international journal for nuclear power - baden-württemberg · april 2009 g 01386 4 €...

11
April 2009 G 01386 4 € 13,- International Journal for Nuclear Power ISSN  1431-5254 www.atomwirtschaft.com The D-2008 IRRS Mission Integration of New Instrumentation and Control Systems Conditioning of Fuel Plates from Siemens Training Reactors Nuclear Engineering, Stable Industry for Bright Minds

Upload: trantu

Post on 22-Aug-2019

213 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

April 2009 G 01386

4

€ 13,-

InternationalJournal forNuclear Power

ISS

N�

14

31

-52

54

ww

w.a

tom

wirts

chaft

.co

m

The D-2008 IRRS Mission

Integration of New Instrumentationand Control Systems

Conditioning of Fuel Plates fromSiemens Training Reactors

Nuclear Engineering,Stable Industry for Bright Minds

212 atw 54. Jg. (2009) Heft 4 – April

InhaltContents

Editorial 211 TMI

Content in brief 214

U. WinterJ. Ortwein

216 Die IRRS-Mission D-2008– aus der Sicht desUmweltministeriumsBaden-Württemberg –The D-2008 IRRS Mission as Seen

from the Perspective of the

Baden-Württemberg State Ministry

for the Environment

O. Renn 222 Endlagerfrage in Deutschland –technisch und gesellschaftlich lösbar?Can the Repository Problem in

Germany Be Solved by Societal

Consensus?

A. McDonaldH.-H. RognerA. Gritsevskyi

226 Große ErwartungenKernenergieprojektionen fürdie WeltGreat Expectations

Projections of Nuclear Power

Around the World

Chr. JönssonT. KettunenG. GrandiL. MobergL. Belblidia

229 Validierung von 3D-Verfahrenzur Erfassung von Transientenin kreislaufspezifischenSWR-Nachladungsanalysen bei TVOTransient 3D Methods

Validation for Cycle Specific BWR

Reload Analysis at TVO

M. Röben 234 Integration neuer Leittechniksystemein bestehende AnlagenstrukturenIntegration of New Instrumentation

and Control Systems into Existing

Plant Structures

Internationale Zeitschrift fürKernenergie4

LIV/4 April 2009 Offizielles Fachblatt der Kerntechnischen Gesellschaft e.V.�

IAEA-Sitz in Wien (Seite 217)

Cover: Inside the turbine building of a

nuclear power plant.

(Courtesy: Foronuclear)

S3K Vessel model. (Seite 230)

atw 54. Jg. (2009) Heft 4 – April 213

F. Klein 242 Konditionierung von Brennstoffplattenaus Siemens-UnterrichtsreaktorenVerfahrensentwicklung und-anwendungConditioning of Fuel Plates from

Siemens Training Reactors – Process

Development and Application

Redaktion 248 Kernenergie: Weltreport 20082008 Nuclear Power World Report

M. Geisler 253 Kerntechnik – eine krisenfesteBranche für kluge KöpfeNuclear Engineering, Stable Industry

for Bright Minds

H. Schneider 254 Neues Nuklearpaket – endlichDurchbruch für europäischenRechtsrahmen zur kerntechnischenSicherheit?New Nuclear Package – at last a

Breakthrough for a European Legal

Framework on Nuclear Safety?

Impressum 255

Nachrichten 255

Marktdaten 268

Publikationen 270

Veranstaltungshinweise 271

KTG-Mitteilungen 273

International Journal forNuclear Power4

Beispiel einer Altersverteilung der

Leittechnikkomponenten in einer Anlage

(Seite 236)

Siemens-Unterrichtsreaktor der

Hochschule Hamburg mit Bedienpult

(Seite 243)

Der französische Staatspräsident Nicolas

Sarkozy auf der Baustelle des EPR am

Standort Flamanville (Seite 264)

Beilagenhinweis: Diesem Heft liegt eine Informationsschrift desDeutschen Atomforums e.V. bei.

214 atw 54. Jg. (2009) Heft 4 – April

Content in brief

The D-2008 IRRS Mission as

Seen from the Perspective of the

Baden-Württemberg State Ministry

for the Environment (Page 216)

U. Winter and J. Ortwein

In 2008, nuclear power oversight by thegovernment was reviewed by the IAEA. Be-sides the Federal Ministry for the Environ-ment, the states side was represented by theBaden-Württemberg State Ministry for the

Environment. A special challenge arosefrom the complexity of the federal structureof the German system. The international ex-perts brilliantly managed to penetrate thiscomplexity, as is borne out by the 132-pagefinal report. German nuclear power over-sight, in particular the practical oversight ac-tivities in Baden-Württemberg, were attestedcompliance with demanding internationalstandards. The not inconsiderable man-power expense of approx. 4 to 6 personyearsis offset, in the opinion of the Baden-

Württemberg Ministry for the Environment,by many valuable technical and scientificfindings and proposals. The possibility totake a broader view, as well as the exchangewith experts from abroad, are most valuablein helping the continuous improvement pro-cess and ensuring oversight at a high level.

