herbst.2011_02

8
| Solothurner Literaturtage | Postfach 1532 | CH‐4502 Solothurn | [email protected] | www.literatur.ch | Tel.: +41 32 622 44 11 Neue Texte aus der Schweiz Herbst 2011 Neuerscheinungen von Schweizer Autorinnen und Autoren, Herbst 2011 Deutsche Prosatexte Lyrik Mundart Biographien & Sachbücher Anthologien Bilder- & Fotobücher Kinder- & Jugendbücher Übersetzungen In Englisch Hörbücher Auteurs romands Pour les jeunes Traductions en français Testi in italiano Ragazzi Traduzioni Rätoromanische Texte Deutsche Prosatexte Jürg Amann, Letzte Lieben. Erzählungen. Arche ISBN 978-3-7160-26717 Endo Anaconda, Walterfahren. Kolumnen. Secessions Verlag ISBN 978-3-905961-11-0 Peter Angst, Vom Leben gesättigt. Roman. Zytglogge ISBN 978-3-7296-0835-1 Gabriel Anwander, Schützenhilfe. Roman. Limmat Tatort Schweiz ISBN 978-3-85791-641-0 Marcel von Arx, Der Esposo. Ein Ehemann in Quito. Roman. Karin Fischer Verlag ISBN 978-3-8422-3962-3 Oliver Bendel, Das Mädchen aus Venedig. Kindle Edition, 291 KB. Peter Bichsel, Das ist schnell gesagt. Hg: Beat Mazenauer, Severin Perrig. Suhrkamp ISBN 978-3-518-46294-2 David Bielmann, Flucht eines Toten. Roman. WOA Verlag ISBN 978-3- 9523657-2-4 Alfred Bollinger, Schurrs Aufbruch. Roman. Verlag Johannes Petri ISBN 978-303784-009-2 Michel Božiković, Drift. Roman. Tropen ISBN 978-3-608-50211-4 Thomas Brändle, Vatikan City. Roman. Wolfbach ISBN 978-3-905910-21-6 Carmen Bregy, Nicolas schläft. Roman Limbus ISBN 978-3-902534-53-6 Zas Bros. (Hans Jürg Zinsli), Die Puppen von Zerbrau. Roman Wolfbach ISBN 978-3-905910-23-0 Georg Brunold, Fortuna auf Triumphzug. Von der Notwendigkeit des Zufalls. Galiani ISBN 978-3-86971-044-0 Wolf Buchinger, Unterirdisches. Dunkelschwarze Satiren. Pingpong Verlag Markus Bundi, Gehen am Ort. Prosa und Lyrik. Edition Isele ISBN 978-3-86142-522-9 Denise Buser, Dem Papagei bleibt die Spucke weg. Fabeln und Fakten. Pudelundpinscher ISBN 978-3-9523736-2-0 Clara Büttiker (1886-1967). Hg von Hans Brunner. Solothurner Klassiker im Knapp Verlag ISBN 978-3-905848-49-6 Iso Camartin, Im Garten der Freundschaft. Eine Spurensuche. C.H.Beck ISBN 978-3-406-62158-1 Federica de Cesco, Die Mondtänzerin. Roman. Blanvalet ISBN 978-3-7645-0323-9 Aly Cha, Schnee im April. Roman. Aus dem Amerikanischen von Ursula Gräfe. Kein & Aber ISBN 978-3-0369-5602-2 Stefanie Christ, Die Grenzen der Nacht. Schauerroman. Nydegg Verlag ISBN 978-3-905961-03-4 Martin Dean, Ein Koffer voller Wünsche. Roman. Jung & Jung ISBN 978-3-902497-92-5 Mitra Devi, Das Kainszeichen. Nora Tabanis vierter Fall. Appenzeller Verlag ISBN 978—3-85882-564-3 Lisa Elsässer, Die Finten der Liebe. Prosa. Zytglogge ISBN 978-3-7296-0831-3 Heinz Emmenegger, Pfister. Roman. Salis ISBN 978-3-905801-46-0 Andreas Frei, Ueli Frei, Icon Poet. Alle Geschichten dieser Welt. Hermann Schmidt Verlag ISBN 978-3-87439-817-6 Katja Fusek, Valentin Herzog, Mare blu. (Liebesgeschichte mit Homer). OSL Zsuzsanna Gahse, Christian Steinbacher, Klotzkopf. Hausgemachte Fiktionen. Zeichnungen von Christian Thanhäuser. RanitzDialog 2, Ed. Thanhäuser ISBN 978-3-900986-69-8 Martin Geisenhainer, Das Gebot der Reinheit. Kriminalroman. KaMeRu ISBN 978-3-906739-74-8 Katharina Geiser, Diese Gezeiten. Roman. Jung & Jung ISBN 978-3-902497-89-5 Alex Gfeller, Kurzer Abriss. E-book, 198 KB, Kindle Edition. Buch, BoD ISBN 978-3-8423-4285-9 Silvia Götschi, Engelfinger. Teil 1 des Luzerner Serienkrimis. Literaturwerkstatt ISBN 978-3-9523694-6-3 Anne Gold, Das Auge des Sehers. Kriminalroman. Reinhardt ISBN 978-3-7245-1763-4 Nora Gomringer, Ich werde etwas mit der Sprache machen. Essay. Voland & Quist, Leipzig ISBN 978-3-86391-003-7

Upload: urs-scheidegger

Post on 26-Mar-2016

228 views

Category:

Documents


1 download

DESCRIPTION

http://www.literatur.ch/uploads/media/Herbst.2011_02.pdf

TRANSCRIPT

Page 1: Herbst.2011_02

|     Solothurner Literaturtage     |     Postfach 1532     |     CH‐4502 Solothurn  |     [email protected]                           |     www.literatur.ch    |     Tel.: +41 32 622 44 11    Neue Texte aus der Schweiz Herbst 2011 Neuerscheinungen von Schweizer Autorinnen und Autoren, Herbst 2011 Deutsche Prosatexte Lyrik Mundart Biographien & Sachbücher Anthologien Bilder- & Fotobücher Kinder- & Jugendbücher Übersetzungen In Englisch Hörbücher Auteurs romands Pour les jeunes Traductions en français Testi in italiano Ragazzi Traduzioni Rätoromanische Texte Deutsche Prosatexte Jürg Amann, Letzte Lieben. Erzählungen. Arche ISBN 978-3-7160-26717 Endo Anaconda, Walterfahren. Kolumnen. Secessions Verlag ISBN 978-3-905961-11-0 Peter Angst, Vom Leben gesättigt. Roman. Zytglogge ISBN 978-3-7296-0835-1 Gabriel Anwander, Schützenhilfe. Roman. Limmat Tatort Schweiz ISBN 978-3-85791-641-0 Marcel von Arx, Der Esposo. Ein Ehemann in Quito. Roman. Karin Fischer Verlag ISBN 978-3-8422-3962-3 Oliver Bendel, Das Mädchen aus Venedig. Kindle Edition, 291 KB. Peter Bichsel, Das ist schnell gesagt. Hg: Beat Mazenauer, Severin Perrig. Suhrkamp ISBN 978-3-518-46294-2 David Bielmann, Flucht eines Toten. Roman. WOA Verlag ISBN 978-3- 9523657-2-4 Alfred Bollinger, Schurrs Aufbruch. Roman. Verlag Johannes Petri ISBN 978-303784-009-2 Michel Božiković, Drift. Roman. Tropen ISBN 978-3-608-50211-4 Thomas Brändle, Vatikan City. Roman. Wolfbach ISBN 978-3-905910-21-6 Carmen Bregy, Nicolas schläft. Roman Limbus ISBN 978-3-902534-53-6 Zas Bros. (Hans Jürg Zinsli), Die Puppen von Zerbrau. Roman Wolfbach ISBN 978-3-905910-23-0 Georg Brunold, Fortuna auf Triumphzug. Von der Notwendigkeit des Zufalls. Galiani ISBN 978-3-86971-044-0 Wolf Buchinger, Unterirdisches. Dunkelschwarze Satiren. Pingpong Verlag Markus Bundi, Gehen am Ort. Prosa und Lyrik. Edition Isele ISBN 978-3-86142-522-9 Denise Buser, Dem Papagei bleibt die Spucke weg. Fabeln und Fakten. Pudelundpinscher ISBN 978-3-9523736-2-0 Clara Büttiker (1886-1967). Hg von Hans Brunner. Solothurner Klassiker im Knapp Verlag ISBN 978-3-905848-49-6 Iso Camartin, Im Garten der Freundschaft. Eine Spurensuche. C.H.Beck ISBN 978-3-406-62158-1 Federica de Cesco, Die Mondtänzerin. Roman. Blanvalet ISBN 978-3-7645-0323-9 Aly Cha, Schnee im April. Roman. Aus dem Amerikanischen von Ursula Gräfe. Kein & Aber ISBN 978-3-0369-5602-2 Stefanie Christ, Die Grenzen der Nacht. Schauerroman. Nydegg Verlag ISBN 978-3-905961-03-4 Martin Dean, Ein Koffer voller Wünsche. Roman. Jung & Jung ISBN 978-3-902497-92-5 Mitra Devi, Das Kainszeichen. Nora Tabanis vierter Fall. Appenzeller Verlag ISBN 978—3-85882-564-3 Lisa Elsässer, Die Finten der Liebe. Prosa. Zytglogge ISBN 978-3-7296-0831-3 Heinz Emmenegger, Pfister. Roman. Salis ISBN 978-3-905801-46-0 Andreas Frei, Ueli Frei, Icon Poet. Alle Geschichten dieser Welt. Hermann Schmidt Verlag ISBN 978-3-87439-817-6 Katja Fusek, Valentin Herzog, Mare blu. (Liebesgeschichte mit Homer). OSL Zsuzsanna Gahse, Christian Steinbacher, Klotzkopf. Hausgemachte Fiktionen. Zeichnungen von Christian Thanhäuser. RanitzDialog 2, Ed. Thanhäuser ISBN 978-3-900986-69-8 Martin Geisenhainer, Das Gebot der Reinheit. Kriminalroman. KaMeRu ISBN 978-3-906739-74-8 Katharina Geiser, Diese Gezeiten. Roman. Jung & Jung ISBN 978-3-902497-89-5 Alex Gfeller, Kurzer Abriss. E-book, 198 KB, Kindle Edition. Buch, BoD ISBN 978-3-8423-4285-9 Silvia Götschi, Engelfinger. Teil 1 des Luzerner Serienkrimis. Literaturwerkstatt ISBN 978-3-9523694-6-3 Anne Gold, Das Auge des Sehers. Kriminalroman. Reinhardt ISBN 978-3-7245-1763-4 Nora Gomringer, Ich werde etwas mit der Sprache machen. Essay. Voland & Quist, Leipzig ISBN 978-3-86391-003-7

Page 2: Herbst.2011_02

Franziska Greising, Danke, gut. Roman (Kindheit in Luzern). Wallimann ISBN 978-3-905969-03-0 Hanspeter Gschwend, Das Observatorium der Gefühle. Edition Collegium Helveticum, Chronos ISBN 978-3-0340-1093-1 Lydia Guyer-Bucher, Die Leipzigerin. Roman. Pro Libro ISBN 978-3-905927-20-7 Lorenz Haas, Handymonolog. Roman. Passagen ISBN 978-3-85165-995-5 Torsten Haeffner, Die Wellenflüsterer. Erzählung. Stämpfli ISBN 978-3-7272-1289-5 Alfred Hartmann (1814-1897) Hg von Hans Brunner. Solothurner Klassiker im Knapp Verlag ISBN 978-3-905848-53-3 Telemachos Hatziisaak, Kalte Allianz. Erster Einsatz für Nikos Pavlides. EMH Schweiz. Ärzteverlag ISBN 978-3-03754-059-6 Hans Herrmann, Albdrücken. Spukroman aus dem Emmental. Landverlag ISBN 978-3-905980-02-8 Valentin Herzog, Das geraubte Gesicht. Roman. OSL ISBN 978-3-9523609-6-5 Albert Hofmann, Tun und Lassen. Essays, Gedanken und Gedichte. Nachtschatten Verlag ISBN 978-3-03788-241-9 Otto Höschle, Selima. Roman. Pro Libro ISBN 978-3-905927-19.1 Ludwig Hohl (1904-1980), Es ist schwer, so ins Dunkel zu reden. Briefe an Isaak Grünberg 1030-1937. HG: Rudolf v. Bitter. Nimbus Verlag ISBN 978-3-907142-63-9 Franz Hohler, Der Stein. Erzählungen. Luchterhand ISBN 978-3-630-87361-9 Franz Hohler, Eine Kuh verlor die Nerven. Texte 1959-1966. Knapp Perlenreihe ISBN 978-3-905848-50-2 Ursula Hohler, Ruth Lewinsky, Poetische Seufzer. Aus dem Tal der Füchsin. Wörterseh ISBN 978-3-03763-019-8 Thomas Hürlimann, Mittagsteufel. Die Geworfenheit spricht zu den Entwürfen. (Rede an die Abiturienten 2011) Gollenstein ISBN 978-3-938823-92-7 Michael Hunziker, Zum Rand der Tropen. Roman. Edition Isele ISBN 978-3-86142-521-1 Al Imfeld, Wie die Arche Noah auf den Napf kam. Kindheitsgeschichten. Rotpunkt ISBN 978-3-85869-457-7 Felix Philipp Ingold, Alias oder Das wahre Leben. Roman. Matthes & Seitz ISBN 978-3-88221-553-3 Jürg von Ins, Papa Tabu. Die Heilung eines Prügelknaben in Afrika. Roman. Wolfbach ISBN 978-3-905910-20-9 Petra Ivanov, Tatverdacht. Roman. Appenzeller ISBN 978-3-85882-563-6 Matto Kämpf, Tiergeschichten 1 & 2. Menschenversand ISBN 978-3-905825-35-0 Roger Kaysel, Vom Weinen und Lachen. Erzählungen. Frankfurter Literaturverlag ISBN 978-3-8372-0919-8 Ben Kayser, Charly ist tot. Krimi. Reinhardt ISBN 978-3-7245-1699-6 Erwin Koch, Was das Leben mit der Liebe macht. Wahre Geschichten. Corso ISBN 978-3-86260-024-3 Meinrad Kofmel, Lawrence of Arabica. Geschichten. Knapp Perlenreihe ISBN 978-3-905848-52-6 Ulrich Kohli/James Douglas, Eiskalt. Thriller. Universitas ISBN 978-3-8004-1502-1 Jürg Laederach, Harmfuls Hölle. Erzählungen. Suhrkamp ISBN 978-3-518-42243-4 Paul Lascaux, Mordswein. Müllers fünfter Fall. Gmeiner ISBN 978-3-8392-1189-2 Philippe Daniel Ledermann, Herbst. Die Papiereltern, Teil 3. Autobiografischer Roman. Landverlag ISBN 978-3-905980-05-9 Charles Lewinsky, Geron. Roman. Nagel & Kimche ISBN 978-3312-00478-2 Ruth Loosli, Wila. Geschichten. Wolfbach ISBN 978-3-905910-18-6 Mani Matter (1936-1972), Das Cambridge Notizheft. Tagebuch 1968. Zytglogge 978-3-7296-0830-6 Carlo Meier, Hope Road. Roman. Brunnen ISBN 978-3-7655-1113-4 Klaus Merz, Die Lamellen stehen offen. Frühe Lyrik 1963-1991. Werkausg. Bd 1. Hg: Markus Bundi. Haymon ISBN 978-3-85218-654-2 Klaus Merz, In der Dunkelkammer. Frühe Prosa 1971-1982. Werkausg. Bd 2. Hg: Markus Bundi. Haymon ISBN 978-3-85218-655-9 Walter Millns, Bevor sie springen. Geschichten. Mit Illustrationen vom Autor. Knapp Perlenreihe ISBN 978-3-905848-51-9 Fabia Morger , Amabilia. Science Fiction. Salis ISBN 978-3-905801-44-6 Milena Moser, Highnoon im Mittelland. Kolumnen. Nagel & Kimche ISBN 978-3-3120-0480-5 Inge Muntwyler, Leben am Horizont. Geschichten von Leben und Sterben. Isele ISBN 978-3-86142-523-6 Adrian Naef, Die Städter. Roman. Weissbooks ISBN 978-3-86337-006-0 Raymond Naef, Eine kleine Ungarin und andere Geschichten. Limmat ISBN 978-3-85791-636-6 Paul Nizon, Urkundenfälschung. Journal 2000-2010. Suhrkamp ISBN 978-3-518-42260-1 Konrad Pauli, Seit jeher unterwegs. Kurzprosa. Isele ISBN 978-3-86142-512-0 Alfonso Pecorelli, Sünden der Macht. Roman. WOA ISBN 978-3-9523657-3-1 Elio Pellin, Die tollen Touren des Tinu Torriani. Verlag Scharfe Stiefel ISBN 978-3-033-02849-4 Maja Peter, Eine Andere. Roman. Limmat ISBN 978-3-85791-639-7 Thomas Peter, Donato Sperdutto, Schatten über der Leuchtenstadt. Roman aus Luzern. edition peer ISBN 978-3-905942-05-7 Oskar Pfenninger, Leo und Yo. Fragmente eines Lebens. Waldgut ISBN 978-3-03740-106-4 Beat Portmann, Alles still. Limmat Tatort Schweiz ISBN 978-3-85791-642-7 Philipp Probst, Der Storykiller. Roman. Appenzeller Verlag ISBN 978-3-85882-565-0 René Regenass, Eine Handvoll Zeit. Erzählungen. OSL ISBN 978-3-9523609-8-9 Adelheid C. Risi, Pid, Tödliches Erbe. Thriller. Literaturwerkstatt ISBN 978-3-9523694-5-6 Chris von Rohr, Sternenstaub. Die besten Kolumnen. Giger ISBN 978-3-905958-13-3 Ursula Timea Rossel, Man nehme Silber und Knoblauch, Erde und Salz. Roman. Bilger ISBN 978-3-03762-018-2 Angelika Rudin, Fill. Lyrische Erzählungen. KaMeRu ISBN 978-3-906739-83-0 Simona Ryser, Helenenplatz. Roman. Limmat ISBN 978-3-85791-640-3 Werner Ryser, Walliser Totentanz. Roman. Reinhardt ISBN 978-3-7245-1758-0 Sandra Rutschi, Im Schrebergarten. Kriminalroman. Nydegg 978-3-905961-01-0 Christian Saehrendt, Die radikale Absenz des Ronny Läpplinger. Mit Bildern von Noyau. Walde & Graf ISBN 978-3-03774-041-5 Barbara Saladin, Brennende Fragen in Basel. Orte-Krimi. ISBN 978-3-85830-160 Oscar Schenker. Hg von Hans Brunner. Solothurner Klassiker im Knapp Verlag ISBN 978-3-905848-54-0 Susy Schmid, Oktoberblau. Kriminalroman. Cosmos ISBN 978-3-305-00393-8 Peter Schneider, Frühchinesisch. Kolumnen. Zytglogge 978-3-7296-0833-7 Margrit Schriber, Das zweitebeste Glück. Roman. Nagel & Kimche ISBN 978-3-312-00481-2 Niklaus Schubert, Licht über verkrüppelten Palmen. Roman. Verlag Johannes Petri ISBN 978-3-03784-010-8 Annemarie Schwarzenbach (1908-1942), Das Wunder des Baums. Roman. Aus dem Nachlass hg und Nachwort von Sofie Decock,

