fedeles, tamás: matthias von gatalócz propst von pécs/fünfkirchen (1428–1437). in: specimina...

9

Upload: fedeles-tamas

Post on 27-Jul-2015

54 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Page 1: Fedeles, Tamás: Matthias von Gatalócz Propst von Pécs/Fünfkirchen (1428–1437). In: Specimina Nova. Pars Prima Sectio Mediaevalis II. FONT, Márta Hrsg. Pécs, 2003. 77–82
Page 2: Fedeles, Tamás: Matthias von Gatalócz Propst von Pécs/Fünfkirchen (1428–1437). In: Specimina Nova. Pars Prima Sectio Mediaevalis II. FONT, Márta Hrsg. Pécs, 2003. 77–82

SPECIMINA NOVAPARS PRIMA

SECTIO MEDIAEVALIS

II.

Dissertationes historicae collectae perCathedra Historiae MedU Aevi Modernorumque

TemporumUniversitatis Quinqueecclesiensis

APécsi Tudományegyetem

Középkori és Koraújkori Történeti TanszékénekTörténeti közleményei

RedegitjSzerkesztette: Márta FontLayout: Gergely Kiss

HU ISSN 1558-8002

Typographia: .

Temporg Nyomda KftPécs, Somogyi B. u. 2.

Felelos vezeto: dr. Kánai SándorTel: (72) 213-888Fax: (72) 212-618

Email: [email protected]

Page 3: Fedeles, Tamás: Matthias von Gatalócz Propst von Pécs/Fünfkirchen (1428–1437). In: Specimina Nova. Pars Prima Sectio Mediaevalis II. FONT, Márta Hrsg. Pécs, 2003. 77–82

TABLE OF CONTENTS

MÁRTA FONT

Similarities and Dissimilarities in the Early Laws ofKievan Rus' and HungarianKingdom in the 11thCentul}' 7

GERGELyKIss

The Exemption of the Royal Benedictine Monasteries in Hungmy in The UÚL13thCenturies 25

DÁNIELBAGI

Die Quellen des Kaschauer Privilegs 65

TAMÁSF'EDELES

Matthias von Gatalócz Propst von PécsjFünfkirchen (1428-1437) 77

BÁLINT RADÓ

The "Declaration" of KingJames 1(1622) 83

ENDRE SASHAIMI

Contract Theol}' and the Westemization of Russian ldeology of Power under Peterthe Great 89

TERÉZOBORNI

The Countl}'Nobody Wanted: Some Aspects of the Histol}'of TransilvanianPrincipality 101

JÁNosJ. VARGA

Die Rolle des "Orta Madschars" von Peter Perényi bis Emmerich Thököly. ZurMethode der türkischen Eroberungen Richtung Westen 109

ZSUZSABARBARICS

Gastfreunde oder Kriegsfeinde? Das Bildder Osmanen in der ungarischenHistoriographie des 19.und 20. Jahrhunderts U9

BOOKREvIEW , , 129

RElA1EDPUBUCATIONS 135

5

Page 4: Fedeles, Tamás: Matthias von Gatalócz Propst von Pécs/Fünfkirchen (1428–1437). In: Specimina Nova. Pars Prima Sectio Mediaevalis II. FONT, Márta Hrsg. Pécs, 2003. 77–82

TAMÁS FEDELES

Matthias von GataIócz Propst von PécsJFüntkirchen(1428-1437)

DiepröpstlichenBenefiziender Kapitelbetrachtend kann man feststellen,daB die Propstei des Domkapitels von Fünfkirchen (Pécs) eine dervermögendstenin dem mittelalterlichenungarischenKönigJ"eichwar.' DasJahreseinkommen des Kapitelsbeliefsichauf etwa300 GUlden.Mit einer

