literatur - pr - kmw

Upload: rene-mueller

Post on 19-Jul-2015

121 views

Category:

Documents


1 download

TRANSCRIPT

1

Institut fr Kommunikations- und Medienwissenschaft Lehrstuhl ffentlichkeitsarbeit/PR Univ.-Prof. Dr. Gnter Bentele Telefon: Fax: E-Mail: URL: Besucheradresse 0341-97-35730 (Sekretariat) 0341-97-35748 [email protected] www.communicationmanagement.de Burgstr. 21, 04109 Leipzig

VL Einfhrung in Theorie und Praxis der ffentlichkeitsarbeitBACHELOR KMW, MODUL 106 Montag 17-19 Uhr, Hrsaal 9, Beginn: 12.10.2009 Kurzbeschreibung: In dieser Vorlesung wird eine Einfhrung in die Grundlagen der "Public Relations" bzw. "ffentlichkeitsarbeit" gegeben. Die beiden Begriffe werden synonym benutzt. Was versteht man unter Public Relations: wie lassen sich Public Relations von benachbarten Bereichen ffentlicher Kommunikation (z.B. Journalismus: Werbung und Marketing) innerhalb moderner demokratischen Gesellschaften abgrenzen: welche Unterschiede bestehen - historisch und aktuell - zwischen Public Relations und Propaganda? Was ist Kommunikationsmanagement und Organisationskommunikation? Es wird ein Einblick in die Geschichte der Public Relations in den USA und in Deutschland gegeben und ein berblick ber unterschiedliche Anstze der PR-Theorie. Die Grundlagen strategischer Kommunikation (Konzeptionslehre) werden ebenso behandelt wie verschiedene Instrumente, Methoden und Verfahren der PR-Praxis (z.B. Konzeptionslehre, Methoden der Presse- bzw. Medienarbeit, Instrumente der Finanzkommunikation, etc.). Darber hinaus werden einige ausgewhlte und aktuelle Problemfelder angesprochen, so z.B. die Frage, inwieweit Public Relations ethischen Grundlagen bentigt, welche Grundlagen hier vorhanden sind und welche Konflikte in der Praxis auftauchen. Die gemeinsame Klausur fr Bachelorstudenten aus beiden Vorlesungen (ffentlichkeitsarbeit/PR Einfhrung in Theorie und Praxis sowie Public Relations in Deutschland) findet Montag, den 1. Februar, 15-17 Uhr statt. Grundlagenliteratur: Bentele, Gnter / Romy Frhlich / Peter Szyszka (Hrsg.)(22008): Handbuch der Public Relations. Wissenschaftliche Grundlagen und berufliches Handeln. Mit Lexikon. Wiesbaden: Verlag fr Sozialwissenschaften.

