Transcript
Page 1: Wert Vanuatu - uni-trier.deSiebte Disloissionseinheit BuS 3(1992)3 22 Romain Rolland: L'Ame anchantes (Paria, 1967), S. 209. Eint bu» Zuaammeníaaaunf von RoUanda Laban und Wert Vanuatu

Siebte Disloissionseinheit BuS 3(1992)3

2 2 R o m a i n R o l l a n d : L ' A m e a n c h a n t e s ( P a r i a , 1 9 6 7 ) , S . 2 0 9 . E i n t b u » Z u a a m m e n í a a a u n f v o n R o U a n d a L a b a n u n d Wert Vanuatu m e i n e A r b e i t n n m s i n R o l l a n d . B d . 9 1 d a r S e r i a K o p f , d a a X X . J a h r h u n d e r t s ( B e r l i n : C o l l o q u i u m , 1 9 7 9 ) . D i « M o n o g r a p h i e i s t f o r m a l fflrOyrrtnasiumslehrzwek-k e g e d a c h t .

2 3 . D i a z a h l r e i c h e n F r a u e n z e i t s c h r i f t e n d e a 1 9 . u n d F r a u e o o r g a n i a a t i o n e Q

d e a 2 0 . J a h r h u n d e r t e h a b e n z w a r e i n g e w i s s e s Z u a a r n r r i e r i g e n o n g k e i t e g e -

fühl b e i v i e l e n F r a u e n e r w e c k t , d o c h h a t »ich n u r v e r e i n z e l t a o l i d a r i a c h e a ,

z i e l o r i e n l i e t u a H a n d e l n d a r a u a e r g e b e n .

2 4 . M o n a K n a p p , G e r d L a b r o i s e e ( H r g . ) : F r a u e n - F r a g e n i n d e r d e u t s c h ­

s p r a c h i g e n L i t e r a t u r t e i l 1 9 4 3 . - A m a t e r d a m e r B e i t r a g e z u r n e u e r e n G e r -

m a n i a t i k 2 9 ( A m s t e r d a m : R o d o p i , 1 9 8 9 ) , V o r w o r t d e r H e r a u s g e b e r ( u n p e -

g i n i e r t ) .

2 5 . E i n g u t e r A n f a n g d a z u ist D e u t s c h e L i t e r a t u r v o n F r a u e n , h r g . v o n O i a e l a B r i n k e r - O a b l e r , B d . l : V o m M i t t e l a l t e r b i a z u m E n d e d e a 1 8 . J a h r h u n d e r t ! . B d . 2 : 1 9 . u n d 2 0 . J a h r h u n d e n ( M ü n c h e n . B e c k , 1 9 8 8 ) . D a a W e r k b e z i e h t a u c h s o z i o l o g i s c h e F a k t o r e n i n d i e A n a l y s e e i n .

2 6 . Z . B . V e r t r e t e r i n n e n d e a M a t r i a r c h a t a ( H e i d e G d t l n c r A b e n d r o t h ) , F e -

m i n a t a (S i l v i a B o v e n s c h c n ) , S c p a r e t i e m u e ( H e l e n e C i x o u s ) , d e r " l a b i a l e n

P o l y m o r p h i e " ( L u c e l r i g a r a y ) , u . a . V g l . M a r g r e t E i t l e r : " P o a l r n o d e r n e

F e m i n i s i e r u n g " , i n : F r a u e n - F t a g c n in d e r d e u t s c h s p r a c h i g e n L i t e r a t u r seit

1 9 4 5 , S . 1 -35 .

2 7 . Z u A b l e n k u n g s m a n ö v e r n z a h l t E i t l e r d e n A n d r o g y n i a m u s , M o d e - u n d

M e d i e n k a m p a g n e n w i e d e r R ü c k g r i f f a u f s M i k r o m i n i a k i r t , a c h u l t e r g e p o l -

s te r te U n i a e x - L o o k a u n d K i n o e r f o l g e w i e F a t a l AUTac t ion . T h r c e M e n a n d

a B a b y , u a w .

