gettingtherethoughtime

34
SUDAN: CHANGE OF A NATION Eine Produktion von Perfect Shot Films www.perfectshotfilms.com

Upload: romeo-umulisa

Post on 08-Mar-2016

215 views

Category:

Documents


0 download

DESCRIPTION

we are getting there even though time seems kind of not letting go of us

TRANSCRIPT

Page 1: gettingtherethoughtime

SUDAN: CHANGE OF A NATION

Eine Produktion von Perfect Shot Films

www.perfectshotfilms.com

Page 2: gettingtherethoughtime
Page 3: gettingtherethoughtime

Inhalt

Sudan: Change of a nation // PERFECT SHOT FILMS 3

03 Inhalt 04 Konzept 05 Synopsis 06 Die Filmemacher und ihre Protagonisten 08 Simon Lokwang / Der Rückkehrer 10 Issraa El-Kogali / Monika Donato - La Monique 12 Mario Mabior Mabor Delbeng / Marios Bruder 14 TalalAfifi/Sultan Al-Tayeb Mustafa 16 Alyaa Sir El K. H. Musa / Daniels neues Leben 18 KabuMohamedMekkiHanafi/Der Musiker Babbu 21 Filmische Umsetzung 22 Künstlerische Gesamtleitung Christoph Lumpe Katharina von Schroeder 24 Produktion Inka Dewitz // Perfect Shot Films 26 Auswertung 27 Projektdaten // Herstellungsplan 28 Landkarte 30 Timetable 32 Kontakt

Page 4: gettingtherethoughtime

Sudan 2011 - Ein Land im Umbruch.55 Jahre nach der Unabhängigkeit teilt sich das Land.Doch die Zukunft bleibt für die Menschen ungewiss.Sechs sudanesische Filmemacher dokumentieren

diesen historischen Moment.

Page 5: gettingtherethoughtime

2011 - Das größte Land Afrikas hat eine Entscheidung getroffen: Nach einem jahrzehntelangen Bürgerkrieg stimmte der rohstoffreiche, vorwiegend christliche Süden in einem Referendum über seine Unabhängigkeit vom islamisch geprägten Nordenab.ErstenoffiziellenZahlenzufolgehatsichdieBevölkerungimSüdsudanmit überwältigender Mehrheit für die Unabhängigkeit ausgesprochen. Am 9. Juli 2011 soll ein neuer Staat ausgerufen werden. Aber wo genau die neue Grenze ver-laufen wird und welche Auswirkungen die Teilung haben wird ist noch völlig offen.

Februar 2011 - Ermutigt durch die Proteste im Nachbarland Ägypten gehen auch die Menschen in Khartum auf die Straße und demonstrieren gegen die sudanesis-che Regierung. Die Bevölkerung macht Präsidenten Omar Al-Bashir sowohl für die steigenden Lebensmittelpreise als auch für die Teilung des Landes verantwortlich.

Aus dem Blickwinkel von sechs jungen sudanesischen Filmemachern aus Nord- und Südsudan erleben wir diese Umbruchssituation. Sie portraitieren jeweils einen Menschen aus ihrem Umfeld und begleiten ihn von der Zeit des Referendums bis über die zu erwartende Staatsgründung hinaus. Sie mischen sich unter die Demonstranten, weil sie selber demonstrieren möchten. Sie sind Teil der Ge-schichte, die sie dokumentieren und ermöglichen uns einzigartige Einblicke in ein schier unzugängliches Land. Ihre persönliche Sichtweise erlaubt ein menschliches Verständnis für die weitreichenden Umwälzungen, die dem Land bevorstehen. Die Filmemacher erzählen von einer vielschichtigen Gesellschaft, die viel Leid erduldet hat und trotz massiver Hindernisse ihren Weg sucht. In der Montage verweben sichdieeinzelnenfilmischenBeobachtungenzueinemDokumentüberdieGeburtzweier Nationen, dem Nord- und Südsudan.

Die Idee zu diesem Film wurde gemeinsam mit den sudanesischen Regisseuren erarbeitet. Mit Unterstützung der Heinrich Böll Stiftung fand im Dezember 2010

Synopsis

ein Workshop in Khartum statt, in dem das Konzept dramaturgisch und logistisch weiterentwickelt wurde. Seit Dezember 2010 drehen die Filmemacher sowohl mit ihren Protagonisten als auch bei wichtigen Ereignissen. Perfect Shot Films produziert den Film in Kooperation mit der Sudanese Film Group. Die Dreh- und Nachbearbeitungsphase wird von den deutschen Filmemachern Christoph Lumpe und Katharina von Schroeder dramaturgisch und künstlerisch betreut.