2

Themenplan:12. 10. Thema: Einfhrung: Annherung an das Berufsfeld PR. Stellenanzeigen: Berufsbild (Qualifikationsprofil der DPR); Einige kommunikationswissenschaftliche Grundbegriffe und ein erstes Verstndnis von PR. (Gemeinsame, vierstndige VL mit PR in Deutschland) Literatur: Bentele (1998), Qualifikationsprofil A/PR (DPRG); Bentele/Beck (1994); Jarren/Bonfadelli (2001) 19. 10. Thema: PR als Typ ffentlicher Kommunikation: PR und ffentlichkeit; PR als organisatorisches Subsystem und als soziales System. Abgrenzungen (Public Relations: Journalismus: Werbung: Marketing: Propaganda). Literatur: Bentele (1998), Pflaum/Pieper (1993), Merten (2000) 26. 10. Thema: Zur historischen Entwicklung von Public Relations in den USA Literatur: Grunig/Hunt (1984: 13 ff.); Cutlip/Center/Broom (1994: 89 ff.); Broom (2009: 85-117). 02. 11. Thema: Zur historischen Entwicklung von Public Relations in Deutschland. Literatur: Lit.: Bentele (1997); Kunczik (1997); Oeckl (1993); Szyszka (1997) 09. 11. Thema: Public Relations-Theorien I: Theorietypen und allgemeine PR-Theorien. Literatur: Bentele (Hrsg.)(1998); Rttger (2008), Signitzer (1988); 16.11. Thema: Public Relations-Theorien II: Theorien mittlerer Reichweite (4-Typen-Modell; Theorie exzellenter PR; Verstndigungsorientierte PR; Determinationsthese und Intereffikationsmodell) Literatur: Grunig/Hunt (1994: S. 3-46); Kunzcik (1993); Burkart (2008); Baerns (1991); Bentele/Liebert/Seeling (1997); Schantel (2000), Bentele/Nothhaft (2004) 23.11. Thema: Public Relations-Theorien III: Ein rekonstruktiver Ansatz der PR-Theorie: PR in der Kommunikationsgesellschaft organisatorisch und gesellschaftlich betrachtet: PR und Wirklichkeit: Theorie ffentlichen Vertrauens/Diskrepanzhypothese; gesellschaftliche Funktionen von PR. Literatur: Bentele (2008 a), Bentele (1993); Bentele (1994) . 30.11. Thema: Methoden und Techniken der Public Relations-Praxis I: berblick: Methoden und Instrumente der Pressearbeit. Literatur: Rota (2002), Falkenberg (2002). 07. 12. Thema: Methoden und Techniken der Public Relations-Praxis II: Die PRKonzeptionslehre; Kommunikationsmanagement als kommunikativer Steuerungsprozess; Issues Management; Methoden der PR-Evaluation). Literatur: Bentele/Nothhaft (2007);, Drrbecker/Fissenewert-Gomann (1996), Fissenewert/Schmidt (2002); Leipziger (2006) 14. 12. Thema: Gastvortrag Dr. Ayla und Dr. Aydemir Okay Weihnachtspause 04. 01. Thema: Gastvortrag 11. 01. Thema: Krisenkommunikation: Ursachen und Typen, Strategien, Instrumente

3 Literatur: Hbel (2007); Nolting/Thieen (2009), (2008), Hering/Schuppener/ Schuppener

18. 01. Thema: Thema: Politische ffentlichkeitsarbeit: Typen politischer Kommunikation, Akteure: Instrumente: Trends. Literatur: Bentele (1998); Jarren/Sarcinelli/Saxer (1998); Sarcinelli (1998); Jarren/Donges (2006). 24. 01. PR-Ethik und die Zukunft der PR. Literatur: Avenarius (1998); Avenarius/Bentele (2009); Bentele (2008 b), diverse PRCodizes; www.drpr-online.de ., 01. 02. Klausur fr beide Vorlesungen

