is the german-speaking magazine for media … · is the german-speaking magazine for »culinary ......

22
IS THE GERMAN-SPEAKING MAGAZINE FOR »CULINARY LIFESTYLE« media kit GERMANY Falstaff Deutschland GmbH | Grabenstraße 17, 40213 Düsseldorf T: +49/(0)211/96 66 2990 | F: +49/(0)211/96 66 2999 | E-Mail: [email protected] | Web: www.falstaff.de AUSTRIA Falstaff Verlags-GmbH | Heiligenstädter Straße 43, A-1190 Wien T: +43/(0)1/90 42 141 | F: +43/(0)1/90 42 141-450 | E-Mail: [email protected] | Web: www.falstaff.at 1 falstaff

Upload: lamnhu

Post on 17-Sep-2018

214 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

IS THE

GERMAN-SPEAKING

MAGAZINE FOR

»CULINARY LIFESTYLE«

media kit

GERMANY

Falstaff Deutschland GmbH | Grabenstraße 17, 40213 Düsseldorf

T: +49/(0)211/96 66 2990 | F: +49/(0)211/96 66 2999 | E-Mail: [email protected] | Web: www.falstaff.de

AUSTRIA

Falstaff Verlags-GmbH | Heiligenstädter Straße 43, A-1190 Wien

T: +43/(0)1/90 42 141 | F: +43/(0)1/90 42 141-450 | E-Mail: [email protected] | Web: www.falstaff.at

1falstaff

4 COVER GALLERY In all Falstaff publications aesthetics is our highest priority

6 QUOTES ABOUT FALSTAFF »Like a good glass of wine« – say German celebrities about Falstaff

8 FALSTAFF IN GERMANY 50,000 copies per issue – 6 times per year

10 FALSTAFF IN AUSTRIA A success story: 170,000 readers and a proud 47 % in name recognition

12 THE FALSTAFF LIFESTYLE The highest affinity to fine food, wine, enjoyment and travel

14 OUR READERS PROFILED Urban, highly cultivated and in the highest income bracket

16 FALSTAFF IS WINE No other magazine with this circulation is more competent in wine

18 FALSTAFF IS FINE FOOD Tasty recipes and portraits from famous chefs and restaurants

20 FALSTAFF IS ENJOYMENT & TRAVEL The best recommendations around the world for the relaxed luxury holiday

22 FALSTAFF IS LIFESTYLE Icons and their history – brands that fit each other perfectly

Ph

oto

s: iS

tock

, Cor

bis

24 ALL DATES IN SUMMARY All our magazine and guide publication dates outlined

26 EDITORIAL PLAN 2013 Wine, fine food, spirits and travel – what moves and excites us in 2013

28 FALSTAFF PRICES AND FORMATS The costs of precise targeting in detail

30 OUR SPECIAL AD FORMATS Supplements, assets and ad formats with premium placements

32 OUR GUIDES Restaurants, hotels and wine – the benchmark in a handy format

34 PRICES AND FORMAT GUIDES Ads in our opinion-former last at least a year

36 OUR ONLINE PRESENCE Wine, gourmet, travel and lifestyle – what www.falstaff.de offers daily

38 PRICES AND FORMATS ONLINE Online advertising is this cost effective in Falstaff – the formats in detail

40 THE WORLD OF FALSTAFF From the magazines to the guides and social media – a strong package

42 IMPRINT Publisher's imprint and your personal contact person at Falstaff

HOW TO QUICKLY FIND WHAT YOU'RE

INTERESTED IN

28Advertise without any scattering losses in one of the most exclusive readerships of the country: The costs of precise targeting in detail

12Highly cultivated and high purchasing power: the typical Falstaff reader profi led

10170,000 readersin Austria: Falstaff is a magazine winner

36All the info about our online-ad formats onthe websitewww.falstaff.de

Falstaff Media Kit 2013

Price list valid from 1 January 2013

3falstaff

media kit 2 0 1 3

CONTENTS

AESTHETICS IS OURHIGHEST PRIORITY

Fo

to: i

Sto

ck

4 falstaff 5falstaff

the magazine / O U T L I N E

4 191943 007501 02

G E N I ES S E N W E I N ES S E N R E I S E N

0 2 / 2 0 1 1D E U T S C H L A N D - A U S G A B E € 7, 5 0 ZKZ 19784

FABELHAFTDER NEUE BRUNELLO

AUSGEZEICHNETDIE SIEGER DERWEIN TROPHY 2011

GoldrauschD I E W E I N P R E I S E S P I E L E N V E R R Ü C K T

SPEKTAKULÄRBARCELONA

FÜR GOURMETS

KÖSTLICHEI-REZEPTE VON

STARKÖCHEN

02/2

011

4 194187 807500 04

04/2

011

JOHANNES HIRSCH FALSTAFF WINZERDES JAHRES

Grill en de luxeREZEPTE, TIPPS, DIE BESTEN GERÄTE

BORDEAUX 2010JAHRGANG DER

SENSATIONEN

DIE TOP-ADRESSEN IN SALZBURG & CO

FESTSPIELZEIT

NEUE KÜCHE DER JUNGEN WILDEN

MALLORCA & IBIZA

G E N I E S S E N W E I N E S S E N R E I S E N

W W W. FA L S TA F F. AT Verlagspostamt 1190 Wien P.b .b . GZ 02Z030053 M€ 7, 5 0 / C H F 13 , –0 4 / 2 0 1 1

4 191943 007501 05

05 /201

1 G E N I ES S E N W E I N ES S E N R E I S E N

0 5 / 2 0 1 1D E U T S C H L A N D - A U S G A B E € 7, 5 0 ZKZ 19784

ENTE, GANS, PUTEDREI REZEPTE VONSPITZENKÖCHEN

DRESDEN & LEIPZIG DIE BESTEN ADRESSEN IM OSTEN

GROSSE GEWÄCHSE DIE TOP-LAGEN DES

JAHRGANGS 2010

GEHEIMTIPP CAHORSSCHWARZER WEIN AUS FRANKREICH

Pre stige-Objekt WeinN E U E R K U LT U M E D L E T R O P F E N

6 falstaff 7falstaff

p://www.corbisimages.com/images/Corbis-42-22728107.jpg?size=67&uid=7d16e935-5ae3-4bea-9201-bcbeaf97bac7 QUOTES

Ph

oto

: iS

tock

6 falstaff

the magazine / Q U O T E S

7falstaff

» Falstaff is the perfect combination of sound

information and lifestyle, internationality, high level

of journalism and an appealing layout. «

JENS GARDTHAUSENManager Moët Hennessy

Germany

» Falstaff Deutschland stands for › new quality ‹ in the magazine segment of sophisticated wine and food magazines, visually

and content-wise. «BORIS SCHRAMM Managing Director

GroupM » Falstaff is content

and design at the highest level. As a kitchen furniture brand

with a certain demand for style and design, we feel we're in the

best hands. «

ULRICH W. SIEKMANN CEO SieMatic

Möbelwerke GmbH & Co. KG Löhne

» Learning from Falstaff meanslearning to enjoy. The variety of

dining and wine trends they track down is spectacular. Each issue is like a goodie bag – lots

of goodies inside! «ERNST F. LOOSEN Dr. Loosen Winery

Bernkastel

» Innovative forms of advertising demand people who love new inventions. To demonstrate the

particular sharpness of a WMF knife by › cut-up editorial pages ‹ was am-bitious, and thanks to the fantastic

cooperation of the Falstaff team was able to be realised. «

OLIVER HEYManager MEDIAPLUS

Munich

» In the jungle of the numerousspecialist magazines a fresh wind stirs in the press, thanks to magazines like

Falstaff. Here the reader finds out what's really interesting – modern and crisply

formulated. «

MARCO MÜLLERWine Bar Lars Rutz

Berlin

» Looking for pure taste, forthe pure essences of nature,

for loving handiwork – Falstaff is a wonderful guide, which

shortens abberations. In a nutshell:

delightfully useful. «

MARKUS OTTO GRAFBrandenburger Hof

Berlin

» Interest in detailed knowledge of wine among wine lovers has consistently

risen in the last few years. Here, as a competent ›gourmet magazine‹, Falstaff

provides a valuable service for top wines from all over the world. «

WILHELM WEILWinery Weil

Kiedrich

» Falstaff magazine is like a good glass

of wine: you're always happy when you can

enjoy one. «MICHAEL LÜBBERT

Schlosshotel-Hugenpoet Food

Ph

oto

: Cor

bis

8 falstaff 9falstaff

media kit / G E R M A N Y

»»»

»

»

6 issues per year

50,000 copies guaranteed

Distribution in all news agents and tobacconists, airport lounges, wine and gourmet specialist shops and upscale restaurants

Top target group for the culinary lifestyle and enjoyment tourism

Highly received: 63% pick up the magazine61% read (almost) the whole publication174 minutes average reading time

FALSTAFF IN GERMANY

9905 / 12 falstaff98 falstaff 05 / 12

gourmet / KÖLN UND DÜSSELDORF

HÖCHSTE KUNST

Köln und Düsseldorf – zwei Welten zwischen Gotik-Dom und Gehry-Türmen. Im Karneval könnte die Rivalität nicht größer sein. Kulinarisch jedoch vereint die beiden Städte rheinländische Weltoffenheit – wobei die wahre Pilgerstätte für Gourmets ein wenig außerhalb liegt …

TE X T HANS -PE TER S IEBENHA AR

Fo

tos:

Mau

riti

us

92 falstaff 04 / 12 9304 / 12 falstaff92 falstaff 04 / 12

gourmet / M A INF R A NK EN

WEIN & KÜCHE: FRANKEN

TRUMPFT AUF

Der Main geht von Ost nach West spielerisch mit der fränkischen Landschaft um.

Die Kimbern sprachen einst vom »Moine«, was so viel bedeutet wie »gekrümmte Schlan-ge«. Tatsächlich mäandert der Fluss unaufge-regt vorbei am Steigerwald, durch den Spes-sart gen Frankfurt. Das Maindreieck rund um Würzburg ist das Herzstück Mainfran-kens. Tourismusmanager, denen die von zen-tralistischen Politikern im fernen München erfundene Verwaltungseinheit Unterfranken zu dröge war, haben zu Werbezwecken das »Fränkische Weinland« erfunden. Bei den Einheimischen löst dieser Kunstbegriff aber nur Achselzucken aus. Sie machen traditio-nell um ihr Paradies kein großes Aufheben. Zu Unrecht.

Denn die Flusslandschaft mit ihrem fast schon mediterranen Klima ist seit jeher eine gesegnete Landschaft. Der Main mit seinen Seitenarmen dient als Fischlieferant, die fruchtbaren Talböden bieten Gemüse und Obst, auf den oft steilen Muschelkalkhängen gedeihen Frankens beste Silvanerreben. Lu-kullische Genüsse haben in Mainfranken seit Jahrhunderten Tradition. Denn geizig waren die Kirchenfürsten nie, das merkt man Dör-fern und Städten wie Volkach, Dettelbach, Sulzfeld, Frickenhausen, Sommerhausen und Veitshöchheim bis heute an. Üppig und prächtig sollte alles sein, vor allem in Würz-burg. Die Residenz der Fürstbischöfe, das Hauptwerk des fränkischen Barock-Baumeis-ters Balthasar Neumann, ist als imposantes Denkmal absolutistischer Macht mit den opulenten Fresken des Venezianers Giovanni Battista Tiepolo und einem labyrinthartigen Weinkeller von der UNESCO als Weltkultur-erbe geschützt.

Michael Philipp ist einer, der seine frän-kische Heimat liebt. Nie zog es den Koch und Eigentümer des gleichnamigen Restau-

rants im malerischen Sommerhausen in die Ferne. Als Vorbild nennt er Hans Haas, der seit über zwei Dekaden im Münchner » Tantris« am Herd steht. »Ich bin gelernter Metzgermeister und sollte eigentlich den elterlichen Betrieb übernehmen«, sagt der heute 39-Jährige. Doch durch einen Bekann-ten seiner Eltern kam er schließlich zu einer Kochlehre in den damals legendären, heute längst geschlossenen »Schweizer Stuben« im fränkischen Wertheim am Main. Unter der Regie des Zwei-Sterne-Kochs Fritz Schilling lernte er das Handwerk der Haute Cuisine. »Das war für mich eine völlig neue Welt«, schwärmt der aus dem Würzburger Vorort Gerbrunn stammende Gastronom. Seine wachen blauen Augen leuchten.

Heute zählt Michael Philipp zu den inno-vativsten und handwerklich besten Köchen Mainfrankens. Dabei setzt er weder auf selbstverliebte Spielereien noch auf eine Orgie an Gewürzen, und dennoch ist jedes seiner Gerichte ein Aromakunstwerk. In fränkischer Bescheidenheit definiert er das Ziel seiner im Grunde genommen klassischen französischen Küche mit lokalem Einschlag: »Der Eigengeschmack des Produkts muss bei jedem Gericht klar erkennbar sein.« Bei den Produkten kann er in der Region aus dem Vollen schöpfen. Der Blondschopf zählt auf: Bachsaibling aus dem waldreichen Spessart, Lamm und Wild aus der rauen Rhön, Spar-gel, Kirschen, Zwetschgen und Beeren aus Sommerhausen. »Saisonalität ist für meine Küche ganz wichtig.« Die Region hat aber auch ihre Grenzen. »Es gibt keine Meefischli aus dem Main mehr«, stellt er nüchtern fest. Die in Paniermehl und Ei gewälzten, gold-braun gebratenen Meefischli, vor allem Rotaugen und Ukeleis, sind eine kulinarische Legende.

Mainfranken hat sich längst zu einem ver-wunschenen kulinarischen Paradies entwi-

ckelt, das auf seine Entdeckung wartet. Eine Generation ambitionierter Küchen wie »Philipp« in Sommerhausen oder »Reisers« in Würzburg, aber auch viele traditionelle Familiengasthöfe, wie beispielsweise die »Brücke« in Wiesentheid, der »Schwan« in Cas tell oder »Falken« in Mainbernheim, bilden eine ungeahnte Genussregion links und rechts der Autobahn von Frankfurt nach Nürnberg.