Sudan: Change of a nation // PERFECT SHOT FILMS 5

Page 6: gettingtherethoughtime

DIE FILMEMACHER UND

Page 7: gettingtherethoughtime

DIE FILMEMACHER UND

IHRE PROTAGONISTEN

Page 8: gettingtherethoughtime

8 Sudan: Change of a nation // PERFECT SHOT FILMS

Simon Lokwang

lebteüber15JahrealsBürgerkriegsflüchtlingimCampKakuma,imNordenKe-nias. Dort begann er durch die NGO Filmaid Erfahrungen als Regisseur, Kamera-mann und Cutter zu sammeln. Mithilfe eines Stipendiums konnte er an der Film-schule in Nairobi studieren. 2008 kehrte er nach Juba zurück und arbeitet seitdem für den Fernsehsender Southern Sudan TV. Simon wird das Schicksal einer südsudanesischen Familie portraitieren, deren Mitglieder lange als Flüchtlinge in Khartum gelebt haben und jetzt nach Juba zurückgekehrt sind.

Filmemacher

Page 9: gettingtherethoughtime

Sudan: Change of a nation // PERFECT SHOT FILMS 9

Protagonist

Nach zwei Wochen auf dem Nil erreicht das Boot mit hunderten südsudanesi-schen Rückkehrern den Hafen in Juba. Voller Hoffnung auf ein neues Leben in einem neuen Land kehrt die Familie Deng, dievorzwanzigJahrenvordemBürgerkrieggeflüchtetist,inihreHeimatzurück.Doch wohin soll sie gehen? Juba ist hoffnungslos überfüllt, die Mietpreise sind in astronomische Höhen geschnellt. Viele Rückkehrer bleiben einfach am Ufer des Nils und werden dort von der UN mit dem Nötigsten versorgt. Mr. Deng macht sich auf die Suche nach einer Unterkunft. Währenddessen hört er von allen Seiten Kundgebungen und Musik, die ihn von einer großartigen Zukunft in einem unab-hängigen Südsudan träumen lassen.Juba bebt vor Euphorie, eine neue Nationalhymne wird gesucht, der neue Landes-namen wird diskutiert und Fahnen wehen an jedem Ort. Familie Deng hofft, dass das Gefühl der nationalen Zusammengehörigkeit andauern wird und der neue Staat, der im Begriff ist zu entstehen, nicht wieder in das große Chaos zurückfällt, das den Südsudan all die Jahre gefangen hielt.

Der Rückkehrer

Page 10: gettingtherethoughtime

10 Sudan: Change of a nation // PERFECT SHOT FILMS

Issraa El-Kogali

wuchs vorwiegend in den USA und in England auf. Seit 8 Jahren lebt sie wieder in ihrer Heimatstadt Khartum. Dadurch ist sie in der Lage, zwischen der westlichen und der arabisch-afrikanischen Perspektive zu vermitteln. Neben ihrer Arbeit als Filmemacherin ist sie ein kreatives Multitalent, dichtet, singt, zeichnet, liebt Hip-HopundTheater. ImFrühjahr2010arbeitetesiealsFotografinfürdiepolitischePartei der SPLM und dokumentierte die ersten freien Wahlen im Sudan. Bei den Demonstrationen im Februar 2011 auf den Straßen von Khartum war sie mit ihrer Kamera dabei. Issraas Film macht die Veränderungen im Nordsudan durch das bunte Treiben in einem Schönheitssalon anschaulich.

Filmemacher

Page 11: gettingtherethoughtime

Sudan: Change of a nation // PERFECT SHOT FILMS 11

Protagonist

Der Schönheitssalon La Monique ist ein weit über die Stadtgrenzen hinaus be-kannter Treffpunkt für Frauen aus dem Nord- und Südsudan. Dort herrscht das Gesetz der Schönheit. Die neuesten Hair Styles, Beautytipps und die Familie der Nachbarin sind beliebte Gesprächsthemen, die in einem Wirrwarr aus Stimmen, Scherenklappern und Haartrocknern von einer ganz privaten Wahrheit erzählen.Monika Donato stammt ursprünglich aus dem Süden und besitzt mittlerweile drei Schönheitssalons in Khartum. Ihre Geschäfte laufen sehr gut. Daher möchte sie von der Abspaltung nichts wissen. Für sie brächten politische Veränderungen nur Probleme. Sie hat an der Abstimmung nicht teilgenommen und ist stattdessen verreist. Aber ganz ignorieren kann sie das Referendum nicht: Wird sie als Südsu-danesin zur Ausländerin, falls der Süden sich für die Unabhängigkeit entscheidet? Wird sie ihre Salons aufgeben müssen? Wird sie Übergriffe zu befürchten haben? Doch während sie durch die “Vogue Arabic” blättert, wünscht sie sich inständig, dass alles so bleiben möge wie bisher.