AUSGEWHLTE LITERATUR:A) BIBLIOGRAPHIEN und HANDBCHER A 1) Bibliographien Fliege, Heinz (Hrsg.)(1983): Public Relations - Theorie und Praxis. Bibliographie der deutschs-prachigen Literatur mit Annotationen. Wiesbaden: Verlag fr deutsche Wirtschaftsbiographien. Flieger: Heinz (Hrsg.)(1985): Public Relations: Theorie und Praxis. Bibliographie der deutsch-sprachigen PR-Literatur mit Annotationen. Ergnzungsband 1.Wiesbaden: Verlag fr deutsche Wirtschaftsbiographien. Flieger: Heinz (Hrsg.)(1990): Public Relations: Theorie und Praxis. Bibliographie der deutsch-sprachigen PR-Literatur mit Annotationen. Ergnzungsband 2.Wiesbaden: Verlag fr deutsche Wirtschaftsbiographien. Flieger: Heinz (Hrsg.)(1995): Public Relations: Theorie und Praxis. Bibliographie der deutsch-sprachigen PR-Literatur mit Annotationen. Ergnzungsband 3.Wiesbaden: Verlag fr deutsche Wirtschaftsbiographien. Lieb: Jutta (1991): P.R. Bibliographischer berblick ber Themenbereiche der ffentlichkeitsarbeit. Bardowick: Wissenschaftler Verlag. Merten, Klaus/Ktja Nafroth/Jasmin Top (2005) Bibliographie Public Relations. Mnster: Lit. Internet-Adressen: www.pr-guide.de, www.pr-journal.de, www.pressesprecherverband.de , www.dprg.de , etc. A2) Einige wichtige: neuere kommunikationswissenschaftliche Einfhrungen: Handbcher: Lexika: Sammelbnde: etc. Bentele, Gnter/Hans-Bernd Brosius/Otfried Jarren (2003): Handbuch ffentliche Kommunikation. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag. Bentele, Gnter/Hans-Bernd Brosius/Otfried Jarren (Hrsg.)(2006): Lexikon Kommunikations- und Medienwissenschaft. Wiesbaden: Verlag fr Sozialwissenschaften. Burkart, Roland(42002): Kommunikationswissenschaft. Grundlagen und Problemfelder. Umrisse einer interdisziplinren Sozialwissenschaft. Wien: etc.: Bhlau. Jarren, Otfried/Ulrich Sarcinelli/Ulrich Saxer (Hrsg.)(1998): Politische Kommunikation in der demokratischen Gesellschaft. Ein Handbuch mit Lexikon. Opladen: Westdeutscher Verlag: Jarren, Otfried/Heinz Bonfadelli (Hrsg.)(2001): Einfhrung in die Publizistikwissenschaft. Bern/Stuttgart/ Wien: Verlag Paul Haupt.

