gecko3 - new generation of the microlab hw/sw co-design ...€¦ · gecko 3 system-on-chip...

45
Gecko3 New generation of the Microlab HW/SW co-design Platform Student: Christoph Zimmermann Dozent: Marcel Jacomet 28. Juli 2006

Upload: others

Post on 30-Jun-2020

0 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Page 1: Gecko3 - New generation of the Microlab HW/SW co-design ...€¦ · Gecko 3 System-on-Chip Hardware/Software Development Board (jmm5) Goal of this project is to develop a new generation

Gecko3New generation of the Microlab HW/SW

co-design Platform

Student: Christoph ZimmermannDozent: Marcel Jacomet

28. Juli 2006

Page 2: Gecko3 - New generation of the Microlab HW/SW co-design ...€¦ · Gecko 3 System-on-Chip Hardware/Software Development Board (jmm5) Goal of this project is to develop a new generation

Abstract

The goal of this term work was to develop a new generation of the Gecko system. The Geckois a develpment system based on an FPGA for system-on-chip, VLSI designs and educationalpurpose. The Gecko2 was developed in 2001. Meanwhile the requirements have risen andnew ideas indicate that it’s time for a new generation. The new generation includes a widerconcept then the old one, it is now a multi-module system with great flexibility containinga new FPGA board, the Gecko3, and a fast ARM based processor board, the Colibri. Thisconcept fulfills the requirements for a scalable system from a simple educational system, incombination with a robotic module the so called eBot, to high speed systems for imagepro-cessing, telecom and signalprocessing applications.

The actualy planed features for the Gecko3 board:

• FPGA with 1.5 Mio gates

• USB 2.0 interface

• Enough RAM and Flash to support Linux

• Ethernet interface

• Small, as size range of a credit card

• Compatible with IP-Cores included in the Xilinx EDK and from Opencores.org

In my term work I developed the new system concept. Aditional modules are possiblebecause the system is flexible. I evaluated most of the necessary parts and planed thepowerrequirements of the whole system. I also discuss the next steps and the open questionsin the project.

In the diplom work I hope we can achieve a functional Gecko3 board with a referenceimplementation for it.

This work was gripping for me and I learned a lot about system designs, the requirementsof high speed designs and using the CAD program Protel.

Project Report Christoph i

Page 3: Gecko3 - New generation of the Microlab HW/SW co-design ...€¦ · Gecko 3 System-on-Chip Hardware/Software Development Board (jmm5) Goal of this project is to develop a new generation

Inhaltsverzeichnis

Abbildungsverzeichnis iv

Tabellenverzeichnis v

1. Uberblick 11.1. Ziele der Gecko Plattform . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11.2. Der Vorganger: Gecko2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11.3. Die neue Generation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2

2. Projekt Gecko3 42.1. Aufgabenstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42.2. Projektverlauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42.3. Anforderungen Gecko3 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5

3. Entwicklung Gecko3 63.1. Funktionsubersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63.2. FPGA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63.3. USB Interface, FPGA Konfiguration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7

3.3.1. SPI Flash . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73.3.2. Speisung per USB Kabel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8

3.4. RAM . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83.4.1. DDR vs. SDR SDRAM . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93.4.2. Simulation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9

3.5. Flash . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103.6. Ethernet . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103.7. JTAG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103.8. Nordic RF Modem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113.9. LEDs, Taster, Schalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113.10. I/O-Bus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113.11. Spannungsversorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12

4. Ausblick 134.1. Offene Fragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134.2. Weiteres Vorgehen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13

5. Schlusskapitel 15

A. Definition der Verbindung des FPGAs mit dem EZ-USB Chip 17

Project Report Christoph ii

Page 4: Gecko3 - New generation of the Microlab HW/SW co-design ...€¦ · Gecko 3 System-on-Chip Hardware/Software Development Board (jmm5) Goal of this project is to develop a new generation

Inhaltsverzeichnis

B. Leistungsanforderungen 19B.1. Leistungsanforderung FPGA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19B.2. Leistungsanforderung gesamt System . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19B.3. Auslegung des 1.2 V DC/DC Wandlers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21

C. Schema 23

D. Grobe Grossenplanung der PCBs 38

Literaturverzeichnis 39

Project Report Christoph iii

Page 5: Gecko3 - New generation of the Microlab HW/SW co-design ...€¦ · Gecko 3 System-on-Chip Hardware/Software Development Board (jmm5) Goal of this project is to develop a new generation

Abbildungsverzeichnis

1.1. Blockdiagramm des neuen gesamt Systems (Grundmodule) . . . . . . . . . . 21.2. Aufbau des geplanten eBots (Vollausbau) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3

3.1. Blockdiagramm des Gecko3 Moduls . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6

C.1. Blockdiagramm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24C.2. FPGA Blockdiagramm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25C.3. Erster Teil des FPGAs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26C.4. Zweiter Teil des FPGAs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27C.5. FPGA Konfiguration und Spannungsversorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . 28C.6. DDR SDRAM . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29C.7. paralleles NOR Flash . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30C.8. USB 2.0 und FPGA Boot System . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31C.9. Ethernet PHY . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32C.10.Schalter, Taster und LEDs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33C.11.Erweiterungsbus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34C.12.Spannungsversorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35C.13.JTAG Anschluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36C.14.Nordic RF Modem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37

D.1. Planung Gecko3 PCB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38D.2. Planung Colibri PCB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38

Project Report Christoph iv

Page 6: Gecko3 - New generation of the Microlab HW/SW co-design ...€¦ · Gecko 3 System-on-Chip Hardware/Software Development Board (jmm5) Goal of this project is to develop a new generation

Tabellenverzeichnis

3.1. Vergleich SDR & DDR SDRAMs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9

A.1. Definition der Verbindung zwischen FPGA und EZ-USB FX2 Chip . . . . . . 18

B.1. Powerdesign Microlab Robot . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20

Project Report Christoph Zimmermann v

Page 7: Gecko3 - New generation of the Microlab HW/SW co-design ...€¦ · Gecko 3 System-on-Chip Hardware/Software Development Board (jmm5) Goal of this project is to develop a new generation

1. Uberblick

Dieses Kapitel dient dazu, dem Leser einen Uberblick uber das ganze Projekt und der Vorge-schichte zu geben. Im darauf folgenden Kapitel werde ich detaillierter auf das Projekt Gecko3und meine Semesterarbeit eingehen und im Kapitel 3 auf die einzelnen Hardwareblocke.

1.1. Ziele der Gecko Plattform

Wie der Titel dieser Arbeit andeutet handelt es sich bei diesem Projekt nicht um eineneu Entwicklung, sondern die konsequente weiterfuhrung des bestehenden Gecko Konzepts.Dieses Konzept beinhaltet eine universell einsetzbare Hardware Plattform, hauptsachlichbestehend aus einem FPGA, die es ermglicht in kurzer Zeit Projekte aus dem Gebiet VLSIoder SoC (System on Chip) zu realisieren und zu testen und auch zur Ausbildung vonStudenten in den Fachern Digitaltechnik (Stichwort VHDL) und VLSI Design. Zu diesemZweck existiert ein einfaches Robotermodell (genannt eBot, educational Robot), das es denStudenten erlaubt die Theorie praktisch zu vertiefen.

Bei Semester- und Diplomarbeiten erlaubt es dieses Konzept, dass sich die Studenten aufdie eigenen Projektziele konzentrieren konnen, da die ganze “Intelligenz” schon auf demGecko Modul vorhanden ist und nicht jedesmal neu erstellt werden muss und so nur nochdie applikationsspezifischen Komponenten hinzugefgt werden mussen (Typischerweise Sen-sor/Aktor Interface, Schnittstellen, Leistungsstufen etc.).

1.2. Der Vorganger: Gecko2

Gecko2 folgte kurz nach der Entwicklung des ersten Gecko Moduls und unterscheidet sichdavon hauptsachlich durch die zusatzliche USB 1.1 Schnittstelle, uber die es moglich ist denFPGA zu konfigurieren, Daten mit dem PC auszutauschen und das Modul mit Spannung zuversorgen. Die Entwicklung dieses Moduls begann im Jahr 2001. Das Gecko2 Modul bietet:

• Xilinx Spartan2 FPGA mit 200K Gatter

• Xilinx Platform Flash zur FPGA Konfiguration

• Cypress EZ-USB Chip fur die USB Kommunikation

• Zwei 64 K x 16 Bit SRAM, eines wird als Programm ROM fur den PIC IP-Core ver-wendet (wird wahrend der Boot Phase mit Hilfe eines seriellen EEPROMs geladen.)

• Sechs LEDs und ein Taster zur freien Nutzung

• Zwei 64 Pin Stecker an denen Erweiterungen angeschlossen werden konnen

• Kompakte Abmessungen (86x86 mm)

Project Report Christoph 1

Page 8: Gecko3 - New generation of the Microlab HW/SW co-design ...€¦ · Gecko 3 System-on-Chip Hardware/Software Development Board (jmm5) Goal of this project is to develop a new generation

1. Uberblick

Die Moglichkeiten dieser Plattform sind vielfalltig. Es steht ein Microchip PIC16C5X oderPIC16C7X kompatibler Mikrocontroller als IP-Core zur verfugung, das ganze System kannuber die USB Schnittstelle programmiert werden und es konnen Daten mit dem Host PCausgetauscht werden. Des weiteren existiert eine Anbindung an Matlab bzw. Simulink.

1.3. Die neue Generation

Der Nachfolger, Gecko3, ist eine Weiterentwicklung des bestehenden Konzeptes. Was zumeinen die Moglichkeit bietet auf bestehende Komponenten bzw. Software zuruck zu greifenaber auf der anderen Seite auch bedingt, dass das neue System in vielen Teilen kompatibelzum Voranger gestaltet werden muss. Im Unterschied zum Gecko2 ist der Gecko3 in einemgrosseren Systemkonzept eingebunden, dass noch weitere, in Planung befindliche, Hardwa-remodule beinhaltet.

Das Systemkonzept erlaubt es durch die verschiedenen Module und die Skalierbarkeitdie ganze Anforderungsbreite, von der einfachen Unterrichtsplattform (Auch Facheruber-greiffend) bis zur Hochleistungsplattform im Bereich Bildverarbeitung, Telekommunikation,Signalverarbeitung etc., zu erfullen. In der Abbildung 1.1 sind die verschiedenen Module dar-gestellt. Wie man sehen kann ist das Gecko3 nicht das einzige “intelligente” Modul, sondernes kann im Austausch oder gemeinsam mit dem Colibri Modul betrieben werden.

Application Board

Colibri StackboardGecko3 FPGA Modul

Power Board/Robot Chassis

Applicationspecific Interfaces and Functional Parts

MotorsWheels

Motor-drivers

Encoder

LiPoBattery

DC/DC Converter & Battery Charger

PowerSupply

(external)

Jtag

EZ-USBXilinx FPGA

Spartan3EEPROM

DDRSDRAM

NordicRF Modem DC/DC

Converter

EthernetPHY

Buttons& LEDs

Antenna(external)

RJ45 & Magnetics(external)

I/O Connector(Stackable)Mini USB

DC/DCConverter

ColibriXScaleModule

JTAG

USB HostUSB Client

(OTG)

AudioIn/Out

CF 1 Card Slot

VideoDAC

VGA

Analog In

RS232

RJ45 & Magnetics

EnvironmentSensors

Display &Touchscreen

(external)

ConfigFlash

Buttons& LEDs

Jtag

Version 0.5, zimmc5, 20.7.2006

Colibri I/O Board

NORFlash

Abbildung 1.1.: Blockdiagramm des neuen gesamt Systems (Grundmodule)

Project Report Christoph 2

Page 9: Gecko3 - New generation of the Microlab HW/SW co-design ...€¦ · Gecko 3 System-on-Chip Hardware/Software Development Board (jmm5) Goal of this project is to develop a new generation

1. Uberblick

Application Board

Colibri Arm Modul

Gecko3 FPGA Modul

Rechargable Battery

Power Board/Roboter Chassis 25

11

10

15

17

(63)

Version 0.5, zimmc5, 15.6.2006

87

Application Board

Colibri Arm Modul

Gecko3 FPGA Modul

Rechargable Battery

Power BoardRoboter Chassis

53

Abbildung 1.2.: Aufbau des geplanten eBots (Vollausbau)

Das Colibri ist ein komplettes Rechnermodul in der Grosse eines Notebook RAM Moduls, eswird von der Schweizer Firma Toradex angeboten. Das Colibri beinhaltet einen Intel XScaleProzessor mit 312 MHz (ARM Kompatibel), RAM, Flash, Ethernet, Audio, Video und di-versen weiteren Schnittstellen. Dieses Modul wird parallel zum Gecko3 in die bestehendenUnterrichtsplattformen fur die Bereiche Embeddedsystems und Echtzeitbetriebssysteme in-tegriert. Gleichzeitig erfolgt so eine Harmonisierung der Rechnerplattformen zwischen denStandorten Biel und Burgdorf.