Monika Donato - La Monique

Page 12: gettingtherethoughtime

12 Sudan: Change of a nation // PERFECT SHOT FILMS

Mario Mabior Mabor Delbeng

Mario Mabior Mabor Delbeng gehört zur größten Volksgruppe des Sudans, den Dinka. Er wuchs in Khartum auf, weit entfernt von seiner Familie, deren Mitglieder als Viehzüchter in der Grenzregion Abyei leben. Wie die meisten Südsudanesen ist er Christ und lebt im einzigen christlich geprägten Viertel der Hauptstadt Khar-tum. Dort arbeitet er als Lehrer an einer Grundschule. Außerdem leitet er in seiner Freizeit eine Kindertheatergruppe. Er ist engagierter Filmemacher und besucht beinah jede der seltenen Kinovorstellungen in Khartum. Marios Geschichte über seinenBruderisteineReflexionüberdieMachtvonGrenzenundihreAuswirkun-gen auf die menschliche Gemeinschaft.

Filmemacher

Page 13: gettingtherethoughtime

Sudan: Change of a nation // PERFECT SHOT FILMS 13

Protagonist

Machot Mabor ist ein Mann, gewachsen wie ein Baum. Er wurde von seinem Clan auftraditionelleWeisezumKuhhirtenbestimmt.MitStockundWasserflascheaus-gerüstet, führt er mehr als 800 Kühe über das satte Weideland von Abyei und in die angrenzenden Gebiete. Die Herde ist sein Leben und das Vermögen der Gemeinschaft. Machot Mabor weiß nicht genau, wo die Grenze zum Norden ver-laufenwird,undfürdieTiereexistiertsiesowiesonicht.DochdieSchönheitderLandschaft täuscht über die Brisanz der Situation hinweg. Abyei gilt als Züglein an der Waage zwischen Krieg und Frieden. Hier liegen riesige Ölfelder, die wichtigste Devisenquelle des Landes. Sowohl der Norden als auch der Süden beanspruchen die Region für sich. Dabei gehört Abyei geographisch zum Norden, aber kulturell und religiös fühlen sich die meisten Einwohner dem Süden verbunden. Die Hirten der Dinka wissen, dass es wieder zu Kämpfen mit den anderen Stämmen in Abyei kommen kann, vor allem mit den Misseriya-Baggara, ebenfalls Viehzüchter mit arabischen Wurzeln. Deswegen wird Machot Mabor mit El-Sherif verhandeln, einem angesehenen Clanchef der Misseriya-Baggara.

Marios Bruder

Page 14: gettingtherethoughtime

14 Sudan: Change of a nation // PERFECT SHOT FILMS

TalalAfifi

Talals Familie gehört zum Volk der Nubier, den Erbauern der berühmten Tempel im nördlichen Sudan. Als Ägypten in den 60er Jahren den Assuan Staudamm ausbauen ließ, wurden seine Großeltern von dort vertrieben. Talal ist Mitglied der „Sudanese Film Group“. Er lebt in einer Wohnung über den Dächern von Khartum. Umgeben von Büchern und Kunst, ist dies sein Rückzsort vor den restriktiven Gesetzen der Scharia. Einmal wurde Talal sogar öffentlich aus-gepeitscht, weil er angetrunken Auto gefahren war. Die radikalen Islamisten sind fürihndieUrsachefürdieKonfliktezwischenNordundSüd.SeinProtagonistführtuns in das Umfeld eines Politikers in Khartum.

Filmemacher

Page 15: gettingtherethoughtime

Sudan: Change of a nation // PERFECT SHOT FILMS 15

Protagonist

ist Vorsitzender der Just Peace Forums Partei und Herausgeber einer populären Tageszeitung in Khartum. Er befürwortet seit langem die Teilung des Landes. Für ihn ist die Einheit ein Relikt der Kolonialzeit und vollständig gescheitert. Im Krieg gegen den Süden hat Al-Tayeb Mustafa seinen Sohn verloren. Diesen Verlust hat er nie überwunden. Seither haben sich seine rassistischen Ansichten verschärft. Er vertritt die Meinung, dass es dem Norden ohne die ungebildeten und unterentwickelten Ungläubigen des Südens besser gehen wird. Sein Ideal ist ein “rein-arabischer” Sudan, in dem die Gesetze der Scharia noch strenger befolgt werden. Ein typischer Tag für Al-Tayeb beginnt mit der Redaktionssitzung seiner Zeitung und endet am Rednerpult in einer politischen Versammlung. Nur selten hat er Zeit für seine vier Frauen. Tanzen, Kino und Theater sind für sie verboten. Doch gelegentlich begleitet Al-Tayeb sie auf eine Shoppingreise nach Dubai.

