. um Fragen im Zusammenhang mit der Zulassung von Pflanzenschutz- und Schädlingsbe-kämpfungsmitteln, der vorschriftsmäßigen Kennzeichnung und Verpackung von gefährlichen Stoffen oder den Handel mit verbotenen Stoffen.

Page 170: Jahresbericht im Land Brandenburg zur Lebensmittel ... · Referat 21 Lebensmittel-, Futtermittel- und Handelsklassenüberwachung, Fleischhygiene Referat 22 Tierseuchenüberwachung

169

Wesentliche Inhalte des REACH-Anpassungsgesetzes: Zuständigkeitsregelungen für Aufgaben beim Vollzug

der REACH-Verordnung

Anpassung der Vorschriften zur Durchführung der Überwachung und zum Austausch von Informationen zwischen den Behörden

Schaffung von Sanktionsnormen bei Verstößen gegen die REACH-Verordnung

Streichung von Vorschriften des deutschen Chemika-lienrechts, die durch die REACH-Verordnung überholt sind oder ihr entgegenstehen

Verschärfung der Sanktionierung von Vorstößen gegen die Abgabevorschriften der Chemikalien-Verbotsverordnung

2.3 Chemikalienrechtliche Entwicklungen

Im Jahr 2008 wurden u.a. die folgenden nationalen Regelungen erlassen: REACH-Anpassungsgesetz

Neufassung des Chemikaliengesetzes

Zweite Verordnung zur Änderung der Chemikalien-Verbotsverordnung

Chemikalien-Klimaschutzverordnung

Mit dem REACH-Anpassungsgesetz wurde die Angleichung nationaler Regelungen an die Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 zur Registrierung, Bewertung, Zulassung und Beschränkung chemischer Stoffe (REACH) aus dem Jahr 2006 vollzogen. Geändert wurden das Chemikaliengesetz, die Chemikalien-Kostenverordnung, die Chemikalien-Verbotsverordnung sowie die Chemikalien-Ozonschichtverordnung. Die Prüfnachweisverordnung wurde aufgehoben. Die Zweite Verordnung zur Änderung der Chemikalien-Verbotsverordnung ist am 26.07.2008 in Kraft getreten. Wesentlicher Inhalt der Verordnung ist die Erschwerung des Erwerbs von Chemikalien zur illegalen Herstellung von Sprengstoffen durch Ausdehnung der Abgabevorschriften der Chemikalien-Verbotsverordnung. So wurden die Regelungen zur Identitätsfeststellung, zum Führen eines Abgabebuches, zum Versandhandel und zum Selbstbedienungsverbot im Einzelhandel auf 9 so genannte Sprengstoffgrundstoffe ausge-dehnt, Dazu gehören u.a. als Düngemittel verwendete ammoniumnitrathaltige Zubereitungen und Wasserstoffperoxidlösungen mit einem Massengehalt von mehr als 12 Prozent. Die Verordnung zum Schutz des Klimas vor Veränderungen durch den Eintrag bestimmter fluorierter Treibhausgase (Chemikalien-Klimaschutzverordnung) ergänzt die Verordnung (EG) Nr: 842/2006 über bestimmte fluorierte Treibhausgase. Die Chemikalien-Klimaschutz-verordnung legt den maximal zulässigen spezifischen Kältemittelverlust bezogen auf be-stimmte Anwendungen fluorierter Treibhausgase fest und regelt die Pflichten der Rücknah-me- und Entsorgungsbetriebe hinsichtlich der Qualifikation des Personals und Dokumentati-on. Darüber hinaus werden Regelungen zur Zertifizierung von Betrieben getroffen, die Ein-richtungen oder Erzeugnisse mit fluorierten Treibhausgasen installieren, warten oder instand halten. Zu den wichtigsten Veränderungen auf europäischer Ebene zählen:

30. Anpassung der Richtlinie 67/548/EWG (Stoffrichtlinie) an den technischen Fortschritt Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 über die Einstufung, Kennzeichnung und Verpackung

von Stoffen und Gemischen, zur Änderung und Aufhebung der Richtlinien 67/548/EWG und 1999/45/EG und zur Änderung der Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 (CLP- oder GHS-Verordnung)

Entscheidung über die Aufnahme bzw. Nichtaufnahme von Wirkstoffen in die Anhänge I, IA oder IB der Richtlinie 98/8/EG (Biozidrichtlinie)

6 Verordnungen zu fluorierten Treibhausgasen

Page 171: Jahresbericht im Land Brandenburg zur Lebensmittel ... · Referat 21 Lebensmittel-, Futtermittel- und Handelsklassenüberwachung, Fleischhygiene Referat 22 Tierseuchenüberwachung

170

Neue Gefahrenpiktogramme

Mit der 30. Anpassung der Stoffrichtlinie wurden u.a. umfangreiche Anpassungen der Ein-träge im Anhang I (Ersetzungen, Neuaufnahme, Streichungen, Aufteilungen) vorgenommen. Bestimmte Borate wurden als fortpflanzungsgefährdend der Kategorie 2 eingestuft und di-verse Nickelverbindungen, unter anderem bezüglich ihrer CMR-Eigenschaften, neu bewertet. Bedeutsam für den Vollzug der Abgabevorschriften (Sachkundepflicht) nach der Chemika-lienverbotsverordnung ist die Änderung der Einstufung einiger Diisocyanate (Verdacht auf krebserzeugende Wirkung - carc. cat. 3, R 40). Diese Stoffe werden z.B. in den in vielen Baumärkten erhältlichen Bau- und Montageschäumen eingesetzt. Im Amtsblatt L 353 der Europäischen Union vom 31.12.2008 wurde die Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 über die Einstufung, Kennzeichnung und Verpackung von Stoffen und Gemi-schen, die so genannte CLP- oder GHS-Verordnung veröffentlicht. CLP steht für das Engli-sche „classification, labelling and packaging“. Mit der Verordnung wird das Global harmonisierte System (GHS) der UN für die Bereiche Inverkehrbringen und Umgang schrittweise in europäisches Recht umgesetzt. Die Verord-nung trägt zur weltweiten Harmonisierung von Vorschriften für Einstufung und Kennzeich-nung bei, d.h. es werden weltweit einheitliche Einstufungs- und Kennzeichnungsvorschriften für das in den Verkehr bringen, die Verwendung und die Beförderung angewendet. Neben neuen Begriffen, wie z.B. Gemische statt Zubereitungen, werden neue Kennzeichnungselemente eingeführt. Einstufungskriterien u.a. für die akute Toxizität wurden geändert. Für Stoffe sind die Bestimmungen bis spätestens 01.12.2010 anzuwenden. Gemische sind bis spätestens 01.06.2015 auf die neuen Einstufungs- und Kennzeich-nungsvorschriften umzustellen. Die Verordnung kann auf freiwilliger Basis schon jetzt angewendet werden. Übergangsvorschriften sehen vor, dass bereits zu den oben genannten Zeitpunkten in Ver-kehr gebrachte Stoffe und Gemische mit der alten Kennzeichnung bis zum Ablauf von je-weils weiteren zwei Jahren nicht neu gekennzeichnet und verpackt werden müssen. Die al-ten Einstufungen nach Stoff- und Zubereitungsrichtlinie müssen in jedem Fall noch bis zum 01.06.2015 im Sicherheitsdatenblatt angegeben werden. Eine gleichzeitige Kennzeichnung und Verpackung nach den neuen Bestimmungen und nach Stoff- oder Zubereitungsrichtlinie ist nicht zulässig. Durch mehrere Richtlinien wurde die Aufnahme von Wirkstoffen in den Anhang I der Biozid-Richtlinie entschieden. In der jeweiligen Richtlinie ist geregelt, für welche Produktart(en) ein Wirkstoff zugelassen ist. Es wurde der Zeitpunkt und die Dauer der Aufnahme in den An-hang I festgelegt (jeweils 10 Jahre und für einen Stoff 5 Jahre). Ab dem Zeitpunkt der Auf-nahme dürfen entsprechende Biozid-Produkte nur noch vermarktet werden, wenn sie von der zuständigen Behörde zugelassen worden sind. Im Berichtszeitraum sind durch die Kommission der Europäischen Gemeinschaften Ent-scheidungen über die Nichtaufnahme von 144 Wirkstoffen in Anhang I (zulässige Wirkstoffe), IA (Wirkstoffe, die für die Verwendung in sogenannten Niedrig-Risiko-Produkten zulässig sind) oder IB (Grundstoffe) der Biozid-Richtlinie getroffen worden. Für diese Wirkstoff/Produktart-Kombinationen haben entweder alle Teilnehmer ihre Beteili-gung am Altbiozid-Prüfprogramm beendet, oder es sind keine vollständigen Unterlagen in-nerhalb der festgelegten Fristen bei der zuständigen Behörde eingegangen. Die betreffenden Wirkstoff/ Produktart-Kombinationen werden daher aus dem Prüfprogramm genommen und nicht in die Anhänge I, IA oder IB aufgenommen. Zum Beispiel wurden Bor- und Zitronen-säure für verschiedene Produktarten nicht in die Anhänge I, IA oder IB der Richtlinie 98/8/EG aufgenommen.

Page 172: Jahresbericht im Land Brandenburg zur Lebensmittel ... · Referat 21 Lebensmittel-, Futtermittel- und Handelsklassenüberwachung, Fleischhygiene Referat 22 Tierseuchenüberwachung

171

Die Bestimmungen müssen in nationales Recht umgesetzt werden. Zur Konkretisierung der Verordnung (EG) Nr. 842/2006 über bestimmte fluorierte Treibhaus-gase wurden die Verordnungen (EG) Nr. 303/2008 bis Nr. 308/2008 erlassen. In diesen Ver-ordnungen wurden Mindestanforderungen an die Zertifizierung von Unternehmen in Bezug auf bestimmte, fluorierte Treibhausgase enthaltende Geräte und Anlagen formuliert sowie Bedingungen für die gegenseitige Anerkennung entsprechender Zertifikate und Ausbil-dungsbescheinigungen zwischen den Mitgliedstaaten festgelegt.

2.4 Ergebnisse

2.4.1 Nachweis der Sachkunde

Für das gewerbsmäßige Inverkehrbringen von giftigen, sehr giftigen Stoffen und Zubereitun-gen, wie auch für als "brandfördernd", "hochentzündlich" oder bestimmte als "gesundheits-schädlich" zu kennzeichnende Stoffe und Zubereitungen (krebserzeugend, erbgutverändernd oder fortpflanzungsgefährdend) muss die Sachkunde nach der Chemikalien-Verbotsverordnung nachgewiesen werden. Im Jahr 2008 wurden vom LVLF insgesamt 65 Prüfungen durchgeführt. Die Aufteilung der Gesamtzahl auf die unterschiedlichen Arten der Sachkundeprüfung ist in Tabelle 3 (Anhang) dargestellt. Zusätzlich nahmen an der Universität Potsdam 46 Studenten an der Prüfung zur Erlangung der umfassenden Sachkunde auf der Grundlage der im Jahr 2005 für den Diplomstudien-gang Chemie durch das LVLF erteilten Anerkennung teil.

2.4.2 Inverkehrbringen giftiger oder sehr giftiger Stoffe

Für den Verkauf giftiger oder sehr giftiger Stoffe und Zubereitungen wurden im Berichtszeit-raum 2008 vier Erlaubnisse erteilt. Diese bezogen sich ausschließlich auf das Inverkehrbrin-gen von Pflanzenschutzmitteln und von Biozid-Produkten. Von 5 Handelsunternehmen, die als Großhändler an gewerbliche Verbraucher oder berufs-mäßige Verwender bzw. Wiederverkäufer tätig sind, wurden Anzeigen über das Inver-kehrbringen von giftigen und sehr giftigen Stoffe und Zubereitungen entgegengenommen. Die Anzeigen betrafen u.a. das beabsichtigte Inverkehrbringen von Metallreinigungsmitteln und flusssäurehaltigen Präparaten durch Unternehmen aus dem Bereich Schweißtechnik.

2.4.3 Entscheidung über die Zurückweisung der Ein- und Ausfuhr von Stoffen und Erzeugnissen

Im Berichtszeitraum haben die Zollbehörden 3 Anfragen an das LVLF gerichtet, bei denen Entscheidungen über die Einfuhr von Stoffen und Erzeugnissen zu treffen waren. In 2 Fällen war über den Weitertransport von Löse-/ Verdünnungsmitteln auf der Basis von Bioethanol für Farben und Lacke zu entscheiden. Die Lieferungen kamen aus der Ukraine und waren für einen Lackhersteller in der Republik Polen bestimmt. Es gab Beanstandungen bei der Ver-packung (keine bauartzugelassenen Behältnisse). Durch Umfüllen der Lieferung wurden die beanstandeten Mängel beseitigt. Die dritte Verdachtsmitteilung betraf eine Postsendung von Ammoniumsulfid in Ampullen aus den USA über ein Zollamt im Landkreis Oberhavel an eine Privatperson. Bei dieser Lieferung gab es aus chemikalienrechtlicher Sicht keine Beanstandungen. Eine Übersicht der im Berichtszeitraum und der in den zurückliegenden Jahren getroffenen Entscheidungen ist in Tabelle 3 (Anhang) dargestellt.

