business intelligence in gesundheitsorganisationen

14
Business Intelligence in Gesundheitsorganisationen Dr. M. Holderried, M.Sc.

Upload: others

Post on 19-Oct-2021

0 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Business Intelligence in gGesundheitsorganisationen

Dr. M. Holderried, M.Sc.

Agenda

klassisches Berichtswesen

W i t B i I t lli (BI)Was ist Business Intelligence (BI)

und wie funktioniert Business Intelligence?

Herausforderungen in Gesundheitsorganisationen

Beispiele von UKT-BI-Solutions

2

Berichtswesen in Krankenhäusern

hunderte Berichte

→ unübersichtlich

Senderorientiert

V tä dli hk it fü d E fä ?→ Verständlichkeit für den Empfänger?

Akzeptanz?

3

Berichtswesen in Krankenhäusern

M tli h 1 Q t lMonatlich, 1x pro Quartal

→ rückwirkend

Front-End: MS-Exel, MS-Word,

MS-Powerpoint

→ Papierform

Mehrere berichterstellende Bereiche (CO,

Personalabteilung, Pflegedirektion, OP-Management,..)

→ Wechselwirkungen?

4

Wechselwirkungen?

Herausforderung

WettbewerbsdruckÖkonomisierung von

Zunahme der Geschäftsdaten

„Ökonomisierung von Gesundheitsleistungen“

Kurzfristige Entscheidungen

Sämtliche Geschäftsprozesse abdeckende pLösung zur Planung und Steuerung von

Unternehmerressourcen!

5

Vom Berichtswesen zur Business Intelligence

Standardisierung / Homogenisierung

Effizienzsteigerung im Erstellungsprozess

Zeitnahe Informationen

Empfängerorientierung

U t tüt b i Pl d St

6

Unterstützung bei Planung und Steuerung

Business Intelligence (BI)

Interne Kosten und Leistungsdaten

externe Marktdaten

Einsicht

Verständnisbetriebswirtschaftliche

Z häTransparenz

Zusammenhänge

Entscheidungsunterstützung bei Planungd St d h IT tüt F db k

7

und Steuerung durch IT-gestützes Feedback Gluchowski P., Business Intelligence – Konzepte Technologien und Einsatzbereiche, Praxis der Wirtschaftsinformatik, 2001

Wie funktioniert Business Intelligence?

8

Herausforderungen in Gesundheitsorganisationen

1. Heterogene IT-Landschaft *

2. Mitarbeiter der Gesundheitsberufe ohne betriebswirtschaftliche Kenntnisse

3 F l h d f hl d D t *3. Falsche oder fehlende Daten *

4. Endanwender werden zu spät eingebunden *

5. Fehlendes Change-Management *

6. Excel-affine Mitarbeiter *

9

* Kurzlechner W., 10 Gründe für gescheiterte BI Projekte, CIO 2011

UKT-BI-Solutions

PageRankSuche

iPhone/iPad QlikView

Mobile DevicesSearch BI

EINFACHHEIT EINFACHHEIT EINFACHHEIT

10

UKT-OP-Qlick

11

UKT-OP-Qlick

12

UKT-Ambulanz-Qlik

13

d u r c h I T g e s t ü t z t e s F E E D B A C Kd u r c h I T – g e s t ü t z t e s F E E D B A C K….

….vom G U E S S I N G z u m K N O W I N G

mit B U S I N E S S I N T E L L I G E N C E

14

mit B U S I N E S S I N T E L L I G E N C [email protected]