Page 3: Herbst.2011_02

Walter Fähnders und Uta Schaffers. Chronos ISBN 978-3-0340-1063-4 Monique Schwitter, Goldfischgedächtnis. Erzählungen. Droschl ISBN 978-3-85420-789-4 Christoph Schwyzer, Wenzel. Roman. Wallimann ISBN 978-3-905969-05-4 Jean-Marc Seiler, Papierflieger. Marginalien. Wolfbach ISBN 978-3-905910-19-3 Gottfried Siebel, Determination 2021.Basel, eine Stadt auf Zeit. Roman. Kindle e-book Christoph Simon, Viel Gutes zum kleinen Preis. Bilger ISBN 978-3-03762-020-5 Christian de Simoni, Rückseitenwetter. Roman. Poetenladen Berlin ISBN 978-3-940691-26-2 Marc Späni, Der Heiland aus dem Glasturm. Erzählungen. KaMeRu ISBN 978-3906739-82-3 Roger Strub, Tödliche Punkte. 5. Lena-Bellmann-Krimi. Pendragon ISBN 978-3-86532-272-2 Takashi Sugimoto, Die Nacht der Ignoranten. Novelle. Krebs AG Basel ISBN 978-3-85775-003-8 Martin Suter, Allmen und der rosa Diamant. Roman. Diogenes ISBN 978-3-257 06777-4 Michael Theurillat, Rütlischwur. Kriminalroman. Ullstein ISBN 978-3-5500-8840-7 Christine Trüb, Die Liebe der beiden Frauen zu den Gärten. Roman. Limbus ISBN 978-3-902534-54-5 Thea Uhr, Wir waren sieben. Erinnerungen an eine Jugend in Zürich. Edition Isele ISBN 978-3-86142-520-5 Robert Vieli, Der Duft des Verbrechens. Kriminalroman. Südostschweiz Verlag ISBN 978-3-905688-80-1 Silja Walter (1919-2011), Tanzen heisst auferstehen. Das letzte Tagebuch von Silja Walter. Paulus Verlag ISBN 978-3-7228-0807-9 Silja Walter, Der Kamm der Queen. Kleiner Roman. Paulus Verlag ISBN 978-3-7228-0806-2 Peter Weibel, Abschied von Celia. Erzählung. Waldgut ISBN 978-3-03740-105-7 Tamara Wernli, Blind Date mit Folgen. Roman. Gmeiner ISBN 978-3-8392-1203-5 Urs Widmer, Stille Post. Kleine Prosa. Diogenes ISBN 978-3-257-06790-3 André Winter, Bleib, wie Du wirst. Deine Demenz, unser Leben. Erzählungen. Corso ISBN 978-3-905446-14-2 Markus A. Will, Der Schwur von Piräus. Thriller. Reinhardt ISBN 978-3-7245-1769-6 Paul Wittwer, Widerwasser. Kriminalroman. Nydegg ISBN 978-3-905961-02-7 Sandra Wöhe, Die indonesischen Schwester. Roman. Konkursbuch Verlag Claudia Gehrke ISBN 978-3-88769-767-9 Bernhard Wyss (1833-1889). Hg von Hans Brunner. Solothurner Klassiker im Knapp Verlag ISBN 978-3-5848-48-9 Jean Ziegler, Der Aufstand des Gewissens. Die nicht-gehaltene Festspielrede 2011, Ecowin ISBN 978-3-7110-0016-3 Peter Zihlmann, Der Richter und das Mädchen. Roman. Stämpfli ISBN 978-3-7272-1169-0 Albin Zollinger (1895-1941), Die grosse Unruhe. Roman. Hg u. Nachwort: Dominik Müller. Chronos ISBN 978-3-0340-1087-0 Heinrich Zschokke (1771-1848), Der Freihof von Aarau. Roman. Hg u. Nachwort: Rémy Charbon. Chronos ISBN 978-3-0340-1086-3 Walter Züst, Die Biologin. Roman. Appenzeller Verlag ISBN 978-3-85882-570-4 Lyrik Iren Baumann, Noch während die Pendler heimfahren. Gedichte. Waldgut ISBN 978-3-03740-108-8 Irène Bourquin, Türkismäander. Gedichte. Waldgut ISBN 978-3-03740-107-1 Franz Dodel, Nicht bei Trost. Carmen infinitum. (Haikus 12001-18000) Ed. Korrespondenzen ISBN 978-3-902113-78-8 Lisa Elsässer, Genau so sag es. Gedichte. Wolfbach ISBN 978-3-905910-22-3 Wolfram Malte Fues, dual digital. Gedichte. Passegen ISBN 978-3-85165-991-7 Wolfram Frank, Der Name des Sterns aber ist Wermut. Gedichte. Konkursbuch ISBN 978-3-88769-746-4 Nora Gomringer, Mein Gedicht fragt nicht lange (Gedichte aus Silbentrennung, Sag doch mal was zur Nacht und Klimaforschung) Buch + CD. Voland & Quist, Leipzig ISBN 978-3-86391-004-4 Hans Gysi, Pocket Songs. Gedichte. Edition8 ISBN 978-3-85990-168-1 Rolf Hermann, Kurze Chronik einer Bruchlandung. Gedichte. X-Time ISBN 978-3-909990-25-2 Max Huwyler, mitunter überleben. Gedichte. Wallimann ISBN 978-3-905969-07-8 Felix Philipp Ingold, Steinlese. Zweimal 33 Gedichte. Typographische Inszenierung der Texte von Theo Leuthold. Mit CD Autorenlesung. Reihe „schwarzes Quadrat“ Onomato Verlag ISBVN 978-3-939511-68-7 Mara Kempter, Schwarz auf weiss im bunten Bereich. Gedichte. Isele ISBN 978-3-86142-513-7 Gianni Kuhn, Im Fallen begriffen. Gedichte. Edition Isele ISBN 978-3-86142-525-0 Ana Lang, Helle Zeichen Dunkle. Gedichte. Fotos von Alois Lang. Edition Isele ISBN 978-3-86142-526-7 Ivo Ledergerber, Besuch bei einem Freund. Gedichte. s/w-Fotos von Jakob Schenkel. Waldgut ISBN 978-3-03740-103-3 Elsbeth Maag, Pappeln rennen durchs Tal. Gedichte. Edition Isele ISBN 978-3-86142-524-3 Jos Nünlist, Seinsglöcklein. Gedichte und Holzschnitte. Knapp ISBN 978-3-905848-55-7 Jos Nünlist, Seinsglöcklein. Sonderausgabe mit Originalholzschnitt, signiert und numeriert. Knapp ISBN 978-3-905848-56-4 Sabine Reber, Ins Feld geworfen. Gedichte. Wallimann ISBN 978-3-905969-06-1 Hansjörg Rheinberger, Vers Labor. Gedichte. Edition Isele ISBN 978-3-86142-519-9 Monika Schnyder, Blattzungen. Ausgewählte Gedichte. Edition Isele ISBN 978-3-86142-518-2 Mathias Traxler, You’re welcome. Gedichte, Aufzeichnungen. Kookbooks ISBN 978-3-937445-45-8 Markus Waldvogel (Gedichte), Ruedy Schwyn (Bilder), Sag nichts zum grauen Reiher. Brotsuppe ISBN 978-3-905689-09-9 Brennpunkte. Lyrik aus der Schweiz. Irène Bourquin, Brigitte Fuchs, Svenja Herrmann, Marianne Rieter, Nathalie Schmid und Elisabeth Wandeler-Deck. Ill.: Judith Sombra. Fixpoetry Verlag ISBN: 978-3-942890-05-02 Poetische Schweiz, Suisse Poétique, Svizzera Poetica, Svizra Poetica, Ljóðræna Sviss. Gedichte (in den Landessprachen und Isländisch). Pudelundpinscher ISBN 978-3-9523736-6-8 Kunst + Politik: Politische Lyrik 2011, siehe: http://www.kunst-und-politik.ch/pagina.php?0,514,999 Mundart Albin Fringeli (1899-1992), Dem Bleibenden auf der Spur. Auswahl aus dem Gesamtwerk. Hg: Ulla Fringeli. Lenos

