fortbildung 2019 - seniorenwerk.de · hygiene – haccp-konzept und umsetzung 59 zweitägige...

88
Fortbildung 2019 Wir leben Pflege.

Upload: trinhkiet

Post on 19-Aug-2019

214 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Fortbildung 2019Wir leben Pflege.

Hannover Ahlten

IlfeldNordhausen

Ellrich

Herdorf

Vorwort �����������������������������������������������7

Management, Personalführung und Verwaltung 8

Wenn der Druck immer größer wird –Copingstrategien für Führungskräfte ����9Erfolg durch soziale Kompetenz �����������10Konfliktmanagement – was tun wenn’s knallt? �������������������������������������11Betriebliches Gesundheitsmanagement ��12Personalmangel und Öffentlichkeits- arbeit – Altenpflege ein Fall fürs Marketing? �����������������������������������������13Resilienz – Krisen unbeschadet überstehen �������������������������������������������� 14Das Rückkehrgespräch oder Fehlzeitengespräch �������������������������������� 15

Pflege und Intensivpflege 16

Angehörigenarbeit – muss ich deren Belastungen nachempfinden? ��������������17Update Nationale Experten- standards ��������������������������������������������18Prävention beatmungsassoziierterPneumonien in der Praxis �������������������19Praxisanleitertreffen – Gute Ausbildung braucht eine gute Praxisanleitung �������� 20Versorgung von Patienten mit chronischen Wunden �������������������������21Dokumentation für Pflegehilfskräfte ���22Geistige Behinderung trifft Demenz ����23Expertenstandard: „Beziehungs- gestaltung in der Pflege von Menschen mit Demenz“ ��������������������������������������24

Sprach- und Sprechstörungen nach einem Schlaganfall �����������������������������25Demenz und Delir – Differenzierung und Abgrenzung ���������������������������������26Update gerontopsychiatrische Krankheitsbilder ���������������������������������� 27Herausforderndes Verhalten bei Demenz ����������������������������������������28Dekubitusprophylaxe – die pflegerische Therapie eines Druckgeschwüres �������29Stress adé – In Balance durch Selbst- und Stressmanagement ������������30Update geriatrische Krankheitsbilder ��� 31Hygiene im Pflegealltag ���������������������32Prophylaxe Workshop Kontrakturen ��� 35Update NES Sturzprophylaxe ��������������� 36Möglichkeiten der vestibulären Wahrnehmungsförderung in der Intensivpflege ���������������������������������������� 37Das Fatigue-Syndrom ��������������������������� 38Schluckstörungen nach einem Schlag- anfall und bei neurologischen Erkrankungen (und Vorhandensein einer Trachealkanüle) ��������������������������� 39Update „Freiheitsentziehende Maß- nahmen“ – Rechtliche Grundlagen und Alternativen ����������������������������������� 40Update Parenterale Ernährung ������������� 41Ernährung bei Demenz ������������������������ 42Erste Hilfe für Pflegekräfte ������������������� 43Notfallmanagement und Reanimationstraining ��������������������������� 44Ziele konkret formulieren und um- setzen nach der SMART Methode ������� 45Konfliktanalyse, Konfliktlösungs- strategien und Konfliktvermeidung ������ 46

Inhalt

Inhalt

Integrative Validation nach Nicole Richard – Grundlagen �������������������������� 47„Wie reden Sie denn mit mir?“ – Grundlagen der Kommunikation in Pflegeberufen ��������������������������������������� 48Anleitungsgespräche mit alten Menschen, Angehörigen und Bezugspersonen führen ������������������������ 49Der milieutherapeutische Ansatz in der Altenpflege ������������������������������������������� 50Beratung von alten Menschen,Angehörigen und Bezugspersonen ������� 51 Gewalt in der Pflege – Prävention ohne Tabus ��������������������������������������������������� 52Psychische Störungen undPsychomedikation in der Pflege ������������ 53Supervision in der Pflege ���������������������� 54Update Diabetes mellitus II ������������������ 56Pflege alter Menschen mit chronischen Schmerzen �������������������������������������������� 57

Soziale Betreuung und Hauswirtschaft 58

Hygiene – HACCP-Konzept und Umsetzung ����������������������������������������59Zweitägige Auffrischungsquali- fizierung für zusätzliche Betreuungs- kräfte nach § 43 b SGB XI ����������������60„Waschen, schon wieder? – Sie denken wohl ich bin ein Dreckschw …“ – Bewohnerorientiertes Arbeiten ����������63„Ein Gläschen in Ehren kann niemandverwehren – oder doch?“ �������������������64Erstellen von Nesteldecken ����������������65Methoden der Biografiearbeit ������������66

Basale Stimulation® – Anregung der Sinne ��������������������������������������������������67Musik und Bewegung in der Arbeit mit Menschen im Alter und Demenz ��68Gedächtnistraining – Spielerische Herausforderung �������������������������������70Spiele für demenziell veränderte und alte Menschen ����������������������������71Märchen in der Altenarbeit – Vertrautes weckt Erinnerungen ����������72Aktivierungsideen und Beschäftigungs-möglichkeiten für Männer �����������������73Fachgerechte Dokumentationzusätzlicher Betreuungsleistungen ������74Snoezelen für immobile (bettlägerige)Menschen ������������������������������������������75

Weiterbildungen und Zertifikatskurse 76

Verantwortliche Pflegefachkraft nach§ 71 SGB XI (inkl� Wohnbereichs- leitung) ����������������������������������������������77Praxisanleitung für Pflegeberufe ��������78Grundlagenkurs – Behandlungspflegefür Pflegehilfskräfte ���������������������������79Fachkraft für Außerklinische Intensiv- pflege und Heimbeatmung (in Bean- tragung DIGAB) ��������������������������������80Betrieblicher Gesundheits- beauftragter ���������������������������������������82Qualifizierungslehrgang für die Tätigkeit als zusätzliche Betreuungs- kraft nach § 43 b SGB XI (ehemals § 87 b SGB XI) �������������������84Fernlehrgang Demenzfachkraft ����������86

7

Sehr geehrte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter,

die stetig wachsenden Herausforderungen im interdisziplinären Berufsfeld Pflege und soziale Betreuung stellen Arbeitgeber und Arbeitnehmer immer wieder vor neue Herausforderungen� Das Ziel der Seniorenwerk Akademie, bedarfsgerechte Schulungen anbieten zu können, wird kontinuierlich ausgebaut und realisiert�

Im Fokus des Fortbildungsjahres 2019 stehen die staatlich anerkannten Weiter-bildungen zum Praxisanleiter und zur Verantwortlichen Pflegefachkraft, inklu-sive einer Weiterbildung zur Wohnbe-reichsleitung�

Dieser Kurs startet erstmals im Januar 2019 und wird perspektivisch jedes Jahr angeboten werden�

Vorwort

Auf den fol-genden Seiten, können Sie aus unserem vielfäl-tigen Angebot die für Sie passenden Schulungen und Semi-nare heraussuchen� Sollten Sie weitergehende Wünsche und Anregun-gen bezüglich neuer inhaltlicher Seminar-konzeptionen haben, sprechen Sie uns an� Gemeinsam entwickeln wir bedarfsorien-tierte und auf Ihre Bedürfnisse zugeschnit-tene Schulungen�

Ich wünsche Ihnen viel Erfolg bei Ihren Fortbildungen und weiterhin Neugier und Interesse an pflegerischen Themen�

Herzliche Grüße, Ihr Christian Döring

Zentrales Qualitätsmanagement [email protected] 03631 460621Fax 03631 460628

8

Fortbildungen im Bereich

Management, Personalführung und Verwaltung

9

Wenn der Druck immer größer wird – Copingstrategien für Führungskräfte

Management, Personalführung und Verwaltung

Aufgrund zunehmender Belastungen und Anforderungen am Arbeitsplatz leiden immer mehr Menschen in Führungsposi-tionen unter enormem Druck� Sie haben Angst vor dem Unbekannten, Angst vorm Versagen oder Existenzängste und gelten als Risikogruppe für Süchte, Burn-out und andere psychische Erkrankungen�

Copingstrategien sind entscheidend dafür, wie sich Arbeitsbelastungen und -anfor-derungen auf jeden Einzelnen auswirken und in welchem Maß diese Belastungen erlebt und bewältigt werden� In diesem Seminar erfahren Sie wie und wo Sie wieder „Auftanken“ können, eine gute Work- Life-Balance erhalten und sich abgrenzen können�

Inhalt

• Arbeitsbelastungen und Arbeits- anforderungen im Pflegemanagement

• Bewertungsstufen nach Lazarus• Grundlagen des Stress und Stress-

managements• Grundlagen und Arten von Angst• Work-Life-Balance• Arten und Möglichkeiten der Stress-

bewältigung

Wenn der Druck immer größer wird – Copingstrategien für Führungskräfte

TerminMittwoch, 16.01.2019, 09.00 – 14.00 Uhr

DozentinAntje Rumpf Osius

OrtSeniorenwerk Akademie Stolberger Straße 2099734 Nordhausen

SW 01-2019

10

Management, Personalführung und Verwaltung

Wovon hängt Erfolg ab? Die Fachlichkeit im Beruf ist der Grundpfeiler einer soliden Erfolgsgeschichte� Was Kunden, Geschäfts- partner und Kollegen aber als erstes sehen, spüren und wahrnehmen ist die soziale Kompetenz; die Fähigkeit, Beziehungen gestalten und halten zu können� Mit die-sem Seminar möchten wir Sie dazu einla-den, zu erkennen wie manchmal mit mi-nimalem Einsatz maximale Effekte erzielt werden können�

Inhalt

• Selbstkenntnis – wie wirke ich und was weiß ich davon?

• Das Wunder der empathischen Begegnung

• Sozialkompetente Verhaltensweisen, erproben und verbessern

Erfolg durch soziale Kompetenz (Modulbaustein*)

Erfolg durch soziale Kompetenz (Modulbaustein*)

TerminMittwoch, 23.01.2019, 08.30 – 15.10 Uhr

DozentinAnnett Härting-Genzel

SW 02-2019

* Modulbaustein als Bestandteil der Weiterbildung Pflegedienstleiter, Wohnbereichsleiter und Praxisanleiter; auch als Einzelfortbildung buchbar

11

Konflikte gehören im privaten, als auch im beruflichen Leben unweigerlich zum Kommunikationsalltag, Menschen sind nun mal nicht immer einer Meinung� Damit sich Diskussionen und Meinungs-verschiedenheiten nicht zu handfesten Konflikten entwickeln, gibt es das sog� Professionelle Konfliktmanagement�

Damit Auseinandersetzungen als eine Chance, auf positive Veränderungen an-gesehen werden können, ist gegenseitiges Verständnis nötig; nur so lassen sich dau-erhaft, stabile Kompromisse finden�

Inhalt

• Konfliktmanagement Definition: Streit nach Plan

• Konfliktpersönlichkeiten: Diese vier Typen trifft man immer

• Konfliktarten: Tauziehen im Beruf• Konfliktphasen: Konfliktmanagement

in fünf Phasen• Die Grundregeln des Konfliktgesprächs• Die verschiedenen Ergebnisse eines

Konflikts• Konfliktmanagement: Methoden,

Lösungsstrategien und Übungen• Was braucht es für erfolgreiches

Konfliktmanagement?

Konfliktmanagement – was tun wenn’s knallt? (Modulbaustein*)

Management, Personalführung und Verwaltung

Konfliktmanagement – was tun wenn’s knallt? (Modulbaustein*)

TerminFreitag, 25.01.2019, 09.00 – 14.00 Uhr

DozentinAntje Rumpf-Osius

SW 03-2019

* Modulbaustein als Bestandteil der Weiterbildung Pflegedienstleiter, Wohnbereichsleiter und Praxisanleiter; auch als Einzelfortbildung buchbar

12

Management, Personalführung und Verwaltung

Den Blick für eine gesunde Unternehmens-kultur, das Betriebsklima und den einzel-nen Mitarbeiter zu schärfen, bedeutet nicht nur eine Imageförderung nach innen und außen für das Unternehmen, sondern bietet einen wesentlichen Mehrwert:

• Nachhaltige Motivation von Mitarbeitern

• Mehr Identifikation und Bindung im Unternehmen

• Verbesserung des Betriebsklimas• Konstruktiver Umgang mit Heraus-

forderungen, Flexibilität und Agilität• Verminderung des Krankenstandes

durch eine offene Kommunikations- kultur

• Durch mehr Arbeitszufriedenheit entsteht mehr Dienstleistungsqualität

Dieses Seminar zum betrieblichen Gesund-heitsmanagement unterstützt soziale Einrichtungen aus bereits oft erkannten Sammlungen von Einzelmaßnahmen, ein strukturiertes, geplantes, koordiniertes und nachhaltiges Betriebliches Gesund-heitsmanagement-System aufzubauen� Dieses wird von allen gelebt, mitgetragen und entschieden�

Betriebliches Gesundheitsmanagement (Modulbaustein*)

Inhalt

• Gesundheit – Mehrwert für Unterneh-men und Mitarbeiter

• Ziele und Prinzipien des Betrieblichen Gesundheitsmanagements

• Handlungsbereiche des Betrieblichen Gesundheitsmanagements

• Beteiligungsorientierte Analyse und Interventionsinstrumente

• Gesundheitsorientiertes Führen• Konkrete Unterstützung bei Analyse

(Ist-Zustand, Planung, Maßnahmen, Evaluation)

Betriebliches Gesundheitsmanagement (Modulbaustein*)

TerminMittwoch, 10.04.2019, 08.30 – 15.10 Uhr

DozentinAnnett Härting-Genzel

OrtSeniorenwerk AkademieJohann-Sebastian-Bach-Straße 199755 Ellrich

SW 04-2019

* Modulbaustein als Bestandteil der Weiterbildung Pflegedienstleiter, Wohnbereichsleiter und Praxisanleiter; auch als Einzelfortbildung buchbar

13

Aktuelle Erhebungen bestätigen den Trend, des anhaltenden Fachkräftemangels in Deutschland� In der Pflege trifft dieser aber nun gleich doppelt zu� Immer weniger junge Menschen pflegen immer mehr alte und hochbetagte Pflegebedürftige�Was muss sich ändern, damit das Personal, und hier explizit gut ausgebildete Fachkräfte nicht „davonlaufen“?

