die rossener kultur

Upload: cechura

Post on 07-Jul-2018

220 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

  • 8/18/2019 Die Rossener Kultur

    1/18

    UFG Köln Referat: Rössener Kultur (4700 – 4400), handout Manfred Bundschuh

    Rössener Kultur (4700 – 4400)

    Referat im Kompaktproseminar 

    Am 5. 12. 2007 vorgetragen von

    Manfred Bundschuh

    Institut für Ur- und Frühgeschichte Uni!ersit"t Köln

    Inhalt:e!te

    "#$ %ur Forschun&s&esch!chte #"'$ erre!tun&s*arte '"+$ solute und relat!-e .hronolo&!e +

    "4$ /1!sche Befunde 7"2$ /1!sche Funde #'"3$ U5elt und 6!rtschaft #2"7$ *tuelle Fra&en ur Forschun& #3"8$ 9!teratur-ere!chn!s #3

    #$ %ur F&rschungsgeschichte

    Die Rössener Kultur (RK) !st d!e a 5e!testen -erre!tete Kultur der !ttleren un&ste!ne!tund 5urde -on Alfred Götze (#832;#r d!e RK aus den 30er ahren &!t$

    ; 1*79 veröffentli't :. #i'ardus e!ne usaenfassende Carstellun& der RK !nM!tteldeutschland (de A*urs!ons&e!et d!eses e!nars): DRössen – Gatersleen –Baaler&e$ A!n Be!tra& ur .hronolo&!e des !tteldeutschen Heol!th!*us und urAntstehun& der /r!chterecher;KulturenE$ Ar erstellt e!ne !n dre! tufen &e&l!edertefol&e der RK$

    ; 1**9 u"liziert -. atz den ur %e!t letten ufassenden erl!c* >er d!e RK(! Bere!ch des Hec*arlands): DBe!tr=&e u Kulturen*o1le ?!n*elste!n –

    Gro@&artach – Rössen, Cer *era!sche Fundstoff des M!ttelneol!th!*us aus de!ttleren Hec*arland und se!ne e!tl!che Gl!ederun&E$

    Ko1a*t1rose!nar 6 '007;08 2$#'$'007 e!te ##8Ur&esch!chte achsen;nhalts,rof$ Cr$ ?e!n;6erner C=er 

  • 8/18/2019 Die Rossener Kultur

    2/18

    UFG Köln Referat: Rössener Kultur (4700 – 4400), handout Manfred Bundschuh

    '$ erreitungs*arte

    A"". 1; erre!tun&s&e!et der RK (rost, $ '87, ?and*oloratur: M$ Bundschuh)$

    Ko1a*t1rose!nar 6 '007;08 2$#'$'007 e!te '#8Ur&esch!chte achsen;nhalts,rof$ Cr$ ?e!n;6erner C=er 

  • 8/18/2019 Die Rossener Kultur

    3/18

    UFG Köln Referat: Rössener Kultur (4700 – 4400), handout Manfred Bundschuh

    C!e erre!tun& der Rössener Kultur (s!ehe !ldun& #) !st auf de Ge!et derBand*era!*, aer ! Horden und Jsten -ere!nelt 5e!t dar>er h!naus&ehend und &re!ftdae! auf ?öhenes!edlun&en aus ($ B$ Golder& (I), s!ehe !ldun& 2 l!n*s)$ o!terstrec*t s!ch d!e RK auf M!tteldeutschland, Hord5estdeutschland und >d5estdeutschland$

    C!e Rössener Kultur ersche!nt !n >d5estdeutschland unter den 3undortnamen 5!e $B$lshe!, H!erste!n, ?e!deler&, Heuenhe!, Golder& (I)$ #&e u das !edlun&s&e!et heru e!&t$ Rössen l!e&t A-on Merseur&, ca$ '# * s>dl!ch -on ?alle, et5as oerhal der M!tte der Karte$