Page 4: Herbst.2011_02

ISBN 978-3-85787-417-8 Guy Krneta, Umkehrti Täler. Cosmos spoken word ISBN 978-3-305-00450-8 Gerhard Meister, Viicher & Vegetarier. Menschenversand ed. spoken sript ISBN 978-3-905825-33-6 Achim Parterre, Im Chäsloch. Cosmos ISBN 978-3-305-00445-4 Elisabeth Pfluger, Gschicht und Gschichte. Lehrmittelverlag Solothurn ISBN 978-3-905470-54-3 Rahel Röthlin, S’Wundär vo Lozärn“. Handyroman. Blackbetty. Ebook: Chichili-satzweiss.com ISBN 978-3-8450-0255-2 Christian Schmid, stuune. Neue Wortgeschichten. Cosmos ISBN 978-3-305-00436-2 Hans Ulrich Schwaar, Läbigs Bärndütsch. Illustriert von Ueli Augstburger. Landverlag ISBN 978-3-905980-07-3 Ursula Stadler-Witschi, So viu Zyt muess sy. Autagsgschichte, Zytglogge ISBN 978-3-7296-0838-2 Peter Eggenberger, Vo Tökter ond Luusbuebe. Appezeller Gschichte (Kurzenberger Dialekt). Appenzeller ISBN 978-3-85882-569-8 Sachbuch, Biographien Jost Auf der Maur, Söldner für Europa. Mehr als eine Schwyzer Familiengeschichte. Echtzeit Verlag ISBN 978-3-905800-52-4 Peter Bieri, Wie wollen wir leben? Unruhe bewahren. Residenz ISBN 978-3-7017-1563-3 Angelica Baum, Birgit Christensen (Hg), Julie Bondeli, 1732–1778, Briefe. Chronos ISBN 978-3-0340-1083-2 Zora del Buono, Hundert Tage Amerika. Begegnungen zwischen Neufundland und Key West. Mare ISBN 978-3-86648-145-9 Peter O. Büttner, Das Ur-Heidi. Eine Enthüllungsgeschichte. Insel ISBN 978-3-458-19349-4 Rolf Dobelli, Die Kunst des klaren Denkens. Hanser ISBN 978-3-446-42682-5 Bernhard Echte, Walter Feilchenfeldt, Das Beste aus aller Welt zeigen. Man steht da und staunt. Kunstsalon Cassirer. Die Ausstellungen 1898-1905. Zwei Bände im Schuber. Nimbus ISBN 978-3-907142-40-0 Erklärung von Bern (Hg), Rohstoff. Das gefährlichste Geschäft der Schweiz. Vorwort: Lukas Bärfuss. Salis ISBN 978-3-905801-50-7 Francesca Falk, Eine gestische Geschichte der Grenze. Fink ISBN 978-3-7705-5202-3 Bänz Friedli, Wenn die mich nicht hätten. Der Hausmann wird durchgeschleudert. Orell Füssli ISBN 978-3-280-05446-8 Bänz Friedli & Bernhard Giger, Herz im Emmental. Vom Leben mit einem Mythos. Limmat ISBN 978-3-85791-648-9 Daniel Fueter, Das Lächeln am Fuss der Tonleiter. Betrachtungen zu Musik und Gesellschaft. Rüffer & Rueb ISBN 978-3-907625-55-2 Martin Hartmann, Die Praxis des Vertrauens. Suhrkamp ISBN 978-3-518-29594-6 Jürg Hugentobler, obladi oblada. Mein Leben dank Augusta. Zytglogge ISBN 978-3-7296-0836-8 Al Imfeld, Afrika als Weltreligion. Stämpfli ISBN 978-3-7272-1314-4 Peter Jaeggi, Tschernobyl für immer. Ein nukleares Lesebuch. Lenos ISBN 978-3-85787-419-2 Urs Jaeggi, grenz über. Festschrift zum 80. Geburtstag. Hg: Rolf Külz-Mackenzie, Hannes Schwenger. Stroemfeld 978-3-86600-150-3 Luzius Keller (Hg), Proust im Engadin. Hoffmann & Campe ISBN 978-3-455-40350-3 Peter Michael Keller, Cabaret Cornichon. Geschichte einer nationalen Bühne. Chronos ISBN 978-3-0340-1066-5 Thomas Knellwolf, Die Akte Kachelmann. Anatomie eines Skandals. Orell Füssli ISBN 978-3-280-05443-7 Daniela Kuhn, Zwischen Stall und Hotel. 15 Lebensgeschichten aus Sils im Engadin. Limmat ISBN 978-3-85791-654-0 Ute Kröger, Nirgends Sünde, nirgends Laster. Zürich inspiriert Literaten. Limmat ISBN 978-3-85791-644-1 Ruth Liepman (1909-2001), Vielleicht ist Glück nicht nur Zufall. Erinnerungen. Neuausgabe. Ed. fünf ISBN 978-3-942374-13-2 Christina McQueen, Die wahre Geschichte. Bd. 1: Ständiger Heisshunger. ISBN 978-3-89950-641-9. Bd 2:Beständiges Glück. ISBN 978-3-89950-615-0. Bd. 3: ...und es funktioniert. ISBN 978-3-89950-686-0. Edition Fischer Daniele Muscionico, Starke Schweizer Frauen. 24 Porträts. Limmat 978-3-85791-637-3 Paul Ott, Fritz von Gunten, Bern und die Hauptstadtregion. 66 Lieblingsplätze und 11 Köche. Gmeiner ISBN 978-3-8392-1159-5 Severin Perrig, Am Schreibtisch grosser Dichter und Denkerinnen. Eine Geschichte literarischer Arbeitsorte. Rüffer & Rueb ISBN 978-3-907625-56-9 Carla Del Ponte, Mein Leben für die Gerechtigkeit. Gespräche. Hg: R. Grätz, H.-J. Neubauer. Steidl ISBN 978-3-86930-241-6 Michèle Roten, Wie Frau sein. Feminismus reloadet. Echzeit ISBN 978-3-905800-45-6 Hans Rudolf Roth, Wegen meiner Frau namens Kwadua. Autobiografie. Winterwork Peter Rüedi, Dürrenmatt oder Die Ahnung vom Ganzen. Diogenes ISBN 978-3-257-06797-2 Thomas Schärer, Cinémémoire.ch, von Gotthelf zu Godard. Erinnerte Schweizer Filmgeschichte. Buch & DVD. Limmat ISBN 978-3-85791-653-3 (Januar 2012) Pia Solèr, Die Weite fühlen. Aufzeichnungen einer Hirtin. Mitarbeit Daniela Kuhn. Weissbooks ISBN 978-3-86337-009-1 Andreas Urs Sommer, Lexikon der imaginären philosophischen Werke. Andere Bibliothek,Eichborn ISBN 978-3-8218-6241-5 Adrian Stockar, Dem Süden verschwistert. Literarische Wanderungen im Oberengadin. Rotpunkt ISBN 978-3-85869-464-5 Felix Stössinger, Interniert in Schweizer Flüchtlingslagern. Tagebuch des jüdischen Autors 1942/43. Merian ISBN 978-3-85616-529-1 Roman Tschäppeler, Mikael Krogerus, Die Welt erklärt in drei Strichen. Kein & Aber ISBN 978-3-0369-5610-7 Rudolf Walther, Aufgreifen, begreifen, angreifen. Essays. Oktober-Verlag ISBN 978-3-941895-17-1 Jürg Wegelin, Jean Ziegler. Das Leben eines Rebellen. Nagel & Kimche ISBN 978-3-312-00485-0 Anthologien Bügle, büeze, chrampfe, Schweizerdeutsche Erzählungen über Arbeit. Hg: M.M.Bergmann, C. Heinzmann, E. Huber, M. Vogel. Seismo ISBN 978-3-03777-092-4 Das hab ich mir grösser vorgestellt. 10 Jahre wild wuchernde Literatur von Index aus und über Zürich. Hg: Lea Gottheil, Blas Ulibarri, Ulricke Ulrich. Salis ISBN 978-3-905801-57-6 Dialektisch. Was Dialekt ist. Hg: Guido Kalberer. Dörlemann ISBN 978-3-908777-69-4 Man schaut sich im Spiegel an und sieht aus wie ein Ausländer. 16 Porträts neuer Schweizerinnen und Schweizer. Limmat ISBN 978-3-85791-650-2 (November)