4 Jarren, Otfried (Hrsg.)(1994/1995): Medien und Journalismus. Eine Einfhrung. Bd. 1 und 2. (Fachwissen fr Journalisten): Opladen: Westdeutscher Verlag. Kaase, Max/Winfried Schulz (Hrsg,.)(1989): Massenkommunikation. Theorien: Methoden: Befunde. Sonderheft 30 (1989) der Klner Zeitschrift fr Soziologie und Sozialpsychologie. Opladen: Westdeutscher Verlag. Merten, Klaus (1999): Einfhrung in die Kommunikationswissenschaft. Bd. 1/1. Mnster: etc.: Lit. Neidhard, Friedhelm (Hrsg.)(1994): ffentlichkeit: ffentliche Meinung: soziale Bewegungen. Sonderheft 34 (1994): der Klner Zeitschrift fr Soziologie und Sozialpsychologie. Opladen: Westdeutscher Verlag. Noelle-Neumann, Elisabeth/Winfried Schulz/Jrgen Wilke (Hrsg.)(1994): Das Fischer Lexikon. Publizistik. Massenkommunikation. Frankfurt a.M.: Fischer Taschenbuch. A 3) PR-Handbcher und wichtige einfhrende Sammelbnde** Bentele, Gnter (Hrsg.)(1998): Berufsfeld Public Relations. PR-Fernstudium: Studienband 1: Berlin: PR-Kolleg [Loseblattsammlung: unter Mitarbeit von Horst Avenarius: Ulrike Dring: Reinhold Fuhrberg: Tobias Liebert und Peter Szyszka]. * Bentele, Gnter/Manfred Piwinger/Gregor Schnborn (2001 ff.): Kommunikationsmanagement. Neuwied: Luchterhand (Loseblattsammlung). ** Bentele, Gnter/Romy Frhlich/Peter Szyszka (Hrsg.)(22008): Handbuch der Public Relations. Wissenschaftliche Grundlagen und berufliches Handeln. Mit Lexikon. Wiesbaden: Verlag fr Sozialwissenschaften. Brauner, Detlef/Jrg Leitolf/Robert Raible-Besten/Martin M. Weigert (Hrsg.)(2001): Lexikon der Presse- und ffentlichkeitsarbeit. Mnchen: Oldenbourg. Heath, Robert L. (ed.)(2001): Handbook of Public Relations. London: Sage. Heath, Robert (ed.)(2005): Encyclopedia of Public Relations. 2 Volumes. Thousand Oaks etc.: Sage. Mast, Claudia (2008): Unternehmenskommunikation. Ein Leitfaden. 3., neu bearbeitete und erw. Aufl. Stuttgart: Lucius & Lucius. Merten, Klaus (2000): Das Handwrterbuch der PR. Mit aktualisierter Homepage. In zwei Bnden: Bd. 1 A-Q: Bd.2 R-Z. Frankfurt a.M.: FAZ-Verlag. . Piwinger, Manfred/Ansgar Zerfa (Hrsg.)(2007): Handbuch Unternehmenskommunikation. Wiesbaden: Gabler. Rota, Franco P./Wolfgang Fuchs (2007): Lexikon Public Relations. 500 Begriffe zur ffentlichkeitsarbeit, Markt- und Unternehmenskommunikation. Mnchen: Beck (dtv) B) MONOGRAPHIEN UND AUFSTZE: Armbrecht, Wolfgang/Ulf Zabel (Hrsg.)(1994): Normative Aspekte der Public Relations. Grundlagen und Perspektiven. Eine Einfhrung. Opladen: Westdeutscher Verlag. Armbrecht, Wolfgang/Horst Avenarius/Ulf Zabel (Hrsg.)(1993): Image und PR. Kann Image Gegenstand einer Public Relations Wissenschaft sein? Opladen: Westdeutscher Verlag. ** Avenarius, Horst (22000): Public Relations. Die Grundform der gesellschaftlichen Kommunikation. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft. Avenarius, Horst/Wolfgang Armbrecht (Hrsg.)(1991): Ist Public Relations eine Wissenschaft? Grundlagen und interdisziplinre Anstze. Band 1. Opladen: Westdeutscher Verlag. Baerns, Barbara (1991): ffentlichkeitsarbeit oder Journalismus. Zum Einflu im Mediensystem. Kln: Wissenschaft und Politik. [1. Aufl. 1985] Baerns, Barbara (Hrsg.)(1995): PR-Erfolgskontrolle. Messen und Bewerten in der ffentlichkeitsarbeit. Verfahren: Strategien: Beispiele. Frankfurt a.M.: IMK. Bentele, Gnter (1989): Der Faktor Glaubwrdigkeit. Forschungsergebnisse und Fragen fr die Sozialisationsperspektive. In: Publizistik: 33: 2-3: S.406-426. Bentele, Gnter (1993): Wie wirklich ist die Medienwirklichkeit? Einige Anmerkungen zum Konstruktivismus und Realismus in der Kommunikationswissenschaft. In: Bentele: Gnter/Manfred Rhl (Hrsg.)(1993): S. 152-171.