~eiChWertigenSumme Konnten der Propst von Stuhlweillenburg

Székesfehervár)und der von Ofen(Obuda) rechnen,und nur die Pröpstees Kathedralkápitelsvon Erlau (Eger) und Gran (EsZtergom)bekainen

einen höheren Jahresbetrag! Da das FünikÍrchenerDomkapltelmit 40Dornherren zu den Institutionen mit gröBeremPersonalstand gehörte,bedeutete das für die an der Spitzeder Einrichtungstehenden Person einziemlichgroBesPrestige.Mit vollem Recht kann man sa~~n,daB diesePfründe eme wichtigeStation auf dem zum BischofsstuhlfiihrendenWegsein konnte. Diesen Weg beschritt auch Matthias von Gatalóczh

der amEnde seiner kirchlichenLaufbahn den Posten des Diözesanbiscofs vonVesprim(Ves~rém) bekleidete.In dieserStudieversuchenwir seinelangeund erfolgreicneLaúfbahnkurz darzulegen.

Matthias stammte aus einer slawonischenkleinadeligenFamilie/derer Namensgeber,eine gewisserGathal

jwahrscheinlich zu Beginn des

14. Jhs. lebte.4 Obwohl sem Geburtsjahr eider nicht genau bekánnt ist,kann er vermutlich um die Mitte der 1380-er Jahre geboren sein. Uberseine Familie Hegeli ebenfalls nur weni~e Angaben var. Der Name seinesVaters war Gregor. Er hatte mindenstens einen Bruder, namensLadislaus.s

Eberhard Bischof von Agram (Zágráb) (1397-1406, 1409-1419)und der Getreue des Königs Sigmund (1387-1437) nahmen ihn III ihrenSchutz, und Matthias konnte warscheinlich mit ihrer Protektion bereits inseiner Jugendzeit am Königshof EinlaBfinden.6Wahrend der Amtszeit des

1 Im Mittelalter existierten 15 Dom- und 29 Kollegiatkapitel in Ungarn. J. KÖBLÖS,'Káptalan'In: Gy. KIugró (Hhrsg.), P. ENGEL,F. MAKK(Hrsg.), Korai magyar történeti lexikon. 9-14.század, Budapest, 1994, 323-324.2Die Dotation des Dompropstes von Erlau betru$ jiihrlich 480, des Prol?stesvon Gran aberungefahr 400 Gulden. E. MÁLYUsz,Egyházi tarsadalom a középkorI Magyarországon,Budapest, 1971(im weiteren: MÁLYUSZ1971),85.3"Ex utroque parente de nobili genere" steht in einer Urkunde aus dem Jahr 1412.Zsi[lmond-kori oklevéltár, I-VII. Hrsg.: E. MÁLYUsz,1. BORSA,Budapest, 1951-2001, (imweIteren: ZSO) III, 659-660. N° 2849.4 Gy. BóNIS,A jogtudó értelmiség a Mohács elotti Magyarorszáf!on, Budapest, 1971 (imweIteren: BóNIS 1971), 107; E. füGEDI, "A XV. századi magyar püspökök" Történelmi Szemle1965/4, 477-498 (im weiteren: füGEDI 1965.), 488, und E. füGEDI, Kolduló barátok,polgárok, nemesek. Tanulmányok a magyar középkorról, Budapest, 1981, 89-113; 110.s füGEDI 1965, 488.6 BóNIS 1971, 107. Eberhard war Bischof von Agram: 16. 08. 1397 - 08. 11. 1406. und 19. 08.1409 - 01. 11. 1419. Inzwischen stand er auf der Spitze der Diözese von Várad: 19. 11. 1406 -20.09.1409. P. ENGEL,Magyarország világi archontolágiája (1310-1457), I-II, Budapest,1996 (im weiteren: ENGELI996), 1/77, 79-80.

77

1

Page 5: Fedeles, Tamás: Matthias von Gatalócz Propst von Pécs/Fünfkirchen (1428–1437). In: Specimina Nova. Pars Prima Sectio Mediaevalis II. FONT, Márta Hrsg. Pécs, 2003. 77–82

Haup.tkanzlers Eberhard (1404-1419) betiitigte sich GatalóczmöglicheIWeisein der Kanzlei,aberauchdafürliegenkeineDatenvor.?