Der Aufschwung ist sehr eng mit dem Auf-stieg des Frankenweins verbunden. Lange galt die barock-bauchige Bocksbeutelflasche als Synonym für einen in die Jahre gekom-menen Altherrenwein. Doch diese Zeiten sind passé. Der fränkische Rebsaft, allen voran Silvaner und Spätburgunder, die auf so unterschiedlichen Böden wie Keuper, Muschelkalk und Buntsandstein reifen, spielt heute in der bundesweiten Spitzengruppe mit. Die mainfränkische Weinbautradition reicht bis ins 8. Jahrhundert zurück. Missio-nierende Mönche sorgten bereits 777 in der Nähe von Hammelburg für den ersten professionellen Weinbau, schon im Jahr 790 folgte Würzburg. Eine Erfolgsgeschichte nahm ihren Anfang. Heute ist die Traube Silvaner der ganze Stolz der Region. Für eine Renaissance haben nicht zuletzt neugierige, bisweilen auch sture Pioniere wie Johann Ruck aus Iphofen, Richard Östreicher aus Sommerach, Gerhard Roth aus Wiesenbronn, Rainer Sauer in Escherndorf oder Schloss Sommerhausen gesorgt. Übrigens: Mit dem fast 600 Jahre alten Schloss Sommerhausen, dem Weingut von Martin Steinmann, hat Michael Philipp eine wunderbar leichte Cuvée aus dreierlei Reben kreiert. Der Win-zer und der Koch sind quasi Nachbarn.

Als der damals 26-jährige Koch mit seiner Frau Heike vor 13 Jahren sein Feinschme-ckerlokal gründete, war das alles andere als einfach. »Es war eine harte Aufbau- >

Die Region Mainfranken hat sich zu einem kulinarischen Paradies entwickelt, das auf seine Entdeckung wartet.

TE X T HANS -PE TER S IEBENHA AR

Fo

to: B

ild

agen

tur

Hu

ber

92 falstaff 04 / 12 9304 / 12 falstaff92 falstaff 04 / 12

gourmet / BER L IN

NEUE SZENE

BERLIN

So viele Eröffnungen wie in die-sem Jahr hat die Hauptstadt noch nicht erlebt, so viel Szene

auf einmal gab es in Berlin noch nie. Knapp ein Dutzend aufregender In-Lokale mit Gourmet-Anspruch sperrten auf, quasi jeden Monat eines - das macht selbst New York oder London ein klein wenig neidisch.

Alle wollten sie rechtzeitig zur Eröffnung des neuen Hauptstadtflughafens Präsenz zei-gen. Nun, die verzögert sich bekanntermaßen und glücklicherweise sind die neuen Loca-tions so gelungen, dass sie auch noch offen sein werden, wenn der Flughafen dann end-lich an den Start gegangen ist.

Beginnen wir unsere Tour im wildroman-tischen Katz Orange. Schon der Gang an den alten Fabrikgebäuden vorbei hin zum Re-staurant ist beeindruckend, auf zwei Etagen wird im Katz Orange bei Partystimmung in großen Gruppen getafelt. Die entspannte At-mosphäre macht Lust auf mehr, hier wird die Messlatte für die Szene neu definiert: das Ta-tar vom Freilandrind hat natürlich Bioquali-tät, die frischgeschnittenen Pommes Frites dazu sind die besten im Umkreis von 1000 Meilen. Das geschmorte Schwein und das sehr gute Bier aus kleinen Brauereien wie Maxlrainer stehen für diesen Trend, wie er derzeit auch in New York Mode ist.

Nicht weit weg an der Torstraße überzeugt das Mani im Hotel Mani durch seine Indivi-dualität. Das Publikum ist ein Mix aus der Mode- und Musikbranche. In der Küche fin-det sich eine lebendige Mischung aus israe-lischen und arabischen Elementen, köstliche Kleinigkeiten werden aufgetischt. Die Salate sind fein und frisch, die Gerichte spontan und unorthodox, das Lammgeschnetzelte mit Feigen kommt herrlich aromatisch daher.

Die Torstraße hat sich zum quirligen Mit-telpunkt der Restaurantszene entwickelt. Ne-ben dem Katz Orange und dem Mani findet

sich mittendrin natürlich das legendäre Ban-dol sur Mer, immer noch täglich bis auf den letzten Platz ausgebucht, mit feinem franzö-sischen Haut Cuisine Menü - die Foie Gras mit Quitte ist sensationell - nur leider lässt sich Brad Pitt schon lange nicht mehr in dem winzigen Lokal blicken. Etwas weiter die Straße runter folgt mit dem Trust (Torstraße 72) die derzeit spannendste Bar der Stadt.

Und was ist aus den in die Jahre gekom-menen Klassikern Grill Royal und Borchardt geworden? Sie sind in der Szene nicht abge-meldet, sondern laufen noch so gut, dass bei-de Restaurants Filialen eröffnen mussten und damit einen Trend setzten. Ersteres mit dem Pauly Saal in der Jüdischen Mädchenschule an der Auguststraße, einer Parallelstraße zur Torstraße, letzteres mit einem Grand Cafe im Haus Cumberland am Kurfürstendamm, das Ende des Jahres eröffnen soll.

Der Pauly Saal sorgte für das größte Aufse-hen im Eröffnungsreigen 2012, direkt zur Berlinale. Die Geschäftsführer Boris Radczun und Stephan Landwehr lieben es, zu provo-zieren und polarisieren. Das Restaurant hat noch nicht ganz zu sich gefunden, die einen sehen in ihm das private Wohnzimmer des Grill Royal, andere ein überaus versnobtes Etablissement. Dabei ist die Atmosphäre in dem hohen Raum mit den namensgebenden Murano-Leuchtern sehr angenehm.

Das Essen ist unprätentiös deutsch. Chef Siegfried Danler wurde aktuell zum „Berliner Aufsteiger des Jahres 2012“ gewählt. Er schafft zeitgemäße Erlebnis-Mahlzeiten wie den Sonntagsbraten, seine Küche verbindet modern interpretierte Regionalität mit einem hohen Maß an Eigenproduktion.

Das The Grand ist bereits in der Stadt an-gekommen. Ebenfalls eine Filiale - von den Machern des Spindler & Klatt und des ehe-maligen Rodeo‘s. Das elegant-trashige Lokal über zwei Stockwerke mit phänome- >

In Berlin hat sich eine Gourmetszene auf hohem Niveau und abseits der bekannten Luxustempel entwickelt. Mit coolen Re-staurants, lässig-perfektem Service und Highend-Produkten auf den Tellern. Die angesagten Trends: neue Filialen der Klassiker wie Pauly Saal, The Grand und Filetstück - und Beef pur!

TE X T NIKOL AS RECHENBERG

foto_grillroyal2_andres_labes con

esto tendemped quisim solupti

berum lacerferovid et odis sus ut

inihica tendem resto quat asperisFo

to: B

ild

agen

tur

Hu

ber

118 falstaff 06 / 11 119falstaff06 / 11

reise / G O U R M E T I M S C H N E E ( T E I L 2)

Zugegeben, dem Feldberg fehlen gut tausend Höhenmeter, um mit Corvatsch, Diavolezza oder Langkofel konkurrieren zu kön-nen. Immerhin: Rund um die höchste Erhebung im Schwarz-

wald (1493 m) gibt es 31 Lifte, 55 Kilometer Piste und eine Weltcup-Strecke. Slalom, klar.

Was in diesem Fall von zweitrangiger Be-deutung ist. Denn zwei Autostunden nördlich des Feldbergs liegt das »Sternedorf« Baiers-bronn. Das heißt deswegen so, weil dort mit Harald Wohlfahrt und Claus-Peter Lumpp zwei Drei-Sterne-Köche zu Hause sind. Jörg Sackmann hatte bis Redaktionsschluss einen Stern, es könnte aber gut sein, dass er in-zwischen zwei hat. Dann könnte sich die 15.000-Einwohner-Gemeinde mit acht Sternen schmücken. Gourmets aus aller Welt pilgern in den Ort, der im Übrigen auch wintersportlich zumindest neun Skilifte, 100 Kilometer Lang-laufloipen, 160 Kilometer Winterwanderwege, vier Sprungschanzen, fünf Rodelbahnen und einige Schneeschuhtrails zu bieten hat.

Wo anfangen bei den glorreichen drei, die Gourmetgeschichte schreiben? Am besten bei Napoleon und Harald Wohlfahrt. Die Traube Tonbach hat eine lange Geschichte, beginnend mit der Eigentümerfamilie Finkbeiner. Diese eröffnete zur Zeit Napoleons anno 1789 eine Schänke für durstige Holzfäller, Köhler, Harz-brenner und Fuhrleute – also vor genau 222 Jahren. Ein Grund zum Feiern für Patron Hei-ner Finkbeiner, der im Jubiläumsjahr 2011 zum »Hotelier des Jahres« gekürt wurde.

Seit genau 30 Jahren ist Harald Wohlfahrt Küchenchef in der »Schwarzwaldstube«. Das an sich ist schon bemerkenswert. Weit heraus-ragender allerdings ist die Tatsache, dass er 2012 ein rares Jubiläum feiern wird, nämlich 20 Jahre drei Michelin-Sterne (es sei denn, sie hätten ihm jetzt gerade einen weniger gegeben, was aber unwahrscheinlich ist). So zurückhal-tend und bescheiden er in der Öffentlichkeit wirkt, so grandios ist auch nach drei Jahr-zehnten immer noch seine Küche. Denn Wohl-fahrt kocht nicht immer nur Wohlfahrt, er be-sitzt die seltene Gabe, sich immer wieder neu zu erfinden, ohne seiner Stilistik untreu zu werden. Ein opulenter Augenschmaus sind schon die Arrangements auf dem Teller, eine Inszenierung par excellence. Der Meister ver-steht es, Produkt und Handwerk so zu kom-ponieren, dass eine Sinfonie entsteht. Seine marinierte Entenleber beispielsweise, die er in drei Versionen zelebriert: mit Macadamia, Kokos und Kaffirlimette – ein Aromenspek-takel schlechthin. Oder die Wildkräuterrahm-suppe mit einem Flan von Kammmuscheln und wildem Knoblauch. Puristisch das Kote-lett vom Milchkalb mit der Petersilienmark-kruste mit Schalottenjus und braisiertem Bries. Gerade hier entfaltet sich der meisterliche Wohlfahrt.

Milchkalb kommt bei Claus-Peter Lumpp im Baiersbronner »Bareiss« gleich in vier Variationen auf den Tisch: mal als Tatar mit Liebstöckelschaum, mal als Carpaccio(rolle) auf einem Gelee vom Liebstöckel, mal als gebackener Kalbskopf-Riegel mit einer >

Der Feldberg ist die höchste

Erhebung im Schwarzwald

und auch das beste Skigebiet.

Zwei Autostunden nördlich

haben Wohlfahrt, Lumpp und

Sackmann ihre Sterneküchen

Gourmet im Schnee, Teil 2: Der Schwarzwald kann weder Skipisten noch ein Panorama bieten wie das Engadin oder die Dolomiten. Aber was große Küche betrifft, lässt die Region im Südwesten Deutschlands die Schweizer und Südtiroler ein gutes Stück hinter sich.

KULINARISCH VORN: DERSCHWARZWALD TE X T UTE BÖT TINGER

Harald Wohlfahrts Kreatio nen

in der »Schwarzwaldstube«

ziehen Gourmets aus aller

Welt an

Fo

tos:

Get

ty Im

ag

es, b

eig

este

llt

86 falstaff 04 / 11 8704 / 11 falstaff

gourmet / R HEIN - M A IN

FR ANKFURT IST MEHR ALS GRÜNE SOSSE

V iele glauben, die Frankfurter würden immer noch am Rippchen mit Kraut nagen und von früh bis spät Apfel-wein trinken. Auf einige mag dies auch zutreffen, doch

sonst hat sich die Stadt wie keine andere in Deutschland rasant entwickelt – auch kulina-risch. Der »Koch des Jahres« Mario Lohninger hätte mit seinem Raumschiff auch in Berlin lan-den können, beamte sich aber lieber nach Frank-furt, wo er neben den spacigen Restaurants »Silk« und »Micro« im »Cocoon Club« noch ein drittes Lokal, das »Lohninger«, mit der Kü-che seiner österreichischen Heimat führt. Dass sich der einstige Bub von der Alm damit eine Cashcow hält, lässt ihn seinen Wahlspruch »hemmungslos kochen« noch mehr ausleben. Während dort das Ochsenfilet aus dem Bergheu zu den Spitzengerichten gehört, wird im »Silk« die hochfeine Aromatik durch Langustinen in Mandelöl mit Pévbnrigord-Trüffeln und Oliven-Eis gepflegt. Als Metropole präsentiert sich Frankfurt nicht allein durch die prägnante Sky-line, sondern auch durch solche individuellen Adressen, die man eher in London oder Barcelo-na vermuten würde.

Frankfurt besitzt neben der

bekannten Skyline eine ganze

Reihe origineller und ausge-

zeichneter Restaurants

Viele Frankfurter Restaurants haben das Re-gionale wiederentdeckt, besonders konsequent setzt dies Matthias Schmidt von der »Villa Mer-ton« um. »Ich liebe und verwende heimische Wildkräuter, Hagebuttenblüten, Bucheckern, Tannentriebe, Gänseblümchenknospen oder ess-bare Baumpilze.« Schmidt hat ein Netzwerk von Helfern aufgebaut, die Spaß und Interesse >

Kocht ohne

Hemmungen:

Mario Lohninger

Die Rhein-Main-Region ist ein kulinarisches Kaleidoskop von schlichter Frankfurter Küche mit Würstchen, Grüner Soße und »Handkäs mit Musik« über regionalen Einfallsreichtum bis hin zu grandiosen essbaren Gemälden, ganz zu schweigen von einem Füllhorn herausragender Weine. Der Star der Szene ist jedoch ein Österreicher. TE X T LUDWIG F IENHOLD

Im spacigen »Silk« demons-

triert Mario Lohninger sein

Feingefühl für ausgefeilte

Aromakombinationen

Fo

tos:

Get

ty Im

ag

es, b

eig

este

llt

86 falstaff 03 / 11 87falstaff03 / 11

gourmet / H A M B U R G U N D S Y LT

DINNER AM WASSER

Hamburg und Sylt, Sterne-köche und Haute Cuisine – eine ideale Kombination für den Sommer im Norden. Auf der Terrasse in der Sonne sitzen und erstklassig dinieren. Ein kleiner Falstaff- Guide für die schönsten Open-Air-Plätze.

