konfliktmanagement von marie-claire goebbels und anna grandke seminarthema: reorganisation im...

16
Konfliktmanagement Konfliktmanagement Von Marie-Claire Goebbels Von Marie-Claire Goebbels und Anna Grandke und Anna Grandke Seminarthema: Seminarthema: Reorganisation im Reorganisation im Kontext von Arbeitsorganisation, Kontext von Arbeitsorganisation, Technikeinsatz und Berufs- und Technikeinsatz und Berufs- und Qualifikationsentwicklung Qualifikationsentwicklung

Upload: frieder-michel

Post on 06-Apr-2016

214 views

Category:

Documents


1 download

TRANSCRIPT

Page 1: Konfliktmanagement Von Marie-Claire Goebbels und Anna Grandke Seminarthema: Reorganisation im Kontext von Arbeitsorganisation, Technikeinsatz und Berufs-

KonfliktmanagementKonfliktmanagement

Von Marie-Claire Goebbels und Von Marie-Claire Goebbels und Anna GrandkeAnna GrandkeSeminarthema: Seminarthema: Reorganisation im Kontext Reorganisation im Kontext von Arbeitsorganisation, Technikeinsatz von Arbeitsorganisation, Technikeinsatz und Berufs- und und Berufs- und QualifikationsentwicklungQualifikationsentwicklung

Page 2: Konfliktmanagement Von Marie-Claire Goebbels und Anna Grandke Seminarthema: Reorganisation im Kontext von Arbeitsorganisation, Technikeinsatz und Berufs-

GliederungGliederung

1.1. Einleitung Einleitung 2.2. KonfliktanalyseKonfliktanalyse

- Einteilung in Arten und Typen- Einteilung in Arten und Typen3.3. KonfliktdiagnoseKonfliktdiagnose

- 9 Stufen der Eskalation- 9 Stufen der Eskalation4.4. LösungsstrategienLösungsstrategien

4.14.1 Non-verbale Kommunikation Non-verbale Kommunikation4.24.2 „Gespräche richtig führen“ „Gespräche richtig führen“ 4.2.14.2.1 Gesprächsphasen Gesprächsphasen4.2.24.2.2 Moderation in Konfliktsituationen Moderation in Konfliktsituationen4.34.3 Probleme der KonfliktlösungProbleme der Konfliktlösung

Page 3: Konfliktmanagement Von Marie-Claire Goebbels und Anna Grandke Seminarthema: Reorganisation im Kontext von Arbeitsorganisation, Technikeinsatz und Berufs-

Gründe für das vermehrte Gründe für das vermehrte Auftreten von Konflikten Auftreten von Konflikten in der Wirtschaft!in der Wirtschaft!

Page 4: Konfliktmanagement Von Marie-Claire Goebbels und Anna Grandke Seminarthema: Reorganisation im Kontext von Arbeitsorganisation, Technikeinsatz und Berufs-

KonflikteKonflikte

Ein Konflikt kann zwischen Individuen, Ein Konflikt kann zwischen Individuen, Gruppen und Organisationen entstehen, Gruppen und Organisationen entstehen, wenn mindestens ein Beteiligter wenn mindestens ein Beteiligter Unvereinbarkeiten im Unvereinbarkeiten im

- Denken, Vorstellen, Wahrnehmen und / oderDenken, Vorstellen, Wahrnehmen und / oder- Fühlen und /oderFühlen und /oder- WollenWollen mit den anderen Beteiligten erlebt.mit den anderen Beteiligten erlebt.

Page 5: Konfliktmanagement Von Marie-Claire Goebbels und Anna Grandke Seminarthema: Reorganisation im Kontext von Arbeitsorganisation, Technikeinsatz und Berufs-

Schätzung des Münchener Istituts für KonSchätzung des Münchener Istituts für Konfliktforschung und Krisenberatungfliktforschung und Krisenberatung

Wirkung von ungelösten Wirkung von ungelösten KonfliktenKonflikten

„„40-60% der Arbeitseffizienz 40-60% der Arbeitseffizienz gehen im Unternehmen durch (...) gehen im Unternehmen durch (...) Reibungsverluste Reibungsverluste (Profilierungssucht und (Profilierungssucht und Machtstreben) verloren“Machtstreben) verloren“

Page 6: Konfliktmanagement Von Marie-Claire Goebbels und Anna Grandke Seminarthema: Reorganisation im Kontext von Arbeitsorganisation, Technikeinsatz und Berufs-

Konflikte sind wichtig!!!Konflikte sind wichtig!!!