Durch einen einheitlichen Systembus und gleiche Abmessungen, ungefahr halb so grosswie beim Gecko2, der Module ist es fur eine gegebene Problemstellung einfach sich dieMoglichkeit offen zu lassen, zwischen einer softwarezentrierten (Colibri) oder hardwarezen-trierten Plattform (Gecko3) auszuwahlen oder bei steigenden Anforderungen zusatzliche Mo-dule einzusetzen.

Das Konzept einer einheitlichen Hardwareplattform kann bei Bedarf noch erweitert werdenz. B. um ein DSP Modul, dass es erlauben wurde, Algorithmen in Software oder Hardwarezu implementieren und in der gleichen Applikation auszutesten.

Auch das Roboterchassis befindet sich zur Zeit in Entwicklung und soll den bestehendeneBot ersetzen. In der Abbildung 1.2 ist der geplante Aufbau des neuen eBot dargestellt.Dieser Aufbau entspricht dem Vollausbau eines eBot, im Minimum besteht der Roboter nuraus dem Chassis (mit Akku) und dem Gecko3 bzw. Colibri Modul.

Project Report Christoph 3

Page 10: Gecko3 - New generation of the Microlab HW/SW co-design ...€¦ · Gecko 3 System-on-Chip Hardware/Software Development Board (jmm5) Goal of this project is to develop a new generation

2. Projekt Gecko3

Im Rahmen meiner Semesterarbeit war es das ursprungliche Ziel das Gecko3 Modul zuEntwickeln. Dieses Ziel konnte nicht erreicht werden, da ich diese Semesterarbeit alleinebewaltigt habe und vorallem auch, weil zu Beginn der Arbeit das Konzept zuerst ausgear-beitet werden musste.

2.1. Aufgabenstellung

Die ursprungliche Aufgabenstellung lautete folgendermassen:

Gecko 3 System-on-Chip Hardware/Software Development Board (jmm5)

Goal of this project is to develop a new generation of the GECKO hardware/soft-ware co-design development board. Besides a large 1 million gate FPGA, theboard will contain a 32 bit RISC processor, probably an on board 0.85 inch harddisk, keyboard and display interface, a USB 2.0 and LAN interface, and later onan embedded (eCos or similar) operating system. (Lab internal project: 100%digital hardware, 0% software, Marcel Jacomet)

2.2. Projektverlauf

Das Konzept aus der Aufgabenstellung wurde schon bei der Besprechung am ersten Arbeits-tag abgeandert. Zu Beginn versuchte ich mir einen Uberblick ber das vorhandene System unddie in der Zwischenzeit entstandenen Bedurfnisse zu verschaffen. Danach begann ich mit derBauteilevaluation, die nicht streng sequentiell erfolgen kann, bedingt durch die verschiedenenAbhangigkeiten die die jeweiligen Komponenten untereinander haben.

Ca. in der funften Woche erfolgten dann die wirklich grossen Anderungen am Konzept,als beschlossen wurde, das Colibri Modul ins Konzept aufzunehmen. Dies erforderte mehrereDiskussionen, bis in etwa klar war, wie ein solches Multi-Modul System sinnvoll gestaltetwerden soll, welche Anderungen am Gecko3 Konzept notig sind und wie das Projekt weitergehen soll.

Danach wurde schnell klar, dass die angestrebten Dimensionen nicht mehr erreicht werdenkonnen und so musste die Leiterplatte des so genannten Colibri Stackboard, die InterfaceLeiterplatte die das Colibri Modul aufnimmt und mit dem Gecko3 I/O-Bus verbindet, ingroben Zugen geplant werden, da diese Leiterplatte die Masse des Gesamtsystems bestimmt.Da parallel an verschiedenen Teilen entwickelt wird, konnte diese Arbeit nicht ausserhalbder Semesterarbeit erfolgen. Im gleichen Schritt wurde auch der Gecko3 Print grob geplant,um abschatzen zu konnen, wieviel Platz die gewunschten Funktionen etwa benotigen. DiesePlanung benotigte mehrere Wochen, da zurerst diverse aufwandige Footprints erstellt werdenmussten und in einem fruhen Projektstadium diverse weniger kritische Bauteile selektiertwerden mussten, so z. B. die eingesetzten Schalter, Taster, LEDs und Stecker. Der Stecker

Project Report Christoph 4

Page 11: Gecko3 - New generation of the Microlab HW/SW co-design ...€¦ · Gecko 3 System-on-Chip Hardware/Software Development Board (jmm5) Goal of this project is to develop a new generation

2. Projekt Gecko3

fur den I/O-Bus ist zwar evaluiert, gezeichnet und wurde fur Messzwecke auch schon bestelltaber weder die Signale auf dem Stecker (und deren Anforderungen an Geschwindigkeit,Kontaktwiderstand etc.) noch die benotigen Pinzahlen sind bis jetzt bekannt. Das Resultatder Vorplanung ist im Anhang D abgebildet.

Ein wichtiges Thema zu dieser Zeit war auch der Aufbau der Spannungsversorgung und dieFrage was ein Modul von extern zur Verfugung hat und welche Anforderungen die einzelnenModule an die externe Versorgung haben.

In den verbleibenden Wochen erfolgte die Evaluation des eingesetzten nichtfluchtigen Spei-chers, die Schemaentwicklung weiterer Blocke und die Einfuhrung von Herrn Cati Ayhan indie Anforderungen der Spannungsversorgung. Er ist , Assistent im Microlab und entwickeltdie Elektronik auf dem Roboterchassis, Wie zu erwarten tauchten neue Abhangigkeiten bzw.Probleme auf. So musste ein Weg gefunden werden, wie die Software fur das USB Systementwickelt werden kann, da dem Chip im kleinsten Gehause die Debug Schnittstelle fehlt.

Die Entwicklung ist nicht Abgeschlossen und es werden wahrscheinlich weitere Uberra-schungen auftauchen bis das Schema fertig ist. Ein grosser Brocken ist die Definition desI/O-Bus da dies einen grossen Einfluss auf die zukunftigen Moglichkeiten des Gesamtsystemshat.

2.3. Anforderungen Gecko3

In diesem Abschnitt fasse ich die Anforderungen an das Gecko3 Modul zusammen, wie siezum jetzigen Zeitpunkt feststehen.

• Einfache Migration von Gecko2 Projekten

• FPGA mit grossem Gaterequivalent (≥ 1 Mio.)

• IP-Cores zur Peripherieansteuerung im Xilinx EDK enthalten oder auf Opencores.orgverfugbar

• Systemspannung 3.3 V

• Genugend RAM, so dass Linux lauffahig ist

• Nichtfluchtiger Speicher genugend gross um Linux zu Booten

• 32 Bit breiter Datenbus

• USB 2.0 statt 1.1 Schnittstelle

• Keine RS232 Schnittstelle mehr

• Ethernet Schnittstelle

• Schnittstelle mit hoher Bandbreite zwischen Colibri und Gecko3 bzw. zwischen zweiGecko3’s

• Funkschnittstelle mit Nordic Single-Chip RF Modem

• Abmessungen etwa wie eine Visitenkarte (53 x 85 mm)

• geringe Hohe, ca. 10mm

Project Report Christoph 5

Page 12: Gecko3 - New generation of the Microlab HW/SW co-design ...€¦ · Gecko 3 System-on-Chip Hardware/Software Development Board (jmm5) Goal of this project is to develop a new generation

3. Entwicklung Gecko3

In diesem Kapitel gehe ich detaillierter auf die Entwicklung der Hardware ein, was die Eva-luation der Komponenten, Festlegung der zu benutzenden Standards/Schnittstellen und teil-weise schon die Schemaentwicklung beinhaltet.

3.1. Funktionsubersicht

In der Graphik 3.1 bzw. im hirarchiehochsten Schema C.1 sind die einzelnen Funktions-blocke der Gecko3 Plattform dargestellt. Die folgenden Abschnitte beschreiben die einzelnenFunktionsblocke im Detail.

3.2. FPGA

Bei der Evaluation des FPGA stand von Anfang an fest, dass er vom Hersteller Xilinx kom-men muss, da vom Gecko2 her die ganze Entwicklungsumgebung dazu schon vorhanden istund die alten Projekte migrierbar sein sollten. Der nachste Schritt war, die Entscheidung zutreffen ob weiterhin die Spartan oder die leistungsfahigere Virtex Serie zum Einsatz kommt.

Gecko3 FPGA Modul

Jtag

EZ-USBXilinx FPGA

Spartan3EEPROM

DDRSDRAM

NordicRF Modem DC/DC

Converter

EthernetPHY

Buttons& LEDs

Antenna(external)

RJ45 & Magnetics(external)

Mini USB

ConfigFlash

NORFlash

I/O Connector(Stackable)

Abbildung 3.1.: Blockdiagramm des Gecko3 Moduls

Project Report Christoph 6

Page 13: Gecko3 - New generation of the Microlab HW/SW co-design ...€¦ · Gecko 3 System-on-Chip Hardware/Software Development Board (jmm5) Goal of this project is to develop a new generation

3. Entwicklung Gecko3

Die Entscheidung viel wieder auf die Spartan Serie, wegen ihres sehr guten Preis/LeistungsVerhltnisses und ihrer geringeren Leistungsaufnahme.

Die aktuellen Vertreter der Spartan Serie sind die in 90 nm Technologie hergestellten Spar-tan3 bzw. Spartan3e Chips. Die beiden Produkte sind sehr ahnlich, der Spartan3e basiertauf dem Spartan3 wurde aber in einzelnen Bereichen auf noch tiefere Kosten hin optimiert.So fehlt der 3e Serie das DCI Feature, “Digitally Controlled Impedance”, das es ermglichtdie Signalleitungen direkt auf dem FPGA korrekt zu terminieren ohne passive Komponentenauf der Leiterplatte, dies spart Platz und vereinfacht das Design schneller Systeme enorm.Der Hauptunterschied dieser beiden Serien liegt aber bei der Konfiguration, der Spartan3benutzt das gleiche System wie der vorganger Spartan2 und die Virtex Serie. Die 3e Seriedagegen bietet neue aber inkompatible Moglichkeiten. Ein Chip der 3e Serie braucht keinspezielles Xilinx Flash (sog. Platform Flash) mehr sondern kann normale SPI oder Paral-lel Flash Chips nutzen. Da auf dem Gecko Board sowieso der EZ-USB die Konfigurationubernimmt (siehe Kapitel 3.3) bringt das keine Vorteile bzw. verhindert dass die bestehendeSoftware zuerst migriert und erst in einem zweiten Schritt erweitert werden kann. Fur ande-re Stand-alone System bietet dieses neue Konfigurationsinferface interessante Moglichkeiten(nach zu lesen in [Gys06]). So viel die Entscheidung zu Gunsten der Spartan3 Serie, diegemass Auskunft des Distributors Silica direkt ab Lager Deutschland lieferbar ist.

3.3. USB Interface, FPGA Konfiguration

Die Projektbeschreibung forderte, dass das USB System vom Gecko2 auf den neuesten Standgebracht wird aber kompatibel bleiben soll. Eingesetzt wird also weiterhin ein EZ-USB Chipvon Cypress, dessen neueste Generation, genannt FX2LP, den USB 2.0 Standard unterstutztund somit eine max. Datenrate von 480 MBit/s bietet. Da diese Bandbreite mit dem internen8051 kompatiblen Mikroprozessor nicht bewaltigbar ist, besitzt der FX2LP zusatzlich nochein sog. GPIF (General Purpose Interface).

Dieses GPIF besteht aus einem programmierbaren Automaten (Finite State Mashine), deres erlaubt die Daten ohne Umweg vom USB System an die Zielhardware zu Ubertragen. DasProtokoll der Zielhardware wird dabei von der State Mashine abgearbeitet. Nahere Informa-tionen zu diesem GPIF sind der FX2 Dokumentation [Cyp03] oder der Semesterarbeit vonDaniel Schutz[Dan05] zu entnehmen.

Das Interface zwischen dem Spartan3 FPGA und dem FX2LP Chip entspricht vom Prinzipder dem Interface welches fur das Gecko2 System definiert wurde [Chi06]. Der Unterschiedbesteht darin, dass die Busbreite von 8 auf 16 Bit erweitert wurde und dass durch Limitierun-gen des FX2LP Chips die Handshake Signale nicht mehr Bidirektional sind. Das Bedeutet,dass sie je nach Zustand eine andere Funktion besitzen, statt dass sie je nach Zustand vomanderen Chip angesteuert werden. Das Interface und dessen Signale sind in der Tabelle A.1aufgelistet.