Page 173: Jahresbericht im Land Brandenburg zur Lebensmittel ... · Referat 21 Lebensmittel-, Futtermittel- und Handelsklassenüberwachung, Fleischhygiene Referat 22 Tierseuchenüberwachung

172

Page 174: Jahresbericht im Land Brandenburg zur Lebensmittel ... · Referat 21 Lebensmittel-, Futtermittel- und Handelsklassenüberwachung, Fleischhygiene Referat 22 Tierseuchenüberwachung

173

Anhang

Tabellen Gentechnik, Chemikaliensicherheit

Page 175: Jahresbericht im Land Brandenburg zur Lebensmittel ... · Referat 21 Lebensmittel-, Futtermittel- und Handelsklassenüberwachung, Fleischhygiene Referat 22 Tierseuchenüberwachung

174

Tabelle 1: Übersicht über die Vollzugstätigkeit im Sachgebiet Gentechnik (Zahlenangaben jeweils für den Stand am 31.12. )

Vollzugstätigkeit

2001

2002

2003

2004

2005

2006

2007

2008

Gentechnische Anlagen 48 48 51 50 56 62 66 72

Anzeige-/Anmelde-/Geneh-migungsverfahren (erstmalig)

13 7 8 5 7 9 10 13

Anzeige-/Anmelde-/Genehmi-gungsverfahren (wesentliche Anlagen-änderungen)

8 8 8 11 10 10 7 11

Anmelde-/anzeigepflichtige weitere Arbeiten

7 3 1 3 2 6 4 2

Beratungen vor Antragstellung/ Vorbesichtigungen

20 20 10 16 18 22 18 25

Mitteilungen § 21 GenTG 16 10 23 26 12 25 29 53 Inspektionen 56 66 75 86 70 98 98 106 Anforderung von Unterlagen und weiteren Informationen

5 3 0 2 1 1 0 0

Sonstige Prüfungen 9 7 6 10 18 7 4 3 Belehrungen/Beanstandungen 6 7 7 12 9 6 2 2 Einstweilige Einstellungen § 20 GenTG bzw. Untersagung § 26 GenTG/Stilllegungen

3 3 0 1 0 0 0 0

Betriebseinstellungen (auf Ver-anlassung des Betreibers)

6 4 4 5 1 3 6 7

Bußgeldverfahren 0 0 0 1 0 0 0 0

Freisetzungen 27 21 14 15 14 15 12 11

Genehmigungsverfahren / Standortnachmeldungen

2 2 1 3 2 1 3 2

Fachliche Prüfungen / Stel-lungnahmen

2 2 1 3 2 1 1 2

Mitteilungen § 21 GenTG 5 2 0 3 1 1 0 2 Inspektionen 21 12 7 20 10 17 15 11 Ermittlungen 0 0 0 0 0 0 1 0 Belehrungen/Beanstandungen 0 0 0 0 0 0 0 0 Bußgeldverfahren 0 0 0 0 0 0 0 0

Page 176: Jahresbericht im Land Brandenburg zur Lebensmittel ... · Referat 21 Lebensmittel-, Futtermittel- und Handelsklassenüberwachung, Fleischhygiene Referat 22 Tierseuchenüberwachung

175

Tabelle 2: Untersuchung von konventionellem Saatgut auf GVO-Anteile

Anzahl der untersuchten positive Befunde Jahr Kultur Sorten Saatgutproben

Mais 26 30 1 *) Sommerraps 8 8 1 **)

2001

Winterraps 20 20 0 Mais 26 31 2 ***) Sommerraps 2 2 0

2002

Winterraps 15 24 0 Mais 25 30 0 Sommerraps 5 7 0

2003

Winterraps 15 22 0 Mais 28 33 0 Sommerraps 0 0 0

2004

Winterraps 15 26 2 ****) Mais 29 30 0 Sommerraps 0 0 0

2005

Winterraps 17 20 0 Mais 28 30 1****) Sommerraps 1 1 0

2006

Winterraps 16 20 0 Mais 23 29 0 Sommerraps 1 1 0

2007

Winterraps 15 16 0 Mais 26 30 2 *) / **) Sommerraps 1 1 0

2008

Winterraps 15 21 0 *) Zugelassene gentechnische Veränderung, Nachweis im Bereich der Erfassungsgrenze, auf Maßnahmen wurde

verzichtet **) Nicht zugelassener Bestandteil, vorhandene Bestände wurden vernichtet bzw. aus dem Verkehr gezogen ***) Zugelassene gentechnische Veränderung, Nachweis im Bereich der Erfassungsgrenze, auf Maßnahmen wurde

verzichtet. Zusätzlich in einem Fall unbestätigter Hinweis auf eine nicht zugelassene Veränderung sowie eine Pro-be mit erfolgloser Identifizierung – diese Befunde waren nicht als positiv zu werten.

****) Nur teilweise bestätigter Hinweis auf eine nicht zugelassene Veränderung - diese Befunde waren nicht als eindeu-tig positiv zu werten.

Page 177: Jahresbericht im Land Brandenburg zur Lebensmittel ... · Referat 21 Lebensmittel-, Futtermittel- und Handelsklassenüberwachung, Fleischhygiene Referat 22 Tierseuchenüberwachung

176

Tabelle 3: Übersicht über die Vollzugstätigkeit

Aufgabe Jahr

2004 2005 2006 2007 2008

Erteilung einer Erlaubnis für das Inverkehrbringen als "giftig" oder "sehr giftig" gekennzeichneter Stof-fe und Zubereitungen

2 7 4 2 4

Entgegennahme einer Anzeige des Inverkehrbringens als "giftig" oder "sehr giftig" gekennzeichneter Stof-fe und Zubereitungen

0 2 2 2 5

Durchführung von Sachkundeprü-fungen davon:

21 50+21 1 22+22 1 46+15 1 65+46 1

- umfassende Sachkunde 2 7+21 1 7+22 1 2+15 1 2+46 1 - eingeschränkte Sachkunde 13 43 9 40 38 - kombinierte Sachkunde 6 8 6 4 25 Entscheidung über die Zulassung oder Zurückweisung der Ein- / Aus-fuhr von Stoffen und Erzeugnissen

2 3 1 0 3

1 Prüfungen der umfassenden Sachkunde an der Universität Potsdam aufgrund der Anerkennung nach § 5 Abs. 1 Nr. 7 ChemVerbotsV (Bescheid des LVLF vom 15.03.2005)

Page 178: Jahresbericht im Land Brandenburg zur Lebensmittel ... · Referat 21 Lebensmittel-, Futtermittel- und Handelsklassenüberwachung, Fleischhygiene Referat 22 Tierseuchenüberwachung

177

VI. Strahlenschutz

Page 179: Jahresbericht im Land Brandenburg zur Lebensmittel ... · Referat 21 Lebensmittel-, Futtermittel- und Handelsklassenüberwachung, Fleischhygiene Referat 22 Tierseuchenüberwachung

178

Page 180: Jahresbericht im Land Brandenburg zur Lebensmittel ... · Referat 21 Lebensmittel-, Futtermittel- und Handelsklassenüberwachung, Fleischhygiene Referat 22 Tierseuchenüberwachung

179

Inhaltsverzeichnis

Seite

VI. Strahlenschutz

177

1 Überwachung von Umweltmedien, Lebens- und Futtermitteln auf Radioaktivität

181

1.1 Messprogramm nach § 3 Strahlenschutzvorsorgegesetz (StrVG) 181

1.2 Messprogramm der amtlichen Lebensmittelüberwachung 181

1.3 Messprogramm Wildpilze 182

1.4 Zusammenfassung 183

2 Überwachung des Rückbaues des Kernkraftwerkes Rheinsberg (KKR)

183

2.1 Messprogramm zur Emissions- und Immissionsüberwachung des KKW Rheinsberg

185

2.2 Strahlenschutzaufsicht der Rückbaumaßnahmen/-projekte und des Restbetriebes

185

3 Überwachung der Verwertung radioaktiver Reststoffe und der Entsorgung radioaktiver Abfälle

186

3.1 Entsorgung der im Rahmen des Rückbaues des Kernkraftwerkes Rheinsberg anfallenden Reststoffe

186

3.2 Freimessung und Freigabe 186

3.3 Entsorgung zum Zwischenlager Nord 188

3.4 Entsorgung radioaktiver Abfälle aus Wirtschaft, Bildung, Forschung und Medizin über Entsorger und Landessammelstelle (LSS)

189

4 Schutz vor radioaktiven Stoffen aus Hinterlassenschaften und Altlasten, bei Arbeiten in Anwesenheit natürlich radioaktiver Stoffe und bei der nuklearen Gefahrenabwehr und Nachsorge

189

4.1 Arbeiten bei Anwesenheit natürlich radioaktiver Stoffe und deren Entsorgung

189

4.2 Hinterlassenschaften in Brandenburg (radiologische Altlasten) 190

4.3 Strahlenschutzbereitschaftsdienst, nukleare Gefahrenabwehr und Nachsorge

190

5 Schutz der Bevölkerung vor den Wirkungen der nichtionisierenden Strahlung

191

5.1 Entwicklung, aktuelle Situation und Perspektiven in Brandenburg 191

5.2 Messungen, Bewertungen und Beratungen bei konkreten Fällen für Behörden und Bürger

194

Anlagen 197

Page 181: Jahresbericht im Land Brandenburg zur Lebensmittel ... · Referat 21 Lebensmittel-, Futtermittel- und Handelsklassenüberwachung, Fleischhygiene Referat 22 Tierseuchenüberwachung

180

Page 182: Jahresbericht im Land Brandenburg zur Lebensmittel ... · Referat 21 Lebensmittel-, Futtermittel- und Handelsklassenüberwachung, Fleischhygiene Referat 22 Tierseuchenüberwachung

181

VI. Strahlenschutz 1 Überwachung von Umweltmedien, Lebens- und Futtermitteln auf Radioaktivität 1.1 Messprogramm nach § 3 Strahlenschutzvorsorgegesetz (StrVG)

Nach § 3 StrVG sind die Bundesländer verpflichtet, in einem Messprogramm jährlich eine vorgegebene Anzahl Proben (§3-Proben) mit vorgegebenen Analyseverfahren auf Radioak-tivität zu untersuchen. Die Bundesländer werden in Bundesauftragsverwaltung tätig. Die Messergebnisse werden im Rahmen des bundesweiten Mess- und Informationssystems IMIS über die Landesdatenzentrale an den Bund übermittelt. Das primäre Ziel liegt in der radiologischen Langzeitüberwachung der Umwelt, einschließlich der Radioaktivitätsermitt-lung im Futter und Lebensmitteln (möglichst erzeugernah). Diese Messungen sind jedoch nicht mit der amtlichen Überwachung von Lebens- und Futtermitteln gleichzusetzen. Der Beitrag dieser Messungen zum Verbraucherschutz besteht vor allem darin, dass auf Basis dieser Ergebnisse die amtliche Lebens- und Futtermittelüberwachung gezielt in Schwer-punktbereichen einer Belastung einsetzen kann. Dies gilt insbesondere für den Fall eines nuklearen Ereignisses, in dem die Zahl der Messungen deutlich über das in der Tabelle 2 genannte Maß hinaus erhöht werden würde. Diese und weitere Anforderungen für den Er-eignisfall sind im sog. Intensivmessprogramm festgelegt. Auf dessen Grundlage finden re-gelmäßig bundesweite Übungen statt. Die in Tabelle 1 (Anhang) zusammengestellten Messergebnisse der §3-Proben (Stand 24.04.2009) zeigen ein seit Jahren unverändert niedriges Niveau der Umweltradioaktivität in Brandenburg. Die Messwerte für radioaktives Cäsium spiegeln den Eintrag aus dem Tscher-nobylunfall wider. Z.T. sind auch noch signifikante Beiträge aus dem Kernwaffenfallout der frühen 60-er Jahre zu finden. Anders beim Radionuklid Strontium-90: Hier fand in Branden-burg praktisch keine Immission aus dem Tschernobyl-Fallout statt. Messwerte über der Nachweisgrenze sind vollständig dem Kernwaffenfallout zuzuordnen. Plutonium wurde in keiner Probe nachgewiesen. Urangehalte in bestimmten Matrices sind auf den natürlichen Urangehalt der Erdkruste zurückzuführen. Ebenso natürlichen Ursprungs ist das Nuklid Triti-um, wobei aber auch Beiträge durch Freisetzungen bei Kernwaffenexplosionen hinzu kom-men. Dies betrifft jedoch vor allem den oberirdischen Bereich. In Grundwässern findet man Tritium nur dann, wenn zu deren Bildung Niederschläge der „nuklearen Ära“ beigetragen haben. Jeweils aktuelle Datenzusammenstellungen analog zur o.g. Tabelle sind im Internet unter http://www.mluv.brandenburg.de/cms/detail.php/168828 einsehbar.