Al-Tayeb Mustafa

Page 16: gettingtherethoughtime

16 Sudan: Change of a nation // PERFECT SHOT FILMS

Alyaa Sir El K. H. Musa

erlernte das Filmhandwerk in Workshops der Bagdad Independent Film School in Khartum. Jetzt lebt sie im Bundesstaat Southern Blue Nile, wo sie für UNICEF arbeitet. Geographisch gehört diese Region zum Nordsudan, kulturell jedoch zum Süden. Alyaa weiß, dass die Menschen hier gleichsam “zwischen den Stühlen” sitzen. Sie kämpften jahrelang an der Seite der SPLM, der Sudanesischen Volks-befreiungsarmee für mehr Selbstbestimmung ihrer Region, doch jetzt fühlen sie sich verraten. Alyaa portraitiert einen ehemaligen Kämpfer der SPLM.

Filmemacher

Page 17: gettingtherethoughtime

Sudan: Change of a nation // PERFECT SHOT FILMS 17

Protagonist

Zusammen mit seinem Bruder betreibt Daniel einen kleinen Kiosk. Neben einem bunten Sortiment an Lebensmitteln und Gegenständen des täglichen Bedarfs Ge-brauchs gibt es auch ein starkes, selbstgebrautes Bier; außerdem ein Festnetz-telefon, das als privat betriebene Telefonzelle fungiert. Der kleine Laden ist das Zentrum des Dorfes. Hier tauscht man sich über die Ernte, Streitereien, Hochzeiten und Politik aus. Da Daniel nur wenige Jahre die Schule besucht hat, ist er froh, sich mit den Erträgen seiner Arbeit über Wasser halten zu können.Nur selten spricht er über die Zeit, als er mit seinem Bruder in den Krieg zog. Mit 16 JahrenverpflichteteersichbeiderSPLM.ErwollteunbedingtausseinemkleinenDorf heraus und für die Anliegen seiner Familie und Nachbarn kämpfen. Doch bis heute ist dieser Traum, trotz des Friedensabkommens und des Referen-dums, noch nicht wahr geworden. Daniels Bundesstaat Southern Blue Nile wurde bei den Verhandlungen zwischen der SPLM und der Regierung kaum berück-schtigt. Das Bundesland liegt in der Grenzregion zwischen Nord und Süd und wird wahrscheinlich im Falle einer Teilung dem Norden zugesprochen. Doch keiner hier kannsichmitdemRegimeinKhartumidentifizieren.InderZwischenzeitbeschäf-tigt sich Daniel lieber mit dem nächsten Fußballspiel seiner Lieblingsmannschaft. Ob Chelsea gewinnt?

Daniels neues Leben

Page 18: gettingtherethoughtime

18 Sudan: Change of a nation // PERFECT SHOT FILMS

KabuMohamedMekkiHanafi

Kabu ist Film- und Theaterregisseur und in der sudanesischen Künstlerszene bestens vernetzt. Er spielte mehrere Jahre selbst in einer Theatergruppe und trat im ganzen Land auf. Sein Thema ist die Sprachlosigkeit der jungen Menschen im Nordsudan. Mit eigenen Worten beschreibt er die Situation im Süden als einen „countdown into a new future“ und im Norden als einen „countdown to a dead-end“. Er befürchtet, dass die Regierung ihre Ankündigung wahrmacht und die Ge-setze der Scharia in einem “arabischen” Nordsudan strikter umsetzt. Kabu por-traitiert einen Musiker, der um seine künstlerischen Freiheiten fürchtet.

Filmemacher

Page 19: gettingtherethoughtime

Sudan: Change of a nation // PERFECT SHOT FILMS 19

Protagonist

Der sudanesische Musiker Imad Eddin wird von seinen Freunden Babbu genannt. Er lebt mit seiner Familie im Zentrum von Khartum und unterrichtet Musik an der dortigen Universität. Außerdem spielt er in einer eigenen Band und arbeitet als Komponist für Tanztheaterproduktionen. Auch bei der einzigen Modenschau, die seit 1989 in Khartum stattfand, hat er mitgewirkt.Sein Haus ist ein freier Ort und Treffpunkt vieler bekannter Musiker und Künstler aus dem ganzen Land. Es wird diskutiert, getanzt und gelacht. Die jungen Men-schen genießen die gelockerte Atmosphäre seit dem Friedensabkommen. Ge-meinsam besuchen sie Hip-Hop-Konzerte, Lesungen und Theatervorstellungen. Doch dieses relativ freie Leben könnte bald ein Ende haben. Anfang des Jahres verkündete Präsident Omar Al-Bashir, dass die islamischen Gesetze im Norden, nach einer Abspaltung des Südens, strenger umgesetzt werden. Vielleicht wird es keine Genehmigungen mehr für nicht-religiöse Veran-staltungen geben. Schon jetzt sitzen einige von Babbus Bekannten wegen ihrer Arbeit im Gefängnis. Wenn Al-Bashir seine Ankündigungen nach der Abspaltung wahrmacht, werden es wohl noch mehr werden. Babbu denkt darüber nach, ob er das Land mit seiner Familie verlassen wird, falls er nicht mehr im Sudan arbeiten kann.