Page 5: Herbst.2011_02

Mein liebstes Buch. Nachgefragt bei Pro Libro Autorinnen und Autoren. Hg: Peter Schulz. Pro Libro ISBN 978-3-905927-21-4 Über Geld schreibt man doch! Hg: Thomas Brändle, Dominik Riedo. Zytglogge ISBN 978-3-7296-0832-0 Winterwandern. Geschichten von Schnee und Eis. Hg: Emil Zopfi. Unionsverlag ISBN 978-3-293-00436-8 Wir kommen nackt ins Licht, wir haben keine Wahl. Das Gebären erzählen, das Geborenwerden. 125 Szenen aus der Schönen Literatur zwischen 1760 und 2010. Hg: Ina Praetorius, Rainer Stöckli. Appenzeller Verlag ISBN 978-3-85882-568-1 Bilderbücher Hannes Binder, Glauser. Sieben gezeichnete Geschichten. Um eine Geschichte erweiterte NA von „Nüüd appartigs“. Limmat ISBN 978-3-85791-652-6 (November) Gion Mathias Cavelty (Text), Chrigel Farner (Bild), Nemorino und das Bündel des Narren. Salis ISBN 978-3-905801-52-1 Silvano Cerutti (Text), Beat Brechbühl, Franco Pedrazetti (Fotos), Wo die Bilder wohnen. Der Maler Jürg Wylenmann besucht sein Werk. Pudelundpinscher ISBN 978-3-9523736-4-4 Werner Erne (Fotos), Markus Kirchhofer (Gedichte), Gegenüber. Wolfbach ISBN 978-3-905910-17-9 Werner Gadliger (Fotos), Nora Iuga (Gedichte), Vom Süden her kommt ein Herz auf Stelzen. Waldgut ISBN 978-3-03740-102-6 Andreas Gefe, Charles Lewinsky, Zwei mal zwei. Graphic Novel. Edition Moderne ISBN 978-3-03731-084-7 Paul Joos (Fotos), Christoph Schwyzer (Text), Valendas. Die Welt im Dorf. Limmat ISBN 978-3-85791-646-5 Dieter Meier, Out of Chaos. Ein autobiographisches Bilderbuch. Edle Verlag ISBN 978-3-8419-0103-3 Didier Ruef, Recycle. Fotos. Texte von Didier Ruef, Matthieu Ricard, Jean-Michel Cousteau, Bertrand Charrier. Zweisprachige Ausgabe Deutsch-Italienisch. Casagrande ISBN 978-8- 87713-579-7 Leta Semadeni (Texte), Paul Lussi (Bilder, Fotografien), raz (der Strahl). Wallimann ISBN 978-3-905969-04-7 Martin Sutter, Buchzeichen Zeichenbuch. Ed. Pudelundpinscher ISBN 978-3-9523736-5-1 Die schönsten Schweizer Bücher 2010. Hg BAK. Hermann Schmidt Verlag ISBN 978-3-87439-820-6 Kinder-Jugendbücher Katja Alves (Text), Irene Mehl (Bild), Gertrud und Gertrud. Bilderbuch. Mixtvision Verlag ISBN 978-3-939435-3-4 (ab 4 J.) Linard Bardill, Ami Sabi im Sommerwunderland. Gereimte Geschichten. Ill.: Nadia Buddel. Wigra ISBN 978-3-03739-271-3 Regina Dürig, Katertag oder: Was sagt der Knopf bei Nacht? Chicken House Verlag ISBN 978-3-551-52034-0 (ab 14 J.) Marianne Freidig (Text), Annika Leese (Bild), Brombeeren für Mr Mister. Mixtvision Verlag ISBN 978-3-939435-34-1 (ab 8 J.) Paolo Friz, Ich knack die Nuss. Atlantis ISBN 978-3-7152-0623-3 (ab 2 Jahren) Alice Gabathuler, dead.end.com. Thriller. Thienemann ISBN 978-3-522-20064-6 (ab 13 J.) Alexandra Gallus, Die Super-MS. Jugendbuch. KaMeRu ISBN 978-3-906739-58-8 (ab 12 J.) Edy Krähenbühl, Ritterleben. Beltz ISBN 978-3-407-76101-9 (ab 4 J.) Carlo Meier, Spurlos verschwunden. Kaminski-Kids Bd. 13. Brunnen ISBN 978-3-7655-1147-9 (ab 10 J.) Dieter Meier (Text), Franziska Burkhardt (Bild), Oskar Tiger. Kein & Aber ISBN 978-3-0369-5298-7 Patrick S. Nussbaumer, Der Hilferuf. Die SOS-Bande, Bd. 3. Jugendkrimi. Literaturwerkstatt ISBN 978-3-905688-87-0 Lorenz Pauli (Text), Kathrin Schärer (Bild), Pippilothek? Atlantis ISBN 978-3-7152-0620-2 (ab 5 J.) Marcus Pfister, Filu im Schnee. NordSüd ISBN 978-3-314-10033-8 (ab 4 J.) Viola Rohner (Text), Dorota Wünsch (Bild), Wie Grossvater schwimmen lernte. Peter Hammer ISDBN 978-3-7795-0353-8 (ab 4 J.) Brigitte Schär, Anker lichten, Segel setzen! Witzige und erstaunliche Geschichten-Lieder, CD, 79 Min. Grenzland-Produktion ISBN 978-3-9522398-1-0 (ab 7 J.) Brigitte Schär (Text), Adieu, Goodbye , Auf Wiedersehen. Lehrmittelverlag Zürich ISBN 978-3-03713-580-8 (Mittelstufe) Birgit Schlieper, Abgemeldet. Sauerländer ISBN 978-3-7941-7086-9 (ab 12. J.) Jürg Schubiger, Als die Welt noch jung war und die anderen Geschichten (Mutter, Vater, ich und sie; Wo ist das Meer). Bilder von Susanne Rotraut Berner. Sonderausgabe Beltz ISBN 978-3-407-79997-5 (ab 10 J.) Stephan Sigg, Zehn gute Gründe für Gott. Die zehn Gebote in unserer Zeit. Gabriel Verlag ISBN 978-3-522-30237-1 (ab 12 J.) Reto Stampfli (Text), Rolf Imbach (Bild), Max, der kleine Erfinder. Verlag Regio Energie Solothurn Angelika Waldis (Text), Christophe Badoux (Bild), Der unheimliche Stein. Atlantis ISBN 978-3-7152-0618-9 (ab 7 J.) Claudia de Weck, Guck-Guck! Da bin ich! Papp-Bilderbuch. Aracari ISBN 978-3-905945-19-5 (ab 2 J.) Claudia de Weck, Gugus? Dada! Schweizerdeutsche Ausgabe. Aracari ISBN 978-3-905945-20-1 (ab 2 J.) Andrea Weibel, Freya und das Geheimnis der Grossmutter. Roman. Jungbrunnen ISBN 978-3-7026-5834-2 (ab 12 J.) SJW: Schweizerisches Jugendschriftwerk. Bestellen: http://www.osl.ch/de/programm/neuerscheinung.php Sabina Altermatt, Die schwarze Gestalt. Illustr. von Adrian Tobler. Deutsch Nr. 2385, auch in Rumantsch grischun (ab 9 J.) Karin Bachmann, Gefährliches Schweigen. Illustr. Von Adrian Tobler. Nr. 2384 (ab 10 J.) Franz Hohler, Jonas und der Hund. Illustr. von Karin Widmer. Nr. 2395 (ab 8 J.), auch in Franz. und Sursilvan James Joyce, Die Katze und der Teufel. Deutsch von Fritz Senn, illustr. Von Roger Blanchon. Nr. 2344 (ab 6 J.) Franz Kafka, Eine Kreuzung. Illustr. Von Anna Sommer. Nr. 2389 (ab 9 J.), auch in Franz., Ital., Sursilvan Pirmin Meier, Sankt Gotthard und der Schmied von Göschenen. Illustr. Von Laura Jurt. Nr. 2398 (ab 13 J.) Jens Nielsen, Gras Osten Egal. Spoken word. Illustr. von Andreas Gefe. Nr. 2394 (ab 11 J.), in Englisch Nr. 2405 Lorenz Pauli, Goldfreunde. Illustr. von Kathrin Schärer. Nr. 2348 (ab 5 J.) Brigitte Schär, 5 winzig kleine Zwerge. Illustr. von Lika Nüssli. Nr. 2381 (ab 6 J.) Brigitte Schär, Das geht doch nicht. Illustr. von Jacky Gleich. Nr. 2379 (8 J.), auch in Franz. und Puter Isaac Bashevis Singer, Zlateh die Geiss. Illustr. von Vera Eggermann. Nr. 2376 (ab 8 J.), auch in Vallader und Franz.