3.3.1. SPI Flash

Wie im Abschnitt 3.2 schon erwahnt wurde, ubernimmt der EZ-USB Chip die Konfigurationdes FPGAs. Dies ist grundsatzlich nicht neu, da schon auf dem Gecko2 per USB der FPGAkonfiguriert werden konnte. Nachteil dieser Losung ist, dass dies nur bei angeschlossenemHost Rechner moglich ist, damit ein Gecko2 Modul ohne PC seine Konfiguration laden kann,

Project Report Christoph 7

Page 14: Gecko3 - New generation of the Microlab HW/SW co-design ...€¦ · Gecko 3 System-on-Chip Hardware/Software Development Board (jmm5) Goal of this project is to develop a new generation

3. Entwicklung Gecko3

ist beim Gecko2 ein Xilinx Platform Flash erforderlich. Hier wurde das neue Design verein-heitlicht: Zur nicht fluchtigen Speicherung der FPGA Konfiguration dient neu ein seriellesFlash Memory (SPI Bus) und ersetzt somit das Platform Flash. Sobald das Gecko3 Moduleingeschaltet wird, beginnt der EZ-USB das serielle Flash auszulesen und konfiguriert denFPGA. Vorteil dieser Losung ist zum einen die Platzersparnis (da ein System zur Konfi-guration wegfallt) und zum Anderen kann so einfach zwischen mehreren Konfigurationsfilesgewechselt werden z. B. mit verschiedenen Funktionen oder verschiedenen Versionen. Alsweiterer Pluspunkt kommt hinzu, dass das Platform Flash das einzige Bauteil mit 1.8 VVersorgungsspannung gewesen ware, die somit entfallt.

Dazu ist ein SPI Flash mit ausreichender Grosse erforderlich, da bei einem FPGA mit1.5 Mio. Gatterequivalent 5.2MBit fur ein Konfigurationsfile benotigt werden. Die Wahlviel dabei auf ein SPI Flash von ST Microelectronics. Es ist lieferbar in verschiedenenGrossen von 1MBit bis hinauf zu 32 MBit, alle in einem SO-16 Gehause. Vorgesehen istein M25P16VMF6p mit 16 MBit, damit ist sicher genug Speicher fur zwei Konfigurationenvorhanden.

Das SPI Flash ist uber den Distributor Silica ab Lager lieferbar. Als Secondsource ist vonSpansion (ausgegliederte Flash Abteilung von AMD) ein pinkompatibles Bauteil mit derBezeichung 25FL016A lieferbar.

3.3.2. Speisung per USB Kabel

Wie dem Anhang B (Powerdesign) zu entnehmen ist, benotigt das System mehr Leistung alsgemass USB Spezifikation [Phi00] zur Verfugung steht (500 mA). Trotzdem soll es moglichsein die USB Spannung z. B. zum Laden eines Akkus zu nutzen.

Da im Gesamtsystem mehr als ein Modul eine USB Client Schnittstelle besitzten, musssichergestellt werden, dass der Strom nur in die USB Schnittstelle hineinfliessen kann undkein Strom in Richtung Host fliesst. Dies kann mit einer einfachen Diode-OR Schaltungerreicht werden. Zusatzlich ist es nach USB Spezifikation nur erlaubt den vollen Strom zubeziehen, nachdem dieser Bedarf beim USB Host angemeldet wurde, somit muss die USBSpeisung bis zu diesem Zeitpunkt von der Last getrennt bleiben.

Diese beiden Anforderungen konnen dank dem LTC4411 von Linear mit einem einzigenBauteil gelosst werden. Dieser Baustein vereint die Funktion eines Schalters und einer IdealenDiode, somit kann sogar der Spannungsabfall minimiert werden. Die Stromaufnahme ist mit40 µA sehr klein.

3.4. RAM

Das Evaluieren geeigneter RAM Bausteine war aufwandiger als zu Beginn angenommen wur-de. Ursprunglich waren statische RAMs (SRAM) vorgesehen. Es zeigte sich aber schnell, dassdamit die geforderte hohe Speicherdichte nur sehr schwer (hoher Preis, grosser Flachenbedarf)erreicht werden kann. Der Vorteil beim SRAM liegt ganz klar bei der einfacheren Ansteue-rung im Vergleich zu den dynamischen RAMs (DRAM) die jetzt eingesetzt werden. DRAMsbenotigen einen Memorycontroller der sicherstellt, dass die Daten regelmassig aufgefrischtwerden, da sie sonst verloren gehen. Entsprechende IP-Cores zur Ansteuerung aktuellerDRAMs sind sowohl im Lieferumfang des EDK als auch im Repertoire von Opencores.orgenthalten.

Project Report Christoph 8

Page 15: Gecko3 - New generation of the Microlab HW/SW co-design ...€¦ · Gecko 3 System-on-Chip Hardware/Software Development Board (jmm5) Goal of this project is to develop a new generation

3. Entwicklung Gecko3

Damit die Forderung nach einem 32 Bit Datenbus erfullt werden kann, ist es notig zweiChips einzusetzen, dabei wird normalerweise der Adressbus parallel fur beide Chips genutzt.In einer Diskussion mit Herr Jacomet zeigten sich Vorteile und vor allem eine gesteigerteFlexibilitat, wenn beide RAMs (mit 16 Bit breite) unabhangig angesteuert werden konnen.Bei Bedarf werden sie innerhalb des FPGAs zusammen geschaltet.

Diese Umstellung erforderte es, herauszufinden ob und wie bestehende Gecko2 Designs(Mit SRAMs) portiert werden konnen oder ob dazu trotzdem ein kleines SRAM erforder-lich ist. Gecko2 besitzt 1 MBit Speicher in zwei SRAM Chips, eines davon wird in vielenProjekten als “Programm ROM” fur den PIC Mikroprozessor benutzt, um dieses “ROM”beim Einschalten zu laden dient ein EEPROM mit 256 KBit Speicher. Da der PIC die-ses “ROM” direkt anspricht, muss fur dieses auf dem Gecko3 ein Ersatz bereitstehen,trotz fehlendem SRAM. Dies kann Problemlos mit den im Spartan3 verfugbaren BlockRAMs bewerkstelligt werden. Beim Spartan3 mit 1.5 Mio. Gatterequivalent sind 577 KBitverfugbar. Dazu wird im FPGA ein SRAM implementiert, was mit Hilfe des Tools XROM(http://www.e.kth.se/∼e93 daw/vhdl/) sehr einfach ist.

3.4.1. DDR vs. SDR SDRAM

Bei DRAMs mit hohen Speicherdichten stehen zur Zeit zwei verschiedene Typen zur Aus-wahl, das etwas altere SDR SDRAM (fruher nur SDRAM genannt) und das neuere DDRSDRAM. SDR bzw. DDR stehen fur single- bzw. double-data-rate, das bedeutet, dass dieDDR Speicherschnittstelle bei gleichem Takt doppelt so viel Daten transportiert als bei SDR.Da beide Typen in PCs Standard sind, gibt es mehrere Hersteller die Pin- und Softwarekom-patible Bausteine anbieten. Aufgrund der Vor- und Nachteile die in Tabelle 3.1 aufgefuhrtsind, fiel die Entscheidung auf DDR SDRAMs trotz hoherem Aufwand beim Design.

Typ SDR DDRVorteil Speisung 3.3v schneller

kleinere Anforderungen an Layout gunstigergute Verfugbarkeit

Nachteil schlechte Verfugbarkeit Speisung 2.5vteurer Referenzspannung notiglangsamer hohere Anforderungen an Layout

Tabelle 3.1.: Vergleich SDR & DDR SDRAMs

3.4.2. Simulation

Damit bei den hohen Frequenzen mit denen ein DDR SDRAM arbeitet (bis zu 266 MHzauf dem Datenbus) die Signale richtig ubertragen werden, mussen alle Verbindungen zumChip als Leitung behandelt werden und korrekt abgeschlossen sein. Um dies richtig zu Di-mensionieren und das Layout uberprufbar zu machen sind entsprechende Simulationstoolseinzusetzen. Die Anforderungen und das Vorgehen bei der Entwicklung von DDR SDRAMbasierten Systemen ist im Dokument [TN:05] vom Speicher Chip Hersteller Micron beschrie-ben.

Das bei diesem Projekt eingesetzte CAD Programm Protel (neu Altium Designer) bietetentsprechende Simulationstools, als Einfuhrung dient dazu [Alt03]. Zur Simulation werden

Project Report Christoph 9

Page 16: Gecko3 - New generation of the Microlab HW/SW co-design ...€¦ · Gecko 3 System-on-Chip Hardware/Software Development Board (jmm5) Goal of this project is to develop a new generation

3. Entwicklung Gecko3

IBIS Modelle benutzt, die direkt vom Chip Hersteller geliefert werden (Es werden Modellevom Sender und Empfanger benotigt also RAM und FPGA). Eine Einfuhrung was IBISModelle sind, ist in [Cas04] zu finden. Leider konnte bis zum jetzigen Zeitpunkt im Protelnicht erfolgreich simuliert werden, die Simulation wird immer mit einem “Unexpected Error”ohne weitere Informationen beendet. In der Begrenzten Zeit konnte die Ursache dafur nochnicht gefunden werden.

3.5. Flash

Bei Flash Speichern sind zwei unterschiedliche Technologien (NAND und NOR) auf demMarkt, die jede seine Vor- und Nachteile hat. Eine kurze Einfuhrung bietet der Artikel beiWikipedia [wik].

Bei diesem Projekt kommt ein Speicher in NOR Technologie zum Einsatz weil es einfacheranzusteuern ist, fast gleich wie ein SRAM, und Programmcode direkt aus dem Flash aus-gefuhrt werden kann. Auch dem Einsatz von uClinux steht nichts im Wege, da NOR FlashSpeicher direkt vom Kernel unterstutzt werden [Ung02].

Selektiert wurde das “Embedded Flash Memory J3” von Intel da es sehr flexibel einsetzbarist, keine Einschrankungen besitzt im Zusammenhang mit Bootprozessen bzw. Execute-in-Place und in hohen Speicherdichten (bis zu 256MBit) lieferbar ist. Durch die derzeitgrosse Nachfrage nach Flash Speichern sind, bei den grosseren Typen, langere Lieferzeiteneinzuplanen.Als Secondsource kann das M58LWxxxD von ST Microelectronics eingesetzt werden.

3.6. Ethernet

Fur die Realisierung einer Ethernet Schnittstelle mit einem FPGA sind zwei Teile notwendig,zum einen das Physical Interface (PHY), das die Verbindung zum Medium herstellt, und derMedia Access Controller (MAC). Der MAC wird mittels IP-Core im FPGA realisiert, derden externen PHY ansteuert. Leider ist im Xilinx EDK nur eine Demo Version des MACenthalten, die nur acht Stunden lauft. Bei Verwendung vom Opencores MAC tritt keineEinschrankung auf.

Auf dem Markt sind PHYs mehrerer Hersteller und mit unterschiedlichen Funktionen, lei-der sind sie nicht pinkompatibel untereinander. Fur den Gecko3 waren folgende Eigenschaf-ten wichtig: klein, stromsparend, 10 und 100 MBit/s, Auto MDIX (Es werden keine CrossoverKabel mehr benotigt).

Zuerst wurde der LAN8700 von SMSC selektiert aber der Distributor Reselec riet mirdavon ab, da SMSC in letzter Zeit starke Lieferprobleme habe. Die Wahl fiel anschliessend aufden DP83848 von National Semiconductor, dieser ist problemlos lieferbar und nur minimalgrosser als der LAN8700.

Wegen dem Platz bzw. der Hohe sind der RJ45 Stecker und Ubertrager auf einer separatenkleinen Leiterplatte untergebracht.

3.7. JTAG

Das JTAG Interface ist kompatibel zum Gecko2 JTAG Interface. Somit konnen die bestehen-den JTAG Programmierkabel vom Hersteller Digilent weiterbenutzt werden. Wie im Schema

Project Report Christoph 10

Page 17: Gecko3 - New generation of the Microlab HW/SW co-design ...€¦ · Gecko 3 System-on-Chip Hardware/Software Development Board (jmm5) Goal of this project is to develop a new generation

3. Entwicklung Gecko3

C.13 zu sehen ist, sind dazu drei Widerstande notig, da das JTAG Interface beim Spartan3mit 2.5V arbeitet. Der verwendete Stecker muss aber niedriger sein als beim Gecko2, sonstkann die Anforderung an die maximale Boardhohe nicht eingehalten werden.

3.8. Nordic RF Modem

Von Anfang an war vorgesehen, eine Funkschnittstelle zu integrieren, damit mehrere Syste-me ohne zusatzlichen Aufwand Daten austauschen konnen, was vor allem fur den Einsatzzusammen mit dem eBot interessant ist.

Parallel zu dieser Semesterarbeit untersuchten Brice Schaffner und Alberto Bidi die Ein-satzfahigkeit einer Single-Chip Funklosung von der Firma Nordic. Dieser Chip mit der Be-zeichnung nRF24AP1 besitzt als zusatzliches Feature einen eingebauten Protokoll Stack, wasdie Ansteuerung/Vernetzung stark vereinfacht. Der definitive Einsatz dieses Systems stehtnoch nicht fest und hangen von den Resultaten der Untersuchung ab.