Der Musiker Babbu

Page 20: gettingtherethoughtime
Page 21: gettingtherethoughtime

Sudan: Change of a nation // PERFECT SHOT FILMS 21

Das Einzigartige an diesem Film ist der persönliche und direkte Zugang der su-danesischen Filmemacher. Durch ihre Augen erleben wir die Atmosphäre dieser Zeit und die Gefühle der Menschen in ihrem Umfeld auf direkte und authentische Weise.

Anhand naher, intimer Einstellungen während der Gespräche und Beobachtun-gen wird die persönliche Beziehung zwischen den Protagonisten und Regisseuren spürbar und überträgt sich so auch auf den Zuschauer. Bei Außenszenen, wie z. B. Demonstrationen, tauchen die Filmemacher in die Menge ein und erleben das Geschehen hautnah mit. Die begleitende Handkamera vermitteltdabeieinGefühlvonBeiläufigkeitundVertrautheit.In den Totalen werden die verschiedenen Lebensumfelder etabliert. Stadt, Land, Wüste und Steppe ermöglichen so eine Verortung und Abgrenzung der Prota- gonisten. Die verschiedenen Farbtöne der Regionen unterstützen zusätzlich die Orientierung der Zuschauer: das kräftige Grün des Südsudans im Kontrast zur weitläufigenSteppederGrenzregionundderWüstedesNordens.

In einer Parallelmontage werden die verschiedenen Erzählstränge miteinander ver-woben. Überschneidungspunkte zwischen den Geschichten der Protagonisten werden die Gleichzeitigkeit der Beobachtungen unterstreichen. Der Rhythmus der Montage entspricht der jeweiligen Situation. Dabei stehen ruhige und stimmungs-volle, private Momente dem öffentlichen, politischen Leben gegenüber, das in einem schnelleren Tempo erzählt wird. Dies wird auch auf der Tonebene durch laute und leise Szenen unterstützt.

Der Soundtrack setzt sich aus vor Ort aufgenommenen Klängen, sudanesischen MusikstückenundFilmmusikzusammen.ElektronischeEinflüssewerdendiejun-gen, modernen Aspekte in den Geschichten der Protagonisten akustisch unter-stützen.

Bereits während der Drehphase wird das Material gemeinsam mit den Filmema-chern gesichtet. Dabei werden die Überschneidungspunkte in den verschiedenen Geschichtenidentifiziert,sodassdramaturgischeMöglichkeitenaufeinanderab-gestimmt werden können. Technisch wird ihre Arbeit durch unauffälliges Equip-ment erleichtert: Kleine, moderne HD-Kameras ermöglichen unauffälliges Arbeiten und gewährleisten gleichzeitig hochqualitatives Material. Als zusätzliches Stilmittel ermöglicht eine sehr kleine, montierbare HD-Sportkamera Aufnahmen, die vor al-lem als POVs dienen. Beispielsweise auf einem Motorrad, Lastwagen oder Auto montiert, entstehen dynamische Aufnahmen von Wegen und Landschaften.

Filmische Umsetzung

Page 22: gettingtherethoughtime

22 Sudan: Change of a nation // PERFECT SHOT FILMS

Künstlerische GesamtleitungChristoph Lumpe

„Im Juni 2010 war ich für das Goethe-Institut einen Monat in Khartum. Ich habe dortalseinervondreiLehrerneinenDokumentarfilm-Workshopgegeben.IndieserZeit habe ich mit mehreren jungen sudanesischen Filmemachern zusammengear-beitet, unter anderem mit den sudanesischen Filmemachern in diesem Projekt. Ichhabe fast jedenAbendeinenDokumentarfilmgezeigt.Anschließendwurdediskutiert, und oft kam dabei die eigene Geschichte des Landes zur Sprache. In der letzten Woche meines Aufenthalts kam die Idee auf, einen Film über die wei-teren Entwicklungen im Sudan zu dieser entscheidenden Zeit zu drehen.

Mehrere Filmprojekte führten mich bereits nach Afrika. Einen ARTE-Beitrag über Friedensbemühungen und die Amnestie von LRA Rebellen realisierte ich zusam-men mit Katharina von Schroeder in Norduganda (Grenzregion zu Südsudan).Dort kam ich zum ersten Mal in Kontakt mit Sudanesen, die ihre Kühe auf Märkten in Norduganda verkaufen und dafür weite Strecken zu Fuß zurücklegen.”

