in memoriam franz carmine

1
DPHG | MITTEILUNGEN Franz Carmine wurde am 8.7. 1915 in Westböhmen geboren.Er wuchs in der väterlichen Apotheke auf und begann nach Abschluss des Gymnasiums die Ausbildung zum Apotheker. Im An- schluss an das pharmazeutische Vor- examen 1938 absolvierte er das Phar- maziestudium in Prag mit dem Ab- schluss Magister der Pharmazie. Nach der Einberufung zur Wehrmacht geriet er 1943 als Heeresapotheker bei Sta- lingrad in russische Gefangenschaft, aus der er 1946 entlassen wurde. Spä- ter war er mehrere Jahre als angestell- ter Apotheker tätig, wurde 1950 Ver- walter und seit 1955 Inhaber seiner Apotheke in Rulle. Franz Carmine hat sich über Jahr- zehnte hindurch den Aufgaben der be- ruflichen Ausbildung und Fortbildung gewidmet. Er gehörte von 1986 bis 2000 der Kammerversammlung der Apothekerkammer Niedersachsen an und war Mitglied der Ausschüsse für Fortbildung und Weiterbildung. Der Deutschen Pharmazeutischen Gesell- schaft war Franz Carmine von 1974 bis 2001 als Leiter der Untergruppe Os- nabrück-Emsland verbunden,von 1985 bis 2001 als Vorsitzender der Landes- gruppe Niedersachsen und Mitglied des Präsidiums der DPhG. Kollegialität,Toleranz und Zuver- lässigkeit haben seine erfolgreiche Ar- beit geprägt. Er organisierte über 100 Vorträge und Seminare und war maß- geblich an der Gründung der Regi- onalgruppe Göttingen beteiligt. Für seine Verdienste um die DPhG wurde er 1986 mit der „Ferdinand-Schlemmer- Medaille“ ausgezeichnet. Seine weit- gespannten wissenschaftlichen Inte- ressen, die Tätigkeiten in der Erwach- senenbildung im Rahmen der Volks- hochschule und seine auf vielen Rei- sen in ferne Länder erworbenen Kenntnisse haben ein Potential an Wis- sen und Erfahrungen hervorgebracht, dass sich in zahlreichen Veröffentli- chungen in der Fachpresse und meh- reren Büchern niedergeschlagen hat: Afrika – der dunkle Erdteil An der Schwelle zum Dritten Jahr- tausend Das Rätsel:Türkei Die Türkei – Eintritt in die EU? Die Welt – Das Leben – Der Mensch Genomtechnologie und Stammzell- forschung – ein verantwortbares Ri- siko? Goethes Faust-Gedanke Iran einst und heute Diese Schaffenskraft hat ihn bis ins hohe Alter aktiv gehalten. So konnten wir ihn noch im Dezember 2007 bei einer Vortragsveranstaltung der DPhG als Ehrengast begrüßen. Wir haben Franz Carmine in all den Jahren unserer Zusammenarbeit als sehr bescheidenen und warmher- zigen Menschen von großer Fachkom- petenz kennen und schätzen gelernt. Er hat es immer als persönliche Ehre angesehen für die Pharmazeutische Gesellschaft Aufgaben übernehmen zu dürfen. Wir werden ihn vermissen.Für uns war es eine große Ehre und Freude, dass wir mit ihm zusammenarbeiten durften. Unsere aufrichtige Anteilnah- me gilt seiner Familie. DPhG Untergruppe Osnabrück- Emsland Jürgen Wolf und Burkhard Pölzing 330 | Pharm. Unserer Zeit | 4/2008 (37) www.pharmuz.de © 2008 Wiley-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA, Weinheim Die Redaktion der „Pharmazie in unserer Zeit“ trauert um einen bewährten Mitarbeiter „im Hintergrund“ – Herr Dieter Nickler starb plötzlich und unerwartet am 17.5.2008. Herr Nickler hat seit 2001 mit viel persönlichem Herzblut die techni- sche Herstellung der „Pharmazie in unserer Zeit“ bei der Firma TypoDesign Hecker GmbH betreut und nicht selten die Redak- tion auf Ungereimtheiten hingewiesen. Das ist alles andere als gewöhnlich und verdient Respekt und Anerkennung. Unser Mitgefühl gilt vor allem der Familie von Herrn Nickler. Prof. Dr. Theo Dingermann, Chefredakteur. In memoriam Franz Carmine 8.7.1915 – 13.5.2008 Die Deutsche Pharmazeutische Gesellschaft und insbesondere die Untergruppe Osnabrück-Emsland trauert um Franz Carmine.