Can the Repository Problem in

Germany Be Solved by Societal

Consensus? (Page 222)

O. Renn

The final storage of radioactive waste isan issue mobilizing people. It is intimatelyconnected with the whole debate about thefuture of nuclear power. Another conceptassociated with this topic is risk, which alsoincorporates the three basic elements ofcomplexity, uncertainty, and ambiguity. Ifthe repository problem in Germany is to beadvanced, questions must be answered aboutthe complexity, uncertainty, and ambiguityof the risk involved, and the answers mustbe taken into account in the process of im-plementation.– Complexity: Experts must seek to achieveconsensus in knowledge of the criteria de-scribing the suitability of a repository.– Uncertainty: Discourses must be led toweigh the pros and cons in finding a stablesolution for a �sufficiently good� site underthe prevailing conditions.– Ambiguity: An overarching, fundamentaldiscourse must be led about the way people

in Germany design their future, i.e. above andbeyond the mere question of power supply.

The siting decision requires agreement,on scientific and technical grounds, aboutthe suitability of site concepts and the crite-ria applying to a suitable site. In addition,there must be an equitable compensation forthe acceptance of uncertainties. The objecti-ve is finding a just and stable solution so asto be able to manage uncertainties in a pro-spective way. This also involves site deve-lopment as a respected and honored accep-tance by society of uncertain consequencesand possible future burdens.

Great Expectations

Projections of Nuclear Power

Around the World (Page 226)

A. McDonald, H.-H. Rogner andA. Gritsevskyi

In its 2008 edition of Energy, Electric-ity and Nuclear Power Estimates for the Pe-riod to 2030, the International Atomic Energy

Agency (IAEA) has again revised its projec-tions for nuclear power upwards.

Every year since 1981 the IAEA haspublished 2 updated projections for theworld’s nuclear power generating capacity, alow projection and a high projection.

The low projection is a down to earth,business-as-usual projection. The high pro-jection takes into account government andcorporate announcements about longer-termplans for nuclear investments as well as po-tential new national policies, e.g., to combatclimate change.

The results for the 2008 projections arepresented. In the low projection, the projectednuclear power capacity in 2030 is 473GW(e), some 27% higher than today’s 372GW(e). In the high projection, nuclear capac-ity in 2030 is 748 GW(e), double today’s ca-pacity.

But while projections for nuclearpower’s future rose, its share of the world’selectricity generation today dropped from15% in 2006 to 14% in 2007. The main rea-son is that while total global electricity gener-ation rose 4.8% from 2007 to 2008, nuclearelectricity actually dropped slightly.

The overall message from the IAEA’s2008 edition of Energy, Electricity and Nu-clear Power Estimates for the Period to 2030is that global electricity use will grow signifi-cantly, that nuclear power will have to ex-pand more rapidly than it has done recentlyin order to maintain its share, and that nuclearpower can meet the challenge.

Transient 3D Methods Validation for

cycle specific BWR reload analysis

at TVO (Page 229)

Chr. Jönsson, T. Kettunen, G. Grandi,

L. Moberg and L. Belblidia

The paper describes the application ofthe SIMULATE-3K code to a class of fastoperational BWR transients, that are typi-cally analyzed as part of the core reload de-sign licensing process. The models andmethods of the code are presented. Valida-tion results are shown for two recorded fasttransient events in the Olkiluoto-1 and –2

reactors. It is concluded that the code ade-quately captures the complicated interac-tion between physical processes in the reac-tor as well as the essential reactor protec-tion and control systems, which qualifies itfor applications to this class of fast tran-sients.

Integration of New Instrumentation

and Control Systems into Existing

Plant Structures (Page 234)

M. Röben

Integrating a computer-based I&C sys-tem into an existing plant implies new re-quirements to be met in the process ofchange. The scope of backfitting, the equip-ment system, its characteristics, equipmentqualification, approval and licensing proce-dures specific to a country and a set ofequipment all affect the expense involvedand the duration of the project.

Reference is made to reasons for ex-change and to a number of points of impor-tance, in the power plant operator’s view, inproject planning and execution. The follow-ing points are treated in particular:– project schedule,– analysis of situation,– project phases,

– scope, technology, interfaces,– organization of documentation,– locations of equipment components,– grounding / shielding,– heat removal,– model of zones of protection,– interface with surveillance computersystem,– access protection (hardware, e.g. limits),– user interface (software),

– bay test,– qualification on the basis of interna-tional standards,

atw Vol. 54 (2009) No. 4 “atomwirtschaft-atomtechnik” is published monthly by

INFORUM GmbH, Robert-Koch-Platz 4, 10115 Berlin, Germany,

phone +49 30 498555-10 *** fax +49 30 498555-19 *** e-mail: [email protected] *** www.atomwirtschaft.de

atw 54. Jg. (2009) Heft 4 – April 215

Content in brief

– configuration and identification docu-mentation,– simulation,

– training.

Conditioning of Fuel Plates from

Siemens Training Reactors –

Process Development and

Application (Page 242)

F. Klein

Siemens training reactors (SUR) wereinstalled in the Federal Republic of Ger-many in the 1960s and 1970s. The SUR linewere so-called 0-power reactors (thermalpower: 100 MW) operated on uranium oxideenriched <20%. The SUR core was made upof fuel plates, i.e. polyethylene plates inwhich the uranium oxide was dispersed.

Disassembly and demolition of the SURreactors was begun after several decades ofoperation. However, no disposal pathway ex-isted for the fuel plates, as the material couldnot be emplaced in the Konrad repository.