Im Schema wurde das Nordic System bereits integriert (Aufbau wie im Datenblatt vor-geschlagen), da ein Funksystem, egal ob dieses oder ein anderes System, gut geplant seinmuss und nicht zu unterschatzende Anforderungen an das Layout bzw. die ganze Leiterplattestellt. Erschwerend kommt bei diesem Projekt hinzu, dass auf engstem Raum ein Funksy-stem mit 2.4 GHz, RAM mit bis zu 266 MHz schnellen Signalen und ein DC/DC Wandlermit 2.5 A bei 1.6MHz Schaltfrequenz integriert werden soll.

Vorgesehen ist eine externe Antenne, damit eine hohere Reichweite erzielt werden kann.Damit der Antennenstecker nicht uber die Hohenlimitierung des Boards hinaus geht, musstezu einem teuren liegenden SMD SMA Stecker gegriffen werden, der zusammen mit einerAusfrasung in der Leiterplatte (damit er randbundig ist) sehr viel Platz beansprucht.

3.9. LEDs, Taster, Schalter

Zur Ein- und Ausgabe von Informationen an den Benutzer sind jeweils vier Taster, Schalterund zweifarbige LEDs (also acht LEDs) vorgesehen.

Alle diese Komponenten wurden zur Vereinfachung aus dem Distrelec Katalog ausgewahlt.Um Platz zu sparen werden zweifarbige LEDs eingesetzt. Beim Schalter wird ein 4-fachPianoschalter eingesetzt fur SMD Montage, da nur so die geforderte Hohe eingehalten werdenkonnte.

3.10. I/O-Bus

Die Definition des I/O-Bus steht noch am Anfang, da noch zu wenig uber die zur Verfugungstehenden I/O-Pins des FPGA bekannt ist und wie die Kommunikation zwischen Gecko -Colibri bzw. Gecko - Gecko ausehen soll. Ein wichtiger Punkt bei der Festlegung ist es, dieerwarteten hohen Strome mit einzuplanen.

Das Steckersystem wurde schon evaluiert im Rahmen der PCB Vorplanung. Die Anforde-rungen an das neue Steckersystem sind:

• Hohe Flexibilitat, sowohl in Pinzahl wie Freiraum zwischen zwei Leiterplatten

• Gute, schnelle Verfugbarkeit damit einfach Applicationboards gebaut werden konnen

Project Report Christoph 11

Page 18: Gecko3 - New generation of the Microlab HW/SW co-design ...€¦ · Gecko 3 System-on-Chip Hardware/Software Development Board (jmm5) Goal of this project is to develop a new generation

3. Entwicklung Gecko3

• Kleine Abmessungen

Verwendet wird das “Free Height” System von AMP im Rastermass 0.8 mm. Es erfulltalle unsere Anspruche und ist bei den Kleinmengen Distributoren Farnell und Mouser abLager lieferbar.

3.11. Spannungsversorgung

Vorgesehen war, dass Gecko3 wie sein Vorganger uber die USB Schnittstelle versorgt werdenkann aber es zeigte sich schon fruh, dass dies die Leistungsfahigkeit stark einschranken wurde.Es ist aber weiterhin vorgesehen, die USB Versorgung zum Laden der Akkus zu nutzen.

Nahere Informationen zur Spannungsversorgung und Stromaufnahme des Gesamtsystemsist im Anhang B aufgefuhrt.

Der Spartan3 benotigt eine 1.2 V Speisung die mit einem DC/DC Wandler, einem LTC3412Avon Linear, erzeugt wird. Die Berechnung der dazu notigen Komponenten ist im AnhangB.3 zu finden.

Project Report Christoph 12

Page 19: Gecko3 - New generation of the Microlab HW/SW co-design ...€¦ · Gecko 3 System-on-Chip Hardware/Software Development Board (jmm5) Goal of this project is to develop a new generation

4. Ausblick

Dieses Kapitel soll den weiteren Projektverlauf aufzeigen.

4.1. Offene Fragen

Zum jetzigen Zeitpunk sind noch wesentliche Punkte innerhalb des Projektes unbekanntoder noch nicht genugend untersucht.

• Die Reset Funktion der einzelnen Module und ob sie sich gegenseitig reseten konnen(mussen) und wie dies gelost werden soll (Wer darf wen und wen nicht).

• Da die Schemas der Peripherie noch nicht fertig sind, ist noch unbekannt, wie vieleI/Os vom FPGA fur den I/O-Bus zur Verfugung stehen. Dies erfordert vielleicht dieUmstellung auf ein grosseres FPGA Gehause (erfordert neue PCB Planung).

• Die Resultate der Semesterarbeit mit dem Nordic RF Modem stehen noch aus und eswerden noch andere Moglichkeiten diskutiert ob und wie die Funkschnittstelle gelostwerden konnte.

• Welches System zur intermodul Kommunikation eingesetzt werden soll, damit Geckosund Colibris untereinander kombiniert werden konnen.

• Wie viele Personen zur Verfugung stehen im weiteren Verlauf des Projekts.

• Wie viele Systeme in Zukunft gebaut/benotigt werden.

4.2. Weiteres Vorgehen

Ziel meines ca. drei wochigen Praktikums im Microlab ist das fertigstellen des Schemas. Dasbedeutet, dass in dieser Zeit viele der oben genannten Fragen beantwortet werden mussen.Zu diesem Zweck ist es notig weitere Personen in den Entwicklungsprozess einzubeziehen umdie Wissenslucken schliessen zu konnen bzw. fundierte Entscheidungen treffen zu konnen.Dies gelingt aber nur wenn innerhalb des ganzen Projektes die Kommunikation verbessertwird also als Team und nicht als Einzelperson gearbeitet wird.

In den Wochen nach Beendigung dieser Semesterarbeit ware es ratsam, ein kurzes Reviewuber das vorgeschlagene Konzept und dessen Anforderungen zusammen mit allen Beteiligtenzu machen, da Fehler bzw. Features jetzt noch mit einem geringeren Aufwand ausgemerztbzw. geandert werden konnen.

Fur die Realisierung des Gecko3 Moduls ist es entscheidend, ob fur die Diplomarbeit, dieauf dieser Semesterarbeit aufbaut, ein Arbeitspartner gefunden wird oder nicht. Sonst kanndas Gecko3 Modul nicht in der Diplomarbeit realisiert und in betrieb genommen werden.

Project Report Christoph 13

Page 20: Gecko3 - New generation of the Microlab HW/SW co-design ...€¦ · Gecko 3 System-on-Chip Hardware/Software Development Board (jmm5) Goal of this project is to develop a new generation

4. Ausblick

Ein weiterer wichtiger Schritt fur die Zukunft ist es, das Wissen uber die eingesetztenSysteme innerhalb des Labors weiter auzubauen, da es sonst schwierig sein durfte diesePlattform erfolgreich im Unterricht einzusetzen, Stichworte sind DDR SDRAM, NOR Flash,Colibri und Highspeed Design (Boardlevel, wie Chiplevel).

Project Report Christoph 14

Page 21: Gecko3 - New generation of the Microlab HW/SW co-design ...€¦ · Gecko 3 System-on-Chip Hardware/Software Development Board (jmm5) Goal of this project is to develop a new generation

5. Schlusskapitel

Das Arbeiten an dieser Semesterarbeit war sehr spannend aber war auch sehr anstrengend.Dies weil es notig war, dass ich mich in viele bissher nur wage bekannte Themen besser einle-sen musste und ich immer die Abhangigkeiten und Voraussetzungen der einzelnen Systemteilebzw. Komponenten im Auge behalten musste. Erschwerend kam der schlechte Informations-fluss innerhalb des Labors hinzu, z. B. habe ich die letzten Daten zum bestehenden Gecko2Projekt erst am 2. letzten Arbeitstag (!) von Herrn Hager bekommen. Ein weiteres Hinderniswar zum Teil, dass ich ein Student bin und so vielfach einfach nicht ernst genommen werdebzw. nicht geglaubt wird, dass ein (und nur ein einzelner) Student das Projekt Gecko3 be-arbeitet und ich mich so nur auf wenige verlassen konnte. Um dies in Zukunft zu verbessernware es denkbar, einer Semesterarbeit jeweils einen Assistenten als Betreuer zu zu weisen,der als Ansprechpartner dient und immer einen Uberblick uber das Projekt hat. So konnteauch der enge Terminplan von Herrn Jacomet etwas Entlastet werden. Fur mich personlichbelastend war auch, dass die Anforderungen an das Layout konstant gestiegen sind und sichso eine immer grosser werdende Aufgabe auf mich zu bewegte, die mein Wissen bei weitemubersteigt.

Ich konnte viel dazu lernen im Umgang mit Protel und LATEXaber auch im Bereich SpeicherChips, Signal Integritat (mit zugehorigen Simulationen) und naturlich im Systemdesign bzw.der Konzeptentwicklung.

Ich hoffe in der Diplomarbeit trotz des jetzigen Projektstandes praktische Erfahrungenin den Bereichen FPGA Design, embedded Systems und Softwareentwicklung machen zukonnen und so meine personlichen Ziele meines Studiums doch zu erreichen.

Project Report Christoph 15

Page 22: Gecko3 - New generation of the Microlab HW/SW co-design ...€¦ · Gecko 3 System-on-Chip Hardware/Software Development Board (jmm5) Goal of this project is to develop a new generation

Anhang

Project Report Christoph 16

Page 23: Gecko3 - New generation of the Microlab HW/SW co-design ...€¦ · Gecko 3 System-on-Chip Hardware/Software Development Board (jmm5) Goal of this project is to develop a new generation

A. Definition der Verbindung des FPGAsmit dem EZ-USB Chip

Project Report Christoph 17

Page 24: Gecko3 - New generation of the Microlab HW/SW co-design ...€¦ · Gecko 3 System-on-Chip Hardware/Software Development Board (jmm5) Goal of this project is to develop a new generation

A. Definition der Verbindung des FPGAs mit dem EZ-USB ChipG

EC

KO

3C

onnec

tion

ofSpar

tan3

toE

Z-U

SB

FX

2

The

cont

rols

igna

lsbe

twee

nth

eFP

GA

and

EZ-U

SBpa

rtia

llyha

vetw

ofu

ncti

ons,

due

toth

ere

use

toco

nfigu

reth

eFP

GA

and

toco

mm

unic

ate

betw

een

our

SoC

and

the

host

.

Pin

onE

Z-U

SBFX

2N

ame

inSc

hem

atic

Dir

ecti

onC

ase:

Con

figur

atio

nof

FP

GA

Cas

e:So

C-

Hos

tP

inno

.on

Spar

tan3

FT

320

FD

0d0

I/O

Dat

aD

ata

FD

1D

1I/

OD

ata

Dat

aFD

2D

2I/

OD

ata

Dat

aFD

3D

3I/

OD

ata

Dat

aFD

4D

4I/

OD

ata

Dat

aFD

5D

5I/

OD

ata

Dat

aFD

6D

6I/

OD

ata

Dat

aFD

7D

7I/

OD

ata

Dat

aFD

8D

8I/

Oun

used

Dat

aFD

9D

9I/

Oun

used

Dat

aFD

10D

10I/

Oun

used

Dat

aFD

11D

11I/

Oun

used

Dat

aFD

12D

12I/

Oun

used

Dat

aFD

13D

13I/

Oun

used

Dat

aFD

14D

14I/

Oun

used

Dat

aFD

15D

15I/

Oun

used

Dat

a

PA7

DO

NE

toE

Z-U

SBD

ON

Elo

cked

*R

DY

0IN

ITB

/WR

Xto

EZ-U

SBIN

ITB

WR

XPA

5P

RO

GB

toFP

GA

PR

OG

Blo

cked

*C

TL1

RD

WR

B/W

RU

toFP

GA

RD

WR

BW

RU

CT

L2

CS

B/R

DY

Uto

FP

GA

CS

BR

DY

UR

DY

1B

USY

/RD

YX

toE

Z-U

SBB

USY

RD

YX

CT

L0

CC

LK

toFP

GA

CC

LK

lock

ed*

PK

TE

ND

PK

TE

ND

toE

Z-U

SBun

used

PK

TE

ND

*don

’tto

uch

DO

NE

/pro

gram

lines

-w

ould

dele

teth

eco

nfigu

rati

on!!

5.7.

