einen gasbrenner mit genau einstellbarer regulierung für gasund luftmenge

2
2. Auf angewandte Chemie beziigliehe. sehranks. Die erw~rmte Luft, beziehungs- Fig. 14. weise die Flammengase, steigen nun in '%' dem Luftschaeht auf und gelangen auf tier 0berseite der Kasten a in die Abteilung d. Hier trennen sieh die Gase in 2 Str0me und ziehen dutch e an den beiden Aussen- seiten der Kasten a abw~rts. An der Unterseite derseiben gehen die Gase in die dritte Abteilung f r~ber und ziehen in derselben wieder aufw~rts. 0ben treten die Oase durch die regulierbaren Schieber g ,z in den Abhitze-Ausnutzungsraum h abet. Aus diesem Nhren auf der 0berseite des Trockensehranks angebraehte, rostartige 0ffnungen h' ins Freie, auf welehe zwecks Ausnutzung der Abhitze Sehalen, Flaschen und anclere Ger~te gestellt werden k6nnen. Die Anfertigung des Troekenschranks er- folgt dutch Robert ~I~/ller, Essen (Ruhr), Kaupenstrasse 46--48. Fig. 16. Sc]~z~ ~c-b. Fig. 15. 287 l~inen Gasbrenner mit genatt einstellbarer Regulierung fttr Gas- und Luftmenge, gibt L. Schmitz ~) an. Die Figur 16 erl~utert die Ein- richtung des Brenners. Bei dem- selben kann man durch einfaches Drehen einer Schraube ein sehr feines und sicheres Einstellen der Flamme erzielen. Innerhalb des unteren Teils des Brennerrohrs ist ~) Chemiker-Zeitung 3t, 11.

Upload: l-schmitz

Post on 16-Aug-2016

218 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Page 1: Einen Gasbrenner mit genau einstellbarer Regulierung für Gasund Luftmenge

2. Auf angewandte Chemie beziigliehe.

sehranks. Die erw~rmte Luft, beziehungs- Fig. 14.

weise die Flammengase, steigen nun in '%'

dem Luftschaeht auf und gelangen auf tier

0berseite der Kasten a in die Abteilung d.

Hier trennen sieh die Gase in 2 Str0me

und ziehen dutch e an den beiden Aussen-

seiten der Kasten a abw~rts. An der

Unterseite derseiben gehen die Gase in

die drit te Abteilung f r~ber und ziehen in

derselben wieder aufw~rts. 0ben treten

die Oase durch die regulierbaren Schieber g ,z

in den Abhitze-Ausnutzungsraum h abet.

Aus diesem Nhren auf der 0berseite des

Trockensehranks angebraehte, rostartige

0ffnungen h' ins Freie, auf welehe zwecks

Ausnutzung der Abhitze Sehalen, Flaschen

und anclere Ger~te gestellt werden k6nnen.

Die Anfertigung des Troekenschranks er-

folgt dutch R o b e r t ~ I ~ / l l e r , Essen

(Ruhr), Kaupenstrasse 4 6 - - 4 8 .

Fig. 16.

Sc]~z~ ~c-b.

Fig. 15.

287

l~inen Gasbrenner mi t genatt einstellbarer Regulierung fttr Gas- und Luftmenge, gibt L. S c h m i t z ~)

an. Die Figur 16 erl~utert die Ein-

richtung des Brenners. Bei dem- selben kann man durch einfaches

Drehen einer Schraube ein sehr

feines und sicheres Einstellen der Flamme erzielen. Innerhalb des

unteren Teils des Brennerrohrs ist

~) Chemiker-Zeitung 3t, 11.

Page 2: Einen Gasbrenner mit genau einstellbarer Regulierung für Gasund Luftmenge

288 Berieht: Allgemeine analytische 5iethoden ere.

ein Konus drehbar angeordnet, welcher zur gleichzeitigen Regu]~emng des Gas- und Luftzutritts dient. Dieser Konus steht in fester Ver- bindung mit einem um das Brennerrohr drehbaren Hebel c, an welehem

ein Zeiger i befestigt ist. An dem ffeien Ende des Hebels sitzt drehbar eine kleine Btichse d, mit weleher die mit einer Arretierung versehene

Stellsehraube e lest verbunden ist. Sie l~uft auf einer Spindel g, deren eines Ende gelenkig an eine mit einer Skala versehene Scheibe h an- greift. Uber dieser spielt der erwithnte Zeiger i, weleher die augen- blickliche Stellung des Konus, beziehungsweise die Menge des ausstrSmen- den Gases angibt. Infolge dieser Einrichtung bewirkt ein Drehen der Schraube e nach vorwiirts oder rilekw~rts ein Drehen des Hebels c und

Fig. 17.

/ ,

hiermit eine Bewegung des Konus nach der einen

oder anderen Seite him beziehungsweise ein 0ffnen und Schliessen der Gas- und LufteintrittsSffnung.

- - D e r Brenner ist durch die Firma Dr. R. H a s e, Hannover zu beziehen.

Einen neuen Kolben zur Bes t immung von

Schwefel und Kohlenstoff empfiehlt E r n s t A.

S c h o t t . 1) In den Hals des Zersetzungskolbens (Fig. 17) ist mittels eines angesetzten Hoh]fusses ein zylindriseh geformter und unten geschlossener Aufsatz eingeschliffen. Innerhalb desselben steigt aus einer 0ffnung im Boden das Gasableitungsrohr auf, welches am oberen Ende mit mehreren kleinen Austrittsiiffnungen versehen ist. Dieses Rohr ist yon einem zweiten und weiteren, tier KtihlrShre, um-

geben; sie verliiuft gleichfalls im Innern des Aufsatzes, ist unten und oben an diesen ange- schmolzen und mit einer gewellten Wandung versehen, um die Wirkung tier Ktihlflache zu erhOhen. Weiterhin ist diese R(~hre an der oberen Mandung durch einen eingeschliffenen Stopfen verschlossen nnd besitzt unten einen Stutzen, welcher, die iiussere Wandung des Aufsatzes durchsetzend, naeh aussen ftihrt. Der zwisehen dieser und dem Kt~hlrohr liegende dritte Raum

1) Stahl und Eisen 29, 1444.