curriculum f r das fach englisch - ruhr-gymnasium witten: …€¦ ·  ·...

38
Vorbemerkungen zum Schulinternen Curriculum für das Fach Englisch (ab SJ 2009/10): 1. Aus schulorganisatorischen Gründen (z.B. Leistungsstand der Schülerinnen & Schüler, Klassenfahrten, Terminabsprachen, Erkrankung des Fachlehrers etc.) kann es zu Verschiebungen in der Zusammensetzung von Unterrichtseinheiten und den dazugehörigen Klassenarbeitsinhalten kommen. Ebenfalls ist es möglich, dass Module oder Teile von Modulen in der nächst höheren Klassenstufe Gegenstand des Unterrichts sind. 2. Die in den Modulen angegebenen Stundenzahlen für Obligatorik und Freiraum sind idealtypisch. Aus schulorganisatorischen Gründen (s.o.) können sie sich verändern. 3. Die Module stützen sich im Wesentlichen auf das Lehrwerk Green Line. Daher werden die daraus entnommenen Texte und Materialien in den einzelnen Modulen nicht gesondert genannt. 4. Wir behalten uns vor, die schulinternen Curricula nach ihrer praktischen Erprobung mit dem neuen Kernlehrplan (G8) und dem neuen Lehrwerk (Green Line) ggf. zu verändern. Zum jetzigen Zeitpunkt basieren sie zum Teil noch auf theoretischen Überlegungen. Das Curriculum für die Jahrgangsstufe 9 wird vorliegen, sobald der entsprechende Band des eingeführten Lehrwerks komplett erschienen ist. 5. Bemerkungen zur Leistungsbewertung finden sich in einem gesonderten Abschnitt des Curriculums.

Upload: vukhanh

Post on 30-Apr-2018

215 views

Category:

Documents


1 download

TRANSCRIPT

Vorbemerkungen zum Schulinternen Curriculum für das Fach

Englisch (ab SJ 2009/10):

1. Aus schulorganisatorischen Gründen (z.B. Leistungsstand der Schülerinnen & Schüler, Klassenfahrten, Terminabsprachen, Erkrankung des Fachlehrers etc.) kann es zu Verschiebungen in der Zusammensetzung von Unterrichtseinheiten und den dazugehörigen Klassenarbeitsinhalten kommen. Ebenfalls ist es möglich, dass Module oder Teile von Modulen in der nächst höheren Klassenstufe Gegenstand des Unterrichts sind.

2. Die in den Modulen angegebenen Stundenzahlen für Obligatorik und Freiraum sind idealtypisch. Aus schulorganisatorischen Gründen (s.o.) können sie sich verändern.

3. Die Module stützen sich im Wesentlichen auf das Lehrwerk Green Line. Daher werden die daraus entnommenen Texte und Materialien in den einzelnen Modulen nicht gesondert genannt.

4. Wir behalten uns vor, die schulinternen Curricula nach ihrer praktischen Erprobung mit dem neuen Kernlehrplan (G8) und dem neuen Lehrwerk (Green Line) ggf. zu verändern. Zum jetzigen Zeitpunkt basieren sie zum Teil noch auf theoretischen Überlegungen. Das Curriculum für die Jahrgangsstufe 9 wird vorliegen, sobald der entsprechende Band des eingeführten Lehrwerks komplett erschienen ist.

5. Bemerkungen zur Leistungsbewertung finden sich in einem gesonderten Abschnitt des Curriculums.

Städtisches Ruhr-Gymnasium

Standards zur

Leistungsmessung im Fach Englisch in der

Sekundarstufe I

Maßstäbe zur Leistungsmessung Jahrgangstufe 6

Angestrebtes Kriterienraster zur Beurteilung der sprachlichen Leistung in offenen Aufgaben zum Ende der Klasse 6

Ausdrucksvermögen + Kommunikative Textgestaltung

1. Durchgängig verständlich, flüssig und klar formulierte Textbausteine, in idiomatischem Englisch.

2. Angemessener treffender thematischer Wortschatz

Punktzahl gesamt

Sprachliche Korrektheit

1. Orthographie: weitgehend frei von Verstößen. Die Fehler haben den Charakter von Flüchtigkeitsfehlern

2. Grammatik: weitgehend frei von Verstößen gegen Regeln der grundlegenden Grammatik.

3. Wortschatz: Wortgebrauch und Wortwahl sind über den gesamten Text hinweg treffend und angemessen.

Maßstäbe zur Leistungsmessung Jahrgangstufen 7 & 8

Mögliches Kriterienraster zur Beurteilung der sprachlichen Leistung in offenen

Ausdrucksvermögen + Kommunikative Textgestaltung

1. Darstellung der einzelnen Gedanken in klarer Orientierung an der Aufgabenstellung, sinnvoll geordnet, d.h. ohne unnötige Wiederholungen oder Umständlichkeiten; es ist ein Bezug zum Text gegeben

2. Durchgängig verständlich, flüssig und klar formulierte Textbausteine, in idiomatischem Englisch.

3. angemessener und differenzierter allgemeiner Wortschatz sowie textsortenspezifisch relevante Redemittel (z.B. connectives, Redemittel der Meinungsäußerung), treffender thematischer Wortschatz

4. des Öfteren auch komplexere Sätze und Variationen im Satzbau (z.B. Parataxe, Hypotaxe, Partizipial-, Gerundial-und Infinitivkonstruktionen, Aktiv und Passiv

Sprachliche Korrektheit

1. Orthographie: weitgehend frei von Verstößen. Die Fehler haben den Charakter von Flüchtigkeitsfehlern

2. Grammatik: weitgehend frei von Verstößen gegen Regeln der grundlegenden Grammatik. Wenn Fehler auftreten, betreffen sie den komplexen Satz und resultieren ausdifferenzierter Aussageabsicht

3. Wortschatz: Wortgebrauch und Wortwahl sind über den gesamten Text hinweg treffend und angemessen.

Maßstäbe zur Leistungsmessung Jahrgangstufen 9

Mögliches Kriterienraster zur Beurteilung der sprachlichen Leistung in offenen

Ausdrucksvermögen + Kommunikative Textgestaltung

5. Darstellung der einzelnen Gedanken in klarer Orientierung an der Aufgabenstellung, sinnvoll geordnet, d.h. ohne unnötige Wiederholungen oder Umständlichkeiten; es ist ein Bezug zum Text gegeben

6. Durchgängig verständlich, flüssig und klar formulierte Textbausteine, in idiomatischem Englisch.

7. angemessener und differenzierter allgemeiner Wortschatz sowie textsortenspezifisch relevante Redemittel (z.B. connectives, Redemittel der Meinungsäußerung), treffender thematischer Wortschatz

8. des Öfteren auch komplexere Sätze und Variationen im Satzbau (z.B. Parataxe, Hypotaxe, Partizipial-, Gerundial-und Infinitivkonstruktionen, Aktiv und Passiv

Sprachliche Korrektheit

4. Orthographie: weitgehend frei von Verstößen. Die Fehler haben den Charakter von Flüchtigkeitsfehlern

5. Grammatik: weitgehend frei von Verstößen gegen Regeln der grundlegenden Grammatik. Wenn Fehler auftreten, betreffen sie den komplexen Satz und resultieren ausdifferenzierter Aussageabsicht

6. Wortschatz: Wortgebrauch und Wortwahl sind über den gesamten Text hinweg treffend und angemessen.

Leistungsbewertung Fach EnglischLeistungsbewertung Fach EnglischLeistungsbewertung Fach EnglischLeistungsbewertung Fach Englisch Sekundarstufe 1Sekundarstufe 1Sekundarstufe 1Sekundarstufe 1 Allgemeine Prinzipien:Allgemeine Prinzipien:Allgemeine Prinzipien:Allgemeine Prinzipien:

In der Jahrgangsstufe 5 haben die „sonstigen Leistungen im Unterricht“ Vorrang vor den schriftlichen Leistungen. Ansonsten sind „sonstige Leistungen im Unterricht“ und schriftlichen Arbeiten gleichrangig zu gewichten.

Die Musterklassenarbeiten dienen einzig der Demonstration einer Möglichkeit, wie eine Klassenarbeit in der entsprechenden Jahrgangsstufe aussehen könnte. Sowohl die Aufgabentypen als auch deren Zusammenstellung, Anzahl und Gewichtung hängen immer von der spezifischen Lernsituation und Lerngruppe ab, so dass reale Klassenarbeiten nicht genau den Musterklassenarbeiten entsprechen können und werden.

Sonstige Leistungen im Unterricht:Sonstige Leistungen im Unterricht:Sonstige Leistungen im Unterricht:Sonstige Leistungen im Unterricht:

� individuelle Beiträge zum Unterrichtsgespräch � kooperative Leistungen im Rahmen und von Team- u. Gruppenarbeit � punktuelle Überprüfung einzelner Kompetenzen (z.B. Vokabeltests,

vorgetragene Hausaufgaben, Protokolle einer Einzel- oder Gruppenarbeitsphase)

� längerfristig gestellte, komplexere Aufgaben („Projekte“) Schriftl. LeistungsüberprüfungSchriftl. LeistungsüberprüfungSchriftl. LeistungsüberprüfungSchriftl. Leistungsüberprüfung: Es können grundsätzlich geschlossene, halboffene und offene Aufgaben verwendet werden. Der Anteil offener Aufgaben steigt im Lauf der Lernzeit; er überwiegt in den Jgst 8 & 9. Die Gewichtung der einzelnen Klassenarbeitsteilbereiche muss entsprechend der in Frage kommenden Jahrgangsstufen und Klassenarbeitstypen individuell zugeordnet werden. Die Leistungsbewertung wird durch Zuordnung von Punkten gewährleistet. Ab einem Punktewert von 45 % der Gesamtpunktzahl wird die Note „ausreichend“ erteilt. Die restlichen Notenstufen staffeln sich in entsprechender Relation dazu. Bewertung geschlossener und halboffener AufgabenBewertung geschlossener und halboffener AufgabenBewertung geschlossener und halboffener AufgabenBewertung geschlossener und halboffener Aufgaben: Die Punktezuordnung orientiert sich an der Zahl der richtigen Lösungen. Bewertung offeneBewertung offeneBewertung offeneBewertung offener Aufgaben:r Aufgaben:r Aufgaben:r Aufgaben: Inhaltlicher Bereich:

� Umfang & Genauigkeit der Kenntnisse Sprachlicher Bereich:

1) Sprachliche Korrektheit (Orthographische, lexikalische & grammatische Korrektheit)

2) Ausdrucksvermögen (Reichhaltigkeit & Differenziertheit im Vokabular, Komplexität und Variation im Satzbau, Grad der Verständlichkeit der Aussagen/ sprachliche Klarheit)

3) Kommunikative Textgestaltung (Gedankliche Stringenz, Inhaltliche Strukturiertheit)

Bei der Notenbildung für offene Aufgaben kommt der sprachlichen Leistung in der Regel ein höheres Gewicht zu als der inhaltlichen. Mündl. Leistungsüberprüfung:Mündl. Leistungsüberprüfung:Mündl. Leistungsüberprüfung:Mündl. Leistungsüberprüfung: Es ist möglich, eine schriftliche Leistungsüberprüfung durch eine mündliche zu ersetzen, wenn im Lauf des Schuljahrs die Zahl von 4 Klassenarbeiten nicht unterschritten wird.