2006

,zi

mm

c5

Tab

elle

A.1

.:D

efini

tion

der

Ver

bind

ung

zwis

chen

FP

GA

und

EZ-U

SBFX

2C

hip

Project Report Christoph 18

Page 25: Gecko3 - New generation of the Microlab HW/SW co-design ...€¦ · Gecko 3 System-on-Chip Hardware/Software Development Board (jmm5) Goal of this project is to develop a new generation

B. Leistungsanforderungen

B.1. Leistungsanforderung FPGA

Die Leistungsaufnahme des FPGAs wurde mit Hilfe des online Tools von Xilinx berech-net. Das Tool ist unter http://www.xilinx.com/cgi-bin/power tool/power Spartan3 er-reichbar. Die dazu verwendeten Einstellungen sind auf der CD im FPGA Ordner zu finden(Datei power Spartan3 maximal und power Spartan3 typical)

Die maximale Leistungsaufnahme die so ermittelt werden konnte betragt 6 W, dabei wur-de angenommen, dass der FPGA zu 100% ausgenutzt wird und mit einem 200 MHz Taktarbeitet.Der vorgesehene Spartan3 im FT320 Gehause hat einen Thermischenwiderstand von ϑJA =23 K/W. Das bedeutet, dass das Die bei den oben genannten Bedingungen 171 C heiss wird.Eine Zwangskuhlung ware unumganglich.

Da eine aktive Kuhlung nicht gewunscht ist und auch der Platz dazu fehlt, wurden die An-forderungen an die FPGA Spannungsversorgung so gewahlt, dass der FPGA ohne Kuhlungnicht zerstort werden kann. Bei einer maximalen Die Temperatur von 125 C ergibt sich soeine maximale Leistungsaufnahme von 3.7 W. Nach Abzug der Leistungsaufnahme der 3.3 Vund 2.5 V Versorgung ergibt sich so fur die 1.2 V FPGA Core Versorgung ein maximalerStrom von 2.5 A.

Durch begrenzung des Stroms auf diesen Wert kann eine thermische Uberlastung desFPGAs auf einfache Art vermieden werden.

B.2. Leistungsanforderung gesamt System

In der Tabelle B.1 sind die Stromaufnahmen aller aktiven Komponenten und Spannungs-wandler (inkl. Verluste) aufgefuhrt. Als Batterie Spannung wurde 3.7V angenommen, wasetwa der Ladeschlussspannung eines Li-Ion Akkus entspricht. Externe Quellen sind die, dieauf dem I/O-Bus zur Verfugung stehen, interne Quellen sind Spannungswandler auf demModul. Die internen Quellen sind als Verbraucher bei den externen Quellen mit Aufgefuhrt.

Project Report Christoph 19

Page 26: Gecko3 - New generation of the Microlab HW/SW co-design ...€¦ · Gecko 3 System-on-Chip Hardware/Software Development Board (jmm5) Goal of this project is to develop a new generation

25.07.2006All Values in Ampere

Gecko3Part external sources internal sources

Battery 3,3 V 2,5 V 1,2 V

Typ Max Typ Max Typ Max Typ Max

FPGA (max. Power without heat sink) 0.002 0.020 0.160 0.220 0.550 2.500

2*RAM (Burst Mode) 0.180 0.450

EZ-USB 0.050 0.085

EEPROM 0.001 0.003

SPI Flash 0.010 0.024

Nordic RF-Modem 0.001 0.200

Ethernet PHY 0.100 0.150

LEDs (2*Ethernet, 8*FPGA, 2*EZ-USB) 0.040 0.060

1,2 V DC/DC Converter (efficiency: 85%) 0.210 0.954

2,5 V LDO 0.374 0.737

Total Gecko3 0.210 0.954 0.578 1.279 0.340 0.670 0.550 2.500

Part external sources internal sources

Battery 3,3 V Analog 3,3 V 5 V

Typ Max Typ Max Typ Max Typ Max

0.200 0.900

SD Card 0.050 0.100

Video DAC 0.015 0.025 0.070 0.080

0.030 0.050

2*USB Devices 0.200 0.300

3,3 V LDO (Analog 3,3 V) 0.077 0.088

5 V DC/DC Converter (efficiency: 85%) 0.318 0.477

0.395 0.565 0.295 1.075 0.070 0.080 0.200 0.300

Robot ChassisPart external sources internal sources

5 V USB external Supply Battery 3,3 V

Typ Max Typ Max Typ Max Typ Max

2*Motor 0.100 0.600

2*Encoder 0.050 0.010

Motor Driver

IR Sensor 0.090 0.150

3,3 V DC/DC Converter (efficiency: 85%) 1.063 2.638

Battery Charge Current 0.300 0.500 0.300 0.500

Total Robot Chassis 0.300 0.500 0.300 0.500 1.163 3.238 0.140 0.160

Total System PowerBattery 3,3 V external Supply

Typ Max Typ Max Typ Max

1.768 4.757 1.013 2.514 2.068 5.257

Powerdesign Microlab Robot

Colibri

Colibri Module (max. at 312 MHz)

LEDs (2*Ethernet, 8*Colibri))

Total Colibri

Project Report Christoph 20

Page 27: Gecko3 - New generation of the Microlab HW/SW co-design ...€¦ · Gecko 3 System-on-Chip Hardware/Software Development Board (jmm5) Goal of this project is to develop a new generation

B. Leistungsanforderungen

B.3. Auslegung des 1.2 V DC/DC Wandlers

Project Report Christoph 21

Page 28: Gecko3 - New generation of the Microlab HW/SW co-design ...€¦ · Gecko 3 System-on-Chip Hardware/Software Development Board (jmm5) Goal of this project is to develop a new generation

B. Leistungsanforderungen

Project Report Christoph 22

Page 29: Gecko3 - New generation of the Microlab HW/SW co-design ...€¦ · Gecko 3 System-on-Chip Hardware/Software Development Board (jmm5) Goal of this project is to develop a new generation

C. Schema

Project Report Christoph 23

Page 30: Gecko3 - New generation of the Microlab HW/SW co-design ...€¦ · Gecko 3 System-on-Chip Hardware/Software Development Board (jmm5) Goal of this project is to develop a new generation

C. Schema

11

22

33

44

DD

CC

BB

AA

pow

erp

ower

.SC

HD

OC

Co

nfig

/EZ

-US

B

Vbu

s

SP

I

usb

usb

.SC

HD

OC

PW

R_D

OW

N/I

NT

RE

SE

T

MII

ethe

rnet

ethe

rnet

.SC

HD

OC

Con

fig

/EZ

-US

B

Vb

us

Vb

us

SP

I

SP

I

Nor

dic

nor

dic

nor

dic

.SC

HD

OC

JTA

G

jtag

jtag

.Sch

Doc

dat

aco

ntro

l

flas

hfl

ash

.Sch

Doc

dat

aco

ntro

l

dra

md

ram

.SC

HD

OC

dat

aco

ntro

l

dra

md

ram

.SC

HD

OC

dat

aco

ntro

l

flas

hfl

ash

.Sch

Doc

Co

nfig

/EZ

-US

B

SP

I

LE

D/S

WIT

CH

Nor

dic

MII

ET

H_P

WR

_DO

WN

/IN

TE

TH

_RE

SE

T

flas

h_d

ata0

flas

h_c

ont

rol

flas

h_d

ata1

dra

m_d

ata0

dra

m_c

ont

rol0

dra

m_d

ata1

dra

m_c

ont

rol1

JTA

G

GP

IO

PW

M_o

ut

UA

RT

I2C

DM

A

Clo

cks

Tim

ers

Co

libr

i_M

em SS

PM

SL

fpga

fpga

.SC

HD

OC

SP

I

Vbu

s

PW

M_o

ut

UA

RT

I2C

DM

A

Clo

cks

Tim

ers

Co

libr

i_M

em

SS

PM

SL

GP

IO

io-b

usio

-bus

.Sch

Doc

LE

D/S

WIT

CH

swit

ches

swit

ches

.Sch

Do

c

SP

I

JTA

G

JTA

G

LE

D/S

WIT

CH

LE

D/S

WIT

CH

No

rdic

No

rdic

dra

m_

con

tro

l0

dra

m_

con

tro

l0

dra

m_

con

tro

l1

dra

m_

con

tro

l1

dra

m_

data

0

dra

m_

data

1

fla

sh_

data

0

fla

sh_

data

1

fla

sh_

cont

rol

fla

sh_

cont

rol

fla

sh_

cont

rol

fla

sh_

data

1

fla

sh_

data

0

dra

m_

data

0

dra

m_

data

1

Col

ibri

_in

terc

onn

ect

1

Be

rne

Sch

oo

l o

f A

pp

lied

Sci

en

ce

Sch

oo

l o

f E

ng

ine

eri

ng

an

dIn

form

ati

on

Te

ch

no

log

yQ

ue

llga

sse

21

CH

-25

01

Bie

l1

4

Ge

ck

o3

: B

loc

k d

iag

ram

0.5

20

.07

.20

06

17

:23

:23

U:\

ge

cko

3\p

rote

l\to

p.S

ch

Do

c

Tit

el

Bla

ttg

röss

e:

Nu

mm

er:

Da

tum

:

Da

tei:

Re

vis

ion

:

Bla

ttv

on

Ze

it:

A4

Abbildung C.1.: Blockdiagramm

Project Report Christoph 24

Page 31: Gecko3 - New generation of the Microlab HW/SW co-design ...€¦ · Gecko 3 System-on-Chip Hardware/Software Development Board (jmm5) Goal of this project is to develop a new generation

C. Schema

11

22

33

44

DD

CC

BB

AA

Co

nfig

/EZ

-US

B

fpga

1fp

ga1

.Sch

Doc

Co

nfig

/EZ

-US

B

fpga

2fp

ga2

.SC

HD

OC

Con

fig

/EZ

-US

B

Con

fig

/EZ

-US

B

Con

fig

/EZ

-US

B

Co

nfig

/EZ

-US

B

SP

I

Con

fig

/EZ

-US

B

LE

D/S

WIT

CH

Nor

dic

MII

ET

H_P

WR

_DO

WN

/IN

T

ET

H_R

ES

ET

flas

h_d

ata0

flas

h_c

ont

rol

flas

h_d

ata1

dra

m_d

ata0

dra

m_c

ont

rol0

dra

m_d

ata1

dra

m_c

ont

rol1

Co

nfig

/EZ

-US

B

JTA

G

fpga

-co

nfig

fpga

-co

nfig

.SC

HD

OC

JTA

G

GP

IO

PW

M_o

ut

UA

RT

I2C DM

A

Clo

cks

Tim

ers

Co

libr

i_M

em

SS

P

MS

L

coli

bri

buss

esto

be

def

ined

wit

ch a

re o

n th

e st

ackb

us

Onb

oard

Per

iphe

rie JT

AG

JTA

G

IO-S

yste

m

2

Be

rne

Sch

oo

l o

f A

pp

lied

Sci

en

ce

Sch

oo

l o

f E

ng

ine

eri

ng

an

dIn

form

ati

on

Te

ch

no

log

yQ

ue

llga

sse

21

CH

-25

01

Bie

l1

4

Ge

ck

o3

: F

PG

A b

loc

k d

iag

ram

0.1

20

.07

.20

06

17

:26

:38

U:\

ge

cko

3\p

rote

l\fp

ga

.SC

HD

OC

Tit

el

Bla

ttg

röss

e:

Nu

mm

er:

Da

tum

:

Da

tei:

Re

vis

ion

:

Bla

ttv

on

Ze

it:

A4

Abbildung C.2.: FPGA Blockdiagramm

Project Report Christoph 25

Page 32: Gecko3 - New generation of the Microlab HW/SW co-design ...€¦ · Gecko 3 System-on-Chip Hardware/Software Development Board (jmm5) Goal of this project is to develop a new generation