5** Bentele, Gnter (1994): ffentliches Vertrauen - normative und soziale Grundlage fr Public Relations. In: Armbrecht: Wolfgang/Ulf Zabel (Hrsg.)(1994): Normative Aspekte der Public Relations. Grundlagen und Perspektiven. Eine Einfhrung. Opladen: Westdeutscher Verlag: S. 131-158. * Bentele, Gnter (1994 a): Zukunftsperspektiven fr Public Relations. In: Schulze-Frstenow/Martini (Hrsg.)1994 ff.): 3.220: S. 1-14. ** Bentele, Gnter (1994 b): PR und Wirklichkeit. In: Bentele: Gnter/Kurt R. Hesse (Hrsg.)(1994): Publizistik in der Gesellschaft. Festschrift fr Manfred Rhl. Konstanz: Universittsverlag Konstanz. * Bentele, Gnter (1995): Der Entstehungsprozess von Nationenimages: Informationsquellen und Verzerrungen. berlegungen zu Grundlagen der staatlichen Auslands-ffentlichkeits-arbeit. In: Mahle: Walter A. (Hrsg.): Deutschland in der internationalen Kommunikation. (= AKM-Studien: Bd. 40). Konstanz: UVK - Medien/lschlger: S. 59-71. ** Bentele, Gnter (1997): Grundlagen der Public Relations. Positionsbestimmung und einige Thesen. In: Donsbach: Wolfgang (Hrsg.)(1997): Public Relations in Theorie und Praxis. Grundlagen und Arbeitsweise der ffentlichkeitsarbeit in verschiedenen Funktionen. Mnchen: R. Fischer: S. 2136. Bentele, Gnter/Klaus Beck (1994): Information - Kommunikation - Massenkommunikation: Grundbegriffe und Modelle der Publizistik- und Kommunikationswissenschaft. In: Jarren, Otfried (Hrsg.)(1993), Medien und Journalismus 1. Eine Einfhrung. (Fachwissen fr Journalisten), Opladen: Westdeutscher Verlag, S. 15-50. ** Bentele, Gnter (1997): PR-Historiographie und funktional-integrative Schichtung. Ein neuer Ansatz zur PR-Geschichtsschreibung.. In: Szyszka: Peter (Hrsg.)(1996): Auf der Suche nach einer Identitt. PR-Geschichte als Theoriebaustein. Bentele, Gnter (1998): Politische ffentlichkeitsarbeit. In: Sarcinelli: Ulrich (Hrsg.)(1998): Politikvermittlung und Demokratie in der Mediengesellschaft. Opladen: Westdeutscher Verlag: S. 124-145. [gleichzeitig: Bonn: Bundeszentrale fr Politische Bildung]. ** Bentele, Gnter/Tobias Liebert/Stefan Seeling (1997): Von der Determination zur Intereffikation. Ein integriertes Modell zum Verhltnis von Public Relations und Journalismus. In: Bentele: Gnter/Michael Haller (Hrsg.)(1997): Aktuelle Entstehung von ffentlichkeit. Akteure: Strukturen: Vernderungen. Konstanz: UVK: S. 225-250. (Schriften-reihe Deutschen Gesellschaft fr Publizistik- und Kommunikationswissenschaft: Bd. 24). ** Bentele, Gnter (Hrsg.)(1998): Berufsfeld Public Relations. PR-Fernstudium: Studienband 1: Berlin: PR-Kolleg [Loseblattsammlung: unter Mitarbeit von Horst Avenarius: Ulrike Dring: Reinhold Fuhrberg: Tobias Liebert und Peter Szyszka]. * Bentele, Gnter (2003), Kommunikatorforschung: Public Relations. In: Bentele, Gnter/Hans-Bernd Brosius/Otfried Jarren (Hrsg.) (2003), ffentliche Kommunikation. Handbuch Kommunikationsund Medienwissenschaft. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, S. 54-78. Bentele, Gnter (2008 a): Rekonstruktiver Ansatz. In: Bentele, Gnter/Romy Frhlich/Peter Szyszka (Hrsg.)(22008), Handbuch der Public Relations. Wissenschaftliche Grundlagen und berufliches Handeln. Mit Lexikon. Wiesbaden. Verlag fr Sozialwissenschaften, S. 147-160. Bentele, Gnter (2008 b): Sozialistische ffentlichkeitsarbeit in der DDR. In: Bentele, Gnter/Romy Frhlich/Peter Szyszka (Hrsg.)(22008), Handbuch der Public Relations. Wissenschaftliche Grundlagen und berufliches Handeln. Mit Lexikon. Wiesbaden. Verlag fr Sozialwissenschaften, S. 413-428. ** Bentele, Gnter (2008 c ): Ethische Anforderungen an die ffentlichkeitsarbeit. In: Bentele, Gnter/Romy Frhlich/Peter Szyszka (Hrsg.)(22008), Handbuch der Public Relations. Wissenschaftliche Grundlagen und berufliches Handeln. Mit Lexikon. Wiesbaden. Verlag fr Sozialwissenschaften, S. 562-574. Bentele, Gnter/Stefan Wehmeier (2003): From literary bureaus to a modern profession: The development and Current structure of Public Relations in Germany. In: Sriramesh, Krishnamurthy/Dejan Vercic (eds.)(2003) The Global Public Relations Handbook: Theory, Research and Practice. Mahwah, N.J.: Erlbaum. Bentele, Gnter/Howard Nothhaft (2003), Das Intereffikationsmodell. Theoretische Weiterentwicklung, empirische Konkretisierung und Desiderate. In: Altmeppen, KlausDieter/Ulrike Rttger/Gnter Bentele (Hrsg.)(2003), Schwierige Verhltnisse. Interdependenzen zwischen Journalismus und Public Relations. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag. [i. Erscheinen]