Against this background, the Radio-

chemistry Chair of the Munich Technical

University (RCM) in 2003 launched a re-search and development (R&D) projectfunded by the Federal Ministry for Educa-

tion and Research (BMBF). The purpose ofthe exercise was to recover the uranium ox-ide from the fuel plates and blend it to anenrichment level of <4.9%. The blend pro-duced in this way was to be recycled intothe production of LWR fuel elements forGerman nuclear reactors. The project wascompleted in 2007. The conditioning pro-cess developed was employed to treat andrecycle four SUR cores.

The article describes the developmentof the conditioning technique. Some prelim-inary studies indicated a development path-way which was then pursued further up tothe definition of the final technical setup.Setbacks and partial successes are described,technical and analytical solutions explained.A defined quality product was generatedfrom the four SUR cores which met allspecification requirements.

2008 Nuclear Power World Report

(Page 248)

The Editor

At the end of 2008, 438 nuclear powerplants were available for energy supply in 31countries of the world. This is 1 plant less

than at the end of 2007. The aggregate grosspower of the plants amounted to approx.392.6 GWe, the aggregate net power to 372.2GWe. This capacity numbers are nearly thesame as one year before (gross: 392.9 GWe,net: 372.5 GWe)

No unit was commissioned in 2008.One nuclear power plant was shut down

permanently in 2008 in the Slovak Republic.The Bohunice 2 NPP discontinued power op-eration due to the agreement with the Euro-pean Commission in relation to the EU ac-cession.

42 nuclear generating units, i.e. 10plants more than at the end of 2007, were un-der construction in late 2008 in 14 countrieswith an aggregate gross power of approx.38.1 GWe. Worldwide, some 80 new nuclearpower plants are in the concrete project de-sign, planning, and licensing phases; in someof these cases license applications have beensubmitted or contracts have already beensigned. Some 130 further projects areplanned.

Net electricity generation in nuclearpower plants worldwide in 2008 achievedanother good ranking level of approx. 2,628billion kWh (2007: approx. 2,595 billionkWh). Since the first generation of electric-ity in a nuclear power plant in the EBR-Ifast breeder (USA) on December 20, 1951,cumulated net production has reachedapprox. 61,800 billion kWh, and operatingexperience has grown to some 13,125 reac-tor years.

Nuclear Engineering, Stable Industry

for Bright Minds (Page 253)

M. Geisler

The Deutsches Atomforum (DAtF) in-vited 35 students and graduate students for„colloquies for professional orientation“ toLünen on March 8-11, 2009. Another 39 stu-dents were guests in Speyer between March15 and 18 this year. Participants includedgraduates in physics, chemistry, radiation pro-tection, and mechanical engineering as well asstudents of process engineering, electrical en-gineering and environmental technology.

The colloquies for professional orienta-tion are a service provided by the Infor-

mationskreis Kernenergie (IK) to memberfirms of DAtF. At the same time, the IK inthis way fulfils its duty to promote young sci-entists and engineers within the framework ofthe DAtF’s basic public relations activities.

After all, nuclear technology in Ger-many is not about to end its life. Firms with

international activities are in urgent need ofhighly qualified young staff members. Per-sonnel is needed for a variety of activitiesranging from nuclear power plant construc-tion to fuel fabrication to waste managementand the demolition and disposal of nuclearpower plants. All these areas are in need ofnew qualified staff. Some 750 students so farhave attended the DAtF colloquies for profes-sional orientation since 2002. Many partici-pants were hired by industries straight awayor were given opportunities as trainees or stu-dents preparing their diploma theses in thenuclear industry. These contacts with the nu-clear industry should not remain a one-offexperience for the students. For this reason,the IK invites the participants in colloquiesagain this year to attend the Annual Meetingon Nuclear Technology in Dresden on May12-14, 2009.

New Nuclear Package – at last a

Breakthrough for a European Legal

Framework on Nuclear Safety?

(Page 254)

H. Schneider

In 2003, the European Commission pre-sented what it referred to as a nuclear pack-age. Two draft directives were to cover nu-clear safety and nuclear waste managementin a legally binding sense on the level of theEuropean Union. A separate directive onfunds for decommissioning nuclear powerplants and for waste management up to finalstorage, which had still been included in pre-liminary drafts in 2002, had been droppedand turned into recommendations in 2006.However, the nuclear package with the 2draft directives found no sufficient majorityin the Council in 2004. In November 2008,the Commission presented a new draft direc-tive on nuclear safety, especially the safety ofnuclear power plants. The Commission de-mands a European legal framework for thepolitical acceptance of nuclear power.

As far as procedures were concerned,the Commission had expressed its hope thatthe directive could be adopted by the summerof 2009. The draft directive has been thor-oughly revised over the past four months.