C. Schema

11

22

33

44

DD

CC

BB

AA

IOK

6

IO_L

01N

_6/

VR

P_

6T

3

IO_L

01P

_6/V

RN

_6

T2

IO_L

16N

_6

U1

IO_L

16P

_6T

1

IO_L

17N

_6

R2

IO_L

17P

_6/V

RE

F_

6R

1

IO_L

19N

_6

R3

IO_L

19P

_6P

3

IO_L

20N

_6

P2

IO_L

20P

_6P

1

IO_L

21N

_6

N4

IO_L

21P

_6P

4

IO_L

22N

_6

N5

IO_L

22P

_6M

5

IO_L

23N

_6

M3

IO_L

23P

_6M

4

IO_L

24N

_6/

VR

EF

_6N

2

IO_L

24P

_6M

1

IO_L

27N

_6

L6

IO_L

27P

_6L

5

IO_L

34N

_6/

VR

EF

_6L

3

IO_L

34P

_6L

4

IOP12

IOV14

IO/VREF_4R10

IO/VREF_4U13

IO/VREF_4V17

IO_L01N_4/VRP_4U16

IO_L01P_4/VRN_4V16

IO_L06N_4/VREF_4P14

IO_L06P_4R14

IO_L09N_4U15

IO_L09P_4V15

IO_L10N_4T14

IO_L10P_4U14

IO_L25N_4R13

IO_L25P_4P13

IO_L27N_4/DIN/D0T12

IO_L27P_4/D1R12

IO_L28N_4V12

IO_L28P_4V11

IO_L29N_4R11

IO_L29P_4T11

IOJ1

3IO

_L01

N_

2/V

RP

_2

C1

6IO

_L01

P_2

/VR

N_

2C

17

IO_L

16N

_2

B1

8IO

_L16

P_2

C1

8IO

_L17

N_

2D

17IO

_L17

P_2

/VR

EF

_2

D18

IO_L

19N

_2

D16

IO_L

19P

_2E

16IO

_L20

N_

2E

17IO

_L20

P_2

E18

IO_L

21N

_2

F1

5IO

_L21

P_2

E15

IO_L

22N

_2

F1

4IO

_L22

P_2

G14

IO_L

23N

_2/

VR

EF

_2G

18IO

_L23

P_2

F1

7IO

_L24

N_

2G

15IO

_L24

P_2

G16

IO_L

27N

_2

H13

IO_L

27P

_2H

14IO

_L34

N_

2/V

RE

F_2

H16

IO_L

34P

_2H

15

IO_L

35N

_2

H17

IOD9

IOE7

IO/VREF_0B3

IO/VREF_0D6

IO_L01N_0/VRP_0A2

IO_L01P_0/VRN_0A3

IO_L09N_0B4

IO_L09P_0C4

IO_L10N_0C5

IO_L10P_0D5

IO_L15N_0A4

IO_L15P_0A5

IO_L25N_0B5

IO_L25P_0B6

IO_L27N_0C7

IO_L27P_0D7

IO_L28N_0C8

IO_L28P_0D8

IO_L29N_0E8

IO_L29P_0F8

BA

NK

0

BA

NK

4

BANK 2BANK 6

IO_L

35N

_6

L2

IO_L

35P

_6L

1

IO_L

39N

_6

K5

IO_L

39P

_6K

4

IO_L

40N

_6

K1

IO_L

40P

_6/V

RE

F_

6K

2

IO_L30N_4/D2N11

IO_L30P_4/D3P11

IO_L31N_4/INIT_BU10

IO_L31P_4/DOUT/BUSYV10

IO_L32N_4/GCLK1N10

IO_L32P_4/GCLK0P10

IO_L

35P

_2H

18

IO_L

39N

_2

J18

IO_L

39P

_2J1

7IO

_L40

N_

2J1

5IO

_L40

P_2

/VR

EF

_2

J14

IO_L30N_0A7

IO_L30P_0A8

IO_L31N_0B9

IO_L31P_0/VREF_0A9

IO_L32N_0/GCLK7E9

IO_L32P_0/GCLK6F9

XC

3S1

500-

4F

G3

20C

U1A

24M

Hz

Q3

24M

Hz

Q2

replace with oscillator symbol instead of x-tal symbol

Co

nfig

/EZ

-US

B

D0

D1

D2

D3

INIT_B/WRX

BUSY/RDYX

4.7

KR

?

3.3

V

INIT_B/WRX

Con

fig

/EZ

-US

B

seco

nd

osc

illa

tor

opt

iona

l

3

Be

rne

Sch

oo

l o

f A

pp

lied

Sci

en

ce

Sch

oo

l o

f E

ng

ine

eri

ng

an

dIn

form

ati

on

Te

ch

no

log

yQ

ue

llga

sse

21

CH

-25

01

Bie

l1

4

Ge

ck

o3

: F

PG

A f

irs

t P

art

0.1

20

.07

.20

06

17

:25

:45

U:\

ge

cko

3\p

rote

l\fp

ga

1.S

ch

Do

c

Tit

el

Bla

ttg

röss

e:

Nu

mm

er:

Da

tum

:

Da

tei:

Re

vis

ion

:

Bla

ttv

on

Ze

it:

A4

Abbildung C.3.: Erster Teil des FPGAs

Project Report Christoph 26

Page 33: Gecko3 - New generation of the Microlab HW/SW co-design ...€¦ · Gecko 3 System-on-Chip Hardware/Software Development Board (jmm5) Goal of this project is to develop a new generation

C. Schema

11

22

33

44

DD

CC

BB

AA

IOJ6

IO_L

01N

_7/

VR

P_

7C

3

IO_L

01P

_7/V

RN

_7

C2

IO_L

16N

_7

C1

IO_L

16P

_7/V

RE

F_

7B

1

IO_L

17N

_7

D1

IO_L

17P

_7D

2

IO_L

19N

_7/

VR

EF

_7E

3

IO_L

19P

_7D

3

IO_L

20N

_7

E2

IO_L

20P

_7E

1

IO_L

21N

_7

E4

IO_L

21P

_7F

4

IO_L

22N

_7

G5

IO_L

22P

_7F

5

IO_L

23N

_7

G1

IO_L

23P

_7F

2

IO_L

24N

_7

G4

IO_L

24P

_7G

3

IO_L

27N

_7

H5

IO_L

27P

_7/V

RE

F_

7H

6

IO_L

34N

_7

H4

IO_L

34P

_7H

3

ION8

IOP8

IOU6

IO/VREF_5R9

IO_L01N_5/RDWR_BV3

IO_L01P_5/CS_BV2

IO_L06N_5T5

IO_L06P_5T4

IO_L10N_5/VRP_5V4

IO_L10P_5/VRN_5U4

IO_L15N_5R6

IO_L15P_5R5

IO_L16N_5V5

IO_L16P_5U5

IO_L27N_5/VREF_5P6

IO_L27P_5P7

IO_L28N_5/D6R7

IO_L28P_5/D7T7

IO_L29N_5V8

IO_L29P_5/VREF_5V7

IOK

15

IO_L

01N

_3/

VR

P_

3T

17

IO_L

01P

_3/V

RN

_3

T16

IO_L

16N

_3

T18

IO_L

16P

_3U

18IO

_L17

N_

3P

16

IO_L

17P

_3/V

RE

F_

3R

16

IO_L

19N

_3

R1

7IO

_L19

P_3

R1

8IO

_L20

N_

3P

18

IO_L

20P

_3P

17

IO_L

21N

_3

P1

5IO

_L21

P_3

N15

IO_L

22N

_3

M1

4IO

_L22

P_3

N14

IO_L

23N

_3

M1

5IO

_L23

P_3

/VR

EF

_3

M1

6IO

_L24

N_

3M

18

IO_L

24P

_3N

17IO

_L27

N_

3L

14IO

_L27

P_3

L13

IO_L

34N

_3

L15

IO_L

34P

_3/V

RE

F_

3L

16

IOA11

IOB13

IOD10

IO/VREF_1A12

IO_L01N_1/VRP_1A16

IO_L01P_1/VRN_1A17

IO_L10N_1/VREF_1A15

IO_L10P_1B15

IO_L15N_1C14

IO_L15P_1C15

IO_L16N_1A14

IO_L16P_1B14

IO_L24N_1D14

IO_L24P_1D13

IO_L27N_1E13

IO_L27P_1E12

IO_L28N_1C12

IO_L28P_1D12

IO_L29N_1F11

BA

NK

1

BA

NK

5

BANK 3

BANK 7

IO_L

35N

_7

H1

IO_L

35P

_7H

2

IO_L

39N

_7

J1

IO_L

39P

_7J2

IO_L

40N

_7/

VR

EF

_7J5

IO_L

40P

_7J4

IO_L30N_5R8

IO_L30P_5T8

IO_L31N_5/D4U9

IO_L31P_5/D5V9

IO_L32N_5/GCLK3N9

IO_L32P_5/GCLK2P9

IO_L

35N

_3

L18

IO_L

35P

_3L

17IO

_L39

N_

3K

13IO

_L39

P_3

K14

IO_L

40N

_3/

VR

EF

_3K

17IO

_L40

P_3

K18

IO_L29P_1E11

IO_L30N_1C11

IO_L30P_1D11

IO_L31N_1/VREF_1A10

IO_L31P_1B10

IO_L32N_1/GCLK5E10

IO_L32P_1/GCLK4F10

XC

3S1

500-

4F

G3

20C

U1B

Co

nfig

/EZ

-US

B

D6

D7

D4

D5

RDWR_B/WRU

CS_B/RDYU

Con

fig

/EZ

-US

B

4

Be

rne

Sch

oo

l o

f A

pp

lied

Sci

en

ce

Sch

oo

l o

f E

ng

ine

eri

ng

an

dIn

form

ati

on

Te

ch

no

log

yQ

ue

llga

sse

21

CH

-25

01

Bie

l1

4

Ge

ck

o3

: F

PG

A s

ec

on

d P

art

0.1

20

.07

.20

06

17

:25

:00

U:\

ge

cko

3\p

rote

l\fp

ga

2.S

CH

DO

C

Tit

el

Bla

ttg

röss

e:

Nu

mm

er:

Da

tum

:

Da

tei:

Re

vis

ion

:

Bla

ttv

on

Ze

it:

A4

Abbildung C.4.: Zweiter Teil des FPGAs

Project Report Christoph 27

Page 34: Gecko3 - New generation of the Microlab HW/SW co-design ...€¦ · Gecko 3 System-on-Chip Hardware/Software Development Board (jmm5) Goal of this project is to develop a new generation

C. Schema

11

22

33

44

DD

CC

BB

AA

1234 5

678

SW

-MIN

IDIP

4

S6

TD

ID

4

TD

OD

15

PR

OG

_B

E5

HS

WA

P_E

NE

6

TM

SB

16

TC

KE

14

M0

P5

M2

R4

DO

NE

R1

5

M1

U3

CC

LK

T15

GN

DA

1

GN

DA

13

GN

DA

18

GN

DA

6

GN

DB

17

GN

DB

2

GN

DC

10

GN

DC

9

GN

DF

1

GN

DF

18

GN

DG

12

GN

DG

7

GN

DH

10

GN

DH

11

GN

DH

8

GN

DH

9

GN

DJ1

1

GN

DJ1

6

GN

DJ3

GN

DJ8

GN

DK

11

GN

DK

16

GN

DK

3

GN

DK

8

GN

DL

10

GN

DL

11

GN

DL

8

GN

DL

9

GN

DM

12

GN

DM

7

GN

DN

1

GN

DN

18

VC

CA

UX

B1

2

VC

CA

UX

B7

VC

CA

UX

G17

VC

CA

UX

G2

VC

CA

UX

M1

7

VC

CA

UX

M2

VC

CA

UX

U12

VC

CA

UX

U7

VC

CIN

TF

12

VC

CIN

TF

13

VC

CIN

TF

6

VC

CIN

TF

7

VC

CIN

TG

13

VC

CIN

TG

6

VC

CIN

TM

13

VC

CIN

TM

6

VC

CO

_7

F3

VC

CO

_7

H7

VC

CO

_7

J7

VC

CO

_6

K7

VC

CO

_6

L7

VC

CO

_6

N3

VC

CO

_5

M8

VC

CO

_5

M9

VC

CO

_5

T6

VC

CO

_4

M1

0

VC

CO

_4

M1

1

VC

CO

_4

T13

VC

CO

_3

K12

VC

CO

_3

L12

VC

CO

_3

N16

VC

CO

_2

F1

6V

CC

O_

2H

12V

CC

O_

2J1

2

VC

CO

_1

B1

1V

CC

O_

1C

13

VC

CO

_1

G10

VC

CO

_0

B8

VC

CO

_0

C6

VC

CO

_0

G8

VC

CO

_5

U8

VC

CO

_4

U11

VC

CO

_1

G11

VC

CO

_0

G9

GN

DT

10G

ND

T9

GN

DU

17G

ND

U2

GN

DV

1

GN

DV

13

GN

DV

18

GN

DV

6V

CC

INT

N12

VC

CIN

TN

13

VC

CIN

TN

6

VC

CIN

TN

7

XC

3S1

500-

4F

G3

20C

U1C

3.3

V3

.3V

1.2

V

2.5

V

GN

D2

.5V

2.5

V

4.7

K

R?

4.7

K

R?

4.7

K

R? 4

.7K

R? G

ND

2.5

V

Co

nfig

/EZ

-US

BC

CL

K

DO

NE

PR

OG

_B

Bank 4 &5 must use 3.3V because they are connected to the EZ-USB6

8R

?

330

R?

68

R?

2.5

V

120

R?

GN

D

Req

urir

ed t

o av

oid

bac

k su

ppl

yin

g o

f th

e R

egu

lato

r

Con

fig

/EZ

-US

B

TD

I

TD

O

TC

K

TM

S

JTA

GJT

AG

or

sele

ct a

ba

ckp

ower

ing

resi

sten

t 2.