TE X T BRIGIT TE JURCZ YK

Herbert Secklers »Sansibar« ist

eine Institution auf Sylt. Hier stimmt

alles: Lage, Küche und Weinkeller

K leine rote, gelbe und grüne Lichter blinken aufgeregt, manchmal hört man, wie

schwerer Stahl auf Stahl kracht. Der Mond wirft seinen silbrig glänzenden Scheinwerfer-strahl übers Wasser – und Ali Güngörmüs sitzt oben auf der Terrasse vis-à-vis vom Hafen und freut sich: »Mehr Hamburg geht nicht!« Dort sitzt das Herz der Stadt, und es schlägt laut und deutlich. Glücklich, wer genau an dieser Stelle Platz nehmen darf und dazu noch an Alis schweren Tischen aus Teakholz draußen auf der Lindenterrasse des »Le Canard nouveau«. Denn das, was hier an lauen Sommerabenden serviert wird, passt zur Waterkant und macht das himmlische Glücksgefühl noch ein kleines bisschen größer: Fisch in vielen Variationen, fast immer mit einem Hauch Orient gewürzt. Der Sternekoch mit den türkischen Wurzeln verleug-net diese nicht. Kichererbsen-Falafel, Aubergi-nenkonfit, Minzsalat – das alles harmoniert wunderbar mit Loup de mer, einem Salzwiesen-lamm oder einem hauchdünnen, nur auf einer Seite gebratenen, butterzarten Wagyu-Beef. <

Hamburg in der

ersten Reihe: die Alster-

terrasse des Hotels

Vier Jahreszeiten

Fo

tos

: L

oo

k, b

eig

es

tell

t

10 falstaff 11falstaff

Fo

to: S

tad

t W

ien

media kit / A U S T R I A

IN AUSTRIA

REGULAR READERSHIP GREW IN ONE YEAR FROM 151,000 TO

MAXIMUM READERSHIP

170,000 READERS568,000 READERS

(CAWI PRINT 2012)

GUARANTEEDPRINT RUN

(FIGURES CAWI-CERTIFIED)

GUAARRAAANNTTEEDD

40,000 8 47%ISSUES

PER YEARNAME RECOGNITION

OF FALSTAFF (ACCORDING TO A GFK SURVEY)

ANNUAL GOURMET

CLUB EVENTS

17,000 100FALSTAFF

GOURMET CLUB MEMBERS

10 11falstafffalstaff

tos::

tos:s:stostossototootootototootootoo

Fotoototootootootooootooto

Fotooto

Foto

Fotoooto

Fotoooto

FotootoottttttttttttFoFoFoFoFF

Stococ

iStoc

iStoc

Stoc

iStococcc

Stoc

StoiStotooiStoStooStototototoototttSttStiStiSSSSSSSiSSSSSiSiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiii

CorCorCorororororororrCorrrorororCororororrCororCorCorCororCoCoCooooCoooCCoCoCoooooCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCk, Ck, CCCCk, CkCk, Ck,k, kkk

bisbisbisbisbisbisbisbisbisbisisbisbisbisbissisbissbisbisbisssbissississssbibibbbbbbbbbbbbbbb

Ph

oto

: Cor

bis

FALSTAFF READERS PROFILED

Ultimate affi nity for sophisticated living(wining, dining, gourmet travel & lifestyle)

Almost NO waste in the target group ofsophisticated, high-income CONNOISSEURS

Top purchasing power and maximum interest in lifestyle products (wine, food, watches, cars, real estate, and much more)

Nowhere is the interest for enjoyment, traveland culinary lifestyle greater!

»

»

»

»

13falstaff falstaff12

the magazine / P R O F I L E

14 falstaff 15falstaff

the magazine / R E A D E R S H I P S T R U C T U R E

FALSTAFF READERS ARE ...

SUCCESSFUL IN THEIR JOB

40%

of our readers

are entrepreneurs

or managers

TOP INCOME

BRACKET59% have a monthly

net household

income of over € 4,000

HIGHLY CULTIVATED

54%

have university degrees

20%

have high school diplomas

PRIMARILY MALE

78%

men

22%

women

So

urc

e: C

ZA

IA M

AR

KT

FO

RS

CH

UN

G, S

ep

tem

be

r 2

01

0. P

ho

to: iS

toc

k

17falstaff 16 falstaff

the magazine / T O P I C S

»»»

»

Portraits of well-known wine makers

Interviews with famous wine specialists

Comprehensive tasting notes of winesfrom all over the world

With Falstaff, wine lovers get their money's worth

FALSTAFFIS WINENO OTHER MAGAZINE WITH THIS VOLUME OF CIRCULATION IS MORE COMPETENT IN WINE

39falstaff06 / 1238 falstaff 06 / 12

wein / B U R G U N D E R -T R O P H Y 2 0 1 2

AUFTRITT DER JUNGEN

MEISTERIm Burgenland ist unter den Weißweinwinzern ein Generationenwechsel angesagt. Immer öfter finden junge, talentierte Kellermeister den Weg auf das Siegerbild. Michael Kirchknopf (l.), Trophysieger in der Kategorie Weißburgunder, und Hannes Reeh, Trophysieger beim Chardonnay, sind für diese dynamische Entwicklung die besten Beispiele.

TE X T PE TER MOSER FOTOS ACHIM BIENIEK

28 falstaff 04 / 12 29falstaff04 / 12

wein / B O R D E A U X E N P R I M E U R 2 0 1 1

Château La Mission Haut-Brion erzeugte

2011 einen ausgezeichneten Rotwein,

der jenem des Schwesterweinguts

Haut-Brion in nichts nachsteht

alstaff 04 / 12

ELEGANT & KLASSISCH

Die Euphorie der Superjahrgänge 2009 und 2010 in Bordeaux ist verflogen. Mit dem 2011er folgt ein klassischer Jahrgang, vergleichbar mit

2001. Ein guter »Dämpfer«, um eine Erholung des Marktes einzuläuten – wenn die Preise weiter nach unten gehen. Bei den Fassproben fanden sich

einige sehr gelungene Rotweine im »alten« Bordelaiser Stil, Weiß- und Süßweine präsentierten sich auf höchstem Niveau.

einige sehr gelungene Rotweine im »alten« Bordelaiser Stil, Weiß- undSüß iSüßweine prp ä ti täsentiertenäsentiertenten i h f hsich auf hsich auf hsich auf hö h töchstemöchstemöchstemöchste NNNiveau.uiveau. iveau

TE X T PE TER MOSER, NIKOL AS RECHENBERG

Die Witterung im Weinjahr 2011 war in Bordeaux ge-linde gesagt chaotisch – der Winter sehr kalt und einer der trockensten der letzten zehn Jahre, der März derart

warm, dass die Reben bereits Anfang April Knospen ansetzten. Ein herrliches Frühjahr, in den Weingärten herrschten große Trocken-heit und historische Hitze. Bis zum Juni la-gen die Temperaturen 40 Tage lang über 25° Celsius, am 26. und 27. Juni ließen 40° Celsius die Rebberge glühen. Der Sommer brachte das traditionelle atlantische Wetter zurück, zwischen 14. Juli und 15. August gab es kühle und regnerische Tage, der »Vor-sprung« aus dem Frühjahr wurde egalisiert. Die Winzer waren bis zum Schluss gefordert, nur wer ständig arbeitete, erntete den Lohn für seine Mühen. »Das war ein enorm sport-licher Jahrgang. Die Frage über Erfolg oder Niederlage wurde eindeutig im Weingarten entschieden«, sagt Bruno Borie, Besitzer von Château Ducru-Beaucaillou.

Große Sorgfalt und Akkuratesse – vom Rebschnitt über die Grünernte bis zum Ent-

-

b

lauben – waren der Schlüssel. Es mussten alle Beeren entfernt werden, die bei der Junihitze einen Sonnenbrand bekommen hatten, viele Trauben oder Traubenteile mussten früh ausgemustert werden, weil sie nicht homogen reiften. Auch die Belüftung war wichtig, weil sich gegen die Erntezeit hin das Auftre-ten von Botrytis ankündigte. So zog sich der Selektionsprozess vom Sommer bis zum Herbst durch – wer diese mühselige Arbeit auf sich nahm, wurde mit gesundem, reifem Traubenmaterial belohnt. Die Beeren waren klein und leicht, dafür mit relativ dicker Haut und konzentriertem Inhalt. Diese Hy-perselektion führte einerseits zu sehr geringen Erträgen pro Hektar – auf Château Palmer erntete man mit 20,3 Hektolitern pro Hektar die geringste Menge seit dem legendären Jahrgang 1961 –, aber auch zu Weinen, die durch hohe Farbintensität und reife Tannine gekennzeichnet sind. Die Werte lassen sich durchaus mit 2009 und 2010 vergleichen, in manchen Fällen übertreffen die 2011er ihre Vorgänger. Die Alkoholwerte, und das ist eine sehr gute Nachricht, liegen bei 13 Prozent oder knapp darüber, am rechten Ufer eher >F

oto

: D

om

ain

e C

lare

nc

e D

illo

n

BEST OF ITALY Im Laufe der vergangenen vier Jahrzehnte hat sich die Weinwelt Italiens radikal

gewandelt. Anfangs ging es mehr um die Quantität und den günstigen Preis, um den Alltagswein – auf Qualität wurde nur wenig geachtet. Inzwischen erzeugt Italien eine Reihe großartiger Spitzenweine, die auf allen renommierten Tafeln und in Kellern rund um die Welt gefragt sind. Noch nie war italienischer Wein so gut wie heute.

TE X T OTHMAR K IEM

24 falstaff 06 / 12 25falstaff06 / 12

cover / I TA L I E N

Fo

to: A

ge

ntu

r B

ild

erb

erg

60 falstaff 01 / 12 61falstaff01 / 12

wein / U S A – S Y R A H A U S WA S H I N G T O NDie Weingärten des

Spitzenweinguts Chateau

Ste. Michelle sind in sanfte

Hügel eingebettet

PAZIFISCHER SYR AH Der Bundesstaat Washington liegt im

Nordwesten der Vereinigten Staaten am Pazifik und besitzt ein Klima, das für den Weinbau ideal ist. Gerade die Sorte Syrah zeigt dort stilistisch mehr Nähe zu den feinen Exemplaren aus dem nördlichen Rhônetal als zu jenen aus Kalifornien oder Australien. Die Weine glänzen mehr durch Eleganz und Finesse als durch Wucht und Würze.

T E X T S T E P H E N B R O O K

E s war 1996, als der Franzose Christophe Baron im Süd-osten des US-Bundesstaates Washington an einem südlich der Stadt Walla Walla gelegenen Kirschgarten vorbeifuhr. Der junge, in der Champagne aufgewachsene Winzer war auf der Suche nach neuen Regionen für Weinbau. Obwohl es an den Hängen rund um die Stadt einige Weingärten

gab, war Walla Walla damals eher für seine Zwiebeln als seine Weine be-kannt. Baron bemerkte rasch, dass der Boden unter den Bäumen kartof-felgroße Kieselsteine aufwies, die ihn sofort an die »galets rouges«, die be-rühmten roten Steine von Châteauneuf-du-Pape, erinnerten. Diese großen Basaltsteine waren durch die von den nahen Blue Mountains herabströ-menden Flüsse abgelagert worden. Christophe Baron war sich sicher, dass dieser raue, steinige Boden einzigartige Weine hervorbringen würde. So kaufte er 1997 dort Land und pflanzte seine ersten Syrah-Reben. Inzwi-schen kultiviert er eine Reihe von Weingärten in der Region, in denen er vorwiegend Rhône-Rebsorten zieht, aber auch Cabernet Sauvignon und Tempranillo. Seine Weine – hoch angesehen und für gewöhnlich sofort ausverkauft – werden unter dem Namen Cayuse abgefüllt. >F

oto

: b

eig

este

llt

SAUVIGNON VELTLINER FÜR

FÜR DIE WELTDIE ZUKUNFT

48 falstaff 05 / 12 49falstaff05 / 12

wein / N E U S E E L A N D

Das fruchtbare Wairau Valley in

Marlborough. Hier liegen die Sauvignon-

Blanc-Weingärten von Mount Nelson

W enn man die dyna-mische Entwick-lung des Weinbaus in Neuseeland an einer einzigen Rebsorte misst,

dann hat sich die Doppelinsel in wenig mehr als 40 Jahren von null aus in die Weltelite katapultiert. In den 1970er-Jahren wurden erste Experimente mit Qualitätsre-ben angestellt, heute kommen aus Neusee-land einige der besten Sauvignons Blancs der Welt.

-

s

Erschien den Winzern zuerst die Nordinsel mit ihrem recht warmen, fast subtropischen Klima verheißungsvoll, verlagerte sich der Fokus bald auf die Südinsel, denn in der kühleren Witterung reifen Trauben für fines-senreiche Weißweine. Marl borough in der östlichen Küstenregion ist das dominierende Anbaugebiet. Hier wurde auch 1974 der erste reinsortige Sauvignon Blanc Neusee-lands auf die Flasche gefüllt. Keine zehn Jahre später begann eine beispiellose Erfolgs-geschichte, die vor allem mit dem Namen eines Weinguts verbunden ist: Cloudy Bay. >

Mit seinen Sauvignons Blancs ist Neuseeland der Shootingstar unter den Weinnationen. Und das kühle Terroir der Südinsel macht Weine von internationalem Format auch aus

anderen Rebsorten denkbar. Eine hierzulande sehr gut bekannte haben neuseeländische Winzer schon im Visier.