1.2 Messprogramm der amtlichen Lebensmittelüberwachung

Neben dem Messprogramm nach § 3 StrVG hinaus werden Untersuchungen der amtlichen Lebensmittelüberwachung zur Überprüfung der Einhaltung von Höchstwerten an Radioaktivi-tät in Lebensmitteln durchgeführt. Rechtsgrundlage ist § 10 StrVG in Verbindung mit der EU-Einfuhrverordnung Nr. 733/2008. Hiervon betroffen sind in erster Linie frische und verarbeite-te Wildpilze. Das relevante Radionuklid ist Cäsium-137. Die Kontrollen sind gemäß EU-Verordnung 1635/2006 von dem Mitgliedsstaat vorzunehmen, in dem die Erzeugnisse in Verkehr gebracht werden. Im Jahr 2008 wurden am Grenzübergang Frankfurt (Oder) durch das zuständige Veterinär- und Lebensmittelüberwachungsamt (VLÜA) insgesamt 889 Unter-suchungen vorgenommen, wobei in einem Fall eine Höchstwert-Überschreitung festgestellt wurde. Die betreffende Sendung wurde zurückgewiesen. Zunächst gilt die EU-Verordnung Nr. 733/2008 nur für Produkte aus Drittländern. Jedoch ist aus § 11 des Lebensmittel-, Bedarfsgegenstände- und Futtermittelgesetzbuches (LFBG) der allgemeine Rechtsanspruch des Verbrauchers abzuleiten, dass generell keine Lebensmittel in Verkehr gebracht werden, in denen die genannten Höchstwerte überschritten werden. Somit können bei Bedarf auch einheimische Lebensmittel in der Zuständigkeit der VLÜÄ

Page 183: Jahresbericht im Land Brandenburg zur Lebensmittel ... · Referat 21 Lebensmittel-, Futtermittel- und Handelsklassenüberwachung, Fleischhygiene Referat 22 Tierseuchenüberwachung

182

entsprechend überwacht werden. Bei Bedarf steht das LVLF zu radiologischen Fachfragen beratend zur Verfügung. Diesbezügliche Anfragen und Untersuchungen erfolgten im Jahr 2008 nicht.

1.3 Messprogramm Wildpilze

Wegen der geringen Verzehrsmengen sind Wildpilze im Messprogramm nach § 3 StrVG nicht obligatorisch vorgeschrieben. Im Rahmen eines gesonderten Programms werden je-doch bereits seit 1992 durch das Landesumweltamt (LUA) bzw. LVLF (seit 2002) jährlich eine Reihe einheimischer Speisepilze untersucht, die überwiegend von ehrenamtlichen Pilz-sachverständigen aufgesammelt wurden. Rein formal (es handelt sich um Umweltproben, nicht um Lebensmittel im Sinne des Gesetzes) wurde im Jahr 2008 bei 6 von 162 Proben der o. g. Höchstwert zum Inverkehrbringen (600 Becquerel radioaktives Cäsium pro Kilogramm Frischmasse) überschritten. Fünf dieser sechs Proben stammen aus Regionen mit für Bran-denburg überdurchschnittlich starker Tschernobylbelastung: südlich von Perleberg bzw. bei Rathenow. Die maximale Belastung wurde mit 1400 Bq/kg bei einem Frostschneckling, einer besonders stark Cäsium speichernden Art ermittelt. Im Mittel lag der Radioaktivitätsgehalt bei ca. 10 % des o. g. EU-Höchstwertes. Tabelle 2: Cäsium-137 in einheimischen Pilzen 2008 Cäsium-137 Bq pro kg Frischmasse Minimum < 0,12 Median 58 Maximum 1400 Am Beispiel des viel gesammelten Maronenröhrlings zeigt sich über die letzten Jahre ein deutlicher Rückgang der Radioaktivität auf etwa ein Drittel der Belastung, die noch Anfang der 90er Jahre festzustellen war (Abbildung 1).

Cs-137 in Maronenröhrlingen aus Brandenburg

1

10

100

1000

10000

Bq

/kg

(F

M)

Maximum 1770 2800 2280 2360 1030 390 1800 1480 1100 1500 620 500 720 976 560 1200 950

Minimum 205 64 12 130 110 4 56 88 62 56,7 48 20 28 77 16 21 16

Median 360 330 314 360 350 130 229 345 172 190 228 120 165 165 120 120 140

1992 (11)

1993 (17)

1994 (22)

1995 (17)

1996 (13)

1997 (7)

1998 (19)

1999 (15)

2000 (24)

2001 (25)

2002 (14)

2003 (12)

2004 (18)

2005 (14)

2006 (15)

2007 (25)

2008 (34)

Abbildung 1: Rückgang der Radioaktivität beim Maronenröhrling

Page 184: Jahresbericht im Land Brandenburg zur Lebensmittel ... · Referat 21 Lebensmittel-, Futtermittel- und Handelsklassenüberwachung, Fleischhygiene Referat 22 Tierseuchenüberwachung

183

Allein durch den radioaktiven Zerfall ist der Rückgang nicht zu erklären. Cäsium-137 hat eine Halbwertzeit von 30 Jahren, somit beträgt die Aktivität nach 15 Jahren noch mehr als zwei Drittel des Ausgangswertes. Das Cäsium wandert jedoch langsam in tiefere Bodenschichten und ist somit generell weniger für die Pilze verfügbar (Abbildung 2).

Cs-137 im Waldboden: T iefenprofilScharleuk bei Bad Wilsnack 13.10.2007

0

50

100

150

200

Bewuchs,Streu,Humus

0-5 5-10 10-15 15-20 20-25 25-30 30-35

Tiefenstufe cm

Cs-

137

(Bq

/kg

TM

)

Abbildung 2: Tiefenprofil von Cs-137 im Waldboden Die Strahlenexposition durch Verzehr auch der höher belasteten Arten in üblichen Mengen bleibt dennoch gering, wenn man sie im Vergleich mit der natürlichen Strahlenexposition u. a. durch kosmische Strahlung und radioaktive Stoffe natürlichen Ursprungs im Erdreich be-trachtet. Fünf Portionen á 200 g von Pilzen mit einer Belastung von 600 Bq/kg haben eine Strahlen-dosis von weniger als 1 % der mittleren jährlichen natürlichen Dosis zur Folge. Diese natürli-che Strahlenbelastung schwankt in Deutschland schon in Abhängigkeit vom Wohnort um ca. ± 50 %. Der Genuss von Pilzen aus Brandenburg in üblichen Mengen kann aus der Sicht des Strahlenschutzes als unbedenklich eingestuft werden.

1.4 Zusammenfassung

Insgesamt kann festgestellt werden, dass die Strahlenexposition der Bevölkerung in Bran-denburg durch vom Menschen erzeugte radioaktive Stoffe in Lebensmitteln und anderen Umweltmedien auch im Jahr 2008 vernachlässigt 2 Überwachung des Rückbaus des Kernkraftwerkes Rheinsberg (KKR) Das KKW Rheinsberg wurde im Jahr 1966 als erstes Kernkraftwerk der ehemaligen DDR in Betrieb genommen. Es gehörte zur ersten Generation von Versuchskraftwerken für die Energieerzeugung, die weltweit errichtet wurden. Der Druckwasserreaktor vom Typ WWER (aus sowjetischer Produktion) erzeugte Energie für einen 70-MW-Generator, die in das Energieverbundnetz eingespeist wurde.

Page 185: Jahresbericht im Land Brandenburg zur Lebensmittel ... · Referat 21 Lebensmittel-, Futtermittel- und Handelsklassenüberwachung, Fleischhygiene Referat 22 Tierseuchenüberwachung

184

Die Anlage wurde am 1. Juni 1990 für Umladungs-, Instandhaltungs- und Reparaturmaß-nahmen außer Betrieb genommen. Seitens der damaligen Aufsichtsbehörde wurden um-fangreiche Nachrüstmaßnahmen als Voraussetzung eines erneuten Anfahrens der Anlage benannt. Auf Grund des Umfanges des erforderlichen Genehmigungsverfahrens und der zu erwartenden Kosten für Ertüchtigungsmaßnahmen im Vergleich zur vorgesehenen Restlauf-zeit von 2 Jahren wurde seitens der Betreiberin die endgültige Außerbetriebnahme der Anla-ge für 1990 beschlossen. Ursprünglich war die Einstellung des Leistungsbetriebes für 1992 geplant. Abbildung 3 zeigt die aktuellen Abbauetappen.

Gebäude ( Entscheidung über Genehmigungsverfahren)

Heiße Zelle

Reaktor

Spezielle Wasseraufbereitung einschl. Restbetriebssysteme

Restbetriebssysteme d. Primärkreislaufes

Lager f . feste u. f lüssige radioakt ive Abfälle

19981999

20002001

20022003

20042005

20062007

20082009

20102011

20122013

Abbildung 3: Aktuelle Etappen der Stilllegung und des Abbaus des KKW Rheinsberg Die Etappen der Stilllegung und des Rückbaus wurden bzw. werden durch Genehmigungen, die das Ministerium für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Verbraucherschutz (MLUV) als oberste atomrechtliche Landesbehörde erteilt, reglementiert. Die Strahlenschutzaufsicht über die nunmehr stillgelegte kerntechnische Anlage obliegt dem Landesamt für Verbraucher-schutz, Landwirtschaft und Flurneuordnung (LVLF - Referat Strahlenschutz). Die Rückbau-maßnahmen erfolgen nach dem Grundsatz, jede unnötige Strahlenexposition oder Kontami-nation von Mensch und Umwelt zu vermeiden sowie jede Strahlenexposition und Kontamina-tion auch unterhalb der gesetzlichen Strahlenschutzgrenzwerte so gering wie möglich zu halten. Ein wesentlicher Schritt im Verlaufe des Rückbaus, der von der Öffentlichkeit besonders wahrgenommen wurde, war die Konditionierung der Brennelemente, deren Verpackung in Castor-Behälter und der Transport dieser Behälter in das Zwischenlager Nord am Standort Lubmin in Mecklenburg-Vorpommern im Jahre 2001. Von diesem Zeitpunkt an war das Kernkraftwerk Rheinsberg frei von Brennelementen. Danach wurden die Restbetriebssysteme zur technisch sicheren Lagerung des Kernbrenn-stoffes zurückgebaut und der Abbau der einzelnen Anlagen im Reaktorgebäude konnte ohne wesentliche Einschränkungen fortgesetzt werden. Eine weitere wichtige Etappe des Rückbaus war die Demontage des unzerlegten kontami-nierten und stark aktivierten Reaktordruckbehälters (RDB) und dessen Transport in das Zwi-schenlager Nord im Laufe des Jahres 2007. Aufgabe des Referates Strahlenschutz ist es, den Rückbauprozess im Auftrag der obersten Landesbehörde in allen Phasen als Strahlenschutzaufsichtsbehörde zu begleiten.

Page 186: Jahresbericht im Land Brandenburg zur Lebensmittel ... · Referat 21 Lebensmittel-, Futtermittel- und Handelsklassenüberwachung, Fleischhygiene Referat 22 Tierseuchenüberwachung

185

Neben der Strahlenschutzüberwachung der einzelnen Rückbauetappen kontrolliert die Strah-lenschutzaufsichtsbehörde den Material- und Stofffluss der radioaktiven Reststoffe in den Richtungen uneingeschränkte Freigabe, Freigabe zur Verwertung oder zur Deponierung und Zwischenlagerung/Endlagerung aufsichtlich. Weiterhin wird auch die Strahlenexposition des eingesetzten Betriebs- und Fremdpersonals aufsichtlich überwacht.