Shaping the European Union is a diffi-cult matter. The improvement seems to be inthe field of nuclear safety. It is to be hopedthat a directive will be adopted in the endwhich will result in more acceptance, not justin arguments exchanged between the Com-mission and the member countries when itcomes to transposition into national law andits execution. �

atw Vol. 54 (2009) No. 4 “atomwirtschaft-atomtechnik” is published monthly by

INFORUM GmbH, Robert-Koch-Platz 4, 10115 Berlin, Germany,

phone +49 30 498555-10 *** fax +49 30 498555-19 *** e-mail: [email protected] *** www.atomwirtschaft.de

216 atw 54. Jg. (2009) Heft 4 – April

Kernenergie und Aufsicht

Im Jahr 2008 hat sich die staatlicheKernenergieüberwachung in Deutschlandeiner Überprüfung durch die IAEA ge-stellt. Neben dem Bundesumweltministe-rium hat auf Länderseite das Umweltmi-

nisterium Baden-Württemberg teilge-nommen. Eine besondere Herausforde-rung lag dabei in der Komplexität des fö-deral geprägten deutschen Systems. Die-se Komplexität zu durchdringen, ist deninternationalen Experten mit Bravour ge-lungen, wie der 132-seitige Abschlussbe-richt ausweist. Der deutschen Kernener-gieüberwachung, insbesondere der prak-tischen Überwachungstätigkeit in Baden-Württemberg, wurde die Einhaltung ho-her internationaler Standards bescheinigt.Dem nicht unerheblichen personellenAufwand von ca. 4 bis 6 Mannjahren ste-hen aus der Sicht des Umweltministeri-

ums Baden-Württemberg viele wertvolleErkenntnisse und Anregungen gegen-über. Der Blick über den Tellerrand undder fachliche Austausch mit ausländi-schen Experten sind von hohem Wert.Sie helfen, den Weg der kontinuierlichenVerbesserung weiter fortzusetzen undeine Überwachung auf hohem Niveau si-cherzustellen.

Die IRRS-Mission D-2008– aus der Sicht desUmweltministeriumsBaden-Württemberg –

Ulf Winter und Jürgen Ortwein, Stuttgart

Anschrift der Verfasser:

Ulf Winter

Zuständiger Referatsleiter für die

IRRS-Mission

Jürgen Ortwein

Liaison Officer der IRRS-Mission

Umweltministerium Baden-Württemberg

Abteilung 3 Kernenergieüberwachung,

Umweltradioaktivität

Referat 32 Allgemeine Angelegenheiten

der Kernenergieüberwachung

Kernerplatz 9

70182 Stuttgart

1 Einleitung

Das Umweltministerium Baden-Würt-

temberg (UM BW) hatte sich in den vergan-genen Jahren um eine konsequente und sys-tematische Fortentwicklung der staatlichenKernenergieüberwachung in Baden-Würt-temberg bemüht und diesen Prozess durcheine Reihe externer Überprüfungen beglei-ten lassen [1]. Nach einem Review der Auf-sichtspraxis durch die Internationale Län-

derkommission Kerntechnik – ILK im Jahr2006 [2], das ebenfalls internationale Maß-stäbe zur Beurteilung herangezogen hatte,hat sich das UM BW im Jahr 2008 zur Teil-nahme an einer sog. IRRS-Mission inDeutschland zusammen mit dem Bundesmi-

nisterium für Umwelt, Naturschutz und Re-

aktorsicherheit (BMU) entschlossen. Nachden positiven Erfahrungen mit früherenÜberprüfungen, insbesondere dem ILK-Re-view, war es das Ziel, aus den Aufsichtsan-sätzen und den Erfahrungen in anderen Län-dern zu lernen und festzustellen, wo Baden-Württemberg international steht.

2 Was ist eine IRRS-Mission?

Eine IRRS(Integrated Regulatory Re-view Service)-Mission ist eine Überprüfungder Leistungsfähigkeit und Wirksamkeit derstaatlichen Überwachung der Kernenergie-nutzung. Dabei steht stärker als der Aspektder Bewertung oder gar eines Rankings unterden Mitgliedstaaten der kollegiale Erfah-rungsaustausch im Vordergrund. Vorrangiggeht es darum, Empfehlungen und Hinweisefür eine Verbesserung der nationalen Über-wachungstätigkeit zu geben sowie gute Prak-tiken festzustellen und der internationalenStaatengemeinschaft zugänglich zu machen.

IRRS-Missionen wurden zuletzt in Großbri-tannien, Frankreich, Australien, Mexiko, Ja-pan und Spanien durchgeführt. Geplant sindÜberprüfungen in Russland, Kanada, denUSA und in China.

3 Wer hat die IRRS-Mission

durchgeführt?

Die IRRS-Mission ist ein Service der In-

ternationalen Atomenergiebehörde (Interna-

tional Atomic Energy Agency – IAEA) fürihre Mitgliedstaaten [3]. Die IAEA ist eineautonome wissenschaftlich-technische Orga-nisation innerhalb des Systems der Vereinten

Nationen (UNO) mit Sitz in Wien (Bild 1).Sie umfasst derzeit 145 Mitgliedstaaten. DieIAEA erarbeitet u.a. Sicherheitsstandards fürdie Kernenergienutzung und wirkt darauf hin,dass diese Standards in den Mitgliedstaateneingehalten werden. Für eine IRRS-Überprü-fung der staatlichen Kernenergieüberwa-chung stellt die IAEA ein Team hochrangigerFachexperten aus verschiedenen Mitglied-staaten, die den dortigen Überwachungsbe-hörden angehören, zusammen. Das Team fürdie Mission in Deutschland wurde mit Be-hördenfachleuten aus Großbritannien, denUSA, Japan, Frankreich, der Schweiz, Kana-da, Tschechien, Spanien, den Niederlanden,Finnland und Südkorea sowie 4 Angehörigender IAEA besetzt.