6* Bentele, Gnter/Peter Szyszka (Hrsg.)(1995): PR-Ausbildung in Deutschland. Entwicklung: Bestandsaufnahme und Perspektiven. Opladen: Westdeutscher Verlag. ** Bentele, Gnter/Horst Steinmann/Ansgar Zerfa (Hrsg.)(1996): Dialogorientierte Unternehmenskommunikation. Grundlagen: Praxiserfahrungen: Perspektiven. Berlin: Vistas. * Bentele, Gnter/Lothar Rolke (Hrsg.)(1998): Konflikte: Krisen und Kommunikationschancen in der Mediengesellschaft. Casestadies aus der PR-Praxis. Berlin: Vistas. [serie ffentlichkeitsarbeit/public relations und kommunikationsmanagement: Bd. 7 ] * Bernays, Edward L. (1967): Biographie einer Idee. Die hohe Schule der PR. Lebenserinnerungen von E.L. Bernays. Dsseldorf: Econ. Burkart, Roland (1992): Public Relations als Konfliktmanagement. Ein Konzept fr verstndigungsorientierte ffentlichkeitsarbeit. Untersucht am Beispiel der Planung von Sonderabfalldeponien in Niedersterreich. Wien: Braumller. Drrbecker, Klaus/Rene Fissenewert-Gomann (1996): Wie Profis PR-Konzeptionen entwickeln. Das Buch zur Konzeptionstechnik. Frankfurt a.M.: IMK. Falkenberg, Viola (2002): Pressemitteilungen schreiben. Zielfhrend mit der Presse kommunizieren. Zu Form und Inhalt von Pressetexten. Frankfurt a.M.: F.A.Z.-Institut. *Faulstich, Werner (2000): Grundwissen ffentlichkeitsarbeit. Mnchen: Fink. Fissenewert, Rene/Stefanie Schmidt (2002): Konzeptionspraxis. Eine Einfhrung fr PR- und Kommunikationsfachleute mit einleuchtenden Betrachtungen ber den Gartenzwerg. Frankfurt a.M.: F.A.Z.-Institut. Fuhrberg, Reinhold (1998): PR-Dienstleistungsmarkt Deutschland. In: Bentele, Gnter (Hrsg.) (1998): Berufsfeld Public Relations. PR-Fernstudium: Studienband 1: Berlin: PR-Kolleg (Loseblattsammlung), S. 241-268. Hering. Ralf/Bernd Schuppener/Nina Schuppener (2009): Kommunikation in der Krise. Einsichten und Erfahrungen. Bern/Stuttgart/Wien: Haupt. Hbel, Peter (2007): Kommunikation in Krisen Krisen in der Kommunikation? In: Piwinger/Zerfa (Hrsg.)(2007): 875-889. Jarren, Otfried/Patrick Donges (2002): Politische Kommunikation in der Mediengesellschaft. 2 Bnde (1. Band: Verstndnis, Rahmen und Struktur; 2. Band: Akteure, Prozesse und Inhalte) Wiesbaden: Westdeutscher Verlag. Kepplinger, Hans Mathias (1992): Ereignismanagement. Wirklichkeit und Massenmedien. Zrich: Edition Interfromm. Kircher, Karin (2001): Integrierte Unternehmenskommunikation. Theoretische und empirische Bestandsaufnahme und eine Analyse amerikanischer Grossunternehmen. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag. Kunczik, Michael (1990): Die manipulierte Meinung. Nationale Image-Politik und internationale Public Relations. Kln/Wien: Bhlau. ** Kunczik, Michael (1993): Public Relations. Konzepte und Theorien. Kln/Wien: Bhlau. Kunczik, Michael (1997): Geschichte der ffentlichkeitsarbeit in Deutschland. Kln/Weimar/Wien: Bhlau. Leipziger, Jrg (2004): Konzepte entwickeln. Handfeste Anleitungen fr bessere Kommunikation. Frankfurt a.M.: F.A.Z.-Institut. Mast, Claudia (2008): Unternehmenskommunikation. Ein Leitfaden. 3., neu bearbeitete und erw. Aufl. Stuttgart: Lucius & Lucius. Nthe, Bettina (1994): PR-Agenturen in Deutschland. Mnster: Agenda. Nolting, Tobias/Ansgar Thieen (Hrsg.)(2008): Krisenmanagement in der Mediengesellschaft. Potenziale und Perspektiven der Krisenkommunikation. Wiesbaden: VS. Oeckl, Albert (1964): Handbuch der Public Relations. Theorie und PRaxis der ffentlichkeitsarbeit in Deutschland und der Welt. Mnchen: Sddeutscher Verlag. Oeckl, Albert (1976): PR-Praxis. Der Schlssel zur ffentlichkeitsarbeit. Dsseldorf/Wien: Econ. * Rttger, Ulrike (2000): Public Relations Organisation und Profession. ffentlichkeitsarbeit als Organisationfunktion. Eine Berufsfeldstudie. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag. * Rttger, Ulrike (Hrsg.)(1997): PR-Kampagnen. Opladen: Westdeutscher Verlag. Rttger, Ulrike (Hrsg.)(2001): Issues Management. Theoretische Konzepte und praktische Umsetzung. Eine Bestandsaufnahme. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag. Rttger, Ulrike (Hrsg.)(2009): Theorien der Public Relations. Grundlagen und Perspektiven. 2. aktualisierte und erw. Aufl. Wiesbaden: VS.