     A"". 2; Untersuchun&s&e!et -on 9!chardus (?and*oloratur M$ Bundschuh)$

    +$ ,s&lute und relati!e hr&n&l&gie

    ,.1. A"solute /ronologie

    Cendrochronolo&!sche Cat!erun&en der Rössener Kultur l!e&en !sher n!cht -or$

    18. Best!un&en der Rössener Kultur !n der H!ederrhe!n!schen Bucht:

    Ko1a*t1rose!nar 6 '007;08 2$#'$'007 e!te +#8Ur&esch!chte achsen;nhalts,rof$ Cr$ ?e!n;6erner C=er 

  • 8/18/2019 Die Rossener Kultur

    4/18

    UFG Köln Referat: Rössener Kultur (4700 – 4400), handout Manfred Bundschuh

    Dorn$ralle Messun&en an so5!e d!e 9aordaten (B) nest Fundstellen und ee!chnet Inden # alsd!e esten Caten$

    >rg!nzungen zu Dorn$r d!e Rössener Kultur$

    Antfernt an !n /aelle # d!e -o erfasser d!eses Referats &el ar*!erten Messun&en(tandarda5e!chun& u &ro@) und den lau ar*!erten usre!@er so erh=lt an d!e -onCohrn;Ih!& an&e&eenen ca$ +40 ahre Cauer f>r d!e Rössener Kultur 5!schen 4$080 und

    +$740 B. ents1rechend 2$3

  • 8/18/2019 Die Rossener Kultur

    5/18

    UFG Köln Referat: Rössener Kultur (4700 – 4400), handout Manfred Bundschuh

    C!e ents1rechenden *al!r!erten B. Caten s!nd 4$240 !s 4$n&er u dat!eren (Altolzeffe=t? s!ehe auch e!nen ents1rechenden?!n5e!s e! töc*l!, $ 84)$ C!e Caten ents1rechen dann !n et5a der ! /!tel des Referats-or&e&eenen %e!ts1anne$ Cae! s!nd d!e tandarda5e!chun&en auch noch !t !n Betracht

    u !ehen$

    As &!t au@erde noch aus den 30er ahren das -on Behrens ($ '7+ er5=hnte) 18. Catu-on 6ahl!t, Kre!s Bur& !t 2+00 L; '0 B (Gro 4++), se!nere!t !t ++20 L; '0 -$ .hr$(d$h$#h l!e&t, au@erhal der 6erte -on /aelle #$

    C!e Kal!rat!on der 18. Caten !t de ro&ra .alal e!&t $ +:

    A"". ,; Kal!r!erte 18. Caten -on /a$ #, 1alte 2 (.al B)$ ?and*oloratur: M$ Bundschuh$

    ,.2 Relative /ronologie

    C!e Rössener Kultur (RK) ent5!c*elte s!ch aus der Grogarta'er Kultur (s!ehe !ldun&4) und traf !n M!tteldeutschland auf Be-öl*erun&s&ru11en der t!chand*era!* (Raetel;

    Fa!an, $ 80)$

    Ko1a*t1rose!nar 6 '007;08 2$#'$'007 e!te 2#8Ur&esch!chte achsen;nhalts,rof$ Cr$ ?e!n;6erner C=er 

  • 8/18/2019 Die Rossener Kultur

    6/18

    UFG Köln Referat: Rössener Kultur (4700 – 4400), handout Manfred Bundschuh

    I er&an& ur RK, der tufe lanigE3ried"erg (nach den e!den Fundorten !nRhe!nhessen und der 6etterau enannt), =ndert s!ch d!e Kera!*;er!erun& 5e& -on denGross&artacher &er!tten G!rlanden h!n u G!rlanden !t t!chtechn!*$us der RK ent5!c*elten s!ch !n -ersch!edenen Ge!eten Ceutschlands (s!ehe !ldun& 4)d!e Kulturen B!schhe!, ch5!eerd!n&en !ch>hl und 6au5!l$

    Das ro"lem der von Koel 1* angege"enen fals'en Reienfolge der e!tl!ch enacharten Kulturen entstand, da d!e Rössener Kera!* und 9!th!* sehr -!ele A!nfl>sse -ond!esen auf5e!st, 5$ d!ese -on Rössen$ In e!n!&en Gr=erfeldern *oen neen Gr=ern der RK auch Gr=er e!ner d!eser e!tl!ch enacharten Kulturen -or, te!l5e!se uss es uKonta*ten u d!esen Kulturen &e*oen se!n$