BeBeBeBewertungskriterien offener Aufgaben für die unterschiedlichen Jahrgangsstufen:wertungskriterien offener Aufgaben für die unterschiedlichen Jahrgangsstufen:wertungskriterien offener Aufgaben für die unterschiedlichen Jahrgangsstufen:wertungskriterien offener Aufgaben für die unterschiedlichen Jahrgangsstufen: Im Folgenden werden o.g. allgemeine Prinzipien zur Bewertung der offenen Aufgaben für die unterschiedlichen Jahrgangsstufen differenziert: Jahrgangsstufe 5Jahrgangsstufe 5Jahrgangsstufe 5Jahrgangsstufe 5 (z.B. „Look at the pictures and tell the story“): Inhaltlicher Bereich: Umfang & Genauigkeit der Kenntnisse Sprachlicher Bereich: Sprachliche Korrektheit (Orthographische, lexikalische & grammatische Korrektheit) Jahrgangstufe 6Jahrgangstufe 6Jahrgangstufe 6Jahrgangstufe 6 (z.B. „My favourite star“) Inhaltlicher Bereich: Umfang & Genauigkeit der Kenntnisse Sprachlicher Bereich: Sprachliche Korrektheit (Orthographische, lexikalische & grammatische Korrektheit) Differenziertheit im Wortschatz Jahrgangsstufe 7Jahrgangsstufe 7Jahrgangsstufe 7Jahrgangsstufe 7 (z.B. „Describe the life of children in the Industrial Revolution, then compare it with your own life.“) Inhaltlicher Bereich: Umfang & Genauigkeit der Kenntnisse Sprachlicher Bereich: Sprachliche Korrektheit (Orthographische, lexikalische & grammatische Korrektheit) Differenziertheit im Wortschatz Variation im Satzbau Textsortenspezifische Redemittel Jahrgangsstufe 8Jahrgangsstufe 8Jahrgangsstufe 8Jahrgangsstufe 8 (z.B. „Describe the cartoon and the idea behind it“) Inhaltlicher Bereich: Umfang & Genauigkeit der Kenntnisse Sprachlicher Bereich: Sprachliche Korrektheit (Orthographische, lexikalische & grammatische Korrektheit) Differenziertheit im Wortschatz Komplexere Variationen im Satzbau Textsortenspezifische Redemittel Gedankliche Stringenz/Inhaltliche Strukturiertheit Jahrgangsstufe 9Jahrgangsstufe 9Jahrgangsstufe 9Jahrgangsstufe 9 (z.B. „How do you think would parents react when they realize that their children under age smoke or drink alcohol in pubs?”) Inhaltlicher Bereich: Umfang & Genauigkeit der Kenntnisse Sprachlicher Bereich: Sprachliche Korrektheit (Orthographische, lexikalische & grammatische Korrektheit) Ausdrucksvermögen (Reichhaltigkeit & Differenziertheit im Vokabular, Komplexität und Variation im Satzbau, Grad der Verständlichkeit der Aussagen/ sprachliche Klarheit) Kommunikative Textgestaltung (Gedankliche Stringenz, Inhaltliche Strukturiertheit)

Schulinternes Curriculum Englisch basierend auf KLP Sek I – G8

Schwerpunkte der Unterrichtsarbeit / Kompetenzvermittlung

Die folgende Übersicht weist zentrale Schwerpunkte der Unterrichtsarbeit sowie ergänzende Absprachen (graue Felder) der Fachkonferenz für das jeweilige Halbjahr aus. Es ist zu beachten, dass stets alle vier Bereiche und innerhalb der Bereiche alle Kompetenzfelder bearbeitet werden (vgl. den Hinweis im KLP, S. 20: "Kompetenzen werden im Unterricht nicht einzeln und isoliert erworben, sondern in wechselnden und miteinander verknüpften Kontexten. ...[B]ei der Gestaltung von Unterrichtsvorhaben für den Kompetenzerwerb [sind] alle vier Bereiche des Faches – in jeweils unterschiedlicher Gewichtung – in ihrem Zusammenspiel zu berücksichtigen").

Projektarbeit: • English folder: Steckbrief

Möglichkeiten fächerübergreifenden Arbeitens: • Schuljahresbeginn:

Unterrichtsreihe "My new school" (→ Deutsch / Klassenlehrer)

Kommunikative Kompetenzen: • Hörverstehen, Sprechen (an

Gesprächen teilnehmen), Sprachmittlung: in Alltagssituationen personenbezogene Informationen/Auskünfte (Name, Alter, tutor group, classroom) verstehen, geben, einholen;

• Schreiben: Steckbrief

Interkulturelle Kompetenzen: • Orientierungswissen:

Klassenzimmer, neue Schule,Schulsachen, Greenwich

• Werte: höflicher classroom discourse

• Handeln in Begegnungssituationen: gegenseitiges Vorstellen im schulischen Kontext

Jgst. 5: 1. Halbjahr

Kompetenzstufe A1

Green Line 1, Unit 1: (außer Text)

At school

Gesamtstundenkontingent Obligatorik: 18 Stunden

Freiraum: 2 Stunden

Verfügbarkeit von sprachlichen Mitteln und sprachliche Korrektheit:

• Anknüpfung an Vorwissen • Aussprache/Intonation: Intonation

von Fragen und Aufforderungen, muttersprachliche Einschläge selbst wahrnehmen

• Wortschatz: classroom discourse (Schulsachen, Gegenstände im Klassenraum, classroom phrases), Farben, Zahlen bis 100

• Grammatik: Pluralbildung Fragebildung und Verneinung, long and short forms mit to be, personal pronouns, there is/are, best. u. unbestimmter Artikel; erste Grammatikregeln aufstellen

• Orthographie: Annäherung an Verschriftlichung

Texte und Medien (Lektüre, Film, etc.): • Lehrbuchtexte (Dialoge mit

narrativen Elementen) • Folien • CD • Songs, rhymes etc.

Methodische Kompetenzen: • Hörverstehen: globales HV • Sprechen: Kurze Antworten geben,

Textelemente auswendig lernen • Schreiben: Tafelbild richtig

abschreiben, word web school/classroom erstellen, Vokabelarbeit

• Umgang mit Texten/Medien: Hören, Vorlesen, Dialoge lesen/spielen

• Sprachenlernen: Einführung in die Wortschatzarbeit (Vokabelheft/-kartei) & Selbkontrolle (Check-out pages)

Leistungsfeststellungen: • Klassenarbeiten: 1. KA :

Aufgabentyp: überwiegend geschlossene/halboffene Aufgaben zu den relevanten Grammatik- und Wortschatzkapiteln

• Überprüfung sprachlicher Mittel: regelmäßige Wortschatzüberprüfungen

11.11..2008

Schulinternes Curriculum Englisch basierend auf KLP Sek I – G8

Schwerpunkte der Unterrichtsarbeit / Kompetenzvermittlung

Die folgende Übersicht weist zentrale Schwerpunkte der Unterrichtsarbeit sowie ergänzende Absprachen (graue Felder) der Fachkonferenz für das jeweilige Halbjahr aus. Es ist zu beachten, dass stets alle vier Bereiche und innerhalb der Bereiche alle Kompetenzfelder bearbeitet werden (vgl. den Hinweis im KLP, S. 20: „Kompetenzen werden im Unterricht nicht einzeln und isoliert erworben, sondern in wechselnden und miteinander verknüpften Kontexten. …[B]ei der Gestaltung von Unterrichtsvorhaben für den Kompetenzerwerb [sind] alle vier Bereiche des Faches – in jeweils unterschiedlicher Gewichtung – in ihrem Zusammenspiel zu berücksichtigen“).

Projektarbeit: • English folder: My family, My

room/our house

Möglichkeiten fächerübergreifenden Arbeitens: --------

Kommunikative Kompetenzen: • Hörverstehen, Sprechen (an

Gesprächen teilnehmen), Sprachmittlung: in Alltagssituationen personenbezogene Informationen/Auskünfte (Haus, Farben, Familie) verstehen, geben, einholen

• Schreiben: Übungen verschriftlichen (s. Grammatik & Wortschatz); erste freie Texte (s. Projekt)

Interkulturelle Kompetenzen: • Orientierungswissen:

Wohnverhältnisse, Familienstrukturen

• Werte: Problemsituationen im familiären Umfeld

• Handeln in Begegnungssituationen: Konflikte lösen (Regeln diskutieren & finden, Umgang in der Familie, einem Freund helfen, Besitzangaben machen, sich höflich ausdrücken)

Jgst. 5: 1. Halbjahr

Kompetenzstufe A1

Green Line 1, Unit 1 Text; Unit 2

Family & Friends

Gesamtstundenkontingent Obligatorik: 18 Stunden

Freiraum: 2 Stunden

Verfügbarkeit von sprachlichen Mitteln und sprachliche Korrektheit: • Anknüpfung an Vorwissen • Aussprache/Intonation: Intonation

von Fragen und Aufforderungen, muttersprachliche Einschläge selbst wahrnehmen

• Wortschatz: classroom discourse, Family, at home, colours, feelings, Besitzverhältnisse klären

• Grammatik: Grammatikregeln aufstellen, ‘s-Genitiv, possessive pronouns, have got: long and short forms, Imperative, can/can’t

• Orthographie: Annäherung an Verschriftlichung

Texte und Medien (Lektüre, Film, etc.): • Lehrbuchtexte (Dialoge mit

narrativen Elementen) • Folien • CD • Songs, rhymes etc.

Methodische Kompetenzen: • Hörverstehen: globales HV • Sprechen: Antworten geben,

Textelemente auswendig lernen, die eigene/die Lehrwerksfamilien und deren Wohnverhältnisse vorstellen

• Schreiben: Tafelbild richtig abschreiben, word web family/house erstellen, Vokabelarbeit

• Umgang mit Texten/Medien: Hören, Vorlesen, Dialoge lesen/spielen

• Sprachenlernen: Einführung in die Wortschatzarbeit (Vokabelheft/-kartei) & Selbkontrolle (Check-out pages)

Leistungsfeststellungen: • Klassenarbeiten: 2. KA :

Aufgabentyp: überwiegend geschlossene/halboffene Aufgaben zu den relevanten Grammatik- und Wortschatzkapiteln

• Überprüfung sprachlicher Mittel: regelmäßige Wortschatzüberprüfungen

11.11..2008

Schulinternes Curriculum Englisch basierend auf KLP Sek I – G8

Schwerpunkte der Unterrichtsarbeit / Kompetenzvermittlung

Die folgende Übersicht weist zentrale Schwerpunkte der Unterrichtsarbeit sowie ergänzende Absprachen (graue Felder) der Fachkonferenz für das jeweilige Halbjahr aus. Es ist zu beachten, dass stets alle vier Bereiche und innerhalb der Bereiche alle Kompetenzfelder bearbeitet werden (vgl. den Hinweis im KLP, S. 20: „Kompetenzen werden im Unterricht nicht einzeln und isoliert erworben, sondern in wechselnden und miteinander verknüpften Kontexten. …[B]ei der Gestaltung von Unterrichtsvorhaben für den Kompetenzerwerb [sind] alle vier Bereiche des Faches – in jeweils unterschiedlicher Gewichtung – in ihrem Zusammenspiel zu berücksichtigen“).