2.1 Messprogramm zur Emissions- und Immissionsüberwachung des KKW Rheinsberg

Im Rahmen der Überwachung des im Rückbau befindlichen KKR werden Emissionen und Immissionen nach bundeseinheitlicher Richtlinie zur Emissions- und Immissionsüberwa-chung kerntechnischer Anlagen (REI) ermittelt und in Jahresberichten des LVLF dokumen-tiert. Bei den Emissionen werden die genehmigten Grenzwerte für radioaktive Ableitungen über die Abluft und das Abwasser regelmäßig weit unterschritten. So wurden in der Abluft im ver-gangenen Jahr insgesamt 0,29 E+06 Bq an Beta-Gamma-Aerosolen ermittelt, die haupt-sächlich über den 120 m-Kamin abgegeben wurden. Das sind nur ca. 0,03 % des Genehmi-gungswertes. Bei Alpha-Aerosolen wurden mit 3,9 E+04 Bq ebenfalls nur 0,52 % des Ge-nehmigungswertes festgestellt. Über den Abwasserpfad leitete das KKR insgesamt 5,3 E+06 Bq Beta-Gamma-Strahler und 4,6 E+05 Alpha-Strahler ab. Diese Abgaben liegen jeweils unter der 1%-Grenze der Geneh-migungswerte. Zur Überwachung der Immissionen wird an zwei festgelegten Messpunkten die Gammado-sisleistung kontinuierlich erfasst und an weiteren 19 behördlich festgelegten Standorten, die sich zum Teil an der Außengrenze des Betriebsgeländes als auch im umliegenden Gelände der Anlage befinden, die Jahresdosis der Gammastrahlung ermittelt. An je zwei Messpunk-ten werden über Aerosolfilter sowie Niederschlagssammler Proben gesammelt und gam-maspektrometrisch ausgewertet. Auch hier gab es keine Nachweise auf künstliche Radioak-tivität. Darüber hinaus werden nach einem festgelegten Programm weitere Umweltproben, die die Ernährungskette betreffen, aus der Umgebung des Kraftwerksstandortes genommen. Das Probenspektrum und die Analyseverfahren ähneln weitgehend dem unter Punkt 1. beschrie-benen Messprogramm. Abweichungen vom landesweiten Zustand wurden nicht nachgewie-sen. Einzelheiten der KKW-Überwachung sind dem Fachbericht „Überwachung des KKW Rheinsberg nach der Richtlinie zur Emissions- und Immissionsüberwachung kerntechnischer Anlagen (REI)“ zu entnehmen, der beim LVLF, Referat 25 abgefordert werden kann (Erstel-lungstermin Ende Mai des Folgejahres). 2.2 Strahlenschutzaufsicht der Rückbaumaßnahmen/-projekte und des Restbetrie-

bes

Die Gesamtanlage befindet sich weiterhin im Restbetrieb. Im Verlaufe des Jahres 2008 wurde der Abbau des Lagers für flüssige radioaktive Abfälle fortgesetzt. Mit der Demontage von Ausrüstungen der Schmutzigen Außenbehälteranlage und der Chemischen Wasseraufbereitungsanlage wurde begonnen. Weitere Arbeitsschwer-punkte erfolgten die Demontagen von Anlagen der Speziellen Wasseraufbereitung, die bis auf noch benötigte Restbetriebssysteme abgeschlossen sind, sowie von aktivierten Reaktor-baugruppen und deren Zerlegung in der Nasszerlegestation, die ebenfalls 2008 beendet wurden. Parallel zur Demontage aktivierter Reaktorbaugruppen wurden die vorbereitenden Arbeiten zum Abbau der Heißen Zelle fortgesetzt. Des Weiteren erfolgte der Rückbau der Rohrleitungsreste der ehemaligen Kläranlage Nemitzsee.

Page 187: Jahresbericht im Land Brandenburg zur Lebensmittel ... · Referat 21 Lebensmittel-, Futtermittel- und Handelsklassenüberwachung, Fleischhygiene Referat 22 Tierseuchenüberwachung

186

Zur laufenden Prüfung von Projekt- und Betriebsunterlagen und deren Umsetzung sowie insbesondere zur aufsichtlichen Überwachung der Strahlenexposition des Personals und der Umwelt erfolgten regelmäßig Inspektionen vor Ort. Diese umfassten Kontrollen von Dokumentationen und in der Kraftwerksanlage, insbesonde-re zur - Dosisüberwachung - Strahlenschutzuntersuchung - Führung der Strahlenpässe - Unterweisung und Fachkunde des Personals - Einhaltung der gesetzlichen Grenzwerte und der betrieblichen Richtwerte von Dosisleis-

tungen und Kontaminationen in einzelnen Teilen des Kontroll- und Überwachungsberei-ches (Arbeitsplätze, Verkehrsflächen, Lagerbereiche, Schleusen)

- Einhaltung der Strahlenschutzmaßnahmen genehmigter Projekte - Emissions- und Immissionsüberwachung einschließlich von Überprüfungen in der unab-

hängigen Messstelle (siehe auch 2.1) und zum - Umgang mit Strahlenquellen und sonstigem radioaktiven Material und Abfällen Im Prozess des Rückbaus und der Entsorgung wurden 146 Freigaben für Material (Erdaus-hub, Bauschutt, Schrott, Abfälle) nach messtechnischer Überprüfung auf Radioaktivität erteilt (siehe auch 3.2). 3 Überwachung der Verwertung radioaktiver Reststoffe und der Entsorgung radioaktiver Abfälle 3.1 Entsorgung der im Rahmen des Rückbaus des Kernkraftwerkes Rheinsberg

anfallenden Reststoffe

Beim Rückbau des Kernkraftwerks Rheinsberg (KKR) werden neben dem Kernbrennstoff etwa 341.000 Mg Reststoffe anfallen, die im Einklang mit den bestehenden atomrechtlichen und abfallrechtlichen Gesetzen und Bestimmungen entsorgt werden müssen. Der größte Teil der Reststoffe stellt verwertbare Stoffe dar, die in den allgemeinen Stoffkreislauf zurückge-führt werden können. Voraussetzung hierfür ist eine Freigabe nach § 29 Strahlenschutzver-ordnung (StrlSchV) und der Nachweis der Einhaltung von Freigabewerten. Die auf Grund ihrer Geometrie und der erforderlichen Behandlungen im KKR nicht freimess-baren Reststoffe werden in das Zwischenlager Nord (ZLN) verbracht. Das ZLN befindet sich am Standort des Kernkraftwerkes Greifswald (KGR) der Energiewerke Nord GmbH. Es dient beiden Kernkraftwerken als Puffer- und Zwischenlager sowie als Kon-ditionierungsstation. Darüber hinaus wird für die Konditionierung radioaktiver Reststoffe aus dem KKR (insbesondere Großkomponenten) auch die Zentrale aktive Werkstatt des KGR genutzt. Mit fortschreitendem Rückbau werden für radioaktiv kontaminierte Wässer des KKR auch die am Standort des KGR befindlichen Aufbereitungsanlagen genutzt. Metallische kontaminierte und aktivierte Reststoffe werden mit dem Ziel einer Abklinglage-rung in das ZLN eingelagert. Ein geringer Anteil der Reststoffe ist so kontaminiert oder aktiviert, dass er als radioaktiver Abfall in ein Endlager entsorgt werden muss. Da in Deutschland derzeit kein Endlager zur Verfügung steht, werden diese Stoffe ebenfalls in das ZLN verbracht und dort bis Inbetrieb-nahme eines Endlagers zwischengelagert.

3.2 Freimessung und Freigabe

Mit der Novellierung der Strahlenschutzverordnung im Jahr 2001 wurden die Regelungen zur Freigabe neu in die Verordnung aufgenommen. Die Freigabe entlässt radioaktive Stoffe, sowie bewegliche Gegenstände, Gebäude, Bodenflächen, Anlagen und Anlagenteile, die aktiviert oder kontaminiert sind und aus genehmigungspflichtigen Tätigkeiten stammen, als nicht radioaktive Stoffe aus der atom- oder strahlenschutzrechtlichen Überwachung zur

Page 188: Jahresbericht im Land Brandenburg zur Lebensmittel ... · Referat 21 Lebensmittel-, Futtermittel- und Handelsklassenüberwachung, Fleischhygiene Referat 22 Tierseuchenüberwachung

187

Verwendung, Verwertung, Beseitigung, Innehabung oder zur Weitergabe an Dritte. Die Frei-gabe darf nur dann erteilt werden, wenn für Einzelpersonen der Bevölkerung nur eine effekti-ve Dosis im Bereich von 10 Mikrosievert im Kalenderjahr oder darunter auftreten kann. Die Strahlenschutzverordnung legt für verschiedene Freigabearten nuklidspezifische Freigabe-werte fest, die dies gewährleisten. Dabei wird zwischen uneingeschränkter und eingeschränkter Freigabe unterschieden. Bei einer uneingeschränkten Freigabe sind keine Festlegungen hinsichtlich der künftigen Nut-zung, Verwendung, Verwertung, Wiederverwertung, Beseitigung oder dem endgültigen Verbleib zu treffen. Demgegenüber ist die eingeschränkte zweckgerichtete Freigabe auf eine bestimmte Verwertungs- oder Verwendungsart ausgerichtet, so dass die Materialien nur zu dieser Verwertung oder Verwendung freigegeben werden dürfen. Das Ministerium für Landwirtschaft, Umweltschutz und Raumordnung erteilte am 4.8.2004 dem Kernkraftwerk Rheinsberg die aufsichtliche Zustimmung zur „Freigabe radioaktiver Stof-fe, beweglicher Gegenstände, Gebäude, Bodenflächen, Anlagen oder Anlagenteile, die akti-viert oder kontaminiert sind“. Damit konnten die Regelungen des § 29 StrlSchV für Freigaben im Rahmen der Stilllegung und des Abbaus angewendet werden. Gleichzeitig wurde das in der Freimessordnung beschriebene Verfahren zur Erfüllung der Anforderungen nach § 29 Abs. 2,3 und 5 StrlSchV bestätigt. Mit diesem Freimessverfahren muss die Genehmigungsinhaberin den Nachweis führen, dass die freizugebenden Materia-lien, Gebäude und Bodenflächen die vorgeschriebenen Freigabewerte einhalten. In der be-trieblichen Freimessordnung sind diese Verfahren im Einzelnen geregelt. Vor Beginn der Freimessung meldet die Genehmigungsinhaberin beim LVLF Referat 25 als Strahlenschutz-aufsichtsbehörde die Freimesskampagne unter Angabe der Art des freizumessenden Mate-rials, seiner Herkunft, seiner Masse, des vorgesehenen Messverfahrens und Messumfangs sowie der geplanten Freigabeart an. Nach behördlicher Prüfung und Bestätigung führt die Betreiberin die Freimessung durch. Sie schließt ab mit der Feststellung ihres Strahlen-schutzbeauftragten, dass die festgelegten Anforderungen durch die Freimessung vollständig erfüllt worden sind. Im Rahmen des Aufsichtsverfahrens meldet die Betreiberin die Kampag-ne bei der Strahlenschutzaufsichtsbehörde ab. Diese prüft die Daten und entscheidet, ob behördliche Kontrollmessungen durchgeführt werden. Erst dann gelten die jeweiligen Mas-sen als freigegeben und nicht radioaktiv. Im Jahr 2008 wurden ca. 850 Mg Reststoffe sowie 20.153 Mg Erdaushub aus der atomrecht-lichen Bindung entlassen. Dies entspricht etwa den Massen aus dem Jahr 2007. Der Erd-aushub fiel beim Freilegen der Baustrukturen der drei doppelwandigen unterirdischen Behäl-ter des ehemaligen Aktiven Lagers für flüssige und feste Abfälle (ALfR) an. Mit dem freige-gebenen Erdaushub wird nach dem Rückbau der Behälterräume sowie der Bodenwanne des ALfR-flüssig die entstandene Baugrube verfüllt. Für die Reststoffe wird in Abbildung 4 der jeweilige Anteil der verschiedenen Materialarten dargestellt. Die Bauschuttmassen stammen überwiegend aus dem Rückbau des ersten der zwei einwandigen Behälterräume. Abbildung 5 zeigt die kumulativ seit 1996 freigegebenen Reststoffmassen. Sie liefert einen guten Überblick über die Massenverhältnisse der freimessbaren Materialarten beim Rückbau kerntechnischer Anlagen. Die Massen aus dem Rückbau der Anlagen-, Elektro- und Leit-technik sind verglichen mit Massen von Beton und Baustellenabfall aus dem Abriss von Ge-bäuden gering. Da der überwiegende Teil der Anlagentechnik des KKR zur Weiterbehand-lung, Abklinglagerung und anschließenden Freimessung in das ZLN verbracht wird, ist der Anteil an Eisen- und Nichteisenmetallen an den freigemessenen Reststoffen kleiner als typi-scherweise für den Rückbau eines Kernkraftwerkes zu erwarten. Der im KKR freigegebene Beton und Baustellenabfall stammt zum überwiegenden Teil aus dem Rückbau von fünf La-gergebäuden und den unterirdischen Kanälen auf dem Gelände des ALfR sowie vom Turbi-nentisch des Maschinenhauses. Die Freimessung großer Massen von Erdaushub machte sich aufgrund der zu unterstellenden Undichtheit der fünf unterirdischen Behälter des ALfR-flüssig sowie der Lagerkammern des ALfR-fest und der daraus resultierenden Grundwasser-kontaminationen auf dem Gelände des ALfR notwendig. Sie stellt eine Besonderheit des Rückbaus der Kernkraftwerkes Rheinsberg dar.