    Kr!t!* an d!esen Cat!erun&en 5urde !n den ahren #

  • 8/18/2019 Die Rossener Kultur

    7/18

    UFG Köln Referat: Rössener Kultur (4700 – 4400), handout Manfred Bundschuh

    C!e (ent5!c*elte) RK &ird in drei , tufen unterteilt: fr>hes, !ttleres und s1=tes Rössen$

    I fren Rössen fol&en auf d!e G!rlanden !t t!chtechn!* der lan!&Fr!eder&er tufe d!ete11!chart!&en 6!n*el=nder aus 2;3e!l!&en Co11elfurchenst!chen der RK (s!ehe !ldun&#0 oen l!n*s)$ /1!sch s!nd Rundöden und loc*ere, unre&el=@!&e ?als5!c*el und &ef>llte

    Bauch5!c*el$I mittleren Rössen estehen d!e 6!n*el=nder aus Furchene!nelst!chl!n!en$ ?als5!c*elaus Ge!@f>@en und Kreuschraffur e! ?als5!c*eln treten auf$ /1!sch s!nd F!sch&r=tusterals Innenrand-er!erun& (s!ehe !ldun& #0 oen rechts)$

    I s!ten Rössen 5e!sen d!e 6!n*el=nder s1!te A!nst!che !t Furchenst!ch auf und d!e%5!c*el s!nd e!st &er!tt$ Hur ! s1=ten Rössen !st das G!tterot!- Heen; oder/rennornaent$ C!e er!erun& l=sst nach 5$ -ersch5!ndet &an (Ahrhardt $ 70, (s!eheauch !ldun& #0 unten l!n*s))$

    4$ ./ische Befundeesiedlung (Ahrhardt, $ 37 f$)

     Heen den 9ö@örden 5erden unehend auch nasse öden und ald"öden auf and und#em es!edelt (s!ehe !ldun&en # und '), !n der Re&el !n 6assern=he, an /alflan*en undFlussterrassen, aer auch ase!ts da-on$ Heen ?öhens!edlun&en ($B$ Golder& (I), s!ehe!ldun& 2 l!n*s) &!t es auch 5en!&e ?öhlenfunde ($B$ Kosac*enhöhle e! BadFran*enhausen$

    Ko1a*t1rose!nar 6 '007;08 2$#'$'007 e!te 7#8Ur&esch!chte achsen;nhalts,rof$ Cr$ ?e!n;6erner C=er 

  • 8/18/2019 Die Rossener Kultur

    8/18

    UFG Köln Referat: Rössener Kultur (4700 – 4400), handout Manfred Bundschuh

    A"". 5:  Links: C!e ?öhens!edlun& Golder& (I) (Keefer #n!n&, $ #2)$

    iedlungenBe-oru&t 5erden u=unte eiler$ und Dorfsiedlungen aus e5e!ls 2 !s 8 ?=usern !t ee!ne Gro@haus !t orhalle und *le!nen Heen&e=uden, e!n&efr!edet durch e!nen %aun$

    Cen !edlun&s1lat Inden # e!&t !ldun& 2 rechts$ C!e U=unun&en der !edlun&en5erden te!l5e!se durch Ard5er*e er&=nt ($B$ !edlun&en6ahl!t (/auener&) Kre!s Bur&)$

    Ffen und 3euerstellen 5urden !n er!ndun& !t ?=usern &efunden$ @orratsgru"entreten e!st !n &eschlossenen Ko1leen auf$ As &!t !t ?ol undoder Flecht5er*aus*le!dete rundl!che !s e!för!&e (Kessel;)&ruen !t ste!len 6andun&en$ Car!n 5urden-er*ohlte Getre!dereste nach&e5!esen$ Ce&e&en>er unre&el=@!& &eforte Gruend>rften eher der 9ehentnahe &ed!ent haen (Ahrhardt $ 3