Seine erste bekannte kirchliche Würde ist das Lektoramt desDomkapitelsvon Bácsaus dem Jahr 1401.8Er leitetenicht nur die Kanzleider Dokumentarstelle von Bács, sondern auch die doct tatigeKathedralschulebis zumJahr 1428.9Zur BesetzunKdieser PostenmuBteerneben seiner persönlichen Beziehung zu Eberhard beg~bt undenstrepchend quaIifiziertsein. Es bestelit groBeWahrschenlichkeit,daBMatthIas in der Agramer Domschulegelernt hatte, und es ist auch nichtunvorstellbar, daJf er bereits früher ein Benefiziatim DomkapitelvonAgrambekommenhatte. Aufjeden FaUsteht fest,daBer im Jahr 1410imeIWahntenKapitelder lIiliabereinesDomherrenstuhles(stallum)war.lO

MatthIaswurde nicht nur von Eberhard, sondern auchvon seinenNeffen unterstützt. In erster Linie wurde er von Johann von Alben(Medve) Bischofvon Fünfkirchen (1410-1421)und spater von ~am(1420-1433), protegiert, so war es sozusagen selbstverstiindlich,dass ereine Kanonikerpfründeim PécserDomkapItelerhielt."Obgleichwir es erstmit einer Urkunde aus dem Jahr 1412beweisenkönnen, verfügteer überwahrscheinlich bereits einige Jahre früher über eine Pfründe inFünfkirchen.12Die eIWahnteUrkunde informiert uns auch über seineweiteren Benefizien.In diesem ZeiÍ{).unktwar er niimlichder Rektor derKapelle Chorpus Christi in Fün1kirchen (sine cura, extra murosQUznqueeccleszensis),auBerdem erhielt er von Papst Johann XXIII. (1410-1415) das Propstamt an der Agramer Kathedra1e.'3In einer anderen andemselben Tag ausgefertigten Urkunde steht, daB der Heilige Vater ihmneben der Dompropstei auch ein Kanonikat an der Agramer Kathedraleübertrug.14In diesem Jahr hatte er also folgende kirchIiche pfründen: diePropstei der Kathedrale von Agram, das Lektorat des Domkapitels Bács,je

7Eberhard war zwischen 07. 11. 1404 und 01. 09. 1419 der Hauptkanz1er (summuscancellarius). ENGEL1996,I/89.8 Meiner Meinung nach mag er zu jener Zeit (05. 05. 1401) etwa 16-18 Jahre alt gewesensein. Monumenta Vaticana Historiam Regni Hungariae Illustrantia. Vatikáni magyarokirattár, l/l-6, Budapes}, 1881-1909, (im weiteren: Mon. Vat.) 1/3, 328-329, WCCCXCVI.Selbst ein MmdeIjiihriger konnte sowohl Kanonikerpfründen als auch Bischofs-oder sogar Erzbischofsstühle erwerben, wie das die folgenden Beispiele beweisen: 1393:Jakob, ein Kleriker aus der Diözese von Fünfkirchen, war 12 Jahre alt (in duodecimo sueetatis), als er eine Piründe im Domkapitel von Agrarn bel<am.Mon. Vat. 1/3, 215-216, WCCXLII.;1508: Franz Perényi wurde in seinem 8. Lebensjahr als Bischof von Siebenbürgeneingesetzt, dann SaBer 6 Jahre spater bereits im BischofSitzVárad. MÁLYUSZ1971,176-177;1486: König Matthias (1458-1490) emennte Hyppolyt von Este, den Neffen seiner Gattin,zum Erzbischofvon Gran. Hippolit war im Jahr 1479peboren. E. P. KovÁcs",ASzentszék, atörök és Magyarország a Hunyadiak alatt (1437-1490)' in: 1.

.

ZoMBORI(Hrsg),Magyarországés a Szentszék kapcsolatának 1000 éve, Budapest, 1996, 97~117, 112.9 R BÉKEFI,A káptalani iskolák története Magyarországon 1540-ig, Budapest, 1910, 67;FÜGEDI 1965, 488.