4 Ablauf der IRRS-Mission

Wie eine IRRS-Mission abläuft, ist ineinem 136-seitigen Leitfaden der IAEA

(„IRRS-Guidelines“, nicht veröffentlicht) imEinzelnen genau festgelegt. Bild 2 gibt einenÜberblick über die Grundelemente und denAblauf der IRRS-Mission. Die Überprüfung

atw 54. Jg. (2009) Heft 4 – April 217

Kernenergie und Aufsicht

erfolgt auf Wunsch und nach förmlicherEinladung des jeweiligen Mitgliedstaates,nicht etwa aufgrund einer Entscheidung derIAEA. Maßstab für die Überprüfung sind dieSicherheitsstandards, die die IAEA entwi-ckelt hat [4] sowie die internationale Über-wachungspraxis. Aus Sicht der IAEA hat

eine funktionierende und internationalenMaßstäben genügende „staatliche Kernener-gieüberwachung“ festgelegte Anforderungenin 8 verschiedenen Bereichen (Module) zuerfüllen. Es handelt sich um die Module„Legislative und Regierungsverantwortlich-keiten“, „Verantwortlichkeiten und Funktio-

nen der atomrechtlichen Behörden“, „Orga-nisation der Behörden“, „Genehmigungs-und Zulassungsfragen“, „Überprüfung undBewertung“, „Inspektionen in der Anlageund behördliche Eingriffe“, „Entwicklungvon Vorschriften“ sowie „Management- undQualitätssicherungssysteme der beteiligtenBehörden“. Bild 3 zeigt die 8 Module imÜberblick. Sinnbildlich betrachtet sind die 8Module die notwendigen Bausteine einestragfähigen Gesamtgebäudes der staatlichenKernenergieüberwachung (Bild 4).

Das Überprüfungsverfahren bestehtaus einer Vorbereitungsphase und einemoder mehreren vorbereitenden Besuchender IAEA-Organisatoren und des Leiters derExpertengruppe (Teamleader) im Mitglied-staat. Dabei werden der genaue Gegenstandder Untersuchung, der zeitliche Ablauf unddie Zusammensetzung des Teams abge-stimmt. Der zeitlich bei Weitem größte Teilist die vorlaufende Selbstbewertung (Self-Assessment) durch den Mitgliedstaat, diemit der Vorlage eines Berichts über die Er-gebnisse der Selbstbewertung abschließt.Dieser Bericht ist Grundlage für die eigent-liche Mission, bei der sich das Experten-team für 10 bis 14 Tage im Mitgliedstaataufhält. Etwa 2 Jahre nach der Mission er-folgt eine Nachfolgeüberprüfung (Follow-up-Mission), mit der die Umsetzung vonEmpfehlungen und der Entwicklungsfort-schritt im Mitgliedstaat überprüft werden.Bild 5 zeigt die Meilensteine und denzeitlichen Ablauf der IRRS-Mission.

5 Die Vorbereitungsphase

Beim Vorbereitungstreffen vom 4. bis6. November 2007 in Bonn wurde der Ge-genstand der Überprüfung gemeinsam fest-gelegt und ein eingeschränkter Überprü-fungsrahmen (Reduced Scope) vereinbart.Untersucht werden sollte nur die Überwa-chung (Genehmigung und Aufsicht) der inBetrieb befindlichen Kernkraftwerke inDeutschland. Nicht betrachtet wurde bei-spielsweise der Kernbrennstoffkreislaufoder auch der Bereich der Notfallvorsorge.Als gemeinsames Leitmotiv des UM BW

sowie des BMU wurde der IAEA die „konti-nuierliche Verbesserung der atomrechtli-chen Überwachung der Sicherheit derKernkraftwerke unter den in Deutschlandgegebenen Rahmenbedingungen (Aus-stiegsgesetz, Alterung der Anlagen, Strom-marktliberalisierung) auf der Grundlage derBundesauftragsverwaltung“ benannt. Ba-den-Württemberg war es dabei ein Anlie-gen, das bewährte, föderal geprägte Systemder deutschen Kernenergieüberwachungweiter zu verbessern. Ein weiteres Vorbe-reitungstreffen im Mai 2008 in Stuttgartdiente der zeitlichen und inhaltlichen Fein-abstimmung. Im Juni 2008 wurde der IAEA

Bild 1: IAEA-Sitz in Wien

Bild 2: Grundelemente und Ablauf der IRRS-Mission

Bild 3: Die 8 Module der IRRS-Mission

218 atw 54. Jg. (2009) Heft 4 – April

Kernenergie und Aufsicht

der vorbereitende Bericht von deutscher Seite(Advance Reference Material – ARM) zuge-leitet. Bild 6 zeigt den vorbereitenden Be-richt. Das ARM beinhaltet grundlegende In-formationen für die internationalen Expertenwie z.B. eine Beschreibung des föderalenStaatsaufbaus in Deutschland. Daneben ent-hält es einen umfassenden Bericht über dieSelbstbewertung von UM BW und BMU an-hand der Beantwortung von 248 Fragen desIAEA-Leitfadens. Hierzu gehören auch je-weils von UM BW und BMU getrennt erstell-te sog. Aktionspläne (Actionplan), die darle-gen, wie im Rahmen der Selbstüberprüfungfestgestellte mögliche Verbesserungen er-reicht werden können. Weitere Bestandteiledes ARM sind die Benennung der Ansprech-partner und Fachexperten für die 8 Module(Liaison-Officer und Modul-Counterparts)auf deutscher Seite. Ein besonderer Abschnittenthält eine Vielzahl ergänzender Vorberei-tungsunterlagen, die das ARM zu einem