Upload: juergen-wolf

Post on 06-Jul-2016

214 views

Category:

Documents


2 download

TRANSCRIPT

D PH G | M I T T E I L U N G E N

Franz Carmine wurde am 8.7. 1915 inWestböhmen geboren.Er wuchs in derväterlichen Apotheke auf und begannnach Abschluss des Gymnasiums dieAusbildung zum Apotheker. Im An-schluss an das pharmazeutische Vor-examen 1938 absolvierte er das Phar-maziestudium in Prag mit dem Ab-schluss Magister der Pharmazie. Nachder Einberufung zur Wehrmacht gerieter 1943 als Heeresapotheker bei Sta-lingrad in russische Gefangenschaft,aus der er 1946 entlassen wurde. Spä-ter war er mehrere Jahre als angestell-ter Apotheker tätig, wurde 1950 Ver-walter und seit 1955 Inhaber seinerApotheke in Rulle.

Franz Carmine hat sich über Jahr-zehnte hindurch den Aufgaben der be-ruflichen Ausbildung und Fortbildunggewidmet. Er gehörte von 1986 bis2000 der Kammerversammlung derApothekerkammer Niedersachsen anund war Mitglied der Ausschüsse fürFortbildung und Weiterbildung. DerDeutschen Pharmazeutischen Gesell-schaft war Franz Carmine von 1974 bis2001 als Leiter der Untergruppe Os-nabrück-Emsland verbunden,von 1985

bis 2001 als Vorsitzender der Landes-gruppe Niedersachsen und Mitglieddes Präsidiums der DPhG.

Kollegialität, Toleranz und Zuver-lässigkeit haben seine erfolgreiche Ar-beit geprägt. Er organisierte über 100Vorträge und Seminare und war maß-geblich an der Gründung der Regi-onalgruppe Göttingen beteiligt. Fürseine Verdienste um die DPhG wurdeer 1986 mit der „Ferdinand-Schlemmer-Medaille“ ausgezeichnet. Seine weit-gespannten wissenschaftlichen Inte-ressen, die Tätigkeiten in der Erwach-senenbildung im Rahmen der Volks-hochschule und seine auf vielen Rei-sen in ferne Länder erworbenenKenntnisse haben ein Potential an Wis-sen und Erfahrungen hervorgebracht,dass sich in zahlreichen Veröffentli-chungen in der Fachpresse und meh-reren Büchern niedergeschlagen hat:• Afrika – der dunkle Erdteil• An der Schwelle zum Dritten Jahr-

tausend• Das Rätsel:Türkei• Die Türkei – Eintritt in die EU?• Die Welt – Das Leben – Der Mensch• Genomtechnologie und Stammzell-

forschung – ein verantwortbares Ri-siko?

• Goethes Faust-Gedanke• Iran einst und heute

Diese Schaffenskraft hat ihn bis inshohe Alter aktiv gehalten. So konntenwir ihn noch im Dezember 2007 beieiner Vortragsveranstaltung der DPhGals Ehrengast begrüßen.

Wir haben Franz Carmine in allden Jahren unserer Zusammenarbeitals sehr bescheidenen und warmher-zigen Menschen von großer Fachkom-petenz kennen und schätzen gelernt.Er hat es immer als persönliche Ehreangesehen für die PharmazeutischeGesellschaft Aufgaben übernehmen zudürfen.

Wir werden ihn vermissen.Für unswar es eine große Ehre und Freude,dass wir mit ihm zusammenarbeitendurften. Unsere aufrichtige Anteilnah-me gilt seiner Familie.

DPhG Untergruppe Osnabrück-Emsland

Jürgen Wolf und Burkhard Pölzing

330 | Pharm. Unserer Zeit | 4/2008 (37) www.pharmuz.de © 2008 Wiley-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA, Weinheim

Die Redaktion der „Pharmazie in unserer Zeit“ trauert um einen bewährten Mitarbeiter „im Hintergrund“ – Herr DieterNickler starb plötzlich und unerwartet am 17.5.2008. HerrNickler hat seit 2001 mit viel persönlichem Herzblut die techni-sche Herstellung der „Pharmazie in unserer Zeit“ bei der FirmaTypoDesign Hecker GmbH betreut und nicht selten die Redak-tion auf Ungereimtheiten hingewiesen. Das ist alles andere alsgewöhnlich und verdient Respekt und Anerkennung.Unser Mitgefühl gilt vor allem der Familie von Herrn Nickler.

Prof. Dr. Theo Dingermann, Chefredakteur.

In memoriam Franz Carmine8.7.1915 – 13.5.2008

Die Deutsche Pharmazeutische Gesellschaft und insbesondere die Untergruppe Osnabrück-Emsland trauert um Franz Carmine.