TE X T PE TER MOSER

Fo

to: G

ett

y I

ma

ge

s

KÄSE IST KEIN DESSERTNoch vor wenigen Jahren war das Ritual auch in der Spitzengastronomie durchaus üblich: Im Laufe eines Menüs nahm die Kraft der servierten Weine immer weiter zu. Käse gab es, wenn über-haupt, erst nach dem Dessert. Dazu wurden schwere, tanninreiche, stoffige Weine gereicht, die ihre wahren Qualitäten nicht ausspielen konnten, da sie von salzigen, fettreichen Blauschimmel-käsen regelrecht erschlagen wurden. Nach wie vor halten sich diesbezüglich hartnäckig Irrtümer. Doch es gibt ein paar Grundregeln, welcher Wein zu welchem Käse passt.

TE X T ALBRECHT HEINZ, MARLENE AUER

96 falstaff 07 / 12 97falstaff07 / 12

cover / K Ä S E & W E I N

W ie gut, dass sich die Zeiten gewan-delt haben und sich bei der nicht immer einfachen Paarung von Wein

und Käse eine neue Offenheit durchgesetzt hat. »Das Tolle an Wein und Käse ist doch, dass es sich in beiden Fällen um wunderbare Naturprodukte handelt«, sagt Tobias Klaas, Restaurantleiter und Sommelier im Mün-chener Res taurant »Terrine«. »Also liegt es nahe, nach Möglichkeit das gemeinsame Gebiet von Wein und Käse zu nutzen. Ein junger Crottin de Chavignol aus dem Loire-tal etwa wird immer prächtig mit einem der dort gewachsenen Sancerres harmonieren.«

Ein Spiel, das sich fortsetzen lässt – zum Beispiel mit einem kräftigen Comté aus dem

französischen Jura, der sich bestens mit einem dort gewachsenen Vin Jaune verträgt, ebenso wie ein kräftiger Munster aus dem Elsass mit einem aromastarken Gewürztra-miner harmoniert. Ein weiteres Beispiel ist der Ami du Chambertin, ein mit Marc de Bourgogne gewaschener Kuhmilch-Weich-käse aus dem Burgund, der mit einem gut gereiften und gleich nebenan gewachsenen Chambertin Grand Cru ein prächtiges Gespann abgibt.

Geht man dem Prinzip des Terroirs kon-sequent nach, erklärt sich auch, wieso zu manchem kräftigen Bergkäse, etwa aus Tirol, oder einem würzigen Limburger ein frisch gezapftes Bier gut schmeckt. Doch es gibt noch mehr Käsesorten, auch aus dem alpinen Raum, zu denen man besser Bier als Wein trinkt. »Die kräftigen Käsesor-

ten schmecken kernig, urig und bäuerlich. Beispiele sind etwa der Graukäse aus Tirol oder der Sura Kees aus Vorarlberg«, sagt Herbert Schmid, einer der bekanntesten österreichischen Sommeliers aus dem Stadtgasthaus »Eisvogel« am Wiener Rie-senradplatz. »Dazu trinkt man keinen Wein, der würde nicht passen, besser ist Bier.« Diese Sauermilchkäsesorten eignen sich für eine herzhafte Brotzeit.

Zu klassischem Hartkäse wie dem Vor-arlberger oder dem Zillertaler Bergkäse hin-gegen sollte man möglichst Wein servieren – entweder leichte Rotweine wie St. Laurent oder deutsche Rieslinge wie etwa vom Weingut Dr. Loosen.

»Besonders beliebt ist außerdem Rotkul-turkäse«, betont Schmid. Dieser war schon immer von gleichbleibender, bester >F

oto

: C

orb

is

Fo

to: i

Sto

ck

18 falstaff 19falstaff 19falstaff

the magazine / T O P I C S

18 falstaff

FALSTAFF IS FINE FOODOUR RANGE OF TOPICS IS AS VARIED AS THE WORLD OF FINE FOOD:

Portraits of well-known chefsand restaurants

Perfectly orchestrated recipesto try out

Investigative reports on gourmet food

»

»

»

75falstaff02 / 1274 falstaff 02 / 12

gourmet / L A M M

Zu Ostern steigt in Österreich traditionell das Interesse an Lammfleisch. Dabei ist es eine Spezialität, die ganz-jährig Genuss bringt – und in der Gastronomie immer öfter angeboten wird. Ein Plädoyer für das kleine Schaf.

TEXT SONJA HÖDL FOTOS THOMAS SCHAUER FOOD-STYLING ALEXANDER KNAKAL

Der Klassiker: rosa gebratene Lammkrone

mit Rosmarin, Thymian und Knoblauch. Doch

auch andere Teilstücke und Zubereitungs-

arten begeistern – wie die Rezepte auf den

folgenden drei Seiten beweisen

99falstaff04 / 1298 falstaff 04 / 12

cover / F I S C H & C O .

Fische und Meeresfrüchte sind empfindlich. Werden sie zu heiß und zu lange gegart, gehören sie nicht mehr auf den Teller. Frisch schmecken sie auch roh, glasig sind sie am besten. Drei Rezepte von Elena Arzak (Spanien), Johann Lafer (Deutschland) sowie Karl und Rudi Obauer (Österreich).

TEXT ALBRECHT HEINZ FOTOS STEFAN LIEWEHR FOOD-STYLING ALEXANDER KNAKAL

Sie schaut über den Hafen von San Sebastián weit hinaus auf den At-lantik, der hier mit gemächlichem Tempo auf das spanische Basken-land zurollt. »Ich lebe an einem wirklich privilegierten Ort«, sagt

Elena Arzak, »das Angebot an Fisch und Meeresfrüchten ist einfach fantastisch. In nur zehn Minuten bin ich im Hafen und kann mir die beste Ware aussuchen.«

Die Küchenchefin ist weit herumgekom-men in der Welt, hat in der Schweiz studiert, bei Weltstars wie Pierre Gagnaire, Michel Bras und Ferran Adrià gearbeitet – und ist dann doch heimgekehrt ins äußerlich un-scheinbare elterliche Restaurant, wo sie mit ihrem Vater Juan Mari Arzak seit 1997 drei Michelin-Sterne verteidigt. In diesem April konnte sie eine neue Urkunde aufhängen: Sie wurde mit dem Veuve Clicquot Award als

HALBE HITZE FÜR

SENSIBLE

>

68 falstaff 01 / 11 69falstaff01 / 11

cover / S C H W E I N

Köstliches Schwein

Seit Jahrtausenden gilt das Schwein als Delikatesse und ist nicht nur in Österreich das mit Ab stand beliebteste Fleisch. Egal ob Schweinsbraten, Schnitzel, edle Schinken oder feine Wurstwaren – kaum ein Lebensmittel lässt sich derart vielseitig zubereiten. Kein Wunder also, dass Starköche das Schwein lieben. Doch vor allem kommt es auf die richtige Fleischqualität an.

TE X T GERD WOLFGANG SIE V ERS FOTOS HERBERT LEHMANN

85falstaff06 / 1284 falstaff 06 / 12

gourmet / H U H N

Rezepte mit Huhn sind oft gar nicht so einfach, wie man denken mag – die drei Beispiele von Paul Bocuse, Juan Amador und Gerhard Fuchs zeigen das. Selbst beim steirischen Backhuhn gibt es ein paar Tricks. Und für ein perfektes Brathuhn verrät Koch ikone Ewald Plachutta seine Methode, wie das Fleisch saftig bleibt.

TEXT JAN BRINKMANN FOTOS MICHAEL RATHMAYER FOOD-STYLING FRANZ KARNER

KLASSISCH UND MODERN

83falstaff03 / 1282 falstaff 03 / 12

gourmet / S C H A R F M A C H E R

Wasabi und Chili, Ingwer, Pfeffer und Paprika – erst der Einsatz dieser Gewürze bringt den Gerichten von Spitzenköchen wie Tim Raue, Sohyi Kim und Jean-Georges Vongerichten die scharfe Raffinesse.

TEXT HANS GERLACH FOTOS THOMAS SCHAUER FOOD-STYLING ALEXANDER KNAKAL

Chilischoten gibt es in unterschiedlicher

Schärfe. Am harmlosesten sind Piments

d’Espelette, dann kommen Jalapeños, gefolgt

von Thaichilis und kalabrischen Peperoncini.

Trinidad Moruga Scorpions sind die Hölle

HÖLLISCH SCHARF

107falstaff08 / 11106 falstaff 08 / 11

gourmet / S I G N AT U R E D I S H E S

Das signierte Gericht

Signature Dishes – ein Anglizismus erobert das Gastro-Universum. Jeder Gourmet, der auf sich hält, schwadroniert darüber. Doch was ist wirklich damit gemeint? Und kann man das alles nicht viel besser benennen? Eine Diskussion.

TEXT CHRISTOPH SCHULTE

Fo

to: T

hom

as

Sch

auer

Ph

oto

: Mic

hae

l Mar

kl

20 falstaff 21falstaff

the magazine / T O P I C S

FALSTAFF IS ENJOYMENT

AND TRAVELElegant bars and dining culture, the best

recommendations for wellness, but also art and

culture while travelling. The culinary cities and

region portraits in Falstaff deliver competent

recommendations on all gourmet highlights.

125falstaff01 / 12 125falstaff01 / 12

JENSEITS VON AFRIK A

Luxuszufluchtsorte im Indischen Ozean: die

Seychellen, Malediven und Co. locken mit

ihren traumhaften Stränden und Resorts

Paradiesische Traumresorts im Indischen Ozean … gerade wenn Europa in Kälte, Schnee und Nebel versinkt, sehnt man sich nach schneeweißen Stränden, Sonne und Relaxen de luxe.

TE X T ANGELIK A ROSAM UND SYLV IA M. SEDLNIT ZK Y

124 falstaff 01 / 12

Fo

to: N

ort

h I

sla

nd

/Mik

e M

ye

rs

reise / T R A U M I N S E L N ( T E I L 2 )

150 falstaff 04 / 12 151falstaff04 / 12

reise / G R I E C H E N L A N D

Während Athen kopfsteht, geht auf der griechischen Inselwelt alles seinen gewohnten Gang. Hellas’ malerische Eilande haben trotz Wirtschaftsdesaster nichts von ihrer Faszination eingebüßt und bieten mehr als Natur und Beschaulichkeit.

Zakynthos lockt mit atem-

beraubender Kulisse und dem

Luxusresort Porto Zante

Während Athen kopfsteht, geht auf der griechischen Inselwelt alles seinen gewohnten

ISLAND HOPPINGIN GRIECHENLANDGang. Hellas’ malerische Eilande haben trotz Wirtschaftsdesaster nichts von ihrer FFaszinationFaszinationFaszinationaszszination eingebüßt üßteingebüßt eingebüßeingeg d bi tund bietenund bieten h lmehr als NN t d Batur und Be h li hkschaulichkeitit.

TE X T SYLV IA M. SEDLNIT ZK Y

Fo

to: b

eig

es

tell

t

141falstaff06 / 12140 falstaff 06 / 12

reise / S Z E N E B A R S

DIE SCHÖNSTEN BARS DER WELT

Was sind die Kriterien für eine grandiose Bar: hypermodernes Design, klassisches Ambiente, charismatische Bar-Chefs, eine unnachahmliche Atmosphäre, spektakuläre Aussicht, eine möglichst umfangreiche Karte, die neue Cocktail-Philosophie mit Kräutern, frischem Obst und nur einer Sorte Alkohol pro Drink – oder eine Mischung von allem? Vergleichen lassen sich die Bars ohnehin nicht, jede hat ihre individuelle Ausprägung. Wir haben zehn der außergewöhnlichsten dieser Welt für Sie zusammengestellt.

Auf der Spitze des Lebua State Tower liegt einem

Bangkok zu Füßen. Hoch über den Dächern der

Stadt, auf der 63. Etage des Wolkenkratzers, er-

streckt sich eine der hinreißendsten Rooftop-Bars

der Welt. Die »Sky Bar« bietet einen unvergleich-

lichen Blick auf die Millionenmetropole Bangkok und

den Chao-Phraya-Fluss.

Der kreisrunde Tresen hat eine Hinterglasbeleuch-

tung und wechselt im Laufe eines Abends mehrmals

die Farbe. Neben kreativen Cocktails und Fingerfood

verfügt die Bar auch über eine beeindruckende Wein-

und Champagner-Karte. Ein weiteres Highlight für

das bunt gemischte Publikum auf der Terrasse ist

amerikanische Livemusik, die nicht nur bei den

Besuchern der »Sky Bar« für gute Stimmung sorgt,

sondern auch im angrenzenden Restaurant »Siroc-

co«, dem in einer Metropole höchstgelegenen Open-

Air-Restaurant der Welt.

www.lebua.com

des Ls LLebua State Toebua State Tobua State TSt tebua State Toweebua State Tower liebua State Tow

üßen Hoch über den Däch

BangkokB k kBangkokBangkok

S K Y B A R AT L E B UA

Fo

to: b

eig

este

llt

120 falstaff 04 / 12 121falstaff04 / 12

METAMOR�PHOSE DES GINS

G in war über viele Jahre ein unscheinbarer, braver Be-gleiter. Man verwendete ihn völlig selbstverständlich und ohne ihm viel Beachtung zu schenken. In Martinis und

vielen anderen ausgesprochen erfolgreichen Mixgetränken ist er unentbehrlich. Sein Cha-risma jedoch blieb stets blass. Während man sich die Sprache des Whiskys zu eigen mach-te und beflissen über Cognac oder Grappa schwadronieren konnte, blieb man dem Gin gegenüber wortkarg.