umfassenden Nachschlagwerk zum gesam-ten deutschen System der staatlichen Kern-energieüberwachung macht. Das ARM istmit seinen Abschnitten 1 bis 3 im Internetabrufbar [5]. Wegen seines Umfangs konnteAbschnitt 4 nicht mit in das Internet einge-stellt werden. Das vollständige Kompendi-um ist auf einer DVD abgespeichert, diebeim UM BW angefordert werden kann.Form und Inhalt der Vorbereitungsunterla-gen fanden die besondere Anerkennung derinternationalen Experten.

6 Die Überprüfung

Die eigentliche Überprüfung begann am7. September 2008 mit einem Vorbereitungs-treffen des IAEA-Teams in Bonn und endeteam 19. September 2008 mit einer Bundes-pressekonferenz des Teamleaders, der IAEA-Vertreter sowie der zuständigen Umweltmi-nister Tanja Gönner und Sigmar Gabriel inBerlin. Dazwischen lagen 2 Wochen sehr in-tensiven Arbeitens in Form von Vorträgen,Interviews – auch mit den Ministern –, Ge-sprächen und der Lektüre von Unterlagen anden Standorten Bonn, Berlin und Stuttgart.Darüber hinaus fand ein von den IAEA-Ex-perten begleiteter Aufsichtsbesuch im Kern-kraftwerk Neckarwestheim, Block I, statt. DieExperten hatten 2 Teams gebildet. Team 1hatte sich unter der Leitung des britischenTeamleaders Mike Weightman den eher theo-retischen Fragestellungen des gesetzgeberi-schen Rahmens in Deutschland, der Rege-lung der Behördenzuständigkeiten, der Be-hördenorganisation sowie dem Erlass vonVorschriften gewidmet. Team 2 unter derLeitung des amerikanischen stellvertretendenTeamleaders Victor McCree hat sich dagegenden Aspekten praktischer Überwachungstä-tigkeit in Form von Genehmigungen, Über-prüfungen, Bewertungen, Inspektionen sowieder Durchsetzung staatlicher Anordnungenzugewandt. Das Team McCree hat sichvom 9. bis 18. September 2008 in Stuttgartaufgehalten und dabei auch das Kernkraft-werk Neckarwestheim, Block I, besucht. DasTeam Weightman war zunächst in Bonn undvom 11. bis 18. September 2008 ebenfalls inStuttgart tätig. Am 12. September 2008 wur-den Minister Gabriel in Berlin und Ministe-rin Gönner in Stuttgart befragt.

7 Ergebnisse, Erkenntnisse und

Erfahrungen

Am 19. September 2008 fand in Berlineine Bundespressekonferenz der MinisterGönner und Gabriel sowie des TeamleadersMike Weightman, seines Stellvertreters Victor

McCree sowie der Herren Jamet und Caruso

von der IAEA statt. Die Beteiligten zogen einpositives Resümee und unterstrichen, dass die

Bild 4: Gesamtgebäude der staatlichen Kernenergieüberwachung

Bild 5: Meilensteine und zeitlicher Ablauf der IRRS-Mission

Bild 6: Vorbereitender Bericht (ARM)

atw 54. Jg. (2009) Heft 4 – April 219

Kernenergie und Aufsicht

deutsche Kernenergieüberwachung interna-tionalen Maßstäben entspricht. Der gegen-seitige Erfahrungsaustausch wurde als sehrfruchtbar bezeichnet. Das Presseecho inDeutschland war überwiegend positiv.

Bild 7 zeigt den Abschlussbericht derIAEA mit Datum 28. November 2008, derim Internet abrufbar ist [6]. Er hat mit132 Seiten einen außergewöhnlichen Um-fang. Darin spiegelt sich sowohl die sehr de-taillierte und intensive Befassung der Exper-ten mit der Materie als auch das beson-ders komplexe deutsche System der Kern-energieüberwachung wider. Diese Komple-xität zu durchdringen, war die besondereHerausforderung für die IRRS-Mission inDeutschland und ist den internationalen Ex-perten mit Bravour gelungen, wie der Be-richt ausweist.

Die praktische Überwachungstätigkeit inBaden-Württemberg hat in vielfältiger Weisedie Wertschätzung der internationalen Exper-ten erfahren und ist in ihren Grundelementenbestätigt worden. Dies haben die Expertenwährend der Mission mündlich zum Aus-druck gebracht, wurde aber auch im Ab-schlussbericht an vielen Stellen festgehalten[7]. Nicht zuletzt ist dies den 3 sog. Good-Practice-Bewertungen zu entnehmen, die fürinternational herausragende Vorgehenswei-sen von der IAEA vergeben wurden. Zu denGood Practices zählt vor allem der in denletzten Jahren vom UM BW eingeschlageneWeg, neben der Technik auch menschlicheund organisatorische Aspekte systematischund wissenschaftlich fundiert in die Überwa-chungstätigkeit einzubeziehen (MTO-Ansatz).Hierzu waren in der Vergangenheit spezielleAufsichtsinstrumente zur Bewertung der Si-cherheitskultur (z.B. der KOMFORT-Katalog[8]) und die aufsichtliche Kontrolle der per-sonellen Entwicklung bei den Betreibern derKernkraftwerke eingeführt worden. Bild 8