2 8 . A u f j e d e n F a l l w a r e n A r b e i t a t r e n n u n g u n d b i o l o g i s c h e F a k t o r e n ( S c h w a n g e r s c h a f t d e r F r a u ) d a b e i b e s t i m m e n d .

2 9 . N a c h e i n e r a n f ä n g l i c h e n G e r i n g s c h ä t z u n g d e r n e u e n D i a z i p l i n h a t s ie

e ich a n v i e l e n U n i v e r s i t ä t e n e t a b l i e r t u n d f inde t I n t e r e s s e n t e n b e i d e r l e i G e ­

s c h l e c h t s u n t e r S t u d e n t e n u n d W i s s e n s c h a f t l e r n .

3 0 . V g l . z . B . d i e W o r t s c h ö p f u n g " K r i t i k e r / I n n e n " in E u S I m a m e r i k a n i ­

s c h e n S p r a c h g e b r a u c h h a t n a c h a n f ä n g l i c h e m W i d e r s t a n d d e r T e r m i n u s

" M s . " d i e F o r m " M i a a " i m G e s c h ä f t l i c h e n fas t v o l l s t ä n d i g e r s e t z t . E b e n s o

w i r d h e u l e " h e o r e h e " m i t d e r w e n i g e r p o p u l ä r e n V a r i a n t e " s / h e " statt

d e m f r ü h e r e n " h e " (flu* d t . " m a n " ) a l l g e m e i n g e b r a u c h t . I m d e u t s c h e n

S p r a c h g e b r a u c h g i b t e s e i g e n t l i c h k e i n e A l t e r n a t i v e für " M a n n s c h a f t "

( d a h e r : F r a u e n t e a m ) o d e r " L a n d s m a n n " ( w a e ist e i n e " L s n d a m i n n i n " ? ! ) ,

" O b m a n n " , u a w .

3 1 . A u a w a h l ist a u s s c h l a g g e b e n d D i e a m e r i k a n i s r h e O t g a r a a s u o n für F r a u e n -

r e c h t e m i t d e r g r ö ß t e n M i l g l i e d e r z a h l . N a t i o n a l O r g a n i z a t i o n f o r W o m e n

( N O W ) , be s i t z t b e t r ä c h t l i c h e n p o l i t i s c h e n E i n f l u ß u n d ve r t r i t t z . B . a u c h d i e

R e c h t e m i n n l i c h e r M i n d e r h e i t a g r u p p e n w i e j e n e d e r H o m o s e x u e l l e n .

Adresse

Prof . D r . H e l e n e M . K a s t i n g e r R i l e y , C o l l e g e o f L i b e r a l A t t a . D e p a r t m e n t o f

L a n g u a g e a . 2 0 1 S t r o d e T o w e r . C l e n s o n , S o u t h C a r o l i n a 2 9 6 3 4 - 1 5 1 5 , U S A

Gibt <a d u "Wdbtiche" und das • 'Miimliche'' in don Wiwa-tmhfJten?

Günter Krampen

((1)) Als Mino begibt ' 'nun ' ' sich mit einer Stellungnghme zu den Ausführungen von Bärbel Meurer Ober' ' D u 'Männ­liche' und d u 'Weibliche' in der deutschen Kulturgeschich­te und die Bedeutung der Kategorie 'Geschlecht' für die

theoretische Begründung der Sozialwissexuchaften durch Törtniei, Simmel und Weber" heutxuUge m euie gefährliche Position. "Man" kann nicht sicher sein, daß alles, wast man schreibt, nur dazu genutzt wird' ' minnl iche Bonuerthetten'' (siehe (3)) aufzudecken. Im Prinzip ist daran HÜhstct nichta auszusetzen, wenn solche Borniertheiten o.a. tatsächlich vorhanden sind. Allerdinga gibt es zu denken, wenn dieses Aufdecken allein aus a priori gegebenen Voreinstellungen und Geschlechterstereotypen (hier dann gegenüber dem "Mann") motiviert ist. Oleichwohl mochte ich mich nicht nur dieser Gefahr aussetzen - mich also nicht drücken -, sondern mich geradezu noch in eine andere Gefahr begeben, die aus dem Fachgebiet (Psychologie), d u ich vertrete, seinen Beziehungen zur Soziologie sowie seinem Charakter als Sozial-, Natur- und Geisteswissenschaft resultiert.