Dann brach vor wenigen Jahren ein Boom los, mit dem selbst Kenner nicht gerechnet hatten. Es kamen Gins auf den Markt, deren traditionelle Wacholdernote fast gänzlich von Rosenblättern, Safran, Rosmarin oder gar Salatgurken verdrängt wurde. Der funda-mentale Streit darüber, ob das alles noch als Gin gelte, währte nicht lange, denn schon bald stellte sich heraus, wie spannend man-che der neuen Kreationen zum Mixen wa-ren – ganz abgesehen davon, dass nun einige Gins auch pur genossen enormen Reiz boten.

»Ich glaube, dass Gin seinen ihm zuste-henden Platz in den Bars der Welt schließlich gefunden hat. Wir bekommen erstmals eine Menge guter Genever, diverse Old Toms, wunderbare Beispiele von London Dry Gin und jede Menge Western Dry Gins. Was wollen wir mehr?«, schrieb kürzlich Gaz Re-gan, ein erklärter Gin-Liebhaber und Autor des »Bartender’s Gin Compendium«. Der ge-bürtige Engländer hat in New York als Bar-tender Karriere gemacht und ist einer der sympathischsten aus der Altherrenriege der Barberühmtheiten. Anhand seines empfeh-lenswerten Gin-Buchs kann jeder die ab-wechslungsreiche Geschichte des Gins gut nachvollziehen. Mit Western Dry Gins be-schreibt er die neuen, teils ungewöhnlich knackigen und aromatischen Gin-Varianten.

Ursprünglich aus medizinischen Gründen mit Wacholder versetzt, führte Gin aufgrund seiner Popularität im England des 18. Jahr-hunderts auch zu erheblichen gesellschaft-lichen Problemen, die den meisten wohl durch William Hogarths Zeichnung »Gin Lane« in Erinnerung sein dürften. Interes-santerweise hat ein späterer Versuch, die Alkoholsucht gesetzlich zu bekämpfen, zum größten Gin-Boom überhaupt geführt. Schon durch die Cocktailkultur des 19. Jahrhun-derts sehr präsent, wurde Gin nämlich wäh-rend der Prohibition in den USA wegen sei-ner simplen Herstellungsweise zum Renner.

in welchem Verhältnis, ist die persönliche Sache jedes Brenners. Neben Wacholder werden gerne Koriander, Kardamom, Nel-ken, Zimt, Zitrusschalen sowie Engelwurz und andere Wurzeln verwendet.

Klassisch ist die Betonung des Wachol-deraromas. »Das soll in meinen Augen auch vorherrschend sein in einem Gin«, sagt Hans Reisetbauer. Österreichs bekanntester Obstbrenner wagte sich mit dem Blue Gin auf ein für ihn völlig neues Terrain – und konnte sich bislang sehr gut positionieren, was in erster Linie der Transparenz und Reinheit des Produkts geschuldet ist. Auch deutsche Marken wie The Duke, Monkey 47 und andere mischen erfolgreich mit. »Ich denke doch, dass wir nicht unwesentlich dazu beigetragen haben, dass der alte Ein Klassiker erlebt einen Boom. Gin

hat sich von seinem Ruf als Spirit für Mixgetränke emanzipiert. Die modernen Varianten trinken Kenner auch gerne pur.

TE X T PE TER HÄMMERLE

Pur auf Eis oder klassisch mit

Tonic – in den Bars der Welt

wird wieder viel Gin bestellt

Martin Miller’s:

Orangenzesten

und Wacholder

im Duft

Vor wenigen Jahren brach ein Boom los, der selbst

Kenner überraschte. Es kamen Gins auf den Markt, deren traditionelle Wacholdernote fast gänzlich von anderen Aromen verdrängt wurde.

>

Gin konnte unmittelbar nach dem Brennen abgefüllt werden, Whisky dagegen musste erst gelagert werden – nicht gerade ideal für die Herstellung eines illegalen Produkts. Diese Entwicklung zeigt anschaulich, wie sehr die Popularität eines Destillats auf Kos-ten eines anderen gehen kann. Nach dem Zweiten Weltkrieg etwa erlebten Cognac, Blended Whisky, Wodka und schließlich Single Malt ihren Aufschwung. Speziell die Vorliebe für Wodka ging wiederum erheb-lich zulasten von Gin. Jetzt schlägt das Pen-del in die andere Richtung aus.

»Dabei ist Gin eigentlich nichts anderes als aromatisierter Wodka«, so Gaz Regan. Die Basis für beide Destillate ist in der Re-gel ein Getreidebrand. Diesem werden für Gin vor oder während der letzten Destilla-tion Gewürze, Kräuter oder Wurzeln – die sogenannten Botanicals – beigefügt. Im Falle des aus dem Schwarzwald kommenden Monkey 47 sind das 47 verschiedene Zu-taten, analog dazu 24 beim Beefeater 24. Welche Botanicals verwendet werden und

Hans Reiset -

bauers Blue

Gin ist der

Beste aus

Österreich

in Miller’s:

genzesten

Wacholder

uft

gourmet / G I N

Fo

tos:

Sto

ckF

oo

d, b

eig

este

llt

(2)

118 falstaff 01 / 13 119falstaff01 / 1301 / 13118 falstaff

Foto

s: b

eige

stel

lt

SKYFALL IN ISTANBULEs ist kein Zufall, dass Teile des neuen James-Bond-Films in der Stadt am Bosporus spielen. An der Schnittstelle zwischen Europa und Asien hat sich eine kreative Dynamik entwickelt, spannende Projekte in den Bereichen Kunst, Design und Mode entstehen überall. Und die neue Generation der Köche mischt kräftig mit.

TEXT K IKI BARON

P oyraz bringt Leben, sagen die Fischer und meinen den Nord-ostwind. Er durchlüftet die Me-tropole am Bosporus und sorgt für Strömungen. Und mit den

Strömungen kommen die Fische. Dicht ge-drängt stehen dann die Angler auf der Gala-ta-Brücke und schauen ins Nirgendwo.

Hinter ihnen staut sich der Verkehr in bei-den Richtungen. »Yavas, yavas«, sagt der Taxi fahrer, wenn der Gast ungeduldig wird – immer mit der Ruhe. Wenn das so einfach wäre in dieser Megacity, die Tag und Nacht in Bewegung ist. Das neue Istanbul swingt wie derzeit keine andere Stadt Europas.

Designer, Künstler, Intellektuelle und Trendscouts finden dort Inspiration – und kulinarische Weltenbummler, die ständig auf der Suche sind nach Entdeckungen. Davon gibt es reichlich, im gesamten Spektrum zwi-schen Spitzengastronomie und den Garkü-chen. Auch unter der Galata-Brücke, auf üp-pig verzierten Kuttern, die im Sechserpack aneinandergebunden dümpeln, aufgeputzt, als ob sie Haremsdamen eines Sultans durchs Goldene Horn schippern wollten. An Bord braten Köche im Akkord »balık ekmek« auf dem Rost. Und die Einheimischen reißen ihnen quasi jedes Fischbrötchen vom Grill. »Balık ekmek« ist der berühmteste Snack in Istanbul. Und dort, wo die Hungrigen Schlange stehen, schmeckt er am besten.

reise / I S TA N B U L

007 Daniel Craig in

Aktion: Verfolgungsjagd auf

dem Ägyptischen Basar

<Foto

s: A

nze

nbe

rger

Age

ncy

, Son

y P

ictu

res

reise / P ERU

154 falstaff 07 / 12

Eine der berühmtesten

Attraktionen Perus: die

Ruinenstadt Machu Picchu

mit der Bergspitze des Huayna

Picchu in der Region Cusco

PERU: KULTUR MACHT KÜCHEPeru ist eine der ältesten Hochkulturen – und besitzt eine höchst vielfältige und authen-tische Küche, die sich aus Inka-Tradi tionen, iberischen, afrika-nischen, arabischen, japanischen und chinesischen Einflüssen ent-wickelt hat. Und diese 500 Jahre alte Fusionsküche setzt heute weltweit Trends.

TE X T K IK I BARON FOTOS PAUL SPIERENBURG

P latsch. Acht Kilo pazifische Seezunge klatschen saftig auf das Schneidebrett. Feinste Schmiedekunst saust durch Luft und Fleisch, trennt, filetiert, häutet und säbelt –

schneller, als das Auge mithalten kann. Weni-ger als zwei Minuten, und der Megafisch liegt in Stücken, ein Teil in gleich großen Würfeln, der andere in hauchzarten Scheib-chen. Chef Javier Wong atmet kurz durch, lässt den Blick durchs Lokal schweifen, portioniert im Geiste. Alle Plätze besetzt, 30 Gäste gleich 30 Menüs, für jeden das Gleiche, jeder Gang mit Lenguado. Die rohen Würfel als Cebiche – marinierter Fisch –, die Scheibchen zu Tiradito komponiert, einem Carpaccio mit Vinaigrette aus Limettensaft, Sesamöl und Pekannüssen. Als Hauptgang des Menüs folgt ein »Chifa«- Gericht, wobei der Fisch mit Süßkartoffeln, Bohnen, tropischen Früchten und Sojasauce blitzschnell über lo-dernder Flamme im Wok gerührt wird. Als »Chifa« bezeichnet man in Peru chinesisches Kolorit in der Kulinarik. »In jedem Gericht«, sagt Chef Wong, »präsentiert sich ein Teil der Geschichte unseres Landes.«

Was in unseren Breiten also als »Fusion Food« – und dank Japans Superstar »Nobu« Matsuhisa weltweit – Einzug gehalten hat, blickt in Peru auf mehr als 500 Jahre Vergan-genheit zurück. Mit der spanischen Kolonial-herrschaft kamen Rezepte und Produkte aus dem Mittelmeerraum, Afrika und Arabien, im 19. Jahrhundert stieß die Küche von Einwanderern aus Japan und China dazu.

Wong hat chinesische Wurzeln, in den Kreationen des 64-Jährigen findet sich zudem der einzigartige Reichtum indigener Ressour-cen aus dem kühlen Humboldtstrom, aus Wüste, Andenhochland und Urwald. Jeder seiner Happen beweist, dass er vor diesem Hintergrund meis terhaft arbeitet, simpel wie subtil, die Zutaten sind von höchster Qualität, die konträren Aromen ausgewogen. >

Ph

oto

: Get

ty Im

ages

the magazine / T O P I C S

22 23falstaff falstaff

FALSTAFF IS LIFESTYLEThe best brands in an attractive atmosphere:

Everything belonging to the lifestyle of the modern

connoisseur has a fi xed spot in Falstaff Magazine.

Alte Zeiten, neue

Zeiten. Links eine

Vintage-Riva aus den

1960ern. Mit der neu-

en Aquariva by Gucci

soll der Mythos wie-

der lebendig werden

133falstaff05 / 12

icons / R I VA -YA C H T E N

132 falstaff 05 / 12

RIVA, LA DIVA

>

In einer Vollmondnacht im Jahr 1966 buhlte Gunter Sachs um die Gunst der damals begehrtesten Frau der Welt. Rote Rosen ließ der Lebemann aus einem Helikopter auf das süd-französische Anwesen von Brigitte

Bardot regnen. Der Legende nach legte Sachs dann im Smoking mit seinem Riva-Boot am Steg von Bardots Anwesen La Madrague an. Sein Plan ging auf: Die französische Schau-spielerin erlag dem deutschen Bonvivant. Fo-tos, die das strahlende Paar – er in Badehose, sie im Bikini – an Bord eines schnittigen Riva-Boots an der Côte d’Azur zeigen, bezeugten das Glück. So sah also das Dolce Vita aus.

Die schönste Form für das Wasser wurde von Carlo Riva erschaffen. Was Ferrari auf der Straße war, wurde Riva zu Wasser. Enzo Ferrari und Carlo Riva haben Männern zwei wundervolle Spielzeuge geschenkt. Riva-Boote und Ferrari-Sportwagen sind Monu-mente der Designkunst, betörend in ihren Formen und berauschend in der Geschwin-digkeit, Ikonen von erlesenstem Geschmack und luxuriösem Lebensstil.

Obwohl die beiden Klassiker italienischer Lebensart so gut zusammenpassen, hatten ihre Schöpfer ganz unterschiedliche Inten-tionen bei der Entwicklung ihrer Kultobjek-te. Enzo Ferrari wollte nur Rennautos bauen. Sportwagen für die Schönen und Reichen zu produzieren war ihm zeit seines Lebens ein

Gräuel, eine lästige Notwendigkeit, um seine Racing-Leidenschaft zu finanzieren.

Carlo Riva verachtete den Rennsport. Als er die 1842 gegründete Werft von seinem Vater Serafino übernahm, erhöhte er die Prei-se für Rennboote auf das Doppelte – in der Hoffnung, diese Sparte nach und nach still-legen und den Namen Riva als Synonym für die begehrtesten Luxusboote der Hautevolee etablieren zu können. Wegen seiner Ambition, eine industrielle Fertigung aufzuziehen, wur-de er von den Bootsbauern der Riva-Werft verächtlich »Der Amerikaner« genannt.

Als Carlo Riva 1949 im Alter von 27 Jah-ren den Familienbetrieb übernahm, setzte er seine Vision mit der Präzision eines Schwei-zer Uhrwerks um. Der Schlüssel dazu: aus-gereifte Technik und die Ästhetik des italie-nischen Sportwagendesigns. Mit sechs PS-starken Modellen ging er in den Markt: Tritone und Aquarama verfügten über zwei 240 bis 350 PS starke Motoren, Sebino, Flo-rida, Olympic und Ariston waren einmotori-ge Pleasure-Boats. Der optische Auftritt war nicht minder beeindruckend. Carlo Riva setzte üppige Chromapplikationen bei den Kühllufteinlässen und Bugverstärkungen ein und gab seinen Booten damit einen unver-wechselbaren Look. Den Bootskörper model-lierte er so lange, bis die Bugwelle ein per-fektes V bildete. Der Vorteil war nicht nur optischer Natur – Wasserskifahrer er-

Falstaff präsentiert die ultimativen Stilikonen. Diesmal: Riva. Motorboote im Kielwasser der Träume.