Projektarbeit: • English folder: My hobbies / My

week

Möglichkeiten fächerübergreifenden Arbeitens: --------

Kommunikative Kompetenzen: • Hör- / Leseverstehen:

in Alltagssituationen personenbezogene Informationen/Auskünfte (Haustiere, Tagesablauf, Hobbies) verstehen

• Sprechen/ Schreiben: über die eigene Freizeit und den Tagesablauf sprechen / schreiben

Interkulturelle Kompetenzen: • Orientierungswissen: Tagesablauf,

Hobbys, Haustiere der Figuren im Lehrbuch

• Werte: Verantwortung für Haustiere • Handeln in Begegnungssituationen:

ein Telefongespräch führen

Jgst. 5: 1. Halbjahr

Kompetenzstufe A1

Green Line 1, Pick Up B & Unit 3

Hobbies & more …

Gesamtstundenkontingent Obligatorik: 18 Stunden

Freiraum: 2 Stunden

Verfügbarkeit von sprachlichen Mitteln und sprachliche Korrektheit: • Anknüpfung an Vorwissen • Aussprache/Intonation: Festigung

grundlegender Muster • Wortschatz: Freizeitaktivitäten,

Wochentage, Tagesablauf, erste connectives (and, but, because, so)

• Grammatik: Grammatikregeln aufstellen, simple present in Aussagesätzen, Demonstrativa

• Orthographie: Regelhaftigkeiten erkennen

Texte und Medien (Lektüre, Film, etc.): • Lehrbuchtexte (Phone call &

narrative Texte) • Folien • CD • Songs, rhymes etc.

Methodische Kompetenzen: • Hörverstehen: understanding a

phone call • Sprechen: Fragen zum Text

beantworten, Textpassagen zusammenfassen

• Schreiben: ein Telefongespräch verfassen, kurze persönliche Alltagstexte verfassen

• Umgang mit Texten/Medien: Hören, Vorlesen, selektives Leseverstehen: Schlüsselwörter markieren, Geschichte nacherzählen (narrative Lektionstexte)

• Sprachenlernen: Festigung Wortschatzarbeit (Vokabelheft/-kartei) & Selbstkontrolle (Check-out pages)

Leistungsfeststellungen: • Klassenarbeiten: 3. KA :

Aufgabentyp: überwiegend geschlossene/halboffene Aufgaben zu den relevanten Grammatik- und Wortschatzkapiteln & Erstellung eines kurzen persönlichen Alltagstextes zum Thema „Hobbies & more…“

• Überprüfung sprachlicher Mittel: regelmäßige Wortschatzüberprüfungen

11.11.2008

Schulinternes Curriculum Englisch basierend auf KLP Sek I – G8

Schwerpunkte der Unterrichtsarbeit / Kompetenzvermittlung

Die folgende Übersicht weist zentrale Schwerpunkte der Unterrichtsarbeit sowie ergänzende Absprachen (graue Felder) der Fachkonferenz für das jeweilige Halbjahr aus. Es ist zu beachten, dass stets alle vier Bereiche und innerhalb der Bereiche alle Kompetenzfelder bearbeitet werden (vgl. den Hinweis im KLP, S. 20: „Kompetenzen werden im Unterricht nicht einzeln und isoliert erworben, sondern in wechselnden und miteinander verknüpften Kontexten. …[B]ei der Gestaltung von Unterrichtsvorhaben für den Kompetenzerwerb [sind] alle vier Bereiche des Faches – in jeweils unterschiedlicher Gewichtung – in ihrem Zusammenspiel zu berücksichtigen“).

Projektarbeit: • English folder: kleines Dossier

zum Thema Greenwich (einfache Texte, Bilder, …)

Möglichkeiten fächerübergreifenden Arbeitens: ------

Kommunikative Kompetenzen: • Lesen: einfache Geschichten

erschließen („Captain Terry“) • Schreiben: Personen der Geschichte

beschreiben („Captain Terry“) • Hörverstehen: Texte/Übungen des

Lehrbuchs und der Mitschüler • Sprechen: Fragen stellen &

beantworten • Sprachmittlung: zwischen

Touristen vermitteln, helfen, einen Weg zu finden

Interkulturelle Kompetenzen: • Orientierungswissen: Greenwich,

Verkehrsmittel • Handeln in Begegnungssituationen:

sich in einer Stadt orientieren & Informationen erfragen

Jgst. 5: 2. Halbjahr

Kompetenzstufe A1

Green Line 1, Units 4: Greenwich Project Week

Gesamtstundenkontingent Obligatorik: 18 Stunden

Freiraum: 2 Stunden

Verfügbarkeit von sprachlichen Mitteln und sprachliche Korrektheit: • Aussprache/Intonation:

Aussprache festigen, Satzmelodie • Wortschatz: Transport, Einfache

Wegbeschreibungen, Stadtplan, Abenteuer

• Grammatik: object pronouns, word order, do/does in questions, negation and short answers

• Orthographie: grundlegende Rechtschreibregeln anwenden

Texte und Medien (Lektüre, Film, etc.): • Lehrbuchtexte • Folien • CD • Songs, rhymes etc.

Methodische Kompetenzen: • Hörverstehen: selektives und

detailliertes HV • Lesen: Lesekompetenz ausbauen • Schreiben: bild- und

notizengestütztes Schreiben und Nacherzählen von Geschichten

• Umgang mit Texten/Medien: „Captain Terry“: Überschriften finden, Nacherzählung, erste bewertende Statements

• Sprachenlernen: Freiraum: „Stories for a ghost“: selbstständige Texterschließung

Leistungsfeststellungen: • Klassenarbeiten: 1. KA im 2. Hj:

Aufgabentypen: Aufgabentyp: überwiegend geschlossene/halboffene Aufgaben zu den relevanten Grammatik- und Wortschatzkapiteln & 1 offene Aufgabe zur Textproduktion

• Überprüfung sprachlicher Mittel: regelmäßige Wortschatzüberprüfungen

11.11.2008

Schulinternes Curriculum Englisch basierend auf KLP Sek I – G8

Schwerpunkte der Unterrichtsarbeit / Kompetenzvermittlung

Die folgende Übersicht weist zentrale Schwerpunkte der Unterrichtsarbeit sowie ergänzende Absprachen (graue Felder) der Fachkonferenz für das jeweilige Halbjahr aus. Es ist zu beachten, dass stets alle vier Bereiche und innerhalb der Bereiche alle Kompetenzfelder bearbeitet werden (vgl. den Hinweis im KLP, S. 20: „Kompetenzen werden im Unterricht nicht einzeln und isoliert erworben, sondern in wechselnden und miteinander verknüpften Kontexten. …[B]ei der Gestaltung von Unterrichtsvorhaben für den Kompetenzerwerb [sind] alle vier Bereiche des Faches – in jeweils unterschiedlicher Gewichtung – in ihrem Zusammenspiel zu berücksichtigen“).

Projektarbeit: • English folder: eine

Geburtstagseinladung schreiben / auf eine Einladung antworten

Möglichkeiten fächerübergreifenden Arbeitens: • Kunst: Einladungen gestalten

Kommunikative Kompetenzen: • Lesen: Dialoge verstehen, eine

Geschichte an Hand von Notizen und Überschriften nacherzählen

• Schreiben: eine Einladung erstellen,

Sachverhalte der vorgegebenen Texte darstellen

• Hörverstehen: Texte/Übungen des

Lehrbuchs und der Mitschüler • Sprachmittlung: zwischen

verschiedensprachigen Gästen vermitteln

Interkulturelle Kompetenzen: • Orientierungswissen: Geburtstag

feiern in England und Deutschland • Handeln in Begegnungssituationen:

Kennen lernen kulturspezifischer Verhaltensweisen bei Geburtstagsfesten

Jgst. 5: 2. Halbjahr

Kompetenzstufe A1 mit Anteilen von A2

Green Line 1, Units 5: A Birthday Party

Gesamtstundenkontingent Obligatorik: 18 Stunden

Freiraum: 2 Stunden

Verfügbarkeit von sprachlichen Mitteln und sprachliche Korrektheit: • Aussprache/Intonation:

Aussprache festigen, Satzmelodie • Wortschatz: Einladung &

Geburtstagsvorbereitung • Grammatik: want to/ would like to,

present progressive, quantities • Orthographie: grundlegende

Rechtschreibregeln anwenden

Texte und Medien (Lektüre, Film, etc.): • Lehrbuchtexte • Folien • CD • Songs, rhymes etc.

Methodische Kompetenzen: • Hörverstehen: selektives und

detailliertes HV • Lesen: Lesekompetenz ausbauen • Schreiben: bild- und

notizengestütztes Schreiben und Nacherzählen von Geschichten

• Umgang mit Texten/Medien: zentrale Handlungselemente in Geschichten benennen

• Sprachenlernen: Freiraum: „Stories for a ghost 2“: selbstständige Texterschließung

Leistungsfeststellungen: • Klassenarbeiten: 2. KA im 2. Hj:

Aufgabentypen: Aufgabentyp: überwiegend geschlossene/halboffene Aufgaben zu den relevanten Grammatik- und Wortschatzkapiteln & 1 offene Aufgabe zur Textproduktion

• Überprüfung sprachlicher Mittel: regelmäßige Wortschatzüberprüfungen

Schulinternes Curriculum Englisch basierend auf KLP Sek I – G8

Schwerpunkte der Unterrichtsarbeit / Kompetenzvermittlung

Die folgende Übersicht weist zentrale Schwerpunkte der Unterrichtsarbeit sowie ergänzende Absprachen (graue Felder) der Fachkonferenz für das jeweilige Halbjahr aus. Es ist zu beachten, dass stets alle vier Bereiche und innerhalb der Bereiche alle Kompetenzfelder bearbeitet werden (vgl. den Hinweis im KLP, S. 20: "Kompetenzen werden im Unterricht nicht einzeln und isoliert erworben, sondern in wechselnden und miteinander verknüpften Kontexten. ...[B]ei der Gestaltung von Unterrichtsvorhaben für den Kompetenzerwerb [sind] alle vier Bereiche des Faches – in jeweils unterschiedlicher Gewichtung – in ihrem Zusammenspiel zu berücksichtigen").