((2)) Da ich sowohl den historischen als such den soziologie­theoretischen Ausführungen (und auch Weitungen) von Bärbel Meurer im wesentlichen zustimme, geht es im folgenden weniger um eine Kritik als vielmehr um Ergänzungen aus psychologischer Perspektive. Solche psychologischen Er­gänzungen zu soziologischen Theorien und Kategorien ste­hen stets in der Gefahr des Reduktionismus soziologischer Kategorien und Konzepte auf psychologische. Dabei werden u.U. gesellschaftliche Fragen und Problemstellungen nicht nur "mit der Lupe" betrachtet, was als eine mögliche Verfeinerung des Zugangs positiv zu bewerten wäre, sondern sie werden allzu häufig auch individualisiert. Dies ist nicht immer positiv zu bewerten ist, da - gerade bei historisch, politisch und gesellschaftlich bedingten Problemen - die sachliche Analyse sehr leicht mit Schuldzuweisungen ver­knüpft wird, die womöglich such noch in entsprechende Interventionsvorschläge umgesetzt werden. Ein Psycholo­gismus gesellschaftlicher Probleme fuhrt dann leicht zu individualisierenden Schuldzuweisungen, setzt am Indivi­duum an, wird der Komplexität des Phänomens nicht gerecht, kann - in Interventionen - allenfalls die Anpassung an die gegebenen Verhältnisse verbessern oder scheitert und wirkt damit auf sie stabilisierend. Ist auch die Psychologie seit einigen Jahren um die stärkere Berücksichtigung sozial-struktureller, historischer und politischer rUhmenbedmgun gen menschlichen Erlebens und Handeini bemüht (vgl. exemplarisch Baltes, 1987; Bronfenbrenner, 1981; Nessel-roade & von Eye, 198S), so tut sie sich mit der Realisierung dieses Forschungsprogramms wohl ebenso schwer wie die Soziologie, die immer wieder in der Versuchung steht, sozio­logische Problernstellung und Konstrukte suf psychologische zu reduzieren (vgl. hierzu exemplarisch Hummel & Opp, 1971). Da gesellschaftliche Probleme und damit such sozio­logische Kategorien sich in den Erstellungen, Werthai tun-gen etc. konkreter Menschen rnanifestieren, tat - trotz der stets vorhandenen Gefahr dos Reduktionismua • die Ergän­zung soziologischer Überlegungen um psychologische bzw. die psychologischer um soziologische dennoch anzustreben.

((3)) Die psychologische Ergänzung Soziologie- und Ge-schichts-kntischer Analysen ist um SO mehr angebracht, wenn es - zumindest auch - um die Frage eines "ontologisch

Page 2: Wert Vanuatu - uni-trier.deSiebte Disloissionseinheit BuS 3(1992)3 22 Romain Rolland: L'Ame anchantes (Paria, 1967), S. 209. Eint bu» Zuaammeníaaaunf von RoUanda Laban und Wert Vanuatu