Page 6: Herbst.2011_02

Übersetzungen Jean-Luc Benoziglio, Das Losungswort. Aus dem Französischen von Gabriela Zehnder. Verlag Brotsuppe ISBN 978-3-905689-37-2 (Orig.: Le feu aux lac. Seuil, 1998) S. Corinna Bille (1912-1979), Von der Rhone an die Maggia. Erstmals aus dem Französischen übersetzt von Hilde Fieguth. Rotpunkt ISBN 978-3-85869-458-4 (Orig.: A pied du Rhône à la Maggia. 1957) Nicolas Bouvier (1929-1998), Der Skorpionfisch. Aus dem Französischen neu übersetzt von Stefan Zweifel. Lenos ISBN 978-3-85787-418-5 (Orig.: Le poisson-scorpion. Galland, 1981) Anne Cuneo, Štepán. Tage der Wahrheit in Prag. Aus dem Französischen von Claudia Steinitz. Bilger ISBN 978-3-03762-019-9 (Orig.: Prague aux doigts de feu. Campiche, 1990) Sandrine Fabbri, Dieses endlose Schweigen. Roman. Aus dem Französischen von Yla von Dach. Lenos ISBN 978-3-85787-416-1 (Orig.: La Béance. D’en bas, 2009) Jean-Luc Godard, Film Socialisme. Dialoge mit Autorengesichtern.Aus dem Französischen von Ellen Antheil und Samuel Widerspahn. Diaphanes ISBN 978-3-03734-159-9 Felix Philipp Ingold, Als Gruss zu lesen. Russische Lyrik von 2000-1800. Ausgewählt, hg und übersetzt von F.Ph.I. Dörlemann ISBN 978-3-908777-65-6 Massimo Lardi, Baron de Bassus und die Illuminaten. Aus dem Italienischen von Johannes Klingen-Protti, Annalisa Vivian. L'ora d'oro, Poschiavo ISBN: 978-88-904405-6-4 Christian Marazzi, Verbranntes Geld. Aus dem Italienischen von Thomas Atzert. Diaphanes ISBN 978-3-03734-175-9 (Orig.: Finanza bruciata. Arianna Editrice, 2009) Bruna Martinelli, In den Falten der Zeit. Erinnerungen einer Bäuerin aus dem Maggiatal. Aus dem Italienischen von Antonella Riamonti und Judith Blumenthal. Ed. Pudelundpinscher ISBN 978-3-9523736-3-7 Henri Roorda (1870-1925), Ein lauwarmer Planet mit Läusen. Betrachtungen eines Weltbürgers. Aus dem Französischen von Yla von Dach. Verlag Brotsuppe ISBN 978-3-905689-36-5 (Orig.: Mon internationalisme sentimental) Daniel de Roulet, Sturz ins Blaue. Roman. Aus dem Französischen von Maria Hoffmann-Dartevelle. Limmat ISBN 978-3-85791-638-0 (Orig.: l’homme qui tombe, Buchet-Chastel 2005) Vincenzo Todisco, Rocco und Marittimo. Roman. Aus dem Italienischen von Maja Pflug. Rotbuch ISBN 978-3-85869-456-0 (Orig.: Rocco e Marittimo, Casagrande 2011) In Englisch Rudolph Bader, The prison of perspective. Novel. SilverWood Christian Kracht, David Woodward, Five Years: Briefwechsel 2004-2009. Band 1: 2004-2007. Wehrhahn ISBN 978-3-86525-235-7 Gerhard Meier (1917-2008), Isle of the dead. Translated by Burton Pike. Dalkey ISBN Archive Presse 978-1-56478-685-2 (Orig.: Toteninsel. Zytglogge, 1977) Aglaja Veteranyi (1962-2002), Why the child is cooking in the polenta. Translated by Vincent Kling. Dalkey Archive Press ISBN 978-1-56478-688-9 (Orig.: Warum das Kind in der Polenta kocht. DVA, 1999) Urs Widmer, My mother’s lover. Translatred by Donal McLaughlin. Segual ISBN 978-1-9064-9796-5 (Orig.: Der Geliebte der Mutter. Diogenes, 2000) Margrit V. Zinggeler, How second generation immigrant writers have transformed Swiss and German language literature. A study of authors from the Swiss „secondo-space“. Edwin Mellen Press 978-0-7734-1571-3 New Swiss Writing 2011. (39 texts in original language and in English translation). Solothurner Literaturtage ISBN 978-3-9523242-6-4. Bestellen (Fr. 15.-) bei [email protected] Hörbücher, DVDs Ernst Burren, Das fäut no. Audio-CD, 70 Min. Menschenversand ISBN 978-3-905825-36-7 (Dezember) Arno Camenisch, Hinter dem Bahnhof. 2CDs, 139 Min. Menschenversand ISBN 978-3-905825-32-9 Alex Capus, Léon und Louise. Gelesen von Ulrich Noethen. CD. Der Hörverlag ISBN 978-3-86717-698-9 Friedrich Dürrenmatt (1921-1990), Drei Kriminalromane (Der Richter und sein Henker, Der Verdacht, Das Versprechen). Gelesen von Hans Korte. 11 CDs, 721 Min. Diogenes ISBN 978-3-257-80318-1 Max Frisch. 75. Geburtstag 1986. Doppel-DVD, 117 Min. Hg: Solothurner Literaturtage. Insert. Bestellen (Fr. 35.-) bei [email protected] Pedro Lenz & Christian Brantschen, Der Goalie bin ig. 4 CDs, 260 Min. Menschenversand ISBN 978-3-905825-31-2 Dieter Meier singt und spricht Oskar Tiger. Tobias Preisig (Geige), Nicolas Rüttimann (Gitarre). CD, 60 Min. Kein & Aber ISBN 978-3-0369-1271-4 Martin Suter, Allmen und der rosa Diamant. Gelesen von Gert Heidenreich. 4 CD,, 244 Min. Diogenes ISBN 978-3-257-80313-6 Markus Werner, Klemens. Monolog aus „Froschnacht“ mit Hnaspeter Müller-Drossaart. CD Merian ISBN 978-3-85616-459-1 Auteurs romands Jacques-Pierre Amée, Le ciel est plein de pierres. Roman. Infolio 978-2-88474-888-9 Metin Arditi, Le Turquetto. Roman. Actes Sud ISBN 978-2-7427-9919-0 Alain Bagnoud, Transport. Journal. l’Aire ISBN 978-2-94047-804-0 Pierre Béguin, Le bureau des assassinats. L’Aire ISBN 978-2-94047-801-9 Rafik Ben Salah, Les caves du minustaire. Roman. Ed. l’Age d’homme ISBN 978-2-8251-4129-8