Projektarbeit: • English folder: einen Urlaubsort

in GB vorstellen

Möglichkeiten fächerübergreifenden Arbeitens: • Erdkunde: Großbritannien

Kommunikative Kompetenzen: • Lesen: eine wahre historische

Geschichte verstehen („Grace Darling’s adventure“)

• Schreiben: bildgestütztes Schreiben, Geschichte nacherzählen („Grace Darling’s adventure“)

• Sprechen: Einkauf im Souvenirladen

• Hörverstehen: einfache Geschichten bezogen auf wesentliche Merkmale von Figuren und Handlungsablauf („Grace Darling’s adventure“)

Interkulturelle Kompetenzen: • Orientierungswissen: Urlaub in

Großbritannien • Handeln in Begegnungssituationen:

Kennen lernen kulturspezifischer Verhaltensweisen im Urlaub (z.B. im Souvenirladen)

Jgst. 5: 2. Halbjahr

Kompetenzstufe A1 mit Anteilen von A2

Green Line 1, Units 6:

Beach Holiday

Gesamtstundenkontingent Obligatorik: 18 Stunden

Freiraum: 2 Stunden

Verfügbarkeit von sprachlichen Mitteln und sprachliche Korrektheit: • Aussprache/Intonation:

Aussprache festigen, Satzmelodie, Akzente kennen lernen (z.B. „Welsh English“)

• Wortschatz: Urlaub, Strandleben, Souvenirs

• Grammatik: bring � take, simple present � present progressive, some � any

• Orthographie: grundlegende Rechtschreibregeln anwenden

Texte und Medien (Lektüre, Film, etc.): • Lehrbuchtexte • Folien • CD • Songs, rhymes etc.

Methodische Kompetenzen: • Hörverstehen: selektives und

detailliertes HV • Lesen: Lesekompetenz ausbauen • Schreiben: bild- und

notizengestütztes Schreiben und Nacherzählen von Geschichten

• Umgang mit Texten/Medien: zentrale Handlungselemente in Geschichten benennen

• Sprachenlernen: Freiraum: „Stories for a ghost 3“: selbstständige Texterschließung

Leistungsfeststellungen: • Klassenarbeiten: 3. KA im 2. Hj:

Aufgabentypen: Aufgabentyp: überwiegend geschlossene/halboffene Aufgaben zu den relevanten Grammatik- und Wortschatzkapiteln & 1 offene Aufgabe zur Textproduktion

• Überprüfung sprachlicher Mittel: regelmäßige Wortschatzüberprüfungen

11.11.2008

Schulinternes Curriculum Englisch basierend auf KLP Sek I – G8

Schwerpunkte der Unterrichtsarbeit / Kompetenzvermittlung

Die folgende Übersicht weist zentrale Schwerpunkte der Unterrichtsarbeit sowie ergänzende Absprachen (graue Felder) der Fachkonferenz für das jeweilige Halbjahr aus. Es ist zu beachten, dass stets alle vier Bereiche und innerhalb der Bereiche alle Kompetenzfelder bearbeitet werden (vgl. den Hinweis im KLP, S. 20: "Kompetenzen werden im Unterricht nicht einzeln und isoliert erworben, sondern in wechselnden und miteinander verknüpften Kontexten. ...[B]ei der Gestaltung von Unterrichtsvorhaben für den Kompetenzerwerb [sind] alle vier Bereiche des Faches – in jeweils unterschiedlicher Gewichtung – in ihrem Zusammenspiel zu berücksichtigen").

Projektarbeit: • English folder: My (cyber)pet

Möglichkeiten fächerübergreifenden Arbeitens: • Biologie: Tiere auf dem

Bauernhof & Wildtiere in der Stadt

Kommunikative Kompetenzen: • Lesen: einen Sachtext (Brochure)

verstehen • Schreiben: einen Artikel für die

Schülerzeitung schreiben, eine Geschichte weiter schreiben, bildgestütztes Geschichtenschreiben

• Sprechen: Über Regeln und Verhaltensweisen sprechen (auf dem Bauernhof)

• Hörverstehen: Lehrwerktexte / -übungen & Unterrichtsgespräch

Interkulturelle Kompetenzen: • Orientierungswissen: on a British

farm • Werte…: sich um ein Tier kümmern

Jgst. 5: 2. Halbjahr

Kompetenzstufe A1 mit Anteilen von A2

Green Line 1, Units 7:

Animals in the City

Gesamtstundenkontingent Obligatorik: 18 Stunden

Freiraum: 2 Stunden

Verfügbarkeit von sprachlichen Mitteln und sprachliche Korrektheit: • Aussprache/Intonation:

Aussprache festigen, Satzmelodie • Wortschatz: animals, on the farm,

Sätze verbinden (connectives, conjunctions)

• Grammatik: modals, conjunctions, word order

• Orthographie: grundlegende Rechtschreibregeln anwenden

Texte und Medien (Lektüre, Film, etc.): • Lehrbuchtexte • Folien • CD • Songs, rhymes etc.

Methodische Kompetenzen: • Hörverstehen: selektives und

detailliertes HV • Lesen: Lesekompetenz ausbauen • Schreiben: kreatives Schreiben • Umgang mit Texten/Medien:

zentrale Handlungselemente in Geschichten benennen, Geschichten/Handlungselemente bewerten

• Sprachenlernen: Freiraum: „Stories for a ghost 4 & 5“: selbstständige Texterschließung

Leistungsfeststellungen:

• Überprüfung sprachlicher Mittel: regelmäßige Wortschatzüberprüfungen

11.11.2008

Schulinternes Curriculum Englisch basierend auf KLP Sek I – G8

Schwerpunkte der Unterrichtsarbeit / Kompetenzvermittlung

Die folgende Übersicht weist zentrale Schwerpunkte der Unterrichtsarbeit sowie ergänzende Absprachen (graue Felder) der Fachkonferenz für das jeweilige Halbjahr aus. Es ist zu beachten, dass stets alle vier Bereiche und innerhalb der Bereiche alle Kompetenzfelder bearbeitet werden (vgl. den Hinweis im KLP, S. 20: "Kompetenzen werden im Unterricht nicht einzeln und isoliert erworben, sondern in wechselnden und miteinander verknüpften Kontexten. ...[B]ei der Gestaltung von Unterrichtsvorhaben für den Kompetenzerwerb [sind] alle vier Bereiche des Faches – in jeweils unterschiedlicher Gewichtung – in ihrem Zusammenspiel zu berücksichtigen").

Projektarbeit: • Poster about your school for a visitor

from another time

Möglichkeiten fächerübergreifenden Arbeitens: • Deutsch: Bericht

Kommunikative Kompetenzen: • Hörverstehen: wesentliche

Informationen aus authentischen Dialogen zum Bereich Schule entnehmen

• Leseverstehen: einer Tabelle Informationen entnehmen und einen darstellenden Text laut lesen

• Sprachmittlung: • Schreiben: : aus dem eigenen

Erfahrungsbereich Schule Informationen in der Fremdsprache austauschen

Interkulturelle Kompetenzen: • Orientierungswissen:

Schulalltag und –system in GB

Jgst. 6 : 1. Halbjahr

Kompetenzstufen A2 und B1 des GeR

(Green Line, Unit 1) UK:

School and School History

Gesamtstundenkontingent Obligatorik: 12 Std. plus 6-7 Std.

Freiraum

Verfügbarkeit von sprachlichen Mitteln und sprachliche Korrektheit: • Aussprache/Intonation:

Aussprache- und Intonationsmuster auf neue Wörter und Redewendungen übertragen

• Wortschatz : Schulwörter; Wortstamm

• Grammatik : Simple Past: regular/irregular Verbs; questions, short answers, negations, question words

• Orthographie : Kontinuierliches Rechtschreibtraining

Texte und Medien (Lektüre, Film, etc.):

Methodische Kompetenzen: • Hör-/Leseverstehen : globales,

detailliertes und selektives Verstehen (multiple choice, cloze-tests, true/false statements

• Sprechen : Text(elemente) wieder- geben • Schreiben : Beschreibende und narrative Texte verfassen und über- arbeiten • Umgang mit Texten/Medien:

Markieren und notieren • Sprachenlernen : Wortfelder

Leistungsfeststellungen: • Klassenarbeit:

Klassenarbeit: anteilige Mischung von offenen, halb-offenen und geschlossenen Aufgaben zu den relevanten Grammatik-u.Wortschatzkapiteln bzw inhaltlich behandelte Thematik

• regelmäßige Überprüfung sprachlicher Mittel

Schulinternes Curriculum Englisch basierend auf KLP Sek I – G8

Schwerpunkte der Unterrichtsarbeit / Kompetenzvermittlung Die folgende Übersicht weist zentrale Schwerpunkte der Unterrichtsarbeit sowie ergänzende Absprachen (graue Felder) der Fachkonferenz für das jeweilige Halbjahr aus. Es ist zu beachten, dass stets alle vier Bereiche und innerhalb der Bereiche alle Kompetenzfelder bearbeitet werden (vgl. den Hinweis im KLP, S. 20: "Kompetenzen werden im Unterricht nicht einzeln und isoliert erworben, sondern in wechselnden und miteinander verknüpften Kontexten. ...[B]ei der Gestaltung von Unterrichtsvorhaben für den Kompetenzerwerb [sind] alle vier Bereiche des Faches – in jeweils unterschiedlicher Gewichtung – in ihrem Zusammenspiel zu berücksichtigen").

Projektarbeit: • Rollenspiel (optional): A

London Guide • Herstellen einer Broschüre zu

ausgewählten Sehenswürdigkeiten

Möglichkeiten fächerübergreifenden Arbeitens: • Erdkunde: Verkehrssysteme in

London

Kommunikative Kompetenzen: o Hörverstehen: o Zuordnung verschiedener o gesprochener Texte zu o Sprechern und Situationen o Leseverstehen: o authentischen Reiseprospekten und

Reiseführern Informationen entnehmen Sprechen: nach dem Weg fragen; den Weg beschreiben

o Sprachmittlung: o Informationen zu

Sehenswürdigkeiten in der jeweils anderen Sprache mitteilen

o Schreiben: o Gelerntes über London in kurzen

beschreibenden und appellativen Texten wiedergeben

Interkulturelle Kompetenzen: • Orientierungswissen:

Alltagsleben von Kindern und Jugendlichen in der Metropole

• Handeln in Begegnungssituationen: Touristische Informationen einholen und geben

Jgst. 6 : 1. Halbjahr

Kompetenzstufen A2 und B1 des GeR

(Green Line, Unit 2) UK:

London

Gesamtstundenkontingent Obligatorik: 12 Std. plus 6-7 Std.

Freiraum

Verfügbarkeit von sprachlichen Mitteln und sprachliche Korrektheit: • Aussprache/Intonation:

Aussprache- und Intonationsmuster auf neue Wörter und Redewendungen übertragen

• Wortschatz : Reisen in London und Vergleiche

• Grammatik : Simple past, past progressive, comparison of adjectives; prop words; have got; best. Artikel

• Orthographie : Kontinuierliches Rechtschreibtraining mit bes. Betonung von Orts- und Eigennamen

Texte und Medien (Lektüre, Film, etc.): • Authentische Reiseführer und

Broschüren und Kartenmaterial

Methodische Kompetenzen: • Hör-/Leseverstehen : gehörte und

gelesene Texte mit Hilfe von Tabellen und Notizen erschließen

• Sprechen : gesammelte Informationen im Rollenspiel wiedergeben

• Schreiben : Beschreiben touristischer Attraktionen aus verschiedenen Sprecherperspektiven

• Umgang mit Texten/Medien: Markieren, Stickpunkte thematisch gliedern, Notizen anfertigen,

• Sprachenlernen : Wortfelder

Leistungsfeststellungen: • Klassenarbeit: Klassenarbeit: anteilige Mischung von offenen, halb-offenen und geschlossenen Aufgaben zu den relevanten Grammatik-u.Wortschatzkapiteln bzw inhaltlich behandelte Thematik • regelmäßige Überprüfung

sprachlicher Mittel

Schulinternes Curriculum Englisch basierend auf KLP Sek I – G8

Schwerpunkte der Unterrichtsarbeit / Kompetenzvermittlung

Die folgende Übersicht weist zentrale Schwerpunkte der Unterrichtsarbeit sowie ergänzende Absprachen (graue Felder) der Fachkonferenz für das jeweilige Halbjahr aus. Es ist zu beachten, dass stets alle vier Bereiche und innerhalb der Bereiche alle Kompetenzfelder bearbeitet werden (vgl. den Hinweis im KLP, S. 20: "Kompetenzen werden im Unterricht nicht einzeln und isoliert erworben, sondern in wechselnden und miteinander verknüpften Kontexten. ...[B]ei der Gestaltung von Unterrichtsvorhaben für den Kompetenzerwerb [sind] alle vier Bereiche des Faches – in jeweils unterschiedlicher Gewichtung – in ihrem Zusammenspiel zu berücksichtigen").