BuS 3(1992)3 Kritik 371

begründet«] Geschlechterdualiamus" (siehe (2)) geht, der kaum sinnvoll von ontogenetischen Überlegungen zu trennen ist In der Persönlichkeits- und EnfwickJungspsychologie wurden in den siebziger Jahren dieses Jahrhunderts Konzepte entwickelt, die von der traditionellen Annahme, daß Masku-linitit und FemininitJt sich im Sinne "dea Männlichen" und "de* Weiblichen" gegenseitig ausschließen und - analog zur morphologisch-biologischen Geschlechtsvanable - somit als dichotome Variable zu koozeptualisieren sind, Abstand genommen haben. Grundgedanke dea traditionellen Kon­zepts war ja, daß sich das dichotom definierte morpholo­gisch-biologische Geschlecht - ggfs. Ober den Umweg der Beschreibung geschlechtsspezifischer biologischer Repro-dukuooamerkmxle, aus der dann direkt die gesellschaftliche Arbeitsteilung zwischen Mann und Frau sowie entsprechen­de soziale Geschlechtsrollen und -normen abgeleitet werden - mehr oder weniger direkt in der kulturell vermittelten, in­dividuellen "Femininitat" versus "Maskulinum" wider­spiegelt. Anne Constantinople (1973) wies früh darauf, daß sowohl in der Konzeption dieser "Maskulinitats-Feminini-tits-Dimension" als auch in ihren psychometrischen Umset­zungen Geschlechtsrollen-Präferenzen, -Übernahme, -Ste­reotype und -Identität sowie die sozial psychologisch bedeut­samen Aspekte präskriptiver und proskriptiver Geschlechts­normen vermischt werden, und hegte Zweifel an der Dicho­tomie dieser Variable.

((4)) Diese Kritik wurde von den Autorinnen Sandra Bern (1974) und Jane! Spence (siehe etwa Spence & Helmreich. 1978) aufgegriffen und konsequent zum inzwischen bekann­ten, z.T. leider unscharf popularisierten Konzept der Andro-gynie weiterentwickelt. Ohne hier auf Differenzen in den Konzeptionen von Bern, Spence u.a. einzugehen, sei nur betont, daß eine Gemeinsamkeit dieser Autorinnen (und auch anderer Autoren) darin besteht, die ausschließlich an der morphologisch-biologischen Geschlechtsvariable orientierte Dichotomie von Maskulinita! und Femininitat zu Gunsten einer prinzipiellen Trennung von Maskulinitit und Femini­nitat als zwei voneinander unabhängige Dimensionen der psychosozialen Geschlechtsidentität aufzuheben. Daraus folgt konzeptuell und auch psychometrisch, dsß Femininitat und Maskulinitit voneinander unabhängig, unipolar definiert werden. Zahlreiche empirische Befunde bestätigen, daß beide Dimensionen um null (also nicht stark negativ!) korrelieren und zudem eine vergleichsweise geringe gemeinsame Va­rianz mit dem morphologisch-biologischen Geschlecht auf­weisen (siehe hierzu etwa Dorothee Bierhoff-Alfermann, 1989; Kr*"TT*" et al., 1990). Gleichzeitig ergibt sich die Möglichkeit durch die Kombination der (konzeptuell und empirisch voneinander unabhängigen) Feminiritäts- und Maalnilinititarlinyminnm zu bestimmen, in welchem Maße eine Person (a) eine geachlechtstypische (nicht geschlechts-spezifische!) feminine oder maskuline, (b) eine androgyne (hohe Ausprägung beider Dimensionen) oder (0) eine ge-achlechtstypiach nicht differenzierte Identität entwickelt hat. Die Fruchtbarkeit dieser Konzeption erwies lieh u.s. darin, daß mit ihr etwa (die ohnehin schwach ausgeprägten, vgl. hierzu etwa Kay Deaux, 1985) Personlichkritsiinterschiede

zwischen den morphologisch-biologisch Geschlechtern nicht nur repliziert werden können (trotz der geringen gemeinsa­men Varianz zwischen morphologischem Geschlecht und diesen Variablen der geschlechtsbezogenen Identität), son­dern dsß die psychosozialen Variablen der geechlechtsbezo-genen Identität sogar mehr Varianz der Persönlichkeitsvaria­blen binden als die morphologisch-biologische Geachlechts-variable (vgl. etwa Bierhoff-Alfermann, 1989; Krampen et al., 1990). Überdies liegen Hinweise dafür vor, daß Andro­gyne dadurch, daß sie über eine höhere Handlungsflexibilität und -freiheit verfügen, subjektiv zufriedenstellendere zwi­schenmenschliche Beziehungen und ein höheres Ausmaß an seelischer Gesundheit aufweisen als Personen mit einseitiger geschlechtstypischer Identität (siehe hierzu Bern, 1974; Bierhoff-Alfermann, 1989).