10 J. BRÜSZfLE,Recensio universi cleri dioecesis Quinqueecclesiensis,I-N, Quinque-Ecclesiensis, 1874-1880, 1/532.11Johann von Alben stand zwischen 13. 04. 1410 und 13. 07. 1421 der Diözese vonFünfkirchen vor. Sein jüngerer Bruder Heinrich folgte ihm auf dem Bischofsstuhl der DiözesePécs (1421-1444). ENGELl996, 1/89.1229. 10. 1412 lSO III/659-660. W 2849.13lSO III/659-660, W 2849.DerPapstJohannes XXIII.(1410-1415)war der Gegenpapst,deswegen wiihlte Giuseppe Roncalh denselben Narnen im Jahr 1958. H. SCHREIBER,GeschIchte der Papste, Augsburg, 1995, 342.14lSO III/660, W 2850.

78

Page 6: Fedeles, Tamás: Matthias von Gatalócz Propst von Pécs/Fünfkirchen (1428–1437). In: Specimina Nova. Pars Prima Sectio Mediaevalis II. FONT, Márta Hrsg. Pécs, 2003. 77–82

ein Kanonikat mit Benefizien (vrebenda) in den Domkap..itelnvon Bács,Pécs und Zagrab bzw. die DireKtion einer Kapelle in Füritkirchen, Durchdie sechs vorgenannten PITünden bezog Matthias jahrlich über 300Gulden,15

Es fallt auf den ersten Blick auf, daB er sehr geme kirchlicheBenefizien ansammelte, Die Kumulation der kirchhchen PITünden(cumulatio beneficiorum) war im allgemeinen in der Geschichte dermittelalterlichen Kirche gar nicht ungewöhnlich, deshalb stellte seinVorgehen keinen Sondeifall dar.'6 Erdiente bereits im Jahr 1412 alsprothonotarius an der königlichenKanzlei~7und der König Sigismundhonorierte den Dienst der Angestellten Ger Kanzlei sehr geme mitkirchlichen Benefizien,in erster -Liniein den Domkapiteln Funfkirchenund Agr

lam'

d18

G f3kanzl'

b.., '

h ' >:':l.. Amn er ro el etatigte er SIC 1m vorerwélllnten tzwischen 1412 und 1423, wahrend die Hauptkanzler seine Protektorenwaren.'9 Offensichtlich war Matthias nicht nur ein zuverUissiger, loyalerMann in ihrer .Gefolgschaft, sondem mit Gewif3heit ein hervorragenderFachmann. Uber seine UniversiÜitsausbildung stehen keineInformationen zur Verfügt)ng, so kann mail darauf sclllief3en,daB er nurdie oben genannte Domschule absolviert hatte, Wahrend seiner Tati~eitin der Kanzlei erlemte er den amtlichen Geschaftsgang und dasGewohnheitsrecht des Landes. Mit der Hilfe dieser Kenntnisse und mitseinen persönlichen Beziehungen konnte er seine amtliche und kirchlicheLautbafm vervollstandigen.

Im Jahr 1424 oeilitigte er sich als Vizekanzler der Geheimkanzlei(vicecancellarius minoris secreti sigillz).20Der Herrscher war mit seinemDienst auch zufrieden. Eine Donationsurkunde aus dem Jahr 1426beweist, daB er den König in den verschiedenen Feldzügen und auf seinendiplomatischen Reisen . begleitete, weiterhin erwies er sowohl dem

