gliederung

14
1 E-070222 E n t w i c k l u n g s p l a n u n g Einbeziehung von Berufungsverfahren in die Entwicklungsplanung der Universität Kassel – Ein Werkstattbericht – 22.02.2007 Dr. Beatrix Kohnke Leitung der Referate für Entwicklungsplanung

Upload: swain

Post on 05-Jan-2016

29 views

Category:

Documents


3 download

DESCRIPTION

Einbeziehung von Berufungsverfahren in die Entwicklungsplanung der Universität Kassel – Ein Werkstattbericht – 22.02.2007 Dr. Beatrix Kohnke Leitung der Referate für Entwicklungsplanung. Gliederung. Gesetzlicher Rahmen für Berufungsverfahren Steuerungsinstrumente der Entwicklungsplanung - PowerPoint PPT Presentation

TRANSCRIPT

Page 1: Gliederung

1E-070222E n t w i c k l u n g s p l a n u n g

Einbeziehung von Berufungsverfahren in die Entwicklungsplanung der Universität Kassel

– Ein Werkstattbericht –

22.02.2007Dr. Beatrix KohnkeLeitung der Referate für Entwicklungsplanung

Page 2: Gliederung

2E-070222E n t w i c k l u n g s p l a n u n g

Gliederung

• Gesetzlicher Rahmen für Berufungsverfahren

• Steuerungsinstrumente der Entwicklungsplanung

• Elemente des Berufungsverfahrens

• Verfahrensanalyse – Schwächen im bisherigen System

• Fachgebietsevaluation

• Begleitende Aktivitäten zur Bindung von Neuberufenen

Page 3: Gliederung

3E-070222E n t w i c k l u n g s p l a n u n g

Reformen im Hochschulwesen

• Verantwortung für gesellschaftliche Entwicklungen

• Individuelle Schwerpunkt- und Profilbildung

• Interdisziplinarität

• Regionale und internationale Vernetzung

• Wettbewerb/Differenzierung

• Institutionelle Autonomie

• Neudefinition des ordnungspolitischen Rahmens

• Reformen der Hochschulsteuerung

Page 4: Gliederung

4E-070222E n t w i c k l u n g s p l a n u n g

§ 72 HHG - Berufungsverfahren

(1) Freie und freiwerdende Professuren und Juniorprofessuren werden von der Leitung der Hochschule unter Angabe der Art und des Umfangs der zu erfüllenden Aufgaben, der Qualifikationsmerkmale und des Zeitpunkts der Besetzung ausgeschrieben.

(2) Der Fachbereich stellt aus dem Kreis der Bewerberinnen und Bewerber die Berufungsliste auf; (…) [Der Berufungsvorschlag] soll drei Namen enthalten, ihm sollen zwei vergleichende Gutachten auswärtiger Fachleute beigefügt sein. Den Ruf erteilt die Präsidentin oder der Präsident, bei unbefristeten Besetzungen oder Entfristungen im Einvernehmen mit dem Ministerium. Die Präsidentin oder der Präsident ist bei der Ruferteilung an die in der Berufungsliste angegebene Reihenfolge nicht gebunden.

(…)

Page 5: Gliederung

5E-070222E n t w i c k l u n g s p l a n u n g

Neue Instrumente der Hochschulsteuerunggesetzlicher Rahmen - HHG

Hochschulpakt

Zielvereinbarung - leistungsorientierte Budgetierung

Globalhaushalt/Programmhaushalt

Berichtspflichten, Rechenschaftslegung

Qualitätssicherung, Evaluation

Land Hochschule

Selbststeuerung• Struktur- und Entwicklungsplanung• Qualitätssicherung• Budgetierung/ZV• Controlling, KLAR• Organisations- entwicklung• Anreizstrukturen• Marketing

Page 6: Gliederung

6E-070222E n t w i c k l u n g s p l a n u n g

§ 88 HHG - Struktur- und Entwicklungsplanung

(…)

(3) Die Strukturpläne in den Hochschulen geben die in den Fachgebieten der Fachbereiche sowie die in den wissenschaftlichen und technischen Einrichtungen vorhandenen Personal- und Sachmittel und die beabsichtigte Entwicklung an. Sie stellen die Ausbildungs- und Forschungsschwerpunkte dar, ordnen die Personal- und Sachmittel den Schwerpunkten zu und legen die zur Verwirklichung der Strukturplanung erforderlichen Verfahrensschritte fest. Festlegungen zur Ausstattung eines Fachgebiets sind grundsätzlich auf fünf Jahre zu befristen und an erbrachte oder vereinbarte Leistungen zu binden.