Projektarbeit: • Rollenspiel (optional):

Einkaufen • Poster zu Street Style • Umfrage in der Klasse zum

Thema „Pocket Money“

Möglichkeiten fächerübergreifenden Arbeitens:

Kommunikative Kompetenzen: • Hörverstehen: Zuordnung

verschiedener gesprochener Texte zu Sprechern und Situationen

• Leseverstehen: authentischen Speisekarten Informationen entnehmen

• Sprechen : ein Einkaufsgespräch führen; Kleidung auswählen

• Sprachmittlung: Informationen zu Essgewohnheiten in der jeweils anderen Sprache mitteilen

• Schreiben: Dialoge zum Einkaufen und Essen im Restaurant

Interkulturelle Kompetenzen: • Orientierungswissen:

Landestypische Essgewohnheiten kennen lernen

• Handeln in Begegnungssituationen: Einkaufen, Essen und Trinken bestellen

Jgst. 6 : 1. Halbjahr

Kompetenzstufen A2 und B1 des GeR

(Green Line, Unit 3) UK:

Shopping

Gesamtstundenkontingent Obligatorik: 12 Std. plus 6-7 Std.

Freiraum

Verfügbarkeit von sprachlichen Mitteln und sprachliche Korrektheit: • Aussprache/Intonation:

Aussprache- und Intonationsmuster auf neue Wörter und Redewendungen übertragen

• Wortschatz : Shopping and Food; Höflichkeitsformeln

• Grammatik : Question tags, some/any and their compounds; s-Genitive with irregular plural nouns; going-to-future; Revision: questions with do/did

• Orthographie : Kontinuierliches Rechtschreibtraining

Texte und Medien (Lektüre, Film, etc.): Authentische Speisekarten; Filmsequenz der Lehrbuch gesteuerte CD

Methodische Kompetenzen: • Hör-/Leseverstehen : gehörte und

gelesene Texte Sprechern und Situationen zuordnen

• Sprechen : Sinn gebende Intonationsübungen

• Schreiben : Kreatives Schreiben: Fortsetzung einer Geschichte

• Umgang mit Texten/Medien: Ein Flussdiagram in eine Text umwandeln

• Sprachenlernen : Wortfelder; Höflichkeitsformeln

Leistungsfeststellungen: • Klassenarbeit: Klassenarbeit: anteilige Mischung von offenen, halb-offenen und geschlossenen Aufgaben zu den relevanten Grammatik-u.Wortschatzkapiteln bzw inhaltlich behandelte Thematik • regelmäßige Überprüfung

sprachlicher Mittel

Schulinternes Curriculum Englisch basierend auf KLP Sek I – G8

Schwerpunkte der Unterrichtsarbeit / Kompetenzvermittlung

Die folgende Übersicht weist zentrale Schwerpunkte der Unterrichtsarbeit sowie ergänzende Absprachen (graue Felder) der Fachkonferenz für das jeweilige Halbjahr aus. Es ist zu beachten, dass stets alle vier Bereiche und innerhalb der Bereiche alle Kompetenzfelder bearbeitet werden (vgl. den Hinweis im KLP, S. 20: "Kompetenzen werden im Unterricht nicht einzeln und isoliert erworben, sondern in wechselnden und miteinander verknüpften Kontexten. ...[B]ei der Gestaltung von Unterrichtsvorhaben für den Kompetenzerwerb [sind] alle vier Bereiche des Faches – in jeweils unterschiedlicher Gewichtung – in ihrem Zusammenspiel zu berücksichtigen").

Projektarbeit: • Poster: My favourite Star

Möglichkeiten fächerübergreifenden Arbeitens: • Musik: Musikrichtungen und

ihre Vertreter • Kunst/Politik:

Kommerzialisierung des Starrummels

Kommunikative Kompetenzen: • Hörverstehen: Liedtexte in

ihren Grundaussagen verstehen • Leseverstehen:

Interviews verstehen; Erzähltexten Informationen zu Biographien und Lebenserfahrungen entnehmen

• Sprechen : einfache Interviews vorbereiten und durchführen Sprachmittlung: Informationen zu Stars in der jeweils anderen Sprache wiedergeben

• Schreiben: Gelerntes in Interviews und beschreibenden Texten wiedergeben.

Interkulturelle Kompetenzen: • Orientierungswissen:

Persönlichkeiten aus dem Bereich der internationalen Popkultur kennen lernen; Vor- und Nachteile des Berühmtseins bedenken

Jgst. 6 : 2. Halbjahr

Kompetenzstufen A2 und B1 des GeR

(Green Line, Unit 4) UK:

Who wants to be a Star?

Gesamtstundenkontingent Obligatorik: 12 Std. plus 6-7

Std. Freiraum

Verfügbarkeit von sprachlichen Mitteln und sprachliche Korrektheit: • Aussprache/Intonation:

Aussprache- und Intonationsmuster auf neue Wörter und Redewendungen übertragen

• Wortschatz : Schlüsselbegriffe der Popkultur

• Grammatik : Present Perfect/Irregular Forms in questions, negations and short answers, Contrasting Present Perfect and Past Tense

• Orthographie Kontinuierliches Rechtschreibtraining

Texte und Medien (Lektüre, Film, etc.): • Videoclips, CDs, DVDs • Poster

Methodische Kompetenzen: • Hör-/Leseverstehen : gehörte

und gelesene Texte mit Hilfe von Tabellen und Notizen erschließen

• Sprechen : How to give a presentation.

• Schreiben : How to prepare a presentation.

• Umgang mit Texten/Medien: Inhalte in Bildern darstellen; Folien und Collagen erstellen

• Sprachenlernen : Wortfelder des Showbusiness

Leistungsfeststellungen: • Klassenarbeit: Klassenarbeit: anteilige Mischung von offenen, halb-offenen und geschlossenen Aufgaben zu den relevanten Grammatik-u.Wortschatzkapiteln bzw inhaltlich behandelte Thematik

• regelmäßige Überprüfung

sprachlicher Mittel

Schulinternes Curriculum Englisch basierend auf KLP Sek I – G8

Schwerpunkte der Unterrichtsarbeit / Kompetenzvermittlung

Die folgende Übersicht weist zentrale Schwerpunkte der Unterrichtsarbeit sowie ergänzende Absprachen (graue Felder) der Fachkonferenz für das jeweilige Halbjahr aus. Es ist zu beachten, dass stets alle vier Bereiche und innerhalb der Bereiche alle Kompetenzfelder bearbeitet werden (vgl. den Hinweis im KLP, S. 20: "Kompetenzen werden im Unterricht nicht einzeln und isoliert erworben, sondern in wechselnden und miteinander verknüpften Kontexten. ...[B]ei der Gestaltung von Unterrichtsvorhaben für den Kompetenzerwerb [sind] alle vier Bereiche des Faches – in jeweils unterschiedlicher Gewichtung – in ihrem Zusammenspiel zu berücksichtigen").

Projektarbeit: • Project (optional): A Radio

Show – The Teenage Agony Aunt

Kommunikative Kompetenzen: • Hörverstehen:

Gehörte Texte aus dem bereich Sport und Arztbesuch verstehen

• Leseverstehen: Perspektiven erfassen

• Sprachmittlung: Informationen zum Sport in der jeweils anderen Sprache mitteilen

• Schreiben: Kurze Erfahrungsberichte verfassen

Möglichkeiten fächerübergreifenden Arbeitens: • Sport: Wirkung des Sports für

die Gesundheit • Umgang mit Unfällen im

Sportunterricht • Deutsch: Bericht

Interkulturelle Kompetenzen: • Orientierungswissen:

Einblick in öffentliche Sportangebote in GB

• Handeln in Begegnungssituationen: Einen Konflikt lösen, mit dem Arzt sprechen

• Werte Soziale Verantwortung sprachlich wahrnehmen

Jgst. 6 : 2. Halbjahr

Kompetenzstufen A2 und B1 des GeR

(Green Line, Unit 5) UK:

Sports

Gesamtstundenkontingent Obligatorik: 12 Std. plus 6-7 Std.

Freiraum

Verfügbarkeit von sprachlichen Mitteln und sprachliche Korrektheit: • Aussprache/Intonation:

Aussprache- und Intonationsmuster auf neue Wörter und Redewendungen übertragen

• Wortschatz : Sport, Unfälle, Krankheiten; Vergleiche; Wortfamilien

• Grammatik : Questions with question words as subjects; questions with prepositions; adverbs of manner; comparison of adverbs

• Orthographie : Kontinuierliches Rechtschreibtraining mit bes. Betonung von Orts- und Eigennamen

Texte und Medien (Lektüre, Film, etc.):

• Authentische Website

Recherche

Methodische Kompetenzen: • Hör-/Leseverstehen : gehörte

und gelesene Texte mit Hilfe von Schlüsselworten oder Fragen erschließen

• Sprechen : Vorgegebene Situationen beurteilen

• Schreiben : Bericht nach W-Fragen schreiben • Umgang mit Texten/Medien:

Markieren, Stickpunkte thematisch gliedern, Notizen anfertigen,

• Sprachenlernen : Wortfelder

Leistungsfeststellungen • Klassenarbeit: Klassenarbeit: anteilige Mischung von offenen, halb-offenen und geschlossenen Aufgaben zu den relevanten Grammatik-u.Wortschatzkapiteln bzw inhaltlich behandelte Thematik (z.B. einen Bericht oder ein Interview verfassen)

• regelmäßige Überprüfung

sprachlicher Mittel

Schulinternes Curriculum Englisch basierend auf KLP Sek I – G8

Schwerpunkte der Unterrichtsarbeit / Kompetenzvermittlung

Die folgende Übersicht weist zentrale Schwerpunkte der Unterrichtsarbeit sowie ergänzende Absprachen (graue Felder) der Fachkonferenz für das jeweilige Halbjahr aus. Es ist zu beachten, dass stets alle vier Bereiche und innerhalb der Bereiche alle Kompetenzfelder bearbeitet werden (vgl. den Hinweis im KLP, S. 20: "Kompetenzen werden im Unterricht nicht einzeln und isoliert erworben, sondern in wechselnden und miteinander verknüpften Kontexten. ...[B]ei der Gestaltung von Unterrichtsvorhaben für den Kompetenzerwerb [sind] alle vier Bereiche des Faches – in jeweils unterschiedlicher Gewichtung – in ihrem Zusammenspiel zu berücksichtigen").