Häufig hört und liest man vom schlechten Image der Altenpflege, die generalistische Ausbildung ist ein erster staatlicher Ver-such den Beruf bereits für Auszubildende attraktiver zu machen� Doch was kann man als Einrichtung leisten, um sein Per-sonal dauerhaft an das Unternehmen zu binden und somit den Fachkräftebedarf nachhaltig zu sichern? Welche Marketing- strategien gibt es und wie kann ich diese sinnvoll einsetzen? Außerdem werden Möglichkeiten der Öffentlichkeitsarbeit vorgestellt und diskutiert�

Personalmangel und Öffentlichkeitsarbeit – Altenpflege ein Fall fürs Marketing? (Modulbaustein*)

Personalmangel und Öffentlichkeitsarbeit – Altenpflege ein Fall fürs Marketing? (Modulbaustein*)

TerminMittwoch, 23.10.2019, 08.30 – 15.10 Uhr

DozentinManuela Huttasch

OrtSeniorenwerk AkademieJohann-Sebastian-Bach-Straße 199755 Ellrich

SW 05-2019

Management, Personalführung und Verwaltung

Inhalt

• Marketing als Unternehmensphiloso-phie und Teil der Unternehmenskultur

• Corporate Identity • Rahmenbedingungen-Marketing-

konzeption-Umsetzung• Notwendigkeit von Mitarbeiterbin-

dung in Zeiten des Fachkräftemangels• Mögliche Instrumente der Mitarbeiter-

bindung• Diskussion und Reflexion

* Modulbaustein als Bestandteil der Weiterbildung Pflegedienstleiter, Wohnbereichsleiter und Praxisanleiter; auch als Einzelfortbildung buchbar

14

Management, Personalführung und Verwaltung

Resilienz bezeichnet die psychische Wider-standsfähigkeit, um Krisen dauerhaft und effizient zu bewältigen; sie ist quasi das Immunsystem der Seele� In diesem Seminar werden Ihnen Möglich-keiten der Optimierung der eigenen Resi-lienzfähigkeiten vorgestellt�

Inhalt

• Kennzeichen von Resilienz• Warum bewältigen manche Menschen

Krisen besser als andere?• Resilienzfaktoren, die die seelische und

körperliche Widerstandsfähigkeit stärken

• Grundhaltung einer Person mit hoher Resilienz

• Salutogenese und Resilienz

Resilienz – Krisen unbeschadet überstehen (Modulbaustein*)

Resilienz – Krisen unbeschadet überstehen (Modulbaustein*)

ZielgruppeFührungskräfte

TerminMittwoch, 20.11.2019, 08.30 – 13.30 Uhr

DozentinAntje Rumpf-Osius

OrtSeniorenwerk AkademieJohann-Sebastian-Bach-Straße 199755 Ellrich

SW 06-2019

* Modulbaustein als Bestandteil der Weiterbildung Pflegedienstleiter, Wohnbereichsleiter und Praxisanleiter; auch als Einzelfortbildung buchbar

15

Wie ist Ihr Verständnis, Ihre Haltung wenn es um Gesundheit oder Krankheit geht? Wo liegt der Unterschied? Ist der Mitar-beiter krank oder wird er als „vermeid- licher Krankmacher“ gesehen? Hilft Druck oder Verständnis?

Das Rückkehrgespräch wird von den meis-ten als unangenehm empfunden und daher gemieden oder als ein „Muss-Gespräch“ gesehen – und wenn es dann zu einem Gespräch kommt, sind die Emotionen in der Regel sehr hoch gekocht, denn viele Menschen haben den Eindruck, in den Gesprächen solle Jagd auf Kranke gemacht werden� Die Gespräche bleiben in der Tabuzone, sie sind mit dem Makel behaftet „defizitorientiert“ zu sein�

Viele Protokollbögen einzuführen bringt meistens wenig, wenn es um Lösungen und den Erhalt der Arbeitskraft geht�

Inhalt

• Was die Gesundheit von Beschäftigten positiv/negativ beeinflusst?

• Welche Einstellung in diesen Gesprä-chen hilfreich/schädlich ist?

• Wie können Sie Vertrauen aufbauen?• Wie die Gespräche durchführen?• Wie können Sie Wichtiges von

Unwichtigem trennen

Das Rückkehrgespräch oder Fehlzeitengespräch (Modulbaustein*)

Das Rückkehrgespräch oder Fehlzeitenge-spräch (Modulbaustein*)

TerminMittwoch, 11.12.2019, 08.30 – 15.10 Uhr

DozentinAnett Härting-Genzel

OrtSeniorenwerk AkademieJohann-Sebastian-Bach-Straße 199755 Ellrich

SW 07-2019

Management, Personalführung und Verwaltung

* Modulbaustein als Bestandteil der Weiterbildung Pflegedienstleiter, Wohnbereichsleiter und Praxisanleiter; auch als Einzelfortbildung buchbar

16

Die regelmäßigen Pflichtfortbildungen werden hausintern geplant und durch- geführt� Bitte beachten Sie, die verpflicht-ende Teilnahme für Ihre Mitarbeiter� Obligatorisch sind die im Folgenden auf- geführten Schulungen:

• Unfallverhütung, Ersthelfer am Unfallort gemäß den Anforderungen der Brandschutz/Brandvorbeugung gemäß den Anforderungen der BG

• Belehrung nach dem Infektionsschutz-gesetz bzw� Hygienemanagement

• Informationen, Sicherheitsdatenblätter, Risikobeurteilungen, Risikominimie-

Fortbildungen im Bereich

Pflege und Intensivpflege

rung, Gefahren am Arbeitsplatz, Schutz-maßnahmen im Rahmen des Gesund-heitsschutzes, Hygieneplan, etc� gemäß BiostoffV und GefahrstoffV

• Belehrungen zum Datenschutz/Verschwiegenheit gemäß DatenSchG

• Belehrungen/Unterweisungen zu Medizinprodukten gemäß MPG/MedBetrV

• Belehrung Lebensmittelhygiene im Rahmen der EU-HygieneVO 852/2004 (EU-Verordnungen gelten als nationales Recht bzw� werden in nationales Recht umgewandelt)

17

Ganz klar: ja! Angehörige sind eine wich-tige Ressource nicht nur für Pflegekräfte, sondern auch für die Pflegebedürftigen selbst� Stellen Sie sich einmal vor morgen gäbe es keine Angehörigen mehr in Ihrem Alltag! Vielleicht sagen Sie jetzt: Das wäre nicht schlecht� Was würden aber Ihre anvertrauten Pflegebedürftigen sagen�

Inhalt

• Situation der Angehörigen in der Pflege – verschiedene Verhaltensweisen verstehen

• Umgang – Aspekte der Beziehungs- dynamik

• Wozu brauchen Sie Angehörige mal ganz genau betrachtet?

• Aktives Zuhören üben – Kommunika-tion miteinander

• Umgang mit Konflikten, was steckt eventuell dahinter?

Angehörigenarbeit – muss ich deren Belastungen nachempfinden? (Modulbaustein*)

Angehörigenarbeit – muss ich deren Belastungen nachempfinden? (Modulbaustein*)

TerminMittwoch, 27.02.2019, 08.30 – 15.10 Uhr

DozentinAnett Härting-Genzel

OrtSeniorenwerk Akademie Stolberger Straße 2099734 Nordhausen

SW 08-2019

Pflege und Intensivpflege

* Modulbaustein als Bestandteil der Weiterbildung Pflegedienstleiter, Wohnbereichsleiter und Praxisanleiter; auch als Einzelfortbildung buchbar

18

Pflege und Intensivpflege

Im Rahmen der pflegewissenschaftlichen Weiterentwicklung entstehen in Deutsch-land immer mehr Expertenstandards� „Expertenstandards sind Instrumente, die entscheidend zur Sicherung und Weiter-entwicklung der Qualität in der Pflege bei-tragen� Sie berücksichtigen sowohl pflege-wissenschaftliche Erkenntnisse als auch pflegepraktische Erfahrungen gleicher- maßen und definieren Ziele und Maß- nahmen bei relevanten Themenbereichen der ambulanten und stationären pfle- gerischen Versorgung (z� B� Dekubitus- entstehung, Mangelernährung)�“ (www�gkv-spitzenverband�de vom 31�08�2017)

Bislang gibt es acht Expertenstandards in der Pflege: zur Dekubitusprophylaxe, zum Entlassungsmanagement, zum Schmerz-management bei akuten und chronischen Schmerzen, zur Sturzprophylaxe, zur Förderung der Harnkontinenz, zur Ver-sorgung chronischer Wunden und zum Ernährungsmanagement�

Update Nationale Expertenstandards (Modulbaustein*)

Inhalt

• Aktueller Stand aller Standards im Überblick

• Konzeptionelle Grundlagen• Prophylaktische Maßnahmen sinnvoll

einsetzten• Rechtliche Aspekte (Haftungsrecht)

Update Nationale Expertenstandards (Modulbaustein*)

TerminDonnestag, 28.02.2019, 08.30 – 15.10 Uhr

DozentinUlrike Handke

OrtSeniorenwerk Akademie Stolberger Straße 2099734 Nordhausen

SW 09-2019

* Modulbaustein als Bestandteil der Weiterbildung Pflegedienstleiter, Wohnbereichsleiter und Praxisanleiter; auch als Einzelfortbildung buchbar

19

Die beatmungsassoziierte Pneumonie gilt als eine der am häufigsten auftretenden intensivmedizinischen Komplikationen�

Inhalt

• Risikofaktoren für nosokomiale und ambulante Atemwegserkrankungen

• Wie funktioniert die Mundpflege• Wasserkeime• Mikroaspiration• Ökologisches Gleichgewicht oder

Reduktion der Keimlast• Praxistipps

Prävention beatmungsassoziierter Pneumonien in der Praxis

Pflege und Intensivpflege

Prävention beatmungsassoziierter Pneumonien in der Praxis

TerminDienstag, 12.03.2019, 10.00 – 12.00 Uhr

DozentRobert Klein, Medical Smith

OrtSeniorenwerk AkademieJohann-Sebastian-Bach-Straße 199755 Ellrich

SW 10-2019

20

Pflege und Intensivpflege

„Wir behalten von unseren Studien am Ende doch nur das, was wir praktisch anwen-den�“ (Johann Wolfgang von Goethe)

Praxisanleiter gelten als Bindeglied zwi-schen theoretischer und praktischer Aus-bildung in Gesundheitsberufen, sie beglei-ten systematisch die schulischen und betrieblichen Lernprozesse der Auszubil-denden� Praxisanleiter fördern und stärken die Kernkompetenzen und ermöglichen es den Schülern, ihr theoretisch erworbenes Fachwissen individuell auf Pflegeprozesse zu übertragen und fachgerecht anzuwen-den�

Jedoch sehen sich Praxisanleiter nicht selten mit ebenso hohen Anforderungen an ihr Urteilsvermögen, objektiv zu be-werten und zu beurteilen konfrontiert� Im Rahmen der schulischen Ausbildung sind Praxisanleiter verpflichtet, die Auszubil-denden regelmäßig schriftlich bezüglich Fach- und Sozialkompetenz zu beurteilen�Ebenso gehört es neben der Qualifizierung von Pflegeschülern zu den Aufgaben der Praxisanleiter neue Mitarbeiter einzuar-beiten und Wissenslücken zu beseitigen, kurz gesagt, das Qualitätsniveau des Pfle-geteams hoch zu halten�

Praxisanleitertreffen – Gute Ausbildung braucht eine gute Praxisanleitung

Praxisanleitertreffen – Gute Ausbildung braucht eine gute Praxisanleitung

TerminDonnerstag 07.03.2019, 09.00 – 16.00 Uhr

DozentinMadeleine Dornhofer

OrtSeniorenwerk AkademieJohann-Sebastian-Bach-Straße 199755 Ellrich

SW 11-2019

Um einrichtungsübergreifend gleiche An-leitungs- und Ausbildungsstände zu erlan-gen ist dieses Seminar für alle Praxisanlei-ter des Seniorenwerks obligatorisch�

Inhalt

• Gesetzliche Rahmenbedingungen und Perspektiven (Generalistische Ausbil-dung)

• Reflexion und Erfahrungsaustausch• Organisation der praktischen Ausbil-

dung der Pflegeschüler• Möglichkeiten der optimalen Gestal-

tung praktischer Anleitungssituationen• Grundlagen Didaktik, Methodik und

Pädagogik

21

Pflege und Intensivpflege

Dekubitus, Formen des Ulcus Cruris, das diabetische Fußsyndrom oder auch sekun-däre Wundheilungsstörungen müssen fachlich sicher erkannt und benannt wer-den, um die notwendige Kausaltherapie und die passende Wundversorgung an-wenden zu können�

Inhalt

• Diagnostik und Behandlung• Ernährung• Schmerz• Mobilität• Fallbeispiele• Wirtschaftliche Versorgung von Wunden

Versorgung von Patienten mit chronischen Wunden

Versorgung von Patienten mit chronischen Wunden

TerminMittwoch, 20.03.2019, 10.00 – 14.00 Uhr

DozentenKooperationspartner

OrtSeniorenpflegeheim Im WiesengrundAm Alten Sportplatz 131275 Lehrte OT Ahlten

SW 12-2019

22

Pflege und Intensivpflege

Mitarbeiter in der Pflege sind verpflichtet, pflegerelevante Leistungen, Beobachtun-gen und Informationen in die Pflege- dokumentation einzutragen� Auch aus haftungsrechtlichen Aspekten sowie einer größtmöglichen Transparenz gegenüber den Prüforganen, wie z� B� dem MDK, ist es zwingend erforderlich interne Standards zu beachten�

Inhalt

• Wozu dient die Pflegedokumentation?• Dokumentationsnachweis, Protokolle

und Assessments, Pflegebericht• Was gehört in die Pflegedokumentation

und was nicht?• Richtlinien der neuen entbüro-

kratisierten Pflegedokumentation• Umsetzung/Übung

Dokumentation für Pflegehilfskräfte

Dokumentation für Pflegehilfskräfte

TerminMittwoch, 27.03.2019

DozentinManuela Huttasch

OrtSeniorenpflegeheim Am GutsparkAm Gutspark 130539 Hannover

SW 13-2019

23

Durch die Verlängerung der Lebenserwar-tung von Menschen mit geistiger Behin-derung steigt auch die Gefahr der demen-ziellen Veränderung im Alterungsprozess� Zunächst werden Grundlagen demenziel-ler Erkrankungen vermittelt� Die Beson-derheiten dieser Erkrankungen bei Men-schen mit lebenslangen intellektuellen Beeinträchtigungen, gerade hinsichtlich des Erkennens und einer möglichen Diagnose, werden aufgezeigt und disku-tiert� Außerdem werden wir den Umgang mit diesen Klienten und Klientinnen be-sprechen und wichtige institutionelle Rah-menbedingungen für das Altern und eine mögliche Pflegebedürftigkeit diskutieren�

Inhalt

• Grundlagen Demenz• Demenz bei geistiger Behinderung• Kognitive Leistungseinschränkungen

bei Downsyndrom• Demenzdiagnostik bei geistiger

Behinderung• Symptomatik• Fallbesprechungen und Fallarbeit

Geistige Behinderung trifft Demenz

Geistige Behinderung trifft Demenz

TerminFreitag, 10.05.2019, 09.00 – 15.00 Uhr

DozentinAnja Schollmeyer

OrtSeniorenwerk AkademieJohann-Sebastian-Bach-Straße 199755 Ellrich

SW 14-2019

Pflege und Intensivpflege

24

Pflege und Intensivpflege

„Dieser Expertenstandard fordert von Pflegefachkräften eine personenzentrierte Pflege von Menschen mit Demenz� Diese ist mit einer Haltung verbunden, die die Person in den Mittelpunkt stellt und dabei die Demenz nicht als medizinisches Prob-lem wahrnimmt, sondern den Menschen mit Demenz als einzigartiges Subjekt mit individuellen Unterstützungs- und Beziehungsbedarfen sieht�

Personsein zeigt sich in einer von Akzep-tanz, Vertrauen und Respekt geprägten Dynamik, mit der Menschen miteinander in Kontakt sind� Personsein beschreibt Interaktion und Kommunikation, also ein Beziehungsgeschehen, in dem bestehende Unterschiede zwischen Menschen als irre-levant zu betrachten sind� Personsein be-deutet auch die gelingende Einbindung in Sozialbeziehungen, wodurch ein Gefühl gesellschaftlicher Zugehörigkeit ermög-licht wird�

Unterschiede rechtfertigen keine Exklusi-on, Stigmatisierung und Diskriminierung� Menschen bilden eine Gemeinschaft, da niemand ohne eine andere Person sein kann� Jeder ist auf Anerkennung durch Andere angewiesen� Eine solche Anerken-nungsgemeinschaft ist für ein kooperieren-des und solidarisches Handeln konstitutiv� Die Tatsache, dass bei einem Menschen Anzeichen einer Demenz erkannt bzw� eine Demenz diagnostiziert wurde, stellt daher

Expertenstandard: „Beziehungsgestaltung in der Pflege von Menschen mit Demenz“

Expertenstandard: „Beziehungsgestaltung in der Pflege von Menschen mit Demenz“

TerminMittwoch, 08.05.2019, 10.00 – 13.00 Uhr

DozentinnenMadeleine Dornhofer und Steffi Kuppe

OrtSeniorenpflegeheim Am GutsparkAm Gutspark 130539 Hannover

SW 15-2019

keinen Grund dafür da, ihr das Personsein abzusprechen, sondern im Gegenteil sind die Bemühungen um den Erhalt des Per-sonseins zu verstärken�“ (www�dnqp�de, 01�08�19)

Inhalt

• Vorstellung und Möglichkeiten der Implementierung des NES

• Zielsetzung, Begründung des Experten- standards

• Definition, Zielgruppe, Anwender• Die Handlungsebenen• Personenzentrierte Haltung und die

praktische Umsetzung• Angebote

25

Pflege und Intensivpflege

Aufgrund von Lähmungen der am Sprechen beteiligten Muskulatur werden Sprech- störungen ausgelöst� In der Folge werden Sprechbewegungen langsam und schwer-fällig, die Sprechmelodie wird eintönig und die Sprechatmung unkoordiniert� Aber auch die Stimme kann betroffen sein, und dies zum Teil so stark, dass eine Kom-munikation nur noch schriftlich und non-verbal möglich ist�

Die Betroffenen müssen lernen, sich trotz einer Aphasie mit ihrer Umwelt zu verstän-digen, hierzu gibt es bestimmte Strategien die in dem Seminar vorgestellt werden�

Inhalt

• Was passiert bei einem Apoplex und was sind die Folgen?

• Wie äußern sich in diesem Kontext Sprach- und Sprechstörungen?

• Aphasie- Grundlagen und Formen• Bedeutung einer Aphasie für den

Kommunikationsalltag• Kommunikationsregeln im Umgang

mit Aphasikern

Sprach- und Sprechstörungen nach einem Schlaganfall

Sprach- und Sprechstörungen nach einem Schlaganfall

TerminFreitag, 17.05.2019, 09.00 – 14.00 Uhr

DozentinAntje Rumpf-Osius

OrtSeniorenwerk AkademieJohann-Sebastian-Bach-Straße 199755 Ellrich

SW 16-2019

26

Pflege und Intensivpflege

Ein Delir, als akuter Verwirrtheitszustand, wird meistens verursacht durch externe Einflüsse� Er entsteht oftmals innerhalb einer kurzen Zeitspanne und verändert sich sehr stark im Tagesverlauf, so zum Beispiel nach Operationen� Die Krank-heitsbilder Demenz und Delir, klar von einander abzugrenzen und die Unter- schiede explizit herauszuarbeiten ist das Ziel dieser Schulung�

Inhalt

• Allgemeine Pflegeprobleme bei Demenz und Delir

• Differenzialdiagnose Demenz und Delir

• Veränderte Wahrnehmung und Orientierung

• Herausforderndes Verhalten• Delir: Epidemiologie • Ansätze der Prävention und Behand-

lung bei akuter Verwirrtheit• Einflussfaktoren• Symptome und Prävention

Demenz und Delir – Differenzierung und Abgrenzung

Demenz und Delir – Differenzierung und Abgrenzung

Termine und OrteMittwoch, 28.05.2019, 10.00 – 12.00 Uhr,Seniorenwerk AkademieJohann-Sebastian-Bach-Straße 199755 Ellrich

Dienstag, 18.06.2019, 10.00 – 12.00 Uhr,Seniorenpflegeheim Im WiesengrundAm Alten Sportplatz 131275 Lehrte OT Ahlten

DozentinMadeleine Dornhofer

SW 17-2019

27

Pflege und Intensivpflege

Gerontopsychiatrie gilt als die Lehre von psychischen Krankheiten im Alter� In die-sem Seminar werden die häufigsten geron-topsychiatrischen Krankheitsbilder, und wie diese sich im pflegerischen Alltag zeigen, vorgestellt�

Inhalt

• Demenz• Delir• Chronische Verwirrtheit• Depression• Sucht

Update gerontopsychiatrische Krankheitsbilder

Update gerontopsychiatrische Krankheitsbilder

Termine und OrteDienstag, 04.06.2019Seniorenpflegeheim Im WiesengrundAm Alten Sportplatz 131275 Lehrte OT Ahlten

Dienstag, 11.06.2019Seniorenwerk AkademieJohann-Sebastian-Bach-Straße 199755 Ellrich

DozentinMadeleine Dornhofer

SW 18-2019

28

Pflege und Intensivpflege

Herausforderndes Verhalten bei Men-schen mit demenziellen Veränderungen beschreibt ständig wiederkehrende Ver-haltensweisen, welche durch die Menschen in der Umgebung bzw� das soziale Umfeld als störend und nicht situationsadäquat empfunden werden�

Depression, Wahnvorstellungen und Lauf-tendenzen sind hier die häufigsten Prob-leme aber auch Apathie, Reizbarkeit und Aggressionen lassen die Pflegekräfte und Angehörigen nicht selten an die Grenzen der Belastbarkeit stoßen�

Inhalt

• Grundlagen demenzieller Krankheitsbilder

• Beschreibung typischer heraus- fordernder Verhaltensweisen

• Fallbesprechungen und mögliche Handlungsansätze

• Umsetzung einheitlicher Verhaltensweisen

• Reflexion Berufsalltag

Herausforderndes Verhalten bei Demenz

Herausforderndes Verhalten bei Demenz

Termine und OrteDonnerstag, 28.11.2019, 10.00 – 14.00 Uhr,Seniorenpflegeheim Im WiesengrundAm Alten Sportplatz 131275 Lehrte OT Ahlten

Dienstag, 17.09.2019, 10.00 – 14.00 Uhr,Seniorenwerk AkademieJohann-Sebastian-Bach-Straße 199755 Ellrich

DozentinMadeleine Dornhofer

SW 19-2019

29

Pflege und Intensivpflege

Patientinnen und Patienten mit Schluck-störungen (Dysphagie) sind in Einrichtun-gen der Pflege immer häufiger anzutreffen� Ursache hierfür können das Alter und der damit einhergehende muskuläre Abbau, ein Schlaganfall oder andere neurologische Erkrankungen sein� Die tägliche Betreuung dieser Patienten stellt die Pflegekräfte vor (neue) Herausforderungen�

Inhalt

• Anatomische Strukturen des Schluckens

• Der physiologische Schluckablauf• Anzeichen und Ursachen einer

Schluckstörung• Der pathologische Schluckablauf und

seine Symptome• Maßnahmen zur sicheren Nahrungs-

aufnahme/praktische Übungen

Dekubitusprophylaxe – die pflegerische Therapie eines Druckgeschwüres

Dekubitusprophylaxe – die pflegerische Therapie eines Druckgeschwüres

TerminMittwoch, 16.10.2019

DozentKooperationspartner

OrtSeniorenwerk AkademieJohann-Sebastian-Bach-Straße 199755 Ellrich

SW 20-2019

30

Pflege und Intensivpflege

Das Gleichgewicht zwischen Anspannung und Entspannung ist wichtig, um den Anforderungen im Arbeitsalltag gewach-sen zu bleiben� Sie erfahren in diesem Seminar mehr über Ihre persönlichen Stressfaktoren und können dadurch zukünftig den Stress verringern� Dieses Seminar ist praxisorientiert und gibt Ihnen viele Werkzeuge mit auf den Weg, die Sie in Ihrem Alltag stressverringernd einsetzen können� Das Aufspüren der eigenen Ressourcen ermöglicht Ihnen diese zu nutzen und zu stärken� Bewusstes Wahr-nehmen ermöglicht Veränderungen und raschen Stressabbau�

Inhalt

• Stress und seine Auswirkungen• Zeit- und Problemanalyse• Instrumentelle Stressbewältigung• Pareto-Prinzip, ABC-Analyse• Regeneratives Stressmanagement –

Möglichkeiten der (Kurzzeit-) Entspannung

• Ziele und Prioritäten• Kognitives Stressmanagement• Innere Antreiber• Gedanken-Stopp• Work-Life-Balance

Stress adé – In Balance durch Selbst- und Stressmanagement

Stress adé – In Balance durch Selbst- und Stressmanagement

TerminFreitag, 25.10.2019, 09.30 – 15.30 Uhr

DozentinAntje Rumpf-Osius

OrtSeniorenpflegeheim Am GutsparkAm Gutspark 130539 Hannover

SW 21-2019

31

Pflege und Intensivpflege

In diesem Seminar werden die am häufigs-ten auftretenden Krankheitsbilder mit ihren Symptomen und möglichen Thera-pien vorgestellt� Diese Schulung richtet sich vornehmlich an Pflegehilfskräfte und Mitarbeiter ohne medizinische und pfle-gerische Vorkenntnisse�

Inhalt

• Multimorbidität – Bedeutung für Betroffene pflegebedürftige, alte Menschen

• Apoplektischer Insult• PAVK – Periphere arterielle Verschluss-

krankheit • Osteoporose• Degenerative Gelenkerkrankungen• Thrombose• Arteriosklerose• Arthrose

Update geriatrische Krankheitsbilder

Update geriatrische Krankheitsbilder

TerminMontag, 25.11.2019

OrtSeniorenwerk AkademieJohann-Sebastian-Bach-Straße 199755 Ellrich

SW 22-2019

32

Pflege und Intensivpflege

Beschäftigte in stationären Pflegeeinrich-tungen, sind täglich dem Risiko einer Ansteckung mit Mikroorganismen, welche schwere Krankheiten hervorrufen können, ausgesetzt�

Für ihre eigene sowie die Gesundheit kran-ker und pflegebedürftiger Personen ist konsequentes hygienisches Arbeiten grundlegend� In diesem Seminar werden aktuelle gesetzliche Vorgaben, sowie eine konsequente Umsetzung grundlegender Hygieneregeln besprochen�

Inhalt • Aktuelle Rechtsgrundlagen• Aufgabengebiete der Hygiene• Händehygiene und Händedesinfektion

(Anlässe lt� WHO)• Spezielle Hygieneprobleme (MRSA,

Noro-Viren, Clostridien …)• Infektionsschutzgesetz – Melde-

pflichtige Krankheiten laut Infektions-schutzgesetz

• Individualhygiene – Umsetzung im Pflegealltag

Hygiene im Pflegealltag

Hygiene im Pflegealltag

TerminDienstag, 10.12.2019, 09.30 – 12.00 Uhr

DozentinSusann N. Döring

OrtSeniorenwerk AkademieJohann-Sebastian-Bach-Straße 199755 Ellrich

SW 23-2019

33

Pflege und Intensivpflege

34

Folgende Kurse können auf Anfrage angeboten werden, je nach Wunsch als Inhouse-Schulung oder in unseren Räumlichkeiten� Wenden Sie sich bitte an unsere Seniorenwerk Akademie�

Fortbildungen im Bereich

Pflege und Intensivpflege auf Anfrage

35

Gelenkversteifungen in Folge von Muskel- und Sehnenverkürzungen, häufig bedingt durch Bewegungsmangel und Immobilität, sind ein weit verbreitetes Phänomen im Bereich der Altenpflege�

Jede noch so kleine Bewegung hat eine kontrakturprophylaktische Bedeutung� In diesem Workshop frischen Sie zum einen Ihr theoretisches Hintergrundwissen zum Thema Kontrakturenprophylaxe auf, er-lernen, wie Sie die Bewohner und Klienten mit kleinen Bewegungsanregungen aktiv mobilisieren können und erhalten überdies praktische Anregungen für Ihre tägliche Arbeit�

Inhalt

• Grundkenntnisse Kontraktur (Definition, Ursachen, Risiken …)

• Checkliste zur Erfassung von Kontrakturen/Risikoeinschätzung

• Praktische prophylaktische Übungen – Mobilisation

• Anreize zur Bewegungsförderung/Bewegungsübungen

Prophylaxe Workshop Kontrakturen

Prophylaxe Workshop Kontrakturen

DozentChristoph Biesenbach

OrtSeniorenwerk AkademieJohann-Sebastian-Bach-Straße 199755 Ellrich

4–6 Unterrichtseinheiten

SW 24-2019

Pflege und Intensivpflege auf Anfrage

36

Pflege und Intensivpflege auf Anfrage

Jeder Mensch hat das Risiko zu stürzen und mit zunehmendem Alter nimmt naturgemäß die Reaktionsfähigkeit des Menschen ab, was unter anderem das Sturzrisiko erhöht�

Inhalt

• Basiswissen Sturz und Sturzrisiko – Wie groß ist die Sturzgefahr?