TE X T THOMAS MARTINEK

G eschmackssichere Stars wie Sean Connery, Sophia

Loren, Aristoteles Onassis, Aga Khan und noch viele mehr aus der Kaste von reich & schön fegten mit ihren Rivas über die Seen und Meere.

Fo

to: F

erre

ttig

rou

p

134 falstaff 01 / 12 135falstaff01 / 12

reise / F E R R A R I

MYTHOS FERR ARI

Um keine andere Automarke der Welt gibt es einen vergleichbaren Kult. Ferrari verbindet Leidenschaft,

Stil und Präzision. Jedes Molekül sitzt bei den Boliden an der richtigen Stelle. Jeder Ferrari ist ein Unikat, das

dem Käufer angepasst wird wie ein Maßanzug.

>

D er handgefertigte Ledersitz schmiegt sich an den Fahrer. Die Hun-derten Pferde werden mit einem Knopfdruck am Lenk-rad geweckt und grüßen mit

einem dumpfen Grollen. Ein wenig Gas im Leerlauf, und man spürt die unbändige Kraft einer Herde wilder Mustangs. Herbert von Ka-rajan hat gesagt, dass ein Ferrari kein Radio

braucht: »Der Motor klingt wie ein ganzes Orches ter.« Wie recht er hat.

Die Hexer in Maranello, dem Herzen von Fer-rari, überlassen nichts dem Zufall. So sind auch Sound-Designer und Musiker bei der Entwick-lung des Motorklangs beteiligt. Die Wagen sind anmutige Kunstwerke und rennerprobte Präzi-sionsmaschinen gleichermaßen. Was immer der Fahrer an Manövern durchführt, das Auto erle-digt es unmittelbar und exakt.

Bei Ferrari legt man

großen Wert auf

Design und Emotion

TE X T BERNHARD DEGEN

Fo

tos:

F1

On

lin

e/A

gef

ost

ock

, bei

ges

tell

t

131falstaff03 / 12130 falstaff 03 / 12

icons / M O N T B L A N C

Die Spitze der hand -

gefertigten Feder schützt

ein Punkt aus Iridium

EIN STÜCK FÜR NEUE MEISTER

>

Er ist der Inbegriff für die Macht des handgeschriebenen Wortes: der Füllfederhalter Montblanc Meisterstück 149. Groß, schwarz, eindrucksvoll. Wenn Staatsmän-ner mit einem Federstrich Verträ-

ge besiegeln, die den Lauf der Welt verändern, greifen sie zu einem Meisterstück. Auch wenn Manager Millionen bewegen, bringt ein Mont-blanc die Zahlungen ins Rollen. An der Wall Street wird der Füller deshalb ehrfurchtsvoll »Power Pen« genannt. Die Broker wissen schon, warum. Diebe offensichtlich auch: Dem ehema-ligen deutschen Außenminister Hans-Dietrich Genscher wurde sein Meisterstück, mit dem er die Maastricht-Verträge unterzeichnet hatte – Gravur: Maastricht 7-2-1992 –, gestohlen.

Die schwarze Füllfeder ist aber auch jenes Stück, das den Ruf der Marke Montblanc als

Manufaktur für Luxusprodukte begründet hat. Seit über 100 Jahren kommt der schwarze Montblanc-Füller aus den Produktionsstätten in Hamburg. Er ist alles andere als Massen-ware, sondern ein mit Liebe zum Detail herge-stelltes Edelstück. Eine wechselvolle Geschichte hat die Fertigung der Füllfederhalter begleitet. Heute gehört das einstige Familienunternehmen zur Richemont-Gruppe. Der weltweit zweit-größte Anbieter von Luxusmarken (z. B. Baume & Mercier, Jaeger-LeCoultre, Cartier, Lange & Söhne) erzielte im Geschäftsjahr 2011 bei einem Umsatz von 6,9 Milliarden Euro einen Gewinn von 1,3 Milliarden Euro.

Der Beginn von Montblanc war deutlich bescheidener. Der Schreibwarenhändler Claus-Johannes Voss und der Bankier Alfred Nehe-mias aus Hamburg sowie der Berliner Ingenieur August Eberstein entschlossen sich 1906, in die

Produktion und den Handel mit Füllfedern einzusteigen. Bei einer Reise in die USA hatten sie erste Füller gesehen, die mit einem Tinten-behälter ausgestattet waren. Dieses noch un-ausgereifte Patent wollten sie in Deutschland perfek tionieren. Sie gründeten in Berlin das später Simplo Filler Pen Company benannte Unternehmen, das 1908 nach Hamburg umzog. 1910 kam der erste Füllfederhalter unter dem eingetragenen Markennamen Montblanc auf den Markt. Er hatte noch einen ganz runden, weißen Kappenkopf. Eine einfache weiße Kappe konnte jedoch markenrechtlich nicht geschützt werden. Und so entstand der legen-däre Montblanc-Stern, ein Symbol für den schnee bedeckten Gipfel des französisch- italienischen Berges mit seinen sechs Tälern.

Ab 1924 wurde die höchstwertige Produkt-linie als sogenanntes Meisterstück vermarktet. Doch dies war noch nicht die Geburtsstunde des Füllers, der heute den Namen Meis terstück trägt. Es war damit auch noch nicht eine spe-zielle Designform gemeint, sondern höchste handwerkliche Qualität. So wird die Feder heu-te noch aus einem Stück Gold gestanzt, gewalzt, geprägt, mit einem Platinband versehen, poliert, die eingeschnittene Spitze mit einem Punkt aus Iridium geschützt, damit sich das Gold

Falstaff präsentiert die ultimativen Stilikonen. Diesmal: Montblanc. Der weltberühmte Produzent von edelsten Füll federn schreibt sich auch in den Club der Hersteller teuerster Luxusuhren und exklusivsten Schmucks ein.

TE X T THOMAS MARTINEK

Fo

to: M

on

tbla

nc

125falstaff06 / 12124 falstaff 06 / 12

icons / H A R L E Y- D AV I D S O N

THE AMERICANWAY TO RIDE

Es ist ein Bild, das jeder kennt – auch wenn er den Film »Easy Rider« nicht gesehen hat. Peter Fonda auf einem Motorrad mit einer endlos langen Vorderga-bel, der Lenker hochgezogen.

Entspannt, wie in einem Lehnsessel sitzend, die Beine weit nach vorne gestreckt auf Fuß-ras tern liegend, die Hände in schwarzen Lederhandschuhen auf dem hohen Gouvernal ruhend, fährt Fonda auf dem schnurgeraden Highway durch den Mittelwesten Amerikas. Die Sonne glitzert auf üppigem Chrom, spiegelt sich auf dem tropfenförmigen Tank, brennt auf seiner provokanten Bemalung mit Stars and Stripes – der amerikanischen Flagge. Und die Band Steppenwolf singt:

»Get your motor running, head out on the highway,

looking for adventure in whatever comes our way.

Yeah, darling gonna make it happen, take the world in a love embrace,

fire all of your guns at once and explode into space.BORN TO BE WILD!«

Durch »Easy Rider« wurde Harley-Davidson unauslöschlich zum Symbol für Freiheit und Unabhängigkeit. The Great American Dream auf zwei Rädern – von einem Motor angetrie-ben, der durch seine Größe unendliche Kraft verspricht: Alles ist möglich.

Und wie jeder amerikanische Traum be-gann er in einer Garage: Die Wiege des Har-ley-Davidson-Mythos stand in Milwaukee, Wisconsin, am Lake Michigan. Hier wuchsen

William S. »Bill« Harley sowie die drei Brü-der Arthur, Walter und William H. Davidson auf. Als um 1900 die ersten Motorräder über amerikanische Holperstraßen knatterten, gehörten Bill Harley und sein Freund Arthur

Davidson zu ihren großen Bewunderern. Dementsprechend dauerte es nicht lange, bis sie die Idee hatten, sich solch ein »Motor Bicycle« selbst zu bauen. Unterstützung er-hielten sie von Arthurs Brüdern William H. und Walter Davidson sowie Vater William C. Davidson, der ihren Tatendrang mit einer selbst zusammengezimmerten 3,5 x 5 Meter großen Holzbaracke zum »Schrauben« förderte.

Die erste Harley-Davidson von 1903, das Modell O, sah nicht nur schön aus, es fuhr auch hervorragend. In späteren Werbeanzei-gen verwiesen die Firmenbosse mit Stolz darauf, dass dieses Bike problemlos über 100.000 Meilen absolviert hatte. Im nächsten Jahr baute die »Vier-Mann-AG« neben ihrer eigentlichen Arbeit drei weitere Bikes zusam-men. Auch das nächste Modell, die legendäre Silent Gray Fellow, überzeugte durch Zuver-lässigkeit. Von Massenfertigung konnte aber noch lange keine Rede sein: 1906 betrug die Jahresproduktion ganze 50 Motorräder.

Trotzdem ließ das Quartett seine Firma als »Harley-Davidson Motor Company of Mil-waukee« offiziell registrieren. Walter David-son wurde Präsident und General Manager, Arthur Davidson erhielt den Posten als Sekretär und Verkaufsmanager, William A. Davidson fungierte als Vizepräsident und Produktionsleiter, William S. Harley war der Chefingenieur und Schatzmeister. In den nächsten Jahren ging es mit dem Geschäft steil bergauf. Schon 1908 reichte das Händ-lernetz von der Ostküste bis nach Kalifor-nien. Bereits während seines Ingenieur-studiums hatte sich Bill Harley auch mit mächtigen V-Trieb werken beschäftigt,

Das Unternehmen wurde 1903

von den Freunden Bill Harley

und Arthur Davidson sowie

dessen Brüdern gegründet

Falstaff präsentiert die ultimativen Stilikonen. Diesmal: Harley-Davidson. Motorräder für den Traum von der unendlichen Freiheit.

TE X T THOMAS MARTINEK

Die Hauptdarsteller Peter Fonda

und Dennis Hopper schrieben das

Drehbuch zu »Easy Rider« selbst

> Fo

tos:

Har

ley

Dav

idso

n, D

DP

Imag

es

103falstaff03 / 12102 falstaff 03 / 12

icons / PAT E K P H I L I P P E

Mit der Kaliber

89 zelebrierte

Patek Philippe

sein 150-jähriges

Jubiläum

D er amerikanische Bomber-pilot Lieutenant Charles Wöhrle geriet 1944 nach dem Abschuss seiner Boe-ing B17 über dem Golf von Biskaya in deutsche

Ge fangenschaft. Und so skurril es erschei-nen mag, Wöhrle fiel in seinem Lager ein Prospekt von Patek Philippe in die Hände. Eine schlichte Patek in Stahl hatte es ihm angetan. Und ohne wirklich an die Erfül-lung seines Wunsches zu glauben, schrieb er einen Brief an Patek Philippe: Er wolle diese Uhr be stellen. Und wenn er heil aus der Kriegsgefangenschaft herauskäme, würde er sie natürlich bezahlen. Fünf Monate später erhielt er ein Paket mit der gewünschten Patek Phi lippe und einem Begleitschreiben mit den schlichten Worten: Patek Philippe hoffe, dass diese Uhr seinen Vorstellungen entspreche.

Charles Wöhrle kam nach Hause. Und er bezahlte 425 Schweizer Franken für die Uhr. 40 Jahre lang trug er sie als Erinnerung an ein unglaubliches Ereignis in einer un-fassbaren Zeit an seinem Handgelenk. Aber dann wurde der Werbespruch »Eine Patek Philippe gehört einem nie ganz allein« wahr. Die Uhr wurde gestohlen. Doch das ist erst der Anfang der Geschichte.

Einerlei, ob Freunde höchster Komplika-tionen oder Anhänger von wichtigen Werten über die Schweizer Uhrenmanufaktur, von der die teuersten und außergewöhnlichsten Uhren der Welt stammen, sprechen: Patek Philippe steht für Werte, die nicht nur in der Uhr macherkunst höchstes Ansehen genießen. Das zeigt die berührende Geschichte des US-Offiziers Charles Wöhrle, die kaum jemand kennt, die aber mehr über die berühmte Schweizer Uhrenmanufaktur aussagt, als die meisten Berichte über ihre Uhren.

Die Manufaktur, die von dem polnischen Geschäftsmann Antoine Norbert Graf de Patek und dem französischen Uhrmacher Jean-Adrien Philippe 1845 gegründet wur-de, machte von Anfang an durch bedeut-same Erfindungen auf sich aufmerksam. 1926 erschien die weltweit erste Armband-uhr mit ewigem Kalender. Ein Jahr später wurden die ersten Armbandchronografen produziert.

Als 1931 wegen der Weltwirtschaftskrise ein finanzkräftiger Partner gesucht wurde, übernahmen die Brüder Charles und Jean Stern, deren Zifferblattfabrik schon seit einiger Zeit zu den Lieferanten der Firma gehört hatte, die Aktienmehrheit von Patek Philippe. Die Familie Stern leitet die Geschicke von Patek Philippe noch heute und hat die Uhrenmarke zu einer der angesehensten unter allen Herstellern von Luxusuhren gemacht.

GELD IST ZEIT

Falstaff präsentiert die ultimativen Stilikonen. Diesmal: Patek Philippe. Die Schweizer Manufaktur fertigt die

kompliziertesten und teuersten Uhren der Welt.

TE X T THOMAS MARTINEK

>

1932 wurde ein weiterer Meilenstein gesetzt: Patek Philippe präsentierte das Modell Calatrava, benannt nach einem 1158 von dem Abt Raimondo in der Stadt Calatrava gegründeten Ritterorden. Seit 1932 tragen diese Patek-Philippe-Uhren das Calatrava-Kreuz auf der Krone, und die Armbandschließe hat seitdem die Form einer stilisierten Calatrava-Lilie.

Aber schon ein Jahr später, 1933, setzte Patek Philippe ein neues Zeichen, indem die Manufaktur die damals komplizierteste und heute immer noch teuerste Uhr der Welt an seinen Besitzer auslieferte. Der Bankier Hen-ry Graves hatte bei Patek Philippe eine Ta-schenuhr mit 24 Komplikationen – abgese-hen von der normalen Anzeige der Zeit – in Auftrag gegeben. Die Uhr ist ein Kunstwerk: Sie zeigt auf einer unter dem weißen Ziffer-blatt sich drehenden nachtblauen Scheibe an jedem Tag die exakte Sternenkonstella tion

geschieht das in der gleichen Melodie wie der Glockenschlag von Big Ben.