(…)

Page 7: Gliederung

7E-070222E n t w i c k l u n g s p l a n u n g

Landesweite Ziele der Hochschulentwicklung

Empfehlungen des Hochschulrats

Beschlüsse und Empfehlungen des Senats

ZielvereinbarungHMWK / Präsidium Aufgabenübernahme Ressourcensicherung Verfahren der Qualitätssicherung

Entwicklungsplanung der Hochschule (Präsidium) Rahmenplanung / Zieldefinition

Bestandsaufnahme

Entwicklungsperspektive

Wis

sen

sch

aft

sen

twic

klu

ng

Sta

atl

ich

e W

isse

nsc

haft

sfin

an

zieru

ng

Strukturpläne der Fachbereiche(Fachbereichsrat) Aufgabenwahrnehmung Bestandsaufnahme Entwicklungsperspektive

ZielvereinbarungPräsidium / Dekanat Aufgabenübernahme Ressourcenzuweisung Verfahren der Leistungsbilanzierung Verfahren der Qualitätssicherung

zur Realisierung

zu berücksichtigen

zur Realisierung

Wis

sensc

haft

sentw

ickl

ung

Sta

atl

ich

e W

isse

nsc

haft

sfinan

zieru

ng

zu berücksichtigen

Page 8: Gliederung

8E-070222E n t w i c k l u n g s p l a n u n g

Verfahren• Definition der fachlichen Ausrichtung, der Aufgaben und der Ausstattung

eines Fachgebiets im Rahmen der Strukturplanung

• Verständigung zwischen Präsident und Fachbereich zum Ausschreibungstext

• Einrichtung einer Berufungskommission durch das Dekanat im Einvernehmen mit dem Präsidenten zur Vorbereitung eines Berufungsvorschlags (Präsidiumsmitglied)

• Entscheidung über den Berufungsvorschlag der Berufungskommission durch den Fachbereichsrat

• Stellungnahme des Senats zum Berufungsvorschlag (Senatsbeauftragter)

• Ruferteilung durch den Präsidenten (4 Monate befristet)

• Berufungsverhandlungen/Zielvereinbarung zu Aufgaben, Leistungen und Ausstattung und Leistungsbezügen der W-Besoldung (Befristung)

• Berichtspflicht zu den in Lehre und Forschung erbrachten Leistungen

Page 9: Gliederung

9E-070222E n t w i c k l u n g s p l a n u n g

Vorbereitung der Berufungsverhandlung (1)

• Darlegung der Potenziale zur Weiterentwicklung des Profils des Fachgebiets in Lehre und Forschung

• Konzeption:∘ Lehraufgaben∘ Forschungsperspektive ⇨ Leistungsziele∘ Einbindung in den Strukturplan∘ vorhandene und erwartete apparative, personelle und

räumliche Ausstattung∘ Mitnutzung der Infrastruktur∘ Berücksichtigung des DV-Konzepts des Fachbereichs∘ weitere individuelle Ziele

Page 10: Gliederung

10E-070222E n t w i c k l u n g s p l a n u n g

Vorbereitung der Berufungsverhandlung (2)

Erläuterung der Konzeption mit

• Dekanat ⇒ Lehr- und Forschungsaufgaben⇒ Einbeziehung in den Strukturplan⇒ Ausstattung gem. Strukturplan

• Bibliothek ⇒ Buchbestand, erforderliche Zeitschriften

• Hochschulrechenzentrum ⇒ EDV-Konzeption

• Bauplanung ⇒ räumliche Unterbringung und betrieb- liche Einbauten

• Wissenstransfer ⇒ Weiterbildung, Patente, Unternehmens- ausgründungen

• Personalabteilung ⇒ persönliche Bezüge

Page 11: Gliederung

11E-070222E n t w i c k l u n g s p l a n u n g

Verfahrensanalyse – Schwächen im bisherigen System

• Transparenz und Qualitätssicherung

• Verfahrensdauer und Organisation

• Rekrutierung von Bewerberinnen und Bewerbern

• Information für die externen Gutachter

• Berücksichtigung von Schwerpunktentwicklungen

• Internationalität der Bewerber/innen

• Qualifikationsanforderungen in Lehre und Management

• Dual Career Couples

Page 12: Gliederung

12E-070222E n t w i c k l u n g s p l a n u n g

§ 70 HHG - Professorinnen und Professoren

(…)

(2) Die in Forschung und Lehre erbrachten Leistungen sind in Abständen von fünf Jahren in einem Bericht an das Präsidium darzustellen; dieses kann eine kürzere Frist festlegen. Zusagen über die Ausstattung sind zu befristen. Sie können in Ausnahmefällen auch an bestimmte Voraussetzungen geknüpft werden.

(…)

Page 13: Gliederung

13E-070222E n t w i c k l u n g s p l a n u n g

Berichterstattung nach § 70 Abs. 2 HHG

Bericht zu den wahrgenommenen Aufgaben und erbrachten Leistungen unter Berücksichtigung der Berufungsvereinbarung und der Strukturplanung

• Lehr- und Forschungskonzeption und Organisationsstruktur

• Wahrnehmung der Lehraufgaben

• Wahrnehmung von Forschungsaufgaben

• Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses

• Aktivitäten zum Wissenstransfer

• Beteiligung an der Selbstverwaltung

• Übernahme besonderer Aufgaben

⇒ Überprüfung der Ausstattung gem. Berufungsvereinbarung

⇒ Leistungsbezüge in der W-Besoldung

Page 14: Gliederung

14E-070222E n t w i c k l u n g s p l a n u n g

Begleitende Aktivitäten zur Bindung von Neuberufenen

• Workshop für Neuberufene

• Presse und Prof.

• Weiterbildungsangebote u. a. Hochschuldidaktik

• Coaching- und Supervisionsangebote

• Gespräch mit der Hochschulleitung