• Epidemiologie der Stürze und deren Bedeutung

• Praktische Übungen Balance- und Krafttraining

• Inhalt und Aufbau von Übungs- stunden

• Anleiten, korrigieren und motivieren Sturzvermeidung

• Dokumentation und Assessments die das Sturzrisiko belegen

• Umgang mit der Angst vorm Stürzen

Update NES Sturzprophylaxe

Update NES Sturzprophylaxe

DozentinSteffi Kuppe

OrtSeniorenwerk AkademieJohann-Sebastian-Bach-Straße 199755 Ellrich

4 Unterrichtseinheiten

SW 25-2019

37

Pflege und Intensivpflege auf Anfrage

Neben den fünf bekannten Sinnen, welche besonders in der stationären und häus- lichen Intensivbetreuung gefördert und angeregt werden sollen, ist es vor allem das Gleichgewichtsorgan welches beson-derer Anregung bedarf�

Menschen, welche im Rahmen der Intensiv- pflege an ein Pflegebett gebunden sind, erleben häufig nur eine mangelhafte An-regung ihrer Sinnesempfindungen und hier ganz spezifisch des vestibulären Sinnes� Körperkoordination und Bewegung sind stark eingeschränkt und somit kaum un-terschiedlichen äußeren Reizen ausgesetzt, was wiederum negative Auswirkungen auf den weiteren Krankheitsverlauf haben kann�

In diesem Seminar werden Ihnen prakti-sche Möglichkeiten der Förderung des Gleichgewichtssinnes, der Orientierung im Raum und somit der Förderung des Wohlbefindens des Klienten/Patienten vor-gestellt�

Möglichkeiten der vestibulären Wahrnehmungsförderung in der Intensivpflege

Möglichkeiten der vestibulären Wahr- nehmungsförderung in der Intensivpflege

Dozententeam der Seniorenwerk Akademie

OrtSeniorenwerk AkademieJohann-Sebastian-Bach-Straße 199755 Ellrich

4 Unterrichtseinheiten

SW 26-2019

Inhalt

• Definition und Folgen einer gestörten vestibulären Wahrnehmung

• Möglichkeiten der vestibulären Förderung im Pflegealltag

• Praktische Anregungen und Übungen

38

Das Fatigue-Syndrom äußert sich in einem unüberwindlichen, anhaltenden Gefühl der körperlichen und/oder geistigen Erschöpfung� Aufmerksamkeits- und Gedächtnisleistungen werden oft als kaum durchführbar empfunden� Nach diesen Aktivitäten fühlen sich die Fatigue- Patienten unverhältnismäßig erschöpft� In manchen Fällen ist Fatigue eine Begleit- erscheinung chronischer Erkrankungen wie Krebs, Rheuma, Aids oder die Folge einer außergewöhnlichen Belastung (wie zum Beispiel einer Chemotherapie)�

In der Onkologie und Palliativmedizin gilt das Fatigue-Syndrom als eines der Symp-tome, welches einen erheblichen Einfluss auf die Lebensqualität der Betroffenen hat�

Inhalt

• Symptome• Ursachen und Risikofaktoren• Untersuchungen und Diagnose• Behandlung• Krankheitsverlauf und Prognose

Das Fatigue-Syndrom

Das Fatigue-Syndrom

DozentinMichaela Knoblauch

OrtSeniorenwerk AkademieJohann-Sebastian-Bach-Straße 199755 Ellrich

2 Unterrichtseinheiten

SW 27-2019

Pflege und Intensivpflege auf Anfrage

39

Patientinnen und Patienten mit Schluck-störungen (Dysphagie) sind in Einrichtun-gen der Pflege immer häufiger anzutreffen� Ursache hierfür können das Alter und der damit einhergehende muskuläre Abbau, ein Schlaganfall oder andere neurologische Erkrankungen sein� Die tägliche Betreuung dieser Patienten stellt die Pflegekräfte vor (neue) Herausforderungen�

Inhalt

• Anatomische Strukturen des Schluckens

• Der physiologische Schluckablauf• Anzeichen und Ursachen einer

Schluckstörung• Der pathologische Schluckablauf und

seine Symptome• Maßnahmen zur sicheren Nahrungs-

aufnahme/praktische Übungen

Schluckstörungen nach einem Schlaganfall und bei neurologischen Erkrankungen (und Vorhandensein einer Trachealkanüle)

Schluckstörungen nach einem Schlaganfall und bei neurologischen Erkrankungen (und Vorhandensein einer Trachealkanüle)

DozentinAntje Rumpf-Osius

OrtSeniorenwerk AkademieJohann-Sebastian-Bach-Straße 199755 Ellrich

6 Unterrichtseinheiten

SW 28-2019

Pflege und Intensivpflege auf Anfrage

40

„Eure Sorge fesselt mich�“

Wird ein pflegebedürftiger Mensch gegen seinen Willen in seiner Bewegung in irgendeiner Form eingeschränkt, so spricht man von „freiheitsentziehenden Maßnah-men�“ Im Pflegealltag ist es jedoch nicht so einfach, exakt zu definieren, was wir unter FEM verstehen und inwieweit man als Pflegekraft über diese Maßnahmen entscheiden kann oder welche Handlungs-alternativen zur Verfügung stehen� Kurz und kompakt frischt dieses Seminar Ihr Wissen rund um das Thema FEM auf�

Inhalt

• Begriff der freiheitsentziehenden Maßnahmen – Was sind FEM und wer entscheidet über FEM?

• Wo wird der Antrag auf FEM gestellt? Reicht eine Vorsorgevollmacht oder braucht es einen richterlichen Beschluss?

• Rechtsfragen im Umgang mit aggressiven Bewohnern und Notwehr oder Notstand

• Handlungsalternativen bei Eigen- oder Fremdgefährdung

Update „Freiheitsentziehende Maßnahmen“ – Rechtliche Grundlagen und Alternativen

Update „Freiheitsentziehende Maß- nahmen“ – Rechtliche Grundlagen und Alternativen

DozentinDiana Götte

OrtSeniorenwerk AkademieJohann-Sebastian-Bach-Straße 199755 Ellrich

4 Unterrichtseinheiten

SW 29-2019

• Differenzierung freiheitsein- schränkender und freiheitsentziehender Maßnahmen

• „Besonderheit“ der Grundrechte bei Menschen, die unter gesetzlicher Betreuung stehen

• Aufsichts- und Fürsorgepflicht versus Freiheitsrecht

• Aktuelle Gesetzeslage und Recht- sprechung

Pflege und Intensivpflege auf Anfrage

41

Inhalt • Definition• Indikation• Venöser Zugang• Stufenschema der parenteralen

Ernährung• Pflege und Dosierung• Komplikationen

Update Parenterale Ernährung

Update Parenterale Ernährung

DozentinSilvia Kaline

OrtSeniorenwerk AkademieJohann-Sebastian-Bach-Straße 199755 Ellrich

2 Unterrichtseinheiten

SW 30-2019

Pflege und Intensivpflege auf Anfrage

42

Störungen beim Essen und Trinken sind zwei sehr markante Begleitsymptome einer demenziellen Erkrankung� Sehr oft sind pflegende Angehörige oder das Pflege- personal überfordert, wenn jegliche früher gern gegessene Speisen von den Betroffe-nen vehement abgelehnt und verweigert werden�

Zu Verstehen was in den Demenzkranken vorgeht und warum ein aggressiver Wider- stand gegen die Nahrungsaufnahme bzw� das regelmäßige Trinken aufgebaut wer-den, hilft die Nahrungsaufnahme stress-freier zu gestalten� In diesem Seminar werden Veränderungen im Ess- und Trink-verhalten sowie mögliche Vorgehens- weisen zur Schaffung einer entspannten Atmosphäre aufgezeigt und an individu-ellen Fallbeispielen besprochen�

Inhalt

• Essen Menschen mit Demenz anderes?• Umgang mit Ernährungsproblemen bei

Demenzkranken • Anzeichen und Folgen von Unter-

ernährung und Austrocknen

Ernährung bei Demenz

Ernährung bei Demenz

DozentinSilvia Kaline

OrtSeniorenwerk AkademieJohann-Sebastian-Bach-Straße 199755 Ellrich

4 Unterrichtseinheiten

SW 31-2019

Pflege und Intensivpflege auf Anfrage

43

Inhalt

Lebensrettende Sofortmaßnahmen:• Stabile Seitenlage, Atemwegs-

management, Heimlich-Manöver• Herz-Lungen-Wiederbelebung• Automatisierter externer Defibrillator• Schocklagerung

Akute Erkrankungen:• Erkennung von Herzinfarkten und

Schlaganfällen• Epilepsie, Vergiftungen, Verätzungen• Asthma und Hyperventilation• Unterzuckerung• Sonnenstich, Hitzschlag, Hitze-

erschöpfung, Erfrierungen und Unterkühlung

• Allergische Notfallsituationen

Verletzungen und Wundversorgung:• Verletzung der Wirbelsäule, Hals-

schienengriff, Halskragen• Druckverband, Fingerdruck auf

Arterie• PECH-Regel• Bei Knochenbrüchen, Zerrungen und

Prellungen: Fixationen, Ruhigstellung• Brandverletzungen und Verbrühungen• Augenverletzungen, Ohren-

verletzungen, Nasenbluten• Desinfektion• Wundverbände für verschiedene

Zwecke: Abdeckung, Blutstillung, Wundheilung, Fixation

Erste Hilfe für Pflegekräfte

Erste Hilfe für Pflegekräfte

DozentTobias Langenberger

OrtSeniorenwerk AkademieJohann-Sebastian-Bach-Straße 199755 Ellrich

8 Unterrichtseinheiten

SW 32-2019

Pflege und Intensivpflege auf Anfrage

44

Notfallmanagement im außerklinischen Pflegedienst, Umgang mit typischen und speziellen Notfällen, Cardio-Pulmonale- Reanimation nach AHA-Richtlinie:

• Anlagen eines Tracheostomas (Konio-tomie, Tracheotomie dilativ/chirurgisch

• Kanülen-Typen (Normale, Blockbare, Gefensterte)

• Kanülenpflege• Stomapflege• Kanülenwechsel• Komplikationen (Atemnot, Kanülen-

verstopfung, Verdeckung der Kanülen-öffnung, Dislokation, Notfallplan, Infektionen/Atemwegsinfektionen, Entzündungen im Stomabereich, Verletzung der Haut, Granulations- gewebe)

• Acht Methoden zum Freimachen des Atemwegs bei (TK) Patienten in einer lebensbedrohlichen Situation

• Vorschlag zum Inhalt der Notfall- ausrüstung für TK Patienten

• Diagnostischer Block

Notfallmanagement und Reanimationstraining

Notfallmanagement und Reanimationstraining

DozentTobias Langenberger

OrtSeniorenwerk AkademieJohann-Sebastian-Bach-Straße 199755 Ellrich

8 Unterrichtseinheiten

SW 33-2019

• Reanimation – Herz-Lungen-Wieder-belebung (Ursachen Kreislaufstill-stand, Maßnahmen, Erkennen von Kreislaufstillstand, Druckmassage, Atemwege, Beatmung, Sicherung, Defibrillator, Medikamente, kausale Behandlung, Postreanimationsphase, Prognose)

• Ethische, rechtliche und psychische Aspekte

Pflege und Intensivpflege auf Anfrage

45

Die SMART-Methode eignet sich unter anderem um spezifische und messbare Ziele im Pflegealltag zu setzen und zu evaluieren� Als gängige Methode im Projektmanagement erfüllt die SMART- Methode vielfältige Aufgaben im Prob-lemlösungsprozess, gibt Strukturen vor und lässt scheinbar große Aufgaben durch die Einteilung in Arbeitsabschnitte um-setzbar erscheinen�

Das Ziel ist es, breit gefasste Problemlagen zu zergliedern und einzeln „abzuarbeiten“� In dieser kurzen Schulung geht es um eine theoretische Aufarbeitung der SMART- Methode, um darauf aufbauend an Fall-beispielen eine praktische, lösungsorien-tierte und vor allem in Ihrer Einrichtung umsetzbare Möglichkeit des Projektma-nagements zu implementieren�

Inhalt

• Theorie und Konzept SMART• Bedeutung für die Pflegepraxis• Übertragung der theoretischen

Betrachtung auf selbstgewählte Fallbeispiele

Ziele konkret formulieren und umsetzen nach der SMART-Methode

Ziele konkret formulieren und umsetzen nach der SMART-Methode

DozentinMadeleine Dornhofer

OrtSeniorenwerk AkademieJohann-Sebastian-Bach-Straße 199755 Ellrich

4–6 Unterrichtseinheiten

SW 34-2019

Pflege und Intensivpflege auf Anfrage

46

Zu den Kernkompetenzen von Führungs-kräften in sozialen Berufen zählt es Kon-flikte analysieren und steuern zu können�

Das Konfliktpotential in Arbeitsteams steigt mit zunehmender Arbeitsanforde-rung und Größe des Teams� Intra- und Interrollenkonflikte sowie strukturelle und institutionelle Konflikte sind hier nur die eine Seite der Medaille, die es zu erkennen und zu entschärfen gilt� Die Konfliktarten und Entstehungsursachen im sozialen Miteinander sind sehr vielfältig aufgrund individueller, oftmals sehr subjektiv ge-prägter Wahrnehmungs- und Handlungs-muster�

Ziel dieses sehr praxisorientierten Semi-nares ist es, neue Wege im Umgang mit sozialen Konflikten zu finden und diese auf Ihren täglichen Arbeitsprozess zu über-tragen�

Inhalt

• Methoden der Konfliktanalyse• Konfliktlösungsstrategien (negative

und konstruktive Konfliktlösungs- strategien)

• Das Eskalationsmodell nach Glasl• Konfliktvermeidung• Konfliktprävention durch Persönlich-

keitsentwicklung• Konfliktprävention in sozialen

Beziehungen und Gruppen

Konfliktanalyse, Konfliktlösungsstrategien und Konfliktvermeidung

Konfliktanalyse, Konfliktlösungsstrategien und Konfliktvermeidung

DozentinAnnett Härting-Genzel

OrtSeniorenwerk AkademieJohann-Sebastian-Bach-Straße 199755 Ellrich

8 Unterrichtseinheiten

SW 35-2019

Pflege und Intensivpflege auf Anfrage

47

Die Integrative Validation nach Nicole Richard ist ein Konzept der einfühlsamen und wertschätzenden Begegnung mit Menschen mit Demenz� In diesem Seminar geht es zum einen um den theoretischen Ansatz der Kommunikation mit demen- ziell veränderten, alten Menschen und zum anderen werden Leitlinien der Kommuni-kationskultur vorgestellt, welche Sie in Ihrer Einrichtung implementieren können�

Inhalt

• Theorie und Konzept der IVA• Kriterien der IVA• Anwendung und Übertragung auf

Fallbeispiele

Integrative Validation nach Nicole Richard – Grundlagen

Integrative Validation nach Nicole Richard – Grundlagen

DozentinMadeleine Dornhofer

OrtSeniorenwerk AkademieJohann-Sebastian-Bach-Straße 199755 Ellrich

5 Unterrichtseinheiten

SW 36-2019

Pflege und Intensivpflege auf Anfrage

48

„Man kann nicht nicht kommunizieren�“ (P� Watzlawick)

Wir kommunizieren ununterbrochen� Auch wenn wir nicht sprechen, teilen wir unserem Gegenüber bewusst, teilbewusst oder unbewusst mehr über uns selbst mit, als wir vielleicht beabsichtigen� Dieses Seminar versteht sich als ein Grundlagen-seminar, als eine Einführung in das weite Feld der Kommunikation und Gesprächs-führung�

Inhalt

• Kommunikationsmodelle und Theorien• Differenzierung von verbaler und

nonverbaler Kommunikation• Kommunikative Grundhaltungen in

der Pflege• Techniken der Gesprächsführung –

Gesprächsfördernde und gesprächs-hemmende Faktoren

• Gesprächsformen in der Pflege

„Wie reden Sie denn mit mir?“ – Grundlagen der Kommunikation in Pflegeberufen

„Wie reden Sie denn mit mir?“ – Grund- lagen der Kommunikation in Pflegeberu-fen

DozentinAnnett Härting-Genzel

OrtSeniorenwerk AkademieJohann-Sebastian-Bach-Straße 199755 Ellrich

4 Unterrichtseinheiten

SW 37-2019

Pflege und Intensivpflege auf Anfrage

49

Das Ziel, Alltagskompetenzen und Ver-haltensweisen zu stabilisieren oder wieder zu erlernen ist durch kompetent geführte Anleitungsgespräche und -situationen möglich� In diesem Seminar erfahren Sie mehr über die Besonderheit dieser Gesprächsform und dem optimalen Auf-bau einer Anleitungssituation�

Inhalt

• Leitfragen zur Erfassung der Wechselbeziehungen in der Anleitung

• Vorgehen: Anleiten nach der 4-Stufen-Methode

• Anleiten nach dem Modell der vollständigen Handlung

• Evaluation

Anleitungsgespräche mit alten Menschen, Angehörigen und Bezugspersonen führen

Anleitungsgespräche mit alten Menschen, Angehörigen und Bezugspersonen führen

DozentinMadeleine Dornhofer

OrtSeniorenwerk AkademieJohann-Sebastian-Bach-Straße 199755 Ellrich

4 Unterrichtseinheiten

SW 38-2019

Pflege und Intensivpflege auf Anfrage

50

In psychiatrischen Einrichtungen gilt das interdisziplinäre Konzept der Milieu- therapie heute als fester Bestandteil geron-topsychiatrischer Pflege in stationären Einrichtungen der Altenhilfe�

Schaffung und Förderung eines subjektiv optimalen Wohn- und Lebensumfeldes sind oberstes Ziel der Milieutherapie� Ein interdisziplinäres Zusammenspiel der sozialen und pflegerischen Professionen ist unabdingbar; Wohnraumgestaltung (materiell und immateriell), Betreuung und Beschäftigung, Kommunikation und Lebensgestaltung ganz allgemein können so konzipiert werden, dass der einzelne Mensch ins Zentrum rückt und im Sinne des SET sein individuelles Ich frei entfalten kann�

Inhalt

• Bedürfnisse von Menschen mit Demenz nach Tom Kitwood (personenzentrierter Ansatz)

• Modelle und Konzepte der Milieutherapie

• Förderung und Motivation• SET (Selbsterhaltungstherapie) • Möglichkeiten einer positiven

Umgebungsgestaltung – praktische Anregungen

Der milieutherapeutische Ansatz in der Altenpflege

Der milieutherapeutische Ansatz in der Altenpflege

DozentinMadeleine Dornhofer

OrtSeniorenwerk AkademieJohann-Sebastian-Bach-Straße 199755 Ellrich

6 Unterrichtseinheiten

SW 39-2019

Pflege und Intensivpflege auf Anfrage

51

Wir beraten fortlaufend, geplant oder ungeplant, strukturiert oder unstruktu-riert� Fachwissen und Beratungskompe-tenz sind die Säulen einer fundierten, ergebnisorientierten Beratungssituation ambulant und stationär�

Als immanenter Bestandteil pflegerischer Handlungen unterliegt die Beratung einem ständigen Prozess an die sich ändernden Rahmenbedingungen und rückt zusehends in das Interesse pflegewissenschaftlicher Forschung�

Jeder kennt die Situation, nach einem gelungenen oder misslungenen Beratungs-gespräch im Alltag entweder noch verwirr-ter oder eben aufgeklärter und sicherer zu sein� In diesem Seminar werden Grund- züge einer gelungenen Beratung aber auch typische Fehlerquellen aufgezeigt und analysiert� Nach dieser Schulung sind Sie in der Lage Pflegebedürftige und Angehö-rige fachkompetent und gut strukturiert zu beraten�

Beratung von alten Menschen, Angehörigen und Bezugspersonen

Beratung von alten Menschen, Angehörigen und Bezugspersonen

DozentinMadeleine Dornhofer

OrtSeniorenwerk AkademieJohann-Sebastian-Bach-Straße 199755 Ellrich

4 Unterrichtseinheiten

SW 40-2019

Inhalt

• Grundlagen einer Beratung• Beratungsanlässe• Ablauf der Beratung; Schritte im

Problemlösungsmodell• Leitfaden zur Planung von

Beratungsgesprächen• Beratung als Vermittlung von

Informationen• Beratung in der häuslichen

Pflege; Gesetzliche Grundlagen § 37 Abs� 3 SGB XI

Pflege und Intensivpflege auf Anfrage

52

„Ich glaube an die Gewaltlosigkeit als einziges Heilmittel�“ (M� Gandhi)

Verletzendes und aggressives Verhalten gegenüber hilfebedürftigen Menschen stellt immer eine Form der Machtaus-übung dar� Verbal und nonverbal symbo-lisiert diese Form der Interaktion oftmals Hilflosigkeit und Überforderung�

In diesem Seminar werden die Formen der Gewalt (strukturell, kulturell, personell) sowie mögliche Strategien und Maß- nahmen zur Vorbeugung von Gewalt- anwendung vorgestellt� Anhand von Fall-beispielen werden exemplarisch ganz spezifische Situationen aus Ihrem Pflege-alltag erörtert�

Inhalt

• Definition Gewalt, Aggression und Autoaggression

• Entstehung und Risikofaktoren • Gewalt gegen Bewohner und

hilfebedürftige Menschen• Gewalt von Bewohnern gegen das

Pflegepersonal• Galtungs Gewaltdreieck – Ein Modell

zum Verständnis sozialer Konflikte• Praktische Möglichkeiten der

Gewaltprävention – Checkliste Präventionsmaßnahmen

Gewalt in der Pflege – Prävention ohne Tabus

Gewalt in der Pflege – Prävention ohne Tabus

DozentinMadeleine Dornhofer

OrtSeniorenwerk AkademieJohann-Sebastian-Bach-Straße 199755 Ellrich

6 Unterrichtseinheiten

SW 41-2019

Pflege und Intensivpflege auf Anfrage

53

Immer wieder stehen Mitarbeiter in Pfle-geeinrichtungen vor der Herausforderung, psychische Störungen und deren medika-mentöse Behandlung und Wirkung richtig einschätzen zu können�

Das Seminar soll helfen, Einblick in den Umfang von vorrangig psychischen Stö-rungen im Pflegebereich zu bekommen, um damit besser umgehen zu können�

Dabei werden vor allem Verlaufsformen und deren Auswirkungen auf die Patienten und ihr Umfeld herausgearbeitet, um bes-ser und schneller darauf zu reagieren�

Eine professionellere Kommunikation mit begleitenden Medizinern (z� B� Psychia-tern), aber auch mit Angehörigen soll die Arbeit erleichtern und dem Patienten schnellere und adäquate Behandlungsfor-men anbieten können�

Psychische Störungen und Psychomedikation in der Pflege

Psychische Störungen und Psychomedikation in der Pflege

DozentDirk Scholz

OrtSeniorenwerk AkademieJohann-Sebastian-Bach-Straße 199755 Ellrich

6 Unterrichtseinheiten

SW 42-2019

Inhalt

• Die Arbeit mit der ICD-10• Einteilung psychischer Störungen• Merkmale gängiger psych�

Erkrankungen• Verlaufsformen• Veränderungen im Alter und durch

Außenwirkungen• Was macht das mit dem Team?• Das Kompendium der Psychopharma-

kologie• Wirkungen und Neben- und Wechsel-

wirkungen gängiger Psychopharmaka

Pflege und Intensivpflege auf Anfrage

54

Immer wieder stehen Mitarbeiter vor neu-en und oft im Konflikt stehenden Anfor-derungen� Supervision und Balintarbeit kann helfen, die Situationen aus einer anderen Perspektive zu betrachten, Hin-dernisse abzubauen und versteckte Poten-tiale freizusetzen� Die Folge sind neue Energie und Leistungsfähigkeit�

Supervision ist eine Form der Beratung, die eine systematische Reflexion des (be-ruflichen) Handelns von Personen ermög-licht� Es ist eine Form der Konfliktverar-beitung und der Psychohygiene�

Sie gibt Beschäftigten, die unmittelbar mit-einander arbeiten oder deren Tätigkeits- bereiche sich ähneln, Gesprächsmöglich-keiten ohne organisatorische und zeitliche Zwänge�

Der geschützte Rahmen ermöglicht ein besseres Kennenlernen und die Themati-sierung von Schwierigkeiten mit dem Ziel der besseren Zusammenarbeit�

Supervision bewirkt:• Zeitweiser Abstand zur täglichen

Routine und zu den Fällen• Somit ein besserer Überblick • Eigene Gefühle besser wahrnehmen• Eine Erweiterung eigener Handlungs-

möglichkeiten

Supervision in der Pflege

Supervision in der Pflege

DozentDirk Scholz

OrtSeniorenwerk AkademieJohann-Sebastian-Bach-Straße 199755 Ellrich

18 Unterrichtseinheiten

SW 43-2019

• Konflikte aufdecken und verstehen• Gemeinsam Lösungswege entdecken• Belastendes an- und auszusprechen• Eine Erleichterung und besseres

Verstehen untereinander • Ehrlichkeit wagen• Das Zusammenspiel aller Beteiligten

zu verstehen• Gemeinsame Ziele abstecken

In diesem angebotenen Seminar sollen die Teilnehmer an Supervision an selbst um-setzbare Komponenten herangeführt wer-den� Ziel ist es belastende Dynamiken in Teams selbst zu entdecken und langfristig zu lernen rechtzeitig auf Veränderungen zu reagieren�

Pflege und Intensivpflege auf Anfrage

55

Inhalt

• Was ist Supervision• Formen der Supervision• Settings der Supervision• Supervision als Psychohygiene,

Erkenntnisprozess und persönliche Weiterentwicklung

• Psychische und soziale Systeme• Problem und Konfliktsysteme• Kommunikation und Gesprächs-

führung• Systemisch-gestalttheoretische Organi-

sationsberatung• (System-)Dynamik im Team erkennen

und aufdecken• (System-)Dynamik zwischen Bewoh-

nern bzw� Patienten und Mitarbeitern erkennen und aufdecken

• Hierarchien und deren Wirkung• Offene Gestalten in Systemen• Problem- und Konfliktsysteme• Psychische Störungen und Erkrankun-

gen und deren Wirkungen auf Patien-ten und Mitarbeitergruppen

• Objektive Verfolgung von Problem-stellungen

• Selbstlernende Ansätze• Konfliktlösungskompetenz erlernen• Übungseinheiten anhand des vorhan-

denen Systems

Pflege und Intensivpflege auf Anfrage

56

Je nach Ausprägung der Krankheit und den sich daraus ergebenden Einschränkun-gen durch Folgeerkrankungen benötigen Diabetespatienten Unterstützung bei Ak-tivitäten des täglichen Lebens wie der Körperpflege oder dem Essen und Trinken� Dieses Seminar versteht sich als Grundla-genseminar bzw� dient es der Auffrischung bereits bekannter Besonderheiten dieser Erkrankung�

Inhalt

• Grundlagen• Risikofaktoren• Diagnose• Therapien• Prävention• Blutzucker messen• Akute Komplikationen• Begleitende Erkrankungen und

Spätfolgen• Ernährung bei Diabetes Typ II

Update Diabetes mellitus II

Update Diabetes mellitus II

3 Unterrichtseinheiten

SW 44-2019

Pflege und Intensivpflege auf Anfrage

57

Inhalt dieses Seminares sind Grundlagen-kenntnisse zum Thema Schmerz und Schmerzsyndrome im Alter�

Inhalt

• Definition Schmerz nach IASP• Oberflächenschmerz• Tiefenschmerz• Eingeweideschmerz• Schmerzarten – Somatischer Schmerz/

Viszeraler Schmerz• Differenzierung akuter und chroni-

scher Schmerz• Schmerzskalen und Schmerzassess-

ments – Schmerzbeobachtung

Pflege alter Menschen mit chronischen Schmerzen

Pflege alter Menschen mit chronischen Schmerzen

3 Unterrichtseinheiten

SW 45-2019

Pflege und Intensivpflege auf Anfrage

58

Laut Gesetzgeber, sind Betreuungskräfte verpflichtet, sich jährlich mindestens 16 Stunden fortzubilden� Innerhalb dieser Seminare werden betreuungsrelevante Themen aktualisiert und vertieft� Außer-dem wird die tägliche Arbeit reflektiert und das praktische, anwendungsbezogene Wissen erweitert�

Fortbildungen im Bereich

Soziale Betreuung und Hauswirtschaft

Thematische Schwerpunkte 2019 sind die Erinnerungsarbeit (Erinnerungs-pflege), die Personenzentrierte Interak-tion nach Tom Kitwood (diesbezüglich steht die Beziehungsarbeit und die Mi-lieutherapie im Fokus) und das Psycho-biografische Pflegemodell nach Erwin Böhm�

59

Unbedenkliche Lebensmittel zu gewährleis-ten ist das Ziel des Konzepts HACCP (Ha-zard Analysis Critical Control Point)� Ge-fahren die mit dem Verarbeitungsprozess von Lebensmitteln zusammenhängen oder von fertigen Produkten ausgehen, sollen betrachtet und eingeschätzt werden� Denn nur wenn alle Faktoren, die die Lebensmit-telreinheit beeinträchtigen können, erkannt sind, können die entsprechenden Maßnah-men zum Einsatz kommen, um diese Risi-kofaktoren auszuschalten�

Ziel des HACCP-Konzeptes ist es zunächst, zu verstehen, was die möglichen Risiken sind und wie sie zu vermeiden sind�

Die gesetzlichen Anforderungen, z� B� aus dem Lebensmittelgesetz, den Hygienevor-schriften und den Empfehlungen aus dem HACCP-Konzept werden in der Senioren-werk gGmbH verbindlich umgesetzt und in diesem Seminar aufgefrischt und disku-tiert�

Inhalt

• Forderungen der Lebensmittel- hygieneverordnung

• Personalhygiene in Küche und Haus-wirtschaft

• Reinigung und Desinfektion• HACCP-Konzept• Betriebliche Eigenkontrollen• Checklisten und Dokumentation

Hygiene – HACCP-Konzept und Umsetzung

Hygiene – HACCP-Konzept und Umsetzung

ZielgruppeHauswirtschaft und Küchenpersonal

Termine und OrteDienstag, 03.09.2019, 10.00 – 14.00 UhrSeniorenpflegeheim Im WiesengrundAm Alten Sportplatz 131275 Lehrte OT Ahlten

Dienstag, 10.09.2019, 10.00 – 14.00 Uhr,Seniorenwerk AkademieJohann-Sebastian-Bach-Straße 199755 Ellrich

SW 46-2019

Soziale Betreuung und Hauswirtschaft

60

Soziale Betreuung und Hauswirtschaft

In zwei Tagen erhalten Sie eine Kombina-tion aus fachlichen Themen und Reflexi-onsangeboten� Dies ermöglicht Ihnen, Ihr vorhandenes Wissen zu vertiefen und neue Impulse zu erhalten� Mit der Teilnahme an den Fortbildungen erbringen Sie den Nach-weis für Ihre Fortbildungspflicht als zusätz-liche Betreuungskraft nach § 53 c SGB XI im Umfang von 16 Unterrichtsstunden�

Zweitägige Auffrischungsqualifizierung für zusätzliche Betreuungskräfte nach § 43 b SGB XI

Inhalt

Teil I:• Ihre Praxisreflexion – „alle sitzen in

einem Boot“ – Diskurs und Austausch zur Berufspraxis

Teil II:• Biografiearbeit – „Der macht doch

sowieso nicht mit!“ Motivation erkennen, aufnehmen, akzeptieren

• Umgang mit schwierigen Verhaltens- weisen – Biografie und Rahmenbedin-gungen als Schlüssel zur Beteiligung

• Sinn von Biografiearbeit und Heran- gehensweisen in Zusammenarbeit mit Angehörigen

• Die eigene Spurensuche biografischer Vorlieben, Gewohnheiten und Abneigungen

61

Zweitägige Auffrischungsqualifizierung für zusätzliche Betreuungskräfte nach § 43 b SGB XI

Termine und OrteDienstag, 30.04.2019 und Donnerstag, 14.11.2019, 09.00 – 16.00 UhrSeniorenpflegeheim Im WiesengrundAm Alten Sportplatz 131275 Lehrte OT Ahlten (inklusive Teilnehmer Gutspark und Hannover ambulant)

Dienstag, 19.03.2019 und Mittwoch, 20.03.2019, 09.00 – 16.00 Uhr,Seniorenpflegeheim Seniorendorf StegelchenAm Stegelchen 157562 Herdorf

Donnerstag, 05.09.2019, Montag, 30.09.2019 und Mittwoch, 06.11.2019, 09.00 – 16.00 UhrSeniorenwerk AkademieJohann-Sebastian-Bach-Straße 199755 Ellrich(inklusive Teilnehmer Asternhof, ambulan-ter Pflegedienst Ellrich und Nordhausen)

DozentinAnnett Härting-Genzel

SW 47-2019

Soziale Betreuung und Hauswirtschaft

Teil III:• Angehörige begleiten, verstehen und

einbeziehen• Situation der Angehörigen in der

Pflege – verschiedene Verhaltensweisen verstehen

• Umgang – Aspekte der Beziehungs- dynamik

• Hilfreiche Kommunikationstechniken• Aktives Zuhören• Umgang mit Beschwerden• Spezielle Angebote für und mit

Angehörigen aufbauen

62

Fortbildungen im Bereich

Soziale Betreuung und Hauswirtschaft auf AnfrageFolgende Kurse können auf Anfrage angeboten werden, je nach Wunsch als Inhouse-Schulung oder in unseren Räumlichkeiten� Wenden sich bitte an unsere Seniorenwerk Akademie�

Die Kurse können auch als Pflichtfortbil-dung angerechnet werden� Wenn Sie andere Schwerpunkte in Ihren Einrich-tungen schulen möchten, sprechen Sie uns an�

63

Soziale Betreuung und Hauswirtschaft auf Anfrage

Manche Konfliktsituationen in der Pflege und Betreuung entstehen durch ein Miss-verhältnis zwischen den Wünschen und Bedürfnissen der Klienten und Klientinnen und den Abläufen der Einrichtungen� Für Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen und Institutionen, die wieder mehr die Bedürf-nisse der Klienten und Klientinnen in den Mittelpunkt stellen wollen, ist diese Ver-anstaltung geeignet�

Ganz konkret werden Spielräume und Ressourcen der Bewohner und Bewohne-rinnen in Verbindung mit dem Tagesablauf diskutiert� Anhand der alltäglichen Ver-richtungen und Pflegeleistungen soll erar-beitet werden, wie viel Individualität trotz knapper Zeit- und Personalressourcen möglich ist und wo es sinnvoll ist, auch mal „etwas liegenzulassen“�

„Waschen, schon wieder? – Sie denken wohl ich bin ein Dreckschw …“ – Bewohnerorientiertes Arbeiten

„Waschen, schon wieder? – Sie denken wohl ich bin ein Dreckschw …“ – Bewohnerorientiertes Arbeiten

DozentinAnja Schollmeyer

OrtSeniorenwerk AkademieJohann-Sebastian-Bach-Straße 199755 Ellrich

SW 48-2019

64

Soziale Betreuung und Hauswirtschaft auf Anfrage

Suchterkrankungen im Alter nehmen zah-lenmäßig einen immer wichtigeren Stel-lenwert ein� Das Thema an sich, bleibt aber im Moment ein Tabuthema� Damit bleiben oft notwendige Angebote und das Erlernen eines professionellen Umgangs aus�

In der Veranstaltung sollen Grundlagen von Suchterkrankungen im Alter, Ein-schätzungshilfen und der Umgang im in-stitutionellen Alltag besprochen werden�

„Ein Gläschen in Ehren kann niemand verwehren – oder doch?“

„Ein Gläschen in Ehren kann niemand verwehren – oder doch?“

DozentinAnja Schollmeyer

OrtSeniorenwerk AkademieJohann-Sebastian-Bach-Straße 199755 Ellrich

SW 49-2019

65

Nesteldecken sind sogenannte „Fühl- decken“ mit verschiedenen Elementen zur Beschäftigung der Finger bzw� zur Förde-rung der Grob- und Feinmotorik� In diesen Decken werden unterschiedliche Stoff- Felder vernäht und mit Elementen zur Anregung und Aktivierung des Tastsinns ergänzt�

Die einzelnen Stoff-Felder bestehen aus diversen Materialien mit unterschiedlichen Oberflächenstrukturen (Plüsch, Leder, Wolle, Seide …)�

Auf den einzelnen Stoffelementen können bei Bedarf unterschiedliche Applikationen (Knöpfe, Reißverschlüsse, Kordeln, Schnallen), die zur weiteren Beschäftigung anregen, aufgebracht werden und dienen dem Erhalt der Fingerfertigkeit� Besonders für Menschen mit demenziellen Erkran-kungen eignen sich diese Nesteldecken besonders gut; diese Decken lenken das Nesteln von der eigenen Kleidung hin zu diesen speziell dafür entwickelten Decken�

Erstellen von Nesteldecken

Erstellen von Nesteldecken

DozentinMadeleine Dornhofer

OrtSeniorenwerk AkademieJohann-Sebastian-Bach-Straße 199755 Ellrich

8 Unterrichtseinheiten

SW 50-2019

Die farbenfrohe Nesteldecke erweckt bei den Erkrankten Interesse und Aufmerk-samkeit; die sensorische und haptische Wahrnehmung wird gezielt aktiviert und gefördert�

Zu diesem Workshop können sehr gern eigene Materialien, Stoffe und Applika- tionen mitgebracht werden� Jeder Teil- nehmer fertigt individuell seine eigene Nesteldecke und kann diese dann in seinen Arbeitsalltag integrieren�

Soziale Betreuung und Hauswirtschaft auf Anfrage

66

Die Voraussetzung für das Interesse an individueller Biografiearbeit ist der seit den 60er Jahren gestiegene Individualisie-rungsprozess; ein ganz persönliches Schicksal, untrennbar verbunden mit Ge-schichte und Sozialisationsprozessen, zu erzählen, Gefühle und Erlebnisse, Freude und Trauer zu beschreiben und zu ver- arbeiten ist das Ziel von professioneller Biografiearbeit�

Biografiearbeit setzt in der Gegenwart an und sucht nach Zusammenhängen in der Vergangenheit� Voraussetzung für gute Biografiearbeit ist höchste Sensibilität und Empathie für die Lebensgeschichte des älteren Menschen, für seine (teils selektive oder verzerrte) Erinnerung und Interpre-tation vergangener Erlebnisse� In diesem Seminar werden verschiedene Methoden vorgestellt, um einen Zugang zur Lebens-geschichte des Bewohners oder Klienten zu bekommen�

Methoden der Biografiearbeit

Methoden der Biografiearbeit

DozentinMadeleine Dornhofer

OrtSeniorenwerk AkademieJohann-Sebastian-Bach-Straße 199755 Ellrich

6 Unterrichtseinheiten

SW 51-2019

Inhalt

• Methoden der Biografiearbeit – biografische Anamnese

• Biografisches Arbeiten in ambulanter und stationärer Pflege

• Bedeutung der Lebensgeschichte für die Gegenwart

• Praktische Umsetzung und kreative Gestaltung zum Erhalt von Erinnerungen und biografischem Wissen

Soziale Betreuung und Hauswirtschaft auf Anfrage

67

Als therapeutisches und pflegerisches Konzept, welches von Prof� A� Fröhlich entwickelt wurde, unterstützt die Basale Stimulation® die Wahrnehmung von meist schwer oder mehrfach beeinträchtigten Menschen� Es gilt ganzheitlich die Sinne der Patienten zu stimulieren und somit in Kommunikation und Beziehung zu ihnen zu treten um Kontakt zur sozialen und materiellen Umwelt aufzubauen� In diesem Seminar werden Ihnen unterschiedliche Möglichkeiten dieser auditiven, hapti-schen, taktilen, visuellen und olfaktori-schen Anregungsmöglichkeiten und die Umsetzung in den Pflegalltag erörtert und vorgestellt�

Inhalt

• Theorie und Konzept der Basalen Stimulation®

• Praktische Umsetzungsmöglichkeiten• Anregungs- und Förderbereiche• Bedeutung

Grundlagen Basale Stimulation® – Anregung der Sinne

Grundlagen Basale Stimulation® – Anregung der Sinne

DozentinMadeleine Dornhofer

OrtSeniorenwerk AkademieJohann-Sebastian-Bach-Straße 199755 Ellrich

6 Unterrichtseinheiten

SW 52-2019

Soziale Betreuung und Hauswirtschaft auf Anfrage

68

Dieses Seminar will durch viele praktische Anregungen zu bewusstem Einsatz von Musik, Bewegung und anderen künstle-risch-kreativen Mitteln im Pflegealltag mit alten und verwirrten Menschen befähigen�

Alte Menschen tragen in sich den großen Schatz von Erlebnissen und Erfahrungen eines langen Lebens, können diesen aber oft nicht mehr mit klarem Verstand über-schauen und zum Ausdruck bringen� Nachlassende körperliche Fähigkeiten und Desorientierung führen zu Ängsten, Depressionen und Isolation für die Betrof-fenen� Umgang und Pflege gestalten sich für professionelle Betreuer und Familien-mitglieder oft sehr schwierig und leidvoll�

Die Beschäftigung mit Musik in ganz verschiedenen Formen kann hier eine gute Hilfe sein� Sie ermöglicht bewusstes sorg-fältiges Umgehen mit dem Schatz der Erinnerungen und zugleich Besinnung auf die Möglichkeiten in der Gegenwart�

Musik und Bewegung in der Arbeit mit Menschen im Alter und mit Demenz

Musik und Bewegung in der Arbeit mit Menschen im Alter und mit Demenz

DozentFrank Truckenbrodt

OrtSeniorenwerk AkademieJohann-Sebastian-Bach-Straße 199755 Ellrich

8 Unterrichtseinheiten

SW 53-2019

Inhalt

• Wege zum besseren Verständnis der Gefühlslage und der Bedürfnisse alter, verwirrter Menschen

• Mobilisierung von Fähigkeiten, Stärkung des Selbstwertgefühls und der Lebensfreude

• Erleichterung des Pflege- und Betreuungsalltages

• Gemeinsames Singen und Musizieren• Situationsgerechte Tänze und

Bewegung entsprechend der jeweiligen Möglichkeiten und Erfordernisse

• Hören von Musik und Entspannungs-techniken

Soziale Betreuung und Hauswirtschaft auf Anfrage

69

Soziale Betreuung und Hauswirtschaft

70

Das Gedächtnistraining lässt sich in Gruppen- und Einzelarbeit spielerisch in den Pflegealltag integrieren� Lernen Sie in diesem Seminar wie Sie durch kurze Impulse die geistige Beweglichkeit, die Wahrnehmung der Umwelt und das logi-sche Denken fördern und anregen können�

Inhalt

• Konzept Gedächtnistraining• Methodik und Aufbau• Voraussetzung für ein erfolgreiches

Gedächtnistraining in der Gruppe• Kognitive Bedeutung• Umsetzungsideen und -anregungen

Gedächtnistraining – Spielerische Herausforderung

Gedächtnistraining – Spielerische Herausforderung

DozentinEvelyn Kallmeyer

OrtSeniorenwerk AkademieJohann-Sebastian-Bach-Straße 199755 Ellrich

4 Unterrichtseinheiten

SW 54-2019

Soziale Betreuung und Hauswirtschaft auf Anfrage

71

Bekannte Spiele aus der frühen Kindheit und Jugend stärken das Selbstwertgefühl und fördern die Konzentrationsfähigkeit� In diesem Seminar werden bekannte und neue Spiele vorgestellt, die sich ohne großen Aufwand in den Beschäftigungs-alltag integrieren lassen�

Inhalt

• Die Bedeutung des Spiels• Merkmale von Seniorenspielen• Spieleklassiker • Neue Spielideen mit speziellen Förder-

bereichen – Wahrnehmungsspiele, Bewegungsspiele, Konzentrations- spiele, Zahlenspiele …

Spiele für demenziell veränderte und alte Menschen

Spiele für demenziell veränderte und alte Menschen

DozentinEvelyn Kallmeyer

OrtSeniorenwerk AkademieJohann-Sebastian-Bach-Straße 199755 Ellrich

4 Unterrichtseinheiten

SW 55-2019

Soziale Betreuung und Hauswirtschaft auf Anfrage

72

Werden Märchen erzählt oder gelesen, entsteht für viele ein behaglicher Raum von Geborgenheit, Wärme und schönen Erinnerungen� Hier haben auch Spannung, Grusel und Ängste ihren Platz� Doch das Gute wird gewinnen, Hoffnungen gehen in Erfüllung und Mühen werden belohnt�

Märchen sind symbolhafte Geschichten� Sie greifen Lebensfragen und Konflikte auf und weisen Wege zu deren Bewältigung, in denen sich Menschen wiederfinden können�

Für viele, der jetzt alten Menschen haben Märchen eine Rolle in ihrer Lebens- geschichte, meist natürlich in der Kindheit, gespielt� Märchenarbeit berührt daher oft sehr alte, noch vorhandene Erinnerungs-schichten� So kann gute Märchenarbeit auch bei fortschreitender Demenz dem Verlust der individuellen Persönlichkeit entgegenwirken und ein echtes Stück Trost und Hilfe spenden�

Märchen in der Altenarbeit – Vertrautes weckt Erinnerung

Märchen in der Altenarbeit – Vertrautes weckt Erinnerung

DozentFrank Truckenbrodt

OrtSeniorenwerk AkademieJohann-Sebastian-Bach-Straße 199755 Ellrich

6 Unterrichtseinheiten

SW 56-2019

Das Seminar möchte zu einer Entdeckungs-reise in die bunt schillernde, geheimnis- volle Welt der Märchen einladen� Es wird ein Einblick in die tiefenpsychologische Deutung von Märchen gegeben, aber auch Humor und die kindliche Freude an diesen Geschichten sollen ihren Platz haben� Der zweite Teil des Tages wird dem konkreten methodischen Aufbereiten der Texte für die Arbeit mit alten Menschen dienen�

Soziale Betreuung und Hauswirtschaft auf Anfrage

73

Im Bereich der institutionalisierten Pflege herrscht Einigkeit über die enorme Bedeu-tung sinnvoller Freizeit- und Beschäfti-gungsmöglichkeiten für Menschen mit demenziellen Veränderungen� Die derzeit noch starke zahlenmäßige Überlegenheit der weiblichen Bewohner veranlasst Betreuungskräfte vermehrt Aktivierungen für Frauen mit typisch weiblichen Themen anzubieten� In diesem Seminar geht es aber speziell um die Interessen der männ- lichen Bewohner, wie können Sie in die Aktivierungsrunden einbezogen werden? Durch welche typisch männlichen Themen gelingt es, das Selbstwertgefühl und die Individualität zu fördern?

Inhalt

• Aufbau von Stundenkonzepten • Erfahrungsaustausch und Anregungen• Bedeutung von Geschlechterrollen• Aktivitäten die das männliche

Wohlbefinden fördern• Praktische Anregungen/Aktivierungs-

kisten zu typisch männlichen Themen (Werkzeug, Sport, Verkehr …)

Aktivierungsideen und Beschäftigungs- möglichkeiten für Männer

Aktivierungsideen und Beschäftigungs- möglichkeiten für Männer

DozentinAnnett Härting-Genzel

OrtSeniorenwerk AkademieJohann-Sebastian-Bach-Straße 199755 Ellrich

8 Unterrichtseinheiten

SW 57-2019

Soziale Betreuung und Hauswirtschaft auf Anfrage

74

„Im Rahmen der Pflegedokumentation werden die individuellen Leistungen der Betreuung und Aktivierung nachvollzieh-bar geplant und dargestellt� Dies gilt auch für die Teilnahme an Gruppenangeboten� Abweichungen von diesen geplanten Maß-nahmen, wie z� B� die Nichtteilnahme oder die Ablehnung des Angebots sowie auch positive Erkenntnisse im Zusammenhang mit diesem Betreuungsangebot sind zu dokumentieren und bei der Evaluation zu berücksichtigen�“ (www�ein-step�de)

Inhalt

• Soziale Betreuung und Alltags- gestaltung – Transparenzkriterien und Umsetzung

• Differenzierung der Dokumentations-leistung Individual- und Gruppen- betreuung

• Die neun Kriterien der Alltagsgestaltung

• Formulierungshilfen für die passive und aktive Teilnahme

• Gesetzliche Grundlagen § 53c SGB XI• Fallbeispiele

Fachgerechte Dokumentation zusätzlicher Betreuungsleistungen

Fachgerechte Dokumentation zusätzlicher Betreuungsleistungen

DozentinManuela Huttasch

OrtSeniorenwerk AkademieJohann-Sebastian-Bach-Straße 199755 Ellrich

4 Unterrichtseinheiten

SW 58-2019

Soziale Betreuung und Hauswirtschaft auf Anfrage

75

Snoezelen ist ein spezielles Verfahren mit dem Ziel die Sinneswahrnehmungen von schwer oder schwerst beeinträchtigten Menschen anzuregen und zu fördern� In der Pflegepraxis besteht die Möglichkeit, einen Snoezelenraum oder wenn nicht vorhanden einen Snoezelenwagen zu nut-zen� In diesem Seminar werden Ihnen Möglichkeiten des Einsatzes von Elemen-ten des Snoezelens vorgestellt�

Inhalt

• Definition und Grundprinzipien • Ziele des Snoezelens• Symptome des psychischen

Hospitalismus• Reizwirkung• Bedeutung• Anregungen und Umsetzungs-

möglichkeiten

Snoezelen für immobile (bettlägerige) Menschen

Snoezelen für immobile (bettlägerige) Menschen

Dozententeam der Seniorenwerk Akademie

OrtSeniorenwerk AkademieJohann-Sebastian-Bach-Straße 199755 Ellrich

4 Unterrichtseinheiten

SW 59-2019

Soziale Betreuung und Hauswirtschaft auf Anfrage

76

Das Ziel der aufgeführten Weiterbildungen ist es, den Mitarbeitern in spezifischen Be-reichen der Gesundheits- und Altenpflege sowohl theoretisches als auch fachprakti-sches Wissen zu vermitteln� Der Anforde-rungsbereich an Pflegekräfte wird immer komplexer und wird zunehmend verwis-senschaftlicht�

Die Mitarbeiter des Seniorenwerks haben weiterhin die Möglichkeit betriebsintern einzelne Weiterbildungen zu besuchen� So-mit verknüpft sich der zum Teil langjährige praktische Erfahrungsschatz mit neuestem theoretischem Fachwissen und Kenntnissen�

Die Weiterbildung zur „Verantwortlichen Pflegefachkraft“ (inkl� Wohnbereichslei-tung) als auch die Schulung zum „Praxis-anleiter in der Pflege“ ist modular aufge-baut� Ein modularer Kursaufbau ermöglicht Ihnen, einen gewünschten, staatlich aner-kannten Abschluss über einen längeren Zeitraum zu erwerben� Dadurch ergibt sich eine optimale Vereinbarkeit von Arbeits- und Privatleben�

Fortbildungen im Bereich

Weiterbildungen und Zertifikats-kurse

Einzelne Module der Weiterbildung zur Verantwortlichen Pflegefachkraft kön-nen auch von weiteren interessierten Mitarbeitern besucht werden�

Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, sich als Gesundheitsbeauftragter für seine Einrichtung ausbilden zu lassen�

Der Qualifizierungslehrgang zur zusätz-lichen Betreuungskraft nach § 43c SGB XI wird einmal jährlich angeboten und findet als Bockunterricht statt�

Für den Bereich des Intensiv betreuten Wohnens wird es auch 2019 wieder die Schulung zur Fachkraft für Außerklini-sche Heimbeatmung geben� Dieser Kurs befindet sich momentan im Zertifizie-rungsverfahren der DIGAB (Deutsche Interdisziplinäre Gesellschaft für Au-ßerklinische Beatmung)�

Alle Kurse haben bereits feste Termine, diese entnehmen Sie bitte den jeweili-gen Ausschreibungen�

77

Die Teilnahme an dieser Weiterbildung befähigt die Absolventen, eine ambulante, stationäre oder teilstationäre Pflegeein-richtung kompetent und effektiv als ver-antwortliche Pflegefachkraft zu leiten� Diese Weiterbildung erfolgt modular und erstreckt sich über einen Zeitraum von zwölf Monaten (oder länger, wenn nicht alle Module sofort belegt werden)�

Zugangsvoraussetzung

(Thüringer Verordnung zur Durchführung der Weiterbildungen in den Pflegefach- berufen des Thüringer Ministeriums für Soziales, Familie und Gesundheit vom 31�03�2010)

Teilnehmen kann, wer die staatl� Berufs- erlaubnis in einem der unten genannten Berufe besitzt und innerhalb der letzten fünf Jahre mindestens zwei Jahre in diesem hauptamtlich tätig war:

• Krankenschwester oder Krankenpfleger • Kinderkrankenschwester oder Kinder-

krankenpfleger • Gesundheits- und Krankenpfleger/in• Gesundheits- und Kinderkranken-

pfleger/in• Altenpfleger/in

Ebenso können zur Weiterbildung Heil- erziehungspfleger/innen zugelassen werden, wenn sie auf der Grundlage einer landes-

Verantwortliche Pflegefachkraft nach § 71 SGB XI (inkl� Wohnbereichsleitung)

rechtlich geregelten Ausbildung über eine staatliche Anerkennung als Heilerziehungs-pfleger verfügen und in den letzten fünf Jahren mindestens zwei Jahre in der Geriatrie/Gerontopsychiatrie oder in einer Einrichtung der Behindertenhilfe tätig waren�

Inhalt

• Kommunikation• Ethik• Pflegeprozess• Recht• Qualitätsmanagement• Methodik und Didaktik• Führung und Leitung• Betriebswirtschaft• Geriatrie und Gerontopsychiatrie• Pflegewissenschaft• Selbstpflege, Supervision und

Balintarbeit

Weiterbildungen und Zertifikatskurse

Verantwortliche Pflegefachkraft nach § 71 SGB XI (inkl. Wohnbereichsleitung)

TerminMontag, 21.01.2019 – Dienstag, 17.12.2019

468 Unterrichtseinheiten

SW 60-2019 (PDL)SW 61-2019 (WBL)

78

Die qualifizierte Anleitung und Ausbildung von Schülern und neuen Mitarbeitern ist ein wichtiger Beitrag zur Personal- und Organisationsentwicklung unseres Unter-nehmens�

Praxisanleitungen bilden die Brücke zwi-schen der theoretischen und der prakti-schen Ausbildung in den Ausbildungs- berufen des Gesundheitswesens� Ihre Auf-gabe ist es, theoretisches Wissen mit den Anforderungen der Praxis zu verbinden und so die Verknüpfung zwischen Theorie und Praxis zu fördern�

Zugangsvoraussetzung

Teilnehmen kann, wer die staatl� Berufs- erlaubnis in einem der unten genannten Berufe besitzt und mindestens zwei Jahre in diesem hauptamtlich tätig war:

• Altenpfleger/in,• Gesundheits- und Krankenpfleger/in,• Gesundheits- und Kinderkranken-

pfleger/in

Praxisanleitung für Pflegeberufe

Ablauf

Die Weiterbildung zum Praxisanleiter er-folgt berufsbegleitend und erstreckt sich über die Dauer von sechs Monaten (bei direkter Belegung aller Module – sonst länger)� Entsprechend den Vorgaben des Landesverwaltungsamtes sind folgende Module und Inhalte mit insgesamt 224 Unterrichtsstunden vorgesehen:

Inhalt

• Kommunikation• Ethik• Pflegeprozess• Recht• Qualitätsmanagement• Methodik und Didaktik der Anleitung• Methodentraining• Pflegewissenschaft

Weiterbildungen und Zertifikatskurse

Praxisanleitung für Pflegeberufe

TerminMontag, 21.01.2019 – Montag, 02.07.2019

Dozententeam der Seniorenwerk Akademie

224 Unterrichtseinheiten

SW 62-2019

79

Weiterbildungen und Zertifikatskurse

Grundlagenkurs – Behandlungspflege für Pflegehilfskräfte

Terminnach individueller Absprache

Dozententeam der Seniorenwerk Akademie

OrtSeniorenwerk AkademieJohann-Sebastian-Bach-Straße 199755 Ellrich

40 Unterrichtseinheiten

SW 63-2019 Diese Weiterbildung befähigt Pflegehilfs-kräfte ohne formale Qualifikation, genau beschriebene Maßnahmen der Behand-lungspflege durchzuführen�

Inhalt

• Inhalation• Einreibungen• Medikamente vorbereiten und

verabreichen• Blutdruck und Blutzucker messen,

Insulingabe• Einführung subkutane Injektion• PEG Verbandswechsel und

Nahrungsgabe über PEG• Kälteträger auftragen• Dermatologische Bäder• Kompressionsstrümpfe/-Strumpfhose

ab Klasse II an- bzw� ausziehen• Wundversorgung und Verbandswechsel

Dieser Kurs richtet sich ausschließlich an Mitarbeiter im ambulanten Bereich!

Grundlagenkurs – Behandlungspflege für Pflegehilfskräfte

80

Diese interne Weiterbildung zur Fachkraft für Außerklinische Intensivpflege und Heimbeatmung erfolgt in Anlehnung an das Curriculum der DIGAB (Deutsche Interdisziplinäre Gesellschaft für Außer- klinische Beatmung)�

Inhalt

• Anatomie und Physiologie/ Pathophysiologie

• Grundlagen der Heimbeatmung/beatmungspflichtiger Krankheiten

• Atemgasklimatisierung• Beatmungszugänge• Sekretmanagement• Trachealkanülen und

-Notfallmanagement• Monitoring; Weaning• Rechtliche Rahmenbedingungen• Ernährung in der Heimbeatmung• Psychosoziale Aspekte• Neuromuskuläre Erkrankungen• Hygiene • Dysphagie• Infektionslehre, Sepsis• Onkologische Krankheitsbilder• Terminale Sedierung• Sterben

Fachkraft für Außerklinische Intensivpflege und Heimbeatmung (in Beantragung DIGAB)

Weiterbildungen und Zertifikatskurse

Fachkraft für Außerklinische Intensivpflege und Heimbeatmung (In Beantragung DIGAB)

TermineMontag, 14.01.2019 – Freitag, 18.01.2019Montag, 18.02.2019 – Freitag, 22.02.2019Montag, 11.03.2019 – Freitag, 15.03.2019

Dozententeam der Seniorenwerk Akademie

OrtSeniorenwerk Zentrale Stolberger Straße 2099734 Nordhausen

120 Unterrichtseinheiten

SW 64-2019

81

Weiterbildungen und Zertifikatskurse

82

Um gesundheitsfördernde Strukturen in stationären und ambulanten Pflegein- richtungen zu etablieren (Betriebliches Gesundheitsmanagement), bedarf es der Einrichtung konkreter Planstellen� Ein wichtiges Bindeglied zwischen Manage-ment, Mitarbeitern und externen Einrich-tungen wie Krankenkassen und Betriebs- ärzten ist hierbei ein Betrieblicher Gesund-heitsbeauftragter�

Inhalt

• Ziele und Prinzipien des Betrieblichen Gesundheitsmanagements

• Handlungsbereiche des BGM• Notwendigkeit, Aufgaben und Kom-

petenzen des Gesundheitsbeauftragten• Bedeutung von Gesundheitsfürsorge für

den Einzelnen und das Unternehmen• Arbeitsschutz, BG, Krankenkassen,

rechtliche Aspekte• Grundeinstellung zum Thema – gibt es

„den Gesunden” oder „den Kranken”• Zusammenhänge zwischen Wohlbefin-

den am Arbeitsplatz und Gesundheit; Fehlzeiten

• Strukturen und Prozesse im Unter- nehmen – die systemische Betrachtung

• Reflexion der individuellen und betrieblichen gesundheitlichen Situation

• Hintergrundwissen zu aktuellen Gesundheitsdaten, der Entwicklung des Arbeitsunfähigkeitsgeschehens und den Zusammenhängen von wertschät-zendem Umgang und Gesundheit

Betrieblicher Gesundheitsbeauftragter

Betrieblicher Gesundheitsbeauftragter

Terminnach individueller Absprache (mindestens 8 Teilnehmer)

DozentinAnnett Härting-Genzel

OrtSeniorenwerk AkademieJohann-Sebastian-Bach-Straße 199755 Ellrich

40 Unterrichtseinheiten

SW 65-2019

Mögliche Gestaltungsräume

• Arbeitszeitmodelle diskutieren• Dienst- und Schichtpläne

berücksichtigen• Arbeits- und Gesundheitsschutz

beachten• Beratungs- und Unterstützungsangebote

entwickeln• Das Betriebliche Eingliederungs-

management leben• Vereinbarkeit von Familie und Beruf

herstellen• Familienpflegezeiten beachten und

beraten• Rückkehrer willkommen heißen

Weiterbildungen und Zertifikatskurse

83

Weiterbildungen und Zertifikatskurse

Verhältnis- und verhaltensbezogene Angebote der Gesundheitsförderung – welche gibt es? • Beteiligungsorientierte Analyse- und

Interventionsinstrumente• Kooperationen, Netzwerke und

Fördermöglichkeiten

Kommunikation/Methodik/Didaktik – Kompetenzstärkungsthemen

• Wertschätzende Kommunikation • Teamentwicklung – Chancen und

Erfordernisse echter Teamarbeit• Führung und Gesundheit• Bedeutung von Kontrolle, Feedback

und positiver Wertschätzung• Ziele setzen, umsetzen und Feedback

geben können• Konstruktiver Umgang mit Konflikten• Die eigene Weiterbildung als wichtiger

Faktor für fachliche, soziale und personale Kompetenz

• Das Rückkehrgespräch• Netzwerke aufbauen, Informations-

gewinn – Krankenkasse, Anbieter von Leistungen, Hilfsangeboten suchen oder erstellen können

Zugangsvoraussetzung

• Mitarbeiter, die eine positive Einstel-lung zum Thema Gesundheit haben

• Mitarbeiter, die über Durchsetzungs-vermögen und Selbstbewusstsein verfügen

• Mitarbeiter, die Bereitschaft zu Weiterbildungen mitbringen

• Mitarbeiter, die Verschwiegenheit garantieren

• Mitarbeiter, die die Fähigkeit und Bereitschaft mitbringen, selbstständig, eigeninitiativ und zukunftsorientiert zu arbeiten sowie organisationsstark sind

• Mitarbeiter, die die Bereitschaft mitbringen, kommunikativ und kooperativ mit Kollegen und Vorgesetzten umzugehen

• Mitarbeiter, die Spaß am Erkennen und Analysieren von Gesamt- zusammenhängen haben und kritikfähig sind

84

Weiterbildungen und Zertifikatskurse

Eine zusätzliche Betreuungskraft ist vor-nehmlich bei der Interaktion mit Men-schen mit demenzbedingten Fähigkeits- störungen, psychischen Erkrankungen, geistigen Behinderungen oder körper- lichen Beeinträchtigungen von enormer Wichtigkeit� Liebevolle Zuwendung und Empathie sowie sinnvolle Freizeit- und Aktivierungsangebote sind besonders für Menschen ohne große körperliche Ein-schränkungen wichtig�

Die Ausbildung wurde nach den neuesten Richtlinien vom 01�01�2017 aufgebaut� Die vermittelten Kenntnisse sind erforderlich, um als zusätzliche Betreuungskraft – auch Betreuungsfachkraft, Alltagsbegleiter oder Seniorenbetreuer genannt – in voll- oder teilstationären Pflegeeinrichtungen zu arbeiten, also beispielsweise in Pflege-heimen oder in Einrichtungen der Kurz-zeit-, Tages- oder Nachtpflege�

Diese Ausbildung ist modular aufgebaut und umfasst insgesamt 160 Theorie und 80 Praxisstunden�

Qualifizierungslehrgang für die Tätigkeit als zusätzliche Betreuungskraft nach § 43b SGB XI (ehemals § 87b SGB XI)

Qualifizierungslehrgang für die Tätigkeit als zusätzliche Betreuungskraft nach § 43b SGB XI (ehemals § 87b SGB XI)

TerminDonnerstag, 14.02.2019 – Dienstag, 29.10.2019 (jeweils 2-tägiger Blockunterricht)

Dozententeam der Seniorenwerk Akademie

Orte (abwechselnd)Seniorenwerk Akademie Stolberger Straße 2099734 Nordhausen (bis März 2019)

Seniorenwerk AkademieJohann-Sebastian-Bach-Straße 199755 Ellrich (ab März 2019)

Seniorenpflegeheim Im WiesengrundAm Alten Sportplatz 131275 Lehrte OT Ahlten

Seniorenpflegeheim Am GutsparkAm Gutspark 130539 Hannover

160 Unterrichtseinheiten (Theorie),80 Unterrichtseinheiten (Praxis)

SW 66-2019

85

Weiterbildungen und Zertifikatskurse

Inhalt

Modul 1: • Grundlagen Kommunikation• Validation und Interaktion• Grundlagen demenzieller Krankheits-

bilder• Grundlagen psychischer Erkrankun-

gen und geistiger Behinderungen• Grundkenntnisse der Pflege und

Pflegedokumentation• Typische Alterserkrankungen

Modul 2:• Grundkenntnisse des Haftungs-

und Betreuungsrechts• Schweigepflicht und Datenschutz• Hauswirtschaft und Ernährungslehre• Beschäftigungsmöglichkeiten und

Freizeitgestaltung, Betreuungsarbeit• Planung und konzeptionelle

Gestaltung der Betreuungstätigkeiten• Erste Hilfe Kurs (16 UE)

86

Der Bedarf an demenzkompetenten Mit-arbeitern nimmt sowohl in stationären als auch ambulanten Einrichtungen stetig zu� Das Ziel der Weiterbildung „Demenz-fachkraft in der ambulanten und statio-nären Altenhilfe“ ist es, die Mitarbeiter des Seniorenwerks explizit auf die immer komplexer werdenden Anforderungen im Pflegealltag vorzubereiten und konse-quent zu schulen� Der Anteil demenziell veränderter, alter Menschen wird in Zu-kunft exponentiell ansteigen und somit auch der Bedarf an qualitativ hochwertig geschultem Pflegepersonal aus den unter-schiedlichsten Pflegeprofessionen� Mit dieser Weiterbildung ist eine optimale Verzahnung von theoretischem Wissen und dem daran anknüpfenden Praxis- transfer möglich�

Durchführung

Die Weiterbildung ist in 15 Module mit unterschiedlichem Stundenumfang unter-teilt�

13 Module werden im Selbststudium und 2 Module in Form von Präsenzunterricht durchgeführt� Die Kursleitung steht mit wöchentlichen Sprechzeiten für eventuell auftretende Fragen aber auch telefonisch oder per Mail jederzeit zur Verfügung�

Fernlehrgang Demenzfachkraft

Fernlehrgang Demenzfachkraft

TerminMontag, 18.03.2019 – Freitag, 20.09.2019

Dozententeam der Seniorenwerk Akademie

OrtSeniorenwerk AkademieJohann-Sebastian-Bach-Straße 199755 Ellrich

216 Unterrichtseinheiten

SW 67-2019

Zugangsvoraussetzungen

Erlaubnis zum Führen der Berufsbezeich-nung• Altenpfleger-/in,• Gesundheits- und Krankenpfleger-/in,• Gesundheits- und Kinderkrankenpfle-

ger-/in sowie• Erfahrungen im Umgang mit demenziell

veränderten Menschen

Mitarbeiter, welche nicht über oben ge-nannte Berufsbezeichnungen verfügen, können nach Rücksprache mit der Kurs-leitung unter gesonderten Rahmenbedin-gungen teilnehmen�

Weiterbildungen und Zertifikatskurse

87

Abschluss

Der Weiterbildungslehrgang umfasst ins-gesamt 216 Stunden (Präsenzunterricht plus Selbststudium) und schließt mit der Präsentation einer schriftlichen Projektar-beit und einem mündlichen Kolloquium ab� Die einzelnen Module müssen fristge-recht schriftlich bearbeitet werden�

Weiterbildungen und Zertifikatskurse

Seniorenwerk gGmbHStolberger Straße 2099734 Nordhausen

www.seniorenwerk.de

Wir leben Pflege�

Das Seniorenwerk ist eine gemeinnützige, stetig wachsende Unternehmensgruppe� Wir bieten den uns anvertrauten Bewoh-nern, Patienten und Klienten stationäre und ambulante Pflegedienstleistungen zu fairen Bedingungen� Die optimale, indivi-duelle Versorgung und der sorgsame Umgang mit Menschen ist unser Credo� Die Liebe zu unseren Berufen ist unser Antrieb