Das ultimative Meisterstück der Uhrma-cherkunst blieb 66 Jahre in verborgenem Besitz. Dann, 1999, tauchte die Patek Phi-lippe Graves bei der Auktion »Masterpieces of the Time Museum« von Sotheby’s in New York auf. Sie erzielte mit einem Zuschlag von 11.002.500 Dollar den höchsten Preis, der je für eine Uhr bei einer Auktion gezahlt wurde – und verschwand dann wieder in Privatbesitz.

In der Rangliste der teuersten bei inter-nationalen Auktionen je ersteigerten Uhren tragen acht von zehn den Namen Patek Philippe. Das gilt auch für Deutschland. Günter Eichberger, Experte für Uhren im Dorotheum: »Unsere Erfahrungen als eines der größten Auktionshäuser decken sich mit den internationalen Marktanalysen, die Patek Philippe als eine der Topmarken

P atek Philippe erzielt bei Auktionen beständig

Höchstpreise. Die Luxusmarke gilt aus diesem Grund als extrem wertbeständig.

am Himmel über New York an. Doch damit nicht genug: Auf einer noch einmal darunter sich bewegenden Scheibe wird auch die Hel-ligkeit der Sterne dargestellt. Aber nein, nicht nur der Sterne über New York, auch die Strahlkraft der Milchstraße, je nach ihrer Stellung am Himmel, kann abgelesen wer-den! Und diese außergewöhnlichen Kompli-kationen sind nicht die einzigen: Sollen Stunden und Minuten auf Wunsch nicht nur zu sehen, sondern auch hörbar sein, so F

oto

: bei

ges

tell

t

121falstaff05 / 12120 falstaff 05 / 12

icons / A S T O N M A R T I N

MEIN NAME IST MARTIN,

ASTON MARTIN

Die Vorstellung von einem Aston Martin ist so einseitig wie der Filmheld, der sie

geprägt hat: ausfahrbarer kugelsicherer Schutzschild hinter der Heckscheibe, eis-gekühlter Champagner und Gläser in der Heckablage. Ein Schleudersitz für den Böse-wicht, Liegesitz für die Beifahrerin – und das alles im Aston Martin DB5 von Sean Conne-ry alias James Bond. Außerdem mit dabei: eine medizinische Analysestation mit Rück-holmechanismus ins Leben im Beifahrer-fach. Wenige Filmkilometer später erfolgt die Verschrottung des Wagens, um das Leben der Liebe des Fahrers zu retten – diesmal Daniel Craig als James Bond im Remake von »Casino Royale«.

Ziemlich viel filmischer Wind also für ein millionenteures Wegwerfauto, das nie so wirklich in die Liga von Porsche, Ferrari, Lamborghini oder Jaguar vorstoßen konnte. Vielleicht ist es aber genau das, was die Marke Aston Martin umso zeitgemäßer macht: »Ein Aston Martin verursacht keine sozialen Unannehmlichkeiten«, sagt Ulrich Bez, Chef von Aston Martin. Seine Aussage

klingt in Anbetracht dessen, was James Bond mit dem Auto anstellt, wie ein tro-ckener britischer Witz, der uns weder schüt-telt noch rührt. Aber schließlich ist Ulrich Bez jemand, der alles über die Marke wissen müsste. Und er hat natürlich recht: Die Au-tos sehen hochwertig aus, wirken aber trotz-dem zurückhaltend genug, um nicht allzu viel Neid auszulösen. Sie sind unaufdring-lich, aber erstklassig, es gilt: Dezenz statt optischer Prahlerei.

Im Vergleich mit dem Jaguar E Type schneidet Aston Martin gut ab. Denn wäh-

rend man Letzteren mit Schleudersitzen verbindet, erinnert man sich beim Jaguar stets an die Lucas-Lichtmaschine, die des Öfteren bei Tempo 200 auf der Autobahn ausfiel. Auch beim Rennen um die weltweite Aufmerksamkeit war Aston Martin in einem entscheiden den Punkt besser: Die Produzen-ten der James-Bond-Filme wollten damals eigentlich einen Jaguar als standesgemäßen Wagen für den Agenten »im Geheimdienst Ihrer Majestät«. Aber die Verantwortlichen bei Jaguar waren zu träge, wollten sich nicht so rasch festlegen – da war Aston Martin schneller.

Aston Martin fährt mit der Zeit, ein Fahrer dieses Wagens hat dem Klischee nach Stil und Kraft und ist von der unaufgeregten und sou-veränen Sorte. Wie James Bond eben. Viel-leicht kann man die Abgeklärtheit der Marke besser verstehen, wenn man weiß, wie sie ent-stand. Rückblick ins Jahr 1915: Der erste Aston Martin rollt aus einer kleinen, tristen Hinterhofgarage im Londoner Stadtteil Ken-sington. Es ist keine wahre Schönheit, dieses Einzelstück mit dem Spitznamen Coal Scuttle (Kohlenkasten). Erst 1920 entsteht ein

Der Aston Martin DBS

spielte in »Casino Royale«

eine Hauptrolle

Der Klassiker: 007 Sean

Connery mit seinem DB5

Falstaff präsentiert die ultimativen Stilikonen. Diesmal: Aston Martin. Berühmt durch James-Bond-Filme, wechselte die Luxusautomarke

oft den Eigentümer – hat dabei aber nie ihren Stil verloren.

TE X T THOMAS MARTINEK

> Fo

tos:

Ast

on M

arti

n, F

oto

fin

der

/Kob

al C

olle

ctio

n

Ph

oto

: iS

tock

COORDINATION OF ADVERTISEMENTS

25falstaff24 falstaff

publication dates/ O U T L I N E

guidesName Issue AD CVD PD

Restaurant Guide 2013 27. 2. 4. 3. 21 March 2013

Ultimate Wine Guide 2013 10. 5. 15. 5. June 2013

Wine Guide 2013 7. 6. 12. 6. June/July 2013

Salzburg Festival 2013 26. 6. 1. 7. 12 July 2013

Hotel Guide 2014 18. 9. 23. 9. 8 October 2013

Red Wine Guide 2014 13. 11. 18. 11. November/December 2013

falstaff

falstaff

falstaff

Key:

AD = advertising deadline, CVD = copy/visuals deadline, PD = publication date, BR = broadest readership

Publication dates and the various deadlines for copy/visuals are subject to change.

ALL FALSTAFFPUBLICATION DATES 2013

Magazinefacts

FREQUENCYGermany: 6 times/year

Austria: 8 times/year

GUARANTEED PRINT RUNGermay: 50,000

Austria: 40,000

FORMAT233 x 300 mm

TYPE AREA203 x 268 mm

Germany: Renate Franken T: +49/(0)211/96 66 2990 E-Mail: [email protected]: Christiane Ceccarelli T: +43/(0)1/90 42 141-418 E-Mail: [email protected]

4 191943 007501

0 1

0 1

01/2

012 G E N I ES S E N W E I N ES S E N R E I S E N

0 1 / 2 0 1 2D E U T S C H L A N D - A U S G A B E € 7, 5 0

BIG BUSINESSMILLIONEN FÜR GOURMET-TRENDS

MR. RIESLING LOOSEN AUF DREI

KONTINENTEN

BRÜSSEL SPITZEN-

BRASSERIEN

ZKZ 19784

Die Liste der

besten Weine der Welt

ÖSTERREICH

Der Jahrgang 2011 im Test

Zweigelt Grand Prix 2013

Falstaff Reserve-Trophy

falstaff

guide

€ 12,10in Österreich

ÖS

TE

RR

EIC

HS

16

00

BE

ST

E R

OT

WE

INE

VE

RK

OS

TE

T B

EW

ER

TE

T

BE

SC

HR

IEB

EN

4

Magazine AUSTRIA

Magazine GERMANY

Issue AD CVD PD Issue AD CVD PD

01/13 25. 1. 30. 1. 15 February 02/13 23. 1. 28. 1. 20 February

02/13 26. 2. 1. 3. 22 March

03/13 28. 3. 3. 4. 19 April 03/13 19. 3. 22. 3. 17 April

04/13 8. 5. 14. 5. 31 May 04/13 3. 5. 8. 5. 5 June

05/13 7. 6. 12. 6. 28 June

06/13 9. 8. 14. 8. 30 August 05/13 7. 8. 12. 8. 4 September

07/13 20. 9. 25. 9. 11 October 06/13 18. 9. 23. 9. 16 October

08/13 31. 10. 6. 11. 22 November 01/14 30. 10. 5. 11. 27 November

eee

International flair: Singapore travel portrait, issue FM 03

FM 08 ISSUE: The best Champagnes at a glance

26 falstaff 27falstaff

publishing dates / T O P I C S

EDITORIALPLAN 2013

Falstaff February 2013 Falstaff June 2013 Falstaff March 2013

FM A 01/FM D 02

PD: 15/20. 2. | AD: 25/23. 1.

Wine: Burgundy; South Africa

Gourmet: Urban farming – Vegetable gardens conquer

the cities

Spirits: Grappa – Spirits that still pack a punch

Kitchen: Pots and pans – The best for new stoves

Travel: Rome; luxury ski huts

FM A 02

PD: 22. 3. | AD: 26. 2.

Wine: Portugal; Austrian white winesGourmet: Falstaff restaurant guides results; Kobe Beef – The best beef in the worldSpirits: Vienna bars: The Vienna bar community takes offKitchen: Current trends in knives, cooking spoons, cutlery and platesTravel: Tel Aviv/Jerusalem; Basque country

FM A 05

PD: 28. 6. | AD: 7. 6.

Wein: Falstaff Wine Guide; Grüner Veltliner Grand Prix;

Roussillon; Sicily

Gourmet: The comeback of old fruit and vegetable varieties

Spirits: Spirits Trophy 2013 – The new Falstaff master spirits

Kitchen: Small helpers – Absolute must-haves in the kitchen

Travel: Lisbon; India

FM A 06/FM D 05

PD: 30. 8/4. 9. | AD: 9/7. 8.

Wine: Rioja; Australia

Gourmet: Philosophy and cuisine: Culinary university kitchens

that conquered the world

Spirits: American Whisky – Southern tradition on the up-swing

Kitchen: Pacojet et al. – The pros in the kitchen

Travel: MIlan; Melbourne/Sydney

Falstaff August 2013

FM A 03/FM D 03

PD: 19/17. 4. | AD: 28/19. 3.

Wine: Wine country Spain; Falstaff Wine Trophy 2013;

The triumphal path of the Veltliner

Gourmet: Sous-chefs of the star chefs

Olive oil – The new dimension

Spirits: Tequila: The blue Agave conquers the world

Kitchen: News from the Living Kitchen in Cologne

Travel: Madrid; Gourmet cruises

FM A 07/FM D 06

PD: 11/16. 10. | AD: 20/18. 9.

Wine: California; Alsace;

Great wines

Gourmet: Convenience food in star restaurants ;

Sushi fascination

Spirits: Sake – Japan's subtle rice schnapps

Kitchen: Kitchen machines – What the all-rounders can do

Travel: Miami Beach; Alsace

FM A 04/FM D 04

PD: 31. 5/5. 6. | AD: 8. 5/3. 5.

Wine: Bordeaux en primeur; Styria; Rhône valley;

New Zealand, France: the Sauvignon-Blanc giants

Gourmet: Trend in frozen foods;

lobster, shrimps et al.

Spirits: The London bar scene and its signature drinks

Kitchen: Ice cream machines – New technology, new recipes

Travel: Singapore; Southern France

FM A 08/FM D 01

PD: 22/27. 11. | AD: 31/30. 10. Wine: Champagne; Piemont

Gourmet: Sweet seduction: Macarons ;

Big trend: Smoking (food)

Spirits: Spirito del Sud – Pisco, cachaça et al.

Kitchen: Induction – How to use the new technology

Travel: Cape Town; Brazil

Falstaff April 2013 Falstaff October 2013 Falstaff May 2013 Falstaff November 2013

The beauties of Lisbon in the FMA 05 travel section issue

Ph

oto

s: p

rovi

ded

by

iSto

ck. T

opic

s su

bje

ct t

o ch

ang

e.