Page 189: Jahresbericht im Land Brandenburg zur Lebensmittel ... · Referat 21 Lebensmittel-, Futtermittel- und Handelsklassenüberwachung, Fleischhygiene Referat 22 Tierseuchenüberwachung

188

In 2008 freigebene Stoffe

1

10

100

1.000

10.000

100.000

Erds

toffe

Baus

chut

t, Be

ton

Stah

lN

icht

eise

nmet

alle

Baus

telle

nabf

all

Kabe

l

Materialart

Mas

se

Masse in Mg

Abbildung 4: In 2008 freigegebene Stoffe

Seit 1996 freigegebene Stoffe

01

10100

1.00010.000

100.000

Erdst

offe

Bausc

hutt,

Be t

onBau

stelle

nabf

allSt

ahl

Kabe

lso

nstig

e St

o ffe*

Nichte

isenm

etall

eHol

z

Glas

Materialart

Mas

se

Masse in Mg

* z.B. Ionenaustauscherharze, Plaste, Öle, Dämmstoffe, Dichtstoffe

Abbildung 5: Seit 1996 freigegebene Stoffe

3.3 Entsorgung zum Zwischenlager Nord

Alle im KKR nicht freimessbaren Reststoffe werden in das Zwischenlager Nord (ZLN) trans-portiert. Nach Prüffolge- oder Ablaufplänen wird für die Reststoffe die Einhaltung der An-nahmebedingungen des Zwischenlagers geprüft und durch Sachverständige bestätigt. Die Einhaltung der Transportvoraussetzungen wird durch das LVLF geprüft. Im ZLN werden die Reststoffe direkt oder nach einer längeren Abklingzeit zerlegt, freimess-bare Reststoffe werden dem Stoffkreislauf zugeführt, radioaktive Abfälle konditioniert und bis zur Öffnung eines Endlagers zwischengelagert. Im Jahr 2008 wurden insgesamt 180,6 Mg Metalle und 16,6 Mg Mischabfälle zum ZLN abgegeben. Außerdem erfolgten Transporte mit insgesamt 147,3 Mg kontaminierten Wässern. Abbildung 6 gibt einen Überblick über die kumulativ seit 1996 abgegebenen Reststoffmassen.

Materialarten Masse in Mg

Erdstoffe 20.153,0 Bauschutt, Beton 750,0 Stahl 58,0 Nichteisenmetalle 27 Baustellenabfall 13,5

Kabel 1,0

Materialart Masse in Mg

Erdstoffe 71.690,5 Bauschutt, Beton 11.856,0 Baustellenabfall 2.527,0 Stahl 1.255,0 Kabel 210,0 sonstige Stoffe* 237,0 Nichteisenmetalle 127,0 Holz 39,2

Glas 0,7

Page 190: Jahresbericht im Land Brandenburg zur Lebensmittel ... · Referat 21 Lebensmittel-, Futtermittel- und Handelsklassenüberwachung, Fleischhygiene Referat 22 Tierseuchenüberwachung

189

In das ZLN entsorgte Reststoffmassen (Mg) kumuliert seit 1996

110

1001000

10000

Me

talle

Mis

cha

bfa

ll

Be

ton

De

kan

terr

ück

stä

nd

e

kon

tam

inie

rte

sse

r

Materialart

Mas

se (

Mg

)

Abbildung 6: Ins ZLN entsorgte Reststoffe (Mg) kumuliert seit 1996 bezogen auf Materialart

3.4 Entsorgung radioaktiver Abfälle aus Wirtschaft, Bildung, Forschung und Medizin über Entsorger und Landessammelstelle (LSS)

Radioaktive Abfälle, die aus Tätigkeiten in Wissenschaft, Medizin und Gewerbe entstehen, sind von den Erzeugern gemäß Atomgesetz (AtG) und StrlSchV an die zuständige LSS ab-zuliefern. Der Gesetzgeber verpflichtet die Länder, für diese Abfälle LSS zur sicheren Zwi-schenlagerung einzurichten. Auf der Grundlage eines am 17.09.1999 zwischen den Ländern Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg geschlossenen Vertrages können die radioaktiven Abfälle des Landes Brandenburg an die LSS in Mecklenburg-Vorpommern, die sich innerhalb der Halle 1 des ZLN befindet, abgeliefert werden. Eine Benutzungsordnung regelt die Einlagerungsbedin-gungen von radioaktiven Abfällen. Im Berichtszeitraum wurden 38 Stück Ionisationsrauchmelder (IRM) russischer Herkunft mit einer Gesamtaktivität von 1,7 E+08 Bq an die LSS abgegeben. Über das Referat Strahlenschutz des LVLF wurden im Jahr 2008 insgesamt 52 Stück um-schlossene Strahlenquellen (insbesondere Schulquellen, Ionisationsrauchmelder, Quellen aus EC-Detektoren, Staubmessgeräten u.a.) mit einer Gesamtaktivität von 1,5 E+09 Bq aus Brandenburg als Reststoffe zur weiteren Aufbereitung an behördlich zugelassene Firmen bzw. Institutionen abgegeben. 4 Schutz vor radioaktiven Stoffen aus Hinterlassenschaften und Altlasten, bei

Arbeiten in Anwesenheit natürlich radioaktiver Stoffe und bei der nuklearen Gefahrenabwehr und Nachsorge

4.1 Arbeiten bei Anwesenheit natürlich radioaktiver Stoffe und deren Entsorgung

In bestimmten industriellen Prozessen fallen Rückstände an, die einen erhöhten Gehalt an natürlicher Radioaktivität aufweisen (Thorium, Uran und deren jeweilige Zerfallsprodukte). Sie werden auch als NORM-Stoffe (naturally occurring radioactive materials) bezeichnet. Die Strahlenschutzverordnung (StrlSchV) trifft Regelungen für den Umgang mit diesen Stoffen, sofern deren Radioaktivität ein festgelegtes Maß übersteigt. Im Zusammenhang mit der Be-seitigung derartiger Rückstände ist das LVLF für den Vollzug der hier einschlägigen §§ 97 ff StrlSchV zuständig. In Brandenburg fallen nennenswerte Mengen dieser Rückstände in der Eisenerzverhüttung an.

Materialart Masse (Mg) Metalle 3798,7 Mischabfall 291,8 Beton 40,2 Dekanterrückstände 9,9

kontaminierte Wässer 1337,7

Page 191: Jahresbericht im Land Brandenburg zur Lebensmittel ... · Referat 21 Lebensmittel-, Futtermittel- und Handelsklassenüberwachung, Fleischhygiene Referat 22 Tierseuchenüberwachung

190

Tabelle 3: Radiologisch relevante Rückstände aus industriellen Prozessen Spezifische Aktivität

(Mittelwerte 2008) Entsorgung

Schlämme aus der Gichtgas-reinigung der Hochöfen

210Pb: 10 Bq/g übertägige Deponie

Stäube aus der Rauchgas-reinigung der Sinteranlage

210Pb: 10 Bq/g übertägige Verwertung

Für die Hochofen-Gichtgasschlämme beträgt das in der StrlSchV festgelegte Maß für die spezifische Aktivität 1 Bq/g (Anlage XII Teil B Nr. 2 und 4 StrlSchV). Da dieser Wert über-schritten wird, ist eine Deponierung nur zulässig, wenn für den konkreten Entsorgungsweg ein Nachweis der radiologischen Unbedenklichkeit vorliegt. Nach der Prüfung dieses Nach-weises erfolgt die behördliche Entlassung der Schlämme aus der strahlenschutzrechtlichen Überwachung in den Geltungsbereich des Abfallgesetzes. Für die Stäube aus der Sinteranlage bedarf es ebenfalls einer behördlichen Entlassung, da die für die übertägige Verwertung zutreffende Überwachungsgrenze gemäß Anlage XII Teil B Nr. 1 und 4 StrlSchV bei 2 Bq/g erreicht ist. Zur Entsorgung der Schlämme und Stäube wurde jeweils ein Entlassungsbescheid nach § 98 StrlSchV erteilt (Tabelle 3). Da sich die Entlassungsbescheide auf einen Zeitraum von mehreren Jahren beziehen, ist längerfristig eine Entsorgungssicherheit gegeben.

4.2 Hinterlassenschaften in Brandenburg (radiologische Altlasten)

Eine besondere Form überwachungsbedürftiger Rückstände im Sinne der StrlSchV sind alt-lastenartige Bodenverunreinigungen an Orten, an denen ehemals mit thorium- oder uranhal-tigen Verbindungen industriell umgegangen wurde. Brandenburg ist davon auf diversen Kleinflächen im Stadtgebiet von Oranienburg betroffen. Bodenaushub, der bei gewöhnlichen Arbeiten oder Sanierungsarbeiten auf derartigen Flächen anfällt, unterliegt den Regelungen nach §§ 97 ff StrlSchV. Im Zuge von baurechtlichen Verfahren auf Altlast- und Altlastverdachtsflächen wurden ins-gesamt 80 Stellungnahmen als Träger öffentlicher Belange (TÖB) sowie im Zusammenhang mit Sicherungsmaßnahmen oder sonstigen Anfragen 10 projektbezogene Fachstellungnah-men abgegeben. Die TÖB-Stellungnahmen richten sich in der Regel an Grundstückseigentümer und Bauherrn und beinhalten eine Bewertung des radiologischen Zustandes der Grundstücke sowie im Falle von vermuteten bzw. bereits nachgewiesenen radioaktiven Belastungen Hinweise zu notwendigen Maßnahmen zur Absicherung des Strahlenschutzes bei Ausführung der ge-planten Arbeiten. Die Verantwortlichen können so bereits in der Planungsphase die erforder-lichen Maßnahmen zum Arbeits- und Umweltschutz bis hin zur strahlenschutzgerechten Ent-sorgung von anfallendem belasteten Bodenaushub im Sinne von §§ 97 ff StrlSchV berück-sichtigen. Dadurch wird gewährleistet, dass mit den radioaktiven Bodenverunreinigungen kontrolliert umgegangen wird und es infolge von Arbeiten zu keiner erhöhten Strahlenexposi-tion für die Bevölkerung kommt. In Einzelfällen waren Altlast- bzw. altlastverdächtige Flächen hinsichtlich ihres Gefährdungs-potenzials zu beurteilen und geeignete Untersuchungsmethoden sowie notwendige Maß-nahmen zur Flächensicherung zu bewerten.