CV

Geboren in Hannover, Abitur in München 1996.Studium der Ethnologie für zwei Jahre, danach erste Erfahrungen bei Film und Fernsehen.Seit 2004 Studium an der Hochschule für Film und Fernsehen „Konrad Wolf“ in Potsdam-Babelsberg.ArbeitalsfreiberuflicherCutterfürDisney,Arte,BBC.

FILMAUSWAHL

„DieletzteLüge“,100minKinospielfilm,Schnitt„Resiste“,100minKinospielfilm2008,Schnitt„3 Monkeys“ , 10 min Videoinstallation 2007„Radio Uganda“, 12 min, doc, Northern Uganda, Arte, 2005, Regie

Page 23: gettingtherethoughtime

Sudan: Change of a nation // PERFECT SHOT FILMS 23

Künstlerische Gesamtleitung

„2010stellteichmeinenDokumentarfilm“MyglobeisbrokeninRwanda”übervierjunge Erwachsene in Ruanda fertig. Seitdem beschäftigt mich die Frage, wie es möglich ist, im Ausland authentische und menschliche Filme zu drehen. Filme, die ihren Protagonisten gerecht werden und auch der Gesellschaft des Landes nutzen können. Besonders interessiert mich dabei die Möglichkeit, mit Filmemachern vor Ort zusammenzuarbeiten. Sie haben Zugang zu Situationen und Menschen, die ein Außenstehender nicht haben kann. Ich stellte mir nach der Erfahrung in Ru-anda auch die Frage, ob wir als Europäer das Recht haben, in einem fremden Land, aus dem wir jederzeit wieder abreisen können, Filme zu machen. Für mich liegt auch hier der Weg in der Zusammenarbeit mit Filmemachern vor Ort, da wir uns gegenseitig inhaltlich und handwerklich austauschen und dadurch bereichern können.DaichalsCutterinbereitszweikurzeDokumentarfilmeüberdenSudangeschnitten hatte, ist es für mich ein wichtiges und naheliegendes Thema, bei dem dieses Vorgehen ideal wäre.“

CV

In Wuppertal geboren, 1998 Abitur.Dreijähriges Physikstudium. Praktika in verschiedenen Filmbereichen.Seit 2004 Studium an der Hochschule für Film und Fernsehen „Konrad Wolf“ in Potsdam-Babelsberg.FreiberuflicheArbeitalsCutterinfürBBCundArte

FILMAUSWAHL (REGIE)

„My globe is broken in Rwanda”, 77 min, HFF, 2010“Bester Dokumentarfilm” - Max Ophüls Preis 2010 “Lobende Erwähnung” - Tranzyt Documentary Film festival nominiert für Bildgestalterinnenpreis Dortmund 2011„Surra de Bunda Brasilien”, 7 min, Tracks, Arte 2010„Zone Turquoise“, 10 min, doc, Rwanda, Arte, 2008„Gay China“, 11 min, doc, China, Arte, 2006„Radio Uganda“, 12 min, doc, Northern Uganda, Arte, 2005„Imagine“, 25 min, doc, Germany, GTZ, 2004„Flic Flac“, 45 min, doc, Germany, KHM, 2003„Radio Uganda“, 12 min, doc, Northern Uganda, Arte, 2005 (Regie)

Katharina von Schroeder

Page 24: gettingtherethoughtime

24 Sudan: Change of a nation // PERFECT SHOT FILMS

Produktion: Inka Dewitz // Perfect Shot Films

Es gibt im Sudan keine Filmschulen und keine Produktionsfirmen. Die mitwir-kenden Filmemacher haben ihre Kenntnisse zum Teil im Ausland oder in freien, von NGO’s organisierten Filmworkshops erworben. Wir produzieren den Film in Kooperation mit der Sudanese Film Group und möchten unsere Strukturen und Netzwerke den Filmemachern im Sudan zugänglich machen.

CV Inka Dewitz ist Produzentin und Geschäftsführerin von Perfect Shot Films. Sie studierte an der Humboldt Universität zu Berlin und dem Filmhaus Köln/HFF Ba-belsberg. Von 2003 bis 2010 arbeitete sie als freie Radio- und TV- Produzentin für BBCWorldServiceundrealisierteeigeneKurzfilme.