1/3 1/42/1 1/1 1/1+

Ph

oto

: Cor

bis

28 falstaff 29falstaff

the magazine / P R I C E S & F O R M AT S

1/2

2/1 DPS

466 x 300 mm

with bleed

436 x 268 mm

type area

Gutter bleed approx. 3 mmAdditional bleeding each page

1/4 Vertical

64 x 300 mm

with bleed

48 x 268 mm

type area

1/4 Horizontal

233 x 74.5 mm

with bleed

203 x 58.5 mm

type area

1/3 Vertical

81 x 300 mm

with bleed

62 x 268 mm

type area

1/3 Horizontal

233 x 96 mm

with bleed

203 x 80 mm

type area

1/2 Vertical

114 x 300 mm

with bleed

102 x 268 mm

type area

1/2 Horizontal

233 x 148 mm

with bleed

203 x 132 mm

type area

1/1 single page

233 x 300 mm

with bleed

203 x 268 mm

type area

The cost of precisetargeting

1/1 advertorial

233 x 300 mm

with bleed

203 x 268 mm

type area

Prices include layout/texts and photos provided copyright-free

VOLUME

DISCOUNT

2 issues 5% 4 issues 10%6 issues 15%8 issues 20%

Germany: € 3,050 Austria: € 2,200Combination G + A: € 4,400

Germany: € 3,970Austria: € 2,000Combination G + A: € 5,900

Germany: € 5,390Austria: € 4,400Combination G + A: € 8,300

Germany: € 9,450Austria: € 7,200Combination G + A: € 14,500

Germany: € 15,120 Austria: € 10,500Combination G + A: € 22,000

Germany: € 11,250Austria: € 8,200Combination G + A: € 16,300

AD BUDGET WITHOUT

WASTE

SupplementsPremium placement

30 falstaff 31falstaff

the magazine / P R I C E S & F O R M AT S

Panorama

1/2 page horizontal

466 x 148 mm

with bleed

436 x 132 mm

type area

First 1/2 page

First 1/3 page

First 1/4 pageSecond

left pageSecondright page

F1

F1

F1

Innovative formats with

guaranteed target group hits

1/1 +

233 x 300 mm

with bleed

203 x 268 mm

type area

Firstleft page

First right page

G: € 10,400 A: € 7,900

G: € 10,960 A: € 8,300

G: € 9,990 A: € 7,600

G: € 10,400 A: € 7,900

Inserts

Tip-on card 2-page

Format:

60 x 80 mm - 200 x 200 mm

Grammage:

115 g/m2 bis 250 g/m2

Loose/fixedinsert up to 20g

Supplement formats:

minimum: A6 (postcard size)maximum: 220 x 290 mm

Insert formats:

minimum: 135 x 210 mmmaximum: 220 x 280 mm

No discount on supplement prices.

your card

here

€ 98.50/1,000 copies –

only possible combined with 1/1 carrying ad

Germany: € 11,860Austria: € 9,680Comb. G + A upon request

G: € 6,500 A: € 5,280

G: € 4,800 A: € 3,480

G: € 3,700 A: € 2,500

G: € 12,960 A: € 8,700

G: € 10,250 A: € 7,950

Opening spread 2/1 Back cover Last page

Second 2/1 after OS

Germany: € 18,900 Austria: € 12,500

First 2/1 after OS

Germany: € 16,990 Austria: € 11,200

Germany: € 15,990 Austria: € 10,800

Inside Cover page 3

Ph

oto

: Cor

bis

€ 265/1,000 copies –per 20 g surplus weight€ 17/1,000 copies

OUR SPECIAL

AD FORMATS

VOLUME

DISCOUNTS

2 guides 15% 3 guides 25%4 guides 30%all guides 50%

32 falstaff 33falstaff

the guides / O U T L I N E

OUR GUIDES ARE OPINION

FORMERS

RESTAU-RANT GUIDE PRINT RUN 30,000 Austria's best 1,600 restaurants are selected by members of our gour-met club. Available in a handy for-mat and also as a smartphone app.

ÖSTERREICH

Der Jahrgang 2011 im Test

Zweigelt Grand Prix 2013

Falstaff Reserve-Trophy

falstaff

guide

€ 12,10in Österreich

ÖS

TE

RR

EIC

HS

16

00

BE

ST

E R

OT

WE

INE

VE

RK

OS

TE

T B

EW

ER

TE

T

BE

SC

HR

IEB

EN

4

WINE GUIDE PRINT RUN 30,000The Falstaff Wine Guide is the most recognised guide to wine makers and wines in Austria and South Tyrol. Over 850 pages - 3,000 current wines from 420 wineries – tasted and reviewed.

HOTEL GUIDE PRINT RUN 80,0001,200 selected First Austrian Hotels of the Austrian Hotel Association (ÖHV) are tested by our travel staff and published in a compact and service-oriented hotel guide and as a smartphone app.

RED WINEGUIDE PRINT RUN 20,000Overview of the local red wine scene. Around 500 wines from about 500 top Austrian wineriesare described in detail and are evaluated based on the 100-point system. There’s also a »Best Buy« section with wines under €10.

SALZ-BURGFESTIVAL PRINT RUN 50,000The best restaurants in the city of Salzburg and surrounds are introduced in a practical bilingual edition format – German/English – incl. tips from celebrity guests of the Salzburg Festival.

ULTI-MATE WINE GUIDE PRINT RUN 10,000Austria’s best wines on the large international stage: a selectionfrom the annual Falstaff wine guide with wine reviews in English.

From wine to restaurants and hotels – advertisments in our guides

have an effect for at least a year!

Format With bleed (w x h) Rate

Back cover 98 x 210 mm € 8,400Inner flap front 180 x 210 mm € 11,200Inner flap back 180 x 210 mm € 10,700Inside cover 90 x 210 mm € 8,0002/1 196 x 210 mm € 10,2001/1 98 x 210 mm € 6,990Bookings for inner flap + inside cover: 25% discount. Special formats upon request

Print run: 30,000Club edition: 17,000 copies and 2,000 to top restaurantsPD: 21 March 2013 AD: 27 February 2013 CVD: 4 March 2013Distribution: Morawa, news agents and other distribution partners, i.e. Spar Gourmet, wine retailers

Print run: 50,000

PD: 12 July 2013 AD: 26 June 2013 CVD: 1 July 2013 Distribution: selected hotels, restaurants, bars, coffee houses and shops in Salzburg and surrounds and partners of the Salzburg Festival

Format With bleed (w x h) Rate: Back cover 98 x 210 mm € 4,900Inner flap front 180 x 210 mm € 7,700Inner flap back 180 x 210 mm € 7,400Inside cover 90 x 210 mm € 5,9902/1 196 x 210 mm € 6,9901/1 98 x 210 mm € 3,990Bookings for inner flap + inside cover: 25% discount. Special formats upon request

Print run: 80,000

PD: 8 October 2013 AD: 18 September 2013 CVD: 23 September 2013Distribution: personalised home delivery to 17,000 Gourmet Club members, airport lounges, top events, Austria's and Germany's top restaurants/bars

Format With bleed (w x h) Rate

Back cover 98 x 210 mm € 8,200Inner flap front 180 x 210 mm € 10,900Inner flap back 180 x 210 mm € 10,400Inside cover 90 x 210 mm € 7,5002/1 196 x 210 mm € 9,9001/1 98 x 210 mm € 6,800Bookings for inner flap + inside cover: 25% discount. Special formats upon request

RESTAURANT GUIDE 2013

HOTEL GUIDE 2014

SALZBURG FESTIVAL RED WINE GUIDE 2014

ULTIMATE WINE GUIDE

Print run: 20,000

PD: November/December 2013 AD: 13 November 2013 CVD: 18 November 2013

Distribution: Book and magazine retailers and also specialty wine retailers

Print run: 10,000

PD: June 2013 AD: 10 May 2013 CVD: 15 May 2013

Distribution: Book and magazine retailers and also specialty wine retailers

Format With bleed (w x h) Rate

Inner flap front 253 x 210 mm € 8,250

Inner flap back 253 x 210 mm € 7,875

Inside cover 125 x 210 mm € 4,600

2/1 270 x 210 mm € 7,500

1/1 135 x 210 mm € 4,000Bookings for inner flap + inside cover: 25% discount. Special formats upon request

Format With bleed (w x h) Rate

Back cover 148 x 220 mm € 3,600

Inner flap front 280 x 220 mm € 6,200

Inner flap back 280 x 220 mm € 5,900

Inside cover 135 x 220 mm € 3,450

2/1 296 x 220 mm € 5,600

1/1 148 x 220 mm € 3,000Bookings for inner flap + inside cover: 25% discount. Special formats upon request

WINE GUIDE 2013Print run: 30,000

PD: June/July 2013 AD: 7 June 2013 CVD: 12 June 2013

Distribution: Book and magazine retailers and also specialty wine retailers

Format With bleed (w x h) Rate

Back cover 148 x 220 mm € 7,200

Inner flap front 280 x 220 mm € 9,800

Inner flap back 280 x 220 mm € 9,350

Inside cover 135 x 220 mm € 6,900

2/1 296 x 220 mm € 8,900

1/1 148 x 220 mm € 6,000Bookings for inner flap + inside cover: 25% discount. Special formats upon request

34 falstaff 35falstaff

the guides / P R I C E S & F O R M AT S

ÖSTERREICH

Der Jahrgang 2011 im Test

Zweigelt Grand Prix 2013

Falstaff Reserve-Trophy

falstaff

guide

€ 12,10in Österreich

ÖS

TE

RR

EIC

HS

16

00

BE

ST

E R

OT

WE

INE

VE

RK

OS

TE

T B

EW

ER

TE

T

BE

SC

HR

IEB

EN

4

Restaurants, hotels and wine

36 falstaff 37falstaff

new media / W W W. FA L S TA F F. D E

OUR ONLINE

RANGEWine

Travel

Gourmet

Lifestyle

FALSTAFF IS PREDESTINED FOR NEW MEDIA

11,000 FANS ON FACEBOOK

Reach your exclusive target group in an editorial medium dedicated to the nice things in life that have to do with wine, gourmet and travel. As well as current daily news, our wine database offers information and reviews of over 30,000 wines, over 2,000 restaurants and 1,200 hotels.

Biggest German-speaking online gourmet community

Fo

to: iS

toc

k

38 falstaff 39falstaff

new media / P R I C E S & F O R M AT S

ADVERTORIALPR articles in the Falstaff News look, seven days guaranteed on the start page, then found in an appropriate placePrice incl. teaser on Facebook € 1,089(video-integration also possible)

Additional elements:

– Picture gallery with up to 20 pictures € 550– Raffle incl. quiz with 10 questions, two of which can be stipulated by the client € 880– Surcharge for newsletter entry

(6,000 subscribers) € 539

FALSTAFFONLINE IS THIS COST EFFECTIVE

SIDEBAR Placement right near the content area, remains fixed when scrolling– Fixed size 300 x 600 pixels

Per month € 1,199Per week € 385

MEDIUM RECTANGLERight sidebar, fixed placement on the startpage- Fixed size 300 x 250 pixels

Per month € 1,089Per week € 352

SKYSCRAPERPlacement right near the content area, remains fixed when scrolling- Fixed size 160 x 600 pixels

Per month € 1,089Per week € 352

www.falstaff.de

SMALL RECTANGLERight sidebar, fixed placement on the startpage - Fixed size 300 x 150 pixels

Per month € 902Per week € 319

Ph

oto

: iS

tock

incl. teaser on Facebook

THE WORLD OF

SPECIAL- INTEREST- TARGET GROUP

40 falstaff 41falstaff

media kit / C O N C L U S I O N

THERE IS NO BETTER

PLACE TOINVEST IN THIS

MAGAZINEGermany

6 times per year

Print run: 50,000

approx. 300,000 readers

GUIDESThe members of the Falstaff Gourmet Club

test over 2,000 top restaurants for

the restaurant guide. Moreover, the Falstaff

wine guide is a must for

wine lovers.

MAGAZINEAustria

8 times per year

Print run: 40,000

170,000 readers

SOCIAL MEDIAFacebook & Twitter:

with over 11,000 fans, the largest

German-speaking gourmet community

ONLINECurrent daily news, reports,

database of 30,000 wines,

2,000 top restaurants and 1,200 hotels

NEWSLETTERto over 6,000 recipients

NEW MEDIARestaurant guide and hotel guide

as an app for iPhone and

Android

SUPPLEMENTSThe perfect complement to the magazine

falstaffENJOYMENT WINE DINING TRAVEL

42 falstaff 43falstaff Ph

oto

: Th

oma

s S

chau

er

GERMANY

Falstaff Deutschland GmbH | Grabenstraße 17, 40213 Düsseldorf

T: +49/(0)211/96 66 2990 | F: +49/(0)211/96 66 2999 | E-Mail: [email protected] | Web: www.falstaff.de

42 falstaff

media kit / I M P R I N T

43falstaff

IMPRINT Publishers

Wolfgang Rosam, Hans Mahr

Managers

Ursula Haslauer, Mag. Elisabeth Kamper

Advertising representation and processing

HRM Media Sales and Service GmbHGrabenstraße 17, 40213 Düsseldorf ([email protected])

Price info All prices are in euros, plus the statuory charges.

Magazine price/subscription price

Germany: € 7.50/€ 41 incl. postage and VATAustria: € 7.50/€ 48 incl. postage and VAT

Main area of circulation Austria, Germany and Switzerland

Total Falstaff print run: 90,000Print run Falstaff Austria: 40,000 568,000 in broader readership circlesPrint run Falstaff Germany: 50,000

Terms and conditions

For the processing of advertising orders and supplements, the general terms and conditions of the publisher apply. These can be read at www.falstaff.de/AGB. We also send the terms and conditions upon request.

ADVERTISING REPRESENTATION

GERMANY

NIELSEN 1, 5-7

Michael OeserJessenstraße 1322767 HamburgT: +49/(0)40/380 83 600E-Mail: [email protected]

NIELSEN 2, 3A

Katja Maria WulfKeniastraße 1647269 DuisburgT: +49/(0)203/710 31 15E-Mail: [email protected]

NIELSEN 3B

Simone QuillLeibnizstraße 43c70193 StuttgartT: +49/(0)711/657 44 66E-Mail: [email protected]

NIELSEN 4

Karin Kern-KovarAm Eulenhorst 7881827 MünchenT: +49/(0) 170 60 78 766E-Mail: [email protected]

GERMANY

Renate FrankenT: +49/(0)211/96 66 2990E-Mail: [email protected]

AUSTRIA

Christiane CeccarelliTel.: +43/(0)1/90 42 141-418E-Mail: [email protected]

Your advertising coordinators at

ADVERTISING REPRESENTATION

INTERNATIONAL

France

Audience MEDIA53 rue de Maubeuge75009 Paris, FranceT: +33/(0)1/53 05 94 01E-Mail: [email protected]

Spain

AIM, About International MediaC/ Alcalá, 20, ofi. 403, 4aplta.28014 Madrid, SpainT: +34/(0)91/320 37 70E-Mail: [email protected]

Switzerland

AdGate SARoute d'Oron 21010 Lausanne 10, SwitzerlandT: +41/(0)21/311 98 80E-Mail: [email protected]

Italy

Laureri Associates srlVia Vallazze 4320131 Milan, ItalyT: +39/02/236 25 00E-Mail: [email protected]

AUSTRIA

Falstaff Verlags-GmbH | Heiligenstädter Straße 43, A-1190 Wien

T: +43/(0)1/90 42 141 | F: +43/(0)1/90 42 141-450 | E-Mail: [email protected] | Web: www.falstaff.at