Projektarbeit: • Poster: My favourite Star

Möglichkeiten fächerübergreifenden Arbeitens: • Musik: Musikrichtungen und

ihre Vertreter • Kunst/Politik:

Kommerzialisierung des Starrummels

Kommunikative Kompetenzen: • Hörverstehen: Liedtexte in ihren

Grundaussagen verstehen • Leseverstehen:

Interviews verstehen; Erzähltexten Informationen zu Biographien und Lebenserfahrungen entnehmen

• Sprechen : einfache Interviews vorbereiten und durchführen Sprachmittlung: Informationen zu Stars in der jeweils anderen Sprache wiedergeben

• Schreiben: Gelerntes in Interviews und beschreibenden Texten wiedergeben.

Interkulturelle Kompetenzen: • Orientierungswissen:

Persönlichkeiten aus dem Bereich der internationalen Popkultur kennen lernen; Vor- und Nachteile des Berühmtseins bedenken

Jgst. 6 : 2. Halbjahr

Kompetenzstufen A2 und B1 des GeR

(Green Line, Unit 4) UK:

Who wants to be a Star?

Gesamtstundenkontingent Obligatorik: 12 Std. plus 6-7

Std. Freiraum

Verfügbarkeit von sprachlichen Mitteln und sprachliche Korrektheit: • Aussprache/Intonation:

Aussprache- und Intonationsmuster auf neue Wörter und Redewendungen übertragen

• Wortschatz : Schlüsselbegriffe der Popkultur

• Grammatik : Present Perfect/Irregular Forms in questions, negations and short answers, Contrasting Present Perfect and Past Tense

• Orthographie Kontinuierliches Rechtschreibtraining

Texte und Medien (Lektüre, Film, etc.): • Videoclips, CDs, DVDs • Poster

Methodische Kompetenzen: • Hör-/Leseverstehen : gehörte

gelesene Texte mit Hilfe von Tabellen und Notizen erschließen

• Sprechen : How to give a presentation.

• Schreiben : How to prepare a presentation.

• Umgang mit Texten/Medien: Inhalte in Bildern darstellen; Folien und Collagen erstellen

• Sprachenlernen : Wortfelder des Showbusiness

Leistungsfeststellungen: • Klassenarbeit: Klassenarbeit: anteilige Mischung von offenen, halb-offenen und geschlossenen Aufgaben zu den relevanten Grammatik-u.Wortschatzkapiteln bzw inhaltlich behandelte Thematik

• regelmäßige Überprüfung

sprachlicher Mittel

Schulinternes Curriculum Englisch basierend auf KLP Sek I – G8

Schwerpunkte der Unterrichtsarbeit / Kompetenzvermittlung

Die folgende Übersicht weist zentrale Schwerpunkte der Unterrichtsarbeit sowie ergänzende Absprachen (graue Felder) der Fachkonferenz für das jeweilige Halbjahr aus. Es ist zu beachten, dass stets alle vier Bereiche und innerhalb der Bereiche alle Kompetenzfelder bearbeitet werden (vgl. den Hinweis im KLP, S. 20: "Kompetenzen werden im Unterricht nicht einzeln und isoliert erworben, sondern in wechselnden und miteinander verknüpften Kontexten. ...[B]ei der Gestaltung von Unterrichtsvorhaben für den Kompetenzerwerb [sind] alle vier Bereiche des Faches – in jeweils unterschiedlicher Gewichtung – in ihrem Zusammenspiel zu berücksichtigen").

Projektarbeit: • Projektarbeit optional zu

London

Möglichkeiten fächerübergreifenden Arbeitens: • Erdkunde: Bohrinseln; Wetter

Kommunikative Kompetenzen: • Hörverstehen: Zuordnung

verschiedener gesprochener Texte zu Sprechern und Situationen

• Leseverstehen: authentischen Reiseprospekten und Reiseführern Informationen entnehmen Sprechen: nach dem Weg fragen; den Weg beschreiben

• Sprachmittlung: Informationen zu Sehenswürdigkeiten in der jeweils anderen Sprache mitteilen

• Schreiben: Gelerntes über London in kurzen beschreibenden und appelativen Texten wiedergeben

Interkulturelle Kompetenzen: • Orientierungswissen:

Exemplarisches Wissen über die Region Schottland und ihre Besonderheiten; Wahrnehmen verschiedener sprachlicher Wurzeln

• Werte: Nationale Klischees hinterfragen

Jgst. 6 : 2. Halbjahr

Kompetenzstufen A2 und B1 des GeR

(Green Line, Unit 6) UK:

Schottland

Gesamtstundenkontingent Obligatorik: 12 Std. plus 6-7 Std.

Freiraum

Verfügbarkeit von sprachlichen Mitteln und sprachliche Korrektheit: • Aussprache/Intonation:

Aussprache- und Intonationsmuster auf neue Wörter und Redewendungen übertragen

• Wortschatz : Landschafts- und Wetterbeschreibungen;

• Grammatik : Possessive Pronouns; Connectives; Will-Future //Going-to Future; Conditional I in if-clauses

• Orthographie : Kontinuierliches Rechtschreibtraining mit bes. Betonung von Orts- und Eigennamen

Texte und Medien (Lektüre, Film, etc.): • Authentische Reiseführer und

Broschüren und Kartenmaterial

• Authentische Wetterberichte aus Funk und Fernsehen

Methodische Kompetenzen: • Hör-/Leseverstehen : gehörte und

gelesene Texte mit Hilfe von Fragen und Charakterisierungen bearbeiten

• Sprechen : Bedingungen formulieren

• Schreiben : Postkarten und Briefe schreiben

• Umgang mit Texten/Medien: Markieren, Stickpunkte thematisch gliedern, Notizen anfertigen,

• Sprachenlernen : Wortfelder; das Englische als Sprache der Gruppenarbeit erproben

Leistungsfeststellungen: • Klassenarbeit: Klassenarbeit: anteilige Mischung von offenen, halb-offenen und geschlossenen Aufgaben zu den relevanten Grammatik- u. Wortschatzkapiteln bzw. inhaltlich behandelte Thematik

z.B. Briefproduktion mit inhaltlichen Schwerpunkten • regelmäßige Überprüfung

sprachlicher Mittel

Städtisches Ruhr-

Gymnasium

Schulinternes Curriculum

für die Jahrgangsstufe 7

Schulinternes Curriculum Englisch Stand: 11.11.08 Städt. Ruhr-Gymnasium Witten

basierend auf KLP Sek I – G8

Schwerpunkte der Unterrichtsarbeit / Kompetenzvermittlung

Die folgende Übersicht weist zentrale Schwerpunkte der Unterrichtsarbeit sowie ergänzende Absprachen der Fachkonferenz für die jeweilige Sequenz aus. Es ist zu beachten, dass stets alle vier Bereiche und innerhalb der Bereiche alle Kompetenzfelder bearbeitet werden (vgl. den Hinweis im KLP, S.20: "Kompetenzen werden im Unterricht nicht einzeln und isoliert erworben, sondern in wechselnden und miteinander verknüpften Kontexten. ...[B]ei der Gestaltung von Unterrichtsvorhaben für den Kompetenzerwerb [sind] alle vier Bereiche des Faches – in jeweils unterschiedlicher Gewichtung – in ihrem Zusammenspiel zu berücksichtigen").

Projektarbeit: • Evtl. Am. History oder • Sights of NYC

Möglichkeiten fächerübergreifenden Arbeitens: • Evtl. Geschichte (Am.

History)

Kommunikative Kompetenzen: • Hörverstehen:

Informationsentnahme aus Radiosendung (CD)

• sprechen (an Gesprächen teilnehmen): Argumentieren, Diskutieren, Smalltalk

• Leseverstehen: narrativen Texten wesentliche Informationen entnehmen

• Sprachmittlung: Informationen aus Texten zusammenfassend darstellen

Interkulturelle Kompetenzen:

• Orientierungswissen • New York • Am. Nachbarschaft • Immigrantenproblematik

• Werte: Vorurteile &

Klischees erkennen

• Handeln in Begegnungssituationen: Restaurant

Jgst. 8

1. Halbjahr (1) (6 Wochen, 18 Stunden)

A2 mit Anteilen aus B1

New York City

Obligatorik: 15 Stunden Freiraum: 3 Stunden

Verfügbarkeit von sprachlichen Mitteln und sprachliche Korrektheit: • Grammatik: present perfect

progressive mit since und for, past perfect progressive, attributive use of adjectives after nouns, adverbs of degree, revision : adjectives vs. Adverb, present perfect vs. simple past

• Wortschatz: AE vs BE • Aussprache/Intonation/Phonetik

(kontrastiv): AE vs BE • Orthographien: AE vs BE

Texte und Medien (Lektüre, Film, etc.): • Bericht • Radiosendung(CD)

Methodische Kompetenzen: • Hör-/Leseverstehen: globales,

detailliertes und selektives Verstehen

• Sprechen: Diskutieren • Schreiben: kreatives Schreiben • Umgang mit Texten: making

and taking notes • Sprachenlernen: Wortfelder

Leistungsfeststellungen: 1 Klassenarbeit (von 5 im Schuljahr) anteilige Mischung von offenen, halb-offenen und geschlossenen Aufgaben zu den relevanten Grammatik-u.Wortschatzkapiteln bzw inhaltlich behandelte Thematik • • Evtl. Wortschatzüberprüfungen

11.11.2008

Schulinternes Curriculum Englisch Stand: 11.11.08 Städt. Ruhr-Gymnasium Witten

basierend auf KLP Sek I – G8

Schwerpunkte der Unterrichtsarbeit / Kompetenzvermittlung

Die folgende Übersicht weist zentrale Schwerpunkte der Unterrichtsarbeit sowie ergänzende Absprachen der Fachkonferenz für die jeweilige Sequenz aus. Es ist zu beachten, dass stets alle vier Bereiche und innerhalb der Bereiche alle Kompetenzfelder bearbeitet werden (vgl. den Hinweis im KLP, S.20: "Kompetenzen werden im Unterricht nicht einzeln und isoliert erworben, sondern in wechselnden und miteinander verknüpften Kontexten. ...[B]ei der Gestaltung von Unterrichtsvorhaben für den Kompetenzerwerb [sind] alle vier Bereiche des Faches – in jeweils unterschiedlicher Gewichtung – in ihrem Zusammenspiel zu berücksichtigen").