zeigt die Systematik des MTO-Ansatzes. Diebaden-württembergische Kernenergieüberwa-

chung erfolgt auf der Grundlage eines Mana-gementsystems, in dessen Mittelpunkt eineschriftliche Aufsichtskonzeption und ein Auf-sichtshandbuch stehen, das alle wichtigenBereiche systematisch und strukturiert er-fasst. Bild 9 zeigt das Managementsystem.Bild 10 zeigt die Systematik des Aufsichts-handbuches in Form eines Struktogramms,wie es in der Aufsichtspraxis als EDV-Werk-zeug zur Anwendung gelangt.

Ausdrücklich hervorgehoben hat die Ex-pertengruppe die hohe Kompetenz der zurUnterstützung der Überwachungstätigkeithinzugezogenen Sachverständigen. Dabeiwurde nochmals klargestellt, dass die Ent-scheidungskompetenz ausschließlich bei derBehörde liegt und vom UM BW auch sachge-recht wahrgenommen wird.

Besonders beeindruckt waren die Exper-ten von der hervorragenden Betriebssicher-heit der deutschen Kernkraftwerke, die be-reits mit eigenständigen OSART-Überprüfun-

gen der Kernkraftwerke, zuletzt in KKP 2

(Philippsburg 2) und GKN I (Nekarwest-

heim I) unter Beweis gestellt worden war[9, 10]. Dies wurde als Ergebnis des Zusam-menspiels von systematischer Aufsicht undBetreibereigenverantwortung bewertet. DerBericht enthält insoweit folgende Gesamtbe-wertung, die nachstehend mit Wortlaut wi-dergegeben wird:

„In this context, it is noteworthy that

two recent IAEA OSART missions reported

very favourably on the standards of safety

and operational excellence at nuclear power

plants in Germany. Reviewers from the IRRS

team, who visited the Neckarwestheim nucle-

ar power plant to witness regulatory

inspectors’ work, were similarly impressed.

This reflects well on both the German nucle-

ar regulatory system, particularly the work of

the direct regulatory body – Ministry of the

Environment of Baden-Württemberg (UM

BW) – and the commitment, investment and

Bild 7: Abschlussbericht der IAEA

Bild 8: Systematik des MTO-Ansatzes

Bild 9: Managementsystem des UM BW

220 atw 54. Jg. (2009) Heft 4 – April

Kernenergie und Aufsicht

leadership and management of the operating

organization.”

Neben einer Bestätigung, auf dem richti-gen Weg zu sein, war es für das UM BW

ebenso wichtig, Impulse für eine kontinuierli-che Verbesserung und Hinweise auf aktuelleinternationale Entwicklungen zu erhalten.Als einen Bereich haben die Experten dieIntensivierung des internationalen Informa-tionsaustausches benannt. Daneben wurdedie Erhöhung der Transparenz der staatli-chen Tätigkeit angeregt. Ausdrücklich in derForm der Empfehlung (Recommendation)nahegelegt haben die Experten, festgestellteRegelverstöße gegenüber dem Betreiberstärker als bisher auch in Schriftform undnicht nur mündlich zu benennen, auch wennes sich nur um geringfügige Abweichungenhandelt. Zudem sollen noch stärker als bis-her probabilistisch abgestützte Risikobe-trachtungen der sicherheitsrelevanten Syste-me und Komponenten zur Priorisierung der

aufsichtlichen Tätigkeit herangezogen wer-den. Großen Wert haben die Experten auchdarauf gelegt, dass die staatliche Kernener-gieüberwachung in Deutschland auf längereSicht angemessen mit kompetentem Perso-nal ausgestattet ist. Empfohlen wurde außer-dem, das derzeitige Managementsystem desUM BW weiter zu verfeinern und stärker zuformalisieren.

Ein Anliegen der internationalen Exper-ten war es, darauf hinzuweisen, dass inDeutschland das Zusammenwirken zwischenBund und Ländern vertrauensvoller erfolgensollte. Zusammen mit dem Bund sollte darü-ber beraten werden, wie Sicherheitsfragenauf der Ebene des Bundes und der Länderbearbeitet werden können, ohne dass es dabeizu einer – verfassungsrechtlich fragwürdigen– Doppelverwaltung kommt. Die von den in-ternationalen Experten in Teilbereichen vor-geschlagene Modernisierung des kerntechni-schen Regelwerks sollte gemeinsam und

einvernehmlich von BMU und den Länder-behörden vorangebracht werden.

