editorial/geleitwort

1
Editorial For more than 70 years, the Journal of Animal Breeding and Genetics has continued to report new developments in the genetics of livestock and associated fields. In addition to the journal, advances have provided more comprehensive reports of new approaches such as use of markers in breed- ing, BLUP and related topics, but also an extensive report on the importance and possible use of domestic-animal models to and in human medicine. Now the publisher and editors have decided to publish the results of the German Research Foundation research programme ‘Genome Analysis and Gene Transfer in Livestock’ in this special issue of our journal. The reader will have an overview of ongoing German research in molec- ular genetics pertaining to livestock. The editors are convinced that this will be appreciated by our readers and lead to further relevant contributions. F. PIRCHNER Geleitwort Die Zeitschrift fur Tierziichtung und Zuchtungsbiologie bemuht sich seit mehr als 70 Jahren, der wissenschaftlichen Weiterentwicklung der Tier- zucht durch Publikation relevanter Beitrage zur Genetik der Haustiere und damit zusammenhangender Wissensgebiete Rechnung zu tragen. So haben in den letzten Jahren die Fortschritte in der Tierzuchtung und Zuchtungs- biologie umfangreichere Arbeiten uber neue Aspekte der Tierzuchtfor- schung, wie Verwendung von Markern in der Zuchtarbeit, BLUP und damit verbundene Fragen vorgestellt, aber auch die Berichte einem Sympo- sion uber Rolle und Verwendung von Nutztieren als Modelle in der Biome- dizinischen Forschung. Nun haben Verlag und Herausgeber sich entschie- den, die Ergebnisse des Schwerpunktprogrammes ‘Genomanalyse und Gentransfer beim Nutztier’ der Deutschen Forschungsgemeinschaft in einem Sonderheft der Zeitschrift zu veroffentlichen. Dem Leser wird ein Uberblick uber die deutsche Forschung in der Molekulargenetik der Haustiere geboten und die Herausgeber sind davon uberzeugt, dai3 die Publikation das ihr gebuhrende Interesse finden wird. Fur die Tierzuchtwissenschaft ist zu wunschen, dai3 die Beitrage Anstoi3e zu weiteren Arbeiten geben werden. F. PIRCHNER

Upload: f-pirchner

Post on 30-Sep-2016

213 views

Category:

Documents


1 download

TRANSCRIPT

Editorial

For more than 70 years, the Journal of Animal Breeding and Genetics has continued to report new developments in the genetics of livestock and associated fields. In addition to the journal, advances have provided more comprehensive reports of new approaches such as use of markers in breed- ing, BLUP and related topics, but also an extensive report on the importance and possible use of domestic-animal models to and in human medicine. Now the publisher and editors have decided to publish the results of the German Research Foundation research programme ‘Genome Analysis and Gene Transfer in Livestock’ in this special issue of our journal.

The reader will have an overview of ongoing German research in molec- ular genetics pertaining to livestock. The editors are convinced that this will be appreciated by our readers and lead to further relevant contributions.

F. PIRCHNER

Geleitwort

Die Zeitschrift f u r Tierziichtung und Zuchtungsbiologie bemuht sich seit mehr als 70 Jahren, der wissenschaftlichen Weiterentwicklung der Tier- zucht durch Publikation relevanter Beitrage zur Genetik der Haustiere und damit zusammenhangender Wissensgebiete Rechnung zu tragen. So haben in den letzten Jahren die Fortschritte in der Tierzuchtung und Zuchtungs- biologie umfangreichere Arbeiten uber neue Aspekte der Tierzuchtfor- schung, wie Verwendung von Markern in der Zuchtarbeit, BLUP und damit verbundene Fragen vorgestellt, aber auch die Berichte einem Sympo- sion uber Rolle und Verwendung von Nutztieren als Modelle in der Biome- dizinischen Forschung. Nun haben Verlag und Herausgeber sich entschie- den, die Ergebnisse des Schwerpunktprogrammes ‘Genomanalyse und Gentransfer beim Nutztier’ der Deutschen Forschungsgemeinschaft in einem Sonderheft der Zeitschrift zu veroffentlichen.

Dem Leser wird ein Uberblick uber die deutsche Forschung in der Molekulargenetik der Haustiere geboten und die Herausgeber sind davon uberzeugt, dai3 die Publikation das ihr gebuhrende Interesse finden wird. Fur die Tierzuchtwissenschaft ist zu wunschen, dai3 die Beitrage Anstoi3e zu weiteren Arbeiten geben werden.

F. PIRCHNER