Page 7: Konfliktmanagement Von Marie-Claire Goebbels und Anna Grandke Seminarthema: Reorganisation im Kontext von Arbeitsorganisation, Technikeinsatz und Berufs-

Paa rkon flikt

D re ieckskon flikt

G rup pe nkon flikt

O rg anisa tio nskon flikt

Ko n flik ta rten

Page 8: Konfliktmanagement Von Marie-Claire Goebbels und Anna Grandke Seminarthema: Reorganisation im Kontext von Arbeitsorganisation, Technikeinsatz und Berufs-

h e iß e r K o n flikt ka lte r K o n flikt

K o n flik typ en

Page 9: Konfliktmanagement Von Marie-Claire Goebbels und Anna Grandke Seminarthema: Reorganisation im Kontext von Arbeitsorganisation, Technikeinsatz und Berufs-

Die neun Stufen der Die neun Stufen der EskalationEskalation1. Stufe: Verstimmung und Verhärtung1. Stufe: Verstimmung und Verhärtung2. Stufe: Debattieren2. Stufe: Debattieren3. Stufe: Taten3. Stufe: Taten4. Stufe: Images4. Stufe: Images5. Stufe: Gesichtsverlust5. Stufe: Gesichtsverlust6. Stufe: Drohung und Gegendrohung6. Stufe: Drohung und Gegendrohung7. Stufe: Begrenzte Vernichtungsschläge7. Stufe: Begrenzte Vernichtungsschläge8. Stufe: Zersplitterung8. Stufe: Zersplitterung9. Stufe: Gemeinsam in den Abgrund9. Stufe: Gemeinsam in den Abgrund

Page 10: Konfliktmanagement Von Marie-Claire Goebbels und Anna Grandke Seminarthema: Reorganisation im Kontext von Arbeitsorganisation, Technikeinsatz und Berufs-

LösungsstrategienLösungsstrategien

1.1. Wo liegt das Problem?Wo liegt das Problem?2.2. Mögliche Lösungen entwickelnMögliche Lösungen entwickeln3.3. Lösungen rational bewertenLösungen rational bewerten4.4. Entscheidung für die beste LösungEntscheidung für die beste Lösung

Page 11: Konfliktmanagement Von Marie-Claire Goebbels und Anna Grandke Seminarthema: Reorganisation im Kontext von Arbeitsorganisation, Technikeinsatz und Berufs-

Non-verbale Non-verbale KommunikationKommunikation

Körperhaltung, Gestik und MimikKörperhaltung, Gestik und Mimik

Beispiele von Körpersprache aus dem Beispiele von Körpersprache aus dem beruflichen Alltagberuflichen Alltag

Page 12: Konfliktmanagement Von Marie-Claire Goebbels und Anna Grandke Seminarthema: Reorganisation im Kontext von Arbeitsorganisation, Technikeinsatz und Berufs-

„„Gespräche richtig führen“Gespräche richtig führen“

Gespräch

Zielfestlegung Vorbereitung

Durchführung Abschluss u. Dokumentation

Page 13: Konfliktmanagement Von Marie-Claire Goebbels und Anna Grandke Seminarthema: Reorganisation im Kontext von Arbeitsorganisation, Technikeinsatz und Berufs-

DurchführungDurchführung

=> Einteilung in 4 Gesprächsphasen:=> Einteilung in 4 Gesprächsphasen:--GesprächseröffnungGesprächseröffnung--ZielorientierungZielorientierung--ArgumentationArgumentation-Abschluss-Abschluss

„„Gespräche richtig führen“Gespräche richtig führen“

Page 14: Konfliktmanagement Von Marie-Claire Goebbels und Anna Grandke Seminarthema: Reorganisation im Kontext von Arbeitsorganisation, Technikeinsatz und Berufs-

Moderation in KonfliktsituationenModeration in Konfliktsituationen

GesprächsstrategienGesprächsstrategien Kompetentes Verhalten in schwierigen Kompetentes Verhalten in schwierigen

SituationenSituationen

„„Gespräche richtig führen“Gespräche richtig führen“

Page 15: Konfliktmanagement Von Marie-Claire Goebbels und Anna Grandke Seminarthema: Reorganisation im Kontext von Arbeitsorganisation, Technikeinsatz und Berufs-

Probleme der Probleme der KonfliktlösungKonfliktlösung Schwarz-Weiß- DenkenSchwarz-Weiß- Denken ProjektionsmechanismusProjektionsmechanismus Ausweitung des „Schlachtfeldes“Ausweitung des „Schlachtfeldes“ Rückzug ins SchneckenhausRückzug ins Schneckenhaus

Page 16: Konfliktmanagement Von Marie-Claire Goebbels und Anna Grandke Seminarthema: Reorganisation im Kontext von Arbeitsorganisation, Technikeinsatz und Berufs-

LiteraturLiteratur Gommlich, F.; Tieftrunk, A. (1999): Mut zur Gommlich, F.; Tieftrunk, A. (1999): Mut zur

Auseinandersetzung: Konfliktgespräche. Auseinandersetzung: Konfliktgespräche. Gesprächsmodelle, Körpersprache und Rhetorik, Gesprächsmodelle, Körpersprache und Rhetorik, Lösungsmöglichkeiten. Niedernhausen/Ts: Lösungsmöglichkeiten. Niedernhausen/Ts: FalkenFalken

Lumma, K. (1988): Strategien der Lumma, K. (1988): Strategien der Konfliktlösung: betriebl. Verhaltenstraining in Konfliktlösung: betriebl. Verhaltenstraining in Theorie und Praxis. Hamburg: Windmühle GmbHTheorie und Praxis. Hamburg: Windmühle GmbH

Webers, Th. (2004): Konfliktmanagement. In: Webers, Th. (2004): Konfliktmanagement. In: Geißler/v. Landsberg/Reinartz:Geißler/v. Landsberg/Reinartz: Handbuch Handbuch Personalentwicklung. Köln: Verlag Deutscher Personalentwicklung. Köln: Verlag Deutscher WirtschaftsdienstWirtschaftsdienst