15 Insgesammt handelte es sich um 82 Silbennark (=328 Gulden) pro Jahr. Diese Summesetzte sich wie folgt zsuammen: das Lektoramt + das Bácser und das Pécser Kanonikat mitBenefizien + die Pfründe der Kapelle =42 Mark (=168 Gulden), die Kanonikerpfründe vonZagr:eb= 10 Mark (=40 Gulden), die Propstei von Zagreb = 30 Mark (120 Gulden). ZSOIII/659-660, W 2849-285°.16Von den unziihligen Fallen erwalmen wir eini~e Beispielin Beziehung mit dem DomkapitelFünfkirchen. Der Kardinal Wilhelm von ludIce (t1374), Neffe des Papstes KIemens VI.(1342-1352) hatte in Ungarn gleichzeitig 14 Benefizien, darunter die Dompropstei vonFünfkirchen. [E. MÁLYUsz,A ko,nstanzi zsinat és a magyar jokegyúri jog. (Ertekezések atörténeti tudományok köréból, Uj sorozat 9.) Budapest, 1958, 130; MÁLYUsz1971,70; Mon.Vat. 1/1,453, 47°, 483, 493; Gy.TIMÁR,"Pécs egyház!társadalma Károly Róbert korában" in:Baranyai Hely történetírás 1981,Pécs, 1982, 13-56, 34.] Peter von Montilio (h368) war derpapstliche Kaplan, weiterhin stand er im Dienst des Bischofs Fünfkirchen und im Dienst desKardinals Wilhelm. Er besaB folgende Benefizien: die Kollegiatpropstei Pozsega, einKanonikat in Fünfkirchen und eines Zagreb. [L KOSZfA,"A pozsegai társaskáptalan tagjai aXIV. sz. közepéig"Aetas 1991/3-4, 40-58, 51; Mon. Vat. 1/1, 494, 500; A THEINER,Vetemmonumenta historica Hunr;ariam illustrantia, 1-11, Romae, 1859-1860, 11/1,6;] JohannUsk (Aussig)diente Kaiser SIgismund als Diplomat. Mit der Beihilfedes Herrschers bakam ermehrere Pminden, zum Beispieldie Propstei des Domes von Pécs (1402-1428). [BÓNIS1971,96-97; T. FEDELES,"Két péCSIprépost a 15.század elso féléból"Pécsi Szemle 2002/nyár, 21-27,21-24. (im weiteren: FEDELES2002)]17 Vgl. BóNIS1971, II. Tafel18BóNIS 1971, 111.

19Eberhard: 1404-1419, Johann: 1420-1433. ENGELl996, 1/89, BÓNIS 1971, II. Tafel20 BÓNIS 1971, 108, und II. Tafel

79

I

~

Page 7: Fedeles, Tamás: Matthias von Gatalócz Propst von Pécs/Fünfkirchen (1428–1437). In: Specimina Nova. Pars Prima Sectio Mediaevalis II. FONT, Márta Hrsg. Pécs, 2003. 77–82

königlichen Paar als auch den Vomehmen (proceres) verschiedeneDienste. Für diese erhielt er 11Grundbesitze im Komitat Veroce. 21

Im Jahr 1432 reiste er mit der königlichen Botschaft nach Rom,um über das Konzilvon Basel zu verhandelri.22Im nachsten Jahr fand dieKaiserkrönung von Sigmund in der Ewigen Stadt statt, und Matthiasnahm an diesem Erei~lS aufjeden Fall teil.23

Nach dem Tod des Kanzlers Johann von Alben ergpff er dieLeitung der beiden Kanzleienund stand bis 1437 an der Spitze diesesAmtes!4Nach der Reform der Kanzleienim Jahre 1435 leltete er dieGerichtstatigkeitder Geheimniskanzlei(personalis.presntia regia) alsHauptkanzler (summus cancellarius).Seme vorerwalmten gerichtlichenAufgabenermbglichtenes ihm nicht, im Jahr 1436mit KaiSerSigmundnach Böhmen lTIltzufahren.25

Nach diesem kurzen AbriB seiner erfolgreichen amtlichenLautbahn im Zeitaltervon KönigSigmundwollenWIrung wieder seinerkirchlichen Karriere"zuwenden.

Nach dem Tod Eberhards (1~t19)írat im Bistum Za~eb eineungefahr zweiJahre dauemde Sedisvakaiízein!6In dieser PerioClewurdedie Diözesevon den Vikaren geleitet. Die finanziellenAngelegnheitenwurden von Thomas Ebresi (vicarius in temporalibus) efledígt, aberMatthiasbetreute die geistlicheSphare (vicariusInspiritualibus)!7