Page 7: Herbst.2011_02

Serge Bimpage, Moi, Henry Dunant, j’ai rêvé le monde. Mémoires imaginaires du fondateur de la Croix-Rouge. Ed. L’Age d’homme ISBN 978-2-8251-4110-6 Laurence Boissier, Cahier des charges. Nouvelles. D’autre part ISBN 978-2-940350-17-8 Francine Bouchet, Champ mineur. Recueil de poésie. L’Aire ISBN 978-2-9404-7802-6 Roland Buti, L’amour émietté. Ed. Zoé ISBN 978-2-88182-706-8 Laurence Chauvy, L’appel des hérons. Nouvelles. Ed. L’Age d’homme ISBN 978-2-8251-4093-2 Germain Clavien, Au gré des jours du ciel et de la plume. L’Age d’Homme Mathias Clivaz, Ny Aina. Journal 2008-2009. Ed. L’Age d’homme ISBN 978-2-8251-4136-6 Anne Cuneo, Un monde de mots. Roman. Campiche ISBN 978-2-88241-297-3 Notre Dimitri. Vladimir Dimitrijević (1934-2011). Textes de 24 auteurs réunis par Lydwine Helly. L’Age d’Homme Gilberte Favre, Des étoiles sur mes chemins. L’Aire ISBN: 978-2-94047-810-1 Daniel Fazan, Vacarme d’automne. Roman. Morattel ISBN 978-2-9700701-3-9 Laurent Feuz, Derniers murmures derrière les murs. Récits. En bas ISBN 978-2-8290-0415-5 Isabelle Flükiger, Best-seller. Roman. Editions Faim de siècle ISBN 978-2-940422-14-2 Alain Freudiger, Les places respectives. Roman. Castagniééé Claude Frochaux, L’homme achevé ou la fin des rèves. Essai. L’Age d’Homme Laura Gamboni, Crier sous la vague. Roman. L’Aire 978-2-88108-806-3 Annick Geinoz, Le bal des esquintés. Roman. Ed. de l’Hèbe 978-2-88906-040-5 Jean-Lus Godard, Film socialisme. POL ISBN 978-2-8180-0489-0 Anne-Lise Grobéty (1949-2010), Des nouvelles de la Mort et de ses petits: mémoires intestines d’Islo Pers. Roman. Campiche ISBN 978-2-88241-298-0 Jean-Dominique Humbert, L'air de ton nom et autres poèmes 1986-2011.Campiche ISBN 978-2-88241-302-4 Philippe Jaccottet, A la lumiére d’hiver. Mercure de France ISBN 978-2-07044-370-3 François Jolidon, Carnet à palabres. G d’encre ISBN 978-2-940257-81-2 Pierre Yves Lador, L’enquête immobile. Roman. Morattel Philippe Lebé, Vin d'ici de l'au-delà. Roman. L’Aire ISBN 978-2-94047-809-5 Ambroise Lombard, Son de l’or. Poémes. Empreintes ISBN 978-2-940414-11-6 Thierry Luterbacher, Évasion à perpétuité. Roman. Campiche ISBN 978-2-88241-299-7 Eric Masserey, Midi à l’ombre des rivières. Théâtre. Campiche ISBN 978-2-88241-303-1 Matthieu Mégevand, Deux aveugles de Jéricho. Roman. L’Age d’Homme Pierrette Micheloud, Choix de poèmes 1952-2004. L’Age d’Homme Quentin Mouron, Au point d’effusion des égouts. Roman. Morattel Jacques Périer, Le sourire de Pan. Roman. L’Aire ISBN 978-2-94047-808-8 Gilbert Pingeon, Léa. Roman. D’autre part ISBN 978-2-940350-28-5 Jean-Claude Rennwald, Fils (unique) de la classe ouvrière. (Le roman politique d’une génération) Favre ISBN 978-2-8289-1249-9 Danielle Risse, Sous un ciel de lune. Poèmes. L’Age d’Homme Dominique de Rivaz, La popussette. Roman. Buchet Chastel Jean-Daniel Robert, Journal de Noé ou chronique du Vieux. Refuge. Encre fraîche ISBN 978-2-9700-745-1-9 Jacques Roman, Les Os d'Eros. Roman. L’Aire ISBN 978-2-88108-838-4 Didier Ruef, Recycle. Photos. Textes de Didier Ruef,, Matthieu Ricard, Jean-Michel Cousteau, Bertrand Charrier. Cerf ISBN 978-2-8309-1418-4 Bertrand Schmid, Ailleurs. Roman. D’autre part ISBN 978-2-940350-26-1 Aude Seigne, Chroniques de l’Occident nomade. Paulette éditions ISBN 978-2-9700653-9-5 Olivier Sillig, Skoda. Roman. Buchet Chastel ISBN 978-2-28302-522-2 Joëlle Stagoll, L’étoile à mille branches. Roman. Ed. de l’Hèbe Jean Starobinski, Notre seul, notre unique jardin. Ed. Zoé ISBN 978-2-88182-708-2 Pierre-Alain Tâche, Dernier état des lieux. Empreintes ISBN 978-2-940414-15-4 Nicolas Verdan, Le patient du docteur Hirschfeld. Roman. Campiche ISBN 978-2-88241-300-0 Laurence Verrey, Un seul geste. Poèmes. Empreintes ISBN 978-2-940414-09-3 Pierre Voélin, De l’air volé. Propos sur la poésie. MetisPress ISBN 978-2-94-0406-48-7 Pierre Voélin, L’été sans visage. Empreintes ISBN 978-2-940414-08-6 Alexandre Voisard, La poésie en chemins de ronde. Empreintes ISBN 978-2-940414-10-9 Jean-Bernard Vuillème, M. Karl & Cie. Ed. Zoé ISBN 978-2-88182-699-3 Pour les jeunes Jean-Noël Sciarini, Tarja. Roman. Joie de lire ISBN 978-2-66906-091-5 (15 ans) Germano Zullo & Albertine, A la montagne. Joie de lire ISBN 978-2-88908-101-1 Germano Zullo & Albertine, Les gratte-ciel, Joe de lire ISBN 978-2-88908-078-6 (5 ans) Franz Hohler, Contes abracadabrants. Ill.: Nikolaus Heidelbach. Joie de lire ISBN 978-2-88908-105-9 (5 ans) Franz Hohler, Chipo à l’âge de pierre. Joie de lire ISBN 978-2-889080-106-6 (9 ans) OSL L’Œuvre Suisse des Lectures pour la Jeunesse. A commander: http://www.sjw.ch/fr/programm/neuerscheinung.php Anne Brécart (texte), Anna Luchs (ill.), Le secret du lac. No 2399 (9 ans) Franz Hohler (texte), Karin Widmer (ill.), Jonas et le chien. Trad.: Ursula Gaillard. No 2396 (8 ans) Franz Kafka (texte), Anna Sommer (ill.), Un croisement. Trad: Catherine Billmann. No 2390 (10 ans) Brigitte Schär (texte), Jacky Gleich (ill.), Mais ça ne vas pas! Trad.: Laurence Junier. No 2406 (8 ans) Isaac Bashevis Singer (texte), Vera Eggermann (ill.), Zlateh la chèvre. Trad: Gisèle Bernier. No 2377 (8 ans)