5V r

egul

ato

r/co

nver

ter

It's

po

ssib

le to

rem

ove

th

e m

ode

sele

ctio

n if

no

oth

er c

onf

ig m

eth

od is

use

d (

JTA

G a

lway

s po

ssib

le)

5

Be

rne

Sch

oo

l o

f A

pp

lied

Sci

en

ce

Sch

oo

l o

f E

ng

ine

eri

ng

an

dIn

form

ati

on

Te

ch

no

log

yQ

ue

llga

sse

21

CH

-25

01

Bie

l1

4

Ge

ck

o3

: F

PG

A C

on

fig

ura

tio

n a

nd

Po

we

r

0.2

20

.07

.20

06

17

:25

:28

U:\

ge

cko

3\p

rote

l\fp

ga

-co

nfi

g.S

CH

DO

C

Tit

el

Bla

ttg

röss

e:

Nu

mm

er:

Da

tum

:

Da

tei:

Re

vis

ion

:

Bla

ttv

on

Ze

it:

A4

Abbildung C.5.: FPGA Konfiguration und Spannungsversorgung

Project Report Christoph 28

Page 35: Gecko3 - New generation of the Microlab HW/SW co-design ...€¦ · Gecko 3 System-on-Chip Hardware/Software Development Board (jmm5) Goal of this project is to develop a new generation

C. Schema

11

22

33

44

DD

CC

BB

AA

12345

678

22

RA

1 12345

678

22

RA

2

12345

678

22

RA

3

12345

678

22

RA

4

12345

678

22

RA

5

12345

678

22

RA

6

12345

678

22

RA

7

12345

678

22

RA

8

VDD1

DQ

02

VDDQ3

DQ

14

VSSQ6

DQ

25

VDDQ9

DQ

37

VSSQ12

VDD18

NC14

WE21

CAS22

RAS23

CS24

BA

02

6

BA

12

7

A10

/AP

28

A0

29

A1

30

A2

31

A3

32

VDD33

VSS66

A4

35

A5

36

A6

37

A7

38

A8

39

A9

40

A11

41

A12

42

CKE44

NC19

VSS48

NC43

VDDQ55

DQ

48

NC50

VSSQ52

DQ

51

0

NC53

VDDQ15

DQ

61

1

NC25

VSSQ58

DQ

71

3

VSS34

A13

17

VSSQ64

VDDQ61

DQ

85

4

DQ

95

6

DQ

10

57

DQ

11

59

DQ

12

60

DQ

13

62

DQ

14

63

DQ

15

65

CK45

CK46

LD

M2

0

UD

M4

7U

DQ

S5

1L

DQ

S1

6

VREF49

DD

R-S

DR

AM

Sam

sun

gK

4H51

1638

B-U

CB

30

U3

dat

a

cont

rol

6

Be

rne

Sch

oo

l o

f A

pp

lied

Sci

en

ce

Sch

oo

l o

f E

ng

ine

eri

ng

an

dIn

form

ati

on

Te

ch

no

log

yQ

ue

llga

sse

21

CH

-25

01

Bie

l1

4

Ge

ck

o3

: D

DR

SD

RA

M

0.1

20

.07

.20

06

17

:26

:13

U:\

ge

cko

3\p

rote

l\dra

m.S

CH

DO

C

Tit

el

Bla

ttg

röss

e:

Nu

mm

er:

Da

tum

:

Da

tei:

Re

vis

ion

:

Bla

ttv

on

Ze

it:

A4

Abbildung C.6.: DDR SDRAM

Project Report Christoph 29

Page 36: Gecko3 - New generation of the Microlab HW/SW co-design ...€¦ · Gecko 3 System-on-Chip Hardware/Software Development Board (jmm5) Goal of this project is to develop a new generation

C. Schema

11

22

33

44

DD

CC

BB

AA

A19

5A

186

A17

7A

168

A15

10

A14

11

A13

12

A12

13

CE014

VCC37

Vpen15

RP16

A11

17

A10

18

A9

19

A8

20

A7

22

A6

23

A5

24

A4

25

A3

26

A2

27

A1

28

A0

32

DQ

03

3

DQ

13

5

DQ

23

8

DQ

34

0

GND42

GND21

VCCQ43

DQ

44

4

DQ

54

6

DQ

64

9

DQ

75

1

ST

S5

3

OE54

WE55

A20

4

DQ

83

4

DQ

93

6

DQ

10

39

DQ

11

41

DQ

12

45

DQ

13

47

DQ

14

50

DQ

15

52

A21

3

A22

1

A23

30

GND48

NC56

CE12

CE229

VCC9

BYTE31

JS28

FX

XX

J3D

-75

U10

dat

a

cont

rol

7

Be

rne

Sch

oo

l o

f A

pp

lied

Sci

en

ce

Sch

oo

l o

f E

ng

ine

eri

ng

an

dIn

form

ati

on

Te

ch

no

log

yQ

ue

llga

sse

21

CH

-25

01

Bie

l1

4

Ge

ck

o3

: N

OR

Fla

sh

0.1

20

.07

.20

06

17

:26

:53

U:\

ge

cko

3\p

rote

l\fla

sh.S

ch

Do

c

Tit

el

Bla

ttg

röss

e:

Nu

mm

er:

Da

tum

:

Da

tei:

Re

vis

ion

:

Bla

ttv

on

Ze

it:

A4

Abbildung C.7.: paralleles NOR Flash

Project Report Christoph 30

Page 37: Gecko3 - New generation of the Microlab HW/SW co-design ...€¦ · Gecko 3 System-on-Chip Hardware/Software Development Board (jmm5) Goal of this project is to develop a new generation

C. Schema

11

22

33

44

DD

CC

BB

AA

Co

nfig

/EZ

-US

B

GRUEN

121

1C-L

ED

D6A

NC

1

NC

2

GND4

Vcc8

SD

A5

SC

L6

WP

7

A2

32

4LC

128-

I/M

S

U8

VccB5

VccC5

VccE8

VccE7

VccG1

VccA5

GNDA4

GNDC4

GNDD8

GNDD7

GNDH1

GNDB4

INT

0/P

A0

G8

INT

1/P

A1

G6

SL

OE

/PA

2F

8W

U2

/PA

3F

7F

IFO

AD

R0/

PA

4F

6F

IFO

AD

R1/

PA

5C

8P

KT

EN

D/P

A6

C7

Fla

gD/S

LC

S/P

A7

C6

PB

0/F

D0

H3

PB

1/F

D1

F4

PB

2/F

D2

H4

PB

3/F

D3

G4

PB

4/F

D4

H5

PB

5/F

D5

G5

PB

6/F

D6

F5

PB

7/F

D7

H6

PD

0/F

D8

A8

PD

1/F

D9

A7

PD

2/F

D1

0B

6P

D3/

FD

11

A6

PD

4/F

D1

2B

3P

D5/

FD

13

A3

PD

6/F

D1

4C

3P

D7/

FD

15

A2

AVccD2

AVccD1

AGNDF2

AGNDF1

ReservedH2

RE

SE

TB

8

Wak

eup

B7

Xta

lIn

C1

Xta

lOu

tC

2

IFC

LK

G2

CL

KO

UT

B2

D+

E2

D-

E1

SC

LF

3

SD

AG

3

SL

RD

/RD

Y0

A1

SL

WR

/RD

Y1

B1

Fla

gA/C

TL

0H

7

Fla

gB/C

TL

1G

7

Fla

gC/C

TL

2H

8

U7

S7

C1

6

D1

5

W9

HO

LD

1

Q8

Vcc2

Vss10

M2

5P1

6U

9

D+

ID D-

GN

D

Vbu

s

shieldshieldU

SB

-MIN

IBS

8

avoi

ds th

at t

he

curr

ent

on V

bus

can

flow

in

reve

rse

side

(ex

amp

le f

rom

th

e C

olib

ri b

oar

d to

the

Gec

ko)

24M

Hz

par

alle

l, 12

pF l

oad

Q10

12p

F

C?

12p

F

C?

GN

DG

ND

CT

L3

GN

D2

IN1

OU

T5

ST

AT

4

LT

C4

411

U?

GN

D

GN

D

GN

D

3.3

V

Vbu

s

GN

D

3.3

V

4.7

nF

250

Vac

C?

1M

R?

100nF

C?

10n

F

C?

2.2

uF

C?

3.3

V

GN

D

100

nF

C?

1nF

C?

100

nF

C?

100

nF

C?

100

nF

C?

GN

D1

00nF

C?

GN

D

300

kR

? 100

nFC

?

GN

D

3.3

V

SP

I

ROT

121

1C-L

ED

D6BVbu

s L

ED

D0

D1

D2

D3

D4

D5

D6

D7

D8

D9

D1

0

D1

1

D1

2

D1

3

D1

4

D1

5

INIT

_B

/WR

X

BU

SY

CC

LK

RD

WR

_B/W

RU

CS

_B/R

DY

U

DO

NE

330

R?

GN

D

3.3

V

DO

NE

PK

TE

ND

GN

D

3.3

V

SP

I_C

LK

SP

I_O

UT

SP

I_O

UT

SP

I_C

LK

SP

I_IN

SP

I_IN

SP

I_C

S_

F

SP

I_C

S_

F

820

R?

PR

OG

_B

Vb

us

Con

fig

/EZ

-US

B

SP

I

Rep

lace

wit

h S

MD

Fer

rite

Place SMD Ferrite here

DO

NE

8

Be

rne

Sch

oo

l o

f A

pp

lied

Sci

en

ce

Sch

oo

l o

f E

ng

ine

eri

ng

an

dIn

form

ati

on

Te

ch

no

log

yQ

ue

llga

sse

21

CH

-25

01

Bie

l1

4

Ge

ck

o3

: U

SB

an

d F

PG

A B

oo

t S

ys

tem

0.5

20

.07

.20

06

17

:25

:57

U:\

ge

cko

3\p

rote

l\us

b.S

CH

DO

C

Tit

el

Bla

ttg

röss

e:

Nu

mm

er:

Da

tum

:

Da

tei:

Re

vis

ion

:

Bla

ttv

on

Ze

it:

A4

Abbildung C.8.: USB 2.0 und FPGA Boot System

Project Report Christoph 31

Page 38: Gecko3 - New generation of the Microlab HW/SW co-design ...€¦ · Gecko 3 System-on-Chip Hardware/Software Development Board (jmm5) Goal of this project is to develop a new generation

C. Schema

11

22

33

44

DD

CC

BB

AA

123

456

Hea

der

3X

2A

JP2

MD

C3

1

MD

IO3

0

TX

_C

LK

1

TX

_E

N2

TX

D_0

3

TX

D_1

4

TX

D_2

5

TX

D_3

/(S

NI_

MO

DE

)6

RX

_CL

K3

8

RX

_DV

/(M

II_M

OD

E)

39

RX

_ER

/(M

DIX

_E

N)

41

RX

D_

0/(P

HY

AD

1)4

3

RX

D_

1/(P

HY

AD

2)4

4

RX

D_

2/(P

HY

AD

3)4

5

RX

D_

3/(P

HY

AD

4)4

6

CR

S/C

RS

_DV

/(L

ED

_C

FG

)4

0C

OL

/(P

HY

AD

0)4

2X

13

4

X2

33

25M

Hz_

OU

T2

5

LE

D_L

INK

/(A

N_

0)2

8

LE

D_S

PE

ED

/(A

N_

1)2

7

LE

D_A

CT

/CO

L/(

AN

_E

N)

26

TC

K8

TD

I1

2

TD

O9

TM

S1

0

TR

ST

11

RESET29

PWR_DOWN/INT7

TD

-1

6

TD

+1

7

RD

-1

3

RD

+1

4

R_BIAS24

PFB_OUT23

PFB_IN118

PFB_IN237

RE

SE

RV

ED

20

RE

SE

RV

ED

21

IOVDD3332

IOVDD3348

IOGND35

IOGND47

DGND36

AVDD3322

AGND15

AGND19

DP

8384

8IU

2

25M

Hz

par

alle

l, 20

pF,

AT

cu

t

Q10

PW

R_D

OW

N/I

NT

RE

SE

T

22n

H

L?

1.5

KR

?

100

nFC

?

GN

D

GN

D

GR

UE

N

121

1C-L

ED

D?A

RO

T1

211C

-LE

D

D?B

33p

FC

?3

3pF

C?

GN

DG

ND

49.

9R

?4

9.9

R?

100

nFC

?

3.3

V

3.3

V

GN

D

GN

D

49.

9R

?4

9.9

R?

100

nFC

?

3.3

V

3.3

V

2.2KR?

2.2KR?

2.2KR?

2.2KR?

2.2KR?

220

R?

220

R?

LIN

K

AC

TIV

ITY

4.8

7K

R?

100

nFC

?

100

nFC

?

100

nFC

?

10u

FC

?

GN

D

100

nFC

?1

00nF

C?

GN

DG

ND

100

nFC

?1

00nF

C?