Im Jahr 1428wurde ihm die durch den Tod des PropstesJohannDski vakant gewordene Propstei der Kathedrale von Füntkirchenübertragen.Im nachstenJahr wurde Matthiasdurch den HeiligenStuhlinseinem Amt besilitigt!8Man kann somit aussagen,daBer diese PITündeoffenbarfür seine zuverlassigeund einwandfreieamtlicheArbeitvon demKönig erhalten hatte. In jener Zeit hatte er eine mehr als 25-jahrigeamthche Tatigkeithinter sich und er war schon über Vierzig.Man danwohl auro nicht vergessen, daB ein Vierzigjahrigerim Mittelalter schonziemlich alt war!9 Mit vollem Recht konnte er mit einem höheren

21 BóNIS1971, 108.

22 V. FRAKNÓI,Magyarorszá!) egJJházi és politikai összeköttetései a Szent-székkel akonstanczi zsinattól a moháCS! vészzg, II, Budapest, 1902 (im weiteren: FRAKNÓI1902), 12.2331. 05. 1433: FRAKNÓI1902, 18.24 25. 07. 1434 - 05. 11.1437: ENGEL1996, 1/89; vgl. BóNIS1971, II. Tafel25E. MÁLYUSZ",Amagyar rendi állam Hunyadi korában" Századok 1957/5-6, 46-123, 592-602,579.2608. 09. 1419 -13. 07. 1421: ENGEL 1996, 1/80.

27ENGEL1996, 1/80, Eine von VIkar Matthias ausgeferti~e Urkunde stammt aus dem Jahr1420. Magyar Országos Levéltár, Mohács elótti Gyujtemény, DiplomatikaiFényképgyu]temény 230998.28 Die Urkunde des Bischofs von Agram: 09. 01. 1428: ,,[...1dilecto Nobili VIto [...] in ipsanostra Zagrabiensis Ecclesiapromotionemfacere gratiosam, Preposituram ipsius NostraeZagrabiensis Ecclesiae, quam Venerabilis VU' Dominus Matthias nuper obtinebat, &legitime possidebat ad praesens per assecutionem Prepositurae Qumque-EcclesiensisEcclesiae, & translationeni sui in eadem, seu alias quomodo de Jure vacantem[...]" J.KoLLER,Historia episcopatus Quinqueecclesiarum, III, Posonii, 1784,337-340. Das Diplomvon Martin V. (1417-1431) 21. 10. 1429: ,,[...]preposituram ecclesiae Quinqueeccleslensis(300 fl,), vaeans per obitum Johannis de Uster conferre Mathie de Gathalowetz [...]" P.LUKCSICS,xv.századi pápák oklevelei, l-II, Budapest, 1931-1938 (im weiteren: LUKCSICS),1,243, W 1313.29"Diedurchschnittliche Lebenserwartung eines Neugeborenen lag - wie in Europa.bisins19., anderswo bis ins 20. Jahrhundert - beihöchstens35jahren; [...] Wer [...]die erstenzehn Jahren, überstandenhatte, konnte durchschnittlichvierzig bisfiinfzig Leb~ahre

80

Page 8: Fedeles, Tamás: Matthias von Gatalócz Propst von Pécs/Fünfkirchen (1428–1437). In: Specimina Nova. Pars Prima Sectio Mediaevalis II. FONT, Márta Hrsg. Pécs, 2003. 77–82

kirchlichenAmt rechnen. Obcleich der Propst des Pécser Domkapitelsauch nicht zur Elite der kircT1lichenGesellSchaftgehörte, hatte er eingröBeresPrestigeund ein höheres Jahreseinkommen als der BesitzerderPropstpfründedesDomkapitelsvon Zagreb.

Will man seine finanzielle Lage rekonstruieren, kann manglJ.lIldsatzlichvon einemAnstiegseiner Eínnahmen ausgehen.SeineneuePfriindebrachte 300 Guldenpro Jahr ein, und dieseSummeerreichtemitseinenweiterenBenefizienjalirlichmindestens500 Gulden.3°

Die nach seinen neuen Benefizienan die Römische Kurie zuzahlendeAnnatewurde im Jahr 1430entrichtet.31BiszumJahr 1437standGatalóczan der Spitzedes DomkapitelsFünfkirchen,wiedas auch mittelsUrkunden zu beweisen ist.32