  • 8/18/2019 Die Rossener Kultur

    9/18

    UFG Köln Referat: Rössener Kultur (4700 – 4400), handout Manfred Bundschuh

    ehr an den u@en5=nden$ Cadurch 5urden d!e 6=nde (t!ef e!n&e&raene 1altohlen) nuraschl!e@endes Aleent und d!e relat!- d!cht &esetten u@en1fosten tra&en d!e Cachlast$?=uf!& s!nd e + fosten an den schalen ?ausenden, d!e e!nen Cach>erstand tra&en$ A!neRe*onstru*t!on e!nes 9an&hauses der Rössener Kultur e!&t !ldun& 3$

    A"". 9; Re*onstru*t!on e!nes 9an&hauses der Rössener Kultur (rost, $ '38)$

    C!e ?=user stehen e!st +$>$orientiert? !t &eschlossener H6;6and und A!n&an& !A$ C!e 6=nde estehen aus 1altohlen !t te!ls rechtec*!&e, te!ls s1!t;dre!ec*!&eOuerschn!tt und s!nd d!cht an d!cht Dstaauart!&E !n den 6and&raen e!n&estellt 5orden(>r&ens $ +

  • 8/18/2019 Die Rossener Kultur

    10/18

    UFG Köln Referat: Rössener Kultur (4700 – 4400), handout Manfred Bundschuh

    A"". 7; er&le!ch der ?aust1en -on Band*era!*, Rössen und !ch>hl (9>n!n&, $ '

  • 8/18/2019 Die Rossener Kultur

    11/18

    UFG Köln Referat: Rössener Kultur (4700 – 4400), handout Manfred Bundschuh

    A"". ; 9a&e des Rössener Gr=erfelds (l!n*s H!Puet #d;Jst;Bestattun& fest&estellt, es &!t aer auch 6est;Jst;9a&e !n e!n!&en F=llen$ uch !n anderen Rössener !edlun&en herrscht H6;J;Bestattun&-or$ C!e Gr=er s!nd Dre!cherE als !n der Band*era!* aus&estattet$ Gele&entl!ch 5urdente!ne e! Graau -er5endet$

    As &!t so5ohl A!nel&r=er als auch *le!nere Gr=er&ru11en und &ro@e Gr=erfelder ($B$Rössen oder 6!ttar)$ uch ?öhlenestattun&en *oen -or (!ndestens + Gr=er !n derGrotte de .ra-anche !n Belfort)$ /1!sche Grae!&aen s!nd Kera!*, te!n&er=te undchuc*$

    Cas Gr!"erfeld von Rössen (s!ehe !ldun& 8) l!e&t ca$ +00 A des Corfes a l!n*en?ochufer der aale, d!e !n e!ner Antfernun& -on et5a 700 -ore!fl!e@t und !n e!ner chle!feu das Corf -erl=uft$ Cas Gr=erfeld hat '00 al 400 !s 200 Meter Grö@e$ As 5urde #88' –#8

  • 8/18/2019 Die Rossener Kultur

    12/18

    UFG Köln Referat: Rössener Kultur (4700 – 4400), handout Manfred Bundschuh

    Gra" *; -or de Ges!cht e!n Ku&elto1f, -or de 9e! e!n Fu@&ef=@, -or de l!n*en ch!ene!n e!ne*alottenför!&e chale, u den ?als e!ne Kette (#8# r!n&för!&e Maror1erlen), a rechtenJerar e!n Knochenr!n&, unterhal des Alleno&ens e!ne Feuerste!n*l!n&e und 5e!

     eare!tete schl=&e, -or de Bec*en e!ne te!nhac*e aus K!eselsch!efer$

    Gra" 10; a rechten Jerar e!n Marorr!n&, u den ?als e!ne Maror*ette(!t 4' erlen unde!ne ahnför!&en nh=n&er), eenso a l!n*en Jerar$