((5)) Im Bewußtsein der Gefahr des Reduktionismus psycho­logischer Konstrukte auf physiologische, sei trotzdem ange­merkt, daß insbesondere die dimensionale Konzeption psy­chosozialer Geschlechtsvariablen mit neueren Befunden aus der Endokrinologie und Neurologie konvergiert (vgl. etwa Dömer, 1977). Das morphologische Geschlecht, das als kategoriale Bezugsvariable nach wie vor sozialwissenschaft­liche Untersuchungen dominiert, ist danach ..ur ein Aspekt der biologisch-physiologischen Geschlechtsbesammung. Hinzu treten die Aspekte des Chromosomen-, Gonaden-, Hormon-un 1 Hypothalamus-Geschlechts, die im Unterschied zur morphologischen Geschlechtsvariable nicht alle ohne weiter­es als dichotome, sondern als dimensionale Variablen mit quantitativen Abstufungen zu definieren sind. Die Konzen­tration auf die morphologische Geschlechtsvariablein sozial­wissenschaftlichen Untersuchungen ist somit auch auf dem Hintergrund endokrinologischer Befunde in Frage zu stellen. Sie ist eherein schwacher, schlechter Indikator sowohl für die biologische als auch für die soziologische und die psycholo­gische Kategorie des "Geschlechts". Hier deuten sich Kon­vergenzen biologischer, soziologischer und psychologischer Konstruktdifferen zierungen an. Bezogen auf die Psychologie werden sogar ihre Wissenschaftstraditionen als Geistes-, Sozial- und Naturwissenschaft (siehe hierzu auch Krampen, 1991) deutlich.

((6)) Welche Konsequenzen haben diese ergänzenden An­merkungen zu Bärbel Meurers tustcrisch-soziologischer Analyse der Kategorie "Geschlecht" für die aktuelle Diskussion um eine wissenschaftstheoretische Begründung einer Frauenfor­schung (siehe dort (49))? Zunächst ist Bärbel Meurer voll­kommen darin zuzustimmen, daß der "Chauvinismus in der Wissenschaft" da, woer besteht, "seine Ursache weniger im modernen Wissenschaftsbegriff als vielmehr in seiner antira­tionalen Antithese" hatte. Gefahren für eine Frauenfor­schung dürften analog eher dann entstehen, wenn der moder­ne Wissenschaftsbegriff zu Gunsten einer ganz auf "Intui­tion, Subjektivität und Irrationalismus" (siehe dort (49)) setzenden, "romantischen" Forschungsstrategie radikal abgelehnt wird. Wie Bärbel Meurer richtig darlegt, wird damit eine Ursache des Chauvinismus zum Paradigma der neuen Alternative gemacht. Die im Anschluß gestellte Frage,

Page 3: Wert Vanuatu - uni-trier.deSiebte Disloissionseinheit BuS 3(1992)3 22 Romain Rolland: L'Ame anchantes (Paria, 1967), S. 209. Eint bu» Zuaammeníaaaunf von RoUanda Laban und Wert Vanuatu

372 Siebte Diskussionseinheit EuS 3(1992)3

ob die Wissenschaftsstandards bislang in bezug auf die Ge­schlechterverhältnisse eingehalten wurden, bzw. "warum entsprechende Fragestellungen so häufig ignoriert worden sind", ist in ihrem zweiten Teil sicherlich mit Recht gestellt. Hier liegen'' Einäugigkeiten" des nach wie vor von Männern dominierten Wissenschaftsbetnebs vor, die abzubauen sind. Dies gilt auch und vielleicht gerade für die Psychologie, in der ein krasses Mißverhältnis der Geschlechterverteilung unter den Studierenden zu der unter den Forschenden besteht.