4.3 Strahlenschutzbereitschaftsdienst, nukleare Gefahrenabwehr und Nachsorge

Das Referat Strahlenschutz betreibt gemeinsam mit dem Landeslabor Berlin-Brandenburg (Strahlenmessstellen in Oranienburg und Frankfurt (Oder)) einen Bereitschaftsdienst „Strah-lenschutz“. Somit ist sichergestellt, dass bei Vorkommnissen mit radioaktiven Stoffen oder entsprechenden Verdachtsfällen umgehend Messungen, Bewertungen vorgenommen und eventuelle Bergungs- und Entsorgungsmaßnahmen eingeleitet werden können. Die im Rah-men des Erstzugriffs tätigen Behörden wie Zoll, Feuerwehr, Ordnungsämter und Polizei kön-

Page 192: Jahresbericht im Land Brandenburg zur Lebensmittel ... · Referat 21 Lebensmittel-, Futtermittel- und Handelsklassenüberwachung, Fleischhygiene Referat 22 Tierseuchenüberwachung

191

nen kurzfristig mit Messungen und Bewertungen unterstützt werden. Außerhalb der üblichen Dienstzeiten wird auch in entsprechend gelagerten Fällen einstweilig Amtshilfe für das zu-ständige Landesamt für Arbeitschutz und Sicherheitstechnik geleistet. Im Jahr 2008 wurde der Bereitschaftsdienst bei sechs Vorkommnissen in Anspruch genom-men: - Überprüfung eines Transportes mit kontaminiertem Schrott aus Osteuropa - Überprüfung eines Transportes mit geschredderten kontaminierten Krankenhausabfällen - Untersuchung von Pilzproben aus Osteuropa - Überprüfung eines Transportes mit kontaminierten Edelstahlseilen - Überprüfung eines Transportes mit kontaminierten Bauabbruch-Abfällen - Fund und Klärung der Entsorgung von mit Uranfarbe kontaminierten Messgeräten. 5 Schutz der Bevölkerung vor den Wirkungen der nichtionisierenden Strahlung 5.1 Entwicklung, aktuelle Situation und Perspektiven in Brandenburg

Mit dem Begriff der nichtionisierenden Strahlung werden niederfrequente elektrische und magnetische Felder vor allem der Stromversorgung sowie hochfrequente elektromagneti-sche Felder (Funkwellen) zusammengefasst. Sofern diese Felder von gewerblich betriebe-nen Anlagen ausgehen, gelten die Grenzwertregelungen nach dem Immissionsschutzrecht (26. Verordnung zum Bundes-Immissionsschutzgesetz - „Verordnung über elektromagneti-sche Felder“). Solche Anlagen sind der jeweils zuständigen Regionalabteilung des Landes-umweltamtes vor Inbetriebnahme anzuzeigen. Die Erfassung der angezeigten Anlagen im Anlagen-Informationssystem AIS-I des Landesumweltamtes (LUA) ist auch die Basis für die nachfolgenden Statistiken. Das LVLF ist mit seinem Referat Strahlenschutz beratende Fachbehörde für das Landes-umweltamt beim immissionsschutzrechtlichen Vollzug und ist für diese Zwecke mit Mess- und Berechnungstechnik ausgerüstet. Während früher im Zentrum des öffentlichen Interes-ses vor allem Hochspannungsleitungen und Trafostationen standen, sind es wegen des sichtbar fortschreitenden Aufbaus von Funksendeanlagen derzeit vor allem die Anlagen des Mobilfunks. Zur Erläuterung der folgenden Auswertungen:

- Eine Anlage ist eine Installation eines Betreibers zur Mobilfunkversorgung des Umfelds mit einem Netz. Gebräuchlich ist auch der Begriff Mobilfunkbasisstation.

- Eine Anlage besteht häufig aus mehreren – i. d. R. drei- so genannten Sektor-Antennen, welche die einzelnen Himmelsrichtungen versorgen.

- Ein Standort ist der Ort, an dem diese Anlage installiert ist. Mehrere Anlagen in unmittel-barer Nachbarschaft, wie z.B. an einem Mast oder auf einem Hausdach, können sich ei-nen gemeinsamen Standort teilen.

Mit Stand 31.12.2008 wurden in Brandenburg 4978 Mobilfunkanlagen an 2351 Standorten betrieben. Die Zahl der Anlagen erhöhte sich im Verlauf des Jahres 2008 um 7,6 % (2007: 10 %; 2006: 13 %), bezogen jeweils auf den Vorjahresstand.

Page 193: Jahresbericht im Land Brandenburg zur Lebensmittel ... · Referat 21 Lebensmittel-, Futtermittel- und Handelsklassenüberwachung, Fleischhygiene Referat 22 Tierseuchenüberwachung

192

Mobilfunk in Brandenburg

- Anlagen -

0

1000

2000

3000

4000

5000

6000

Anlagenbes tand gesam t 31.12. 3248 3700 4193 4624 4978

davon UMTS Neuanlagen im lfd.Jahr

274 322 213 64 67

2004 2005 2006 2007 2008

Abbildung 7: Mobilfunk in Brandenburg 2004 - 2008 Erkennbar wird, dass der Ausbau der UMTS-Netze inzwischen weit fortgeschritten ist. Das Maximum pro Jahr neu eingerichteter UMTS-Anlagen war 2005 zu verzeichnen. Deutlich geringer als bei den Anlagen war der Zuwachs bei den Standorten. Den im Verlauf des Jahres 2008 neu eingerichteten 354 Anlagen stehen nur 43 neue Stand-orte gegenüber, was einen Anstieg der Standortanzahl um 3,4 % im Vergleich zum Vorjahr bedeutet. Der seit 2006 zu beobachtende Trend eines nur noch relativ geringen Standort-neubaus setzt sich damit fort.

Mobilfunk-Standorte in Brandenburg

0

500

1000

1500

2000

2500

ohne UMTS 1289 1157 1154 1217 1260

mit UMTS 633 856 1032 1056 1091

2004 2005 2006 2007 2008

Abbildung 8: Mobilfunk-Standorte 2004 – 2008 mit und ohne UMTS Der Netzausbau vollzieht sich zunehmend über die Erweiterung bereits vorhandener Stand-orte, was sich auch im anhaltenden Trend zur Mehrfachnutzung von Standorten durch ver-schiedene Betreiber zeigt.

Page 194: Jahresbericht im Land Brandenburg zur Lebensmittel ... · Referat 21 Lebensmittel-, Futtermittel- und Handelsklassenüberwachung, Fleischhygiene Referat 22 Tierseuchenüberwachung

193

Mobilfunk-Standorte in Brandenburg- Mehrfachnutzung ("site sharing") -

0%10%20%30%40%50%60%70%80%90%

100%

> 5 Anlagen 28 41 54 72 84

5 Anlagen 21 33 39 52 65

4 Anlagen 68 99 122 146 154

3 Anlagen 136 165 206 240 287

2 Anlagen 620 695 775 811 841

1 Anlage 1049 980 990 952 920

2004 2005 2006 2007 2008

Abbildung 9: Mobilfunk-Standorte Mehrfachnutzung In Deutschland sind vier Betreiber öffentlicher Mobilfunknetze tätig. Jeder dieser Betreiber unterhält jeweils zwei Netze, nämlich zum einen UMTS und zum anderen ein „klassisches“, so genanntes GSM-Netz („D-“ und „E-Netze“). Die GSM-Netze werden noch unterschieden nach dem verwendeten Frequenzband, 900 MHz bzw. 1800 MHz. Der im Regelfall maximal mögliche Ausbau eines Standortes sind somit 8 Anlagen (4 Betreiber mit jeweils einer GSM- und einer UMTS-Anlage) mit entsprechend noch mehr Antennen. Bisweilen werden von ei-nem Betreiber sowohl GSM-900 als auch GSM-1800-Anlagen an ein und demselben Stand-ort betrieben. Somit sind rein theoretisch sogar bis zu 12 Anlagen an einem Standort denk-bar. Solche „Großstandorte“ mit mehr als 8 Anlagen sind jedoch die absolute Ausnahme, davon gab es in Brandenburg zum Stichtag 31.12.2008 nur zehn Stück. Ein einziger Standort, in der Stadt Strausberg, ist mit 11 Anlagen bestückt. Anderseits ist der Anteil von Standorten mit nur einer Anlage innerhalb von 5 Jahren kontinu-ierlich von 55 % auf nur noch 39 % zurückgegangen. In der gleichen Zeit hat sich der Anteil von Standorten mit mehr als 3 Anlagen mehr als verdoppelt: Statt 6 % im Jahr 2004 waren Ende 2008 bereits 13 % aller Standorte derart umfangreich ausgebaut. Die Neuerrichtung von Standorten führt, vor allem wenn diese optisch exponiert gelegen sind, bisweilen zu Protesten von Anwohnern. Wegen dieser Nachbarschaftskonflikte und unter dem Aspekt der Schonung des Landschaftsbildes ist die Mehrfachnutzung von (vor-handenen) Standorten anzustreben. Hinsichtlich der Minimierung der Gesamtimmission wäre aber häufig gerade das Gegenteil die korrekte Lösung: Viele möglichst „kleine“, aber hoch gelegene Standorte, die relativ gleichmäßig und „kundennah“ verteilt sind. Festzuhalten ist aber, dass auch intensive Forschungen in den vergangenen Jahren keinen Zusammenhang zwischen den tatsächlichen Immissionen von Mobilfunkanlagen und ge-sundheitlichen Auswirkungen aufzeigen konnten. Zudem haben –wie Messungen immer wieder zeigen- die weit verbreiteten häuslichen Funk-anwendungen wie Schnurlostelefone und WLAN oftmals einen größeren Beitrag zu den Dauer-Immissionen in Wohnräumen als die im Wohngebiet befindlichen Mobilfunksendean-lagen.

Page 195: Jahresbericht im Land Brandenburg zur Lebensmittel ... · Referat 21 Lebensmittel-, Futtermittel- und Handelsklassenüberwachung, Fleischhygiene Referat 22 Tierseuchenüberwachung

194

Vielfach nicht bekannt ist, dass bezogen auf den Grenzwert nicht die Mobilfunksender die entscheidenden Feldquellen in Brandenburg darstellen, sondern vielmehr die Aussendungen eines einzigen Senders, dafür aber mit großer Leistung: Der Langwellen-Rundfunk-Sender Oranienburg nördlich von Berlin, der sein Programm seit Jahrzehnten mit mehreren Hundert-tausend Watt ausstrahlt. Sieht man vom Bereich weniger Kilometer um den Sender einmal ab, betragen die Immissionen auch dieses Senders meist weniger als ein Prozent vom Grenzwert. Andererseits machen Mobilfunkimmissionen aber oftmals nur weniger als 0,01 % vom Grenzwert aus. Der Ausschnitt aus einer Langzeitüberwachung an einem Messort in unmittelbarer Nachbarschaft (!) zu einer UMTS-Mobilfunkstation macht das deutlich.

EM F-M essstation Frankfurt (O.), HumboldtstraßeJuli bis Oktober 2008 (Ausschnitt)

Daten: Bundesnetzagentur

0

0,1

0,2

0,3

0,4

0,5

12.9.08 13.9.08 14.9.08 15.9.08 16.9.08 17.9.08 18.9.08 19.9.08 20.9.08 21.9.08 22.9.08 23.9.08 24.9.08

% v

om

Gre

nzw

ert

LW/MW-Rundfunk

Mobilfunk

SenderabschaltungOranienburg 177 kHz 17.9. von 12-18 Uhr

Abbildung 10: EMF-Messstation Frankfurt (O), Humboldtstraße Derartige Langzeitüberwachungen, jeweils über drei Monate, wurden im Jahre 2008 an drei Orten in Brandenburg realisiert. Die Auswahl der Messorte und die Aufstellung der Messsta-tionen erfolgten durch das LVLF. Betreiber der Geräte ist die Bundesnetzagentur (BNetzA). Die praktisch einzige Quelle von zumindest ansatzweise „grenzwertigen“ Belastungen durch elektromagnetische Felder im Alltag sind die Handys. Dies insbesondere in Gebieten mit schlechter Funkversorgung: Weil das vom Handy gesendete Signal bei der Basisstation im-mer ausreichend stark ankommen muss, erhöht das Handy seine Sendeleistung bei schlech-ter Funkverbindung. Wie stark die Strahlenbelastung durch das Handy (sog. SAR-Wert) im ungünstigsten Fall ist, hängt auch von seiner Bauweise ab. Der maximal zulässige SAR-Wert beträgt 2 W/kg; viele Handys unterschreiten diesen Wert deutlich. Er ist jeweils in den Gerä-teunterlagen angegeben und kann beim Händler erfragt werden. Unter dem Aspekt der Strahlenbelastung wird empfohlen, sich beim Kauf für ein Handy mit geringem SAR-Wert zu entscheiden.

5.2 Messungen, Bewertung und Beratung bei konkreten Fällen für Behörden und Bürger

Vor allem aufgrund der allgegenwärtigen Mobilfunk-Basisstationen wenden sich immer wie-der Bürger an die Behörden, die durch elektromagnetische Felder in ihren Wohnungen Be-einträchtigungen ihrer Gesundheit befürchten. Nach Entscheidung des Landesumweltamtes werden in Einzelfällen Messungen vorgenommen. Diese dienen nicht primär der Überprü-fung auf Einhaltung der Grenzwerte; dieses wird bereits anhand des Standortbescheini-gungsverfahrens der Bundesnetzagentur (BNetzA) sichergestellt. Vielmehr handelt es sich um einen Beitrag zur Risikokommunikation, indem anlagennah wohnenden Bürgern Informa-tionen über den tatsächlichen Grad der Immissionen zur Verfügung gestellt werden. Im Jahr

Page 196: Jahresbericht im Land Brandenburg zur Lebensmittel ... · Referat 21 Lebensmittel-, Futtermittel- und Handelsklassenüberwachung, Fleischhygiene Referat 22 Tierseuchenüberwachung

195

2008 wurden derartige Messungen in fünf Fällen durchgeführt. Die Messungen ergaben je-weils sehr deutliche Unterschreitungen der Grenzwerte sowie bei näherer Auswertung die o.g. Dominanz der Aussendungen des Langwellen-Rundfunks bei der Gesamtimmission. Schwerpunkt war die Beantwortung schriftlicher und telefonischer Anfragen zu konkreten Einzelfragen, ohne dass hierzu Messungen stattfanden. In verstärktem Maße wurde von der Möglichkeit Gebrauch gemacht, bei Bürgeranfragen zu Mobilfunkanlagen die Aufnahme eines entsprechenden Messortes in die bundesweite Mess-aktion der BNetzA zu vermitteln. Die Ergebnisse dieser Messungen sind auch im Internet abrufbar unter http://emf.bundesnetzagentur.de .