FILMAUSWAHL

„No Gravity“ , 60 min, doc, Regie Silvia Casalino , ZDF Kleines Fernsehspiel, Pro-duzentin 2010„Return to Sobibor“, doc, 30 min, Regie Steven Rosenberg, BBC One World, Pro-ducer 2009 „The secret live of the Berlin Wall“, doc, 90 min, Regie Kevin Sim, BBC2, Producer, 2009

Page 25: gettingtherethoughtime

Sudan: Change of a nation // PERFECT SHOT FILMS 25

PERFECT SHOT FILMS

Perfect Shot Films ist eine junge Berliner Filmproduktion. Gegründet im Februar 2010produzierenundco-produzierenwirDokumentarfilmefürdennationalenundinternationalen Markt. Wir unterstützen junge Autoren und Regisseure. Die enge Zusammenarbeit mit den Filmemachern sowie die kreative Teamarbeit stehen für uns im Vordergrund.

FILME

„No Gravity“, 60min, Dokumentarfilm, ZDF Kleines Fernsehspiel, Regie: SilviaCasaloino, Redaktion: Burkhard Althoff

IN PRODUKTION „Operndorf Afrika“, Dokumentarfilm 2011, 90 min, Regie: Sibylle Dahrendorf,Schnitt: Frank Brummundt, Koproduktion mit ZDF/3Sat, ORF, Förderungen: Medi-enboard Berlin, FFA, DFFF, Verleih: Filmgalerie 451

IN ENTWICKLUNG

“MahahkalaFightStar”,Dokumentarfilm,90min/52min,Regie:NadjaKorinth,Documentary Campus Masterschool, 2011

“DerperfekteWurf”,Dokumentarfilm3D,90min,Regie:PepeDanquart,Buch:Kai Hafemeister

Page 26: gettingtherethoughtime

Auswertung

26 Sudan: Change of a nation // PERFECT SHOT FILMS

Wir sehen den Film als ein crossmediales Projekt, das auf verschiedenen Plattfor-men ausgewertet werden soll.

Im Zentrum steht die Produktion des Films mit einer Festivalversion von 90 Mi-nuten und einer 52 Minuten Version für den internationalen TV Markt. Nach der Premiere Anfang 2012 soll der Film zuerst auf eine nationale und internationale Festivaltour gehen.

MitdemgefilmtenMaterialbestehtdieMöglichkeit,einenInternetblogzuführen,der über die Filmfassungen hinaus weit mehr Informationen liefert. Die Filmema- cherkönnenausdenAufnahmensowohlhochwertigeFotosexportierenalsauchkurzeClipsauswählenunddiesemiteinempersönlichenTextaufdieInternetseitestellen. Die Drehs und die Erfahrungen der jungen Filmemacher und ihrer Pro-tagonisten können in diesem Zeitraum so schon während der Produktion online dokumentiert werden.

Soziale Netzwerke wie Facebook werden bei der crossmedialen Auswertung und für das Marketing eine große Rolle spielen. Der Film soll mit einer eigenen Face-book Seite auftreten, die eng mit dem Internetblog verknüpft sein wird. Außerdem haben alle sudanesischen Filmemacher einen persönlichen Facebook Account. Über Facebook erfüllen wir die Communityelemente und werden so eine Interak-tivität, nicht nur direkt mit den Filmemachern bieten, welche die Filme allein niemals erreichen konnen – aber auch nicht sollen; denn beide Medien sollen nebenein-ander bestehen, sich ergänzen oder völlig unabhängig von einander nutzbar sein.

Page 27: gettingtherethoughtime

Sudan: Change of a nation // PERFECT SHOT FILMS 27

Titel: Sudan – Change of a NationGenre: DokumentarfilmFormat: HD Länge: 90 min / 52 minSprache: englisch/arabischTon: Dolby Stereo

Regie und Kamera: Simon Lokwang Issraa El-Kogali Mario Mabior Mabor Delbeng Alyaa Sir El Khatim Hassan Musa TalalAfifi KabuMohamedMekkiHanafi

Künstlerische Gesamtleitung: Katharina von Schroeder und Christoph LumpeProduktion: Perfect Shot FilmsProducer: Inka DewitzHerstellungsleitung: Johannes NowbaryProduzent: Michael Bogár, Inka DewitzMusik: Marian Mentrup

September - Dezember 2010 VorproduktionDezember 2010 - September 2011 DreharbeitenSeptember 2011 - Dezember 2011 Postproduktion SchnittJanuar 2012 Fertigstellung Farbkorrektur, Mischung

Perfect Shot Films GmbHSkalitzer Straße 10410997 BerlinGermanyT: +49 30 516 488 10F: +49 30 516 488 [email protected]

Projektdaten & Herstellungsplan

Page 28: gettingtherethoughtime

Issraa El-Kogali

Mario Mabior Mabor Delbeng

Kabu Mohamed Mekki Hanafi reist mit seinem Protagonisten

Page 29: gettingtherethoughtime

Talal Afifi

Simon Lokwang

Alyaa Sir El Khatim Hassan Musa

Page 30: gettingtherethoughtime

30 Sudan: Change of a nation // PERFECT SHOT FILMS

Beginn

der

Sep

arat

ionsb

eweg

ung

des v

erna

chläs

-

sigte

n Süd

ens g

egen

die

Domini

erun

g du

rch

den

mäc

htige

ren

Norde

n.