((7)) Fragen und Probleme werden u.a. auch durch persön­liches Interesse und persönliche Betroffenheit zum Thema wissenschaftlicher Untersuchungen gemacht (vgl. hierzu auch Ingeborg Stahr, 1990), was inzwischen nicht nur im Konstruktivismus mit der "pragmatisch-intentionalen Selek­tivität" des wissenschaftlichen Modellismus anerkannt wird (siehe hierzu etwa Stachowiak, 1973). Darauf verweist nicht nur - aber doch recht deutlich - der enorme Beitrag, den Forscherinnen in den letzten Jahrzehnten zur Neukonzeption der Forschung zur psychologischen Kategorie' 'Geschlecht" geleistet haben. Um dies zu pointieren, wurden Autorinnen - im Unterschied zu Autoren - oben bei ihrer ersten Erwäh­nung stets mit dem Vornamen zitiert. Gleichwohl gibt es keine Argumente dafür, diese Thematik - ebenso wie andere - "geschlechtsspezifisch" im Sinne von Frauenforschung zu belegen. Männern können dazu ebenso wertvolle Beiträge -dies deutet sich ja auch in den Ausruhrungen von Bärbel Meurer über die Webers an - vorlegen. Die Ausgangsfrage, ob es das "Männliche" und das "Weibliche" in den Wissen­schaften gibt, ist daher für die Forschenden differenziert auf dem Hintergrund ihrer geschlechtsbezogenen Identität zu beantworten, für die Forschung und ihre Standards zu vernei­nen. Ob entsprechende Fragestellungen aufgegriffen wer­den, ist auf jeden Fall in stärkerem Malte von der - sowohl historisch und gesellschaftlich als auch ontogenetisch be­dingten - geschlechtsbezogenen Identität als von der morpho­logisch-biologischen Geschlechtsvanable abhängig.

Literatur

M m , P B (1917). T h e o r e t i c a l pMpOMtfoM rfUMfM d c v e l o p m e n l

p s y c h o l o g y . D c v c l o p m c r « P s y c h o l o g y . 2 3 . 6 1 1 - 6 2 6

B e r n . S L ( 1 9 7 4 ) T h e m e a s u r c m c n l o i ' p s y c h o l o g i c a l a n d r o g y n y J o u r n a l

o f O n w i l t i n g »nd C t i n i c a l P s y c h o l o g y , 4 2 . 1 3 5 - 1 4 2 .

Bter t io f i A l l c r m a n n . D . ( 1 9 8 9 ) A n d r o g y n i e . O p l a d e n W e s t d e u t s c h e r

V e r l a g

B r n n l e n b r c n n e r . U . ( 1 9 8 1 ) . D i e Ö k o l o g i e d e r m e n s c h l i c h e n E n t w i c k l u n g .

S i u l l g a r t : Kie l t

C o n s i a n l i n o p l e , * ( 1 9 7 3 ) . M a a c u l i m l y f e t n i n i n i l y : A n e x c e p h o n lo a

f a i m * » d i c t u m ? P s y c h o l o g i e a l B u l l e t i n . HO. 3 8 9 - 4 0 7 .

D c a u v K ( 1 9 8 5 ) S e x a n d g c n d e r A n n u a l R e v i e w o f P s y c h o l o g y . 3 6 . 4 9

II.

D o m e r . G ( 1 9 7 7 ) . H o r m o n d e p c n d e n l d i i T e r e n l i a i i o n , m a i u r a l i o n a n d

f u n c i i o n o f t h e b r a i n a n d » e x u a l b e h a v i o r E n d o k r i n o l o g i e . 6 9 . 3 0 6 - 3 2 0 .

H u m m e l . H J . & O p p . K D . ( 1 9 7 1 ) . D i e R e d u z i e r h a r k e ¡1 v o n S o z i o l o g i e

a u f P s y c h o l o g i e B r i u n a c h w e i g : V i e w e g .

K r a m p e n . G . ( 1 9 9 1 ) . D i e S t a n d b e i n e d e r P a y c h o l o g i e : G e i a t a a w i a M n a c h a f ­

t e n , N a t u r w i t a e n a c h ä f f e n . U m g a n g a w i s a e n . E t h i k u n d S o z i a l w i a a e n a c h a f ­

t e n . 2 , 7 0 - 7 2 .