Aus der Sicht des Landes Baden-Würt-temberg hat die Mission noch einmal deut-lich werden lassen, dass das deutsche Sys-tem mit seinem Zusammenspiel zwischenBund und Ländern nicht nur eine dem föder-alen Staatsaufbau entsprechende Verwal-tungsform darstellt, sondern auch am ehestenin der Lage ist, notwendige Sachkompetenzund ortsnahen Ländervollzug mit internatio-nalem Erfahrungsaustausch und der Sicher-stellung eines einheitlichen Gesetzesvollzu-ges in den Ländern zu verbinden. Die Bun-desauftragsverwaltung mag mit einem erhöh-ten Aufwand verbunden sein. Dies ist aberder Preis für eine gefestigte Demokratie mitzusätzlicher vertikaler Gewaltenteilung zwi-schen Bund und Ländern. Diese Gewaltentei-lung stellt gerade bei einem gesellschaft-lich umstrittenen Thema wie der Kernener-gienutzung stabile Verhältnisse und einen

Bild 10: Systematik des Aufsichtshandbuches

atw 54. Jg. (2009) Heft 4 – April 221

Kernenergie und Aufsicht

Ausgleich verschiedener Strömungen imInteresse des Allgemeinwohls sicher. DasSystem gegenseitiger „Checks und Balan-ces“ zwischen Bund und Ländern gewähr-leistet die Schutz- und Sicherheitsinteres-sen der Bürger mit einer staatlichen Kon-trolle auf 2 Ebenen.

8 Weiteres Vorgehen

Bei der in 2 Jahren stattfindendenNachfolgeüberprüfung (Follow-up-Missi-on) sollen die eingeleiteten Verbesserungs-maßnahmen und der Stand der Umsetzungder Empfehlungen überprüft werden. DasUM BW wird die Erkenntnisse aus der Mis-sion in den Aktionsplan einarbeiten. ImMittelpunkt stehen die weitere Verbesse-rung des Managementsystems, die Auswei-tung der internationalen Zusammenarbeit,die Verstärkung der Öffentlichkeitsarbeitsowie auch die Sicherstellung einer ange-messenen Personalausstattung und einermöglichst hohen Qualifikation derÜberwachungsbeamten.

9 Fazit

Insgesamt wird dem UM BW mit seinerAufbau- und Ablauforganisation die Erfül-lung hoher internationaler Standards beschei-nigt. Das Ergebnis bestätigt damit die Aussa-gen der im Jahr 2006 durchgeführten Über-prüfung durch die ILK. Dem nicht unerhebli-chen personellen Aufwand von ca. 4 bis 6Mannjahren steht aus der Sicht des UM BW

ein großer Nutzen gegenüber. Als besonderswirkungsvoll und nutzbringend hat sich dieSelbstüberprüfung erwiesen, die eine Viel-zahl eigener Impulse in der Behörde ausge-löst hat. Insgesamt hat die gesamte Mission

einen starken Beitrag zur Teambildung in derBehörde geleistet, viele Zusammenhängeverdeutlicht und Abläufe vereinfacht. DerBlick über den Tellerrand und die Betrach-tung anderer Überwachungsansätze und Phi-losophien im Ausland ist von unschätzbaremWert und hilft, den eingeschlagenen Weg derkontinuierlichen Verbesserung auf hohemNiveau fortzusetzen. Es entspricht demSelbstverständnis der baden-württembergi-schen Kernenergieüberwachung, trotz des imAtomgesetz festgeschriebenen Ausstiegs ausder Kernenergie den Anschluss an internatio-nalen Entwicklungen zu behalten. Die Si-cherheit der Anlagen und ihr sicherer Betriebhaben ungeachtet von politischen Strömun-gen höchste Priorität.

Unser Dank gilt neben den mit großemEngagement beteiligten Mitarbeitern auf Be-hörden- und Sachverständigenseite der Ge-

sellschaft für Anlagen- und Reaktorsicherheit

(GRS) für ihre hervorragende logistische Un-terstützung. Der besondere Dank gilt den in-ternationalen Experten (Bild 11), die mit gro-ßem Einsatz und hoher Fachkompetenz einenbedeutenden Beitrag zur Optimierung derKernenergieüberwachung in Baden-Würt-temberg geleistet haben sowie den Organisa-toren der IAEA.

[1] Ulf Winter: Neue Elemente in der baden-württembergischen Kernenergieaufsicht. atw 2004,S. 486 f.[2] ILK-Bericht über die Bewertung der atom-rechtlichen Aufsicht des Umweltministeriums Ba-

den-Württemberg, Dezember 2006, ILK-28 D,http://www.ilk-online.org/public/de/stellungnahmen.htm[3] http://www-ns.iaea.org/reviews/rs-reviews. htm[4] http://www-ns.iaea.org/standards/[5] http://www.um.baden-wuerttemberg.de/servlet/is/43145/

[6] http://www.um.baden-wuerttemberg.de/servlet/is/43143/[7] vgl. Abschlussbericht [6] z.B. auf den Seiten11, 13, 30, 40, 50, 59, 60, 70.[8] Walter Glöckle u. Sebastian Stammsen: Er-fassen der Sicherheitskultur bei Anlageninspektio-nen – Das KOMFORT Aufsichtsinstrument der ba-den-württembergischen atomrechtlichen Aufsichts-behörde. atw 2007, S. 731 f.[9] IAEA document NSNI/OSART/07/142: Re-port of the Operational Safety Review Team (OS-ART) mission to the Neckarwestheim nuclear po-wer plant, Germany (8 to 24 October 2007)[10] Gerd Bassing und Carsten Willing: OSART-Missionen der IAEO als Teil des proaktiven Mana-gements betrieblicher Sicherheit – Erfahrungen derEnBW aus den Missionen in Philippsburg und Ne-

ckarwestheim. atw 2008, S. 302 f.

Bild 11: Die internationalen Experten der IRRS-Mission D-2008.

_________Anzeige