Page 197: Jahresbericht im Land Brandenburg zur Lebensmittel ... · Referat 21 Lebensmittel-, Futtermittel- und Handelsklassenüberwachung, Fleischhygiene Referat 22 Tierseuchenüberwachung

196

Page 198: Jahresbericht im Land Brandenburg zur Lebensmittel ... · Referat 21 Lebensmittel-, Futtermittel- und Handelsklassenüberwachung, Fleischhygiene Referat 22 Tierseuchenüberwachung

197

Anhang Tabellen Strahlenschutz

Page 199: Jahresbericht im Land Brandenburg zur Lebensmittel ... · Referat 21 Lebensmittel-, Futtermittel- und Handelsklassenüberwachung, Fleischhygiene Referat 22 Tierseuchenüberwachung

198

Tab

elle

1:

Mes

serg

ebn

isse

der

Um

wel

trad

ioak

tivi

täts

üb

erw

ach

un

g 2

008

Cäs

ium

-137

S

tro

nti

um

-90

Ura

n-2

38

Plu

ton

ium

-239

/240

T

riti

um

M

ed

ium

A

n-

zah

l M

ini-

m

um

Med

ian

M

axi-

mu

m

An

-za

hl

Min

i-

mu

m

Med

ian

Max

i-m

um

An

-za

hl

Min

i-

mu

m

M

edia

n

Max

i-m

um

An

-za

hl

Min

i-

mu

m

M

edia

n

M

axi-

mu

m

An

-za

hl

Min

i-m

um

M

edia

n

Max

i-

mu

m

Milc

h

Milc

h ab

Hof

* 50

<

0,0

43

0,1

18

2,5

Sam

mel

milc

h*

50

< 0

,087

0

,2

0,5

16

0,0

2 0

,03

0,0

43

Mag

erm

ilchp

ulve

r***

* 6

2,1

2

,55

3

Käs

e (I

mpo

rt)*

* 2

0,8

4

<

0,13

9

pfl

anzl

ich

e N

ah

run

gs

mit

tel

Fre

iland

gem

üse*

* 77

<

0,0

524

<0,

124

0,5

6

0,0

659

0,1

01

0,1

5

Obs

t**

24

< 0

,058

4 <

0,11

6 <

0,16

6 5

0,0

1 0

,01

0,0

59

Get

reid

e**

53

< 0

,053

2 <

0,11

9 0

,3

3 0

,09

0,

18

0,2

Kar

toffe

ln**

9

< 0

,073

<

0,12

9 0

,171

1

0,0

2

Fre

iland

gem

üse

(Im

port

)**

0 0

0

0

Kar

toffe

ln (

Imp

ort)

**

0

0

0

Nah

run

gs

mit

tel

tier

isch

er H

erku

nft

Rin

dfle

isch

**

14

0,0

963

0,3

4 1

,1

Sch

wei

nefle

isch

**

17

0,0

495

<0,

104

2,5

Gef

lüge

l**

6 <

0,0

837

<0,

0949

<

0,12

Kal

bfle

isch

**

2 2

,2

1,4

2

,9

Sch

affle

isch

**

3 0

,17

0,2

4

,1

Rin

dfle

isch

(Im

port

)**

1

<

0,08

5

Sch

wei

nefle

isch

(Im

port

)**

2 <

0,1

56

<0,

2

Gef

lüge

l (Im

port

)**

2 <

0,0

118

<0,

127

Sch

affle

isch

(Im

port

)**

2 <

0,0

902

<0,

112

Sch

wa

rzw

ild**

19

0

,3

7,3

5

20

Reh

wild

**

6 0

,3

8

93

Hirs

ch**

15

0

,7

14

38

Wild

(Im

port

)**

1

<0,

108

S

üßw

asse

rfis

ch**

37

<

0,0

762

2,3

5 3

8 1

0

,02

Fis

ch (

Impo

rt)*

* 3

0,0

78

0,0

85

0,2

Ges

am

tnah

run

g**

* 26

<

0,2

08

<0,

28

<0,

342

4 0

,047

0

,061

0

,14

Page 200: Jahresbericht im Land Brandenburg zur Lebensmittel ... · Referat 21 Lebensmittel-, Futtermittel- und Handelsklassenüberwachung, Fleischhygiene Referat 22 Tierseuchenüberwachung

199

Cäs

ium

-137

S

tro

nti

um

-90

Ura

n-2

38

Plu

ton

ium

-239

/240

T

riti

um

M

ed

ium

A

n-

zah

l M

ini-

m

um

Med

ian

M

axi-

mu

m

An

-za

hl

Min

i-

mu

m

Med

ian

Max

i-m

um

An

-za

hl

Min

i-

mu

m

M

edia

n

Max

i-m

um

An

-za

hl

Min

i-

mu

m

M

edia

n

M

axi-

mu

m

An

-za

hl

Min

i-m

um

M

edia

n

Max

i-

mu

m

Säu

glin

gs-

u. K

lein

kin

der

na

h-

run

g**

12

<

0,0

572

<0,

0757

<

0,10

1 2

0,0

71

0,0

86

Tri

nkw

asse

r*

41

< 0

,001

31

0,00

421

0,1

59

6 0

,001

0

,003

0

,005

6 <

0,00

03

0,0

028

0,0

086

<0,

0012

<

0,00

0401

<0,

0005

6 <

6,2

<6,

63

< 8

,6

Fu

tter

mit

tel

Wei

de-

u. W

iese

nbe

wuc

hs**

35

<

0,0

618

<0,

4 1

7 10

0,1

6 0

,25

0,6

8

Fut

term

ais*

***

13

< 0

,094

8 <

0,45

9 3

,46

Fut

terg

etre

ide*

***

5 <

0,0

561

<0,

136

<0,

234

Son

stig

e***

* 12

<

0,0

724

0,2

34

2,1

8 1

2

,8

Fut

terk

arto

ffeln

/-rü

ben*

**

5 <

0,1

96

<0,

255

Ein

zelfu

tter

mitt

el z

ur M

isch

futte

r-he

rste

llung

(Im

por

t)**

**

2

0,08

93

0,9

Wei

de-

u.

Ac

kerb

öd

en

****

55

3

1

1 4

0 15

0,2

1

6

,1

Ind

ika

torp

flan

zen

Blä

tter*

***

8 0

,8

2,8

5 1

0

Gra

s***

* 8

< 0

,24

0,5

1

30

Nad

eln*

***

4 6

,4

31,

5 3

6

Ob

erfl

äch

eng

ew

ässe

r

Obe

rflä

chen

was

ser*

62

<

0,0

027

0,0

124

0,0

4 14

0,0

04

0,0

05

0,0

1614

0,0

007

0,0

04

0,0

1 14

<0,

0001

4 <

0,00

0396

<0,

006

60<

5,98

<8,

25

< 9

,2

Sed

imen

t***

* 42

0

,2

7

73

Sch

web

stof

fe**

**

16

4

10

23

Gru

nd

was

ser*

8

< 0

,003

96 <

0,00

729

<0,

0291

4 0

,000

31 0

,000

8 0

,002

4 <

0,00

03

0,0

005

0,0

034

<0,

0001

33<

0,00

0471

<0,

0009

4 <

6,15

<7,

47

< 9

,3

Klä

ran

lag

en

Abw

asse

r*

42

< 0

,012

8 <

0,03

21

<0,

096

8 0

,002

0

,002

0

,03

8 <

0,00

03 <

0,0

02

<0,

01

8 <

0,00

03

<0,

0005

31<

0,00

1

Klä

rsch

lam

m**

**

39

0,8

2

4

,7

8 2

2

,35

4

8 1

3 1

9 2

0 7

<0,

009

<0,

023

<0,

243

Dep

on

iesi

cker

was

ser*

12

<

0,0

0844

<0,

014

<0,

03

12

<6,

03<

8,6

250

Ko

mp

os

t***

* 3

3,5

4

,15

4,7

*

Bec

quer

el p

ro L

iter

**

Bec

quer

el p

ro K

ilogr

amm

bez

ogen

auf

Fris

chm

asse

**

* B

ecqu

erel

pro

Tag

und

Per

son

****

B

ecqu

erel

pro

Kilo

gram

m b

ezog

en a

uf T

rock

enm

asse

Page 201: Jahresbericht im Land Brandenburg zur Lebensmittel ... · Referat 21 Lebensmittel-, Futtermittel- und Handelsklassenüberwachung, Fleischhygiene Referat 22 Tierseuchenüberwachung

200

Page 202: Jahresbericht im Land Brandenburg zur Lebensmittel ... · Referat 21 Lebensmittel-, Futtermittel- und Handelsklassenüberwachung, Fleischhygiene Referat 22 Tierseuchenüberwachung

201

VII. Düngemittelverkehrskontrolle

Page 203: Jahresbericht im Land Brandenburg zur Lebensmittel ... · Referat 21 Lebensmittel-, Futtermittel- und Handelsklassenüberwachung, Fleischhygiene Referat 22 Tierseuchenüberwachung

202

Page 204: Jahresbericht im Land Brandenburg zur Lebensmittel ... · Referat 21 Lebensmittel-, Futtermittel- und Handelsklassenüberwachung, Fleischhygiene Referat 22 Tierseuchenüberwachung

203

Inhaltsverzeichnis

Seite

VII. Düngemittelverkehrskontrolle 201

1 Mineralische Düngemittel 205

2 Organische Düngemittel 206

3 Zusammenfassung 206

Anlagen 209

Page 205: Jahresbericht im Land Brandenburg zur Lebensmittel ... · Referat 21 Lebensmittel-, Futtermittel- und Handelsklassenüberwachung, Fleischhygiene Referat 22 Tierseuchenüberwachung

204

Page 206: Jahresbericht im Land Brandenburg zur Lebensmittel ... · Referat 21 Lebensmittel-, Futtermittel- und Handelsklassenüberwachung, Fleischhygiene Referat 22 Tierseuchenüberwachung

205

VII. Düngemittelverkehrskontrolle Das Landesamt für Verbraucherschutz, Landwirtschaft und Flurneuordnung führt auf der Grundlage des Düngegesetzes vom 09. Januar 2009 (BGBl. I S. 54), zuletzt berichtigt am 18. Januar 2009 (BGBl. I Nr. 5) nach § 12 Abs. 1 und der Düngemittelverordnung (BGBl. I S. 2524 v. 16. Dezember 2008, zuletzt geändert am 06. Februar 2009, BGBl. I Nr. 6) als zu-ständige Behörde die Überwachung und Einhaltung des Düngemittelverkehrs durch. Auf die-ser Basis wurden 2008 amtliche Düngemittelproben entnommen und kontrolliert. Der Umfang der amtlichen Düngemittelkontrollen bei den Händlern mit mineralischen Dün-gemitteln wurde gegenüber den Vorjahren beibehalten. Schwerpunktmäßig wurden die Dün-gemittelkontrollen bei Düngemittelhändlern sowie in Bau- und Gartenmärkten und bei Dün-gemittelherstellern (Biogas-, Kompost- und Kläranlagen) durchgeführt. Im Jahr 2008 wurden im Rahmen der amtlichen Düngemittelkontrolle insgesamt 183 Proben von Düngemitteln entnommen und im Landeslabor Brandenburg untersucht. Davon waren 117 Proben von Mineraldüngern (Anhang, Tabelle 1) und 66 Proben organischer Herkunft (Anhang, Tabelle 2). Beprobt wurden im Jahr 2008 26 Agrarservice- und Landhandelsunter-nehmen, 23 Biogasanlagen, 8 Kompostanlagen und 2 Kläranlagen. Darüber hinaus wurden auch in 18 Bau- und Gartenmärkten 33 organische Düngestoffe, als Düngemittel oder Bo-denhilfsstoffe bzw. Kultursubstrate entnommen. 1 Mineralische Düngemittel

Von den entnommenen 117 Mineraldüngerproben wurde bei 4 Proben eine Überschreitung der zulässigen Toleranz bei den Nährstoffgehalten beanstandet. Hauptursache war, wie in den Vorjahren auch, der zu geringe P-Gehalt in den P-haltigen mineralischen Mehrnährstoff-düngern bzw. eine komplett falsche Kennzeichnung.