GN

DG

ND

GN

D

3.3

V

3.3

V

TX

_CL

K

TX

_EN

TX

D_0

TX

D_1

TX

D_2

TX

D_3

RX

D_

0

RX

D_

1

RX

D_

2

RX

D_

3

RX

_C

LK

RX

_D

V

RX

_E

R

CO

L

CR

S

MII

Pla

ce th

is c

om

pone

nts

nea

r th

e ch

ip

MII

PW

R_D

OW

N/I

NT

RE

SE

T

9

Be

rne

Sch

oo

l o

f A

pp

lied

Sci

en

ce

Sch

oo

l o

f E

ng

ine

eri

ng

an

dIn

form

ati

on

Te

ch

no

log

yQ

ue

llga

sse

21

CH

-25

01

Bie

l1

4

Ge

ck

o3

: E

the

rn

et

PH

Y

0.5

20

.07

.20

06

17

:23

:41

U:\

ge

cko

3\p

rote

l\eth

ern

et.

SC

HD

OC

Tit

el

Bla

ttg

röss

e:

Nu

mm

er:

Da

tum

:

Da

tei:

Re

vis

ion

:

Bla

ttv

on

Ze

it:

A4

Abbildung C.9.: Ethernet PHY

Project Report Christoph 32

Page 39: Gecko3 - New generation of the Microlab HW/SW co-design ...€¦ · Gecko 3 System-on-Chip Hardware/Software Development Board (jmm5) Goal of this project is to develop a new generation

C. Schema

11

22

33

44

DD

CC

BB

AA

GR

UE

N

121

1C

-LE

D

D1A

GR

UE

N

121

1C

-LE

D

D2A

GR

UE

N

121

1C

-LE

D

D3A

GR

UE

N

121

1C

-LE

D

D4A

RO

T

121

1C

-LE

D

D1B

RO

T

121

1C

-LE

D

D2B

RO

T

121

1C

-LE

D

D3B

RO

T

121

1C

-LE

D

D4B

Bu

tton

3

S4

Bu

tton

2

S3

Bu

tton

1

S2

Bu

tton

0

S1

1 2 3 45678

SW

-DIP

4

S7

1K

R?

2.5

V3

.3V

LE

D/S

WIT

CH

10

Be

rne

Sch

oo

l o

f A

pp

lied

Sci

en

ce

Sch

oo

l o

f E

ng

ine

eri

ng

an

dIn

form

ati

on

Te

ch

no

log

yQ

ue

llga

sse

21

CH

-25

01

Bie

l1

4

Ge

ck

o3

: S

wit

ch

es

an

d L

ED

s

0.1

20

.07

.20

06

17

:24

:45

U:\

ge

cko

3\p

rote

l\sw

itch

es

.Sch

Do

c

Tit

el

Bla

ttg

röss

e:

Nu

mm

er:

Da

tum

:

Da

tei:

Re

vis

ion

:

Bla

ttv

on

Ze

it:

A4

Abbildung C.10.: Schalter, Taster und LEDs

Project Report Christoph 33

Page 40: Gecko3 - New generation of the Microlab HW/SW co-design ...€¦ · Gecko 3 System-on-Chip Hardware/Software Development Board (jmm5) Goal of this project is to develop a new generation

C. Schema

11

22

33

44

DD

CC

BB

AA

3.3

V

GN

D

Pla

ce S

MD

Fer

rite

her

e

Uba

ttP

lace

SM

D F

erri

te h

ere

GN

D

XX

uF

C?

SP

I Vbu

s

PW

M_o

ut

UA

RT

I2C DM

A

Clo

cks

Tim

ers

Co

libr

i_M

em

SS

P

MS

L

GP

IO

def

ined

by

rob

ot c

has

sis

& c

oli

bri

coli

bri

buss

esto

be

def

ined

wit

ch a

re o

n th

e st

ackb

us

12

34

56

78

91

01

11

21

31

41

51

61

71

81

92

02

12

22

32

42

52

62

72

82

93

03

13

23

33

43

53

63

73

83

94

04

14

24

34

44

54

64

74

84

95

0

AM

P-F

H-1

00-P

lug

JP?

12

34

56

78

91

01

11

21

31

41

51

61

71

81

92

02

12

22

32

42

52

62

72

82

93

03

13

23

33

43

53

63

73

83

94

04

14

24

34

44

54

64

74

84

95

0

AM

P-F

H-1

00-P

lug

JP?

12

34

56

78

91

01

11

21

31

41

51

61

71

81

92

02

12

22

32

42

52

62

72

82

93

03

13

23

33

43

53

63

73

83

94

04

14

24

34

44

54

64

74

84

95

0

J?

12

34

56

78

91

01

11

21

31

41

51

61

71

81

92

02

12

22

32

42

52

62

72

82

93

03

13

23

33

43

53

63

73

83

94

04

14

24

34

44

54

64

74

84

95

0

J?

11

Be

rne

Sch

oo

l o

f A

pp

lied

Sci

en

ce

Sch

oo

l o

f E

ng

ine

eri

ng

an

dIn

form

ati

on

Te

ch

no

log

yQ

ue

llga

sse

21

CH

-25

01

Bie

l1

4

Ge

ck

o3

: I/

O B

us

0.1

20

.07

.20

06

17

:23

:59

U:\

ge

cko

3\p

rote

l\io

-bu

s.S

chD

oc

Tit

el

Bla

ttg

röss

e:

Nu

mm

er:

Da

tum

:

Da

tei:

Re

vis

ion

:

Bla

ttv

on

Ze

it:

A4

Abbildung C.11.: Erweiterungsbus

Project Report Christoph 34

Page 41: Gecko3 - New generation of the Microlab HW/SW co-design ...€¦ · Gecko 3 System-on-Chip Hardware/Software Development Board (jmm5) Goal of this project is to develop a new generation

C. Schema

11

22

33

44

DD

CC

BB

AA

GRUEN

121

1C-L

ED

D5A

ROT

121

1C-L

ED

D5B

RT

15

Ru

n/S

S1

Ith

13

Sy

nc/M

ode

16

Vfb

14

SGND2

PGND7

Pg

ood

12

PVin3

SVin11 L

TC

341

2A

SW

4

PVin10

SW

5

SW

8

SW

9

PGND6

SGND17

LT

C3

412A

U6

GN

D

1.2

V

2.5

V

Uba

tt

Usy

s (3

.3V

)U

ddr

(2.5

V)

1K

R?

2uH

SD

14-2

R0

-R

L?

1pF

C?

22u

FC

?

22u

FC

?

GN

D

GN

D

2.2

MR

?

1nF X7R

C?

180

K

R?

82K

R?

160

KR

?

22p

FX

5RC

?

GN

D

GN

D

GN

D6.2

KR

? 1nF X7R

C?

22p

F

C?

10u

FC

?

12

Be

rne

Sch

oo

l o

f A

pp

lied

Sci

en

ce

Sch

oo

l o

f E

ng

ine

eri

ng

an

dIn

form

ati

on

Te

ch

no

log

yQ

ue

llga

sse

21

CH

-25

01

Bie

l1

4

Ge

ck

o3

: P

ow

er

Su

pli

es

0.3

20

.07

.20

06

17

:24

:19

U:\

ge

cko

3\p

rote

l\po

we

r.S

CH

DO

C

Tit

el

Bla

ttg

röss

e:

Nu

mm

er:

Da

tum

:

Da

tei:

Re

vis

ion

:

Bla

ttv

on

Ze

it:

A4

Abbildung C.12.: Spannungsversorgung

Project Report Christoph 35

Page 42: Gecko3 - New generation of the Microlab HW/SW co-design ...€¦ · Gecko 3 System-on-Chip Hardware/Software Development Board (jmm5) Goal of this project is to develop a new generation

C. Schema

11

22

33

44

DD

CC

BB

AA

1 2 3 4 5 6

Hea

der

6H

JP1

JTA

G C

onn

ecto

r

GN

D

TD

I

TD

O

TC

K

TM

SJT

AG

JTA

G

for

the

Dig

ilen

t P

rogr

amm

ing

Cab

le

13

Be

rne

Sch

oo

l o

f A

pp

lied

Sci

en

ce

Sch

oo

l o

f E

ng

ine

eri

ng

an

dIn

form

ati

on

Te

ch

no

log

yQ

ue

llga

sse

21

CH

-25

01

Bie

l1

4

Ge

ck

o3

: J

tag

Co

nn

ec

tor

1.0

25

.07

.20

06

14

:50

:47

U:\

ge

cko

3\p

rote

l\jta

g.S

chD

oc

Tit

el

Bla

ttg

röss

e:

Nu

mm

er:

Da

tum

:

Da

tei:

Re

vis

ion

:

Bla

ttv

on

Ze

it:

A4

100

R?

3.3

V

100

R?

100

R?

Abbildung C.13.: JTAG Anschluss

Project Report Christoph 36

Page 43: Gecko3 - New generation of the Microlab HW/SW co-design ...€¦ · Gecko 3 System-on-Chip Hardware/Software Development Board (jmm5) Goal of this project is to develop a new generation

C. Schema

11

22

33

44

DD

CC

BB

AA

BR

2/S

CL

K1

BR

1/S

FL

OW

2

EX

T32

K3

RX

D/S

IN4

TX

D/S

OU

T5

SL

EE

P6

VD

D_P

A1

3

AN

T1

14

AN

T2

15

VS

S_P

A1

6

VD

D1

7

VS

S1

8

IREF19

VSS20

VDD21

PORTSEL23

VSS22

VDD24

SUSPEND7

RTS/SEN8

DVDD9

VSS10

XC211

XC112

nR

F24

AP

1U

5

16M

Hz

par

alle

l, 12

pF

Q10

1pF

C?

2.2

nF

C?

4.7

pF

C?

1nF

C?

10n

FC

?

33n

FC?

1M

R?

GN

DG

ND

22p

FC

?2

2pF

C?

GN

D

GN

DG

ND

GN

DG

ND

3.3

mH

L?

5.6

mH

L?

10m

H

L?

5.6

mH

L? 2

.2p

F

C?

1pF

C?

GN

D

GN

D

GN

D

1K

R?

3.3

V

C1

S0

SM

A-S

MD

JP?

GN

D

PO

RT

SE

L

RT

S/S

EN

RX

D/S

IN

SL

EE

P

SU

SP

EN

D

TX

D/S

OU

T

BR

2/S

CL

K

BR

1/S

FL

OW

EX

T3

2K

Nor

dic

No

rdic

Pla

ce S

MD

Fer

rite

her

e

14

Be

rne

Sch

oo

l o

f A

pp

lied

Sci

en

ce

Sch

oo

l o

f E

ng

ine

eri

ng

an

dIn

form

ati

on

Te

ch

no

log

yQ

ue

llga

sse

21

CH

-25

01

Bie

l1

4

Ge

ck

o3

: N

OR

dic

RF

Mo

de

m

0.5

20

.07

.20

06

17

:24

:33

U:\

ge

cko

3\p

rote

l\no

rdic

.SC

HD

OC

Tit

el

Bla

ttg

röss

e:

Nu

mm

er:

Da

tum

:

Da

tei:

Re

vis

ion

:

Bla

ttv

on

Ze

it:

A4

Abbildung C.14.: Nordic RF Modem

Project Report Christoph 37

Page 44: Gecko3 - New generation of the Microlab HW/SW co-design ...€¦ · Gecko 3 System-on-Chip Hardware/Software Development Board (jmm5) Goal of this project is to develop a new generation

D. Grobe Grossenplanung der PCBs

Abbildung D.1.: Planung Gecko3 PCB

Abbildung D.2.: Planung Colibri PCB

Project Report Christoph 38

Page 45: Gecko3 - New generation of the Microlab HW/SW co-design ...€¦ · Gecko 3 System-on-Chip Hardware/Software Development Board (jmm5) Goal of this project is to develop a new generation

Literaturverzeichnis

[Alt03] Altium. Tutorial TU0113: Performing Signal Integrity Analyses, first edition, De-cember 2003.

[Cas04] Mercedes Casamayor. A first approach to ibis models: What they are and how theyare generated. Analog Devices Application Note AN-715, 2004.

[Chi06] Marcel Jacomet Jorg Breitenstein Markus Hager William Chigutsa. The GeckoSystem. University of Applied Sciences Berne Microlab-I3S, Mai 2006.

[Cyp03] Cypress Semiconductor Corporation, 3901 North First Street San Jose, CA 95134.EZ-USB FX2 GPIF Primer, April 2003.

[Dan05] Schutz Daniel. Usb 2.0 interface for system-on-chip development board. Technicalreport, HTI-Biel, Microlab, Marz 2005.

[Gys06] Niklaus Ganter Stefan Gysel. Fpga board for robotic applications. Technical report,ZHW, InES - Institute of Embedded Systems, Februar 2006.

[Phi00] Compaq HP Intel Lucent Microsoft NEC Philips. Universal Serial Bus Specification,2.0 edition, April 2000.

[TN:05] Ddr sdram point-to-point simulation process. Micron Technical Note TN-46-11,July 2005.

[Ung02] Greg Ungerer. Using flash memory with uclinux. LinuxDevices.com, pagehttp://linuxdevices.com/articles/AT6850006074.html, September 2002.

[wik] Flash speicher. Wikipedia. http://de.wikipedia.org/wiki/Flash-Speicher.

Project Report Christoph 39