Page 8: Herbst.2011_02

Traductions Gertrud Leutenegger, Matins de l’oiseleur. Trad. par Yves Guignard. Ed. Zoé ISBN 978-2-88182-704-4 Ursula Priess, A travers tous les miroirs. Trad. par Laure Abplanalp Luscher. Ed. Zoé ISBN 978-2-88182-700-6 Silvia Ricci Lempen, Un homme tragique. Trad. de l’italien. Ed. de l’Aire ISBN 978-2-88108-078-4 New Swiss Writing 2011. Textes en langue originale et en traduction anglaise. Journées Littéraires de Soleure ISBN 978-3-9523242-6-4. A commander: [email protected] Testi in italiano Mario Casella, Nero-bianco-nero. Un viaggio tra le montagne e la storia del Caucaso. Ed. Gabriele Capelli ISBN 978-88-87469-73-8 Enzo Paolo Gallo, Venti. Edizioni Ulivo Fernando Grignola, L’uomo che veniva dal mondo. Racconti. Edizioni Ulivo Federico Hindermann, L'occhio s'imperla. Ventisette mottetti, con testi di Raffaella Castagnola, Maurizio Chiaruttini. Pietro De Marchi, Franco Facchini, Enrico Lombardi, Giorgio Orelli, Giovanni Orelli, Matteo M. Pedroni, Antonella Pilotto, Dubravko Pušek, Fabio Pusterla e Antonio Rossi, immagini di Luca Mengoni, Edizioni AF. Silvio Leoni, La vita è la ricerca dell'altro che siamo noi. Das Leben ist die Suche nach dem Anderen der wir selber sind. Ed. Ulivo Luciano Marconi, L’attimo fuggente. Poesie. Edizioni Ulivo Manuela Mazzi, Di brogli, di risate e di altre storie. Edizioni Ulivo. Gerry Mottis, Oltre il confine e altri racconti. Pro Grigione Iltaliano, Armando Dadò ISBN 978-88-8281-300-0 Claudio Origoni, La fedeltà delle stagioni. Edizioni Ulivo Didier Ruef, Recycle. Fotos. Testi di Didier Ruef, Matthieu Ricard, Jean-Michel Cousteau, Bertrand Charrier. Edizione bilingue italiano-tedesco. Casagrande ISBN 978-88-7713-579-7 Giuseppe Sofo, Quest'alba radioattiva. Romanzo. Edizioni Las Vegas Paolo Di Stefano, La catastròfa. Marcinelle 8 agosto 1956. Sellerio ISBN 9788838925511 Vincenzo Todisco, Rocco e Marittimo. Romanzo. Casagrande ISBN 978-88-7713-612-1 Ragazzi Bruno Manguzzi, Leonardo. Ed. Gabriele Capelli ISBN 978-88-87469-89-9 ESG Edizioni svizzere per la gioventù. Per ordinare: http://www.osl.ch/it/programm/neuerscheinung.php Barbara Ortelli, Il minestrone di mamma Maggiorana. No 2404 (7 anni) Simone Fornara, Carla Romano, La famiglia Scatoletti. No 2403 (8 anni) Tiziana Ortelli, Pamela Fumasoli, Se fosse una fiaba. No 2402 (9 anni) Tiziana Ortelli, Laura Pellegrinelli, La custode delle voci. No 2401 (9 anni) Franz Kafka, Un incrocio. No 2400 (9 anni) Traduzzioni Etienne Barilier, Francesco Borromini. Il mistero e lo splendore. Casagrande Peter Bichsel, Quando sapevamo aspettare. Piccole storie. Trad.: Anna Ruchat. Comma22 ISBN 978-8865030-46-2 Gottfried Keller 1819-1890), Martin Salander. A cura die Mattia Mantovani. Dadò ISBN 978-88-8281-307-9 Pedro Lenz, In porta c’ero io! Traduzione di Simona Sala. Ed. Gabriele Capelli ISBN 978-88-87469-91-2 Ilma Rakusa, Il mare que bagna i pensieri. A cura di Mario Rubino. Sellerio Martin Suter, Allmen e le libellule. Traduzione dal tedesco di Emanuela Cervini. Sellerio ISBN 978-88-389-2579-5 Questi Svizzeri. 2. vol. 12 racconti, a cura die Simona Sala. Edizioni Leggere New Swiss Writing 2011. Testi in lingua originale e traduzioni inglese. Giornate letterarie di Soletta ISBN 978-3-9523242-6-4. Per ordinare: [email protected] Rätoromanisch Cla Biert, La müdada. Roman. A chüra da Mevina Puorger. Limmat ISBN 978-3-85791-647-2 Gabriela Holderegger, Jano Felice Pajarola, Muntognas magicas. Barlots, baubuzis e bagianauas striunadas. Sagen, Märchen, Brauchtümer. Zweisprachig. Südost Verlag ISBN 978-3-905688-75-7 Oscar Peer, La rumur dal flüm. Roman. Rumantsch vallader. Chasa editura rumantscha ISBN 978-3-905956-05-4 Kinder OSL L’Ovra svizra da lectura per la giuventetgna. http://www.osl.ch/rm/programm/neuerscheinung.php Sabina Altermatt (Text), Adrian Tobler (Bild), La figura naira. Rumantsch Grischun da Manfred Gross. Nr. 2386 (10 onns) Franz Hohler (Text), Karin Widmer (Bild), Jonas ed il tgaun. Sursilvan da Leo Tuor. Nr. 2397 (8 onns) Franz Kafka (Text), Anna Sommer (Bild), Ina cruschada. Sursilvan da Le Tuor. Nr. 2391 (9 onns) Brigitte Schär (Text), Jacky Gleich (Bild), Na, uossa basta que! Puter da Anita Gordon. Nr. 2380 (8 onns) Isaac Bashevis Singer (Text), Vera Eggermann (Bild), La chavra Zlateh. Vallader da Dumenic Andry, lektorat Ruth Plouda. Nr. 2378 30. November 2011/vja