7* Ronneberger, Franz (1977): Legitimation durch Information. Dsseldorf/Wien: Econ [wiederabgedruckt in: Dorer/Lojka (Hrsg.)(1991): S. 8-19.] ** Ronneberger, Franz/Manfred Rhl (1992): Allgemeine Theorie der Public Relations. Wiesbaden: Opladen. ** Rota, Franco P. (32002): Public Relations und Medienarbeit. Effektive ffentlichkeitsarbeit von Unternehmen im Informationszeitalter. Mnchen: Beck ( Beck-Wirtschaftsberater im dtv). Signitzer, Benno (1988): Public Relations-Forschung im berblick. In: Publizistik: Jg.33: Heft 1: S.92-116. Szyszka, Peter (Hrsg.)(1997): Auf der Suche nach Identitt. PR-Geschichte als Theorie-Baustein. Berlin: Vistas. Szyszka, Peter (Hrsg.)(1999): ffentlichkeit. Diskurs zu einem Schlsselbegriff der Organisationskommunikation. Opladen: Westdeutscher Verlag. Zedtwitz-Arnim, Georg Volkmar Graf von (1961): Tu Gutes und rede darber. Public Relations fr die Wirtschaft. Berlin/Frankfurt/Wien: Ullstein. Zerfa, Ansgar (22004): Unternehmensfhrung und ffentlichkeitsarbeit. Grundlegung einer Theorie der Unternehmenskommunikation und Public Relations. Opladen: Westdeutscher Verlag.