Seine Amtspflichtenberiefen ibn ott nach Ofen, deshalb konnte er sichnicht am Ort seiner kirchlichen Píründe authalten. Blattert man diesogenannten SupplikationsregestendurclJ..,findet man seine Bittschriften,in denen er 15elm Papst um Freistellung von der Residenzpflichtansuchte.33

Matthias unterstüzte auch begabte und zuverlassigejungeManner, denn er munte für den Berufsnachwuchsan Fachleutenfiir dieKanzleiensorgen. In der Geheimkanzleiwurden St~phan Büki,GregorNémeti und Johann Vitéz seine Mitarbeiter. Büki gehörte seinerGefolgschaftan, Németi war doch sein Kanonikergenosse1mDomkapitelFünfKirchenund beide wirkten als Prothonotar in den Jahren 143;3-1439.34Sein aus dem KomitatKörösstammender Neffewar der künftigeErzbischofvon Gran (1465-1471) Johann Vitéz,der zunachst als Notarder Kanzleiarbeiteteund anschlieBendzumProthonotarbestelltwurde.35

Matthias von Gatalócz war ein geweihter Priester ~resbiter),deshalb widmete er auch den zur geIStlichen Sphare gehörendenAngelegenheiten'Aufmerksamkeit. Aus dem Jahr 1431 sind seineBittschreibenbekannt~in denen er um dievollstandigeAbsolutionund dieErlaubnis des TragaLtarhabensanhielt.36Wahrena seines römischenAufenthaltes(1433)wandte er sich mehrmals an die papstlicheKurie.ImZentrum dieser Suppliken stand die dem Heiligen Kreuz geweihtepfarrkirchevon Gatfialuczauf dem Gebietder DiözeseAgram. Für dieseKirche erbat Matthias verschiedene Privilegien: AbraBprivileg,die

erhoffen [...] Ein Vzerzigjahriger war alt." A BORST,Lebensfonnen im Mittelalter, Berlin,19992,125-126.30 LUKCSICS, 1, 243. N° 1313.3' Im Namen von Matthias wurde von Michael de Leweld bezahlt. J. KÖRMENDY,Annataeeregna Hungaria provenientes in Archivo Secreta Vaticana 1421-1536. A magyarországiegyházmegyék Javadalmainak annátái, (Magyar Országos Levéltár kiadványai II.Forráskiadványok 21.)Budapest, 1990; vgl.Monumenta romana episcopatus Vespremiensis- A veszprémi püspökség romai oklevéltára, I-N. Budapest, 1896-1907 (im weiteren: Mon.Vesp.), N /433, N° CCCLIX.32T. FEDELFB,"A pécsi székeská})talan személyi összetétele a hiteleshelyi oklevelek tükrében(1354-1437)" in: M. Fom lHrsg), Pécs szerepe a Mohács elotti Magyarországon(fanulmányokpécstörténetébó19.)Pécs,2001,103-137,105-106.33 20. 10. 1421: LUKCSICS,1, 117. N° 427; 10. 05. 1423: LUKCSICS, 1, 140. N° 588; 10. 12. 1424:,,[...] de facultas percipiendi fructuum beneficiorum suorum, si in illis etiam non possitpersonalem residentiam facere." LUKCSICS,1,163,N° 760.34 BóNIS 1971, II. Tafel; FEoELFB 2002, 26-27; MÁLYUSZ1957, 584.35 BÓNIS 1971,145-150. und II-III. Tafel; MÁLYUSZ 1957, 584; MÁLYUSZ 1971, 202.

36 23. Ol. 1431: LUKCSICS, 1, N° 1451, 1452, 1453.