Seitens des LVLF wurden die Düngemittelhändler darauf hingewiesen, dass es sich nach Düngemittelverordnung, bei Überschreitung der zulässigen Toleranz um einen Verstoß ge-gen das Düngemittelrecht und damit um eine Ordnungswidrigkeit handelt, für die der Inver-kehrbringer (der Händler) verantwortlich ist. Gleichzeitig wurde um eine Stellungnahme ge-beten. Die Düngemittelhändler haben aber oftmals keinen unmittelbaren Einfluss auf die Zusammensetzung des Düngemittels. Deshalb informierten sie die Lieferer bzw. Hersteller über den Sachverhalt. Da es sich bei den Verstößen ausschließlich um nicht wesentliche Toleranzüberschreitungen handelte, wurden für den Wiederholungsfall rechtliche Konse-quenzen angedroht. Bei der aufgetretenen Falschkennzeichnung eines Düngemittels konnte durch einen Vorort-termin mit erneuter Beprobung der gleichen Partie festgestellt werden, dass hier eine Ver-wechslung vorlag. Die Partie wurde bis zur Vorlage der endgültigen Laborergebnisse durch eine Sicherstellungsverfügung für das Inverkehrbringen nach Düngegesetz § 13 Satz 3 ge-sperrt. Die amtliche Düngemittelkontrolle stellte in einem anderen Fall die nicht ordnungsgemäße Lagerung eines nitrathaltigen Düngemittels fest und informierte die zuständige Untere Was-serbehörde des Landkreises.

Page 207: Jahresbericht im Land Brandenburg zur Lebensmittel ... · Referat 21 Lebensmittel-, Futtermittel- und Handelsklassenüberwachung, Fleischhygiene Referat 22 Tierseuchenüberwachung

206

2 Organische Düngemittel Im Unterschied zu den mineralischen Düngemitteln werden organische Düngemittel im Land Brandenburg in über 100 Kompostanlagen, 100 Kläranlagen und 140 Biogasanlagen aus Gemischen von Bioabfällen oder Klärschlämmen und tierischen Nebenprodukten sowie Wirt-schaftsdüngern hergestellt und als flüssige oder feste organischer Einzel- und Mehrnähr-stoffdünger bzw. in Form von Bodenhilfsstoffen in Verkehr gebracht.

Diese organischen Düngemittel können auch außerhalb landwirtschaftlicher Nutzflächen zum Zwecke der Düngung eingesetzt werden, unterliegen aber auch dann der amtlichen Dünge-mittelkontrolle. Bedingt durch die verschiedenen Ausgangsstoffe unterscheiden sich die her-gestellten Düngemittel stark voneinander (Anhang, Tabelle 3). In den entnommenen Düngemittelproben wurden auf Grundlage des Düngegesetzes § 2, Abs. 2, Satz1 i.V. mit der Düngemittelverordnung § 1, Abs. 3 neben den vorgeschriebenen Nährstoffen auch die Schadstoffgehalte, insbesondere die Schwermetallgehalte (Anhang, Tabelle 4) und bei Hornspänen die seuchenhygienische Unbedenklichkeit kontrolliert. Einige Gärsubstrate beinhalteten sehr hohe Konzentrationen an Kupfer (bis 800 mg/kg TS) und Zink (bis 1100 mg/kg TS). Wie auch im Vorjahr konnte nach Prüfung der Ausgangsstoffe festgestellt werden, dass diese überhöhten Schwermetallgehalte aus Wirtschaftsdüngern (Gülle) resultieren. Da für die Wirtschaftsdünger keine Grenzwerte für Cu und Zn vorgege-ben sind, stellen diese auch keinen Verstoß gegen die düngemittelrechtlichen Vorschriften dar. Die Biogasanlagenbetreiber bzw. die Landwirte, die diese Güllen angeliefert hatten, wurden darauf hingewiesen, dass derartig hohe Schwermetallkonzentrationen bei wiederhol-ter Ausbringung zu Schadstoffanreicherungen in den Böden führen können. Gärsubstrate mit Kofermenten und Klärschlämme bzw. Klärschlammkomposte wurden auch auf Perflourierte Tenside (PFT) untersucht. In keinem Fall wurde ein Wert von 100 µg/kg TS erreicht. Auffällig ist, dass bei Klärschlammkomposten die Schadstoffgehalte höher sind als bei den von uns kontrollierten Klärschlämmen. Die Untersuchung von Hornspäneproben führte zu Beanstandungen hinsichtlich der Seu-chenhygiene. Die Ware wurde daraufhin sofort aus dem Sortiment genommen. Bei einer anlassbezogenen Kontrolle eines Kultursubstrates (Aktionsware Blumenerde) bes-tätigte sich, dass behandeltes Holz beigemengt wurde. Diese Ware war aber bis zum Vorlie-gen des amtlichen Laborergebnisses bereits verkauft. 3 Zusammenfassung

Beim Inverkehrbringen mineralischer Düngemittel wurden bei den Großhändlern (Agro-Service, Raiffeisengenossenschaften, Baumärkten u.a.) keine vorsätzlichen Verstöße gegen die Vorschriften der Düngemittelverordnung festgestellt. Erteilte Hinweise zur ordnungsge-mäßen Kennzeichnung der Düngemittel im Lager, zur Vervollständigung der Deklaration beim Inverkehrbringen wurden von den Händlern umgehend befolgt.

Die Ergebnisse der Schadstoffuntersuchungen organischer Düngemittel zeigen, dass z.T. recht große Abweichungen von den deklarierten Gehalten vorlagen, es wurden jedoch keine Grenzwertüberschreitungen bei Schadstoffen festgestellt. Zum Schutz des Bodens und der Nahrungskette vor unerwünschten Einträgen ist es erforderlich, die Schadstoffgehalte in Gär-rückständen, Klärschlammgemischen und Komposten noch intensiver zu kontrollieren.

Page 208: Jahresbericht im Land Brandenburg zur Lebensmittel ... · Referat 21 Lebensmittel-, Futtermittel- und Handelsklassenüberwachung, Fleischhygiene Referat 22 Tierseuchenüberwachung

207

Die von den Biogasanlagen vorgelegten Untersuchungsergebnisse stimmten mit den amtlich entnommenen Proben im Hinblick auf die Nährstoff- und Schadstoffgehalte weitgehend überein. Je nach eingesetzten Inputstoffen variieren sie jedoch stark untereinander. Obwohl bereits bei der Genehmigung der Anlage die angezeigten Inputstoffe nach DüMV, Anlage 2 Tab. 7 und 8 geprüft wurden, müssen die tatsächlich eingesetzten Inputstoffe und deren Mengen im Rahmen der Buchprüfung der Biogasanlagen weiter überwacht werden. Die in den Biogasanlagen anfallenden Gärrückstände sind nach ihren Nährstoff- und Schad-stoffgehalten mit flüssigem Wirtschaftsdünger (Gülle) vergleichbar. Deren Anwendung ist auf Grundlage der Düngeverordnung nach den Nährstoffgehalten zu bemessen, so dass die Aufbringmenge auf ca. 20 bis 40 m3/ha bzw. nahezu 1 bis 2 t TS/ha zu begrenzen ist. Die Aufbringmengen und die Schadstofffrachten liegen somit deutlich unter den in der BioAbfV (20 t TS/ha) angegebenen Höchstmengen. Die Kontrolle der Lagerbestände von Düngemittelhändlern beinhaltet die ordnungsgemäße Deklaration sowie die getrennte Lagerhaltung der Düngemittel gemäß Düngemittelverord-nung. Dabei wird auch auf Verschlusssicherheit und Dichtheit der abgepackten Düngemittel und Lagerhallen geachtet. Bei einer entsprechenden Kontrolle in einem Landkreis wurden Verstöße festgestellt und der Unteren Wasserbehörde des Landkreises als zuständige Be-hörde zur weiteren Bearbeitung übergeben.

Page 209: Jahresbericht im Land Brandenburg zur Lebensmittel ... · Referat 21 Lebensmittel-, Futtermittel- und Handelsklassenüberwachung, Fleischhygiene Referat 22 Tierseuchenüberwachung

208

Page 210: Jahresbericht im Land Brandenburg zur Lebensmittel ... · Referat 21 Lebensmittel-, Futtermittel- und Handelsklassenüberwachung, Fleischhygiene Referat 22 Tierseuchenüberwachung

209

Anhang Tabellen zur Düngemittelverkehrskontrolle

Page 211: Jahresbericht im Land Brandenburg zur Lebensmittel ... · Referat 21 Lebensmittel-, Futtermittel- und Handelsklassenüberwachung, Fleischhygiene Referat 22 Tierseuchenüberwachung

210

Tabelle 1: Amtlich entnommene Proben von mineralischen Düngemitteln

Probenanzahl Mineralische Düngemittel

2007 2008

Stickstoffdünger 20 31

Phosphatdünger 3 14

Kalidünger 7 14

Kalk- und Mg-Dünger 3 5

Kalk-Mg und S-Dünger 2

NPK-Dünger 43 35

NP-Dünger 7 5

NK-Dünger 1

PK-Dünger 7 9

Spurennährstoffdünger 1 3

Sonstige 17 1

Mineraldünger insgesamt 111 117

Tabelle 2: Amtlich entnommene Proben von organischen Düngemitteln

Probenanzahl Organische Düngemittel

2007 2008

Klärschlamm 2 2

Klärschlammkompost 2 4

Kompost 1 4

Gärrückstände 8 23

Kultursubstrate 24 12

Böden 9 2

Wirtschaftsdünger 2 11

sonstige org. Düngestoffe 16 8

organische Düngemittel insgesamt 64 66

Tabelle 3: Nährstoffgehalte amtlich geprüfter organischer Düngemittel 2008

Anzahl TS oTS pH Nges. P2O5 K2O Düngemittel n % % TS % TS Mittelwert 66 27,7 74,4 7,7 3,7 2,2 3,0

Klärschlamm 2 27,3 28,0 12,3 2,3 3,4 0,2

Klärschlammkompost 4 25,7 62,3 8,3 4,0 5,5 0,5

Kompost 4 62,7 22,5 7,4 1,0 0,3 0,6

Gärsubstrate 23 6,0 75,7 7,8 6,9 3,0 5,8

Kultursubstrate 13 34,6 82,8 5,7 1,2 0,2 0,2 sonstige organische Düngemittel 20 86,9 74,8 7,8 5,2 1,2 4,8

Page 212: Jahresbericht im Land Brandenburg zur Lebensmittel ... · Referat 21 Lebensmittel-, Futtermittel- und Handelsklassenüberwachung, Fleischhygiene Referat 22 Tierseuchenüberwachung

211

Tabelle 4: Schadstoffgehalte amtlich geprüfter organischer Düngemittel 2008

Pb Cd Cr Cu Ni Hg Zn Düngemittel mg/kg TS

Mittelwert 4,6 0,4 16,0 41,2 7,5 0,1 181

Klärschlamm 1) 9,6 1,6 29,0 218 15,3 0,3 434

Klärschlammkompost 1) 43,3 1,8 79,4 260 45,2 0,8 769

Kompost 39,7 0,6 83,1 35 28,9 0,1 166

Gärsubstrate 2) 2,1 0,3 8,4 120 5,9 0,1 328

Kultursubstrate 13,7 0,4 10,5 26 4,6 0,1 27

sonstige org. Düngestoffe 4,7 0,2 27,7 15 4,9 0,1 112

Grenzwerte BioAbfV 150 1,5 100 100 50 1,0 400

1) Grenzwert nach AbfKlärV, Cd: 5, Cu: 800, Zn: 2500 mg/kg TS 2) Grenzwert gilt nicht für Wirtschaftsdünger

Page 213: Jahresbericht im Land Brandenburg zur Lebensmittel ... · Referat 21 Lebensmittel-, Futtermittel- und Handelsklassenüberwachung, Fleischhygiene Referat 22 Tierseuchenüberwachung

Ministerium für Ländliche Entwicklung,Umwelt und Verbraucherschutz

Ministerium für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Verbraucherschutz des Landes Brandenburg

Referat Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Heinrich-Mann-Allee 10314473 Potsdam Telefon: 0331/866-7017Fax: 0331/[email protected]

Landesamt für Verbraucherschutz, Landwirtschaft und Flurneuordnung

Müllroser Chaussee 5015236 Frankfurt (Oder)E-Mail: [email protected] Internet: www.mluv.brandenburg.de/info/lvlf

Verbraucherschutz

Landesamt für Verbraucherschutz, Landwirtschaft und Flurneuordnung

Jahresbericht 2008

Lebensmittel-, Futtermittelüberwachung,

Tierseuchenüberwachung, Task Force

Grenzeinlassstelle Flughafen Schönefeld

Gentechnik, Chemikaliensicherheit

Strahlenschutz

Tierseuchenkasse

Tierschutz-, Tierarzneimittelüberwachung

Düngemittelverkehrskontrolle

Jahresbericht 2008