Projektarbeit: • Evtl. Creation of a yearbook

Möglichkeiten fächerübergreifenden Arbeitens: •

Kommunikative Kompetenzen: • Sprechen (an Gesprächen

teilnehmen): Argumentieren, Diskutieren, Smalltalk

• Leseverstehen: narrativen Texten wesentliche Informationen entnehmen

• Sprachmittlung: Informationen aus Texten zusammenfassend darstellen

• Schreiben: Argumentative Texts

Interkulturelle Kompetenzen: • Orientierungswissen

Einblick in den am. Schulalltag Persönliche Lebensgestaltung

Jgst. 8

1. Halbjahr (2) (6 Wochen, 18 Stunden)

A2 mit Anteilen aus B1

American Highschool Life

Obligatorik: 15 Stunden Freiraum: 3 Stunden

Verfügbarkeit von sprachlichen Mitteln und sprachliche Korrektheit: • Grammatik: perfect infiniive with

modals, passive infinitive with full verbs and modals t

• Wortschatz: school words (AE vs BE), compounds

Texte und Medien (Lektüre, Film, etc.): • Rundschreiben • Erzählung • Tagebuch

Methodische Kompetenzen: • Hör-/Leseverstehen: globales,

detailliertes und selektives Verstehen

• Sprechen: Diskutieren & Argumentieren

• Schreiben: kreatives Schreiben (diary entry)

• Umgang mit Texten: Abfolge von Argumenten darstellen

• Sprachenlernen: Wortfelder

Leistungsfeststellungen: 1 Klassenarbeit (von 5 im Schuljahr) anteilige Mischung von offenen, halb-offenen und geschlossenen Aufgaben zu den relevanten Grammatik-u.Wortschatzkapiteln bzw inhaltlich behandelte Thematik • Evtl. Wortschatzüberprüfungen

11.11.2008

Schulinternes Curriculum Englisch Stand: 11.11.08 Städt. Ruhr-Gymnasium Witten

basierend auf KLP Sek I – G8

Schwerpunkte der Unterrichtsarbeit / Kompetenzvermittlung

Die folgende Übersicht weist zentrale Schwerpunkte der Unterrichtsarbeit sowie ergänzende Absprachen der Fachkonferenz für die jeweilige Sequenz aus. Es ist zu beachten, dass stets alle vier Bereiche und innerhalb der Bereiche alle Kompetenzfelder bearbeitet werden (vgl. den Hinweis im KLP, S.20: "Kompetenzen werden im Unterricht nicht einzeln und isoliert erworben, sondern in wechselnden und miteinander verknüpften Kontexten. ...[B]ei der Gestaltung von Unterrichtsvorhaben für den Kompetenzerwerb [sind] alle vier Bereiche des Faches – in jeweils unterschiedlicher Gewichtung – in ihrem Zusammenspiel zu berücksichtigen").

Projektarbeit: • Evtl. English & Music

Möglichkeiten fächerübergreifenden Arbeitens: • Evtl. Geographie und /oder

Geschichte

Kommunikative Kompetenzen: • Hörverstehen: Unterhaltungen • Leseverstehen: narrativen

Texten wesentliche Informationen entnehmen

• Sprachmittlung: Informationen aus Texten zusammenfassend darstellen

• Schreiben: persönliche Stellungnahme

Interkulturelle Kompetenzen: • Orientierungswissen Life in the West (Wyoming)- mobility Erschließung des Am. Westens Native Americans Handeln in Begegnungsstituationen: American Smalltalk conventions

Jgst. 8

1. Halbjahr (3) (5 Wochen, 15 Stunden)

A2 mit Anteilen aus B1

The American West

Obligatorik: 13 Stunden Freiraum: 2 Stunden

Verfügbarkeit von sprachlichen Mitteln und sprachliche Korrektheit: • Grammatik: gerund, revision : if-

clauses, progressive passive • Wortschatz: AE vs BE, smalltalk

vocabulary

Texte und Medien (Lektüre, Film, etc.): • Hörtexte (Gespräch), CD • Broschüre • Love Story • songs

Methodische Kompetenzen: • Hör-/Leseverstehen: globales,

detailliertes und selektives Verstehen

• Sprechen: Gliederungen und argumentative Stützen erstellen

• Schreiben: kreatives Schreiben (Textweiterführung)

• Umgang mit Texten: Layoutbeschreibung von Gebrauchstexten

• Sprachenlernen: Wortfelder

Leistungsfeststellungen: 1 Klassenarbeit (von 5 im Schuljahr) anteilige Mischung von offenen, halb-offenen und geschlossenen Aufgaben zu den relevanten Grammatik-u.Wortschatzkapiteln bzw inhaltlich behandelte Thematik • • Evtl. Wortschatzüberprüfungen

11.11.2008

Schulinternes Curriculum Englisch Stand: 11.11.08 Städt. Ruhr-Gymnasium Witten

basierend auf KLP Sek I – G8

Schwerpunkte der Unterrichtsarbeit / Kompetenzvermittlung

Die folgende Übersicht weist zentrale Schwerpunkte der Unterrichtsarbeit sowie ergänzende Absprachen der Fachkonferenz für die jeweilige Sequenz aus. Es ist zu beachten, dass stets alle vier Bereiche und innerhalb der Bereiche alle Kompetenzfelder bearbeitet werden (vgl. den Hinweis im KLP, S.20: "Kompetenzen werden im Unterricht nicht einzeln und isoliert erworben, sondern in wechselnden und miteinander verknüpften Kontexten. ...[B]ei der Gestaltung von Unterrichtsvorhaben für den Kompetenzerwerb [sind] alle vier Bereiche des Faches – in jeweils unterschiedlicher Gewichtung – in ihrem Zusammenspiel zu berücksichtigen").

Projektarbeit: • Evtl. Erstellung einer Broschüre

Making a flyer (an organized outdoor activity in the wilderness)

Möglichkeiten fächerübergreifenden Arbeitens: • Evtl. Sport, Kunst

Kommunikative Kompetenzen: • Sprechen (an Gesprächen

teilnehmen): Smalltalk, Unterhaltungen

• Leseverstehen: Filmrezensionen Informationen entnehmen

• Sprachmittlung: Informationen aus unterschiedlichen Texten und Bildern zusammenfassend darstellen

• Schreiben: Wünsche & Erwartungen ausdrücken

Interkulturelle Kompetenzen: • Orientierungswissen The Grand Canyon Area (regionales Wissen) Life in the peergroup

Jgst. 8

2. Halbjahr (1) (9 Wochen, 27 Stunden) Grand Canyon (Outdoor

Adventure) A2 mit Anteilen aus B1

Obligatorik: 24 Stunden

Freiraum: 3 Stunden

Verfügbarkeit von sprachlichen Mitteln und sprachliche Korrektheit: • Grammatik: verbs & object &

infinitive, infinitive vs gerund, revision : indirect speech

• Wortschatz: team activities, outdoor

Texte und Medien (Lektüre, Film, etc.): • Erfahrungsbericht • Romanauszug • Internetseite • Fotos • Filmrezensionen

Methodische Kompetenzen: • Hör-/Leseverstehen: globales,

detailliertes und selektives Verstehen

• Sprechen/Schreiben: Modelltexte f.d. eigene Sprachproduktion abwandeln (Broschüre)

• Umgang mit Texten: unterschiedliche Textsorten erkennen und verfassen/ Internetrecherche

Leistungsfeststellungen: 1 Klassenarbeit (von 5 im Schuljahr) anteilige Mischung von offenen, halb-offenen und geschlossenen Aufgaben zu den relevanten Grammatik-u.Wortschatzkapiteln bzw inhaltlich behandelte Thematik • LSE • Evtl. Wortschatzüberprüfungen

11.11.2008

Schulinternes Curriculum Englisch Stand: 11.11.08 Städt. Ruhr-Gymnasium Witten

basierend auf KLP Sek I – G8

Schwerpunkte der Unterrichtsarbeit / Kompetenzvermittlung

Die folgende Übersicht weist zentrale Schwerpunkte der Unterrichtsarbeit sowie ergänzende Absprachen der Fachkonferenz für die jeweilige Sequenz aus. Es ist zu beachten, dass stets alle vier Bereiche und innerhalb der Bereiche alle Kompetenzfelder bearbeitet werden (vgl. den Hinweis im KLP, S.20: "Kompetenzen werden im Unterricht nicht einzeln und isoliert erworben, sondern in wechselnden und miteinander verknüpften Kontexten. ...[B]ei der Gestaltung von Unterrichtsvorhaben für den Kompetenzerwerb [sind] alle vier Bereiche des Faches – in jeweils unterschiedlicher Gewichtung – in ihrem Zusammenspiel zu berücksichtigen").

Projektarbeit: • Natural catastrophes or: Death

Valley

Möglichkeiten fächerübergreifenden Arbeitens: • Geographie

Kommunikative Kompetenzen: • Leseverstehen: Biographien

Informationen entnehmen • Zusammenhängendes

Sprechen: Anwendung eines adäquaten Sprachregisters

• Schreiben: -Kritik und Vorlieben in einer persönlichen Stellungnahme ausdrücken -Schaffung von Atmosphäre durch den Einsatz von Stilmitteln

Interkulturelle Kompetenzen: • Orientierungswissen Regionales Wissen: -California: the Golden State: -Living in Malibu/Beach life -Film industry in Hollywood Handeln in Begegnungssituationen: situativ angepasste Sprachregister

Jgst. 8

2. Halbjahr (2) (8 Wochen, 24 Stunden)

California A2 mit Anteilen aus B1

Obligatorik: 21 Stunden

Freiraum: 3 Stunden

Verfügbarkeit von sprachlichen Mitteln und sprachliche Korrektheit: • Grammatik: no-defining relative

clauses, participles as adjectives • Wortschatz: phrasal verbs • Orthographie: AE vs BE • Aussprache/Intonation: AE vs BE

Texte und Medien (Lektüre, Film, etc.): • Auszug einer Biographie • Zeitungsartikel • Sachtext üb. Immigration

Methodische Kompetenzen: • Hör-/Leseverstehen: globales,

detailliertes und selektives Verstehen

• Schreiben: kreatives Schreiben: Verfassen einer: - Filmempfehlung -eigenen Geschichte

• Umgang mit Texten: Texterschließungsverfahren einsetzen

Leistungsfeststellungen: 1 Klassenarbeit (von 5 im Schuljahr) anteilige Mischung von offenen, halb-offenen und geschlossenen Aufgaben zu den relevanten Grammatik-u.Wortschatzkapiteln bzw inhaltlich behandelte Thematik • Evtl. Wortschatzüberprüfungen

11.11.2008

Schulinternes Curriculum Englisch (Stand 20.10.09) Städt. Ruhr-Gymnasium Witten

basierend auf KLP Sek I – G8

Schwerpunkte der Unterrichtsarbeit / Kompetenzvermittlung

Die folgende Übersicht weist zentrale Schwerpunkte der Unterrichtsarbeit sowie ergänzende Absprachen der Fachkonferenz für die jeweilige Sequenz aus. Es ist zu beachten, dass stets alle vier Bereiche und innerhalb der Bereiche alle Kompetenzfelder bearbeitet werden (vgl. den Hinweis im KLP, S.20: "Kompetenzen werden im Unterricht nicht einzeln und isoliert erworben, sondern in wechselnden und miteinander verknüpften Kontexten. ...[B]ei der Gestaltung von Unterrichtsvorhaben für den Kompetenzerwerb [sind] alle vier Bereiche des Faches – in jeweils unterschiedlicher Gewichtung – in ihrem Zusammenspiel zu berücksichtigen").