81

Page 9: Fedeles, Tamás: Matthias von Gatalócz Propst von Pécs/Fünfkirchen (1428–1437). In: Specimina Nova. Pars Prima Sectio Mediaevalis II. FONT, Márta Hrsg. Pécs, 2003. 77–82

Erlaubnis für die Lieferung der Reliquien und die Genehmigung dervollstandigenAbsolutionvon zehnChriSten.37

Nach demTod des KaisersSigmundrückte er endlichin die Reiheder PraIatenvar,weilGatalóczvomKónigAlbert(1437-1439)zum Bischofvon Waizen(Vác)eingesetztwurde. Obwohler berelts im Jahr 1436vonSigmundzumVorstenerdesselbenBistumsernannt wordenwar, erhielterdie piipstliche Benennung erst beinahe zwei Jahre sp~ter.38Es scheintvermutlich,dasser im Jalir 1437auf seinekleinerenkirchlichenBenefizienverzichtet hat, obwohl hierüber nur wenige Inforn:\ationen vorliegen.39-Zwischen 1A38 und 1439 hatte er noch seine Amter in den Kanzleienbekleidet, dann befasse er sich nur mehr mit den Angele~enheiten seinerneuen Diözese.4OPapst Eugen IV. (1431-1447) versetzte ilin im Jahr 1440in den Veszprémer Bischotssitz.41

In seinen letzten J ahren wird er ott krank g~wesen sein weil er1452 die Bitte an den Heiligen Stuhl{weK~nseiner Altersschwiiche einenKoadjutorbischof an seine -Seite zu oestellen.42Matthias starb im Jahre1457.43

Seine Laufbahn betrachtend kann man feststellen, daB er eintypischer Reprasentant für die aus dem niederen Adel stammendenKírchenmannermit entsprechenden Protektoren war, die ihre Karrierenmit einem niederen Posten in einer Kanzleibegonnen und im LaufederJahre immer höhere Stellen erhalten haben. Diese Leute leisteten demHerrscher hervorragende Dienste, der ihnen zu kirchlichen Píründenverhalf.

Für Matthias von Gatalóczwar die Propstei im DomkapitelPécsdieletzteStationvar dem Bischofshut.

Aus dem 15.bzw. 16.Jh sind mehrere Pröpste von Pécsbekannt,die diese Bene:fizienebenfalls ihren Dienstleistungen am Königshofverdankten. Ihre Laufbahn endete in überwiegenderMehrheit der -Piilleiihnlich der Karriere von Matthias an der Spitze eines Bistums oderErzbistums.44

37lD. 06.1433: ,,[...] pro facultate reliquias deportandi [u.]" LUKCSICS,II, W 159; 31. 07. 1433:,,[u.] pro jacultate, ut decem Christianos de parochiali ecclesiaeSancte Crucis deGathciloIK:Z,Zagrabiensis diocesis, ab omnibus peccatis absolvere possit." LUKCSICS,II, N°283; 23. 09. 1433: ,,[...]pro indulflentia ecclesiam [.u] visitantibus cocedenda supplicatur,conficiendae cum expressione etIam in festivitatibus Exaltationis et Inventionis SancteCrucis [...]"LUKCSICS, II, N° 312..

38 14. 11.1436: ENGELI996, 1/75; 08. 01.1438: LUKCSICS,II, N° 522.3927. 12. 1437: ,,[...] canonicatus et prebendae ac praepositurae ecclesiaeQuinqueecclesiensis (l50.fl), vacantium per promotionem Mathiae Gregorii de Gathaloutzad ecclesiam Waciensem[...]" LUKCSICS,II, N° 520.40ENGEL1996, 1/89; BóNIS 1971, III. Tafel4109.05.1440: Mon. Vesp., III, N° CLXXXVI und CLXXXVII.421452.06.05.: ,,[...] Mathie episcopo VespremiensisNicolaus Bodo,prepositus B. Marie deAlbaregali Vespremiensis diocesis, ad supplkationem dicti episcopi et eius capituli datus estin coadiutorem propt?T'senium etimpotentiam prefati episcopi [u .]" Mon. Vesp., III/143, WCCXUI. Ein Jahr friiher (1451. 01. 14.): ,,8upplicatio Mathie episcopo Vespremiensis, quinimio etatis senio confractus est, defacultate eligendi confessorem." Mon. Vesp., III/139, N°CCXXXVIII.43 Mon. Vesp., III, N° CCLVI; füGEDI 1965, 488.44 Albert Hangácsi, Johan Beckensloer, Georg Handó, Stefan Brodarics, Ladislaus Macedonia

82