    Gra" 11; a ?als e!ne Maror*ette, eenfalls unterhal der F>@e 5e! Ketten, l!n*s unterhal desBec*ens e!n 1rof!l!erter /o1f, rechts !n K!nnhöhe e!n ordans>hler Gef=@ (!t ' Qsen a?als), a l!n*en r e!n Knochendolch, daneen e!ne re!te Feuerste!n*l!n&e und e!nedurchohrte t aus K!eselsch!efer$ #08 r!n&för!&e Maror1erlen, ' aus K!eselsch!efer, 'aus Ga&at, 4 Muschelsche!chen -on Ketten, d!e an den F>@en l!e&en$

    Gra" 12; rechts a ch=del e!n Ku&elto1f !t + Co11eluc*eln auf de Bauch, + Knochen-o R!nd

    A"". *; C!e -!er Gr=er Hr$ < – #' aus Rössen (H!Puet /afeln I und II)$

    1$ ./ische Funde

    Kerami= : (Behrens $ '70 f$, s!ehe auch !ldun&en #0 und ##)$

    Ko1a*t1rose!nar 6 '007;08 2$#'$'007 e!te #'#8Ur&esch!chte achsen;nhalts,rof$ Cr$ ?e!n;6erner C=er 

  • 8/18/2019 Die Rossener Kultur

    13/18

  • 8/18/2019 Die Rossener Kultur

    14/18

    UFG Köln Referat: Rössener Kultur (4700 – 4400), handout Manfred Bundschuh

    Ku&eltö1fe 5$ ;echer, -ere!nelt !t Knuen a Bauch, (?en*el;)Qsenecher,ch>sseln, Kessel, (Ku&el;)Flaschen !t &estrec*te ?als, d!ese Foren auch alle alstand&ef=@e$ Caneen treten auch !eforen auf (s!ehe !ldun& ## oen l!n*s)$

    e'ni=; (Ahrhardt $ 3< f$)$

    C!e Kera!* !st andgema't? oft &e&l=ttet und 1ol!ert so5!e &ut &erannt$ %ur %agerung5urde and oder Gl!er, selten ch5efel*!es -er5endet$

    A"". 11; !eforen (oen l!n*s: >r&ens $ 487) und Ce*ors (oen rechts: >r&ens $ 42+),unten l!n*s: Fu@echer der fr>hen Rössener Kultur, unten rechts e!n Ku&elecher, der !n de

    Fu@echer daneen &efunden 5urde (e!de Heuauer, htt  1:555$archlsa$defunde;der;onate0#$0+!nde$ht)$

    Ko1a*t1rose!nar 6 '007;08 2$#'$'007 e!te #4#8Ur&esch!chte achsen;nhalts,rof$ Cr$ ?e!n;6erner C=er 

    http://www.archlsa.de/funde-der-monate/01.03/index.htmhttp://www.archlsa.de/funde-der-monate/01.03/index.htmhttp://www.archlsa.de/funde-der-monate/01.03/index.htmhttp://www.archlsa.de/funde-der-monate/01.03/index.htmhttp://www.archlsa.de/funde-der-monate/01.03/index.htmhttp://www.archlsa.de/funde-der-monate/01.03/index.htm

  • 8/18/2019 Die Rossener Kultur

    15/18

    UFG Köln Referat: Rössener Kultur (4700 – 4400), handout Manfred Bundschuh

    %otive; (Behrens $ '70 f$, s!ehe auch !ldun&en #0 und ##)$In Rössen tr!tt erstal!& iefsti'verzierung !n M!tteleuro1a auf, !nsesondere !t der/echn!* des Co11elst!chs /e!l5e!se -er!nden s!ch d!e t!che u Furchenst!chl!n!en$ Cau&!t es noch *r=ft!&e und le!cht e!n&er!tte Muster$ C!e Irnamente (s!ehe !ldun& ## oenrechts) !lden e!st andför!&e 5aa&erechte Muster, anchal auch sen*rechte oder d!e

    t1!sch fl=chendec*ende, te11!chart!&e er!erun&$

    #itii=? Kleinger!te und 'mu'=;

    A"". 12; te!n&er=te und chuc* der Rössener Kultur, l!n*s oen Cohrn;Ih!& $ 47,rechts oen Goller /afel 48, l!n*s unten Ahrhardt $ 8', rechts unten Goller /afel 47 (h!er !std!e untere ?=lfte Rössen, d!e oere ?=lfte Gro@&artach)$