Projektarbeit: • Einzelne Aspekte zu Australien

bearbeiten/vorstellen • Aboriginal art kennenlernen und

herstellen

Fächerübergreifendes: (evtl) • Kunst (Aboriginal art) • Erdkunde (Ozone layer,

geographical problems in Australia)

Kommunikative Kompetenzen: • Hör/Hörsehverstehen:Hör-

u.Filmsequenzen wesentliche Elemente entnehmen

• Zush. Sprechen: Arbeitsergebnisse vortragen, den Inhalt von Texten/Filmpassagen zusammenfassen & die eig. Meinung vertreten

• Schreiben: Erzählungen nach Modellen fortschreiben/umschreiben

Interkulturelle Kompetenzen: • Orientierungswissen: Einblicke

in den Lernbetrieb und das schulische Umfeld in einem weiteren englischsprachigen Land

• Werte/Einstellungen: Lebensbedingungen & Lebensweisen von Menschen and. Kulturen vergleichen

• Lit. Texte aus unterschiedl. Perspektiven erschließen

Jgst. 9

Sequenz 1/4 (9 Wochen, 27 Stunden)

Australia (A2-B1)

Obligatorik: 22 Stunden

Freiraum: 5 Stunden

Verfügbarkeit von sprachlichen Mitteln und sprachliche Korrektheit:

• Grammatik: used to/make,let sb to sth Relativsätze (Wdh) Regelhaftigkeiten erkennen

• Wortschatz: Living in Oz, the Outback, relationships, characterisation, feelings

• Aussprache: längere Textpassagen sinngestaltend vortragen

Texte und Medien (Lektüre, Film, etc.): • Texts: Auszüge aus

Angela/Walkabout • Ganzschrift/Film (evtl.) z.B.

„Rabbit Proof Fence) • Sach-u. Gebrauchstexte zu

„Living in Oz“

Methodische Kompetenzen: • Note-taking, listening for

details and gist • Discovering story elements • Längere Texte gliedern &

zusammenfassen (summary) • Ansätze zur Filmanalyse

(Medienkompetenz) • Englisch als Umgangssprache

i d. Gruppenphasen • Lern-u. Arbeitsprozesse

selbstst. & kooperativ gestalten

Leistungsfeststellungen: • 1 Klassenarbeit (Schwerpunkt:

Characterisation/Atmosphere eines Romanausschnitts oder einer Kurzgeschichte) von insgesamt 4 im Schuljahr

• Wortschatzüberprüfungen • Hörverstehenstests

Schulinternes Curriculum Englisch (Stand 20.10.09) Städt. Ruhr-Gymnasium Witten

basierend auf KLP Sek I – G8

Schwerpunkte der Unterrichtsarbeit / Kompetenzvermittlung

Die folgende Übersicht weist zentrale Schwerpunkte der Unterrichtsarbeit sowie ergänzende Absprachen der Fachkonferenz für das jeweilige Halbjahr aus. Es ist zu beachten, dass stets alle vier Bereiche und innerhalb der Bereiche alle Kompetenzfelder bearbeitet werden (vgl. den Hinweis im KLP, S. 20: "Kompetenzen werden im Unterricht nicht einzeln und isoliert erworben, sondern in wechselnden und miteinander verknüpften Kontexten. ...[B]ei der Gestaltung von Unterrichtsvorhaben für den Kompetenzerwerb [sind] alle vier Bereiche des Faches – in jeweils unterschiedlicher Gewichtung – in ihrem Zusammenspiel zu berücksichtigen").

Projektarbeit:

• Evtl. eine engl. Bewerbungsmappe anfertigen

Fächerübergreifendes: • Politik/Deutsch

Kommunikative Kompetenzen: • Sprechen: an Gesprächen

teilnehmen (in einem Interview Auskünfte geben)

• Schreiben: Sachtexte verfassen (z.B. Lebenslauf)

• Sprachmittlung: Inhalt von einfachen Sach-u.Gebrauchstexten wiedergeben

• Sprechen: die im Betriebspraktikum gemachten Erfahrungen arikulieren

Interkulturelle Kompetenzen: • Orientierungswissen:

Berufsorientierung, Bewerbungen

• Handeln in Begegnungssituationen: gängige kulturspezifische Konventionen erkennen

Jgst. 9 Sequenz 2/4

(ca. 7 Wochen, 21 Stunden)

Entering the working

world (B1)

Obligatorik: ca. 15 Stunden

Freiraum: ca. 6 Stunden

Verfügbarkeit von sprachlichen Mitteln und sprachliche Korrektheit: • Grammatik: formal vs informal

English, participle constructions • In auth. Situationen Aussprache

und Intonation realisieren • Orth. Muster als

Rechtschreibhilfe nutzen • Wortschatz: the working world,

CV, letter of application

Texte und Medien (Lektüre, Film, etc.): • Berufseignungtests,

Interviews, Informationsbroschüren, Musterbriefe und Lebensläufe,

• Aufnahmen von Bewerbungsgesprächen

• Romanauszug (z.B. Who is Jesse Flood?“), Sachtexte/Zeitungsartikel

Methodische Kompetenzen: • Sprechen/Schreiben:

Modelltexte für eig. Produktion abwandeln

• Rollenspiel (Bewerbungsgespräch simulieren)

• Versch. Hör/Leseverstehenstile einsetzen

Leistungsfeststellungen: • 1 Klassenarbeit von insgesamt 4

im Schuljahr (Schwerpunkt: Verfassen einer Bewerbung & eines Lebenslaufs)

• Wortschatzüberprüfung

Schulinternes Curriculum Englisch (Stand 20.10.09) Städt. Ruhr-Gymnasium Witten

basierend auf KLP Sek I – G8

Schwerpunkte der Unterrichtsarbeit / Kompetenzvermittlung

Die folgende Übersicht weist zentrale Schwerpunkte der Unterrichtsarbeit sowie ergänzende Absprachen der Fachkonferenz für die jeweilige Sequenz aus. Es ist zu beachten, dass stets alle vier Bereiche und innerhalb der Bereiche alle Kompetenzfelder bearbeitet werden (vgl. den Hinweis im KLP, S. 20: "Kompetenzen werden im Unterricht nicht einzeln und isoliert erworben, sondern in wechselnden und miteinander verknüpften Kontexten. ...[B]ei der Gestaltung von Unterrichtsvorhaben für den Kompetenzerwerb [sind] alle vier Bereiche des Faches – in jeweils unterschiedlicher Gewichtung – in ihrem Zusammenspiel zu berücksichtigen").

Projektarbeit:

• Battle of the books: ein engl. Buch selbstständig lesen und der Klasse vorstellen

• Versch. Engl. Zeitungen vorstellen/Unterschiede darstellen (Gruppenarbeit)

alternativ

Fächerübergreifendes: • Evtl. Kunst, Politik, Informatik

Kommunikative Kompetenzen: • Hörverstehen: Medial

vermittelten Texten Informationen entnehmen

• Sprechen: an pro/contra Diskussionen teilnehmen

• Leseverstehen: Texte zur Unterhaltung lesen

• Schreiben: zu Problemen argumentierend Stellung nehmen

• Sachtexte bezogen auf Form und Inhalt kommentieren

Interkulturelle Kompetenzen: • Orientierungswissen:

Jugendkulturen • Sprache & sprachl. Wandel • Werte/Einstellungen: Sachtexte

bezogen auf kulturspez. Merkmale erläutern

Jgst. 9 Sequenz 3/4 (ca. 9

Wochen, 27 Stunden)

Media-Mad

Obligatorik: 20 Stunden Freiraum: 7 Stunden

Verfügbarkeit von sprachlichen Mitteln und sprachliche Korrektheit: • Grammatik: stative/dynamic

verbs Tenses (wdh.) Adding stress, false friends • Wortschatz: media,

newspapers, internet, films, books

Texte und Medien (Lektüre, Film, etc.):

• Versch. Zeitungsartikel aus engl. Zeitungen

• Auszüge aus einem Filmskript (z.B. The Truman Show)

• Leserbriefe • Argumentative Texte

Methodische Kompetenzen: • Umgang mit Texten &Medien:

Einsatz besonderer inhaltlicher & sprachl. Muster erkennen

• Einf. Sprachl. & rhet. Mittel als absichtsvoll beschreiben

• Internetrecherche • Selbstst. Einsatz des

Wörterbuchs

Leistungsfeststellungen: • 1 Klassenarbeit (von insgesamt 4

im Schuljahr); Schwerpunkt: z.B. einen Zeitungsartikel klassifizieren (quality/tabloid paper)

• Wortschatzüberprüfung • Hörverstehenstest

Schulinternes Curriculum Englisch ( Stand 20.10.09) Städt. Ruhr-Gymnasium Witten

basierend auf KLP Sek I – G8 Schwerpunkte der Unterrichtsarbeit / Kompetenzvermittlung

Die folgende Übersicht weist zentrale Schwerpunkte der Unterrichtsarbeit sowie ergänzende Absprachen der Fachkonferenz für die jeweilige Sequenz aus. Es ist zu beachten, dass stets alle vier Bereiche und innerhalb der Bereiche alle Kompetenzfelder bearbeitet werden (vgl. den Hinweis im KLP, S. 20: "Kompetenzen werden im Unterricht nicht einzeln und isoliert erworben, sondern in wechselnden und miteinander verknüpften Kontexten. ...[B]ei der Gestaltung von Unterrichtsvorhaben für den Kompetenzerwerb [sind] alle vier Bereiche des Faches – in jeweils unterschiedlicher Gewichtung – in ihrem Zusammenspiel zu berücksichtigen").

Projektarbeit: • Das engl oder am. politische

System in Gruppen erarbeiten & präsentieren

• Einen Bürgerrechtler biographisch recherhcieren & vorstellen (z.B. MLK, Mandela etc.)

alternativ

Fächerübergreifendes: • Geschichte, Politik

Kommunikative Kompetenzen: • Sprachmittlung: einen

deutschen Protestsongs auf engl. Erläutern

• Zush. Sprechen: von einem erlebten Ereignis erzählen

• Leseverstehen: lit. Texte verstehen & stil. Besonderheiten erkennen

• Schreiben: Lit. Texte schreiben/umschreiben

• Sach-u.lit. Texte kommentieren

Interkulturelle Kompetenzen: • Orientierungswissen: Einblicke

i.d.pol. Systeme der USA und GB,

• Demokratie & Menschenrechte • Handeln in

Begegnungssituationen: sich auch im Blick auf Konflikte einfühlsam verhalten

Jgst. 9 Sequenz 4/4 (ca. 9

Wochen, 27 Stunden)

Human Rights (B1)

Obligatorik: ca. 20

Stunden Freiraum: ca. 7 Stunden

Verfügbarkeit von sprachlichen Mitteln und sprachliche Korrektheit: • Grammatik: gerunds/to-

infinitives • Wortschatz: politics,

songs, civil rights movement

Texte und Medien (Lektüre, Film, etc.): • Kurzbiographien • Bilder • Protestsongs

Methodische Kompetenzen: • Hörverstehen:

inhaltlich/stilistisch auffällige Passagen identifizieren/in Notizen festhalten

• Sprechen/Schreiben:poetische Texte sinngestaltend vortragen

• Umgang mit Medien: Internetrecherche

• Sprachl. Mittel in einem song erkennen & interpretieren

Leistungsfeststellungen: • 1 Klassenarbeit (von

insgesamt 4 Arbeiten im Schuljahr Schwerpunkt: z.B. einen Protestsong analysieren

• Wortschatzüberprüfungen