K r a m p e n , G , E i T c r u . B , J o a t o c k . U . & M a l l e r , B . ( 1 9 9 0 ) . G e n d e r

d i f f e r c n c c i in p e r a o n a l i t y : B i o l o g k a i a n d / o r p a y e h o l o f i c a l ? E u r o p e a n

J o u r n a l o f P e r a o n a l i l y . 4 , 3 0 3 - 3 1 7 .

N e a s e l r o a d e , J R St v o n E y e . A . ( E d i . ) ( 1 9 S 5 ) . I n d i v i d u a l d e v e l o p m e m

a n d a o e i a l c h a n g e . O r l a n d o , F L : A c a d e m i c P r e a a .

S p c n c e . I T . St H c l m r e i c h . R . L ( I 9 7 8 ) . M a a c u l i n i t y a n d f e m i n i n i l y .

A u a t i n , T X : U n i v e r a i t y o f T e x a a P r e a a .

S u c h o w i a k . H . ( 1 9 7 3 ) . A l l g e m e i n e M o d e l l i h e o r i e . W i e n : S p r i n g e r

S t a h r , 1. ( 1 9 9 0 ) . T h e a e n z u t h e o r e t i a c h e n A n r i t z e n d e r I d e m i U t a e r U w i c k -

l u n g v o n F r a u e n u n d ih re K r i t i k . In I- S t a h r St A . S c h l ü t e r ( H r a g . ) , W o h i n

g e h t d i e F r a u c n f o r » c r i u n g ' K ö l n : B ö h l a u .

A d r e a a c

Prof . D r G ü n t e r K r a m p e n . U n i v e r a i l i t T r i e r . F B I - P a y c h o l o g i e . P o a l f a c h

3 8 2 5 . D ( W ) - 5 < 0 0 T r i e r

Geschlecht als soziologische Kategorie: Brauchen wir einen neuen Grundbegriff?

Jan Kün/Jer und Horst Pf rang

((1)) Aus der Gegenüberstellung von Tönnies und Simmel ("antirational") auf der einen und Weber ("rational") auf der anderen Seite zieht Meurer den Schluß: Eine Analyse der Geschlechterverhältnisse scheint vom Rationatitätsansatzaus prinzipiell möglich (49). Dieser Satz ist einerseits gegen die Begründung einer feministischen Wissenschaftstheorie ge­richtet, die bisherige Erkenntnismethoden, Erkenntnisse und deren sprachliche Formulierung als phallo- bzw. logozen-trisch verwirft und einen ganz neuen, genuin weiblichen Wis­senschaftsansatz fordert. Meurer lehnt eine isolierte Frauen­forschung ab und versteht Männer- und Frauenbilder sowie Geschlechterverhältnisse als Produkt der jeweiligen ökono­mischen, gesellschaftlichen und kulturellen Verhältnisse. Insoweit fordert sie von der Frauenforschung die Einlösung eines Anspruchs, der von der bestehenden Soziologie zumin­dest (eilweise erfüllt wird. Sie scheint aber andererseits ander Soziologie die Vernachlässigung der Kategorie "Geschlecht" zu kritisieren. Letztlich bleibt sie aber eine Antwort auf die Frage nach der Bedeutung von "Geschlecht" als Kategone der allgemeinen Soziologie schuldig und klammert alle aktuellen Ansätze aus der Betrachtung aus.

((2)) Meurer wendet sich ganz entschieden gegen Geschlecht als ontologische Kategorie. Leider bleibt aber unbestimmt, was mit "onlologisch" gemeint sein soll. Sie scheint damit jede Postulierung fundamentaler Wesensunterschiede zwi­schen den Geschlechtern zu meinen und bewertet eine solche Position als antirational. Dieser Vorwurf ist auf Tönnies, Simmel und Teile der neueren Frauenforschung (z.B. Gilli-


Top Related