Das g

rößt

e Lan

d Af

rikas

wird

una

bhän

gig vo

n En

g-

land

und

dem

Nac

hbar

land

Ägyp

ten.

Präs

ident

Gaa

far al

-Nim

eiry b

eend

et d

en au

tono

men

Statu

s des

Süd

ens u

nd fü

hrt d

ie Sch

aria

ein.

Dies en

tfach

t eine

neu

e Reb

ellion

sbew

egun

g na

ch 11

Jahr

en Fr

ieden

.

Die Opp

ositio

n im

Nor

den

schli

eßt s

ich m

it der

Guerill

a im

Süd

en zu

sam

men

, um

geg

en d

as R

egim

e

anzu

käm

pfen

.

In ein

em C

oup

reißt

Om

ar A

l-Bas

hir d

ie M

acht

an si

ch

und

geht

mit H

ärte

gege

n die

Reb

ellion

im S

üden

vor.

Das Fr

ieden

sabk

omm

en vo

n Ad

dis A

beba

zwisc

hen

den

Rebell

en im

Süd

en u

nd d

en M

acht

habe

rn in

Khartu

m b

eend

et 17

Jahr

e Bür

gerk

rieg

und

gewäh

rt

dem

Süd

en Te

ilaut

onom

ie.

1955

1956

1983 19

95

198919

72

Page 31: gettingtherethoughtime

Sudan: Change of a nation // PERFECT SHOT FILMS 31

Das Fr

ieden

sabk

omm

en (C

PA), w

ird in

US-v

erm

ittelte

n

Verh

andlu

ngen

ges

chlos

sen.E

ine 6

jähr

ige Ü

berg

angs

phas

e

sowie

der a

uton

ome S

tatu

s des

Süd

ens w

erde

n fes

tgele

gt.

Das R

efere

ndum

übe

r die

Unabh

ängig

keit w

ird fü

r Jan

uar

2011

gep

lant.

Zwei

Millio

nen

Men

sche

n sin

d im

Bür

gerk

rieg

ums L

eben

gek

omm

en.

Der S

tänd

ige S

chied

shof

in Den

Haa

g leg

t die

Grenz

en vo

n Aby

ei ne

u fes

t und

spric

ht d

em N

orde

n

wichtig

e Ölfe

lder z

u.

Januar:Am9.JanuarfindetdashistorischeReferendumstatt.

Mit e

iner ü

berw

ältige

nden

Meh

rheit

von

99%

stim

men

die

Men

sche

n im

Süd

en fü

r die

Unabh

ängig

keit.

Juli:

Vora

ussic

htlic

he S

taat

sgrü

ndun

g.

April:

Die er

sten

dem

okra

tisch

en W

ahlen

nac

h

24Jahrenfindenstatt.

Juli:

Zwisc

hen

der R

egier

ung

in Kha

rtum

und

Juba

begin

nen

Verh

andlu

ngen

übe

r die

Schlüs

selth

emen

für d

ie Ze

it nac

h de

m R

efere

ndum

: vor

allem

Sich

er-

heit,

Staat

sbür

gers

chaf

t, W

irtsc

haft

und

inter

natio

nale

Abkom

men

. Nov

embe

r/Dez

embe

r: Die

Wäh

ler re

gis-

trier

en si

ch fü

r das

Refe

rend

um.

In de

r ölre

ichen

Reg

ion A

byei

brec

hen

Kämpf

e aus

,

die d

en Fr

ieden

spro

zess

gefä

hrde

n. Übe

r 50.0

00

Menschenflüchten.

2005

20

0920

11

2010

2008

Page 32: gettingtherethoughtime

Kontakt

Perfect Shot FilmsSkalitzer Straße 10410997 Berlin / Germany

T: +49 30 51648810F: +49 30 51648807M: +49 151 24124028www.perfectshotfilms.com

In Zusammenarbeit mit der Heinrich-Böll-Stiftung

Graphic and layout: lycamedia

©2011byPerfectShotFilmsGmbH.Allrightsreserved.Thisdocumentanditscontentsareconfidential.Itisfortheexclusiveuseofthepersonorpersonstowhomitisdeliveredandthatperson‘sorthosepersons‘officers,employeesandadvisersandmust not be copied, reproduced or published without the prior written consent of Perfect Shot Films, Berlin.

Page 33: gettingtherethoughtime
Page 34: gettingtherethoughtime