    Ko1a*t1rose!nar 6 '007;08 2$#'$'007 e!te #2#8Ur&esch!chte achsen;nhalts,rof$ Cr$ ?e!n;6erner C=er 

  • 8/18/2019 Die Rossener Kultur

    16/18

    UFG Köln Referat: Rössener Kultur (4700 – 4400), handout Manfred Bundschuh

    er=zeuge; (nach Behrens $ '7# f$ und Ahrhardt $ 7#)$C!e 6er*eu&e s!nd e!st aus Fels&este!n her&estellt$ elten 5erden -ersch!edene Feuerste!n;ar!et=ten -erare!tet$ In der He!derrhe!n!schen Bucht tr!tt der Maas;Feuerste!n ur>c* und

     esonders hon!&farener, londer Rullen;Fl!nt und &rau;sch5arer Juur&;Feuerste!n (e!de*oen !n Bel&!en -or) 5erden -erehrt -er5endet$ Cas Feuerste!ne!l 5!rd erst !n

    un&rössener !edlun&en !t !cherhe!t nach&e5!esen$

    tein"eile; Ouere!le oder Flachhac*en, -ere!nelt Gerade!le, durchohrtechuhle!sten*e!le, Be!le !t rundo-ale Ouerschn!tt, 9och=te 5$ Bre!t*e!le u 1alten-on ?ol, e!n -ere!nelter Keulen*ö1fe aus Maror$ !ehe !ldun& #' oen rechts undunten l!n*s$

    feilsitzen; Puerschne!d!&e fe!ls1!ten, e!ne e!nelne dre!ec*!&e Feuerste!n1fe!ls1!te$!ehe !ldun& #' oen$

    Kleinger!te; Rundschaer, !chele!ns=te, e!nfache Kl!n&en, Kl!n&en*rater und

    Co11el*l!n&en*rater, Bohrer und e!nfache Kl!n&en$ !ehe !ldun& #' oen und untenl!n*s$

    'mu'=; rr!n&e aus Maror, /on, Kal*ste!n und Knochen$ Kettenschuc*: nh=n&er aus Maror,Ga&at oder Knochen so5!e allerle! erlen aus -ersch!edene Mater!al: Muscheln, /!er=hne,Grandeln -o ?!rsch, Co11el*nö1fe aus Aerhauern$ !ehe !ldun& #' unten rechts,untere ?=lfte$

    onstige 3unde (s!ehe !ldun& #'):Ge5e!hhaer=te und Knochen1fr!ee, Rötel (Farste!ne), Gl=ttste!ne und Bohr*erne$Gan selten Mahl; und Re!ste!ne$

    Kno'enger!te s!nd selten$

    2$ U3elt und 5irtschaft

    KlimaAnts1rechen der asoluten Cat!erun& 5!schen 4$240 und 4$c*&ehenden, -orher hohen und &le!ch=@!&en Curchschn!ttste1eraturen, a er&an&

    u uoreal$ C!e Feucht!&*e!t sch5an*te st=r*er, d!e 6!nter 5urden *=lter und d!eoer *>rer$ I Rhe!nland !st e!n 9!nden1ollen&!1fel, der auf 6!edere5aldun& undda!t &er!n&ere Bes!edlun& ur>c*uf>hren !st$

    3lora%ur %e!t der Rössener Kultur do!n!erte der A!chen!sch5ald !t A!chen horn, Aschen,9!nden und Ulen$

    3aunaIn den 6=ldern leten uerochsen, 6!sente, Roth!rsche, Reh5!ld und 6!ldsch5e!ne$ In denGe5=ssern 5ar e!ne re!che F!sch5elt, B!er *a -or$ As &a ?unde, F>chse, 6!ld*aten undF!schotter$

    Ko1a*t1rose!nar 6 '007;08 2$#'$'007 e!te #3#8Ur&esch!chte achsen;nhalts,rof$ Cr$ ?e!n;6erner C=er 

  • 8/18/2019 Die Rossener Kultur

    17/18

    UFG Köln Referat: Rössener Kultur (4700 – 4400), handout Manfred Bundschuh

    >rn!rung;6!ldfr>chte und &ele&entl!che a&d auf Roth!rsche und 6!ldsch5e!ne$ c*erau und!ehucht$ Muscheln$

    A'=er"au;

    n&eaut 5urden A!n*orn, Aer, %5er&5e!en und erstal!& Gerste$ Cas Getre!de 5ar&edroschen, ents1elt und 5urde !n orrats&ruen &ela&ert$

    @iezu't;R>c*&an& der Ulen1ollen und %unahe der Aschen1ollen deuten auf 6ald5e!de5!rtschaft!t chne!teln der B=ue$ Gehalten 5erden R!nd oder chaf$

    -andel;Fernhandel !st $B$ durch den Fund -on /!efseeuscheln (M!tteleerrau oder tlant!* ) !n6!ttar ele&t$ ndererse!ts -ersch5!ndet !n der %e!t der RK d!e 1ondlususchel (ausde M!tteleerrau) !n der Fund1alette (Ahrhardt $ 7')$

    7$ ,*tuelle Fragen 6ur F&rschung

    A!n oderner usaenfassender erl!c* (ono&ra1h!sche Beare!tun&) >er d!e &esateRK 5=re 5>nschens5ert (s!ehe auch Ahrhardt $ 37)$

    C!e Korres1ondenanalse der Fund*onentrat!onen !n Rasterellen -on Jstr!t e!&t e!nenen&en %usaenhan& 5!schen 9!nearand*era!*, t!chand*era!* und Rössener Kultur$C!ese %usaenh=n&e sollten entral heraus&eare!tet 5erden$

    Mehr asolute Cat!erun&en der RK und der e!tl!ch enacharten Kulturen s!nd5>nschens5ert, esonders, da d!ese Kulturen relat!- *ure %e!tr=ue auf der *ulturellen%e!ts*ala ele&en (5en!&e #00 ahre)$

    C!e Konta*te u allen e!tl!ch enacharten Kulturen ($B$ 9en&el, Gatersleen, Baaler&e,ordans>hl u$a$$) *önnten !n e!ne erl!c* usaen&estellt 5erden$

    C!ese Fra&estellun&en *önnten helfen d!e Fra&en u *l=ren:; o, 5!e, 5ann 5o s!ch d!e RK aus der t!chand*era!* ent5!c*elte !t den

    A!nfl>ssen aus Gro@&artach und ?!n*elste!n$; 5!e d!e %usaenh=n&e (Intens!t=t der Konta*te) 5!schen den e!tl!ch enacharten

    Kulturen und der RK 5aren$; 5oher (&eo&ra1h!sch) d!e Menschen der RK *aen$

    $ 8iteratur!er6eichnis

    'erJ%. Dorn$nchen #dost; und !tteleuro1=!schen Heol!th!*us(6!en #. Keefer? ?!n*elste!n – Gro@&artach – Rössen: d!e !ttlere un&ste!ne!t, !n:  A$ Keefer, te!ne!t$(tutt&art #

  • 8/18/2019 Die Rossener Kultur

    18/18

    UFG Köln Referat: Rössener Kultur (4700 – 4400), handout Manfred Bundschuh

    ":. #i'ardus? Rössen – Gatersleen – Baaler&e$ A!n Be!tra& ur .hronolo&!e des !tteldeutschen Heol!th!*us und ur Antstehun& der /r!chterecher;Kulturen$ (Bonn #. ro"st? Ceutschland !n der te!ne!t$ (M>nchen #hler Gru11e ! !tteldeutschen Rau, !n:?$ ch5aed!ssen (?rs&$), C!e nf=n&e des Heol!th!*us -o Jr!ent !s Hordeuro1a$ FundaentaRe!he , Bd$ +, /e!l a$ (Köln #d5estl!chen erre!tun&s&e!et, !n: ?$ ch5aed!ssen

    (?rs&$), C!e nf=n&e des Heol!th!*us -o Jr!ent !s Hordeuro1a$ Fundaenta Re!he , Bd$ +, /e!la$ (Köln #